DE2042749A1 - Neue basisch substituierte ter tiare Butanole - Google Patents

Neue basisch substituierte ter tiare Butanole

Info

Publication number
DE2042749A1
DE2042749A1 DE19702042749 DE2042749A DE2042749A1 DE 2042749 A1 DE2042749 A1 DE 2042749A1 DE 19702042749 DE19702042749 DE 19702042749 DE 2042749 A DE2042749 A DE 2042749A DE 2042749 A1 DE2042749 A1 DE 2042749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
cyclohexyl
amino
benzyl alcohol
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042749
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Kruger Gerd Dipl Chem Dr 7950 Bi berach Noil Klaus Reinhold Dipl Chem Dr 7951 Warthausen Keck Johannes Dipl Chem Dr Kahling Joachim Dr 7950 Biberach Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757408D priority Critical patent/BE757408A/xx
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19702042749 priority patent/DE2042749A1/de
Priority to SU1691524A priority patent/SU437274A1/ru
Priority to SU1480737A priority patent/SU429584A3/ru
Priority to BG1712970A priority patent/BG17746A3/xx
Priority to ES384182A priority patent/ES384182A1/es
Priority to BG15777A priority patent/BG17504A3/xx
Priority to CS7867370A priority patent/CS168542B2/cs
Priority to CH1342273A priority patent/CH550138A/de
Priority to CH1342073A priority patent/CH563337A5/xx
Priority to CH1493470A priority patent/CH550769A/de
Priority to CH1342173A priority patent/CH550137A/de
Priority to NL7014910A priority patent/NL7014910A/xx
Priority to US00080226A priority patent/US3794645A/en
Priority to PL17465370A priority patent/PL86927B1/pl
Priority to FI2758/70A priority patent/FI52973C/fi
Priority to JP45089592A priority patent/JPS5033047B1/ja
Priority to GB4839970A priority patent/GB1318901A/en
Priority to YU2507/70A priority patent/YU33719B/xx
Priority to DK516970AA priority patent/DK136151B/da
Priority to NO03826/70A priority patent/NO130155B/no
Priority to IL35434A priority patent/IL35434A/xx
Priority to RO64671A priority patent/RO56876A/ro
Priority to AT923170A priority patent/AT307388B/de
Priority to SE7013843A priority patent/SE372932B/xx
Priority to FR707036907A priority patent/FR2070122B1/fr
Priority to AT312272A priority patent/AT316517B/de
Priority to IE1315/70A priority patent/IE34663B1/xx
Priority to ES385470A priority patent/ES385470A1/es
Publication of DE2042749A1 publication Critical patent/DE2042749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue basisch substituierte tertiäre Butanole #Zusatz zum DBP . (Patentanmeldung P 19 51 614.4)7 Im DBP ....... (Aktenzeichen P 19 51 614.4) werden neue basisch substituierte tertiäre Butanole der allgemeinen Formel in der Hal ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Dialkylaminoalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Aralkyl- oder Adamantylreste, wobei einer der Reste R2 oder R3 auch ein Wasserstoffatom darstellen kann, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Hydroxy- oder niedere Alkylgruppen substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Hexamethylenimin-oder Camphidinring und R4 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Norbornyl-, Phenyl-, Aralkyl-, Naphthyl-, Pyridyl- oder Thienylrest, einen durch Hydroxy- oder niedere Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest oder einen durch Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenoxygruppen, durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten Phenylrest bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
  • Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel und deren Säureadditionssalze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine sedative und ulcus-hemmende Wirkung, außerdem besitzen einige Verbindungen auch erregende Eigenschaften.
  • Es wurde nun gefunden, daß weitere Verbindungen, welche unter die obige allgemeine Formel fallen, aber im D3P ........ (Aktenzeichen P 19 51 614.4) nicht beschrieben werden und Verbindungen der obigen allgemeinen Formel, in der die Reste R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen durch Alkoxy- oder Phenylreste substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Hexamethylenimin- oder Camphidinring bedeuten, sich gemäß dem Verfahren des D:BP ,,,.,.. (Aktenzeichen P 19 51 614.4) herstellen lassen und neben den obenerwäknten wer"follen pharmakologischen Eigenschaften auch eine antiemetnsche Wirkung besitzen.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit neue basisch substituierte tertiäre Butanole der allgemein n Formel I, in der Hal ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Phenyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Hexamethylenimin- oder Camphidinring und R4 einen Alkyl-, Cyclopentyl-, Cycloheptyl-, Cyclohexyl-, Hydroxycyclohexyl-, Pluorphenyl- oder Thienylrest bedeuten, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die neuen Verbindungen lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen: a) Durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II, in der R1 bis R3 und Hal wie eingangs definiert sind, mit einer metallorganischen Verbindung der Formel III, R4 X in der R4 wie eingangs definiert ist und X ein Metallatom der 1. oder 2. Gruppe des periodischen Systems oder ein Halogenid der letzteren, vorzugsweise Lithium oder einen Magnesiumhalogenid-Rest, darstellt.
  • Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls unter Schutzgas in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Äther, Tetrahydrofuran oder in einem Gemisch der beiden, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -70° und 65 0C. Bei der Umsetzung wird vorteilhafterweise ein ueberschuß einer metallorganischen Verbindung der Formel III, beispielsweise ein 2- bis 10-facher Überschuß, verwendet.
  • Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der der Rest R4 eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthält, wird eine Verbindung der Formel III verwendet, in der diese durch leicht abspaltbare Schutzreste, z.B. durch Trimethylsilyl-, Triphenylmethyl- oder Tetrahydropyranylgruppen, geschützt sind.
  • Diese werden nach der Umsetzung mittels üblichen Methoden, beispielsweise durch Hydrolyse, abgespalten.
  • Bei der Umsetzung kann es von Vorteil sein, in Verbindungen der Formel II Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise Hydroxy- oder Aminogruppen, durch einen leicht abspaltbaren Rest, z.B. durch die Trimethylsilyl-, Triphenyl methyl- oder Tetrahydropyranylgruppe, zu schützen. Die Schutzgruppe wird anschlißend gewünschtenfalls mittels üblichen Methoden, z.B. durch Hydrolyse, entfernt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne vorherige Einführung einer Schutzgruppe durchgeführt werden.
  • b) Durch Umsetzung eines Ketons der Formel IV, in der R1 R4 und Hal wie eingangs definiert sind, mit einer metallorganischen Verbindung der Formel V, in der R2, R3 und X wie oben definiert sind.
  • Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls unter Schutzgas in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Äther, Tetrahydrofuran oder in einem Gemisch der beiden, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -700 und 65 0C. Bei der Umsetzung wird vorteilhafterweise ein Überschuß einer metallorganischen Verbindung der Formel V, beispielsweise ein 2- bis 5-facher Ueberschuß, verwendet.
  • Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der die Reste R2 und R3 Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise Hydroxy- oder Aminogruppen, enthalten, wird eine Verbindung der Formel V verwendet, in der diese durch leicht abspaltbare Schutzreste, z.B. durch Trimethylsilyl-,2riphenylmethyl- oder Tetrahydropyranylgruppen, geschützt sind. Diese werden nach der Umsetzung mittels üblichen Methoden, beispielsweise durch Hydrolyse, abgespalten.
  • Bei der Umsetzung kann es von Vorteil sein, in Verbindungen der Formel IV Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise Hydroxy- oder Aminogruppen, durch einen leicht abspaltbaren Rest, z.B. durch die rimethylsilyl-, Triphenylmethyl- oder Tetrahydropyranylgruppen, zu schützen. Die Schutzgruppe wird anschließend gewünschtenfalls mittels üblichen Methoden, z.B. durch Hydrolyse, entfernt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne vorherige Einführung einer Schutzgruppe durchgeführt werden.
  • Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Oxalsäure als geeignet erwiesen.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II erhält man nach an sich literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden substituierten Halogenalkyl-ketone mit Aminen. Sie sind teilweise Gegenstand des DBP ....... (Aktenzeichen P 16 18 010.2).
  • Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel IV erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von 4-Acetamido-benzaldehyd mit einem entsprechenden Grignard-Reagenz zum entsprechenden Carbinol, anschließende Oxidation dieses Carbinols zum Acetamido-Keton, Verseifung der Acetamido-Gruppe zur Amino-Gruppe und anschließende Halogenierung, bzw. Halogenierung des Acetamido-Ketons und anschließende Verseifung. Hat man primär eine Monohalogen-Verbindung hergestellt, so läßt sich in diese noch ein weiterms gleiches oder verschiedenes Halogenatom einführen.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel V erhält man nach an sich literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechend substituierten Amins mit einem Dihalogenpropan, vorzugsweise mit Brom-chlor-propan.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der aIXgemeinen Formel I, sowie ihre Salze, wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Sie besitzen insbesondere eine sedative, antiemetische und ulcus-hemmende Wirkung.
  • Die sedierende Wirkung wurde beispielsweise durch Messung der Spontan-Motilität an Mäusen nach. der Methode von H. Friebel, S. Sommer und K. S. Varadan (Arzneimittelforschung 9, 126 (1959) die ulcus-hemmende Wirkung nach der Methode von K. Takagi und S. Okabe (Jap. J. Pharmac. 18, 9 - 18 (1968)) und die antiemetiosche Wirkung an Hunden nach der Methode von H. L. Borison und S. C. Wang (Pharmacol. Rev. 5, 195 (1953)) bestimmt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 4-Amino-a-cyclohexvl-3 5-dibrom-a-/3-(4-methoxy-iperidino)-nrop,yl7-benzylalkohol Zu 4,1 g Magnesium-Spänen in 20 ml absolutem Äther tropft man langsam unter Rühren eine Lösung von 31,9 g 3-(4-Methoxy-piperidino)-propylchlorid in 80 ml absolutem Äther in dem Maße, daß der Äther leicht siedet. Nach beendeter Zugabe wird 2 Stunden lang bei Rückfluß-Temperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Unter Rühren tropft man hierzu eine Lösung von 15 g (4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)-cyclohexyl-keton in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran. Nach beendeter Zugabe wird 2 Stunden lang auf Rückfluß-Temperatur erhitzt, abgekühlt und in eine Mischung aus Ammoniumchlorid und Eis gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase noch einmal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Na2S04 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wird zweimal aus Isopropanol kristallisiert.
  • Schmp.: 153 - 153,50C Beispiel 2 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-hydroxy-cyclohexyl)-α-/3-(4-hydroxy-piperidino)-prop,gr'i7-benzylalkohol Zu 32 g Magnesium-Spänen in 100 ml absolutem Äther tropft man langsam unter Rühren eine Lösung von 270 g Trimethylsnlyloxycyclohexylchlorid in 250 ml absolutem Äther in dem Maße, daß der Äther leicht siedet. Nach beendeter Zugabe wird 1 1/2 Stunden lang bei Rückfluß-Temperatur gerührt und dann auf Raum-temperatur abgekühlt. Unter Rühren tropft man hierzu eine Lösung von 128,8 g 4'-Amino-3',5'-dibrom-4-(4-trimethylsilyloxy-piperidino)-butyrophenon in 300 ml absolutem Tetrahydrofuran. Nach beendeter Zugabe wird 2 Stunden lang auf Rückfluß-Temperatur erhitzt, abgekühlt und in eine Mischung aus Eis und Ammoniumchlorid gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und noch zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 2n-Salzsäure geschüttelt und anschließend die wäßrige Phase mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Lösung wird mit Na2SO4 getrocknet und im Vakuum zur rockene gebracht. Der feste Rückstand wird einmal mit Äthanol ausgekocht und das Ungelöste noch heiß abfiltriert und mit Äthanol gewaschen.
  • Schmp.: 227 - 22900.
  • Beispiel 3 4-Amino-3-brom-α-methyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmp.: 87 - 880C Hergestellt aus 4-Amino-3-brom-acetophenon und 3-Pyrrolidinopropylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 4 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-morpholino-propyl)-benzylalkohol Schmp.: 113 - 114°C Hergestellt aus (4-Amino-3-brom-phenyl) -cyclohexyl-keton und 3-Morpholino-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 5 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethylenimino-propyl)-benzylalkoho 1 Schmp.: 103 - 1050C Schmp. des Hydrochlorids: 146-15O0C Hergestellt aus (4-Amino-3-brom-phenyl)-cyclohexyl-keton und Hexamethylenimino-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 6 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-/3-(4-phenyl-piperazino)-proyV-benzylalkohol Schmp.: 140 - 1420C Hergestellt aus (4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)-cyclohexyl-keton und 3-(4-Phenyl-piperazino)-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 7 propyl/-benzylalkohol 0 Schmp.: 162 - 162,5°C Hergestellt aus 4-Amino-3,5-dibrom-4'-fluor-benzophenon und 3-(4-Methoxy-piperidino)-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 8 4-Amino-3-brom-α-(3-pyrrolidino-propyl)-α-(2-thenyl)-benzylalkohol Schmp.: 130 - 131°C Hergestellt aus (4-Amino-3-brom-phenyl)-(2-thienyl)-deton und 3-Pyrrolidino-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 9 4-Amino-3-brom-α-cyclopentyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmp.: 136-137°C Hergestellt aus (4-Amino-3-brom-phenyl)-cyclopentyl-deton und 3-Pyrrolidino-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 10 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-#3-(4-hydroxy-piperidino)-propyl#-benzylalkohol Schmp.: 111 - 113°C Hergestellt aus 4-Amino-3-brom-4-(4-trimethylsilyloxy-piperidino)-butyrophenon und Cyclohexylbromid.analog Beispiel 2.
  • Beispiel 11 4-Amino-3-brom-a-cycloheptyl-a- (3-pyrrolidino-proyl)-benzylalkohol Schmp : 145 - 147°C Hergestellt aus (4-Amino-3-brom-phenyl) -cycloheptyl-keton und 3-Pyrrolidino-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Beispiel 12 4-Amino-3-brom-a-cyclohexyl-a-v3-(4-methrl-piperiaino)-propy benzylalkohol Schmp.: 153 - 155°C Hergestellt aus (4-Amino-3-brom-phenyl)-cyclochexyl-keton und 3-(4-Methyl-piperidino)-propylchlorid analog Beispiel 1.
  • Die neuen Verbindungen der Formel I lassen sich zur pharmazeutischen Anwendung in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, einerheiten Die Finzeldosis beträgt 10 - 40 mge vorzugsweise @@C g@@@@ GOßLS @@@yzugsweuse 20 -chvoigernen Beispiele been @ter de Herstellun @@@@@@@@ @@- @@be@@@tungelon int Beispiel I Tabletten mit 20 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl) -benzylalkohol Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl) -benzylalkohol 20,0 mg Milchzucker 60,0 mg Maisstärke 37,0 mg Gelatine 2,0 mg Magnesiumstearat 1,0 mg 120,0 mg Herstellungsverfahren: Die Mischung der lirksub-stanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer eigen Lösung der Gelatine in Wasser durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 4500 getrocknet und nochmals durch ein Sieb der Maschenweite 1,0 mm gegeben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten verpreßt.
  • Tablettengewicht: 120 mg Stempel: 7 mm Beispiel II Dragées mit 20 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamthyleniminoropyl ) -benzylalkohol Die unter Beispiel I hergestellten Tabletten werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im Wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
  • DragéeOewicht: 170 mg Beispiel III Ampullen mit 15 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol-hjydrochlorid Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol-hydrochlorid 15,0 mg Sorbit 130,0 mg Dest. Wasser ad 3,0 ml Herstellungsverfahren: Die Substanzen werden in Wasser gelöst und auf das angegebene Volumen aufgefüllt. Nach Sterilfiltration der Lösung durch ein Membranfilter wird diese in farblose Ampullen abgefüllt.
  • Sterilisation: 20 Minuten bei 120°C.
  • Beispiel IV Suppositorien mit 30 mg4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol Zusammensetzung: 1 Zäpfchen enthält 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol 30,0 mg Suppositorienmasse (z.B. Witepsol W 45) 1670,0 mg 1700,0 mg Herstellungsverfahren: Die gemahlene Wirksubstanz wird mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators in die geschmolzene und auf 40°C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt und 37°C in leicht vorgekühlte Formen ausgegossen.
  • Zäpfchengewicht: 1,7 g Beispiel V Kapseln mit 20 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohlo Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält 4-Amino-3-brom-a-cyclohexyl-a- ( 3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol 20,0 mg Maisstärke getr. 159,0 mg Magnesiumstearat 1,0 mg 180,0 mg Herstellungsverfahren: Die Substanzen werden intensiv gemischt und in Gelatine-Steckkapseln Größe 4 abgefüllt.
  • Beispiel VI Suspension mit 20 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol Zusammensetzung: 100 ml Suspension enthalten 4-Amino-3-brom-a-cyclohexyl-a- ( 3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol 0,4 g Dioctylnatriumsulfosuceinat (DONSS) 0,02 g Benzoesäure 0,1 g Natriumcyclamat 0,2 g Veegum 1,0 g Polyvinylpyrrolidon 0,1 g Sorbit 25,0 g Himbeeraroma 0,1 g Desto Wasser 88,08 g 115,0 g Herstellungsverfahren: n etwa 15 % d angegebenen Wassermenge werden nacheinander PANSS gelöst lid die feingemahlene Wirksubstanz suspendiert. Das restliche Wasser wird auf 80 0C erwärmt und Veegum suspendiert.
  • Lanach lös man Benzoesäure, Natriumcyclamat, Sorbit sowie Poly-@nylpyrrolidon, Die Lösung wird auf Raum-temperatur abgekühlt, Wirkstoffsuapension einger2hrt und anschließend aromatisiert.
  • @S fertige Iiäperat wird homogenisiert.
  • 9 ml Suspension enthalten 20 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohlol.
  • Beispiel VII Tropfen mit 20 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl ) -benzylalkohol-tartrat Zusammensetzung: 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol-tartrat 2,0 g p-Oxybenzoesäuremethylester 0,1 g Natriumcyclamat 0,2 g Glycerin 20,0 g Johannisbeer-Aroma 1,0 g Dest.Wasser ad 100,0 ml Herstellungsverfahren: In dem auf 70 0C erwärmten Wasser werden nacheinander der Benzoesäureester, Natriumcyclamat, die Substanz sowie Glycerin gelöst.
  • Die Lösung wird auf Raum-temperatur abgekuhlt, das Aroma zugefügt und mit Wasser auf das angegebene Volumen aufgefüllt.
  • 1 ml Tropflösung enthält 20 mg 4-Amino-3-brom-a-cycloheXyl--(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol-tartrat.
  • Beispiel VIII Tabletten mit 20 mg 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol und 20 mg Phenyläthylbarbitursäure Zusammensetzung: 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamamethyleniminopropyl ) -benzylalkohol 20,0 mg Phenyläthylbarbi tursäure 20,0 mg Milchzucker 120,0 mg Maisstärke 54,0 mg Gelatine 4,0 mg Magnesiumstearat 2,0 mg 220,0 mg Herstellungsverfahren: Analog Beispiel I.
  • Tablettengewicht: 220 mg Stempel: 9 mm, flach

Claims (11)

  1. P at entansprüche Neue basisch substituierte tertiäre Butanole der allgemeinen Formel I, in der Hal ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Phenyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Hexamethylenimin- oder Camphidinring und R4 einen Alkyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Hydroxycyclohexyl-, Pluorphenyl- oder Thienylrest bedeuten, sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  2. 2) 4-Amino-a-cyclohexyl-3,5-dibrom-a-6 -(4-methoxy-piperidino)-propyl7-benzylalkohol und dessen Säureadditionssalze.
  3. 3) 4-Atino-3-bro--a-cycloheptyl-a-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol und dessen Säureadditionssalze.
  4. 4) 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethylenimino-propyl)-benzylalkohol und dessen Säureadditionssalze.
  5. 5) 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-[3-(4-methyl-piperidino)-propyg -benzylalkohol und dessen Säureadditionssalze.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten tertiären Butanolen der allgemeinen Formel I, in der Hal ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Phenyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Hexamethylenimin- oder Camphidinring und R4 einen Alkyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Hydroxycyclohexyl-, Fluorphenyl- oder Thienylrest bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R1 bis R3 und Hal wie eingangs definiert sind, mit einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel R4-X IIII, in der R4 wie eingangs definiert ist und X ein Metallatom der ersten oder zweiten Gruppe des periodischen Systems oder ein Halogenid der letzteren darstellt, in einem Lösungsmittel umgesetzt wird, oder daß b) ein Keton der allgemeinen Formel IV, in der R1, R4 und Hal wie eingangs definiert sind, mit einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel in der R2, R3 und X wie oben definiert sind, in einem Lösungsmittel umgesetzt wird und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I nach üblichen Methoden mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überfuhrt wird.
  7. 7) Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer metallorganischen Verbindung der Formel III oder V X einen Magnesiumhalogenid-Rest darstellt.
  8. 8) Verfahren gemäß Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -70° und +650C durchgeführt wird.
  9. 9) Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen in Verbindungen der Pormeln II - V während der Umsetzung mittels leicht abspaltbaren Schutzresten, beispielsweise durch Trimethylsilyl-, riphenylmethyl- oder Tetrahydropyranylgruppen, geschützt sind,die nach der Umsetzung mittels üblichen Methoden abgespalten werden.
  10. 10) Pharmazeutische Zubereitungen mit sedativer, ulcus-hemmender und antiemetischer Wirksawkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I neben Uräger- und Hilfsstoffen.
  11. 11) Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese 10 - 40 mg, vorzugsweise 15 - 20 mg, einer Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten.
DE19702042749 1969-10-13 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole Pending DE2042749A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757408D BE757408A (fr) 1969-10-13 Nouveaux butanols tertiaires a constituants basiques
DE19702042749 DE2042749A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole
SU1691524A SU437274A1 (ru) 1970-09-29 Способ получени аминозамещенных третичных бутанолов
SU1480737A SU429584A3 (ru) 1969-10-13 1970-09-29 Способ получения амипозамещенных третичных бутанолов
ES384182A ES384182A1 (es) 1969-10-13 1970-10-02 Procedimiento para la preparacion de nuevos butanoles ter- ciarios basicamente sustituidos.
BG1712970A BG17746A3 (de) 1969-10-13 1970-10-02
BG15777A BG17504A3 (de) 1969-10-13 1970-10-02
CS7867370A CS168542B2 (de) 1969-10-13 1970-10-06
CH1342273A CH550138A (de) 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zur herstellung neuer basisch substituierter tertiaerer butanole.
CH1342073A CH563337A5 (de) 1969-10-13 1970-10-08
CH1493470A CH550769A (de) 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zur herstellung neuer basisch substituierter tertiaerer butanole.
CH1342173A CH550137A (de) 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zur herstellung neuer basisch substituierter tertiaerer butanole.
FI2758/70A FI52973C (de) 1969-10-13 1970-10-12
IL35434A IL35434A (en) 1969-10-13 1970-10-12 Basically substituted tertiary butanols,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
PL17465370A PL86927B1 (de) 1969-10-13 1970-10-12
NL7014910A NL7014910A (de) 1969-10-13 1970-10-12
JP45089592A JPS5033047B1 (de) 1969-10-13 1970-10-12
GB4839970A GB1318901A (en) 1969-10-13 1970-10-12 Alpha-aminoalkylbenzyl alcohols
YU2507/70A YU33719B (en) 1969-10-13 1970-10-12 Process for preparing novel basic-substituted tertiary butanols
DK516970AA DK136151B (da) 1969-10-13 1970-10-12 Analogifremgangsmåde til fremstilling af basisk substituerede tertiære butanoler eller syreadditionssalte deraf.
NO03826/70A NO130155B (de) 1969-10-13 1970-10-12
US00080226A US3794645A (en) 1969-10-13 1970-10-12 1-(m-halo-p-amino-phenyl)-4-aminotert.butanols-(1)and salts thereof
RO64671A RO56876A (de) 1969-10-13 1970-10-13
AT923170A AT307388B (de) 1969-10-13 1970-10-13 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-(4'-Amino-3'-halogenphenyl)-4-aminobutan-(1)-olen sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen
SE7013843A SE372932B (de) 1969-10-13 1970-10-13
FR707036907A FR2070122B1 (de) 1969-10-13 1970-10-13
AT312272A AT316517B (de) 1969-10-13 1970-10-13 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-(4'-Amino-3'-halogenphenyl)-4-aminobutan-(1)-olen und deren Säureadditionssalzen
IE1315/70A IE34663B1 (en) 1969-10-13 1970-10-13 Novel alpha-aminoalkylbenzyl alcohols
ES385470A ES385470A1 (es) 1969-10-13 1970-11-12 Procedimiento para la preparacion de nuevos butanoles ter- ciarios basicamente sustituidos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042749 DE2042749A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042749A1 true DE2042749A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5780990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042749 Pending DE2042749A1 (de) 1969-10-13 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042749A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212682C2 (de)
DE1939809C3 (de)
DE1618007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-monohalogenphenylaethanolaminen
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2037852C3 (de) Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1964510A1 (de) 1-Substituierte-3-substituierte Phenoxypyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1518207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2514914A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE2019344A1 (de) 4-Chlor-zimtsaeure-(4'-hydroxypiperidid)
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1931027A1 (de) 1-Substituierte-3-Aroylpyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2042749A1 (de) Neue basisch substituierte ter tiare Butanole
DE1670622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen
EP0117531B1 (de) N-(3-Trifluormethylphenyl)-N'-propargylpiperazin, seine Herstellung und Verwendung
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE1951614C3 (de) Substituierte Benzylalkohol, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2210121C3 (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2442158B2 (de) Neue substituierte N- [l-(3,4-Methylendioxyphenyl) propyl (2)] -N'-subst Phenylpiperazine
DE2034588B2 (de) ej-Dimethoxy^-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
DE1695955A1 (de) Tertiaere 1,3-Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate
DE966534C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen