DE19946563B4 - Dishwasher with a washing container - Google Patents

Dishwasher with a washing container Download PDF

Info

Publication number
DE19946563B4
DE19946563B4 DE19946563A DE19946563A DE19946563B4 DE 19946563 B4 DE19946563 B4 DE 19946563B4 DE 19946563 A DE19946563 A DE 19946563A DE 19946563 A DE19946563 A DE 19946563A DE 19946563 B4 DE19946563 B4 DE 19946563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
rinsing
washing
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946563A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19946563A1 (en
Inventor
Winfried Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19946563A priority Critical patent/DE19946563B4/en
Priority to DE50007971T priority patent/DE50007971D1/en
Priority to EP00115700A priority patent/EP1090580B1/en
Publication of DE19946563A1 publication Critical patent/DE19946563A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19946563B4 publication Critical patent/DE19946563B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (2) für ein während eines Spülprogrammes zu reinigendes Spülgut und einer Wasserzulaufeinrichtung (6, 7) für die Befüllung des Spülbehälters (2) mit Spülflüssigkeit, wobei das Spülprogramm von einer Trocknungsphase abgeschlossen wird, und mit einer Wasservorratsmenge, die in einem außerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Vorratsbehälter (38) bevorratet ist, wobei eine im Spülbehälter (2) vorliegende Spülbehälterluft während der Trocknungsphase in einem geschlossenen Kreislauf aus dem Spülbehälter (2) herausführbar und anschließend wieder in den Spülbehälter (2) rückführbar ist und wobei die Spülbehälterluft außerhalb des Spülbehälters (2) mit der Wasservorratsmenge im Vorratsbehälter (38) in einen wärmetauschenden Kontakt gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (38) ein Leitungsabschnitt der Wasserzulaufeinrichtung (6, 7) ist, welcher von einer Wasserversorgungsanlage gespeist wird und in eine freie Fließstrecke (10) mündet.Dishwasher with a washing container (2) for a wash ware to be cleaned during a washing program and a water supply device (6, 7) for filling the washing container (2) with washing liquid, the washing program being completed by a drying phase, and with a water supply quantity in a storage container (38) arranged outside the washing container (2) is stored, wherein a washing container air present in the washing container (2) can be removed from the washing container (2) in a closed circuit during the drying phase and can then be returned to the washing container (2) and wherein the rinsing tank air outside the rinsing tank (2) is placed in heat-exchanging contact with the water supply quantity in the storage tank (38), characterized in that the storage tank (38) is a line section of the water supply device (6, 7) which is fed by a water supply system ird and opens into a free flow path (10).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a dishwasher with a rinsing container the preamble of claim 1.

Eine solche Geschirrspülmaschine ist aus der DE 40 37 367 A1 bekannt. Bei dieser ist in den Spülbehälter Spülgut zum Zwecke der Reinigung während eines Spülprogrammes einordenbar. Das Spülprogramm wird von einer Trocknungsphase abgeschlossen, in welcher das gereinigte Spülgut getrocknet wird. Außerhalb des Spülbehälters ist ein Wassereinlaufbehälter angeordnet, in den über einen Wassereinlaß Frischwasser aus einer Hauswasserleitung eingefüllt wird. Dieses Frischwasser wird für nächste Spülgänge bevorratet um für diese die Befüllung des Spülbehälters zu liefern. Während der Trocknungsphase wird die feuchte Spülbehehälterluft mittels eines Gebläses aus dem Spülbehälter in den Wassereinlaufbehälter geleitet, wo sie über die Oberfläche der bevorrateten Wassermenge geblasen und anschließend zurück in den Spülbehälter zurückgeführt wird. Beim Überströmen der Wasseroberfläche wird die Luft abgekühlt und dabei entfeuchtet, so daß die Trocknung des Spülgutes verbessert ist. Eine solche Lösung für eine Geschirrspülmaschine weist jedoch den Nachteil auf, daß die Befüllung und die Entleerung des Wassereinlaufbehälters durch eine aufwendige Steuerung durchgeführt werden muß und eine Vielzahl von Komponenten erforderlich ist. Insbesonde re sind für die Steuerung des Zulaufs und des Ablaufs aus dem Wassereinlaufbehälter jeweils ein Ventil notwendig.Such a dishwasher is from the DE 40 37 367 A1 known. In this case, wash ware can be placed in the wash container for the purpose of cleaning during a wash program. The washing program is completed by a drying phase in which the cleaned dishes are dried. Outside the rinsing tank, a water inlet tank is arranged, into which fresh water from a domestic water line is filled via a water inlet. This fresh water is stored for the next rinse cycle in order to supply the rinse tank for it. During the drying phase, the moist rinsing container air is passed from the rinsing container into the water inlet container by means of a blower, where it is blown over the surface of the stored amount of water and then returned to the rinsing container. When flowing over the water surface, the air is cooled and dehumidified, so that the drying of the wash ware is improved. However, such a solution for a dishwasher has the disadvantage that the filling and emptying of the water inlet container must be carried out by a complex control and a large number of components are required. In particular, one valve is required to control the inlet and the outlet from the water inlet tank.

Aus DE 35 37 789 C2 ist ein Verfahren zum Füllen eines Behälters und eine Niveausteuereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Aus der DE 80 19 951 U1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Ausgleichsgewicht im unteren Rückwand nahen Gehäusebereich sowie mit einer aus einem Ionenaustausch und einem Ersatzgefäß bestehenden Enthärtungseinrichtung, die im Gehäuse unterhalb des Spülbehälters vorgesehen ist bekannt. Ferner ist aus DE 30 28 179 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kondensieren des Wasserdampfes im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine bekannt.Out DE 35 37 789 C2 a method for filling a container and a level control device for carrying out this method is known. From the DE 80 19 951 U1 is a dishwasher with a counterweight in the lower rear wall near the housing area and with a softening device consisting of an ion exchange and a replacement vessel, which is provided in the housing below the washing container. Furthermore is off DE 30 28 179 A1 a method and a device for condensing the water vapor in the washing container of a dishwasher is known.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei der ein besonders gutes Trocknungsergebnis bei einem besonders niedrigen Teileaufwand ermöglicht ist.It is therefore an object of the invention a dishwasher with a rinsing container after Specify the preamble of claim 1, in which a particularly good Drying result is made possible with a particularly low number of parts.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Worratsbehälter ein Leitungsabschnitt der Wasserzulaufleitung ist, welcher von einer Wasserversorgungsanlage gespeist wird und in eine freie Fließstrecke mündet. Bei einer Geschirrspülmaschine ist das Vorsehen einer freien Fließstrecke erforderlich, um während eines Wasserzulaufes zu vermeiden, daß aus dem Gerät Brauchwasser in das Wasserleitungsnetz zurückgesaugt wird, wenn in diesem Leitungsnetz ein plötzlicher Unterdruck auftritt. Zwischen dem Einlaßventil und der auf einem höheren Niveau liegenden freien Fließstrecke befindet sich gemäß der Erfindung der gefüllte Vorratsbehälter, wobei der Inhalt des Vorratsbehälters nur abfließen kann, wenn bei geöffnetem Einlaßventil Wasser aus dem Leitungsnetz nachgeliefert wird, das den Inhalt des Vorratsbehälters der freien Fließstrecke und an schließend dem Spülbehälter zuführt. Das Entleeren des Vorratsbehälters erfolgt bei jedem Wasserzulauf. Mit dem Inhalt dieses Vorratsbehälters wird während der Trocknungsphase des Spülprogrammes die Spülbehälterluft in einen wärmeaustauschenden Kontakt gebracht, so daß die warme Feuchtluft des Spülbehälters am kalten Behälterinhalt abgekühlt wird. Dadurch wird eine Kondensation der Feuchtigkeit begünstigt.This object is achieved with a dishwasher according to the preamble of claim 1 solved in that the storage container Line section of the water supply line is, which of a Water supply system is fed and into a free flow section empties. With a dishwasher it is necessary to provide a free flow path to ensure that there is no water supply to avoid that the device hot water sucked back into the water supply network if there is a sudden negative pressure in this line network. Between the inlet valve and the one on a higher one Level free flow path is according to the invention the filled Reservoir being the contents of the reservoir just drain off can, if the intake valve is open Water is supplied from the mains, which is the content of the reservoir the free flow path and subsequently feeds the rinsing container. The The storage container is emptied with every water inlet. With the content of this storage container while the drying phase of the washing program the flushing tank air in a heat exchanging Brought in contact so that the warm Moist air from the rinsing container on cold container contents chilled becomes. This promotes moisture condensation.

Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß für die Entleerung des Vorratsbehälters keine besondere Steuerung erforderlich ist. Außerdem wird keine dem Vorratsbehälter nachgeschaltete Ventileinrichtung benötigt, die den Vorratsbehälter verschließt, wenn die Wassermenge darin gespeichert werden soll und die geöffnet werden muß, wenn der Behälterinhalt abfließen soll. Der Austausch der Flüssigkeit im Behälter findet bei jedem Wasserzulauf ohne zusätzliche Steuerungsmechanismen statt.The advantage of the invention is that for emptying of the storage container no special control is required. In addition, none is connected downstream of the storage container Valve device required, which closes the reservoir when the Amount of water to be stored in it and which are opened must if the contents of the container should drain. Exchange of fluid in the container takes place with every water inlet without additional control mechanisms instead of.

Vorteilhafterweise ist der Vorratsbehälter von einem Wasserzulaufbehälter umfaßt, der noch wenigstens eine Kammer zur Aufnahme einer weiteren Wassermenge aufweist. Dadurch erhöht sich das Wasservolumen, das der Feuchtluft Wärme entziehen kann, so daß der Kondensationseffekt noch verstärkt werden kann. Insbesondere ist die Kammer für die weitere. Wassermenge ein Gefäß zum Bevorraten einer Regenerierwassermenge, welche programmgesteuert und/oder bedarfsabhängig einem Solebehälter der Geschirrspülmaschine zuführbar ist.The storage container is advantageously one Water supply tank comprises the at least one chamber for receiving another amount of water having. This increases the volume of water that can extract heat from the moist air, so that the condensation effect reinforced can be. In particular, the chamber is for the further. amount of water a container for storing a regeneration water quantity, which is program-controlled and / or a brine tank depending on need dishwasher is feedable.

