DE19937034A1 - Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with self-sufficient current supply device - Google Patents

Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with self-sufficient current supply device

Info

Publication number
DE19937034A1
DE19937034A1 DE1999137034 DE19937034A DE19937034A1 DE 19937034 A1 DE19937034 A1 DE 19937034A1 DE 1999137034 DE1999137034 DE 1999137034 DE 19937034 A DE19937034 A DE 19937034A DE 19937034 A1 DE19937034 A1 DE 19937034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
actuating
locking
electrical
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999137034
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Huttenlocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE1999137034 priority Critical patent/DE19937034A1/en
Publication of DE19937034A1 publication Critical patent/DE19937034A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0064Feeding by solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

An electrically controllable tumbler device for a door and/or a window with a wing, preferably a rotating wing, which can be opened and closed, is described. The device has an electrically controllable locking device and a locking device having preferably a lock latch which in the closed position of the doors or window works together with the electrically controllable locking device. The electrically controllable locking device has a key bolt device, preferably a door- opening latch and an electrical operating device. The latter has an electrically controllable release element for the blocking and releasing of the key bolt device. The electrical operating device (2) has a self-sufficient current supply device (9) which is located in the region of the electrical operating device and/or is designed as chiefly supplying only this with current. The electrical operating device has a control device (one of two different sorts) having preferably one microprocessor.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einem Flügel, vorzugsweise Drehflügel, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to an electrically switchable locking device for a window or a door with a wing, preferably a swing wing, with the characteristics of Preamble of claim 1.

Die EP 0 821 123 beschreibt einen Türöffner, welcher eine mit der Schloßfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle aufweist. Die Türöffnerfalle wird durch einen Elektromagneten entriegelt und verriegelt. In den Türöffner ist eine elektronische Schaltungseinheit integriert, um den gewünschten Spannungswert für die Ener­ gieversorgung des Elektromagneten einzustellen. Der integrierte Spannungsreg­ ler reduziert die Anforderungen an die externe Stromversorgung.EP 0 821 123 describes a door opener which has one with the lock latch cooperating door opener latch. The door opener latch is opened by a Electromagnets unlocked and locked. In the door opener is an electronic one Circuit unit integrated to the desired voltage value for the Ener Set the power supply to the electromagnet. The integrated voltage regulator ler reduces the requirements for the external power supply.

Die EP 0 757 145 beschreibt ebenfalls einen Türöffner, welcher eine mit der Schloßfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle aufweist. Die Türöffnerfalle wird durch ein Piezoelement entriegelt und verriegelt, wobei die Kraftübertragung zwischen dem Piezoelement und der Türöffnerfalle über einen Getriebemecha­ nismus erfolgt. Zur Stromversorgung des Piezoelements ist Netzversorgung oder Batterieversorgung vorgesehen.EP 0 757 145 also describes a door opener, which one with the Has lock latch cooperating door opener latch. The door opener latch will unlocked and locked by a piezo element, the power transmission between the piezo element and the door opener latch via a gear mechanism nism takes place. Mains supply or is used to power the piezo element Battery supply provided.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür zu entwickeln, die einfach aufgebaut und einfach zu mon­ tieren ist.The object of the invention is to provide an electrically switchable locking device for To develop windows or doors that are simple in construction and easy to install animals is.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des An­ spruchs 1.The object is achieved by the subject matter of the To saying 1.

Die elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung ist zum Einsatz an Fenstern und/oder Türen vorgesehen. Die Zuhaltevorrichtung weist eine elektrisch schalt­ bare, vorzugsweise mechanische Verriegelungsvorrichtung, eine vorzugsweise mechanische Verschlußvorrichtung und eine elektrische Betätigungsvorrichtung auf. In Schließstellung der Türe oder des Fensters wirkt die Verschlußvorrichtung mit der Verriegelungsvorrichtung so zusammen, daß die Türe oder das Fenster durch die elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung verriegelt oder freigegeben werden kann. Die elektrische Betätigungsvorrichtung weist ein elektrisch schalt­ bares Auslöseelement auf. Das Auslöseelement ist zum Blockieren und Freige­ ben der Riegelvorrichtung ausgebildet. Zwischen dem Auslöseelement und der Riegelvorrichtung kann ein Getriebe angeordnet sein, vorzugsweise um den relativ kleinen Stellweg des Auslöseelements in einen größeren Stellweg der Riegelvorrichtung zu übersetzen. Die elektrische Betätigungsvorrichtung weist eine Ansteuer- und/oder Steuerungsvorrichtung auf. Diese kann als eine reine Ansteuervorrichtung oder als eine Steuerungsvorrichtung ausgebildet sein. Sie kann vorzugsweise einen Mikroprozessor aufweisen.The electrically switchable locking device is for use on windows and / or doors provided. The locking device has an electrical switch bare, preferably mechanical locking device, preferably one mechanical locking device and an electrical actuator on. In the closed position of the door or the window, the locking device acts with the locking device so that the door or window locked or released by the electrically switchable locking device can be. The electrical actuator has an electrical switch bar release element. The trigger element is for blocking and releasing ben trained the locking device. Between the trigger element and the Locking device, a gear can be arranged, preferably around the relatively small travel of the trigger element in a larger travel Translate locking device. The electrical actuator has a control and / or control device. This can be considered a pure one Control device or be designed as a control device. she can preferably have a microprocessor.

Die elektrische Betätigungsvorrichtung bezieht ihre elektrische Energie aus einer eigenen unabhängigen Stromversorgungsvorrichtung, welche im Bereich der elektrischen Betätigungsvorrichtung angeordnet und/oder in diese integriert ist. Die Stromversorgungsvorrichtung kann einen integrierten elektrischen Energie­ speicher aufweisen, welcher vorzugsweise durch eine herkömmliche Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku gebildet wird. Durch die integrierte unabhän­ gige Stromversorgungsvorrichtung ergibt sich ein sicherer, weil von einer exter­ nen Stromversorgung unabhängiger Betrieb. Ferner können aufwendige Verka­ belungen zur Stromversorgung entfallen, insbesondere wenn die Stromversor­ gungsvorrichtung im Bereich der elektrischen Betätigungseinrichtung angeordnet ist, z. B. im gleichen Gehäuse.The electrical actuator draws its electrical energy from a own independent power supply device, which is in the range of electrical actuating device is arranged and / or integrated into this. The power supply device can have integrated electrical energy Have memory, which is preferably by a conventional battery or a rechargeable battery is formed. Thanks to the integrated independent current power supply device results in a more secure because of an external independent operation. Furthermore, complex sales  There is no need for electricity supply, especially if the power supply supply device arranged in the area of the electrical actuating device is, e.g. B. in the same housing.

Alternativ oder ergänzend zum Energiespeicher kann auch ein Energieerzeuger vorgesehen sein. Es kann sich dabei um eine Solarzelle handeln, welche im Bereich der Zuhaltevorrichtung montiert wird, oder auch um eine integrierte Brennstoffzelle oder einen Dynamo. Durch den Einsatz des elektrischen Energie­ erzeugers erhöht sich die Lebensdauer des Energiespeichers und damit die Be­ triebssicherheit der Zuhaltevorrichtung.As an alternative or in addition to the energy store, an energy generator can also be used be provided. It can be a solar cell, which in the Area of the locking device is mounted, or around an integrated Fuel cell or a dynamo. Through the use of electrical energy generator increases the lifespan of the energy store and thus the loading drive safety of the locking device.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elektrisch schaltbare Auslöseele­ ment als Piezoelement ausgebildet, welches sich durch eine besonders geringe Stromaufnahme in einem Bereich von weniger als 10 mA, vorzugsweise etwa 1 mA auszeichnet. Das elektrisch schaltbare Auslöseelement kann auch einen Shape-Memory-Aktor oder einen magnetostriktiven Aktor aufweisen. Von beson­ derem Vorteil werden die Aktoren so ausgebildet, daß sie eine besonders geringe Stromaufnahme aufweisen und mit einer autarken Stromversorgungsvorrichtung mit relativ kleiner Leistung verbunden sind, vorzugsweise einer solchen mit ent­ sprechend kleinem Energiespeicher oder Energieerzeuger. In anderen Ausfüh­ rungen kann jedoch auch ein Elektromagnet oder ein Elektromotor als Auslösee­ lement eingesetzt werden.In a preferred embodiment, the electrically switchable trigger element ment formed as a piezo element, which is characterized by a particularly low Current consumption in a range of less than 10 mA, preferably about 1 mA. The electrically switchable trigger element can also be a Have shape memory actuator or a magnetostrictive actuator. By beson accordingly, the actuators are designed so that they are particularly low Have current consumption and with a self-sufficient power supply device are associated with relatively low power, preferably one with ent speaking small energy storage or energy generator. In other versions However, an electromagnet or an electric motor can also be used as a trigger element can be used.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die in der Zuhaltevorrichtung integrierte elektrische Betätigungsvorrichtung eine als Funkschnittstelle ausgebil­ dete Datenschnittstelle auf. Mit der Datenschnittstelle kann die elektrische Betäti­ gungsvorrichtung mit einer zugeordneten Bedienvorrichtung, einer Anzeigevor­ richtung sowie mit weiteren Zuhaltevorrichtungen kommunizieren. Somit kann auf eine Verkabelung zur Stromversorgung und zur Ansteuerung komplett verzichtet werden. Die Montage wird hierdurch erheblich vereinfacht, und es ergeben sich neue Einsatzgebiete bei der Ausrüstung von Ganzglasfassaden oder bei nach­ träglichen Installationen, bei denen eine Verkabelung nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich ist.In a particularly advantageous embodiment, it has in the locking device Integrated electrical actuation device designed as a radio interface data interface. With the data interface, the electrical actuator supply device with an associated operating device, a display direction and communicate with other locking devices. Thus, on no wiring for power supply and control become. This considerably simplifies assembly and results new areas of application for the equipment of all-glass facades or for after  Inactive installations where wiring is not or only with high Effort is possible.

Die Zuhaltevorrichtung, vorzugsweise die Türöffnerfalle kann rahmenseitig und die Verschlußvorrichtung, vorzugsweise die Schloßfalle flügelseitig angebracht werden. Jedoch sind auch Anwendungen vorgesehen, bei denen die Zuhaltevor­ richtung, vorzugsweise die Türöffnerfalle flügelseitig und die Verschlußvorrich­ tung, vorzugsweise die Schloßfalle rahmenseitig angebracht werden kann.The locking device, preferably the door opener latch, can be on the frame side and the locking device, preferably the lock latch attached on the wing side become. However, applications are also envisaged in which the tumblers direction, preferably the door opener latch on the wing side and the locking device tion, preferably the lock latch can be attached to the frame.

Zusätzlich oder alternativ zur Funkverbindung kann auch eine Buseinrichtung angeschlossen sein. Hierdurch ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten der Zuhaltevorrichtung, wie z. B. ein Einsatz in stark elektromagnetisch belasteten Zonen oder ein Einsatz auf einem räumlich weit ausgedehnten Areal.In addition or as an alternative to the radio connection, a bus device can also be used be connected. This results in further uses of the Locking device, such as. B. use in strong electromagnetic loads Zones or an application on a spatially extensive area.

Bei der Buseinrichtung handelt es sich vorteilhafterweise um einen Zweidrahtbus, vorzugsweise einen Gebäudeleitbus, wie z. B. EIB oder LON.The bus device is advantageously a two-wire bus, preferably a building management bus, e.g. B. EIB or LON.

Die Arbeitsweise, die Funktionen, die Programmabläufe und die Statusmeldun­ gen der Zuhaltevorrichtung können über die Funkverbindung und/oder das Bus­ system anwendungsspezifisch programmiert werden. Dies erlaubt die Konstrukti­ on einer universell einsetzbaren Zuhaltevorrichtung. Mögliche Varianten, die in einfacher Weise programmiert werden können, sind Ruhestrombetrieb oder Ar­ beitsstrombetrieb, Arretierung, Offenhaltezeiten, Alarmmeldungen, Zustandsan­ zeigen oder Zeitfunktionen.The mode of operation, the functions, the program sequences and the status message The locking device can be used via the radio link and / or the bus system can be programmed application-specifically. This allows the construct on a universal locking device. Possible variants that in can be easily programmed are quiescent current operation or Ar operating current operation, locking, hold-open times, alarm messages, status an show or time functions.

Auch eine Sensorvorrichtung zur Türzustandsüberwachung kann in die elektri­ sche Betätigungsvorrichtung integriert sein, wobei die Türzustandsüberwachung ebenfalls ohne separate Verdrahtung über die Funkverbindung oder über das Bussystem durchführbar ist.A sensor device for door condition monitoring can also be integrated into the electri cal actuating device can be integrated, the door condition monitoring also without separate wiring via the radio connection or via the Bus system is feasible.

Zur Bedienung der Zuhaltevorrichtung ist eine Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienelementen vorgesehen, welche vorzugsweise als Betätigungstaster oder auch als Eingabeterminals mit einer Codeeinrichtung zur Authentifizierung des Benutzers ausgebildet sein können. To operate the locking device is an operating device with several Control elements are provided, which are preferably used as an actuation button or also as input terminals with a code device for authenticating the User can be trained.  

Die Betätigungstaster zur Bedienung der Zuhaltevorrichtung sind ebenfalls mit einem Energiespeicher, z. B. Batterie, ausgerüstet und über die Funkverbindung und/oder über Busschnittstellen mit den Steuerungsvorrichtungen verbunden. Die logische Zuordnung von Betätigungstastern und Steuerungs- bzw. Verriege­ lungsvorrichtungen kann frei definiert werden und auch nachträglich, vorzugswei­ se über die Funkschnittstelle geändert werden.The actuation buttons for operating the locking device are also included an energy storage, e.g. B. battery, equipped and via the radio link and / or connected to the control devices via bus interfaces. The Logical assignment of actuation buttons and control or locking lancing devices can be freely defined and also retrospectively, preferably se can be changed via the radio interface.

Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:The invention is explained in more detail in the figures. It shows:

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Zuhaltevorrichtung mit Busschnittstelle; Fig. 1 is a block diagram of a clamping device with a bus interface;

Fig. 2 den Systemaufbau eines Gesamtsystems mit mehreren am Bus ange­ schlossenen Zuhaltevorrichtungen und Betätigungselementen; Figure 2 shows the system structure of an overall system with a plurality of locking devices and actuators connected to the bus.

Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Zuhaltevorrichtung mit Funkschnittstelle und Busschnittstelle; Fig. 3 is a block diagram of a clamping device with a radio interface and bus interface;

Fig. 4 den Systemaufbau eines Gesamtsystems mit mehreren per Funk ver­ bundenen Zuhaltevorrichtungen und Betätigungselementen. Fig. 4 shows the system structure of an overall system with a plurality of locking devices and actuators connected by radio.

Fig. 5 den Aufbau einer Zuhaltevorrichtung mit Türöffner und Verschlußvor­ richtung. Fig. 5 shows the structure of a locking device with a door opener and lock device.

Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Türöffners 1 mit Busanschluß. Der Tür­ öffner 1 weist ein Türöffnergehäuse mit einem darin gelagerten mechanischen Riegelelement 33, z. B. Türöffnerfalle 33, auf. In der Praxis ist der Türöffner 1 rahmenseitig und der Schloßkasten flügelseitig angebracht. Es sind jedoch auch Anordnungen denkbar, bei denen der Türöffner 1 flügelseitig und der Schloßka­ sten rahmenseitig angebracht wird. Dabei kann der Türöffner sowohl in den Rahmen oder in den Flügel integriert, als auch außen am Rahmen oder am Flü­ gel anliegend befestigt sein. Sowohl Ausführungsformen mit symmetrischem Aufbau, wobei eine Türöffnerausführung sowohl DIN links als auch DIN rechts montierbar ist, als auch Ausführungsformen mit asymmetrischem Aufbau, wobei eine Türöffnerausführung für DIN links Montage und eine andere Türöffneraus­ führung für DIN rechts Montage ausgebildet ist, sind vorgesehen. In weiteren Ausführungsformen kann das Türöffnergehäuse wassergeschützt, vorzugsweise zum Einsatz im Außenbereich ausgebildet sein. Fig. 1 shows the block diagram of a door opener 1 with bus connection. The door opener 1 has a door opener housing with a mechanical locking element 33 , z. B. door latch 33 . In practice, the door opener 1 is mounted on the frame side and the lock case on the wing side. However, there are also conceivable arrangements in which the door opener 1 is mounted on the wing side and the Schloßka most frame side. The door opener can be integrated in the frame or in the wing, as well as attached to the outside of the frame or wing. Both embodiments with a symmetrical structure, with a door opener version being mountable to both DIN left and DIN right, as well as embodiments with an asymmetrical structure, with a door opener version designed for DIN left mounting and another door opener version designed for DIN right mounting. In further embodiments, the door opener housing can be water-protected, preferably designed for use outdoors.

Bei geschlossener Tür hintergreift die im Türöffner 1 gelagerte Türöffnerfalle 33 die in der Verschlußvorrichtung gelagerte Schloßfalle. Bei verriegelter Türöffner­ falle kann die Türe nicht geöffnet werden, es sei denn, die Schloßfalle wird z. B. bei Betätigung eines Türgriffs oder Schlüssels zurückgezogen. Die Türöffnerfalle 5 ist in dieser Verriegelungsstellung blockiert.When the door is closed, the door opener latch 33 mounted in the door opener 1 engages behind the lock latch mounted in the locking device. If the door opener is locked, the door cannot be opened, unless the lock latch is z. B. withdrawn when operating a door handle or key. The door opener latch 5 is blocked in this locking position.

Zum Öffnen der Tür wird die Türöffnerfalle 33 freigegeben. Dies geschieht unter Zwischenschaltung eines mechanischen Getriebes 32 durch das elektrisch an­ steuerbare Auslöseelement 31. Bei entriegelter Türöffnerfalle 33 kann die Tür geöffnet werden, ohne daß zuvor die Schloßfalle zurückgezogen werden muß. Als Auslöseelement 31 ist ein Piezoelement 31 vorgesehen, welches sich durch seine geringe Stromaufnahme auszeichnet. Das Getriebe 32 dient der geeigne­ ten Umsetzung der Kraftwirkung des Piezoelements 31. In alternativen Ausfüh­ rungen der Erfindung können jedoch auch die herkömmlich verwendeten Elek­ tromagnete oder Elektromotoren als Auslöseelement 31 eingesetzt werden.To open the door, the door opener latch 33 is released. This takes place with the interposition of a mechanical transmission 32 by the electrically controllable trigger element 31 . When the door opener latch 33 is unlocked, the door can be opened without first having to pull back the lock latch. As a release element 31, a piezoelectric element 31 is provided, which is characterized by its low power consumption. The gear 32 serves for the suitable implementation of the force effect of the piezo element 31 . In alternative implementations of the invention, however, the conventionally used electromagnets or electric motors can be used as a trigger element 31 .

Die in den Türöffner 1 integrierte elektrische Betätigungsvorrichtung 2 weist eine Steuerlogik 22 mit Mikroprozessor, sowie eine Treiberschaltung 23 zur elektri­ schen Ansteuerung des Piezoelements 31 bzw. Auslöseelements auf. Zudem ist eine Datenschnittstelle 21 integriert. Die Datenschnittstelle 21 ist zum Anschluß an ein Bussystem 61 ausgebildet.The integrated in the door opener 1 electrical actuator 2 has a control logic 22 with a microprocessor, and a driver circuit 23 for electrical control of the piezoelectric element 31 or release element. A data interface 21 is also integrated. The data interface 21 is designed for connection to a bus system 61 .

Bei dem Bussystem 61 handelt es sich bevorzugt um einen Gebäudeleitbus, z. B. LON oder EIB. Das Bussystem 61 ist als Zweidrahtbus ausgebildet und ermög­ licht eine problemlose Integration der Zuhaltevorrichtung in ein System der Ge­ bäudeleittechnik. Bis zu ca. 32000 Busteilnehmer können an ein Bussystem 61 angeschlossen werden. The bus system 61 is preferably a building management bus, e.g. B. LON or EIB. The bus system 61 is designed as a two-wire bus and enables light to be easily integrated into the locking device in a system of building management technology. Up to approx. 32,000 bus users can be connected to a bus system 61 .

Besondere Vorteile ergeben sich aus der Ausgestaltung des Bussystems 61 als Zweidrahtbus, da die Stromversorgung der Steuerungsvorrichtung 2 und des Auslöseelements 31 ebenfalls über die Busleitungen erfolgt. Eine separate Ver­ kabelung zur Stromversorgung ist nicht erforderlich. Ebenso können alle Meldun­ gen und/oder Parameter und/oder Programme über das Bussystem 61 übertra­ gen werden.Particular advantages result from the configuration of the bus system 61 as a two-wire bus, since the power supply to the control device 2 and the trigger element 31 likewise takes place via the bus lines. A separate wiring for the power supply is not necessary. Likewise, all messages and / or parameters and / or programs can be transmitted via the bus system 61 .

Je nach Ansteuerung des Piezoelements 31 kann derselbe Türöffner 1 als soge­ nannter Arbeitsstrom-Türöffner oder als sogenannter Ruhestrom-Türöffner einge­ setzt werden. Ruhestrom-Türöffner werden zum Blockieren der Tür permanent mit Strom versorgt und öffnen z. B. bei einem Stromausfall zwangsläufig. Arbeits­ strom-Türöffner hingegen werden lediglich zum Öffnen mit einer Spannung ver­ sorgt, vorzugsweise mit einem kurzen Impuls.Depending on the control of the piezo element 31 , the same door opener 1 can be used as a so-called open-circuit door opener or as a so-called closed-circuit door opener. Quiescent current door openers are permanently supplied with power to block the door and open e.g. B. inevitable in the event of a power failure. Working current door openers, on the other hand, are only provided with a voltage for opening, preferably with a short pulse.

Von Vorteil ist hierbei, daß die Funktion des Türöffners 1, z. B. Ruhestrombetrieb oder Arbeitsstrombetrieb, auch nach bereits erfolgter Montage und/oder während des Betriebs über die Datenschnittstelle 21 programmiert und geändert werden kann. Zusätzlich kann die Funktion des Türöffners 1, z. B. Ruhestrombetrieb oder Arbeitsstrombetrieb, auch Zeitabhängig gesteuert werden, vorzugsweise von einer integrierten Zeitsteuervorrichtung. Die Zeitsteuervorrichtung ist hierzu vor­ zugsweise frei einstellbar und/oder programmierbar ausgebildet.The advantage here is that the function of the door opener 1 , z. B. Quiescent current operation or open-circuit operation, can be programmed and changed even after assembly and / or during operation via the data interface 21 . In addition, the function of the door opener 1 , z. B. quiescent current operation or open-circuit operation, can also be controlled time-dependent, preferably by an integrated time control device. For this purpose, the time control device is preferably freely adjustable and / or programmable.

Im Unterschied zu herkömmlichen fest verdrahteten Türöffnern 1 können die Funktionsparameter über die Datenschnittstelle 21, vorzugsweise über das Bus­ system 61 eingestellt und/oder programmiert werden. So lassen sich über die Datenschnittstelle beispielsweise Meldungen wie z. B. Alarmmeldungen, Rück­ meldungen und Statusmeldungen und/oder Zeitabhängige Funktionen wie z. B. Offenhaltezeiten, Freigabezeiten (Dauerfreigabe/Kurzzeitfreigabe) und/oder Ar­ beitsmodi wie z. B. Arbeitsstromprinzip und Ruhestromprinzip und/oder verschie­ dene Betriebsarten wie z. B. Türöffner mit Arretierung oder Türöffner ohne Arretie­ rung sowie Informations- und Zustandsanzeigen auswählen und/oder program­ mieren. In contrast to conventional hard-wired door openers 1 , the function parameters can be set and / or programmed via the data interface 21 , preferably via the bus system 61 . For example, messages such as B. alarms, feedback and status messages and / or time-dependent functions such. B. open times, release times (permanent release / short-term release) and / or Ar beitsmodi such. B. open-circuit principle and closed-circuit principle and / or various operating modes such. B. Select door opener with lock or door opener without lock as well as information and status displays and / or program.

Als weiterer Vorteil ist in die Betätigungsvorrichtung eine Zeitablaufsteuerung integriert. Mit ihr lassen sich die Türöffnerfunktionen zeitabhängig programmieren. Beispielsweise kann ein Türöffner 1 tagsüber im Ruhestromprinzip arbeiten und nachts im Arbeitsstromprinzip. Vorstellbar ist auch, daß der Türöffner 1 während der Geschäftszeiten ohne Arretierung arbeitet und außerhalb der Geschäftszeiten mit Arretierung. Weiterhin kann zu bestimmten Zeiten die Ausgabe von Status­ meldungen unterdrückt oder veranlaßt werden.As a further advantage, a timing control is integrated in the actuating device. It can be used to program the door release functions depending on the time. For example, a door opener 1 can work in the closed-circuit principle during the day and in the open-circuit principle at night. It is also conceivable that the door opener 1 works without locking during business hours and with locking outside of business hours. Furthermore, the output of status messages can be suppressed or initiated at certain times.

Auch die Türzustandsüberwachung 24 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, in den Tür­ öffner 1 integriert werden. Ein separater Türkontakt ist dadurch nicht mehr erfor­ derlich, und die Rückmeldung erfolgt über das Bussystem 61. Eine sonst übliche zusätzliche Verkabelung zur Rückmeldung entfällt. Dadurch kann über das Bus­ system 61 z. B. die Stellung des Türflügels auf geöffnet oder geschlossen und/oder der Zustand der Verriegelung auf Tür verriegelt oder Tür begehbar erfaßt werden. Von besonderem Vorteil ist dies beim Einsatz der Verriegelungs­ vorrichtung in Verbindung mit einem Sicherheitseinrichtung wie z. B. einer Zu­ trittskontrolle oder einer Einbruchmeldeanlage.The door status monitor 24 can, as shown in FIG. 1, be integrated into the door opener 1 . A separate door contact is therefore no longer necessary, and the feedback takes place via the bus system 61 . The usual additional cabling for feedback is omitted. This can be done via the bus system 61 z. B. the position of the door leaf to open or closed and / or the state of the lock on the door locked or door accessible. This is particularly advantageous when using the locking device in conjunction with a safety device such. B. To access control or an intrusion detection system.

Die Darstellung in Fig. 2 zeigt ein Gesamtsystem mit mehreren an das Bussy­ stem 61 angeschlossenen Türöffnern 1 und einer Betätigungseinrichtung, welche ein oder mehrere Betätigungselemente aufweist. Die Betätigungselemente sind hier als Betätigungstaster 7 ausgebildet. Die Zuordnung von Türöffnern 1 und Betätigungstastern 7 zueinander kann frei programmiert werden. Sollen einzelne Zuordnungen nachträglich geändert werden, ist keine Neuprogrammierung des Gesamtsystems erforderlich. Es genügt die Programmierung der betroffenen Türöffner 1 und Betätigungstaster 7. Dadurch sind nachträgliche Änderungen und/oder Erweiterungen des Gesamtsystems einfach durchführbar.The illustration in FIG. 2 shows an overall system with a plurality of door openers 1 connected to the bus stem 61 and an actuating device which has one or more actuating elements. The actuating elements are designed here as actuating buttons 7 . The assignment of door openers 1 and push buttons 7 to each other can be freely programmed. If individual assignments are to be changed subsequently, the entire system does not have to be reprogrammed. It is sufficient to program the affected door opener 1 and actuation button 7 . This means that subsequent changes and / or extensions to the overall system can be carried out easily.

Die Betätigungseinrichtung kann eine Codeeinrichtung zur Authentifizierung des Benutzers aufweisen. Damit ist es möglich, die zur Benutzung berechtigten Per­ sonen zu selektieren. Bei der Codeeinrichtung kann es sich z. B. um eine Code­ karte und/oder eine PIN-Nummernabfrageeinrichtung und/oder eine Spracher­ kennung und/oder einen Schlüsselschalter handeln. Von Vorteil ist, wenn die Betätigungseinrichtung ebenfalls eine Datenschnittstelle aufweist, welche zum Anschluß an ein Bussystem 61 ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung kann zur festen Montage und/oder als mobile Einheit, vorzugsweise als Fernsteuerung ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Bedienungseinrichtung in den Tür­ öffner zu integrieren.The actuating device can have a code device for authenticating the user. This makes it possible to select the persons authorized to use it. When setting up the code, it can e.g. B. a code card and / or a PIN number query device and / or a voice recognition and / or a key switch. It is advantageous if the actuating device also has a data interface which is designed for connection to a bus system 61 . The actuating device can be designed for fixed mounting and / or as a mobile unit, preferably as a remote control. It is also possible to integrate the operating device in the door opener.

Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann eine Überwachungsvorrichtung in die Zuhaltevorrichtung integriert sein. Die Überwachungsvorrichtung kann zur Über­ wachung der Stromversorgung und/oder der Busverbindung und/oder der fehler­ freien Funktion der Steuerungsvorrichtung und/oder eventueller Sabotageversu­ che ausgebildet sein. Tritt eine Abweichung vom vorgegebenen Betriebsablauf der Zuhaltevorrichtung auf, kann die Überwachungsvorrichtung eine entspre­ chende Meldung generieren. Die Funktion und/oder die Meldungen der Überwa­ chungseinrichtung können über die Datenschnittstelle 21, vorzugsweise über das Bussystem 61 frei eingestellt und/oder programmiert werden.To increase operational safety, a monitoring device can be integrated into the locking device. The monitoring device can be designed to monitor the power supply and / or the bus connection and / or the error-free function of the control device and / or possible sabotage attempts. If a deviation from the specified operating sequence of the locking device occurs, the monitoring device can generate a corresponding message. The function and / or the messages of the monitoring device can be freely set and / or programmed via the data interface 21 , preferably via the bus system 61 .

Eine Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise mit integriertem Display 8 zur Anzeige von Informations- und Statusmeldungen, vorzugsweise mit integrierter Daten­ schnittstelle, welche zum Anschluß an ein Bussystem ausgebildet ist, kann ebenfalls an das Bussystem 61 angeschlossen werden. Alternativ kann als An­ zeigeeinrichtung auch ein separater Laptop oder Personal Computer und/oder eine Anzeigeeinheit eines externen, angeschlossenen Systems wie z. B. eines Gebäudeleitsystems oder einer Zutrittskontrolle oder einer Einbruchmeldeein­ richtung verwendet werden.A display device, preferably with an integrated display 8 for displaying information and status messages, preferably with an integrated data interface, which is designed for connection to a bus system, can also be connected to the bus system 61 . Alternatively, a separate laptop or personal computer and / or a display unit of an external, connected system such as, for. B. a building management system or an access control or a burglar alarm device can be used.

Die Strom- und Spannungsversorgung der Zuhaltevorrichtung erfolgt über ein an das Bussystem 61 angeschlossenes Netzteil 9 ebenfalls über die Busleitungen. Dies bietet den Vorteil, daß auf eine zusätzliche Verkabelung zur Stromversor­ gung 9 verzichtet werden kann. Von Vorteil ist hierfür ein geringer Stromver­ brauch des Türöffners 1, welcher durch den Einsatz von Piezoelementen 31 als Auslöseelement 31 für die Verriegelung bzw. Entriegelung ermöglicht wird. Die Stromaufnahme des gesamten Türöffners 1 liegt hierbei unter 1 mA. Dadurch ist eine einfache Notstromversorgung des gesamten Systems und somit ein siche­ rer, netzunabhängiger Betrieb möglich.The locking device is supplied with current and voltage via a power supply unit 9 connected to the bus system 61 , likewise via the bus lines. This offers the advantage that an additional cabling for power supply 9 can be dispensed with. An advantage for this is a low Stromver consumption of the door opener 1 , which is made possible by the use of piezo elements 31 as a trigger element 31 for locking or unlocking. The current consumption of the entire door opener 1 is below 1 mA. This enables a simple emergency power supply for the entire system and thus safe, mains-independent operation.

Sofern herkömmliche Elektromagnete oder Elektromotoren als Auslöseelement 31 eingesetzt werden, welche eine höhere Stromaufnahme aufweisen als das Piezoelement 31, muß die Stromversorgung insbesondere bei Gebäudeinstalla­ tionen mit einer Vielzahl an Türöffnern 1 entsprechend ausgelegt werden.If conventional electromagnets or electric motors are used as a trigger element 31 , which have a higher current consumption than the piezo element 31 , the power supply must be designed accordingly, in particular in building installations with a large number of door openers 1 .

Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem die Daten­ schnittschnittstelle 21 zum Anschluß an eine Funkverbindung 65 und/oder ein Bussystem 61 ausgebildet ist. Die Türöffner 1 und die zugeordneten Betätigung­ staster 7 kommunizieren untereinander, wie in Fig. 4 dargestellt, über eine Funkverbindung. Besondere Vorteile bietet dies, wenn, wie in Fig. 3, abgebildet eine Batterie 91 oder ein wiederaufladbarer Akku 91 zur Stromversorgung 9 in die Türöffner 1 und gegebenenfalls auch in die Betätigungstaster 7 integriert ist. Da die Verkabelung für das Bussystem 61 durch die Funkverbindung ersatzlos ent­ fällt, kann bei autarker Stromversorgung 9 durch eine Batterie oder ein Akku 91 die komplette Verkabelung entfallen. Derartige Türöffner 1 können beispielsweise mit ansprechendem Design in Verglasungselementen eingesetzt werden. Vorteil­ haft ist ein Einsatz auch im Falle einer nachträglichen Installation. Mit herkömmli­ chen Batterien 91 läßt sich hierbei eine Lebensdauer von ca. 60000 Öffnungs- und/oder Schließvorgängen erzielen. Vorteilhafterweise kann die Zuhaltevorrich­ tung (1) zur Verlängerung der Lebensdauer auch einen elektrischen Energieer­ zeuger 92, vorzugsweise in Kombination mit einem wiederaufladbaren Akku auf­ weisen. Der elektrische Energieerzeuger kann z. B. als Solarzelle oder als Brenn­ stoffzelle ausgebildet sein. Fig. 3 shows an alternative embodiment in which the data interface 21 is designed for connection to a radio link 65 and / or a bus system 61 . The door opener 1 and the associated actuation switch 7 communicate with one another, as shown in FIG. 4, via a radio link. This offers particular advantages if, as shown in FIG. 3, a battery 91 or a rechargeable battery 91 for the power supply 9 is integrated in the door opener 1 and possibly also in the actuation button 7 . Since the cabling for the bus system 61 is replaced without replacement by the radio connection, the complete cabling can be omitted with a self-sufficient power supply 9 by means of a battery or a rechargeable battery 91 . Such door openers 1 can be used, for example, with an appealing design in glazing elements. Use is also advantageous in the case of subsequent installation. With traditional batteries 91 , a service life of approximately 60,000 opening and / or closing operations can be achieved. Advantageously, the device Zuholdvorrich ( 1 ) to extend the lifespan also an electrical energy generator 92 , preferably in combination with a rechargeable battery. The electrical energy generator can, for. B. be designed as a solar cell or as a fuel cell.

