DE10238249A1 - Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold - Google Patents

Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold

Info

Publication number
DE10238249A1
DE10238249A1 DE10238249A DE10238249A DE10238249A1 DE 10238249 A1 DE10238249 A1 DE 10238249A1 DE 10238249 A DE10238249 A DE 10238249A DE 10238249 A DE10238249 A DE 10238249A DE 10238249 A1 DE10238249 A1 DE 10238249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
aircraft
loading
piece goods
intermediate conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238249A
Other languages
German (de)
Inventor
Anders Helmner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telair International AB
Original Assignee
Telair International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20212383U external-priority patent/DE20212383U1/en
Application filed by Telair International AB filed Critical Telair International AB
Priority to DE10238249A priority Critical patent/DE10238249A1/en
Priority to EP06026624.4A priority patent/EP1767454B1/en
Priority to ES10005302.4T priority patent/ES2522518T3/en
Priority to ES07000072.4T priority patent/ES2440779T3/en
Priority to CA2484356A priority patent/CA2484356C/en
Priority to DK06026624.4T priority patent/DK1767454T3/en
Priority to AT03724913T priority patent/ATE353816T1/en
Priority to PCT/EP2003/002494 priority patent/WO2003076267A1/en
Priority to EP06026625A priority patent/EP1759990A3/en
Priority to EP03724913A priority patent/EP1483150B1/en
Priority to DK03724913T priority patent/DK1483150T3/en
Priority to CN2008100037138A priority patent/CN101239658B/en
Priority to ES03724913T priority patent/ES2282624T3/en
Priority to DE50306497T priority patent/DE50306497D1/en
Priority to GB0422268A priority patent/GB2403205B/en
Priority to CN2008100037123A priority patent/CN101239657B/en
Priority to EP07000072.4A priority patent/EP1764304B1/en
Priority to RU2004129778/11A priority patent/RU2312044C2/en
Priority to ES06026624T priority patent/ES2420521T3/en
Priority to AU2003227529A priority patent/AU2003227529B2/en
Priority to CNB038106469A priority patent/CN100371216C/en
Priority to EP10005302.4A priority patent/EP2221248B1/en
Priority to DK10005302.4T priority patent/DK2221248T3/en
Priority to US10/510,293 priority patent/US8562276B2/en
Priority to DK07000072.4T priority patent/DK1764304T3/en
Publication of DE10238249A1 publication Critical patent/DE10238249A1/en
Priority to HK05104503A priority patent/HK1072228A1/en
Priority to HK07109143.0A priority patent/HK1101373A1/en
Priority to HK07109513.2A priority patent/HK1101905A1/en
Priority to AU2009212915A priority patent/AU2009212915B2/en
Priority to AU2009212914A priority patent/AU2009212914B2/en
Priority to AU2009212916A priority patent/AU2009212916B2/en
Priority to US13/536,413 priority patent/US8647039B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • B64F1/324Luggage loaders specially adapted for loading individual luggage items into or out of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/08Loading land vehicles using endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

At least one intermediate conveyor device (2) is located between the aircraft end of the runway conveyor (4) and the front end of the transport device (14) inside the cargo hold (1). During loading, the load (6) is initially transported in the width direction of the aircraft towards a deeper position inside the aircraft fuselage and then transported in the aircraft length direction to the front end of the transport device. During unloading, the load is transported in the width direction of the aircraft from the front end of the transport device and out through the open cargo hold door. Independent claims are also included for (a) the intermediate conveyor device and (b) a conveyor unit comprising the intermediate conveyor device and runway conveyor.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als auch des Anspruchs 21, sowie eine Zwischenfördereinrichtung hierfür, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16, 30 und 39. The present invention relates to a system for loading and unloading General cargo in a hold, in particular an aircraft, according to the generic term of Claim 1 and claim 21, as well as an intermediate conveyor for this, according to the preamble of claims 16, 30 and 39.

Beim Be- und Entladen von Stückgut in Laderäume muß dieses generell zunächst von der Umgebung zur Laderaumöffnung und durch diese hindurch gebracht, im Laderaum nach einem freien Platz gesucht und das Stückgut dort abgelegt bzw. aufgestapelt oder verstaut werden. Das Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum eines Flugzeugs gestaltet sich besonders schwierig, da das Stückgut zunächst - bei einer auf das nähere Umfeld des Flugzeugs beschränkten Betrachtung - vom Rollfeld hinauf zur Laderaumöffnung im Flugzeugrumpf gebracht, dort - unter Vermeidung jeglicher Beschädigung des Flugzeugrumpfes bzw. der diesen ausbildenden Struktur - entgegen genommen und dann an einen freien Platz im Laderaum des Flugzeugs verbracht und ggf. möglichst kompakt gestapelt oder verstaut werden muß. Hierbei sind die häufig engen Raumverhältnisse ein weiteres Erschwernis, da beispielsweise bei einer Laderaumtiefe von 8 m oder mehr und einer Laderaumhöhe von nur etwa 1,15 m in einer Boeing 737 Personal, das mit dem Be- und Entladen des Flugzeugs betraut ist, nur in gebückter, kniender oder gehockter Haltung arbeiten kann. Dabei muß die Entfernung von der Laderaumöffnung zum hinteren Ende des Laderaums auf den Knien rutschend überwunden werden. Beim Verstauen bzw. Stapeln des Stückguts muß das Personal selbiges häufig sich über die Schulter nach hinten drehend aufnehmen, hoch wuchten und nach vorne ablegen. Dabei können Beschädigungen oder Verletzungen der Muskeln, Sehnen oder Bänder als auch des Stützapparats leicht auftreten. Weiter erschwerend kommt hinzu, daß aus Wirtschaftlichkeitsgründen heutzutage wenigstens 5 Tonnen Stückgut innerhalb von weniger als 10 Minuten be- oder entladen werden müssen. Hierbei muß das im Flugzeugrumpf im Laderaum beschäftigte Personal zudem darauf achten, daß weder Stückgut beschädigt noch die Struktur des Laderaums verletzt wird. Dies führt dazu, daß die ohnehin den Stützapparat des betroffenen Personals stark belastenden Bewegungen schnell und unachtsam ausgeführt werden, was das Verletzungsrisiko beim Personal weiter steigert. When loading and unloading general cargo in cargo holds, this must first be brought from the surroundings to and through the cargo hold opening, searched for a free space in the cargo hold and the cargo stored or stacked or stowed there. The loading and unloading of piece goods in a cargo hold of an aircraft is particularly difficult, since the piece goods are first brought up from the tarmac to the cargo hold opening in the fuselage, where they are restricted to the immediate vicinity of the airplane, there - while avoiding any damage to the fuselage or the structure forming this - received and then placed in a free space in the hold of the aircraft and possibly stacked or stowed as compactly as possible. The often cramped space conditions are a further complication because, for example, with a cargo hold depth of 8 m or more and a cargo hold height of only about 1.15 m in a Boeing 737 personnel who is responsible for loading and unloading the aircraft, only in stooping, kneeling or crouching posture. The distance from the cargo hold opening to the rear end of the cargo hold must be overcome by sliding on the knees. When stowing or stacking the piece goods, the personnel often have to take it up, turn it over their shoulders, balance it up, and lay it forward. Damage or injury to the muscles, tendons or ligaments as well as the supporting apparatus can easily occur. To make matters worse, at least 5 tons of piece goods have to be loaded or unloaded within less than 10 minutes for reasons of economy. The personnel employed in the fuselage in the cargo hold must also ensure that general cargo is not damaged and the structure of the cargo hold is not damaged. This leads to the fact that the movements that are already heavily stressing the support apparatus of the personnel concerned are carried out quickly and carelessly, which further increases the risk of injury to the personnel.

Um Stückgut vom Rollfeld zur Laderaumöffnung bzw. in den im Inneren des Flugzeugs direkt hinter der Laderaumöffnung liegenden Nahbereich zu bringen, von dem aus es dann vom Personal im Laderaum verstaut werden kann, sind im Prinzip z. B. folgende Ansätze bekannt: To general cargo from the tarmac to the cargo hold opening or in the interior of the To bring the aircraft directly behind the cargo area opening, from from which it can then be stowed away by the staff in the hold, are in principle z. B. known approaches:

Die DE 199 61 349 A1 beschreibt ein fahrbares Gerät zum Be- und Entladen von Flugzeugen, mit einem Fahrgestell und einer auf dem Fahrgestell angeordneten Fördereinrichtung, wie beispielsweise einem Förderband. Um mittels dieses fahrbaren Geräts verschiedenartige Lasten wie beispielsweise Stückgut, vom Rollfeld oder von einem auf dem Rollfeld beim Flugzeug ankommenden Transportfahrzeugs in das Flugzeug fördern zu können, wird in der DE 199 61 349 A1 vorgeschlagen, daß dieses fahrbare Gerät einen Hauptförderer aufweist, der in seiner Höhe und in seiner in Förderrichtung verlaufenden Neigung gegenüber dem Fahrgestell verstellbar ist, sowie mindestens einen an einem Längsende des Hauptförderers um eine horizontale Querachse gegenüber diesem verschwenkbaren Übergabeförderer aufweist. Mit einem solchen fahrbaren Gerät kann Stückgut vom Rollfeld nach oben zur Laderaumöffnung des Flugzeugs verbracht und durch diese hindurch ins Flugzeug hinein übergeben werden. DE 199 61 349 A1 describes a mobile device for loading and unloading Aircraft, with a chassis and one arranged on the chassis Conveyor, such as a conveyor belt. To by means of this mobile Different types of loads such as general cargo, from the tarmac or from one arriving on the tarmac at the aircraft in the aircraft To be able to promote, it is proposed in DE 199 61 349 A1 that this mobile Device has a main conveyor, which is in its height and in its conveying direction extending inclination relative to the chassis is adjustable, and at least one at a longitudinal end of the main conveyor about a horizontal transverse axis compared to this pivotable transfer conveyor. With such a mobile The unit can move general cargo from the tarmac up to the cargo hold opening of the aircraft spent and passed through this into the plane.

Da jedoch nicht auf jedem Flughafen solcherlei fahrbares Transportgerät zur Verfügung steht, ist in der DE 29 72 1959 U1 vorgeschlagen worden, ein solches Gerät im Flugzeug mitzuführen. Die in der DE 297 21 959 U1 beschriebene Gepäckladevorrichtung für Flugzeuge mit einem Bandförderer ist auf einer Flugzeugfrachtpalette montiert und im Flugzeugrumpf verstaut. Beim Betrieb wird der Bandförderer aus der Ladeöffnung des Flugzeugs herausgefahren, zum Rollfeld nach unten geschwenkt, die erforderliche Länge eingestellt und mit dem unteren Ende dann auf dem Rollfeld abgestützt, so daß Stückgut vom Rollfeld zur Laderaumöffnung hinauf befördert oder aus dieser heraus hinunter transportiert werden kann. However, since such a mobile transport device is not available at every airport Is available, has been proposed in DE 29 72 1959 U1, such a device in Airplane to carry. The one described in DE 297 21 959 U1 Baggage loading device for aircraft with a belt conveyor is mounted on an aircraft cargo pallet and stowed in the fuselage. During operation, the belt conveyor is removed from the The aircraft's loading opening is pulled out, swung down to the tarmac, the required length set and then supported with the lower end on the runway, so that general cargo is transported from the tarmac to the cargo hold opening or out of it can be transported out down.

Die WO 98/54073 beschreibt ein mit dessen vorderen Abschnitt durch eine Laderaumöffnung in den Laderaum eines Flugzeugs hineinführbares, dort wiederum über den Laderaumboden vermittels Rollen verfahrbares Förderorgan, das ein vom Rollfeld bis zum hinteren Ende des Laderaum führendes Förderband bereit stellen soll, zur Unterstützung des auch hier manuell von einer Person auszuführenden Be- und Entladevorgangs. Zum Betrieb des Förderorgans wird dieses auf dem Rollfeld an das Flugzeug herangeführt, ein erster Abschnitt einer schiefen Ebene gleichend auf die Höhe der Laderaumöffnung gebracht, ein weiterer Abschnitt in die Laderaumöffnung hineingeführt, dort um 90° umgebogen und dann ein weiterer Abschnitt parallel zur Bordwand im Laderaum von der Laderaumöffnung bis zum hinteren Ende des Laderaums erstreckt. Ein zusätzlicher Tisch, der am hinteren Ende auf dem Boden aufgerichtet wird, soll sich über die gesamte Breite des Laderaums erstrecken und kann in der Höhe variiert werden. Damit können Koffer, Säcke oder dergleichen Güter Be- und Entladen werden, wobei diese Güter beim Beladen vermittels des Förderbandes vom Rollfeld bis zum Ende des Förderbandes im Laderaum vor den Tisch transportiert und dort von der am Tisch knienden Person auf den Tisch gezogen und über diesen weiterziehend dann oben auf den aufzuschichtenden Stückgutstapel geschoben werden. Das in der WO 98/540734 beschriebene Gerät hat zum Nachteil, daß sowohl bei unsachgemäßer Handhabung des Tisches als auch bei nicht sachgemäßer Handhabung des Förderorgans eine Verletzung bzw. Beschädigung der Flugzeugstruktur zwangsläufig zu befürchten ist. Wenn der Tisch mit darauf liegendem Stückgut in belastetem Zustand in der Höhe verändert wird, besteht die Gefahr, daß dessen an die Bordwand angrenzenden Enden diese sofort beschädigen. Beim Einführen des extrem langen und unhandlichen Förderlandes ist eine Beschädigung der Laderaumöffnung nicht auszuschließen. Zudem ist dieses Hilfsgerät wenig hilfreich, da es immer dann, wenn eine Stückgutreihe aufgeschichtet ist, um ein Stück zurückgefahren, neu positioniert und mit dem ebenfalls neu auszurichtenden Tisch verbunden werden muß. WO 98/54073 describes one with its front section through a Load space opening into the load space of an aircraft, in turn over there the floor of the cargo area can be moved by means of a conveyor that moves from the runway should provide leading conveyor belt to the rear end of the hold, for Support for the loading and unloading, which must also be carried out manually by one person Discharging process. To operate the conveyor, it is attached to the aircraft on the tarmac introduced a first section of an inclined plane equal to the height of the Brought cargo space opening, another section into the cargo space opening, bent there by 90 ° and then another section parallel to the side wall in the Load space extends from the loading space opening to the rear end of the loading space. An additional table, which is set up on the floor at the rear end, should be extend across the entire width of the cargo space and can vary in height become. This enables suitcases, sacks or similar goods to be loaded and unloaded, these goods when loading by means of the conveyor belt from the runway to End of the conveyor belt in the cargo hold in front of the table and there from the Person kneeling on the table and then moving on over it be pushed onto the stack of bulk goods to be stacked. That in the The device described in WO 98/540734 has the disadvantage that both improper Handling the table as well as improper handling of the conveyor an inevitable risk of injury or damage to the aircraft structure is. If the table with the piece goods lying on it in a loaded state in height is changed, there is a risk that its ends adjacent to the side wall damage them immediately. When inserting the extremely long and bulky Damage to the cargo area opening cannot be ruled out in the country of production. In addition is This auxiliary device is not very helpful since it is always used when there is a batch of goods is piled up, moved back a bit, repositioned and with that also new aligning table must be connected.

In der DE 100 07 332 A1 ist eine alternative Ausführungsform eines auf dem Rollfeld verfahrbaren Basisfahrzeugs mit einem bis in den Laderaum hineinreichenden endlosen Förderband diskutiert. Die DE 100 07 332 A1 schlägt ein reversierbares Fördermittel für Stückgüter mit schwenkbarem und in der Höhe und Länge verstellbaren Ausleger zum Be- und Entladen von Reisegepäckstücken bei Passagierflugzeugen vor. Zwischenübergabestationen sollen vermieden werden. Den Umschlag der Gepäckstücke hzw. das Verstauen und Entnehmen derselben im Laderaum bewerkstelligen auch hier wiederum Personen vor Ort von Hand. DE 100 07 332 A1 describes an alternative embodiment of one on the Runway movable base vehicle with a reaching into the cargo area endless conveyor belt discussed. DE 100 07 332 A1 proposes a reversible one Funding for piece goods with swiveling and adjustable in height and length Booms for loading and unloading luggage in passenger aircraft. Intermediate transfer stations should be avoided. The envelope of luggage HZW. stow and remove them in the cargo hold also here again people on site by hand.

Um die Arbeit des Personals im Laderaum zu erleichtern, ist von der Anmelderin beispielsweise in der DE 42 38 095 A1 eine Beladevorrichtung für einen Laderaum eines Flugzeugs vorgeschlagen worden. Diese im rauhen Alltag beim Be- und Entladen von Flugzeugen bewährte Laderaumbeladevorrichtung wird von der Anmelderin u. a. mit dem Prospekt "The sliding carpet loading system" erfolgreich beworben. Diese den Boden des Laderaums flächig abdeckende Transporteinrichtung dient zur, insbesondere taktweisen, Förderung des Stückgutes in Richtung auf das Innere des Laderaumes bzw. dessen hinteres Ende beim Beladen bzw. von diesem weg beim Entladen, wobei die Transporteinrichtung mit deren vorderem Ende bis in den Bereich der Laderaumöffnung im Flugzeugrumpf reicht, und ist in einer besonders erfolgreichen Ausführungsform als Transportteppich ausgestaltet. In order to facilitate the work of the staff in the hold, the applicant is for example in DE 42 38 095 A1 a loading device for a loading space of an airplane has been proposed. These in the rough everyday life when loading and unloading Loader loading device that has been tried and tested by aircraft is described by the applicant u. a. successfully advertised with the brochure "The sliding carpet loading system". This the Transport device covering the floor of the loading space serves, in particular intermittently, conveying the piece goods in the direction of the interior of the loading space or its rear end when loading or away from it when unloading, the Transport device with its front end to the area of the loading space opening in the fuselage is enough, and is in a particularly successful embodiment Transport carpet designed.

Diese Geräte bzw. Transporteinrichtungen helfen zwar, den Einsatz menschlicher Arbeitskraft im Laderaum zu erleichtern oder zu reduzieren, sie machen jedoch den Einsatz menschlicher Arbeitskraft, insbesondere im Bereich der Laderaumluke, immer noch erforderlich. Personal muß auch weiterhin in äußerst unbequemer Arbeitshaltung das vom äußeren Förderorgan vom Rollfeld zur Laderaumöffnung hinauf beförderte Gepäck bzw. Stückgut entgegennehmen und über die Breite des Flugzeugrumpfes auf dem vorderen Ende der beispielsweise als Transportteppich ausgebildeten Transporteinrichtung im Laderaum ablegen und mit deren Hilfe sukzessive in das Innere des Laderaums befördern. Dementsprechend muß zum Entladen wiederum Personal eingesetzt werden, das mittels der Transporteinrichtung im Laderaum das Stückgut sukzessive zu sich in den Bereich der Laderaumöffnung heranholt, das Stückgut aufnimmt, in beschwerlicher Haltung, sei es gebückt oder gehockt zum in die Laderaumöffnung hineinragenden Ende der äußeren Fördereinrichtung schleppt, dort aufgibt und mit der äußeren Fördereinrichtung dann zum Rollfeld hinunter befördert. These devices or transport devices help to use human Lighten or reduce labor in the hold, but they do Human labor, especially in the cargo area hatch, is still used required. Personnel must continue to work in extremely uncomfortable postures Baggage carried by the external conveyor from the runway to the cargo hold opening or accept general cargo and across the width of the fuselage on the front end of the transport device designed, for example, as a transport carpet put it in the hold and with its help gradually into the inside of the hold transport. Accordingly, personnel must again be used for unloading, that gradually brings the general cargo to itself by means of the transport device in the loading space brings up the area of the loading space opening, which takes up the piece goods, in more arduous Posture, be it bent over or crouched to the end protruding into the hold opening the outer conveyor drags, gives up there and with the outer Conveyor then transported down to the tarmac.

Zudem ist das mit diesen Arbeiten betraute Personal häufig schlecht bezahlt, unzureichend ausgebildet und damit nur ungenügend motiviert. Dementsprechend kommt es oft zu versehentlichen Beschädigungen der Flugzeugstruktur im Laderaum und insbesondere im Bereich der Laderaumöffnung, obgleich diese ausdrücklich vermieden werden sollen. Dies führt dann bei deren Auftreten zu immensen Kosten aufgrund der erforderlichen Reparaturen und des damit verbundenen Stillstands des Flugzeugs. In addition, the personnel entrusted with this work are often poorly paid, insufficiently trained and therefore insufficiently motivated. Accordingly comes it often causes accidental damage to the aircraft structure in the hold and especially in the area of the cargo hold opening, although this is expressly avoided should be. If this occurs, this leads to immense costs due to the necessary repairs and the associated downtime of the aircraft.

Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile ein System vorzuschlagen, das die bekannten Transporteinrichtungen im Laderaum des Flugzeugs mit den außerhalb des Flugzeugs befindlichen Förderorganen so zu einem Gesamtkonzept verbindet, daß Stückgut automatisch ohne Einsatz von Personal im Laderaum vom Rollfeld beim Beladen in den Laderaum verbracht und dort automatisch verstaut und beim Entladen wieder automatisch aus dem Laderaum zurück auf das Rollfeld transportiert werden kann. Accordingly, the object of the present invention is avoided the above disadvantages to propose a system that the known Transport devices in the cargo hold of the aircraft with those located outside the aircraft Conveyor organs combined to form an overall concept that piece goods automatically without Use of personnel in the cargo hold from the tarmac when loading into the cargo hold spent and automatically stowed there and automatically unloaded when unloaded Load space can be transported back to the tarmac.

Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hierfür geeignete Zwischenfördereinrichtung anzugeben. It is also an object of the present invention to find a suitable one for this Intermediate conveyor to specify.

Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System sowie eine hierfür geeignete Zwischenfördereinrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der die bekannten Transporteinrichtungen im Laderaum des Flugzeugs mit den außerhalb des Flugzeugs befindlichen Förderorganen so zu einem Gesamtkonzept kombiniert werden können, daß Stückgut vom Rollfeld beim Beladen in den Laderaum verbracht und dort verstaut und beim Entladen wieder aus dem Laderaum zurück auf das Rollfeld transportiert werden kann, ohne dabei die Gesundheit des eingesetzten Personals zu gefährden. It is also an object of the present invention, a system and one for this to propose a suitable intermediate conveyor with or with which known transport facilities in the hold of the aircraft with the outside of the Conveyor bodies located on the aircraft can be combined to form an overall concept can that general cargo from the tarmac when loaded into the cargo space and there stowed and when unloading back from the hold back onto the tarmac can be transported without endangering the health of the personnel employed.

Schließlich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zwischenförderein- richtung anzugeben, mit der ohne Verfügbarkeit bekannter Transporteinrichtungen im Laderaum des Flugzeugs und lediglich mit Verfügbarkeit außerhalb des Flugzeugs befindlicher bis in den Laderaum hinein reichender Förderorgane so ein Gesamtkonzept realisiert werden kann, daß Stückgut vom Rollfeld beim Beladen in den Laderaum verbracht und dort verstaut und beim Entladen wieder aus dem Laderaum zurück auf das Rollfeld transportiert werden kann, ohne dabei die Gesundheit des eingesetzten Personals zu gefährden. Finally, it is an object of the present invention to provide an intermediate conveyor to indicate direction with which known transport facilities in the The hold of the aircraft and only with availability outside the aircraft Conveyor elements located right into the loading space thus form an overall concept can be realized that general cargo from the tarmac when loading into the hold spent and stowed there and when unloading back out of the hold onto the Runway can be transported without sacrificing the health of the deployed Endanger personnel.

Diese Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 21 als auch jeweils durch die Merkmale des Anspruchs 16, 30 oder 39. This object is achieved in each case by the features of claim 1 or 21 as well as by the features of claim 16, 30 or 39.

Die vorliegende Erfindung schlägt erstmals ein System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs, vor, mit einer den Boden des Laderaums flächig abdeckenden Transporteinrichtung zur, insbesondere taktweisen, Förderuni des Stückgutes in Richtung auf das innere Ende des Laderaums beim Beladen bzw. von diesem weg beim Entladen, wobei die Transporteinrichtung mit deren vorderen Ende bis in den Bereich der Laderaumöffnung im Flugzeugrumpf reicht, und mit einem der Außenseite des Flugzeuges an die Laderaumöffnung anschließenden Förderorgans zum Transport des Stückgutes zwischen der Rollfeldebene und der Laderaumöffnung, wobei erstmals vorgesehen ist, daß zwischen den flugzeugseitigen Ende des Förderorgans und dem vorderen Ende der Transporteinrichtung im Laderaum wenigstens eine Zwischenfördereinrichtung angeordnet ist, mit der das Stückgut beim Beladen zunächst in Querrichtung zur Flugzeuglängsachse tiefer in den Flugzeugrumpf hinein förderbar ist und sodann in Flugzeuglängsrichtung förderbar und auf dem vorderen Ende der Transporteinrichtung im Laderaum ablegbar ist, und mit der beim Entladen über das vordere Ende der Transporteinrichtung hinaus in die Ebene der Laderaumöffnung gefördertes Stückgut quer zur Flugzeuglängsachse durch die Laderaumöffnung hinauf weg förderbar ist. The present invention for the first time proposes a system for loading and unloading General cargo in a cargo hold, especially an airplane, in front of one with the floor of the cargo area covering the transport device for, in particular cyclically, Conveying unit of general cargo towards the inner end of the cargo space at Loading or away from this during unloading, the transport device with their front end extends into the area of the cargo hold opening in the fuselage, and with one of the outside of the aircraft adjoining the cargo hold opening Conveyor device for transporting the piece goods between the runway level and the Loading space opening, for the first time providing that between the aircraft-side end of the conveyor and the front end of the transport device in the hold at least one intermediate conveyor is arranged with which the general cargo during First load deeper into the fuselage in the transverse direction to the longitudinal axis of the aircraft is conveyable into and then conveyable in the longitudinal direction of the aircraft and on the front end of the transport device can be stored in the loading space, and with that during unloading beyond the front end of the transport device into the plane of the Loaded cargo opening of general cargo transversely to the longitudinal axis of the aircraft through the cargo space opening is fundable upwards.

Damit kann erstmals in vorteilhafter Weise auf den Einsatz menschlicher Arbeitskraft im Laderaum beim Be- und Entladen von Stückgut vollständig verzichtet werden. Auf diese Weise werden nicht nur die damit verbundenen Personalkosten eingespart und somit Betriebskosten gesenkt, sondern zugleich das Beschädigungsrisiko der Struktur im Laderaum gegen Null reduziert. Mit der Reduzierung des Beschädigungsrisikos wird in vorteilhafter Weise zugleich das Risiko der Nutzungsausfallzeit für Reparaturen solcher Beschädigungen und damit die enorm hohen Reparaturkosten im Prinzip auf Null herunter gefahren. Ferner bietet das erfindungsgemäße System den Vorteil, daß es den Laderaum automatisch be- und entlädt und zu jeder Tages- und Nachtzeit die vom Betreiber gewünschten Mindestdurchsatzraten von wenigstens 5 Tonnen innerhalb etwa 10 Minuten ausfallsicher auch bei Streiks oder ähnlichen Ereignissen garantiert. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße System erstmals bei einer automatischen Be- und Entladung des Laderaums eine optimale Ausnutzung der verfügbaren Laderaumfläche als auch des verfügbaren Laderaumvolumens ermöglicht, da in einer bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße System mit geeigneten Sensoren, Kameras, Regelkreisen und/oder künstlicher Intelligenz ausgestaltet werden kann, so daß das Stückgut nicht nur automatisch sondern gezielt dort im Laderaum abgelegt bzw. verstaut werden kann, wo beispielsweise noch Lücken frei sind. This is the first time that human beings can be used advantageously Workers in the cargo hold when loading and unloading general cargo can be completely dispensed with. In this way, not only the associated personnel costs are saved and thus reducing operating costs, but at the same time reducing the risk of damage to the structure reduced to zero in the hold. With the reduction of the risk of damage advantageously the risk of downtime for repairs such damage and thus the enormously high repair costs in principle to zero shut down. Furthermore, the system according to the invention has the advantage that it Load space is automatically loaded and unloaded and at any time of the day or night Operator desired minimum throughput rates of at least 5 tons within approximately 10 minutes fail-safe guaranteed even in the event of strikes or similar events. Furthermore, the system according to the invention is used for the first time in the case of automatic loading and unloading Discharge of the cargo space optimal use of the available cargo space as well as the available hold volume, because in a preferred Embodiment the system according to the invention with suitable sensors, cameras, Control loops and / or artificial intelligence can be designed so that the general cargo not only automatically but also stored or stowed there in the cargo hold where there are still gaps, for example.

Des weiteren kann das erfindungsgemäße System in vorteilhafter Weise so ausgestaltet werden, daß es dauerhaft im Laderaum des Flugzeugs montiert ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise auf die von Flugzeugtyp zu Flugzeugtyp unterschiedlichen Randbedingungen, wie beispielsweise örtliche Verfügbarkeit von zur Aufnahme und Ableilung von Kräften vorgesehener Lastaufnahmepunkte in der Struktur, räumliche Abmaße des Laderaums, geometrische Ausgestaltung des Laderaums, Lage der Laderaumöffnung relativ zum Laderaum, etc., angepaßt werden. Bei einem auf diese Weise an die örtlichen Gegebenheiten eines bestimmten Flugzeugtyps angepaßten erfindungsgemäßen System zum Be- und Entladen des Laderaums ist eine unbeabsichtigte Verletzung der Flugzeugstruktur im Bereich des Laderaums und insbesondere im Bereich der Laderaumöffnung vollständig ausgeschlossen, da durch die Befestigung der Zwischenfördereinrichtung im Laderaum selbige während deren Einsatz nicht durch die Laderaumöffnung hindurch in den Laderaum verbracht werden muß, so daß die dabei zu befürchtenden Beschädigungen definitiv ausbleiben. Furthermore, the system according to the invention can advantageously do so be designed so that it is permanently installed in the hold of the aircraft. Here can in an advantageous manner to those which differ from aircraft type to aircraft type Boundary conditions, such as local availability of for recording and Deriving forces from the intended load-bearing points in the structure, spatial dimensions of the cargo space, geometric design of the cargo space, location of the Loading space opening relative to the loading space, etc., to be adjusted. With one in this way to the adapted to the local conditions of a particular aircraft type inventive system for loading and unloading the cargo space is an unintentional injury the aircraft structure in the area of the cargo hold and in particular in the area of the Loading space opening completely excluded, because of the attachment of the Intermediate conveyor in the hold of the same during their use not by the Cargo space opening must be brought through into the cargo space, so that the any fear of damage.

Hierzu kann das erstmalig vorgeschlagene System und insbesondere die hierfür vorgesehene Zwischenfördereinrichtung beispielsweise aus besonders leichten Materialien, wie zwischenzeitlich verfügbares hochfestes Aluminium, Kohlefaserverbundwerkstoffen oder Composites hergestellt werden. Bei Verwendung entsprechend steifer Profile aus solchen Materialien ist ein derart zufriedenstellend geringes Gesamtgewicht der Zwischenfördereinrichtung realisierbar, daß ein Verbleib der Zwischenfördereinrichtung im Laderaum des Flugzeugs hinsichtlich dessen maximal verfügbarer Transportkapazität nicht negativ ins Gewicht fällt. Derlei biegesteife und zugleich extrem leichte Profile bieten nicht nur den Vorteil eines insgesamt besonders geringen Gewichts der Zwischenfördereinrichtung, sie ermöglichen zudem die Herstellung einer Zwischenfördereinrichtung, die problemlos den hohen Belastungen im alltäglichen Betrieb gewachsen ist, wie beispielsweise mit Blick auf das teilweise hohe Gewicht von damit zu förderndem Stückgut oder mit Blick auf die hohen Lastspitzen bei großen Massendurchsätzen an Stückgut für ein besonders schnelles Be- und/oder Entladen. The system proposed for the first time and in particular the system for this can be used for this purpose provided intermediate conveyor device, for example, from particularly light Materials such as high-strength aluminum that is now available, Carbon fiber composites or composites are produced. Correspondingly stiffer when used Profiles made from such materials is such a satisfactorily low overall weight Intermediate conveyor can be realized that the intermediate conveyor remains in the hold of the aircraft in terms of its maximum available Transport capacity does not have a negative impact. Such rigid and extremely light Profiles not only offer the advantage of an overall particularly low weight Intermediate conveyor, they also allow the production of a Intermediate conveyor that easily withstands the high loads in everyday operation has grown, for example with a view to the sometimes high weight of it conveying general cargo or with a view to the high load peaks at large Mass throughput of general cargo for particularly quick loading and / or unloading.

Bei einer ebenfalls bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Systems kann die Zwischenfördereinrichtung mechanisch mit dem auf dem Rollfeld verfahrbaren Förderorgan verbunden werden. Dabei kann das auf dem Rollfeld verfahrbare Förderorgan an dessen der Laderaumöffnung zugewandten Ende um die Zwischenfördereinrichtung im wesentlichen geradlinig verlängert werden. Dies bietet den Vorteil, daß weniger auf das Gewicht zu achten ist, und die Zwischeneinrichtung damit materialtechnisch preiswerter und dennoch ausreichend fest bzw. belastbar ausgestaltet werden kann. Bei dieser bevorzugten Kombination ist eine Beschädigung des direkten Bereichs um die Laderaumöffnung nicht gänzlich auszuschließen, da die Zwischenfördereinrichtung quer zur Flugzeuglängsrichtung durch die Laderaumöffnung eingebracht und positioniert werden muß. Bei entsprechend verständiger Arbeitsweise ist dieses Beschädigungsrisiko jedoch unbeachtlich. Zudem ist eine Beschädigung des Laderaums als solchem bzw. der diesen ausbildenden Struktur auf jeden Fall auszuschließen. In a likewise preferred variant of the system according to the invention, the intermediate conveyor mechanically with the movable on the tarmac Funding body to be connected. The conveyor that can be moved on the runway can be used at its end facing the cargo space opening around the intermediate conveyor to be extended essentially in a straight line. This has the advantage of being less on the weight is to be taken into account, and the intermediate device is therefore material-related can be made cheaper and yet sufficiently firm or resilient. At this preferred combination is damage to the direct area around the Loading space opening cannot be completely ruled out, since the intermediate conveyor device is transverse to Aircraft longitudinal direction can be introduced and positioned through the hold opening got to. However, if you work properly, this is a risk of damage irrelevant. In addition, damage to the cargo space as such or the latter training structure in any case.

Mit dem erfindungsgemäßen System und insbesondere mit der hierfür vorgesehenen Zwischenfördereinrichtung kann die Zeit für das Be- und Entladen eines Flugzeugs verkürzt und somit die Betriebskosten gesenkt werden. With the system according to the invention and in particular with this The intermediate conveyor provided can take the time for loading and unloading an aircraft shortened and thus the operating costs can be reduced.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Advantageous developments of the invention result from the features of Dependent claims.

So können bei dem erfindungsgemäßen System die beim Be- und Entladen bewegten Stückgüter auf der Transporteinrichtung im Laderaum beim Beladen gezielt abgelegt und beim Entladen von dort gezielt aufgenommen bzw. weg gefördert werden. Dies bietet den großen Vorteil, daß der verfügbare Laderaum und insbesondere dort freie Flächen optimal mit Ladegut, Stückgut, Gepäckstücke oder dgl. belegt werden kann. Insbesondere bei einer Automatisierung vermittels entsprechender Sensoren, Kameras, Regelkreisen, künstlicher Intelligenz oder dgl. kann der Beladungszustand des Laderaums permanent überwacht und das System entsprechend darauf abgestellt werden. In the system according to the invention, this can be done during loading and unloading Moving general cargo on the transport device in the cargo area when loading stored and picked up or discharged from there during unloading. This offers the great advantage that the available cargo space and especially there free areas can be optimally occupied with cargo, general cargo, luggage or the like can. Especially in the case of automation using appropriate sensors, Cameras, control loops, artificial intelligence or the like Load space permanently monitored and the system is adjusted accordingly become.

Hierfür ist in einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß über dem Boden des Laderaums horizontal zwischen der Zwischenfördereinrichtung und dem Boden des Laderaums im Bereich der Laderaumöffnung eine den Boden des Laderaums als auch den bodenseitigen Bereich der Laderaumöffnung flächig abdeckende Schale angeordnet ist. Diese Schale, insbesondere Auffangschale, bietet zugleich den Vorteil, daß auch bei bis in den unteren Bereich des Rumpfes hinein gezogenen Laderaumöffnungen die volle Breite des Laderaums mit Stückgut beladen werden kann, ohne das die Gefahr besteht, daß Stückgut bei einem nie gänzlich auszuschließenden "über Eck Abrutschen" von dem der Laderaumöffnung zugewandten Ende des äußeren Förderorgans herunter und zwischen dem Förderorgan und der Laderaumöffnung hindurch im schlimmsten Fall bis zum Rollfeld hinunter fällt. For this purpose it is provided in a further preferred embodiment that about the floor of the cargo space horizontally between the intermediate conveyor and the floor of the cargo area in the area of the cargo area opening Loading area and the floor-side area of the loading space opening Shell is arranged. This bowl, especially the collecting bowl, also offers the Advantage that even when pulled into the lower part of the fuselage Cargo openings can be loaded with general cargo without the full width of the cargo space that there is a risk that general cargo will be "over Corner slipping "from the end of the outer opening facing the hold Conveyor down and between the conveyor and the loading space opening in the worst case falls down to the tarmac.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Schale, insbesondere Auffangschale, die auch als "Door Way Unit" (kurz: DWU) bezeichnet wird, entlang einer Linie parallel zur Flugzeuglängsachse um- oder einklappbar. Damit wird in weiter vorteilhafter Weise sichergestellt, daß nach einem Be- oder Entladevorgang jener Abschnitt dieser Schale bzw. DWU, welcher der Laderaumöffnung benachbart ist, aus dem Nahbereich der Laderaumöffnung heraus ins Innere des Laderaums zur Mitte hin umgeklappt werden kann, so daß danach die Laderaumöffnung vollständig frei gegeben und mit der Laderaumtüre verschließbar ist. In a further preferred embodiment, the shell is, in particular Collecting tray, which is also called "Door Way Unit" (short: DWU), along a Line can be folded or folded parallel to the longitudinal axis of the aircraft. This will continue in advantageously ensured that after a loading or unloading that section this shell or DWU, which is adjacent to the loading space opening, from the Close the area of the cargo area opening into the interior of the cargo area towards the center can be folded over so that afterwards the loading space opening is completely exposed and is lockable with the cargo door.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Transporteinrichtung im Laderaum ein Transportteppich ist. Dies bietet neben dem Vorteil einer kontinuierlichen, diskontinuierlichen oder taktweisen Förderung des Stückgutes ins innere des Laderaums hinein zudem ein wesentliches Platzsparpotential, da ein solcher Transportteppich eine besonders geringe Bauhöhe aufweist und damit wenig Staukapazität des Laderaums für den Einbau einer z. B. als Transportteppich ausgebildeten Transporteinrichtung verloren geht. According to a further preferred embodiment it is provided that the Transport device in the hold is a transport carpet. In addition to the advantage, this offers continuous, discontinuous or cyclical conveyance of the piece goods inside the cargo space there is also a substantial space saving potential, as a such transport carpet has a particularly low overall height and therefore little Storage capacity of the cargo space for the installation of a z. B. trained as a transport carpet Transport device is lost.

Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist die Zwischenfördereinrichtung wenigstens ein in Förderrichtung längenveränderbares erstes Förderorgan, vorzugsweise ein Förderband, auf. Dieses nimmt beim Beladen Stückgut im Bereich der Laderaumöffnung vom flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans entgegen und fördert dieses quer zur Flugzeuglängsachse weiter, wobei sich an dessen flugzeugrumpfinneren Ende ein weiteres Förderorgan, vorzugsweise ein Förderband anschließt, welches das Stückgut im ersten Förderorgan entgegennimmt und in Flugzeuglängsrichtung zum vorderen Ende der im Laderaum vorhandenen Transporteinrichtung befördert. Damit wird in vorteilhafter Weise das Entgegennehmen von Stückgut im Bereich der Laderaumöffnung und dessen Weitertransport 90° um die Ecke auf engstem Raum, und zugleich optimal an die jeweilige Breite unterschiedlicher Flugzeugtypen angepaßt, sichergestellt. In a further preferred embodiment of the system according to the invention the intermediate conveyor has at least one in the conveying direction length-adjustable first conveyor, preferably a conveyor belt. This takes with Load general cargo in the area of the cargo hold opening from the aircraft-side end of the outer Conveying body counter and further transports this transversely to the longitudinal axis of the aircraft, whereby another conveyor, preferably a, at the inside of the fuselage Conveyor belt connects, which accepts the piece goods in the first conveyor and in the longitudinal direction of the aircraft to the front end of those in the hold Transport device transported. This is advantageous for receiving General cargo in the area of the cargo hold opening and its further transport 90 ° around the corner in a confined space, and at the same time optimally suited to the respective width of different Adapted aircraft types, ensured.

Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems nimmt das zweite Förderorgan beim Entladen Stückgut vom vorderen Ende der im Laderaum vorhandenen Transporteinrichtung auf und fördert dies in Flugzeugslängsrichtung weg und übergibt es an das erste Förderorgan, welches das Stückgut quer zur Flugzeugslängsachse zur Laderaumöffnung fördert und an das äußere Förderorgan zur Weiterförderung übergibt. Damit wird in vorteilhafter Weise auch ein Entladen des Stückguts mit einer Bewegung desselben 90° um die Ecke aus dem Laderaums heraus in den Nahbereich der Laderaumöffnung hinein garantiert. According to a further preferred embodiment of the invention Systems takes the second conveyor from the front end of the unit when unloading general cargo available in the cargo space and promotes this in Aircraft longitudinal direction away and passes it to the first conveyor, which transports the general cargo Longitudinal axis of the aircraft to the cargo area opening promotes and to the outer conveyor Submits further funding. This also advantageously unloads the General cargo with a movement of the same 90 ° around the corner out of the hold guarantees the immediate vicinity of the loading space opening.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems verfügt das flugzeugrumpfinnere Ende des ersten Förderorgans der Zwischenfördereinrichtung über eine Schulter, die an einer im Gepäckladeraum senkrecht orientierten ersten Schiene längs derselben vertikal verschieblich angelenkt ist. Damit kann in vorteilhafter Weise eine Höhenverstellung des Endpunktes des ersten Förderorgans realisiert werden. Somit ist sichergestellt, daß Stückgut über die volle Höhe des Laderaums gestapelt werden kann. According to a further preferred embodiment of the system, the Aircraft fuselage end of the first conveyor of the intermediate conveyor over a shoulder attached to a first rail oriented vertically in the luggage compartment is articulated vertically displaceable along the same. This can be advantageous a height adjustment of the end point of the first conveyor element can be realized. Consequently it is ensured that general cargo is stacked over the full height of the load space can.

Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems ist vorgesehen, daß die senkrecht orientierte erste Schiene ihrerseits von wenigstens einer an der Decke oder im Boden befestigten waagerecht orientierten zweiten Schiene geführt ist. Damit kann eine Verschiebung des Anlenkpunktes quer zur Flugzeuglängsachse über die Breite des Flugzeugrumpfes sichergestellt werden. Somit ist in vorteilhafter Weise garantiert, daß Stückgut nicht nur über die gesamte Höhe an einem Punkt des Laderaums sondern über dessen gesamte Breite und aufgrund der in die Tiefe fördernden Transporteinrichtung auch über dessen gesamte Tiefe und damit über dessen gesamtes Volumen gestapelt bzw. hinein transportiert und beim Entladen natürlich wieder herausgeholt werden kann. According to a further preferred embodiment of the system provided that the vertically oriented first rail in turn from at least one on the Ceiling or floor-mounted horizontally oriented second rail is guided. This means that the articulation point can be shifted transversely to the longitudinal axis of the aircraft the width of the fuselage can be ensured. Thus, it is advantageous guarantees that general cargo does not just travel over the entire height at one point of the Load space but across its entire width and due to the depth promoting Transport device also over its entire depth and thus over its entire Volume stacked or transported in and of course again when unloading can be brought out.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems ist das zweite Förderorgan der Zwischenfördereinrichtung relativ zum ersten Förderorgan derselben verschieblich gelagert, vorzugsweise quer zur Flugzeuglängsachse. Damit wird in vorteilhafter Weise der Operationsradius des zweiten Förderorgans der Zwischenfördereinrichtung wesentlich erweitert. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Sy- stems ist das zweite Förderorgan in Flugzeugslängsrichtung längenveränderbar. Auf diese Weise kann der Operationsradius der Zwischenfördereinrichtung ebenfalls vorteilhaft vergrößert werden. Insbesondere ist damit sichergestellt, daß bei besonders breiten Laderaumöffnungen im Vergleich zu einer relativ schmalen Zwischenfördereinrichtung Stückgut dennoch in Flugzeuglängsrichtung bis zum vorderen Ende der im Laderaum befindlichen Transporteinrichtung gefördert und an diese übergeben wird. According to a further preferred embodiment of the system, the second is Conveyor of the intermediate conveyor relative to the first conveyor of the same slidably mounted, preferably transversely to the longitudinal axis of the aircraft. With that, in advantageously, the operating radius of the second conveyor Intermediate conveyor significantly expanded. In a further preferred embodiment of the system Stems, the second conveyor is variable in length in the longitudinal direction of the aircraft. On in this way the operating radius of the intermediate conveyor can also advantageously be enlarged. In particular, this ensures that particularly wide Load compartment openings compared to a relatively narrow intermediate conveyor General cargo nonetheless in the longitudinal direction of the aircraft up to the front end in the cargo hold located transport facility is promoted and handed over to this.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems ist das zweite Förderorgan als ein in Flugzeuglängsrichtung beweglicher Schieber ausgebildet. Dies bietet eine kostengünstige Alternative zur Ausgestaltungsvariante in Form eines Förderbandes. Darüber hinaus läßt sich die Ansteuerung und Funktionsweise eines längsbeweglichen Schiebers mit entsprechenden Stellgliedern bzw. Endschaltern einfacher ausbilden. Dem gegenüber bietet die Ausgestaltungsform eines Förderbandes den Vorteil des geringen Verschleißes und der höheren Durchsatzraten. In a further preferred embodiment of the system, the second is Conveyor element designed as a slide movable in the longitudinal direction of the aircraft. This offers a cost-effective alternative to the design variant in the form of a conveyor belt. In addition, the control and operation of a longitudinally movable Make slide valve with corresponding actuators or limit switches easier. the compared to the design of a conveyor belt offers the advantage of low Wear and higher throughput rates.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems ist das zweite Förderorgan als eine schräg anstellbare Gleitfläche ausgebildet. Dies ist im Prinzip die einfachste Variante, wie Stückgut quer zur Hauptförderrichtung des ersten Förderorgans der Zwischenfördereinrichtung, also in Längsrichtung in den Laderaum hinein durch sanftes Abgleiten transportiert werden kann. According to a further preferred embodiment of the system, the second is Conveyor element designed as an inclined sliding surface. In principle, this is the simplest variant, like general cargo transversely to the main conveying direction of the first conveying element the intermediate conveyor, that is, in the longitudinal direction into the cargo space smooth sliding can be transported.

Einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems zufolge verfügt das Förderorgan zum Entladen über einen Greifer zum Erfassen von Stückgut. Dieser Greifer kann so ausgebildet sein, daß er mit dem Erfassen eines Stückgutes an dessen Griff zupackt, dieses auf das zweite Förderorgan der Zwischenförderorgan zieht und von diesem weg transportieren läßt. Dieser Greifer kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit Sensoren, Kameras, Regelkreisen und/oder künstlicher Intelligenz ausgestattet sein, so daß gezielt bestimmte Gepäckstücke bzw. Stückgüter aus dem Laderaum heraus ausgewählt und ergriffen werden können. According to a further preferred embodiment of the system, the Conveyor for unloading via a gripper for gripping general cargo. This gripper can be designed so that it grips a piece of goods on its handle grabbed, this pulls on the second conveyor of the intermediate conveyor and from this can be transported away. This gripper can be particularly preferred Embodiment with sensors, cameras, control loops and / or artificial intelligence be equipped so that specific pieces of luggage or piece goods from the Load space can be selected and seized.

Einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems zufolge ist das zweite Förderorgan der Zwischenfördereinrichtung ein Förderband, das über einer darunter angeordneten steifen Gleitplatte verläuft, wobei die Gleitplatte mit dem Förderband zwischen zwei Stückgüter einschiebbar ist und wobei das obere Stückgut mit dem Förderband wegförderbar ist. Damit kann eine kostengünstige Variante zum möglichst effizienten Entladen des Laderaums bereitgestellt werden. According to a further preferred embodiment of the system, the second is Conveyor of the intermediate conveyor a conveyor belt, which is below one Arranged rigid slide plate extends, the slide plate with the conveyor belt can be inserted between two piece goods and the upper piece goods with the Conveyor belt is conveyable away. This can be a cost-effective variant to the greatest possible extent efficient unloading of the cargo space can be provided.

Die gestellte Aufgabe wird weiterhin durch die Merkmale des Anspruchs 16 gelöst. The task is further characterized by the features of claim 16 solved.

Dabei wird eine Zwischenfördereinrichtung zum Be- und Entladen von Stückgut in Laderäumen von Flugzeugen, insbesondere zur Verwendung in einem vorstehend diskutierten System zum Be- und Entladen von Stückgut, vorgeschlagen, bei der erstmals vorgesehen ist, daß diese wenigstens ein in Förderrichtung längenveränderbares erstes Förderorgan, vorzugsweise ein Förderband, aufweist, das beim Beladen Stückgut im Bereich der Laderaumöffnung vom flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans entgegennimmt und quer zur Flugzeuglängsachse weiterfördert. Dabei schließt sich an dessen flugzeugrumpfinneres Ende ein weiteres Förderorgan an, vorzugsweise ein Förderband, welches das Stückgut vom ersten Förderorgan entgegen nimmt und in Flugzeuglängsrichtung zum vorderen Ende der im Laderaum vorhandenen Transporteinrichtung weiter fördert und auf dieser ablegt. Beim Entladen nimmt das zweite Förder- Organ der Zwischenfördereinrichtung Stückgut vom vorderen Ende der im Laderaum vorhandenen Transporteinrichtung auf, fördert dieses in Flugzeuglängsrichtung weg und übergibt es an das erste Förderorgan der Zwischenfördereinrichtung, welches das Stückgut quer zur Flugzeuglängsachse zur Laderaumöffnung weiter transportiert und dort an das äußere Förderorgan zur Weiterförderung übergibt. This is an intermediate conveyor for loading and unloading general cargo in aircraft holds, in particular for use in an above discussed system for loading and unloading general cargo, proposed at the for the first time it is provided that this is at least one variable in length in the conveying direction first conveyor, preferably a conveyor belt, the piece goods during loading in the area of the cargo hold opening from the aircraft-side end of the outer conveyor element accepted and conveyed across the aircraft's longitudinal axis. This follows the inside of the fuselage end of another conveyor, preferably a Conveyor belt that receives the piece goods from the first conveyor and in Aircraft longitudinal direction to the front end of those in the hold Transport device further promotes and deposits on this. When unloading, the second conveyor Organ of the intermediate conveyor general cargo from the front end of the in the hold existing transport device on, this promotes away in the aircraft longitudinal direction and passes it to the first conveyor of the intermediate conveyor, which is the General cargo transported transversely to the longitudinal axis of the aircraft to the hold opening and there transfers the external funding body for further funding.

Die zum erfindungsgemäßen System vorstehend diskutierten Vorteile gelten ungeschmälert auch für die erfindungsgemäße Zwischenfördereinrichtung. The advantages discussed above for the system according to the invention apply undiminished also for the intermediate conveyor device according to the invention.

Insbesondere kann die Zwischenfördereinrichtung in vorteilhafter Weise im Laderaum des Flugzeugs verbleibend montiert werden und hierfür auf die jeweiligen Einbauverhältnisse eines bestimmten Flugzeugtyps optimiert werden. Zur Stromversorgung kann dann das Bordnetz des Flugzeugs herangezogen werden. Alternativ kann die erfindungsgemäße Zwischenfördereinrichtung auch am der Laderaumöffnung zugewandten bzw. in diese hineinragenden Ende des äußeren, auf dem Rollfeld bewegbaren Förder- Organs angebracht und ggf. von diesem mit einer Betriebsspannung versorgt werden. Damit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß das zum Be- und Entladen erforderliche Equipment bereits auf dem Flugplatz von der mit diesen Aufgaben betrauten Firma bereitgestellt und im Umgang mit diesen Geräten geschult werden kann. In particular, the intermediate conveyor can advantageously in the The cargo hold of the aircraft can be assembled and left to the respective Installation conditions of a certain aircraft type can be optimized. For power supply the aircraft electrical system can then be used. Alternatively, the intermediate conveyor device according to the invention also facing the loading space opening or into this protruding end of the outer conveyor which can be moved on the runway Organs attached and possibly supplied with an operating voltage from this. This ensures in an advantageous manner that for loading and unloading required equipment already on the airfield from the company entrusted with these tasks can be provided and trained in the use of these devices.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung verfügt das flugzeugrumpfinnere Ende des ersten Förderorgans der Zwischenfördereinrichtung über eine Schulter, mittels der es an einer beispielsweise im Gepäckladeraum im wesentlichen senkrecht orientierten ersten Schiene längs derselben vertikal verschieblich angelenkt ist. Damit kann in vorteilhafter Weise eine Höhenverstellung des dem Flugzeuginneren zugewandten Ende des ersten Förderorgans über die gesamte Höhe des Gepäckladeraums sichergestellt werden. Damit wird, wie vorstehend bereits zum System diskutiert, der Vorteil erreicht, daß die gesamte Ladehöhe des Gepäckraums nutzbar wird. Hierbei kann im Falle der im Flugzeug verbleibenden Variante die senkrecht orientierte Schiene mit deren oberen und/oder unteren Ende gegen eine zweite im wesentlichen waagrecht orientierte Schiene in deren Längsrichtung verfahrbar abgestützt sein. Die waagrechte Schiene ihrerseits kann gegen die Struktur des Laderaums in geeigneter Form abgestützt werden. Im Falle der mit dem äußeren Förderorgan verbundenen Variante kann die senkrechte Schiene über ein entsprechendes Gestell oder über einen geeignet ausgebildeten Rahmen waagerecht verschieblich geführt werden. Es ist ebenso denkbar, eine Anlenkung der Schulter des Zwischenförderorgans zuerst an einer im wesentlichen waagerecht orientierten Schiene vorzusehen, die ihrerseits längs einer senkrecht orientierten Schiene verschieblich gelagert ist, wobei die senkrecht orientierte Schiene beim Verbleib des Zwischenförderorgans im Flugzeug sich gegen die Flugzeugstruktur abstützen kann und bei einer Kombination mit dem auf dem Rollfeld verfahrbaren Förderorgan über einen Rahmen, ein Gestell oder dergleichen mit diesem verbunden werden kann. In a further preferred embodiment of the invention Intermediate conveyor has the fuselage interior end of the first conveyor of the Intermediate conveyor over a shoulder, by means of which, for example, in the Luggage compartment essentially oriented vertically along the first rail is articulated vertically. This can advantageously Height adjustment of the end of the first conveyor element facing the interior of the aircraft via the entire height of the luggage compartment can be ensured. This will, as above already discussed on the system, the advantage achieved that the entire loading height of the Luggage compartment is usable. Here, in the case of the variant remaining in the aircraft the vertically oriented rail with its upper and / or lower end against one second substantially horizontally oriented rail can be moved in its longitudinal direction be supported. The horizontal rail in turn can be against the structure of the Load space are supported in a suitable form. In the case of the one with the outside Conveyor-linked variant, the vertical rail can have a corresponding Frame or horizontally movable over a suitably designed frame be performed. It is also conceivable to link the shoulder of the Intermediate conveyor first to provide on a substantially horizontally oriented rail, the in turn is slidably mounted along a vertically oriented rail, the vertically oriented rail when the intermediate conveyor remains in the aircraft can support itself against the aircraft structure and in combination with that on the runway movable conveyor on a frame, a frame or the like can be connected to this.

Dementsprechend wird in einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Zwischenfördereinrichtung vorgeschlagen, daß die senkrecht orientierte erste Schiene ihrerseits von wenigstens einer an der Decke und dem Boden befestigten waagerecht orientierten zweiten Schiene geführt ist, zur Verschiebung des Anlenkpunktes quer zur Flugzeuglängsachse. Accordingly, in a further preferred embodiment, the Intermediate conveyor proposed that the vertically oriented first rail in turn from at least one horizontally attached to the ceiling and floor Oriented second rail is guided to move the pivot point across Aircraft longitudinal axis.

Damit ist nicht nur sichergestellt, daß die gesamte Breite des Laderaums nutzbar wird, sondern es wird auch eine möglichst stabile, verwindungsfreie Konstruktion erzielt. Anstelle einer am Boden oder an der Decke befestigten, waagerecht orientierten zweiten Schiene kann die erste Schiene auch in waagerechter Richtung in einem entsprechend ausgebildeten Gestell oder Rahmen, welches seinerseits am äußeren Förderorgan befestigt ist, geführt sein, so daß auch bei der Variante einer am äußeren Förderorgan befestigten Zwischenfördereinrichtung die volle Nutzbarkeit der gesamten Laderaumbreite und Tiefe als auch Höhe in vorteilhafter Weise gewährleistet ist. This not only ensures that the entire width of the cargo space can be used will, but it will also be the most stable, torsion-free construction possible achieved. Instead of a horizontally oriented one attached to the floor or ceiling second rail, the first rail can also be horizontal in one appropriately trained frame or frame, which in turn on the outside Conveyor is attached, be guided, so that even in the variant one on the outside Conveyor fixed intermediate conveyor the full usability of the entire Loading space width and depth as well as height is ensured in an advantageous manner.

Die gestellte Aufgabe wird ebenso gelöst durch die Merkmale des Systems gemäß Anspruch 21 als auch jeweils durch die Merkmale der Zwischenfördereinrichtung gemäß Ansprüchen 30 oder 39. The task is also solved by the features of the system according to Claim 21 and in each case by the features of the intermediate conveyor according to claims 30 or 39.

Dabei wird ein System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs, mit einer den Boden des Laderaums flächig abdeckenden Transporteinrichtung zur, insbesondere taktweisen, Förderung des Stückgutes in Richtung auf das innere Ende des Laderaums beim Beladen bzw. von diesem weg beim Entladen, wobei die Transporteinrichtung mit deren vorderem Ende bis in den Bereich der Laderaumöffnung im Flugzeugrumpf reicht, und mit einem an der Außenseite des Flugzeuges an die Laderaumöffnung anschließenden Förderorgan zum Transport des Stückgutes zwischen der Rollfeldebene und der Laderaumöffnung, vorgeschlagen. Bei diesem System ist erstmals zwischen dem flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans und dem vorderen Ende der Transporteinrichtung im Laderaum wenigstens eine Zwischenfördereinrichtung angeordnet, mit der das Stückgut beim Beladen zunächst im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse tiefer in den Flugzeugrumpf hinein förderbar ist, und woraufhin das Stückgut dann im Laderaum manuell drehbar und weiter im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung beförderbar und auf dem vorderen Ende der Transporteinrichtung im Laderaum ablegbar ist, und mit der beim Entladen über das vordere Ende der Transporteinrichtung hinaus in die Ebene der Laderaumöffnung gefördertes Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse durch die Laderaumöffnung hindurch weg orderbar ist. A system for loading and unloading general cargo in a hold is in particular of an aircraft, with a surface covering the floor of the cargo space Transport device for, in particular cyclical, conveyance of the piece goods in Direction towards the inner end of the cargo space when loading or away from it Unloading, the transport device with its front end in the area of Load space opening in the fuselage is sufficient, and with one on the outside of the Aircraft to the cargo area opening conveyor for transporting the General cargo between the runway level and the loading space opening, proposed. With this System is for the first time between the aircraft end of the outer conveyor and the front end of the transport device in the hold at least one Intermediate conveyor arranged with which the general cargo when loading in can be conveyed substantially deeper into the fuselage transversely to the longitudinal axis of the aircraft, and whereupon the general cargo can then be rotated manually in the loading space and further essentially transportable in the longitudinal direction of the aircraft and on the front end of the Transport device can be stored in the hold, and with the unloading via the front end of the transport device in the plane of the loading space opening General cargo essentially transverse to the longitudinal axis of the aircraft through the loading space opening can be ordered away.

Diese zweite Variante zur vorstehend diskutierten ersten Variante des erfindungsgemäßen Systems bietet im wesentlichen dieselben Vorteile, wie sie vorstehend zur ersten Variante des Systems diskutiert worden sind. This second variant of the first variant of the The system according to the invention offers essentially the same advantages as above for first variant of the system have been discussed.

Darüber hinaus ergeben sich bei dieser teilautomatischen Variante des erfindungsgemäßen Systems weitere Vorteile. So kann beispielsweise die Arbeitskraft ohnehin vorhandenen Bodenpersonals beim Be- und Entladen von Flugzeugen weiterhin genutzt werden. Arbeitsplätze werden nicht unnötig wegrationalisiert. Die Arbeitsbedingungen bei den derart erhaltenen Arbeitsplätzen werden wesentlich verbessert. Denn die im Laderaum tätige Person ist beim Be- und Entladen von Stückgut nicht mehr länger der Gefahr ausgesetzt, daß sie irgendwelche schweren Gepäckstücke mit einer entsprechenden Verdrehung des Oberkörpers bzw. des Rückgrates gegenüber der Hüfte mit entsprechendem Kraftaufwand über die Schulter beispielsweise von hinten rechts unten nach vorne links oben oder umgekehrt oder anders wuchten müßte. Damit sind die aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend diskutierten massiven Gefährdungen des Rückgrates oder der Bandscheiben mit den daraus resultierenden Langzeitschädigungen des im Laderaum tätigen Personals, die selbst bei den aus der DE 100 07 332 A1 oder der aus der WO 98/54073 bekannten Fördereinrichtungen nicht vermieden sind, bei dem hier diskutierten erfindungsgemäßen System ausgeschlossen. In addition, this semi-automatic variant of the system according to the invention further advantages. For example, the worker can anyway existing ground personnel continue to be used when loading and unloading aircraft become. Jobs are not rationalized away unnecessarily. Working conditions the jobs preserved in this way will be significantly improved. Because the in Loading person is no longer the person loading and unloading general cargo Exposed to the risk of carrying heavy items of luggage with a appropriate torsion of the upper body or the spine with respect to the hip appropriate effort over the shoulder, for example, from the bottom right behind to the top left or vice versa or otherwise. With that they are over massive threats known in the prior art and discussed above the backbone or the intervertebral discs with the resulting Long-term damage to the personnel working in the hold, even with those from the DE 100 07 332 A1 or the conveyor devices known from WO 98/54073 are not are avoided in the system according to the invention discussed here.

Denn eine im Laderaum tätige Person braucht lediglich die von draußen automatisch heran und in den Laderaum hinein geförderten Stückgüter, beispielsweise im Bereich der Laderaumöffnung mit in Fahrzeuglängsrichtung orientierter Brust bzw. orientiertem Blick z. B. sitzend oder kniend, durch die seitlich von dieser Person befindliche Laderaumöffnung entgegenzunehmen. Dann kann sie das vor sich auf der Zwischenfördereinrichtung drehbar liegende Stückgut ohne Belastung des Rückens und besonderen Kraftaufwand drehender Weise in Richtung Flugzeuglängsrichtung ausrichten, um es dann mit einem leichten Schubs von sich weg zur den Boden des Laderaums flächig abdeckenden Transporteinrichtung hin weiter zu bewegen. Because a person working in the cargo hold only needs someone from outside automatically transported and transported in the cargo area, for example in the Area of the loading space opening with the chest oriented in the longitudinal direction of the vehicle or oriented look z. B. sitting or kneeling, by the side of this person accept the existing cargo hold opening. Then she can do that in front of her on the Intermediate conveyor rotating piece goods without stress on the back and special effort rotating in the direction of the aircraft longitudinal direction align it with a slight push away from you towards the bottom of the To move the cargo area covering transport device further.

Das aus dem Stand der Technik bekannte, gesundheitsgefährdende Wuchten, Werfen oder Heben von Gepäckstücken mit Verdrehung des Rückens von der Hüfte über die Schulter entfällt dabei völlig. Damit werden Arbeitsplätze nicht nur gesichert, sondern zugleich das Verletzungsrisiko drastisch reduziert und dennoch zugleich die Produktivität und Effizienz beim Be- und Entladen von Stückgut gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen wesentlich gesteigert. Nicht zuletzt hilft ein derart verbesserter Arbeitsplatz das Arbeitsklima zu erhöhen, die Motivation der Mitarbeiter zu steigern, was sich schließlich wiederum in einer erhöhten Effizienz bemerkbar macht. The health-threatening balancing known from the prior art, Throwing or lifting luggage with twisting of the back from the hip over the The shoulder is completely eliminated. This not only safeguards jobs, but also at the same time the risk of injury is drastically reduced and at the same time the Productivity and efficiency when loading and unloading general cargo from the stand the technology known solutions increased significantly. Last but not least, it helps improved workplace to increase the working atmosphere, motivation of employees increase, which in turn can be seen in increased efficiency makes.

Diese Vorteile gelten gleichermaßen jeweils für die weiteren beiden Varianten der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung nach den Ansprüchen 30 bzw. 39. These advantages apply equally to the other two variants of the Intermediate conveyor device according to the invention according to claims 30 and 39.

Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile. So können mit dem erfindungsgemäßen System als auch mit der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung auf Flugplätzen bereits vorhandene, bodengestützte Fördereinrichtungen, mittels derer Stückgut vom Rollfeld in den Bereich der Laderaumöffnung des Flugzeugs gebracht werden kann, weiterhin uneingeschränkt genutzt werden. Eine Außerdienststellung oder gar Verschrottung derselben wird damit vermieden. Dies hilft enorm Kosten einzuspa- ren. There are also other advantages. So with that system according to the invention and with the intermediate conveyor device according to the invention Airfields that already exist, ground-based conveyor systems, by means of which General cargo brought from the tarmac into the area of the cargo hold opening of the aircraft can continue to be used without restriction. A decommissioning or even scrapping them is avoided. This helps enormously to save costs ren.

Zudem wird deren Nutzbarkeit mit dem erfindungsgemäßen System bzw. der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung wesentlich erweitert. Dabei geschieht dies im Vergleich zu Lösungen, wie sie beispielsweise die DE 100 07 332 A1 oder die WO 9/54073 vorschlägt, die pro realisierter Anlage leicht EUR 200.000 und mehr kosten können, besonders preiswert. Denn die erfindungsgemäße Zwischenfördereinrichtung verlangt mit einem geschätzten Anschaffungsvolumen von etwa EUR 5.000 und damit 1/40 der vorgenannten Summe keine großen Investitionen. Selbst wenn man bei einer derartigen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung davon ausgehen würde, daß die den Boden des Laderaums flächig abdeckende Transporteinrichtung mit in die Kalkulation einzubeziehen ist, und man deren Anschaffungsvolumen auf etwa EUR 35.000 taxieren würde, so ergäben sich Gestehungskosten für das erfindungsgemäße System von etwa EUR 40.000, die gegenüber der vorgenannten Summe immer noch lediglich 1/5 darstellen. Damit ergibt sich gegenüber bekannten Lösungen ein wesentlicher Kostenvorteil. In addition, their usability is significantly expanded with the system according to the invention or the intermediate conveyor device according to the invention. This is done in a particularly inexpensive manner in comparison to solutions such as those proposed, for example, by DE 100 07 332 A1 or WO 9/54073, which can easily cost EUR 200,000 and more per implemented system. Because the intermediate conveyor device according to the invention, with an estimated purchase volume of approximately EUR 5,000 and thus 1/40 of the aforementioned sum, does not require any major investments. Even if one would assume from an economic viewpoint of this kind that the transport device covering the floor of the cargo space is to be included in the calculation and the acquisition volume would be estimated at around EUR 35,000 , the production costs for the system according to the invention would be around EUR 40,000 , which are still only 1/5 compared to the aforementioned sum. This results in a significant cost advantage over known solutions.

Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System und die erfindungsgemäße Zwischenfördereinrichtung wesentlich einfacher zu warten, was zu deutlich geringeren Instandhaltungskosten führt. Unabhängig davon sind das erfindungsgemäße System als auch die erfindungsgemäße Zwischenfördereinrichtung einfach in deren Handhabung bzw. Bedienung, so daß damit arbeitendes Personal nicht aufwändig geschult werden muß. Wenn man dann noch berücksichtigt, daß bereits ein kleinerer Flughafen beispielsweise fünf Fördereinrichtungen benötigt, um damit gleichzeitig gerade einmal fünf Flugzeuge abfertigen zu können, was noch kein großes Flugaufkommen darstellt, so ist man bei Lösungen nach dem Grundprinzip der DE 100 07 332 A1 oder der WO 9/54073 schnell bei Investitionsvolumina größer als EUR 1.000.000, denen dann im genannten Beispiel lediglich Investitionen von im schlimmsten Fall EUR 200.000 heim erfindungsgemäßen System gegenüberstünden. Der wirtschaftliche Vorteil ist damit unübersehbar. In addition, the system according to the invention and the intermediate conveyor device according to the invention are much easier to maintain, which leads to significantly lower maintenance costs. Irrespective of this, the system according to the invention and the intermediate conveyor device according to the invention are easy to handle or operate, so that personnel working with it do not have to be trained extensively. If one then also takes into account that a smaller airport already requires, for example, five conveying facilities in order to be able to handle just five planes at the same time, which does not yet represent a large volume of flights, then solutions according to the basic principle of DE 100 07 332 A1 or WO 9/54073 quickly in the case of investment volumes greater than EUR 1,000,000 , which in the example mentioned would then only be offset by investments of in the worst case EUR 200,000 at home according to the invention. The economic advantage is obvious.

Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße System und die erfindungsgemäße Zwischenfördereinrichtung den unschätzbaren Vorteil, daß aufgrund der leichten Handhabharkeit eine Positionierung der Zwischenfördereinrichtung zur Überbrückung der Distanz vom der Laderaumöffnung zugewandten Ende des äußeren bodengestützten Förderorgans hinein in den Laderaum und damit durch die Laderaumöffnung hindurch ohne jegliche Beschädigungsgefahr des Flugzeugrumpfes oder der Laderaumöffnung geschehen kann, denn das üblicherweise schwer manövrierbare bodengestützte äußere Förderorgan braucht nicht mehr bis in die Laderaumöffnung hinein verfahren zu werden, sondern kann in ausreichendem Sicherheitsabstand zur Laderaumöffnung positioniert werden. Damit ist eine Beschädigung des Flugzeugsrumpfes und der Laderaumöffnung ausgeschlossen. In addition, the system according to the invention and the system according to the invention Intermediate conveyor the invaluable advantage that due to the light Manageability a positioning of the intermediate conveyor to bridge the Distance from the end of the outer ground-based, facing the hold opening Conveyor into the cargo space and thus through the cargo space opening without any risk of damage to the fuselage or the cargo area opening can happen because the usually difficult to maneuver ground-based exterior The conveyor no longer needs to be moved into the loading space opening but can be at a sufficient safety distance from the cargo area opening be positioned. This is damage to the fuselage and the Load compartment opening excluded.

Schlußendlich können mit dem erfindungsgemäßen System und der hierfür vorgesehenen Zwischenfördereinrichtung die Zeit für das Be- und Entladen eines Flugzeugs wesentlich verkürzt und somit die Betriebskosten gesenkt werden. Finally, with the system according to the invention and for this provided intermediate conveyor the time for loading and unloading an aircraft significantly shortened and thus the operating costs are reduced.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Advantageous developments of the invention result from the features of Dependent claims.

So ist beim erfindungsgemäßen System beispielsweise vorgesehen, daß die Zwischenfördereinrichtung, an deren Unterseite im Überlappungsbereich mit dem äußeren Förderorgan ein Gleitelement, vorzugsweise ein Rad, aufweist. Damit wird eine verschiebliche Abstützung der Zwischenfördereinrichtung auf der Oberseite des äußeren Förderorgans in dessen Endbereich erreicht. Somit kann das im Laderaum des Flugzeugs befindliche Ende der Zwischenfördereinrichtung über die Breite des Laderaums bzw. des Flugzeugrumpfes nach Belieben je nach Bedarf verfahren werden. Dabei genügt in vorteilhafter Weise hierfür bei einer bevorzugten Ausführungsform der Zwischenfördereinrichtung bereits eine Gesamtlänge derselben von etwa 1,50 m. Alternativ könnte die gesamte Länge der Zwischenfördereinrichtung variabel gehalten werden. For example, it is provided in the system according to the invention that the Intermediate conveyor, on the underside of which in the overlap area with the outer Conveyor has a sliding element, preferably a wheel. So that becomes a Slidable support of the intermediate conveyor on the top of the outer Funding body reached in its end area. So that can be in the hold of the Aircraft-located end of the intermediate conveyor across the width of the hold or the fuselage can be moved as required as required. there This is advantageously sufficient for this in a preferred embodiment of the Intermediate conveyor already a total length of about 1.50 m. alternative the entire length of the intermediate conveyor could be kept variable.

Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, daß an der Zwischenfördereinrichtung im Überlappungsbereich mit dem äußeren Förderorgan ein Ausleger angelenkt ist, der sich mit dessen, von der Zwischenfördereinrichtung wegweisenden Ende vermittels eines dort angelenkten Gelenks gegen eine Gleitschiene abstützt, die parallel zur Längsrichtung des äußeren Förderorgans orientiert und an diesem befestigt ist. Damit wird eine verschiebliche Abstützung der Zwischenfördereinrichtung in Förderrichtung des äußeren Förderorgans erreicht. Somit ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Art Zwangsführung der Zwischenfördereinricheung und damit eine stets korrekte Ausrichtung des sich auf dem Endbereich des bodengestützten äußeren Förderorgans abstützenden Anfangs der Zwischenfördereinrichtung, so daß beim Betrieb immer sichergestellt ist, daß herangefördertes Stückgut problemlos und fehlerfrei von der äußeren bodengestützten Fördereinrichtung zur Zwischenfördereinrichtung übergeben wird. Gleichzeitig erlaubt diese Art der verschieblichen Abstützung der Zwischenfördereinrichtung eine kräfteschonende und leichte Verschieblichkeit derselben mit einer gleichzeitig sichergestellten einfachen Handhabbarkeit. Furthermore, in a preferred embodiment of the system according to the invention provided that on the intermediate conveyor in the overlap area with the outer conveyor is a boom articulated with which, by the Intermediate conveyor against the end by means of a joint articulated there supports a slide rail that is parallel to the longitudinal direction of the outer conveyor oriented and attached to it. This is a slidable support of the Intermediate conveyor in the conveying direction of the outer conveyor member reached. Consequently advantageously results in a type of forced operation of the Intermediate conveyor and thus always correct alignment of the end area of the ground-based external conveyor supporting the beginning Intermediate conveyor so that it is always ensured during operation that general cargo is brought in easily and without errors from the outer ground-based conveyor to Intermediate conveyor is handed over. At the same time, this type of Slidable support of the intermediate conveyor means a gentle and light Movability of the same with a simple ensured at the same time Handling.

Dabei kann bei Bedarf im Bereich des gegen die Gleitschiene sich abstützenden Gelenks erforderlichenfalls zusätzlich eine Bremseinrichtung vorgesehen werden, die eine allzu leichte Verschieblichkeit der Zwischenfördereinrichtung bei Bedarf gezielt hemmen hilft. Ferner könnte zur Arretierung an eine Feststellbremse gedacht werden. If necessary, it can be supported against the slide rail Joint if necessary, a braking device can also be provided targeted a too easy displacement of the intermediate conveyor if necessary inhibit helps. A parking brake could also be considered for locking.

Des weiteren bietet der Ausleger den Vorteile, daß der Anfang der Zwischenfördereinrichtung zwar stets in Förderrichtung des äußeren bodengestützten Förderorgans zwangsgeführt ist, zugleich aber das im Laderaum befindliche Ende der Zwischenfördereinrichtung relativ zu deren Anfang verschwenkt werden kann, so daß die im Laderaum tätige Person die Gesamtausrichtung der Zwischenfördereinrichtung stets auf den laufenden Arbeitsprozeß optimal anpassen kann. Auf diese Weise ist über die gesamte Breite des Laderaums bzw. des Flugzeugsrumpfes im Bereich der Ausdehnung der Laderaumöffnung jeder gewünscht Ablagepunkt eines Stückgutes auf der im Laderaum befindlichen, diesen flächig abdeckenden Transporteinrichtung erreichbar. Furthermore, the boom offers the advantages that the beginning of the Intermediate conveyor always in the direction of conveyance of the outer ground-based conveyor is positively guided, but at the same time the end of the in the cargo hold Intermediate conveyor can be pivoted relative to the beginning, so that the Person working in the cargo hold always aligns the overall direction of the intermediate conveyor to the can optimally adapt the current work process. This way is over the whole Width of the cargo hold or aircraft fuselage in the area of the expansion Load compartment opening any desired storage point of a piece goods on the in the cargo hold located transport device that covers this area.

Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das dem vorderen Ende der Transporteinrichtung im Laderaum zugewandte Ende der Zwischenfördereinrichtung in der Höhe veränderbar ist relativ zum dem äußeren Förderornan zugewandten Anfang der Zwischenfördereinrichtung. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß herangefördertes Stückgut auch in der Höhe im Laderaum jeden Punkt des Laderaumquerschnitts erreichen kann, ohne daß die im Laderaum tätige Person hierfür beispielsweise durch aktives Anheben des Stückgutes irgendwelche Kräfte aufbringen müßte. According to a further preferred embodiment it is provided that the the front end of the transport device facing the end of the cargo space Intermediate conveyor is changeable in height relative to the outside The conveyor conveyor facing the beginning of the intermediate conveyor. This will be more advantageous Way ensured that transported general cargo even in the height in the hold can reach any point of the cargo area cross-section without the one working in the cargo area Person for this, for example, by actively lifting the piece goods Should have the strength.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Systems ist vorgesehen, daß ein Endabschnitt der Zwischenfördereinrichtung derart um eine Achse quer zur Förderrichtung der Zwischenfördereinrichtung verschwenkbar ist, daß dieser Endabschnitt horizontal ausrichtbar ist. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß Stückgut, das auf seiner Förderstrecke schlußendlich an diesem Endabschnitt angekommen ist, zugleich jedenfalls dann derart horizontal ausgerichtet ist, daß es ohne große Mühen direkt von dort auf bereits im Laderaum befindliches Stückgut oder, sofern noch kein Stückgut im Laderaum verstaut sein sollte, direkt auf der im Laderaum befindlichen Transporteinrichtung abgelegt werden kann. Umgekehrt ergibt sich beim Entladen der Vorteil, daß durch die im Laderaum befindliche Transporteinrichtung herangefördertes Stückgut ohne weiteren Kraftaufwand auf den stets horizontal ausgerichteten Endabschnitt der Zwischenfördereinrichtung gezogen und dann mit einer Weiterförderung hinaus aus dem Laderaum zugeführt werden kann. In a further preferred embodiment of the system it is provided that a End portion of the intermediate conveyor in such a way about an axis transverse to Delivery direction of the intermediate conveyor is pivotable that this end section can be aligned horizontally. This is advantageously achieved that general cargo that on its conveyor line has finally arrived at this end section, at the same time in any case then so horizontally aligned that it can be directly from there on piece goods already in the hold or, if no piece goods are in the Load compartment should be stowed, directly on the one in the hold Transport device can be stored. Conversely, there is the advantage of unloading that general cargo transported by the transport device located in the cargo hold without further effort on the always horizontally aligned end section of the Intermediate conveyor pulled and then out with further funding can be fed to the hold.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, daß ein Anfangsabschnitt der Zwischenfördereinrichtung mit einem vorbestimmten Neigungswinkel, vorzugsweise zwischen 10° bis 30°, zum Neigungswinkel des äußeren Förderorgans orientiert ist. Mit einem derart sanften rampenähnlichen Übergang vom äußeren bodengestützten Förderorgan zur Zwischenfördereinrichtung ist vorteilhaft sichergestellt, daß Stückgut jeglicher Art problemlose vom äußeren Förderorgan zur Zwischenfördereinrichtung übergeben werden kann. Stauungen oder gar Aussetzer sind in diesem Bereich vermieden. Zugleich ergibt sich mit diesem Neigungswinkel ein guter Kompromiß zwischen einem sanften Übergang von dem äußeren Förderorgan zur Zwischenfördereinrichtung und dem in diesem Bereich für konstruktive Maßnahmen, wie beispielsweise der Anbindung des Auslegers, der Unterbringung beispielsweise eines Elektromotors zum Antrieb der Förderbänder, der Ausbildung eines abstützenden Rahmens zur Anlenkung des vorgenannten Gleitelements oder Stützrades, usw. bereitzustellenden Bauraumes. In a further preferred embodiment of the system according to the invention provided that an initial portion of the intermediate conveyor with a predetermined angle of inclination, preferably between 10 ° to 30 °, to the angle of inclination of the external funding body. With such a gentle ramp-like Transition from the outer ground-based conveyor to the intermediate conveyor advantageously ensures that general cargo of any kind is problem-free from the outside Conveyor can be transferred to the intermediate conveyor. Congestion or even Dropouts are avoided in this area. At the same time it results with this Tilt angle is a good compromise between a smooth transition from the outside Conveyor to the intermediate conveyor and in this area for constructive Measures such as the connection of the boom, the accommodation for example an electric motor for driving the conveyor belts, the formation of a supporting frame for articulating the aforementioned sliding element or support wheel, etc. available space.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zwischenfördereinrichtung mit deren Förderrichtung für die Förderung von Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse um einen Winkelbereich von etwa -30° bis +30° relativ zur Förderrichtung des äußeren Förderorgans verschwenkbar ist. Die Verschwenkbarkeit in einem Bereich von etwa -30° bis +30° gewährleistet in vorteilhafter Weise die gewünschte Förderung des Stückgutes im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse bzw. in die Tiefe des Laderaums hinein, ohne dabei auf eine angemessene Variation des Endbereich des Zwischenfördereinrichtung in Flugzeuglängsrichtung verzichten zu müssen, so daß damit ein von der Breite der Laderaumöffnung und der Breite des Laderaumquerschnittes aufgespannter Bereich problemlos mit dem Endabschnitt der Zwischenfördereinrichtung erreicht werden kann. According to a further preferred embodiment it is provided that the Intermediate conveyor with its direction of conveyance for the conveyance of general cargo in essentially transversely to the aircraft longitudinal axis through an angular range of approximately -30 ° to + 30 ° is pivotable relative to the direction of conveyance of the outer conveying member. The Pivotal in a range of about -30 ° to + 30 ° ensures advantageous Way the desired promotion of the piece goods essentially across Longitudinal axis of the aircraft or into the depth of the cargo hold, without being appropriate Variation of the end region of the intermediate conveyor in the longitudinal direction of the aircraft to have to do without, so that one of the width of the loading space opening and the width of the cargo area cross-section easily with the end section of the Intermediate conveyor can be achieved.

Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß Teile der tragenden Struktur der Zwischenfördereinrichtung aus leichten Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt sind. Damit ist gewährleistet, daß der ausgehend vom Endabschnitt des äußeren bodengestützten Förderorgans auskragende Teil der Zwischenfördereinrichtung, der je nach Positionierung des Endes der Zwischenfördereinrichtung beim Be- und Entladen von Stückgut im Laderaum mal weiter und mal weniger weit auskragt, immer so leicht gehalten werden kann, daß der gesamte Schwerpunkt der Zwischenfördereinrichtung im Überlappungsbereich mit dem äußeren Förderorgan verbleibt, so daß ein Überkippen des auskragenden Teiles bereits aufgrund der eigenen Gewichtsverteilung ausgeschlossen ist. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, daß im Betrieb und damit im mit Stückgut beladenen Zustand lediglich das zusätzliche Gewicht der geförderten Stückgüter durch den an der Gleitschiene mittels des Gelenks angelenkten Ausleger abzufangen ist, so daß auch dieser relativ leicht bauen kann. Alternativ kann auch ein das äußere bodengestützte Förderorgan umgreifender oder untergreifender Bügel oder dergleichen vorgesehen sein, mit dem ebenfalls ein Verkippen des auskragenden Teils der Zwischenfördereinrichtung ausgeschlossen werden kann. Zugleich bietet die leichte Bauweise der Zwischenfördereinrichtung den Vorteil, daß diese auch aus dem Aspekt des Eigengewichts leicht zu handhaben ist. According to a further preferred embodiment it is provided that Parts of the load-bearing structure of the intermediate conveyor made of light materials, such as aluminum or fiber composite materials. So that is ensures that starting from the end section of the outer ground-based Part of the intermediate conveyor projecting depending on the positioning the end of the intermediate conveyor when loading and unloading general cargo in Load space sometimes further and sometimes less cantilevered, always being kept so light can that the entire focus of the intermediate conveyor in Overlap area with the outer conveyor remains, so that the overturning cantilevered part is excluded due to its own weight distribution. This offers the additional advantage that in operation and therefore in the loaded with general cargo Condition only the additional weight of the conveyed piece goods by the at the Intercept slide rail by means of the articulated boom, so that too this can be built relatively easily. Alternatively, the outer ground-based one Conveyor member encompassing or engaging under bracket or the like may be provided, with the tilting of the projecting part of the intermediate conveyor can be excluded. At the same time, the lightweight design of the Intermediate conveyor has the advantage that it also easily from the aspect of its own weight handle is.

Die vorstehend diskutierte Aufgabe wird mit Blick auf die Zwischenfördereinrichtung u. a. in der Weise gelöst, daß eine Zwischenfördereinrichtung zum Be- und Entladen von Stückgut in Laderäumen von Flugzeugen, insbesondere zur Verwendung in einem vorstehend diskutierten System, vorgeschlagen wird, bei der erstmals vorgesehen ist, daß die Zwischenfördereinrichtung wenigstens einen ersten, sich gegen ein äußeres Förderorgan abstützenden Rahmen mit einem ersten Förderorgan, vorzugsweise ein erstes Förderband, aufweist, das beim Beladen Stückgut, vorzugsweise im Bereich Vorderladeraumöffnung des Flugzeugs, vom Flugzeug zugewandten Ende des äußeren Förderorgans entgegennimmt und im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse weiterfördert. Weiter ist dabei vorgesehen, daß sich an das Ende des ersten Förderorgans ein zweites Förderorgan, vorzugsweise ein zweites Förderband, anschließt, vorzugsweise zur Überbrückung der Distanz am Ende des äußeren Förderorgans ins Innere des Laderaums, das beim Beladen Stückgut, vorzugsweise im Bereich Verladeraumöffnung des Flugzeugs, vom Ende des ersten Förderorgans entgegennimmt und im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse weiterfördert. Dabei ist weiterhin erstmals vorgesehen, daß sich an dessen Ende ein Drittes Förderorgan, vorzugsweise eine Rollenplatte, anschließt, das beim Beladen Stückgut vom Ende des zweiten Förderorgans entgegennimmt und eine manuelle Drehung des darauf drehbar liegenden Stückgutes derart erlaubt, daß das Stückgut im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung zum vorderen Ende einer im Laderaum vorhandenen Transporteinrichtung dient, weiter beförderbar ist. The task discussed above is with a view to Intermediate conveyor u. a. solved in such a way that an intermediate conveyor for loading and Unloading general cargo in aircraft holds, especially for use in a system discussed above, is proposed for the first time it is provided that the intermediate conveyor means at least a first, against one outer conveyor supporting frame with a first conveyor, preferably a first conveyor belt, which, when loading piece goods, preferably in the area Front cargo hold opening of the aircraft, end of the outer end facing the aircraft Receiving funding body and essentially transverse to the longitudinal axis of the aircraft further promotes. It is also provided that at the end of the first Conveyor element connects a second conveyor element, preferably a second conveyor belt, preferably to bridge the distance at the end of the outer conveyor into the Interior of the cargo hold, which is used to load general cargo, preferably in the area Loading space opening of the aircraft, received from the end of the first conveyor and in funded further across the aircraft's longitudinal axis. It is still the first time provided that at the end of a third funding body, preferably a Roller plate, which connects the piece goods from the end of the second conveyor when loading accepted and a manual rotation of the rotatable piece goods lying thereon allowed in such a way that the general cargo essentially in the longitudinal direction of the aircraft serves the front end of a transport device present in the hold is transportable.

Damit ergeben sich wiederum ohne Einschränkungen die bereits vorstehend zum System diskutierten Vorteile. This in turn results in the above already without restrictions System discussed benefits.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung ist vorgesehen, daß Stückgut beim Entladen vom vorderen Ende der im Laderaum vorhandenen Transporteinrichtung im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung manuell auf das Dritte Förderorgan aufbringbar ist, dort drehbar gelagert und an das zweite Förderorgan übergebbar abgestützt ist, wobei das zweite Förderorgan das Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse zur Laderaumöffnung und/oder durch diese hindurch fördert und an das erste Förderorgan übergibt, welches das Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse zum äußeren Förderorgan weiter fördert und an dieses zur Weiterförderung übergibt. In a further preferred embodiment of the invention Intermediate conveyor is provided that general cargo when unloading from the front end of the in the cargo space existing transport device essentially in Aircraft longitudinal direction can be manually applied to the third conveyor, rotatably mounted there and is supported to be transferred to the second conveyor, the second conveyor being the General cargo substantially transversely to the longitudinal axis of the aircraft to the loading space opening and / or through this promotes and passes to the first funding body, which the General cargo continues transversely to the longitudinal axis of the aircraft to the outer conveyor promotes and passes it on for further funding.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Zwischenfördereinrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Advantageous further developments of the intermediate conveyor device result from the Features of the subclaims.

Die vorstehend gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung gemäß Anspruch 39 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung zum Be- und Entladen von Stückgut in Laderäumen von Flugzeugen, insbesondere zur Verwendung in einem vorstehend diskutierten System, ist erstmals vorgesehen, daß die Zwischenfördereinrichtung wenigstens einen ersten, sich gegen einen Endabschnitt eines äußeren bodengestützten, von draußen bis in den Laderaum des Flugzeugs hinreichenden Förderorgans abstützenden Rahmen in einem ersten Förderorgan, vorzugsweise ein erstes Förderband, aufweist, das beim Beladen Stückgut vom Endabschnitt des bodengestützten Förderorgans entgegennimmt und weiterfördert. Ferner ist dabei vorgesehen, daß sich an das Ende des ersten Förderorgans ein zweites Förderorgan, vorzugsweise ein zweites Förderband, anschließt, vorzugsweise zur Überbrückung der Distanz vom Endabschnitt des bodengestützten Förderorgans zum Ablageplatz des Stückguts im Laderaum, das beim Beladen Stückgut vom Ende des ersten Förderorgans entgegennimmt und weiterfördert. Schließlich ist ferner erstmals vorgesehen, daß sich an dessen Ende ein Drittes Förderorgan, vorzugsweise eine Rollenplatte, anschließt, das beim Beladen Stückgut vom Ende des zweiten Förderorgans entgegennimmt und eine manuelle Drehung des darauf drehbar liegenden Stückgutes derart erlaubt, daß das Stückgut im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung zum Ablageplatz des Stückgutes im Laderaum weiter förderbar ist. The above task is further enhanced by another variant of the Intermediate conveyor device according to the invention solved according to claim 39. At this Intermediate conveyor device according to the invention for loading and unloading piece goods in Aircraft holds, in particular for use in an above discussed system, it is provided for the first time that the intermediate conveyor at least a first, against an end portion of an outer ground-based, of support sufficient conveying organ outside into the hold of the aircraft Has frame in a first conveyor, preferably a first conveyor belt, the when loading general cargo from the end section of the ground-based conveyor accepted and promoted. It is also provided that at the end of the first Conveyor a second conveyor, preferably a second conveyor belt, connects, preferably to bridge the distance from the end portion of the ground-based conveyor to the storage place of the general cargo in the loading space, which during loading General cargo received from the end of the first conveyor and further conveyed. Finally, it is also provided for the first time that a third funding body, preferably a roller plate, connects the piece goods from the end of the loading receives second conveyor and a manual rotation of the rotatable thereon lying piece goods allowed such that the piece goods essentially in The longitudinal direction of the aircraft can be further conveyed to the storage place of the piece goods in the cargo hold.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, das Stückgut beim Entladen von dessen Ablageplatz im Laderaum, vorzugsweise im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung, manuell auf das dritte Förderorgan aufbringbar ist, dort drehbar gelagert und an das zweite Förderorgan übergebbar abgestützt ist, wobei das zweite Förderorgan das Stückgut weiterfördert und an das erste Förderorgan übergibt, welches das Stückgut zum Endabschnitt des bodengestützten, von außen bis in den Laderaum des Flugzeugs reichenden Förderorgans weiterfördert und an dieses zur Weiterförderung übergibt. According to a preferred embodiment it is provided that the general cargo at Unload from its storage space in the hold, preferably essentially in Aircraft longitudinal direction, can be manually applied to the third conveyor, rotatable there is supported and supported to be transferred to the second conveyor, the second Conveyor further conveys the general cargo and passes it to the first conveyor, which is the General cargo to the end section of the ground-based, from the outside to the cargo area of the Aircraft-reaching funding body further and to this for further funding passes.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand des Unteranspruchs. Further advantageous embodiments are the subject of the subclaim.

Damit lassen sich in vorteilhafter Weise die vorstehend zu den diskutierten Varianten des Systems als auch der Zwischenfördereinrichtung aufgeführten Vorteile auch mittels dem erfindungsgemäßen System bzw. der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung auf äußere bodengestützte Förderorgane übertragen, die bis in den Laderaum hinein reichen und beispielsweise dem in der DE 100 07 332 A1 oder der WO)8/4073 beschriebenen Prinzip im wesentlichen entsprechen. This allows the ones discussed above to be advantageously discussed Variants of the system as well as the intermediate conveyor also listed advantages by means of the system according to the invention or the inventive Intermediate conveyor to external ground-based conveying bodies that transfer into the Reach in the cargo space and, for example, that in DE 100 07 332 A1 or the WO) 8/4073 essentially correspond to the principle described.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: The invention is described below in exemplary embodiments with reference to the figures in FIG Drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht eines Laderaums in einem Flugzeug mit einer darin angeordneten beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung beim Beladen, die am Rollfeld-Förderorgan angelenkt ist; FIG. 1 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of a cargo space in an aircraft having disposed therein an exemplary embodiment of an intermediate conveyor according to the invention during loading, which is articulated on the runway-conveying member;

Fig. 2 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Zwischenfördereinrichtung, die am Rollfeld-Förderorgan angelenkt ist, mit einer zweiten Variante des zweiten Förderorgans beim Beladen mit teilweise ausgefahrenem zweiten Förderorgan; FIG. 2 shows a schematically simplified section and also a schematically simplified plan view of the intermediate conveyor device shown in FIG. 1, which is articulated on the runway conveyor element, with a second variant of the second conveyor element when loading with the second conveyor element partially extended;

Fig. 3 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht der in Fig. 1 und 2 gezeigten Zwischenfördereinrichtung beim Beladen mit bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Variante des zweiten Förderorgans in dessen Längsrichtung verlängter Länge; ... 3 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of the intermediate conveyor means shown in Figures 1 and 2 during loading with the embodiment shown in Figure 1 the first variant of the second conveying member verlängter in its longitudinal length;

Fig. 4 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht einer zweiten Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Beladen mit einem einen Schieber aufweisenden zweiten Förderorgan: 4 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of a second variant of an intermediate conveyor means during loading with a slider having a second conveying member.:

Fig. 5 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereififachte Draufsicht einer in Fig. 1 bis 3 gezeigten Zwischenfördereinrichtung beim Beladen mit Stückgut; 5 shows a schematically simplified sectional view and a schematic plan view of a vereififachte intermediate conveyor shown in Figures 1 to 3 during loading with cargo..;

Fig. 6 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht einer in Fig. 1 bis 3 gezeigten Zwischenfördereinrichtung beim Beladen mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 6 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of an intermediate conveyor shown in Figures 1 to 3 during loading with drip tray arranged underneath (in short: DWU)..;

Fig. 7 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht der in Fig. 2 gezeigten zweiten Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Beladen mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 7 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of the second variation in Fig an intermediate conveyor during loading with arranged underneath drip tray shown in Figure 2 (in short: DWU)..;

Fig. 8 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht einer dritten Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Beladen mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 8 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of a third variant of an intermediate conveyor means during loading with drip tray arranged underneath (in short: DWU).

Fig. 9 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht einer vierten Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Beladen mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 9 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of a fourth variant of an intermediate conveyor means during loading with drip tray arranged underneath (in short: DWU).

Fig. 10 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht einer fünften Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Entladen ohne darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); Figure 10 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of a fifth variant of an intermediate conveyor at the unloading without arranged underneath collecting tray (short: DWU).

Fig. 11 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht der in Fig. 2 gezeigten zweiten Variante einer in Fig. 1 gezeigten Zwischenfördereinrichtung beim Entladen ohne darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); ... Figure shows a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of the second variation in Fig an intermediate conveyor shown in Figure 1 during discharge without arranged underneath drip tray 11 shown in Figure 2 (in short: DWU);

Fig. 12 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht eine vereinfachte Variante einer Zwischenfördereinrichtung ohne zweites Förderorgan beim Entladen ohne darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 12 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of a simplified variant of an intermediate conveyor means without a second conveyor element during discharging without arranged underneath collecting tray (short: DWU).

Fig. 13 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht der in Fig. 12 gezeigten vereinfachten Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Entladen mit separatem Greifer und mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 13 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view in FIG simplified variant of an intermediate conveyor means during unloading with a separate gripper and arranged underneath drip tray 12 shown (in short: DWU)..;

Fig. 14 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht der in Fig. 12 gezeigten vereinfachten Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Entladen mit integriertem Greifer und mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 14 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view in FIG simplified variant of an intermediate conveyor means during unloading with integrated gripper and arranged underneath drip tray 12 shown (in short: DWU)..;

Fig. 15 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht einer sechste Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Entladen mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 15 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view of a sixth variant of an intermediate conveyor during unloading with drip tray arranged underneath (in short: DWU).

Fig. 16 einen schematisch vereinfachten Schnitt als auch eine schematisch vereinfachte Draufsicht die in Fig. 12 gezeigte vereinfachte Variante einer Zwischenfördereinrichtung beim Entladen mit separatem Schieber und mit darunter angeordneter Auffangschale (kurz: DWU); 16 is a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view in FIG 12 a simplified variant of the intermediate conveyor means during unloading with a separate slider and arranged underneath drip tray shown (in short: DWU)..;

Fig. 17 eine schematische vereinfachte seitliche Ansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems als auch einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung, beim Beladen; Figure 17 is a schematic simplified side view of an alternative embodiment of the system according to the invention and an alternative embodiment of the intermediate conveyor means according to the invention, during loading.

Fig. 18 die in Fig. 17 gezeigte alternative Ausführungsform des Systems als auch der Zwischenfördereinrichtung, beim Entladen; Figure 18 shows the embodiment shown in Fig alternative 17 of the system as well as the intermediate conveyor, during discharging..;

Fig. 19 eine schematisch vereinfachte vergrößerte Seitenansicht der in Fig. 17 und 18 gezeigten Variante; Fig. 19 shows a schematically simplified enlarged side view of the variant shown in Figures 17 and 18.

Fig. 20 eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf die in Fig. 17 bis Fig. 19 gezeigte Variante; und Fig. 20 is a schematically simplified plan view of that shown in Figure 17 to Figure 19 variant..; and

Fig. 21 eine schematisch vereinfachte vergrößerte Teildraufsicht auf die in Fig. 17 bis 20 gezeigte Variante. Fig. 21 shows a schematically simplified enlarged partial plan view in FIG. 17 to 20 shown variant.

In Fig. 1 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch in einer schematisch vereinfachten Draufsicht ein Laderaum 1 eines nicht näher dargestellten Flugzeuges mit einer darin angeordneten ersten beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung 2 beim Beladen gezeigt. Die Zwischenfördereinrichtung 2 ist an einem Rollfeld-Förderorgan 4, das nur zum Teil angeschnitten dargestellt ist und ein angeschnittenes Stückgut 6 fördert, angelenkt. Das Rollfeld-Förderorgan, kann wie vorstehend diskutiert, auf dem Rollfeld verfahren werden. In Fig. 1 is a schematically simplified sectional view as an aircraft, not shown having disposed therein the first exemplary embodiment of an intermediate conveyor 2 according to the invention shown in a schematically simplified plan view of a loading space 1 during loading. The intermediate conveyor device 2 is articulated on a runway conveyor element 4 , which is shown only partially cut and conveys a cut piece 6 . The runway conveyor, as discussed above, can be moved on the runway.

Die Zwischenfördereinrichtung 2 weist in Fig. 1 ein erstes Förderorgan 8 auf, das vom Rollfeld-Förderorgan 4 durch die Laderaumöffnung hindurch bis in den Laderaum 1 hinein reicht, wobei das erste Förderorgan 8 hier beispielsweise als Förderband ausgebildet ist, sowie ein zweites Förderorgan 10. Das zweite Förderorgan 10 verfügt über einen beispielsweise als Förderband ausgebildeten, in dessen Längsrichtung und damit in Längsrichtung des Flugzeuges längenveränderbaren Förderabschnitt 12, der bei dieser Darstellung bis zum, der hier nicht näher dargestellten Laderaumöffnung zugewandten, vorderen Ende einer den nicht näher dargestellten Boden des Laderaumes 1 auskleidenden Transporteinrichtung 14 reicht, wobei die Transporteinrichtung 14 beispielsweise als Transportteppich ausgebildet sein kann. The intermediate conveyor 2 has in Fig. 1, a first conveying member 8 which passes into the loading space 1 extends from the taxiway-conveying member 4 through the cargo hold opening, wherein the first conveying element 8 is, for example, formed here as a conveyor belt and a second conveyor member 10. The second conveyor member 10 has a, for example, designed as a conveyor belt in the longitudinal direction and thus in the longitudinal direction of the aircraft variable length conveyor portion 12, the side facing in this illustration to, the cargo hold opening not further shown here, the front end of the floor, not shown of the cargo hold 1 lining transport device 14 is sufficient, wherein the transport device 14 can be designed, for example, as a transport carpet.

Das zweite Förderorgan 10 ist am ersten Förderorgan 8 angelenkt und kann gegenüber diesem verschwenkt werden. Das zweite Förderorgan 10 verfügt über eine gestell- oder rahmenartige Struktur 16, vermittels der der längenveränderliche Förderabschnitt 12 abgestützt ist. Das Stückgut 6 wird vom Rollfeld-Förderorgan 4 zum ersten Förderorgan 8 der Zwischenfördereinrichtung 2 transportiert und von dort zum zweiten Förderorgan 10 weitertransportiert, so daß es quer zur Flugzeuglängsachse weiter in den Laderaum 1 hineingelangt und dann in Längsrichtung des Laderaumes 1 vom zweiten Förderorgan 10 zur Transporteinrichtung 14 übergeben werden kann, so daß es von dort aus weiter in die Tiefe des Laderaumes 1 transportierbar ist. The second conveyor element 10 is articulated on the first conveyor element 8 and can be pivoted relative to the latter. The second conveying element 10 has a frame-like or frame-like structure 16 , by means of which the variable-length conveying section 12 is supported. The general cargo 6 is transported from the runway conveyor 4 to the first conveyor 8 of the intermediate conveyor 2 and from there to the second conveyor 10 , so that it continues transversely to the aircraft longitudinal axis into the cargo space 1 and then in the longitudinal direction of the cargo space 1 from the second conveyor 10 to Transport device 14 can be handed over so that it can be transported further from there into the depth of the loading space 1 .

Im weiteren Verlauf der Figurenbeschreibung werden gleich- oder ähnlich wirkende Teile bzw. Elemente mit den selben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform versehen. In the further course of the description of the figures, the same or similar acting parts or elements with the same reference numerals as in the first Embodiment provided.

In Fig. 2 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch in einer schematisch vereinfachten Draufsicht die in Fig. 1 gezeigte Zwischenfördereinrichtung 2 mit einer zweiten Variante des zweiten Förderorgans 10' beim Beladen mit teilweise ausgefahrenem zweiten Förderorgan 10' dargestellt. Das zweite Förderorgan 10' weist eine in Längsrichtung des Förderorgans 10' verschiebliche Platte 18 auf, die in einer schienenartigen Führungsstruktur 20 geführt ist und bei der hier gezeigten Darstellung soweit in Flugzeuglängsrichtung ausgefahren ist, daß sie bis über das vordere Ende der bodenseitigen Transporteinrichtung 14 reicht. Damit ist sichergestellt, daß Stückgut 6 von der Zwischenfördereinrichtung 2 lückenlos an die Transporteinrichtung 14 übergeben werden kann. In FIG. 2 is a schematically simplified sectional than the also depicted in a schematically simplified plan view in Fig. 1 shown intermediate conveyor 2 with a second variant of the second conveying member 10 'during loading with partially extended second conveying member 10'. The second conveying member 10 'has a plate 18 which is displaceable in the longitudinal direction of the conveying member 10 ' and is guided in a rail-like guide structure 20 and, in the illustration shown here, is extended so far in the longitudinal direction of the aircraft that it extends beyond the front end of the bottom-side transport device 14 , This ensures that piece goods 6 can be transferred seamlessly from the intermediate conveyor device 2 to the transport device 14 .

In Fig. 3 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch in einer schematisch vereinfachten Draufsicht die in Fig. 1 und 2 gezeigte Zwischenfördereinrichtung 2 mit der bereits in Fig. 1 gezeigten ersten Variante des zweiten Förderorgans 10 dargestellt. Das zweite Förderorgan 10 weist eine in dessen Längsrichtung vergrößerte Länge des Förderabschnittes 12 auf, so daß dessen, in den Laderaum 1 in Längsrichtung hineinragendes Ende weiter über die Transporteinrichtung 14 ragt, wie in Fig. 1 veranschaulicht. Auch auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß Stückgut von der Zwischenfördereinrichtung 2 zweifelsfrei bis zur Transporteinrichtung 14 gelangt. In FIG. 3, the intermediate conveyor device 2 shown in FIGS. 1 and 2 with the first variant of the second conveyor member 10 already shown in FIG. 1 is shown in a schematically simplified section and in a schematically simplified top view. The second conveying member 10 has an increased length of the conveying section 12 in its longitudinal direction, so that its end protruding into the loading space 1 in the longitudinal direction protrudes further over the transport device 14 , as illustrated in FIG. 1. It is also possible in this way to ensure that piece goods reach the transport device 14 without any doubt from the intermediate conveyor device 2 .

In Fig. 4 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt und in einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine zweite Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2' beim Beladen gezeigt. Die zweite Variante der Zwischenfördereinrichtung 2' verfügt über eine weitere Variante des zweiten Förderorgans 10", das seinerseits einen Schieber 22 aufweist. Vermittels des Schiebers 22 wird Stückgut 6 in Längsrichtung des Flugzeuges in den Laderaum 1 hinein auf die dortige Transporteinrichtung 14 geschoben. In Fig. 4 in a schematically simplified sectional view and in a schematically simplified plan view of a second variant of an intermediate conveyor means 2 'when loading is shown. The second variant of the intermediate conveyor device 2 ′ has a further variant of the second conveyor element 10 ″, which in turn has a slide 22. By means of the slide 22 , piece goods 6 are pushed in the longitudinal direction of the aircraft into the cargo space 1 onto the transport device 14 there.

In Fig. 5 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch in einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine verallgemeinerte Darstellung der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Zwischenfördereinrichtung 2 beim Beladen mit Stückgut 6 veranschaulicht. Stückgut 6 wird vom ersten Förderorgan 8 der Zwischenfördereinrichtung 2 an das zweite Förderorgan 10 übergeben, wobei dieses eine Platte 23 aufweist, die an einem Ende angehoben werden kann, so daß das Stückgut 6 wie über eine schiefe Ebene von der Platte 23 herunter - in der in Fig. 5 unten wiedergegebenen Darstellung nach links - auf die Transporteinrichtung 14 rutschen kann. In FIG. 5, a generalized representation of the intermediate conveyor device 2 shown in FIGS. 1 to 3 during loading with piece goods 6 is illustrated in a schematically simplified section and in a schematically simplified top view. General cargo 6 is transferred from the first conveyor 8 of the intermediate conveyor 2 to the second conveyor 10 , which has a plate 23 which can be lifted at one end, so that the general cargo 6 as from an inclined plane down from the plate 23 - in can slip on the transport means 14 - in Figure 5 is reproduced below representation to the left..

In Fig. 1 bis 5 wird der dort gezeigte Beladevorgang ohne eine im näheren Umfeld der nicht näher dargestellten Laderaumöffnung angeordneten Auffangschale durchgeführt. Diese Auffangschale wird eingedeutscht häufig auch als "Door-Way-Unit" (kurz: DWU) bezeichnet. Eine Variante einer solchen Auffangschale ist in den Fig. 6 bis 9 und Fig. 13 bis 16 gezeigt und ist dort mit der Bezugsziffer 24 versehen. In FIGS. 1 to 5, the loading process shown there is carried out without a collecting tray arranged in the immediate vicinity of the loading space opening, which is not shown in detail. In German, this drip tray is often referred to as the "door-way unit" (short: DWU). A variant of such a drip tray is shown in FIGS. 6 to 9 and FIGS. 13 to 16 and is provided there with the reference numeral 24.

Dabei ist in Fig. 6 in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht die bereits in Fig. 3 gezeigte Zwischenfördereinrichtung 2 beim Beladen mit darunter angeordneter Auffangschale 24 (kurz: DWU) veranschaulicht. Dabei grenzt die DWU 24 an die Transporteinrichtung 14 an und sichert den Raum im Nahbereich der hier nicht näher dargestellten Laderaumöffnung unter der Zwischenfördereinrichtung 2 ab, so daß eventuell von der Zwischenfördereinrichtung 2 versehentlich herunter rutschendes Stückgut 6 aufgefangen und an die Transporteinrichtung 14 übergeben wird. 6, the intermediate conveyor device 2 already shown in FIG. 3 is shown in FIG. 6 in a schematically simplified section and also a schematically simplified top view when loading with the collecting tray 24 arranged below (short: DWU). The DWU 24 adjoins the transport device 14 and secures the space in the vicinity of the loading space opening, which is not shown here, under the intermediate conveyor device 2 , so that piece goods 6 which accidentally slide down may be caught by the intermediate conveyor device 2 and transferred to the transport device 14 .

In Fig. 7 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch in einer schematisch vereinfachten Draufsicht die bereits in Fig. 2 gezeigte zweite Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2 mit der dort bereits dargestellten Variante des zweiten Förderorgans 10' beim Beladen mit darunter angeordneter Auffangschale 24 dargestellt. FIG. 7 shows, in a schematically simplified section and in a schematically simplified top view, the second variant of an intermediate conveyor device 2 already shown in FIG. 2 with the variant of the second conveyor element 10 'already shown there when loading with the collecting tray 24 arranged underneath.

Wie bereits vorstehend erwähnt, sind nachfolgend ähnlich wirkende Teile bzw. Elemente der weiter diskutierten Varianten mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorausgegangenen Figuren versehen. As already mentioned above, parts or parts with a similar effect are Elements of the further discussed variants with the same reference numerals as in the previous figures.

In Fig. 8 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch in einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine vierte Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2" beim Beladen mit darunter angeordneter DWU 24 gezeigt, wobei die Zwischenfördereinrichtung 9" eine weitere Variante des zweiten Förderorgans 10''' mit einem in Längsrichtung ausgebildeten Schiebeorgan 26 aufweist. In FIG. 8 is a schematically simplified sectional view and in a schematically simplified plan view of a fourth variant of an intermediate conveyor 2 as a "shown during loading with arranged underneath DWU 24, wherein the intermediate conveyor 9" shows a further variant of the second conveying member 10 '''with a has sliding member 26 formed in the longitudinal direction.

In Fig. 9 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch in einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine vierte Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2''' beim Beladen mit darunter angeordneter Auffangschale 24 gezeigt. Die weitere Variante der Zwischenfördereinrichtung 2''' weist eine weitere Variante des zweiten Förderorgans 10"" auf, das über eine aufklappbare schiefe Ebene 28 verfügt. In Fig. 9, a fourth variant of an intermediate conveyor 2 '''is shown in a schematically simplified section and in a schematically simplified top view when loading with the collecting tray 24 arranged underneath. The further variant of the intermediate conveyor device 2 ″ ″ has a further variant of the second conveyor element 10 ″ ″, which has an inclined plane 28 that can be opened .

Die in Fig. 10 bis 12 veranschaulichten Entladevorgänge sind ohne Auffangschale (kurz: DWU) dargestellt. The unloading processes illustrated in FIGS . 10 to 12 are shown without a collecting tray (short: DWU).

In Fig. 10 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine fünfte Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2"" beim Entladen ohne darunter angeordneter DWU dargestellt. Diese Variante der Zwischenfördereinrichtung 2"" verfügt lediglich über ein erstes Förderorgan 8, an dessen in den Laderaum 1 hineinreichenden Endabschnitt das an einem Abstützelement 30 gelagerte Greiforgan 32 angelenkt ist. Das Greiforgan 32 ergreift auf der Transporteinrichtung 14 herangeführtes Stückgut und zieht es auf das erste Förderorgan 8. FIG. 10 shows a fifth variant of an intermediate conveyor device 2 "" in a schematically simplified section and a schematically simplified top view during unloading without a DWU arranged underneath. This variant of the intermediate conveyor device 2 "" only has a first conveyor element 8 , to the end portion of which extends into the loading space 1 , the gripping element 32 mounted on a support element 30 is articulated. The gripping member 32 grasps piece goods brought up on the transport device 14 and pulls them onto the first conveying member 8 .

In Fig. 11 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht die in Fig. 2 beim Beladen gezeigte zweite Variante einer in Fig. 1 gezeigten Zwischenfördereinrichtung 2 mit dem zweiten Förderorgan 10' gezeigt, hier jedoch beim Entladen ohne darunter angeordneter DWU. Das zweite Förder- organ 10' weist hierbei ein Förderband auf, das über einer darunter angeordneten steifen Gleitplatte 18 verläuft, wobei die Platte 18 mit dem Förderband zwischen zwei Stückcüter 6 einschiebbar ist und wobei das obere Stückgut mit dem Förderband wegförderhar ist. Zum Entladen sticht die Platte 18 einem Spatel gleich in Längsrichtung in übereinander liegende Stückgüter am vorderen Ende der Transporteinrichtung 14 hinein, zieht mit dem Förderband ein Stückgut auf sich hinauf und nimmt es bei der Rückwärtsbewegung des Förderbands mit sich mit, um es dann an das erste Förderorgan 8 zu übergeben, so daß es von dort zum Rollfeld-Förderorgan 4 zum weiteren Entladen transportiert werden kann. In Fig. 11, also a schematically simplified plan view of the 2 second variant shown during loading in Fig. Is shown an in Fig. 1 shown intermediate conveyor 2 to the second conveying member 10 'in a schematically simplified sectional view as, but here when unloading without arranged underneath DWU , The second conveying member 10 'in this case has a conveyor belt that runs over an underlying rigid slide plate 18, the plate 18 is pushed to the conveyor belt between two Stückcüter 6 and wherein the upper piece goods with the conveyor belt is wegförderhar. For unloading, the plate 18 sticks like a spatula in the longitudinal direction into superimposed piece goods at the front end of the transport device 14 , pulls a piece goods onto itself with the conveyor belt and takes it with it when the conveyor belt moves backwards, in order to then take it to the first Transfer conveyor 8 so that it can be transported from there to the runway conveyor 4 for further unloading.

In Fig. 12 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine vereinfachte Variante einer Zwischenfördereinrichtllllg 2 ohne zweites Förderorgan beim Entladen ohne darunter angeordneter DWU dargestellt. Das erste Förderorgan 8 ist auf die Höhe des Laderaumbodens vom Laderaum 1 eingestellt und nimmt von der Transporteinrichtung 14 herangeführtes Stückgut direkt entgegen und transportiert selbiges quer zur Flugzeuglängsachse aus dem Laderaum 1 durch die Laderaumöffnung, die nicht näher dargestellt ist, hinaus und übergibt es zum weiteren Entladen an das Rollfeld-Förderorgan 4. FIG. 12 shows a simplified variant of an intermediate conveyor device 2 without a second conveyor element during unloading without a DWU arranged underneath in a schematically simplified section and a schematically simplified top view. The first conveying element 8 is set to the height of the loading space floor from the loading space 1 and receives piece goods brought in from the transport device 14 directly and transports them transversely to the longitudinal axis of the aircraft out of the loading space 1 through the loading space opening, which is not shown in more detail, and passes it on to the other person Unloading to the runway conveyor 4 .

Mit der auf den Boden des Laderaums abgesenkten Zwischenfördereinrichtung 2 mit auf "Entladen" gestellter taktweiser Förderung des Stückguts durch die Transporteinrichtung 14 zur Zwischenfördereinrichtung 2 hin, kann eine besonders einfache Form des Entladevorgangs erreicht werden, bei der Stückgut von der Transporteinrichtung 14 beim Erreichen der vorderen Kante automatisch auf die Zwischenfördereinrichtung 2 übergeht bzw. fällt und von dieser in Richtung der Laderaumöffnung weg gefördert wird. With the lowered to the floor of the loading space intermediate conveyor 2 to "Unload" asked clock-wise promotion of the article by the transport means 14 to the intermediate conveyor 2 towards, a particularly simple form can of the discharging operation can be achieved, of the front in the cargo by the transport device 14 upon reaching Edge automatically passes or falls onto the intermediate conveyor 2 and is conveyed away from it in the direction of the loading space opening.

In Fig. 13 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht die in Fig. 12 vereinfachte Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2 beim Entladen mit separatem Greifer 34 und mit darunter angeordneter Auffangschale 24 dargestellt. Der separate Greifer 34 ist über einen teleskopartigen Arm 36 vermittels eines entsprechenden Gestänges 38 mit der nicht näher dargestellten Struktur des Laderaumes 1 verbunden. Der Greifer 34 holt Stückgut von der Transporteinrichtung 14 von deren vorderen Ende heran und zieht dieses auf das erste Förderorgan 8 der Zwischenfördereinrichtung 2. Ebenso kann der Greifer 34 Stückgut, welches von der Transporteinrichtung 14 auf die Auffangschale 24 hinausgeschoben worden ist, ergreifen und auf das erste Förderorgan 8 der Zwischenfördereinrichtung 2 ziehen, von der es an das Rollfeld-Förderorgan 4 zum Entladen übergeben werden kann. FIG. 13 shows, in a schematically simplified section and a schematically simplified top view, the variant of an intermediate conveyor device 2 simplified in FIG. 12 during unloading with a separate gripper 34 and with a collecting tray 24 arranged underneath. The separate gripper 34 is connected via a telescopic arm 36 by means of a corresponding linkage 38 to the structure of the loading space 1 , which is not shown in detail. The gripper 34 picks up piece goods from the transport device 14 from the front end thereof and pulls them onto the first conveyor element 8 of the intermediate conveyor device 2 . Likewise, the gripper 34 can grab piece goods that have been pushed out onto the collecting tray 24 by the transport device 14 and pull them onto the first conveyor element 8 of the intermediate conveyor device 2 , from which it can be transferred to the runway conveyor element 4 for unloading.

In Fig. 14 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht die in Fig. 2 gezeigte vereinfachte Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2 beim Entladen mit integriertem Greifer 34' und mit darunter angeordneter DWU 24 dargestellt. Der integrierte Greifer 34' ist über einen teleskopartigen Arm 36 und vermittels einem Gestänge oder einer Schulter 38 mit dem ersten Förderorgan 8 der Zwischenfördereinrichtung 2 vermittels einer darauf angeordneten Führungsschiene 40 verbunden. Die Funktionsweise des Greifers 34 ist die selbe, wie die vorstehend diskutierte Funktionsweise des separaten, an der Flugzeugstruktur angelenkten Greifers 34, der in Fig. 13 dargestellt ist. In der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform weist das erste Förderorgan 8 beispielsweise zwei parallele Förderbänder auf, zwischen welche der Greifer 34 abgesenkt werden kann, so daß Stückgut 6 mit den Förderbändern über den abgesenkten Greifer 34 hinweg transportiert werden kann. In Fig. 14, also a schematically simplified plan view illustrating the simplified variant of an intermediate conveyor 2 during discharging with integrated gripper 34 'and arranged underneath DWU 24 shown in Fig. 2 in a schematically simplified sectional view as. The integrated gripper 34 'is connected via a telescopic arm 36 and by means of a linkage or a shoulder 38 to the first conveyor element 8 of the intermediate conveyor device 2 by means of a guide rail 40 arranged thereon. The operation of the gripper 34 is the same as the operation of the separate gripper 34 articulated on the aircraft structure, which is discussed in FIG . In the embodiment shown in FIG. 14, the first conveyor element 8 has, for example, two parallel conveyor belts, between which the gripper 34 can be lowered, so that piece goods 6 can be transported over the lowered gripper 34 with the conveyor belts.

In Fig. 15 ist in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine weitere Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2 beim Entladen mit darunter angeordneter Auffangschale 24 gezeigt. Diese weitere Variante der Zwischenfördereinrichtung 2 weist ein zweites Förderorgan 10 auf, das als dünne Platte ausgebildet ist. Die Platte 10 ist in deren Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Flugzeuges verschieblich zur Stirnseite des ersten Förderorgans 8 gelagert und hier in einer mittleren Position gezeigt. Die Gleitplatte 10 kann mit einem darüber angeordneten bzw. gleitenden Förderband zwischen zwei Stückgüter eingeführt werden, wobei dann durch die Förderbewegung des Förderbandes das obere Stückgut mit dem Förderband aufgenommen und von diesem wegtransportiert wird. In Fig. 15, a further variant of an intermediate conveyor 2 is shown in discharge at arranged underneath the collecting tray 24 in a schematically simplified sectional view and a schematically simplified plan view. This further variant of the intermediate conveyor device 2 has a second conveyor element 10 which is designed as a thin plate. The plate 10 is mounted in the longitudinal direction parallel to the longitudinal direction of the aircraft so as to be displaceable to the end face of the first conveyor element 8 and is shown here in a middle position. The sliding plate 10 can be introduced with a conveyor belt arranged or sliding over it between two piece goods, the upper piece goods then being picked up by the conveyor belt and transported away by the conveyor belt.

Schließlich ist in Fig. 16 in einem schematisch vereinfachten Schnitt als auch einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine bereits in Fig. 12 gezeigte vereinfachte Variante einer Zwischenfördereinrichtung 2 erneut nun beim Entladen mit darunter angeordneter Auffangschale 24 als auch mit separatem Schieber 42 dargestellt. Der separate Schieber 42 ist über ein Gestänge 44 mit der nicht näher dargestellten Struktur des Laderaumes 1 verbunden. Der Schieber 42 schiebt Stückgut, das von der Transporteinrichtung 14 aus dem Laderaum 1 zum Entladen herangeführt wird, auf das erste Förderorgan 8 der Zwischenfördereinrichtung 2, so daß es von dieser nach draußen befördert werden kann. Der Schieber 42 kann ebenso Stückgut von der Auffangschale 24 bzw. DWU auf das Förderorgan 8 schieben. Finally, a simplified variant of an intermediate conveyor device 2, already shown in FIG. 12, is again shown in FIG. 16 in a schematically simplified section and a schematically simplified top view, again when unloading with the collecting tray 24 arranged underneath and with a separate slide 42 . The separate slide 42 is connected via a linkage 44 to the structure of the loading space 1 , which is not shown in detail. The slider 42 pushes piece goods, which are brought by the transport device 14 out of the loading space 1 for unloading, onto the first conveying element 8 of the intermediate conveying device 2 , so that it can be conveyed outward therefrom. The slide 42 can also push piece goods from the collecting tray 24 or DWU onto the conveyor element 8 .

In Fig. 17 bis 21 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Systems als auch der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung in schematisch vereinfachter Weise dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Teile werden zur Vereinfachung der Diskussion mit den selben Bezugszeichen versehen. In Fig. 17 to 21 a further variant of the system according to the invention as well as the intermediate conveyor according to the invention in a schematically simplified manner. The same or equivalent parts are provided with the same reference numerals to simplify the discussion.

In Fig. 17 ist in einer schematisch vereinfachten seitlichen Ansicht eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Systems zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum 100 eines Flugzeugs beim Beladen gezeigt. Wie in Fig. 20 oder 21 besonders gut erkennbar, ist der Boden des Laderaums 100 flächig mit einer Transporteinrichtung 102 abgedeckt, die bevorzugt als Transportteppich ausgebildet sein kann. Dieser Transportteppich 102 dient zur, insbesondere taktweisen, Förderung von Stückgut in Richtung auf das innere Ende des Laderaums 100 beim Beladen bzw. von diesem weg beim Entladen. Dabei reicht die Transporteinrichtung 102 mit deren vorderen Ende bis in den Bereich der Laderaumöffnung 104 im Flugzeugrumpf. Seitlich vom Flugzeug steht beispielsweise eine mobile Umschlagmaschine 106, die ein Förderorgan 108 aufweist, zum Transport von Stückgut zwischen der Rollfeldebene 110 und der Laderaumöffnung 104. Zwischen dem flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans 108 und dem vorderen Ende der Transporteinrichtung 102 im Laderaum 100 bildet eine Zwischenfördereinrichtung 112 eine Art Brücke, mittels der der Abstand zwischen dem flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans 108 und dem vorderen Ende der Transporteinrichtung 102 überbrückt werden kann. Mit der Zwischenfördereinrichtung 112 wird Stückgut beim Beladen zunächst im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse tiefer in den Flugzeugrumpf hinein gefördert. Daraufhin ist das Stückgut dann im Laderaum 100 manuell drehbar und weiter im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung beförderbar, so daß es auf dem vorderen Ende der Transporteinrichtung 102 im Laderaum 100 abgelegt werden kann. Beim Entladen kann mit der Zwischenfördereinrichtung 112 über das vordere Ende der Transporteinrichtung 102 hinaus in die Ebene der Laderaumöffnung 104 gefördertes Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse durch die Laderaumöffnung 104 hindurch weggefördert werden. In Fig. 17, in a schematically simplified side view of a further variant of the system according to the invention for loading and unloading of cargo in a cargo hold of an aircraft 100 is shown during loading. As can be seen particularly well in FIG. 20 or 21, the floor of the loading space 100 is covered with a transport device 102 , which can preferably be designed as a transport carpet. This transport carpet 102 is used for the, in particular cyclical, conveyance of piece goods in the direction of the inner end of the loading space 100 during loading or away from it during unloading. The front end of the transport device 102 extends into the area of the cargo hold opening 104 in the fuselage. For example, a mobile material handling machine 106 , which has a conveying element 108 , is located to the side of the aircraft for transporting piece goods between the runway level 110 and the loading space opening 104 . Between the aircraft-side end of the outer conveyor element 108 and the front end of the transport device 102 in the cargo space 100 , an intermediate conveyor device 112 forms a kind of bridge, by means of which the distance between the aircraft-side end of the outer conveyor element 108 and the front end of the transport device 102 can be bridged. With the intermediate conveyor 112 , piece goods are initially conveyed deeper into the fuselage substantially transversely to the longitudinal axis of the aircraft. The piece goods can then be rotated manually in the loading space 100 and can be conveyed further essentially in the longitudinal direction of the aircraft, so that they can be placed on the front end of the transport device 102 in the loading space 100 . When unloading of the transport device 102 may be 104 conveyed piece goods conveyed away substantially transverse to the aircraft longitudinal axis through the cargo hold opening 104 therethrough in the plane of the cargo hold opening with the intermediate conveyor 112 over the front end addition.

Bei dem hierbei schematisch vereinfacht gezeigten Flugzeug wird die Laderaumlucke 114 durch ein Verschwenken nach oben innen geöffnet. In the case of the aircraft shown schematically in simplified form, the loading space gap 114 is opened inward by pivoting upward.

Wie in Fig. 17 bis 19 gut erkennbar, reicht das flugzeugseitige Ende des äußeren Förderorgans 108 bis an den Bereich der Laderaumöffnung 104 heran, jedoch nicht hinein, so daß beim Positionieren der mobilen Umschlagmaschine 106 keine Gefahr der Beschädigung der Laderaumöffnung 104 besteht. As can be seen clearly in FIGS. 17 to 19, the aircraft-side end of the outer conveying element 108 extends up to the region of the loading space opening 104 , but not into it, so that there is no risk of damage to the loading space opening 104 when the mobile handling machine 106 is positioned.

Mit dem erfindungsgemäßen System als auch der erfindungsgemäßen Zwischenfördereinrichtung 112 ist Stückgut auf der Transporteinrichtung 102 im Laderaum 100 beim Beladen gezielt ablegbar und beim Entladen von dort gezielt weg förderbar. With the system according to the invention and the intermediate conveyor device 112 according to the invention, piece goods can be specifically deposited on the transport device 102 in the loading space 100 during loading and can be deliberately conveyed away from there during unloading.

Die Zwischenfördereinrichtung 112 kann sowohl in Förderrichtung des äußeren bodengestützten Förderorgans 108 hin und her verschoben als auch relativ zu diesem um einen Winkel von etwa -30° bis + 30° verschwenkt werden, so daß das dem äußeren Förderorgan 108 zugewandte 116 der Zwischenfördereinrichtung 112 immer mit dem äußeren Förderorgan 108 überlappt und das im Inneren des Laderaums 100 befindliche innere Ende 118 der Zwischenfördereinrichtung 112 immer mit dem der Laderaumöffnung 104 zugewandten Endbereich 120 der Transporteinrichtung 102 überlappt, wie dies in Fig. 20 und 21 veranschaulicht ist. The intermediate conveyor 112 can both be moved back and forth in the direction of conveyance of the outer ground-based conveyor member 108 and pivoted relative thereto by an angle of approximately -30 ° to + 30 °, so that 116 of the intermediate conveyor device 112 facing the outer conveyor member 108 is always included overlaps the outer conveying element 108 and the inner end 118 of the intermediate conveying device 112 located in the interior of the loading space 100 always overlaps with the end region 120 of the conveying device 102 facing the loading space opening 104 , as is illustrated in FIGS. 20 and 21.

Die Zwischenfördereinrichtung 112 weist an deren Unterseite im Überlappungsbereich 122 mit dem äußeren Förderorgan 108 ein nicht näher dargestelltes Gleitelement auf, das beispielsweise als Rad oder Rolle ausgebildet sein kann. Dieses Gleitelement dient zur verschieblichen Abstützung der Zwischenfördereinrichtung 112 auf der Oberseite 124 des äußeren Förderorgans 108 in dessen Endbereich. The intermediate conveyor 112 has on its underside in the overlap area 122 with the outer conveyor member 108 a sliding element, not shown, which can be designed, for example, as a wheel or roller. This sliding element serves for displaceably supporting the intermediate conveyor device 112 on the upper side 124 of the outer conveyor element 108 in its end region.

Die Zwischenfördereinrichtung 112 weist im Überlappungsbereich 122 mit dem äußeren Förderorgan 108 einen Ausleger 126 auf, der zwischen Fördereinrichtung 112 angelenkt ist. Der Ausleger 126 ist mit dessen von der Zwischenfördereinrichtung 108 wegweisenden Ende mit einem dort angelenkten Ende nicht mehr dargestellten Gelenk gegen eine Gleitschiene 128 abgestützt. Die Gleitschiene 128 ist parallel zur Längsrichtung des äußeren Förderorgans 108 orientiert und an diesem befestigt. Die Gleitschiene 128 dient zur verschieblichen Abstützung der Zwischenfördereinrichtung 112 in Förderrichtung des äußeren Förderorgans 108. Hierfür ist in der Fig. 19 dargestellten Variante ein verschieblicher Schlitten 130 vorgesehen, der mit hier nicht näher dargestellten Elementen mit dem Gelenk des Auslegers 126 verbunden ist. The intermediate conveyor 112 comprises in the overlap area 122 with the outer conveying member 108 to an arm 126, which is articulated between conveyor 112th The boom 126 is supported with its end facing away from the intermediate conveyor device 108 with an articulated end not shown there against a slide rail 128 . The slide rail 128 is oriented parallel to the longitudinal direction of the outer conveyor element 108 and is fastened to it. The slide rail 128 serves for displaceably supporting the intermediate conveyor device 112 in the conveying direction of the outer conveyor element 108 . For this purpose, a displaceable slide 130 is provided in the variant shown in FIG. 19, which is connected to the joint of the boom 126 with elements not shown here.

Wie insbesondere in Fig. 17 bis 19 veranschaulicht, ist das dem vorderen Ende 120 der Transporteinrichtung 102 im Laderaum 100 zugewandte Ende 108 der Zwischenfördereinrichtung 112 in der Höhe veränderbar und zwar relativ zu dem äußeren Förderorgan 108 zugewandten Anfang 116 der Zwischenfördereinrichtung 112. Dabei wird insbesondere in Fig. 19 deutlich, daß ein Endabschnitt 132 der Zwischenfördereinrichtung 112 derart um eine Achse 134 quer zur Verrichtung der Zwischenfördereinrichtung 112 verschwenkbar ist, daß dieser Endabschnitt 132 horizontal ausrichtbar ist. Ein Anfangsabschnitt 136 der Zwischenfördereinrichtung 112 ist mit einem vorbestimmten Neigungswinkel, der beispielsweise zwischen 10° bis 30° betragen kann, zum Neigungswinkel des äußeren Förderorgans 108 orientiert. As illustrated in particular in FIGS. 17 to 19, the height of the end 108 of the intermediate conveyor 112 facing the front end 120 of the transport device 102 in the loading space 100 can be changed in height, namely relative to the start 116 of the intermediate conveyor 112 facing the outer conveyor 108 . It is particularly clear in FIG. 19 that an end section 132 of the intermediate conveyor device 112 can be pivoted about an axis 134 transversely to the movement of the intermediate conveyor device 112 in such a way that this end section 132 can be aligned horizontally. An initial section 136 of the intermediate conveyor 112 is oriented at a predetermined angle of inclination, which can be, for example, between 10 ° and 30 °, to the angle of inclination of the outer conveyor element 108 .

Dabei ist die Zwischenfördereinrichtung 112 mit deren Förderrichtung für die Förderung von Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse, in dem Winkelbereich von etwa -30° bis +30° relativ zur Förderrichtung des äußeren Förderorgans 108 verschwenkbar. The intermediate conveyor 112 with its conveying direction for the conveyance of piece goods can be pivoted essentially transversely to the longitudinal axis of the aircraft, in the angular range of approximately -30 ° to + 30 ° relative to the conveying direction of the outer conveying member 108 .

Die tragende Struktur der Zwischenfördereinrichtung 112 ist aus leichten Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt. The supporting structure of the intermediate conveyor 112 is made of light materials, such as aluminum or fiber composite materials.

Wie des weiteren insbesondere aus Fig. 19 erkennbar ist, weist die Zwischenfördereinrichtung 112 einen ersten sich gegen das äußere Förderorgan 108 abstützenden Rahmen 138 auf. Der Rahmen 138 trägt ein erstes Förderorgan 140, das beispielsweise als Förderband ausgebildet sein kann. Dieses erste Förderorgan 140 nimmt beim Beladen Stückgut beispielsweise im Bereich der Laderaumöffnung 104 des Flugzeugs vom Flugzeug zugewandten Ende 122 des äußeren Förderorgans entgegen und befördert selbiges im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse weiter, wobei unter im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse die vorstehend diskutierte Streubreite der Richtungstoleranz von -30° bis +30° verstanden wird. An das Ende 142 des ersten Förderorgans 140 ist ein zweites Förderorgan 144 angeschlossen, das beispielsweise ein Förderband sein kann. Dieses zweite Förderorgan 144 dient zur Überbrückung der Distanz vom Ende 122 des äußeren Förderorgans 108 ins Innere des Laderaums 100. Das zweite Förderorgan 144 nimmt beim Beladen Stückgut beispielsweise im Bereich der Laderaumöffnung 104 des Flugzeugs vom Ende 142 des ersten Förderorgans 140 entgegen und fördert dieses im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse tiefer in den Flugzeugrumpf hinein. An das Ende 146 des zweiten Förderorgans 144 schließt sich ein drittes Förderorgan 148 an, welches vorzugsweise als Rollenplatte ausgebildet ist. Beim Beladen nimmt das dritte, als Rollenplatte ausgebildete Förderorgan 148 Stückgut vom Ende 46 des zweiten Förderorgans 144 entgegen und erlaubt eine manuelle Drehung des auf dew dritten Förderorgan 148 drehbar liegenden Stückgut derart, daß das Stückgut im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung zum vorderen Ende 120 einer im Laderaum 100 vorhanden Transporteinrichtung 102 hin weiter beförderbar ist. As can also be seen in particular from FIG. 19, the intermediate conveyor device 112 has a first frame 138 which is supported against the outer conveyor element 108 . The frame 138 carries a first conveyor element 140 , which can be designed, for example, as a conveyor belt. This first conveying member 140 receives cargo 122 when loading piece goods, for example in the area of the cargo hold opening 104 of the aircraft, from the end of the outer conveying member facing the aircraft and essentially transports it further transversely to the longitudinal axis of the aircraft, whereby the spread width of the directional tolerance of - 30 ° to + 30 ° is understood. At the end 142 of the first conveyor member 140 , a second conveyor member 144 is connected, which can be a conveyor belt, for example. This second conveyor element 144 serves to bridge the distance from the end 122 of the outer conveyor element 108 into the interior of the loading space 100 . The second conveying element 144 receives piece goods during loading, for example in the area of the cargo hold opening 104 of the aircraft, from the end 142 of the first conveying element 140 and conveys it substantially deeper into the fuselage, transversely to the longitudinal axis of the aircraft. At the end 146 of the second conveyor element 144 there is a third conveyor element 148 , which is preferably designed as a roller plate. When loading, the third conveyor element 148 , which is designed as a roller plate, receives piece goods from the end 46 of the second conveyor element 144 and allows the piece goods, which are rotatable on the third conveyor element 148, to be rotated manually in such a way that the piece goods essentially in the longitudinal direction of the aircraft to the front end 120 of one in the loading space 100 available transport device 102 can be transported further.

Beim Entladen wird dementsprechend vom vorderen Ende 120 der im Laderaum 100 vorhandenen Transporteinrichtung 102 Stückgut zum dritten Förderorgan 148 in der Weise entgegengenommen, daß es von einer in diesem Bereich tätigen Person ohne wesentlichen Kraftaufwand auf das dritte Förderorgan 148 aufbringbar ist, wo es drehbar gelagert ist, so daß es gegebenenfalls manuell gedreht werden kann und an das zweite Förderorgan 144 übergebbar abgestützt ist. Dabei fördert das zweite Förderorgan 144 Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse zur Laderaumöffnung 104 und/oder durch diese hindurch und übergibt das Stückgut an das erste Förderorgan 140, welches das Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse zum äußeren Förderorgan 108 weiterfördert und an dieses zur Weiterförderung übergibt. Am Rahmen 138 des ersten Förderorgans 140 ist ein nicht näher dargestelltes Gleitelement, das beispielsweise als Rad oder Rolle ausgebildet sein kann, angelenkt. Ferner ist am Rahmen 138 des ersten Förderorgans 140 ein Ausleger angelenkt, der beispielsweise als zweiarmiger Ausleger ausgebildet sein kann. Dabei können die beiden Arme 150 und 152 längenveränderlich als Teleskoparme ausgebildet sein, so daß um den beiden Armen mit dem näher dargestellten Gelenk ausgebildetes Dreieck in dessen Geometrie veränderlich ist. Auf diese Weise kann die Zwischenfördereinrichtung 112 einerseits besonders stabil und erschütterungsfrei am äußeren Förderorgan 108 angelenkt werden und andererseits zugleich relativ zu diesem verschwenkbar gehalten sein. When unloading is accordingly received from the front end 120 of the existing in the cargo space 100 transport 102 cargo to the third conveyor 148 in such a way that it can be applied by a person working in this area without significant effort on the third conveyor 148 , where it is rotatably mounted , so that it can be rotated manually if necessary and is supported so that it can be transferred to the second conveyor element 144 . Here, the second conveying member conveys 144 cargo substantially transverse to the aircraft longitudinal axis to the loading space opening 104 and / or through and transfers the cargo to the first conveyor member 140, which further promotes the unit load substantially transverse to the aircraft longitudinal axis to the outer conveying member 108 and is passed to this for further promotion , On the frame 138 of the first conveying member 140 , a sliding element (not shown in more detail), which can be designed, for example, as a wheel or roller, is articulated. Furthermore, a boom is articulated on the frame 138 of the first conveying member 140 , which can be designed, for example, as a two-arm boom. The two arms 150 and 152 can be designed to be variable in length as telescopic arms, so that the triangle formed around the two arms with the joint shown in detail can be changed in its geometry. In this way, the intermediate conveyor device 112 can be articulated on the one hand in a particularly stable and vibration-free manner on the outer conveyor element 108 and, on the other hand, can be kept pivotable relative to the latter.

Das zweite Förderorgan ist derart am Rahmen 138 des ersten Förderorgans 140 angelenkt, daß es um eine Achse 154 quer zur Förderrichtung verschwenkbar ist, beispielsweise um einen Winkelbereich von -15° bis +45° relativ zur Horizontalen, zur Veränderung der Höhe des Endes 146 des zweiten Förderorgans 144 relativ zu dessen Anfang. Je nach Bedarf und Ausrichtung des äußersten Förderorgans 108 kann auch eine Verschwenkbarkeit des zweiten Förderorgans 144 um einen Winkelbereich von etwa -30° bis +30° sinnvoll sein. Das dritte Förderorgan 148 ist um eine Achse 134 relativ zum zweiten Förderorgan 144 verschwenkbar, so daß im Betrieb der Zwischenfördereinrichtung 112 horizontal ausrichtbar ist. Dabei sind dem zweiten und/oder dritten Förderorgan dessen Hub-, Senk- oder Schwenk-Bewegung unterstützende Elemente zugeordnet, wie beispielsweise ein beidseits der Ränder des zweiten Förderorgans 144angeordneter Parallelogramm-Lenker zur Unterstützung einer Hub-, Senk- oder Schwenk-Bewegung, so daß derlei Bewegungen von einer im Laderaum 100 tätigen Person Näherungskraft frei vorgegeben werden können. The second conveying member is articulated on the frame 138 of the first conveying member 140 in such a way that it can be pivoted about an axis 154 transversely to the conveying direction, for example by an angular range from -15 ° to + 45 ° relative to the horizontal, for changing the height of the end 146 of the second conveyor 144 relative to the beginning. Depending on the needs and orientation of the outermost conveyor element 108, it may also be sensible to pivot the second conveyor element 144 through an angular range of approximately -30 ° to + 30 °. The third conveyor element 148 can be pivoted about an axis 134 relative to the second conveyor element 144 , so that the intermediate conveyor device 112 can be aligned horizontally during operation. The lifting and lowering or swiveling movement supporting elements are assigned to the second and / or third conveying member, such as, for example, a parallelogram handlebar arranged on both sides of the edges of the second conveying member 144 to support a lifting, lowering or swiveling movement. so that such movements can be freely specified by a person working in the loading space 100 .

Die Zwischenfördereinrichtung 112 verfügt darüber hinaus über ein Multifunktions-Bedienelement, was nicht näher dargestellt ist. Das Multifunktions-Bedienelement ist im Bereich des dritten Förderorgans 148 angeordnet, und kann als Multifunktions- Hebel ausgebildet sein. Vermittels des Multifunktions-Bedienelements kann beispielsweise die horizontale Ausrichtung des dritten Förderorgans 148, die Neigung des zweiten Förderorgans 144, die Positionierung des ersten Förderorgans 140 auf dem äußeren Förderorgan 108, die Förderrichtung, die Fördergeschwindigkeit oder weitere Funktionen gesteuert werden. The intermediate conveyor 112 also has a multifunction control element, which is not shown in detail. The multifunction control element is arranged in the region of the third conveying element 148 and can be designed as a multifunction lever. By means of the multifunction control element, for example, the horizontal alignment of the third conveying element 148 , the inclination of the second conveying element 144 , the positioning of the first conveying element 140 on the outer conveying element 108 , the conveying direction, the conveying speed or other functions can be controlled.

Vermittels der nicht näher dargestellten Rolle zur Abstützung der Zwischenfördereinrichtung 112 auf dem äußeren Förderorgan 108 wird im Betrieb ein geringer Spalt zwischen den Förderbändern des ersten Förderorgans 140 der Zwischenfördereinrichtllna 112 und dem äußeren Förderorgan 108 von etwa 5-10 mm eingehalten, so daß diese beiden dicht benachbarten Förderbänder zwar möglichst nahe beieinander zu liegen kommen, jedoch nicht gegeneinander aufeinander reiben. Damit ist ein optimaler Übergang von Stückgut vom Förderband des äußersten Förderorgans 108 auf das Förderband des ersten Förderorgans 140 der Zwischenfördereinrichtung 112 gewährleistet. A small gap between the conveyor belts of the first conveying member 140 of the Zwischenfördereinrichtllna 112 and the outer conveying member 108 by means of the roller not shown for supporting the intermediate conveyor means 112 on the outer conveying member 108 is maintained from about 5-10 mm in operation, so that these two closely neighboring conveyor belts come as close as possible to each other, but do not rub against each other. This ensures an optimal transfer of piece goods from the conveyor belt of the outermost conveyor member 108 to the conveyor belt of the first conveyor member 140 of the intermediate conveyor 112 .

Das nicht näher dargestellte Gelenk mit dem der Ausleger 138 an der Gleitschiene 128 über den Gleitschlitten 130 angelenkt ist, gewährleistet sowohl eine ausreichend starke Abstützung der gesamten Zwischenfördereinrichtung 112 nebst darauf im Betrieb befindlichen Stückguts gegen das im Überlappungsbereich 122 unterhalb des Rahmens 138 befindliche äußere Förderorgan 108. Dabei kann das Gelenk translatorische als auch rotatorische Bewegungen zulassen. The joint (not shown in more detail) with which the arm 138 is articulated on the slide rail 128 via the slide carriage 130 ensures both a sufficiently strong support of the entire intermediate conveyor device 112 and the piece goods in operation thereon against the outer conveyor element 108 located in the overlap area 122 below the frame 138 , The joint can allow translatory as well as rotary movements.

Die Antriebseinrichtung für die Förderorgane der Zwischenfördereinrichtung können beispielsweise elektrische Stellmotoren sein. Es sind aber ebenso hydraulische oder pneumatische Antriebe denkbar. Ebenso ist denkbar, daß die Unterstützungselemente, die die Hub-, Senk- oder Schwenk-Bewegungen der drei Förderorgane der Zwischenfördereinrichtung 112 unterstützen als aktive Elemente, wie beispielsweise Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder elektrische Stellmotoren ausgebildet sind. The drive device for the conveyor elements of the intermediate conveyor device can be, for example, electric servomotors. However, hydraulic or pneumatic drives are also conceivable. It is also conceivable that the support elements which support the lifting, lowering or swiveling movements of the three conveying members of the intermediate conveying device 112 are designed as active elements, such as hydraulic cylinders, pneumatic cylinders or electric servomotors.

Die Länge der Zwischenfördereinrichtung beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform in etwa 1,50 m bei einer Breite von etwa 0,40 m. Das Gesamtgewicht der Zwischenfördereinrichtung liegt dabei unter 100 kg. Aufgrund der damit geringen Massenkräfte ist eine leichte Bewegbarkeit der Zwischenfördereinrichtung 112 in jedem Betriebszustand garantiert. Zugleich ist das Risiko einer Beschädigung der Flugzeugstruktur insbesondere im Laderaum 100 bei einer versehentlichen Berührung eines Endes der Zwischenfördereinrichtung 112 mit der Flugzeugstruktur aufgrund der geringen Massenkräfte vernachlässigbar gering. Zum weiteren Schutz gegen Beschädigungen und/oder Verletzungen sind die Ränder oder Ecken der Zwischenfördereinrichtung 112 mit entsprechend weichem Material verkleidet. In a preferred embodiment, the length of the intermediate conveyor is approximately 1.50 m with a width of approximately 0.40 m. The total weight of the intermediate conveyor is less than 100 kg. Because of the low inertial forces, the intermediate conveyor 112 is easy to move in any operating state. At the same time, the risk of damage to the aircraft structure, in particular in the cargo hold 100, if one end of the intermediate conveyor 112 accidentally touches the aircraft structure due to the low mass forces is negligible. For further protection against damage and / or injuries, the edges or corners of the intermediate conveyor 112 are covered with a correspondingly soft material.

Die vorliegende Erfindung schafft damit ein System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs, mit einer den Boden des Laderaumes flächig abdeckenden Transporteinrichtung zur, insbesondere taktweisen, Förderung des Stückgutes in Richtung auf das innere Ende des Laderaumes beim Beladen bzw. von diesem weg beim Entladen, wobei die Transporteinrichtung mit deren vorderem Ende bis in den Bereich der Laderaumöffnung im Flugzeugrumpf reicht, und mit einem an der Außenseite des Flugzeuges an die Laderaumöffnung anschließenden Förderorgan zum Transport des Stückgutes zwischen der Rollfeldebene und der Laderaumöffnung. Bei diesem erfindungsgemäßen Systems ist erstmals zwischen dem flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans und dem vorderen Ende der Transporteinrichtung im Laderaum wenigstens eine Zwischenfördereinrichtung angeordnet, mit der das Stückgut beim Beladen zunächst in Querrichtung zur Flugzeuglängsachse tiefer in den Flugzeugrumpf hinein förderbar ist und sodann in Flugzeuglängsrichtung förderbar und auf dem vorderen Ende der Transporteinrichtung im Laderaum ablegbar ist, und mit der beim Entladen über das vordere Ende der Transporteinrichtung hinaus in die Ebene der Laderaumöffnung gefördertes Stückgut quer zur Flugzeuglängsachse durch die Laderaumöffnung hindurch weg förderbar ist. Weiterhin schlägt die vorliegende Erfindung erstmals eine Zwischenfördereinrichtung hierfür vor. Ferner gibt die vorliegende Erfindung weitere erfindungsgemäße Alternativen zum vorgenannten System als auch zur vorgenannten Zwischenfördereinrichtung an. The present invention thus provides a system for loading and unloading General cargo in a hold, in particular an aircraft, with a the bottom of the Transport device covering the cargo area in a flat manner, in particular in cycles, Conveying the piece goods in the direction of the inner end of the cargo space at Loading or away from this during unloading, the transport device with their front end extends into the area of the cargo hold opening in the fuselage, and with one adjoining the cargo area opening on the outside of the aircraft Conveyor for transporting the piece goods between the runway level and the Cargo space opening. In this system according to the invention is for the first time between the aircraft side end of the outer conveyor and the front end of the Transport device arranged in the cargo space at least one intermediate conveyor with which the piece goods first loaded in the transverse direction to the longitudinal axis of the aircraft the fuselage can be conveyed into it and then conveyed in the longitudinal direction of the aircraft and can be placed on the front end of the transport device in the loading space, and with that when unloading beyond the front end of the transport device into the plane general cargo conveyed through the cargo hold opening transversely to the longitudinal axis of the aircraft Loading space opening can be conveyed away. The present invention also proposes for the first time an intermediate conveyor for this. Furthermore, the present Invention further alternatives to the aforementioned system according to the invention as well to the aforementioned intermediate conveyor.

Claims (41)

1. System zum Be- und Entladen von Stückgut (6) in einem Laderaum (1), insbesondere eines Flugzeugs, mit
einer den Boden des Laderaumes (1) flächig abdeckenden Transporteinrichtung (14) zur, insbesondere taktweisen, Förderung des Stückgutes (6) in Richtung auf das innere Ende des Laderaumes (1) beim Beladen bzw. von diesem weg beim Entladen, wobei die Transporteinrichtung (14) mit deren vorderem Ende bis in den Bereich der Laderaumöffnung im Flugzeugrumpf reicht, und mit
einem an der Außenseite des Flugzeuges an die Laderaumöffnung anschließenden Förderorgan (4) zum Transport des Stückgutes zwischen der Rollfeldebene und der Laderaumöffnung,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans (4) und dem vorderen Ende der Transporteinrichtung (14) im Laderaum (1) wenigstens eine Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") angeordnet ist, mit der das Stückgut (6) beim Beladen zunächst in Querrichtung zur Flugzeuglängsachse tiefer in den Flugzeugrumpf hinein förderbar ist und sodann in Flugzeuglängsrichtung förderbar und auf dem vorderen Ende der Transporteinrichtung (14) im Laderaum (1) ablegbar ist, und mit der beim Entladen über das vordere Ende der Transporteinrichtung (14) hinaus in die Ebene der Laderaumöffnung gefördertes Stückgut (6) quer zur Flugzeuglängsachse durch die Laderaumöffnung hindurch weg förderbar ist.
1. System for loading and unloading piece goods ( 6 ) in a cargo space ( 1 ), in particular an aircraft, with
a transport device ( 14 ) covering the floor of the loading space ( 1 ) in a flat manner for, in particular cyclically, conveying the piece goods ( 6 ) towards the inner end of the loading space ( 1 ) during loading or away from it during unloading, the transport device ( 14 ) with its front end reaching into the area of the cargo hold opening in the fuselage, and with
a conveying element ( 4 ) adjoining the loading space opening on the outside of the aircraft for transporting the piece goods between the runway level and the loading space opening,
characterized in that
at least one intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") is arranged between the aircraft-side end of the outer conveyor element ( 4 ) and the front end of the transport device ( 14 ) in the loading space ( 1 ), with which the piece goods ( 6 ) can first be conveyed deeper into the fuselage in the transverse direction to the longitudinal axis of the aircraft and can then be conveyed in the longitudinal direction of the aircraft and placed on the front end of the transport device ( 14 ) in the loading space ( 1 ), and with which the unloading can be carried over the front At the end of the transport device ( 14 ), piece goods ( 6 ) conveyed into the plane of the loading space opening can be conveyed through the loading space opening transversely to the longitudinal axis of the aircraft.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stückgut (6) auf der Transporteinrichtung (14) im Laderaum (1) beim Beladen gezielt ablegbar und beim Entladen von dort gezielt wegförderbar ist. 2. System according to claim 1, characterized in that the piece goods ( 6 ) on the transport device ( 14 ) in the loading space ( 1 ) can be specifically deposited during loading and can be removed from there during unloading. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Boden des Laderaums (1) horizontal zwischen der Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") und dem Boden des Laderaums (1) im Bereich der Laderaumöffnung eine den Boden des Laderaums (1) als auch den bodenseitigen Bereich der Laderaumöffnung flächig abdeckende Schale (24) angeordnet ist. 3. System according to claim 1 or 2, characterized in that above the floor of the loading space ( 1 ) horizontally between the intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") and the floor of the loading space ( 1 ) in the area of the loading space opening there is arranged a shell ( 24 ) covering the floor of the loading space ( 1 ) and the bottom area of the loading space opening. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (24) entlang einer Linie parallel zur Längsachse des Flugzeugs umklappbar ist. 4. System according to claim 3, characterized in that the shell ( 24 ) can be folded along a line parallel to the longitudinal axis of the aircraft. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (14) im Laderaum (1) ein Transportteppich ist. 5. System according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transport device ( 14 ) in the loading space ( 1 ) is a transport carpet. 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") wenigstens ein in Förderrichtung längenveränderbares erstes Förderorgan (8), vorzugsweise ein Förderband, aufweist, das beim Beladen Stückgut (6) im Bereich der Laderaumöffnung vom flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans (4) entgegennimmt und quer zur Flugzeuglängsachse weiterfördert, wobei sich an dessen flugzeugrumpfinneren Ende ein weiteres Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10""), vorzugsweise ein Förderband, anschließt, welches das Stückgut (6) vom ersten Förderorgan (8) entgegennimmt und in Flugzeuglängsrichtung zum vorderen Ende der im Laderaum (1) vorhandenen Transporteinrichtung (14) fördert. 6. System according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") at least one first conveyor member ( 8 ) variable in length in the conveying direction, preferably a conveyor belt, which receives general cargo ( 6 ) in the area of the cargo hold opening from the aircraft-side end of the outer conveyor element ( 4 ) and conveys it transversely to the longitudinal axis of the aircraft, with a further conveyor element ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 ""), preferably a conveyor belt, which receives the piece goods ( 6 ) from the first conveyor element ( 8 ) and conveys them in the longitudinal direction of the aircraft to the front end of the transport device ( 14 ) present in the hold ( 1 ). 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10"") beim Entladen Stückgut (6) vom vorderen Ende der im Laderaum (1) vorhandenen Transporteinrichtung (14) aufnimmt und in Flugzeuglängsrichtung weg fördert und an das erste Förderorgan (8) übergibt, welches das Stückgut (6) quer zur Flugzeuglängsachse zur Laderaumöffnung fördert und an das äußere Förderorgan (4) zur Weiterförderung übergibt. 7. System according to claim 6, characterized in that the second conveyor member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") during the unloading of piece goods ( 6 ) from the front end of the transport device ( 1 ) present in the loading space ( 1 ) 14 ) picks it up and conveys it away in the longitudinal direction of the aircraft and transfers it to the first conveyor element ( 8 ), which conveys the piece goods ( 6 ) transversely to the longitudinal axis of the aircraft to the cargo hold opening and transfers it to the outer conveyor element ( 4 ) for further conveyance. 8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flugzeugrumpfinnere Ende des ersten Förderorgans (8) der Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") über eine Schulter an einer im Gepäckladeraum (1) senkrecht orientierten ersten Schiene längs derselben vertikal verschieblich angelenkt ist, zur Höhenverstellung im Gepäckladeraum. 8. System according to claim 6 or 7, characterized in that the inside of the aircraft fuselage end of the first conveyor member ( 8 ) of the intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") over a shoulder on a in the luggage compartment ( 1 ) vertically oriented first rail is articulated along the same vertically displaceable, for height adjustment in the luggage compartment. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht orientierte erste Schiene ihrerseits von wenigstens einer an der Decke oder dem Boden befestigten waagerecht orientierten zweiten Schiene geführt ist, zur Verschiebung des Anlenkpunktes quer zur Flugzeuglängsachse. 9. System according to claim 8, characterized in that the vertically oriented first track in turn from at least one on the ceiling or floor attached horizontally oriented second rail is guided to move the Articulation point transverse to the aircraft's longitudinal axis. 10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (10, 10',10", 10''', 10"") der Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") relativ zum ersten Förderorgan (8) derselben verschieblich gelagert ist, vorzugsweise quer zur Flugzeuglängsachse. 10. System according to one of claims 6 to 9, characterized in that the second conveyor member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") of the intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") is displaceably mounted relative to the first conveyor element ( 8 ), preferably transversely to the longitudinal axis of the aircraft. 11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10"") in Flugzeuglängsrichtung längenveränderbar ist. 11. System according to any one of claims 6 to 10, characterized in that the second conveyor member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") is variable in length in the longitudinal direction of the aircraft. 12. System nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10"") einen in Flugzeuglängsrichtung beweglichen Schieber (22) aufweist. 12. System according to any one of claims 6 to 11, characterized in that the second conveyor member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") has a slide ( 22 ) movable in the longitudinal direction of the aircraft. 13. System nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10"") eine schräg anstellbare Gleitfläche (28) aufweist. 13. System according to one of claims 6 to 12, characterized in that the second conveying member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") has an obliquely adjustable sliding surface ( 28 ). 14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") oder das zweite Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10"") zum Entladen einen Greifer (32, 36) zum Erfassen von Stückgut (6) aufweist. 14. System according to one of claims 1 to 13, characterized in that the intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") or the second conveyor member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") for unloading has a gripper ( 32 , 36 ) for gripping general cargo ( 6 ). 15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10"") der Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") ein Förderband ist, das über einer darunter angeordneten steifen Gleitplatte (18) verläuft, wobei die Gleitplatte (18) mit dem Förderband zwischen zwei Stückgüter (6) einschiebbar ist und wobei das obere Stückgut mit dem Förderband (6) wegförderbar ist. 15. System according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the second conveyor member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") of the intermediate conveyor device ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") is a conveyor belt which runs over a rigid slide plate ( 18 ) arranged underneath, the slide plate ( 18 ) with the conveyor belt being insertable between two piece goods ( 6 ) and the upper piece goods with the conveyor belt ( 6 ) is conveyable away. 16. Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") zum Be- und Entladen von Stückgut (6) in Laderäumen von Flugzeugen, insbesondere zur Verwendung in einem System zum Be- und Entladen von Stückgut (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens ein in Förderrichtung längenveränderbares erstes Förderorgan (8), vorzugsweise ein Förderband, aufweist, das beim Beladen Stückgut (6) im Bereich der Laderaumöffnung vom flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans (4) entgegennimmt und quer zur Flugzeuglängsachse weiterfördert, wobei sich an dessen flugzeugrumpfinneren Ende ein weiteres Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10""), vorzugsweise ein Förderband, anschließt, welches das Stückgut (6) vom ersten Förderorgan (8) entgegennimmt und in Flugzeuglängsrichtung zum vorderen Ende der im Laderaum (1) vorhandenen Transporteinrichtung (14) fördert. 16. Intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") for loading and unloading piece goods ( 6 ) in the hold of aircraft, in particular for use in a system for loading and unloading piece goods ( 6 ) according to any one of claims 1 to 15, characterized in that it has at least one first conveying member ( 8 ), preferably a conveyor belt, which is variable in length in the conveying direction and which, when loading piece goods ( 6 ) in the region of the loading space opening from the aircraft-side end of the outer conveying member ( 4 ) accepted and conveyed transversely to the longitudinal axis of the aircraft, with another conveyor element ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 ""), preferably a conveyor belt, connected to the inside of the fuselage of the aircraft fuselage, which transports the piece goods ( 6 ) from the accepts the first conveyor element ( 8 ) and conveys it in the longitudinal direction of the aircraft to the front end of the transport device ( 14 ) present in the cargo space ( 1 ). 17. Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (10, 10', 10", 10''', 10"") beim Entladen Stückgut (6) vom vorderen Ende der im Laderaum (1) vorhandenen Transporteinrichtung (14) aufnimmt und in Flugzeuglängsrichtung weg fördert und an das erste Förderorgan (8) übergibt, welches das Stückgut (6) quer zur Flugzeuglängsachse zur Laderaumöffnung fördert und an das äußere Förderorgan (4) zur Weiterförderung übergibt. 17. intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") according to claim 16, characterized in that the second conveyor member ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''', 10 "") during unloading, general cargo ( 6 ) picks up from the front end of the transport device ( 14 ) present in the cargo hold ( 1 ) and conveys it away in the longitudinal direction of the aircraft and transfers it to the first conveyor element ( 8 ), which conveys the general cargo ( 6 ) transversely to the longitudinal axis of the aircraft to the cargo hold opening and on passes the external funding body ( 4 ) for further funding. 18. Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das flugzeugrumpfinnere Ende des ersten Förderorgans (8) der Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") über eine Schulter an einer im Gepäckladeraum senkrecht orientierten ersten Schiene längs derselben vertikal verschieblich angelenkt ist, zur Höhenverstellung im Gepäckladeraum. 18. intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") according to claim 16 or 17, characterized in that the inside of the fuselage end of the first conveyor member ( 8 ) of the intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 " , 2 ''', 2 "") is articulated over a shoulder on a first rail oriented vertically in the luggage compartment along the same, for vertical adjustment in the luggage compartment. 19. Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht orientierte erste Schiene ihrerseits von wenigstens einer an der Decke oder dem Boden befestigten waagerecht orientierten zweiten Schiene geführt ist, zur Verschiebung des Anlenkpunktes quer zur Flugzeuglängsachse. 19. intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") according to any one of claims 16 to 18, characterized in that the vertically oriented first rail in turn by at least one attached to the ceiling or the floor horizontally oriented second rail is guided to move the articulation point transversely to the longitudinal axis of the aircraft. 20. Zwischenfördereinrichtung (2, 2', 2", 2''', 2"") nach einem der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch wenigstens eines der Merkmale gemäß der Ansprüche 10 bis 15. 20. intermediate conveyor ( 2 , 2 ', 2 ", 2 ''', 2 "") according to one of claims 16 to 19, characterized by at least one of the features according to claims 10 to 15. 21. System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum (100), insbesondere eines Flugzeugs, mit
einer den Boden des Laderaumes (100) flächig abdeckenden Transporteinrichtung (102) zur, insbesondere taktweisen, Förderung des Stückgutes in Richtung auf das innere Ende des Laderaumes (100) beim Beladen bzw. von diesem weg beim Entladen, wobei die Transporteinrichtung (102) mit deren vorderem Ende (120) bis in den Bereich der Laderaumöffnung (104) im Flugzeugrumpf reicht, und mit einem an der Außenseite des Flugzeuges an die Laderaumöffnung anschließenden Förderorgan (108) zum Transport des Stückgutes zwischen der Rollfeldebene (110) und der Laderaumöffnung (104),
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem flugzeugseitigen Ende des äußeren Förderorgans (108) und dem vorderen Ende (120) der Transporteinrichtung (102) im Laderaum (100) wenigstens eine Zwischenfördereinrichtung (112) angeordnet ist, mit der das Stückgut beim Beladen zunächst im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse tiefer in den Flugzeugrumpf hinein förderbar ist, und
woraufhin das Stückgut dann im Laderaum (100) manuell drehbar und weiter im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung beförderbar und auf dem vorderen Ende (120) der Transporteinrichtung (102) im Laderaum (100) ablegbar ist, und mit der beim Entladen über das vordere Ende (120) der Transporteinrichtung (102) hinaus in die Ebene der Laderaumöffnung (104) gefördertes Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse durch die Laderaumöffnung (104) hindurch weg förderbar ist.
21. System for loading and unloading piece goods in a loading space ( 100 ), in particular an aircraft, with
a transport device ( 102 ) covering the floor of the loading space ( 100 ) flatly for conveying the piece goods, in particular in cycles, towards the inner end of the loading space ( 100 ) during loading or away from it during unloading, the transport device ( 102 ) being included the front end ( 120 ) of which extends into the area of the cargo hold opening ( 104 ) in the fuselage, and with a conveyor ( 108 ) adjoining the cargo hold opening on the outside of the aircraft for transporting the piece goods between the tarmac plane ( 110 ) and the cargo hold opening ( 104 )
characterized in that
At least one intermediate conveyor device ( 112 ) is arranged between the aircraft-side end of the outer conveyor element ( 108 ) and the front end ( 120 ) of the transport device ( 102 ) in the loading space ( 100 ), with which the piece goods initially load substantially deeper into the plane of the aircraft when it is loaded the fuselage is conveyable into it, and
whereupon the piece goods can then be rotated manually in the loading space ( 100 ) and can be conveyed essentially in the longitudinal direction of the aircraft and deposited in the loading space ( 100 ) on the front end ( 120 ) of the transport device ( 102 ), and with which the goods are unloaded via the front end ( 120 ) of the transport device ( 102 ) into the plane of the loading space opening ( 104 ), piece goods conveyed can be conveyed away essentially transversely to the longitudinal axis of the aircraft through the loading space opening ( 104 ).
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eines der Merkmale des Systems gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist. 22. System according to claim 21, characterized in that it is at least one of Features of the system according to at least one of claims 1 to 5. 23. System nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfördereinrichtung (112) an deren Unterseite im Überlappungsbereich (122) mit dem äußeren Förderorgan (108) ein Gleitelement, vorzugsweise ein Rad, aufweist, zur verschieblichen Abstützung der Zwischenfördereinrichtung (112) auf der Oberseite (124) des äußeren Förderorgans (108) in dessen Endbereich. 23. System according to claim 21 or 22, characterized in that the intermediate conveyor ( 112 ) on its underside in the overlap region ( 122 ) with the outer conveyor member ( 108 ) has a sliding element, preferably a wheel, for displaceable support of the intermediate conveyor ( 112 ) on the top ( 124 ) of the outer conveyor member ( 108 ) in its end region. 24. System nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zwischenfördereinrichtung (112) im Überlappungsbereich (122) mit dem äußeren Förderorgan (108) ein Ausleger (126) angelenkt ist, der sich mit dessen von der Zwischenfördereinrichtung (112) wegweisenden Ende vermittels eines dort angelenkten Gelenks gegen eine Gleitschiene (128) abstützt, die parallel zur Längsrichtung des äußeren Förderorgans (108) orientiert und an diesem befestigt ist, zur verschieblichen Abstützung der Zwischenfördereinrichtung (112) in Förderrichtung des äußeren Förderorgans (108). 24. System according to any one of claims 21 to 23, characterized in that on the intermediate conveyor ( 112 ) in the overlap region ( 122 ) with the outer conveyor member ( 108 ) a boom ( 126 ) is articulated, which with the latter from the intermediate conveyor ( 112 ) supports the pioneering end by means of a joint articulated there against a slide rail ( 128 ) which is oriented parallel to the longitudinal direction of the outer conveyor element ( 108 ) and is fastened to the latter, for displaceable support of the intermediate conveyor device ( 112 ) in the conveying direction of the outer conveyor element ( 108 ). 25. System nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das dem vorderen Ende (120) der Transporteinrichtung (102) im Laderaum (100) zugewandte Ende (118) der Zwischenfördereinrichtung (112) in der Höhe veränderbar ist relativ zum dem äußeren Förderorgan (108) zugewandten Anfang (116) der Zwischenfördereinrichtung (112). 25. System according to one of claims 21 to 24, characterized in that the front end ( 120 ) of the transport device ( 102 ) in the loading space ( 100 ) facing end ( 118 ) of the intermediate conveyor ( 112 ) is variable in height relative to that beginning ( 116 ) of the intermediate conveyor ( 112 ) facing the outer conveyor member ( 108 ). 26. System nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (132) der Zwischenfördereinrichtung (112) derart um eine Achse (134) quer zur Förderrichtung der Zwischenfördereinrichtung (112) verschwenkbar ist, daß dieser Endabschnitt (132) horizontal ausrichtbar ist. 26. System horizontally according to one of claims 21 to 25, characterized in that an end portion (132) of the intermediate conveyor (112) in such a manner about an axis (134) is transversely pivoted to the conveying direction of the intermediate conveyor (112), in that this end portion (132) can be aligned. 27. System nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anfangsabschnitt (136) der Zwischenfördereinrichtung (112) mit einem vorbestimmten Neigungswinkel, vorzugsweise zwischen 10° bis 30°, zum Neigungswinkel des äußeren Förderorgans (108) orientiert ist. 27. System according to one of claims 21 to 26, characterized in that an initial section ( 136 ) of the intermediate conveyor ( 112 ) with a predetermined angle of inclination, preferably between 10 ° to 30 °, is oriented to the angle of inclination of the outer conveyor member ( 108 ). 28. System nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfördereinrichtung (112) mit deren Förderrichtung für die Förderung von Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse um einen Winkelbereich von etwa -30° bis +30° relativ zur Förderrichtung des äußeren Förderorgans (108) verschwenkbar ist. 28. System according to one of claims 21 to 27, characterized in that the intermediate conveyor ( 112 ) with its conveying direction for the conveyance of piece goods substantially transversely to the longitudinal axis of the aircraft through an angular range of approximately -30 ° to + 30 ° relative to the conveying direction of the outer Conveyor member ( 108 ) is pivotable. 29. System nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der tragenden Struktur der Zwischenfördereinrichtung (112) aus leichten Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt sind. 29. System according to one of claims 21 to 28, characterized in that parts of the supporting structure of the intermediate conveyor ( 112 ) are made of light materials, such as aluminum or fiber composite materials. 30. Zwischenfördereinrichtung (112) zum Be- und Entladen von Stückgut in Laderäumen von Flugzeugen, insbesondere zur Verwendung in einem System zum Be- und Entladen von Stückgut nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder nach einem der Ansprüche 21 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenfördereinrichtung (112) wenigstens einen ersten sich gegen ein äußeres Förderorgan (108) abstützenden Rahmen (138) mit einem ersten Förderorgan (140), vorzugsweise ein erstes Förderband, aufweist, das beim Beladen Stückgut, vorzugsweise im Bereich vor der Laderaumöffnung (104) des Flugzeugs, vom flugzeugzugewandten Ende (122) des äußeren Förderorgans (108) entgegennimmt und im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse weiterfördert,
wobei sich an das Ende (142) des ersten Förderorgans (140) ein zweites Förderorgan (144), vorzugsweise ein zweites Förderband, anschließt, vorzugsweise zur Überbrückung der Distanz vom Ende (122) des äußeren Förderorgans (108) ins Innere des Laderaums (100), das beim Beladen Stückgut, vorzugsweise im Bereich der Laderaumöffnung (104) des Flugzeugs, vom Ende (142) des ersten Förderorgans (140) entgegennimmt und im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse weiterfördert,
wobei sich an dessen Ende (146) ein drittes Förderorgan (148), vorzugsweise eine Rollenplatte, anschließt, das beim Beladen Stückgut vom Ende (146) des zweiten Förderorgans (144) entgegennimmt und eine manuelle Drehung des darauf drehbar liegenden Stückguts derart erlaubt, daß das Stückgut im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung zum vorderen Ende (120) einer im Laderaum (100) vorhandenen Transporteinrichtung (102) hin weiterbeförderbar ist.
30. Intermediate conveyor device ( 112 ) for loading and unloading piece goods in the hold of aircraft, in particular for use in a system for loading and unloading piece goods according to one of claims 1 to 15 or according to one of claims 21 to 29,
characterized in that
the intermediate conveyor device ( 112 ) has at least one first frame ( 138 ) which is supported against an outer conveyor member ( 108 ) and has a first conveyor member ( 140 ), preferably a first conveyor belt, which during loading loads, preferably in the area in front of the loading space opening ( 104 ) the aircraft, receives it from the end ( 122 ) of the outer conveying member ( 108 ) facing the aircraft and conveys it essentially transversely to the longitudinal axis of the aircraft,
wherein the end ( 142 ) of the first conveyor member ( 140 ) is followed by a second conveyor member ( 144 ), preferably a second conveyor belt, preferably to bridge the distance from the end ( 122 ) of the outer conveyor member ( 108 ) into the interior of the loading space ( 100 ) which receives general cargo during loading, preferably in the area of the cargo hold opening ( 104 ) of the aircraft, from the end ( 142 ) of the first conveying member ( 140 ) and conveys it essentially transversely to the longitudinal axis of the aircraft,
wherein at its end (146) a third conveying member (148), preferably a roller plate, connects that accepts when loading cargo from the end (146) of the second conveying member (144) and manual rotation of the rotatable thereon lying piece goods allowed such that the piece goods can be conveyed essentially in the longitudinal direction of the aircraft to the front end ( 120 ) of a transport device ( 102 ) present in the loading space ( 100 ).
31. Zwischenfördereinrichtung (112) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß Stückgut beim Entladen vom vorderen Ende (120) der im Laderaum (100) vorhandenen Transporteinrichtung (102) im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung manuell auf das dritte Förderorgan (148) aufbringbar ist, dort drehbar gelagert und an das zweite Förderorgan (144) übergebbar abgestützt ist, wobei das zweite Förderorgan (144) das Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse zur Laderaumöffnung (104) und/oder durch diese hindurch fördert und an das erste Förderorgan (140) übergibt, welches das Stückgut im wesentlichen quer zur Flugzeuglängsachse zum äußeren Förderorgan (108) weiterfördert und an dieses zur Weiterförderung übergibt. 31. Intermediate conveyor ( 112 ) according to claim 30, characterized in that general cargo can be manually applied to the third conveyor member ( 148 ) there in the longitudinal direction of the aircraft during unloading from the front end ( 120 ) of the transport device ( 102 ) present in the loading space ( 100 ) substantially is rotatably mounted and supported on the second conveying member (144) übergebbar, wherein the second conveying member (144) the unit load substantially transverse to the aircraft longitudinal axis to the cargo hold opening (104) and / or through promotes and passes to the first conveying member (140), which conveys the piece goods essentially transversely to the longitudinal axis of the aircraft to the outer conveyor element ( 108 ) and transfers them to the latter for further conveyance. 32. Zwischenfördereinrichtung (112) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (138) des ersten Förderorgans (140) an dessen Unterseite ein Gleitelement, vorzugsweise ein Rad, aufweist, zur im wesentlichen in Förderrichtung des äußeren Förderorgans (108) verschieblichen Abstützung des ersten Förderorgans (140) auf der Oberseite (124) des äußeren Förderorgans (108) im Bereich dessen flugzeugzugewandten Endabschnitts (122). 32. intermediate conveyor ( 112 ) according to claim 30 or 31, characterized in that the frame ( 138 ) of the first conveyor member ( 140 ) on the underside thereof has a sliding element, preferably a wheel, for essentially in the conveying direction of the outer conveyor member ( 108 ) movable support of the first conveying member ( 140 ) on the upper side ( 124 ) of the outer conveying member ( 108 ) in the region of its end section ( 122 ) facing the aircraft. 33. Zwischenfördereinrichtung (112) nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (138) des ersten Förderorgans (140) ein Ausleger (126), vorzugsweise ein zweiarmiger Ausleger, angelenkt ist, der sich mit dessen vom Rahmen (138) wegweisenden Ende vermittels eines dort angelenkten Gelenks gegen eine Gleitschiene (128) abstützt, die parallel zur Längsrichtung des äußeren Förderorgans (108) orientiert und an diesem befestigt ist, zur im wesentlichen in Förderrichtung des äußeren Förderorgans (108) verschieblichen Abstützung des ersten Förderorgans (140) an dem äußeren Förderorgan (108). 33. intermediate conveyor ( 112 ) according to any one of claims 30 to 32, characterized in that on the frame ( 138 ) of the first conveying member ( 140 ) a boom ( 126 ), preferably a two-arm boom, is articulated, which with the frame ( 138 ) supports the pioneering end by means of a joint articulated there against a slide rail ( 128 ) which is oriented parallel to the longitudinal direction of the outer conveying element ( 108 ) and is fastened to the latter, for supporting the first conveying element which is displaceable essentially in the conveying direction of the outer conveying element ( 108 ) ( 140 ) on the outer conveyor ( 108 ). 34. Zwischenfördereinrichtung (112) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderorgan (144) derart am Rahmen (138) des ersten Förderorgans (140) angelenkt ist, daß es um eine Achse (154) quer zur Förderrichtung, vorzugsweise um einen Winkelbereich von -1 bis +45°, verschwenkbar ist, zur Veränderung der Höhe des Endes (146) des zweiten Förderorgans (144) relativ zu dessen Anfang. 34. intermediate conveyor ( 112 ) according to any one of claims 30 to 33, characterized in that the second conveyor member ( 144 ) is articulated on the frame ( 138 ) of the first conveyor member ( 140 ) that it is about an axis ( 154 ) transverse to the conveying direction , preferably by an angular range of -1 to + 45 °, for changing the height of the end ( 146 ) of the second conveyor element ( 144 ) relative to the beginning thereof. 35. Zwischenfördereinrichtung (112) nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Förderorgan (148) derart am Ende (146) des zweiten Förderorgans (144) angelenkt ist, daß es um eine Achse (134) quer zur Förderrichtung des zweiten Förderorgans (144) verschwenkbar ist, so daß es horizontal ausrichtbar ist. 35. intermediate conveyor ( 112 ) according to any one of claims 30 to 34, characterized in that the third conveyor member ( 148 ) is articulated at the end ( 146 ) of the second conveyor member ( 144 ) that it is about an axis ( 134 ) transverse to the conveying direction of the second conveyor member ( 144 ) is pivotable so that it can be aligned horizontally. 36. Zwischenfördereinrichtung (112) nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Förderorgan (140) mit dessen Rahmen (138) derart verschwenkbar auf dem äußeren Förderorgan (108) abgestützt ist, daß eine Verschwenkbarkeit der Zwischenfördereinrichtung (112) um einen Winkelbereich von etwa -30° bis +30° relativ zur Förderrichtung des äußeren Förderorgans (108) wählbar ist. 36. intermediate conveyor ( 112 ) according to one of claims 30 to 35, characterized in that the first conveyor member ( 140 ) with its frame ( 138 ) is pivotally supported on the outer conveyor member ( 108 ) such that the intermediate conveyor device ( 112 ) can be pivoted an angular range of approximately -30 ° to + 30 ° relative to the conveying direction of the outer conveying element ( 108 ) can be selected. 37. Zwischenfördereinrichtung (112) nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten und/oder dem dritten Förderorgan (144, 148) dessen Hub-, Senk-, oder Schwenk-Bewegung unterstützende Elemente zugeordnet sind, wie beispielsweise ein beidseits der Ränder eines Förderorgans angeordneter Parallelogramm-Lenker zur Unterstützung einer Hub-, Senk- oder Schwenk- Bewegung, damit derlei Bewegungen von einer im Laderaum (100) tätigen Person näherungsweise kraftfrei vorgegeben werden können. 37. intermediate conveyor ( 112 ) according to any one of claims 30 to 36, characterized in that the second and / or the third conveyor member ( 144 , 148 ) associated with its lifting, lowering or pivoting movement supporting elements, such as a Parallelogram handlebars arranged on both sides of the edges of a conveyor element to support a lifting, lowering or swiveling movement, so that such movements can be predetermined approximately without force by a person working in the loading space ( 100 ). 38. Zwischenfördereinrichtung (112) nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des dritten Förderorgans (148) ein Multifunktions-Bedienelement vorgesehen ist, vermittels dem beispielsweise die horizontale Ausrichtung des dritten Förderorgans (148), die Neigung des zweiten Förderorgans (144), die Positionierung des ersten Förderorgans (140) auf dem äußeren Förderorgan (108), die Förderrichtung, die Fördergeschwindigkeit oder weitere Funktionen steuerbar sind. 38. intermediate conveyor ( 112 ) according to any one of claims 30 to 37, characterized in that a multifunction control element is provided in the region of the third conveyor member ( 148 ), by means of which, for example, the horizontal orientation of the third conveyor member ( 148 ), the inclination of the second Conveying element ( 144 ), the positioning of the first conveying element ( 140 ) on the outer conveying element ( 108 ), the conveying direction, the conveying speed or other functions can be controlled. 39. Zwischenfördereinrichtung (112) zum Be- und Entladen von Stückgut in Laderäumen von Flugzeugen, insbesondere zur Verwendung in einem System zum Be- und Entladen von Stückgut nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder nach einem der Ansprüche 21 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenfördereinrichtung (112) wenigstens einen ersten sich gegen einen Endabschnitt eines äußeren bodengestützten von draußen bis in den Laderaum des Flugzeugs hinein reichenden Förderorgans abstützenden Rahmen (138) mit einem ersten Förderorgan (140), vorzugsweise ein erstes Förderband, aufweist, das beim Beladen Stückgut vom Endabschnitt des bodengestützten Förderorgans entgegennimmt und weiterfördert,
wobei sich an das Ende (142) des ersten Förderorgans (140) ein zweites Förderorgan (144), vorzugsweise ein zweites Förderband, anschließt, vorzugsweise zur Überbrückung der Distanz vom Endabschnitt des bodengestützten Förderorgans zum Ablageplatz des Stückguts im Laderaum (100), das beim Beladen Stückgut vom Ende (142) des ersten Förderorgans (140) entgegennimmt und weiterfördert, wobei sich an dessen Ende (146) ein drittes Förderorgan (148), vorzugsweise eine Rollenplatte, anschließt, das beim Beladen Stückgut vom Ende (146) des zweiten Förderorgans (144) entgegennimmt und eine manuelle Drehung des darauf drehbar liegenden Stückguts derart erlaubt, daß das Stückgut im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung zum Ablageplatz des Stückguts im Laderaum (100) weiterbeförderbar ist.
39. intermediate conveyor device ( 112 ) for loading and unloading piece goods in cargo holds of aircraft, in particular for use in a system for loading and unloading piece goods according to one of claims 1 to 15 or according to one of claims 21 to 29,
characterized in that
the intermediate conveyor device ( 112 ) has at least one first frame ( 138 ), which is supported against an end section of an outer, ground-based conveyor element that extends from the outside into the cargo hold of the aircraft, with a first conveyor element ( 140 ), preferably a first conveyor belt, that loads piece goods during loading received from the end section of the ground-based conveying element and further conveyed,
wherein at the end ( 142 ) of the first conveyor member ( 140 ) is connected a second conveyor member ( 144 ), preferably a second conveyor belt, preferably to bridge the distance from the end section of the ground-based conveyor member to the storage place of the piece goods in the loading space ( 100 ), which at loading general cargo of the end (142) of the first conveying member (140) receives and further promotes, wherein at its end (146) a third conveying member (148), preferably a roller plate, adjoins that when loading cargo from the end (146) of the second conveying element ( 144 ) is accepted and a manual rotation of the piece goods rotatably lying thereon is permitted in such a way that the piece goods can be conveyed essentially in the longitudinal direction of the aircraft to the storage place of the piece goods in the loading space ( 100 ).
40. Zwischenfördereinrichtung (112) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß Stückgut beim Entladen von dessen Ablageplatz im Laderaum (100), vorzugsweise im wesentlichen in Flugzeuglängsrichtung, manuell auf das dritte Förderorgan (148) aufbringbar ist, dort drehbar gelagert und an das zweite Förderorgan (144) übergebbar abgestützt ist, wobei das zweite Förderorgan (144) das Stückgut weiterfördert und an das erste Förderorgan (140) übergibt, welches das Stückgut zum Endabschnitt des bodengestützten von außen bis in den Laderaum (100) des Flugzeugs reichenden Förderorgans weiterfördert und an dieses zur Weiterförderung übergibt. 40. intermediate conveyor ( 112 ) according to claim 39, characterized in that general cargo when unloading from its storage space in the hold ( 100 ), preferably substantially in the longitudinal direction of the aircraft, manually on the third conveyor ( 148 ), rotatably mounted there and to the second conveying member is supported übergebbar (144), said second conveyor organ (144) further promotes the unit load and passed to the first conveying member (140) which of the ground-based from the outside to further promotes the unit load to the end portion in the cargo space (100) of the aircraft reaching the conveying member, and transfers to this for further funding. 41. Zwischenfördereinrichtung (112) nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eines der Merkmale der Zwischenfördereinrichtung (112) nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 38 aufweist. 41. intermediate conveyor ( 112 ) according to claim 39 or 40, characterized in that it has at least one of the features of the intermediate conveyor ( 112 ) according to at least one of claims 30 to 38.
DE10238249A 2002-03-11 2002-08-21 Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold Withdrawn DE10238249A1 (en)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238249A DE10238249A1 (en) 2002-03-11 2002-08-21 Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold
DK07000072.4T DK1764304T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading cargo in a cargo space, especially in an airplane, as well as an intermediate transport device or a transport unit therefor
EP07000072.4A EP1764304B1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding unit
ES06026624T ES2420521T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading of goods in a cargo hold, especially of an airplane, as well as intermediate transport device or transport unit for the same
ES07000072.4T ES2440779T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading of goods in a cargo hold, especially of an airplane, as well as intermediate transport device or transport unit for the same
RU2004129778/11A RU2312044C2 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading unpacked cargo into and unloading it from aircraft cargo compartment and intermediate conveyer and conveyer unit used for this purpose
DK06026624.4T DK1767454T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading of cargo in a cargo space, especially in an aircraft, as well as an intermediate transport device or a transport unit therefor
AT03724913T ATE353816T1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 SYSTEM FOR LOADING AND UNLOADING GOODS IN A LOADING ROOM, PARTICULARLY OF AN AIRPLANE, AND INTERMEDIATE CONVEYOR DEVICE OR CONVEYOR UNIT THEREFOR
PCT/EP2003/002494 WO2003076267A1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit loads into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
ES10005302.4T ES2522518T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading merchandise in a cargo hold, especially of an airplane, as well as intermediate transport device for it
EP03724913A EP1483150B1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit loads into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
DK03724913T DK1483150T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading cargo in a cargo space, especially in an aircraft, as well as an intermediate conveyor or transport unit therefor
CN2008100037138A CN101239658B (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unpakced cargo and intermediate transport device or unit
ES03724913T ES2282624T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 SYSTEM FOR THE LOADING AND UNLOADING OF GOODS IN A CARGO WAREHOUSE SPECIALLY OF AN AIRPLANE, AS WELL AS A DEVICE FOR INTERMEDIATE TRANSPORTATION OR TRANSPORT UNIT FOR THE SAME.
DE50306497T DE50306497D1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 SYSTEM FOR LOADING AND UNLOADING GOODS IN A LOADING AREA, IN PARTICULAR A PLANE, AS WELL AS INTERMEDIATE FACILITY OR ASSOCIATED FACILITY THEREFOR
AU2003227529A AU2003227529B2 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit loads into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
CN2008100037123A CN101239657B (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unpakced cargo and intermediate transport device or unit
EP06026624.4A EP1767454B1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
CA2484356A CA2484356C (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading loose cargo in a cargo hold, preferably of a plane, and intermediate conveyor means or conveyor unit therefor
EP06026625A EP1759990A3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
GB0422268A GB2403205B (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading loose cargo in a cargo hold of a plane, and intermediate conveyor means or conveyor unit herefor
CNB038106469A CN100371216C (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit loads into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
EP10005302.4A EP2221248B1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
DK10005302.4T DK2221248T3 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading of cargo in a cargo space, in particular an aircraft, and an intermediate conveyor device thereto
US10/510,293 US8562276B2 (en) 2002-03-11 2003-03-11 System for loading and unloading unit loads into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
HK05104503A HK1072228A1 (en) 2002-03-11 2005-05-30 System for loading and unloading unit loads into acargo hold in particular of an aircraft and inter mediate transport device or corresponding transport unit
HK07109143.0A HK1101373A1 (en) 2002-03-11 2007-08-22 System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding unit
HK07109513.2A HK1101905A1 (en) 2002-03-11 2007-09-03 System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
AU2009212915A AU2009212915B2 (en) 2002-03-11 2009-09-03 System for loading and unloading loose cargo in a cargo hold, preferably of a plane, and intermediate conveyor means or conveyor unit herefor
AU2009212914A AU2009212914B2 (en) 2002-03-11 2009-09-03 System for loading and unloading loose cargo in a cargo hold, preferably of a plane, and intermediate conveyor means or conveyor unit herefor
AU2009212916A AU2009212916B2 (en) 2002-03-11 2009-09-03 System for loading and unloading loose cargo in a cargo hold, preferably of a plane, and intermediate conveyor means or conveyor unit herefor
US13/536,413 US8647039B2 (en) 2002-03-11 2012-06-28 System for loading and unloading loose cargo in a cargo hold, preferably of a plane, and intermediate conveyor means or conveyor unit herefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212383U DE20212383U1 (en) 2002-03-11 2002-03-11 System for loading and unloading piece goods in cargo hold of aircraft has intermediate conveyor unit provided between aircraft side end of outside conveyor device and forward end of transporting device in cargo hold
DE10238249A DE10238249A1 (en) 2002-03-11 2002-08-21 Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238249A1 true DE10238249A1 (en) 2003-10-09

Family

ID=27816306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238249A Withdrawn DE10238249A1 (en) 2002-03-11 2002-08-21 Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238249A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753191B2 (en) 2005-09-13 2010-07-13 Crisplant A/S System and method for automated handling of baggage objects
DE202004021905U1 (en) 2004-03-24 2012-11-23 Telair International Ab Conveyor for the transport of general cargo between a tarmac and an aircraft cargo space, and system for loading and unloading of general cargo from a cargo hold
CN107521926A (en) * 2017-09-15 2017-12-29 厦门理工学院 Flexible conveyer and its transmission mode and the luggage conveying vehicle for being loaded with device
CN111144049A (en) * 2019-12-24 2020-05-12 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 Composite material perforated spar safety margin calculation method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021905U1 (en) 2004-03-24 2012-11-23 Telair International Ab Conveyor for the transport of general cargo between a tarmac and an aircraft cargo space, and system for loading and unloading of general cargo from a cargo hold
US7753191B2 (en) 2005-09-13 2010-07-13 Crisplant A/S System and method for automated handling of baggage objects
CN107521926A (en) * 2017-09-15 2017-12-29 厦门理工学院 Flexible conveyer and its transmission mode and the luggage conveying vehicle for being loaded with device
CN111144049A (en) * 2019-12-24 2020-05-12 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 Composite material perforated spar safety margin calculation method
CN111144049B (en) * 2019-12-24 2023-06-23 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 Composite material perforated spar safety margin calculation method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221248B1 (en) System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
EP1767454B1 (en) System for loading and unloading unit load into a cargo hold, in particular of an aircraft, and intermediate transport device or corresponding transport unit
DE10255843B4 (en) Telescopic conveyor
EP2994410B1 (en) Loading apparatus
DE60104280T2 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING AIRCRAFT
EP2870083B1 (en) Feed apparatus and method
EP2048096B1 (en) Luggage transporter
DE10210575A1 (en) System for loading and unloading piece goods in cargo hold of aircraft has intermediate conveyor unit provided between aircraft side end of outside conveyor device and forward end of transporting device in cargo hold
DE10238249A1 (en) Loading and unloading system, especially for luggage in aircraft cargo hold, has intermediate conveyor between runway conveyor and transport device in hold
DE102016124045A1 (en) Picking truck
DE19961349A1 (en) Mobile device for loading and unloading aircraft
EP0308615B1 (en) Procedure and device for changing troughs at changing dumpers
DE4403658A1 (en) Transport trolleys, in particular roll containers, of a chassis equipped with swivel castors and a body
DE1630543B2 (en) Loading and unloading device for bulky loads
DE102011112788A1 (en) General cargo conveyor
EP0098792A1 (en) Utility vehicle with interchangeable body
EP1357061A2 (en) Satellite car for shelf storage and storage vehicle with such a satellite car
DE4010046A1 (en) DEVICE FOR MANIPULATING PACKED AND UNPACKED MOLD-STABLE TRANSPORT MATERIAL
DE19733545C2 (en) Lifting vehicle and thus formed transport system for cargo pallets
DE19634711C2 (en) Self-propelled cargo handling device
DE4100100C2 (en) Swap body system with hydraulically swiveling and extendable holding arms on a vehicle for holding the container on the side
DE3401311C2 (en)
DE202004021905U1 (en) Conveyor for the transport of general cargo between a tarmac and an aircraft cargo space, and system for loading and unloading of general cargo from a cargo hold
DE920357C (en) Forklift
DE4333923C1 (en) Commercial vehicle with three containers arranged one behind the other on the loading platform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150507