DE2048097A1 - Machine for simultaneous tying of the two ends of pieces of wood, preferably in front of railway sleepers - Google Patents

Machine for simultaneous tying of the two ends of pieces of wood, preferably in front of railway sleepers

Info

Publication number
DE2048097A1
DE2048097A1 DE19702048097 DE2048097A DE2048097A1 DE 2048097 A1 DE2048097 A1 DE 2048097A1 DE 19702048097 DE19702048097 DE 19702048097 DE 2048097 A DE2048097 A DE 2048097A DE 2048097 A1 DE2048097 A1 DE 2048097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wood
piece
clamping jaw
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048097
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fassetta, Felix, Aubagne, Bernard, Narcel, Mace, Boyer, Jean, Paris, Turpin, Louis, Surdon, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fassetta, Felix, Aubagne, Bernard, Narcel, Mace, Boyer, Jean, Paris, Turpin, Louis, Surdon, (Frankreich) filed Critical Fassetta, Felix, Aubagne, Bernard, Narcel, Mace, Boyer, Jean, Paris, Turpin, Louis, Surdon, (Frankreich)
Publication of DE2048097A1 publication Critical patent/DE2048097A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/14Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of railroad sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Felix Fa setta, Av. Gabriel Peri, I? AUBAONE Marcel Bernard, 2, rue de Bretagne, MACE 61 SEES Jean Boyer, 129, Av. d'ltalle, Paris Ij5e Louis Turpin, Place de la Gare, SURDON 61 ALMENECHESFelix Fa setta, Av. Gabriel Peri, I? AUBAONE Marcel Bernard, 2, rue de Bretagne, MACE 61 SEES Jean Boyer, 129, Av. d'ltalle, Paris Ij5e Louis Turpin, Place de la Gare, SURDON 61 ALMENECHES

Maschine zum gleichzeitigen Umbinden der beiden Enden von HolzstUcken, vorzugsweise EisenbahnschwellenMachine for tying both ends of pieces of wood, preferably railway sleepers, at the same time

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum gleichzeitigen Umbinden der beiden Enden von Holzstücken, vorzugsweise von Eisenbahnschwellen, mittels eines runden Drahtes, den man um das HolzstUck wickelt, auf die gewünschte Länge zuschneidet und,The invention relates to a machine for simultaneous Tying around the two ends of pieces of wood, preferably railway sleepers, using a round wire that is wrapped around the Winding the piece of wood, cutting it to the desired length and

nachdem das HolzstUck mit Hilfe von Spannbacken in zwei eenkrechtj zu seinen Oberflächen verlaufenden Richtungen zusammengepresst i worden ist, zusammenschweißt. Diese Vorgänge werden durchgeführt mit Hilfe von Vorrichtungen, die auf zwei Köpfen angebracht sind, welche Jeweils einem Ende des Stückes entsprechen und parallel zur Achse des HolzstUckes beweglich sind, um sich so je nach dem Maße des Voranbewegens der nacheinander mittels einer Transporteinrichtung herbeigeführten HolzstUcke zurückzuziehen.after the piece of wood with the help of clamping jaws in two perpendicular j has been compressed to its surfaces extending directions i welded together. These operations are carried out with the help of devices mounted on two heads are, which each correspond to one end of the piece and are movable parallel to the axis of the piece of wood, around each other to retract the pieces of wood brought in one after the other by means of a transport device according to the amount of advancement.

Der technische Stand bei der Festigung von Eisenbahnschwellen durch Umbinden geht sowohl aus verschiedenen Artikeln als auoh aus Patentschriften hervor. Verwiesen wird auf Artikel in der Revue generaIe des Chemins de Fer, Herausgeber DUNOD, 2o Boulevard Diderot, Paris \?e, und zwar insbesondere auf einen in der Ausgabe Oktober-November 19'U erschienen Artikel, verfaßt von Ci. Delor, sowie auf einen anderen in der Fabruarausgabe 1958 erschienenen Artikel, dessen Verfasser F. Durrenberger ist. Der erste Artikel 1st ganz besonders detailliert und behandeltThe technical status of the strengthening of railway sleepers by tying is evident from various articles as well as from patent specifications. Reference is made to an article in the Revue generaIe des Chemins de Fer, edited by DUNOD, 2o Boulevard Diderot, Paris \? E, and in particular to an article published in the October-November 19'U edition, written by Ci. Delor, as well as another article published in the 1958 Fabruary edition, the author of which is F. Durrenberger. The first article is particularly detailed and treated

1098 U/ 163 11098 U / 163 1

BAD ORIQINAl.BATH ORIQINAL. Dipl.-lng. Heinz Uüer. Potentanwalt D —8 Mundien 81, Cofimastra^· 81 · Telefon: (0611) 48 38 20Dipl.-Ing. Heinz Uüer. Potentanwalt D -8 Mundien 81, Cofimastra ^ · 81 · Telephone: (0611) 48 38 20

Bindearbeiten sowohl an in Bahngeleisen verlegten Schwellen als auch auf Holzlagern. Das in diesen Artikeln beschriebene Unbinden geschieht mit Hilfe von Stahlbändern. Wenn man aber aus Ersparnisgründen weniger vollkantige Eisenbahnschwellen anwenden möchte, so sollte man ein Umbinden mittels Runddraht vorziehen, da Runddraht sich den Unebenheiten von Eisenbahnschwellen besser anpaßt und außerdem billiger als Stahlband ist.Tying work both on sleepers laid in railroad tracks and on wooden beds. The one described in these articles Unbinding is done with the help of steel straps. But if you have fewer full-edged railway sleepers to save money would like to use, one should prefer a banding with round wire, as round wire can cope with the unevenness of railway sleepers fits better and is also cheaper than steel belt.

Die am 8.1.68 unter den Nummern 1*553.2o3 und 1.555.2o4 eingereichten französichen Patentschriften beschreiben jeweils eine automatische Bindemaschine une eine manuale Bindemaschine für Eisenbahnschwellen.Those submitted on 8.1.68 under the numbers 1 * 553.2o3 and 1.555.2o4 French patents each describe an automatic binding machine and a manual binding machine for Railway sleepers.

Die bisher bekannten Geräte arbeiten entweder nicht automatisch und erfordern das Eingreifen von zwei Arbeitskräften (je eine an Jedem Ende einer Eisenbahnschwelle) oder aber, wenn sie automatisch sind, wird das Holzstück nicht anbeweglich gehalten, und das Umbinden mittels Draht oder Stahlband geschieht durch seine Bewegung, woraus sich ergibt, dafl das Umbinden nicht von unver— änderlich gleicher gewünschter Beschaffenheit ist.The devices known to date either do not work automatically and require the intervention of two workers (one each at each end of a railway sleeper) or, if they are automatic, the piece of wood is not kept moving, and tying by means of wire or steel band occurs through its movement, from which it follows that the tying is not is changeably the same desired quality.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese verschiedenen Nachteile zu vermeiden.The invention is based on the object of these various Avoid disadvantages.

Qelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das HoIzstück oder die Eisenbahnschwelle während des Bindens unbeweglich bleibt, währenddem der gespannte Draht um jedes Ende der Eisenbahnschwelle mittels eines Dreharms gedreht wird, der sich um eine zu der Hauptachse der Eisenbahnschwelle parallele Achse dreht, und zwar läuft der Draht kontinuierlich von einer Spule ab, auf die er aufgerollt ist, weshalb das freie Ende des Drahtes duroh Einspannen zwischen der Eisenbahnschwelle und einer Spannbacke arretiert wird. Diese Spannbacke weist Einfuhr-, Einsetz- und Haltevorrichtungen für den Draht sowie Sohwe1övorrichtungen und Zerachneldevorriohtungen auf, die den noch »it der Spule ver-This object is achieved according to the invention in that the piece of wood or the sleeper remains immobile during tying with the tensioned wire around each end of the sleeper is rotated by means of a pivot arm which revolves around an axis parallel to the main axis of the railroad tie rotates, and indeed the wire runs continuously from a spool on which it is rolled up, which is why the free end of the wire duroh clamping between the railway sleeper and a clamping jaw is locked. This clamping jaw has insertion, insertion and holding devices for the wire as well as sole devices and Zerachneldevorriohtungen, which still "use it" on the coil

1 0 9 8 U / 1 6 3 11 0 9 8 U / 1 6 3 1

BADBATH

20A809720A8097

Dipl.-lng. Η·ίπζ Lester, Patentanwalt D — 8 München ΒΛ, Coiirnaitfafct 81 · Telefon: (0811) 48 38 20Dipl.-Ing. Η · ίπζ Lester, Patentanwalt D - 8 München ΒΛ, Coiirnaitfafct 81 · Telephone: (0811) 48 38 20

bundenen Draht abschneiden; außerdem hat jeder Kopf Vorrichtungenzum Abspulen einer Fadenlänge, die größer ist als der Umkreis ! der Eisenbahnschwelle und die das übereinandergreifen der beiden \ Enden des Drahtes bei der Schweißung gewährleistet.cut off tied wire; in addition, each head has devices for unwinding a length of thread that is greater than the circumference! the railroad tie and the one above the other engage the two \ ends of the wire ensures at the weld.

Zwar ist dies nur ein zweitrangiger Gegenstand der Erfindung, doch ist es angebracht, unter der entsprechenden Spannbacke Einführvorrichtungen für den von der Spule abrollenden Draht anzubringen, damit dieser dort eingespannt und arretiert werden kann, und zwar bestehen diese Vorrichtungen aus einem Hebel, der um eine parallel zu dem Draht verlaufende Achse schwenkt und auf einer Seite der Spannbacke angebracht ist, damit er beim Abwärtsschwenken den Draht in eine unter der Spannbacke befindliche Rilli führt, wobei er nilt einer Nase der Spannbacke zusammenwirkt, die in einer geeigneten Kurve in die Rille übergeht und so das korrekte Gleiten des Drahtes entlang der Nase bis zur Rille gewährleistet. Die Bewegung des Hebels wird gesteuert durch einen mit den Bewegungen der Maschine synchronisierten Hydraulikzylindei Die restlichen Einführvorrichtungen für den Draht werden aus mindestens einem senkrecht zu einer Abstützfläche der" Spannbacke versenkbaren Anschlag gebildet, der auf der nach innen gekehrten Seite der Rille sitzt und aus einem beweglichen Teil besteht, das beständig durch ein'e Feder, die es zusammenpresst, nach außen gestoßen wird. Diese Feder befindet sich im Boden der Lagerung, dj das Teil leitet und in dem es sich versenkt. Das Versenken geschieht ganz einfach durch den Druck des Holzstückes auf die Spannbacke.While this is only a secondary subject of the invention, it is appropriate to have introducers under the corresponding clamping jaw for the wire unwinding from the spool to be attached so that it can be clamped and locked there, namely, these devices consist of a lever which pivots about an axis running parallel to the wire and opens one side of the clamping jaw is attached so that, when pivoting downwards, the wire is placed in a groove located under the clamping jaw leads, where he nilt a nose of the clamping jaw cooperates, the merges into the groove in a suitable curve and so that Correct sliding of the wire along the nose to the groove is guaranteed. The movement of the lever is controlled by a Hydraulic cylinders synchronized with the movements of the machine The remaining introducers for the wire are made from at least one perpendicular to a support surface of the "jaw formed retractable stop, which sits on the inwardly facing side of the groove and consists of a movable part that is constantly pushed outwards by a spring that compresses it. This spring is in the bottom of the storage, dj the part directs and in which it sinks. The sinking happens simply by pressing the piece of wood on the clamping jaw.

Das Abwickeln eines Stückes Draht, das länger ist als der Umfang des Holzstückes, wird mittels einer entsprechenden Verschiebung des Holzstückes in Beziehung zu dem Arm und senkrecht zu der Hauptachse des Holzstückes erreicht, und zwar in Richtung des letzten aufgerollten Drahtstückee. Diese Bewegung erfolgt nach einem Umlauf des Armes und dem Wickeln des Drahtes um das Holzstück. Die Verschiebung erfolgt vorzugsweise nur durch Verschieben des HolzstUokes parallel zu den zusammenzuschweißendenUnwinding a piece of wire that is longer than the circumference of the piece of wood, is by means of a corresponding displacement of the piece of wood in relation to the arm and perpendicular to the Main axis of the piece of wood reached, in the direction of the last rolled up piece of wire. This movement takes place after one revolution of the arm and wrapping the wire around the piece of wood. The shift is preferably carried out only by shifting of the wooden pieces parallel to those to be welded together

109814/1631109814/1631

Dipl.-Ing. H*inz L^ser, Patentanwalt 0 8 Μύΐκϋβπ 81, Cofimostroft· 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20 Dipl. -Ing. H * inz L ^ ser, patent attorney 0 - 8 Μύΐκϋβπ 81, Cofimostroft · 81 ■ Telephone: (0811) 48 38 20

Drahtstücken, die auf dem Holzstüok angebracht worden sind.Pieces of wire that have been attached to the piece of wood.

Um den Draht bzw. das um das HolzstUck gewickelte Drahtstück vor dem Schweißen und Schneiden festzuhalten, ist auf der Spannbacke ein beweglicher Schuh angebracht, der den Draht gegen das HolzstUck drücken kann und sich nach dem Schweißen und Schneiden schräg zurückziehen kann, um nidit den Durchlauf des Drahtes während des Umbindens des nachfolgenden HolzstUckes zu beeinträchtigen. Die Schweißgeräte sind auf demselben beweglichen Träger angebracht und ziehen sich zusammen mit dem Schuh zurückrAround the wire or the piece of wire wrapped around the piece of wood To hold before welding and cutting, a movable shoe is attached to the clamping jaw, which holds the wire against the The piece of wood can press and, after welding and cutting, can retract at an angle to prevent the wire from passing through to impair during the binding of the following piece of wood. The welding devices are mounted on the same movable support and retract together with the shoe

Das Abschneiden des Drahtstückes, das die so entstandene Bereifung mit der Spule verbindet, geschieht durch eine einzelne, geführt bewegbare Klinge, die von derseltaen Spannbacke getragen wird, welche auch die Vorrichtungen zum Einführen, Einsetzen und Halten und Schweißen des Drahtes trägt, und zwar dringt diese Klinge etwas tiefer als erforderlich in das Holzstück ein, so j daß beim Abschneiden das Ende des Drahtes in das Holz hineingebogen wird.The cutting of the piece of wire, the resulting tire connects to the coil, is done by a single, guided movable blade carried by the seltaen clamping jaw which also carries the devices for inserting, inserting and holding and welding the wire, and that penetrates them Blade a little deeper than necessary into the piece of wood, so that the end of the wire is bent into the wood when you cut it will.

j Die Erfindung anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dar-{ gestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:j The invention based on one in the accompanying drawings. Provided embodiment is explained in more detail below. It shows:

II.

: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Endes einer Eisenbahn-I schwelle, das mit einer Bandage aus Runddraht versehen ist , die j mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maschine hergestellt wurde.: Figure 1 is a perspective view of one end of a railway I threshold, which is provided with a bandage of round wire, the j was made with the aid of the machine according to the invention.

■ Figur 2 eine Gesamtansicht der Maschine mit ihren beiden Köpfen,■ Figure 2 shows an overall view of the machine with its two heads,

{ die die beiden Enden einer in der Mitte befindlichen Eisenbahn-{the two ends of a railway in the middle

schwelle bearbeiten. ■edit threshold. ■

Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Maschinenkopfes.Figure 3 is a perspective view of a machine head.

j Figur 4 einen lotrechten Schnitt durch einen Kopf nach der Linie ; A - A der Figur 2.j Figure 4 is a vertical section through a head along the line ; A - A of Figure 2.

10981 U/163110981 U / 1631

Dipl. Ing. Heinz Lesser. Potentcnwalt D 8 München 81. Gwimajtraij· 81 · Telefon: (0811) 48 38 20 Dipl. Ing. Heinz Lesser. Potentcnwalt D - 8 Munich 81. Gwimajtraij · 81 · Telephone: (0811) 48 38 20

Figur 5 eine perspektivische Ansicht der oberen Spannbacke, des beweglichen Schuhs der Abschneidevorrichtung und des Schweißgerät^··.Figure 5 is a perspective view of the upper jaw, des movable shoe of the cutting device and the welding device ^ ··.

Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Schwenkarmes vor dem Aufrollen des Drahtes auf die Eisenbahnschwelle.Figure 6 is a perspective view of the swivel arm before Rolling up the wire on the railroad tie.

Figur 7 eine schematische Ansicht der Maschine wie in Figur 4 dargestellt, während der Draht um das HolzstUck gewickelt wird.Figure 7 is a schematic view of the machine as shown in Figure 4 while the wire is being wrapped around the piece of wood.

Figur 8 eine schematische Ansicht der Maschine wie in Figur .4 gezeigt, Jedoch nach dem Aufrollen des Drahtes und während des zusätzlichen Abwindens von Draht durch Verschiebung des Holzstückes.Figure 8 is a schematic view of the machine as shown in Figure .4, but after the wire has been rolled up and during the additional unwinding of wire by moving the piece of wood.

Figur 9 eine Ganzansicht des Drahteinführarms unter der Spannbacke in Ruhestellung.FIG. 9 shows a full view of the wire insertion arm under the clamping jaw in the rest position.

Figur Io eine Hauptansicht des DrahteinfUhrarmes unter der Spann-) ba eke in Endste1lung.Figure Io a main view of the wire insert arm under the tensioning) ba eke in final position.

Die Maschine dient dazu, eine Eisenbahnschwelle 2 mit einer Bandage 1 aus herumgewickeltem, abgeschnittenem und geschweißtem Runddraht zu versehen. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Köpfen 3 und 4, von denen jeder dem Umbinden an einem Ende der Eisenbahnschwelle ? dient. Die Eisenbahnschwellen werden nacheiaiander durch eine Transportvorrichtung 5 zwischen die Köpfe 3 und 4 bewegt; die Köpfe entfernen sich senkrecht zur Zufuhrrichtung der Schwellen ?, die durch eine Transportvorrichtung zufUhrbar sind, uad zwar können sich die Köpfe ,5 und 4 auf einer Fahrbahn fortbewegen, die Rollenpaare 7 und 8 trägt, welche am Untergestell 9 der Köpfe .5 und 4 angebracht sind. Die Bewegung der Gestelle 9 ist durch Hydraulikzylinder Io od. dgl. bewirkbar. Während de« Fortbewegen« des HolzstUokes ? entfernt dieser Hydraulikzylinder Io z. B. den Kopf 3 von den Trehsportelnriohtungen 5· Sobald sich das Holzetüok '?. vor den Köpfen 5 und 4 befindet, nähern sich diese mit Hilfe de« Hydraulikzylinders IoThe machine is used to provide a railway sleeper 2 with a bandage 1 made of wound, cut and welded round wire. It essentially consists of two heads 3 and 4, each of which is tied around one end of the railroad tie? serves. The sleepers are moved one after the other by a transport device 5 between the heads 3 and 4; the heads move away perpendicular to the feed direction of the sleepers? which can be fed by a transport device, and although the heads 5 and 4 can move on a track that carries the pairs of rollers 7 and 8, which are attached to the underframe 9 of the heads 5 and 4 are appropriate. The movement of the frames 9 can be brought about by hydraulic cylinders Io or the like. During the "moving" of the wooden stool? removes this hydraulic cylinder Io z. B. the head 3 of the rotating sports device 5 · As soon as the wooden cover '?. is in front of the heads 5 and 4, they approach with the help of the hydraulic cylinder Io

10981 4 /Ϊ6ΤΓ10981 4 / Ϊ6ΤΓ

"bad original"bad original

Dipl.-lng. Heinz Usser, Potenianwaft D — 8 MOndien 81, Co*imastra|>· 81 · Telefon; (OBII) 48 38 20Dipl.-Ing. Heinz Usser, Potenianwaft D - 8 MOndien 81, Co * imastra |> · 81 · Telephone; (OBII) 48 38 20

so daß die Enden dee Holzstückes 2 in ein Fenster 11 dringen, j welches durch einen Rahmen 12 gebildet wird. Dieser Rahmen 12 wird durch eine auf dem Gestell 9 angeordnete Gleitbahn 13 getragen, die ein leichtes Querverschieben des Rahmens 12 auf dem Gestell 9 gestattet. Das Verschieben des Rahmens 12 gegenüber dem Gestell 9 erfolgt durch einen Hydraulikzylinder 14 (Fig. <+).so that the ends of the piece of wood 2 penetrate a window 11, j which is formed by a frame 12. This frame 12 is supported by a slideway 13 arranged on the frame 9, which allows the frame 12 to be easily moved transversely on the Frame 9 permitted. The frame 12 is moved relative to the frame 9 by a hydraulic cylinder 14 (FIG. <+).

Jedes Gestell 9 ist mit zwei gleichen Trägern 15 und 16 versehen, die dazu dienen, Lager 17 und 18 zu tragen, durch welche eine Hohlwelle 19 hindurchragt, die normalerweise zu der in Bearbeitung befindlichen Eisenbahnschwelle 2 ooaxial verläuft. Diese Welle 19 dient dem Tragen eines Armes 2o, der sich auf dem dem HolzstUck 2 zugekehrten Ende der Welle 19 befindet und senkrecht zu dieser Welle 19 steht.Each frame 9 is provided with two identical supports 15 and 16, which serve to carry bearings 17 and 18 through which a hollow shaft 19 protrudes, which normally extends ooaxially to the railway sleeper 2 being machined. These Shaft 19 is used to carry an arm 20, which is located on the end of the shaft 19 facing the piece of wood 2 and is perpendicular this shaft 19 stands.

Der Arm 2o ist mit Riemenscheiben 21, 22 ued einer Führung 23 für den Draht 29 versehen, der von einer feststehenden, nicht dargestellten Spule hinter dem Kopf 3 abläuft und durch die Hohlwelle 19 läuft, um diese, nachdem er über eine Umlenkrolle 25 gelaufen ! ist, durch eine öffnunge 24 wieder zu verlassen, bevor er über l die Riemenscheiben 21 und 22 und die Führung 23 läuft und sich um das Ende des HolzstUckes 2 wickelt.The arm 2o is provided with pulleys 21, 22 ued a guide 23 for the wire 29, which runs from a stationary, not shown spool behind the head 3 and runs through the hollow shaft 19 to this after it has run over a pulley 25! is to leave again through an opening 24 before it runs over 1 the pulleys 21 and 22 and the guide 23 and wraps around the end of the piece of wood 2.

Die Drehbewegung der Hohlwelle 19 wird durch einen Reduziermotor 26 hervorgerufen, der ein mit der Welle 19 kraftschlüssig verbundenes Rad 27 durch eine Kette 28 od. dgl. antreibt. Dieser Reduziermotor 26 ist auf Figur 3 nicht dargestellt.The rotary movement of the hollow shaft 19 is brought about by a reduction motor 26 which is frictionally engaged with the shaft 19 connected wheel 27 by a chain 28 or the like. Drives. This Reduction motor 26 is not shown in FIG.

Wie bereits erwähnt, dringt das Ende der Eisenbahnschwelle ? in das Fenster 11, das von einem Rahmen 12 gebildet wird, was ermöglicht wird durch da« Verschieben de« Oaatells 9 auf der Laufbahn 6 mittels des Hydraulikzylinders lo. Sobald dieser Veraohiebavorgang baeiulet iat» Scann das HolzatUok 2 durch K1««m~ backen 3o und 51 dea Fenatera 11 arretiert warden, die daa Ende 4es Holzstüokes ? so atark zusammenpressen, dafi eventualIeAs already mentioned, is the end of the railway sleeper penetrating ? into the window 11, which is formed by a frame 12, which is made possible by the displacement of the oatell 9 on the track 6 by means of the hydraulic cylinder 10. As soon as this verifying process starts "Scan the wooden piece 2 through K1""bake 3o and 51 dea Fenatera 11 are locked, the end of the 4th piece of wood? Squeeze so tight that eventualIe

1 0 98 U/ 163 11 0 98 U / 163 1

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Dipt,-Ing. Heiiu Lesser, Potentanwalt D — 8 M0ndh«fl 81, Cotimmtiojj· 81 · Telefon: (0811) 483820Dipt, -Ing. Heiiu Lesser, Potentanwalt D - 8 M0ndh «fl 81, Cotnahmiojj · 81 · Telephone: (0811) 483820

Risse geschlossen werden.Cracks are closed.

Da die Klemmbacken 3° und 31, die zwei benachbarten Seiten des Fensters 11 entsprechen, das Holzstück 2 gegen zwei gegenüberliegende Seiten des Fensters 11 drücken, die den Klemmbacken 3o und 31 entsprechen, ist es nicht erforderlich, vier Klemmbacken vorzusehen. Dennoch ist auf der der Klemmbacke 31 gegenüberliegenden Seite eine Spannbacke 34 angebracht, die im parallel zu der Hauptachse des Holzstückes verlaufenden Vertikalschnitt trapezförmig ist. Die Spannbacke 34 spielt eine wesentliche Rolle beim Einführen, Schweißen und Schneiden des Drahtes, wie nachfolgend erläutert wird. Das Umbinden beginnt und endet nahe bei dieser Spannbacke.Since the clamping jaws 3 ° and 31, the two adjacent sides of the Window 11 correspond, press the piece of wood 2 against two opposite sides of the window 11, which the clamping jaws 3o and 31 correspond, it is not necessary to have four clamping jaws to be provided. Nevertheless, it is on the opposite of the clamping jaw 31 Side a clamping jaw 34 attached, which in parallel to the main axis of the piece of wood extending vertical section is trapezoidal. The clamping jaw 34 plays an essential role when inserting, welding and cutting the wire, as explained below. The binding begins and ends close with this jaw.

Der Draht 29 wird wie folgt unter die Spannbacke 34 geführt: Durch das Umlaufenlassen des Armes 2o wird der Draht 29 mit Hilfe eines Vorsprungs des Armes 2o, von dem schon oben die Rede war, mit der Eisenbahnschwelle auf einigen Zentimetern ihres j Endes in Verbindung gebracht. Die Eisenbahnschwelle 2, die in demj Fenster 11 liegt, ragt dabei um eine entsprechende Länge über die] Klemmbacken 3o und 31 hinaus, gerade bis zum äußersten Rand der Spannbacke 34, deren trapezförmiger Schnitt festgelegt wird, um eine schräge Fläche zu erhalten, über die der Draht 29 nach seinefn Umlauf um das Holzstück 2 gleiten kann. Die Spannbacke 34 weist auf der Fläche, die in Verbindung mit dem Holzstück 2 stehen soll eine Rille 36 auf, deren Querschnitt dem des Drahtes 29 entsprich ;. Diese Rille dient dazu, den Draht 29 zu halten, nachdem dieser üb^r die Fläche 35 geglitten ist und im Bogen über die Nase 37 der Spannbacke 34 gelaufen ist, die von abgerundeter, kegelstumpfartiger Form ist, damit der Draht 29 richtig zur Rille 36 geleitet wird.The wire 29 is guided under the clamping jaw 34 as follows: By letting the arm 2o run around, the wire 29 becomes with the aid of a projection of the arm 2o, of which we have already spoken above was associated with the railroad tie at a few centimeters from its end. The railway sleeper 2, which in demj Window 11, protrudes a corresponding length over the] Jaws 3o and 31 out, straight to the very edge of the Clamping jaw 34, the trapezoidal section of which is determined in order to obtain an inclined surface over which the wire 29 is guided Circulation around the piece of wood 2 can slide. The clamping jaw 34 has on the surface that is to be in connection with the piece of wood 2, a groove 36, the cross-section of which corresponds to that of the wire 29; This groove is used to hold the wire 29 after this over ^ r the surface 35 has slipped and ran in an arc over the nose 37 of the clamping jaw 34, which is rounded, truncated cone-like Shape so that the wire 29 is properly guided to the groove 36.

Zur genauen Einführung des Drahtes 29 in die Rille 36 und um zu verhindern, daß sich der Draht 29 nicht unter der Spannbacke 34 zu weit horozontal weiterbewegt, ist die Rille 36 auf der nach innen liegenden Seite mit versenkbaren Anschlägen versehen, dieFor the exact introduction of the wire 29 into the groove 36 and around prevent the wire 29 from getting under the jaw 34 Moved too far horizontally, the groove 36 is on the after inside side provided with retractable stops that

1 0 9 8 U / 1 6 3 11 0 9 8 U / 1 6 3 1

Dipl.-lng. Heirz Usipr, Potoritonwoit D —8 Mönchen 81, Ctwimastrafee 8) · Telefon: (0611) 48 38 20Dipl.-Ing. Heirz Usipr, Potoritonwoit D -8 Mönchen 81, Ctwimastrafee 8) · Telephone: (0611) 48 38 20

als ein bewegliches Stüok ausgebildet sind, das an der unteren Fläche der Spannbacke 3^ vorspringt, aber in einer in dieser angebrachten Lagerung senkrecht nach unten gleiten und sich so gänzlich versenken kann. Die beweglichen Stücke schnappen beständig mittels kleiner Spiralfedern wieder nach außen. Das Versenken der beweglichen Stücke wird ganz einfach durch den Druck des Holzstückes 2 gegen die Spannbacke bewirkt.are designed as a movable piece which protrudes on the lower surface of the clamping jaw 3 ^, but in one in this attached storage slide vertically downwards and so completely sink. The moving pieces keep snapping by means of small spiral springs to the outside again. Sinking the moving pieces is very easy with the Pressure of the piece of wood 2 causes against the clamping jaw.

Das Einführen des Drahtes 29 in die Rille 36 unter der Spannbacke 3^ geschieht durch Schwenken eines Hebels 41 (Fig. 5, 9 und lo) um eine parallel zur Achse der Rille 36 liegende Achse 42, d. h. parallel zu dem unter der Spannbacke 34 arretierten Draht. Die Achse 42 ist auf einer Seite der Spannbacke 34 angebracht. Der Hebel 41 ist so angeordnet, daß er über die Fläche 35 hinaus vorspringen kann, um sich mit dem freien Stück des Drahtes 29 zu verhaken und dieses, sobald das möglich ist, unter die Spannbacke 34 zu führen. Zu diesem Zwecke wird der Arm 41 von einem Hydraulikzylinder 43 betätigt.The insertion of the wire 29 into the groove 36 under the clamping jaw 3 ^ happens by pivoting a lever 41 (Fig. 5, 9 and lo) about an axis 42 parallel to the axis of the groove 36, i. H. parallel to the wire locked under the clamping jaw 34. The axle 42 is attached to one side of the clamping jaw 34. The lever 41 is arranged so that it extends beyond the surface 35 can protrude to hook the free piece of wire 29 and this, as soon as possible, under the jaw 34 lead. For this purpose, the arm 41 of a Hydraulic cylinder 43 actuated.

Nachfolgend wird nun die Arbeitsweise der Maschine in der ersten Arbeitsphase beschrieben, um ein besseres Verständnis der Funktionsweise derjenigen Elemente zu ermöglichen, die dann be- ; schrieben werden. ' ,The operation of the machine in the first working phase will now be described in order to enable a better understanding of the operation of those elements that are then loaded ; be written. ',

j Sobald sich die Köpfe 3 und 4 zurückbewegt haben, wird das HoIz-' stück 2 von der Transporteinrichtung 5 herangebracht und in die Achse der Köpfe 3 und 4, d, h, in die Verlängerung der Hohlachse j 19 vor den Fenstern 11, gelegt. Die Klemmbacken 3o und 31 sind noch zurückgezogen.j As soon as heads 3 and 4 have moved back, the wood ' piece 2 brought from the transport device 5 and in the axis of the heads 3 and 4, d, h, in the extension of the hollow axis j 19 in front of the windows 11. The jaws 3o and 31 are still withdrawn.

Mit Hilfe des Hydraulikzylinders Io nähern sich die Köpfe 3 und einander, so daß dieEnden des HolzstUckes 2 zwischen den Klemmbacken 30 und 31 hindurch in das Fenster 11 dringen. Sobald die Köpfe in unbeweglichem Zustand sind und das Drahtstück 48, das aus der Spannbacke 34 mit seinem freien Ende 49 heraustritt, durch Umschwenken dee Hebels 41 in die Rille 36 gelegt worden istWith the help of the hydraulic cylinder Io, the heads 3 and approach each other each other, so that the ends of the piece of wood 2 between the jaws 30 and 31 penetrate through into the window 11. As soon as the Heads are immobile and the piece of wire 48, the emerges from the clamping jaw 34 with its free end 49, has been placed in the groove 36 by pivoting the lever 41

10 9 8 14/163110 9 8 14/1631

Ji ίί-ιί/;-- Ji ίί-ιί /; -

Dipl.-ir.g. Heint Les$«.r, Potiititonwcilt D—8 Μΰηώβη 81, Cosimastiajje 81 · Telefon. (0611) 48 38 20Dipl.-ir.g. Heint Les $ «. R, Potiititonwcilt D-8 Μΰηώβη 81, Cosimastiajje 81 · Telephone. (0611) 48 38 20

treten die Zylinder 32 und 33 in Aktion und bringen die Klemmbacken 3o und 31 mit den Enden des Holzstückes 2 in Verbindung, damit diese zusammengepresst werden; um alle eventuellen Risse ! zu schließen. Dabei wird der Draht 29 durch die Spannbacke 34the cylinders 32 and 33 come into action and bring the clamping jaws 3o and 31 into connection with the ends of the piece of wood 2, so that these are pressed together; all possible cracks! close. The wire 29 is thereby pushed through the clamping jaw 34 gegen das HolzstUck 2 gepresst.pressed against the piece of wood 2.

. Die Ausgangsstellung des Armes 2o (Figur 7) 1st derart, daß der von dem Arm kommende Draht 2o parallel zu der obermn Fläche des Holzstückes verläuft. Dann setzt sich der Reduziermotor in Bewegung und bewirkt das Umlaufen der Achse 19· und gleichzeitig des Armes 2o, wodurch (siehe Pfeil in Figur 7) der Draht 29 um das HolestUck gewickelt wird. Im letzten Teil seiner Drehbewegung nimmt der Arm ?o das Drahtstück 48 mit, das über die , Fläche 35 der Spannbacke 34 entlangfährt und davor haltmacht, um von dem Hebel 41 ergriffen zu werden. Sobald der Arm 2o seine Umdrehung beendet hat, d, h, sobald er in seine Ausgangsposition zurückgelehrt ist, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, hat das Drahtstück 48 die in Figur β dargestellte Position eingenommen, das heißt, es liegt parallel zu dem freien Ende 49.. The starting position of the arm 2o (Figure 7) is such that the Wire coming from the arm parallel to the upper surface of the piece of wood runs. Then the reduction motor starts moving and causes the axis 19 · and to rotate at the same time of the arm 2o, whereby (see arrow in Figure 7) the wire 29 is wrapped around the HolestUck. In the last part of its rotary movement, the arm? O takes the piece of wire 48 with it, which passes over the , Moves along surface 35 of clamping jaw 34 and stops in front of it, to be gripped by the lever 41. As soon as the arm is 2o his Rotation has ended, i.e. as soon as it has returned to its starting position is returned, as shown in Figure 7, has that Wire piece 48 assumed the position shown in Figure β, that is, it is parallel to the free end 49.

Für das Zusammenschweißen der beiden Drahtenden ist es erforderlich, für ein gewisses Ubereinandergrelfen zu sorgen, d. h. daß der abgetrennte Draht langer sein muß als der effektive Umfang des HolzstUckes. Zu diesem Zwecke wird am Ende des Ar-In order to weld the two ends of the wire together, it is necessary to ensure that there is a certain overlap. H. that the severed wire must be longer than the effective circumference of the piece of wood. For this purpose, at the end of the work

.· beitsvorgangs das HolzstUck 2 entsprechend im Bezug auf den Hebel ;ό verschoben, und zwar senkrecht zu der Hauptachse des HolzstUckes ;- und in Richtung auf das Drahtstück 48. Diese Ver-. · Beitsvorgangs the piece of wood 2 accordingly in relation to the Lever; ό displaced, perpendicular to the main axis of the Piece of wood; - and in the direction of the piece of wire 48. This

' Schiebung wird, wie schon zu Beginn dieser Beschreibung erwähnt, durch Verschiebung des Rahmens I? über die Gleitbahn 13 mit Hilfe des Zylinders 14 bewirkt. Die Länge der Verschiebung istAs already mentioned at the beginning of this description, shifting is achieved by shifting the frame I? effected via the slide 13 with the aid of the cylinder 14. The length of the shift is tn Figur 7 und B mit 1 gekennzeichnet und entspricht genau der Länge des freien Endes 49, wie nachfolgend erklärt wird.tn Figure 7 and B marked with 1 and corresponds exactly to the Length of the free end 49, as will be explained below.

Wenn also der Draht ?9 vollständig um 4aβ Ende des HolzstUckea ? gedreht worden ist, wird die Verschiebung des Rahmens 1? vorgenommen, und zwar derart, daß er aus der in Figur 7 darge-So when the wire? 9 goes all the way around the end of the piece of wood a ? has been rotated, the displacement of frame 1? made, in such a way that it is from the shown in Figure 7

1098U/16311098U / 1631

Dipl.-Ing. H«ini leiser. Patentanwalt D — 8 München 81, CacwKBba&B 81 ■ Telefon: (0611) 48 38 20Dipl.-Ing. H «ini quieter. Patent attorney D - 8 Munich 81, CacwKBba & B 81 ■ Telephone: (0611) 48 38 20

Io stellten Lege in die in Figur 8 dargestellte Lege gebracht wird.Io presented laying is brought into the laying shown in Figure 8.

Während des Schweißens und des Schneidens der Bandage 1 muß eine absolute Unbeweglichice it ihrer beiden Enden gewährleistet sein. Dafür sorgt ein beweglicher Schuh 51 (Fig. 5), der schräg und genau parallel zu der Fläche 35 auf einer Gleitbahn 52 bewegbar ist, die am oberen Teil eines Fensters 11 auf dem Rahmen IP befestigt ist und durch einen Hydraulikzylinder 53 betätigbar ist. Die Schräge der CSleitbahn 5? ist so gewählt, daß der im Ruhesustand befindliche Schuh nicht den Durchlauf des Drahtes ?9 bei der Umdrehung des Armes ?o beeinträchtigt. Sobald der Arm ?o seine Umdrehung beendet und den Draht 29 aufgewickelt hat, tritt der Zylinder 53 in Aktion,und der Schuh 51 drückt stark gegen das freie Ende 49 und das Drehtstück 48 und presst sie gegen das Holzstück 2. Darauf kann das Schweißgerät 54 in Aktion treten und das freie Ende 49 mit dem Drahtstück 48 verschweißen.During the welding and cutting of the bandage 1 must an absolute immobility with both ends can be guaranteed. This is ensured by a movable shoe 51 (FIG. 5), which is inclined and is movable exactly parallel to the surface 35 on a slide 52 which is at the upper part of a window 11 on the frame IP is attached and can be actuated by a hydraulic cylinder 53 is. The slope of the Cleitbahn 5? is chosen so that the im The idle shoe does not allow the wire to pass? 9 when rotating the arm? o impaired. As soon as the arm? O has completed its rotation and wound the wire 29 occurs the cylinder 53 in action, and the shoe 51 presses strongly against it free end 49 and the rotating piece 48 and presses them against the Piece of wood 2. The welding device 54 can then go into action and weld the free end 49 to the piece of wire 48.

Unmittelbar nach dem Schweißen erfolgt das Schneiden mittels eines Messers 55# das ebenfalls auf der Seite der Spannbacke 34 schräg verschiebbar 1st, die der den Hebel 41 tragenden Seite gegenüberliegt, und das von einer Führung geleitet wird und von einem Zylinder 57 od. dgl. in Bewegung gesetzt wird. Das Messer 55 dient dazu, nur das Stück 4B zu schneiden, ohne das freie Ende 49 zu berühren. Es ist nur ein einziges Messer 55 vorhanden, welches das Ende des Drahtes 29, das beschnitten wurde, nach unten krümmt und in das HolzstUck 2 drückt, was eine gute Verankerung der Bereifung gewährleistet und das Auftreten von Grat vermeidet, an dem sich die die bereiften HolzstUcke manipulierenden Personen verletzen könnten. Nach Durchführen des SehneIdprozesses 1st das Umbinden abgeschlossen. Nun muß das HolzstUck noch losgelöst werden, was in mehreren Etappen vor sich geht.Immediately after welding, the cutting takes place by means of a knife 55 #, which is also on the side of the clamping jaw 34 obliquely displaceable 1st, which is opposite to the side carrying the lever 41, and which is guided by a guide and by a cylinder 57 or the like. Is set in motion. The knife 55 serves to cut only the piece 4B without the free end 49 touch. There is only one knife 55 which bends the end of the wire 29 that has been trimmed down and presses it into the piece of wood 2, which ensures good anchoring of the tires and the appearance of burrs avoids that the persons manipulating the frosted pieces of wood could injure themselves. After performing the tendon cutting process, the banding is complete. Now the piece of wood has to be yet to be detached, which is going on in several stages.

Di· erste Etappe besteht darin, den Schuh 5* unter Einwirkung des Zylinders 53 zurückzuziehen und das Messer 55 mit Hilfe des Zylinders 57; der Schuh 51 und das Schweißgerät 54 befinden sich übrigens auf demselben Träger. Nach de» Schweißeη bewegt sichThe first stage consists in putting the shoe 5 * under action of the cylinder 53 to retract and the knife 55 with the aid of the cylinder 57; the shoe 51 and the welding device 54 are located Incidentally, on the same carrier. After de »Schweisßeη moves

1098U/ 16311098U / 1631

Dipl.-Ing, Heinz lewet, Patentanwalt D—8 München 81, Coiimastrafe· 81 · Telefon: (G811) 48 38 20 Dipl.-Ing, Heinz lewet, patent attorney D-8 Munich 81, Coiimastrafe · 81 · Telephone: (G811) 48 38 20

■ - 11■ - 11

das Ganze wieder nach oben, so daß sich das Schneidgerät nach unten bewegen kann» denn wenn sich der Schuh 51 und das Schweißgerät 54 unten befinden, ist für den Durchlauf des Messers 55 kein Platz vorhanden.the whole thing back up, so that the cutter is behind can move down »because when the shoe 51 and the welding device 54 at the bottom is for the knife 55 to pass through no space available.

Die zweite Etappe besteht darin, das Holzstück aus der Arretierung zu lösen, indem man die Zylinder 32 und 33 entlastet, was bewirkt daß sich die Klemmbacken 30 und 31» die die Enden des Holzstückes 2 zusammenpressten, zurückziehen. Bei diesem Vorgang schwenkt der Hebel 41, der sich in der in Figur 9 dargestellten Position befand, nach unten (Fig. lo) und stößt gegen das unter der Spannbacke 34 liegende Stück 48, indem er sich um die Nase 37 dreht, so daß das besagte Stück 48 in die Rille 36 eingefügt wird, über die es dank des beweglichen Teils, das mittels seiner Feder aus seiner Lagerung vorspringt, nicht hinausgeht. Das Anbringen des Stückes 48 unter der Spannbacke 34 ist schließlich möglich, da sich das Holzstück 2 von der Arbeitsfläche dieser Spannbacke 34 gelöst hat.The second stage is to remove the piece of wood from the lock to solve by relieving the cylinders 32 and 33, which causes that the jaws 30 and 31 »the ends of the piece of wood 2 press together, pull back. During this process, the lever 41, which is in the position shown in FIG. 9, pivots located, down (Fig. lo) and hits against the under the clamping jaw 34 lying piece 48 by turning around the nose 37, so that said piece 48 is inserted into the groove 36 over which it does not go out thanks to the movable part that protrudes from its bearing by means of its spring. Attaching the Piece 48 under the jaw 34 is finally possible because the piece of wood 2 moves away from the working surface of this clamping jaw 34 has solved.

Die dritte Etappe besteht darin, den Rahmen 12 in die in Figur 7 j dargestellte Position zurückzuführen, indem man ihn mit Hilfe desj Zylinders 14 zum Gleiten über die Gleitbahnen 13 bringt. Diese ! Bewegung von der Länge nln bewirkt ein Längsgleiten des freien j Endes 49 des Drahtes 29 in die Rille 36, damit es die Fläche der ! Spannbacke 34 verläßt, auf der sich das Messer 55 um die Lange \ "l" bewegt, welches dazu dient, ein Sich-Uberdecken der beiden Bandagenenden zu gewährleisten, damit diese zusammengeschweißt werden können.The third stage consists in returning the frame 12 to the position shown in FIG. 7j by making it slide over the slideways 13 with the aid of the cylinder 14. These ! Movement of the length n l n causes the free end 49 of the wire 29 to slide longitudinally into the groove 36 so that the surface of the! Clamping jaw 34 leaves the blade 55 is moved on to the length \ "l", which serves a self-Uber ceilings of the two bandages ends to ensure that they can be welded together.

Die vierte Etappe besteht darin, die Köpfe 3 u»d 4 von den Enden j des Holzstückes 2 zurückzuziehen, indem nian sie mit Hilfe des Zylinders Io auf der Gleitbahn 6 verschiebt. Diese Verschiebung der Köpfe 3 und 4 geschieht in einem solchen Maße, daß das Holzstück 2 vöölig frei senkrecht zu seiner Hauptachse verschoben werden kann.The fourth stage consists in removing the heads 3 and 4 from the ends of the j of the piece of wood 2 to be withdrawn by nianing it with the help of the Cylinder Io on the slideway 6 moves. This shift the heads 3 and 4 happens to such an extent that the piece of wood 2 is completely freely displaced perpendicular to its main axis can be.

1098U/16311098U / 1631

Dipl.-lng. Heinz lesser. Patentanwalt ' D —8 München 8t, GwmasUcfre 81 · Telefon: (0811) 48 38 20Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Patent attorney 'D -8 Munich 8t, GwmasUcfre 81 · Telephone: (0811) 48 38 20

12 -12 -

Ν«' Transporteinrichtung 5 bringt das bandagierte HolzstUck zu einer weiteren Bearbeitungsstation» z. B. dem Einkerben dienend. Dann führt sie eine weitere Eisenbahnschwelle in die Richtung der Achsen 19 zwischen diese ein, damit sie auf die oben beschriebene Welse bearbeitet wird. Einzelheiten der Transporteinrichtung wurden nicht im einzelnen beschrieben, denn sie sind allgemein bekannt uru* betreffen die Erfindung nicht.Transport device 5 brings the bandaged piece of wood another processing station »z. B. serving for notching. Then another railway sleeper leads them in that direction of the axes 19 between them so that it is processed in the catfish described above. Details of the transport device have not been described in detail because they are generally known uru * do not concern the invention.

Man sieht, daß die Bewegungen der Maschine im wesentlichen durch hydraulische Zylinder bewirkt werden, mit Ausnahme der des Reduziermotors 26. Auch die Schweißsequenz muß hier noch zusätzlich genannt werden. Die verschiedenen Sequenzen werden durch ein Programmgerät gesteuert, welches bekannt ist. Dieses Programmgerät steuert nacheinander die Bewegungen gemäß einer festgesetzten Reihenfolge, so daß die Bewegung eines Jeden Elementes erst nach Beendigung der Bewegung des vor ihm tätigen Elementes einsetzt. Diese Arbeitswelse ist ebenfalls bekannt.You can see that the movements of the machine essentially go through hydraulic cylinders are effected, with the exception of that of the reduction motor 26. The welding sequence must also be added here to be named. The various sequences are controlled by a programming device which is known. This programmer controls the movements one after the other according to a fixed sequence, so that the movement of each element only after Termination of the movement of the element in front of him begins. This working catfish is also known.

Mit dieser Maschine kann das Umbinden mit großer Präzision durchgeführt werden, da das Holzstück völlig unbeweglich festgelegt isft Außerdem ist die Arbeltsweise der Maschine vollautomatisch, und es ist lediglich eine Aufsichtsperson erforderlich.With this machine, the binding can be carried out with great precision, since the piece of wood is fixed completely immovably In addition, the way the machine works is fully automatic and only one supervisor is required.

10981 4/163110981 4/1631

Claims (12)

Dipl.-lnq. Heinz lesser. PcitanlanwcH 0 — 8 MOndicfl 81, Con'mosUofe* 81 ■ Telefon; (OBII) 48 38 20Dipl.-lnq. Heinz Lesser. PcitanlanwcH 0 - 8 MOndicfl 81, Con'mosUofe * 81 ■ Telephone; (OBII) 48 38 20 - 13 -- 13 - ANSPRÜCHE Maschine zum gleichzeitigen Umbinden der beiden Enden von durch eine Transporteinrichtung bewegbaren HolzstUcken, vorzugsweise von Eisenbahnschwellen, mittels eines um das Holzstück wickelbaren RuRddrahtee» der auf eine gewünschte Länge abschneidbar ist und, nachdem das Holzstück mit Hilfe von Spannbacken in zwei senkrecht zu seinen Oberflächen verlaufenden Richtungen zusammengepresst worden ist, zusammengeschweißt wird, wobei diese Vorgänge durchgeführt werden mit Hilfe von Vorrichtungen, die auf zwei Köpfen angebracht sind, welche jeweils einem Ende des Holzstückes entsprechen und parallel zur Achse des HolzstUokes hin und her beweglich sind, gekennzeichne t durch das jeweils zu bindende Holzstück bzw. die Eisenbahnschwelle (2) während des BereifungsVorganges ortsfest festlegende Paare von Köpfen O, 4) zugeordneten Spannmitteln (3o, 31, 34), von denen je eines (34) auch je ein Ende der Bindedrähte festzulegen gestattet,und durch je einen Arm^der um je eine zur Hauptachse des eingespannten HolzstUckes parallele Achse drehbar gelagert ist, wobei der einendig festgelegte Draht von einer Spule, auf der er aufgewickelt ist, kontinuierlich abziehbar ist, sowie durch den Köpfen (3* 2O zugeordnete Halte-,Schneid- und Schweißvorrichtungen für den Dreht, wobei Jeder Kopf außerdem noch Vorrichtungen zum Abwickeln einer Drahtlänge aufweist, die länger ist als der Umfang des HolzstUckes, um ein Uberelnandergrelfen der Enden des Drahtes bei der Schweißung zu gewährleisten.CLAIMS Machine for the simultaneous tying of the two ends of pieces of wood, preferably of railway sleepers, which can be moved by a transport device, by means of a wire that can be wound around the piece of wood and which can be cut to a desired length and after the piece of wood with the help of clamping jaws in two perpendicular to its surfaces Directions has been pressed together, is welded together, these operations being carried out with the help of devices that are mounted on two heads, each corresponding to one end of the piece of wood and movable to and fro parallel to the axis of the piece of wood, marked by the respective to binding piece of wood or the railway sleeper (2) during the frosting process fixed pairs of heads O, 4) associated clamping means (3o, 31, 34), one of which each (34) also allows one end of the binding wires to be set, and through each one arm which goes around one to the main axis s clamped piece of wood is rotatably mounted on a parallel axis, whereby the wire fixed at one end can be continuously withdrawn from a reel on which it is wound, as well as through the heads (3 * 2 O associated holding, cutting and welding devices for turning, whereby Each head also has devices for unwinding a length of wire which is longer than the circumference of the piece of wood in order to ensure that the ends of the wire overlap during welding. 2) Maschine nach Anspruch 1, dadurohgekennzeic η e t, daß jeder hrm/in einer Hohlwelle (l9?festgelegt ist, die ein Zuführen des von einer Spule kommenden Drahtes zum Arm durch sie hindurch zuläßt. 2) Machine according to claim 1, dadurohgekennzeic η et that each hrm / is set in a hollow shaft (l9? Which allows the wire coming from a coil to be fed to the arm through it. 1 0 9 8 U / 1 6 TT1 0 9 8 U / 1 6 DD Dip).-Ing. Hein« Lesser, Patentanwalt 0—8 Mundieo 81. Gaimastra&a 81 · Telefon: 10811) 46 38 20Dip) .- Ing. Hein «Lesser, patent attorney 0-8 Mundieo 81. Gaimastra & a 81 · Telephone: 10811) 46 38 20 3) Masohine naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Spule ortsfest gelagert 1st, um3) Masohine naoh claim 2, characterized in that the coil is fixedly mounted 1st to dem Draht während des Umlaufens des Armes (2o) einen leichten Drall zu erteilen.the wire while rotating the arm (2o) a light Grant twist. 4) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der einen Spannbacke (34) zugeordneten Einfuhrvorrichtungen für den Draht, der von der Spule Abrollt, um dort eingespannt und arretiert zu werden, Je aus einem Hebel (41) bestehen, der um eine parallel zu dem Draht liegende Achse schwenkbar ist und auf einer Seite der Spannbacke angebracht ist, so dafl er beim Abwärtsschwenken den Draht in eine unter der Spannbacke angebrachte Rille (36) führen kann, wobei der Hebel mit einer Nase (37) der Spannbacke (34) zusammenwirkt, die in einer geeigneten Kurve in die Rille Übergeht und so das korrekte Gleiten des Drahtes entlang der Nase und in die Rille gewährleistet.4) Machine according to claim 1, characterized in that the one clamping jaw (34) associated with the insertion devices for the wire from the coil Unrolls to be clamped and locked there, each consisting of a lever (41), which is around a parallel to the Wire lying axis is pivotable and is attached to one side of the clamping jaw, so that it is pivoted downwards the wire in a groove made under the clamping jaw (36) can lead, the lever cooperating with a nose (37) of the clamping jaw (34), which in a suitable curve in passes over the groove, ensuring that the wire glides properly along the nose and into the groove. 5) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken des Hebels 41 durch einen Hydraulikzylinder (43) bewirkbar ist.5) Machine according to claim 1, characterized in that the pivoting of the lever 41 by a Hydraulic cylinder (43) can be brought about. 6) Maschine naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführvorriohtungen für den Draht aus je mindestens einem senkrecht zur Abstutzseite der Spannbacke versenkbaren Anschlag (38) gebildet werden, der sich auf der nach innen gekehrten Innenseite der Rille befindet und aus einem federnden Teil besteht, das beständig von einer6) machine naoh claim 4, characterized in that the Einführvorriohtungen for the wire are formed from at least one stop (38) which can be lowered perpendicular to the support side of the clamping jaw and which is located on the inward facing inside of the groove and consists of a resilient part, which is consistently of a .Feder (4o), die von ihm zusammengedrückt wird und die im Boden seiner Lagerung sitzt, nach außen gestoßen wird und das sich in dieser Lagerung, die ihm ala Führung dient, mittels des Druckes des HolzatUckes auf dl« Spannbaeini versenkt, wobei dieser Anschlag Mit einer dabei susaaawnwirkt, die den Draht atUtgt und hält..Feather (4o) which is compressed by it and which is in the bottom its storage sits, is pushed to the outside and that is in this storage, which serves him as a guide, by means of the Imprint of the wood statue sunk onto the clamping leg, whereby this stop with a thereby susaaawnactivating the wire atUtgt and lasts. 109814/1631109814/1631 Dipt.-Ing. Heinz Le»*r, Potentonwolt D 8 Manchen 81, Coiimottrofee 81 · Telefon: 0XI11) 48 3320Dipt.-Ing. Heinz Le »* r, Potentonwolt D - 8 Manchen 81, Coiimottrofee 81 · Telephone: 0XI11) 48 3320 - 15 -- 15 - 7) Maschine nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dafi.das Abwickeln einer Drahtlänge, die größer ist als der Umkreis des Holzstückes dadurch realisierbar 1st, daß das HolzstUck (2) in Beziehung zu dem Arm (So) senkrecht zu der Hauptachse des Holzstückes und in Richtung auf das letzte aufgerollte Drähtstück verschiebbar ist.7) Machine according to claim 1 »characterized in that dafi.das unwinding a length of wire that is larger than the circumference of the piece of wood can be realized by placing the piece of wood (2) in relation to the arm (So) perpendicular to the main axis of the piece of wood and in the direction is slidable on the last rolled up piece of wire. 8) Maschine nach Anspruch 7# dadurch gekennze i chne t, daß das zusätzliche Abwickeln von Draht durch Verschieben nur des HolzstUckes parallel zu dem auf dem Holzstück angebrachten und zu schweißenden Draht realisierbar ist.8) Machine according to claim 7 # characterized in that the additional unwinding of wire by moving only the piece of wood parallel to that on The wire attached to the piece of wood and to be welded can be realized. 9) Maschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen für den Draht, insbesondere für das noch nicht geschnittene und geschweißte Drahtstück, das «m das Holzstück gewickelt worden ist, aus einem beweglichen Schuh (51) auf der Spannbacke bestehen, der auf den Draht drückt und diesen gegen das Holzstück presst und der nach dem Schweißen zusammen mit dem Schweißgerät zurückziehbar ist, um die Abwärtsbewegung des Schneidgerätes (55) sowie den Durchlauf des Drahtes bei» Bindevorgang des nachfolgenden Holzstückes nicht zu beeinträchtigen.9) Machine according to claim 7 »characterized in that the holding devices for the wire, especially for the not yet cut and welded piece of wire that has been wrapped around the piece of wood consist of a movable shoe (51) on the clamping jaw, which presses on the wire and presses it against the piece of wood and which can be retracted together with the welding device after welding in order not to impair the downward movement of the cutting device (55) and the passage of the wire during the binding process of the subsequent piece of wood. 10) Maschine nach Anspruch 9, d a d ur c h g e k e h η -10) Machine according to claim 9, d a d ur c h g e k e h η - ze i chne t, daß die Schweißgeräte (54) zusammen mit dem Schuh (51) auf denselben beweglichen Träger angebracht sind.show that the welding devices (54) together with the Shoe (51) are mounted on the same movable support. 11) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschneiden des die hergestellte Bandage mit der Spule verbindenden Drahtstückes mittels einer beweglichen Klinge (55) geschieht, die getragen wird von derselben Spannbacke (?4), welche auch die Einfuhr-, Einsetz-, Halte- und Sehweißvorriohtungen des Drahtes trägt, und daß diese Klinge um einen Betrag verschiebbar ist, der11) Machine according to claim 1, characterized in that the cutting of the manufactured Bandage with the coil connecting piece of wire is done by means of a movable blade (55) which is carried from the same clamping jaw (? 4), which is also used for the import, Carries insertion, holding and welding devices for the wire, and that this blade is displaceable by an amount that 1098U/16311098U / 1631 Dipl.-lng. Heinz Lutter, Patentanwalt D — 8 Mönchen 81, Coiimastrofc· 81 ■ Telefon: (0611) 48 38 20Dipl.-Ing. Heinz Lutter, patent attorney D - 8 Mönchen 81, Coiimastrofc · 81 ■ Telephone: (0611) 48 38 20 größer als für das Schneiden erfordernah ist» um das Drahtende in das Holz der Schwelle (2) eindrücken zu können.larger than is required for cutting »in order to be able to press the end of the wire into the wood of the sleeper (2). 12) Maschine na eh den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dag alle Bewegungen der Maschinenelenente durch hydraulische Zylinder steuerbar sind, und daß mit Ausnahme der von einem Reduziermotor (26) hervorgerufeaefi Bewegung der Arme (2o) diese Bewegungen automatisch hintereinander erfolgen*und zwar gemäß einer festgelegten .Reihenfolge und derart, daß die Bewegung eines jeden Maschinenteiles' erst nach Beendigung der vorhergehenden Bewegung einsetzt.12) machine near eh claims 1-11, characterized in that all movements of the machine elements can be controlled by hydraulic cylinders, and that with Except for the aefi caused by a reduction motor (26) Movement of the arms (2o) these movements take place automatically one after the other * in accordance with a fixed "order and in such a way that the movement of each machine part" only starts after the previous movement has ended. 1098 U/163 11098 U / 163 1
DE19702048097 1969-09-30 1970-09-30 Machine for simultaneous tying of the two ends of pieces of wood, preferably in front of railway sleepers Pending DE2048097A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6934254A FR2058875A5 (en) 1969-09-30 1969-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048097A1 true DE2048097A1 (en) 1971-04-01

Family

ID=9041165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048097 Pending DE2048097A1 (en) 1969-09-30 1970-09-30 Machine for simultaneous tying of the two ends of pieces of wood, preferably in front of railway sleepers

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2051070A (en)
BE (1) BE756775A (en)
CH (1) CH526682A (en)
DE (1) DE2048097A1 (en)
FR (1) FR2058875A5 (en)
GB (1) GB1278239A (en)
OA (1) OA03658A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431606B (en) * 1982-07-14 1984-02-20 Harald Lundqvist SET TO ESTABLISH DIAGONAL TAKING OF A CONSTRUCTION AND DEVICE FOR IMPLEMENTATION OF THE SET
CN113026455B (en) * 2021-04-09 2022-10-18 衡阳骏兴铁路物资有限公司 Reinforcing device capable of reinforcing and repairing rail fracture
CN114606813B (en) * 2022-02-21 2023-12-12 江苏电子信息职业学院 Traffic track expansion coefficient track path detection straightener

Also Published As

Publication number Publication date
OA03658A (en) 1971-12-24
FR2058875A5 (en) 1971-05-28
GB1278239A (en) 1972-06-21
CH526682A (en) 1972-08-15
AU2051070A (en) 1972-04-13
BE756775A (en) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398561B (en) WRAPPING MACHINE FOR SIMULTANEOUSLY AXLE REWINDING OF THE STRIPS OF A LONGITUDINAL SHEET ON AT LEAST TWO WRAPPING REELS
DE3010923A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY PROCESSING STEEL BARS FOR REINFORCED CONCRETE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3422170C2 (en)
DE2403261C3 (en) Device for automatic strapping
DE1774127A1 (en) Method and device for winding material onto a winding head
DE2017325B2 (en) Apparatus for making a non-woven open-meshed net
DE3729271A1 (en) DEVICE FOR PACKING CYLINDRICAL STRINGS FROM A VARIETY OF DISC-SHAPED WORKPIECES
DE2553499C3 (en) Device for compacting and binding ring-shaped objects
DE4421661B4 (en) Device for longitudinal strapping of a good stack of magazines, magazines, cardboard boxes o. The like.
CH467715A (en) Device for winding up web-shaped material, in particular wire mesh webs
DE60200291T2 (en) Wrapping machine with flanks for carrying cross-dowels moving along a closed path
DE1586913B1 (en) Method and apparatus for producing a belt loop and for applying the same around an object
DE2048097A1 (en) Machine for simultaneous tying of the two ends of pieces of wood, preferably in front of railway sleepers
DE3216399A1 (en) DEVICE FOR REPLACING A WINDING CORE Wrapped With Wrapped Material
DE1276418B (en) Device for the continuous winding of web-shaped material onto winding cores
DE3815998A1 (en) Coil winding device
DE1552156C3 (en) Braided roll and process for its manufacture
DE951447C (en) Process for binding railway sleepers and similar objects endangered by longitudinal cracks by means of a metal band and a machine to carry out the process
AT280076B (en) Device for feeding the cord layers of vehicle tires to a tire building machine
DE2315439A1 (en) MACHINE FOR ASSEMBLING AND LOCKING, IN PARTICULAR THE BLADE OF ROLLER SHUTTERS
DE1948453A1 (en) Automatic winding machine, especially for extruded plastic tapes
DE2309097A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING ROPE RINGS
DE4218363A1 (en) Installation for dealing with superfluous filamentous material - with a cutting section provided with displaceable structure holding clamping rolls
DE60100418T2 (en) Bending machine for metal bars with a length-adjustable support table
DE146447C (en)