DE202005007923U1 - Lenkgetriebe - Google Patents

Lenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202005007923U1
DE202005007923U1 DE200520007923 DE202005007923U DE202005007923U1 DE 202005007923 U1 DE202005007923 U1 DE 202005007923U1 DE 200520007923 DE200520007923 DE 200520007923 DE 202005007923 U DE202005007923 U DE 202005007923U DE 202005007923 U1 DE202005007923 U1 DE 202005007923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
auxiliary support
housing
steering
steering gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007923
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200520007923 priority Critical patent/DE202005007923U1/de
Publication of DE202005007923U1 publication Critical patent/DE202005007923U1/de
Priority to US11/920,586 priority patent/US7784804B2/en
Priority to CN2006800174543A priority patent/CN101247982B/zh
Priority to DE112006001270.3T priority patent/DE112006001270B4/de
Priority to PCT/EP2006/002781 priority patent/WO2006122603A1/de
Priority to KR1020077028189A priority patent/KR101257972B1/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Lenkgetriebe (8) für eine Zahnstangenlenkung, mit einem Gehäuse (10), in dem eine Zahnstange (12) längs ihrer Achse (A) verschiebbar geführt ist, und einer Hilfsabstützung (26), die sich an einem axialen Ende (22, 24) des Gehäuses (10) befindet, wobei die Hilfsabstützung (26) eine Biegung der Zahnstange (12) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für eine Zahnstangenlenkung.
  • In Fahrzeuglenkungen werden, insbesondere bei Personenkraftwagen, heutzutage fast ausschließlich Zahnstangenlenkgetriebe verwendet. Diese Lenkgetriebe umfassen eine Zahnstange, die längs ihrer Achse verschiebbar in einem Gehäuse geführt ist, und ein Ritzel, das mit einem gezahnten Bereich der Zahnstange kämmt und über eine Lenkstange mit einem Lenkrad in Verbindung steht. Die beiden axialen Enden der Zahnstange ragen aus dem Gehäuse heraus und sind jeweils über ein Kugelgelenk mit einer Spurstange verbunden, die mit einem Fahrzeugrad gekoppelt ist.
  • Das Ritzel liegt in Richtung der Zahnstange betrachtet meist näher an einem Ende des Gehäuses als am anderen Ende. Die axial verschiebliche Lagerung und Führung der Zahnstange erfolgt gewöhnlich an zwei Punkten im Gehäuse, zum einen am „ritzelfernen" Ende des Gehäuses und zum anderen direkt am Angriffspunkt des Ritzels, wo die Zahnstange von einem Druckstück in Richtung des Ritzel beaufschlagt wird. Durch diese Zweipunktlagerung ist die Zahnstange statisch bestimmt gelagert, was zur Leichtgängigkeit der Lenkung beiträgt; jede weitere Lagerstelle würde zu einer statischen Überbestimmtheit und somit möglicherweise zu Verspannungen führen.
  • Ein Problem bei dieser Anordnung ist der relativ große Abstand zwischen der Lagerstelle am Ritzel und dem Angriffspunkt der Spurstange am „ritzelnahen" Ende der Zahnstange. Da die Kraft, welche in die Spurstange bzw. von der Spurstange in die Zahnstange eingeleitet wird, in der Regel auch eine Komponente aufweist, die nicht in Längsrichtung der Zahnstange verläuft, führt dies zu einer Biegebelastung, die auf die Zahnstange wirkt.
  • Eine extreme Biegebeanspruchung der Zahnstange tritt beispielsweise dann auf, wenn bei einer Betätigung der Lenkung der Reifen (z.B. durch einen Bordstein) in seiner Lenkbewegung blockiert ist. Die Dimensionierung der Zahnstange wird maßgeblich von derartigen extremen Biegelastfällen beeinflußt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Durchbiegung der Zahnstange zu begrenzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Lenkgetriebe für eine Zahnstangenlenkung, mit einem Gehäuse, in dem eine Zahnstange längs ihrer Achse verschiebbar geführt ist, und einer Hilfsabstützung, die sich an einem axialen Ende des Gehäuses befindet, wobei die Hilfsabstützung eine Biegung der Zahnstange begrenzt. Dies bietet den Vorteil, daß eine Zahnstange mit kleinerem Durchmesser eingesetzt werden kann und damit zum einen das Gewicht und zum anderen die Kosten des Lenkgetriebes reduziert werden. Dabei ist hervorzuheben, daß trotz der Hilfsabstützung Verspannungen aufgrund statisch überbestimmter Lagerung keine Rolle spielen, weil die Zahnstange weitgehend statisch bestimmt gelagert bleibt. Die Hilfsabstützung ist nämlich kein permanentes Lager, sondern bietet lediglich im Fall extremer Biegebeanspruchung eine temporäre Abstützung. Damit ist die Lagerung der Zahnstange nur während der kurzzeitigen Extrembelastung statisch überbestimmt. Außerdem ermöglicht die Hilfsabstützung die Verwendung kleinerer Verzahnungsmodule (und damit eine geringere Zahnhöhe). Dies vergrößert den Querschnitt der Zahnstange und bietet Vorteile hinsichtlicht der Verzahnungsauslegung.
  • In einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine Vertiefung auf, in der die Hilfsabstützung gelagert ist. Die Hilfsabstützung ist somit ohne den Einsatz zusätzlicher Befestigungsmittel in Längsrichtung der Zahnstange fixiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Hilfsabstützung einen radialen Vorsprung auf, der sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckt und in einer Nut des Gehäuses verläuft. Durch diesen Vorsprung ist ein Verdrehen der Hilfsabstützung um die Zahnstangenachse relativ zum Gehäuse nicht mehr möglich.
  • Bevorzugt weist die Hilfsabstützung eine Aussparung auf, die einem gezahnten Bereich der Zahnstange gegenüberliegt. Dadurch ist eine direkte Berührung der Hilfsabstützung mit dem gezahnten Bereich der Zahnstange nicht möglich, so daß die Hilfsabstützung und der gezahnte Bereich keine unerwünschte Verbindung eingehen können, die ein Bewegen der Zahnstange längs ihrer Achse behindert.
  • Vorzugsweise ist die Hilfsabstützung ein Klipp mit C-förmigem Querschnitt. Ein solcher Klipp ist einfach herzustellen und mit wenigen Handgriffen am Gehäuse montiert.
  • Ferner ist eine Herstellung der Hilfsabstützung aus einem Kunststoff möglich. Die Hilfsabstützung ist damit besonders preiswert und durch die Kunststoffzusammensetzung einfach hinsichtlich Elastizität und Gleiteigenschaften zu optimieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Ritzel vorgesehen, das mit einem gezahnten Bereich der Zahnstange kämmt, wobei das Ritzel, in Richtung der Zahnstange betrachtet, näher an einem ersten Ende als an einem zweiten Ende des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Hilfsabstützung nur am ersten Ende vorgesehen ist. Die maximale Biegebeanspruchung der Zahnstange tritt gewöhnlich im Bereich des ersten Gehäuseendes auf, da am zweiten Ende des Gehäuses in der Regel bereits eine echte Lagerstelle für die Zahnstange vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes;
  • 2 einen Detailausschnitt aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Hilfsabstützung;
  • 4 eine teilweise freigeschnittene, perspektivische Ansicht eines Gehäuseendbereichs;
  • 5 eine teilweise freigeschnittene, perspektivische Ansicht des Gehäuseendbereichs aus 4 mit montierter Hilfsabstützung; und
  • 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in 5.
  • Die 1 zeigt ein Lenkgetriebe 8 für eine Zahnstangenlenkung, mit einem Gehäuse 10, in dem eine Zahnstange 12 längs ihrer Achse A verschiebbar geführt ist. Die Zahnstange 12 ragt an ihren axialen Enden aus dem Gehäuse 10 heraus und ist jeweils über ein Kugelgelenk 14 mit einer Spurstange 16 verbunden. Die Spurstange 16 ist wiederum so mit einem Fahrzeugrad (nicht gezeigt) gekoppelt, daß sie eine Lenkbewegung des Fahrzeugrads verursachen kann.
  • Ferner ist in der 1 ein Ritzel 18 zu sehen, das mit einem gezahnten Bereich 20 der Zahnstange 12 kämmt. Das Ritzel 18 ist in Richtung der Zahnstange 12 betrachtet näher an einem ersten Ende 22 als an einem zweiten Ende 24 des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Der Bereich um das erste Ende 22 des Gehäuses 10 ist in der 2 detailliert dargestellt. Zwischen dem Kugelgelenk 14 und dem Ritzel 18 ist eine Hilfsabstützung 26 vorgesehen, die eine Biegung der Zahnstange 12 begrenzt. Der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des Ritzels 18 an der Zahnstange 12 und dem Kugelgelenk 14 ist dabei mit L, der Abstand zwischen der Hilfsabstützung 26 und dem Kugelgelenk 14 mit L' bezeichnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Hilfsabstützung 26 ist in der 3 dargestellt. Die Hilfsabstützung 26 weist dabei einen radialen Vorsprung 28 auf, der sich im eingebauten Zustand in axialer Richtung erstreckt. Auf der dem Vorsprung 28 entgegengesetzten Seite der Hilfsabstützung 26 ist eine Aussparung 30 vorgesehen, so daß die Hilfsabstützung 26 ein Klipp mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt ist. Vorzugsweise ist der Klipp aus einem Kunststoff hergestellt, wobei dieser Kunststoff für die Montage eine gewisse Elastizität haben sollte. Ferner sind gute Gleiteigenschaften von Vorteil, für den Fall, daß der Klipp mit der Zahnstange 12 in Berührung kommt.
  • Montiert wird die Hilfsabstützung 26 an einem axialen Ende des Gehäuses 10. Die 4 zeigt einen Ausschnitt des Gehäuses 10 im Bereich des ersten Endes 22, wobei der äußere Bereich 32 des ersten Endes 22 als Anschlußelement für einen Faltenbalg 34 vorgesehen ist (vgl. 2). Unmittelbar am ersten Ende 22 ist im Inneren des Gehäuses ein schmaler Rand 36 zu sehen, an den sich in axialer Richtung eine Vertiefung 38 anschließt. Der schmale Rand 36 verhindert im montierten Zustand ein „Herausrutschen" der Hilfsabstützung 26. In der Vertiefung 38 ist eine axial ausgerichtete Nut 40 vorgesehen, die sich auch über den Rand 32 erstreckt.
  • Bei der Montage wird die Hilfsabstützung 26 leicht zusammengedrückt, so daß sich die Aussparung 30 verkleinert. In diesem zusammengedrückten Zustand kann die Hilfsabstützung 26 über den Rand 32 in axialer Richtung in das Gehäuse 10 eingeschoben werden. Die Hilfsabstützung 26 ist dabei so ausgerichtet, daß der Vorsprung 28 in der Nut 40 geführt ist. Wenn die Hilfsabstützung vollständig über den Rand 32 geschoben wurde, schnappt sie aufgrund ihrer Elastizität in die Vertiefung 38 ein, wobei die axialen Abmessungen der Vertiefung 38 und der Hilfsabstützung 26 so gewählt sind, daß die Hilfsabstützung 26 in ihrer axialen Lage fixiert ist. Der Vorsprung 28 wirkt mit der Nut 40 so zusammen, daß ein Verdrehen der Hilfsabstützung 26 um die Achse A relativ zum Gehäuse 10 verhindert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen eine teilweise freigeschnittene Ansicht und einen Querschnitt im Bereich der montierten Hilfsabstützung 26. Im Schnitt ist deutlich zu sehen, daß die Aussparung 30 an den gezahnten Bereich 20 der Zahnstange 12 angrenzt. Damit ist gewährleistet, daß die Hilfsabstützung 26 unter keinen Umständen mit dem gezahnten Bereich 20 in Berührung kommt, um eine Beschädigung der Hilfsabstützung 26 durch den gezahnten Bereich 20 zu vermeiden.
  • Abgesehen von dem Bereich der Aussparung 30 umgibt die Hilfsabstützung 26 die Zahnstange 12, wobei die Hilfsabstützung 26 bei unbelasteter Zahnstange nicht an der Zahnstange 12 anliegt, sondern umlaufend ein Spiel von mindestens 2 Zehntel Millimetern aufweist. Durch diesen umlaufenden, radialen Spalt ist die Hilfsabstützung 26 keine zusätzliche permanente Lagerung oder Führung, so daß die Zahnstange 12 weiter statisch bestimmt gelagert ist. Für den Fall, daß eine Durchbiegung der Zahnstange 12 im Bereich der Hilfsabstützung 26 dieses Spaltmaß überschreitet, kommt die Zahnstange 12 in Anlage mit der Hilfsabstützung 26, die ein weiteres Durchbiegen der Zahnstange 12 reduziert.
  • Die Biegebelastung der Zahnstange 10 resultiert daraus, daß über das Kugelgelenk 14 nicht nur Normalkräfte, sondern auch Querkräfte übertragen werden. Durch die auftretende Querkraft am Kugelgelenk 14 und den Hebelarm L tritt in dem Lagerpunkt, in dem das Ritzel 18 angreift, ein Moment M in der Zahnstange auf. Bei geringen Querkräften, die lediglich eine Durchbiegung der Zahnstange 12 von wenigen Zehntelmillimetern verursachen, bleibt dieses statische System weiterhin erhalten.
  • Bei höheren auftretenden Querkräften entwickelt sich die Hilfsabstützung 26 jedoch zu einer temporären Stützstelle der Zahnstange 12. Infolge dieser zusätzlichen Stützstelle verringert sich der Hebelarm auf L', wodurch die Zahnstange durch ein kleineres Biegemoment beansprucht wird. Um eine größtmögliche Reduzierung des Biegemoments in der Zahnstange zu erreichen, muß die Hilfsabstützung 26 möglichst nah am ersten Ende 22 des Gehäuses 10 liegen.
  • Die Zahnstange 12 kann dann durch die geringere Biegebelastung mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt werden. Damit sinkt das Gewicht der Zahnstange und folglich auch deren Herstellungskosten.

Claims (7)

  1. Lenkgetriebe (8) für eine Zahnstangenlenkung, mit einem Gehäuse (10), in dem eine Zahnstange (12) längs ihrer Achse (A) verschiebbar geführt ist, und einer Hilfsabstützung (26), die sich an einem axialen Ende (22, 24) des Gehäuses (10) befindet, wobei die Hilfsabstützung (26) eine Biegung der Zahnstange (12) begrenzt.
  2. Lenkgetriebe (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Vertiefung (38) aufweist, in der die Hilfsabstützung (26) gelagert ist.
  3. Lenkgetriebe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsabstützung (26) einen radialen Vorsprung (28) aufweist, der sich in Längsrichtung der Zahnstange (10) erstreckt und in einer Nut (40) des Gehäuses (10) verläuft.
  4. Lenkgetriebe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsabstützung (26) eine Aussparung (30) aufweist, die einem gezahnten Bereich (20) der Zahnstange (10) gegenüberliegt.
  5. Lenkgetriebe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsabstützung (26) ein Clip mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt ist.
  6. Lenkgetriebe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsabstützung (26) aus Kunststoff ist.
  7. Lenkgetriebe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ritzel (18) vorgesehen ist, das mit einem gezahnten Bereich (20) der Zahnstange (10) kämmt, wobei das Ritzel (20) in Richtung der Zahnstange (10) betrachtet näher an einem ersten Ende (22) als an einem zweiten Ende (24) des Gehäuses (10) angeordnet ist und die Hilfsabstützung (26) nur am ersten Ende (22) vorgesehen ist.
DE200520007923 2005-05-20 2005-05-20 Lenkgetriebe Expired - Lifetime DE202005007923U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007923 DE202005007923U1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Lenkgetriebe
US11/920,586 US7784804B2 (en) 2005-05-20 2006-03-27 Steering gear
CN2006800174543A CN101247982B (zh) 2005-05-20 2006-03-27 转向器传动机构
DE112006001270.3T DE112006001270B4 (de) 2005-05-20 2006-03-27 Lenkgetriebe
PCT/EP2006/002781 WO2006122603A1 (de) 2005-05-20 2006-03-27 Lenkgetriebe
KR1020077028189A KR101257972B1 (ko) 2005-05-20 2006-03-27 스티어링 기어

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007923 DE202005007923U1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Lenkgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007923U1 true DE202005007923U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007923 Expired - Lifetime DE202005007923U1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Lenkgetriebe
DE112006001270.3T Active DE112006001270B4 (de) 2005-05-20 2006-03-27 Lenkgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001270.3T Active DE112006001270B4 (de) 2005-05-20 2006-03-27 Lenkgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7784804B2 (de)
KR (1) KR101257972B1 (de)
CN (1) CN101247982B (de)
DE (2) DE202005007923U1 (de)
WO (1) WO2006122603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966414A1 (fr) * 2010-10-25 2012-04-27 Trw France Sas Mecanisme de direction
US20220048561A1 (en) * 2018-10-09 2022-02-17 Thyssenkrupp Presta Ag Plain bearing for a coupling rod of a steer-by-wire steering gear

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4963967B2 (ja) * 2004-01-26 2012-06-27 シュミッターグループ アーゲー 自動車操縦装置のための移動可能なウェッジのベアリング
EP2703252B1 (de) * 2011-04-25 2017-08-16 NSK Ltd. Getriebe mit zahnstangenlenkung
EP2684770B1 (de) * 2012-07-13 2015-10-14 TRW Automotive GmbH Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange gegen ein Ritzel einer Lenkgetriebeanordnung
US20140083829A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Trw Automotive U.S. Llc Actuator Assembly Having An External Plunger Sleeve
KR101978513B1 (ko) * 2012-09-28 2019-05-14 현대모비스 주식회사 차량용 조향장치
JP6115301B2 (ja) 2013-05-14 2017-04-19 オイレス工業株式会社 合成樹脂製の滑り軸受
JP6150119B2 (ja) * 2013-07-22 2017-06-21 株式会社ジェイテクト ラックブッシュ
JP6769854B2 (ja) * 2016-12-08 2020-10-14 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US11958539B2 (en) * 2018-12-03 2024-04-16 Hl Mando Corporation Rack bar support apparatus of vehicle steering apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523407A (fr) 1967-03-22 1968-05-03 Renault Coussinet élastique pour direction à crémaillère de véhicules automobiles
GB1322271A (en) 1971-03-29 1973-07-04 Cam Gears Ltd Steering gear
US4218933A (en) * 1978-10-10 1980-08-26 Cam Gears Limited Rack and pinion gear assembly
DE3040513A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum erzeugen einer gleitschicht auf der oberflaeche enes mit aluminium beschichteten aufzeichnungstraegers
JPS59192670A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Nissan Motor Co Ltd ラツクアンドピニオン式ステアリングギヤのラツク軸支持構造
EP0507164A3 (en) * 1991-04-02 1993-04-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Back and pinion type steering apparatus
JP3500439B2 (ja) * 1996-02-01 2004-02-23 豊田工機株式会社 ラックピニオン形動力舵取装置
JPH10194149A (ja) * 1997-01-07 1998-07-28 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
US6330929B1 (en) * 1999-10-06 2001-12-18 Trw Inc. Rack bushing for fluid power assisted rack and pinion steering gear assembly
JP3794907B2 (ja) * 2000-07-28 2006-07-12 株式会社ジェイテクト ラックピニオン式ステアリング装置
US6427552B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-06 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with spring and relief pocket
US6435050B1 (en) * 2001-03-28 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Steering gear for motor vehicle
DE10148262A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangen-Lenkeinrichtung
KR100746687B1 (ko) 2002-07-29 2007-08-06 주식회사 만도 차량용 전동 파워스티어링장치
JP2004075000A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Nsk Ltd ステアリング装置
JP2004232788A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Kayaba Ind Co Ltd 動力伝達装置
US7401789B2 (en) * 2005-06-07 2008-07-22 Trw Automotive U.S. Llc Rack bushing for rack and pinion steering assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966414A1 (fr) * 2010-10-25 2012-04-27 Trw France Sas Mecanisme de direction
WO2012055540A1 (en) 2010-10-25 2012-05-03 Trw France Sas Steering gear
US20220048561A1 (en) * 2018-10-09 2022-02-17 Thyssenkrupp Presta Ag Plain bearing for a coupling rod of a steer-by-wire steering gear

Also Published As

Publication number Publication date
US7784804B2 (en) 2010-08-31
CN101247982B (zh) 2012-03-21
US20090166994A1 (en) 2009-07-02
KR20080028864A (ko) 2008-04-02
DE112006001270B4 (de) 2020-07-23
CN101247982A (zh) 2008-08-20
DE112006001270A5 (de) 2008-03-27
WO2006122603A1 (de) 2006-11-23
KR101257972B1 (ko) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
EP2983943B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0446428A2 (de) Als Teleskoprohr ausgebildete, vorzugsweise durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102016200102B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102009016139A1 (de) Elastomergelenk
DE102014113666A1 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahzeuge
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
EP1846633B1 (de) Längenverstellbares zwischenstück mit einem unidirektional wirkenden verschiebesperrmechanismus
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10347265B4 (de) Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102019208451A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102010039202A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE102021115777A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102011079500A1 (de) Spurstangeninnengelenk für eine Fahrzeuglenkung
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE102010020229A1 (de) Zwischenlager für elektromechanische Lenkungen
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP0433702A2 (de) Hebelwerk
DE102010046887A1 (de) Verschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080609

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130613

R071 Expiry of right