DE19955543A1 - Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19955543A1
DE19955543A1 DE1999155543 DE19955543A DE19955543A1 DE 19955543 A1 DE19955543 A1 DE 19955543A1 DE 1999155543 DE1999155543 DE 1999155543 DE 19955543 A DE19955543 A DE 19955543A DE 19955543 A1 DE19955543 A1 DE 19955543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
component
alarm signal
alarm system
failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999155543
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955543B4 (de
Inventor
Friedrich Stock
Torsten Zawade
Andreas Luebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999155543 priority Critical patent/DE19955543B4/de
Publication of DE19955543A1 publication Critical patent/DE19955543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955543B4 publication Critical patent/DE19955543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Der zunehmende Diebstahl von Bauteilen aus einem geparkten Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel ein Autoradio, Airbag, Steuergeräte, Scheinwerfer und dergleichen, erfordert neue Maßnahmen zur Ermittlung und/oder Verhinderung derartiger Diebstähle. Es ist bekannt, den Ausbau eines Bauteils aus dem Kraftfahrzeug durch Sensoren zu ermitteln und daraufhin einen Alarm auszulösen. DOLLAR A Aufgabe ist es, den Aufwand für eine derartige Ermittlung oder Verhinderung eines Diebstahls eines Bauteils aus einem Kraftfahrzeug zu verringern. DOLLAR A Das Alarmsignal (S2) wird aus dem Ausfall eines ohnehin ständig oder regelmäßig in das Bauteil (3) fließenden Stroms abgeleitet, der an sich zur Anzeige des Betriebsausfalls eines Bauteils oder einer Bauteilfunktion dient.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In letzter Zeit werden in zunehmendem Maße elektrische Baugruppen aus einem geparkten Kraftfahrzeug entwendet, zum Beispiel eine komplette Scheinwerfereinheit, eine Antenne, ein Autoradio, ein Airbag oder dergleichen. Es besteht daher der Bedarf, einen unberechtigten Ausbau eines Bauteils aus dem Kraftfahrzeug möglichst schnell zu erkennen und daraufhin ein Alarmsignal auszulösen oder an eine mit dem Kraftfahrzeug kommunizierende Zentrale zu melden. Zu diesem Zweck sind somit Meßmittel notwendig, die den unberechtigten Ausbau eines Bauteiles möglichst schnell erkennen und eine entsprechende Maßnahme auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für eine derartige Erkennung des Ausbaus eines Bauteils zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird also ein ohnehin in ein Bauteil fließender Strom, zum Beispiel ein Ruhestrom, ein Betriebsstrom oder ein spezieller Meßstrom, zur Erkennung der unberechtigten Entfernung eines Bauteils aus dem Kraftfahrzeug und zur Auslösung eines Alarmsignals oder einer sonstigen Maßnahme ausgenutzt. Derartige Ruheströme fließen zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug auch im nichtbenutzten Zustand in bestimmte Baugruppen, wie zum Beispiel eine Uhr oder ein Motorsteuergerät zur Aufrechterhaltung von Betriebs- und Servicedaten, die über einen längeren Zeitraum in einem Speicher abgelegt und beim nächsten Kundendienst ausgewertet werden. Vorzugsweise wird für die Ableitung des Alarmsignals eine ohnehin in dem Kraftfahrzeug vorhandene Schaltung zur Überwachung der Betriebsfähigkeit des Bauteils ausgenutzt.
In manchen Fällen kann aus dem Ausfall oder der Verringerung eines in ein Bauteil fließenden Stromes nicht eindeutig erkannt werden, ob das Bauteil wegen eines Defektes keinen Strom mehr aufnimmt oder aus dem Kraftfahrzeug entwendet wurde. Deshalb erfolgt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine gleichzeitige Überwachung mehrerer funktionell zusammenhängender Bauteile oder mehrerer Funktionen desselben Bauteils. Wenn zum Beispiel bei einem Scheinwerfer mit drei Funktionen, wie Standlicht, Fahrlicht und Fernlicht, der Ausfall aller drei Funktionen ermittelt wird, .ist es unwahrscheinlich, daß zufällig alle drei Systeme ausgefallen sind. Aus diesem gleichzeitigen Ausfall mehrerer Funktionen oder Systeme kann daher mit ausreichender Sicherheit auf eine Entfernung des gesamten Bauteils geschlossen und ein Alarm ausgelöst werden.
Für Bauteile, die an sich bei Nicht-Benutzung des Kraftfahrzeugs keinen Strom aufnehmen, wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in regelmäßigen Zeitabständen durch Anlegen einer Spannung ein Meßstrom in das Bauteil eingespeist. Wenn dieser Strom von einem vorgegebenen Nennwert nennenswert abweicht, zum Beispiel vollständig ausfällt, kann dadurch auf den vorgenommenen Ausbau des Bauteils geschlossen und ein entsprechender Alarm ausgelöst werden. Zur Vereinfachung der Schaltung kann der Meßstrom auch durch mehrere, für den Meßstrom in Reihe geschaltete Bauteile fließen, so daß jedes Bauteil für sich bei seinem Ausbau den Meßstrom unterbricht. Dann kann zwar nicht erkannt werden, welches Bauteil aus dieser Reihenschaltung entwendet wurde. In vielen Fällen ist es jedoch ausreichend, nur zu erkennen, daß aus einer bekannten Gruppe von Bauteilen eines oder mehrere Bauteile entwendet wurden.
Das gewonnene Alarmsignal betätigt vorzugsweise eine auffällige optische oder akustische Anzeige, zum Beispiel ein einen Diebstahlversuch anzeigendes Hupsignal, eine Einschaltung der Warnblinkanlage oder dergleichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das erzeugte Alarmsignal auch über eine Funkverbindung an eine mit dem Kraftfahrzeug ohnehin kommunizierende Zentrale gesendet werden. Die Zentrale, in der Daten über das Kraftfahrzeug gespeichert sind und die über ein Navigationssystem ständig Nachrichten über den Standort des Fahrzeuges empfängt, kann gegebenenfalls eine nahegelegene Polizeistation über den ermittelten Diebstahl oder Diebstahlversuch informieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in Form eines vereinfachten Blockschaltbildes die grundsätzliche Wirkungsweise der Erfindung und
Fig. 2 eine entsprechende Abfrage über einen Datenbus.
Fig. 1 zeigt eine Tastatur 1 am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges. Die Tastatur 1 enthält Bedientasten 2 zum Einstellen verschiedener Funktionen wie zum Beispiel der einzelnen Systeme eines Scheinwerfers 3, wie Standlicht, Fahrlicht und Fernlicht. Die Tastatur 1 enthält außerdem Anzeigeelemente 4, die anzeigen, wenn eine bestimmte Funktion ausgefallen, zum Beispiel wenn ein Glühfaden in einer Birne des Scheinwerfers 3 durchgebrannt ist. Durch Betätigen einer der Bedientasten 2 kann eine durch den Akku A symbolisch dargestellte Betriebsspannung an bestimmte Systeme des Scheinwerfers 3 angelegt werden. Die Tastatur 1 ist mit dem Scheinwerfer 3 über einen Kabelbaum 5 verbunden. In den Kabelbaum 5 ist eine Meßschaltung 6 eingefügt, die die über den Kabelbaum 5 fließenden Ströme für die einzelnen Funktionen des Scheinwerfers 3 mißt. Die Meßergebnisse werden über einen Kabelbaum 7 einer Auswertschaltung A1 zugeführt. Die Auswertschaltung A1 wertet die einzelnen, jeweils dem Scheinwerfer 3 zugeführten Ströme aus. Wenn einer dieser Ströme seinen Nennwert nennenswert unterschreitet oder gleich null wird, erzeugt die Auswertschaltung A1 ein Signal S1. Dieses Signal aktiviert ein Anzeigeelement 4, das einer bestimmten Funktion, zum Beispiel der Funktion "Fernlicht", des Scheinwerfers 3 zugeordnet ist. Dieses Anzeigeelement 4 zeigt somit an, daß diese Funktion ausgefallen ist und eine Glühbirne ersetzt werden muß. Die soweit beschriebene Schaltung ist bekannt.
Der Ausgang der Meßschaltung 6 ist über den Kabelbaum 7 zusätzlich mit einer zweiten Auswertschaltung A2 verbunden. Die Auswertschaltung A2 analysiert auch die Stromwerte der den einzelnen Funktionen zugeordneten Ströme, jedoch mit dem Zweck, daß Fehlen einer ganzen, aus dem Fahrzeug entfernbaren Baueinheit zu ermitteln. Die Auswertschaltung A2 detektiert zum Beispiel, daß die Ströme für alle drei Funktionen in dem Scheinwerfer 3 ausgefallen sind. Da es unwahrscheinlich ist, daß alle Glühbirnen in dem Scheinwerfer 3 gleichzeitig durchgebrannt sind, wird dieses als ein Indiz dafür gewertet, daß der gesamte Scheinwerfer 3 aus dem Fahrzeug entwendet worden ist. Die Auswertschaltung A2 erzeugt dadurch ein Alarmsignal S2. Das Alarmsignal S2 gelangt über einen Verstärker 8 auf einen Lautsprecher 9 und erzeugt ein für eine Diebstahlwarnanlage typisches Signal in der Form eines intermittierenden Huptons. Statt des Lautsprechers 9 kann auch eine optische Anzeige erfolgen, zum Beispiel durch Einschalten der Warnblinkanlage oder ständiges Blinken des Fernlichtes.
Die Meßschaltung 6 erfüllt also zwei Aufgaben, einmal die Anzeige einer defekten Funktion eines Bauteils, zum Beispiel einer durchgebrannten Glühbirne, und zum anderen die Anzeige, daß ein gesamtes Bauteil, zum Beispiel ein kompletter Scheinwerfer, unberechtigt aus dem Fahrzeug entfernt worden ist. Die technische Realisierung dieser Meßschaltung kann zum Beispiel durch Halbleiterschalter mit integrierter Stromsensierung erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung mit drei Steuergeräten 14, 15, 16, die über einen Datenbus 17, zum Beispiel einen sogenannten CAN-Bus, miteinander verbunden sind und über diesen Bus miteinander kommunizieren. Durch die Steuergeräte 14, 15, 16 erfolgt jeweils für die Bauteile eine Abfrage, ob das Bauteil noch vorhanden ist. Das Fehlen von Bauteilen (z. B. am Steuergerät 14) kann über den Datenbus 17 (z. B. CAN-Bus) an ein Steuergerät 16 gemeldet werden, welches die Auswertschaltung A2 und den Verstärker 8 beinhaltet und somit über den Lautsprecher 9 den Alarm signalisieren kann. Die Auswertschaltung A2, der Verstärker 8 und der Lautsprecher 9 müssen somit in einem Kraftfahrzeug nur einmal verbaut werden.
Bezugszeichenliste
1
Tastatur
2
Bedientasten
3
Scheinwerfer
4
Anzeigeelemente
5
Kabelbaum
6
Meßschaltung
7
Kabelbaum
8
Verstärker
9
Lautsprecher
14
Steuergerät
15
Steuergerät
16
Steuergerät
17
Datenbus
A Akku
A1 Auswertschaltung
A2 Auswertschaltung
S1 Signal
S2 Alarmsignal

Claims (7)

1. Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug, bei der bei Entwendung eines Bauteils aus dem Kraftfahrzeug automatisch ein Alarmsignal (S2) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal (S2) aus dem Ausfall eines ohnehin ständig oder regelmäßig in das Bauteil (3) fließenden Stroms abgeleitet ist.
2. Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ableitung des Alarmsignals (S2) eine ohnehin in dem Kraftfahrzeug vorhandene Schaltung zur Überwachung der Betriebsfähigkeit des Bauteils (3) ausgenutzt ist.
3. Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichzeitige Ausfall mehrerer Bauteile oder mehrerer Teilfunktionen desselben Bauteils als Kriterium für die Auslösung des Alarmsignals (S2) dient.
4. Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ständig oder in regelmäßigen Zeitabständen ein Meßstrom in das Bauteil (3) eingespeist wird und eine Abweichung des von dem Bauteil (3) aufgenommenen Stroms von einem Nennwert als Kriterium für die Auslösung des Alarmsignals (S2) dient.
5. Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrom durch mehrere in Reihe geschaltete Bauteile geführt ist.
6. Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal (S2) zur Auslösung eines auffälligen optischen oder akustischen Signals (9) im Sinne einer Diebstahlwarnanlage dient.
7. Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal (S2) über eine Funkverbindung an eine mit dem Kraftfahrzeug kommunizierende Zentrale gesendet wird.
DE1999155543 1999-11-18 1999-11-18 Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19955543B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155543 DE19955543B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155543 DE19955543B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955543A1 true DE19955543A1 (de) 2001-05-23
DE19955543B4 DE19955543B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=7929513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155543 Expired - Fee Related DE19955543B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955543B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391358A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
EP1743815A1 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810806C1 (en) * 1988-03-30 1989-07-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De System for providing warning of vehicle break-ins or theft with a control device
EP0358544A2 (de) * 1988-08-09 1990-03-14 Sté TEXTON Verfahren und Einrichtung zur automatischen Alarmauslösung der Alarmanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4339234A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Haggert Horst Juergen Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
DE4317116A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Audi Ag Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE4423771A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Miersch Jens Einrichtung zum Sichern von Fahrzeugen
US5874888A (en) * 1995-10-07 1999-02-23 Vdo Control Systems, Inc. Car radio with an anti-theft device
GB2340976A (en) * 1998-08-19 2000-03-01 Philip Moodie Vehicle wheel theft alarm
DE19844909A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Volta Kraftfahrzeug Elektrozub Diebstahlwarnanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810806C1 (en) * 1988-03-30 1989-07-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De System for providing warning of vehicle break-ins or theft with a control device
EP0358544A2 (de) * 1988-08-09 1990-03-14 Sté TEXTON Verfahren und Einrichtung zur automatischen Alarmauslösung der Alarmanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4339234A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Haggert Horst Juergen Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
DE4317116A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Audi Ag Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE4423771A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Miersch Jens Einrichtung zum Sichern von Fahrzeugen
US5874888A (en) * 1995-10-07 1999-02-23 Vdo Control Systems, Inc. Car radio with an anti-theft device
GB2340976A (en) * 1998-08-19 2000-03-01 Philip Moodie Vehicle wheel theft alarm
DE19844909A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Volta Kraftfahrzeug Elektrozub Diebstahlwarnanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391358A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
EP1391358A3 (de) * 2002-08-22 2004-03-24 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
EP1743815A1 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005032637A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955543B4 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222570C2 (de)
EP0839698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
EP0626911B1 (de) Kontrollvorrichtung für den luftdruck von luftbereiften fahrzeugrädern
DE10333554B4 (de) Verfahren und System zum Registrieren der Identifikation einer Reifenluftdrucksensorvorrichtung
DE69915652T2 (de) Elektrische fehlerdetektorschaltung für ein kraftfahrzeug
DE10100218A1 (de) Integriertes Alarm-, Umkippabschalt-und Fahrtrichtungsanzeigesystem
DE19755008A1 (de) Multifunktionaler Innenspiegel
EP0279168A2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern
DE102007044925B4 (de) Verfahren zur Stillstands-/Bewegungsbestimmung von Fahrzeugen
EP0983169A2 (de) Insassenschutz-steuersystem und verfahren zur steuerung des insassenschutz-steuersystems
US3965456A (en) Vehicle safety device for monitoring the operation of directional signal lamps
DE19955543A1 (de) Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug
US3840852A (en) Device for monitoring the operation of directional signal lamps and other electrical components
DE10152335B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Räder eines Kraftfahrzeuges
DE4300578A1 (de) Alarmanlage für Fahrzeuge
EP0523358B1 (de) Schaltanordnung einer Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
DE102004018827B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Radposition von Rädern eines Radfahrzeuges
DE19519420B4 (de) Anlage zur Diebstahlsicherung von Fahrzeugen vor Diebstahl
DE102004038425A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem und zugehöriges Verfahren zur Notbeleuchtung
JPH08128926A (ja) 車両機器の操作状態を表す通報の検査方法および車両データ収集装置として構成された装置
DE2202770C3 (de) Schaltanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontrolleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2418527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen
DE19950200C5 (de) Kraftfahrzeugalarmanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10063802C2 (de) Einrichtung zum Erkennen eines an einem Zugfahrzeug angekuppelten Anhängers
EP1205360B1 (de) Schaltungsanordnung für ein selbstleuchtendes Kennzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee