DE2023699A1 - Spulenkörper - Google Patents

Spulenkörper

Info

Publication number
DE2023699A1
DE2023699A1 DE19702023699 DE2023699A DE2023699A1 DE 2023699 A1 DE2023699 A1 DE 2023699A1 DE 19702023699 DE19702023699 DE 19702023699 DE 2023699 A DE2023699 A DE 2023699A DE 2023699 A1 DE2023699 A1 DE 2023699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
head
bobbin
core
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023699
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7085 Neresheim. H01f7-16 Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISSER SPULENKOERPER
Original Assignee
WEISSER SPULENKOERPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISSER SPULENKOERPER filed Critical WEISSER SPULENKOERPER
Priority to DE19702023699 priority Critical patent/DE2023699A1/de
Publication of DE2023699A1 publication Critical patent/DE2023699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Be schre i b u ng Spulenkörper Spulenkörper werden heute meist als Spritzgußteile aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Die hierfür erforderlichen teueren Werkzeuge lohnen sich allerdings nur, wenn eine größere Serie identischer Spulenkörper gebraucht wird.
  • In kleineren Serien werden Spulenkörper dadurch hergestellt, daß zunächst ein Kern gewickelt wird, auf den Kern rahmenartige Flanschteile aufgesteckt werden, an den beiden Stirnseiten des Kerns durch Einscluiitte lappen gebildet, diese Lappen nach außen gebogen und zwischen je einem der auf den Kern aufgesteckten Flansehteile und einem weiteren, von außen dagegen gedrückten Flanschteil eingeklebt werden. Dieses Herstellungsverfahrenwird auch-bei größeren Spulenkörpern angewandt, deren Stückgewicht die Kapazität der vorhandenen Spritzgießmaschinen übersteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die übliche Konstruktion eines Spulenkörpers mit einem hülsenförmigen Kern und zwei oder mehreren Flanschen derart weiterzubilden, daß es möglich ist, ein für einen bestimmten Spulenkörper hergestelltes Spritzwerkzeug auch für andere, ähnliche Spulenkörper zu verwenden. Diese Aufgabe beruht auf der Erfahrung, daß sich die von den Verbrauchern verlangten Spulenkörper häufig nur in einer Dimension, meist in der Planschhöhe und in der Schichthöhe unterscheiden, während alle anderen M-aße bei mehreren Serien die gleichen bleiben. Unter Schichthöhe ist die Höhe des lichten Querschnitts des hüienförmigen Kerns des Spulenkörpers zu verstehen; sie bestimmt die Anzahl der aufeinander geschichteten Transformatoren- oder Hagnetkernbleche, die im Kern des Spulenkörpers Platz haben. Von einer Anderung der Schichthöhe sind in vielen Fällen die Länge, die-Anzahl und Breite der Flansche und meist auch die Breite des Spulenkerns nicht betroffen. Allein eine Anderung der Schichthöhe hat aber bei den bisher üblichen Spulenkörpern ein neues Spritzwerkzeug erforderlich gemacht, sofern nicht wegen zu geringer Stückzahl vom Spritzen überhaupt abgegangen werden mußte.
  • Die beschriebene Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Spulenkörper gelöst, der in mindestens einer achsparallelen Ebene in Kopfstücke unterteilt ist, die åe einen im Quer schnitt abgewinkelten Teil des Kerns und einen Teil jedes Flansches umfassen und wahlweise unmittelbar oder über Zwischenstücke, die einen im Querschnitt geraden Teil des Kerns und einen Steil jedes Flansches umfassen, zusammensteckbar sind.
  • Da meist nur Änderungen der Schichthöhe zu berücksichtigen sind, umfaßt der erfindungsgemäße Spulenkorper vorzugsweise zwei Kopfstücke von U-förmigeQuerschnitt.
  • Die Kopfstücke und Zwischenstücke können stumpf aneinanderstoßen und die Stoßfugen können mit isolierendem Klebeband abgedeckt sein. Vorzugsweise weist jedoch jedes Kopfstück und jedes Zwischenstück an seinem einen Stoßrand eine Nut und an seinem zweiten Stoßrand eine entsprechende Feder auf und die Nuten und Federn greifen so tief ineinander, daß zwischen der Innenseite und der Außenseite des Spulenkörpers ausreichend lange Wege sind, damit Kriechströme nicht entstehen können.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausfuhrungform weisen mindestens die Kopfstücke an ihren Stoßrandern einen Falz auf, in den das Zwischenstück oder das jeweils andere Kopfstück eingreift. Eine besonders billige Ausführung ergibt sich in diesem Fall, wenn die Zwischenstücke glatte U-Proflle sind, deren Wanddicke der Tiefe der an den Kopfstücken vorgesehenen Palze entspricht, so daß der Wickelraum durch glatte Wände begrenzt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aus zwei Kopfstücken und zwei Zwischenstücken zusammengesetzten Spulenkörpers; Fig. 2 einen Querschnitt des selben Spulenkörpers; Fig. 3 einen Querschnitt des durch Fortlassen der Zwischenstücke verkleinerten Spulenkörpers; und Fig. 4 einen Querschnitt eines abgewanielten Spulenkörpers mit vereinfachten Zwischenstücken.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Spulenkörper umfaßt zwei Kopfstücke 5, die in den hier Interessierenden Einzelheiten identisch sind, und zwei ebeifall identische Zwischenstücke 6. Jedes Kopf stück 5 umfaßt einen im Querschnitt gemäß' Fig. 2 U-förmigen Teil 7 des rechteckigen Kerns des Spulenkörpers, an dessen beiden Stirnseiten je ein Flanschteil 9 angespritzt ist. Jedes Zwischenstück 6 umfaßt einen im Querschnitt geraden Teil 8 des Kerns, an dessen beiden Stirnseiten je ein Teil 10 eines Flansches angespritzt ist.
  • An jedem Kopfstück 5 ist eine Feder 11 ausgebildet, die sich über die gesamte Lange der einen Stoßkante des betreffenden Kopfstücks erstreckt, also an dem in Fig. 1 hinteren Planschteil 9 beginnt und am vorderen Flanschteil endet. Unter Stoßkanten sind die einander berührenden Kanten der Kopfstücke 5 einerseits und der Zwischenstücke 6 andererseits zu verstehen.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 oberen Kopf stück ist die Feder ii an der linken Stoßkante ausgebildet und weist nach unten; dementsprechend ist bei dem unteren. Kopfstück- 5 die Peder an der rechten Stoßkante nach oben weisend angeordnet. Jede der Pedern 11 greift in eine entsprechende Nut des angrenzenden Zwischenstücks 6 ein. In entsprechender Weise ist an jedem Zwischenstück 6 an der von der genuteten Stoßkante abgewandten Stoßkante eine Feder 12 ausgebildet, die in eine Nut des angrenzenden Kopfstücks 5 eingreift. Diese Nut- und Federverbindungen genügen, um dem Spulenkörper die nötige mechanische und Kriechstromfestigkeit zu verleihen, so daß weitere Verbindungsmittel nicht erforderlich sind und der Spulenkörper, so wie er dargestellt ist, bewickelt werden kann.
  • Der Spulenkörper gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 und 2 dargestellten nur dadurch, daß die Zwischenstücke 6 fortgelassen und die Kopfstücke 5 unmittelbar ineinandergesteckt sind, so daß der Spulenkörper eine kleinere Schichthöhe s aufweist, als in Fig. 1 und 2.
  • Anstatt die Zwischenstücke 6 ganz fortzulassen, können zwischen die Kopfstücke 5 Zwischenstücke von-geringerer Höhe eingesetzt werden. Wenn dagegen ein Spulenkörper von besonders großer Schichthöhe benötigt wird, können höhere Zwischenstücke oder an jeder Seite des Spulenkörpers zwei oder mehrere Zwischenstücke von gleicher oder verschiedener Höhe eingesetzt werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind zwei Kopfstücke 5' vorgesehen, die an ihren Stoßkanten je einen Falz 11 s aufweisen und durch Zwischenstücke 6' miteinander verbunden sind, die aus einer U-förmig abgekanteten Folie oder einem entsprechenden Strangpreßprofil bestehen und deren verhältnismäßig geringe Dicke der Tiefe der Palze 11 entspricht, so daß der Kern des Spulenkörpers an seiner Außenseite und die beiden Flansche an ihren einander zugewandten Innenseiten ebenso glatt sind wie bei der Ausfüllrungsfonn gemäß Fig. 1 bis 3. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist es zweckmäßig, wenn die Kopfstücke 5' und Zwischenstücke 6' miteinander verklebt oder durch ein die Stoßfugen überdeckendes Klebeband zusammengehalten sind.
  • Es können auch Merkmale der Fig. 1 bis 3 einerseits und der Fig. 4 andererseits miteinander kombiniert sein. Beispielsweise können die beiden Kopfstücke 5 jeweils statt- an nur einer Stoßkante an beiden Stoßkanten eine Nut aufweisen, wie sie in Fig. 2 und 3 beim oberen Kopfstück rechts und beim unteren Kopfstück links dargestellt ist. In diesem Fall können die Kopfstücke miteinander durch zwei Zwischenstücke verbunden sein, die jeweils mit ihren beiden Enden in den Nuten der Kopfstücke aufgenommen sind. Als Zwischenstücke können in der in Fig. 4 dargestellten Art aus Folie hergestellte U-Profilstücke vorgesehen sein, die sich nach Bedarf auf eine beliebige Länge zuschneiden lassen und beispielsweise so kurz sein können, daß sie nur eine Feder zum unmittelbaren Zusammenstecken der Kopfstücke bilden. Die Zwischenstücke können aber auch Spritzgußteile der in Fig. 2 dargestellten Art sein und sich von diesen nur dadurch unterscheiden, daß sie an beiden Enden eine Feder 12 aufweisen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    Spulenkörper, insbesonders aus Kunststoff, mit einem hülsenförmigen Kern und zwei oder mehreren Flanschen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t 9 daß er in niindestens einer achsparallelen Ebene in Kopfstücke (5, 5') unterteilt ist, die je einen im Querschnitt abgewinkelten Teil (7) des Kerns und einen Teil (9) jedes Plansches umfassen und wahlweise unmittelbar oder über Zwischenstücke (6, 6'), die einen im Querschnitt geraden Teil (8) des Kerns und einen Teil (10) jedes Flansches umfassen, zusammensteckbar sind.
  2. 2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß er zwei Kopfstücke (5, 5') von U-förmigem Querschnitt umfaßt -
  3. 3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß jedes Kopfstück (5) und jedes Zwischenstück (6) an seinem einen Stoßrand eine Nut und an seinem zweiten Stoßwand eine entsprechende Peder (11j 12) aufweist.
  4. 4. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2., dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß mindestens die Kopfstücke (5') an ihren Stoßrändern einen Falz (11') aufweisen, in den das Zwischenstück (6') oder das jeweils andere Kopfstück eingreift.
    5* Spulenkörper nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zwischenstücke (6t) glatte U-Profile sind, deren Wanddicke der Tiefe der an den Kopfstücken (5') vorgesehenen Falze (11') entspricht.
DE19702023699 1970-05-14 1970-05-14 Spulenkörper Pending DE2023699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023699 DE2023699A1 (de) 1970-05-14 1970-05-14 Spulenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023699 DE2023699A1 (de) 1970-05-14 1970-05-14 Spulenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023699A1 true DE2023699A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5771155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023699 Pending DE2023699A1 (de) 1970-05-14 1970-05-14 Spulenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641388A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE19641387C2 (de) * 1996-09-27 2000-09-07 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE10216846B4 (de) * 2002-04-16 2006-05-04 Vogt Electronic Ag Spulenkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641388A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE19641387C2 (de) * 1996-09-27 2000-09-07 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE19641388C2 (de) * 1996-09-27 2001-01-18 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE10216846B4 (de) * 2002-04-16 2006-05-04 Vogt Electronic Ag Spulenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922480A1 (de) Kunststoffpalette
DE1955922B2 (de) Kastenmoebel aus kunststoff
DE2632722A1 (de) Vorgefertigte leitung aus zusammensetzbaren elementen
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
DE3049232C2 (de) Strebe zur Verbindung der beiden größeren Seitenwände eines Kanisters aus Kunststoff
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE3643982A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2023699A1 (de) Spulenkörper
EP1444158B1 (de) Wickelspule
DE2233005B2 (de) Spulenkoerper-baueinheit
DE4118479A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE19641388C2 (de) Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE202019104654U1 (de) Kombinierte Palette
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
EP0214562B1 (de) Aufnahmespule für insbesondere bandförmiges Wickelgut
EP0620794B1 (de) Palette für den transport von lasten
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren
DE2619915A1 (de) Zusammensetzbare bauteile
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
DE2225090A1 (de) Eisenkern mit luftspalt
DE3504314A1 (de) Verbundpalette
DE2162585C3 (de) Kunststoffpalette