Damit die Wasserzulaufeinrichtung in einer kompakten Anordnung und somit besonders kostengünstig herstellbar ist, ist die freie Fließstrecke günstigerweise ebenfalls vom Wasserzulaufbehälter umfaßt.So that the water supply device in a compact arrangement and thus particularly inexpensive to manufacture is, is the free flow path favorably also from the water supply tank includes.

Um eine besonders große Wärmetauscherfläche zwischen bevorrateter Wassermenge und zirkulierender Feuchtluft zu erhalten, ist die Spülbehälterluft in einem Luftkanal geführt, der wenigstens teilweise an den Vorratsbehälter flächig angekoppelt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Vorratsbehälter in besonders flacher Ausführung ist, so daß bei einem vorgegebenen Volumen eine möglichst große Kontaktfläche zur Verfügung steht. Wird die Spülbehälterluft im Luftkanal schließlich auch noch an der einen oder den mehreren Kammern für die Aufnahme einer weiteren Wassermenge flächig angekoppelt, so ist die Wärmetauscherfläche besonders groß gewählt und die Kondensation noch weiter begünstigt.In order to obtain a particularly large heat exchanger surface between the stored amount of water and circulating moist air, the rinsing container air is guided in an air duct which is at least partially coupled to the storage container. It is advantageous if the storage container is in a particularly flat design, so that the largest possible con for a given volume tact area is available. If the flushing tank air in the air duct is finally also coupled flatly to the one or more chambers for holding a further quantity of water, the heat exchanger area is chosen to be particularly large and the condensation is further promoted.

Das im Vorratsbehälter anstehende Wasser wird in jedem Spülprogramm mehrmals, nämlich bei jedem Wasserzulauf, erneuert, so daß es letztmalig zu Beginn eines Klarspülganges ausgetauscht wird. Dieser Klarspülgang wird üblicherweise unmittelbar vor der Trocknungsphase ausgeführt. Das im Vorratsbehälter gespeicherte Wasser kann sich also aufgrund der Wärmeabstrahlung des Spülbehälters mit warmer Spülflüssigkeit lediglich während des relativ kurzen Zeitraumes des Ablaufs des Klarspülganges erwärmen, so. daß lediglich ein geringer Temperaturanstieg im Vorratsbehälter zu verzeichnen ist. Die Erwärmung der gespeicherten Wassermenge kann zudem noch besonders gering gehalten werden, wenn der Vorratsbehälter und/oder die wenigstens eine Kammer für die zusätzliche Wassermenge gegenüber dem Spülbehälter wärmeisoliert ist.The water present in the reservoir becomes in every washing program several times, namely with every water inlet, renewed, so that it is rinse cycle is exchanged. This rinse aid is usually carried out immediately before the drying phase. The one stored in the reservoir Water can therefore become warmer due to the heat radiation from the rinsing container rinse only during of the relatively short period of the rinse cycle, so. that only there is a slight rise in temperature in the storage container. The warming of the stored amount of water can also be kept particularly low when the reservoir and / or the at least one chamber for the additional amount of water compared to the Rinsing container thermally insulated is.

Während der Inhalt des Vorratsbehälters mehrmals pro Spülprogramm erneuert wird, trifft dies nicht auf die Flüssigkeit in der wenigstens einen Kammer zu, so daß diese zu Beginn der Trocknungsphase bereits eine höhere Temperatur als die Flüssigkeit im Vorratsbehälter aufweist. Daher ist der Kondensationseffekt besonders hoch, wenn die Spülbehälterluft so im Luftkanal geführt ist, daß sie zuerst an der wenigstens einen Kammer für die Aufnahme der weiteren Wassermenge und anschließend am Vorratsbehälter vorbeigeführt wird. Der Wärmeaustausch findet demnach zuerst an einer etwas wärmeren und anschließend an einer kühleren Wärmetauscherfläche statt. Die Temperaturdifferenz zwischen warmer Feuchtluft und Kontaktfläche bleibt somit nahezu gleich.While the contents of the reservoir several times per wash program renewed, this does not affect the liquid in the least a chamber so that this at the beginning of the drying phase, a higher temperature than the liquid in the storage container having. Therefore, the condensation effect is particularly high when the flushing tank air so guided in the air duct is that they are first on the at least one chamber for the absorption of the further amount of water and then on reservoir past becomes. The heat exchange therefore finds first on a slightly warmer and then on a cooler heat exchanger surface instead. The temperature difference between warm moist air and the contact surface thus remains almost the same.

Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is based on the following the drawings of an embodiment explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

1 eine Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einer Wasserzulaufvorrichtung, 1 1 shows a side view of a dishwasher with a washing container and a water inlet device,

2 eine Vorderansicht der Geschirrspülmaschine gemäß 1 (Prinzipskizze) und 2 a front view of the dishwasher according to 1 (Outline sketch) and

3 die Wasserzulaufvorrichtung in der Einzeldarstellung. 3 the water supply device in the individual representation.

Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, weist in einem Außengehäuse 1 einen Spülbehälter 2 für die Aufnahme von zu spülendem Gut innerhalb von Geschirrkörben 41, 42 auf. Eine frontseitige Tür 3 ermöglicht dabei den Zugang in den Spülbehälter 2. Eine Leckwasserauffangwanne 4 untergreift alle wasserführenden Bauteile innerhalb des Außengehäuses 1. Ihr ist ein Schwimmerschalter 5 zugeordnet, der bei Auftreten von Flüssigkeit in der Leckwasserauffangwanne 4 Steuervorgänge auslöst und dabei beispielsweise ein Wasserzulaufventil 6 in einer an einen Wasserleitungshahn anzuschließenden Wasserzulaufleitung 7 in den Schließzustand steuert, eine nicht dargestellte, an einen Entleerungsstutzen 8 einer Ablaufwanne 9 anzuschließende Entleerungspumpe in Gang setzt und auch Warneinrichtungen aktivieren kann. In der Wasserzulaufleitung 7 befindet sich eine freie Fließstrecke 10 und ein als Überlaufgefäß ausgebildeter Regenerierdosierwasserbehälter 15, von dem die Wasserzulaufleitung 7 weiter in einen der Wasserenthärtung dienenden Ionenaustauschbehälter 11 und von dort weiter über ein Leitungsstück 12 in einen Rohrstutzen 13 führt. In den Ionenaustauschbehälter 11 mündet noch eine von einem nicht dargestellten Salzbehälter kommende Soleleitung 14 zur Zuführung von Regeneriersole. Dieser Salzbehälter wird programmabhängig aus dem Regenerierwasserdosierbehälter 15 über eine nicht dargestellte Ventilsteuereinrichtung mit einer von der Wasserhärte abhängigen Wassermenge gespeist. Der Rohrstutzen 13 ist Teil eines den Regenerierwasserdosierbehälter 15 und die freie Fließstrecke aufnehmenden flachen Wasserzulaufbehälters 16, das sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Spülbehälters 2 erstreckt und im Bereich einer Seitenwand desselben angeordnet ist. Der untere Bereich dieses Wasserzulaufbehälters 16 ist als Auffangbehälter 17 aus gebildet und mit einer Dampfstoßfangkammer 18 versehen. Der Rohrstutzen 13 ist dabei durch eine in Achsrichtung verlaufende und den Innenquerschnitt diametral abteilende Trennwand 19 unterteilt, wodurch zwei Kanäle 20, 21 gebildet sind, die axial senkrecht von oben in ein zur Ablaufwanne 9 führendes Leitungsstück 22 ausmünden. Dabei ist der eine Kanal 20 als Verbindungsleitung in die Dampfstoßkammer 18 bzw. den Auffangbehälter 17 und der andere Kanal 21 als Teil des vom Ionenaustauscherbehälter 11 herangeführten Leitungsabschnitts 12 ausgebildet. Der Kanal 20 mündet von unten durch den Boden 22a des Auffangbehälters 17 in die Dampfstoßfangkammer 18, die nach oben von einer Abdeckwand 23 abgeschlossen ist, welche im Bereich des Bodens mit wenigstens einem Druckausgleichdurchbruch 24 und im oberen Bereich mit einem weiteren Druckausgleichdurchbruch 25 versehen ist. Der Auffangbehälter 17 weist zudem eine Überlaufwand mit einer Überlauf kante 26 auf, die den Auffangbehälter 17 gegenüber einer Ablauföffnung 27 abgrenzt. Die Ablauföffnung 27 mündet frei aus, so daß im Fehlerfalle über die Wasserzulaufleitung 7 weiterhin zuströmendes Wasser durch den Kanal 20 in den Auffangbehälter 17 eintritt und über die Überlauf kante 26 und durch die Ablauföffnung 27 frei in die Leckwasserauffangwanne 4 fließt. Der Leckwasserschalter 5 steuert dann die Entleerungspumpe in den Betriebszustand, das Wasserzulaufventil 6 in den Schließzustand und löst ein Warnsignal aus. Das durch die Überlaufkante 26 bestimmte Füllniveau liegt höher als ein statisches Füllniveau 28, welches der Flüssigkeitsstand bei ausgeschalteter, an einen Umwälzstutzen 29 wasserseitig angeschlossenen Umwälzpumpe im ordnungsgemäßen Betriebszustand in einem Spülgang erreicht. Bei eingeschalteter Umwälzpumpe sinkt dagegen der Flüssigkeitsstand auf ein bei 11 angedeutetes dynami- sches Niveau 30 ab, das oberhalb des Umwälzpumpenstutzens 29 und des Anschlußstutzens 31 für das Leitungsstück 22 innerhalb der Ablaufwanne 9 liegt. Ferner ist im Auffangbehälter 17 in Strömungsrichtung vor der Überlaufwand mit der Überlaufkante 26 eine parallel dazu versetzte Prallwand 32 angeordnet, die im Fußbereich eine Überströmöffnung 33 gegenüber dem Boden 22 aufweist.A household dishwasher has an outer casing 1 a rinsing container 2 for holding items to be washed within crockery baskets 41 . 42 on. A front door 3 allows access to the rinsing container 2 , A leakage water pan 4 engages under all water-carrying components within the outer housing 1 , Your is a float switch 5 assigned to the when liquid occurs in the leakage water pan 4 Triggers control processes and, for example, a water inlet valve 6 in a water supply line to be connected to a water tap 7 controls in the closed state, a not shown, to an emptying nozzle 8th a drain pan 9 drain pump to be connected starts and can also activate warning devices. In the water supply line 7 there is a free flow path 10 and a regeneration metering water tank designed as an overflow vessel 15 , from which the water inlet pipe 7 further into an ion exchange container used for water softening 11 and from there on via a line section 12 in a pipe socket 13 leads. In the ion exchange container 11 another brine line coming from a salt container, not shown, opens 14 for the supply of regeneration brine. Depending on the program, this salt container becomes the regeneration water dosing container 15 fed via a valve control device, not shown, with a water quantity dependent on the water hardness. The pipe socket 13 is part of the regeneration water dosing tank 15 and the flat water supply tank receiving the free flow path 16 that extends over a substantial part of the height of the rinsing container 2 extends and is arranged in the region of a side wall of the same. The lower area of this water inlet tank 16 is as a collecting container 17 formed from and with a steam trap chamber 18 Mistake. The pipe socket 13 is by a partition wall running in the axial direction and diametrically dividing the inner cross section 19 divided, creating two channels 20 . 21 are formed, which are axially perpendicular from above into a drain pan 9 leading pipe section 22 open out. There is one channel 20 as a connecting line to the steam boost chamber 18 or the collecting container 17 and the other channel 21 as part of the ion exchange container 11 advanced line section 12 educated. The channel 20 flows from below through the floor 22a of the collecting container 17 into the steam trap chamber 18 going up from a cover wall 23 is completed, which in the area of the floor with at least one pressure equalization breakthrough 24 and in the upper area with another pressure equalization breakthrough 25 is provided. The collecting container 17 also has an overflow wall with an overflow edge 26 on the the waste container 17 opposite a drain opening 27 demarcates. The drain opening 27 flows freely, so that in the event of a fault via the water supply line 7 water still flowing in through the canal 20 in the collecting container 17 enters and over the overflow edge 26 and through the drain opening 27 free in the leakage water pan 4 flows. The leakage water switch 5 then controls the drain pump to the operating state, the water supply valve 6 in the closed state and triggers a warning signal nal out. That through the overflow edge 26 certain fill level is higher than a static fill level 28 which the liquid level, when switched off, to a circulation nozzle 29 Circulation pump connected on the water side in the correct operating state reached in one rinse cycle. With the circulation pump switched on, on the other hand, the liquid level drops to a 11 indicated dynamic level 30 from that above the circulation pump connection 29 and the connecting piece 31 for the pipe section 22 inside the drain pan 9 lies. It is also in the container 17 in the direction of flow in front of the overflow wall with the overflow edge 26 a baffle offset parallel to it 32 arranged in the foot area an overflow opening 33 towards the floor 22 having.

Bei dieser Geschirrspülmaschine ist die Wasserzulaufleitung 7 innerhalb des Wasserzulaufbehälters 16 vor der freien Fließstrecke 10 verbreitert, so daß sich an dieser Stelle ein flaches und breites Gefäß 38 ergibt. Nach jedem Wasserzulauf ist das Gefäß 38 vollständig mit kaltem Frischwasser gefüllt. Im darauffolgenden Füllvorgang wird der Inhalt dieses Gefäßes 38 in den Spülbehälter 2 weitertransportiert und das Gefäß 38 füllt sich mit neuem Frischwasser.In this dishwasher is the water supply line 7 inside the water supply tank 16 in front of the free flow section 10 widened, so that at this point a flat and wide vessel 38 results. The vessel is after every water inlet 38 completely filled with cold fresh water. In the subsequent filling process, the content of this vessel 38 in the rinsing container 2 transported and the vessel 38 fills up with fresh water.

An den Wasserzulaufbehälter 16 ist außenseitig ein Luftkanal 39 angekoppelt, welcher ebenfalls in flacher und breiter Ausführung ist. Dieser Luftkanal 39 grenzt an den Wasserzulaufbehälter 16 unmittelbar im Bereich des Gefäßes 38 an, derart, daß eine großflächige Grenzfläche 40 vorliegt. In diesem Luftkanal 39 wird während der Trocknungsphase des Spülprogrammes die im Spülbehälter befindliche Luft geführt. Dazu wird sie an der Deckenwand 43 mittels eines Ansaugstutzens 44 und eines Gebläses 45 angesaugt und über einen Deckenluftkanal 39' in den an den Wasserzulaufbehälter angrenzenden Luftkanal 39 geblasen. An der Grenzfläche 40 kondensiert die die warme Spülbehälterluft anreichernde Flüssigkeit und schlägt sich an der dem Wasserzulaufbehälter 16 zugewandten Innenwand 46 des Luftkanals 39 nieder. Wegen der senkrechten Anordnung dieser Innenwand 46 läuft das Kondenswasser der Innenwand 46 ab und tritt zusammen mit der zirkulierenden Spülbehälterluft im Bereich des unteren Geschirrkorbes 42 in den Spülbehälter 2 über einen Einlaßstutzen 47 ein. Dieser Einlaßstutzen kann mittels einer Verschließeinrichtung, z.B. einer Klappe, während der wasserführenden Spülphasen verschließbar ausgeführt sein, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein solcher Verschluß jedoch nicht vorgesehen, da ein Eindringen von Spülflüssigkeit während dieser Spülphasen aufgrund einer spülmittelfesten Ausführung des Luftka nals 39 unschädlich ist. Während der Trocknungsphase ist die komplette Spülflüssigkeit aus dem Gerät abgepumt, so daß auch der Luftkanal 39 entleert ist.To the water supply tank 16 is an air duct on the outside 39 coupled, which is also in a flat and wide version. This air duct 39 borders on the water inlet tank 16 directly in the area of the vessel 38 so that a large-scale interface 40 is present. In this air duct 39 the air in the rinsing container is led during the drying phase of the rinsing program. For this, it is on the ceiling wall 43 by means of an intake manifold 44 and a blower 45 sucked in and through a ceiling air duct 39 ' in the air duct adjacent to the water inlet tank 39 blown. At the interface 40 the liquid that enriches the warm rinse tank air condenses and hits the water inlet tank 16 facing inner wall 46 of the air duct 39 low. Because of the vertical arrangement of this inner wall 46 the condensation of the inner wall runs 46 off and occurs together with the circulating rinsing air in the area of the lower basket 42 in the rinsing container 2 via an inlet connection 47 on. This inlet connection can be made closable by means of a closing device, for example a flap, during the water-carrying rinsing phases, but such a closure is not provided in the present exemplary embodiment, since penetration of rinsing liquid during these rinsing phases is due to a detergent-resistant design of the air channel 39 is harmless. During the drying phase, the complete rinsing liquid is pumped out of the device, so that the air duct too 39 is emptied.

Zwischen dem Spülbehälter 2 und dem Luftkanal 39 befindet sich ein geringer Luftspalt 48, um eine Wärmeisolierung der im Gefäß 38 anstehenden Flüssigkeit gegen den in den Spülphasen aufgeheizten Spülbehälter 2 zu erzielen. Diese Wärmeisolierung kann durch ein Wärmedämmmittel, z.B. durch ein Baumwollvlies, noch erhöht werden.Between the rinsing tank 2 and the air duct 39 there is a small air gap 48 to provide thermal insulation to the inside of the vessel 38 liquid present against the heated rinse tank in the rinse phases 2 to achieve. This heat insulation can be increased by a thermal insulation agent, for example a cotton fleece.

Eine weitere Steigerung des Kondensationseffektes kann erreicht werden, wenn der Luftkanal 39 so verbreitert wird, daß er sich zusätzlich noch in den Bereich des Regenerierwasserdosierbehälters 15 erstreckt. In den dort angeordneten Kammern 15a bis 15d befindet sich ebenfalls Wasser, dieses wird jedoch nicht zu jeder Spülphase ausgetauscht, sondern erst zu einem Zeitpunkt, zu dem der Ionenaustauscherbehälter 11 regeneriert werden muß.A further increase in the condensation effect can be achieved if the air duct 39 is so widened that it is also in the area of the regeneration water dosing 15 extends. In the chambers arranged there 15a to 15d there is also water, but this is not exchanged at every rinsing phase, but only at a time when the ion exchange container 11 must be regenerated.

Diese Flüssigkeit ist demnach in der Regel bereits zu Beginn des Spülprogrammes vorhanden und ist daher bereits durch die erhöhte Temperatur des Spülbehälters 2 ebenfalls etwas erwärmt. Da die Temperatur dieser Flüssigkeit aber die Spülbehälterluft noch deutlich unterschreitet, kann dieser Bereich des Wassezulaufbehälters 16 ebenfalls als Kondensationsfläche dienen. Die günstigste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine sieht einen Luftkanal 39 vor, der – beispielsweise in einer Mäanderform – zuerst am Regenerierwasserdosierbehälter 15 und anschließend am Gefäß 38 vorbeigeführt wird.This liquid is therefore usually already available at the beginning of the washing program and is therefore already due to the increased temperature of the washing container 2 also warmed up a bit. Since the temperature of this liquid is still significantly lower than the rinsing tank air, this area of the water inlet tank can 16 also serve as a condensation surface. The cheapest embodiment of the dishwasher according to the invention sees an air duct 39 before, the - for example in a meandering shape - first on the regeneration water dosing tank 15 and then on the vessel 38 is led past.

Claims (9)

Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (2) für ein während eines Spülprogrammes zu reinigendes Spülgut und einer Wasserzulaufeinrichtung (6, 7) für die Befüllung des Spülbehälters (2) mit Spülflüssigkeit, wobei das Spülprogramm von einer Trocknungsphase abgeschlossen wird, und mit einer Wasservorratsmenge, die in einem außerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Vorratsbehälter (38) bevorratet ist, wobei eine im Spülbehälter (2) vorliegende Spülbehälterluft während der Trocknungsphase in einem geschlossenen Kreislauf aus dem Spülbehälter (2) herausführbar und anschließend wieder in den Spülbehälter (2) rückführbar ist und wobei die Spülbehälterluft außerhalb des Spülbehälters (2) mit der Wasservorratsmenge im Vorratsbehälter (38) in einen wärmetauschenden Kontakt gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (38) ein Leitungsabschnitt der Wasserzulaufeinrichtung (6, 7) ist, welcher von einer Wasserversorgungsanlage gespeist wird und in eine freie Fließstrecke (10) mündet.Dishwasher with a washing container ( 2 ) for items to be cleaned during a washing program and a water supply device ( 6 . 7 ) for filling the rinsing container ( 2 ) with rinsing liquid, whereby the rinsing program is completed by a drying phase, and with a quantity of water that is in an outside of the rinsing container ( 2 ) arranged storage container ( 38 ) is in stock, one in the rinsing container ( 2 ) existing rinse tank air from the rinse tank in a closed circuit during the drying phase ( 2 ) can be removed and then put back into the rinsing container ( 2 ) is traceable and the rinsing air outside the rinsing tank ( 2 ) with the amount of water in the reservoir ( 38 ) is placed in a heat-exchanging contact, characterized in that the storage container ( 38 ) a line section of the water supply device ( 6 . 7 ), which is fed by a water supply system and into a free flow section ( 10 ) flows out. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (38) von einem Wasserzulaufbehälter (16) umfaßt ist, der noch eine oder mehrere Kammern (15, 15a, 15b, 15c, 15d) zur jeweiligen Aufnahme einer weiteren Wassermenge aufweist.Dishwasher according to claim 1, characterized in that the storage container ( 38 ) from a water inlet tank ( 16 ) is included, which still has one or more chambers ( 15 . 15a . 15b . 15c . 15d ) for the absorption of a further quantity of water. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Kammer (15, 15a, 15b, 15c, 15d) ein Gefäß zum Bevorraten einer Regenerierwassermenge ist, welche programmgesteuert und/oder bedarfsabhängig einem Solebehälter der Geschirrspülmaschine zuführbar ist.Dishwasher according to claim 2, there characterized in that this at least one chamber ( 15 . 15a . 15b . 15c . 15d ) is a vessel for storing a quantity of regeneration water which can be fed to a brine container of the dishwasher in a program-controlled manner and / or as required. Geschirrspülmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Fließstrecke (10) vom Wasserzulaufbehälter (16) umfaßt ist.Dishwasher according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the free flow path ( 10 ) from the water supply tank ( 16 ) is included. Geschirrspülmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülbehälterluft in einem Luftkanal (39) geführt ist, der wenigstens teilweise an den Vorratsbehälter (38) flächig angekoppelt ist.Dishwasher according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the washing container air in an air duct ( 39 ) which is at least partially attached to the storage container ( 38 ) is coupled flat. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (39) zusätzlich noch an die wenigs- tens eine Kammer (15, 15a, 15b, 15c, 15d) zur Aufnahme der weiteren Wassermenge flächig angekoppelt ist.Dishwasher according to claim 5, characterized in that the air duct ( 39 ) in addition to at least one chamber ( 15 . 15a . 15b . 15c . 15d ) is coupled to accommodate the additional amount of water. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülbehälterluft so im Luftkanal (39) geführt ist, daß sie zuerst an der wenigstens einen Kammer (15, 15a, 15b, 15c, 15d) für die Aufnahme der weiteren Wassermenge und anschließend am Vorratsbehälter (38) vorbeigeführt wird.Dishwasher according to claim 6, characterized in that the washing container air is in the air duct ( 39 ) is that first at least one chamber ( 15 . 15a . 15b . 15c . 15d ) for the absorption of the additional amount of water and then on the storage container ( 38 ) is led past. Geschirrspülmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (38) gegenüber dem Spülbehälter (2) wärmeisoliert ist.Dishwasher according to at least one of claims 2 to 7, characterized in that the storage container ( 38 ) opposite the washing container ( 2 ) is thermally insulated. Geschirrspülmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtluftzirkulation durch Konvektion oder durch ein Gebläse (45) durchgeführt wird.Dishwasher according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the moist air circulation by convection or by a fan ( 45 ) is carried out.
DE19946563A 1999-09-29 1999-09-29 Dishwasher with a washing container Expired - Fee Related DE19946563B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946563A DE19946563B4 (en) 1999-09-29 1999-09-29 Dishwasher with a washing container
DE50007971T DE50007971D1 (en) 1999-09-29 2000-07-21 Dishwasher with a washing container
EP00115700A EP1090580B1 (en) 1999-09-29 2000-07-21 Dishwasher with a wash tub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946563A DE19946563B4 (en) 1999-09-29 1999-09-29 Dishwasher with a washing container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946563A1 DE19946563A1 (en) 2001-04-12
DE19946563B4 true DE19946563B4 (en) 2004-03-25

Family

ID=7923655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946563A Expired - Fee Related DE19946563B4 (en) 1999-09-29 1999-09-29 Dishwasher with a washing container
DE50007971T Expired - Lifetime DE50007971D1 (en) 1999-09-29 2000-07-21 Dishwasher with a washing container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007971T Expired - Lifetime DE50007971D1 (en) 1999-09-29 2000-07-21 Dishwasher with a washing container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1090580B1 (en)
DE (2) DE19946563B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50004697D1 (en) * 1999-05-26 2004-01-22 Miele & Cie Program-controlled dishwasher with a device for drying dishes
DE10064868B4 (en) * 2000-12-26 2004-01-15 Fritz Curtius Drying process for dishes and other moist products
DE10346304A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dishwasher with drying device
CN111481142B (en) * 2019-01-25 2024-03-29 青岛海尔洗碗机有限公司 Dish washer with overflow protection architecture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019951U1 (en) * 1980-07-25 1980-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt DISHWASHER
DE3028179A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt METHOD AND DEVICE FOR CONDENSING THE WATER VAPOR IN THE DISH WASTE CONTAINER OF A DISHWASHER
DE3537789C2 (en) * 1985-10-24 1991-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4037367A1 (en) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete ARRANGEMENT FOR DRYING DISHES IN DISHWASHER
DE4238450A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Siemens Hausgeraete Programme-controlled domestic dishwasher with dual water supply option - has main and auxiliary water storage reservoirs, heater, water softener and heat exchanger feature giving shorter cycle times
DE4305880C2 (en) * 1993-02-26 1997-07-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Household appliance, such as a dishwasher or washing machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275550B (en) * 1995-07-14 1997-08-07 Prealpina Tecnoplastica A DEVICE FOR THE CONDENSATION OF BREATHER VAPORS FROM THE DISHWASHER OF DISHWASHER AND SIMILAR MACHINES

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019951U1 (en) * 1980-07-25 1980-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt DISHWASHER
DE3028179A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt METHOD AND DEVICE FOR CONDENSING THE WATER VAPOR IN THE DISH WASTE CONTAINER OF A DISHWASHER
DE3537789C2 (en) * 1985-10-24 1991-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4037367A1 (en) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete ARRANGEMENT FOR DRYING DISHES IN DISHWASHER
DE4238450A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Siemens Hausgeraete Programme-controlled domestic dishwasher with dual water supply option - has main and auxiliary water storage reservoirs, heater, water softener and heat exchanger feature giving shorter cycle times
DE4305880C2 (en) * 1993-02-26 1997-07-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Household appliance, such as a dishwasher or washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1090580A3 (en) 2002-10-23
DE50007971D1 (en) 2004-11-04
DE19946563A1 (en) 2001-04-12
EP1090580B1 (en) 2004-09-29
EP1090580A2 (en) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055389B1 (en) Programmable dishwasher with device for drying the dishes
EP1284627B1 (en) Device for the drying of crockery in a dishwasher
DE102012025591B4 (en) Method for operating a dishwasher with a closed condenser circuit
EP2120672B1 (en) Energy-optimized automatic cleaning machine
DE10353774A1 (en) Drying items in domestic dish washing machines has a reversible hydroscopic material filled column through which recirculated air is driven by a fan
EP1667569A1 (en) Dishwasher
EP3372140B1 (en) Dishwasher, in particular domestic dishwasher
EP2489299B1 (en) Water-guiding household device with a storage container
DE102009029115A1 (en) Dishwasher and method for operating a dishwasher
WO2017195057A1 (en) Dish washing machine and method for cleaning and drying wash items
DE3531095C2 (en)
WO2006069834A1 (en) Dishwasher provided with a drying device
DE102019121752A1 (en) dishwasher
DE102019131958A1 (en) Dishwasher with heat pump
EP1142527B1 (en) Method for recovering heat in a dishwasher
DE19946563B4 (en) Dishwasher with a washing container
EP3675704A1 (en) Domestic dishwasher comprising a tank assembly
EP3777638B1 (en) Dishwasher
EP3278031B1 (en) Carrying out a cleaning procedure for a cooking device
DE102019131954A1 (en) Dishwasher with heat pump
DE102014209732A1 (en) Cleaning water-bearing components of a household appliance
DE19806700C2 (en) Arrangement for drying dishes in a dishwasher
DE102019108965A1 (en) Dishwasher, in particular household dishwasher
EP3718460B1 (en) Dishwasher, in particular a domestic dishwashing machine
DE102013224151B3 (en) Dishwasher with a serving as a heat exchanger piping system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee