DE202007002653U1 - Prosthesis for auditory oscicle, comprises holding loop touching bone at three points - Google Patents

Prosthesis for auditory oscicle, comprises holding loop touching bone at three points Download PDF

Info

Publication number
DE202007002653U1
DE202007002653U1 DE200720002653 DE202007002653U DE202007002653U1 DE 202007002653 U1 DE202007002653 U1 DE 202007002653U1 DE 200720002653 DE200720002653 DE 200720002653 DE 202007002653 U DE202007002653 U DE 202007002653U DE 202007002653 U1 DE202007002653 U1 DE 202007002653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
ossicle prosthesis
prosthesis according
prosthesis
auditory ossicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002653
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kurz GmbH Medizintechnik
Original Assignee
Heinz Kurz GmbH Medizintechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kurz GmbH Medizintechnik filed Critical Heinz Kurz GmbH Medizintechnik
Priority to DE200720002653 priority Critical patent/DE202007002653U1/en
Publication of DE202007002653U1 publication Critical patent/DE202007002653U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

The prosthesis can be used as a replacement for at least one of the auditory oscicles (1) or as a bridge between them. It is connected with a loop (11) exceeding from a shaft (13) leading to a piston (12) and to one of the bones (1). The loop (11) is wound around the holding element (1), leaving a gap (14) in the lower area. It touches the bone (1) at three points (15) and is positioned at a distance with the remaining material (16). The prosthesis is made of a bio-compatible material and can be coated with a tissue growth encouraging substance.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehörknöchelchenprothese, die mindestens ein Glied der menschlichen Gehörknöchelchenkette ersetzt oder überbrückt, wobei die Gehörknöchelchenprothese zumindest an einem Ende ein erstes Befestigungselement zur mechanischen Verbindung mit einem Glied der Gehörknöchelchen-Kette, insbesondere mit dem Ambossfortsatz oder mit dem Hammergriff, aufweist, welches in Form einer das Glied umgebenden, gegebenenfalls durch eine spaltartige Öffnung nach außen hin teilweise offenen Schlinge gestaltet ist, die das Glied der Gehörknöchelchenkette, mit dem die mechanische Verbindung hergestellt werden soll, kraftschlüssig umgreift, und wobei die spaltartige Öffnung der Schlinge erheblich kleiner ist als der Durchmesser des von der Schlinge umgriffenen Gliedes.The Invention relates to a ossicle prosthesis, the at least one member of the human ossicular chain replaces or bridges, wherein the ossicle prosthesis at least at one end a first fastener for mechanical Connection with a member of the ossicular chain, in particular with the incus process or with the hammer handle, which has in the form of a surrounding the member, possibly by a gap-like opening Outside partially open loop is designed, which is the link of the ossicles, with which the mechanical connection is to be made, frictionally embraces, and wherein the gap-like opening the loop is considerably smaller than the diameter of the Sling embraced limb.

Eine solche Gehörknöchelchenprothese ist beispielsweise aus der WO 02/069850 A1 oder der US 6,554,861 B2 bekannt.Such a ossicle prosthesis is known for example from WO 02/069850 A1 or the US 6,554,861 B2 known.

Das menschliche Mittelohr mit seinen Gehörknöchelchen hat die Aufgabe, die über den äußeren Gehörgang auf das Trommelfell auftreffenden Schallwellen auf das mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr zu übertragen. Die drei Gehörknöchelchen sind der am Trommelfell befestigte Hammer (lat. Malleus), der Steigbügel (lat. Stapes), der über seine Fußplatte (lat. Basis stapedis) mit dem Innenohr verbunden ist, und der Amboss (lat. Incus), der sich zwischen dem Hammer und dem Steigbügel befindet und mit diesen gelenkig verbunden ist. Bei der Otosklerose, einer Erkrankung des menschlichen Felsenbeins (=Knochen, in dem das gesamte Ohr sitzt), kann es durch entzündungsähnlichen Knochenumbauprozesse zu einer Fixierung des normalerweise locker schwingenden Steigbügels kommen. Dadurch wird das Schallsignal nicht oder nur unvollkommen über die Gehörknöchelchenkette auf das Innenohr übertragen, was zur Schwerhörigkeit führt.The The human middle ear with its ossicles has the task of over the external auditory canal The sound waves coming from the eardrum onto the liquid filled Inner ear to transfer. The three ossicles are attached to the eardrum hammer (lat. Malleus), the stirrup (lat. Stapes), the over his foot plate (lat. Base stapedis) is connected to the inner ear, and the anvil (lat. Incus), which is located between the hammer and the stirrup and is articulated with these. In otosclerosis, one Disease of the human temporal bone (= bone, in which the entire It may be due to inflammation-like Bone remodeling processes to fix the normally loose swinging stirrup come. As a result, the sound signal is not or only imperfectly over the ossicular transferred to the inner ear, what about hearing loss leads.

Gehörknöchelchenprothesen werden verwendet, um bei ganz oder teilweise fehlenden oder geschädigten Gehörknöchelchen des menschlichen Mittelohrs den Schall vom Trommelfell zum Innenohr zu übertragen. Die Gehörknöchelchenprothese weist dabei zwei Enden auf, wobei je nach den individuellen Gegebenheiten beim Patienten das eine Ende der Gehörknöchelchenprothese beispielsweise am Ambossfortsatz oder am Hammergriff fixiert und das andere Ende beispielsweise am Steigbügel befestigt oder direkt ins Innenohr getaucht wird. Vielfach wird mit den bekannten Gehörknöchelchenprothesen die Schallleitung zwischen dem Trommelfell und dem Innenohr nur begrenzt ermöglicht, weil sie die natürlichen anatomischen Ausbildungen der Gehörknöchelchenkette nur sehr eingeschränkt ersetzen können.ossicle prostheses are used to completely or partially missing or damaged ossicles of the human middle ear to transmit the sound from the eardrum to the inner ear. The ossicle prosthesis has two ends, depending on the individual circumstances For example, the patient has one end of the auditory ossicle prosthesis fixed to the incus process or the hammer handle and the other end for example, on the stirrup attached or dipped directly into the inner ear. Many will be with the known auditory ossicle prostheses the sound conduction between the eardrum and the inner ear only limited allows, because they are the natural ones Replace anatomical formations of the ossicular chain only to a very limited extent can.

Ein Hauptproblem beim Einsetzen einer Gehörknöchelchenprothese liegt in der Fixierung der Prothese an einem Glied der Gehörknöchelchen-Kette, die einerseits natürlich sicher und dauerhaft sein soll, andererseits aber auch vom Operateur auf halbwegs einfache Weise zu bewerkstelligen sein muss. Beispielsweise aus der US 3,711,869 A oder aus der US 5,370,689 A sind Gehörknöchelchenprothesen bekannt, die mittels einer geschlitzten Öse am Ambossfortsatz befestigt werden. Zum Aufweiten der Öse und zur Erleichterung des Aufschiebens der Prothese auf den Ambossfortsatz sind jedoch Spezialwerkzeuge erforderlich, ebenso für die Fixierung der Prothese durch Zusammendrücken der geschlitzten Öse, was sich in der Praxis als vergleichsweise umständlich erweist.A major problem with the insertion of a ossicle prosthesis lies in the fixation of the prosthesis to a member of the ossicular chain, on the one hand, of course, should be safe and durable, but on the other hand, must be accomplished by the surgeon in a reasonably simple manner. For example, from the US 3,711,869 A or from the US 5,370,689 A ossicular prostheses are known, which are attached by means of a slotted eyelet on the incus process. To widen the eyelet and to facilitate the sliding of the prosthesis on the incus process, however, special tools are required, as well as for the fixation of the prosthesis by squeezing the slotted eyelet, which proves to be relatively cumbersome in practice.

Eine aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 09 687 U1 der Anmelderin bekannte Gehörknöchelchenprothese zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich durch einfaches Aufklippen auf den langen Ambossfortsatz relativ leicht implantieren lässt. Sie hält allein durch die Klemmwirkung des Clips. Weitere Befestigungsmittel oder spezielle Fixierverfahren sind überflüssig.One from the German utility model DE 296 09 687 U1 The ossicular prosthesis known to the applicant is distinguished by the fact that it can be relatively easily implanted by simply clipping onto the long anvil process. It holds alone by the clamping action of the clip. Other fasteners or special fixing methods are unnecessary.

Dennoch könnte es im Verlauf einer Implantation zu Verkippungen der Prothese kommen, wodurch die Operation für den Chirurgen erschwert würde. Um diesem Problem zu begegnen, ist bei einem „Nachfolgemodell" dieser Prothese, das in der DE 202 12 771 U1 beschrieben ist, die Klammer mit mindestens einem ihrer Schenkel verlängert, der über die Öffnung nach außen in Form eines Bogens ragt, mit dem die Prothese am langen Ambossfortsatz des menschlichen Mittelohrs vor dem Aufschieben aufhängbar ist, wodurch der Operateur die Möglichkeit erhält, das Operationsbesteck zu wechseln und z.B. ein Häkchen zum Aufschieben der Prothese auf den langen Ambossfortsatz zu verwenden. Außerdem kann durch diese Maßnahme die Federkennlinie des Gebildes erheblich „weicher" gestaltet werden kann. Dies hat eine wesentlich verbesserte Handhabung der Gehörknöchelchenprothese zur Folge, weil dadurch auch größere Unterschiede in der individuellen Form und Größe der Ankoppelstelle am Gehörknöchelchen des jeweiligen Patienten leicht ausgeglichen werden können, ohne dass jeweils unterschiedliche Prothesen vorgehalten werden müssen.Nevertheless, tipping of the prosthesis may occur during implantation, making surgery difficult for the surgeon. To address this problem is in a "successor model" of this prosthesis, which in the DE 202 12 771 U1 described extends the clip with at least one of its legs, which projects beyond the opening in the form of an arc, with which the prosthesis on the long incus process of the human middle ear is suspended before pushing, whereby the surgeon has the opportunity to the surgical kit to change and, for example, use a check mark to push the prosthesis onto the long incus process. In addition, by this measure, the spring characteristic of the structure can be made considerably "softer." This results in a much improved handling of the auditory ossicle prosthesis, because even greater differences in the individual shape and size of the coupling site on the ossicles of each patient can be easily compensated , without each different prostheses must be kept.

Die bekannten Gehörknöchelchenprothesen nach den eingangs zitierten WO 02/069850 A1 oder der US 6,554,861 B2 , die aus einem Metall mit so genanntem Memory-Effekt aufgebaut sind, lassen sich mit Hilfe des jeweils als Schlinge ausgebildeten ersten Befestigungselements ebenfalls relativ leicht an einer gewünschten Stelle eines Gehörknöchelchens fixieren. Durch Einbringung von Wärme gibt man dem Memory-Metall, beispielsweise Nitinol, den Impuls sich zu schließen. Die Prothesen-Schlinge „erinnert" sich dann an ihren Urzustand und wird so am Ambossfortsatz befestigt. Damit lässt sich der etwas aufwändiger zu fertigende aufschiebbare Clip gemäß der DE 296 09 687 U1 oder der DE 202 12 771 U1 scheinbar elegant umgehen.The known ossicular prostheses according to the cited WO 02/069850 A1 or the US 6,554,861 B2 , Which are constructed of a metal with so-called memory effect, can also be relatively easily fix at a desired location of a ossicle using the respective formed as a loop first fastener. By introducing heat you give the memory metal, such as nitinol, the impulse to close. The prosthesis sling "erin "Then it returns to its original state and is thus attached to the incus process, making it possible to create the slide - on clip that is a bit more elaborate DE 296 09 687 U1 or the DE 202 12 771 U1 seemingly elegant.

Die bekannten Schlingen-Prothesen der in WO 02/069850 A1 oder US 6,554,861 B2 beschriebenen Art haben jedoch den erheblichen Nachteil, dass sie die entsprechende Ankoppelstelle am Gehörknöchelchen, in der Regel den Ambossfortsatz oder den Hammergriff, komplett umschließen, was in der Praxis oftmals dazu führt kann, dass die auf dem umschlossenen Knochenbereich liegende Schleimhaut stranguliert wird und damit die dahinter liegenden Strukturen absterben.The known loop prostheses in WO 02/069850 A1 or US 6,554,861 B2 However, they have the considerable disadvantage that they completely enclose the corresponding Ankoppelstelle on ossicles, usually the incus process or the hammer handle, which in practice can often lead to the lying on the enclosed bone area mucous membrane is strangled and thus the die behind it.

Dieses Problem wird zwar durch eine Gehörknöchelchenprothese der Anmelderin gemäß der EP 0 809 982 B1 gelöst, jedoch handelt es sich hierbei wiederum um eine Prothese mit Clip als Befestigungselement.Although this problem is caused by an ossicle prosthesis of the applicant according to the EP 0 809 982 B1 solved, but this is again a prosthesis with clip as a fastener.

Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber nun die Aufgabe zugrunde, die aus WO 02/069850 A1 oder US 6,554,861 B2 bekannten Schlingen-Prothesen mit möglichst einfachen Mitteln so auszugestalten, dass einerseits möglichst viele unterschiedliche Geometrien und Außendurchmesser der individuellen Ankoppelstellen im Mittelohr des jeweiligen Patienten mit einer einzigen Gehörknöchelchenprothese abgedeckt werden können, wobei aber andererseits eine vollständige Strangulierung der Ankoppelstelle am Gehörknöchelchen vermieden und die Gefäße innerhalb der Knochenschleimhaut nicht beschädigt werden sollen bzw. diese sich nach der Befestigung der Gehörknöchelchen-Prothese einen neuen Weg bahnen können.The present invention is based on the object of WO 02/069850 A1 or US 6,554,861 B2 Known snare prostheses with the simplest possible means so that on the one hand as many different geometries and outer diameter of the individual Ankoppelstellen in the middle ear of each patient can be covered with a single ossicle prosthesis, but on the other hand avoided complete strangulation of Ankoppelstelle the ossicles and the vessels within the bone mucosa should not be damaged or they can break new ground after attachment of the ossicle prosthesis.

Diese komplexe Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Gehörknöchelchenprothese der eingangs genannten Art auf verblüffend einfache, aber wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass die Schlinge nach der Ankopplung der Gehörknöchelchenprothese am umgriffenen Glied mit mindestens drei Bereichen kraftschlüssig anliegt, und dass in Umfangsrichtung um das umgriffene Glied herum mindestens drei Bereiche der Schlinge, von denen einer die spaltartige Öffnung umfassen kann, das von der Schlinge umgriffene Glied nicht berühren, sondern jeweils mit Abstand von der Oberfläche des umgriffenen Gliedes verlaufen.These complex task according to the invention with a ossicle prosthesis of the type mentioned in startlingly simple, but effective Way solved by that the noose was gripped around after the attachment of the auditory ossicle prosthesis Member with at least three areas frictionally applied, and that in the circumferential direction at least three regions of the loop around the engaged member, one of which is the gap-like opening may include, not touch the looped by the loop member, but each at a distance from the surface of the encompassed member.

Auf diese Weise können ohne größeren technischen Aufwand und auf simple Weise die Vorteile der oben beschriebenen bekannten Gehörknöchelchenprothese gemäß der gattungsbildenden Druckschriften WO 02/069850 A1 oder US 6,554,861 B2 genutzt werden, wobei aber deren wesentliche Nachteile gegenüber den Prothesen gemäß den Druckschriften DE 296 09 687 U1 , DE 202 12 771 U1 oder EP 0 809 982 B1 elegant umgangen werden. Wie bei dem in der Herstellung etwas anspruchsvolleren und aufwändigeren „aufschiebbaren Clip mit Lücken" werden durch die modifizierte Schlinge des ersten Befestigungselements der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothese die Versorgungsgefäße am Gehörknöchelchen nur in den Anlagebereichen tangiert. Die übrigen Gefäße verlaufen in den Bereichen, in denen die Schlinge nicht am Gehörknöchelchen anliegt, sodass die Nährstoffversorgung des Gehörknöchelchens, beispielsweise des langen Ambossfortsatzes und des Proc. Lenticularis, nicht gefährdet wird.In this way, without great technical effort and in a simple manner, the advantages of the known auditory ossicle prosthesis described above according to the generic document WO 02/069850 A1 or US 6,554,861 B2 be used, but with their main disadvantages compared to the prostheses according to the publications DE 296 09 687 U1 . DE 202 12 771 U1 or EP 0 809 982 B1 be bypassed elegantly. As with the slightly more demanding and elaborate "push-on clip with gaps", the modified loop of the first attachment element of the auditory ossicle prosthesis according to the invention affects the supply vessels on the auditory ossicles only in the abutment areas The remaining vessels extend in the areas where the loop is not on the auditory ossicles, so that the nutrient supply of the ossicles, such as the long process of the incus and the Proc. Lenticularis, is not endangered.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothese zeichnet sich dadurch aus, dass die Schlinge aus flachem Bandmaterial aufgebaut ist und flächig am umgriffenen Glied der Gehörknöchelchenkette anliegt, wodurch der lokal vom Befestigungselement auf den Knochen ausgeübte Druck großflächig verteilt und damit ganz erheblich reduziert werden kann. Dadurch kann die Ausbildung von Einschnürungen und damit das potentielle Auftreten von lokalen Nekrosen verhindert werden.A particularly preferred embodiment the auditory ossicle prosthesis according to the invention is characterized by the fact that the loop is made of flat strip material is constructed and flat on the engulfed limb of the ossicular chain, whereby the pressure exerted locally by the fastener on the bone distributed over a large area and thus can be significantly reduced. This allows the Training of constrictions and thus preventing the potential occurrence of local necrosis become.

Alternativ kann die Schlinge aber auch aus Drahtmaterial aufgebaut sein, was die Herstellung vereinfacht, aber eben die oben beschriebenen Nachteile mit sich führen kann.alternative However, the loop can also be constructed of wire material, which simplifies the production, but just the disadvantages described above carry with them can.

Letztere können bei Weiterbildungen dieser einfachen Ausführungsform dadurch verhindert oder zumindest entscheidend abgemildert werden, dass das Drahtmaterial einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dass die Schlinge mit einer Rechteckfläche am umgriffenen Glied der Gehörknöchelchenkette anliegt hierdurch wird ebenso wie bei der Schlinge aus Bandmaterial die Flächenpressung und damit der auf den Knochen ausgeübte Druck verteilt und lokal reduziert.Latter can prevented in further developments of this simple embodiment or at least decisively mitigated that the wire material has a rectangular cross-section, and that the loop with a rectangular area on the encompassed member of the ossicular chain As a result, as with the loop, it is made of strip material the surface pressure and thus distributed the pressure exerted on the bone and locally reduced.

Ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Anlagepunkte des Befestigungselements am Gehör-Knöchelchen so verteilt sind, dass eine verzerrungsfreie Signal-Übertragung gewährleistet wird. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass die Bereiche, mit denen die Schlinge am umgriffenen Glied der Gehörknöchelchenkette kraftschlüssig anliegt, symmetrisch um den Umfang des umgriffenen Gliedes verteilt angeordnet sind.All Embodiments are particularly preferred the invention in which the contact points of the fastener on the auditory ossicles are distributed so that ensures a distortion-free signal transmission becomes. This is possible in that the areas, with which the noose at the encompassed member of the ossicular chain force fit is applied, distributed symmetrically around the circumference of the encompassed member are arranged.

In der Regel wird bei der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchen-Prothese die Schlinge am einen Ende eines länglichen Schafts angeordnet sein, der die Schlinge mit dem anderen Ende der Gehörknöchelchenprothese verbindet, wie dies an sich aus dem Stand der Technik wohlbekannt ist.In In the case of the auditory ossicle prosthesis according to the invention, the snare is usually at one end an oblong Shaft be arranged with the other end of the loop ossicle prosthesis connects, as is well known in the art is.

Bei einer geometrische besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Klasse von Ausführungsformen ist ein Bereich, mit dem die Schlinge am umgriffenen Glied der Gehörknöchelchenkette kraftschlüssig anliegt, in unmittelbarer Fortsetzung des Schaftes an dessen Schlingenseitigem Ende angeordnet. Dadurch wird in Richtung der Signalübertragung durch die Gehörknöchelchenprothese ein drehmomentfreier Krafteintrag direkt an der Stelle der mechanischen Ankopplung des ersten Befestigungselements am Gehörknöchelchen erreicht.at a geometric particularly preferred development of this class of embodiments is an area with which the noose on the looped member of the ossicular chain force fit is present, in the immediate continuation of the shaft at the Schlingenseitigem Arranged at the end. This will in the direction of signal transmission through the ossicle prosthesis a torque-free force input directly at the point of mechanical coupling of the first fastener reaches the ossicles.

Alternativ oder zusätzlich kann bei Weiterbildungen der obigen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass ein Bereich, mit dem die Schlinge am umgriffenen Glied der Gehörknöchelchenkette kraftschlüssig anliegt, der unmittelbaren Fortsetzung des Schaftes an seinem Schlingenseitigen Ende bezüglich des umgriffenen Gliedes diametral gegenüber liegend angeordnet ist, wodurch wiederum ein günstiger Krafteintrag bei der Signalübertragung erreicht wird.alternative or additionally can be provided in developments of the above embodiments, that an area with which the noose at the embraced member of the ossicular force fit is present, the immediate continuation of the shaft at his loop side End re of the encompassed member is arranged diametrically opposite, which in turn makes it cheaper Force input during signal transmission is reached.

Andere Weiterbildungen der oben beschriebenen Klasse von Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass ein Bereich, der die spaltartige Öffnung der Schlinge umfassen kann und das von der Schlinge umgriffene Glied der Gehörknöchelchenkette nicht berührt, in unmittelbarer Fortsetzung des Schaftes an dessen Schlingenseitigem Ende angeordnet ist.Other Further developments of the class of embodiments described above are characterized by the fact that an area that the gap-like opening of the Snare and the limb encompassed by the snare the ossicular chain not touched, in the immediate continuation of the shaft at the Schlingenseitigem End is arranged.

Nachdem die erfindungsgemäße Prothese operativ im Mittelohr platziert wurde und das Trommelfell wieder verschlossen ist, beginnt die so genannte Einheilphase. In dieser Zeit bilden sich Narben und diese verursachen unvorhersehbar Kräfte, welche dazu führen können, die Prothese aus ihrer lokalen Position zu verschieben. Aus diesem Grund ist es sehr hilfreich, wenn sich die Prothese postoperativ selbstständig einer geänderten Position im Mittelohr angleichen kann. Da zudem die anatomischen Gegebenheiten des Ohrs, wie beispielsweise die Lage, die Form und die Größe des Steigbügels, des Ambosses, des Hammers und des Trommelfells individuell variieren, ist es generell sehr vorteilhaft, wenn Gehörknöchelchenprothesen nicht starr ausgebildet sind, sondern eine gewisse Flexibilität oder Variabilität aufweisen. Um diese Flexibilität bzw. Variabilität zu erreichen sind verschiedene Befestigungs- und Ankopplungsvorrichtungen für Gehörknöchelchen, die elastische Teile und/oder Gelenke aufweisen, bekannt. Eine solche gelenkige Verbindung zwischen einem an der Steigbügelfußplatte montierbaren Befestigungselement und einem länglichen Schaft der Gehörknöchelchenprothese ist an sich in der EP 1 181 907 B1 beschrieben und wird von der Anmelderin unter dem Markennamen „Ball-Joint-Prothese" angeboten. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothese ist daher am oder im länglichen Schaft ist mindestens ein Kugelgelenk vorgesehen.After the prosthesis according to the invention has been surgically placed in the middle ear and the eardrum is closed again, the so-called healing phase begins. During this time, scars form and these cause unpredictable forces that can cause the prosthesis to move out of its local position. For this reason, it is very helpful if the prosthesis can self-adjust postoperatively to a changed position in the middle ear. In addition, since the anatomical conditions of the ear, such as the position, shape and size of the stirrup, the anvil, the hammer and the eardrum vary individually, it is generally very advantageous if ossicular prostheses are not rigid, but some flexibility or Have variability. In order to achieve this flexibility or variability, various attachment and coupling devices for ossicles that have elastic parts and / or joints are known. Such an articulated connection between a fastening element which can be mounted on the stirrup foot plate and an elongated shaft of the auditory ossicle prosthesis is per se in the EP 1 181 907 B1 In a particularly preferred embodiment of the auditory ossicle prosthesis according to the invention, at least one ball joint is therefore provided on or in the oblong shaft.

Neben der postoperativen Positionsverschiebung ergibt sich nach der Implantation von Gehörknöchelchenprothesen auch noch ein weiteres Problem: Das Mittelohr des menschlichen Körpers stellt nämlich ein "halb offenes Lager" dar. Jedes Implantationsmaterial, welches im Rahmen einer Rekonstruktion des Mittelohres und seiner Strukturen in den Körper eingebracht wird, erfährt dadurch eine besondere Beanspruchung, dass eine kontaminierte und infizierte Umgebung vorherrscht, die in der Regel das Material angreift. Da das Ziel der Implantation einer Gehörknöchelchenprothese immer auch eine möglichst lange, komplikationsfreie Verweildauer des Implantats im Mittelohr des Patienten sein muss, kann ein lange andauernder Materialangriff zu Beschädigungen der Prothese und/oder zu einer lokalen Infektion führen. Beide Folgen sind nicht tolerabel. Um eine Schädigung sowohl des Implantationsmaterials als auch des umgebenden Gewebes dauerhaft zu verhindern, ist bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Oberfläche der Gehörknöchelchenprothese ganz oder zumindest abschnittsweise mit einer biologisch aktiven Beschichtung, insbesondere einer wachstumshemmenden und/oder einer Wachstumsfördernden und/oder einer antibakteriell wirkenden Beschichtung überzogen.Next the postoperative positional shift results after implantation of ossicle prostheses also another problem: the middle ear of the human body provides namely a "half open Camp "each Implantation material, which is part of a reconstruction of the Middle ear and its structures is introduced into the body, learns through it a special stress that is a contaminated and infected Environment prevails, which usually attacks the material. There the goal of implantation of a ossicle prosthesis always too one possible long, complication-free retention of the implant in the middle ear of the patient may be a long-lasting material attack to damage prosthesis and / or lead to a local infection. Both Consequences are not tolerable. To damage both the implantation material As well as permanently preventing the surrounding tissue is included a further particularly preferred embodiment of the invention, the surface of ossicle prosthesis completely or at least in sections with a biologically active Coating, in particular a growth-inhibiting and / or a Promoting growth and / or coated with an antibacterial coating.

Die erfindungsgemäße Gehörknöchelchenprothese selbst oder Teile davon können aus Titan und/oder aus Tantal und/oder aus Stahl und/oder aus einer Legierung der genannten Metalle hergestellt sein. Insbesondere das Material Titan weist neben seiner Festigkeit und ausgezeichneten Schallleitungseigenschaften bekanntermaßen auch eine hervorragende Biokompatibilität am menschlichen Mittelohr auf.The auditory ossicle prosthesis according to the invention yourself or parts of it titanium and / or tantalum and / or steel and / or one Be made alloy of said metals. In particular, that Material titanium exhibits beside its strength and excellent Sound conduction known to be excellent biocompatibility on the human middle ear.

Vorteilhaft im Hinblick auf die oben erwähnte postoperative Lageanpassung sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Prothese oder Teile davon, insbesondere die Schlinge, aus einem Material mit Formgedächtnis (=memory effect) oder superelastischen Eigenschaften, vorzugsweise aus Nitinol hergestellt sind, was per se beispielsweise aus den eingangs zitierten Druckschriften WO 02/069850 A1 oder US 6,554,861 B2 bekannt ist.Advantageous in view of the above-mentioned postoperative positional adjustment are embodiments of the invention in which the prosthesis or parts thereof, in particular the loop, are made of a memory-memory material or superelastic properties, preferably nitinol, per se, for example from the cited references WO 02/069850 A1 or US 6,554,861 B2 is known.

Möglich sind aber auch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Prothese oder Teile davon aus biokompatiblen Kunststoffen, insbesondere Silikon, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt ist. Mit diesen Materialien können postoperative Abstoßungsreaktionen in den meisten Fällen ebenfalls verhindert werden.Possible are but also embodiments of Invention in which the prosthesis or parts thereof are biocompatible Plastics, in particular silicone, polytetrafluoroethylene (PTFE) or fiber composites. With these materials can postoperative rejection reactions in most cases also be prevented.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Massenverteilung der einzelnen Teile der Prothese in Abhängigkeit von einem gewünschten, vorgebbaren Frequenzgang der Schallleitung im Mittelohr berechnet ist. Damit lässt sich ohne großen zusätzlichen technischen Aufwand gewissermaßen ein Tuning der Schallfortpflanzungseigenschaften mittels einer individuellen ausgestalteten Gehörknöchelchenprothese erreichen.Particularly preferred is an embodiment Form of the device according to the invention, in which the mass distribution of the individual parts of the prosthesis is calculated in dependence on a desired, predetermined frequency response of the sound conduction in the middle ear. This makes it possible to achieve a tuning of the sound propagation properties by means of an individually designed auditory ossicle prosthesis, without any great additional technical effort.

Ein solcher Tuning Effekt kann bei speziellen Ausführungsformen beispielsweise dadurch erzielt werden, dass mindestens eine zusätzliche Masse in Abhängigkeit von einem gewünschten, vorgebbaren Frequenzgang der Schallleitung im Mittelohr an einem Teil der Gehörknöchelchenkette bzw. der Prothese befestigt ist.One Such tuning effect may be in special embodiments, for example be achieved by at least one additional mass depending from a desired, predeterminable frequency response of the sound conduction in the middle ear at one Part of the ossicular chain or the prosthesis is attached.

Bei vorteilhaften Weiterbildungen dieser Ausführungsformen ist die zusätzliche Masse mittels eines Clips an einem Teil der Gehörknöchelchenkette oder der Prothese befestigt. Außerdem können die zusätzliche Masse und/oder der Clip ebenfalls mit einer biologisch aktiven Beschichtung überzogen sein.at advantageous developments of these embodiments is the additional Mass by means of a clip on a part of the ossicular chain or the prosthesis attached. Furthermore can the extra Mass and / or the clip also coated with a biologically active coating be.

Je nach dem individuellen Defekt, der bei einem Patienten durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothese behoben oder zumindest in seinen Auswirkungen gelindert werden soll, wird der Aufbau der Prothese entsprechend gestaltet sein. Bei vielen Ausführungsformen kann beispielsweise die Prothese einerseits am Ambossfortsatz und andererseits am Steigbügel befestigt ist oder direkt ins Innenohr getaucht wird. Bei wieder anderen Ausbildungen der Erfindung ist die Prothese einerseits am Hammergriff und andererseits am Amboss oder am Steigbügel befestigt oder wird direkt ins Innenohr getaucht. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung, bei der die Gehörknöchelchenprothese am Endpunkt des Hammers (=Umbo) oder direkt daneben angeordnet, wodurch die größte Hebelwirkung für die mechanische Übertragung des Schalls durch Bewegungen in der künstlichen oder natürlichen Gehörknöchelchenkette erzielt wird. Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass die Gehörknöchelchenprothese mittels Perforation der Steigbügelfußplatte (=Stapedektomie bzw. Stapedotomie) und/oder mittels Eröffnung der menschlichen Hörschnecke (=Cochleotomie) einenends direkt an das Innenohr angekoppelt ist, insbesondere über einen Kolben.ever after the individual defect, which in a patient by the Use of the auditory ossicle prosthesis according to the invention be remedied or at least alleviated in its effects, the structure of the prosthesis will be designed accordingly. In many embodiments For example, the prosthesis on the one hand on the anvil process and on the other hand, on the stirrup is attached or dipped directly into the inner ear. At again Other embodiments of the invention, the prosthesis on the one hand am Hammer grip and on the other hand attached to the anvil or stirrup or is dipped directly into the inner ear. It is advantageous in this An embodiment in which the auditory ossicle prosthesis at the end point of the hammer (= Umbo) or directly next to it, whereby the biggest leverage for the mechanical transmission of sound through movements in the artificial or natural ossicular is achieved. Draw further particularly preferred embodiments of the device according to the invention characterized by the ossicle prosthesis by perforation of the stirrup footplate (= Stapedectomy or stapedotomy) and / or by opening the human cochlea (= Cochleotomy) is coupled at one end directly to the inner ear, especially about a piston.

Bei alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothese kann an dem an dem der Schlinge entgegen gesetzten anderen Ende der Prothese ein insbesondere ebenfalls als Schlinge, als geschlossene Glocke, als einfach oder mehrfach geschlitzte Glocke oder als Clip ausgebildetes zweites Befestigungselement zur mechanischen Verbindung mit einem weiteren Glied der Gehörknöchelchenkette angeordnet sein.at alternative embodiments the auditory ossicle prosthesis according to the invention may be at the other end opposite to the loop the prosthesis in particular also as a loop, as a closed Bell, as a single or multiple slotted bell or as a clip trained second fastener for mechanical connection with another member of the ossicular chain be arranged.

Bei weiteren, besonders einfachen Ausführungsformen ist an dem der Schlinge entgegen gesetzten anderen Ende der Prothese ein insbesondere als Stempel oder einfacher Draht ausgebildetes zweites Befestigungselement zur mechanischen Verbindung mit der Steigbügelfußplatte ohne Perforation angeordnet.at other, particularly simple embodiments is on the Snare opposite end of the prosthesis in particular designed as a stamp or simple wire second fastener arranged for mechanical connection with the Stirrupfußplatte without perforation.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die Prothese mit einem aktiven Vibrationsteil eines aktiven, insbesondere implantierbaren Hörgeräts verbunden ist. Damit lassen sich auch weitergehende Gehörschäden durch Einsatz moderner Elektronik in weiten Bereichen beheben oder zumindest in ihren Auswirkungen wesentlich lindern, wobei eine körperliche Verbindung der Prothese mit der Außenwelt aufgrund der oben beschriebenen Beschichtung wiederum keine Probleme durch einen erhöhten Bakterieneintrag in den Bereich des Mittelohres verursacht, wenn die Beschichtung entsprechend antibakteriell ausgestaltet ist.A another embodiment Finally, the invention is characterized in that the Prosthesis with an active vibration part of an active, in particular implantable hearing aid is connected. This allows even more extensive hearing damage through the use of modern Eliminate electronics in large areas or at least in their effects substantially relieve, being a physical connection the prosthesis with the outside world again no problems due to the coating described above through an elevated Bacterial entry into the area of the middle ear causes, though the coating is designed accordingly antibacterial.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following detailed description of embodiments of the invention based the figures of the drawing, the essential to the invention details shows, as well as from the claims. The individual features can each individually for one or more in any combination at variants be realized the invention.

In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.In the schematic drawing are embodiments of the invention illustrated, which are explained in more detail in the following description.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothese mit Dreipunkt-Anlage der Schlinge am Gehörknöchelchen und kraftschlüssiger Anlage der Schlinge am länglichen Schaft; 1 a schematic representation of a first embodiment of the invention ossicular prosthesis with three-point abutment of the loop on the ossicles and frictional engagement of the loop on the elongated shaft;

2 eine weitere Ausführungsform mit Dreipunkt-Anlage der Schlinge am Gehörknöchelchen, jedoch keiner kraftschlüssiger Anlage am Schaft; und 2 another embodiment with three-point abutment of the snare on the ossicles, but no frictional contact with the shaft; and

3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform, mit Vierpunkt-Anlage der Schlinge am Gehörknöchelchen und kraftschlüssiger Anlage der Schlinge am länglichen Schaft. 3 a schematic representation of a third embodiment, with four-point attachment of the loop to the ossicles and frictional engagement of the loop on the elongated shaft.

Bei sämtlichen Figuren der Zeichnung ist das umgriffenen Glied der Gehörknöchelchen mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet und schematisch in einem Schnitt dargestellt. Außerdem weisen alle gezeigten Gehörknöchelchenprothesen 10; 20; 30 jeweils an ihrem einen Ende ein erstes Befestigungselement in Form einer Schlinge 11; 21; 31 und an ihrem entgegen gesetzten Ende einen Kolben 12; 22; 32 auf. Die Schlinge 11; 21; 31 ist jeweils durch einen länglichen Schaft 13; 23; 33 mit dem Kolben 12; 22; 32 verbunden. Wie oben beschrieben, können andere, nicht in der Zeichnung dargestellte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothese an ihrem der Schlinge entgegen gesetzten Ende statt eines Kolbens auch ein anderes Befestigungselement aufweisen, beispielsweise eine weitere Schlinge, einen Clip, eine Glocke oder Ähnliches.In all figures of the drawing is encompassed member of the ossicles with the reference numeral 1 designated and shown schematically in a section. In addition, all shown auditory ossicles prostheses 10 ; 20 ; 30 each at its one end a first fastener in the form of a loop 11 ; 21 ; 31 and at its opposite end a piston 12 ; 22 ; 32 on. The loop 11 ; 21 ; 31 is each by an elongated shaft 13 ; 23 ; 33 with the piston 12 ; 22 ; 32 connected. As described above, other embodiments of the ossicle prosthesis according to the invention, not shown in the drawing, can also have another fastening element at their end opposite the loop instead of a piston, for example a further loop, a clip, a bell or the like.

1 stellt schematisch eine Gehörknöchelchenprothese 10 dar, bei der die Schlinge 11 nach der Ankopplung der Prothese 10 am umgriffenen Glied 1 mit genau drei Bereichen 15, 15', 15'' kraftschlüssig anliegt, wobei in Umfangsrichtung um das umgriffene Glied 1 herum weitere drei Bereiche 16, 16', 16'' der Schlinge 11, von denen einer eine spaltartige Öffnung 14 umfasst, das von der Schlinge 11 umgriffene Glied 1 nicht berühren, sondern jeweils mit Abstand von der Oberfläche des umgriffenen Gliedes 1 verlaufen. Die punktartige Anlage (bzw. eine klein gehaltene Anlageflächen) der Schlinge 11 in den drei Bereichen 15, 15', 15'' sorgen für eine sichere Verbindung. Der erste Anlagepunkt 15 liegt bei der 6-Uhr-Position bezüglich des Schaftes 13, der zweite Anlagepunkt 15' bei der 10-Uhr Position und der dritte Anlagepunkt 15'' bei der 16-Uhr-Position. Ein besonderer Vorteil dieser symmetrischen Anordnung ist ein Krafteintrag bei der 6-Uhr-Position in Richtung der Signalübertragung, wobei kein Drehmoment auftritt. 1 schematically represents an auditory ossicle prosthesis 10 at which the sling 11 after the coupling of the prosthesis 10 on the embraced member 1 with exactly three areas 15 . 15 ' . 15 '' frictionally rests, wherein in the circumferential direction around the engaged member 1 around three more areas 16 . 16 ' . 16 '' the noose 11 one of which is a gap-like opening 14 includes that from the noose 11 embraced member 1 do not touch, but at a distance from the surface of the encompassed member 1 run. The point-like plant (or a small holding surfaces) of the loop 11 in the three areas 15 . 15 ' . 15 '' ensure a secure connection. The first investment point 15 is at the 6 o'clock position with respect to the shaft 13 , the second investment point 15 ' at the 10 o'clock position and the third attachment point 15 '' at the 16 o'clock position. A particular advantage of this symmetrical arrangement is a force input at the 6 o'clock position in the direction of the signal transmission, wherein no torque occurs.

Die in 2 gezeigte Gehörknöchelchenprothese 20 weist ebenfalls eine symmetrische Drei-Punkt-Anlage in den drei Bereichen 25, 25', 25'' auf, während weitere drei Bereiche 26, 26', 26'' das von der Schlinge 21 umgriffene Glied 1 der Gehörknöchelchenkette nicht berühren. Allerdings ist hier der Bereich 26', der die spaltartige Öffnung 24 der Schlinge 21 umfasst, in unmittelbarer Fortsetzung des Schaftes 23 an dessen Schlingenseitigem Ende angeordnetIn the 2 shown ossicle prosthesis 20 also has a symmetrical three-point system in the three areas 25 . 25 ' . 25 '' on while another three areas 26 . 26 ' . 26 '' that from the noose 21 embraced member 1 Do not touch the ossicular chain. However, here is the area 26 ' , the gap-like opening 24 the noose 21 includes, in the immediate continuation of the shaft 23 arranged at the Schlingenseitigem end

Die Prothese 30 in 3 schließlich weist eine symmetrische Vier-Punkt-Anlage in den vier Bereichen 35, 35', 35'', 35''' auf, während weitere vier Bereiche 36, 36', 36'', 36''' das von der Schlinge 31 umgriffene Glied 1 der Gehörknöchelchenkette nicht berühren. Der erste Anlagepunkt liegt hier bezüglich des Schaftes 33 wie bei der Ausführungsform nach 1 an der 6-Uhr-Position, der zweite bei der 10-Uhr-Position, der dritte bei der 13-Uhr-Position und vierter bei der 16-Uhr-Position. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist wiederum ein Drehmomentfreier Krafteintrag bei der 6-Uhr-Position in Richtung der Signalübertragung. Außerdem entsteht keine zu große Lücke zwischen den Anlagepunkten, welche bei kleinem Ambossfortsatz zu ungenügender Fixierung der Prothese führen könnte.The prosthesis 30 in 3 Finally, it features a symmetrical four-point facility in the four areas 35 . 35 ' . 35 '' . 35 ''' on while another four areas 36 . 36 ' . 36 '' . 36 ''' that from the noose 31 embraced member 1 Do not touch the ossicular chain. The first point of contact is here with respect to the shaft 33 as in the embodiment according to 1 at the 6 o'clock position, the second at the 10 o'clock position, the third at the 13 o'clock position and the fourth at the 4 o'clock position. An advantage of this embodiment is again a torque-free force entry at the 6 o'clock position in the direction of signal transmission. In addition, there is no too large gap between the contact points, which could lead to insufficient fixation of the prosthesis with a small incus process.

Die erfindungsgemäßen Gehörknöchelchenprothesen können sich unter anderem in ihrer Länge und auch in der Stärke des verwendeten Materials unterscheiden.The auditory ossicle prostheses according to the invention can among others in their length and also in strength of the material used.

Um eine gewisse Gelenkigkeit zu erhalten, können in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Ausführungsformen der Erfindung eine Gelenkstelle oder eine Vielzahl von aneinander angreifenden Gelenkstellen aufweisen, die in der Regel am bzw. im länglichen Schaft 13; 23; 33 angeordnet sein werden oder diesen ersetzen.In order to obtain a certain articulation, embodiments of the invention which are likewise not shown in the drawing can have a joint or a multiplicity of mutually engaging joint points, which are usually on or in the oblong shaft 13 ; 23 ; 33 be arranged or replace this.

Zur zusätzlichen Verbesserung der Hörqualität kann bei weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsformen eine Masse am länglichen Schaft 13; 23; 33 angebracht sein, die einem Feintuning der akustischen Eigenschaften der Gehörknöchelchenprothese durch gezielte Verschiebung der Resonanzfrequenz auf einen gewünschten Wert dient.To further improve the quality of hearing in other embodiments not shown in the drawing, a mass on the elongated shaft 13 ; 23 ; 33 be attached, which serves a fine tuning of the acoustic properties of the auditory ossicle prosthesis by deliberately shifting the resonant frequency to a desired value.

Außerdem kann die äußere Oberfläche der Gehörknöchelchenprothese 10; 20; 30 mit einer biologisch aktiven, je nach Bedarf wachstumshemmenden oder Wachstumsfördernden Beschichtung versehen sein. Eine wachstumshemmende Beschichtung ist insbesondere im Durchtrittsbereich des Kolbens 12; 22; 32 durch die Öffnung in der Steigbügelfußplatte von besonderer Wichtigkeit, da hier die Prothese im Innenohr sitzt und schwingen soll, so dass ein Anwachsen an dieser Stelle auf jeden Fall verhindert werden muss. Die wachstumshemmende Beschichtung wirkt hier also wie eine Trennschicht. Die Beschichtung kann auch keimtötende, insbesondere antibakterielle Wirkungen haben und nach Implantation der Prothese 10; 20; 30 im Mittelohr selbsttätig über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Substanzen, insbesondere Antibiotika an ihre Umgebung abgeben.In addition, the outer surface of the ossicle prosthesis 10 ; 20 ; 30 be provided with a biologically active, growth-inhibiting or growth-promoting as needed. A growth-inhibiting coating is especially in the passage area of the piston 12 ; 22 ; 32 through the opening in the Stirrupfußplatte of particular importance, since the prosthesis is located in the inner ear and swinging, so that an increase at this point must be prevented in any case. The growth-inhibiting coating thus acts here like a separating layer. The coating may also have germicidal, especially antibacterial, effects and after implantation of the prosthesis 10 ; 20 ; 30 in the middle ear continuously over a longer period continuously substances, in particular antibiotics deliver to their environment.

Claims (19)

Gehörknöchelchenprothese (10; 20; 30), die mindestens ein Glied der menschlichen Gehörknöchelchenkette ersetzt oder überbrückt, wobei die Gehörknöchelchenprothese (10; 20; 30) zumindest an einem Ende ein erstes Befestigungselement zur mechanischen Verbindung mit einem Glied (1) der Gehörknöchelchenkette, insbesondere mit dem Ambossfortsatz oder mit dem Hammergriff, aufweist, das in Form einer das Glied (1) umgebenden, gegebenenfalls durch eine spaltartige Öffnung (14; 24; 34) nach außen hin teilweise offenen Schlinge (11; 21; 31) gestaltet ist, die das Glied (1) der Gehörknöchelchenkette, mit dem die mechanische Verbindung hergestellt werden soll, kraftschlüssig umgreift, und wobei die spaltartige Öffnung (14; 24; 34) der Schlinge (11; 21; 31) erheblich kleiner ist als der Durchmesser des von der Schlinge umgriffenen Gliedes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (11; 21; 31) nach der Ankopplung der Gehörknöchelchenprothese (10; 20; 30) am umgriffenen Glied (1) mit mindestens drei Bereichen (15, 15', 15''; 25, 25', 25''; 35, 35', 35'', 35''') kraftschlüssig anliegt, und dass in Umfangsrichtung um das umgriffene Glied (1) herum mindestens drei Bereiche (16, 16', 16''; 26, 26', 26''; 36, 36', 36'', 36''') der Schlinge (11; 21; 31), von denen einer die spaltartige Öffnung (14; 24; 34) umfassen kann, das von der Schlinge (11; 21; 31) umgriffene Glied (1) nicht berühren, sondern jeweils mit Abstand von der Oberfläche des umgriffenen Gliedes (1) verlaufen.Ossicle prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) which replaces or bridges at least one member of the human ossicular chain, whereby the ossicle prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) at least at one end a first fastener for mechanical connection to a member ( 1 ) of the ossicular chain, in particular with the incus process or with the hammer grip, which in the form of a limb ( 1 ), optionally through a gap-like opening ( 14 ; 24 ; 34 ) outwardly partially open loop ( 11 ; 21 ; 31 ) which is the member ( 1 ) of the ossicular chain, with which the mechanical connection is to be produced, frictionally engages around, and wherein the gap-like opening ( 14 ; 24 ; 34 ) of the sling ( 11 ; 21 ; 31 ) is considerably smaller than the diameter of the limb encompassed by the loop ( 1 ), characterized in that the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) after the coupling of the auditory ossicle prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) on the encompassed member ( 1 ) with at least three areas ( 15 . 15 ' . 15 ''; 25 . 25 ' . 25 ''; 35 . 35 ' . 35 '' . 35 ''' ) frictionally rests, and that in the circumferential direction around the engaged member ( 1 ) around at least three areas ( 16 . 16 ' . 16 ''; 26 . 26 ' . 26 ''; 36 . 36 ' . 36 '' . 36 ''' ) of the sling ( 11 ; 21 ; 31 ), one of which is the gap-like opening ( 14 ; 24 ; 34 ), which is separated from the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) encompassed member ( 1 ), but in each case at a distance from the surface of the embraced member ( 1 ). Gehörknöchelchenprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (11; 21; 31) aus flachem Bandmaterial aufgebaut ist und flächig am umgriffenen Glied (1) der Gehörknöchelchenkette anliegt.Auditory ossicle prosthesis according to claim 1, characterized in that the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) is constructed of flat strip material and flat on the encompassed member ( 1 ) of the ossicular chain. Gehörknöchelchenprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (11; 21; 31) aus Drahtmaterial aufgebaut ist.Auditory ossicle prosthesis according to claim 1, characterized in that the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) is constructed of wire material. Gehörknöchelchenprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtmaterial einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dass die Schlinge (11; 21; 31) mit einer Rechteckfläche am umgriffenen Glied (1) der Gehörknöchelchenkette anliegt.Auditory ossicle prosthesis according to claim 3, characterized in that the wire material has a rectangular cross section, and that the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) with a rectangular area on the encompassed member ( 1 ) of the ossicular chain. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (15, 15', 15''; 25, 25', 25''; 35, 35', 35''), mit denen die Schlinge (11; 21; 31) am umgriffenen Glied (1) der Gehörknöchelchenkette kraftschlüssig anliegt, symmetrisch um den Umfang des umgriffenen Gliedes (1) verteilt angeordnet sind.Auditory ossicle prosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the regions ( 15 . 15 ' . 15 ''; 25 . 25 ' . 25 ''; 35 . 35 ' . 35 '' ), with which the sling ( 11 ; 21 ; 31 ) on the encompassed member ( 1 ) the ossicular chain frictionally rests symmetrically around the circumference of the embraced member ( 1 ) are arranged distributed. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (11; 21; 31) am einen Ende eines länglichen Schafts (13; 23; 33) angeordnet ist, der die Schlinge (11; 21; 31) mit dem anderen Ende der Gehörknöchelchenprothese (10; 20; 30) verbindet.Auditory ossicle prosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) at one end of an elongated shaft ( 13 ; 23 ; 33 ), which holds the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) with the other end of the auditory ossicle prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) connects. Gehörknöchelchenprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (15; 35), mit dem die Schlinge (11; 31) am umgriffenen Glied (1) der Gehörknöchelchenkette kraftschlüssig anliegt, in unmittelbarer Fortsetzung des Schaftes (13; 33) an dessen Schlingenseitigem Ende angeordnet ist.Auditory ossicle prosthesis according to claim 6, characterized in that an area ( 15 ; 35 ), with which the sling ( 11 ; 31 ) on the encompassed member ( 1 ) the ossicular chain is frictionally applied, in the immediate continuation of the shaft ( 13 ; 33 ) is arranged at the loop side end. Gehörknöchelchenprothese nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (25; 35''), mit dem die Schlinge (21; 31) am umgriffenen Glied (1) der Gehörknöchelchenkette kraftschlüssig anliegt, der unmittelbaren Fortsetzung des Schaftes (23; 33) an seinem Schlingenseitigen Ende bezüglich des umgriffenen Gliedes (1) diametral gegenüber liegend angeordnet ist.Auditory ossicle prosthesis according to claim 6 or 7, characterized in that an area ( 25 ; 35 '' ), with which the sling ( 21 ; 31 ) on the encompassed member ( 1 ) the ossicular chain frictionally rests, the immediate continuation of the shaft ( 23 ; 33 ) at its loop end with respect to the embraced member ( 1 ) is arranged diametrically opposite. Gehörknöchelchenprothese nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (26'), der die spaltartige Öffnung (24) der Schlinge (21) umfassen kann und das von der Schlinge (21) umgriffene Glied (1) der Gehörknöchelchenkette nicht berührt, in unmittelbarer Fortsetzung des Schaftes (23) an dessen Schlingenseitigem Ende angeordnet ist.Auditory ossicle prosthesis according to claim 6 or 8, characterized in that an area ( 26 ' ), the gap-like opening ( 24 ) of the sling ( 21 ) and that of the sling ( 21 ) encompassed member ( 1 ) of the ossicular chain is not touched, in the immediate continuation of the shaft ( 23 ) is arranged at the loop side end. Gehörknöchelchenprothese nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehörknöchelchenprothese (10; 20; 30) mittels Perforation der Steigbügelfußplatte (=Stapedektomie bzw. Stapedotomie) und/oder mittels Eröffnung der menschlichen Hörschnecke (=Cochleotomie) am anderen Ende des länglichen Schafts (13; 23; 33) direkt an das Innenohr angekoppelt ist, insbesondere über einen Kolben (12; 22; 32).Auditory ossicle prosthesis according to one of claims 6 to 9, characterized in that the auditory ossicle prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) by means of perforation of the stapes foot plate (= stapedectomy or stapedotomy) and / or by opening the human cochlea (= cochleotomy) at the other end of the oblong shaft ( 13 ; 23 ; 33 ) is coupled directly to the inner ear, in particular via a piston ( 12 ; 22 ; 32 ). Gehörknöchelchenprothese nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Schlinge (11; 21; 31) entgegen gesetzten anderen Ende der Prothese ein insbesondere ebenfalls als Schlinge, als geschlossene Glocke, als einfach oder mehrfach geschlitzte Glocke oder als Clip ausgebildetes zweites Befestigungselement zur mechanischen Verbindung mit einem weiteren Glied der Gehörknöchelchenkette angeordnet ist.Auditory ossicle prosthesis according to one of claims 6 to 9, characterized in that on the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) opposite end of the prosthesis, in particular also as a loop, as a closed bell, as a single or multiple slotted bell or clip formed as a second fastener for mechanical connection with another member of the ossicular chain is arranged. Gehörknöchelchenprothese nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Schlinge (11; 21; 31) entgegen gesetzten anderen Ende der Prothese ein insbesondere als Stempel oder einfacher Draht ausgebildetes zweites Befestigungselement zur mechanischen Verbindung mit der Steigbügelfußplatte ohne Perforation angeordnet ist.Auditory ossicle prosthesis according to one of claims 6 to 9, characterized in that on the loop ( 11 ; 21 ; 31 ) opposite the other end of the prosthesis, in particular designed as a punch or a simple wire second fastener for mechanical connection with the stirrup base plate without perforation is arranged. Gehörknöchelchenprothese nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im länglichen Schaft mindestens ein Kugelgelenk vorgesehen ist.ossicle prosthesis according to one of the claims 6 to 12, characterized in that on or in the elongated Shaft is provided at least one ball joint. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese (10; 20; 30) oder Teile davon, insbesondere die Schlinge (11; 21; 31), aus einem Material mit Formgedächtnis (=memory effect), vorzugsweise aus Nitinol hergestellt ist.Auditory ossicle prosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) or parts thereof, in particular the loop ( 11 ; 21 ; 31 ), is made of a material with shape memory (= memory effect), preferably made of nitinol. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese (10; 20; 30) oder Teile davon aus Titan und/oder aus Stahl und/oder aus Tantal und/oder aus einer Legierung der genannten Metalle hergestellt ist.Auditory ossicle prosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) or parts thereof are made of titanium and / or steel and / or tantalum and / or an alloy of said metals. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese (10; 20; 30) oder Teile davon aus biokompatiblen Kunststoffen, insbesondere Silikon, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt ist.Auditory ossicle prosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) or parts thereof made of biocompatible plastics, in particular silicone, polytetrafluoroethylene (PTFE) or fiber composites. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise eine biologisch aktive Beschichtung, insbesondere eine wachstumshemmende und/oder eine Wachstumsfördernde und/oder eine antibakteriell wirkende Beschichtung, vorgesehen ist.ossicle prosthesis according to one of the preceding claims, characterized that at least in sections a biologically active coating, in particular a growth-inhibiting and / or growth-promoting and / or an antibacterial coating is provided. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenverteilung der einzelnen Teile der Prothese (10; 20; 30) in Abhängigkeit von einem gewünschten, vorgebbaren Frequenzgang der Schallleitung im Mittelohr berechnet ist.Auditory ossicle prosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the mass distribution of the individual parts of the prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) is calculated as a function of a desired, specifiable frequency response of the sound conduction in the middle ear. Gehörknöchelchenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Masse in Abhängigkeit von einem gewünschten, vorgebbaren Frequenzgang der Schallleitung im Mittelohr an einem Teil der Gehörknöchelchenkette bzw. der Prothese (10; 20; 30) befestigt ist.Ossicular prosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that at least one additional mass in dependence on a desired, predetermined frequency response of the sound conduction in the middle ear on a part of the auditory ossicular chain or the prosthesis ( 10 ; 20 ; 30 ) is attached.
DE200720002653 2007-02-23 2007-02-23 Prosthesis for auditory oscicle, comprises holding loop touching bone at three points Expired - Lifetime DE202007002653U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002653 DE202007002653U1 (en) 2007-02-23 2007-02-23 Prosthesis for auditory oscicle, comprises holding loop touching bone at three points

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002653 DE202007002653U1 (en) 2007-02-23 2007-02-23 Prosthesis for auditory oscicle, comprises holding loop touching bone at three points

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002653U1 true DE202007002653U1 (en) 2007-04-19

Family

ID=37990152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002653 Expired - Lifetime DE202007002653U1 (en) 2007-02-23 2007-02-23 Prosthesis for auditory oscicle, comprises holding loop touching bone at three points

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002653U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112402055A (en) * 2020-12-04 2021-02-26 柏为(武汉)医疗科技股份有限公司 Similar ring-shaped ossicle prosthesis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112402055A (en) * 2020-12-04 2021-02-26 柏为(武汉)医疗科技股份有限公司 Similar ring-shaped ossicle prosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008851B3 (en) Ossicular prosthesis for e.g. replacing limb of human ossicular chain, has loop comprising slot-shaped opening, where regions lying at chain and regions of loop are rotated in circumferential direction around chain
EP1745762B1 (en) Auditory ossicles prosthesis
DE102007013708B3 (en) Ossicular prosthesis for member or parts of member of ossicular chain, has bar elements which are geometrically so arranged that it follows with local medial movement of ear-drum of these medial movement
DE102007041539B4 (en) Length variable auditory ossicle prosthesis
DE102009006047B3 (en) Passive ossicle prosthesis with applicator
EP2238946B1 (en) Ossicular prosthetics with variable length
DE102005010705B3 (en) Auditory ossicle prosthesis comprises bars connected with fastening elements and cleavage form area between ball and recesses where bars of the ball joint is adjusted through a oblong shank which interconnects the fastening elements
EP2103282B1 (en) Ossicular prosthetic with variable coupling surfaces
DE102008015117B3 (en) Ossicular prosthesis for use in ossicular chain, has fastening unit attached to eardrum or base plate, and another fastening unit connected with parts of limb, where one unit is mechanically stable in assembled condition of puzzle-parts
DE202007012217U1 (en) Length variable auditory ossicle prosthesis
DE60015724T2 (en) MIDDLE EAR IMPLANT
DE102008015114B4 (en) Auditory ossicle prosthesis with variable attachment surfaces
DE202005005515U1 (en) Auditory ossicle prosthesis, used for replacing or bridging at least one member of ossicle chain in human middle ear, has complete or partial surface coating containing biologically active material, e.g. antibiotic or growth regulator
DE102005034103B3 (en) Ossicle prosthesis has a double walled clip element that attaches to a member of the ossicle chain, with the double wall design to prevent too high force application to the ossicle and the resultant blood vessel constriction
DE102010020412B3 (en) Test device with thermo-dummy for ossicular prosthesis with shape memory
DE202010006737U1 (en) Test device with thermo-dummy for ossicular prosthesis with shape memory
DE202005003782U1 (en) Ear ossicle prosthesis has a shaft comprising a series of balls, any one of which can be locked between crosspieces to form a ball joint
EP2926771B1 (en) Auditory ossicle prosthesis with loop with longitudinal perforation
DE202007002653U1 (en) Prosthesis for auditory oscicle, comprises holding loop touching bone at three points
DE202005011485U1 (en) Prosthesis for replacing or bridging member(s) of human auditory bone system, made e.g. from titanium, steel, tantalum or alloy, plastics, especially silicone, or fiber composite with biologically-active coating, has specified clip system
DE202008003887U1 (en) Auditory ossicle prosthesis with variable attachment surfaces
DE102006006357B4 (en) ossicle prosthesis
DE202009000935U1 (en) Passive ossicle prosthesis with applicator
DE202008003885U1 (en) Auditory ossicle prosthesis with variable attachment surfaces
DE202009004715U1 (en) Length variable auditory ossicle prosthesis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100322

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130228

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right