DE202009018503U1 - Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster - Google Patents

Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202009018503U1
DE202009018503U1 DE202009018503U DE202009018503U DE202009018503U1 DE 202009018503 U1 DE202009018503 U1 DE 202009018503U1 DE 202009018503 U DE202009018503 U DE 202009018503U DE 202009018503 U DE202009018503 U DE 202009018503U DE 202009018503 U1 DE202009018503 U1 DE 202009018503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared radiation
optical window
laminate according
transparent
radiation shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202009018503U priority Critical patent/DE202009018503U1/de
Priority claimed from DE102009019622A external-priority patent/DE102009019622A1/de
Publication of DE202009018503U1 publication Critical patent/DE202009018503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10633Infrared radiation absorbing or reflecting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat, zumindest enthaltend, in der angegebenen Reihenfolge übereinanderliegend, (A) eine erste farblose, klare, transparente Schicht, (B) auf der ersten farblosen, klaren, transparenten Schicht eine für sichtbares Licht transparente Zwischenschicht mit Infrarotstrahlung abschirmender Wirkung (b11), enthaltend (b1) mindestens ein Polyvinylacetalharz als schichtbildendes Material und (b2) mindestens ein für mindestens Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster, und (C) auf der Zwischenschicht eine zweite farblose, klare transparente Schicht, wobei das Laminat (ABC) außerhalb des für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fensters (b2) einen g-Wert < 75% aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster.
  • Moderne Verbundsicherheitsglasscheiben, insbesondere Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, haben eine Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung, um eine Überhitzung des Innenraums zu vermeiden. Andererseits werden in den Kraftfahrzeugen vermehrt Sensoren und Kameras eingesetzt, die für Infrarotstrahlung empfindlich sind, wie beispielsweise Sensoren für die Abstandsmessung oder Nachtsichtgeräte. Deren Funktion wird aber durch die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung der Verbundsicherheitsglasscheiben stark beeinträchtigt oder ganz außer Kraft gesetzt.
  • Im Falle von Verbundsicherheitsglasscheiben auf der Basis von farbigen Gläsern, wie Grünglas, das Chromdioxid enthält, oder Braunglas, das Eisensulfide enthält, ist dieses Problem besonders schwer wiegend, weil die Gläser nicht nur aus Gründen der Ästhetik eingefärbt werden, sondern auch um die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung hervorzurufen oder zu verstärken. Diese farbigen Gläser können aber nicht lokal entfärbt werden, um ein für Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster zu erzeugen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 857 424 A1 ist ein farbiges, Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat bekannt, das eine erste farblose Glasscheibe, eine Zwischenschicht und eine zweite farblose Glasscheibe enthält beziehungsweise hieraus besteht. Die Zwischenschicht enthält ein Polyvinylacetalharz als schichtbildendes Material, ein Infrarotstrahlung absorbierendes Material und ein farbgebendes Material. Dieses bekannte Laminat kann zwar anstelle von Verbundsicherheitsglasscheiben auf der Basis von farbigen Gläsern verwendet werden, es vermag aber nicht das vorstehend geschilderte Problem, das durch die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung hervorgerufen wird, zu lösen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, neue, gegebenenfalls farbige, Infrarotstrahlung abschirmende, für sichtbare Licht transparente Laminate bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik beheben, sondern die trotz ihrer Infrarotstrahlung abschirmenden Wirkung die Funktion von für Infrarotstrahlung empfindlichen Sensoren und Kameras nicht beeinträchtigen. Außerdem sollen die neuen Laminate eine hohe Witterungsstabilität, Zwischenschichthaftung, Durchbruchsicherheit und Bruchfestigkeit sowie gegebenenfalls Farbstabilität und nach einer Beschädigung eine hohe Resttragfähigkeit aufweisen.
  • Demgemäß wurde das neue, farbige, Infrarotstrahlung abschirmende für sichtbares Licht transparente Laminat gefunden, das zumindest
    • (A) eine erste farblose, klare, transparente Schicht,
    • (B) auf der ersten farblosen, klaren, transparenten Schicht eine für sichtbares Licht transparente Zwischenschicht mit Infrarotstrahlung abschirmender Wirkung (b11), enthaltend (b1) mindestens ein Polyvinylacetalharz als schichtbildendes Material und (b2) mindestens ein für mindestens Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster, und
    • (C) auf der Zwischenschicht eine zweite farblose, klare, transparente Schicht, in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend enthält, wobei das Laminat (ABC) außerhalb des für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fensters (b2) einen g-Wert < 75% aufweist.
  • Im Folgenden wird das neue, Infrarotstrahlung abschirmende, für sichtbares Licht transparente Laminat als »erfindungsgemäßes Laminat« bezeichnet.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mithilfe des erfindungsgemäßen Laminats, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte.
  • Insbesondere war es überraschend, dass die erfindungsgemäßen Laminate die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufwiesen, sondern trotz ihrer Infrarotstrahlung abschirmenden Wirkung die Funktion von für Infrarotstrahlung empfindlichen Sensoren und Kameras nicht beeinträchtigten. Außerdem wiesen die neuen Laminate eine hohe Witterungsstabilität, Zwischenschichthaftung, Durchbruchsicherheit und Bruchfestigkeit sowie gegebenenfalls Farbstabilität und nach einer Beschädigung eine hohe Resttragfähigkeit auf.
  • Nicht zuletzt war es überraschend, dass die erfindungsgemäßen Laminate und die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laminate hervorragend in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr zu Lande, zu Wasser und zur Luft sowie im Bausektor verwendet werden konnten, wobei sie trotz ihrer Infrarotstrahlung abschirmenden Wirkung die Funktion von für Infrarotstrahlung empfindlichen Sensoren und Kameras nicht beeinträchtigten, eine hohe Witterungsstabilität, Farbstabilität, Zwischenschichthaftung, Durchbruchsicherheit und Bruchfestigkeit und nach einer Beschädigung eine hohe Resttragfähigkeit aufwiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate haben eine Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung. Diese Wirkung kann durch Absorption oder Reflektion der Infrarotstrahlung hervorgerufen werden. Vorzugsweise wird sie durch die Absorption hervorgerufen. Bevorzugt werden dabei mehr als 50%, insbesondere mehr als 70% der eingestrahlten Infrarotstrahlung absorbiert.
  • Sensoren und Kameras für Infrarotstrahlung sind vorzugsweise im Bereich von 350 nm bis 15 μm, bevorzugt von 380 nm bis 2200 nm und besonders bevorzugt von 400 nm bis 1200 nm, empfindlich.
  • «g-Wert» bedeutet nach ISO 9050:2003-08 Gesamttransmissionsgrad an Sonnenenergie durch das erfindungsgemäße Laminat einer Verglasung. Der g-Wert einer Verglasung berechnet sich aus dem direkt transmittierten Sonnenlicht und dem sekundär vom Laminat in den Innenraum abgestrahltem Infrarotlicht.
  • Der g-Wert ist vorzugsweise außerhalb des optischen Fensters (b2) des erfindungsgemäßen Laminats < 75%, bevorzugt < 70% und besonders bevorzugt < 64%.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate können farbig sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeute dies, dass sie eine bunte oder unbunte Farbe, insbesondere aber eine bunte Farbe, aufweisen können.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate sind transparent für sichtbares Licht. Vorzugsweise weisen sie eine Transmission für sichtbares Licht > 50%, bevorzugt > 60% und insbesondere > 70% auf.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate können unterschiedliche dreidimensionale Formen haben. So können sie planar oder in einer Richtung oder mehreren Richtungen des Raumes leicht oder stark gebogen oder gekrümmt sein.
  • Die Fläche der erfindungsgemäßen Laminate kann breit variieren und richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung. So können sie eine Fläche von wenigen Quadratzentimetern bis zu mehreren Quadratmetern haben. Insbesondere haben sie eine Fläche, wie sie Windschutzscheiben, Seitenscheiben, Heckscheiben oder Glasdächer für Kraftfahrzeuge üblicherweise aufweisen.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen Laminate kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise liegt die Dicke bei 4 bis 60 mm.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate enthalten eine erste und eine zweite farblose, klare, transparente Schicht (A) und (C).
  • »Klar« bedeutet, dass die Schichten (A) und (C) keine oder nur eine messtechnisch erfassbare Trübung oder Haze aufweisen.
  • »Transparent« bedeutet hier, dass die Schichten (A) und (C) eine Transmission für sichtbares Licht > 70%, bevorzugt > 80% und insbesondere > 90% aufweisen.
  • Als Materialien für den Aufbau der Schichten (A) und (C) kommen im Grunde alle Materialien in Betracht, die das vorstehend beschriebene Eigenschaftsprofil aufweisen und unter den Bedingungen der Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Laminate stabil sind und nicht beschädigt werden.
  • Vorzugsweise werden Glas und klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat, verwendet.
  • Bevorzugt wird Glas verwendet. Im Grunde kommen alle Gläser in Betracht, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Verbundgläsern, insbesondere von Verbundsicherheitsgläsern, verwendet werden. Vorzugsweise werden Floatglas und vorgespanntes und teilvorgespanntes Floatglas verwendet.
  • Floatglas ist ein Flachglas, das mittels des Floatglasverfahrens hergestellt wird. Sowohl Verfahren zur Herstellung des Floatglases als auch die genaue Bedeutung dieses Begriffes sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht weiter ausgeführt werden. Teilvorgespanntes und vorgespanntes Floatglas dienen üblicherweise der Herstellung von Einscheibensicherheitsglas. Insbesondere werden Alkali-Kalk-Hartglas oder Kalk-Natronglas nach DIN EN 572-1 verwendet. Weitere Beispiele geeigneter Gläser werden in Römpp-Online 2008 unter den Stichworten »Glas«, »Hartglas« oder »Sicherheitsglas« beschrieben oder sind aus der deutschen Übersetzung des europäischen Patent EP 0 847 965 B1 mit dem Aktenzeichen DE 697 31 2 168 T2 , Seite 8, Absatz [0053], bekannt.
  • Die Dicke der Schichten (A) und (C) kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Gläser mit den Standardglasstärken von 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 19 und 25 mm verwendet.
  • Die Fläche der Schichten (A) und (C) kann breit variieren und richtet sich nach der Fläche der erfindungsgemäßen Laminate, die sie enthalten. Demgemäß werden bevorzugt die vorstehend beschriebenen Flächen angewandt.
  • Das erfindungsgemäße Laminat enthält außerdem eine gegebenenfalls farbige, Infrarotstrahlung abschirmende, für sichtbares Licht transparente Zwischenschicht (B). Hierbei haben die Eigenschaften »farbig«, »Infrarotstrahlung abschirmend« und »für sichtbares Licht transparent« die jeweiligen vorstehend angegebenen Bedeutungen.
  • Die Zwischenschicht (B) enthält mindestens ein Polyvinylacetalharz (b1) als schichtbildendes Material. Beispiele geeigneter Polyvinylacetalharze (b1) sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 857 424 A1 , Seite 3, Absatz [0012], bis Seite 4, Absatz [0020], bekannt.
  • Der Gehalt der Zwischenschicht (B) an Polyvinylacetalharz (b1) kann sehr breit variieren und und so den Erfordernissen des Einzelfalls hervorragend angepasst werden. Wesentlich ist, dass der Gehalt nicht so niedrig eingestellt werden darf, dass die Menge an Polyvinylacetalharz (b1) nicht mehr für die Bildung einer homogenen, durchgängigen Schicht ausreicht. Vorzugsweise liegt der Gehalt, jeweils bezogen auf die Zwischenschicht (B), bei 50 bis 99,998 Gew.-%, bevorzugt, 55 bis 99,9 Gew.-% und insbesondere 60 bis 99 Gew.-%.
  • Die Zwischenschicht (B) hat eine Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung (b11) sowie gegebenenfalls eine farbgebende Wirkung (b12). Insbesondere hat die Zwischenschicht (B) eine Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung (b11) und eine farbgebende Wirkung (b12).
  • Die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung (b11) sowie die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung (b11) und die farbgebende Wirkung (b12) können in der unterschiedlichsten Art und Weise eingestellt werden.
  • Die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung (b11) kann mithilfe mindestens eines Infrarotstrahlung abschirmenden Materials (b11) eingestellt werden.
  • Im Grunde kommen alle üblichen und bekannten Infrarotstrahlung abschirmenden Materialien (b11) in Betracht, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Laminate stabil sind.
  • Die Infrarotstrahlung abschirmenden Materialien (b11) können in der Zwischenschicht (B) feinteilig oder molekulardispers vorliegen; vorzugsweise liegen sie feinteilig vor. Bevorzugt weisen sie Korngrößen im Bereich von 10 nm bis 50 μm, bevorzugt 20 nm bis 25 μm und insbesondere 30 nm bis 10 μm auf.
  • Vorzugsweise wird das Infrarotstrahlung abschirmende Material (b11) wie feinteilige Metalle, Metalloxide, -hydroxide, -nitriden, -oxinitride, -sulfide, -phosphate, -pyrophosphate, -metaphosphate, -polyphosphate, -silikate, -titanate, -vanadate, -molybdate, -wolframate und -fluoride, transparente elektrisch leitfähige Oxide TCO und Infrarotstrahlung absorbierenden organischen Pigmente oder Gemische davon, ausgewählt.
  • Beispiele geeigneter Infrarotstrahlung abschirmender Materialien (b11) sind aus den europäischen Patentanmeldungen EP 1 857 424 A1 , Seite 4, Absätze [0021] bis [0022], und EP 1 790 701 A1 , Seite 5, Absatz [0036], bis Seite 6, Absatz [0047], oder der Übersetzung der europäischen Patentschrift EP 0 523 959 B1 mit dem Aktenzeichen DE 692 30 121 T2 , Seite 7, Zeile 25, bis Seite 15, Zeile 8, und Seite 18, Zeile 11, bis Seite 62, Zeile 5, bekannt.
  • Der Gehalt der Zwischenschicht (B) an Infrarotstrahlung abschirmenden Materialien (b11) kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise enthält die Zwischenschicht (B), jeweils bezogen auf ihre Gesamtmenge, 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% des Materials (b11).
  • Die zusätzliche farbgebende Wirkung (b12) kann in der unterschiedlichsten Art und Weise eingestellt werden.
  • So können beide Wirkungen (b11) und (b12) mithilfe mindestens eines Material eingestellt werden, das beide Wirkungen (b11) und (b12) in sich vereinigt. Im Grunde kommen alle üblichen und bekannten Materialien (b11/b12) in Betracht, die unter den Bedingungen der Herstellung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Laminate stabil sind.
  • Werden Materialien (b11/b12) verwendet, müssen im Allgemeinen keine zusätzlichen Infrarotstrahlung abschirmende Materialien (b11) und/oder farbgebende Materialien (b12) eingesetzt werden.
  • Die Materialien (b11/b12) können in der Zwischenschicht (B) feinteilig oder molekulardispers verteilt vorliegen; vorzugsweise liegen sie feinteilig vor. Bevorzugt weisen sie Korngrößen im Bereich von 10 nm bis 50 μm, bevorzugt 20 nm bis 25 μm und insbesondere 30 nm bis 10 μm auf.
  • Beispiele geeigneter Materialien (b11/b12) sind farbgebende und Infrarotstrahlung abschirmende Eisenoxidpigmente, wie sie beispielsweise in Römpp Online 2008 unter dem Stichwort »Eisenoxid-Pigmente« beschrieben werden. Außerdem kommen Eisensulfid-Pigmente und eisen- und chromhaltige Pigmente in Betracht.
  • Der Gehalt der Zwischenschicht (B) an den Materialien (b11/b12) kann sehr breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise enthält die Zwischenschicht (B), jeweils bezogen auf ihre Gesamtmenge, 0,001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% eines Materials (b11/b12).
  • Die zusätzliche farbgebende Wirkung (b12) kann aber auch mithilfe eines farbgebenden Materials (b12) erzeugt werden, das zusätzlich zu dem obligatorischen Infrarotstrahlung abschirmenden Material (b11) und/oder (b11/b12), insbesondere (b11), eingesetzt wird.
  • Im Grunde kommen alle üblichen und bekannten farbgebenden Materialien (b12) in Betracht, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Laminate stabil sind. Vorzugsweise werden die farbgebendem Materialien (b12) aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen Pigmenten sowie organischen Pigmenten und Farbstoffen ausgewählt.
  • Die anorganischen und organischen Pigmente (b12) können feinteilig vorliegen. Die organischen Farbstoffe (b12) können molekulardispers vorliegen.
  • Beispiele geeigneter anorganischer Pigmente (b12) sind aus Römpp Online 2008, »Anorganische Pigmente«, »Anorganische Buntpigmente«, »Eisenoxid-Pigmente« oder »Chromoxid(grün)-Pigmente«, bekannt.
  • Beispiele geeigneter organischer Pigmente (b12) und Farbstoffe (b12) sind Azo-, Metallkomplex-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Phthaloycyanin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen-, Anthrachinon-, Acridin-, Diketopyrrolo-, Thioindigo-, Dioxazin-, Triphenylmethan- und Chinonaphthalonpigmente und -farbstoffe.
  • Besonders bevorzugt werden grüne Pigmente (b12) und Farbstoffe (b12) verwendet.
  • Der Gehalt der Zwischenschicht (B) an farbgebenden Materialien (b12) kann sehr breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise enthält die Zwischenschicht (B), jeweils bezogen auf ihre Gesamtmenge, 0,001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% eines Materials (b12).
  • Selbstverständlich können auch Kombinationen von mindestens einem der vorstehend beschriebenen Materialien (b11/b12) und mindestens einem der vorstehend beschriebenen Materialien (b11) und/oder mindestens einem der vorstehend beschriebenen Materialien (b12) verwendet werden. Dabei können vorstehend beschriebenen jeweils bevorzugten Mengen eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann die Zwischenschicht (B) übliche und bekannte Additive (b3) in wirksamen Mengen enthalten. Die Additive (b3) haben keine oder nur eine sehr geringe Infrarot abschirmende Wirkung. Beispiele geeigneter Additive sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 857 424 A1 , Seite 3, Absätze [0010] und [0011], und Seite 4, Absatz [0027], bis Seite 5, Absatz [0037], bekannt.
  • Die Zwischenschicht (B) kann in unterschiedlicher Art und Weise aufgebaut sein.
  • So können in einer ersten Ausführungsform der Zwischenschicht (B) die Materialien (b11), die Materialien oder die Materialien (b11) und/oder (b11/b12) sowie (b12) homogen in einer Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) verteilt sein.
  • Polyvinylacetal enthält Acetalreste mit 1 bis 2 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 6 C-Atome. Dabei wird Polyvinylbutyral besonders bevorzugt.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Zwischenschicht (B) kann das Material (b11) oder das Material (b11/b12) überwiegend, d. h. zu mehr als 50% seiner Gesamtmenge in einer Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) vorliegen, wobei die restliche Menge in einer separaten Schicht oder in zwei separaten Schichten auf einer oder beiden Hauptoberflächen der Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) vorliegt. In entsprechender Weise können die Materialien (b11) und/oder (b12) überwiegend, d. h. zu mehr als 50% ihrer jeweiligen Gesamtmenge, in einer Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) vorliegen. Die restliche Mengen der Materialien (b11) und (b12) können dann auf einer oder auf beiden Hauptoberflächen der Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) vorliegen. Dabei können die Materialien (b11) und (b12) gemeinsam eine homogene Schicht bilden oder in einer homogenen Schicht enthalten sein oder sie können getrennte homogenen Schichten bilden oder in homogenen getrennten Schichten enthalten sein.
  • In einer dritten Ausführungsform der Zwischenschicht (B) kann das Material (b11) oder (b12) homogen in einer Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) verteilt sein, wobei das jeweils andere Material (b11) oder (b12) dann auf einer oder auf beiden Hauptoberflächen der Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) als homogene Schicht oder in einer homogenen Schicht vorliegen kann.
  • Eine vierte Ausführungsform der Zwischenschicht (B) entspricht der dritten Ausführungsform, nur dass noch eine untergeordnete Menge, d. h. weniger als 50% der jeweiligen Gesamtmenge, des Materials (b11) oder (b12) neben der Gesamtmenge oder der überwiegenden Menge des jeweils anderen Materials (b11) oder (b12) in der Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) verteilt sein kann.
  • In einer fünften Ausführungsform der Zwischenschicht (B) kann die Gesamtmenge des Materials (b11), des Materials (b11/b12) oder der Materialien (b11) und/oder (b11/b12) sowie (b12) als homogene Schicht oder in einer homogenen Schicht auf einer Hauptoberfläche oder auf beiden Hauptoberflächen einer Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) vorliegen.
  • In einer sechsten Ausführungsform der Zwischenschicht (B) kann die Gesamtmenge des Materials (b11) als homogene Schicht oder in einer homogenen Schicht auf einer Hauptoberfläche und die Gesamtmenge des Materials (b12) als homogene Schicht oder in einer homogenen Schicht auf der anderen Hauptoberfläche einer Schicht aus Polyvinylacetalharz (b1) vorliegen.
  • Die vorstehende Aufzählung ist nicht abschließend, sondern der Fachmann kann anhand der erfindungsgemäßen Lehre leicht weitere Ausführungsformen der Zwischenschicht (B) finden.
  • Die Dicke der Zwischenschicht (B) kann breit variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls hervorragend angepasst werden. Vorzugsweise liegt die Dicke bei 100 μm bis 5 mm, bevorzugt 200 μm bis 3 mm und insbesondere 200 μm bis 2 mm.
  • Die Fläche der Zwischenschicht (B) entspricht vorzugsweise der Fläche des erfindungsgemäßen Laminats.
  • Für das erfindungsgemäße Laminat ist es wesentlich, das die Zwischenschicht (B) mindestens ein, insbesondere ein, für Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster (b2) aufweist.
  • »Durchlässig« bedeutet, dass das optische Fenster (b2) eine Transmission für Infrarotstrahlung aufweist, die signifikant höher ist als die Transmission für Infrarotstrahlung in den Bereichen des erfindungsgemäßen Laminats außerhalb des optischen Fensters (b2). Vorzugsweise ist die Transmission für Infrarotstrahlung > 40%, bevorzugt > 50% und insbesondere > 60%.
  • Die Fläche, Form und Platzierung des für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fensters (b2) in dem erfindungsgemäßen Laminat können breit variieren und hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden.
  • So darf die Fläche des optischen Fensters (b2) nicht so groß werden, dass die Infrarotstrahlung abschirmende Funktion des erfindungsgemäßen Laminats beeinträchtigt wird. Vorzugsweise nimmt die Fläche des optischen Fensters (b2) nicht mehr als 30%, bevorzugt nicht mehr als 20% und insbesondere nicht mehr als 10% der Fläche des erfindungsgemäßen Laminats ein. Die untere Grenze für die Fläche des optischen Fensters (b2) richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck, insbesondere nach den Erfordernissen der für Infrarotstrahlung empfindlichen Sensoren und Kameras, die hinter dem optischen Fenster (b2) platziert sind.
  • Die Form des optischen Fensters (b2) richtet sich ebenfalls nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Vorzugsweise ist die Form kreisförmig, elliptisch, viereckig, quadratisch, rhomboedrisch, trapezförmig oder dreieckig.
  • Auch die Platzierung des optischen Fensters (b2) richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Vorzugsweise wird es so platziert, dass es einerseits im Strahlengang der für Infrarotstrahlung empfindlichen Sensoren und Kameras liegt und andererseits nicht andere Funktionen stört, wie dies beispielsweise bei einer Platzierung unmittelbar im Sichtbereich des Fahrers eines Kraftfahrzeugs der Fall wäre.
  • In einer ersten Ausführungsform wird das optische Fenster (b2) von mindestens einem, insbesondere einem, passgenauen Einsatz (b21), der im Wesentlichen oder ganz aus Polyvinylacetalharz (b1) besteht, in mindestens einen, insbesondere einen, Durchbruch (b22) gebildet.
  • In dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laminats bestimmen die Form, die Fläche und die Platzierung des Einsatzes (b21) die Form, Fläche und Platzierung des optischen Fensters (b2).
  • In einer zweiten Ausführungsform liegt das optische Fenster (b2) in mindestens einer Schicht vor, die die Materialien (b11), die Materialien (b11/b12) oder die Materialien (b11) und/oder (b11/b12) sowie (b12) enthält oder hieraus besteht und eine im Wesentlichen oder ganz aus Polyvinylacetalharz bestehende Schicht (b1) bedeckt, insbesondere vollflächig bedeckt. Das optische Fenster (b2) wird von einer Aussparung in der Schicht die die Materialien (b11), die Materialien (b11/b12) oder die Materialien (b11) und/oder (b11/b12) sowie (b12) enthält oder hieraus besteht, gebildet.
  • Was Fläche, Form und Platzierung des optischen Fensters (b2) gemäß der zweiten Ausführungsform betreffen, gilt das vorstehend hierzu Gesagte sinngemäß.
  • Die zweite Ausführungsform des optischen Fensters (b2) wird vorzugsweise bei den vorstehend beschriebenen fünften und sechsten Ausführungsformen der Zwischenschicht (B) angewandt.
  • Erste und zweite Ausführungsform des optischen Fensters (b2) können in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden, wobei der Fachmann solche Kombinationen ohne weiteres aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre finden kann.
  • Insbesondere wird die erste Ausführungsform des optischen Fensters (b2) mit dem passgenauen Einsatz (b21) in dem Durchbruch (b22) verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Laminat kann mithilfe unterschiedlicher Verfahren hergestellt werden. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil das erfindungsgemäße Laminat mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens herzustellen.
  • Die resultierenden erfindungsgemäßen Laminate weisen ein hervorragendes anwendungstechnisches Eigenschaftsprofil auf, so dass sie in vielfältiger Weise verwendet werden können. Insbesondere werden sie mit Vorteil in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr zu Lande, zu Wasser und zur Luft, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, wie Pkw, Lastkraftwagen und Zügen, in Luftfahrzeugen und in Schiffen sowie im Möbel-, Geräte- oder Bausektor, bevorzugt als transparente Bauteile, verwendet.
  • Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Laminate als Verbundsicherheitsglasscheiben in Fortbewegungsmitteln, insbesondere als Windschutzscheiben, Seitenscheiben, Heckscheiben und Glasdächer, speziell Windschutzscheiben, für Kraftfahrzeuge, speziell Pkw, sowie als architektonische Bauteile im Bausektor, insbesondere für Überkopfverglasungen für Dächer, Glaswände, Fassaden, Fensterscheiben, Glastüren, Balustraden, Brüstungsverglasungen, Oberlichter oder begehbares Glas, eingesetzt.
  • Wegen des in den erfindungsgemäßen Laminaten vorhandenen, für Infrarotstrahlung durchlässigen optisches Fensters (b2) können davor oder dahinter platzierte, für Infrarotstrahlung empfindliche Sensoren oder Kameras ihre Funktion in vollem Umfang erfüllen, ohne dass die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung der erfindungsgemäßen Laminate beeinträchtigt wird. Hinzu kommt noch, dass sie eine hohe Witterungsstabilität, Zwischenschichthaftung, Durchbruchsicherheit und Bruchfestigkeit sowie gegebenenfalls Farbstabilität sowie nach der Beschädigung eine hohe Resttragfähigkeit aufwiesen.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Laminat anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Bei den 1 bis 3 handelt es sich um schematische Darstellungen, die das Prinzip der Erfindung veranschaulichen sollen. Die schematischen Darstellungen brauchen daher nicht maßstabsgetreu zu sein. Die dargestellten Größenverhältnisse müssen daher auch nicht den bei der Ausübung der Erfindung in der Praxis angewandten Größenverhältnissen entsprechen.
  • 1 zeigt eine Verbundsicherheitsglasscheibe gemäß der europäischen Patentanmeldung EP 1 857 424 A1 im Querschnitt.
  • 2 zeigt eine Verbundsicherheitsglasscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • 3 zeigt die Draufsicht auf die Verbundsicherheitsglasscheibe gemäß der 2.
  • In den 1 bis 3 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
    • (A) farblose, klare Floatglasscheibe,
    • (B) Zwischenschicht, enthaltend ein grünes farbgebendes Pigment (b12) und Indiumzinnoxid ITO als Infrarotstrahlung absorbierendem Pigment (b11),
    • (b2) für Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster aus reinem Polyvinylbutyral,
    • (B1) Polyvinylbutyral-Folie, enthaltend ein grünes farbgebendes Pigment (b12) und Indiumzinnoxid ITO als Infrarotstrahlung absorbierendem Pigment (b11) ohne ein für Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster (b2),
    • (C) farblose, klare Floatglasscheibe,
    • (ABC) Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster (b2),
    • (AB1C) Laminat ohne ein für Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster (b2),
    • (bIR) blockierte Infrarotstrahlung,
    • (dIR) durchgelassene Infrarotstrahlung und
    • (S, K) für Infrarotstrahlung empfindlicher Sensor oder empfindliche Kamera.
  • Die Floatglasscheiben (A) und (C) haben Abmessungen, wie sie beispielsweise für Windschutzscheiben, Seitenscheiben, Glasdächer und Heckscheiben im Fahrzeugbau sowie für kleine, mittlere oder großflächige Scheiben im Möbel-, Geräte- oder Bausektor verwendet werden. Die Abmessungen können mehrere Quadratzentimeter bis mehrere Quadratmeter betragen.
  • Bei der Polyvinylbutyral-Folie (B1) handelt es sich um übliches und bekanntes Handelsprodukt, das z. B. der Firma Sekisui Chemical oder der Firma Solutia bezogen werden kann. Sie ist die Vorstufe der Zwischenschicht (B).
  • Das Laminat gemäß der 2 wird hergestellt, indem man die Polyvinylbutyral-Folie (B1) auf die erforderliche Größe, d. h. auf die Abmessungen der Floatglasscheiben (A) und (C) zuschneidet. Danach wird an der für das optische Fenster (b2) vorgesehenen Stelle die Folie (B1) in entsprechender Form und Größe ausgestanzt, wodurch der Durchbruch (b22) resultiert. Anschließend wird der passgenaue Einsatz (b21) aus einer Polyvinylbutyral-Folie ohne Infrarotstrahlung abschirmender Wirkung ausgeschnitten und in den Durchbruch (b22) eingesetzt. Hierdurch resultiert die Zwischenschicht (B).
  • Anschließend werden die beiden Floatglasscheiben (A) und (C) mithilfe eines Vorverbundverfahrens (Kalanderwalzen-, Schlangen- oder Vakuumsackverfahren) und einem Autoklavverfahren über die mit dem optischen Fenster (b2) versehene Zwischenschicht (B) haftfest miteinander verbunden, so dass sich die Zwischenschicht (B) zwischen den beiden Floatglasscheiben (A) und (C) befindet und die Zwischenschicht (B) bildet.
  • Das Laminat gemäß der 1 wird in gleicher Weise hergestellt, nur dass eine Polyvinylbutyral-Folie (B1) ohne Durchbruch (b22) und Einsatz (b21) verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1857424 A1 [0004, 0030, 0038, 0054, 0084]
    • EP 0847965 B1 [0026]
    • DE 697312168 T2 [0026]
    • EP 1790701 A1 [0038]
    • EP 0523959 B1 [0038]
    • DE 69230121 T2 [0038]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 9050:2003-08 [0013]
    • DIN EN 572-1 [0026]
    • Römpp-Online 2008 unter den Stichworten »Glas«, »Hartglas« oder »Sicherheitsglas« [0026]
    • Römpp Online 2008 unter dem Stichwort »Eisenoxid-Pigmente« [0044]
    • Römpp Online 2008, »Anorganische Pigmente«, »Anorganische Buntpigmente«, »Eisenoxid-Pigmente« oder »Chromoxid(grün)-Pigmente« [0049]

Claims (14)

  1. Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat, zumindest enthaltend, in der angegebenen Reihenfolge übereinanderliegend, (A) eine erste farblose, klare, transparente Schicht, (B) auf der ersten farblosen, klaren, transparenten Schicht eine für sichtbares Licht transparente Zwischenschicht mit Infrarotstrahlung abschirmender Wirkung (b11), enthaltend (b1) mindestens ein Polyvinylacetalharz als schichtbildendes Material und (b2) mindestens ein für mindestens Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Fenster, und (C) auf der Zwischenschicht eine zweite farblose, klare transparente Schicht, wobei das Laminat (ABC) außerhalb des für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fensters (b2) einen g-Wert < 75% aufweist.
  2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat (ABC) außerhalb des für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fensters (b2) einen g-Wert < 64% aufweist.
  3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das für Infrarotstrahlung durchlässige optische Fenster (b2) keine Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung (b11) hat.
  4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (B) eine farbgebende Wirkung (b12) hat.
  5. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das für Infrarotstrahlung durchlässige optische Fenster (b2) keine farbgebende Wirkung (b12) hat.
  6. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung abschirmende Wirkung (b11) von einem Infrarotstrahlung abschirmenden Material (b11) und/oder von einem Infrarotstrahlung abschirmenden und farbgebenden Material (b11/b12) hervorgerufen ist.
  7. Laminat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die farbgebende Wirkung durch mindestens ein Material (b11) und/oder mindestens ein Material (b11/b12) hervorgerufen ist.
  8. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das für Infrarotstrahlung durchlässige optische Fenster (b2) von einem passgenauen Einsatz (b21), der im Wesentlichen oder ganz aus Polyvinylacetalharz (b1) besteht, in einen Durchbruch (b22) durch die Zwischenschicht (B) gebildet ist.
  9. Laminat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das für Infrarotstrahlung durchlässige optische Fenster (b2) frei von Infrarotstrahlung abschirmenden Materialien (b11) und (b11/b12) ist.
  10. Laminat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das für Infrarotstrahlung durchlässige optische Fenster (b2) frei von farbgebenden Materialien (b12) ist.
  11. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (A) und (C) aus mindestens einem Material bestehen, das aus der Gruppe, bestehend aus Glas und Kunststoffen, ausgewählt ist.
  12. Laminat nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarot abschirmende Material (b11) feinteilige Metalle, Metalloxide, -hydroxide, -nitride, -oxinitride, -sulfide, -phosphate, -pyrophosphate, -metaphosphate, -polyphosphate, -silikate, -titanate, -vanadate, -molybdate, -wolframate und -fluoride, transparente elektrisch leitfähige Oxide TCO und Infrarotstrahlung absorbierende organische Pigmente und Gemische davon enthält.
  13. Laminat nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das farbgebende Material (b12) aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen Pigmenten, organischen Pigmenten und Farbstoffen, ausgewählt ist.
  14. Laminat nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarotstrahlung abschirmende und farbgebende Material (b11/b12) aus der Gruppe, bestehend aus Eisenoxid-Pigmenten, Eisensulfid-Pigmenten und eisen- und chromhaltigen Pigmenten, ausgewählt ist.
DE202009018503U 2009-04-30 2009-04-30 Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster Expired - Lifetime DE202009018503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018503U DE202009018503U1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019622A DE102009019622A1 (de) 2009-01-24 2009-04-30 Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE202009018503U DE202009018503U1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018503U1 true DE202009018503U1 (de) 2011-11-16

Family

ID=45347069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018503U Expired - Lifetime DE202009018503U1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009018503U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012566B3 (de) * 2012-06-23 2013-12-05 Audi Ag Verbundscheibe für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Verbundscheibe.
DE102015001350A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Audi Ag Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN109304907A (zh) * 2017-07-26 2019-02-05 Agc株式会社 车辆用夹层玻璃

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523959B1 (de) 1991-07-15 1999-10-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Neue Phthalocyaninverbindungen, deren Herstellungsverfahren und im nahen Infrarot absorbierende Materialien die sie enthalten
EP0847965B1 (de) 1996-12-12 2004-10-20 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
DE69731218T2 (de) 1996-08-28 2005-06-30 Sankyo Co., Ltd. Zyklische aminderivate
EP1790701A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Sicpa Holding S.A. IR-absorbierende Intaglio-Druckfarbe
EP1857424A1 (de) 2005-02-28 2007-11-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Gefärbter zwischenfilm für verbundglas und verbundglas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523959B1 (de) 1991-07-15 1999-10-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Neue Phthalocyaninverbindungen, deren Herstellungsverfahren und im nahen Infrarot absorbierende Materialien die sie enthalten
DE69230121T2 (de) 1991-07-15 2000-04-20 Nippon Catalytic Chem Ind Neue Phthalocyaninverbindungen, deren Herstellungsverfahren und im nahen Infrarot absorbierende Materialien die sie enthalten
DE69731218T2 (de) 1996-08-28 2005-06-30 Sankyo Co., Ltd. Zyklische aminderivate
EP0847965B1 (de) 1996-12-12 2004-10-20 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
EP1857424A1 (de) 2005-02-28 2007-11-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Gefärbter zwischenfilm für verbundglas und verbundglas
EP1790701A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Sicpa Holding S.A. IR-absorbierende Intaglio-Druckfarbe

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 572-1
ISO 9050:2003-08
Römpp Online 2008 unter dem Stichwort »Eisenoxid-Pigmente«
Römpp Online 2008, »Anorganische Pigmente«, »Anorganische Buntpigmente«, »Eisenoxid-Pigmente« oder »Chromoxid(grün)-Pigmente«
Römpp-Online 2008 unter den Stichworten »Glas«, »Hartglas« oder »Sicherheitsglas«

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012566B3 (de) * 2012-06-23 2013-12-05 Audi Ag Verbundscheibe für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Verbundscheibe.
US9758021B2 (en) 2012-06-23 2017-09-12 Audi Ag Composite pane for a motor vehicle and motor vehicle having such a composite pane
DE102015001350A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Audi Ag Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015001350B4 (de) 2015-02-03 2018-12-06 Audi Ag Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN109304907A (zh) * 2017-07-26 2019-02-05 Agc株式会社 车辆用夹层玻璃
CN109304907B (zh) * 2017-07-26 2022-08-12 Agc株式会社 车辆用夹层玻璃

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010084092A1 (de) Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares licht transparentes laminat mit einem für infrarotstrahlung durchlässigen optischen fenster, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE102009006062A1 (de) Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
EP2928686B1 (de) Verscheibung mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
DE69725195T2 (de) Verbundglasscheibe und Primer zur Verwendung bei seiner Herstellung
DE3707214C2 (de)
EP1363141B1 (de) Infrarot reflektierendes Material
EP1419999B1 (de) Zwischenfolie für verbundglas und verbundglas
DE102009018348B3 (de) Fahrzeugverglasung, Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugverglasung
EP3334598A1 (de) Verbundscheibe mit beleuchtung
WO2010136400A1 (de) ELEKTRISCH GROßFLÄCHIG BEHEIZBARER, TRANSPARENTER GEGENSTAND, VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG UND SEINE VERWENDUNG
DE202009018503U1 (de) Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
DE112018003888B4 (de) Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung
WO2022136107A1 (de) Verglasung mit lichtquelle
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
WO2019166210A1 (de) Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element
DE202009018488U1 (de) Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
DE102019131303B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie, die für ein Verbundglas vorgesehen ist
DE112020004771T5 (de) Laminiertes glas
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas
DE112019006524T5 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, laminiertes glas mit dieser folie und transportmittel mit dieser folie
DE102008051739A1 (de) Transparente, farbiges sichtbares Licht reflektierende Interferenzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112020005631T5 (de) Zwischenfolie aus kunststoff, laminat mit dieser folie und fahrzeug mit dieser folie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120521

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

Effective date: 20140327

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150507

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right