DE202012009285U1 - Take-off device and set with the removal device - Google Patents

Take-off device and set with the removal device Download PDF

Info

Publication number
DE202012009285U1
DE202012009285U1 DE201220009285 DE202012009285U DE202012009285U1 DE 202012009285 U1 DE202012009285 U1 DE 202012009285U1 DE 201220009285 DE201220009285 DE 201220009285 DE 202012009285 U DE202012009285 U DE 202012009285U DE 202012009285 U1 DE202012009285 U1 DE 202012009285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
take
line
dental arch
intraoral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009285
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sabine und Udo Plaster GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Udo Plaster)
SABINE und UDO PLASTER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER UDO PLASTER
Original Assignee
Sabine und Udo Plaster GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Udo Plaster)
SABINE und UDO PLASTER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER UDO PLASTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sabine und Udo Plaster GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Udo Plaster), SABINE und UDO PLASTER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER UDO PLASTER filed Critical Sabine und Udo Plaster GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Udo Plaster)
Priority to DE201220009285 priority Critical patent/DE202012009285U1/en
Publication of DE202012009285U1 publication Critical patent/DE202012009285U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/006Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with an occlusal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/05Measuring instruments specially adapted for dentistry for determining occlusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Abnahmevorrichtung (11) zur Abformung einer Zahnbogenkontur von einem Patienten (3), mit einem Intraoralabschnitt (17), wobei der Intraoralabschnitt (17) eine Auflage (45) für ein Abformmittel und einen Referenzflächenbereich (46) aufweist, wobei der Referenzflächenbereich (46) einen Teil der Auflage (45) bildet, so dass der Referenzflächenbereich (46) in das Abformmittel abgeformt wird, gekennzeichnet durch ein Stativ (30), wobei das Stativ (30) zur Abstützung gegenüber einer Umgebungskonstruktion ausgebildet ist, und wobei der Intraoralabschnitt (17) über das Stativ (30) so abgestützt und/oder abstützbar ist, dass der Referenzflächenbereich (46) horizontal und/oder waagrecht ausgerichtet ist.Removal device (11) for taking an impression of a dental arch contour from a patient (3), with an intraoral section (17), the intraoral section (17) having a support (45) for an impression agent and a reference surface area (46), the reference surface area (46) forms part of the support (45) so that the reference surface area (46) is molded into the impression means, characterized by a stand (30), the stand (30) being designed to support against a surrounding structure, and the intraoral section (17 ) is supported and / or can be supported via the stand (30) in such a way that the reference surface area (46) is aligned horizontally and / or horizontally.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abnahmevorrichtung zur Abformung einer Zahnbogenkontur von einem Patienten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Set mit dieser Abnahmevorrichtung.The invention relates to a removal device for the impression of a dental arch contour of a patient with the features of the preamble of claim 1 and a set with this removal device.

Bei der Herstellung von zahntechnischen Restaurationen, allgemein Zahnersatz genannt, wird üblicherweise der Zahnbogen des oberen und des unteren Kiefers eines Patienten als Modelle abgeformt und in einem Artikulator angeordnet, wobei der Artikulator erlaubt, die beiden Modelle relativ zueinander zu bewegen, um Kieferbewegungen des Patienten zu simulieren. Mithilfe des Artikulators ist ein Zahntechniker in der Lage, die Funktion eines Zahnersatzes realitätsnah zu überprüfen, indem der Zahnersatz in das Modell des zugehörigen Zahnbogens eingesetzt wird.In the manufacture of dental restorations, commonly referred to as dentures, usually the dental arch of a patient's upper and lower jaws are molded as models and placed in an articulator, the articulator allowing the two models to move relative to one another to accommodate jaw movement of the patient simulate. Using the articulator, a dental technician is able to verify the function of a dental prosthesis in a realistic manner by inserting the denture into the model of the associated dental arch.

Die Übertragung der Position der Zahnbögen von dem Patienten als Positionen der Modelle in den Artikulator ist kompliziert, da die beiden Modelle zum einen zueinander und zum anderen zu einer Schwenkachse des Artikulators lagerichtig und funktionsrichtig eingesetzt werden müssen.The transmission of the position of the dental arches from the patient as positions of the models in the articulator is complicated, since the two models must be used to one another and the other to a pivot axis of the articulator in the correct position and functionally correct.

Mit Bezug auf diese Aufgabenstellung offenbart die Druckschrift DE10154994A1 eine Bissgabel, welche es ermöglicht, den Abdruck des Zahnbogens des Oberkiefers in eine verformbare Masse einzuformen, wobei die verformbare Masse auf einer ebenen Fläche aufliegt. Die in der Druckschrift beschriebene Bissgabel weist eine Justageeinrichtung in Form einer Wasserwaagenlibelle auf, welche es ermöglicht, die Bissgabel im Mund des Patienten derart zu platzieren, dass die Bissgabel und damit die ebene Fläche waagerecht ausgerichtet sind.With reference to this task, the document discloses DE10154994A1 a bite fork, which makes it possible to mold the impression of the dental arch of the upper jaw in a deformable mass, wherein the deformable mass rests on a flat surface. The bite fork described in the document has an adjustment device in the form of a bubble level, which makes it possible to place the bite fork in the mouth of the patient so that the bite fork and thus the flat surface are aligned horizontally.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abnahmevorrichtung zur Abformung einer Zahnbogenkontur von einem Patienten vorzuschlagen, welche reproduzierbar und funktionssicher bedienbar ist. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Set mit der Abnahmevorrichtung zu offenbaren.It is an object of the present invention to provide a removal device for the impression of a dental arch contour of a patient, which is operable reproducible and reliable. The invention is also based on the object to disclose a corresponding set with the removal device.

Diese Aufgaben werden durch eine Abnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.These objects are achieved by a removal device having the features of claim 1 and by a set having the features of claim 18. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.

Im Rahmen der Erfindung wird eine Abnahmevorrichtung vorgeschlagen, welche zur Abformung einer Zahnbogenkontur von einem Patienten geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere dient die Abnahmevorrichtung zur Abformung der Zahnbogenkontur eines oberen Zahnbogens, also der Zahnbogenkontur des Oberkiefers. Die Zahnbogenkontur kann den vollständigen Zahnbogen umfassen, es ist jedoch auch möglich, dass die Zahnbogenkontur nur Teile des Zahnbogens umfasst. Jedoch ist es bevorzugt, dass mindestens drei Zähne des Zahnbogens in der Zahnbogenkontur dargestellt sind, um anhand der Zahnbogenkonturen eine IST-Okklusionsebene des Zahnbogens definieren oder zumindest abschätzen zu können.In the context of the invention, a removal device is proposed, which is suitable and / or designed for the impression of a dental arch contour of a patient. In particular, the removal device is used for the impression of the dental arch contour of an upper dental arch, that is to say the dental arch contour of the upper jaw. The dental arch contour may comprise the complete dental arch, but it is also possible that the dental arch contour comprises only parts of the dental arch. However, it is preferred that at least three teeth of the dental arch are shown in the dental arch contour in order to be able to define or at least estimate an actual occlusal plane of the dental arch on the basis of the dental arch contours.

Die Abnahmevorrichtung umfasst einen Intraoralabschnitt, welcher so ausgebildet ist, dass dieser bei der Abformung der Zahnbogenkontur in dem Mund des Patienten vollständig oder zumindest abschnittsweise eingeführt ist. Der Intraoralabschnitt weist eine Auflage für ein Abformmittel auf, wobei die Auflage eine Positionierung des Abformmittels insbesondere vor dem Einführen des Intraoralabschnitts in den Mund oder im eingeführten Zustand bildet.The removal device comprises an intraoral portion, which is designed so that it is completely or at least partially inserted during the impression of the dental arch contour in the mouth of the patient. The intraoral section has a support for an impression, wherein the support forms a positioning of the impression, in particular before insertion of the Intraoralabschnitts into the mouth or in the inserted state.

Der Intraoralabschnitt weist ferner einen Referenzflächenbereich auf, wobei der Referenzflächenbereich einen Teil der Auflage bildet, sodass der Referenzflächenbereich in das Abformmittel abgeformt wird. Besonders bevorzugt bildet der Referenzflächenbereich einen Teil der Auflage, insbesondere mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% der Auflage.The intraoral section further has a reference surface area, wherein the reference surface area forms part of the support, so that the reference surface area is molded into the impression means. Particularly preferably, the reference surface area forms part of the support, in particular at least 50%, preferably at least 70% of the support.

Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abnahmevorrichtung ein Stativ aufweist, wobei das Stativ zur Abstützung des Intraoralabschnitts gegenüber einer Umgebungskonstruktion ausgebildet ist. Über das Stativ kann der Intraoralabschnitt somit stationär positioniert werden. Insbesondere ist die Abnahmevorrichtung so ausgebildet, dass das Stativ selbsthaltend ist, sodass der Intraoralabschnitt in der Abformposition von der Abnahmevorrichtung autark und/oder ohne Benutzerinteraktion gehalten ist. Die Abformposition des Intraoralabschnitts befindet sich in dem Mund eines vorzugsweise stehenden oder sitzenden Patienten. Insbesondere ist der Kopfbereich und optional ergänzend der Oberkörperbereich des Patienten aufrecht angeordnet, wenn die Abnahmevorrichtung installiert ist, sodass der Intraoralabschnitt in dem Mund des Patienten und/oder in der Abformposition angeordnet ist.In the context of the invention it is proposed that the removal device has a stand, wherein the stand for supporting the Intraoralabschnitts is formed with respect to a surrounding construction. The intraoral section can thus be positioned stationary via the tripod. In particular, the removal device is designed so that the stand is self-holding, so that the intraoral section is held in the molding position of the removal device self-sufficient and / or without user interaction. The impression position of the intraoral section is located in the mouth of a preferably standing or sitting patient. In particular, the head region and optionally supplementary the upper body region of the patient is arranged upright when the removal device is installed, so that the intraoral section is arranged in the mouth of the patient and / or in the impression position.

Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Intraoralabschnitt über das Stativ so abgestützt und/oder abstützbar ist, dass der Referenzflächenbereich horizontal und/oder waagerecht ausgerichtet ist. Der Intraoralabschnitt kann unmittelbar an dem Stativ befestigt sein, er kann jedoch auch über Zwischenkomponenten über das Stativ abgestützt sein. Insbesondere ist der Intraoralabschnitt ausschließlich über das Stativ abgestützt.It is furthermore provided that the intraoral section is supported and / or supported via the stand such that the reference surface area is aligned horizontally and / or horizontally. The intraoral section may be attached directly to the tripod, but it may also be supported via intermediate components via the tripod. In particular, the intraoral section is supported solely by the tripod.

Der Vorteil der Abnahmevorrichtung ist insbesondere darin zu sehen, dass es möglich ist, einen sogenannten Übertragungsschlüssel von der Zahnbogenkontur von dem Patienten mit einer definierten Referenzfläche in sicherer und reproduzierbarer Weise abzuformen. Der Übertragungsschlüssel weist an seiner Oberseite einen Negativabdruck der Zahnbogenkontur, insbesondere einen Bissabdruck auf. An der Unterseite weist der Übertragungsschlüssel einen Abdruck des Referenzflächenbereichs auf, sodass der Übertragungsschlüssel die Referenzfläche trägt, die entsprechend der Abnahmevorrichtung als eine Referenz zu einer horizontalen und/oder waagerechten Bezugsebene ausgebildet ist. Eine derartige Referenzfläche ist in dem Artikulator nachfolgend vorteilhaft nutzbar, da der Übertragungsschlüssel einfach lagerichtig zu positionieren ist, indem eine entsprechende Auflagefläche in dem Artikulator für den Übertragungsschlüssel ebenfalls nur horizontal und/oder waagerecht ausgerichtet sein muss. Die horizontale und/oder waagerechte Ausrichtung kann sowohl bei dem Referenzflächenbereich als auch beim Artikulator gegebenenfalls in einfacher Weise mit einer integrierten oder aufsetzbaren Messeinrichtung, wie zum Beispiel einer Wasserwaage, einer Libelle oder dergleichen, überprüft bzw. sichergestellt werden. The advantage of the removal device is in particular that it is possible to mold a so-called transfer key from the dental arch contour of the patient with a defined reference surface in a secure and reproducible manner. The transfer key has on its upper side a negative impression of the dental arch contour, in particular a bite impression. At the bottom, the transfer key has an imprint of the reference surface area, so that the transfer key carries the reference surface, which is designed according to the removal device as a reference to a horizontal and / or horizontal reference plane. Such a reference surface can be used advantageously in the articulator below, since the transmission key is easy to position in the correct position by also having to align a corresponding support surface in the articulator for the transmission key only horizontally and / or horizontally. The horizontal and / or horizontal alignment can optionally be checked or ensured both in the reference surface region and in the articulator optionally in a simple manner with an integrated or attachable measuring device, such as a spirit level, a dragonfly or the like.

Die Positionierung des Intraoralabschnitts über ein Stativ hat den Vorteil, dass keine manuelle, fehleranfällige Nachjustierung des Intraoralabschnitts anhand einer Wasserwaagenlibelle, wie dies im Stand der Technik beschrieben ist, durchgeführt werden muss. Insbesondere birgt die manuelle Positionierung des Intraoralabschnitts in der horizontalen bzw. waagerechten Ebene die Gefahr, dass bei einer Anpassung der Lage eine Überkorrektur erfolgt und auf diese Weise Artefakte, also in diesem Fall Fehlabdrücke der Zahnbogenkontur in dem Abformmittel erzeugt werden. Dagegen hat die erfindungsgemäße Abnahmevorrichtung den Vorteil, dass stets sichergestellt ist, dass der Referenzflächenbereich und vorzugsweise auch der Intraoralabschnitt, stationär horizontal und/oder stationär waagerecht ausgerichtet ist. Durch die Abnahmevorrichtung können somit Übertragungsfehler der Position des Oberkiefers in Bezug auf eine horizontale und/oder waagrechte Referenzfläche vermindert oder sogar vollständig vermieden werden.The positioning of the intraoral section via a tripod has the advantage that no manual, error-prone readjustment of the intraoral section on the basis of a level bubble level, as described in the prior art, must be performed. In particular, the manual positioning of the intraoral section in the horizontal or horizontal plane entails the risk that an overcorrection takes place when the position is adjusted, and in this way artifacts, ie in this case false impressions of the dental arch contour in the impression means, are produced. In contrast, the removal device according to the invention has the advantage that it is always ensured that the reference surface area and preferably also the intraoral section, stationary horizontally and / or stationary is aligned horizontally. By means of the removal device, transmission errors of the position of the upper jaw with respect to a horizontal and / or horizontal reference surface can thus be reduced or even completely avoided.

Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist der Intraoralabschnitt als eine Bissgabel ausgebildet. Die Bissgabel weist vorzugsweise einen in Draufsicht U-förmigen Gabelabschnitt auf, welcher zwei freie Schenkel trägt, wobei der U-förmige Abschnitt beziehungsweise die zwei freien Schenkel im Verlauf und in der Größe an eine Zahnbogenkontur angepasst sind. Insbesondere ist die Bissgabel so ausgebildet, dass die Zahnbogenkontur durch die Bissgabel vollflächig abgestützt wird. Der frei gelassene Zwischenbereich zwischen den Schenkeln erlaubt es, dass der Patient bei der Abformung Bewegungsfreiraum für seine Zunge behält. Besonders bevorzugt ist der Intraoralabschnitt und/oder die Bissgabel, insbesondere die freien Schenkel symmetrisch zu einer Mittellinie ausgebildet.In a preferred constructional embodiment of the invention, the intraoral section is designed as a bite fork. The bite fork preferably has a top view U-shaped fork portion, which carries two free legs, wherein the U-shaped portion or the two free legs are adapted in course and in size to a dental arch contour. In particular, the bite fork is designed so that the arch contour is fully supported by the bite fork. The free intermediate area between the legs allows the patient to retain freedom of movement for his tongue during the impression. Particularly preferably, the intraoral portion and / or the bite fork, in particular the free legs are formed symmetrically to a center line.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Referenzflächenbereich als eine ebene Oberseite des Intraoralabschnitts, insbesondere der Bissgabel, ausgebildet. Diese Ausführungsform erscheint besonders einfach zu realisieren, da in diesem Fall die Auflage den Referenzflächenbereich bildet oder zumindest mit bildet. Gegebenenfalls kann die Auflage z. B. durch Markierungspunkte oder Stützpunkte etc. unterbrochen sein.In a preferred embodiment of the invention, the reference surface area is formed as a planar upper side of the intraoral section, in particular the bite fork. This embodiment appears to be particularly easy to implement, since in this case the support forms the reference surface area or at least forms with. Optionally, the edition z. B. interrupted by marking points or bases etc.

Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Abnahmevorrichtung das Abformmittel, wobei das Abformmittel als eine plastisch verformbare Masse, insbesondere als eine Kunststoffmasse oder eine Wachsmasse ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend umfasst die Abnahmevorrichtung den erzeugten Übertragungsschlüssel, der nach dem Abformen der Zahnbogenkontur und der Referenzflächenbereich gebildet ist.In a possible development of the invention, the removal device comprises the impression means, wherein the impression means is formed as a plastically deformable mass, in particular as a plastic mass or a wax mass. Alternatively or additionally, the removal device comprises the generated transfer key, which is formed after the shaping of the dental arch contour and the reference surface area.

Bei einer möglichen Realisierung der Erfindung ist das Stativ als ein Wandstativ ausgebildet. Insbesondere weist das Stativ eine Schnittstelle auf, welche zur Befestigung an einer Wand geeignet und/oder ausgebildet ist. So ist es beispielsweise möglich, dass die Abnahmevorrichtung an eine Wand befestigbar, insbesondere anschraubbar und/oder an einer Wand befestigt, insbesondere angeschraubt ist.In a possible realization of the invention, the tripod is designed as a wall stand. In particular, the stand has an interface, which is suitable for attachment to a wall and / or formed. For example, it is possible for the removal device to be fastened to a wall, in particular screwed on and / or fixed to a wall, in particular screwed.

Es ist jedoch mehr bevorzugt, dass das Stativ als ein Bodenstativ ausgebildet ist, welches somit einen Fußabschnitt aufweist, über den es sich bestimmungsgemäß an dem Boden abstützt. Beispielsweise ist der Fussabschnitt ein Dreifuß oder als eine Bodenplatte mit auf einem Boden aufliegender Bodenfläche ausgebildet. Das Bodenstativ weist eine Stativhöhe von vorzugsweise mindestens 1 Meter, insbesondere von mindestens 1,5 Meter auf. Insbesondere ist die Abnahmevorrichtung ausgebildet, über das Stativ eine Höhe vom Boden als Umgebungskonstruktion zu dem Intraoralabschnitt von vorzugsweise mindestens 1 Meter, insbesondere von mindestens 1,5 Meter zu überbrücken.However, it is more preferable that the stand is formed as a ground stand, which thus has a foot portion over which it is intended to be supported on the ground. For example, the foot portion is a tripod or as a bottom plate formed with a bottom surface resting on a floor. The floor stand has a stand height of preferably at least 1 meter, in particular of at least 1.5 meters. In particular, the removal device is designed to bridge over the stand a height from the ground as surrounding construction to the Intraoralabschnitt of preferably at least 1 meter, in particular of at least 1.5 meters.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Abnahmevorrichtung eine Höhenverstelleinrichtung zur Höhenverstellung des Intraoralabschnitts auf. Insbesondere dient die Höhenverstellung dazu, den Intraoralabschnitt so in der Höhe zu versetzen, dass dieser stets horizontal und/oder waagerecht ausgerichtet verbleibt. Durch die Höhenverstelleinrichtung ist es möglich, zunächst den Intraoralabschnitt in den Mund des Patienten zu positionieren und in einem nachfolgenden Schritt den Intraoralabschnitt von unten gegen den Zahnbogen des Oberkiefers zu drücken. Dies stellt eine sehr kontrollierte Bewegung dar, eine Verkippung ist durch die Abnahmevorrichtung ausgeschlossen. Die Höhenverstelleinrichtung kann handbetrieben oder auch fremdenergiebetrieben sein, insbesondere kann diese als eine elektrische Höhenverstellung realisiert sein.In a preferred embodiment of the invention, the removal device has a height adjustment device for height adjustment of the intraoral section. In particular, the height adjustment is used to offset the intraoral section in height so that it always remains aligned horizontally and / or horizontally. By height adjustment, it is possible to first the intraoral section in the mouth of the patient position and, in a subsequent step, press the intraoral section from below against the arch of the maxilla. This represents a very controlled movement, tilting is excluded by the removal device. The height adjustment device can be hand-operated or else energy-powered, in particular this can be realized as an electrical height adjustment.

Es ist bevorzugt, dass die Höhenverstelleinrichtung ein Kopfgestell der Abnahmevorrichtung in der Höhe verstellt, welche noch weitere Komponenten aufweist, die nachfolgend noch beschrieben werden. In dieser Ausgestaltung wird das Kopfgestell zusammen mit den Komponenten in der Höhe variiert, sodass auch die anderen Komponenten in der Höhe mitgenommen werden. Alternativ ist es möglich, dass durch die Höhenverstelleinrichtung ausschließlich der Intraoralabschnitt, insbesondere relativ zu dem Kopfgestell in der Höhe variiert wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Patient auch dann stationär relativ zu dem Kopfgestell, insbesondere zu den Komponenten angeordnet verbleibt, wenn der Intraoralabschnitt in der Höhe verfahren wird, um die Abformung durchzuführen.It is preferred that the height adjustment device adjusts a head frame of the removal device in height, which also has further components, which will be described below. In this embodiment, the head frame is varied together with the components in height, so that the other components are taken in height. Alternatively, it is possible that is varied by the height adjustment only the intraoral section, in particular relative to the head frame in height. This embodiment has the advantage that the patient remains stationary even relative to the head frame, in particular arranged to the components, when the intraoral section is moved in height to perform the impression.

Vorzugsweise kann durch die Höhenverstellung eine Änderung der Höhe des Intraoralabschnitts von mindestens 2 cm, vorzugsweise von mindestens 5 cm umgesetzt werden.Preferably, by the height adjustment, a change in the height of the Intraoralabschnitts of at least 2 cm, preferably at least 5 cm are implemented.

Bei einer möglichen konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist die Höhenverstelleinrichtung als eine Teleskopverstellung des Stativs ausgebildet. Die Teleskopverstellung kann dabei über eine Klemmschraube und zwei gleitende Teleskoprohre umgesetzt sein, alternativ ist es auch möglich, dass die Teleskopverstellung über einen Kurbelmechanismus realisiert ist, sodass der Intraoralabschnitt über eine mechanische Kurbel in der Höhe versetzt wird.In a possible specific embodiment of the invention, the height adjustment is designed as a telescopic adjustment of the tripod. The telescopic adjustment can be implemented via a clamping screw and two sliding telescopic tubes, alternatively, it is also possible that the telescopic adjustment is realized via a crank mechanism, so that the Intraoralabschnitt is offset by a mechanical crank in height.

Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Abnahmevorrichtung auf beiden Seiten des Intraoralabschnitts jeweils eine Linealeinrichtung auf, wobei jede der Linealeinrichtungen mindestens eine, vorzugsweise zwei horizontal und/oder waagerecht verlaufende Lineale umfasst. Die Lineale verlaufen parallel oder gleichgerichtet zu einer oder der Mittellinie des Intraoralabschnitts, insbesondere der Bissgabel. In der Länge sind die Lineale so bemessen, dass diese mindestens bis zum Wangenbereich eines Patienten, vorzugsweise bis zu den Ohren eines Patienten reichen, wenn dieser den Intraoralabschnitt im Mund hat. Durch die Lineale ist es möglich, bei der Abformung der Zahnbogenkontur Gesichtslinien, wie zum Beispiel Linien zwischen Nase und Ohr, etc. zu visualisieren, um etwaige Fehlhaltungen des Kopfes des Patienten bei der Abformung der Zahnbogenkontur erkennen und gegebenenfalls korrigieren können.In one possible development of the invention, the removal device has a respective ruler on both sides of the intraoral section, wherein each of the ruler devices comprises at least one, preferably two horizontally and / or horizontally extending rulers. The rulers are parallel or rectilinear to one or the centerline of the intraoral segment, especially the bite fork. In length, the rulers are sized so that they reach at least to the cheek area of a patient, preferably to the ears of a patient when it has the intraoral section in the mouth. By means of the rulers, it is possible to visualize facial lines, such as lines between the nose and ear, etc. during the impression of the dental arch contour, in order to be able to recognize and possibly correct any incorrect postures of the patient's head during the impression of the dental arch contour.

Um die Linealeinrichtung beziehungsweise die Lineale auf den Patienten individuell einstellen zu können, ist es bevorzugt, dass die Lineale relativ zu dem Intraoralabschnitt höhenverstellbar ausgebildet sind. So ist es möglich, dass Patienten mit höher sitzenden Wangen oder Ohren in gleicher Weise behandelt werden können, wie Patienten, die eine andere Gesichtsanatomie aufweisen.In order to be able to individually adjust the ruler or the rulers to the patient, it is preferred for the rulers to be adjustable in height relative to the intraoral section. Thus it is possible that patients with higher-positioned cheeks or ears can be treated in the same way as patients who have a different facial anatomy.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Abnahmevorrichtung einen Spiegelabschnitt auf, wobei der Spiegelabschnitt senkrecht zu dem Referenzflächenbereich und senkrecht zu einer oder der Mittellinie des Intraoralabschnitts, insbesondere der Bissgabel, ausgerichtet ist. Insbesondere ist der Spiegelabschnitt so ausgerichtet, dass ein Patient, welcher den Intraoralabschnitt, insbesondere die Bissgabel, lagerichtig im Mund trägt, frontal gegen den Spiegelabschnitt steht, sodass der Patient sich selbst in die Augen sehen kann. Es hat sich gezeigt, dass bei dem Betrachten des eigenen Spiegelbildes, insbesondere der eigenen Augen, im Spiegelabschnitt sich der Patient normalerweise in eine gerade und gesunde Haltung ausrichtet und insbesondere die Kopfhaltung korrigiert. Durch den Spiegelabschnitt wird es somit ermöglicht, dass der Patient sich selbst relativ zu der Abnahmevorrichtung „justieren” oder positionieren kann und nachfolgend erst die Zahnbogenkontur abgeformt wird, sodass die über den Referenzflächenbereich referenzierte Zahnbogenkontur des Patienten von einer geraden, gesunden Haltung des Patienten entnommen ist.In a particularly preferred development of the invention, the removal device has a mirror section, wherein the mirror section is aligned perpendicular to the reference surface area and perpendicular to one or the center line of the intraoral section, in particular the bite fork. In particular, the mirror portion is aligned so that a patient who carries the Intraoralabschnitt, especially the bite fork, in the correct position in the mouth, frontally against the mirror portion, so that the patient can see himself in the eye. It has been found that when looking at one's own mirror image, in particular one's own eyes, in the mirror section, the patient normally aligns himself in a straight and healthy posture and in particular corrects the head posture. The mirror section thus makes it possible for the patient to "adjust" or position himself relative to the removal device and subsequently to first mold the dental arch contour, so that the dental arch contour of the patient referenced over the reference surface region is taken from a straight, healthy posture of the patient ,

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Abnahmevorrichtung ein Kopfgestell auf, wobei das Kopfgestell auf das Stativ aufgesetzt ist und den Intraoralabschnitt trägt. Das Kopfgestell kann dazu dienen, weitere Komponenten zu tragen, wie dies nachfolgend beschrieben wird.In a preferred embodiment of the invention, the removal device on a head frame, wherein the head frame is placed on the tripod and carries the Intraoralabschnitt. The headgear may serve to carry other components, as described below.

Insbesondere kann das Kopfgestell zwei Schieberaufnahmen zur klemmenden Aufnahme der Lineale aufweisen. Es sind jedoch auch andere Aufnahmeeinrichtungen zur höhenverstellbaren Aufnahme der Lineale als Linealeinrichtungen denkbar.In particular, the head frame can have two slide holders for clamping the rulers. However, there are also other recording devices for height-adjustable recording of the rulers as lineal devices conceivable.

Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist das Kopfgestell einen Ausleger auf, wobei der Spiegelabschnitt auf dem Ausleger angeordnet ist. Der Spiegelabschnitt ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Abstand zwischen der Bissgabel, insbesondere dem distalen Ende der Bissgabel, und dem Spiegelabschnitt größer 20 Zentimeter, vorzugsweise größer 30 Zentimeter und insbesondere größer 40 Zentimeter ist. Die Linealeinrichtungen und der Spiegelabschnitt bilden Komponenten des Kopfgestells.In a possible development of the invention, the head frame on a boom, wherein the mirror portion is arranged on the boom. The mirror section is preferably arranged such that the distance between the bite fork, in particular the distal end of the bite fork, and the mirror section is greater than 20 centimeters, preferably greater than 30 centimeters and in particular greater than 40 centimeters. The ruler devices and the mirror section form components of the head frame.

Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung weist die Abnahmevorrichtung eine Mittelreferenzlinie auf, wobei die Mittelreferenzlinie deckungsgleich mit einer oder der Mittellinie des Intraoralabschnitts angeordnet ist. Über die Mittelreferenzlinie kann der Bediener – also nicht der Patient – sehen, ob das Gebiss des Patienten gerade ausgerichtet ist, insbesondere wenn sich der Patient selbst gegenüber dem Spiegelabschnitt justiert hat.In a possible embodiment of the invention, the removal device has a center reference line, wherein the center reference line is arranged congruent with one or the center line of the intraoral section. The center reference line allows the operator, not the patient, to see if the patient's teeth are in alignment, especially if the patient has adjusted himself to the mirror portion.

Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Abnahmevorrichtung eine Kurvenschar von Referenzlinien auf, welche sich über einen Winkelbereich von plus/minus fünf Grad um die Mittelreferenzlinie erstrecken und wobei deren gemeinsamer Schnittpunkt im Bereich einer angenommenen Kauzentrumslinie des Intraoralabschnitts, insbesondere der Bissgabel, ist. Die Kauzentrumslinie wird in einem Abstand zwischen drei und sechs Zentimeter, insbesondere von 4,5 Zentimeter von einer angenommenen Frontzahnlinie auf dem Intraoralabschnitt angenommen. Die Referenzlinien dienen dazu, etwaige Asymmetrien des Gebisses des Patienten quantitativ erfassen zu können.In one possible development of the invention, the removal device has a family of curves of reference lines which extend over an angular range of plus / minus five degrees around the center reference line and whose common point of intersection is in the range of an assumed chewing center line of the intraoral section, in particular the bite fork. The chewing center line is assumed to be at a distance of between three and six centimeters, in particular 4.5 centimeters, from an assumed anterior tooth line on the intraoral section. The reference lines are used to quantify any asymmetries of the patient's teeth.

Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Abnahmevorrichtung eine Kurvenschar von Referenzlinien auf, wobei die Kurvenschar der Referenzlinien als Parallelen zu der Mittelreferenzlinie angeordnet sind. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass eine Verschiebung der Vorderzähne des Patienten entlang der Mittelreferenzlinie keine Änderung des abgelesen Werts zur quantitativen Erfassung der Asymmetrie hat.In another development of the invention, the removal device has a family of curves of reference lines, wherein the family of curves of the reference lines are arranged as parallels to the center reference line. This development has the advantage that a displacement of the front teeth of the patient along the center reference line has no change in the read value for the quantitative detection of the asymmetry.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Set umfassend die Abnahmevorrichtung, wie diese zuvor beschrieben wurde, sowie einen Artikulator.Another object of the invention relates to a set comprising the removal device, as described above, and an articulator.

Der Artikulator ist geeignet und/oder ausgebildet, um Modelle von Zahnbögen von Oberkiefer und Unterkiefer zu positionieren und zudem zueinander bewegen zu können, um auf diese Weise Schließbewegungen oder Mahlbewegungen der beiden Modelle simulieren zu können.The articulator is suitable and / or designed to be able to position models of dental arches of upper jaw and lower jaw and also to be able to move to each other in order to be able to simulate closing movements or grinding movements of the two models.

Der Artikulator umfasst einen Auflageabschnitt, welcher über eine Bodenfläche beispielsweise auf einem Tisch oder dergleichen aufgestellt werden kann, sowie einen Schwenkabschnitt, wobei der Auflageabschnitt und der Schwenkabschnitt über eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise parallel zu der Bodenfläche. Der Schwenkabschnitt weist eine obere Aufnahme für ein oder das obere Zahnbogenmodell und der Auflageabschnitt bevorzugt eine untere Aufnahme für ein oder das untere Zahnbogenmodell auf.The articulator comprises a support section, which can be placed on a floor surface, for example, on a table or the like, and a pivoting section, wherein the support section and the pivoting section are pivotally connected to each other via a pivot axis. The pivot axis preferably runs parallel to the bottom surface. The pivoting section has an upper receptacle for one or the upper dental arch model and the support section preferably has a lower receptacle for one or the lower dental arch model.

Der Artikulator umfasst eine Positioniereinrichtung, wobei die Positioniereinrichtung ortsfest zu dem Auflageabschnitt angeordnet und/oder anordbar ist. Optional ist die Positioniereinrichtung entnehmbar ausgebildet, so dass diese entnommen werden kann, sobald der obere Zahnbogenabschnitt an dem Schwenkabschnitt befestigt ist. Beispielsweise ist die Positioniereinrichtung als ein Tisch ausgebildet.The articulator comprises a positioning device, wherein the positioning device is arranged stationarily to the support section and / or can be arranged. Optionally, the positioning device is designed to be removable, so that it can be removed as soon as the upper dental arch section is fastened to the pivoting section. For example, the positioning device is designed as a table.

Die Positioniereinrichtung weist eine parallel zu der Bodenfläche des Auflageabschnitts und insbesondere horizontal angeordnete Auflagefläche als Auflagehilfsfläche auf.The positioning device has a support surface parallel to the bottom surface of the support section and in particular horizontally arranged support surface.

Ferner definiert der Artikulator eine Gaumennahthilfslinie, eine Kauzentrumshilfslinie und eine Auflagehilfsfläche. Insbesondere für die weitere Beschreibung des Artikulators können aus diesen Komponenten eine SOLL-Okklusionsebene und eine Frontzahnlinie als weitere Hilfsgrößen abgeleitet werden.Further, the articulator defines a palatal delivery line, a chewing center auxiliary line, and a support surface. In particular, for the further description of the articulator can be derived from these components a target occlusal plane and an anterior tooth line as further auxiliary quantities.

Bei einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung sind die Gaumennahthilfslinie und/oder die Kauzentrumhilfslinie als Linien in die Auflagefläche der Positioniereinrichtung eingebracht. Derartige Markierungen sind bei der Positionierung einfach zu verwenden.In a possible constructive embodiment, the palatal auxiliary line and / or the Kauzentrumhilfslinie are introduced as lines in the bearing surface of the positioning. Such markings are easy to use in positioning.

Zur Definition der Gaumennahthilfslinie wird zunächst eine senkrechte Projektion auf die Ebene, welche durch die Auflagehilfsfläche definiert ist, betrachtet. Die senkrechte Projektion auf die Ebene der Auflagehilfsfläche ist gedanklich mit einer Draufsicht auf die Auflagehilfsfläche zu vergleichen.To define the palatal aid line, a vertical projection on the plane defined by the support surface is first considered. The vertical projection on the plane of the support surface is to be compared mentally with a plan view of the support surface support.

Die Kauzentrumshilfslinie ist parallel oder weitgehend parallel zu der projizierten Schwenkachse angeordnet. Weitgehend parallel bedeutet, dass diese in einem Winkelbereich von +/– 5° abweichen kann. Die Gaumennahthilfslinie ist senkrecht oder weitgehend senkrecht zu der projizierten Schwenkachse angeordnet, wobei weitgehend bedeutet, dass diese in einem Winkelbereich von +/– 5° abweichen kann.The chewing center auxiliary line is arranged parallel or substantially parallel to the projected pivot axis. Extensively parallel means that they can deviate within an angle range of +/- 5 °. The palatal auxiliary line is arranged perpendicular or substantially perpendicular to the projected pivot axis, which largely means that it can deviate in an angular range of +/- 5 °.

Die Frontzahnlinie oder die auf die Auflagehilfsfläche projizierte Frontzahnlinie wird abgeleitet, indem eine Parallele zu der Schwenkachse gezogen wird, welche in der Auflagehilfsfläche um eine Länge L zwischen 3 cm und 8 cm, vorzugsweise zwischen 4 cm und 6 cm von der exakt parallelen Kauzentrumhilfslinie und/oder von dem Schnittpunkt von Kauzentrumhilfslinie und Gaumennahthilfslinie beabstandet ist. Die projizierte Frontzahnlinie wird verwendet, wenn das obere Zahnbogenmodell mit einem Höhen-Offset auf der Auflagehilfsfläche positioniert wird. Die Höhe der Frontzahnlinie in Bezug auf die Auflagehilfsfläche entspricht vorzugsweise dem Abstand einer IST-Okklusionsfläche des oberen Zahnbogenmodells von der Auflagehilfsfläche bei den Frontzähnen. Ein derartiger Höhenoffset entsteht beispielsweise durch ein Podest auf der Abformeinrichtung, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Für den Fall, dass das obere Zahnbogenmodell so auf der Auflagehilfsfläche angeordnet wird, dass die Frontzähne auf der Auflagehilfsfläche aufliegen oder diese sogar leicht durchstoßen, wird die Frontzahnlinie auf oder in der Auflagehilfsfläche angeordnet.The anterior tooth line or the anterior tooth line projected onto the support surface is derived by drawing a parallel to the pivot axis which extends in the support surface by a length L between 3 cm and 8 cm, preferably between 4 cm and 6 cm from the exactly parallel chewing center guide line and / or. or spaced from the intersection of the chewing center guideline and the palatal assist line. The projected anterior tooth line is used when the upper dental arch model with a height offset on the support surface is positioned. The height of the anterior tooth line with respect to the support surface auxiliary preferably corresponds to the distance of an actual occlusal surface of the upper dental arch model of the support surface support in the anterior teeth. Such a height offset is produced for example by a pedestal on the impression device, as shown in the figures. In the event that the upper dental arch model is arranged on the support surface support so that the anterior teeth rest on the support surface support or even easily pierced, the anterior tooth line is placed on or in the support surface support.

Die Frontzahnlinie ist in Bezug auf die Kauzentrumhilfslinie auf der gegenüberliegenden Seite wie die Schwenkachse angeordnet. Durch diese Anordnung wird festgelegt, dass der Molarenbereich des Zahnbogenmodells zur Schwenkachse und der Inzisalbereich des Zahnbogenmodells von der Schwenkachse weggerichtet ist. Frontzahnlinie, Gaumennahthilfslinie und/oder Kauzentrumhilfslinie sind vorzugsweise in der Auflagehilfsfläche angeordnet.The anterior tooth line is disposed on the opposite side as the pivot axis with respect to the chewing center auxiliary line. This arrangement determines that the molar region of the dental arch model is directed away from the pivot axis and the incisal region of the arch model is directed away from the pivot axis. Anterior tooth line, palatal access line and / or chewing center auxiliary line are preferably arranged in the support surface.

Der Winkelbereich der Kauzentrumshilfslinie erstreckt sich in der Ebene der Auflagefläche um den Schnittpunkt der exakt parallelen Kauzentrumshilfslinie und der exakt senkrechten Gaumennahthilfslinie. Der Winkelbereich der Gaumennahthilfslinie erstreckt sich in der Ebene der Auflagefläche um den Schnittpunkt der exakt senkrechten Gaumennahthilfslinie mit der parallelen Kauzentrumshilfslinie.The angular range of the chewing center auxiliary line extends in the plane of the support surface around the intersection of the exactly parallel chewing center auxiliary line and the exactly vertical palatal auxiliary line. The angle range of the palatal support line extends in the plane of the support surface around the intersection of the exact vertical palatal aid line with the parallel Kauzentrumschilfslinie.

In einer Seitenansicht des Artikulators, wobei die Blickrichtung der Seitenansicht parallel zu der Schwenkachse ausgerichtet ist, verläuft die Schwenkachse parallel und höhenversetzt zu der Auflagehilfsfläche.In a side view of the articulator, wherein the viewing direction of the side view is aligned parallel to the pivot axis, the pivot axis is parallel and offset in height to the support surface support.

Die SOLL-Okklusionsebene wird durch die Schwenkachse und die Frontzahnlinie definiert. Diese nimmt zu der Auflagehilfsfläche einen Okklusionswinkel zwischen 1 Grad und 20 Grad, vorzugsweise zwischen 5 Grad und 15 Grad und insbesondere von 10 Grad ein. In Abhängigkeit der Ausführung des Artikulators kann der Okklusionswinkel einstellbar sein.The target occlusal plane is defined by the pivot axis and the anterior tooth line. This assumes an occlusion angle between the support surface of 1 degree and 20 degrees, preferably between 5 degrees and 15 degrees and in particular of 10 degrees. Depending on the design of the articulator, the occlusion angle can be adjustable.

Das obere Zahnbogenmodell entspricht dem Zahnbogen des Oberkiefers und weist eine Gaumennahtreferenz auf. Das obere Zahnbogenmodell umfasst mindestens einen Zahn, vorzugsweise mehrere Zähne. Die Gaumennahtreferenz kann im einfachsten Fall der Verlauf der Gaumennaht sein, welcher ortsrichtig relativ zu dem mindestens einen Zahn angeordnet ist. Optional bildet daa obere Zahnbogenmodell einen Bestandteil des Sets.The upper arch model corresponds to the dental arch of the upper jaw and has a palate near reference. The upper dental arch model comprises at least one tooth, preferably a plurality of teeth. In the simplest case, the palatal seam reference can be the course of the palate seam, which is arranged in the correct position relative to the at least one tooth. Optionally, the upper arch model forms part of the set.

Das obere Zahnbogenmodell ist durch Bezugnahme auf den Referenzflächenbereich des Übertragungsschlüssels zu der Auflagehilfsfläche ausgerichtet. Insbesondere ist die Auflagefläche des Übertragungsschlüssels parallel oder sogar in dergleichen Ebene wie die Auflagehilfsfläche. Durch diesen Anordnung sind zwei Rotationsfreiheitsgrade des oberen Zahnbogenmodells in dem Artikulator korrekt definiert.The upper dental arch model is aligned by reference to the reference surface area of the transfer key to the support surface. In particular, the support surface of the transfer key is parallel or even in the same plane as the support surface support. By this arrangement, two rotational degrees of freedom of the upper dental arch model are correctly defined in the articulator.

Ferner ist das obere Zahnbogenmodell durch Bezugnahme auf die Gaumennahtreferenz zu der Gaumennahthilfslinie ausgerichtet. Insbesondere sind in der Projektion oder Draufsicht die Gaumennahtreferenz und die Gaumennahthilfslinie deckungsgleich ausgerichtet. Durch diese Anordnung ist der dritte Rotationsfreiheitsgrad und ein erster Translationsfreiheitsgrad korrekt eingestellt.Further, the upper dental arch model is aligned with the palate proximal reference by reference to the palate reference. In particular, in the projection or plan view, the palate seam reference and the palatal auxiliary line are congruently aligned. By this arrangement, the third rotation degree of freedom and a first translational degree of freedom are correctly set.

Ferner ist das obere Zahnbogenmodell durch Bezugnahme auf das Kauzentrum entlang der Kauzentrumhilfslinie ausgerichtet. Das Kauzentrum in dem oberen Zahnbogenmodell wird beispielsweise durch den sechsten Zahn, insbesondere den Mittelpunkt des sechsten Zahns, definiert. Bei abgewandelten Ausführungsformen wird die Lage des Kauzentrums zwischen dem vierten und dem fünften Zahn definiert. Durch diesen weiteren Schritt ist ein zweiter Translationsfreiheitsgrad in dem Artikulator korrekt eingestellt.Further, the upper dental arch model is aligned by reference to the chewing center along the chewing center guide line. The chewing center in the upper dental arch model is defined, for example, by the sixth tooth, in particular the center of the sixth tooth. In modified embodiments, the position of the chewing center between the fourth and the fifth tooth is defined. By this further step, a second translational degree of freedom in the articulator is set correctly.

Das obere Zahnbogenmodell ist durch Bezugnahme auf einen Okklusionspunkt des oberen Zahnbogenmodells in der Höhe zu der Auflagehilfsfläche ausgerichtet. Im einfachsten Fall ist der Übertragungsschlüssel so beschaffen, dass ein Frontzahn einen Okklusionspunkt in der Auflagefläche des Übertragungsschlüssels bildet, so dass das Zahnbogenmodell auf der Auflagehilfsfläche so aufgelegt ist, dass der Okklusionspunkt des Frontzahns in oder auf der Auflagehilfsfläche aufliegt. In dieser Anordnung ist der dritte Translationsfreiheitsgrad des oberen Zahnbogenmodells in dem Artikulator definiert.The upper dental arch model is aligned in height to the support surface by reference to an occlusion point of the upper dental arch model. In the simplest case, the transmission key is such that an anterior tooth forms an occlusion point in the bearing surface of the transmission key, so that the dental arch model is placed on the support surface so that the occlusion point of the anterior tooth rests in or on the support surface. In this arrangement, the third translational degree of freedom of the upper dental arch model is defined in the articulator.

Das erfindungsgemäße Set weist eine Vielzahl von Vorteilen auf:

Durch die Übertragung der horizontal ausgerichteten Bezugsebene durch den horizontalen Referenzflächenbereich einerseits und der horizontalen Auflagehilfsfläche andererseits kann die Position des oberen Zahnbogenmodells sehr genau eingestellt werden. Die Positionierung des oberen Zahnbogenmodells ist genau definiert, sodass eine Fehlpositionierung des oberen Zahnbogenmodells in dem Artikulator nahezu ausgeschlossen ist. Die Positionierung ist durch die einfache Definition auch von unterschiedlichen Benutzern reproduzierbar durchzuführen, sodass stets die gleiche Positionierung des oberen Zahnbogenmodells in dem Artikulator erreicht wird, selbst wenn unterschiedliche Benutzer das Verfahren durchführen. Dadurch ergibt sich eine Qualitätserhöhung bei der Fertigung von Zahnersatz und bei anderen zahntechnischen Dienstleistungen.
The set according to the invention has a number of advantages:

By transferring the horizontally oriented reference plane through the horizontal reference surface area on the one hand and the horizontal support surface support on the other hand, the position of the upper dental arch model can be adjusted very accurately. The positioning of the upper dental arch model is well defined so that mispositioning of the upper dental arch model in the articulator is virtually eliminated. The positioning can also be carried out reproducibly by the simple definition of different users, so that the same positioning of the upper dental arch model is always achieved in the articulator, even if different users perform the procedure. This results in a quality increase in the production of dentures and other dental services.

Die Positionierung des oberen Zahnbogenmodells erfolgt desweiteren mit Referenz auf das Kauzentrum. Gerade das Kauzentrum ist der kritischste Bereich bei der Simulation von Kaubewegungen, da aufgrund der breiten Kauflächen im Bereich des Kauzentrums dort sich Störkonturen besonders funktionsbeeinträchtigend auswirken.The positioning of the upper arch model is also based on the chewing center. Especially the chewing center is the most critical area in the simulation of chewing movements, because due to the wide chewing surfaces in the area of the chewing center there disturbing contours have a particularly detrimental effect.

Durch die reproduzierbare Positionierung und die Nutzung der SOLL-Okklusionsebene wird die Simulation der Kieferbewegungen gegenüber dem Stand der Technik verbessert, wie nachfolgend noch dargelegt wird.The reproducible positioning and the use of the target occlusal plane improve the simulation of the jaw movements over the prior art, as will be explained below.

Bei einer Weiterbildung des Sets ist ein unteres Zahnbogenmodell in dem Artikulator angeordnet, wobei das untere Zahnbogenmodell vorzugsweise über ein Registrat zur Definition der Relativpositionierung von den beiden Zahnbogenmodellen eingesetzt ist. Vorzugsweise umfasst das Set das untere Zahnbogenmodell und/oder das Registrat. Das Registrat ist in einer bevorzugten Ausbildung als physikalisches Hilfsmittel z. B. eine Platte aus einem verformbaren Material, z. B. aus Wachs, Kunststoff oder einem weichen Metall, das zwischen die Zahnbögen eingebracht wird, ausgebildet, um die Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer aufzuzeichnen oder festzulegen. Beide Zahnbogenmodelle können in dem Artikulator festgelegt sein.In a further development of the set, a lower dental arch model is arranged in the articulator, the lower dental arch model preferably being inserted via a registration for defining the relative positioning of the two dental arch models. Preferably, the kit comprises the lower dental arch model and / or the registration. The registration is in a preferred training as a physical aid such. B. a plate of a deformable material, for. As wax, plastic or a soft metal, which is introduced between the dental arches, designed to record the position of the lower jaw to the upper jaw or set. Both dental arch models can be defined in the articulator.

Bei einer Schwenkung des oberen oder des unteren Zahnbogenmodells um die Schwenkachse wird im Kauzentrum ein Schließwinkel von größer als 80 Grad, vorzugsweise größer als 85 Grad, erreicht. Dieser technische Effekt ergibt sich dadurch, dass die Schwenkachse in der SOLL-Okklusionsebene angeordnet ist und die SOLL-Okklusionsebene und die IST-Okklusionsebene entweder deckungsgleich oder zumindest sehr stark angenähert sind. Sind die SOLL-Okklusionsebene und die Ist-Okklusionsebene deckungsgleich, ergibt sich sogar ein Schließwinkel von 90 Grad. Diese Ausgestaltung berücksichtigt den Umstand, dass bei einem realen Schließen von Oberkiefer und Unterkiefer keine reine Schwenkbewegung um das Kiefergelenk erfolgt, sondern kurz vor dem Schließen eine Schwenk-Translationsbewegung erfolgt, wobei der resultierende, tatsächliche Schließwinkel nicht 60 Grad beträgt, wie dies aus der Position des Kiefergelenks zu erwarten wäre, sondern im statistischen Mittel 85 Grad oder mehr beträgt. Durch die Anordnung von Schwenkachsen, SOLL-Okklusionsebene und IST-Okklusionsebene wird folglich die Funktion beziehungsweise Simulation der realen Bewegung von Oberkiefer und Unterkiefer im Artikulator verbessert dargestellt.When pivoting the upper or the lower dental arch model about the pivot axis, a closing angle of greater than 80 degrees, preferably greater than 85 degrees, is achieved in the chewing center. This technical effect results from the fact that the pivot axis is arranged in the target occlusal plane and the target occlusal plane and the actual occlusal plane are either congruent or at least very closely approximated. If the target occlusal plane and the actual occlusal plane are congruent, a closing angle of 90 degrees results. This embodiment takes into account the fact that in a real closing of the maxilla and mandible no pure pivoting movement takes place around the temporomandibular joint, but shortly before closing a pivot-translational movement takes place, the resulting, actual closing angle is not 60 degrees, as from the position of the temporomandibular joint, but on a statistical average is 85 degrees or more. As a result of the arrangement of pivot axes, desired occlusal plane and actual occlusal plane, the function or simulation of the real movement of upper jaw and lower jaw in the articulator is consequently improved.

Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist die Auflagefläche höhenverstellbar, um unterschiedliche SOLL-Okklusionswinkel einzustellen. Besonders bevorzugt weist der Artikulator eine höhenverstellbare Positioniereinrichtung auf. Bevorzugt ist die Positioniereinrichtung entnehmbar und reproduzierbar in dem Artikulator anordbar. Beispielsweise weisen der Artikulator und die Positioniereinrichtung Passeinrichtungen, wie z. B. Passstifte, formschlüssige Aufnahmen oder der dergleichen auf, die die reproduzierbare Anordnung gewährleisten.In a possible development of the invention, the support surface is height adjustable to set different target occlusion angle. Particularly preferably, the articulator has a height-adjustable positioning device. The positioning device can preferably be removed and reproducibly arranged in the articulator. For example, the articulator and the positioning means pass means, such. As dowel pins, positive receptacles or the like, which ensure the reproducible arrangement.

Bei einer möglichen Ausgestaltung weist der Artikulator eine Kurvenschar von Gaumennahtzusatzlinien auf, wobei die Gaumennahtzusatzlinien parallel zu der senkrecht zu der projizierten Schwenkachse angeordneten Gaumennahthilfslinie angeordnet sind. Die Gaumennahtzusatzlinien entsprechen in der Lage und Anordnung den Referenzlinien um die Mittelreferenzlinie der Abnahmevorrichtung, so dass ein auf der Abnahmevorrichtung abgelesener Wert der Asymmetrie des Patienten auf dem Artikulator dargestellt werden kann.In one possible embodiment, the articulator has a family of curves of palatal appendage lines, wherein the palatal appendage lines are arranged parallel to the palatal proximal auxiliary line arranged perpendicular to the projected pivot axis. The palatal access lines correspond in location and location to the reference lines about the center reference line of the pickup device so that a value of the patient's asymmetry read on the pickup device can be displayed on the articulator.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment of the invention. Showing:

1 eine schematische Darstellung der Übertragung von der Position eines Zahnbogens auf die Position eines Zahnbogenmodells in einem Artikulator; 1 a schematic representation of the transmission of the position of a dental arch to the position of a dental arch model in an articulator;

2a, b schematische Darstellungen zur Erläuterung verschiedener Bezugsebenen und -linien in dem Artikulator in der 1; 2a , b are schematic representations for explaining various reference planes and lines in the articulator in the 1 ;

3a, b schematische Darstellungen von einem Zahnbogenmodell mit beschriebenen Markierungen; 3a , b are schematic representations of a dental arch model with described markings;

4a–d eine schematische Darstellung der Positionierung des Zahnbogenmodells der 3a), b) in dem Artikulator in der 1; 4a -D is a schematic representation of the positioning of the dental arch model of 3a) , b) in the articulator in the 1 ;

5 den Artikulator in der 1 vergrößert in einer schematischen Seitenansicht mit eingezeichneten Bezugsflächen, -linien und weiteren Komponenten; 5 the articulator in the 1 enlarged in a schematic side view with drawn reference surfaces, lines and other components;

6 eine dreidimensionale Darstellung des Kopfgestells der Abnahmevorrichtung in der 1; 6 a three-dimensional representation of the head frame of the removal device in the 1 ;

7 eine Seitenansicht des Kopfgestells in der 6; 7 a side view of the head frame in the 6 ;

8 eine Draufsicht auf Kopfgestell in der 6. 8th a top view of head frame in the 6 ,

In der 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Gesamtvorgang zum Positionieren von einem oberen Zahnbogenmodell 1 in einem Artikulator 2 gezeigt. Das obere Zahnbogenmodell 1 stellt den Zahnbogen des Oberkiefers eines Patienten 3 dar und weist eine Mehrzahl von Zähnen auf. Das obere Zahnbogenmodell 1 ist beispielsweise als ein Gipsmodell oder ein Kunststoffmodell ausgebildet. Auf der linken Seite der 1 ist ein Patient 3 gezeigt, von dessen Gebiss ein Übertragungsschlüssel 5 abgenommen wird, wie nachfolgend noch erläutert wird. In der Mitte der 1 ist eine Positioniereinrichtung 4 dargestellt, wobei der Übertragungsschlüssel 5 ggf. gemeinsam mit dem oberen Zahnbogenmodell 4 auf der Positioniereinrichtung 4 positioniert ist. Auf der rechten Seite ist der Artikulator 2 gezeigt, in dem die Positioniereinrichtung 4 und das obere Zahnbogenmodell 1 lagerichtig positioniert sind.In the 1 is a schematic representation of an overall process for positioning of an upper dental arch model 1 in an articulator 2 shown. The upper dental arch model 1 provides the dental arch of the upper jaw of a patient 3 and has a plurality of teeth. The upper dental arch model 1 is designed for example as a plaster model or a plastic model. On the left side of the 1 is a patient 3 shown, from whose teeth a transmission key 5 is removed, as will be explained below. In the middle of 1 is a positioning device 4 shown, where the transfer key 5 if necessary together with the upper dental arch model 4 on the positioning device 4 is positioned. On the right side is the articulator 2 shown in which the positioning 4 and the upper dental arch model 1 are correctly positioned.

Der Artikulator 2 weist einen Auflageabschnitt 6 und einen Schwenkabschnitt 7 auf, welche über eine Schwenkachse 8 miteinander schwenkbar verbunden sind. Das obere Zahnbogenmodell 1 wird mittels eines Befestigungsmittels 9, wie zum Beispiel Gips oder eine Magnethalterung etc. an dem Schwenkabschnitt 7 befestigt, sodass dieses zusammen mit dem Schwenkabschnitt 7 um die Schwenkachse 8 geschwenkt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Positioniereinrichtung 4 herausgenommen und stattdessen ein unteres Zahnbogenmodell 24 (5) lagerichtig zu dem oberen Zahnbogenmodell 1 eingesetzt und mit dem Auflageabschnitt 6 verbunden, sodass mit dem Artikulator 2 eine Schließbewegung des oberen Zahnbogenmodells 1 und des unteren Zahnbogenmodells 24 simuliert werden kann.The articulator 2 has a support section 6 and a pivot section 7 on which about a pivot axis 8th are pivotally connected to each other. The upper dental arch model 1 is by means of a fastener 9 , such as plaster or a magnet holder, etc., on the pivot portion 7 attached so that this together with the pivoting section 7 around the pivot axis 8th is pivoted. At a later date, the positioning will be 4 taken out and instead a lower dental arch model 24 ( 5 ) in the correct position to the upper dental arch model 1 used and with the support section 6 connected, so with the articulator 2 a closing movement of the upper dental arch model 1 and the lower dental arch model 24 can be simulated.

Mittig ist nochmals die Positioniereinrichtung 4 mit dem Übertragungsschlüssel 5 dargestellt. Auf der linken Seite ist der Patient 3 dargestellt, wobei dem Patient 3 mit einer Abnahmevorrichtung 11 der Übertragungsschlüssel 5 abgeformt wird.In the middle is again the positioning device 4 with the transfer key 5 shown. On the left side is the patient 3 presented to the patient 3 with a take-off device 11 the transmission key 5 is molded.

Die Positionierung des oberen Zahnbogenmodells 1 in dem Artikulator 2 stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Positionierung möglichst ähnlich zu der Lage des Oberkiefers und Unterkiefers beim Patienten 3 umgesetzt werden soll, um den Benutzer des Artikulators 2, zum Beispiel einem Zahntechniker, eine möglichst realitätsnahe Simulation des Zusammenwirkens vom oberen Zahnbogenmodell 2 und unteren Zahnbogenmodell 24 vermitteln zu können.The positioning of the upper dental arch model 1 in the articulator 2 presents a special challenge, since the positioning as similar as possible to the position of the maxilla and mandible in the patient 3 should be implemented to the user of the articulator 2 For example, a dental technician, as realistic as possible simulation of the interaction of the upper dental arch model 2 and lower dental arch model 24 to convey.

Um die korrekte Positionierung des oberen Zahnbogenmodells 1 relativ zu dem Schwenkabschnitt 7 des Artikulators 2 zu erreichen, muss dieses auf der Positioniereinrichtung 4 lagerichtig angeordnet werden.For correct positioning of the upper dental arch model 1 relative to the pivoting section 7 of the articulator 2 To achieve this, this must be on the positioning device 4 be arranged in the correct position.

Die Positioniereinrichtung 4 weist eine Auflagefläche 10 auf, welche über die Positioniereinrichtung 4 reproduzierbar in dem Artikulator 2 angeordnet werden kann. Beispielsweise ist die Positioniereinrichtung 4 über Passstifte oder Anschläge mit dem Auflageabschnitt 6 des Artikulators 2 lösbar verbunden.The positioning device 4 has a support surface 10 on, which about the positioning 4 reproducible in the articulator 2 can be arranged. For example, the positioning device 4 over dowel pins or stops with the support section 6 of the articulator 2 releasably connected.

Zur korrekten Positionierung des Übertragungsschlüssels 5 und des oberen Zahnbogenmodells 1 auf der Auflagefläche 10 werden Hilfslinien und Hilfsflächen in Abhängigkeit der Position der Schwenkachse 8 verwendet, wie dies im Zusammenhang mit den 2a, 2b erläutert wird:

Die 2a zeigt eine Draufsicht auf die Auflagefläche 10 der Positioniereinrichtung 4, wobei die Schwenkachse 8 senkrecht projiziert auf die Auflagefläche 10, beziehungsweise auf die Ebene der Auflagefläche 10 dargestellt ist. Die 2b zeigt die Auflagefläche 10 in einer Seitenansicht. Die Auflagefläche 10 definiert für die mathematische Betrachtung eine Auflagehilfsfläche.
For correct positioning of the transmission key 5 and the upper dental arch model 1 on the support surface 10 Guides and auxiliary surfaces are dependent on the position of the pivot axis 8th used as related to the 2a . 2 B explains:

The 2a shows a plan view of the support surface 10 the positioning device 4 , wherein the pivot axis 8th vertically projected onto the support surface 10 , or on the plane of the support surface 10 is shown. The 2 B shows the support surface 10 in a side view. The bearing surface 10 defines a support surface for the mathematical consideration.

Parallel und versetzt zu der Schwenkachse 8 ist eine Kauzentrumshilfslinie 12 sowie senkrecht zu der Schwenkachse 8 eine Gaumennahthilfslinie 13 dargestellt. Genauer betrachtet sind sogar mehrere Kauzentrumshilfslinien 12 dargestellt, welche um den Schnittpunkt der zuerst beschriebenen parallelen Kauzentrumshilfslinie 12 und der zuerst beschriebenen senkrechten Gaumennahthilfslinie 3 um einen Winkel von plus/minus 5 Grad in der Ebene der Auflagefläche 10 angeordnet sind. Ferner ist eine Frontzahnlinie 14 dargestellt, welche parallel zu der projizierten Schwenkachse 8 angeordnet und von der parallel zu der projizierten Schwenkachse 8 angeordneten Kaufzentrumshilfslinie 12 um eine Länge L von 3 cm bis 6 cm, insbesondere von 4,5 cm beabstandet angeordnet ist. Genauer betrachtet sind mehrere Gaumennahthilfslinien 13 dargestellt, welche zueinander in einem Winkelbereich von plus/minus fünf Grad um den Schnittpunkt von der parallel zu der projizierten Schwenkachse 8 angeordneten Kauzentrumhilfslinie 12 und der senkrecht zu der projizierten Schwenkachse 8 abgeordneten Gaumennahthilfslinie 13 angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind nur die parallele Kauzentrumshilfslinie 12 und die die senkrechte Gaumennahthilfslinie 13 eingezeichnet.Parallel and offset to the pivot axis 8th is a chewing center aid line 12 as well as perpendicular to the pivot axis 8th a palatal aid line 13 shown. More precisely, there are even several chewing center auxiliary lines 12 which is around the intersection of the parallel chewing center auxiliary line first described 12 and the vertical palatal guide first described 3 at an angle of plus / minus 5 degrees in the plane of the support surface 10 are arranged. There is also an anterior tooth line 14 shown, which parallel to the projected pivot axis 8th arranged and from the parallel to the projected pivot axis 8th arranged shopping center auxiliary line 12 is arranged spaced by a length L of 3 cm to 6 cm, in particular of 4.5 cm. More detailed are several palatal aid lines 13 shown, which are in an angular range of plus / minus five degrees about the intersection of the parallel to the projected pivot axis 8th arranged Kauzentrumhilfslinie 12 and perpendicular to the projected pivot axis 8th seconded palatal aid 13 are arranged. In other embodiments, only the parallel chewing center auxiliary line 12 and the vertical palatal aid line 13 located.

Betrachtet man die Komponenten der 2a in einer Seitenansicht, wie diese in der 2b dargestellt ist, so ist wieder die Frontzahnlinie 14, die mittige Kauzentrumshilfslinie 12 sowie die Schwenkachse 8 zu sehen, wobei die Frontzahnlinie 14 und die Kauzentrumshilfslinie 12 in einer gemeinsamen Ebene mit der Auflagefläche 10 liegen. Die Schwenkachse 8 ist dagegen parallel zu der Ebene der Auflagefläche 10 um eine Höhe h höhenversetzt angeordnet.Looking at the components of the 2a in a side view, like this one in the 2 B is shown, so again is the anterior tooth line 14 , the central chewing center auxiliary line 12 and the pivot axis 8th see, with the anterior tooth line 14 and the chewing center support line 12 in a common plane with the support surface 10 lie. The pivot axis 8th is, however, parallel to the plane of the support surface 10 arranged vertically offset by a height h.

Die Schwenkachse 8 und die Frontzahnlinie 14 definieren eine SOLL-Okklusionsebene 15, welche einen SOLL-Okklusionswinkel alpha mit der Ebene der Auflagefläche 10 zwischen 1 und 20 Grad, in diesem Ausführungsbeispiel von 10 Grad einschließt.The pivot axis 8th and the anterior tooth line 14 define a target occlusal plane 15 which has a desired occlusion angle alpha with the Plane of the bearing surface 10 between 1 and 20 degrees, in this embodiment of 10 degrees.

Wie bereits im Zusammenhang mit der 2a erläutert, wird auf der Positioniereinrichtung 4 der Übertragungsschlüssel 5 sowie das obere Zahnbogenmodell 1 aufgelegt. Die Abformung des Übertragungsschlüssels 5 erfolgt mit der Abnahmevorrichtung 11, welche nachfolgend in Zusammenhang mit den 1, 7, 8 und 9 beschrieben wird.As already related to the 2a explained, will be on the positioning 4 the transmission key 5 as well as the upper dental arch model 1 hung up. The impression of the transmission key 5 done with the removal device 11 , which in the following in connection with the 1 . 7 . 8th and 9 is described.

Die 1 zeigt die Abnahmevorrichtung 11 in einer Gesamtansicht, wobei die Abnahmevorrichtung 11 in ein Kopfgestell 16, ein Stativ 30 und in einen Fussabschnitt 31 unterteilt werden kann. Die Abnahmevorrichtung 11 ist so ausgebildet, dass eine Bissgabel 17 als ein Intraoralabschnitt stets waagerecht und/oder horizontal ausgerichtet ist. Zur Umsetzung kann vorgesehen sein, dass der Fussabschnitt 31 mit seiner Bodenfläche plan auf einem Boden aufliegt und das Stativ 30 senkrecht auf dem Fussabschnitt 31 angeordnet ist. Das Kopfgestell 16 ist wiederum senkrecht zu dem Stativ 30 angeordnet, sodass die Bissgabel 17 waagerecht und/oder horizontal angeordnet ist.The 1 shows the removal device 11 in an overall view, the removal device 11 in a head frame 16 , a tripod 30 and in a foot section 31 can be divided. The removal device 11 is designed so that a bite fork 17 as an intraoral section is always aligned horizontally and / or horizontally. For implementation, it may be provided that the foot section 31 with its bottom surface rests flat on a floor and the tripod 30 perpendicular to the foot section 31 is arranged. The headstand 16 is again perpendicular to the tripod 30 arranged so that the bite fork 17 horizontally and / or horizontally arranged.

Zur genaueren Beschreibung des Kopfgestells 16 wird auf die 6, 7 und 8 verwiesen, die das Kopfgestell 16 in einer dreidimensionalen Ansicht, einer Seitenansicht und in einer Draufsicht zeigen. Das Kopfgestell 16 ist als eine Stabkonstruktion ausgebildet und umfasst einen Mittelträger 32, welcher auf dem Stativ 30 rechtwinklig aufliegt und von diesem getragen wird. An der dem Patienten zugewandten Seite des Mittelträgers 32 ist die Bissgabel 17 lösbar befestigt angeordnet. Die Bissgabel 17 ist in der Draufsicht U-förmig ausgebildet, wobei zwei freie Schenkel 33a, 33b in Richtung des Patienten 3 und von dem Mittelträger 32 weggerichtet angeordnet sind. Die Bissgabel 17 ist einteilig mit einem Befestigungsabschnitt 34 ausgebildet, wobei der Befestigungsabschnitt 34 an dem Mittelträger 32 festgeclipst ist und auf einem senkrecht zu dem Mittelträger 32 angeordneten Querträger 35 aufliegt beziehungsweise formschlüssig aufgenommen wird. Der Befestigungsabschnitt 34 ist in der Draufsicht kreisrund ausgebildet, wobei dieser im Bereich des Mittelträgers 32 durchbrochen ist.For a more detailed description of the head frame 16 will be on the 6 . 7 and 8th referenced the headrest 16 in a three-dimensional view, a side view and a top view. The headstand 16 is formed as a rod construction and includes a center support 32 , which on the tripod 30 rests at right angles and is supported by this. At the patient-facing side of the center carrier 32 is the bite fork 17 arranged releasably secured. The bite fork 17 is U-shaped in plan view, with two free legs 33a . 33b in the direction of the patient 3 and from the center carrier 32 are arranged away. The bite fork 17 is one-piece with a mounting section 34 formed, wherein the attachment portion 34 at the center carrier 32 is clipped on and perpendicular to the center girder 32 arranged cross member 35 is up or positively recorded. The attachment section 34 is formed circular in plan view, wherein this in the region of the center support 32 is broken.

An den freien Enden des Querträgers 35 sind Linealeinrichtungen 36a, b angeordnet, wobei jeder der Linealeinrichtungen 36a, b zwei Lineale 37a, b, beziehungsweise 38a, b trägt. Die Lineale 37a, b, 38a, b sind jeweils als Winkelteile ausgebildet und weisen einen lotrecht und/oder parallel zu dem Stativ 30 angeordneten Einsteckabschnitt 39a, b, 40a, b auf, mit denen die Lineale 37a, b, 38a, b in dem Querträger 35 klemmend eingesteckt sind. Die Linealeinrichtungen 36a, b ermöglichen es, die Lineale 37a, b, 38a, b individuell in der Höhe einzustellen, wobei jedoch konstruktiv sichergestellt ist, dass die Lineale 37a, b, 38a, b stets horizontal und/oder waagerecht und zudem parallel zu dem Mittelträger 32 oder zu einer Mittellinie 41 der Bissgabel 17 ausgerichtet sind.At the free ends of the cross member 35 are linear devices 36a , b arranged, each of the linear devices 36a , b two rulers 37a , b, respectively 38a wears b. The rulers 37a , b, 38a , b are each formed as angular parts and have a vertical and / or parallel to the tripod 30 arranged insertion section 39a , b, 40a , b on, with which the rulers 37a , b, 38a , b in the cross member 35 are inserted by clamping. The ruler devices 36a , b allow it, the rulers 37a , b, 38a to adjust b individually in height, but constructively ensures that the rulers 37a , b, 38a , b always horizontal and / or horizontal and also parallel to the center girder 32 or to a midline 41 the bite fork 17 are aligned.

In der Mitte des Befestigungsabschnitts 34 auf dem Kreuzungspunkt zwischen Mittelträger 32 und Querträger 35 ist eine Wasserwaagenlibelle 42 angeordnet, mit der ein Benutzer die waagerechte und/oder horizontale Ausrichtung des Kopfgestells 16 und damit der mit dem Kopfgestell 16 verbundenen Bissgabel 17 überprüfen kann. insbesondere ist die Abnahmevorrichtung 11 derart angeordnet, dass die Wasserwaagenlibelle 42 eine waagrechte und/oder horizontale Lage anzeigt.In the middle of the attachment section 34 at the crossroads between the center carrier 32 and crossbeams 35 is a bubble level 42 arranged with which a user the horizontal and / or horizontal orientation of the head frame 16 and with it the head frame 16 connected bite fork 17 can check. in particular, the removal device 11 arranged such that the bubble level 42 indicates a horizontal and / or horizontal position.

Auf der der Bissgabel 17 gegenüberliegenden Seite des Kopfabschnitts 16 ist ein Spiegelabschnitt 43 angeordnet, der über dem Mittelträger 32 als Ausleger an das Kopfgestell 16 angebunden ist. Der Spiegelabschnitt 43 ist mit seiner spiegelnden Seite in Richtung der Bissgabel 17 und somit in Richtung des Patienten 3 gerichtet. Die Ebene des Spiegelabschnitts 43 ist senkrecht zu der Mittellinie 41 ausgerichtet. Von der Höhe ist der Spiegelabschnitt 43 so ausgelegt und/oder angeordnet, dass ein Patient 3, der die Bissgabel 17 als Intraoralabschnitt in dem Mund hat, in waagerechter und/oder horizontaler Blickrichtung auf den Spiegelabschnitt 43 sich selbst in die Augen sehen kann, um seine Haltung aufrecht und gerade zu justieren.On the bite fork 17 opposite side of the head section 16 is a mirror section 43 arranged above the center girder 32 as a boom to the head frame 16 is connected. The mirror section 43 is with its mirroring side in the direction of the bite fork 17 and thus in the direction of the patient 3 directed. The plane of the mirror section 43 is perpendicular to the midline 41 aligned. From the height is the mirror section 43 designed and / or arranged to be a patient 3 who's the bite fork 17 as an intraoral section in the mouth, in a horizontal and / or horizontal direction of the mirror section 43 to be able to look himself in the eye to adjust his posture upright and straight.

Wie sich wieder aus der 1 ergibt, weist die Abnahmevorrichtung 11 eine Höhenverstelleinrichtung 44 auf, die es ermöglicht, dass das Kopfgestell 16 in der Höhe verfahren wird, wobei jedoch sichergestellt ist, dass die Bissgabel 17 stets in der horizontalen und/oder waagerechten Ausrichtung verbleibt.How to get out of the 1 results, the removal device 11 a height adjustment device 44 on, which allows the headrest 16 in height, but it is ensured that the bite fork 17 always in horizontal and / or horizontal orientation.

Betrachtet man die Bissgabel 17 in den 5, 6, 7, etwas genauer, so weist diese eine Auflage 45 für ein Abformmittel auf, das ebenfalls U-förmig auf die Bißgael 17 aufgetragen wird. Das Abformmittel dient dazu, die Zahnbogenkontur des Zahnbogens des Oberkiefers des Patienten 3 abzuformen. Innerhalb der Auflage 45 sind beispielsweise zwei Erhebungen 47 angeordnet, welche eine Verrutschsicherung für das Abformmittel bilden. Die Auflage 45 bildet zumindest zum Teil einen Referenzflächenbereich 46, wobei der Referenzflächenbereich 46 als ein ebener Flächenbereich ausgebildet ist, der die Oberseite der Bissgabel 17 bildet. Dieser Referenzflächenbereich 46 ist durch die Positionierung der Bissgabel 17 auf dem Stativ 30 waagerecht und/oder horizontal ausgerichtet.Looking at the bite fork 17 in the 5 . 6 . 7 , something more accurate, so this has a circulation 45 for a Abformmittel, which also U-shaped on the Bißgael 17 is applied. The impression means serves the dental arch contour of the dental arch of the patient's upper jaw 3 abzuformen. Within the edition 45 For example, there are two surveys 47 arranged, which form a Verrutschsicherung for Abformmittel. The edition 45 forms at least in part a reference surface area 46 , where the reference surface area 46 is formed as a flat surface area, which is the top of the bite fork 17 forms. This reference area 46 is by positioning the bite fork 17 on the tripod 30 horizontally and / or horizontally aligned.

Die Bissgabel 17 weist ein Podest 48 auf, welches im gemeinsamen Bereich der freien Schenkel 33a, b angeordnet ist und welches eine Auflagefläche für Frontzähne des Patienten 3 bereitstellt. Auf dem Podest 48 und auf der Bissgabel 17 ist die Mittellinie 41 eingezeichnet, welche sich symmetrisch zu den beiden Schenkeln 33a, b der Bissgabel 17 erstreckt. In einem Winkelbereich von circa plus/minus fünf Grad sind Referenzlinien (7) angeordnet, welche ausgehend von der Mitte des Podestes 48, also der ungefähren Position der Auflage der Vorderzähne, in Richtung eines Treffpunkts 50 gerichtet sind, wobei der Abstand zwischen der angenommenen Zahnlinie und dem Treffpunkt 50 circa 4,5 Zentimeter beträgt und dem Abstand zwischen den Frontzähnen und dem Kauzentrum eines Menschen ungefähr entspricht.The bite fork 17 has a pedestal 48 on, which in the common area of the free thighs 33a , b is arranged and which one Support surface for anterior teeth of the patient 3 provides. On the pedestal 48 and on the bite fork 17 is the center line 41 plotted, which are symmetrical to the two thighs 33a , b the bite fork 17 extends. In an angular range of about plus / minus five degrees are reference lines ( 7 ), which starting from the center of the pedestal 48 , ie the approximate position of the anterior teeth, towards a meeting place 50 are directed, with the distance between the assumed tooth line and the meeting point 50 is approximately 4.5 centimeters and approximately equal to the distance between the anterior teeth and the chewing center of a human.

Bei der Abformung des Übertragungsschlüssels 5 wird nun wie folgt vorgegangen:

Die Abnahmevorrichtung 11 steht senkrecht auf dem Boden und weist das Kopfgestell 16 auf, an dem die Bissgabel 17 angeordnet ist. Der Referenzflächenbereich 46 der Bissgabel 17 ist exakt horizontal ausgerichtet. Auf die Bissgabel 17 wird eine verformbare Masse als Abformmittel aufgebracht und die Bissgabel 17 in den Mund des Patienten 3 etwa mittig zwischen Zahnbogen des Oberkiefers und Zahnbogen des Unterkiefers bei leicht geöffnetem Mund des Patienten 3 eingefahren. Die Bissgabel 17 wird so weit in den Mund des Patienten 3 verschoben, sodass die Vorderzähne des Patienten 3 auf dem Podest 48 abgelegt werden können. In einem nächsten Schritt wird der Patient 3 angewiesen, in dem Spiegelabschnitt 43 sich selbst in die Augen zu schauen. Diese Selbstjustierung des Patienten 3 führt dazu, dass dieser eine gerade, natürliche Körperhaltung einnimmt, sodass auch dessen Oberkiefer und Unterkiefer entsprechend der natürlichen Körperhaltung korrekt positioniert sind. In einem nächsten Schritt wird über die Höhenverstelleinrichtung 44 die Höhe der Bissgabel 17 vergrößert, sodass die Bissgabel 17 und das darauf angeordnete Abformmittel gegen den Zahnbogen des Oberkiefers des Patienten 3 gedrückt wird. Optional kann der Patient 3 angewiesen werden, den Unterkiefer gegen den Oberkiefer zu bewegen. Nachfolgend können die Lineale 37a, b, 38a, b an Gesichtslinien des Patienten 3 einjustiert werden, um die Kopfhaltung des Patienten 3 begutachten zu können. Durch die Höhenverstellung des Stativs 30 über die Höhenverstelleinrichtung 44 wird die Zahnbogenkontur des Oberkiefers von dem Patienten 3 abgeformt und auf diese Weise der Übertragungsschlüssel 5 gebildet.
In the impression of the transfer key 5 Now proceed as follows:

The removal device 11 is perpendicular to the ground and has the headstand 16 on where the bite fork 17 is arranged. The reference surface area 46 the bite fork 17 is aligned exactly horizontally. On the bite fork 17 a deformable mass is applied as a mold and the bite fork 17 in the patient's mouth 3 approximately midway between the dental arch of the upper jaw and the dental arch of the lower jaw with the patient's mouth slightly open 3 retracted. The bite fork 17 gets so far into the patient's mouth 3 moved so that the front teeth of the patient 3 on the pedestal 48 can be stored. In a next step, the patient becomes 3 instructed in the mirror section 43 to look yourself in the eye. This self-adjustment of the patient 3 This results in a straight, natural posture, so that its upper jaw and lower jaw are correctly positioned according to their natural posture. In a next step is about the height adjustment 44 the height of the bite fork 17 enlarged so that the bite fork 17 and the impression means disposed thereon against the dental arch of the patient's upper jaw 3 is pressed. Optionally, the patient can 3 be instructed to move the lower jaw against the upper jaw. Below are the rulers 37a , b, 38a , b on facial lines of the patient 3 be adjusted to the patient's head posture 3 to be able to examine. By the height adjustment of the tripod 30 via the height adjustment device 44 becomes the dental arch contour of the upper jaw of the patient 3 molded and in this way the transmission key 5 educated.

Der Übertragungsschlüssel 5 trägt auf der Oberseite einen Negativabdruck zu den Zähnen des Zahnbogens des Oberkiefers und auf der Unterseite als Abdruck des Referenzflächenbereichs 46 eine Auflagefläche A, die eine Referenzfläche für eine horizontale oder waagerechte Bezugsebene bildet. Sofern die Vorderzähne des Patienten bei gerader Blickrichtung auf den Spiegelabschnitt 43 nicht mittig zu der Mittellinie 41 angeordnet, sondern seitlich versetzt dazu positioniert sind, kann durch die Referenzlinien 49 ein Versatz in der Frontebene abgenommen und dokumentiert werden.The transfer key 5 carries on the top of a negative impression to the teeth of the dental arch of the upper jaw and on the underside as an imprint of the reference surface area 46 a support surface A, which forms a reference surface for a horizontal or horizontal reference plane. Provided that the front teeth of the patient in straight line of sight on the mirror section 43 not centered to the midline 41 arranged, but laterally offset to be positioned, can through the reference lines 49 a shift on the frontal level is taken and documented.

Des Weiteren wird in bekannter Weise das obere Zahnbogenmodell 1 abgeformt.Furthermore, in a known manner, the upper dental arch model 1 shaped.

In den 3a, b sind das obere Zahnbogenmodell 1 sowie der Übertragungsschlüssel 5 dargestellt. In der 3a ist das obere Zahnbogenmodell 1 in einer Draufsicht gezeigt, wobei neben den Zähnen Z1–Z8 ergänzend eine Gaumennahtlinie 19 als Gaumennahtreferenz abgebildet ist. Die Gaumennahtlinie 19 ist üblicherweise ein Abdruck auf dem oberen Zahnbogenmodell 1. Zur späteren Verdeutlichung wurden auf der Gaumennahtlinie 19 drei Kreise hinzugefügt. Ferner sind an dem oberen Zahnbogenmodell 1 zwei Markierungen des Kauzentrums 20 angebracht, welche sich mittig zu dem sechsten Zahn Z6 oder zwischen dem sechsten und siebten Zahn Z6–Z7 befinden. Eine derartige Markierung des Kauzentrums 20 kann nach dem Abformen in einfacher Weise auf das obere Zahnbogenmodell 1 aufgebracht werden. In der 3b ist das obere Zahnbogenmodell 1 mit den Zähnen Z1–Z8 und der Übertragungsschlüssel 5 in einer seitlichen Ansicht jeweils stark schematisiert zu erkennen, wobei auf der Unterseite des Übertragungsschlüssels 5 nochmals die plane Auflagefläche A als Referenz für die horizontale Ebene bei der Abnahme des Übertragungsschlüssels 5 vom Patienten 3 zu erkennen ist. Das obere Zahnbogenmodell 1 ist passgenau in dessen Negativabdruck in dem Übertragungsschlüssel 5 eingesetzt. Wie der 3b zu entnehmen ist nimmt ein IST-Okklusionswinkel beta der IST-Okklusionsebene IO des oberen Zahnbogenmodells 1 einen Wert von ca. 10° gegenüber der planen Auflagefläche A ein.In the 3a , b are the upper dental arch model 1 as well as the transfer key 5 shown. In the 3a is the upper dental arch model 1 shown in a plan view, wherein in addition to the teeth Z1-Z8 complement a Gaumennahtlinie 19 is represented as a palate reference. The palate seam line 19 is usually an impression on the upper dental arch model 1 , For later clarification were on the palatal line 19 added three circles. Further, on the upper dental arch model 1 two marks of the chewing center 20 attached, which are located centrally to the sixth tooth Z6 or between the sixth and seventh tooth Z6-Z7. Such marking of the chewing center 20 can after molding in a simple manner on the upper dental arch model 1 be applied. In the 3b is the upper dental arch model 1 with the teeth Z1-Z8 and the transmission key 5 in a lateral view in each case in a highly schematized manner, wherein on the underside of the transmission key 5 Again, the flat support surface A as a reference for the horizontal plane in the decrease of the transfer key 5 from the patient 3 can be seen. The upper dental arch model 1 is precisely in its negative impression in the transfer key 5 used. Again 3b it can be seen is an actual occlusion angle beta of the actual occlusal plane IO of the upper dental arch model 1 a value of about 10 ° relative to the flat support surface A a.

Die 4a und 4b zeigen die Positionierung von dem Übertragungsschlüssel 5 und dem oberen Zahnbogenmodell 1 auf der Positioniereinrichtung 4. Dabei werden das obere Zahnbogenmodell 1 und der Übertragungsschlüssel 5 gemeinsam so aufgesetzt, dass die plane Auflagefläche A auf der Auflagefläche 10 plan aufliegt. Die tatsächliche Höhe des oberen Zahnbogenmodells 1 in Bezug auf die Auflagefläche 10 wird durch die Dicke des Übertragungsschlüssels 5 mitbestimmt. So ist es zum einen möglich, dass der Übertragungsschlüssel 5 so abgenommen wird, dass die Unterseite von einem der Frontzähne Z1 durchstoßen wird, so dass diese einen Okklusionspunkt O bilden, der unmittelbar auf der Auflagefläche 10 aufliegt und dadurch die Höhe des oberen Zahnbogenmodells 10 definiert. Es ist jedoch auch möglich, dass der Übertragungsschlüssel 5 einen Höhenversatz aufweist, so dass das obere Zahnbogenmodell 10 in der Höhe parallel versetzt relativ zu der Auflagefläche 10 aufgesetzt wird. In diesem Fall muss auch die Frontzahnlinie 14 um den gleichen Betrag in der Höhe versetzt angeordnet werden, wobei in diesem Fall auf der Auflagefläche 10 eine senkrecht projizierte Frontzahnlinie 14 zur Bemessung der Länge L verwendet wird.The 4a and 4b show the positioning of the transmission key 5 and the upper dental arch model 1 on the positioning device 4 , This will be the upper dental arch model 1 and the transfer key 5 set together so that the flat bearing surface A on the support surface 10 lying flat. The actual height of the upper dental arch model 1 in relation to the support surface 10 is determined by the thickness of the transfer key 5 influenced. So it is possible for one, that the transfer key 5 is removed so that the underside of one of the anterior teeth Z1 is pierced, so that they form an occlusion point O, which directly on the support surface 10 rests and thereby the height of the upper dental arch model 10 Are defined. However, it is also possible that the transmission key 5 has a height offset, so that the upper dental arch model 10 parallel offset in height relative to the support surface 10 is put on. In In this case, too, the anterior tooth line must 14 be offset by the same amount in height, in which case on the support surface 10 a vertically projected anterior tooth line 14 to measure the length L is used.

In einem nächsten Schritt wird die Gaumennahtlinie 19 deckungsgleich mit der Gaumennahthilfslinie 13 gesetzt. Ferner werden die Markierungen der Kauzentren 20 deckungsgleich mit der Kauzentrumshilfslinie 12 gesetzt.In a next step, the palatal suture line becomes 19 congruent with the palatal aid line 13 set. Further, the marks of the chewing centers 20 congruent with the chewing center auxiliary line 12 set.

Wie sich aus den 4b bis d ergibt, wird bei diesem Vorgang der Übertragungsschlüssel 5 mit seiner planen Auflagefläche A auf die Auflagefläche 10 aufgesetzt. Dabei ist es unerheblich, ob die Frontzähne Z1 tatsächlich exakt auf der Frontzahnlinie 14 liegen (4b), oder über diese überstehen (4c) oder von dieser zurückversetzt sind (4d), solange die Kauzentrum 20 stets auf der Kauzentrumshilfslinie 12 liegen. Eine derartige Verschiebung der Frontzähne Z1 gegenüber der Frontzahnlinie 14 kann sich z. B. durch unterschiedliche Abstände L zwischen den Kauzentren 20 und den Frontzähnen ergeben. Wie sich jedoch aus den 4b bis 4d ergibt, liegt die Ist-Okklusionsebene IO des oberen Zahnbogenmodells 1 in der 4b deckungsgleich mit der SOLL-Okklusionsebene 15 und bei den 4c und 4d parallel verschoben dazu. Der aus der Positionierung resultierende Schließwinkel ändert sich für den Bereich der Kauzentren 20 nicht oder nur unwesentlich.As is clear from the 4b to d, this operation becomes the transfer key 5 with its flat support surface A on the support surface 10 placed. It is irrelevant whether the anterior teeth Z1 actually exactly on the anterior tooth line 14 lie ( 4b ), or survive ( 4c ) or are set back from this ( 4d ) as long as the chewing center 20 always on the chewing center auxiliary line 12 lie. Such a displacement of the anterior teeth Z1 with respect to the anterior tooth line 14 can z. B. by different distances L between the chewing centers 20 and the anterior teeth. As is clear from the 4b to 4d results, is the actual occlusal plane IO of the upper dental arch model 1 in the 4b congruent with the target occlusal plane 15 and at the 4c and 4d moved parallel to it. The closing angle resulting from the positioning changes for the area of the chewing centers 20 not or only insignificantly.

In einem nächsten Verfahrensschritt wird das derart vorpositionierte obere Zahnbogenmodell 1 mit dem Schwenkabschnitt 7 verbunden. Nachfolgend wird – wie konventionell bekannt – über ein Registrat die Relativlage zwischen dem oberen Zahnbogenmodell 1 und dem unteren Zahnbogenmodell 9 eingestellt und das untere Zahnbogenmodell 9 mit dem Auflageabschnitt 6 verbunden.In a next method step, the thus pre-positioned upper dental arch model 1 with the swivel section 7 connected. Subsequently, as is conventionally known, the relative position between the upper dental arch model via a registration 1 and the lower dental arch model 9 set and the lower dental arch model 9 with the rest section 6 connected.

Die 5 zeigt in der Seitenansicht nochmals schematisiert die Positionierung des oberen Zahnbogenmodells 1 in dem Artikulator 2. Von dem oberen Zahnbogenmodell 1 sind allerdings nur die Zähne Z1 und Z6 skizziert. Der Abstand zwischen der Schwenkachse 8 und dem Kauzentrum 20 ist in dem Bereich 70 mm bis 120 mm. Der Abstand L zwischen der Kauzentrumshilfslinie 12 und Frontzahnlinie 14 beträgt zwischen 30 mm und 60 mm in der Ebene der Auflagefläche 10. Der Frontzahn Z1 bildet einen Okklusionspunkt O mit dem dieser auf der Auflagefläche 10 aufliegt oder diese sogar leicht durchstößt. Durch die Schwenkachse 8 und die Frontzahnhilfsline 14 wird die SOLL-Okklusionsebene 15 gebildet, die bei der beschriebenen Positionierung der IST-Okklusionsebene IO, die durch die Kauzentren 20 und den Okklusionspunkt O gebildet wird entspricht oder zumindest parallel dazu ist.The 5 shows in the side view again schematized the positioning of the upper dental arch model 1 in the articulator 2 , From the upper dental arch model 1 However, only the teeth Z1 and Z6 are outlined. The distance between the pivot axis 8th and the chewing center 20 is in the range 70 mm to 120 mm. The distance L between the chewing center auxiliary line 12 and anterior tooth line 14 is between 30 mm and 60 mm in the plane of the support surface 10 , The anterior tooth Z1 forms an occlusion point O with the latter on the support surface 10 rests or even pierces them easily. Through the pivot axis 8th and the anterior tooth help line 14 becomes the target occlusal plane 15 formed in the described positioning of the actual occlusal plane IO passing through the chewing centers 20 and the occlusion point O is formed equal to or at least parallel to it.

Bei einer Schließbewegung des Artikulators 2 ergibt sich folglich ein Schließwinkel 90°, der dem realen Schließwinkel des Kiefergelenks sehr nahe kommt. Dagegen ist zur Illustrationszwecken eine konventionelle Schwenkachse 22 eingezeichnet, um zu zeigen, dass sich bei der konventionellen Positionierung ein Schließwinkel von ca. 60° ergäbe.During a closing movement of the articulator 2 Consequently, a closing angle of 90 °, which comes very close to the real closing angle of the temporomandibular joint. By contrast, for illustrative purposes, a conventional pivot axis 22 drawn to show that in conventional positioning a closing angle of about 60 ° would result.

Die Positioniereinrichtung 4 weist eine Höhenverstellung 23 auf, die es erlaubt, die Auflagefläche 10 in der Höhe zu versetzen. Durch einen derartigen Höhenversatz kann der Artikulator 2 auf einen anderen SOLL-Okklusionswinkel alpha als weiteren Parameter eingestellt werden.The positioning device 4 has a height adjustment 23 on which it allows, the bearing surface 10 to move in height. By such a height offset of the articulator 2 be set to another target occlusion angle alpha as another parameter.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ZahnbogenmodellArch model
22
Artikulatorarticulator
33
Patientpatient
44
Positioniereinrichtungpositioning
55
RegistratRegis Trat
66
Auflageabschnittbearing section
77
Schwenkabschnittpivot portion
88th
Schwenkachseswivel axis
99
Befestigungsmittelfastener
1010
Auflageflächebearing surface
1111
Abnahmevorrichtungremoval device
1212
KauzentrumhilfslinieKauzentrumhilfslinie
1313
GaumennahthilfsliniePalatal auxiliary line
1414
FrontzahnlinieAnterior teeth
1515
SOLL-OkklusionsebeneDESIRED occlusal plane
1616
Kopfgestellheadgear
1717
Bissgabelbitefork
1818
ZahnbogenmodellArch model
1919
GaumennahtliniePalatal line
2020
Kauzentrummasticatory
2121
plane Auflageflächeflat contact surface
2222
konventionelle Schwenkachseconventional swivel axis
2323
Höhenverstellungheight adjustment
2424
unteres Zahnbogenmodelllower dental arch model
3030
Stativtripod
3131
Fussabschnittfoot section
3232
Mittelträgercenter support
33a, b33a, b
freie Schenkelfree thighs
3434
Befestigungsabschnittattachment section
3535
Querträgercrossbeam
36a, b36a, b
Linealeinrichtungenruler facilities
37a, b37a, b
Linealerulers
38a, b38a, b
Linealerulers
39a, b39a, b
Einsteckabschnittinsertion section
40a, b40a, b
Einsteckabschnittinsertion section
4141
Mittelliniecenter line
4242
WasserwaagenlibelleWater level vial
4343
Spiegelabschnittmirror section
4444
Höhenverstelleinrichtungheight adjustment device
4545
Auflageedition
4646
ReferenzflächenbereichReference area
47 47
Erhebungensurveys
4848
Podestpodium
4949
Referenzlinienreference lines
5050
Treffpunktmeeting point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10154994 A1 [0004] DE 10154994 A1 [0004]

Claims (19)

Abnahmevorrichtung (11) zur Abformung einer Zahnbogenkontur von einem Patienten (3), mit einem Intraoralabschnitt (17), wobei der Intraoralabschnitt (17) eine Auflage (45) für ein Abformmittel und einen Referenzflächenbereich (46) aufweist, wobei der Referenzflächenbereich (46) einen Teil der Auflage (45) bildet, so dass der Referenzflächenbereich (46) in das Abformmittel abgeformt wird, gekennzeichnet durch ein Stativ (30), wobei das Stativ (30) zur Abstützung gegenüber einer Umgebungskonstruktion ausgebildet ist, und wobei der Intraoralabschnitt (17) über das Stativ (30) so abgestützt und/oder abstützbar ist, dass der Referenzflächenbereich (46) horizontal und/oder waagrecht ausgerichtet ist.Take-off device ( 11 ) for taking a dental arch contour from a patient ( 3 ), with an intraoral section ( 17 ), with the intraoral section ( 17 ) an edition ( 45 ) for an impression agent and a reference surface area ( 46 ), wherein the reference surface area ( 46 ) a part of the edition ( 45 ), so that the reference surface area ( 46 ) is molded into the impression material, characterized by a tripod ( 30 ), the tripod ( 30 ) is designed to be supported against a surrounding structure, and wherein the intraoral section ( 17 ) on the tripod ( 30 ) is supported and / or supported such that the reference surface area ( 46 ) is horizontally and / or horizontally aligned. Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Intraoralabschnitt als eine Bissgabel (17) ausgebildet ist.Take-off device ( 11 ) according to claim 1, characterized in that the intraoral portion as a bite fork ( 17 ) is trained. Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzflächenbereich (46) als eine ebene Oberseite des Intraoralabschnitts, insbesondere der Bissgabel (17) ausgebildet ist.Take-off device ( 11 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the reference surface area ( 46 ) as a flat top of the intraoral section, especially the bite fork ( 17 ) is trained. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmevorrichtung (11) das Abformmittel umfasst, wobei das Abformmittel als eine plastisch verformbare Masse ausgebildet ist.Take-off device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the removal device ( 11 ) comprises the impression means, wherein the impression means is formed as a plastically deformable mass. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ (30) als ein Wandstativ ausgebildet ist.Take-off device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the tripod ( 30 ) is designed as a wall stand. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ (30) als ein Bodenstativ ausgebildet ist.Take-off device ( 11 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tripod ( 30 ) is designed as a ground stand. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Höhenverstelleinrichtung (44) zur Höhenverstellung des Intraoralabschnitts (17).Take-off device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized by a height adjustment device ( 44 ) for height adjustment of the intraoral section ( 17 ). Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (44) als eine Teleskopverstellung des Stativs (30) ausgebildet ist.Take-off device ( 11 ) according to claim 7, characterized in that the height adjustment device ( 44 ) as a telescopic adjustment of the tripod ( 30 ) is trained. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmevorrichtung (11) auf beiden Seiten des Intraoralabschnitts (17) jeweils eine Linealeinrichtung (36a, b) aufweist, wobei die Linealeinrichtungen (36a, b) mindestens ein, vorzugsweise zwei horizontal und/oder waagrecht verlaufendes Lineal(e) (37a, b; 38a, b) umfassen.Take-off device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the removal device ( 11 ) on both sides of the intraoral section ( 17 ) each have a ruler ( 36a , b), wherein the linear devices ( 36a , b) at least one, preferably two horizontally and / or horizontally extending ruler (s) ( 37a , b; 38a , b) comprise. Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lineale (37a, b; 38a, b) relativ zu dem Intraoralabschnitt (17) höhenverstellbar ausgebildet sind.Take-off device ( 11 ) according to claim 9, characterized in that the rulers ( 37a , b; 38a , b) relative to the intraoral section ( 17 ) are designed adjustable in height. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spiegelabschnitt (43), wobei der Spiegelabschnitt (43) senkrecht zu dem Referenzflächenbereich (46) und senkrecht zu einer Mittellinie (41) des Intraoralabschnitts (17) ausgerichtet ist.Take-off device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized by a mirror section ( 43 ), wherein the mirror section ( 43 ) perpendicular to the reference surface area ( 46 ) and perpendicular to a center line ( 41 ) of the intraoral section ( 17 ) is aligned. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kopfgestell (16), wobei das Kopfgestell (16) auf das Stativ (30) ausgesetzt ist und den Intraoralabschnitt (17) trägt.Take-off device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized by a head frame ( 16 ), whereby the head frame ( 16 ) on the tripod ( 30 ) and the intraoral section ( 17 ) wearing. Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfgestell (16) zwei Schiebeaufnahmen zur klemmenden Aufnahme der Lineale (37a, b; 38a, b) aufweist.Take-off device ( 11 ) according to claim 12, characterized in that the head frame ( 16 ) two slide shots for clamping the rulers ( 37a , b; 38a , b). Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfgestell (16) einen Ausleger (32) aufweist, wobei der Spiegelabschnitt (43) auf dem Ausleger (32) angeordnet ist.Take-off device ( 11 ) according to claim 12 or 13, characterized in that the head frame ( 16 ) a boom ( 32 ), wherein the mirror portion ( 43 ) on the boom ( 32 ) is arranged. Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mittelreferenzlinie (41), wobei die Mittelreferenzlinie (41) deckungsgleich mit einer oder der Mittellinie (41) des Intraoralabschnitts angeordnet ist.Take-off device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized by a center reference line ( 41 ), the middle reference line ( 41 ) congruent with one or the center line ( 41 ) of the intraoral section. Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Kurvenschar von Referenzlinien (49), wobei sich die Kurvenschar der Referenzlinien (49) in einem Winkelbereich von +/– 5° um die Mittelreferenzlinie (41) erstrecken.Take-off device ( 11 ) according to claim 15, characterized by a family of curves of reference lines ( 49 ), whereby the set of curves of the reference lines ( 49 ) in an angular range of +/- 5 ° around the center reference line ( 41 ). Abnahmevorrichtung (11) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Kurvenschar von Referenzlinien, wobei die Kurvenschar der Referenzlinien als Parallelen zu der Mittelreferenzlinie (41) angeordnet sind.Take-off device ( 11 ) according to claim 15, characterized by a family of curves of reference lines, wherein the family of curves of the reference lines are parallel to the center reference line ( 41 ) are arranged. Set umfassend die Abnahmevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Artikulator (2) mit einem Auflageabschnitt (6) und mit einem Schwenkabschnitt (7), wobei der Auflageabschnitt (6) und der Schwenkabschnitt (7) über eine Schwenkachse (8) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Schwenkabschnitt (7) eine obere Aufnahme für ein oberes Zahnbogenmodell (1) und der Auflageabschnitt eine (6) untere Aufnahme für ein unteres Zahnbogenmodell (24) aufweist, mit einer Positioniereinrichtung (4), wobei die Positioniereinrichtung (4) ortsfest zu dem Auflageabschnitt (6) angeordnet und/oder anordbar ist, wobei die Positioniereinrichtung (4) eine horizontale Auflagefläche (10) als Auflagehilfsfläche (10) aufweist, wobei relativ zu der Positioniereinrichtung (4) eine Gaumennahthilfslinie (13) und eine Kauzentrumshilfslinie (12) definiert sind sowie eine SOLL-Okklusionsebene (15) und eine Frontzahnline (14) abgeleitet werden können, wobei in einer Projektion auf die Ebene der Auflagehilfsfläche (10) die Kauzentrumshilfslinie (12) in einem Winkelbereich von +/– 5° zu einer Parallelen zu der projizierten Schwenkachse (8) und die Gaumennahthilfslinie (13) in einem Winkelbereich von +/– 5° zu einer Senkrechten zu der projizierten Schwenkachse (8) verläuft und wobei in einer Seitenansicht die Schwenkachse (8) parallel und höhenversetzt zu der Auflagehilfsfläche (10) angeordnet ist, wobei die Frontzahnlinie (14) oder die projizierte Frontzahnlinie (14) parallel zu der Schwenkachse (8) um eine Länge L von der Kauzentrumshilfslinie (12) entfernt angeordnet ist und die SOLL-Okklusionsebene (15) durch die Schwenkachse (8) und die Frontzahnlinie (14) definiert ist und zu der Auflagehilfsfläche (10) einen SOLL-Okklusionswinkel zwischen 1° und 20° einnimmt.Set comprising the removal device ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized by an articulator ( 2 ) with a support section ( 6 ) and with a pivoting section ( 7 ), wherein the support section ( 6 ) and the pivoting section ( 7 ) via a pivot axis ( 8th ) are pivotally connected to each other, wherein the pivoting portion ( 7 ) an upper receptacle for an upper dental arch model ( 1 ) and the Pad section one ( 6 ) lower receptacle for a lower dental arch model ( 24 ), with a positioning device ( 4 ), wherein the positioning device ( 4 ) fixed to the support section ( 6 ) is arranged and / or can be arranged, wherein the positioning device ( 4 ) a horizontal bearing surface ( 10 ) as a support surface ( 10 ), wherein relative to the positioning device ( 4 ) a palatal aid line ( 13 ) and a chewing center auxiliary line ( 12 ) and a target occlusal plane ( 15 ) and an anterior tooth line ( 14 ), wherein in a projection onto the plane of the support surface ( 10 ) the chewing center auxiliary line ( 12 ) in an angular range of +/- 5 ° to a parallel to the projected pivot axis ( 8th ) and the palatal aid ( 13 ) in an angular range of +/- 5 ° to a perpendicular to the projected pivot axis ( 8th ) and wherein in a side view the pivot axis ( 8th ) parallel and offset in height to the support surface ( 10 ), wherein the anterior tooth line ( 14 ) or the projected anterior tooth line ( 14 ) parallel to the pivot axis ( 8th ) by a length L from the chewing center auxiliary line ( 12 ) and the target occlusal plane ( 15 ) through the pivot axis ( 8th ) and the anterior tooth line ( 14 ) and to the support surface ( 10 ) assumes a target occlusion angle between 1 ° and 20 °. Set nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikulator (2) eine Kurvenschar von Gaumennahtzusatzlinien aufweist, wobei die Gaumennahtzusatzlinien parallel zu der senkrecht zu der projizierten Schwenkachse (8) angeordneten Gaumennahthilfslinie (13) angeordnet sind.Set according to claim 18, characterized in that the articulator ( 2 ) has a set of cleft palate additional lines, wherein the palatal additional lines parallel to the perpendicular to the projected pivot axis ( 8th ) arranged palatal aid ( 13 ) are arranged.
DE201220009285 2012-09-27 2012-09-27 Take-off device and set with the removal device Expired - Lifetime DE202012009285U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009285 DE202012009285U1 (en) 2012-09-27 2012-09-27 Take-off device and set with the removal device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009285 DE202012009285U1 (en) 2012-09-27 2012-09-27 Take-off device and set with the removal device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009285U1 true DE202012009285U1 (en) 2012-11-08

Family

ID=47355559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009285 Expired - Lifetime DE202012009285U1 (en) 2012-09-27 2012-09-27 Take-off device and set with the removal device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009285U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154994A1 (en) 2000-11-08 2002-09-19 Panadent Corp Process for transferring dental facial patient data to a dental articulator comprises using a recording plate which is placed in the mouth of a patient

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154994A1 (en) 2000-11-08 2002-09-19 Panadent Corp Process for transferring dental facial patient data to a dental articulator comprises using a recording plate which is placed in the mouth of a patient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154994B4 (en) Dentofacial analysis device
DE3327122C2 (en)
DE10206916B4 (en) System for improving the appearance of teeth
EP1915104B1 (en) Method for determining the centric position of human denture
EP3422996B1 (en) Device and method for measuring a movement of a mandible
DE69918484T2 (en) Device for scanning the centric relation of the mandible
DE102013004102A1 (en) Process for the production of dentures and articulator for carrying out the method
DE3002174C2 (en) Registration device for intraoral recording of lower jaw movements
EP3921045A1 (en) Biomechanical training device for the temporomandibular joint
CH665116A5 (en) DEVICE FOR THE RECORDING OF A PATIENT'S JAW ENCLOSURE AND ITS REPRODUCTION USING BIT MODELS.
DE10142139B4 (en) Anatomical transfer sheet with leveling device
DE102019106403A1 (en) Device and method for the acquisition of jaw relation data
DE102019106138A1 (en) Bite splint and method for their production
DE102007034343B4 (en) Bite fork and system having the bite fork
DE102012018997B4 (en) Method for positioning at least one dental arch model in an articulator, computer program and articulator
DE102017131134B4 (en) Digital transfer sheet
WO2011073436A1 (en) Device and method for intraoral 3d data acquisition
DE102006038744A1 (en) A bite device, bite plate, fastener and method of positioning a patient in an X-ray imaging device
DE202012009285U1 (en) Take-off device and set with the removal device
DE102018111121B3 (en) A dental device, method for detecting a jaw anatomy, bite fork, dental transfer stand with associated bite fork and method for transferring a Kieferanatomie
DE112019006258T5 (en) DENTAL MEASURING INSTRUMENT, MEASURING METHOD AND FASTENING INSTRUMENT
DE102010018825B4 (en) Device and method for positioning a real lower jaw model and an upper jaw model for producing a splint or prosthesis for correcting the condylar position of a temporomandibular joint
DE102007020675A1 (en) Occlusal plane related diagnostic device for use in restorative and functional dentistry, has adjustable elements provided on occlusal fork guided in base of beginning of crossbar in longitudinally adjustable and non-twisted manner
DE202010006250U1 (en) Device for producing a splint or prosthesis for correcting the condylar position of a temporomandibular joint
EP0993802A1 (en) Method for improving the quality of video-technical recording methods in dentistry, accessories for a dental camera, stand assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130406

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131120

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years