DE2050665A1 - Device for dispensing and / or conserving treatment of a predetermined amount of beverages or food - Google Patents

Device for dispensing and / or conserving treatment of a predetermined amount of beverages or food

Info

Publication number
DE2050665A1
DE2050665A1 DE19702050665 DE2050665A DE2050665A1 DE 2050665 A1 DE2050665 A1 DE 2050665A1 DE 19702050665 DE19702050665 DE 19702050665 DE 2050665 A DE2050665 A DE 2050665A DE 2050665 A1 DE2050665 A1 DE 2050665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
beer
receptacle
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050665
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702050665 priority Critical patent/DE2050665A1/en
Publication of DE2050665A1 publication Critical patent/DE2050665A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/1238Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising means for detecting the liquid level in vessels to be filled, e.g. using ultrasonic waves, optical reflexion, probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/124Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount the flow being started or stopped by means actuated by the vessel to be filled, e.g. by switches, weighing

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Vorrichtung zur Abgabe und/oder konservierenden Behandlung vorbestininiter Menge von Getränken oder auch Lebensmitteln.Device for dispensing and / or preserving treatment of predetermined quantities Amount of beverages or even food.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe und/oder konservierender Behandlung vorbestimmter Mengen von Getränken oder auch Lebensmitteln, wobei der mindestens eine Einlaß-und eine Ausgabestelle für das Gut aufweisende Aufnahmebehälter mindestens ein Ventil für einen strömenden Stoff besitzt.The invention relates to a device for dispensing and / or preserving Treatment of predetermined amounts of beverages or food, whereby the at least one inlet and one output point for the receptacle containing the goods has at least one valve for a flowing substance.

Eine solche Vorrichtung bezweckt die Abgabe von lüssigkeiten odgl. zu beschleunigen und zu erleichtern und die Qualität bzw. die Haltbarkeit des abzugebenden Gutes zu verbessern.Such a device is intended to dispense liquids or the like. to accelerate and facilitate and the quality or the shelf life of the to be dispensed To improve what is good.

Nach einem Vorschlag des Anmelders ist es bereits bekannt, den Luftraum eines Meßbehälters mit einem Pufferbehälter zu verbinden. Allerdings ist der Meßbehälter mit einem Schwimmer versehen, die Abgabe der Flüssigkeit erfolgt an einer entfernten Zapfstelle. Die dort auslaufende Flüssigkeit unterliegt der bekannten, relativ starken Schaumbildung.According to a proposal by the applicant, the airspace is already known to connect a measuring container with a buffer container. However, the measuring container is equipped with a float, the liquid is dispensed at a remote one Tap. The liquid leaking there is subject to the known, relatively strong Foaming.

Eine konservierende Wirkung ist ebenfalls nicht vorgesehen.A preservative effect is also not intended.

Ferner sind Spendevorrichtungen bekannt, wobei ein Flüssigkeit-Auslßventil über einen Elektromagneten geöffnet werden kann. Eine Gasdrucksteuerung im Ausflußbehälter ist allerdings nicht vorgesehen. Andere bekannte Meßvorrichtungen steuern die abzugebende Menge durch Abtasten des Flüssigkeitsniveaus, z.B. durch zwei Elektroden, wobei der Gasdruck oberhalb det Flüssigkeitspegels unberücksichtigt bleibt.Furthermore, dispensing devices are known, wherein a liquid outlet valve can be opened via an electromagnet. A gas pressure control in the discharge container is not provided, however. Other known measuring devices control the amount to be dispensed Amount by sensing the level of the liquid, e.g. with two electrodes, where the gas pressure above the liquid level is not taken into account.

Die bekannten Vorrichtungen können deshalb die Schaumbildung nicht derart beeinflussen, daB diese unterdrückt wird. Andererseits sind Behälter bekannt, die das zu konservierende Gut einer niedrigen Temperatur aussetzen. Es sind auch Spende vorrichtungen für Flüssigkeiten oder verpackte Lebensmitteleinheiten bekannt, die mit einer Münzautomatik bzw. nach dem Wägeprinzip arbeiten, aber als solche nicht geeignet sind, die Schaumbildung in CO2 enthaltende Flüssigkeiten zu uDterdrffkken, so daß die Abgabe langsam erfolgt. Ferner sind Abgabevorrichtungen für Limonaden bekannt, die durch Münzeinwurf oder dgl. verpackte als auch gekühlte Limonadenflaschen abgeben. Diese sind jedoch nicht zur Abgabe von losen Getränken in Gläser wie Bier geeignet, benötigen besondere Kühlaggregate und sind regelmäßig nicht für Flüssigkeiten als auch feste, verpackte Lebensmittel geeignet, wenn es darauf ankommt, eine schnelle automatische Abgabe für beide dieser Gattungen zu gewährleisten und außerdem unmittelbar oder durch einfache Zusatzmittel eine Umstellung der Gutabgabe auf die Gutkonditionierung oder auf beide Funktionen zu bewerkstelligen.The known devices can therefore not foam formation influence in such a way that it is suppressed. On the other hand, containers are known which expose the goods to be preserved to a low temperature. There are too Dispensing devices for liquids or packaged food units known which work with an automatic coin mechanism or according to the weighing principle, but as such are not suitable for suppressing foam formation in liquids containing CO2, so that the delivery is slow. There are also dispensers for lemonades known that by inserting coins or the like. Packaged as well as chilled lemonade bottles hand over. However, these are not for dispensing loose beverages in glasses like beer suitable, require special cooling units and are not regularly suitable for liquids as well as solid, packaged food when it comes to fast food to ensure automatic delivery for both of these genera and also immediately or a changeover of the dispensing of goods to conditioning of the goods by means of simple additives or to accomplish both functions.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich einer derartigen Vorrichtung zu vergrößern und zu verändern und zwar unter Einsatz einer einzigen Vorrichtung von relativ einfacher Bauart bzw. bei der die Umstellung auf eine andere dieser Funktionen durch einfache schaltungstechnische bzw. bauliche Maßnahmen möglich wird.The invention is based on the object, the scope of a to enlarge and change such a device and that using a single device of relatively simple design or in which the conversion to another of these functions through simple circuitry or structural Action becomes possible.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein Trink- bzw. Verpackungsbehälter selbst in dem verschließbaren, als Differenzdruckbehälter ausgebildeten Aufnahmebehälter angeordnet und dort einem Gasüber- bzw. Unterdruck, insbesondere Luftdruck, durch ein am Aufnahmebehälter vorhandenes Differenzdruckventil ausgesetzt Sind.According to the invention it is proposed that a drinking or packaging container even in the closable receptacle designed as a differential pressure container arranged and there a gas overpressure or underpressure, in particular air pressure, by are exposed to a differential pressure valve on the receptacle.

Gesäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Abgabe CO2-haltiger Trinkflüssigkeitsmengen wie Bier und Limonade, Mit einer gesteuerten Auslaßventil für die Zapfstelle vorhanden, wobei erfindungsgemäß ein hier bzw. Limonadenglas in dem einen Überdruck zum Atmosphärendruck aufweisenden Aufnahmebehälter sowie dort unter der Zapfstelle angeordnet ist. Durch derartige Anwendung des Überdruckes wird die Schaumbildung stark unterdrückt und trotzdem eine erhöhte, auah für Automaten geeignete Abgabe von Eier in Gläsern erreicht, wobei der Verbraucher sich selbst bedient.According to a further embodiment of the invention is a device for dispensing CO2-containing drinking liquids such as beer and lemonade, with a controlled outlet valve for the tap available, according to the invention a here or lemonade glass in the overpressure to atmospheric pressure Receiving container and is arranged there under the tap. By such Using the overpressure, the foam formation is strongly suppressed and nevertheless an increased dispensing of eggs in glasses, which is also suitable for vending machines, whereby the consumer serves himself.

Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung ist diese mindestens mit einem, mindestens eine Elektrode aufweisenden Meßbehälter versehen, wobei durch den Schaltkreis der ektrode bzw.In the design of the device, this is at least one provided at least one electrode having measuring container, wherein by the circuit the electrode or

Elektroden zumindest das Auslaßvantil gesteuert ist und erfindungsgemäß das Bierglas oder dal. selbst mindestens eine Elektrode aufweist als auch selbst der Meßbehälter ist. nierbei erfolgt ein passende Verwendung ton Biergläsern und vermeidet einen separaten Meßbehälter. Im Einzelfall, z.B. bei der Notwendigkeit, größere Mengen an Bier oder Getränken abzugeben, kann ein separater Meßbehälter verwendet werden, wobei das Bierglas lediglich das Trinkgefäß ist. Der Betrieb und die Auslieferung der Vorrichtung werden dadurch vereinfacht, daß erfindungsgemäß ein Schließbanteil wie eine Tür, Klappe oder dgl. des Druckgasbehälters mindestens einen alektrisch oder mechanisch erregbaren, insbesondere beim Schließen bzw. Öffnen dieses Schließbauteils erregbaren Steuerkontakt aufweist, der ein Druckluftventil einer zum Druckbehälter führenden Leitung öffnet bzw. schließt, wodurch auch die Betriebasicherheit und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden.Electrodes at least the Auslaßvantil is controlled and according to the invention the beer glass or dal. itself has at least one electrode as well as itself the measuring container is. There is also a suitable use of clay beer glasses and avoids a separate measuring container. In individual cases, e.g. when it is necessary A separate measuring container can dispense larger quantities of beer or beverages can be used, whereby the beer glass is only the drinking vessel. Operation and the delivery of the device are simplified by the fact that according to the invention At least one locking element such as a door, flap or the like of the pressurized gas container an electrically or mechanically excitable, especially when closing or opening this closing component has excitable control contact which is a compressed air valve a line leading to the pressure vessel opens or closes, whereby the Operational safety and the working speed can be increased.

Eine zweckmäßige Anpassung einzelner Bauteile aufeinander erfolgt durch die weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung, wobei ein Steuerkontakt für das Druckluftventil bzw0 für diesen selbst mit dem Bierauslassventil bzw. dessen Steuerkontakt gekoppelt ist. Eine weitere Automatisierung kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß der Steuerkontakt für das Druckluftventil und/oder das Bierauslassventil durch mindestens einen Gewichtskontakt des gefiillten Bierglas es und/oder Elektrodenkontakt erregbar ist bzw0 sind, wenn es auf erhöhte Tätigkeit und größeren Anwendungsbereich ankommt. Bei der weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein bewegliches Bauteil wie ein Hebelarm einer einzeln an sich bekannten Waage ein Anzeigeelement wie ein Zeiger über eine, eine Vielzahl von einzelne, elektrische, im Flüssigkeitsvolumen von z.B. je 0,005 Liter geeichte Meßkontakte aufweisende Kontaktschiene relativ verstellbar wie verschiebbar ist, die erst ab vorbestimmtem, z.B, nach Schließen einer Behältertür gegebenen Zeitpunkt, elektrisch mit einem Betätigungsschalter des Bierauslaßventils, einem Druckluf ts teue rkontakt einem Volumensteuerschalter, einem Zeitrelais und/oder einem Volumenzählwerk in Wirkverbindung tritt. Hierbei kann gemäß weiterer Ausgestaltung die Erfindung so getroffen sein, daß die von dem Zeiger überstrichenen Kontakten abgegebenen Stromimpulve in einem Zählwerk in Volumenproportionale Gewichtszählimpulse umgewandelt werden. Durch diese Ausbildung wird der Anwendungsbereich als auch die Voreinstellbarkeit der abzugebenden Menge sowie die Möglichkeit, rasch von einer abzugebenden Volumenmenge auf die andere, z.B. von o,2 Liter auf 0,25 Liter iSberzugehen, erleichtert.An appropriate adaptation of individual components to one another takes place by the further embodiment according to the invention, with a control contact for the Compressed air valve or for this itself with the beer outlet valve or its control contact is coupled. According to the invention, further automation can thereby be achieved that the control contact for the compressed air valve and / or the beer outlet valve by at least one weight contact of the filled beer glass and / or electrode contact is or are excitable when it comes to increased activity and a larger area of application arrives. In the further embodiment it is provided that a movable component like a lever arm of a scales known individually per se, a display element like a Pointer over one, a large number of individual, electrical, in the liquid volume of e.g. 0.005 liter calibrated measuring contacts each contact bar relative adjustable as it is slidable, which only starts at a predetermined point, e.g. after closing a container door given time, electrically with an actuation switch the beer outlet valve, a compressed air control contact, a volume control switch, a time relay and / or a volume counter comes into operative connection. Here can be made according to a further embodiment of the invention that the of the Pointer swept over contacts emitted current impulses in a counter in volume proportional Weight counts are converted. This training becomes the scope as well as the ability to preset the amount to be dispensed and the ability to quickly from one volume to be dispensed to the other, e.g. from 0.2 liters to 0.25 Liters to go over, relieved.

Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Trinkbehälter durch einen mechanisch bzw. handbetätigten, verstellbaren Aufnahmebehälter gasdicht verschließbar ist0 Der Behälter ist insbesondere in Porm einer durchsichtigen Glocke, einer haube oder dgl. oder mit einem Schauglas versehen. Auch hier ist ein teuerkontnkt zum ÖJfn(n cip,j Druckluftventils vorhanden, so daß ein in den Aufnahmebehälter hineingestelltes, abschließend durch den Behälter gasdicht überdecktes Bierglas nicht nur die Flüssigkeit aufnimmt, sondern dort die Schaumbildung unterdrückt wird. Dieses Verwendungsprinzip kann sowohl mit einer elektrischen oder dgl0 Steuerung des Bierauslaßventils und des i)ruckluftventils, aber auch in Verbindung mit einem altbekannten Schankhahn verwendet werden, wobei das Druckluftventil aber stets vorhanden und beim Bedecken des Bierglases zugeschaltet und spätestens beim Öffnen des Behälters zwecks Herausnahme des Glases abgeschaltet wird. Die Zuflußleitung für Bier oder eine andere Flüssigkeit ist relativ zum Behälter starr oder nachgiebig wie über einen Schlauch verbunden. r;s karin eine Feder vorgesehen sein, die mit einem beweglichen bzw. steuerbaren Bauteil wie dem handgriff der Glocke, dem Bierauslaßventil oder dgl.A special embodiment of the invention provides that the drinking container gas-tight thanks to a mechanically or manually operated, adjustable receptacle is lockable0 The container is in particular in the form of a transparent bell, a hood or the like. Or provided with a sight glass. Here, too, is a tax account to ÖJfn (n cip, j compressed air valve present so that one in the Receiving container placed in it, then covered in a gastight manner by the container Beer glass not only absorbs the liquid, but also suppresses foam formation there will. This principle of use can be used with an electrical or similar control the beer outlet valve and the i) return air valve, but also in connection with one well-known tap can be used, but the compressed air valve is always present and switched on when the beer glass is covered and at the latest when the container is opened is switched off for the purpose of removing the glass. The inflow line for beer or another liquid is rigid or compliant relative to the container as above connected a hose. r; s karin a spring can be provided with a movable or controllable component such as the handle of the bell, the beer outlet valve or like

in Wirkverbindung steht, je nach Dinzelfall.is in operative connection, depending on the individual case.

sinne weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Aufnahmebehälter verstellbar ist, insbesondere über den Motor drehbar gelagert ist0 Der Aufnahmebehälter kann einen seitlichen Türausschnitt aufweisen, der mit Verstellung des ltufnahmebehalters mitverstellt wird0 Der Türausschnitt oder dgl. ist vor einen Einlaßstutzen für Bier oder dgl. bewegbar, anschließend vor eine abdichtende Wand als auch vor die Ausgabestelle. Eine solche Öffnung ist dort jeweils feststellbar, aber wieder lösbar. Bei dieser Bauart wird eine hohe Verstellgeschwindigkeit, eine leichte Anpassung an Drehzahlen und eine niedrige Bauform erreicht.Another embodiment of the invention provides that the receptacle is adjustable, in particular is rotatably mounted via the motor0 The receptacle can have a side door cutout, which can be opened with adjustment of the air intake container is also adjusted0 The door cutout or the like is in front of an inlet connection for beer or the like. Movable, then in front of a sealing wall and in front of the dispensing point. Such an opening can be determined there, but can be released again. At this Design is a high adjustment speed, easy adaptation to speeds and achieved a low design.

Dieser Behälter kann trommelartig ausgebildet und ein mitdrehbares, flanschartiges Bauteil aufweisen. Es kann ferner mit ;;teuerelementen, wie Nocken fj'ir Endschalter versehen sein, durch die die Steuerkontakte für Trommeldrehung, Bierauslaßventil, Bechereinwurf und/oder Drucklufteinlaß ein- bzw. ausgeschaltet werden.This container can be designed like a drum and a rotatable, Have flange-like component. It can also be equipped with expensive elements such as cams fj'ir limit switches through which the control contacts for drum rotation, Beer outlet valve, cup insertion and / or compressed air inlet switched on or off will.

@@@ @@@G@N@@ Der Anwendungsbereich dieser Vorrichtung wird besonders leicht dadurch vergrößert, daß das Differenzdruckventil des Anlagebehälters ein Unterdruckventil ist und mit einer Saugpumpe in Verbindung steht0 Man kann praktisch die gleiche Überdruckkammer, nunmehr als Unterdruckkammer, zu langdauernden Konservierung von verpackten oder unverpackten lebensmitteln, Speisen und dgl0 verwenden. Die Vorrichtung kann, braucht aber nicht, mit einer besonderen Einfüllöffnung zur automatiseilen Zugabe für ein Gut versehen sein, sondern diese können, wenn es sich um eine feste Ware handelt, sich bereits auf einem Teller oder in einer Verpackung befinden, und werden von Hand durch eine Seitentür hineingestellt0 Ein solcher Vakuumraum kann, im Einzelfall, zuscitzlich mit einer Konservierungsquelle wie Kühl- oder auch wärmequelle versehen sein. @@@ @@@ G @ N @@ The scope of this device is particularly easily enlarged by the fact that the differential pressure valve of the plant container is a vacuum valve and is connected to a suction pump0 You can practically the same overpressure chamber, now as a negative pressure chamber, for long-term conservation of packaged or unpackaged foodstuffs, dishes and the like0. the Device can, but does not need to, be automated with a special filling opening Allowance for a good can be provided, but these can be provided if it is a fixed one Goods are already on a plate or in packaging, and are placed in by hand through a side door 0 Such a vacuum space can in individual cases, additionally with a preservation source such as a cooling or heat source be provided.

Eine erfindungsgemäße Verbesserung sieht vor, daß ein mehrteiliger Verpackungsbehälter eine, durch eine gasdicht verschlossene wie durch eine selbstklebende, luftundurchlässige Folie verschließbare Sollöffnung wie eine Bohrung aufweist0 Ferner kann vorgesehen werden, daß der Aufnahmebehälter ein nach innen gegen den Verpackungsbehälter drückendes Bauteil, einen luftdicht verschiebbar oder einrastbar im Behälterdeckel angeordneten Stempel oder dgl0 aufweist. Hierdurch können größere Verpackungsbehälter bzw. lose vorverpackte Ware nachträglich im Aufnahmebehälter vakuumdicht evakuiert aber auch verschlossen werden, wobei der nachträglich zu öffnende Verschluß besonders einfach wirkt und kostensparend ist.An improvement according to the invention provides that a multi-part Packaging container a, by a gas-tight closed as by a self-adhesive, air-impermeable film has closable target opening like a bore0 Furthermore can be provided that the receiving container is an inward against the packaging container pressing component, one that can be moved airtight or snapped into place in the container lid has arranged stamp or the like. This allows larger packaging containers or loosely pre-packed goods subsequently evacuated vacuum-tight in the receiving container but can also be closed, with the closure that can be opened later especially acts simply and is cost-saving.

Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Aufnahme- und Verpackungsbehlter als gemeinsamer Behälter ausgebildet sind, was die Anwendung rationalisiert und die Anwendungsmöglichkeiten erhöht. Hierbei ist gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das zugehörige Unterdruckventil fest mit dem transportablen Behälter verbunden ist und an eine Ansaugpumpe angeschlossen werden kann.A special embodiment of the invention provides that recording and packaging containers are designed as a common container, whatever the application rationalized and the application possibilities increased. Here is according to further Embodiment of the invention provided that the associated vacuum valve fixed is connected to the transportable container and connected to a suction pump can be.

IIietbei entfällt vorteilhafterweise ein Verschlußstempel für den Deckel.IIietbei is advantageously omitted a sealing ram for the Lid.

Sinne Ausführungsform der erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläuterte Es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht den Trinkbecher in einem schematisierten Aufnahmebehälter, eine Zapfstelle, eine Konsole und eine mögliche Schaltung für Elektrode-Niveauabtastung und das Bierauslaufventil0 Fig. 2 teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht eines drehbaren Aufnahmebehälters, mit Biereinlaß und dem Druckluftventil, Elektromotor und SteuerkontaktenO Fig0 3-5 senkrechte Ansichten auf Fig. 2, in jeweils anderer Drehstellung des beweglichen Aufnahmebehälters.Meaning embodiment of the invention is shown in the drawing and will be explained in the following: FIG. 1 shows the drinking cup in side view in a schematic receptacle, a tap, a console and a Possible circuit for electrode level sensing and the beer outlet valve 0 Fig. 2, partially in section, a side view of a rotatable receptacle, with Beer inlet and the compressed air valve, electric motor and control contactsO Fig0 3-5 vertical Views of FIG. 2, in each case in a different rotational position of the movable receiving container.

Fig. 6 eine Schaltung für Fig. 2. FIG. 6 shows a circuit for FIG. 2.

Fig0 7 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, mit Steuerung des Bierauslaßventils über einen Gewichtskontakt in Verbindung mit einer Kontaktschiene und elektrischen Schaltteilen. Fig0 7 is a representation similar to FIG. 1, with control of the beer outlet valve Via a weight contact in connection with a contact rail and electrical Switching parts.

Fig. 8 eine Schaltung für Fig. 7. FIG. 8 shows a circuit for FIG. 7.

Fig. 9 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den Aufnahmebehälter für mechanische oder manuelle Betätigung, Fig0 1o eine Draufsicht auf Fig. 9. Fig. 9 in side view, partially in section, the receptacle for mechanical or manual actuation, Fig0 1o a plan view of FIG. 9.

Fig. 11 in Seitenansicht zeigt im Schnitt einen Aufnahmebehälter mit einemzweiteiligen Verpackungsbeliälter. 11 shows a side view in section of a receptacle with a two-part packaging container.

Pigo 12 einen senkrechten Schnitt durch einen Aufnahmebehälter, der gleichzeitig Verpackungsbehälter ist, mit fest verbundenem Unterdruckventil. Pigo 12 a vertical section through a receptacle, the is also the packaging container, with a permanently connected vacuum valve.

In einem Aufnahmebehälter 10, der in Fig0 2 im einzelnen dargestellt ist, befindet sich unter einer Ausflußstelle 11 für Bier ein Becher 12. In einer Stelle der Behälterwandung ist ein Druckluftventil 13 eingebaut und steht mit einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle in Verbindung0 Ein elektrisch steuerbares Magnetventil 14 für Bier schließt die BierzAleitung. Der Behälter ist in diesem Palle auf einer Konsole 15 angeordnet dargestellt, der einen Bock 16 aufweist, an welchem eine Armatur 17 vorhanden ist. Die Armatur trägt mindestens eine Elektrode 18, die die Flüssigkeit im Glas abtastet. Die Elektrode steht über elektrische Leiter 19 mit einer Steuerschaltung in Verbindung, die mindestens einen Druckschalter b1, Sin- und Ausschalter s1 und s2, Relais, wie dl, d2, d3 und die zugehörigen Kontakte aufweist0 Nachdem der Becher 12 in den Aufnahmebehälter 10 hereingestellt und die nicht dargestellte Tür geschlossen ist, wird selbsttätig oder durch Niederdrücken des Knopfes b1 dem Magnetventil 14 Strom zugeführt, das Ventil geöffnet, so daß über Zapfstelle 11 Bier in den Becher 12 einfließt. Z.B. gleichzeitig wird über ein (nicht dargestellten) stromkreis das Druckluftventil 13 geöffnet, so daß Druckluft in den Behälter 10 einströmt, dort den Druck erhält und die Schaumbildung unterdrückt.In a receptacle 10, which is shown in Fig0 2 in detail is, is located under an outflow point 11 for beer, a mug 12. In one Place of the container wall a compressed air valve 13 is installed and stands with a Compressed air source (not shown) in connection 0 An electrically controllable Solenoid valve 14 for beer closes the beer metering line. The container is in this one Palle shown arranged on a console 15, which has a bracket 16 on which a valve 17 is present. The fitting carries at least one electrode 18, which samples the liquid in the glass. The electrode stands over electrical conductors 19 in connection with a control circuit which has at least one pressure switch b1, Sin and off switches s1 and s2, relays such as dl, d2, d3 and the associated contacts After the cup 12 has been placed in the receptacle 10 and the The door, not shown, is closed automatically or by pressing it down of the button b1 to the solenoid valve 14 current is supplied, the valve opened so that Beer flows into the mug 12 via the tap 11. E.g. at the same time over a circuit (not shown) the compressed air valve 13 is opened, so that compressed air flows into the container 10, receives the pressure there and suppresses the formation of foam.

Erreicht der Bierpegel die elektrode 18, wird der Stromkreis der Leitung 19 geschlossen, da die Bierfüllung als borde bzw.If the beer level reaches the electrode 18, the circuit of the line 19 closed, as the beer filling as borde resp.

Masse wirkt, Relais d2 wird erregt, Relais d3 geschlossen, der mit Schalter 51 gekoppelt Schalter s2 geöffnet, Magnetventil 14 geschlossen, der Bierzulauf unterbrochen. Die Verwendung des Bierglaaes als Meßbehälter und die Abtastung durch eine Elektrode ist zwar eine vorteilhafte, aber nicht einschränkende ausführungsform dieses Bau- und Meßprinzips.Ground works, relay d2 is energized, relay d3 closed, the one with Switch 51 coupled, switch s2 open, solenoid valve 14 closed, the beer inlet interrupted. The use of the beer glass as a measuring container and the scanning by an electrode is an advantageous but not restrictive embodiment this construction and measurement principle.

Gemäß Fig0 2 hat der Behälter 1o die Form einer Trommel, die über einen Motor, insbesondere Elektromotor 20 angetrieben und in mindestens einem Zapfen 21 gelagert ist. Die Trommel hat einen Türausschnitt bzw. Öffnung 22, die mittels vertikalen Dichtungen 23, Fig. 4, zu einer sektorförmigen Wand 24 luftdicht verschließbar ist0 Der Behälter hat einen mitdrehenden Flansch 25, der Steuernocken 26 für elektrische Lndschalter 27 aufweist. Diese Trommel kann von einem Gehäuse 27 umfaßt sein, der einen Stutzen 28 für den Bechereinwurf aufweist, Es hat gleichfalls eine mit Bohrungen oder dgl0 versehene Nabe 29 für den Durchtritt des Zapfröhrchens 11 sowie der Druckluftleitung0 Die Leitungen des Bierauslaßventils für Zapfstelle und des Druckventils 13 sind lediglich schematisch dargestellt.According to Fig0 2, the container 1o has the shape of a drum that over a motor, in particular an electric motor 20, and driven in at least one pin 21 is stored. The drum has a door cutout or opening 22, which means vertical seals 23, FIG. 4, can be closed airtight to form a sector-shaped wall 24 ist0 The container has a rotating flange 25, the control cam 26 for electrical Has limit switch 27. This drum can be comprised of a housing 27 which has a nozzle 28 for the cup insertion, It also has one with holes or the like provided hub 29 for the passage of the nozzle 11 and the compressed air line0 The lines of the beer outlet valve for tapping point and the pressure valve 13 are shown only schematically.

Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nachdem das Bierglas 12 durch die Öffnung 22 entweder manuell oder über den Stutzen 28 eingeführt bzw. eingeworfen ist und unter der Zapfstelle steht, wird ein Schalter bi, Fig. 6, niedergedrückt. Diesen Schalter kann eine handbetätigte Drucktaste oder automatisch durch einen Münzautomaten durch Schlüsselbedienung oder dgl.The device works as follows: After the beer glass 12 is through the opening 22 is introduced or thrown in either manually or via the nozzle 28 is and is under the tap, a switch bi, Fig. 6, is depressed. This switch can be a manually operated push button or automatically by a Coin operated by key operation or the like.

betätigter Schalter sein. Relais 30 wird angezogen und durch einen vorteilhaft mit einem Getriebe versehenen Elektromotor in Rotation versetzt. Die Trommel 1o beginnt sich zu drehen und die 8te-lernocken 26 laufen gegen die Endschalter 27.be operated switch. Relay 30 is attracted and through a advantageously provided with a gear electric motor in rotation. the Drum 1o begins to rotate and the 8th learning cams 26 run against the limit switches 27

Kontakte 31, 32, 33 werden betätigt bzw. geschlossen. Die zugehörigen Stromkreise werden geschlossen und dies hat zur Folge, daß der Behälter 1o in der Stellung der Fig. 3 stehen bleibt, ein Bechereinwurfmechanismus ausgelöst wird und ggfs.Contacts 31, 32, 33 are actuated or closed. The associated Circuits are closed and this has the consequence that the container 1o in the 3 stops, a cup insertion mechanism is triggered and possibly

ein einstellbares Zeitrelais 34 betätigt wird und die Zeit bestimmt, während der Behälter 1o in der Stellung der Fig. 3 steht (sofern nicht manuell oder selbsttätig Becher 12 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung eingeführt ist). Nachdem das Zeitrelais (RC-Glied) abgelaufen ist, öffnet sein Kontakt, der Motor steht unter Spannung, der Behälter 1o dreht weiter, bis die Steuernocken 26 die Kontakte 31, 32 und35 betätigen, Hierdurch bleibt Behälter 1o in der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung stehen, wobei die Tür durch die Dichtung 23 geschlossen ist0 Gleichzeitig wird das Druckluftventil 13 als auch Bierauslaßventil 14 geöffnet Nachdem ein zOBo elektrisches Signal, entweder Zeitrelais (ZeitUlr) oder eine Elektrode anzeigt, daß das vorbestimmte meßvolumen in das Glas 12 geflossen ist, wird Motor 20 unter spannung gesetzt, Behälter 10 weitergedreht und der gefüllte Becher wird aus ihm entnommen.an adjustable time relay 34 is actuated and determines the time, while the container 1o is in the position of FIG. 3 (unless manually or automatically cup 12 is inserted into the position shown in FIG. 2). After this the time relay (RC element) has expired, its contact opens, the motor is below Voltage, the container 1o continues to rotate, until the control cam 26 Actuate contacts 31, 32 and 35, this means that container 1o remains in the position shown in FIG. 4, the door is closed by the seal 23 ist0 At the same time, the compressed air valve 13 and the beer outlet valve 14 are opened After a zOBo electrical signal, either a time relay (ZeitUlr) or an electrode indicates that the predetermined measured volume has flowed into the glass 12, the motor is activated 20 energized, container 10 rotated further and the filled cup is taken from it.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemaß ig. 7 drückt ein Gewichtskontakt 40 auf einen einarmigen Hebel 41, dessen Drehbewegung auf einen Zeiger 42 übertragen wird. Dieser schleift entlang einer Kontaktschiene 43, die eine Vielzahl von Meßkontakten 44 aufweist. Der Abstand zwischen den Meßkontakten 44 ist nunmehr so ausgelegt, daß der Zeigerweg von Kontakt zu Kontakt eine Volumenanzeige von z.B. o,oo5 Liter entspricht und beim Wandern des Zeigers diese Werte sich addieren. Je ein zugeschalteter Meßkontakt bedeutet einen Stromimpuls, der auf einen Impulszähler 45 gegeben wird. Dieser zählt addierend die Impulse der Waage, indem je Impuls das Zählwerk um einen Schritt, z.B. eine Zahnlücke weitergeschaltet wird, wenn ein Rädchenzählwerk Verwendung findet. Die Kontaktschiene und das Impulszählwerk ist dem Vorwähler 46 zugeschaltet. Sein Kontaktzeiger 47 ist auf einer geeichten Skala einstellbar, die für Volumina von o,2, o,25 usw. bis z.B. 0,5 Liter geeicht ist. Diese Vorwahl stellt sicher, daß in jedem Pall z.B.In the embodiment according to ig. 7 presses a weight contact 40 to a one-armed lever 41, the rotary movement of which is transferred to a pointer 42 will. This slides along a contact rail 43, which has a large number of measuring contacts 44 has. The distance between the measuring contacts 44 is now designed so that the pointer path from contact to contact shows a volume of e.g. 0.05 liters and when the pointer moves these values add up. One connected each Measuring contact means a current pulse which is given to a pulse counter 45. This counts the impulses of the balance by adding one Step, e.g. one tooth gap is switched if a wheel counter is used finds. The contact bar and the pulse counter are connected to the preselector 46. Its contact pointer 47 is adjustable on a calibrated scale for volumes from o, 2, o, 25 etc. to e.g. 0.5 liters is calibrated. This area code ensures that in each pall e.g.

nur o,2 Liter Bier abgegeben wird, und in einem nachgeschalteten Summenzählwerk 48 wird die gesamte abgegebene Menge erfaßt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß Kontaktschiene 43 bzw. das Impulszählwerk erst unter Spannung steht, wenn Zeiger 42 in Ruhe gekommen ist, so daß durch Becher unterschiedlichen Gewichts nicht die Abfüllgenauigkeit beeinflußt wird. Der Steuerkontakt des Magnetventils 14 vorzugsweise des Druckventils 13 wird nur eingeschaltet, wenn die Tür des Behälters geschlossen ist, Fig. 4, da das Gewicht sich zu diesem Zeitpunkt ausgependelt hat. Noch während dieser Zeit läuft das Impulsräderwerk leer. Die Gewichteinheiten je Impuls betragen vorzugsweise 1 oder 2 grO Ist die vorgewählte Biermenge in den Becher 12 geflossen, werden über die in Fig0 7 dargestellte Elektrode oder eine RC-Uhr die Ventile 13 und 14 geschlossen, ein Gesamtzählimpuls auf das Zählwerk 48 übertragen und die Einzelimpulszähler in die Sullstellung zurückgestellt. Motor 20 wird eingeschaltet, der Becher aus der Stellung der Fig0 3 in die Stelle Fig0 5 überführt und entnommen.only 0.2 liters of beer is dispensed, and in a downstream totalizer 48 the total amount dispensed is recorded. The arrangement is made in such a way that that contact bar 43 or the pulse counter is only energized when the pointer 42 has come at rest, so that cups of different weights do not cause the Filling accuracy is influenced. The control contact of the solenoid valve 14 preferably the pressure valve 13 is only switched on when the door of the container is closed is, Fig. 4, since the weight has leveled off at this point in time. While still During this time the impulse gear train runs idle. The weight units per pulse are preferably 1 or 2 grO If the preselected amount of beer has flowed into the mug 12, the valves 13 via the electrode shown in FIG. 7 or an RC clock and 14 closed, a total counting pulse is transmitted to the counter 48 and the Single pulse counter reset to zero. Motor 20 is switched on, the cup transferred from the position of Fig0 3 to Fig0 5 and removed.

Hierfür kann gemäß Fig. 8 über den Druckschalter b1 das Zählwerk eingeschaltet werden. Das Zeitverzögerungsrelais 48 mit einem zugehörigen Schalter ist wahlweise für den Fall vorgesehen, daß eine Mindesten pendelzeit des Bechers sichergestellt werden soll. Relais 49 dient zum Öffnen des Bierauslaßventils, Relais 50 zum einschalten des Impulszählers, Aggregat 51 zum Zählern der einzelnen Impulse, Relais 52 zum Rückstellen des Zahlwerks, Aggregat 53 für die Vorwahlstellungen des zählers 46.For this purpose, according to FIG. 8, the counter can be switched on via the pressure switch b1 will. The time delay relay 48 with an associated switch is optional provided in the event that a minimum commuting time of the cup is ensured shall be. Relay 49 is used to open the beer outlet valve, relay 50 to switch on of the pulse counter, unit 51 for counting the individual pulses, relay 52 for Resetting the payment mechanism, unit 53 for the preselection of the counter 46.

Die vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Fig. 9 und Fig. lo dient dazu, die Vorteile der Überdruckkammer bei einfacher Bauweise nutzbar zu machen, so in Verbindung mit den üblichen, handbetätigten Zapf- oder Schankhähnen. In einer zylindrischen, durch einen Deckel 50 verschließbaren Kammer 51 ist das Zapfröhrchen 11 für das über öffnung 52 eingeführte Trinkglas 12 vorgesehen. in diese Zapfeinheit kann sich ein handelsüblicher Schankhahn anschließen. Während Kammer 51 ortsfest ist, wird eine zylindrische, vorzugsweise aus durchsichtigem Werkstoff bestehende Haube oder dgl. 53 vertikal lang der Kammer 51 geführt und ist über O-Ringe 54 abgedichtet. Die Verstellung kann mit Hilfe eines Griffes 53 erfolgen. Die Verstellbewegung wird durch eine Zugfeder 55 unterstützt, ein Anschlagen mittels einer anderen Peder, z.B. Druckfeder 56 verhindert, daß die als Anschlag für einen Flansch oder dgl. wirkt. ueber eine Bohrung 58, z,B. im Boden 58 des Gehäuses wird über ein Steueraggregat 60 zum vorbestimmten Zeitpunkt Druckluft in den durch Kammer 51 und Haube 53 geschlossenen Raum,gemäB Darstellung der Fig. 9, eingeführt.The advantageous embodiment according to Fig. 9 and Fig. Lo serves to to utilize the advantages of the overpressure chamber with a simple design, so in Connection with the usual, hand-operated taps or taps. In a cylindrical, Chamber 51, which can be closed by a lid 50, is the dispensing tube 11 for the Drinking glass 12 introduced via opening 52 is provided. in this tap unit can connect a commercially available tap. While chamber 51 is stationary, is a cylindrical, preferably made of transparent material hood or The like 53 vertically long of the chamber 51 guided and is via O-rings 54 sealed. The adjustment can take place with the aid of a handle 53. The adjustment movement is supported by a tension spring 55, striking by means of another peder, E.g. compression spring 56 prevents that as a stop for a flange or the like. works. via a bore 58, e.g. in the bottom 58 of the housing is a control unit 60 compressed air into the closed by chamber 51 and hood 53 at the predetermined time Space, as shown in FIG. 9, introduced.

Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: über Griff 55 wird Haube 53 angehoben, der Becher 12 unter die Zapfstelle gestellt und die Haube herabgelassen. Sie läßt sich in unterster Stellung, Fig. 9, verdrehen, bis ein Anschlag 61 gegen die Führungssäule 62 stößt. Gleichzeitig hat der Flansch 57 sich in die Klemmnut 63 geschoben und die Haube arretiert.The device works as follows: handle 55 becomes the hood 53 is raised, the cup 12 is placed under the tap and the hood is lowered. It can be rotated in the lowest position, Fig. 9, until a stop 61 against the guide column 62 abuts. At the same time, the flange 57 is in the clamping groove 63 pushed and the hood locked.

Hierfür kann auch ein Bayonettverschluß, Rastöffnungen, ein schräger Führungsschlitz mit Raststellen und dgl. verwendet werden. Eine Steuernocke 64 verschiebt den Stößel eines Steuerventils 60 und Druckluft strömt aus einem (nicht dargestellten) Druckbehälter über Bohrung 58 in die geschlossene Kammer, wobei Zählwerk 65 um eine Ziffer weitergestellt wird. Der Schankhahn wird geöffnet, Becher 12 gefüllt. Die Haube wird entgegengesetzt gedreht, bis Anschlag 61a an die Säule 62 anstößt, der Ventilstift wird entlastet, das Ventil geschlossen, die Druckluftzufuhr abgesperrt. Die Haube wird vertikal angehoben, der Becher kann entnommen werden.For this purpose, a bayonet lock, locking openings, an oblique Guide slot with locking points and the like. Be used. A control cam 64 moves the plunger of a control valve 60 and compressed air flows out of a (not shown) Pressure vessel via bore 58 into the closed chamber, with counter 65 to one Digit is continued. The tap is opened, cup 12 is filled. the The hood is rotated in the opposite direction until the stop 61a hits the column 62, the The valve pin is relieved of pressure, the valve is closed and the compressed air supply is shut off. The hood is raised vertically and the cup can be removed.

Diese Erfindungsprinzip ist aber gleichfalls in Verbindung mit einer automatischen Öffnung des Auslaßventils, statt eines Schankhahns, verwendbar, wobei das Bierauslaufventil, je nach Einzelfall, durch Abwandlung dieser Vorrichtung, über einen Gewichtskontakt, eine Elektrode und/oder eine Zeituhr gesteuert werden kann. Perner können IIaube 53 und Kammer 51 mindestens teilweise aus mehreren, übereinander teleskopisch bzw. schuppenartig verschiebbare Gliedern bestehen, Die Steuerung einzelner Arbeitsschritte kann, je nach Sinzelfall, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Auch hier kann durch lIünzeinwurf, Knopf-oder Schlüsselschaltung die Inbetriebnahme bzw. der weitere Betrieb sichergestellt werden0 Bei der Abwandlung gemäß der Fig0 11 ist ein Aufnahmebehälter lob vorgesehen, der über einen Elektromotor 2c die in den Fig0 2-5 dargestellte Türöffnung freigibt bzw0 schließt. Eine Bohrung 14a z.B. im Deckel des Behälters mit der zugehörigen Anschlußarmatur dient jedoch dazu, die Verbindung zu einem daugaggregat einer Pumpe herzustellen. In diese Aufnahmekammer wird ein Verpackungsbehälter 70 durch den Türausschnitt 22, Fig. 3, eingeführt0 Der behälter kann zweiteilig sein, wobei sein Deckel 71 mit einer herumlaufenden Dichtung wie Gummidichtung 72 versehen ist, oder vorzugsweise eine Bohrung 73 unterhalb der Dichtung aufweist0 Es kann im Einzelfall ein O-Xing 74 vorgesehen werden, der sich gegen eine Abschrägung des unteren Behälterteiles legt, so daß der Deckel in erster Stellung einen Abstand zum anderen Teil hat. Ein mit einem Griff oder dgl. versehener Druckstempel 75 ragt von außen durch den Aufnahmebehälter 1clb nach innen. Br ist entlang des Einsatzes 76 verschiebbar und durch eine Rastkugel 77 zumindest in einer Stellung der Höhe nach arretierbar, wobei ein gasdichter Schiebesitz durch einen verschleißfesten, aber deformierbaren O-Ring 78 gewährleistet wird.This principle of the invention is also in connection with a automatic opening of the outlet valve, instead of a tap, usable, wherein the beer outlet valve, depending on the individual case, by modifying this device, can be controlled via a weight contact, an electrode and / or a timer can. Perner can cover 53 and chamber 51 at least partially from several, one above the other telescopic or scale-like slidable links exist, The control of individual work steps can, depending on the individual case, be hydraulic or done pneumatically. This can also be done by inserting coins, using a button or a key commissioning or further operation can be ensured 0 In the case of the modification according to Fig0 11, a receptacle lob is provided, which is via an electric motor 2c releases or closes the door opening shown in Figures 2-5. One hole 14a e.g. in the lid of the container with the associated connection fitting is used to establish the connection to a pump's auxiliary unit. In this receiving chamber a packaging container 70 is inserted through the door cutout 22, FIG. 3 The container can be in two parts, its lid 71 with a running around Seal such as rubber seal 72 is provided, or preferably a bore 73 below the seal has 0 In individual cases, an O-Xing 74 can be provided which lies against a bevel of the lower container part, so that the lid in first position has a distance to the other part. One with a handle or the like. provided pressure stamp 75 protrudes from the outside through the receiving container 1clb inward. Br is displaceable along the insert 76 and at least by means of a locking ball 77 lockable in one position vertically, with a gas-tight sliding seat through a wear-resistant, but deformable O-ring 78 is guaranteed.

Die Ware 79a wird in den unteren Teil des Behälters 70 eingelegt, der'Deckel 71 aufgesetzt und über Tür 22 in den Aufnahmebehalter lob eingeschoben. Die Zugabe der Ware oder des ganzen Behälters kann aber auch über eine dem Stutzen 28 ähnliche Sinrichtung erfolgen. Der lose aufliegende Deckel 71 schließt regelmäßig den Behälter 70 trotz der Dichtung 72 nicht. Wird in diesem Zustand durch Knopfdruck oder gleichzeitig mit dem Schließen des Türausschnittes 23, wie anhand der Fig. 2-5 erläutert, das Unterdruckventil 14b geöffnet und läuft die Saugpumpe, wird außer dem wuSnahmebehälter lob auch das Innere des Verpackungsbehälters 70 leergesaugt. Jetzt wird der Stempel 75 heruntergedrückt, Deckel 71 fest gegen den Flansch 70a des Behälters gedrückt, linke Seite der Fig. 11.The goods 79a are placed in the lower part of the container 70, der'Deckel 71 put on and pushed through door 22 into the receptacle lob. The addition of the goods or the entire container can also be done via a nozzle 28 similar arrangements take place. The loosely resting cover 71 closes regularly the container 70 in spite of the seal 72 not. Is in this state by pressing a button or at the same time as the Closing the door opening 23, such as explained with reference to Fig. 2-5, the vacuum valve 14b is opened and the suction pump is running, In addition to the storage container, the interior of the packaging container 70 is also praised sucked empty. Now the punch 75 is pressed down, the cover 71 firmly against the Flange 70a of the container pressed, left side of FIG. 11.

Gleichzeitig oder vorher wird selbsttätig oder durch Handsteuerung die Saugpumpe abgestellt, da der gonservierungszustand des niedrigen Vakuumdruckes im Innern des Verpackungs gefäßes 70 hergestellt ist. Stempel 75 kann auch auf eine gemeinsame Platte drücken und eine Vielzahl von Gefäßen 70 verschließen0 Je nach einzelfall nimmt man die Behälter 70 heraus, um den Inhalt nach einiger Zeit, z.B. auf dem als Teller ausgebildeten Deckel 71 zu servieren oder in ihrem konservierten Zustand zu lagern.At the same time or before it is automatically or by hand control the suction pump is switched off because the preservation state of the low vacuum pressure inside the packaging vessel 70 is made. Stamp 75 can also be on a press common plate and seal a large number of vessels 700 depending on In individual cases, the container 70 is removed in order to dispose of the contents after a while, e.g. to serve on the cover 71 designed as a plate or in its preserved one Store condition.

Der Inhalt des Behälters 70 ist dadurch schnell zugänglich, daß an einer Stelle des Behälters, z.B. im Deckel 71, eine Öffnung wie Bohrung 79 vorhanden und mit einer Folie, einem Pflaster oder dgl. in selbstklebender Weise verschließbar, die nur durch Abreißen eines Folienendes 80 geöffnet wird, da der eindringende atmosphärische Druck die Deckeldichtung unwirksam macht.The contents of the container 70 is quickly accessible that on At one point on the container, for example in the lid 71, an opening such as a bore 79 is present and can be closed in a self-adhesive manner with a film, plaster or the like, which is only opened by tearing off a film end 80, since the penetrating atmospheric Pressure makes the lid seal ineffective.

Bei der nächsten Ausführung nach Fig. 12 sind Aufnahmebehälter und Verpackungsbehälter nach Fig. 11 zu einem Aggregat vereinigt. Dieser gemeinsame Behälter 81 hat einen Deckel 82.In the next embodiment according to FIG. 12, receptacles and Packaging container according to FIG. 11 combined into one unit. This common Container 81 has a lid 82.

Beide Teile sind über eine Dichtung 72 gasdicht verschließbar.Both parts can be closed in a gas-tight manner via a seal 72.

Auf dem Deckel (oder an der Behälterwandung) ist ein Bloek oder dgl. 82a zur Aufnahme eines in eine Schraube 84 auslaufenden Ventilkegels 83 oder dgl. vorgesehen. Um den Ventilsitz ist die Ventildichtung 85 vorhanden, die mit der zur Saugleitung 86 führenden Bohrung 87 in Verbindung steht.On the lid (or on the container wall) is a bloek or the like. 82a for receiving a valve cone 83 or the like tapering into a screw 84. intended. To the valve seat, the valve seal 85 is provided, which is connected to the Suction line 86 leading bore 87 is in communication.

Ist die Saugpumpe angeschlossen und wird die Schraube 84 gedreht, wird dberdruck auf den Behälter 81 über eine Bohrung 88 nach außen abgesaugt. Nach vorbestimmter Zeit wird das Ventil 83, 85 zugedreht, ein Schlauch der Saugleitung entfernt und der Behälterinhalt steht in konserviertem, druckarmen Zustand dem Verzehr bzw. der Lagerung zur Verfügung.If the suction pump is connected and the screw 84 is turned, excess pressure on the container 81 is sucked out through a bore 88. To The valve 83, 85, a hose of the suction line, is closed at a predetermined time removed and the contents of the container are in a preserved, low-pressure state ready for consumption or for storage.

die sind vorteilhaft auch bei größerem Inhalt transportabel, von niedrigem Bauaufwand und einfacher Bedienung.they are advantageously transportable even with larger contents, of low Construction effort and ease of use.

Claims (1)

Patentansprüche Claims 1 1. Vorrichtung, um eine vorbestimmte Menge von Lebensmitteln in trockener oder flüssiger Form unter einem Gasdruck zu halten, wobei der mindestens eine Einlaß- und mindestens eine Auslaßstelle für das Gut aufweisende Aufnahmebehälter mindestens ein Ventil für einen strömenden Stoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trink- bzw. Verpackungsbehälter selbst in dem verschließbaren, als Druckbehälter ausgebildeten Aufnahmebehälter angeordnet und dort einem Gasdruck, insbesondere Luftdruck, durch ein am Aufnahmebehälter vorhandenes Druckventil ausgesetzt ist. 1 1. Device to put a predetermined amount of food in keep dry or liquid form under a gas pressure, the at least an inlet point and at least one outlet point for the receptacle having the material has at least one valve for a flowing substance, characterized in that that a drinking or packaging container itself in the closable, as a pressure vessel formed receiving container arranged and there a gas pressure, in particular Air pressure through a pressure valve on the receptacle. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Abgabe C02-haltiger Trinkflüssigkeitsmengen wie Bier oder Limonade mit einem gesteuerten Auslaßventil für die Zapfstelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bier- bzw. Limonadenglas in dem, einen Überdruck zum Atmosphärendruck aufweisenden Aufnahmebehälter sowie dort unter der Zapfstelle angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, for dispensing amounts of drinking liquid containing C02 like beer or lemonade with a controlled outlet valve for the tap, thereby characterized in that a beer or lemonade glass in the, an overpressure to atmospheric pressure having receiving container and is arranged there under the tap. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem, mindestens eine Elektrode aufweisenden Meßbehälter, wobei durch den Schaltkreis der Elektrode bzw. Elektroden zumindest dwas Auslaßventil gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bierglas (12) odgl. mindestens eine Elektrode (18) aufweist und selbst der Meßbehälter ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2 with at least one, at least a measuring container having an electrode, whereby through the circuit of the electrode or electrodes at least that the outlet valve is controlled, characterized in that that the beer glass (12) or the like. has at least one electrode (18) and even the Measuring container is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzecihnet, daß ein separater Meßbehälter verwendet wird, während das Hierglas odgl. lediglich Trinkgefäß ist.4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a separate measuring container is used, while the Hierglas or the like. only drinking vessel is. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließbauteil wie eine Tür, Klappe odgl. (22) des Druckgasbehälters (10, 53, lob) mindestens einen elektrisch oder mechanisch erregbaren, insbesondere beim Schließen bzw. Öffnen dieses Schließbauteils erregbaren Steuerkontakt (26, 27) aufweist, der ein Druckluftventil (13) einer zum Druckbehälter führenden Leitung öffnet bzw. schließt.5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that that the locking component such as a door, flap or the like. (22) of the pressurized gas container (10, 53, lob) at least one electrically or mechanically excitable, especially with Closing or opening this closing component has excitable control contact (26, 27), which opens or closes a compressed air valve (13) in a line leading to the pressure vessel. closes. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkontakt für das Druckluftventil (13) bzw. für diesen selbst mit dem Bierauslaßventil (14) bzw. dessen Steuerkontakt gekoppelt ist.6. Device according to one of claims 1-5, characterized in that that a control contact for the compressed air valve (13) or for this itself with the Beer outlet valve (14) or its control contact is coupled. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkontakt für das Druckluftventil (13) und/oder das Bierauslaufventil (14) durch mindestens einen Gewichtskontakt (40) des gefüllten Bierglases (12) und/oder einen Elektrodenkontakt erregbar ist bzw. sind.7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that that the control contact for the compressed air valve (13) and / or the beer outlet valve (14) by at least one weight contact (40) of the filled beer glass (12) and / or an electrode contact is or are excitable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Bierauslaufventil (14) durch eine an sich bekannte, insbesondere elektrische, Zeitühr (48) steurrbar ist.8. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that this beer outlet valve (14) by a known, in particular electrical, Zeitühr (48) is controllable. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter verstellbar, insbesondere über einen Motor (20) drehbar gelagert und mit einem seitlichen Türausschnitt odgl. (22) versehen ist, der vor einem Einlaßstutzen (28) für Bier odgl. vor eine abdichtende Wand (24) als auch vor die Ausgabestelle bewegbar bzw. dort feststellbar, aber wieder lösbar ist.9. Device according to one of claims 3-6, characterized in that that the receptacle is adjustable, in particular rotatable via a motor (20) stored and with a side door cutout or the like. (22) is provided that before an inlet nozzle (28) for beer or the like. in front of a sealing wall (24) as well can be moved in front of the dispensing point or can be locked there, but can be released again. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mitdrehbares Bauteil wie ein Plansch (25) des trommelartigen AuSnahme-Druckbehälters Steuerelemente, wie Nocken für Schalter, wie Endschalter (27) aufweist, durch die die Steuerkontakte für Trommeldrehung, Bierauslaßventil, Bechereinwurf und/oder DruckluSteinlaß ein-bzw. ausgeschaltet werden.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that a rotatable Component like a splash (25) of the drum-like receptacle pressure vessel Control elements, such as cams for switches, such as limit switches (27) through which the control contacts for drum rotation, beer outlet valve, cup insertion and / or compressed air inlet or turned off. 12e Vorrichtung nach Anspruch 7, mit einer Waage, dadurch gekennzeichnet, daß über ein bewegliches Bauteil wie einen Hebelarm (41) der Waage ein Anzeigeelement wie ein Zeiger (43) entlang einer, eine Vielzahl von einzelnen, elektrischen, in Flüssigkeitsvolumen von z.B. je o,oo5 Liter geeichten Meßkontakten (44) aufweisende Kontaktschiene (43) verschiebbar ist, die erst ab vorbestimmtem, z.B.12e device according to claim 7, with a balance, characterized in that that a display element via a movable component such as a lever arm (41) of the balance like a pointer (43) along one, a multitude of individual, electrical, in Liquid volumes of e.g. 0.05 liters each with calibrated measuring contacts (44) Contact bar (43) is displaceable, which only starts from a predetermined, e.g. nach Schließen einer Behältertür (22) gegebenen Zeitpunkt, elektrisch mit einem Betätigungsschalter des Biereinlaßventils (14), einem Druckluftsteuerkontakt, einem Volumensteuerschalter (47) Zeitrelais und/oder Zählwerk (48) in Wirkverbindung tritt. after closing a container door (22) given time, electrically with an actuation switch of the beer inlet valve (14), a compressed air control contact, a volume control switch (47) time relay and / or counter (48) in operative connection occurs. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zeiger (42) überstrichenen Meßkontakten abgegebenen Stromimpulse in einem Zählwerk (45) in volumenproportionale Gewichtszählimpulse umgewandelt werden.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the the measuring contacts passed over by the pointer (42) in a counter (45) can be converted into volume-proportional weight counting pulses. 14. Vorrichtungu insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lrinkbehälter oder dgl. durch einen mechanisch bzw. handbetätigt verstellbaren, z.B.14. Device in particular according to claim 1 or 2, characterized in that that the drink container or the like by a mechanically or manually adjustable, e.g. als Ganzes vertikal bewegbaren, gasdichten Aufnahmebehälter in Porm einer durchsichtigen Haube, Glocke oder dgl. as a whole, vertically movable, gas-tight receptacle in Porm a transparent hood, bell or the like. (53) verschließbar und wieder lösbar isto 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch diese Verstellbewegung zumindest ein teuerkontakt für das Druckluftventil (60) eingeschaltet wird. (53) can be closed and released again 15. Device according to claim 14, characterized in that this adjusting movement at least a control contact for the compressed air valve (60) is switched on. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Verbindung mit einem an sich bekannten Zapf- bzw0 Schankhahn.16. The device according to claim 14, characterized by a connection with a known tap or tap. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verstellbewegung des Schankhahnhebels, eines Haubengriffes des Bierauslaßventils oder dgl. ein Zählwerk gekoppelt isto 18.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckventil des Aufnahmebehälters ein Unterdruckventil (14b) ist und mit einer Saugpumpe in Verbindung steht.17. Device according to one of claims 14-16, characterized in that that with the adjustment movement of the tap lever, a hood handle of the beer outlet valve or the like. a counter is coupled to 18. Device according to one of claims 1-17, characterized in that the differential pressure valve of the receiving container is a vacuum valve (14b) and is in communication with a suction pump. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrteiliger Verpackungsbehälter (70, 71) eine, durch einen Dichtverschluß, wie eine selbstklebende, luftundurchlässige Folie (80) oder Stöpsel verschließbare Sollöffnung wie eine Bohrung (79) aufweist.19. The device according to claim 18, characterized in that a multi-part packaging container (70, 71) one, by a sealing closure, such as a self-adhesive, air-impermeable film (80) or plug closable target opening like a bore (79). 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeich net, daß der Aufnahmebehälter ein nach innen gegen den Verpackungsbehälter drückendes Bauteil wie einen luftdicht verschließbar und/oder einrastbar im Behälterboden angeordneten Stempel (75) aufweist.20. Apparatus according to claim 18 and 19, characterized in that that the receptacle presses inwards against the packaging container Component such as an airtight sealable and / or snap-in arranged in the container bottom Has stamp (75). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollstelle (79) unter der Stempelstirnseite liegt.21. The device according to claim 20, characterized in that the Set point (79) is under the stamp face. 22. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahme- und Verpackungsbehälter als gemeinsamer Behälter (81) ausgebildet sind.22. Device, in particular according to claim 1, characterized in that that receiving and packaging container designed as a common container (81) are. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet; daß das Unterdruckventil (83) an dem transportabel ausgebildeten Behälter (81) befestigt ist.23. Apparatus according to claim 22, characterized in that; that this Vacuum valve (83) attached to the transportable container (81) is. 24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Differenzdruokv.ntil (13, 14b, 83) wahlweise als Überdruck- oder Unterdruokventil ausgebildet, schaltbar bzw. mit Über- bzw. Unterdruck-Aggregaten verbindbar ist.24. The device according to claim 1, characterized in that a common Differential pressure valve (13, 14b, 83) optionally as overpressure or underpressure valve designed, switchable or connectable to overpressure or underpressure units. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702050665 1970-10-15 1970-10-15 Device for dispensing and / or conserving treatment of a predetermined amount of beverages or food Pending DE2050665A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050665 DE2050665A1 (en) 1970-10-15 1970-10-15 Device for dispensing and / or conserving treatment of a predetermined amount of beverages or food

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050665 DE2050665A1 (en) 1970-10-15 1970-10-15 Device for dispensing and / or conserving treatment of a predetermined amount of beverages or food

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050665A1 true DE2050665A1 (en) 1972-04-20

Family

ID=5785221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050665 Pending DE2050665A1 (en) 1970-10-15 1970-10-15 Device for dispensing and / or conserving treatment of a predetermined amount of beverages or food

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050665A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069036A1 (en) * 1981-05-05 1983-01-05 Pierre-François Grimaldi Dispenser for the automatic filling of portable receptacles for consumption fluids
FR2515628A1 (en) * 1981-11-05 1983-05-06 Grimaldi Pierre Francois Automatic comestible liq. dispenser e.g. for supermarket - has metering unit dispensing set volume and printer providing print-out of price

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069036A1 (en) * 1981-05-05 1983-01-05 Pierre-François Grimaldi Dispenser for the automatic filling of portable receptacles for consumption fluids
US4469150A (en) * 1981-05-05 1984-09-04 Grimaldi Pierre Francois A Dispenser for automatically dispensing a beverage or liquid food into take-away recipients
FR2515628A1 (en) * 1981-11-05 1983-05-06 Grimaldi Pierre Francois Automatic comestible liq. dispenser e.g. for supermarket - has metering unit dispensing set volume and printer providing print-out of price

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017101904A1 (en) Container for receiving beverages and device for filling the container
DE2216089B2 (en) DEVICE FOR CAPACITY CONTROL
DE2050665A1 (en) Device for dispensing and / or conserving treatment of a predetermined amount of beverages or food
US2039624A (en) Liquid dispensing device
DE3601765A1 (en) Device for automatically filling drinking vessels with beer or similar drinks
DE3528267C2 (en)
EP0106971B1 (en) Device for measuring volumes of liquids, especially milk
DE4024278A1 (en) TAP DEVICE FOR BEVERAGES
DE3438677A1 (en) Closure lid with apportioning device for packages and containers of powdery to granular substances
DE102008059642B4 (en) metering
DE24276C (en) Dispensing machine
AT405276B (en) BEVERAGE PORTIONING DEVICE
DE7005650U (en) DEVICE FOR DISPENSING FOOD AND BEVERAGES, IN PARTICULAR FOR DISPENSING BEVERAGES.
DE866315C (en) Dosing and pouring device for liquids, especially for spirits
DE2935074A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES
DE638511C (en) Milk measuring jug with measuring vessel
DE6805179U (en) REPLACEABLE SYRUP CONTAINER FOR BEVERAGE MACHINES
GB915363A (en) Beverage dispensing machine
DE8024642U1 (en) PORTIONER FOR BEVERAGES
DE860014C (en) Device for filling measured quantities of liquid
DE397252C (en) Device for drawing off certain quantities
DE605345C (en) Device on bottles to prevent unauthorized refilling
DE478011C (en) Drive the registration device for gas pumps
DE2003216A1 (en) Device for dispensing predetermined amounts of drinking liquid containing CO2 such as beer, with a measuring container having electrodes
US14368A (en) Method