DE202007016634U1 - Werbeprüfer - Google Patents

Werbeprüfer Download PDF

Info

Publication number
DE202007016634U1
DE202007016634U1 DE202007016634U DE202007016634U DE202007016634U1 DE 202007016634 U1 DE202007016634 U1 DE 202007016634U1 DE 202007016634 U DE202007016634 U DE 202007016634U DE 202007016634 U DE202007016634 U DE 202007016634U DE 202007016634 U1 DE202007016634 U1 DE 202007016634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
arrangement according
data acquisition
acquisition system
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007016634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keysbond Europ Ltd & Co KG
Keysbond Europe Ltd & Co KG
Original Assignee
Keysbond Europ Ltd & Co KG
Keysbond Europe Ltd & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keysbond Europ Ltd & Co KG, Keysbond Europe Ltd & Co KG filed Critical Keysbond Europ Ltd & Co KG
Priority to DE202007016634U priority Critical patent/DE202007016634U1/de
Publication of DE202007016634U1 publication Critical patent/DE202007016634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6581Reference data, e.g. a movie identifier for ordering a movie or a product identifier in a home shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8547Content authoring involving timestamps for synchronizing content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/30Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4784Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application receiving rewards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Anordnung zur Präsenzüberprüfung von Nutzern vor Rundfunkgeräten mit einer Datenerfassung, die folgenden Merkmale aufweist:
a. ein Sender (2) zur Ausstrahlung von Rundfunksignalen, in deren Ton- und/oder Bildsegment Steuersignale aufkodiert werden können;
b. ein nutzerseitiges Rundfunkgerät (4), welches das Ton- und/oder Bildsegment eines Rundfunksignals als Ton- und/oder Bildsignal wiedergibt;
c. ein nutzerseitiges Gerät (7), welches die folgende Funktionalität besitzt:
i. Aufnahme der Ton- und/oder Bildsignale eines Rundfunkgerätes,
ii. Dekodierung von Steuersignalen aus dem Ton- und/oder Bildsignal,
iii. Erzeugung eines Datensatzes abhängig vom dekodierten Steuersignal,
iv. Abwarten einer Benutzerinteraktion zur Freigabe der erzeugten Datensätze,
v. Übertragung der freigegebenen Datensätze an eine Datenerfassungsanlage,
vi. Empfang und Darstellung von Mitteilungen der Datenerfassungsanlage;
d. eine Datenerfassungsanlage (11) für den Empfang von den freigegebenen Datensätzen und das Versenden von Mitteilungen an die Benutzergeräte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die es ermöglicht, die Nutzung eines Rundfunkgerätes durch einen Benutzer zu überprüfen und die so erhaltenen Daten für generelle Feststellung der Reichweite und zeitnahe Anwendungen, wie z. B. Gewinnspiele, zu nutzen.
  • Für Rundfunktreibende sind Informationen, wie groß das Publikum zu einem gegebenen Zeitpunkt ist, von äußerster Bedeutung. Dabei ist die durchschnittliche Reichweitenfeststellung, wie viele Rundfunkempfänger auf einen bestimmten Kanal eingestellt sind, weniger aussagekräftig; vielmehr ist eine Erhebung der Anzahl an Personen, die das ausgestrahlte Programm auch wirklich verfolgen, von Interesse. Dieses Interesse wird im Besonderen auch von Werbetreibenden geteilt.
  • Es sind aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt, die mit Hilfe von speziellen Vorrichtungen eine vergleichbare Erhebung durchführen können. Die Patentschrift EP 0 688 487 beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung, bei der ein mit einem Identifikationscode versehenen Audiosignal von einem Benutzergerät aufgenommen wird; in diesem Gerät wird das Signal dekodiert und ein anhand des Signals generierter Datensatz zusammen mit Benutzerinformationen und/oder einem Zeitstempel an eine zentrale Datenerfassungsanlage übermittelt. Auch ein Sensor, der die tatsächliche Anwesenheit des Benutzers vor dem Rundfunkgerät überprüft, ist beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zählung des Publikums einer Rundfunksendung weiter zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einer Anordnung gemäß Hauptanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich auch den Unteransprüchen.
  • Die vorgeschlagene Anordnung zur Präsenzüberprüfung von Nutzern vor Rundfunkgeräten besteht aus vier Komponenten:
    • 1. Ein Sender zur Ausstrahlung von Rundfunksignalen, in deren Ton- und/oder Bildsegment Steuersignale aufkodiert werden können,
    • 2. ein nutzerseitiges Rundfunkgerät, welches das Ton- und/oder Bildsegment eines Rundfunksignals als Ton- und/oder Bildsignal wiedergibt,
    • 3. ein nutzerseitiges Gerät, welches die folgende Funktionalität besitzt:
    • a. Aufnahme der Ton- und/oder Bildsignale eines Rundfunkgerätes,
    • b. Dekodierung von Steuersignalen aus dem Ton- und/oder Bildsignal,
    • C. Erzeugung eines Datensatzes abhängig vom dekodierten Steuersignal,
    • d. Abwarten einer Benutzerinteraktion zur Freigabe der erzeugten Datensätze,
    • e. Übertragung der freigegebenen Datensätze an eine Datenerfassungsanlage über das vorhandene Mobilfunknetz,
    • f. Empfang und Darstellung von Mitteilungen der Datenerfassungsanlage;
    • 4. eine Datenerfassungsanlage für den Empfang von den freigegebenen Datensätzen und das Versenden von Mitteilungen an die Benutzergeräte.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Die Begriffe Rundfunkgerät und Sender zur Ausstrahlung von Rundfunksignalen bezeichnen zusammenwirkende Systeme, bei denen eine Übertragung vorzugsweise von Bild- und/oder Tonsignalen an eine Mehrzahl von Nutzern erfolgt. Es kann sich um drahtlose oder drahtgebundene Systeme handeln. Es kann sich auch um Systeme handeln, die übliche Datenübertragungsprotokolle verwenden, beispielsweise das TCP/IP-Protokoll des Internets.
  • Die auf das Ton- und/oder Bildsegment aufcodierbaren Steuersignale sind so ausgebildet, dass sie von der üblichen Sende- und Wiedergabekette ohne weiteres übertragen und wiedergegeben werden können. Handelt es sich beispielsweise um Tonsignale, sind diese so ausgebildet, dass sie über die Hochfrequenz- und Niederfrequenzketten des Rundfunkempfängers und den Lautsprecher ohne weiteres ausgegeben werden können. Wenn es sich bei den Steuersignalen um Tonsignale handelt, kann es sich um Tonsignale handeln, die vom menschlichen Ohr nicht oder nur wenig störend empfunden werden.
  • Durch die vorgesehene Benutzerinteraktion kann eine Aussage getroffen werden, ob der Benutzer die Sendung bzw. die Werbeeinblendung wirklich verfolgt, da der Benutzer aktiv am Erhebungsvorgang beteiligt wird. Er kann durch die erfindungsgemäße Anordnung zum Beispiel von der Erhebung ausgenommen werden, falls er das Rundfunkgerät nur im Hintergrund laufen lässt, während er seine Aufmerksamkeit einer anderen Tätigkeit widmet.
  • Für Werbetreibende stellt weiterhin das bekannte Phänomen des Umschaltens oder das Verlassen des Raumes während eines Werbeblocks einen Nachteil dar. Die Erfindung ermöglicht es, bei Bedarf Anreize an das Publikum zu geben, das Programm trotz z. B. Werbeeinblendungen weiter zu verfolgen, um so das genannte Phänomen zu mindern.
  • Ein solcher Anreiz ist beispielsweise durch eine Verbindung der oben beschriebenen aktiven Teilnahme am Erhebungsvorgang während einer Werbeeinblendung mit Gewinnspielen denkbar. Hierfür bietet sich an, Aufforderungen zur Teilnahme und andere, evtl. personalisierte Informationen, wie z. B. Gewinnmitteilungen, auf dem Benutzergerät darstellen zu können. Alternativ kann eine Teilnahmeaufforderung und/oder die Übermittlung andere Mitteilungen auch über Einblendungen im laufenden Rundfunkprogramm erfolgen.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung wird das Rundfunksignal auf der Senderseite mit einem Steuersignal versehen. Dabei ist das Steuersignal im Bild- und/oder Tonsegment des Rundfunksignals kodiert und kann entweder in Echtzeit erzeugt werden oder ist bereits im Sendematerial enthalten.
  • Das Rundfunkgerät kann ein Radio sein. Bevorzugt handelt es sich aber um einen Fernseher. Das Rundfunkgerät wandelt das Rundfunksignal inklusive der Steuersignale im Ton- und/oder Bildsegment in ein Ton- und ggf. ein Bildsignal um, welche vom Benutzer wahrgenommen werden können. Da bei handelsüblichen Geräten diese Umwandlung ohne Überprüfung oder Korrekturen des Signals erfolgt, sind die Steuersignale aus Ton- und/oder Bildsegment des Fernsehsignals auch im Ton- und/oder Bildsignal vorhanden. Eine technische Veränderung am Rundfunkgerät ist also nicht notwendig.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber angenommen, die Erfindung beziehe sich nur auf die Television. Sie ist aber ebenso gut für den Hörfunk einsetzbar.
  • Um das Fernseherlebnis des Zuschauers nicht zu beeinträchtigen sind die die Steuersignale vorzugsweise für den Menschen nicht wahrnehmbaren Bereich des Bild- und/oder Tonsignals enthalten. Besonders im Fall einer Kodierung im Tonsignal kann dies durch ein akustisches Signal außerhalb des Hörbereichs des menschlichen Ohrs vergleichsweise einfach realisiert werden. Grundsätzlich kann das Steuersignal aber auch im Bildsignal kodiert sein. Allerdings erfordert eine erfolgreiche Dekodierung viel Rechenleistung und eine ungestörte Sichtverbindung zwischen benutzerseitigem Fernsehgerät und einer Kamera. Außerdem sind Eigenheiten von Fernsehern in Bezug auf Helligkeit, Kontrast und Reaktionszeit zu berücksichtigen. Eine vorzugsweise Kodierung im Tonsignal bietet den Vorteil einer einfacheren Dekodierung und benötigt keine besondere Ausrichtung eines Mikrofons gegenüber einem beliebigen Fernsehgerät. Im Falle von akustischen Signalen kann bevorzugt eine Fast-Fourier-Transformation (FFT) zur Dekodierung verwendet werden. Die FFT ermöglicht ein schnelles Zerlegen akustischer Signale in die Frequenzdomäne. Um mit wenig Rechenleistung laufend das Tonsignal analysieren zu können, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Steuersignal stets ein einfach zu dekodierendes Tonsignal einer bestimmten Frequenz als Startsignal aufweist, auf das dann die eigentlichen Steuersignale folgen.
  • Das weitere benutzerseitige Gerät zeichnet das Bild- und/oder Tonsignal des Fernsehgerätes auf und dekodiert die darin enthaltenen Steuersignale. Abhängig von den im Steuersignal enthaltenen Informationen wird ein Datensatz erzeugt. Der Benutzer wird daraufhin durch aufgefordert, den Datensatz für eine Übermittlung an eine zentrale Datenerfassung freizugeben. Erfolgt eine Bestätigung des Benutzers wird der Datensatz an die Datenerfassungsanlage gesendet. Sollte eine zeitnahe Übermittlung der Datensätze nicht erforderlich sein, ist eine Zwischenspeicherung und Bündelung mehrerer Datensätze durch das benutzerseitige Gerät denkbar. Die Übermittlung selbst kann auf beliebige Weise realisiert werden. Es ist denkbar bereits vorhandene Infrastruktur, wie z. B. ein Mobilfunknetz oder Telefonleitungen, zu verwenden.
  • Das Steuersignal kann Informationen, wie z. B. einen allgemeinen Aufforderungstext, der Benutzer zur Teilnahme an der Zuschauererhebung bewegen soll, enthalten. Vorteilhaft ist, wenn das Steuersignal mindestens einen Zeitstempel und/oder eine Senderkennung des verfolgten Programms enthält. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn diese Informationen bzgl. Sender und Uhrzeit auch in den erzeugten Datensatz aufgenommen werden. Es ist eine Ausführung bevorzugt, in der die Datenerfassungsanlage einem empfangenen Datensatz einen Nutzer zuzuordnen kann. Dies kann bevorzugt durch eine Aufnahme einer Benutzerkennung in den Datensatz geschehen.
  • Die Datenerfassungsanlage sammelt, speichert und verarbeitet die freigegebenen Datensätze aller Benutzer. Um Datensätze, die bspw. erst durch das zeitversetzte Abspielen von privaten Aufzeichnungen entstanden sind, zu identifizieren, werden die eingehenden Datensätze vorzugsweise mit einem zweiten Zeitstempel versehen. Durch diesen Empfangszeitstempel an sich oder dem Vergleich des Empfangszeitstempels mit dem aus dem Steuersignal stammenden, im Datensatz gespeicherten Zeitstempel können solche Datensätze ggf. ausgeschlossen werden. Die oben erwähnte Verarbeitung der Datensätze kann statistische Auswertung oder die Ermittlung eines Gewinners bei einem Gewinnspiel beinhalten.
  • Die Datenerfassungsanlage besitzt die Möglichkeit, einen Benutzer zu kontaktieren. Dies kann z. B. dafür genutzt werden, den Benutzern Gewinnmitteilungen zu übermitteln. Die Darstellung von Mitteilungen kann optisch über z. B. ein Display, akustisch durch z. B. Tongeneratoren oder sensitiv per z. B. Vibration erfolgen. Auch eine Kombination der genannten Darstellungsformen ist möglich.
  • Für die Kommunikation von der Datenerfassungsanlage zu einem Benutzer kommen drei Möglichkeiten in Betracht. Die Datenerfassungsanlage kann das benutzerseitige Gerät über den gleichen Kommunikationsweg kontaktieren, über den sie die Datensätze erhält. Dazu muss die Verbindung lediglich bidirektional ausgelegt sein. Alternativ können die Nachrichten im Steuersignal enthalten sein. Eine benutzerspezifische Zuordnung personalisierter Mitteilungen kann durch einen Abgleich von z. B. einer Benutzernummer in der Nachricht mit einer, im Gerät eingespeicherten erfolgen. In beiden Fällen kann das benutzerseitige Gerät dann die Nachricht für den Benutzer darstellen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Nachrichten über optische Einblendung im Fernsehprogramm zu übermitteln. Allerdings besteht hier keine Möglichkeit, Nachrichten nur ausgewählten Empfängern zuzustellen.
  • Erfolgt die Kommunikation zwischen Datenerfassungsanlage und benutzerseitigem Gerät nicht bidirektional oder ist eine zusätzliche Möglichkeit der Kommunikation gewünscht, so ist die Datenerfassungsanlage vorzugsweise mit Mitteln ausgestattet, die Steuersignalkodierung zu beeinflussen oder Einblendungen erzielen zu können.
  • Als benutzerseitiges Gerät kann ein Mobiltelefon zum Einsatz kommen. Dies hat den Vorteil, dass es alle für die Anwendung benötigten, baulichen Komponenten bereits in sich vereint. Dies schließt bei heutigen Geräten eine Kamera zur evtl. Aufnahme von Bildsignalen ein. Die Übermittlung der Datensätze und personalisierter Mitteilungen an den Benutzer kann bspw. per Textnachricht erfolgen. Eine Anpassung für den vorliegenden Anwendungsfall kann in der Regel also durch entsprechende Programmierung erfolgen. Der besondere Vorteil des Einsatzes eines Mo biltelefons als benutzerseitiges Gerät liegt darin, dass eine erfindungsgemäße Anordnung vollständig auf einer bereits vorhandenen Hardware Infrastruktur aufbauen kann. Das Mobiltelefon muss lediglich durch das Aufspielen einer entsprechenden Software in die Lage versetzt werden, die Analyse der Steuersignale durchzuführen und abhängig davon den zur Weitergabe an die Datenerfassungsanlage bestimmten Steuersatz zu erzeugen. Benutzer können durch Anreize wie beispielsweise die Teilnahme an Gewinnspielen dazu veranlasst werden, entsprechende Software auf ihr Mobiltelefon zu laden.
  • Weiterhin ist denkbar, die Kommunikation über andere, bereits vorhandene Netzwerke zu bewerkstelligen. Als Netzwerk sei hier stellvertretend, aber nicht ausschließlich das Internet genannt. Insbesondere die Art des Zugangs zum Netzwerk (im Falle des Internets: DSL, W-LAN, Wimax, UMTS, etc.) ist nicht begrenzt.
  • Die Anordnung wird anhand einer beispielhaften Ausführung und Funktionsweise beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine funktionelle Darstellung der beispielhaften Anordnung im Betrieb
  • In dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass ein Werbespot vorliegt, bei dem die Steuersignale bereits im gespeicherten Sendematerial kodiert sind. In den Steuersignalen sei weiterhin die Aufforderung enthalten, bei einem Gewinnspiel teilzunehmen. Außerdem ist in diesem Anwendungsbeispiel das benutzerseitige Gerät als Mobiltelefon ausgeführt.
  • Das durch das Abspielen des Sendematerials in der Abspielvorrichtung (1) erzeugte Signal kann ohne Weiteres auf herkömmlichem Wege zum Sender (2) übertragen werden. Von dort wird das Rundfunksignal (3) ausgesendet.
  • Das benutzerseitige Fernsehgerät (4) gibt das Funksignal (3) in gewohnter Weise in Bild (5) und Ton (6) wieder. Das Mobiltelefon (7) zeichnet dieses Tonsignal auf und dekodiert daraus das Steuerungssignal. Bei der Analyse des Tonsignals wird in kurzen Zeitabständen eine FFT Transformation eines Tonsegments durchgeführt. Aufgrund des begrenzten Rechenleistung des Prozessors eines Mobiltelefons wird in der Regel während der FFT Transformation das weitere Aufzeichnen des Tonsignals unterbleiben müssen. Die zeitliche Abfolge von dem auslösenden Signal und dem daraufhin folgenden Steuersignal muss daher so bemessen sein, dass diese innerhalb eines vom Prozessor des Mobiltelefons analysierten Intervalles liegt. Darauf hin fragt das Mobiltelefon den Nutzer (nicht dargestellt), ob er an dem Gewinnspiel teilnehmen möchte und damit einer Freigabe der nutzungsbezogenen Daten zustimmt (8). Erfolgt, wie in diesem Beispiel angenommen, die Freigabe werden die Daten versandt (9), und zwar über die bestehende Mobilfunkinfrastruktur (10). Schlussendlich landen die Daten bei der Datenerfassungseinheit, die den Nutzer als Zuschauer registriert und sogleich als Gewinner auswählt. Erneut werden entsprechende Informationen über die vorhandene Mobilfunkinfrastruktur (10) geschickt (12). Auf dem Display des Mobiltelefons (7) erscheint nun die Mitteilung an den Nutzer, er habe gewonnen (13).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0688487 [0003]

Claims (16)

  1. Anordnung zur Präsenzüberprüfung von Nutzern vor Rundfunkgeräten mit einer Datenerfassung, die folgenden Merkmale aufweist: a. ein Sender (2) zur Ausstrahlung von Rundfunksignalen, in deren Ton- und/oder Bildsegment Steuersignale aufkodiert werden können; b. ein nutzerseitiges Rundfunkgerät (4), welches das Ton- und/oder Bildsegment eines Rundfunksignals als Ton- und/oder Bildsignal wiedergibt; c. ein nutzerseitiges Gerät (7), welches die folgende Funktionalität besitzt: i. Aufnahme der Ton- und/oder Bildsignale eines Rundfunkgerätes, ii. Dekodierung von Steuersignalen aus dem Ton- und/oder Bildsignal, iii. Erzeugung eines Datensatzes abhängig vom dekodierten Steuersignal, iv. Abwarten einer Benutzerinteraktion zur Freigabe der erzeugten Datensätze, v. Übertragung der freigegebenen Datensätze an eine Datenerfassungsanlage, vi. Empfang und Darstellung von Mitteilungen der Datenerfassungsanlage; d. eine Datenerfassungsanlage (11) für den Empfang von den freigegebenen Datensätzen und das Versenden von Mitteilungen an die Benutzergeräte.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Rundfunkgerät ein Fernsehempfänger ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Steuersignale für den Nutzer nicht wahrnehmbar sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Steuersignale im Tonsignal kodiert sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der die Signaldekodierung mittels Fast-Fourier-Transformation durchgeführt wird.
  6. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der mehrere Datensätze im benutzerseitigen Gerät (7) zwischengespeichert und gebündelt an die Datenerfassungsanlage (11) übertragen werden.
  7. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der das Steuersignal einen Zeitstempel und/oder eine Senderkennung enthält.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, bei welcher der Zeitstempel und/oder die Senderkennung in den Datensatz aufgenommen wird.
  9. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Datenerfassungsanlage (11) die eintreffenden Daten einem Nutzer zuordnen kann.
  10. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die erzeugten Datensätze mit einer Benutzerkennung versehen werden.
  11. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Datenerfassungsanlage (11) die empfangenen Datensätze mit einem Empfangszeitstempel versieht.
  12. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Kommunikation zwischen der Datenerfassungsanlage (11) und des benutzerseitigen Gerätes (7) bidirektional erfolgen kann.
  13. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Datenerfassungsanlage (11) auf die Steuersignalerzeugung Einfluss nehmen kann.
  14. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Datenerfassungsanlage (11) Einblendungen im Rundfunkprogramm veranlassen kann.
  15. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der das benutzerseitige Gerät (7) ein Mobiltelefon ist.
  16. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der das benutzerseitige Gerät (7) über ein vorhandenes Netzwerk mit der Datenerfassungsanlage (11) kommuniziert.
DE202007016634U 2007-11-28 2007-11-28 Werbeprüfer Expired - Lifetime DE202007016634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016634U DE202007016634U1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Werbeprüfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016634U DE202007016634U1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Werbeprüfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016634U1 true DE202007016634U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40586202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016634U Expired - Lifetime DE202007016634U1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Werbeprüfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016634U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082599A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 It-Werke Technology Gmbh Audiosignale verwendentes kommunikationsverfahren, mobiles endgerät zur verwendung in einem audio-kommunikationsverfahren und entsprechenedes kommunikationssystem
DE102014226289A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 It-Werke Technology Gmbh Kommunikationsverfahren, Rechenvorrichtung und Kommunikationssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688487A1 (de) 1992-11-16 1995-12-27 Ceridian Corporation Verfahren und vorrichtung zur kodierung/dekodierung von gesendeten oder aufgezeichneten ausschnitten und überwachung der zuhörerreaktion darauf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688487A1 (de) 1992-11-16 1995-12-27 Ceridian Corporation Verfahren und vorrichtung zur kodierung/dekodierung von gesendeten oder aufgezeichneten ausschnitten und überwachung der zuhörerreaktion darauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082599A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 It-Werke Technology Gmbh Audiosignale verwendentes kommunikationsverfahren, mobiles endgerät zur verwendung in einem audio-kommunikationsverfahren und entsprechenedes kommunikationssystem
DE102014226289A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 It-Werke Technology Gmbh Kommunikationsverfahren, Rechenvorrichtung und Kommunikationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410047B (de) Vorrichtung und verfahren zum einfügen von kodes in audiosignale und zum dekodieren
DE69936279T2 (de) Konfigurierbares System für die Ermittlung der Zahl der Zuschauer und der Benutzung von interaktiven Applikationen
DE4424380C2 (de) Verfahren und Anordnungen zur Übertragung einer Aufforderung zu einer Rundfunk-Sendeeinrichtung zur Sendung von Entschlüsselungsinformationen
DE112006003117T5 (de) System und Verfahren zur zielgerichteten Werbung
EP1792487B1 (de) Interaktives fernsehen mit zusatzinformationen und rückkanal über ein mobilfunkkommunikationssystem
DE102009025263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Ereignisdaten
DE112005002557T5 (de) Teilnehmerverwaltungssystem und -verfahren im digitalen Multimediafunk
DE202007016634U1 (de) Werbeprüfer
DE19846249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
WO2005120036A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung
WO2013117515A1 (de) Senderverfolgung unterschiedlicher standards
WO2021008943A1 (de) Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102013019604B4 (de) System aus einer Mehrzahl an Kameras und einem Zentralserver sowie Verfahren zum Betrieb des Systems
DE19541493A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Kanalwahl eines gewünschten Rundfunksenders
WO2000021290A2 (de) Herabsetzen des anteils einer sinnfremden sendung in einem sendeprogramm
DE19754252A1 (de) Einrichtung zur Aussiebung/Signalisierung unerwünschter Bildsequenzen/Tonsequenzen während Rundfunk oder Fernsehübertragungen
DE102008048610B4 (de) Darstellen eines Inhalts auf einem DVB-T-fähigen mobilen Endgerät
EP1989878B1 (de) Verfahren zum übertragen einer änderung eines statischen objekts mit einem änderungsobjekt in einem datenverteildienst, sowie sender und empfänger
DE102009044118B3 (de) Verfahren zur Speicherung von empfangbaren Audio-und /oder Videodaten sowie ein Gerät oder eine Gerätekombination hierzu
DE102007031538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
EP0898429B1 (de) Messverfahren zur Bewertung digitaler Übertragungssysteme sowie Vorrichtung dazu
DE10053739B4 (de) Verfahren und System zur Erfassung von Sendebeiträgen
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
DE102012104481A1 (de) Verfahren zum Einspielen eines Ersatzclips in die laufende Übertragung eines Videoclips
DE102022101086A1 (de) Videoverbreitungssystem mit Umschalteinrichtung für das Umschalten zwischen mehreren angereicherten Regiebildabfolgen eines aufgenommenen realen Ereignisses

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0009000000

Ipc: H04H0060330000

R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE