DE19961349A1 - Mobile device for loading and unloading aircraft - Google Patents

Mobile device for loading and unloading aircraft

Info

Publication number
DE19961349A1
DE19961349A1 DE19961349A DE19961349A DE19961349A1 DE 19961349 A1 DE19961349 A1 DE 19961349A1 DE 19961349 A DE19961349 A DE 19961349A DE 19961349 A DE19961349 A DE 19961349A DE 19961349 A1 DE19961349 A1 DE 19961349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
aircraft
loading
chassis
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961349A
Other languages
German (de)
Inventor
Colin Miles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOPF Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SCHOPF Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOPF Maschinenbau GmbH filed Critical SCHOPF Maschinenbau GmbH
Priority to DE19961349A priority Critical patent/DE19961349A1/en
Priority to PCT/EP2000/010083 priority patent/WO2001044049A1/en
Publication of DE19961349A1 publication Critical patent/DE19961349A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • B64F1/322Cargo loaders specially adapted for loading air freight containers or palletized cargo into or out of the aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

The invention relates to a mobile vehicle for loading and unloading aircraft, comprising a chassis (44) and a conveyer device located thereon. In order to transport different types of cargo using said device, the invention is characterised in that the conveyer device (26) has a principal conveyer (28), whose height and angle of inclination, which extends in the direction of transport, can be adjusted in relation to the chassis (44), in addition to at least one transfer conveyer (32), mounted on a longitudinal end of the principal conveyer (28) so that it can pivot about a horizontal transverse axis (34') in relation to the latter.

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Gerät zum Be- und Entladen von Flugzeugen, mit einem Fahrgestell und ei­ ner auf dem Fahrgestell angeordneten Fördereinrichtung.The invention relates to a mobile device for loading and Unloading aircraft, with a chassis and egg ner arranged on the chassis conveyor.

Bekannte Geräte dieser Art sind jeweils für einen ver­ gleichsweise eingeschränkten Anwendungs- bzw. Lastenbe­ reich ausgelegt. Eine erste Variante bekannter Be- und Entladeeinrichtungen sind Förderbandwagen, die zum För­ dern von leichtem, handbeweglichem Stückgut wie Koffern und dergleichen bestimmt sind. Zum Beladen des Flug­ zeugs wird der Förderbandwagen an einer entsprechenden Ladeluke des Flugzeugs positioniert, das Stückgut von bodenseitigem Personal auf das vom Boden zur Ladeluke führende Förderband gestellt und zur Ladeluke des Flug­ zeugs transportiert. Dort wird es von weiterem Bedien­ personal entgegengenommen und im Laderaum des Flugzeugs verstaut. Das Entladen des Flugzeugs geschieht in umge­ kehrter Reihenfolge. Das Förderband weist eine begrenzt verstellbare Neigung auf, um Höhenunterschiede zu der Ladeluke des jeweiligen Flugzeugtyps ausgleichen zu können. Förderbandwagen sind entweder selbstfahrend ausgelegt, oder werden von einem Zugfahrzeug gezogen. Known devices of this type are each for a ver equally restricted application or load requirements richly designed. A first variant of known loading and Unloading devices are conveyor belt wagons that are used for conveying of light, manageable piece goods like suitcases and the like are determined. To load the flight the conveyor belt wagon is attached to a corresponding Loading hatch of the aircraft positioned, the general cargo from personnel on the floor from the floor to the loading hatch leading conveyor belt placed and to the hatch of the flight transported stuff. There it is operated further staff accepted and in the hold of the aircraft stowed away. The aircraft is unloaded in reverse reverse order. The conveyor belt has a limited adjustable incline to compensate for height differences to the Compensate the loading hatch of the respective aircraft type can. Conveyor belt vehicles are either self-propelled laid out, or are pulled by a towing vehicle.  

Zum Be- und Entladen von schweren Lasten wie Paletten und insbesondere Containern sind selbstfahrende Hebe­ transporter bekannt, die an einer flugzeugfernen Lager­ stelle mit Containern oder Paletten beladen werden und diese zum Flugzeug transportieren, um dort die Übergabe zu bewerkstelligen. Hebetransporter weisen eine Platt­ form auf, die mit Rollen- oder Walzenförderern bestückt ist und die ohne die Möglichkeit einer Neigungsverstel­ lung heb- und senkbar ist. Im Bereich der Plattform ist ein Fahrerstand vorgesehen, der zusammen mit der Platt­ form heb- und senkbar ist, damit die Bedienperson auch in der angehobenen Stellung der Plattform den Andock­ vorgang an die Ladeluke des Flugzeugs und die Übergabe des Transportguts visuell überwachen kann. Hebetrans­ porter sind je nach zu erreichender Übergabehöhe haupt­ sächlich für sperrige Lasten bis etwa 10 Tonnen ausge­ legt.For loading and unloading heavy loads such as pallets and containers in particular are self-propelled lifts transporter known to be at an off-aircraft warehouse place with containers or pallets and transport them to the plane to hand over there to accomplish. Lift transporters have a flat form, which is equipped with roller or roller conveyors and that without the possibility of an inclination adjustment lung can be raised and lowered. In the area of the platform is a driver's cab is provided, which together with the plat form can be raised and lowered so that the operator too in the raised position of the platform the docking process to the cargo hatch of the aircraft and the handover can visually monitor the goods being transported. Lifting trans porters are main depending on the transfer height to be achieved mainly for bulky loads up to about 10 tons sets.

Zum Be- und Entladen von Paletten sind weiterhin Palet­ tenlader bekannt, die über zwei separate Plattformen verfügen, eine Haupt- und eine Brückenplattform. Die Plattformen sind jeweils horizontal ausgerichtet und können unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden. Zum Beladen eines Flugzeugs wird die Last von einem Transporter als Zuführfahrzeug auf die Haupt­ plattform übernommen und auf die Übergabehöhe angeho­ ben. Dort wird die Last von der während des gesamten Ladevorgangs auf Ladelukenhöhe positionierten Brücken­ plattform eines sogenannten Lower Deck Loaders übernom­ men und in das Flugzeug eingefahren. Die Brückenplatt­ form ist dabei in ihrer Breite an die Breite der Lade­ luke des Flugzeugs anpaßbar, d. h. ein Teil der Brücken­ plattform kann im Bedarfsfall nach unten weggeschwenkt werden. Aufgrund der Größe der zu bewegenden Lasten werden bei Palettenladern wie bei Hebetransportern an­ getriebene Rollen- oder Walzenförderer eingesetzt. Pa­ lettenlader sind zwar wie Hebetransporter selbstfah­ rend, jedoch werden sie während des gesamten Be- oder Entladevorgangs ortsfest angeordnet, d. h., sie benöti­ gen separate Zuführfahrzeuge für die Lasten.Pallets are still used for loading and unloading pallets known tenlader that over two separate platforms have a main and a bridge platform. The Platforms are aligned horizontally and respectively can be raised and lowered independently become. To load an aircraft, the load of a transporter as a feed vehicle on the main  platform taken over and raised to the transfer height ben. There the load of the whole Loading at bridges positioned at hatch height platform of a so-called lower deck loader men and drove into the plane. The bridge platform The width of the shape corresponds to the width of the drawer hatch of the aircraft adaptable, d. H. part of the bridges platform can be swung down if necessary become. Due to the size of the loads to be moved are used for pallet loaders as well as for lifting transporters driven roller or roller conveyors used. Pa Latvian loaders are self-driving like lifting transporters rend, however, during the entire loading or Unloading arranged stationary, d. that is, they need separate feed vehicles for the loads.

Während Förderbandwagen ein kontinuierliches Be- und Entladen des Flugzeugs ermöglichen, läßt sich mit ihnen nur handbewegliches Stückgut fördern, für schwere La­ sten sind sie nicht geeignet. Mit Hebetransportern und Palettenladern können zwar schwere Lasten be- und ent­ laden werden, jedoch nur diskontinuierlich. Die Lasten müssen bei diesen Einrichtungen von Bodenhöhe in hori­ zontaler Ausrichtung auf das Übergabeniveau angehoben werden und direkt (Hebetransporter) oder über eine Brückenplattform (Palettenlader) horizontal zur Ladelu­ ke des Flugzeugs transportiert werden. Hierdurch wird der Be- und Entladevorgang umständlich und sehr zeit­ aufwendig.A constant loading and unloading during conveyor belt vehicles Allow unloading of the aircraft can be done with them Only convey hand-held general cargo, for heavy loads they are not suitable. With lifting transporters and Pallet loaders can load and unload heavy loads be loaded, but only discontinuously. The burdens must at these facilities from floor level in hori Central alignment raised to the handover level and directly (lifting transporters) or via a Bridge platform (pallet loader) horizontal to the loading door  ke of the aircraft are transported. This will the loading and unloading process cumbersome and very time complex.

Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Be- und Entladeeinrichtung für Flugzeuge bereitzustellen, mit der sowohl ein kontinu­ ierliches Be- und Entladen von handbeweglichem Stückgut als auch ein Be- und Entladen von schweren Lasten sowie der Transport der Lasten zum bzw. vom Flugzeug möglich ist.Based on this, the task of the present one exists Invention therein, a loading and unloading device for To provide aircraft with which both a continuous Petite loading and unloading of portable goods as well as loading and unloading heavy loads as well it is possible to transport the loads to and from the aircraft is.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To solve this problem is the in claim 1 specified combination of features proposed. Advantage adhesive refinements and developments of the invention result from the dependent claims.

Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, daß sowohl ein Transport in horizontaler als auch geneigter Richtung über eine Hauptförderstrecke sowie die Überga­ be des Transportguts zum Laderaum des Flugzeugs über eine Hilfsförderstrecke, die schwenkbar an der Hauptförderstrecke angelenkt ist, ein Be- und Entladen des Flugzeugs mit den verschiedensten Lasten ermög­ licht. Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Fördereinrichtung einen in seiner Höhe und in sei­ ner in Förderrichtung verlaufenden Neigung gegenüber dem Fahrgestell verstellbaren Hauptförderer sowie min­ destens einen an einem Längsende des Hauptförderers um eine horizontale Querachse gegenüber diesem verschwenk­ baren Übergabeförderer aufweist. Durch diese Maßnahmen können beispielsweise handbewegliche Gepäckstücke bei geneigter Anordnung der Fördereinrichtung, bei der sich das eine Ende der Fördereinrichtung auf Bodenhöhe und das andere Ende der Fördereinrichtung auf Höhe der Ladeluke des Flugzeugs befindet, wie mit einem herkömm­ lichen Förderbandwagen transportiert werden, während andererseits schweres Stückgut durch entsprechende Hö­ henverstellung der gesamten Fördereinrichtung in hori­ zontaler oder annähernd horizontaler Richtung wie mit Hebetransportern oder Palettenladern dem Flugzeug zuge­ führt oder aus diesem entladen werden können. Dabei läßt sich der Übergabeförderer wahlweise horizontal zur Übergabe des Transportguts in das Flugzeug anordnen oder mit dem Hauptförderer fluchtend ausrichten, z. B. um größere Höhen zu erreichen oder um bei gegebener Förderhöhe die Neigung der Fördereinrichtung gegenüber dem Fahrgestell zu verringern.The invention is based primarily on the idea that both horizontal and inclined transport Direction via a main conveyor line and the transition be of the cargo to the cargo hold of the aircraft an auxiliary conveyor line that is pivotable on the Main conveyor line is articulated, loading and unloading of the aircraft with a wide variety of loads light. According to the invention it is therefore provided that the conveyor is one in height and in  ner inclination in the conveying direction main conveyor adjustable to the chassis and min at least one around a longitudinal end of the main conveyor swivel a horizontal transverse axis with respect to this cash transfer conveyor. Through these measures can, for example, portable luggage inclined arrangement of the conveyor, in which one end of the conveyor at ground level and the other end of the conveyor at the level of The aircraft's hatch is located as with a conventional Liche conveyor cars are transported while on the other hand, heavy general cargo through appropriate height the entire conveyor system is adjusted in hori zontal or approximately horizontal direction as with Lift transporters or pallet loaders on the aircraft leads or can be unloaded from this. there the transfer conveyor can either be horizontal Arrange the goods to be transferred to the aircraft or align with the main conveyor, e.g. B. in order to reach greater heights or for a given one Delivery head the inclination of the conveyor to reduce the chassis.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist an bei­ den Längsenden des Hauptförderers jeweils ein um eine horizontale Querachse verschwenkbarer Übergabeförderer angeordnet. Vorzugsweise sind der Haupt- und die Über­ gabeförderer als Förderband, als Walzen- oder als Rol­ lenförderer ausgebildet.In a preferred embodiment of the invention is at the longitudinal ends of the main conveyor one by one horizontal cross-axis swiveling transfer conveyor  arranged. Preferably the main and the over Feed conveyor as a conveyor belt, as a roller or as a roller oil conveyor trained.

Im Verlauf eines Be- oder Entladevorgangs kann sich die Höhe der Ladeluke aufgrund der zu- oder abnehmenden Last im Flugzeug bezüglich dem Fahrbahnniveau verän­ dern. Dadurch wird es erforderlich, die Fördereinrich­ tung flugzeugseitig entsprechend nachzuführen. Bei ei­ ner vorgegebenen Standposition des Be- und Entladegerä­ tes kann dies durch Veränderung der Neigung und der Länge der Fördereinrichtung geschehen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Hauptförderer teleskopartig in seiner Länge ver­ stellbar ist, vorzugsweise mittels eines elektronisch steuerbaren, vorzugsweise mindestens einen Hydraulikzy­ linder aufweisenden Verstellmechanismus, wobei die Län­ ge des Hauptförderers und/oder seine Höhe und/oder Nei­ gung gegenüber dem Fahrgestell nach Maßgabe einer im flugzeugseitigen Endbereich der Fördereinrichtung ange­ ordneten Positionsmeßeinrichtung verstellbar ist.During the loading or unloading process, the Height of the loading hatch due to the increasing or decreasing Change the load in the aircraft with respect to the level of the road other. This will make it necessary for the funding facility tracking accordingly on the aircraft side. With egg ner predetermined position of the loading and unloading device This can be done by changing the inclination and the Length of the conveyor happen. In preferred Embodiment of the invention is therefore provided that the main conveyor telescopic in its length ver is adjustable, preferably by means of an electronic controllable, preferably at least one hydraulic cylinder Linder adjustment mechanism, the Län ge of the main conveyor and / or its height and / or Nei compared to the chassis according to an im aircraft-side end region of the conveyor arranged position measuring device is adjustable.

Insbesondere bei schwereren Lasten sollte gewährleistet sein, daß diese in einer bestimmten Ausrichtung geför­ dert werden bzw. ihre Übergabestelle an der Ladeluke erreichen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weisen daher die Haupt- und/oder Übergabeförderer einen Ausrichtmechanismus für die zu fördernden Lasten auf, der beispielsweise eine seitlich im wesentlichen in Längsrichtung der Förderer verlaufende Gleit- oder Drängelschiene aufweisen kann. Alternativ kann der Aus­ richtmechanismus auch antreibbare Einweisbandförderer oder Einweisrollen aufweisen.Especially with heavier loads should be guaranteed be that they are in a certain orientation or their transfer point at the loading hatch to reach. In a preferred embodiment of the invention  therefore the main and / or transfer conveyors have one Alignment mechanism for the loads to be conveyed, which, for example, essentially laterally in Longitudinal direction of the conveyor sliding or Can have a crowbar. Alternatively, the off Straightening mechanism also driven drive belt conveyors or have guide rollers.

Zweckmäßig weist das Be- und Entladegerät unabhängig voneinander betätigbare, jeweils in einem Endbereich des Hauptförderers angelenkte Hubmechanismen auf, die vorzugsweise als mit Linearantrieben betätigbare Halb­ scheren ausgebildet sind. Die Linearantriebe sind vor­ zugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildet. Damit kann nicht nur eine im Rahmen des Verstellweges beliebige Neigung der Fördereinrichtung eingestellt werden, diese kann dann auch in horizontaler Ausrichtung in ihrer Hö­ he verstellt werden.The loading and unloading device expediently points independently operable from each other, each in an end region of the main conveyor hinged lifting mechanisms on the preferably as a half that can be actuated with linear drives scissors are formed. The linear drives are in front preferably designed as a hydraulic cylinder. So that can not just any within the scope of adjustment Inclination of the conveyor can be set, this can then also in a horizontal orientation in their Hö hey be adjusted.

Zweckmäßig ist das Be- und Entladegerät selbstfahrend ausgebildet und weist zu diesem Zweck einen Antriebsmo­ tor und einen in einem Endbereich angeordneten Fahrer­ stand mit Steuerorganen für die Fahr- und Förderfunk­ tionen auf. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der An­ triebsmotor und der Fahrerstand bezüglich der Fahrzeu­ glängsachse und der Fördereinrichtung seitlich versetzt angeordnet sind. Der Hauptförderer läßt sich dann bei­ spielsweise bei Leerfahrten in platzsparender Weise in Bodennähe des Fahrgestells horizontal ausrichten.The loading and unloading device is expediently self-propelled trained and has a drive motor for this purpose gate and a driver arranged in an end region stood with control bodies for driving and promotional radio on. It is also an advantage if the An drive motor and the driver's station with respect to the vehicle longitudinal axis and the conveyor laterally offset  are arranged. The main sponsor can then be for example in empty runs in a space-saving manner Align the chassis near the floor horizontally.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der flugzeugseitige Übergabeförderer mindestens zwei in Längsrichtung par­ allel zueinander angeordnete, unabhängig voneinander schwenkbare Förderteile aufweist. Hierdurch wird es möglich, je nach Schwenkstellung der Förderteile unter­ schiedlich breite Ladeluken eines Flugzeuges zu bedie­ nen. Weiterhin sollte zumindest in einem Endbereich der Fördereinrichtung eine zusammen mit der Fördereinrich­ tung anhebbare und absenkbare, Steuerorgane für die Förderfunktionen aufweisende Bedienerplattform angeord­ net sein. Hierdurch kann das Bedienpersonal wichtige Förderfunktionen visuell überwachen, beispielsweise das Aasdocken an die Ladeluke des Flugzeugs oder die Überga­ be von Lasten. Eine weitere Verbesserung in dieser Hin­ sicht ergibt sich dann, wenn die Einrichtung eine unab­ hängig von den Steuerorganen des Fahrerstands und der Bedienerplattform einsetzbare Fernbedienungseinheit für die Transportfunktionen aufweist, die beispielsweise als Funk- oder Kabelfernbedienung ausgebildet sein kann. It is also advantageous if the aircraft side Transfer conveyor at least two in the longitudinal direction par allel to each other, independent of each other has pivotable conveyor parts. This will make it possible, depending on the swivel position of the conveyed parts under to operate differently wide hatches of an airplane nen. Furthermore, the Conveyor one together with the conveyor can be raised and lowered, control units for the Operator platform having conveyor functions arranged be nice. As a result, the operating personnel can be important Monitor funding functions visually, for example Carrying docks to the cargo hatch of the aircraft or the transition be of loads. Another improvement in this hin view arises when the facility has an independent depending on the controls of the driver's cab and the Remote control unit for operator platform which has transport functions, for example be designed as a radio or cable remote control can.  

Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention with reference to the drawing schematically illustrated embodiments explained. Show it

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Flugzeug mit verschie­ denen Bodenversorgungseinheiten, u. a. zwei an den Ladeluken des Flugzeugs angedockten Be- und Entladegeräten; FIG. 1 is a plan view of an aircraft with various where soil supply units, including two docked to the hatches of the aircraft loading and unloading machines;

Fig. 2a und b eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einem längsgeteilten Übergabeförderer in zwei Schwenkstellungen; Figs. 2a and b is a schematic plan view of an inventive conveyor with a longitudinally divided transfer conveyor in two pivotal positions;

Fig. 3a bis c eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ge­ rätes bei der Verwendung als Förderbandwagen für handbewegliches Stückgut; Fig. 3a to c is a schematic side view of an embodiment of the Ge device according to the invention when used as a conveyor belt for portable piece goods;

Fig. 4a bis c eine schematische Seitenansicht des Ge­ rätes gemäß Fig. 3 bei der Verwendung als He­ betransporter für schwere Lasten; und Fig. 4a to c is a schematic side view of the device according to FIG 3 when used as a lifting transporter for heavy loads. and

Fig. 5a bis c eine schematische Seitenansicht des Ge­ rätes gemäß Fig. 3 beim Fördern von mittel­ schweren Lasten. FIGS. 5a-c is a schematic side view of the Ge rätes of FIG. 3 when conveying medium loads.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Flug­ zeug mit typischen Bodenversorgungseinheiten. Am Bug des Flugzeuges ist ein Schleppfahrzeug 10 dargestellt, im Uhrzeigersinn folgen ein Fahrzeug 12 für die Strom­ versorgung, ein erstes Cateringfahrzeug 14, zwei Be- und Entladegeräte 16, 16' für Gepäck oder anderes Stückgut, ein weiteres Cateringfahrzeug 14', eine Sani­ tärentsorgungseinheit 18, eine Trinkwasserversorgungs­ einheit 20, eine Passagiertreppe 22 sowie eine Passa­ gierbrücke 24. In der Regel sind mehrere dieser Einhei­ ten gleichzeitig am Flugzeug angedockt, so daß wie aus der Zeichnung ersichtlich der für die Be- und Entlade­ geräte 16, 16' zur Verfügung stehende Raum eng begrenzt ist, insbesondere unter Berücksichtigung einer Sicher­ heitszone im Bereich des Triebwerks bzw. der Tragfläche des Flugzeugs. Die Be- und Entladegeräte 16, 16' müssen daher vergleichsweise kompakt ausgebildet sein. Fig. 1 shows a schematic plan view of an aircraft with typical ground supply units. At the bow of the aircraft, a towing vehicle 10 is shown, clockwise follow a vehicle 12 for the power supply, a first catering vehicle 14 , two loading and unloading devices 16 , 16 'for luggage or other general cargo, another catering vehicle 14 ', a sanitary disposal unit 18 , a drinking water supply unit 20 , a passenger staircase 22 and a passenger bridge 24 . In general, several of these units are docked to the aircraft at the same time, so that, as can be seen from the drawing, the space available for loading and unloading 16 , 16 'is narrowly limited, in particular taking into account a safety zone in the area of the engine or the wing of the aircraft. The loading and unloading devices 16 , 16 'must therefore be comparatively compact.

Die Fig. 2a und b zeigen schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung des erfindungsgemäßen Be- und Entladegerätes. Die insgesamt mit 26 bezeichnete Fördereinrichtung besteht im wesent­ lichen aus einem Hauptförderer 28 sowie an diesem an beiden Längsenden angelenkten Übergabeförderern 30, 32, die jeweils um Querachsen 34, 34' bezüglich des Hauptförderers 28 begrenzt verschwenkbar sind. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel weisen der Hauptförderer 28 sowie der eine Übergabeförderer 30 jeweils ein För­ derband 36, 38 als Fördermechanismus auf, während der zweite, flugzeugseitig anzuordnende Übergabeförderer 32 über angetriebene Förderrollen 40 verfügt. Der Hauptförderer 28 ist in Längsrichtung seitlich von Füh­ rungsschienen 42, 42' für die zu fördernden Lasten be­ grenzt, wobei die eine Führungsschiene 42 seitlich ver­ schiebbar ausgebildet ist. Hierdurch kann die effektive Breite der Förderstrecke an die jeweilige Breite der Ladeluke des Flugzeugs angepaßt werden. Zu diesem Zweck ist auch der Übergabeförderer 32 in Längsrichtung ge­ teilt ausgebildet, wobei die beiden Hälften unabhängig voneinander um die Achse 34' verschwenkbar sind. Die in Fig. 2a dargestellte Konfiguration ist beispielsweise für die Beladung eines Flugzeugs vom Typ Airbus A 320 mit ULDs (ULD - Unit Loading Device) bestimmt, während die in Fig. 2b dargestellte Konfiguration mit teilweise heruntergeklapptem Übergabeförderer 32 und entsprechend eingestellter Führungsschiene 42 beispielsweise zum Be­ laden eines Flugzeugs des Typs Boeing B 737 mit handbe­ weglichem Stückgut, wie Koffern und dergleichen be­ stimmt ist. Alternativ zu den Förderbändern 36, 38 des Hauptförderers 28 und des einen Übergabeförderers 30 können auch Rollen- oder Walzenförderer eingesetzt wer­ den, während anstelle der Förderrollen 40 des zweiten Übergabeförderers 32 auch Förderbänder oder -walzen vorgesehen werden können. FIGS. 2a and b show schematically a plan view of an embodiment of the conveyor of the loading and unloading apparatus according to the invention. The total designated 26 conveyor essentially consists of a main conveyor 28 and on this at both longitudinal ends articulated transfer conveyors 30 , 32 , each of which can be pivoted to a limited extent about transverse axes 34 , 34 'with respect to the main conveyor 28 . In the exemplary embodiment presented, the main conveyor 28 and the one transfer conveyor 30 each have a conveyor belt 36 , 38 as a conveyor mechanism, while the second transfer conveyor 32 to be arranged on the aircraft has driven conveyor rollers 40 . The main conveyor 28 is in the longitudinal direction of Füh guide rails 42 , 42 'for the loads to be conveyed limits, the one guide rail 42 is laterally slidable ver. As a result, the effective width of the conveyor line can be adapted to the respective width of the loading hatch of the aircraft. For this purpose, the transfer conveyor 32 is also formed in the longitudinal direction, the two halves being pivotable independently of one another about the axis 34 '. . The configuration shown in Figure 2a is, for example, for loading an airplane Airbus A 320 with ULDs - determined during the configuration shown in Figure 2b with partly folded-down transfer conveyor 32 and appropriately adjusted guide rail 42, for example, to (ULD Unit Loading Device). Be loading an aircraft of the type Boeing B 737 with manageable piece goods, such as suitcases and the like is determined. As an alternative to the conveyor belts 36 , 38 of the main conveyor 28 and the one transfer conveyor 30 , roller or roller conveyors can also be used, while conveyor belts or rollers can also be provided instead of the conveyor rollers 40 of the second transfer conveyor 32 .

Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des erfin­ dungsgemäßen Be- und Entladegerätes werden im folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 näher beschrieben. Die schema­ tische Seitenansicht zeigt das Fahrgestell 44 des Be- und Entladegerätes mit vier Rädern 46, einem Antriebs­ motor 48, der sowohl die Fördereinrichtung als auch das Be- und Entladegerät selbst im Fahrbetrieb antreibt, sowie an dem Fahrgestell 44 einerseits und der För­ dereinrichtung andererseits angelenkte hydraulische Halbscheren 50, 50'. Weiterhin weist das Fahrgestell 44 vier Stützbeine 52 auf, die beim Fördern von schweren Lasten auf den Boden abgesenkt werden können, um die Einrichtung zu stabilisieren.The different possible uses of the loading and unloading device according to the invention are described in more detail below with reference to FIGS . 3 to 5. The schematic side view shows the chassis 44 of the loading and unloading device with four wheels 46 , a drive motor 48 , which drives both the conveyor and the loading and unloading device itself when driving, and on the chassis 44 on the one hand and the conveyor device on the other articulated hydraulic half shears 50 , 50 '. Furthermore, the chassis 44 has four support legs 52 which can be lowered onto the floor when conveying heavy loads in order to stabilize the device.

Fig. 3a bis c zeigt die Verwendung des Be- und Entlade­ gerätes als Förderbandwagen. Der Hauptförderer 28 und der eine Übergabeförderer 30 sind dabei zueinander fluchtend ausgerichtet, während der weitere Übergabe­ förderer 32 gegenüber dem Hauptförderer 28 leicht abge­ winkelt ist. Die eine Hälfte des Übergabeförderers 32 ist heruntergeschwenkt, um das Ansdocken an eine ver­ gleichsweise schmale Ladeluke eines Flugzeugs zu ermög­ lichen. In dieser Betriebsart wird das Be- und Entlade­ gerät an einer Ladeluke eines Flugzeugs positioniert und in dieser Stellung belassen. Stückgut 54, bei­ spielsweise Koffer, wird mittels Gepäcktransportwagen in den Bereich des Be- und Entladegerätes gebracht und dort von Bedienpersonal per Hand auf die Hilfstrans­ portstrecke 30 gehoben. Das Stückgut 54 wird dann mit­ tels der Förderbänder bzw. Walzen- oder Rollenförderer zur Ladeluke des Flugzeugs transportiert und dort von weiterem Bedienpersonal entgegengenommen und im Fracht­ raum des Flugzeugs verstaut. FIGS. 3a-c, the use of the loading and unloading device is a conveyor belt carriage. The main conveyor 28 and the one transfer conveyor 30 are aligned with each other, while the further transfer conveyor 32 is slightly angled relative to the main conveyor 28 . One half of the transfer conveyor 32 is pivoted down to enable docking to a comparatively narrow loading hatch of an aircraft. In this operating mode, the loading and unloading device is positioned on a loading hatch of an aircraft and left in this position. General cargo 54 , for example suitcases, is brought into the area of the loading and unloading device by means of luggage trolleys and lifted there by operating personnel onto the auxiliary transport route 30 . The general cargo 54 is then transported by means of the conveyor belts or roller or roller conveyors to the loading hatch of the aircraft, where it is accepted by other operating personnel and stowed in the cargo space of the aircraft.

Fig. 4a bis c zeigt das Be- und Entladegerät in einer Betriebsart zum Verladen von ULDs 56, die aufgrund ih­ res Gewichtes nicht schräg sondern horizontal gefördert werden müssen. Dabei können die Container 56 entweder von dem Be- und Entladegerät selbst von einer Lager­ stelle zum Flugzeug transportiert und dort verladen werden oder mittels weiterer Transportfahrzeuge zu dem bereits im Bereich des Flugzeugs positionierten Be- und Entladegerät transportiert und dort von diesem übernom­ men werden. Der zunächst auf dem Übergabeförderer 30 positionierte Container 56 (Fig. 4a) wird angehoben, bis sich die Fördereinrichtung in horizontaler Ausrich­ tung auf der Höhe der Ladeluke befindet (Fig. 4b). Da­ nach wird der Container 56 horizontal bis zur Ladeluke des Flugzeugs gefördert und dort von einer entsprechen­ den Übernahmevorrichtung übernommen und im Laderaum des Flugzeugs verstaut. FIGS. 4a-c shows the loading and unloading in one mode of operation for loading ULDs 56, which need not be inclined but horizontally promoted due ih res weight. The container 56 can either be transported by the loading and unloading device itself from a storage location to the aircraft and loaded there, or can be transported by means of further transport vehicles to the loading and unloading device already positioned in the area of the aircraft and taken over by the latter. The container 56 initially positioned on the transfer conveyor 30 ( FIG. 4a) is raised until the conveying device is in a horizontal alignment at the height of the loading hatch ( FIG. 4b). After that, the container 56 is conveyed horizontally to the loading hatch of the aircraft, where it is taken over by a corresponding take-over device and stowed in the loading space of the aircraft.

Fig. 5a bis c stellt eine Variante zum Fördern von mit­ telschweren Lasten, beispielsweise beladenen Paletten 58 dar. Derartige Lasten können auch über geringe Stei­ gungen transportiert werden, so daß die Förderstrecke nicht in jedem Fall horizontal ausgerichtet werden muß. Fig. 5a to c shows a variant for conveying with tel heavy loads, for example loaded pallets 58. Such loads can also be transported over small gradients, so that the conveyor line does not have to be aligned horizontally in every case.

Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfin­ dung betrifft ein fahrbares Gerät zum Be- und Entladen von Flugzeugen, mit einem Fahrgestell 44 und einer auf dem Fahrgestell angeordneten Fördereinrichtung 26. Um mittels der Be- und Entladeeinrichtung verschiedenarti­ ge Lasten kontinuierlich oder diskontinuierlich fördern zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Fördereinrichtung 26 einen in seiner Höhe und in seiner in Förderrichtung verlaufenden Neigung gegenüber dem Fahrgestell 44 verstellbaren Hauptförderer 28 sowie mindestens einen an einem Längsende des Hauptförderers 28 um eine horizontale Querachse 34' gegenüber diesem verschwenkbaren Übergabeförderer 32 aufweist.In summary, the following can be stated: The invention relates to a mobile device for loading and unloading aircraft, with a chassis 44 and a conveyor 26 arranged on the chassis. In order to be able to convey various loads continuously or discontinuously by means of the loading and unloading device, it is proposed according to the invention that the conveying device 26 has a main conveyor 28 which is adjustable in height and in its conveying direction inclination relative to the chassis 44 and at least one on one Longitudinal end of the main conveyor 28 about a horizontal transverse axis 34 'relative to this pivotable transfer conveyor 32 .

Claims (18)

1. Fahrbares Gerät zum Be- und Entladen von Flugzeu­ gen, mit einem Fahrgestell (44) und einer auf dem Fahrgestell angeordneten Fördereinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (26) einen in seiner Höhe und in seiner in Förder­ richtung verlaufenden Neigung gegenüber dem Fahrge­ stell (44) verstellbaren Hauptförderer (28) sowie mindestens einen an einem Längsende des Hauptförde­ rers (28) um eine horizontale Querachse (34') ge­ genüber diesem verschwenkbaren Übergabeförderer (32) aufweist.1. Mobile device for loading and unloading aircraft, with a chassis ( 44 ) and a conveyor arranged on the chassis ( 26 ), characterized in that the conveyor ( 26 ) one in its height and in its direction of conveyance Inclination to the Fahrge stell ( 44 ) adjustable main conveyor ( 28 ) and at least one at a longitudinal end of the main conveyor ( 28 ) about a horizontal transverse axis ( 34 ') ge compared to this pivotable transfer conveyor ( 32 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an beiden Längsenden des Hauptförderers (28) jeweils ein um eine horizontale Querachse (34, 34') verschwenkbarer Übergabeförderer (30, 32) an­ geordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that at both longitudinal ends of the main conveyor ( 28 ) is arranged around a horizontal transverse axis ( 34 , 34 ') pivotable transfer conveyor ( 30 , 32 ). 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Haupt- und die Übergabeförderer (28, 30, 32) jeweils als Förderband (36, 38), als Wal­ zen- oder als Rollenförderer (40) ausgebildet sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the main and the transfer conveyor ( 28 , 30 , 32 ) are each designed as a conveyor belt ( 36 , 38 ), as a zen or as a roller conveyor ( 40 ). 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hauptförderer (28) telesko­ partig in seiner Länge verstellbar ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the main conveyor ( 28 ) is telescopically adjustable in part in its length. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hauptförderers (28) mittels eines elektronisch steuerbaren, vorzugsweise mindestens einen Linearantrieb aufweisenden Verstellmechanis­ mus verstellbar ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the length of the main conveyor ( 28 ) is adjustable by means of an electronically controllable, preferably having at least one linear drive adjusting mechanism. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the linear drive is designed as a hydraulic cylinder is. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge des Hauptförderers (28) und/oder seine Höhe und/oder in Förderrichtung ver­ laufende Neigung gegenüber dem Fahrgestell (44) nach Maßgabe einer im flugzeugseitigen Endbereich der Fördereinrichtung (26) angeordneten Positions­ meßeinrichtung verstellbar ist.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the length of the main conveyor ( 28 ) and / or its height and / or in the conveying direction ver inclination relative to the chassis ( 44 ) in accordance with an in the aircraft-side end region of the conveyor ( 26 ) arranged position measuring device is adjustable. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Haupt- und/oder die Übergabe­ förderer (28, 30, 32) einen Ausrichtmechanismus für die zu fördernden Lasten aufweisen. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the main and / or the transfer conveyor ( 28 , 30 , 32 ) have an alignment mechanism for the loads to be conveyed. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtmechanismus eine seitlich im wesentli­ chen in Längsrichtung der Förderer verlaufende Gleit- oder Drängelschiene (42) aufweist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the alignment mechanism has a laterally in wesentli Chen extending in the longitudinal direction of the conveyor slide or jogger ( 42 ). 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtmechanismus antreibbare Einweisbandför­ derer oder Einweisrollen aufweist.10. Apparatus according to claim 8, characterized in that the alignment mechanism can be driven by a conveyor belt or who has guide rolls. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn­ zeichnet durch vorzugsweise unabhängig voneinander betätigbare, jeweils in einem Endbereich des Hauptförderers (28) angelenkte Hubmechanismen.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized by preferably independently operable, each in an end region of the main conveyor ( 28 ) articulated lifting mechanisms. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das die Hubmechanismen als vorzugsweise hydraulisch be­ tätigbare Halbscheren (50, 50') ausgebildet sind.12. Apparatus according to claim 11, characterized in that the lifting mechanisms are designed as preferably hydraulically operable half scissors ( 50 , 50 '). 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (44) einen An­ triebsmotor (48) sowie einen in seinem einem Endbe­ reich angeordneten Fahrerstand aufweist.13. Apparatus according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the chassis ( 44 ) has a drive motor ( 48 ) and a driver's station arranged in one of its ends. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (48) und der Fahrerstand bezüg­ lich der Fahrgestelllängsachse und der Förderein­ richtung (26) seitlich versetzt in dem Fahrgestell (44) angeordnet sind.14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the drive motor ( 48 ) and the driver's cab bezüg Lich the longitudinal axis of the chassis and the Förderein direction ( 26 ) laterally offset in the chassis ( 44 ) are arranged. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der flugzeugseitige Übergabe­ förderer (32) mindestens zwei in Längsrichtung par­ allel zueinander angeordnete, unabhängig voneinan­ der verschwenkbare Förderteile aufweist.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the aircraft-side transfer conveyor ( 32 ) has at least two in the longitudinal direction par allel to each other, independently of one another has the pivotable conveyor parts. 16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Endbereich der Fördereinrichtung (26) eine zusammen mit der Fördereinrichtung anhebbare und absenkbare, Steuer­ organe für die Förderfunktionen aufweisende Bedie­ nerplattform angeordnet ist.16. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that at least in an end region of the conveyor ( 26 ) a raised and lowered together with the conveyor, control organs for the conveyor functions having operator platform is arranged. 17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekenn­ zeichnet durch eine unabhängig von den Steuerorga­ nen des Fahrerstands und der Bedienerplattform ein­ setzbare Fernbedienungseinheit für die Förderfunk­ tionen.17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized is characterized by an independent of the tax organization the operator's platform and the operator platform settable remote control unit for the conveyor radio ions. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienungseinheit als Funk- oder Kabelfern­ bedienung ausgebildet ist.18. Apparatus according to claim 17, characterized in that the remote control unit as radio or cable remote  operation is trained.
DE19961349A 1999-12-17 1999-12-17 Mobile device for loading and unloading aircraft Withdrawn DE19961349A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961349A DE19961349A1 (en) 1999-12-17 1999-12-17 Mobile device for loading and unloading aircraft
PCT/EP2000/010083 WO2001044049A1 (en) 1999-12-17 2000-10-13 Mobile vehicle for loading and unloading aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961349A DE19961349A1 (en) 1999-12-17 1999-12-17 Mobile device for loading and unloading aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961349A1 true DE19961349A1 (en) 2001-06-21

Family

ID=7933347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961349A Withdrawn DE19961349A1 (en) 1999-12-17 1999-12-17 Mobile device for loading and unloading aircraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19961349A1 (en)
WO (1) WO2001044049A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092706A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Martin Vestergaard Loading and unloading apparatus
EP1759990A2 (en) 2002-03-11 2007-03-07 Telair International AB System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
EP2221248A2 (en) 2002-03-11 2010-08-25 Telair International AB System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
DE202004021905U1 (en) 2004-03-24 2012-11-23 Telair International Ab Conveyor for the transport of general cargo between a tarmac and an aircraft cargo space, and system for loading and unloading of general cargo from a cargo hold
DE102018124587A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG Baggage conveyor and procedures for its operation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173750B1 (en) 2000-01-11 2001-09-10 Scandinavian Airlines System Aircraft loading and unloading apparatus
DE10210575A1 (en) * 2002-03-11 2003-12-04 Telair International Lund System for loading and unloading piece goods in cargo hold of aircraft has intermediate conveyor unit provided between aircraft side end of outside conveyor device and forward end of transporting device in cargo hold
US7077615B2 (en) 2002-08-15 2006-07-18 Rampsnake A/S Apparatus for loading and unloading a cargo compartment of an aircraft
KR100930862B1 (en) 2006-11-21 2009-12-16 한국공항공사 Mobile ramp connecting the aircraft to the boarding bridge
DE102007048876A1 (en) 2007-10-11 2009-04-23 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG luggage conveyor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184045A (en) * 1963-03-22 1965-05-18 Fry And Company Portable conveyor system
US3341042A (en) * 1966-12-16 1967-09-12 American Sugar Elevator control system
US3885682A (en) * 1972-11-13 1975-05-27 Joseph E Mcwilliams Mail bag handling apparatus
FR2560566B1 (en) * 1984-03-05 1991-10-25 Fmc Corp LOW HEIGHT BELT LOADER FOR AIRCRAFT
US4620629A (en) * 1985-03-04 1986-11-04 Fmc Corporation Side guide for aircraft belt loader
IT1211805B (en) * 1987-09-25 1989-11-03 Sefind Srl AUTOMATIC OPERATION LOAD FACING DEVICE FOR AIRCRAFT STORES
AU1092797A (en) * 1995-12-12 1997-07-03 Caljan A/S A loading/unloading conveyor
NL1006134C2 (en) * 1997-05-26 1998-12-01 Nia Tno B V Auxiliary device for manual loading and / or unloading general cargo.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759990A2 (en) 2002-03-11 2007-03-07 Telair International AB System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
EP1764304A2 (en) 2002-03-11 2007-03-21 Telair International AB System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding unit
EP1767454A2 (en) 2002-03-11 2007-03-28 Telair International AB System for loading and unloading individually packaged goods in a load area, in particular of an aeroplane, and intermediate conveying device or conveying unit therefor
EP2221248A2 (en) 2002-03-11 2010-08-25 Telair International AB System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
US8562276B2 (en) 2002-03-11 2013-10-22 Telair International Ab System for loading and unloading unit loads into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
US8647039B2 (en) 2002-03-11 2014-02-11 Telair International Ab System for loading and unloading loose cargo in a cargo hold, preferably of a plane, and intermediate conveyor means or conveyor unit herefor
DE202004021905U1 (en) 2004-03-24 2012-11-23 Telair International Ab Conveyor for the transport of general cargo between a tarmac and an aircraft cargo space, and system for loading and unloading of general cargo from a cargo hold
WO2005092706A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Martin Vestergaard Loading and unloading apparatus
US7641043B2 (en) 2004-03-26 2010-01-05 Martin Vestergaard Loading and unloading apparatus
DE102018124587A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG Baggage conveyor and procedures for its operation
DE102018124587B4 (en) 2018-10-05 2021-12-16 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG Baggage conveyor and procedures for its operation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001044049A1 (en) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205980T2 (en) Loading bridge for loading air freight
EP1483150B1 (en) System for loading and unloading unit loads into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
DE2228395B2 (en) On-board cargo loading and unloading device for aircraft
DE2335678A1 (en) FREIGHT TRANSPORT AND LOADING VEHICLE FOR AIRCRAFT
WO1981003004A1 (en) Method for the embarking of passengers,airport installation and ad hoc vehicle
DE19961349A1 (en) Mobile device for loading and unloading aircraft
EP1040027B1 (en) Loading and unloading system for cargo trucks, their trailers, transport containers and the like
DE2618237A1 (en) Horizontal and vertical goods conveyor - has lift cages with transport trucks transferring goods to floor conveyors
DE19510858A1 (en) Container
DE10210575A1 (en) System for loading and unloading piece goods in cargo hold of aircraft has intermediate conveyor unit provided between aircraft side end of outside conveyor device and forward end of transporting device in cargo hold
DE102005051987B4 (en) Baggage accommodation device
DE19516471A1 (en) Device for loading ships with lots
DE3132899A1 (en) Loading station for the end-side and longitudinal-side, automatic loading and unloading of transporting receptacles having a plurality of pallets
DE3532465A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING UNIT
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE19956403A1 (en) Lift device for commercial aircraft has lift cage or platform located in supply shaft and by load unit can be lowered in vertical direction onto ground below through opening in fuselage
EP0172804B1 (en) Lifting vehicle for reprovisioning and servicing air craft
AT413694B (en) DEVICE FOR LOADING A TRANSPORT CONTAINER
DE19634711C2 (en) Self-propelled cargo handling device
EP0090949A1 (en) Transport verhicle for handling containers, particularly for aircraft
EP0849115B1 (en) Loading and unloading device for transport vehicle
DE102017130157A1 (en) Cargo transfer module
DE1756271A1 (en) Procedure and equipment for loading and unloading aircraft with cargo carriers by means of lifting platforms and cargo wagons
DE10238249A1 (en) Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold
DE3942754A1 (en) Goods transport and lifting vehicle - has drivers cab at one side alongside loading ramp and lift platform

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee