DE202019005693U1 - Object marked with a radio label and radio label for marking objects - Google Patents

Object marked with a radio label and radio label for marking objects Download PDF

Info

Publication number
DE202019005693U1
DE202019005693U1 DE202019005693.9U DE202019005693U DE202019005693U1 DE 202019005693 U1 DE202019005693 U1 DE 202019005693U1 DE 202019005693 U DE202019005693 U DE 202019005693U DE 202019005693 U1 DE202019005693 U1 DE 202019005693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
until
dimethacrylate
longitudinal direction
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005693.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asanus Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Asanus Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asanus Medizintechnik GmbH filed Critical Asanus Medizintechnik GmbH
Publication of DE202019005693U1 publication Critical patent/DE202019005693U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Abstract

Mit einem Funketikett markiertes Objekt, umfassend
- eine in einem Abschnitt des Objektes ausgebildete, in einer Längsrichtung durchgehende, zu drei Seiten offene hinterschnittene Nut und
- ein in der Nut angeordnetes und mittels einer aushärtbaren Vergussmasse vergossen Funketikett,
- wobei die Nut wenigstens einen Vor- oder Rücksprung in der Längsrichtung aufweist.

Figure DE202019005693U1_0000
Object marked with a radio tag, comprising
- An undercut groove, which is formed in a section of the object and is continuous in a longitudinal direction and open on three sides, and
- a radio tag arranged in the groove and encapsulated by means of a hardenable potting compound,
- wherein the groove has at least one projection or recess in the longitudinal direction.
Figure DE202019005693U1_0000

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft ein mit einem Funketikett markiertes Objekt, insbesondere ein metallisches Objekt wie ein Werkzeug, Implantat, Bauteil, Schmuckstück, medizinisches Instrument etc. Die Erfindung betrifft auch ein Funketikett zum Markieren eines Objektes, insbesondere eines metallischen Objektes wie eines Werkzeugs, Implantats, Bauteils, Schmuckstücks, medizinischen Instruments etc.The invention relates to an object marked with a radio label, in particular a metallic object such as a tool, implant, component, piece of jewelry, medical instrument, etc. The invention also relates to a radio label for marking an object, in particular a metallic object such as a tool, implant, component , Jewelry, medical instrument, etc.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Aus unterschiedlichsten Gründen kann es wünschenswert sein, Objekte der genannten Art und vieles mehr mit einer Markierung zu versehen. So ist es z.B. im medizinischen Bereich aufgrund der stark gestiegenen Anforderungen an die Dokumentationspflicht bei Operationen extrem wichtig, genau dokumentieren zu können, welche medizinischen Instrumente bei einer bestimmten Operation eingesetzt wurden. Gerade auf diesem Gebiet bietet die RFID-Technologie große Möglichkeiten zur automatischen Erfassung der verwendeten Instrumente, Implantate und sonstigen medizinischen Gerätschaften, wenn diese mit hier allgemein und nicht-beschränkend als Funketiketten bezeichneten RFID-Tags, die in unterschiedlichster Bauart bekannt sind, markiert sind. Insbesondere erlauben es z.B. die von der Anmelderin vorgestellten Systeme und Verfahren, automatisch eine ganze Reihe von Informationen über den Operationsverlauf zu erfassen und insbesondere auch sicherzustellen, dass, was erstaunlich häufig vorkommt, keine Instrumente unbeabsichtigt im Patienten verbleiben.For a wide variety of reasons it can be desirable to provide objects of the type mentioned and much more with a marking. In the medical field, for example, due to the greatly increased requirements for documentation requirements for operations, it is extremely important to be able to document exactly which medical instruments were used in a particular operation. In this area in particular, RFID technology offers great possibilities for the automatic detection of the instruments, implants and other medical equipment used, if these are marked with RFID tags, generally and non-restrictively referred to here as radio tags, which are known in a wide variety of designs. In particular, the systems and methods presented by the applicant allow, for example, a whole range of information about the course of the operation to be recorded automatically and, in particular, also to ensure that, which is a surprisingly frequent occurrence, no instruments remain unintentionally in the patient.

Bei der Markierung von Objekten mit Funketiketten bestehen zwei große Probleme, nämlich erstens die dauerhafte Anbringung eines Funketiketts an dem zu markierenden Objekt, insbesondere wenn es sich dabei um ein Objekt wie ein medizinisches Instrument handelt, das starken Materialbelastungen z.B. beim Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren ausgesetzt ist., und zweitens die Gewährleistung einer guten Auslesbarkeit des Funketiketts, insbesondere wenn es sich um ein metallisches Objekt handelt, das an sich die zum Auslesen des Funketikettes verwendete elektromagnetischen Wellen abschirmt.When marking objects with radio tags, there are two major problems, namely, firstly, the permanent attachment of a radio tag to the object to be marked, especially if it is an object such as a medical instrument that is exposed to heavy material loads, e.g. during cleaning, disinfection and sterilization is., and secondly, ensuring good readability of the radio tag, especially if it is a metallic object that shields the electromagnetic waves used to read the radio tag.

Es wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht, ein Funketikett an einem Objekt wie einem medizinischen Instrument anzubringen. So ist aus der WO 2009/063503 A2 ein mit einem in einen sogenannten „Plug“ (eine Art Kunststoffstöpsel) eingegossenen Funketikett markiertes Objekt bekannt, wobei der Plug das Funketikett hervorragend vor Umwelteinflüssen schützt. Der Plug ist in eine Aufnahmebohrung in dem Objekt eingepresst, wo er im Wesentlichen reibschlüssig gehalten wird. Dabei wird der Plug unter große Spannung gesetzt, was zusammen mit den z.B. beim Autoklavieren auftretenden hohen Temperaturen zu einer besonderen Materialbelastung und erhöhtem Verschleiß führt.Various proposals have been made to attach a radio tag to an object such as a medical instrument. So is from the WO 2009/063503 A2 an object marked with a radio tag cast in a so-called “plug” (a type of plastic plug) is known, the plug providing excellent protection for the radio tag from environmental influences. The plug is pressed into a receiving bore in the object, where it is held essentially by friction. The plug is placed under great tension, which, together with the high temperatures that occur during autoclaving, for example, leads to particular material stress and increased wear.

Aus der WO 2011/054355 A2 ist ein mit einem Funketikett markiertes Objekt wie insbesondere ein medizinisches Instrument bekannt, bei dem das Funketikett mittels einer Schutzschicht auf das Objekt aufgeklebt ist, wobei die Schutzschicht eine Doppelfunktion erfüllt: zum einen befestigt sie das Funketikett auf dem Objekt, zum anderen schützt sie das Funketikett vor Umwelteinflüssen und bildet gleichzeitig einen schmutzkantenfreien Übergang zum Objekt. Da das Funketikett aufgeklebt wird, steht es von der Fläche, auf die es aufgeklebt ist, vor, was in bestimmten Anwendungsfällen ungewünscht ist und zudem die ästhetische Wirkung beeinträchtigen kann. Aus der WO 2015/086775 A1 ist ebenfalls ein mit einem aufgeklebten Funketikett markiertes Objekt bekannt. Gemäß den Lehren beider Druckschriften werden die Funketiketten allein durch die Adhäsionswirkung der Schutzschicht gehalten.From the WO 2011/054355 A2 An object marked with a radio label, such as a medical instrument in particular, is known in which the radio label is glued to the object by means of a protective layer, the protective layer fulfilling a double function: on the one hand, it attaches the radio label to the object and, on the other hand, it protects the radio label from environmental influences and at the same time forms a dirt-free transition to the object. Since the radio tag is stuck on, it protrudes from the surface to which it is stuck, which is undesirable in certain applications and can also impair the aesthetic effect. From the WO 2015/086775 A1 an object marked with a glued-on radio label is also known. According to the teachings of both publications, the radio tags are held solely by the adhesive effect of the protective layer.

Aus der US 7,837,694 B2 ist es unter anderem bekannt, in eine Kante eines zu markierenden metallischen Objekts eine Ausnehmung einzubringen, so dass sich eine stufenartige, zu zwei Seiten hin offene Aussparung ergibt, in die ein Funketikett eingelegt und vergossen werden kann.From the US 7,837,694 B2 It is known, inter alia, to make a recess in an edge of a metallic object to be marked, so that a step-like recess is produced, open on two sides, into which a radio label can be inserted and potted.

Dabei sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unter „vergießen“ hier allgemein das Ausfüllen von Freiräumen zwischen dem zu markierenden Objekt und dem Funketikett mit einer aushärtbaren Vergussmasse verstanden wird, wobei die Vergussmasse von selbst aushärten kann oder das Aushärten initiiert sein kann, also z.B. durch Einstrahlen von Licht bestimmter Wellenlängen ausgelöst werden kann.It should already be pointed out at this point that “potting” here generally means the filling of free spaces between the object to be marked and the radio label with a hardenable potting compound, whereby the potting compound can harden by itself or the hardening can be initiated, that is can be triggered, for example, by irradiating light of certain wavelengths.

Weiter sei darauf hingewiesen, dass unter „zu einer, zwei oder mehr Seiten offen“ hier verstanden wird, dass die so bezeichnete Ausnehmung, Aussparung, Nut etc. in dem Objekt von einer, zwei bzw. drei Seiten des Objektes aus zugänglich ist, wobei insbesondere bei runden Objekten der Begriff „Seite“ im Sinne von Richtungen zu verstehen ist: wenn das Objekt vor einem Betrachter (oder einer Antenne zum Auslesen von Funketiketten) liegt, wäre eine Seite z.B. die dem Betrachter zugewandte Seite, eine zwei Seite die dem Betrachter in Blickrichtung genau abgewandte Seite und eine dritte Seite eine aus einer zur aktuellen Blickrichtung orthogonalen Richtung betrachtete Seite. Handelte es sich bei dem Objekt um einen Standardspielwürfel, bei dem sich die sechs Zahlen auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zu sieben ergänzen, wäre eine erste Seite z.B. die Seite mit der Zahl eins, eine zweite Seite die mit der Zahl sechs und eine dritte Seite die mit der Zahl zwei.It should also be pointed out that “open to one, two or more sides” is understood here to mean that the recess, recess, groove, etc. designated in this way in the object is accessible from one, two or three sides of the object, with Especially with round objects, the term "side" should be understood in the sense of directions: if the object is in front of a viewer (or an antenna for reading radio tags), one side would be the side facing the viewer, for example, and two sides the viewer side facing exactly away in the viewing direction and a third side a side viewed from a direction orthogonal to the current viewing direction. If the object was a standard dice in which the six numbers on opposite sides add up to seven, a first side would be, for example Side with the number one, a second side with the number six and a third side with the number two.

Die aus der US 7,837,694 B2 bekannte zu zwei Seiten hin offene Aussparung erhöht zwar die Lesbarkeit eines in die Aussparung eingebrachten Funketiketts, problematisch bleibt jedoch dessen dauerhafte Befestigung, insbesondere wenn das zu markierendes Objekt und die Vergussmasse unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.The ones from the US 7,837,694 B2 Known recess open on two sides increases the readability of a radio tag introduced into the recess, but its permanent attachment remains problematic, especially if the object to be marked and the potting compound have different coefficients of thermal expansion.

Zur zumindest partiellen Lösung dieses Problems schlägt die US 7,722,531 B1 das Einbringen einer zu einer Seite bzw. zu zwei Seiten offenen Ausnehmung mit einer verhältnismäßig komplizierten Form in das zu markierende Objekt vor, um in dieser Ausnehmung Vergussmasse dauerhaft formschlüssig zu verankern. Allerdings sind die vorgeschlagenen Ausnehmungsformen komplex, so dass sie nicht einfach in ein zu markierendes Objekt wie ein medizinisches Instrument einzubringen sind.For at least a partial solution to this problem, the US 7,722,531 B1 the introduction of a recess open on one side or on two sides with a relatively complicated shape in the object to be marked, in order to permanently anchor casting compound in this recess in a form-fitting manner. However, the proposed recess shapes are complex, so that they cannot easily be made in an object to be marked, such as a medical instrument.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Funketikett markiertes Objekt anzugeben, bei dem das Funketikett möglichst spannungsfrei und dauerhaft so befestigt ist, dass das Funketikett sowohl sehr gut auslesbar als auch sicher vor Herausfallen und vor Umwelteinflüssen geschützt ist, ohne die ästhetische Wirkung des markierten Objektes zu beeinträchtigen. Dabei soll die Markierung kosteneffizient und einfach angebracht sein.The invention is based on the object of specifying an object marked with a radio label, in which the radio label is fixed as tension-free and permanently as possible in such a way that the radio label is both very easy to read and also safely protected from falling out and from environmental influences, without the aesthetic effect of the the marked object. The marking should be cost-effective and easy to apply.

Die Aufgabe wird gelöst von einem Objekt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der nebengeordnete Anspruch 19 betrifft ein bei der Erfindung vorteilhaft einsetzbares Funketikett. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.The object is achieved by an object with the features of claim 1. The subordinate claim 19 relates to a radio tag which can advantageously be used in the invention. The subclaims relate to advantageous configurations and developments.

Erfindungsgemäß ist in einem Abschnitt des markierten Objektes eine in einer Längsrichtung durchgehende, zu drei Seiten offene hinterschnittene Nut ausgebildet, die leicht in das Objekt eingebracht werden kann und in deren Längsrichtung wenigstens ein Vor- und/oder Rücksprung vorgesehen ist, wobei das Funketikett in der Nut angeordnet und mit einer aushärtbaren Vergussmasse vergossen ist. Beim Ausbilden einer entsprechende Nut können die Schritte des Ausbildens der Nut in den Abschnitt des Objektes und des Erzeugens des wenigstens einen Vor- oder Rücksprungs in der Längsrichtung der Nut nacheinander oder gleichzeitig erfolgen, je nach Ausgestaltung der Nut und des Vor- oder Rücksprungs und des verwendeten Werkzeugs. Insbesondere ist es auch möglich, das Objekt so zu bearbeiten, dass zunächst z.B. eine Öffnung wie insbesondere eine Bohrung in einen Abschnitt des zu markierenden Objektes eingebracht wird, worauf dann die genannte hinterschnittene Nut in dem Abschnitt des Objektes ausgearbeitet wird, wobei die Öffnung (Bohrung) dann einen Rücksprung in der Nut bildet. Es ist auch möglich, das zu markierende Objekt direkt bei seiner Herstellung mit einer entsprechenden Nut auszubilden, z.B. durch Herstellung des Objektes mittels 3D-Druck oder, bei gegossenen Objekten, durch Verwendung entsprechender Gussformen. Generell eignen sich je nach Material des zu markierenden Objektes unterschiedliche Verfahren zum Ausbilden der Nut, z.B. Fräsen oder Einbringen mittels Wasserstrahl oder Laser.According to the invention, an undercut groove that is continuous in a longitudinal direction and is open on three sides is formed in a section of the marked object, which can easily be introduced into the object and in the longitudinal direction of which at least one projection and / or recess is provided, the radio tag in the Groove is arranged and potted with a curable potting compound. When forming a corresponding groove, the steps of forming the groove in the section of the object and of producing the at least one projection or recess in the longitudinal direction of the groove can take place one after the other or simultaneously, depending on the design of the groove and the projection or recess and the used tool. In particular, it is also possible to process the object in such a way that initially, for example, an opening such as in particular a bore is made in a section of the object to be marked, whereupon the mentioned undercut groove is worked out in the section of the object, the opening (bore ) then forms a recess in the groove. It is also possible to design the object to be marked with a corresponding groove directly during its production, e.g. by producing the object by means of 3D printing or, in the case of cast objects, by using appropriate molds. In general, depending on the material of the object to be marked, different methods are suitable for creating the groove, e.g. milling or making using a water jet or laser.

Unter einer in einer Längsrichtung durchgehenden, zu drei Seiten offenen hinterschnittenen Nut wird eine hinterschnittene Nut verstanden, die zu einer ersten Seite des Abschnittes des Objektes hin offen und in der Draufsicht auf diese Seite hinterschnitten ist, wobei sich die Nut in dieser Draufsicht in einer zur Blickrichtung orthogonalen Richtung erstreckt und an ihren beiden Enden offen ist.An undercut groove that is continuous in a longitudinal direction and is open on three sides is understood to mean an undercut groove which is open to a first side of the section of the object and is undercut to this side in the plan view, the groove being in this plan view in a to Viewing direction extends orthogonal direction and is open at both ends.

Wenn die Nut ausgebildet und das Funketikett in der Nut angeordnet ist, wird die Nut mit Vergussmasse ausgegossen, die dann nach Aushärten eine nicht bloß reibschlüssige oder allein auf Adhäsionskräften beruhende, sondern eine formschlüssige Verbindung mit dem Objekt eingeht. Bei den typischerweise verwendeten Vergussmassen ist die Verbindung bei Zimmertemperatur praktisch spannungsfrei und kann daher Belastungen, wie sie z.B. beim Autoklavieren aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der Vergussmasse und des Objektes auftreten können, besser kompensieren als wenn sie ständig unter Spannung stünde. Zudem hat sich gezeigt, dass die vorgestellte Art der Anbringung sehr kosteneffizient vorgenommen werden kann und das bei bestimmten Ausgestaltungen nur ein einziges Werkzeug zum Ausbilden einer hinterschnittenen Nut und Erzeugen des wenigstens einen Vor- oder Rücksprungs in der Längsrichtung der Nut ausreicht.When the groove is formed and the radio tag is arranged in the groove, the groove is filled with potting compound which, after hardening, forms a connection with the object that is not merely frictional or based solely on adhesive forces, but rather a form-fitting connection. With the potting compounds that are typically used, the connection is practically tension-free at room temperature and can therefore compensate for loads such as those that can occur during autoclaving due to different thermal expansion coefficients of the potting compound and the object, better than if it were constantly under tension. In addition, it has been shown that the type of attachment presented can be carried out very cost-effectively and that, in certain configurations, only a single tool is sufficient to form an undercut groove and generate the at least one projection or recess in the longitudinal direction of the groove.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der 17 Zeichnungsfiguren umfassenden Zeichnung.Further details and advantages of the invention emerge from the following, purely exemplary and non-limiting description of exemplary embodiments in conjunction with the drawing comprising 17 figures.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 shows a first embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in schematisierter Seitenansicht. 2 shows the embodiment according to 1 in a schematic side view.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in schematisierter Draufsicht. 3 shows the embodiment according to 1 in a schematic plan view.
  • 4 zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4th shows in a schematic perspective view a second embodiment of the invention.
  • 5 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 4 in schematisierter Seitenansicht. 5 shows the embodiment according to 4th in a schematic side view.
  • 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 4 in schematisierter Draufsicht. 6th shows the embodiment according to 4th in a schematic plan view.
  • 7 zeigt in schematisierter Schnittansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 7th shows a third embodiment of the invention in a schematic sectional view.
  • 8 zeigt in schematisierter Schnittansicht ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 8th shows a fourth embodiment of the invention in a schematic sectional view.
  • 9a zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 9a shows a fifth embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 9b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 9a in schematisierter Seitenansicht. 9b shows the embodiment according to 9a in a schematic side view.
  • 9c zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 9a in schematisierter Draufsicht. 9c shows the embodiment according to 9a in a schematic plan view.
  • 10a zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 10a shows a sixth embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 10b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 10a in schematisierter Seitenansicht. 10b shows the embodiment according to 10a in a schematic side view.
  • 10c zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 10a in schematisierter Draufsicht. 10c shows the embodiment according to 10a in a schematic plan view.
  • 11a zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein siebentes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 11a shows a seventh embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 11b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 11a in schematisierter Seitenansicht. 11b shows the embodiment according to 11a in a schematic side view.
  • 11c zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 11a in schematisierter Draufsicht. 11c shows the embodiment according to 11a in a schematic plan view.
  • 12a zeigt in schematisierter Seitenansicht einen Fräseinsatz zum Ausbilden Einbringen einer hinterschnittenen Nut in einem zu markierenden Objekt. 12a shows a schematic side view of a milling insert for forming an undercut groove in an object to be marked.
  • 12b zeigt den Fräseinsatz gemäß 12a in schematisierter Draufsicht. 12b shows the milling insert according to 12a in a schematic plan view.
  • 13a zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 13a shows an eighth embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 13b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 13a in schematisierter Seitenansicht. 13b shows the embodiment according to 13a in a schematic side view.
  • 13c zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 13a in schematisierter Draufsicht. 13c shows the embodiment according to 13a in a schematic plan view.
  • 14a zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 14a shows a ninth embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 14b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 14a in schematisierter Seitenansicht. 14b shows the embodiment according to 14a in a schematic side view.
  • 14c zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 14a in schematisierter Draufsicht. 14c shows the embodiment according to 14a in a schematic plan view.
  • 15a zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 15a shows a tenth embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 15b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 15a in schematisierter Seitenansicht. 15b shows the embodiment according to 15a in a schematic side view.
  • 15c zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 15a in schematisierter Draufsicht. 15c shows the embodiment according to 15a in a schematic plan view.
  • 16a zeigt in schematisierter Perspektivansicht ein elftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 16a shows an eleventh embodiment of the invention in a schematic perspective view.
  • 16b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 16a in schematisierter Seitenansicht. 16b shows the embodiment according to 16a in a schematic side view.
  • 16c zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 16a in schematisierter Draufsicht. 16c shows the embodiment according to 16a in a schematic plan view.
  • 17 verdeutlicht in schematisierter Perspektivansicht die Auslesbarkeit eines Funketiketts anhand des in 9a gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. 17th illustrates in a schematic perspective view the readability of a radio tag using the in 9a shown embodiment of the invention.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

In den Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen gleichwirkende Teile, selbst wenn diese wie z.B. die hinterschnittenen Nuten unterschiedliche Formen besitzen, und es wurde darauf verzichtet, bei jeder Figur alle Bezugszeichen gesondert zu erwähnen. Am Ende dieser Beschreibung ist eine Bezugszeichenliste gegeben, der die Bedeutung der Bezugszeichen entnommen werden kann.In the drawings, identical reference symbols denote parts having the same effect, even if these, for example, the undercut grooves, have different shapes, and it has been omitted to mention all reference symbols separately in each figure. At the end of this description there is a list of reference symbols from which the meaning of the reference symbols can be taken.

In den 1 bis 3 ist ein Abschnitt 10 eines zu markierenden Objektes gezeigt, in dem eine hinterschnittene Nut 12 ausgebildet ist. Bei dem Objekt handelt es sich zum Beispiel um eine chirurgische Schere, bei dem Abschnitt um einen Abschnitt eines Halms der Schere. Die zu markierenden Objekte sind typischerweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt.In the 1 until 3 is a section 10 an object to be marked is shown in which an undercut groove 12th is trained. The object is, for example, surgical scissors, and the section is a section of a blade of the scissors. The objects to be marked are typically made of metal, in particular stainless steel.

Wie es sich insbesondere aus 2 ergibt, ist die Nut 12 zu drei Seiten hin offen, und zwar in 2 zu der dem Betrachter zugewandten Seite des Abschnittes 10, zu der ihr gegenüberliegenden, vom Betrachter abgewandten Seite und nach oben.How it looks in particular 2 results is the groove 12th open on three sides, namely in 2 to the side of the section facing the viewer 10 , to the opposite side, facing away from the viewer, and to the top.

In die Nut 12 ist ein Funketikett 14 eingebracht. Nicht dargestellt ist zum besseren Verständnis der Ausbildung der Nut eine aushärtbare Vergussmasse, mit der die Nut 12 nach dem Einbringen des Funketiketts 14 vollständig ausgegossen wird. Bei dieser Vergussmasse kann es sich in an sich bekannter Weise um ein Gemisch aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten oder eines festen teilpolymerisierten Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten handeln. Die Polymerisierung führt zur Aushärtung des Gemischs. Vorzugsweise handelt es sich um ein Gemisch, dessen Polymerisation durch Bestrahlung mit Licht, z.B. mit einer Aktivierungswellenlänge von 400 - 500 nm, gestartet werden kann. Dazu kann das Gemisch einen Fotoinitiator umfassen, der z.B. aus der aus Benzophenon, Benzoin, einem Alpha-Diketon, Akylphospinoxid, Campferchinon und deren Derivaten sowie Gemischen dieser Fotoinitiatoren bestehenden Gruppe gewählt ist. Alternativ kann das Gemisch auch so ausgebildet sein, dass das Starten der Polymerisation und/oder das Aushärten des Gemischs durch Anwendung von Druck und/oder Temperatur erfolgen.In the groove 12th is a radio tag 14th brought in. For a better understanding of the design of the groove, a curable potting compound with which the groove is not shown is shown 12th after inserting the radio tag 14th is completely poured out. This casting compound can, in a manner known per se, be a mixture of polymerizable acrylates or methacrylates or a solid, partially polymerized mixture of act polymerizable acrylates or methacrylates. The polymerization leads to the hardening of the mixture. It is preferably a mixture whose polymerization can be started by irradiation with light, for example with an activation wavelength of 400-500 nm. For this purpose, the mixture can comprise a photoinitiator which is selected, for example, from the group consisting of benzophenone, benzoin, an alpha-diketone, acylphosphine oxide, camphorquinone and their derivatives and mixtures of these photoinitiators. Alternatively, the mixture can also be designed in such a way that the start of the polymerization and / or the curing of the mixture take place by applying pressure and / or temperature.

Die Monomehreinheiten des Gemisches werden vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die durch Tetraethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat bildende Monomere, Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Decandioldimethacrylat, Dodecandioldimethacrylat, Bisphenol-A-Dimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat bildende Monomere, Butandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Decandioldiacrylat, Dodecandioldiacrylat, Bisphenol-A-Diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, deren Derivaten und Gemischen dieser Verbindungen, insbesondere BIS-GMA und TEDMA, Gemischen dieser Verbindungen oder Urethandimethacrylat und/oder Tetraethylenglycoldimethacrylat gebildet wird.The mono more units of the mixture are preferably selected from the group constituting of tetraethylene glycol dimethacrylate, forming monomers diethylene glycol dimethacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, polyethylene glycol dimethacrylate, butanediol dimethacrylate, hexanediol dimethacrylate, decanediol dimethacrylate, dodecanediol dimethacrylate, bisphenol A dimethacrylate, trimethylolpropane trimethacrylate, tetraethylene glycol diacrylate, diethylene glycol diacrylate, ethylene glycol diacrylate, polyethylene glycol diacrylate monomers, butanediol diacrylate , Hexanediol diacrylate, decanediol diacrylate, dodecanediol diacrylate, bisphenol A diacrylate, trimethylolpropane triacrylate, their derivatives and mixtures of these compounds, in particular BIS-GMA and TEDMA, mixtures of these compounds or urethane dimethacrylate and / or tetraethylene glycol dimethacrylate.

Das Gemisch kann vorteilhaft auch einen vorzugsweise nicht-kristallinen Füllstoff umfassen, der insbesondere aus Quarz, kristallfreiem hochdispersem Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Keramik, Glas, silanisiertem Glaspulver, Glaskeramik, Barium-Glas und Gemischen dieser Füllstoffe gewählt wird. Dabei ergibt sich aus der vorliegenden Offenbarung für den Fachmann, dass als Vergussmassen beliebige andere Vergussmassen in Betracht kommen, sofern diese die für den jeweiligen Anwendungsfall genötigten Eigenschaften, bei medizinischen Instrumenten also insbesondere Beständigkeit beim Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren, aufweisen.The mixture can advantageously also comprise a preferably non-crystalline filler, which is selected in particular from quartz, crystal-free highly dispersed silicon dioxide, aluminum oxide, ceramic, glass, silanized glass powder, glass ceramic, barium glass and mixtures of these fillers. It follows from the present disclosure for the person skilled in the art that any other casting compounds can be considered as casting compounds, provided that they have the properties required for the respective application, i.e. in the case of medical instruments, in particular, resistance to cleaning, disinfecting and sterilizing.

Nach dem Aushärten der Vergussmasse können die von dem Abschnitt 10 etwaig vorspringenden Bereiche der ausgehärteten Vergussmasse in an sich bekannter Weise so bearbeitet, z.B. beschliffen, werden, dass der Abschnitt wieder seine ursprüngliche Form annimmt, also so aussieht, als wäre keine Nut ausgebildet worden. Dazu kann die Vergussmasse farblich an den Abschnitt des zu markierenden Objektes, in dem die Nut ausgebildet wird, angepasst sein. Sie kann aber auch eine andere Farbe als der Abschnitt besitzen und/oder partiell transparent sein, so dass das Funketikett sichtbar bleibt. Dabei können bewusst bestimmte Farben eingesetzt werden, die es auch ohne Auslesen des Funketiketts 14 erlauben, das markierte Objekt, also z.B. ein medizinisches Instrument, einem bestimmten Satz von Objekten zuzuordnen und so eine Vorsortierung zu ermöglichen.After the casting compound has hardened, the section 10 Any protruding areas of the hardened potting compound are processed, eg ground, in a manner known per se so that the section assumes its original shape again, that is, it looks as if no groove had been formed. For this purpose, the color of the casting compound can be matched to the section of the object to be marked in which the groove is formed. However, it can also have a different color than the section and / or be partially transparent, so that the radio label remains visible. Certain colors can be used deliberately, which can also be used without reading out the radio label 14th allow the marked object, for example a medical instrument, to be assigned to a specific set of objects and thus to enable presorting.

Eine Besonderheit der hinterschnittenen Nut 12 ist, dass diese in ihrer durch die strichpunktierten Doppelpfeile 16 in 1 und 3 angedeuteten Längsrichtung wenigstens einen Vor- oder Rücksprung aufweist. Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Beispiel weist die Nut 12 einen durch Einbringen einer Bohrung in eine Seitenwand 18 der beiden Seitenwände 18 und 20 der hinterschnittenen Nut 12 erzeugten Rücksprung 22 auf. Damit ergibt sich nach dem Aushärten des Gemischs eine den so erzeugten Vergussblock, der das Funketikett enthält, in allen Richtungen formschlüssig sichernde Verbindung: Mit Bezug auf 2 nach unten kann der Vergussblock durch den von dem Abschnitt 10 des zu markierenden Objektes gebildeten Boden 24 der Nut 12 nicht herausfallen. Nach vorne und hinten kann der Block nicht herausrutschen, weil der Block von dem Rücksprung 22 formschlüssig gehalten wird. Nach oben kann der Block nicht herausrutschen, weil die Nut 12 hinterschnitten ist und sich die Seitenwände 18, 20 der Nut nach oben verengen.A special feature of the undercut groove 12th is that this is in their by the dash-dotted double arrows 16 in 1 and 3 indicated longitudinal direction has at least one projection or recess. The one in the 1 until 3 shown example has the groove 12th one by making a hole in a side wall 18th of the two side walls 18th and 20th the undercut groove 12th generated return jump 22nd on. After the mixture has hardened, this results in a connection that secures the potting block produced in this way, which contains the radio label, in all directions in a form-fitting manner: With reference to 2 the potting block can go down through the section 10 of the object to be marked 24 the groove 12th don't fall out. The block cannot slip out forwards and backwards because the block is from the recess 22nd is held positively. The block cannot slip upwards because the groove 12th is undercut and the side walls 18th , 20th narrow the groove upwards.

In den 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem wiederum in einem Abschnitt 10 eines zu markierenden Objektes eine hinterschnittene Nut 12 ausgebildet ist, in welcher ein Funketikett 14 platziert ist. Nicht gezeigt ist wiederum die Vergussmasse. Da die Vergussmasse auch transparent sein kann, wäre sie in den Zeichnungen ohnehin nicht sichtbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind beide Seitenwände 18 und 20 der hinterschnittenen Nut 12 zu den Außenseiten des Abschnittes 10 hin partiell abgetragen, so dass sich mit Bezug auf 6 etwa in der Mitte der Seitenwände jeweils ein Vorsprung 26, 28 ergibt, der ähnlich wie der zuvor beschriebene Rücksprung eine formschlüssige Verbindung des sich nach dem Aushärten der Vergussmasse ergebenden Vergussblocks mit dem Abschnitt 10 ermöglicht. Die entsprechend ausgebildete Nut 12 lässt sich vorteilhaft dadurch herstellen, dass der Abschnitt und ein zum Einbringen der bei diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt wie in 5 gut zu erkennen etwa trapezförmigen Nut 12 verwendetes Werkzeug relativ zueinander um 90° um eine durch die strichpunktierte Linie 30 in 6 angedeutete Achse geschwenkt und dann so platziert werden, dass das Werkzeug nicht quer durch den Abschnitt 10, sondern etwa im Bereich der Mitte der Nut von oben auf diese einwirkt, um so zwei konisch auseinanderlaufende Abschnitte der Seitenwände der Nut zu erzeugen. Anschließend werden Objekt und Werkzeug relativ zueinander um 180° um eine in 5 durch die strichpunktierte Linie 32 angedeutete Achse geschwenkt und dann so platziert, dass die gegenüberliegenden Abschnitte der Seitenwände entsprechend bearbeitet werden können und sich der in 6 gezeigte Verlauf der Seitenwände 18 und 20 ergibt.In the 4th until 6th a second embodiment is shown, in which again in a section 10 an undercut groove of an object to be marked 12th is designed in which a radio tag 14th is placed. Again, the potting compound is not shown. Since the potting compound can also be transparent, it would not be visible in the drawings anyway. In this embodiment, both are side walls 18th and 20th the undercut groove 12th to the outsides of the section 10 partially removed, so that with reference to 6th approximately in the middle of the side walls each have a projection 26th , 28 results, the similar to the recess described above a form-fitting connection of the potting block resulting after the curing of the potting compound with the section 10 enables. The appropriately designed groove 12th can advantageously be produced in that the section and a for introducing the in this exemplary embodiment in cross section as in 5 easy to see about trapezoidal groove 12th tool used relative to each other by 90 ° by a line indicated by the dash-dotted line 30th in 6th indicated axis and then placed so that the tool does not cross the section 10 , but acts on this approximately in the area of the middle of the groove from above in order to produce two conically diverging sections of the side walls of the groove. Then the object and tool are rotated 180 ° relative to one another by an in 5 by the dash-dotted line 32 indicated axis swiveled and then placed so that the opposite sections of the side walls can be edited accordingly and the in 6th Shown course of the side walls 18th and 20th results.

In der 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel in schematisierter Schnittansicht durch einen Abschnitt 10 eines zu markierenden Objektes gezeigt, wobei in den Boden 24 der im Wesentlichen trapezförmigen hinterschnittenen Nut 12 eine Öffnung 34 eingebracht ist, die im Sinne der Erfindung einen Rücksprung bildet. Beim Vergießen kann durch die Öffnung Vergussmaterial eingefüllt werden oder es kann Vergussmaterial aus ihr austreten. Nach dem Aushärten des Vergussmaterials ergibt sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine formschlüssige Verbindung.In the 7th is a third embodiment in a schematic sectional view through a portion 10 of an object to be marked is shown, being in the ground 24 the essentially trapezoidal undercut groove 12th an opening 34 is introduced, which forms a recess within the meaning of the invention. When potting, potting material can be filled in through the opening or potting material can emerge from it. After the potting material has hardened, a form-fitting connection also results in this exemplary embodiment.

Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels ist, dass ein Funketikett 36 verwendet wird, das in Längsrichtung der Nut 12 gesehen zwei unterschiedliche Außenabmessungen aufweist, so dass das Funketikett 36 zumindest in der in 7 nach oben weisenden Richtung schon ohne Vergussmasse nicht aus der Nut 12 fallen kann. Wenn eine Antenne des Funketiketts im in 7 oberen Abschnitt des Funketiketts 36 angeordnet ist, so kann dieser Abschnitt vorteilhaft vollständig im Bereich der nicht vom Objekt 10 abgeschirmten Seite so platziert werden, dass der entsprechende Abschnitt des Funketiketts mit der Oberseite der Nut abschließt oder sogar leicht aus selbiger hervorsteht, um eine besonders gute Auslesbarkeit des Funketiketts zu gewährleisten.Another special feature of this exemplary embodiment is that a radio tag 36 is used that is in the longitudinal direction of the groove 12th seen has two different external dimensions, so that the radio tag 36 at least in the in 7th in the upward direction not out of the groove even without potting compound 12th can fall. If an antenna of the radio tag in the in 7th upper section of the radio tag 36 is arranged, this section can advantageously be completely in the area not from the object 10 shielded side are placed in such a way that the corresponding section of the radio label ends with the top of the groove or even protrudes slightly from the same in order to ensure particularly good readability of the radio label.

In der 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel in einer mit 7 vergleichbaren Schnittansicht gezeigt, wobei die Nut hierbei nicht trapezförmig, sondern im Wesentlichen rund ausgebildet ist und ohne Spezialwerkzeuge, sondern mit einem einfachen Bohrer in den Abschnitt 10 des zu markierenden Objektes eingebracht wurde. Da sich die Nut 12 von der Außenseite des Abschnittes 10 zu dessen Inneren (d.h. in 8 von oben nach unten) gesehen zunächst erweitert, bildet auch sie eine hinterschnittene Nut im Sinne der Erfindung und ermöglicht eine formschlüssige Verbindung, wenn in der Nut in der oben beschriebenen Weise ein Vorsprung oder, wie hier, mittels der Bohrung 34 ein Rücksprung erzeugt ist.In the 8th is a fourth embodiment in one with 7th Comparable sectional view shown, wherein the groove is not trapezoidal, but essentially round and without special tools, but with a simple drill in the section 10 of the object to be marked was introduced. Since the groove 12th from the outside of the section 10 to its interior (i.e. in 8th from top to bottom) initially expanded, it also forms an undercut groove within the meaning of the invention and enables a positive connection if a projection in the groove in the manner described above or, as here, by means of the bore 34 a return is generated.

In den 9a, 9b und 9c ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Abschnitts 10 eines zu markierenden Objektes mit einer hinterschnittenen Nut 12 gezeigt, wobei auf die Darstellung eines Funketikettes verzichtet wurde. Die Seitenwände der Nut 12 verlaufen bei diesem Ausführungsbeispiel derart abgeschrägt, dass sich zwei Rücksprünge 30 und 32 ergeben, die wiederrum eine formschlüssige Halterung eines in die Nut 12 eingebrachten Funketiketts durch Vergießen ermöglichen.In the 9a , 9b and 9c is a fifth embodiment of a section 10 of an object to be marked with an undercut groove 12th shown, whereby the representation of a radio tag was omitted. The side walls of the groove 12th run in this exemplary embodiment beveled in such a way that there are two recesses 30th and 32 which in turn result in a form-fitting mounting of one in the groove 12th enable introduced radio tags by potting.

In den 10a, 10b und 10c ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Abschnitts 10 eines zu markierenden Objektes mit einer hinterschnittenen Nut 12 gezeigt, wobei wiederum auf die Darstellung eines Funketikettes verzichtet wurde. Die beiden Seitenwände der Nut 12 wurden jeweils durch Bohren von oben (d.h. in Richtung auf den Boden 24 der Nut 12 zu) mittig ausgenommen, so dass sich jeweils ein Rücksprung 38, 40 ergibt, der jeweils eine formschlüssige Halterung eines in die Nut 12 eingebrachten Funketiketts durch Vergießen ermöglicht.In the 10a , 10b and 10c is a sixth embodiment of a section 10 of an object to be marked with an undercut groove 12th shown, whereby again the representation of a radio tag was omitted. The two side walls of the groove 12th were each by drilling from above (i.e. towards the ground 24 the groove 12th zu) excepted in the middle, so that there is a return 38 , 40 results in each of a form-fitting holder one in the groove 12th introduced radio label enabled by potting.

In den 11a, 11b und 11c ist ein siebentes Ausführungsbeispiel dargestellt, das dem in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ähnelt und bei dem die Seitenwände der hinterschnittenen Nut 12 zu den Außenseiten des Abschnittes 10 hin konisch auseinanderlaufen, so dass sich etwa in der Mitte der Seitenwände jeweils ein Vorsprung 26, 28 ergibt, der jeweils eine formschlüssige Verbindung des sich nach dem Aushärten der Vergussmasse ergebenden Vergussblocks mit dem Abschnitt 10 ermöglicht.In the 11a , 11b and 11c is a seventh embodiment shown, which is in the 4th until 6th The illustrated embodiment is similar and in which the side walls of the undercut groove 12th to the outsides of the section 10 diverge conically towards each other, so that there is a projection in each case in the middle of the side walls 26th , 28 results, which in each case a form-fitting connection of the potting block resulting after the curing of the potting compound with the section 10 enables.

In den 12a und 12b ist schematisiert ein Fräseinsatz 42 zum Einbringen einer Nut wie der in den 11a und 11b gezeigten Nut 12 gezeigt. Diese Art von Nut 12 kann vorteilhaft schnell und kostengünstig allein mit dem Fräseinsatz 40 eingebracht werden, wozu dieser wie in 11c angedeutet zunächst entlang einer ersten Fräsrichtung 44 durch den Abschnitt 10 geführt wird, worauf Abschnitt 10 und Fräseinsatz wie durch den Doppelpfeil 46 angedeutet relativ zueinander verschoben werden, worauf dann der Fräseinsatz 42 entlang einer zweiten Fräsrichtung 48 erneut durch den Abschnitt 10 geführt wird, so dass ohne Umspannen eines Werkzeugs gearbeitet werden kann.In the 12a and 12b is a schematic of a milling insert 42 for making a groove like the one in the 11a and 11b shown groove 12th shown. That kind of groove 12th can advantageously be done quickly and inexpensively with the milling insert alone 40 be introduced, for which purpose this as in 11c indicated initially along a first milling direction 44 through the section 10 is led to what section 10 and milling insert as indicated by the double arrow 46 indicated relative to each other, whereupon the milling insert 42 along a second milling direction 48 again through the section 10 is performed so that work can be carried out without re-clamping a tool.

In den 13a, 13b und 13c ist ein achtes Ausführungsbeispiel eines Abschnitts 10 eines zu markierenden Objektes mit einer hinterschnittenen Nut 12 gezeigt, wobei wiederum auf die Darstellung eines Funketikettes verzichtet wurde. Die beiden Seitenwände der Nut 12 wurden jeweils durch Bohren von oben (d.h. in Richtung auf den Boden 24 der Nut 12 zu) mittig ausgenommen, so dass sich jeweils ein Rücksprung 38, 40 ergibt, der eine formschlüssige Halterung eines in die Nut 12 eingebrachten Funketiketts durch Vergießen ermöglicht.In the 13a , 13b and 13c is an eighth embodiment of a section 10 of an object to be marked with an undercut groove 12th shown, whereby again the representation of a radio tag was omitted. The two side walls of the groove 12th were each by drilling from above (i.e. towards the ground 24 the groove 12th zu) excepted in the middle, so that there is a return 38 , 40 results in a form-fitting Holding one in the groove 12th introduced radio label enabled by potting.

In den 14a, 14b und 14c ist ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Abschnitts 10 eines zu markierenden Objektes mit einer hinterschnittenen Nut 12 gezeigt, wobei wiederum auf die Darstellung eines Funketikettes verzichtet wurde. Die beiden Seitenwände der Nut 12 wurden mittig derart ausgenommen, dass sich in jeder Seitenwand ein Rücksprung 38, 40 ergibt, der eine formschlüssige Halterung eines in die Nut 12 eingebrachten Funketiketts durch Vergießen ermöglicht.In the 14a , 14b and 14c is a ninth embodiment of a section 10 of an object to be marked with an undercut groove 12th shown, whereby again the representation of a radio tag was omitted. The two side walls of the groove 12th were cut in the middle in such a way that there is a recess in each side wall 38 , 40 results in a form-fitting mounting of one in the groove 12th introduced radio label enabled by potting.

In den 15a, 15b und 15c ist ein zehntes Ausführungsbeispiel eines Abschnitts 10 eines zu markierenden Objektes mit einer hinterschnittenen Nut 12 gezeigt, wobei wiederum auf die Darstellung eines Funketikettes verzichtet wurde. In the 15a , 15b and 15c is a tenth embodiment of a section 10 of an object to be marked with an undercut groove 12th shown, whereby again the representation of a radio tag was omitted.

In wenigstens eine der beiden Seitenwände der Nut 12 wurde eine Bohrung 50 eingebracht, die einen Rücksprung bildet, der eine formschlüssige Halterung eines in die Nut 12 eingebrachten Funketiketts durch Vergießen ermöglicht.In at least one of the two side walls of the groove 12th became a hole 50 introduced, which forms a recess, which is a form-fitting holder in the groove 12th introduced radio label enabled by potting.

In den 16a, 16b und 16c ist ein elftes Ausführungsbeispiel eines Abschnitts 10 eines zu markierenden Objektes mit einer hinterschnittenen Nut 12 gezeigt, wobei wiederum auf die Darstellung eines Funketikettes verzichtet wurde. Die beiden Seitenwände der Nut 12 wurden jeweils an drei Stellen derart ausgenommen, dass in jeder Seitenwand drei Rücksprünge 38, 40 gebildet sind, die jeweils eine formschlüssige Halterung eines in die Nut 12 eingebrachten Funketiketts durch Vergießen ermöglichen.In the 16a , 16b and 16c Fig. 11 is an eleventh embodiment of a section 10 of an object to be marked with an undercut groove 12th shown, whereby again the representation of a radio tag was omitted. The two side walls of the groove 12th were removed in three places in such a way that three recesses in each side wall 38 , 40 are formed, each a form-fitting holder one in the groove 12th enable introduced radio tags by potting.

17 verdeutlicht in schematisierter Perspektivansicht die Auslesbarkeit eines Funketiketts anhand des in 9a gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Ein in die Nut eingebrachtes Funketikett 14 ist, da die Nut zu drei Seiten offen ist, über einen weiten Bereich gut auslesbar, also z.B. in einer ersten Richtung 52, in der dazu entgegengesetzten Richtung 54 und einer zu den beiden Richtungen orthogonalen Richtung 56. Selbstverständlich kann das Funketikett auch aus Richtungen, die in zwischen diesen drei Richtungen liegen ausgelesen werden, und zwar auch aus Richtungen, die mehr oder weniger schräg zu der von den drei Richtungen aufgespannten Ebene liegen, so dass sich über einen großen Raumbereich eine gute Auslesbarkeit ergibt. Die Breite des Raumbereichs hängt dabei von dem jeweils verwendeten Funketikett ab. 17th illustrates in a schematic perspective view the readability of a radio tag using the in 9a shown embodiment of the invention. A radio tag placed in the groove 14th Since the groove is open on three sides, it can be easily read over a wide area, for example in a first direction 52 , in the opposite direction 54 and a direction orthogonal to the two directions 56 . Of course, the radio tag can also be read from directions that lie in between these three directions, namely also from directions that are more or less oblique to the plane spanned by the three directions, so that good readability results over a large spatial area . The width of the room area depends on the radio tag used in each case.

Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die genaue Ausgestaltung der Form der Nut beziehen. Erfindungswesentlich ist, dass die Nut so geformt ist, dass sich nach dem Aushärten der Vergussmasse eine den Vergussblock in alle Raumrichtungen sichernde formschlüssige Verbindung ergibt. Die Nut kann vor dem Einbringen der Vergussmasse bearbeitet, insbesondere angeraut werden.Numerous modifications and developments are possible within the scope of the concept of the invention, e.g. relating to the precise design of the shape of the groove. It is essential to the invention that the groove is shaped in such a way that, after the potting compound has hardened, a form-fitting connection is obtained that secures the potting block in all spatial directions. The groove can be machined, in particular roughened, before the casting compound is introduced.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Abschnittsection
1212th
NutGroove
1414th
FunketikettRadio tag
1616
LängsrichtungLongitudinal direction
1818th
SeitenwandSide wall
2020th
SeitenwandSide wall
2222nd
RücksprungReturn
2424
Bodenfloor
2626th
Vorsprunghead Start
2828
Vorsprunghead Start
3030th
RücksprungReturn
3232
RücksprungReturn
3434
Öffnungopening
3636
FunketikettRadio tag
3838
RücksprungReturn
4040
RücksprungReturn
4242
FräseinsatzMilling insert
4444
FräsrichtungMilling direction
4646
VerschieberichtungDirection of movement
4848
FräsrichtungMilling direction
5050
Bohrungdrilling
5252
AusleserichtungReadout direction
5454
AusleserichtungReadout direction
5656
AusleserichtungReadout direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2009/063503 A2 [0004]WO 2009/063503 A2 [0004]
  • WO 2011/054355 A2 [0005]WO 2011/054355 A2 [0005]
  • WO 2015/086775 A1 [0005]WO 2015/086775 A1 [0005]
  • US 7837694 B2 [0006, 0009]US 7837694 B2 [0006, 0009]
  • US 7722531 B1 [0010]US 7722531 B1 [0010]

Claims (19)

Mit einem Funketikett markiertes Objekt, umfassend - eine in einem Abschnitt des Objektes ausgebildete, in einer Längsrichtung durchgehende, zu drei Seiten offene hinterschnittene Nut und - ein in der Nut angeordnetes und mittels einer aushärtbaren Vergussmasse vergossen Funketikett, - wobei die Nut wenigstens einen Vor- oder Rücksprung in der Längsrichtung aufweist.Object marked with a radio tag, comprising - An undercut groove formed in a section of the object, continuous in a longitudinal direction, open on three sides, and - a radio tag arranged in the groove and encapsulated by means of a hardenable potting compound, - wherein the groove has at least one projection or recess in the longitudinal direction. Objekt nach Anspruch 1, wobei die Nut wenigstens einen Rücksprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung eine Bohrung in dem Boden oder in wenigstens einer der Seitenwände der Nut ist.Object after Claim 1 , wherein the groove has at least one recess, characterized in that the recess is a bore in the bottom or in at least one of the side walls of the groove. Objekt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Nut partiell abgetragen sind.Object after Claim 1 or 2 , characterized in that the side walls of the groove are partially removed. Objekt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Nut in der Längsrichtung gesehen in den Endbereichen konisch auseinanderlaufen.Object after Claim 3 , characterized in that the side walls of the groove, viewed in the longitudinal direction, diverge conically in the end regions. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung der Nut eine Kombination aus wenigstens einem Vorsprung und wenigstens einem Rücksprung vorgesehen ist.Object after one of the Claims 1 until 4th , characterized in that a combination of at least one projection and at least one recess is provided in the longitudinal direction of the groove. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in die hinterschnittene Nut eingebrachte Funketikett in Längsrichtung der Nut gesehen wenigstens zwei unterschiedliche Außenabmessungen aufweist.Object after one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the radio label introduced into the undercut groove has at least two different external dimensions, viewed in the longitudinal direction of the groove. Objekt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Boden der Nut abgewandter Abschnitt des Funketiketts mit einer Oberseite der Nut abschließt oder aus der Nut vorsteht.Object after Claim 6 , characterized in that a section of the radio label facing away from the bottom of the groove terminates with an upper side of the groove or protrudes from the groove. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut quer zur Längsrichtung gesehen trapezförmig ist.Object after one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the groove is trapezoidal seen transversely to the longitudinal direction. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut quer zur Längsrichtung gesehen die Form eines abgeschnittenen Kreises oder Ovals besitzt.Object after one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the groove, seen transversely to the longitudinal direction, has the shape of a truncated circle or oval. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse ein Gemisch aus polymerisierten Acrylaten oder Methacrylaten ist.Object after one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the potting compound is a mixture of polymerized acrylates or methacrylates. Objekt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse ein Gemisch ist, dessen Aushärtung durch Bestrahlung mit Licht gestartet wurde.Object after Claim 10 , characterized in that the potting compound is a mixture whose curing was started by irradiation with light. Objekt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch einen Fotoinitiator umfasst, insbesondere einen aus der aus Benzophenon, Benzoin, einem Alpha-Diketon, Akylphospinoxid, Campferchinon und deren Derivaten sowie Gemischen dieser Fotoinitiatoren bestehenden Gruppe gewählten Fotoinitiator.Object after Claim 11 , characterized in that the mixture comprises a photoinitiator, in particular a photoinitiator selected from the group consisting of benzophenone, benzoin, an alpha-diketone, acylphosphine oxide, camphorquinone and their derivatives and mixtures of these photoinitiators. Objekt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse ein Gemisch ist, dessen Aushärtung durch Anwendung von Druck und/oder Temperatur gestartet wurde.Object after Claim 10 , characterized in that the potting compound is a mixture, the hardening of which was started by applying pressure and / or temperature. Objekt nach einer der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch Monomehreinheiten aufweist, die aus der aus Tetraethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat bildende Monomere, Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Decandioldimethacrylat, Dodecandioldimethacrylat, Bisphenol-A-Dimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat bildende Monomere, Butandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Decandioldiacrylat, Dodecandioldiacrylat, Bisphenol-A-Diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, deren Derivaten und Gemischen dieser Verbindungen, insbesondere BIS-GMA und TEDMA, Gemischen dieser Verbindungen oder Urethandimethacrylat und/oder Tetraethylenglycoldimethacrylat gebildeten Gruppe gewählt sind.Object after one of the Claims 10 until 13th , Characterized in that the mixture has single multi-unit, which, from the forming of tetraethylene glycol dimethacrylate, forming monomers diethylene glycol dimethacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, polyethylene glycol dimethacrylate, butanediol dimethacrylate, hexanediol dimethacrylate, decanediol dimethacrylate, dodecanediol dimethacrylate, bisphenol A dimethacrylate, trimethylolpropane trimethacrylate, tetraethylene glycol diacrylate, diethylene glycol diacrylate, ethylene glycol diacrylate, polyethylene glycol diacrylate monomers Butanediol diacrylate, hexanediol diacrylate, decanediol diacrylate, dodecanediol diacrylate, bisphenol A diacrylate, trimethylol propane triacrylate, their derivatives and mixtures of these compounds, in particular BIS-GMA and TEDMA, mixtures of these compounds or urethane dimethacrylate and / or tetraethylene glycol formed are selected. Objekt nach einer der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch einen nicht-kristallinen Füllstoff umfasst, insbesondere einen aus der aus Quarz, kristallfreiem hochdispersem Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Keramik, Glas, silanisiertem Glaspulver, Glaskeramik, Barium-Glas und Gemischen dieser Füllstoffe bestehenden Gruppe gewählten Füllstoff.Object after one of the Claims 10 until 14th , characterized in that the mixture comprises a non-crystalline filler, in particular a filler selected from the group consisting of quartz, crystal-free highly dispersed silicon dioxide, aluminum oxide, ceramic, glass, silanized glass powder, glass ceramic, barium glass and mixtures of these fillers. Objekt nach einer der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vergussmasse so bearbeitet, insbesondere beschliffen ist, dass der Abschnitt seine ursprüngliche Form besitzt.Object after one of the Claims 1 until 15th , characterized in that the casting compound is processed, in particular ground, in such a way that the section has its original shape. Objekt nach einer der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse farbig an den Abschnitt des markierten Objektes, in den die Nut eingebracht ist, angepasst ist.Object after one of the Claims 1 until 16 , characterized in that the casting compound is colored to match the section of the marked object into which the groove is made. Objekt nach einer der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse eine andere Farbe als der Abschnitt des markierten Objektes, in den die Nut eingebracht ist, besitzt und/oder partiell transparent ist.Object after one of the Claims 1 until 16 , characterized in that the casting compound has a different color than the section of the marked object into which the groove is made and / or is partially transparent. Funketikett insbesondere zur Verwendung in einem Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Funketikett in einer Längsrichtung gesehen wenigstens zwei unterschiedliche Außenabmessungen aufweist.Radio tag in particular for use in an object according to one of the Claims 1 until 18th , characterized in that, viewed in a longitudinal direction, the radio tag has at least two different external dimensions.
DE202019005693.9U 2018-12-17 2019-12-16 Object marked with a radio label and radio label for marking objects Active DE202019005693U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132533.9A DE102018132533A1 (en) 2018-12-17 2018-12-17 Method for marking an object with a radio label and an object marked with a radio label
DE102018132533.9 2018-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005693U1 true DE202019005693U1 (en) 2021-07-01

Family

ID=69326316

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132533.9A Withdrawn DE102018132533A1 (en) 2018-12-17 2018-12-17 Method for marking an object with a radio label and an object marked with a radio label
DE202019005693.9U Active DE202019005693U1 (en) 2018-12-17 2019-12-16 Object marked with a radio label and radio label for marking objects
DE112019006236.0T Pending DE112019006236A5 (en) 2018-12-17 2019-12-16 METHOD OF MARKING AN OBJECT WITH A WIRELESS LABEL AND OBJECT MARKED WITH A WIRELESS LABEL

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132533.9A Withdrawn DE102018132533A1 (en) 2018-12-17 2018-12-17 Method for marking an object with a radio label and an object marked with a radio label

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006236.0T Pending DE112019006236A5 (en) 2018-12-17 2019-12-16 METHOD OF MARKING AN OBJECT WITH A WIRELESS LABEL AND OBJECT MARKED WITH A WIRELESS LABEL

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102018132533A1 (en)
WO (1) WO2020125865A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107542A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Aesculap Ag RFID transponder unit for attachment to a sterilization container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063503A2 (en) 2007-09-24 2009-05-22 Reliance Life Sciences Pvt. Ltd. Process for purification of human tissue type plasminogen activator
US7722531B1 (en) 1999-07-26 2010-05-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with a non-contact readable data carrier
US7837694B2 (en) 2005-04-28 2010-11-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Method and apparatus for surgical instrument identification
WO2011054355A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Hegedues Viktor Method for applying marking elements on an object; object comprising a marking element and use of a special material for applying a marking element on an object
WO2015086775A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Caretag Surgical Aps Attachment and cover for an electronic identification tag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008043302A (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Hitachi Ltd Rfid tag for biological implantation and insertion tool therefor
JP4842200B2 (en) * 2007-04-27 2011-12-21 株式会社日立製作所 Printed circuit board with RFID tag
DE212010000083U1 (en) * 2009-06-16 2012-03-12 Viktor Hegedüs Marking element for marking any non-living or living objects, object with a marking element and system for marking any objects, in particular for object control and object management
DE102010042567B3 (en) * 2010-10-18 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for manufacturing a chip package and chip package
JP5702880B2 (en) * 2013-08-26 2015-04-15 株式会社Iro IC tag holder, IC tag folder, IC tag and IC tag mounting structure
DE102017213080A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Method for integrating an electrical circuit into a device and device
JP2019185494A (en) * 2018-04-12 2019-10-24 株式会社トータルItシステムジャパン Ic tag attachment method and ic tag built-in metal body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722531B1 (en) 1999-07-26 2010-05-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with a non-contact readable data carrier
US7837694B2 (en) 2005-04-28 2010-11-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Method and apparatus for surgical instrument identification
WO2009063503A2 (en) 2007-09-24 2009-05-22 Reliance Life Sciences Pvt. Ltd. Process for purification of human tissue type plasminogen activator
WO2011054355A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Hegedues Viktor Method for applying marking elements on an object; object comprising a marking element and use of a special material for applying a marking element on an object
WO2015086775A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Caretag Surgical Aps Attachment and cover for an electronic identification tag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132533A1 (en) 2020-07-02
WO2020125865A1 (en) 2020-06-25
DE112019006236A5 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266429B1 (en) Hair extension device and use of this device
EP3053541B1 (en) Blank for the manufacture of a dental prosthesis
DE212008000085U1 (en) System for marking any non-living or living objects as well as marking element and application thereof for marking any objects, in particular for object control and object management
EP2588020B1 (en) Tooth front veneer
EP0240647A1 (en) Method and means for producing dental models
WO2011054355A2 (en) Method for applying marking elements on an object; object comprising a marking element and use of a special material for applying a marking element on an object
DE102009029834A1 (en) Series of brackets for orthodontics
DE202019005693U1 (en) Object marked with a radio label and radio label for marking objects
DE102011001705A1 (en) Surgical clip applicator
DE102006047949A1 (en) Extending and/or thickening hair on head of wearer, involves applying polyurethane strips containing foreign hairs to either side of natural hair strand and bonding strips together
DE202018107213U1 (en) Object marked with a radio label and radio label for marking objects
DE102007014458A1 (en) Method for forming ring-shaped secondary parts for denture constructions, involves milling ring opening, where ring openings are finely milled, which is accomplished as computer-aided manufacturing process
DE202011000754U1 (en) Surgical clip applicator
EP3595577B1 (en) Endodontic pin
DE19637918C2 (en) Medical x-ray facility
AT516800B1 (en) Formwork system for producing a formwork for a precast concrete element
EP0638441B1 (en) Device for detachable adhering business cards with file cards
DE102007054560A1 (en) Two-part dental implant has a body with an outer thread to take a center pin for the tooth crown
DE102008008763A1 (en) Measuring gauge for determining distance of implant boreholes of teeth in dental implantology, has distance gauge comprising set of distance stages of different widths, where distance stages are coordinated with each other
DE538268C (en) Double-walled velvet cutting rod with exchangeable knife
DE102021206866A1 (en) Device for presenting a code and method of manufacturing such a device
EP0156273A2 (en) Auxiliary for the production of a cast metal grill, and its use and method of producing it
DE202011100805U1 (en) Device for fixing removable dentures to fixed dentures
Deponieuntergrund et al. DIETMAR SCHMIDT¹
DE202009011013U1 (en) Door element with inserted glass element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KREUTZER, ULRICH, DIPL.-PHYS., DE