DE202010003401U1 - container - Google Patents

container Download PDF

Info

Publication number
DE202010003401U1
DE202010003401U1 DE202010003401U DE202010003401U DE202010003401U1 DE 202010003401 U1 DE202010003401 U1 DE 202010003401U1 DE 202010003401 U DE202010003401 U DE 202010003401U DE 202010003401 U DE202010003401 U DE 202010003401U DE 202010003401 U1 DE202010003401 U1 DE 202010003401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottom part
wall
insert
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003401U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seda Internatonal Packaging Group SpA
Original Assignee
Seda SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43991179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010003401(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Seda SpA filed Critical Seda SpA
Priority to DE202010003401U priority Critical patent/DE202010003401U1/en
Priority to PT117076075T priority patent/PT2544953E/en
Priority to DK11707607.5T priority patent/DK2544953T3/en
Priority to PL11707607T priority patent/PL2544953T5/en
Priority to EP11707607.5A priority patent/EP2544953B2/en
Priority to CA2792445A priority patent/CA2792445C/en
Priority to ARP110100742A priority patent/AR080580A1/en
Priority to PCT/EP2011/001194 priority patent/WO2011110355A1/en
Priority to ES11707607.5T priority patent/ES2534363T5/en
Publication of DE202010003401U1 publication Critical patent/DE202010003401U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/72Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying and securing strips or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Behälter (1) zur Aufnahme eines Nahrungs- oder Genussmittels mit wenigstens einer umlaufenden Behälterwand (2), einer oberen, insbesondere durch einen Deckelteil (3) verschließbaren Behälteröffnung (4) und einem dieser gegenüberliegenden Bodenteil (5), welches mit einem unteren Endabschnitt (6) der Behälterwand (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (5) einen im Wesentlichen flachen Bodenabschnitt (7) und einen zumindest stellenweise vom Bodenabschnitt (7) in Richtung Behälteröffnung (4) abstehenden Anlageflansch (9) aufweist und der untere Endabschnitt (6) der Behälterwand (2) einen im Wesentlich radial nach innen relativ zum Behälter (1) vorstehenden Auflagering (10) umfasst, wobei eine Verbindung von Bodenteil (5) und unterem Endabschnitt (6) zwischen Anlageflansch (9) und Innenseite (11) der Behälterwand (2) sowie zwischen Unterseite (12) des Bodenabschnitts (7) und Oberseite (13) des Auflagerings (10) erfolgt.Container (1) for receiving a food or luxury item with at least one peripheral container wall (2), an upper container opening (4), which can be closed in particular by a cover part (3), and a bottom part (5) opposite this, which has a lower end section ( 6) the container wall (2) is connected, characterized in that the bottom part (5) has a substantially flat bottom section (7) and a bearing flange (9) projecting at least in places from the bottom section (7) in the direction of the container opening (4) and the The lower end section (6) of the container wall (2) comprises a support ring (10) projecting essentially radially inwards relative to the container (1), with a connection between the base part (5) and the lower end section (6) between the contact flange (9) and the inside (11) of the container wall (2) and between the underside (12) of the bottom section (7) and the top (13) of the support ring (10).

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines Nahrungs- oder Genussmittels mit wenigstens einer umlaufenden Behälterwand, einer oberen, insbesondere durch einen Deckelteil verschließbaren Behälteröffnung und einem dieser gegenüberliegenden Bodenteil, welches mit einem unteren Endabschnitt der Behälterwand verbunden ist.The invention relates to a container for holding a foodstuff or beverage with at least one peripheral container wall, an upper, in particular closable by a lid part container opening and an opposite bottom part, which is connected to a lower end portion of the container wall.

Eine Reihe solcher Behälter sind aus der Praxis bekannt und insbesondere im Bereich des entsprechenden Bodenteils in den 1 bis 3 in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt.A number of such containers are known in practice and in particular in the region of the corresponding bottom part in the 1 to 3 shown in various embodiments.

In 1 ist ein Behälter 1 in einem unteren Abschnitt einer Behälterwand 2 mit einem entsprechenden Bodenteil 5 dargestellt. Die Behälterwand 2 weist an ihrem unteren Ende U-förmig nach innen umgebogene und nach oben in 1 offene Enden auf. In diese ist das Bodenteil mit nach unten vorstehendem Randflansch eingesetzt.In 1 is a container 1 in a lower portion of a container wall 2 with a corresponding bottom part 5 shown. The container wall 2 has at its lower end U-shaped bent inwards and upwards in 1 open ends on. In this, the bottom part is used with downwardly projecting edge flange.

Bei dem Behälter 1 nach 2 sind die entsprechenden verbundenen Teile von Behälterwand 2 und Bodenteil 5 nach 1 nach innen umgeklappt.At the container 1 to 2 are the corresponding connected parts of container wall 2 and bottom part 5 to 1 folded inwards.

Bei dem weiteren Behälter 1 nach 3 ist ein unteres Ende der Behälterwand 2 radial nach innen umgeklappt und dient als Auflagefläche für ein flaches Bodenteil 5.At the other container 1 to 3 is a lower end of the container wall 2 folded radially inwards and serves as a support surface for a flat bottom part 5 ,

Bei den Behältern 1 nach 1 und 3 sind weiterhin Einsetzbegrenzungen 19 dargestellt, die z. B. als nach innen vorstehende Vorsprünge der Behälterwand 2 ausgebildet sind. Diese dienen zur Abstützung eines weiteren Behälters, der z. B. zum Stapeln in einen der dargestellten Behälter von oben einsetzbar ist.With the containers 1 to 1 and 3 are still insertion limits 19 shown, the z. B. as inwardly projecting protrusions of the container wall 2 are formed. These serve to support a further container, the z. B. for stacking in one of the containers shown from above can be used.

Solche Behälter sind allgemein zur Aufnahme eines Nahrungs- oder Genussmittels und zum Verzehr desselben oder zumindest zur weiteren Aufbereitung des entsprechenden Nahrungs- oder Genussmittels innerhalb des Behälters geeignet. Das entsprechende Nahrungs- oder Genussmittel kann gekühlt oder erhitzt im Behälter vorliegen. Außerdem kann das Nahrungs- oder Genussmittel pulverförmig, rieselfähig oder in anderer im Wesentlichen trockener Form zur weiteren Aufbereitung vorliegen. Eine solche Aufbereitung kann beispielsweise eine maschinelle Bearbeitungen des entsprechenden Nahrungs- oder Genussmittels sein, oder auch eine Verwendung in der chemischen Industrie. Nach Befüllen des entsprechenden Behälters mit dem Nahrungs- oder Genussmittel ist dieses durch ein Deckelteil verschließbar. Eine entsprechende Aufbereitung oder dergleichen kann bei vorhandenem Deckelteil oder auch nach öffnen des Deckelteils oder durch Öffnungen im Deckelteil und gegebenenfalls auch im Bodenteil erfolgen.Such containers are generally suitable for receiving a food or beverage and for consuming the same or at least for further processing of the corresponding food or beverage within the container. The corresponding food or beverage can be cooled or heated in the container. In addition, the food or beverage may be in powder form, free-flowing or in another substantially dry form for further processing. Such processing can be, for example, a mechanical processing of the corresponding food or beverage, or even a use in the chemical industry. After filling the appropriate container with the food or luxury food this is closed by a lid part. A corresponding preparation or the like can be done in existing cover part or even after opening the lid part or through openings in the lid part and possibly also in the bottom part.

Bei den vorangehend beschriebenen und aus der Praxis bekannten Behältern hat sich als nachteilig herausgestellt, dass bei einer Verwendung eines entsprechenden Behälters beim Befüllen mit dem Nahrungs- oder Genussmittel, bei der Verwendung des Behälters durch einen Benutzer oder bei der entsprechenden Aufbereitung oder maschinellen Bearbeitung des Behälters mit dem Nahrungs- oder Genussmittel die Stabilität und Dichtigkeit insbesondere im Bereich des Bodenteils teilweise unzureichend ist.In the previously described and known from practice containers has proved to be disadvantageous that when using a corresponding container when filling with the food or beverage, when using the container by a user or in the appropriate preparation or machining of the container with the food or beverage the stability and tightness, in particular in the area of the bottom part is partially insufficient.

Bei dem Behälter nach 1 ist beispielsweise die Aufstandsfläche relativ klein, so dass beim Befüllen des Behälters zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung notwendig sein können. Zwar ist die Aufstandsfläche bei dem Behälter nach 2 vergleichsweise größer, wobei allerdings durch die mehrlagige Anordnung der entsprechenden Teile von Bodenteil und Behälterwand im Bereich der Aufstandsfläche die Herstellung des Behälters aufwändig ist und gleichzeitig bei gleicher Behälterhöhe weniger Behältervolumen im Vergleich zum Behälter nach 3 zur Verfügung steht.At the container after 1 For example, the footprint is relatively small, so that additional measures for stabilization may be necessary when filling the container. Although the footprint of the container is after 2 comparatively larger, but with the multilayer arrangement of the corresponding parts of the bottom part and the container wall in the area of the footprint, the production of the container is complex and at the same container height less container volume compared to the container after 3 is available.

Bei dem Behälter nach 3 können Probleme bei der Fluiddichtigkeit insbesondere im Bereich des Bodenteils auftreten, da die entsprechende Verbindung von Bodenteil und Behälterwand in diesem Bereich unzureichend sein kann.At the container after 3 Problems may occur in the fluid-tightness, in particular in the region of the bottom part, since the corresponding connection of bottom part and container wall in this area may be insufficient.

Ein weiterer Nachteil bei allen Behältern nach 1 bis 3 ist, dass beispielsweise Unebenheiten von einer Aufstandsfläche oder auf dieser angeordnete Hindernisse einen Druck auf das Bodenteil ausüben können, das die Verbindung zwischen Bodenteil und Behälterwand nachteilig im Hinblick auf eine entsprechende Fluiddichtigkeit beeinflusst. Dies gilt insbesondere aber nicht nur für den Behälter 1 nach 3, der ein ebenes Bodenteil aufweist.Another disadvantage with all containers after 1 to 3 is that, for example, unevenness of a footprint or obstacles arranged thereon can exert a pressure on the bottom part, which adversely affects the connection between the bottom part and the container wall with regard to a corresponding fluid tightness. This is especially true but not only for the container 1 to 3 which has a flat bottom part.

Bei allen drei Behältertypen nach 1 bis 3 erfolgt durch eine Druckbelastung auf das Bodenteil 5 eine entsprechende Zugbeanspruchung auf den unteren Endabschnitt der Behälterwand, an dem das Bodenteil befestigt ist. Dies kann dazu führen, dass dieser untere Endabschnitt weiter in das Behälterinnere gedrückt wird und sich dadurch sowohl die Verbindung zwischen Bodenteil und Behälterwand lösen, als auch eine entsprechende Verformung der Behälterwand oberhalb des Bodenteils stattfinden kann.For all three container types 1 to 3 done by a pressure load on the bottom part 5 a corresponding tensile stress on the lower end portion of the container wall, to which the bottom part is attached. This can cause this lower end portion is pressed further into the container interior and thereby solve both the connection between the bottom part and the container wall, as well as a corresponding deformation of the container wall can take place above the bottom part.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sowohl ein sicherer Stand des Behälters gewährleistet ist, als auch der Behälter zur Aufnahme von Druckkräften insbesondere auf das Bodenteil ohne negative Beeinflussung der fluiddichten Verbindung zwischen Bodenteil und Behälterwand geeignet ist. Dies ist insbesondere bei der Verwendung des Behälters zur maschinellen Befüllung mit einem Nahrungs- oder Genussmittel aber auch bei der Aufbereitung des entsprechenden Mittels oder der weiteren maschinellen Bearbeitung von Vorteil. Gleichzeitig soll eine entsprechende Aufstandsfläche des Behälters ausreichend groß und widerstandsfähig sein, um den Behälter auch auf unebene Aufstandsflächen abstellen zu können. Die Erfindung bezweckt auch die Herstellung des erfindungsgemäßen Bechers mit der gewünschten Form, Stabilität, Stapelbarkeit, Dichtheit usw..Object of the present invention is to improve a container of the type mentioned in that both a secure state of the container is guaranteed, as well as the container for receiving pressure forces in particular on the Bottom part without negative influence on the fluid-tight connection between the bottom part and the container wall is suitable. This is particularly in the use of the container for machine filling with a food or beverage but also in the preparation of the appropriate means or further machining advantageous. At the same time, a corresponding footprint of the container should be sufficiently large and resistant to be able to park the container on uneven footprints can. The invention also aims at the production of the cup according to the invention with the desired shape, stability, stackability, tightness, etc ..

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bodenteil einen im Wesentlichen flachen Bodenabschnitt und einen zumindest stellenweise vom Bodenabschnitt in Richtung Behälteröffnung abstehenden Anlageflansch aufweist und der untere Endabschnitt der Behälterwand einen im Wesentlichen radial nach innen zum Behälterinneren vorstehenden Auflagering umfasst, wobei eine Verbindung von Bodenteil und unterem Endabschnitt zwischen Anlageflansch und Innenseite der Behälterwand sowie zwischen Unterseite des Bodenabschnitts und Oberseite des Auflagerings erfolgt.This object is achieved in that the bottom part has a substantially flat bottom portion and an at least partially protruding from the bottom portion in the direction of container opening Anlageflansch and the lower end portion of the container wall comprises a substantially radially inwardly to the container interior projecting support ring, wherein a compound of the bottom part and lower end portion between abutment flange and inside of the container wall and between the underside of the bottom portion and top of the support ring takes place.

Durch diese Art der Bodenstruktur ergibt sich ein flacher Boden, der abschnittsweise zweilagig ist. Es ergeben sich viele Verbindungsmöglichkeiten von Bodenteil und Behälterwand, so dass neben einer sicheren Standfläche mit minimaler Materialdicke auch eine gute Eignung für weitere maschinelle Bearbeitungen des Behälters zum Befüllen oder Entleeren gegeben ist. Auch bei unebenen Aufstandsflächen mit Vorsprüngen wie Noppen oder dergleichen, ist ein sicherer Stand des Behälters gegeben und gleichzeitig wird bei einem Eindrücken des Bodenteils in Richtung Behälterinneres gewährleistet, dass die Verbindung zwischen Bodenteil und Behälterwand weiterhin fluiddicht ist. Selbst bei einem Eindrücken des Bodenteils bis zum Durchstoßen des flachen Bodenabschnitts wird nur im Bereich dieser Durchstoßöffnung das Behälterinnere geöffnet, während ansonsten die Verbindung zwischen Behälterwand und Bodenteil fluiddicht ist.This type of soil structure results in a flat bottom, which is partially double-layered. This results in many possible connections of the bottom part and the container wall, so that in addition to a safe footprint with minimal material thickness, a good suitability for further machining of the container for filling or emptying is given. Even with uneven footprints with protrusions such as knobs or the like, a secure state of the container is given and at the same time it is ensured in a depression of the bottom part in the direction of the container interior that the connection between the bottom part and the container wall is still fluid-tight. Even with a depression of the bottom part to the piercing of the flat bottom portion of the container interior is opened only in the region of this puncture opening, while otherwise the connection between the container wall and the bottom part is fluid-tight.

Die entsprechende Fluiddichtigkeit der Verbindung zwischen Behälterwand und Bodenteil wird auch dann weiterhin beibehalten, wenn das Bodenteil aufgrund der Gewichtskraft des eingefüllten Nahrungs- oder Genussmittels nach unten oder durch eine entsprechend von außen ausgeübte Druckkraft nach oben in Richtung Behälteröffnung gedrückt wird.The corresponding fluid tightness of the connection between the container wall and the bottom part is maintained even if the bottom part is pressed downwards or by a correspondingly exerted from the outside pressure force in the direction of the container opening due to the weight of the filled food or beverage.

Die Kräfte werden insbesondere über die Verbindung zwischen Anlageflansch und Innenseite der Behälterwand in günstiger Weise auf den Behälter übertragen.The forces are transmitted in particular via the connection between the abutment flange and the inside of the container wall in a favorable manner to the container.

Die entsprechende Übertragung, beziehungsweise Verbindung zwischen Bodenteil und Behälterwand kann dadurch verbessert werden, dass der Anlageflansch in Umfangsrichtung des Bodenabschnitts umlaufend ausgebildet ist und/oder der Auflagering in Umfangsrichtung der Behälterwand umlaufend ausgebildet ist. Dadurch wird die Dichtigkeit dieser Verbindung verbessert. Je nach Länge des Anlageflansches besteht die Möglichkeit, die entsprechende Länge des Auflagerings zu vermindern oder umgekehrt. Dabei kann die entsprechende Auswahl der Längen von Anlageflansch und Auflagering je nach Erfordernis und Verwendung des Behälters erfolgen.The corresponding transmission, or connection between the bottom part and the container wall can be improved, that the abutment flange is circumferentially formed in the circumferential direction of the bottom portion and / or the support ring is circumferentially formed in the circumferential direction of the container wall. This improves the tightness of this connection. Depending on the length of the abutment flange, it is possible to reduce the corresponding length of the support ring or vice versa. In this case, the appropriate selection of the lengths of abutment flange and support ring can be made depending on the requirement and use of the container.

Der Übergang zwischen Behälterwand und Anlagering kann über eine Kante erfolgen, wobei es ebenso möglich ist, dass dieser Übergang abgerundet ist.The transition between container wall and abutment ring can be made via an edge, it is also possible that this transition is rounded.

Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Behälterwand und/oder das Bodenteil aus Papier, Karton oder dergleichen gegebenenfalls mit einer zumindest auf einer Innenseite angeordneten fluiddichten Beschichtung gebildet sein. Ein solches Material ist gut geeignet zur Entsorgung nach einer Benutzung oder auch zur Wiederverwertbarkeit.In an advantageous embodiment of the invention, the container wall and / or the bottom part made of paper, cardboard or the like may optionally be formed with a fluid-tight coating arranged on at least one inside. Such a material is well suited for disposal after use or even for reusability.

Wird ein solches Material in Zusammenhang mit feuchten oder flüssigen Nahrungs- und Genussmitteln eingesetzt, kann die entsprechende fluiddichte Beschichtung zumindest auf der Innenseite von Behälterwand und/oder Bodenteil aufgetragen sein. Eine solche Beschichtung besteht beispielsweise aus Polyethylen oder einem anderen erhitzbaren und schmelzbaren, fluiddichten Stoff.If such a material is used in conjunction with moist or liquid food and beverages, the corresponding fluid-tight coating can be applied at least on the inside of the container wall and / or bottom part. Such a coating consists for example of polyethylene or another heatable and meltable, fluid-tight fabric.

Die entsprechende Außenseite der Behälterwand kann glatt oder gewellt sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass zumindest die Behälterwand aus zwei Schichten aufgebaut ist, wobei insbesondere die äußere Schicht eine gewellte Struktur aufweisen kann.The corresponding outside of the container wall can be smooth or wavy. Furthermore, there is the possibility that at least the container wall is constructed from two layers, wherein in particular the outer layer may have a corrugated structure.

Bei einer glatten Außenseite ist eine leichte Bedruckbarkeit des Behälters gegeben.With a smooth outer surface, a slight printability of the container is given.

Es ist selbstverständlich möglich, dass die entsprechende Beschichtung nicht nur auf der Innenseite von Behälterwand und/oder Bodenteil, sondern auch auf deren Außenseiten aufgebracht ist.It is of course possible that the corresponding coating is applied not only on the inside of the container wall and / or bottom part, but also on the outer sides thereof.

Der erfindungsgemäße Behälter besteht in der Regel aus einer aus einem zweidimensionalen Zuschnitt hergestellten Behälterwand, die insbesondere in einem Überlappungsbereich mit sich selbst verbunden ist. Um das Bodenteil entsprechend mit der Behälterwand zu verbinden, kann ein Klebemittel zwischen Behälterwand und Bodenteil, das heißt in deren Kontaktbereichen, und insbesondere in deren gesamtem Kontaktbereich angeordnet werden. Ein solches Klebemittel kann ein Kaltkleber oder ein Heißkleber sein.The container according to the invention generally consists of a container wall produced from a two-dimensional blank, which in particular is in an overlapping region with itself connected is. In order to connect the bottom part accordingly with the container wall, an adhesive between the container wall and the bottom part, that is, in their contact areas, and in particular in their entire contact area can be arranged. Such an adhesive may be a cold glue or a hot glue.

Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung von Behälterwand und Bodenteil kann dann gesehen werden, wenn insbesondere im gesamten Kontaktbereich die Verbindung mittels der fluiddichten Beschichtung herstellbar ist. Das heißt, die Beschichtung wird zumindest bis zu ihrem Aufweichpunkt oder auch bis nahe zum Schmelzpunkt erhitzt und dann werden die entsprechenden Teile im Kontaktbereich aneinandergedrückt und nach Aushärten der Beschichtung ist eine fluiddichte Verbindung hergestellt.Another possibility for connecting the container wall and the bottom part can then be seen if, in particular in the entire contact region, the connection can be produced by means of the fluid-tight coating. That is, the coating is heated at least to its softening point or even close to the melting point and then the corresponding parts are pressed together in the contact region and after curing of the coating, a fluid-tight connection is made.

Es sind auch Kombinationen von Klebemittel und Beschichtung zur Verbindung denkbar.There are also combinations of adhesive and coating for connection conceivable.

Insbesondere bei der Bevorratung einer Vielzahl von Behältern sind diese normalerweise ineinander gesteckt. In dieser Weise werden sie beispielsweise zur Befüllung an entsprechende Maschinen transportiert und vorher voneinander getrennt. Um die Trennung ineinandergesteckter Behälter zu vereinfachen, sind beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen nach 1 und 3 Einsetzbegrenzungen in Form von zum Behälterinneren vorstehenden Vorsprüngen gebildet. Diese Einsetzbegrenzungen verhindern ein zu weites Einschieben eines Behälters in den anderen, so dass eine einfache Endstapelbarkeit solcher Behälter gegeben ist.In particular, in the storage of a plurality of containers they are usually inserted into one another. In this way, they are transported, for example, for filling to corresponding machines and previously separated from each other. In order to simplify the separation of nested containers, for example, in the embodiments according to 1 and 3 Einsetzbegrenzungen formed in the form of the container interior protruding projections. These Einsetzbegrengungen prevent too much insertion of a container in the other, so that a simple Endstapelbarkeit such containers is given.

Dies kann erfindungsgemäß dadurch in einfacher Weise erreicht werden, dass ein im Wesentlichen in Richtung Behälteröffnung weisendes oberes Ende des Anlageflansches als eine Einsatzbegrenzung für einen in dem Behälter eingesetzten weiteren Behälter ausgebildet ist. Das heißt, es müssen keine zusätzlichen Einsetzbegrenzungen vorgesehen werden, siehe stattdessen 1 und 3.This can be achieved according to the invention in a simple manner, that an upper end of the abutment flange pointing substantially in the direction of the container opening is formed as an insert boundary for a further container inserted in the container. That is, no additional insertion constraints need to be provided, see instead 1 and 3 ,

Wird für das Bodenteil mit entsprechendem Anlageflansch ein relativ dünnes Material verwendet, so kann die Einsetzbegrenzung dadurch verbessert werden, dass der Anlageflansch einen schräg radial nach innen umgebogenen oder abgeknickten Endbereich aufweist. Dadurch wird die Einsetzbegrenzung für einen In den Behälter eingesteckten weiteren Behälter vergrößert und eine gute Stapelbarkeit bzw. Entstapelbarkeit ist in einfacher Weise gegeben.If a relatively thin material is used for the base part with a corresponding abutment flange, the insertion limit can be improved by the abutment flange having an obliquely radially inwardly bent or bent end region. As a result, the Einsetzbegrenzung for an inserted into the container further container is increased and a good stackability or de-stackability is given in a simple manner.

Ein solcher umgebogener oder abgeknickter Endbereich kann auch für ein Bodenteil aus einem dickeren oder im Vergleich zur Behälterwand gleich dicken Material verwendet werden.Such a bent or bent end region can also be used for a bottom part made of a thicker or compared to the container wall the same thickness material.

Auf eine doppelwandige Behälterwand wurde bereits oben hingewiesen, wobei es als ausreichend angesehen werden kann, wenn die Behälterwand insbesondere außerhalb des unteren Endabschnitts doppelwandig ausgebildet ist.On a double-walled container wall has already been noted above, and it may be considered sufficient if the container wall is particularly double-walled outside of the lower end portion.

Die Doppelwandigkeit kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass eine entsprechende Hülle direkt außen auf der Behälterwand angeordnet und an dieser im Wesentlichen ohne Zwischenraum befestigt ist. Es kann sich allerdings weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn die doppelwandige Behälterwand einen Isolierzwischenraum aufweist. In diesem ist z. B. Luft als Mittel zur Verminderung einer Wärmeübertragung zwischen Behältern und Außenseite des Behälters angeordnet.The double-walledness can be realized, for example, by arranging a corresponding casing directly outside on the container wall and fastening it to the latter substantially without gap. However, it may still prove to be advantageous if the double-walled container wall has an insulating gap. In this is z. As air is arranged as a means for reducing heat transfer between containers and the outside of the container.

Die entsprechende Hülle des Behälters kann Rippen oder andere Vorsprünge zur Anordnung auf Abstand zur inneren Behälterwand des Behälters und zur Bildung eines Isolierzwischenraums zwischen diesen aufweisen. Eine Verbindung zwischen Hülle und Behälterwand kann über Klebepunkte oder Klebestreifen erfolgen, wobei es ebenfalls denkbar ist, dass die entsprechende Verbindung nur über Reibschluss ermöglicht ist.The corresponding shell of the container may have ribs or other protrusions for disposition to the inner container wall of the container and for forming an insulating space therebetween. A connection between the shell and container wall can be made via adhesive dots or adhesive strips, and it is also conceivable that the corresponding connection is made possible only by frictional engagement.

Auf eine entsprechende Ausgestaltung von Behälterwand und Bodenteil mit einer fluiddichten Beschichtung kann verzichtet werden, wenn der Behälter einen fluiddichten Einsatz aufweist, welcher zumindest eine Einsatzwand und an einem unteren Ende der Einsatzwand ein Einsatzbodenteil aufweist, welches bei im Behälter eingesetzten Einsatz auf dem Bodenabschnitt aufsteht. In diesem Fall ist die Fluiddichtigkeit durch den Einsatz gegeben. Der Einsatz ist in vorteilhafter Weise von dem übrigen Behälter zur Wieterverwertung oder dergleichen trennbar.An appropriate configuration of the container wall and bottom part with a fluid-tight coating can be dispensed with if the container has a fluid-tight insert which has at least one insert wall and at a lower end of the insert wall has a bottom insert part which stands up when inserted in the container insert on the bottom portion. In this case, the fluid tightness is given by the insert. The insert is advantageously separable from the rest of the container for Wieterverwertung or the like.

Die Einsatzwand kann entsprechend zur Behälterwand beispielsweise becherförmig gebildet sein und entsprechende Abmessungen zum Einsetzen in den Innenraum des Behälters aufweisen. Der Einsatz kann auch vollständig von der Behälterwand umgeben sein, so dass er nicht aus der Behälteröffnung vorsteht. Der Einsatz wird dabei so tief in das Behälterinnere eingeschoben, dass in einer entsprechenden Einsetzstellung der Kontakt zwischen Einsatzbodenteil und Bodenabschnitt hergestellt ist. Der Einsatz weist eine entsprechende obere Einsatzöffnung auf, die der Behälteröffnung zugeordnet ist oder diese bildet, wenn die Einsatzwand mit der Behälterwand endet oder über diese nach oben vorsteht.The insert wall may for example be formed cup-shaped according to the container wall and have corresponding dimensions for insertion into the interior of the container. The insert may also be completely surrounded by the container wall, so that it does not protrude from the container opening. The insert is inserted so deeply into the container interior, that in a corresponding insertion position, the contact between the insert base part and the bottom section is made. The insert has a corresponding upper insertion opening associated with or forming the container opening when the insert wall terminates with the container wall or projects upwardly therefrom.

Es besteht in diesem Zusammenhang ebenfalls die Möglichkeit, dass das Deckelteil am Einsatz befestigt wird, wobei dazu der Einsatz an seiner oberen Einsatzöffnung einen zumindest stellenweise im Wesentlichen radial nach außen vorstehenden Randflansch aufweisen kann. Dieser Randflansch kann ein oberes Ende der Behälterwand übergreifen. Der Einsatz kann aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.There is also the possibility in this context that the cover part is fastened to the insert, for which purpose the insert can have an at least locally substantially radially outwardly projecting edge flange at its upper insertion opening. This edge flange can be overlap the upper end of the container wall. The insert may be formed of a plastic material.

Bei einem solchen Material kann weiterhin als vorteilhaft erachtet werden, wenn der Einsatz mit Einsatzwand und Einsatzbodenteil einteilig gebildet ist.In such a material may further be considered advantageous if the insert is formed integrally with insert wall and insert base part.

Abmessungen von Einsatz beziehungsweise Einsatzwand und Behälterwand können so gewählt sein, dass nach Einsetzen des Einsatzes ein Reibschluss zwischen Einsatzwand und Behälterwand vorliegt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass Einsatz und insbesondere Einsatzwand und Behälterwand miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann ebenfalls zwischen Einsatzbodenteil und beispielsweise dem flachen Bodenabschnitt des Bodenteils vorliegen.Dimensions of insert or insert wall and container wall can be chosen so that there is a frictional engagement between insert wall and container wall after inserting the insert. There is also the possibility that insert and in particular insert wall and container wall are interconnected. This connection can also be present between the insert base part and, for example, the flat bottom section of the base part.

Die entsprechende Verbindung kann punktweise, in Flächenbereichen oder auch vollflächig in entsprechenden Kontaktflächen zwischen Einsatz und Behälterwand beziehungsweise Bodenteil mittels eines Klebemittels erfolgen. Die Verbindung kann auch fluiddicht sein.The corresponding compound can be pointwise, in areas or even over the entire surface in corresponding contact surfaces between the insert and the container wall or bottom part by means of an adhesive. The compound may also be fluid-tight.

Um ein Einsetzen des Einsatzes in die Behälterwand bis zum Kontakt mit dem Bodenteil insbesondere im Bereich des Anlageflansches zu vereinfachen, kann das Einsatzbodenteil mit der Einsatzwand über eine im Wesentlich radial nach innen vorstehende Auflagestufe verbunden sein. Dadurch ist der unterhalb der Auflagestufe angeordnete Abschnitt der Einsatzwand im Durchmesser verkleinert und kann in einfacher Weise an insbesondere dem oberen Ende oder dem oberen Endbereich des Anlageflansches vorbeigeschoben werden.In order to facilitate insertion of the insert into the container wall up to the contact with the bottom part, in particular in the region of the abutment flange, the insert bottom part can be connected to the insert wall via a substantially radially inwardly projecting support step. As a result, the arranged below the support step portion of the insert wall is reduced in diameter and can be easily pushed past in particular the upper end or the upper end portion of the abutment flange.

Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Auflagestufe in Richtung Behälteröffnung oberhalb des oberen Endes des Anlageflansches bei eingesetztem Einsatz angeordnet ist.It may be advantageous if the support step is arranged in the direction of the container opening above the upper end of the abutment flange with inserted insert.

Die entsprechende Auflagestufe kann als Einsatzbegrenzung für einen weiteren in den Behälter eingesetzten Behälter dienen. Dadurch wird eine Entstapelbarkeit entsprechender Behälter realisiert.The appropriate level of support can serve as an operational limit for another container inserted into the container. As a result, a destackability corresponding container is realized.

Ist auf einer Oberseite des Bodenteils eine entsprechende Beschichtung oder auch ein Klebemittel aufgetragen, kann dadurch die Verbindung zwischen Einsatzbodenteil und Bodenteil hergestellt werden.If a corresponding coating or an adhesive is applied to an upper side of the bottom part, the connection between the insert bottom part and the bottom part can thereby be produced.

Um einen Zugang zu dem im Behälter angeordneten Nahrungs- oder Genussmittel zu dessen Aufbereitung, Verarbeitung oder dergleichen zu ermöglichen, kann der Auflagering einen Zugangsbereich des flachen Bodenabschnitts umranden. Über diesen Zugangsbereich kann die entsprechende maschinelle Bearbeitung, ein Aufbereiten und/oder ein Entleeren des Nahrungs- und Genussmittels erfolgen. Dies kann analog oder zusätzlich ebenfalls über den Deckelteil und/oder die Behälterwand erfolgen.In order to allow access to the food or beverage arranged in the container for its preparation, processing or the like, the support ring can surround an access area of the flat bottom section. About this access area, the corresponding machining, processing and / or emptying of the food and beverage can be done. This can be done analogously or additionally also via the cover part and / or the container wall.

Mit oder ohne Einsatz kann die Behälterwand an ihrem oberen Ende einen eingerollten oder umgebugten Rand aufweisen, der die Behälteröffnung umgibt. Dieser kann zur Befestigung eines entsprechenden Deckelteils dienen.With or without insert, the container wall may have at its upper end a curled or bent edge surrounding the container opening. This can serve to attach a corresponding cover part.

Hinsichtlich der Nahrungs- und Genussmittel sei nochmals darauf verwiesen, dass diese in fester oder flüssiger Form oder auch trocken und insbesondere pulverförmig oder rieselfähig vorliegen können.With regard to foodstuffs, it should again be pointed out that these may be present in solid or liquid form or also dry and in particular powdery or free-flowing.

Die Nahrungs- und Genussmittel können für einen direkten Verzehr aus dem Behälter geeignet sein oder erst innerhalb des Behälters aufbereitet werden, wobei dann gegebenenfalls das Nahrungs- oder Genussmittel nach Aufbereitung aus dem Behälter entnommen wird.The food and beverage may be suitable for direct consumption from the container or be prepared only within the container, in which case optionally the food or luxury food is removed after processing from the container.

Entsprechende Aufbereitungen eines solchen Nahrungs- oder Genussmittel können durch Zufuhr von Kälte, Wärme, Flüssigkeit oder dergleichen, gegebenenfalls auch in Kombination erfolgen.Corresponding preparations of such a food or beverage can be done by supplying cold, heat, liquid or the like, optionally in combination.

Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.In the following advantageous embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying figures in the drawing.

Es zeigen:Show it:

1 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter, wie er aus der Praxis bekannt ist; 1 a vertical section through a container, as is known in practice;

2 einen Vertikalschnitt analog zu 1 durch einen weiteren vorbekannten Behälter; 2 a vertical section analogous to 1 by another known container;

3 einen Vertikalschnitt analog zu 1 durch einen noch weiteren bekannten Behälter; 3 a vertical section analogous to 1 by still another known container;

4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters in teilweisem Schnitt: 4 A first embodiment of a container according to the invention in a partial section:

5 eine vergrößerte Darstellung eines Details „X” aus 4; 5 an enlarged view of a detail "X" off 4 ;

6 eine Darstellung analog zu 5 in perspektivischer Ansicht; 6 a representation analogous to 5 in perspective view;

7 zwei ineinandergestapelte Behälter analog zu 4; 7 two nested containers analogous to 4 ;

8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters analog zu 4; 8th A second embodiment of a container according to the invention analogous to 4 ;

9 eine vergrößerte Darstellung eines Details „Y” aus 8; 9 an enlarged view of a detail "Y" from 8th ;

10 eine Darstellung analog zu 9 ein perspektivischer Ansicht; 10 a representation analogous to 9 a perspective view;

11 eine Darstellung analog zu 7 für das zweite Ausführungsbeispiel; 11 a representation analogous to 7 for the second embodiment;

12 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters analog zu 4; 12 A third embodiment of a container according to the invention analogously 4 ;

13 eine vergrößerte Darstellung eines Details „Z” aus 12; 13 an enlarged view of a detail "Z" off 12 ;

14 eine Darstellung analog zu 13 in perspektivischer Ansicht, und 14 a representation analogous to 13 in perspective view, and

15 eine gestapelte Anordnung von Behältern analog zu 11 für das dritte Ausführungsbeispiel. 15 a stacked arrangement of containers analogous to 11 for the third embodiment.

In 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters 1 dargestellt. Dieser weist eine nach oben sich konisch erweiternde Behälterwand 2 auf, die eine Behälteröffnung 4 umrandet. Ein oberer Rand 34 der Behälterwand 2 ist nach außen umgerollt. Auf dem Rand 34 ist ein Deckelteil 3 anordbar und entlang des Randes befestigbar. Dieses Deckelteil 3 verschließt die Behälteröffnung 4.In 4 is a partially sectioned side view of a first embodiment of a container according to the invention 1 shown. This has an upwardly conically widening container wall 2 on which is a container opening 4 border. An upper edge 34 the container wall 2 is rolled outwards. On the edge 34 is a lid part 3 can be arranged and fastened along the edge. This cover part 3 closes the container opening 4 ,

Der Behälter 1 nach 4 kann ein Doppelwandbehälters sein, siehe Behälterwand 2 als Innenwand 24 und Isolierhülse 35 als Außenwand 23. Die Isolierhülse 35 ist auf die Behälterwand 2 von unten her aufgesteckt und erstreckt sich in der Regel über zumindest einen Teil der Höhe der Behälterwand und gegebenenfalls bis zum unteren Ende des Behälters 1. Zwischen Innenwand 24 und Außenwand 23 ist ein Isolierzwischenraum 22 gebildet. Dieser ist mit Luft gefüllt und dient zur Verminderung einer entsprechenden Wärmeübertragung zwischen den beiden Wänden.The container 1 to 4 can be a double wall container, see container wall 2 as interior wall 24 and insulating sleeve 35 as outer wall 23 , The insulating sleeve 35 is on the container wall 2 slipped from below and usually extends over at least a portion of the height of the container wall and optionally to the lower end of the container 1 , Between inner wall 24 and outer wall 23 is an insulation gap 22 educated. This is filled with air and serves to reduce a corresponding heat transfer between the two walls.

Auf einer Innenseite 11 der Behälterwand 2 ist eine fluiddichte Beschichtung 16 aus beispielsweise Polyethylen oder einem anderen, insbesondere thermoreagiblem Material aufgetragen sein. Dies gilt analog für die Unterseite 12 eines Bodenteils 5.On an inside 11 the container wall 2 is a fluid-tight coating 16 be applied, for example, polyethylene or other, especially thermoreagiblem material. This applies analogously to the bottom 12 a bottom part 5 ,

Das Bodenteil 5 umfasst einen im Wesentlichen flachen Bodenabschnitt 7, der von einem schräg nach oben in Richtung Behälteröffnung 4 weisenden Anlageflansch 9 umgeben ist. Dieser liegt von innen an der Behälterwand 2 an. Die Behälterwand 2 weist einen unteren Endabschnitt 6 auf, der in einem radial nach innen weisenden Auflagering 10 endet. Insgesamt dient dieser Endabschnitt 6 zur Anlage mit dem Bodenteil 5 und insbesondere mit dem Anlageflansch 9 und mit einem Teil des flachen Bodenabschnitts 7.The bottom part 5 includes a substantially flat bottom portion 7 which is inclined upwards towards the container opening 4 pointing bearing flange 9 is surrounded. This lies on the inside of the container wall 2 at. The container wall 2 has a lower end portion 6 on, in a radially inwardly facing support ring 10 ends. Overall, this end section is used 6 to the plant with the bottom part 5 and in particular with the abutment flange 9 and with a part of the flat bottom section 7 ,

Eine Verbindung zwischen Bodenteil 5 und Behälterwand 2 erfolgt zwischen Außenseite des Anlageflansches 9 und Innenseite 11 der Behälterwand 2 sowie Unterseite 12 des flachen Bodenabschnitts 7 und Oberseite 13 des Auflagerings 10. Der Auflagering 10 umrandet den flachen Bodenabschnitt 7 und lässt einen Zugangsbereich 33 frei, siehe auch 5.A connection between bottom part 5 and container wall 2 takes place between the outside of the abutment flange 9 and inside 11 the container wall 2 as well as bottom 12 of the flat ground section 7 and top 13 of the support ring 10 , The support ring 10 surrounds the flat bottom section 7 and leaves an access area 33 free, see also 5 ,

Das Bodenteil 5 ist von oben über die Behälteröffnung 4 in den Behälter 1 einsetzbar und ist dann mit dem Auflagering 10 beziehungsweise dem übrigen Bereich des unteren Endabschnitts 6 verbindbar. Diese Verbindung erfolgt durch einen Kalt- oder Heißkleber. Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung ist die Beschichtung 16, die zumindest stellenweise bis zu ihrem Erweichungs- oder bis nahe zum Schmelzpunkt erhitzt und dann nach Kontaktieren von Bodenteil und Behälterwand wieder ausgehärtet wird. Dabei erfolgt eine entsprechende Verbindung zwischen den Teilen über die Beschichtung.The bottom part 5 is from above the container opening 4 in the container 1 can be used and is then with the support ring 10 or the remaining area of the lower end section 6 connectable. This connection is made by a cold or hot glue. Another way to connect is the coating 16 which is heated at least in places to its softening or near to the melting point and then cured again after contacting the bottom part and the container wall. In this case, a corresponding connection between the parts on the coating.

In 5 ist ein Detail „X” aus 4 vergrößert dargestellt.In 5 is a detail "X" off 4 shown enlarged.

In dieser Figur wie in allen folgenden Figuren werden gleiche Teile jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet und nur noch teilweise in Zusammenhang mit jeder der Figuren beschrieben.In this figure, as in all subsequent figures, like parts are designated by like reference numerals and are only partially described in connection with each of the figures.

Eine entsprechende Verbindung von Bodenteil 5 und Behälterwand 2 erfolgt im Kontaktbereich 17, der sich im Wesentlichen zwischen Bodenteil 5 und Auflagering 10 beziehungsweise einem unteren Ende der Behälterwand 2 erstreckt. Durch die Verbindung innerhalb dieses Kontaktbereiches 17 können Druckbeanspruchungen auf den flachen Bodenabschnitt 7 insbesondere im Zugangsbereich 33 aufgenommen werden, die den Bodenabschnitt 7 ins Behälterinnere 8 verformen können. Der entsprechende Druck wird über die Verbindung zwischen Anlageflansch 9 und Behälterwand 2 aufgenommen und gegebenenfalls in eine entsprechende Verformung des Behälters in diesem Bereich umgewandelt.An appropriate connection of bottom part 5 and container wall 2 takes place in the contact area 17 which is essentially between bottom part 5 and support ring 10 or a lower end of the container wall 2 extends. Through the connection within this contact area 17 can compress stresses on the flat bottom section 7 especially in the access area 33 be included, which is the bottom section 7 into the container interior 8th can deform. The corresponding pressure is transmitted via the connection between the abutment flange 9 and container wall 2 taken and optionally converted into a corresponding deformation of the container in this area.

Dabei liegt erfindungsgemäße eine feste Verbindung im Kontaktbereich 17 vorf die selbst dann noch fluiddicht ist, wenn die Druckbeanspruchung des flachen Bodenabschnitts 7 zu einer Perforierung desselben führt. Durch die gute Verbindung zwischen Bodenteil und Behälterwand ist außerdem gewährleistet, dass der Behälter auch auf einem unebenen Untergrund mit Vorsprüngen wie Noppen oder dergleichen aufgestellt werden kann, wobei diese Vorsprünge zu einer Verformung des Bodenabschnitts 7 führen können. Weiterhin ist der Boden des Behälters 1 aus Bodenteil 5 und Auflagering 10 nur zweilagig ausgebildet, sodass nur wenig Volumen im Vergleich zu anderen Behältern bei gleicher Höhe verlorengeht und gleichzeitig eine gute Verbindung zwischen Bodenteil und Bodenwand und eine gute Standfestigkeit gegeben ist.In this case, according to the invention, there is a firm connection in the contact area 17 vorf which is still fluid-tight even if the compressive stress of the flat bottom section 7 leads to a perforation of the same. Due to the good connection between the bottom part and the container wall is also ensured that the container can be placed on an uneven surface with projections such as knobs or the like, these projections to a deformation of the bottom portion 7 being able to lead. Furthermore, the bottom of the container 1 from the bottom part 5 and support ring 10 only double-layered, so that only little volume is lost compared to other containers with the same height and at the same time a good connection between Bottom part and bottom wall and a good stability is given.

6 ist eine Darstellung analog zu 5 in perspektivischer Ansicht. 6 is a representation analogous to 5 in perspective view.

In dieser Darstellung ist insbesondere erkennbar, dass ein oberes Ende 18 des Anlageflansches 9 sich in Umfangsrichtung 14 des Behälters beziehungsweise der Behälterwand 2 erstreckt und vollständig umläuft. Dieses obere Ende 18 dient als Einsetzbegrenzung 19, siehe auch die folgenden Ausführungen.In this illustration, it can be seen in particular that an upper end 18 of the abutment flange 9 in the circumferential direction 14 of the container or the container wall 2 extends and completely revolves. This upper end 18 serves as Einsetzbegrenzung 19 , see also the following remarks.

In 6 ist ein Übergang 15 zwischen Auflagering 10 und der übrigen Behälterwand 2 dargestellt, der insbesondere abgerundet ausgebildet ist. Dieser Übergang kann auch als Kante ausgebildet sein.In 6 is a transition 15 between support ring 10 and the remaining container wall 2 illustrated, which is in particular rounded. This transition can also be designed as an edge.

7 zeigt zwei ineinandergestapelte Behälter, siehe Behälter 1 und den weiteren Behälter 20. Es ist insbesondere erkennbar, dass die durch das obere Ende 18 gebildete Einsetzbegrenzung 19 mit der Behälterwand 2 beziehungsweise dem Boden des weiteren Behälters 20 in Anlage ist, um ein weiteres Einsetzen des Behälters 20 in den Behälter 1 zu verhindern. Der Behälter 20 ist nur so weit in den Behälter 1 eingesetzt, dass im Wesentlichen noch kein Kontakt zwischen den Behälterwänden 2 beider Behälter stattfindet. Dadurch ist eine gute Entstapelbarkeit der Behälter 1 und 20 sowie auch bei noch mehr ineinandergestapelten Behältern ermöglicht. 7 shows two nested containers, see container 1 and the other container 20 , It is particularly noticeable that the through the upper end 18 formed Einsetzbegrenzung 19 with the container wall 2 or the bottom of the further container 20 in attachment is to further insert the container 20 in the container 1 to prevent. The container 20 is only so far in the container 1 used that essentially no contact between the container walls 2 both containers takes place. This is a good Entstapelbarkeit the container 1 and 20 as well as even more nested containers allows.

Im Hinblick auf die Doppelwendigkeit nach 4 sei für 7 sowie auch die weiteren Figuren darauf hingewiesen, dass eine solche Doppelwendigkeit auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen in den weiteren Figuren möglich ist.In terms of duality after 4 be for 7 as well as the other figures pointed out that such Doppelwendigkeit is also possible in all other embodiments in the other figures.

8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters. Dieses unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nach 4 nur in einer anderen Ausgestaltung des Anlageflansches 9 des Bodenteils 5. In 8 weist der Anlageflansch 9 einen oberen Endbereich 21 auf, der schräg nach innen und oben in Richtung Behälteröffnung 4 geneigt verläuft. Dadurch ist das obere Ende 18 beziehungsweise die Einsetzbegrenzung 19 beabstandet zur Behälterwand 2 angeordnet, siehe auch 9. Die übrigen Merkmale entsprechen denen nach vorangehenden 4 bis 7. 8th shows a second embodiment of a container according to the invention. This differs from the first embodiment 4 only in another embodiment of the contact flange 9 of the bottom part 5 , In 8th has the abutment flange 9 an upper end area 21 on, obliquely inwards and upwards towards the container opening 4 inclined. This is the top end 18 or the Einsetzbegrenzung 19 spaced from the container wall 2 arranged, see also 9 , The other features are the same as in the previous ones 4 to 7 ,

In 9 ist ein Detail „Y” nach 8 vergrößert dargestellt. Es ist insbesondere erkennbar, dass der Kontaktbereich 17 im Vergleich zur 5 kleiner ist, da der obere Endbereich 21 des Anlageflansches 9 nicht mehr Teil des Kontaktbereichs 17 ist. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorangehenden Ausführungsbeispiel und es wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels auch im Hinblick auf eine mögliche Doppelwendigkeit des Behälters verwiesen.In 9 is a detail "Y" after 8th shown enlarged. It is particularly evident that the contact area 17 in comparison to 5 smaller is because the upper end area 21 of the abutment flange 9 no longer part of the contact area 17 is. For the rest, this embodiment corresponds to the preceding embodiment and reference is made to the description of the first embodiment also with regard to a possible double reversal of the container.

10 zeigt eine Darstellung analog zu 9 in perspektivischer Ansicht. Es ist analog zu 6 erkennbar, dass das obere Ende 18 beziehungsweise die Einsetzbegrenzung 19 sich in Umfangsrichtung 14 erstreckt und, siehe 11, und zur Abstützung eines weiteren Behälters 20 dienen kann. 10 shows a representation analogous to 9 in perspective view. It's analogous to 6 recognizable that the upper end 18 or the Einsetzbegrenzung 19 in the circumferential direction 14 extends and, see 11 , and for supporting another container 20 can serve.

In diesem Fall erfolgt die Abstützung des weiteren Behälters 20 im Wesentlichen am Ende des Auflageringes 10 beziehungsweise am Anfang des Übergangs 15 zwischen Auflagering 10 und sich nach oben erstreckender Behälterwand 2. Für die beiden Ausführungsbeispiele der Behälter 1 nach den 4 bis 11 kann zusätzlich ein Einsatz 15 vorgesehen sein, der im Folgenden im Zusammenhang mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 1 beschrieben wird.In this case, the support of the other container takes place 20 essentially at the end of the support ring 10 or at the beginning of the transition 15 between support ring 10 and upwardly extending container wall 2 , For the two embodiments of the container 1 after the 4 to 11 may additionally be an insert 15 be provided in the following in connection with a third embodiment of a container according to the invention 1 is described.

Die entsprechenden Ausführungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gelten ebenfalls analog für das dritte Ausführungsbeispiel.The corresponding statements to the preceding embodiments also apply analogously to the third embodiment.

12 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels des Behälters 1 analog zu beispielsweise 4. 12 shows a partially sectioned side view of the third embodiment of the container 1 analogous to, for example 4 ,

Der Behälter 1 nach 12 unterscheidet sich von den bisherigen Behältern beispielsweise durch das obere Ende 31 der Behälterwand 2, die hier keinen nach außen umgerollten Rand aufweist, siehe stattdessen beispielsweise Rand 34 in 7.The container 1 to 12 differs from the previous containers, for example, by the upper end 31 the container wall 2 which does not have an outward rolled edge, see, for example, edge 34 in 7 ,

Ansonsten entspricht der Behälter 1 dem Behälter nach 4, siehe insbesondere auch Bodenteil 5 und Verbindung zur Behälterwand 2 beziehungsweise zu deren Auflagering 10.Otherwise, the container corresponds 1 to the container 4 , see in particular also bottom part 5 and connection to the container wall 2 or to their support ring 10 ,

In dem Behälter 1 nach 12 ist ein Einsatz 25 angeordnet. Dieser ist im Querschnitt ähnlich zum übrigen Behälter 1 ausgebildet und bildet einen Teil des Behälters. Der Einsatz 25 weist ebenfalls eine obere Öffnung 29 als Einsatzöffnung auf, die anstelle der bisherigen Behälteröffnung 4, siehe beispielsweise 4, zum Befüllen oder Entleeren des Behälters 1 dient.In the container 1 to 12 is an assignment 25 arranged. This is similar in cross section to the rest of the container 1 formed and forms part of the container. The use 25 also has an upper opening 29 as an insertion opening, which instead of the previous container opening 4 , see for example 4 , for filling or emptying the container 1 serves.

Der Einsatz 25 weist eine Einsatzwand 26 auf, die mit der bisherigen Behälterwand 2 von innen in Kontakt ist. An ihrem oberen Ende weist die Einsatzwand 26 einen radial nach außen vorstehenden Randflansch 30 auf, der das obere Ende 31 der Behälterwand 2 übergreift.The use 25 has an insert wall 26 on, with the previous container wall 2 is in contact from the inside. At its upper end, the wall insert 26 a radially outwardly projecting edge flange 30 on, the top end 31 the container wall 2 overlaps.

Weiterhin weist der Einsatz 25 ein Einsatzbodenteil 28 auf, das einteilig mit der Einsatzwand 26 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Das Einsatzbodenteil 28 steht vom Behälterinneren 8 her auf dem flachen Bodenabschnitt 7 des Bodenteils 5 auf und ist mit diesem verbunden. Es besteht allerdings ebenfalls die Möglichkeit, dass die Verbindung von Einsatz 25 und Behälterwand 2 über Reibschluss erfolgt ohne zusätzliche Verbindung durch Verkleben oder dergleichen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass der Einsatz 25 mit der Behälterwand 2 beziehungsweise entsprechend das Einsatzbodenteil 28 mit dem Bodenteil 5 durch beispielsweise Verkleben mittels Kalt- oder Heißkleber verbunden ist.Furthermore, the use indicates 25 a bottom insert part 28 on, the one-piece with the wall insert 26 made of a plastic material. The insert bottom part 28 stands from the container interior 8th up the flat bottom section 7 of the bottom part 5 up and connected with this. However, there is also the possibility that the connection of use 25 and container wall 2 via friction is done without additional connection by gluing or the like. There is also the possibility that the use 25 with the container wall 2 or according to the insert bottom part 28 with the bottom part 5 is connected by, for example, bonding by means of cold or hot glue.

Das Einsatzbodenteil 28 ist am unteren Ende 27 der Einsatzwand 26 mit dieser über eine radial nach innen vorstehende Auflagestufe 32 verbunden. Diese dient beim Stapeln von Behältern als entsprechende Einsetzbegrenzung 19, siehe auch 15. Das heißt, das obere Ende 18 des Anlageflansches 9 dient nicht mehr als entsprechende Einsetzbegrenzung 19, siehe stattdessen beispielsweise 7.The insert bottom part 28 is at the bottom 27 the wall of action 26 with this over a radially inwardly projecting support level 32 connected. This serves as a suitable Einsetzbegrenzung when stacking containers 19 , see also 15 , That is, the top end 18 of the abutment flange 9 no longer serves as the appropriate insertion limit 19 For example, see instead 7 ,

In 13 ist ein Detail „Z” aus 12 vergrößert dargestellt. Bodenteil 5 des Behälters 1 weist den entsprechenden Zugangsbereich 33 auf, der vom Auflagering 10 umrandet ist. Der Übergang 15 vom Auflagering 10 zur übrigen Behälterwand 2 ist gerundet, siehe hierzu auch 6.In 13 is a detail "Z" off 12 shown enlarged. the bottom part 5 of the container 1 has the appropriate access area 33 up, from the support ring 10 is bordered. The transition 15 from the support ring 10 to the remaining container wall 2 is rounded, see also 6 ,

Die Auflagestufe 32 erstreckt sich so weit radial nach innen, dass eine Randwand 36 schräg nach oben und nach innen in Richtung zur Einsatzöffnung 29, siehe auch 12, geneigt verläuft.The edition level 32 extends so far radially inward that an edge wall 36 obliquely upwards and inwards towards the insertion opening 29 , see also 12 , inclined runs.

Die Auflagestufe 32 bildet eine im Wesentlichen horizontale Fläche zum Aufstellen eines weiteren Behälters 20, siehe auch 15. Dabei ist die Auflagestufe 32 in Richtung Einsatzöffnung 29 oberhalb des oberen Endes 18 des Anlageflansches 9 angeordnet.The edition level 32 forms a substantially horizontal surface for setting up a further container 20 , see also 15 , Here is the edition level 32 in the direction of insert opening 29 above the upper end 18 of the abutment flange 9 arranged.

Im Zusammenhang mit der Druckausübung von unten auf den flachen Bodenabschnitt 7 des Bodenteils 5, kann eine entsprechende Verbindung zwischen diesem und der Unterseite des Einsatzbodenteils 28 ausreichend sein. Um allerdings die entsprechenden Druckkräfte weiterhin in die übrigen Teile des Behälters einleiten zu können, kann eine entsprechende Verklebung weiterhein zwischen Einsatzwand 26 und Behälterwand 2 erfolgen.In connection with the pressure from below on the flat floor section 7 of the bottom part 5 , may have a corresponding connection between this and the bottom of the insert bottom part 28 be enough. However, in order to continue to be able to initiate the corresponding pressure forces in the other parts of the container, a corresponding bond can continue between wall insert 26 and container wall 2 respectively.

Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 12 bis 15 kann eine entsprechende Doppelwandstruktur verwendet werden, siehe hierzu 4.Also in the embodiment according to 12 to 15 a corresponding double wall structure can be used, see 4 ,

14 zeigt eine perspektivische Ansicht analog zu 13. Die Auflagestufe 32 erstreckt sich in Umfangsrichtung 14 umlaufend. 14 shows a perspective view analogous to 13 , The edition level 32 extends in the circumferential direction 14 circulating.

15 zeigt ineinandergestapelte Behälter 1 und 20 nach drittem Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Stapeln über den Einsatz 25 und dessen Auflagestufe 32. Diese dient als Aufstandsfläche für Bodenteil 5 eines weiteren Behälters 20, der in den Behälter 1 eingesteckt ist. 15 shows nested containers 1 and 20 in the third embodiment. In this embodiment, stacking is via the insert 25 and its edition level 32 , This serves as a footprint for the bottom part 5 another container 20 that in the container 1 is plugged in.

Bei doppelwandig ausgebildeten Behältern erfolgt in der Regel ein Stapeln mit größerem Abstand zum flachen Bodenabschnitt 7, so dass für solche Behälter entsprechende Einsatzbegrenzungen 19 weiter in Richtung Behälteröffnung 4 beziehungsweise Einsatzöffnung 29 angeordnet sind.In double-walled containers usually stacking takes place at a greater distance from the flat bottom section 7 so that for such containers appropriate use limitations 19 continue towards the container opening 4 or insertion opening 29 are arranged.

Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele nach 4 bis 11 verwiesen, wobei diese Beschreibung analog für das dritte Ausführungsbeispiel und insbesondere 15 gilt.Incidentally, the description of the other embodiments will be after 4 to 11 this description is analogous to the third embodiment and in particular 15 applies.

Der erfindungsgemäße Behälter nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen zeichnet sich durch eine besondere Bodenstruktur aus, die in der Lage ist, sowohl einen sicheren Stand des Behälters auch auf einem Untergrund mit Vorsprüngen oder Unebenheiten zu gewährleisten, als auch gleichzeitig auf einen flachen Bodenabschnitt ausgeübte Druckkräfte ohne Beeinflussung einer Verbindung zwischen Bodenteil und Behälterwand aufnehmen und auf den Behälter übertragen kann. Dies gilt auch dann, wenn die mittels einer Einrichtung ausgeübten Druckkräfte so groß sind, dass der Behälter im Bereich seiner Wand, seines Bodens oder seines Deckels stellenweise zerstört wird, um einen Arbeitsschritt hinsichtlich des Nahrungs- oder Genussmittels einzuleiten.The container according to the invention according to the various embodiments is characterized by a special floor structure, which is able to ensure both a secure state of the container on a substrate with protrusions or bumps, as well as simultaneously exerted on a flat bottom portion pressure forces without affecting a Record connection between the bottom part and the container wall and can transfer to the container. This also applies if the compressive forces exerted by a device are so great that the container is destroyed in places in the region of its wall, its bottom or its lid in order to initiate a working step with regard to the food or beverage.

Insgesamt wird ein einfach und preiswert herstellbarer Behälter beschrieben, der zusätzlich einen Einsatz aufweisen kann. Der Behälter aus Behälterwand und Bodenteil besteht aus Papier, Karton oder ähnlichem, während der Einsatz in der Regel aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Der Behälter ist insbesondere becherförmig mit einem kreisförmigen Querschnitt. Dies gilt analog für dessen Einsatz.Overall, a simple and inexpensive to produce container is described, which may additionally have an insert. The container of container wall and bottom part consists of paper, cardboard or the like, while the insert is usually formed of a plastic material. The container is in particular cup-shaped with a circular cross-section. This applies analogously to its use.

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines vorangehend beschriebenen Behälters werden im Wesentlichen folgende Verfahrensschritte eingesetzt:

  • i) Herstellen einer Behälterwand aus einem zweidimensionalen Zuschnitt durch Verbinden der Behälterwand mit sich selbst entlang eines Überlappungsbereichs der Behälterwand,
  • ii) Einsetzen eines insbesondere vorgefertigten Bodenteils über die Behälteröffnung in den Behälter, und
  • iii) Verbinden von Auflagering und unterem Endabschnitt der Behälterwand mit Anlageflansch und/oder Bodenabschnitt des Bodenteils.
In a method for producing a container described above, substantially the following method steps are used:
  • i) producing a container wall from a two-dimensional blank by connecting the container wall with itself along an overlapping region of the container wall,
  • ii) inserting a particular prefabricated bottom part of the container opening in the container, and
  • iii) connecting the support ring and the lower end portion of the container wall with abutment flange and / or bottom portion of the bottom part.

Dabei kann:

  • a) der Auflagering kurz vor Einsetzen des Bodenteils oder auch bei bereits eingesetztem Bodenteil relativ zur Behälterwand umgeklappt werden;
  • b) der Anlageflansch insbesondere faltenfrei an die Innenseite der Behälterwand angedrückt werden;
  • c) der Anlageflansch Entlastungsschnitte zur faltenfreien Anlage an die Innenseite der Behälterwand aufweisen;
  • d) das Bodenteil und/oder die entsprechenden Teile der Behälterwand mit Klebemittel versehen werden;
  • e) von innen und außen ein Druck-/Heizelement zumindest Anlageflansch und Behälterwand zu deren Verbindung über eine Beschichtung zusammendrücken;
  • f) von oben und unten ein Druck-/Heizelement Bodenabschnitt und Auflagering zu deren Verbindung über eine Beschichtung zusammendrücken;
  • g) e) und f) durch ein Werkzeug in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden;
  • h) vor oder nach Einsetzen des Bodenteils der obere Endabschnitt des Anlageflansches umgebogen oder abgeklappt wenden;
  • i) Auflagering und/oder Anlageflansch unter Wärmeeinwirkung und/oder unter mechanischer Einwirkung faltenfrei umgelegt werden;
  • j) der Einsatz in den aus Behälterwand und Bodenteil bereits vorgefertigten Becher über die Behälteröffnung eingesetzt oder eingeschoben werden, oder
  • k) der Einsatz in seiner Einsetzstellung mit dem übrigen Becher und insbesondere mit Behälterwand und/oder Bodenteil durch zusätzliches Klebemittel und/oder Beschichtung des Behälters im Bereich von Behälterwand und/oder Bodenteil verbunden werden.
It can:
  • a) the support ring are folded over shortly before the insertion of the bottom part or even when already inserted bottom part relative to the container wall;
  • b) the abutment flange in particular wrinkle-free pressed against the inside of the container wall;
  • c) have the support flange relief cuts for wrinkle-free contact with the inside of the container wall;
  • d) the bottom part and / or the corresponding parts of the container wall are provided with adhesive;
  • e) compress a pressure / heating element from the inside and outside at least the plant flange and container wall to their connection via a coating;
  • f) press together from above and below a pressure / heating element bottom section and support ring for their connection via a coating;
  • g) e) and f) are performed by a tool in one step;
  • h) before or after insertion of the bottom part of the upper end portion of the abutment flange bent or folded;
  • i) the support ring and / or the abutment flange are transferred crease-free under the action of heat and / or under mechanical action;
  • j) the insert is inserted or inserted into the cup already prefabricated from the container wall and bottom part via the container opening, or
  • k) the insert in its insertion position with the rest of the cup and in particular with the container wall and / or bottom part by additional adhesive and / or coating of the container in the region of the container wall and / or bottom part are connected.

Claims (23)

Behälter (1) zur Aufnahme eines Nahrungs- oder Genussmittels mit wenigstens einer umlaufenden Behälterwand (2), einer oberen, insbesondere durch einen Deckelteil (3) verschließbaren Behälteröffnung (4) und einem dieser gegenüberliegenden Bodenteil (5), welches mit einem unteren Endabschnitt (6) der Behälterwand (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (5) einen im Wesentlichen flachen Bodenabschnitt (7) und einen zumindest stellenweise vom Bodenabschnitt (7) in Richtung Behälteröffnung (4) abstehenden Anlageflansch (9) aufweist und der untere Endabschnitt (6) der Behälterwand (2) einen im Wesentlich radial nach innen relativ zum Behälter (1) vorstehenden Auflagering (10) umfasst, wobei eine Verbindung von Bodenteil (5) und unterem Endabschnitt (6) zwischen Anlageflansch (9) und Innenseite (11) der Behälterwand (2) sowie zwischen Unterseite (12) des Bodenabschnitts (7) und Oberseite (13) des Auflagerings (10) erfolgt.Container ( 1 ) for receiving a food or beverage with at least one peripheral container wall ( 2 ), an upper, in particular by a cover part ( 3 ) closable container opening ( 4 ) and one of these opposite bottom part ( 5 ), which with a lower end portion ( 6 ) of the container wall ( 2 ), characterized in that the bottom part ( 5 ) has a substantially flat bottom portion ( 7 ) and at least in places from the bottom section ( 7 ) in the direction of the container opening ( 4 ) projecting abutment flange ( 9 ) and the lower end portion ( 6 ) of the container wall ( 2 ) a substantially radially inward relative to the container ( 1 ) projecting bearing ring ( 10 ), wherein a compound of bottom part ( 5 ) and lower end portion ( 6 ) between abutment flange ( 9 ) and inside ( 11 ) of the container wall ( 2 ) as well as between underside ( 12 ) of the bottom section ( 7 ) and top ( 13 ) of the support ring ( 10 ) he follows. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch (9) in Umfangsrichtung (14) des Bodenabschnitts (7) umlaufend ausgebildet ist.Container according to claim 1, characterized in that the abutment flange ( 9 ) in the circumferential direction ( 14 ) of the bottom section ( 7 ) is formed circumferentially. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagering (10) in Umfangsrichtung (14) der Behälterwand (2) umlaufend ausgebildet ist.Container according to claim 1 or 2, characterized in that the support ring ( 10 ) in the circumferential direction ( 14 ) of the container wall ( 2 ) is formed circumferentially. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (15) zwischen Behälterwand (2) und Auflagering (10) abgerundet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that a transition ( 15 ) between container wall ( 2 ) and support ring ( 10 ) is rounded. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Behälterwand (2) und/oder Bodenteil (5) aus Papier, Karton oder dergleichen gegebenenfalls mit einer zumindest auf einer entsprechenden Innenseite angeordneten fluiddichten Beschichtung gebildet ist, wobei insbesondere das Bodenteil (5) beidseitig beschichtet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container wall ( 2 ) and / or bottom part ( 5 ) is formed from paper, cardboard or the like optionally with a fluid-tight coating arranged on at least one corresponding inner side, wherein in particular the bottom part ( 5 ) is coated on both sides. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Behälterwand (2) und Bodenteil (5) mittels eines insbesondere in deren gesamten Kontaktbereich (17) aufgetragenen Klebemittels herstellbar ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the connection between the container wall ( 2 ) and bottom part ( 5 ) by means of a particular in the entire contact area ( 17 ) applied adhesive can be produced. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Behälterwand (2) und Bodenteil (5) im Wesentlichen in deren gesamtem Kontaktbereich (17) mittels der fluiddichten Beschichtung (16) herstellbar ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the connection between the container wall ( 2 ) and bottom part ( 5 ) essentially in their entire contact area ( 17 ) by means of the fluid-tight coating ( 16 ) can be produced. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen in Richtung Behälteröffnung (4) weisendes oberes Ende (18) des Anlageflansches (9) als Einsetzbegrenzung (19) für einen in den Behälter (1) eingesetzten weiteren Behälter (20) ausgebildet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that a substantially in the direction of the container opening ( 4 ) facing upper end ( 18 ) of the abutment flange ( 9 ) as Einsetzbegrenzung ( 19 ) for one in the container ( 1 ) further container ( 20 ) is trained. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch (9) eines schräg radial nach innen umgebogenen oder abgeknickten Endbereich (21) aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the abutment flange ( 9 ) an obliquely radially inwardly bent or bent end region (FIG. 21 ) having. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (2) insbesondere außerhalb des unteren Endabschnitts (6) doppelwandig ausgebildet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container wall ( 2 ) especially outside the lower end portion ( 6 ) is double-walled. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandige Behälterwand (2) einen Isolierzwischenraum (22) aufweist. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the double-walled container wall ( 2 ) an insulating gap ( 22 ) having. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen Einsatz (25) aufweist, welcher zumindest eine Einsatzwand (26) und an deren unterem Ende (27) ein Einsatzbodenteil (28) aufweist, welches bei im Behälter (1) eingesetztem Einsatz (25) auf dem Bodenabschnitt (7) aufsteht.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) an insert ( 25 ), which at least one insert wall ( 26 ) and at the lower end ( 27 ) an insert bottom part ( 28 ), which in the container ( 1 ) used insert ( 25 ) on the floor section ( 7 ) gets up. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsatzbodenteil (28) und Bodenteil (5) zumindest stellenweise und insbesondere dicht miteinander verbunden oder aneinander fixiert sind.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the insert bottom part ( 28 ) and bottom part ( 5 ) are at least in places and in particular tightly connected or fixed to each other. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (25) an seiner oberen Einsatzöffnung (29) einen zumindest stellenweise im Wesentlichen radial nach außen vorstehenden Randflansch (30) aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the insert ( 25 ) at its upper insertion opening ( 29 ) an at least in places substantially radially outwardly projecting edge flange ( 30 ) having. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randflansch (30) ein oberes Ende (31) der Behälterwand (2) übergreift und/oder zur Befestigung des Deckelteils (3) ausgebildet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the edge flange ( 30 ) an upper end ( 31 ) of the container wall ( 2 ) and / or for fastening the cover part ( 3 ) is trained. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (25) insbesondere einteilig aus Kunststoff gebildet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the insert ( 25 ) is formed in particular in one piece from plastic. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (25) und die Behälterwand (2) miteinander verbunden sind.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the insert ( 25 ) and the container wall ( 2 ) are interconnected. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzbodenteil (28) mit der Einsatzwand (26) über eine im Wesentlich radial nach innen vorstehende Auflagestufe (32) verbunden ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the insert bottom part ( 28 ) with the wall ( 26 ) via a substantially radially inwardly projecting support step ( 32 ) connected is. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestufe (32) in Richtung Behälteröffnung (4) oberhalb des oberen Endes (18) des Anlageflansches (9) angeordnet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the support stage ( 32 ) in the direction of the container opening ( 4 ) above the upper end ( 18 ) of the abutment flange ( 9 ) is arranged. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzbodenteil (28) und das Bodenteil (5) miteinander verbunden sind.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the insert bottom part ( 28 ) and the bottom part ( 5 ) are interconnected. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagering (10) einen Zugangsbereich (33) des flachen Bodenabschnitts (7) umrandet.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the support ring ( 10 ) an access area ( 33 ) of the flat bottom section ( 7 ) outlined. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Einsatz (25) und restlichem Behälter (1) punktweise und/oder in Flächenabschnitten erfolgt.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the connection between insert ( 25 ) and remaining container ( 1 ) is done pointwise and / or in sections. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (2) an ihrem oberen Ende (31) einen eingerollten oder umgebugten Rand (34) aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container wall ( 2 ) at its upper end ( 31 ) a curled or bent edge ( 34 ) having.
DE202010003401U 2010-03-10 2010-03-10 container Expired - Lifetime DE202010003401U1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003401U DE202010003401U1 (en) 2010-03-10 2010-03-10 container
ES11707607.5T ES2534363T5 (en) 2010-03-10 2011-03-10 Packaging and production procedure
EP11707607.5A EP2544953B2 (en) 2010-03-10 2011-03-10 Container and method of producing same
DK11707607.5T DK2544953T3 (en) 2010-03-10 2011-03-10 Container and method of manufacture thereof
PL11707607T PL2544953T5 (en) 2010-03-10 2011-03-10 Container and method of producing same
PT117076075T PT2544953E (en) 2010-03-10 2011-03-10 Container and method of producing same
CA2792445A CA2792445C (en) 2010-03-10 2011-03-10 Container and method of producing same
ARP110100742A AR080580A1 (en) 2010-03-10 2011-03-10 PACKAGING AND METHOD TO PRODUCE IT
PCT/EP2011/001194 WO2011110355A1 (en) 2010-03-10 2011-03-10 Container and method of producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003401U DE202010003401U1 (en) 2010-03-10 2010-03-10 container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003401U1 true DE202010003401U1 (en) 2011-08-04

Family

ID=43991179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003401U Expired - Lifetime DE202010003401U1 (en) 2010-03-10 2010-03-10 container

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2544953B2 (en)
AR (1) AR080580A1 (en)
CA (1) CA2792445C (en)
DE (1) DE202010003401U1 (en)
DK (1) DK2544953T3 (en)
ES (1) ES2534363T5 (en)
PL (1) PL2544953T5 (en)
PT (1) PT2544953E (en)
WO (1) WO2011110355A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011488U1 (en) * 2012-11-29 2014-03-06 Seda Suisse Ag Conical container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2017003781A (en) 2014-09-23 2017-06-30 Dart Container Insulated container and methods of making and assembling.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6143113U (en) * 1984-08-22 1986-03-20 禎美 伊藤 paper container
DE20012593U1 (en) * 2000-07-18 2000-11-23 Leer Packaging Deutschland Gmb packaging
JP4676656B2 (en) * 2001-08-20 2011-04-27 大日本印刷株式会社 Microwave oven paper cup and manufacturing method thereof
US20030111475A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Peter Cheng Beverage container accessories
US7086580B2 (en) * 2004-03-23 2006-08-08 Wen-Chen Liou Paper container
DE102004056932B4 (en) * 2004-11-22 2022-07-28 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Double wall paper cup and method of making a double wall paper cup
DE102005017741A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Double-walled paper cup
US20080087677A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Robertson Ronald D Multi walled container and method
US20090242574A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Li Hsin-Chieh Heat-insulating cup

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011488U1 (en) * 2012-11-29 2014-03-06 Seda Suisse Ag Conical container
US9499327B2 (en) 2012-11-29 2016-11-22 Seda International Packaging Group Spa Conical container

Also Published As

Publication number Publication date
PL2544953T3 (en) 2015-08-31
CA2792445A1 (en) 2011-09-15
WO2011110355A1 (en) 2011-09-15
PT2544953E (en) 2015-04-27
CA2792445C (en) 2017-08-15
ES2534363T3 (en) 2015-04-21
EP2544953B1 (en) 2015-01-07
AR080580A1 (en) 2012-04-18
ES2534363T5 (en) 2018-09-18
PL2544953T5 (en) 2019-05-31
EP2544953A1 (en) 2013-01-16
DK2544953T3 (en) 2015-04-13
EP2544953B2 (en) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043853B1 (en) Beaker made from a paper material
EP2371723B1 (en) Container made of a paper material and method for producing a container made of a paper material
AT508081B1 (en) COMBI PACKAGING CONTAINER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT15881U1 (en) A capsule, a system for preparing a drinkable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
DE102017101150B3 (en) Tool and method for closing a container and method for producing a container having a plurality of spaces
DE102008005403A1 (en) Mug made of a paper material
EP2070828A1 (en) Solid portion packaging with seal and packaging for manufacturing same
EP2958812B1 (en) Combination packaging container
DE202009018209U1 (en) Capsule and system for producing a predetermined amount of a drink suitable for consumption
DE102012216629A1 (en) Multi-part paper lid and method of making a lid
DE2553896A1 (en) NAPFFOERMIGER CONTAINER WITH EDGE FLANGE
DE102012216631A1 (en) Multi-part lid made of a paper material and method for producing a multi-part lid
EP2955124B1 (en) Container and method or manufacturing same
CH711079B1 (en) Capsule, system for preparing a beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device.
DE202010003401U1 (en) container
WO2021037980A1 (en) Lid for a cup
DE102009044772A1 (en) Production method for sidewall-segment of container with shaping involves inserting shaping before forming sidewall-segment into sidewall of container and extends around entire periphery of container
DE102006036137A1 (en) packaging container
DE102010016390A1 (en) Production method for sidewall-segment of container with shaping involves inserting shaping before forming sidewall-segment into sidewall of container and extends around entire periphery of container
CH509065A (en) Drinking cup
EP0290596A1 (en) Packing boxes.
DE112012003024T5 (en) A container for a liquid and a use comprehensive system
DE102009026108A1 (en) Production method for sidewall-segment of container with shaping involves inserting shaping before forming sidewall-segment into sidewall of container and extends around entire periphery of container
EP3724082A1 (en) Packaging apparatus and package, and method for producing said package
DE102008064545A1 (en) Container for accommodating e.g. food, has base inserted into front end of container and closing cover, and another front end flattened for laminar attachment of interior side of edge region of cover

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130410

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEDA INTERNATIONAL PACKAGING GROUP SPA, 80022 , IT

Free format text: FORMER OWNER: SEDA S.P.A., ARZANO, NAPOLI, IT

Effective date: 20150311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20150311

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right