Die Steuerungsvorrichtung 2 prüft selbsttätig in regelmäßigen Zeitabständen das Vorhandensein der Funkverbindung. Wird eine Ausfall der Funkverbindung er­ kannt, schaltet der Türöffner 1 in einen Safe-Modus. Je nach Anwendungsgebiet und Voreinstellung kann dies ein akustisches oder optisches Warnsignal zur Folge haben oder einen sofortigen Öffnungsvorgang der Tür auslösen.The control device 2 automatically checks the presence of the radio connection at regular time intervals. If a failure of the radio connection is detected, the door opener 1 switches to a safe mode. Depending on the area of application and the default setting, this can result in an acoustic or visual warning signal or trigger an immediate opening of the door.

Unter Sicherheitsaspekten ist es auch möglich, ein Verschlüsselungsprotokoll, vorzugsweise ein Verschlüsselungsprotokoll mit rollierendem Code in die Funk­ verbindung 65 zu integrieren. Dies kann von Vorteil sein, um eine Manipulation von außen, welche z. B. das Öffnen einer Tür veranlassen soll, auszuschließen und/oder zu erkennen. Ebenso kann eine Überwachungsvorrichtung 25 in die Zuhaltevorrichtung integriert sein, welche bei einem Manipulationsversuch der Funkverbindung diesen erkennt und sodann einen Sabotagealarm auslöst und/oder die Zuhaltevorrichtung in einen für diesen Fall voreingestellten Betriebs­ zustand schaltet.From a security perspective, it is also possible to integrate an encryption protocol, preferably an encryption protocol with rolling code, into the radio link 65 . This can be advantageous to prevent manipulation from the outside, which, for. B. should cause the opening of a door to exclude and / or recognize. Likewise, a monitoring device 25 can be integrated in the locking device, which detects this when the radio connection is tampered with and then triggers a sabotage alarm and / or switches the locking device into a preset operating state for this case.

Weiterhin überprüft die Steuerungsvorrichtung 2 permanent den Ladezustand der Batterie 91. Unterschreitet der Ladezustand einen bestimmten Grenzwert, erfolgt zunächst eine Warnmeldung per Funk 65. Bei weiter abnehmendem Ladezustand schaltet die Steuerung 2 in den Safe-Modus.Furthermore, the control device 2 continuously checks the state of charge of the battery 91 . If the state of charge falls below a certain limit, a warning message is first sent via radio 65 . If the state of charge continues to decrease, the controller 2 switches to safe mode.

Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Türöffners mit einem Piezo-Biegewandler 31 als Auslöseelement. Dargestellt ist ein Ausschnitt des Blendrahmens A mit der darin montierten Zuhaltevorrichtung 1. Diese wirkt mit dem Riegel 41 der im Türflügel B befindlichen Schloßfalle 4 zusammen. Der Riegel 41 ist als Federschnäpper ausgebildet. Die Zuhaltevorrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse von quaderförmiger Gestalt, in welchem ein Piezo- Biegewandler als Auslöseelement 31 sowie mehrere hebelartig zusammenwir­ kende Übertragungselemente aufgenommen sind. Bei den Übertragungsele­ menten handelt es sich um die einen Halteriegel aufweisende Riegelvorrichtung 33, wobei der Halteriegel um eine Achse 33a drehbar gelagert ist. Der Halteriegel 33 ist als zweiarmiger Kipphebel mit den Hebelarmen 33b und 33c ausgebildet. Der Hebelarm 33b wirkt mit zwei verschiebbar gelagerten Zylinderrollenpaaren 32a, b, und 32c, d zusammen, welche ein Getriebe zur Übersetzung des kürze­ ren Stellweges des Piezo-Biegewandlers zu dem langen Stellweg des Kipphebels bilden. Die Zylinderrollenpaare werden jeweils von einer Feder 34, 35 beauf­ schlagt und jeweils in einem nicht dargestellten Käfig zwangsgeführt. Von den Führungskräften im Käfig abgesehen tritt nur Rollreibung auf, wodurch die Vor­ richtung sehr reibungsarm ausgeführt werden kann. Die beiden Rollen der Rol­ lenpaare 32a,b, und 32c,d sind jeweils quer zu ihrer Verschieberichtung neben­ einander angeordnet. Die dem jeweiligen Rollenpaar 32a,b, und 32c,d zugeord­ nete Feder 34, 35 wirkt entlang der Verschieberichtung. Das erste Rollenpaar 32 mit den Rollen 32a und 32b ist im Gehäuse in einer Richtung senkrecht zur Be­ wegungsrichtung des Hebelarms 33b, also in Gehäuselängsrichtung, verschieb­ bar gelagert und das zweite Paar 32 mit den Rollen 32c und 32d in einer Rich­ tung senkrecht zum ersten Paar 32a, 32b, also in Gehäusequerrichtung. FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a door opener according to the invention with a piezo bending transducer 31 as a trigger element. A section of the frame A with the locking device 1 mounted therein is shown. This interacts with the bolt 41 of the lock latch 4 located in the door leaf B. The latch 41 is designed as a spring catch. The locking device 1 consists of a cuboid-shaped housing in which a piezo-bending transducer as a trigger element 31 and a plurality of lever-like cooperating transmission elements are accommodated. In the transmission elements it is a locking device having a locking device 33 , wherein the holding bar is rotatably mounted about an axis 33 a. The holding bar 33 is designed as a two-armed rocker arm with the lever arms 33 b and 33 c. The lever arm 33 b cooperates with two slidably mounted pairs of cylindrical rollers 32 a, b, and 32 c, d, which form a gear for translating the shorter travel of the piezoelectric bending transducer to the long travel of the rocker arm. The pairs of cylindrical rollers are each struck by a spring 34 , 35 and in each case positively guided in a cage, not shown. Apart from the executives in the cage, only rolling friction occurs, which means that the device can be designed with very little friction. The two roles of Rol lenpaare 32 a, b, and 32 c, d are each arranged transversely to their direction of displacement next to each other. The respective roller pair 32 a, b, and 32 c, d associated spring 34 , 35 acts along the direction of displacement. The first pair of rollers 32 with the rollers 32 a and 32 b is mounted in the housing in a direction perpendicular to the direction of movement of the lever arm 33 b, that is in the longitudinal direction of the housing, and the second pair 32 with the rollers 32 c and 32 d in one direction device perpendicular to the first pair 32 a, 32 b, that is in the transverse direction of the housing.

Die Ansteuerung und/oder Steuerung des Piezo-Biegewandlers erfolgt mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung welche eine Datenschnittstelle 21, einen Mikroprozessor 22, eine Treiberschaltung 23 und eine Überwachungsvorrichtung 25 aufweist.The piezo bending transducer is controlled and / or controlled using the electrical actuation device which has a data interface 21 , a microprocessor 22 , a driver circuit 23 and a monitoring device 25 .

In einem angesteuerten Zustand des Piezo-Biegewandlers 31 ist die Tür verrie­ gelt. Die Zylinderrollenpaare 32a,b und 32c,d befinden sich dann in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position. Dadurch wird auch der Halteriegel 33 in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position gehalten, wobei er den Riegel 41 der Schloßfalle 4 hintergreift und ein Öffnen der Tür verhindert. Ein Zurückschwenken des Halteriegels 33 in die Öffnungsstellung 33' (Darstellung in gestrichelten Linien) wird durch das erste Paar Zylinderrollen 32a,b verhindert. Dieses Paar ist axial beweglich im Gehäuse gelagert und wird von der Feder 35 in die Bewegungsbahn des Halteriegels 33 gedrängt. Dieses erste Paar Zylinder­ rollen 32a,b wird im abgebildeten Verriegelungszustand seinerseits durch das zweite Paar Zylinderrollen 32c,d an einer Ausweichbewegung gehindert. Dieses zweite Paar 32c,d wird von der Feder 34 beaufschlagt und ist in Gehäusequer­ richtung beweglich gelagert. Das zweite Paar Zylinderrollen 32c,d ist mit einem in Fig. 5 nicht dargestellten Rastelement fest verbunden, so daß bei einer Blockie­ rung des Rastelementes durch den Piezo-Biegewandler auch das Zylinderrollen­ paar 32c,d blockiert wird. Im verriegelten Zustand, also wenn z. B. die Nase des Piezo-Biegewandlers 31 in eine Nut des Rastelementes greift, kann die Tür auch gewaltsam nicht geöffnet werden, da eine Öffnungsbewegung des Halteriegels 33 über das Zusammenspiel der Zylinderrollen 32a,b,c,d verhindert wird.In a driven state of the piezoelectric flexural transducer 31, the door is verrie gel. The cylindrical roller pairs 32 a, b and 32 c, d are then in the illustrated position by solid lines. As a result, the retaining bolt 33 is also held in the position shown with solid lines, whereby it engages behind the bolt 41 of the lock latch 4 and prevents the door from opening. The first pair of cylindrical rollers 32 a, b prevents the holding bolt 33 from pivoting back into the open position 33 ′ (shown in broken lines). This pair is axially movable in the housing and is urged by the spring 35 into the path of movement of the retaining bolt 33 . This first pair of cylinders roll 32 a, b is in turn locked in the locking state shown by the second pair of cylinder rollers 32 c, d from an evasive movement. This second pair 32 c, d is acted upon by the spring 34 and is movably mounted in the housing transverse direction. The second pair of cylindrical rollers 32 c, d is firmly connected to a locking element, not shown in Fig. 5, so that when blocking the locking element by the piezo bending transducer, the cylindrical rollers pair 32 c, d is blocked. In the locked state, i.e. when e.g. For example, the nose of the piezoelectric flexural transducer 31 engages in a groove of the locking element, the door can not be forced open, as an opening movement of the retaining key 33 via the interaction of the cylindrical rollers a, b 32, c, d is prevented.

Erst mit entsprechender Ansteuerung schwenkt der Piezo-Biegewandler 31 in seine dargestellte Ruheposition zurück und gibt damit das Rastelement, als auch die Zylinderrollenpaare 32a,b,c,d frei. Wird nach der dadurch erfolgten Entrie­ gelung versucht die Tür zu öffnen, so wirkt über den Hebelarm 33b des Halterie­ gels 33 eine Kraft auf das erste Zylinderrollenpaar 32a,b. Der Hebelarm 33b ist als schiefe Ebene mit geringem Neigungswinkel von etwa 2 bis 3 Grad ausgebil­ det. Dadurch wird das Rollenpaar 32a,b entgegen der Wirkung der Feder 35 zurückgedrängt. Da die Achse der Rolle 32d gegenüber der Achse der Rolle 32a so versetzt ist, daß sich auch hier wieder ein Keilwinkel von ca. 2 Grad ergibt, verdrängt die Bewegung des Rollenpaares 32a, b auch das zweite Rollenpaar 32c,d entgegen der Wirkung der Feder 34 in die Position 32a',b',c', d. Der Halteriegel kann nunmehr in seine Öffnungsstellung 33' schwenken und die Tür geöffnet werden.Only with appropriate control does the piezo-bending transducer 31 swivel back into its rest position shown and thus releases the locking element as well as the cylindrical roller pairs 32 a, b, c, d. If after the entie gelung thereby attempted to open the door, a force acts on the first pair of cylindrical rollers 32 a, b via the lever arm 33 b of the retaining gel 33 . The lever arm 33 b is ausgebil det as an inclined plane with a small inclination angle of about 2 to 3 degrees. As a result, the pair of rollers 32 a, b is pushed back against the action of the spring 35 . Since the axis of the roller 32 d is offset relative to the axis of the roller 32 a so that a wedge angle of approximately 2 degrees again results, the movement of the roller pair 32 a, b also displaces the second roller pair 32 c, d the action of the spring 34 in position 32 a ', b', c ', d. The retaining bar can now pivot into its open position 33 'and the door can be opened.

Da das gesamte Untersetzungsverhältnis der Vorrichtung sehr groß ist, muß die Ausführung sehr reibungsarm sein. Dies wird durch die Verwendung der aufein­ ander abrollenden Zylinderollen 32a,b,c,d, vorzugsweise Stahlrollen, gewährlei­ stet. Als weiterer Vorteil der Verwendung von Rollen 32a,b,c,d kann die Vor­ richtung sehr kompakt ausgeführt werden. In alternativen Ausführungen können auch an Stelle der Rollenpaare 32a,b und 32c,d jeweils Einzelrollen oder Paare von mehr als zwei Rollen eingesetzt werden.Since the overall reduction ratio of the device is very large, the design must be very low-friction. This is ensured by the use of the rolling cylinder rollers 32 a, b, c, d, preferably steel rollers. As a further advantage of using rollers 32 a, b, c, d, the device can be made very compact. In alternative embodiments, single rollers or pairs of more than two rollers can also be used instead of the roller pairs 32 a, b and 32 c, d.

Für die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele sind noch weitere Anwendungen und Ausführungen denkbar. Ein Einsatz der erfindungsgemäßen Zuhaltevorrichtung 1 mit Busschnittstelle 61 und/oder Funkschnittstelle 65 ist prinzipiell sowohl an Fenstern als auch an Türen oder kombiniert an Fenstern und Türen möglich. Der Einsatz ist sowohl an normalen Türen als auch an Fluchttüren sowie an Rauch- und Feuerschutztüren denkbar. Türöffnerfalle 33, Piezoelement 31 und Getriebe 32 sind derart ausgebildet, daß der Türöffner 1 auch unter Vor­ last öffnet.Further applications and designs are conceivable for the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 5. In principle, use of the locking device 1 according to the invention with bus interface 61 and / or radio interface 65 is possible both on windows and on doors or in combination on windows and doors. It can be used on normal doors as well as on escape doors as well as on smoke and fire protection doors. Door opener latch 33 , piezo element 31 and gear 32 are designed such that the door opener 1 also opens under load.

Von besonderem Vorteil ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Zuhaltevorrich­ tung 1 mit Busschnittstelle 61 und/oder Funkschnittstelle 65 in Verbindung mit einem Einbruchmeldesystem.Of particular advantage is the use of the Zuholdvorrich device 1 according to the invention with bus interface 61 and / or radio interface 65 in connection with an intrusion detection system.

Ebenso ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Zuhaltevorrichtung 1 in Zugangskontrollsystemen oder in Flucht- und Rettungswegsystemen möglich. Im Falle eines Einsatzes in Flucht- und Rettungswegsystemen erfolgt eine Frei­ schaltung der Verriegelung und damit eine Alarmmeldung bei Trennung des Tür­ öffners 1 vom Bus.It is also possible to use the locking device 1 according to the invention in access control systems or in escape and rescue route systems. In the event of use in escape and rescue route systems, the lock is released and thus an alarm message when the door opener 1 is disconnected from the bus.

Die Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Zuhaltevorrichtung 1 können in ver­ schiedenen Ausführungen, angepaßt an die entsprechenden Einsatzbedingun­ gen, ausgebildet sein. So sind z. B. wasserdichte Ausführungen für den Außen­ bereich und normale Ausführungen für den Innenbereich vorgesehen. The devices of the locking device 1 according to the invention can be designed in different versions, adapted to the corresponding conditions of use. So z. B. waterproof versions for outdoor use and normal designs for indoor use.

Liste der BezugszeichenList of reference numbers

11

Zuhaltevorrichtung, Türöffner
Locking device, door opener

22nd

elektrische Betätigungsvorrichtung
electric actuator

2121

Datenschnittstelle
Data interface

2222

Mikroprozessorlogik
Microprocessor logic

2323

Treiberschaltung
Driver circuit

2424th

Sensoreinrichtung, Türzustandsüberwachung
Sensor device, door condition monitoring

2525th

Überwachungsvorrichtung
Monitoring device

33rd

Verriegelungsvorrichtung
Locking device

3131

Auslöseelement, Piezoaktor
Tripping element, piezo actuator

3232

Getriebe
transmission

3333

Riegelvorrichtung, Türöffnerfalle
Bolt device, door opener latch

3434

, ,

3535

Feder
feather

44th

Verschlußvorrichtung
Locking device

4141

Schloßfalle
Lock latch

6161

Bus, Bussystem
Bus, bus system

6565

Funk, Funkstrecke
Radio, radio link

77

Bedienvorrichtung, Betätigungstaster
Operating device, actuation button

88th

Anzeigevorrichtung, Display
Display device, display

99

Stromversorgungsvorrichtung
Power supply device

9191

Batterie, Akku
Battery, accumulator

9292

Energieerzeuger, Solarzelle
Energy producer, solar cell

Claims (37)

1. Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster mit einem Flügel, vorzugsweise Drehflügel, der geöffnet und geschlossen werden kann,
mit einer elektrisch schaltbaren Verriegelungsvorrichtung und mit einer, vor­ zugsweise eine Schloßfalle aufweisenden Verschlußvorrichtung, welche in Schließstellung der Türe bzw. des Fensters mit der elektrisch schaltbaren Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt,
wobei die elektrisch schaltbare Verriegelungsvorrichtung eine Riegelvor­ richtung, vorzugsweise Türöffnerfalle, und eine elektrische Betätigungsvor­ richtung aufweist, wobei die elektrische Betätigungsvorrichtung ein elektrisch schaltbares Auslöseelement zum Blockieren und Freigeben der Riegelvorrichtung auf­ weist,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betätigungsvorrichtung (2) eine autarke Stromversor­ gungsvorrichtung (9) aufweist, die im Bereich der elektrischen Betätigungs­ vorrichtung (2) angeordnet ist und/oder vorwiegend nur diese mit Strom ver­ sorgend ausgebildet ist, wobei die elektrische Betätigungsvorrichtung (2) ei­ ne, vorzugsweise einen Mikroprozessor aufweisende Ansteuer- und/oder Steuerungsvorrichtung (22) aufweist.
1. Electrically switchable locking device for a door and / or a window with a leaf, preferably a rotating leaf, which can be opened and closed,
with an electrically switchable locking device and with a locking device, preferably having a lock latch, which cooperates with the electrically switchable locking device in the closed position of the door or the window,
wherein the electrically switchable locking device has a Riegelvor direction, preferably a door opener latch, and an electrical actuating device, the electrical actuating device having an electrically switchable triggering element for blocking and releasing the locking device,
characterized in that the electrical actuation device ( 2 ) has a self-sufficient power supply device ( 9 ) which is arranged in the region of the electrical actuation device ( 2 ) and / or is predominantly designed to provide only current with electricity, the electrical actuation device ( 2 ) egg ne, preferably having a microprocessor control and / or control device ( 22 ).
2. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die autarke Stromversorgungs­ vorrichtung (9) einen elektrischen Energieerzeuger (92) aufweist, vorzugs­ weise eine Solarzelle oder eine Brennstoffzelle oder einen Dynamo. 2. Locking device according to claim 1, characterized in that the self-sufficient power supply device ( 9 ) has an electrical energy generator ( 92 ), preferably as a solar cell or a fuel cell or a dynamo. 3. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsvor­ richtung (9) einen elektrischen Energiespeicher (91) aufweist, welcher vor­ zugsweise als Batterie oder als wiederaufladbarer Akku ausgebildet ist.3. Locking device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the Stromversorgungsvor direction ( 9 ) has an electrical energy store ( 91 ) which is preferably designed as a battery or as a rechargeable battery. 4. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsvorrichtung (9) in die elektrische Betätigungsvorrichtung (2) integrierbar ist, vorzugswei­ se in einem gemeinsamen Gehäuse.4. Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the power supply device ( 9 ) in the electrical actuating device ( 2 ) can be integrated, vorzugwei se in a common housing. 5. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betätigungsvor­ richtung (2) eine Datenschnittstelle (21) aufweist.5. Locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electrical actuating device ( 2 ) has a data interface ( 21 ). 6. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenschnittstelle (21) zum Anschluß an eine Funkverbindung (65), vorzugsweise an einen Funkbus ausgebildet ist.6. Locking device according to claim 5, characterized in that the data interface ( 21 ) is designed for connection to a radio link ( 65 ), preferably to a radio bus. 7. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch schaltbare Verriegelungsvorrichtung (3) und/oder die elektrische Betätigungsvorrich­ tung (2) über die Funkverbindung (65) programmierbar und/oder abfragbar ausgebildet ist, vorzugsweise daß die Arbeitsweise und/oder Funktionen und/oder Programmabläufe und/oder Statusmeldungen der elektrisch schaltbaren Verriegelungsvorrichtung (3) und/oder der elektrischen Betäti­ gungsvorrichtung (2) programmierbar und/oder abrufbar sind. 7. Locking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electrically switchable locking device ( 3 ) and / or the electrical actuation device ( 2 ) via the radio link ( 65 ) is programmable and / or interrogated, preferably that the method of operation and / or functions and / or program sequences and / or status messages of the electrically switchable locking device ( 3 ) and / or the electrical actuation device ( 2 ) can be programmed and / or called up. 8. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugs­ weise nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkverbindung (65) mit einer Gebäudeleiteinrichtung, vorzugsweise mit einem Gebäudeleitbus z. B. EIB oder LON, verbindbar und/oder Teil einer solchen und/oder darin integrier­ bar ist.8. Locking device according to one of the preceding claims, preferably according to one of claims 6 or 7, characterized in that the radio connection ( 65 ) with a building management system, preferably with a building management bus z. B. EIB or LON, connectable and / or part of such and / or integrable therein. 9. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugs­ weise nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkverbindung (65) mit einer Einbruchmeldeeinrichtung verbindbar und/oder Teil einer solchen und/oder darin integrierbar ist.9. Locking device according to one of the preceding claims, preferably according to one of claims 6 to 8, characterized in that the radio link ( 65 ) can be connected to an intrusion detection device and / or part of such and / or can be integrated therein. 10. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugs­ weise nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkverbindung (65) mit einer Zutrittskontrolleinrichtung verbindbar und/oder Teil einer solchen und/oder darin integrierbar ist.10. Locking device according to one of the preceding claims, preferably according to one of claims 6 to 9, characterized in that the radio link ( 65 ) can be connected to an access control device and / or part of such and / or can be integrated therein. 11. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugs­ weise nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung (33) über die Funkverbindung (65) blockierbar und/oder freigebbar ist.11. Locking device according to one of the preceding claims, preferably according to one of claims 6 to 10, characterized in that the locking device ( 33 ) via the radio connection ( 65 ) can be blocked and / or released. 12. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betätigungsvor­ richtung (2) eine Sensorvorrichtung (24) zur Überwachung des Türzustan­ des aufweist. 12. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical actuating device ( 2 ) has a sensor device ( 24 ) for monitoring the door state. 13. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (24) über eine Funkverbindung (65) programmierbar und/oder abfragbar ist.13. Locking device according to claim 12, characterized in that the sensor device ( 24 ) can be programmed and / or queried via a radio link ( 65 ). 14. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch schaltbare Auslöseelement (31) einen Piezoaktor und/oder einen magnetostriktiven Aktor und/oder einen Shape-Memory-Aktor aufweist.14. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrically switchable trigger element ( 31 ) has a piezo actuator and / or a magnetostrictive actuator and / or a shape memory actuator. 15. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch schaltbare Auslöseelement (31) einen Elektromagnet aufweist.15. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrically switchable trigger element ( 31 ) has an electromagnet. 16. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch schaltbare Auslöseelement (31) einen Elektromotor aufweist.16. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrically switchable trigger element ( 31 ) has an electric motor. 17. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch schaltbare Verrie­ gelungsvorrichtung (3) rahmenseitig und die Verschlußvorrichtung flügelsei­ tig anbringbar ist.17. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrically switchable locking device ( 3 ) on the frame side and the closure device can be attached on the wing side. 18. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch schaltbare Verrie­ gelungsvorrichtung (3) flügelseitig und die Verschlußvorrichtung rahmensei­ tig anbringbar ist. 18. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrically switchable locking device ( 3 ) on the wing side and the locking device can be mounted on the frame. 19. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betätigungs­ vorrichtung (2) eine Überwachungsvorrichtung (25) aufweist, welche vor­ zugsweise zur Überwachung der Verriegelungsvorrichtung (3) und/oder der Stromversorgungsvorrichtung (9) und/oder der elektrischen Betätigungsvor­ richtung (2) ausgebildet ist.19. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical actuating device ( 2 ) has a monitoring device ( 25 ) which preferably for monitoring the locking device ( 3 ) and / or the power supply device ( 9 ) and / or the electrical Actuating device ( 2 ) is formed. 20. Zuhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuelle Bedienvorrichtung vorgesehen ist, welche mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung (2) ver­ bunden ist.20. Locking device with the features of the preamble of claim 1, preferably according to one of the preceding claims, characterized in that a manual control device is provided which is connected to the electrical actuating device ( 2 ). 21. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung min­ destens ein Betätigungselement (7), vorzugsweise mehrere Betätigungs­ elemente (7), aufweist, wobei das Betätigungselement (7) bzw. die Betäti­ gungselemente (7) eine autarke Stromversorgungsvorrichtung aufweist bzw. aufweisen.21. Locking device according to claim 20, characterized in that the operating device has at least one actuating element ( 7 ), preferably a plurality of actuating elements ( 7 ), the actuating element ( 7 ) or the actuating elements ( 7 ) having an independent power supply device or . exhibit. 22. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die autarke Stromversorgungs­ vorrichtung der Bedienvorrichtung im Bereich des Betätigungselements (7) bzw. der Betätigungselemente (7) der Bedienvorrichtung angeordnet, vor­ zugsweise in das Betätigungselement (7) bzw. in die Betätigungselemente (7) integrierbar ist, vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse und/oder vorwiegend nur das Betätigungselement (7) bzw. in die Betätigungsele­ mente (7) mit Strom versorgend ausgebildet ist. 22. Locking device according to claim 20 or 21, characterized in that the self-sufficient power supply device of the operating device in the region of the actuating element ( 7 ) or the actuating elements ( 7 ) of the operating device arranged, preferably before in the actuating element ( 7 ) or in the actuating elements ( 7 ) can be integrated, preferably in a common housing and / or predominantly only the actuating element ( 7 ) or in the actuating elements ( 7 ) is designed to supply current. 23. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die autarke Stromversorgungs­ vorrichtung der Bedienvorrichtung einen elektrischen Energiespeicher auf­ weist, welcher vorzugsweise als Batterie oder als wiederaufladbarer Akku ausgebildet ist.23. Locking device according to one of claims 20 to 22, characterized in that the self-sufficient power supply device of the operating device on an electrical energy store points, which preferably as a battery or as a rechargeable battery is trained. 24. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) der Bedienvorrichtung eine Datenschnittstelle aufweist, welche vorzugswei­ se zur Kommunikation mit der Zuhaltevorrichtung (1) ausgebildet ist.24. Locking device according to one of claims 20 to 23, characterized in that the actuating element ( 7 ) of the operating device has a data interface which is preferably designed for communication with the locking device ( 1 ). 25. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenschnittstelle des Betäti­ gungselements (7) zum Anschluß an eine Funkverbindung (65) ausgebildet ist.25. Locking device according to claim 24, characterized in that the data interface of the actuating supply element ( 7 ) is designed for connection to a radio link ( 65 ). 26. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungselement (7) der Bedienvorrichtung einer oder mehreren bestimmten Zuhaltevorrichtung (1) bzw. Zuhaltevorrichtungen frei zuordenbar ist.26. Locking device according to one of claims 20 to 25, characterized in that each actuating element ( 7 ) of the operating device of one or more specific locking device ( 1 ) or locking devices is freely assignable. 27. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) der Bedienvorrichtung als mobile Einheit, vorzugsweise als Fernsteuerung aus­ gebildet ist. 27. Locking device according to one of claims 20 to 26, characterized in that the actuating element ( 7 ) of the operating device is formed as a mobile unit, preferably as a remote control. 28. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) der Bedienvorrichtung als stationäre Einheit, vorzugsweise zur festen Montage ausgebildet ist.28. Locking device according to one of claims 20 to 27, characterized in that the actuating element ( 7 ) of the operating device is designed as a stationary unit, preferably for fixed mounting. 29. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) der Bedienvorrichtung in die Zuhaltevorrichtung (1) integrierbar ausgebildet ist, vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse.29. Locking device according to one of claims 20 to 28, characterized in that the actuating element ( 7 ) of the operating device in the locking device ( 1 ) is integrally formed, preferably in a common housing. 30. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) der Bedienvorrichtung eine Codevorrichtung zur Authentifizierung des Benut­ zers aufweist.30. Locking device according to one of claims 20 to 29, characterized in that the actuating element ( 7 ) of the operating device has a code device for authenticating the user. 31. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Codevorrichtung einen Schlüsselschalter und/oder ein Codekartenterminal und/oder eine PIN- Nummernabfrage und/oder eine Spracherkennung und/oder ein Finger­ printsystem aufweist.31. Locking device according to one of claims 20 to 30, characterized in that the code device a Key switch and / or a code card terminal and / or a PIN Number query and / or voice recognition and / or a finger printsystem. 32. Zuhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die mit der Zuhaltevorrichtung verbunden ist und zur Anzei­ ge von Statusmeldungen und/oder Alarmmeldungen und/oder Betriebszu­ ständen ausgebildet ist. 32. tumbler device with the features of the preamble of claim 1, preferably according to one of the preceding claims, characterized in that a display device is provided, which is connected to the locking device and for display status messages and / or alarm messages and / or operating messages stands is formed.   33. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung minde­ stens ein Anzeigeelement (8), vorzugsweise ein Display aufweist, wobei je­ des Anzeigeelement (8) eine autarke Stromversorgungsvorrichtung auf­ weist.33. Locking device according to claim 32, characterized in that the display device has at least one display element ( 8 ), preferably a display, wherein each of the display element ( 8 ) has a self-sufficient power supply device. 34. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die autarke Stromversorgungs­ vorrichtung der Anzeigevorrichtung im Bereich des Anzeigeelements (8) an­ gebracht und/oder darin integriert ist, vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse und vorwiegend nur das Anzeigeelement (8) mit Strom versorgt.34. Locking device according to claim 32 or 33, characterized in that the self-sufficient power supply device of the display device in the area of the display element ( 8 ) is brought in and / or integrated therein, preferably in a common housing and predominantly only the display element ( 8 ) with current provided. 35. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die autarke Stromversorgungs­ vorrichtung der Anzeigevorrichtung einen elektrischen Energiespeicher auf­ weist, welcher vorzugsweise als Batterie oder als wiederaufladbarer Akku ausgebildet ist.35. tumbler device according to one of claims 32 to 34, characterized in that the self-sufficient power supply device of the display device on an electrical energy storage points, which preferably as a battery or as a rechargeable battery is trained. 36. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (8) eine Da­ tenschnittstelle aufweist, welche vorzugsweise zur Kommunikation mit der Zuhaltevorrichtung (1) ausgebildet ist.36. Locking device according to one of claims 32 to 35, characterized in that the display element ( 8 ) has a Da interface, which is preferably designed for communication with the locking device ( 1 ). 37. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenschnittstelle der Anzei­ gevorrichtung zum Anschluß an eine Funkverbindung (65) ausgebildet ist.37. Locking device according to one of claims 32 to 36, characterized in that the data interface of the display device is designed for connection to a radio link ( 65 ).
DE1999137034 1999-08-05 1999-08-05 Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with self-sufficient current supply device Withdrawn DE19937034A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137034 DE19937034A1 (en) 1999-08-05 1999-08-05 Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with self-sufficient current supply device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137034 DE19937034A1 (en) 1999-08-05 1999-08-05 Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with self-sufficient current supply device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937034A1 true DE19937034A1 (en) 2001-02-08

Family

ID=7917366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137034 Withdrawn DE19937034A1 (en) 1999-08-05 1999-08-05 Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with self-sufficient current supply device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937034A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239104A2 (en) * 2001-03-05 2002-09-11 AD-FOREST, Co., Ltd. Remote controlled auxiliary lock
DE10128146A1 (en) * 2001-05-23 2002-12-12 Burg Waechter Kg Method for controlling an electronic lock
DE10213722A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-23 Eldomat Innovative Sicherheit Device for closing/opening pivotable door panel held closed by magnetic force has intermediate part engaging opening in opening unit with door panel closed to make force-locking connection
DE102006051133B3 (en) * 2006-10-30 2008-04-30 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG House installation, has residence stations and door station that are attached to bus and are switched-off in response to door opener signal in base with respect to energy supply of bus
DE102007031483A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Door opener with two actuators
EP2186976A2 (en) 2008-11-12 2010-05-19 GEZE GmbH Device for opening a door
EP2267261A3 (en) * 2009-06-26 2014-05-07 GEZE GmbH Automatic door system
EP3267450B1 (en) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Safety system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (en) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August WINDOW SYSTEM FOR A BUILDING
DE9415981U1 (en) * 1994-10-05 1995-01-05 Schweigmann Klaus Dipl Ing Security locking system for retrofitting on house and apartment doors
DE4443391A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh Microprocessor-controlled locking system with multiple locks
DE19617151A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Electrically switchable locking device for a window or a door and use of a piezoelectric actuator and / or a magnetostrictive actuator and / or a shape memory actuator
DE19604644A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Leonhard Lerchner Electrically operated lock for door of house or flat
DE19606344A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Juergen Pauli Display cabinet with security device
DE19620880A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Brandestini Marco Method and device for generating electrical energy for operating small electrical appliances
DE19625237A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Safety or monitoring device for door or window on escape route for emergency exit
DE19732492C1 (en) * 1997-07-29 1998-11-12 Tiptel Ag Security arrangement for secondary door locking w.r.t. fixed frame
DE69412139T2 (en) * 1993-12-23 1999-03-25 Shivendra Varma OPERATING LOCKING MECHANISM USED BY CODE, WHICH INCLUDES A TRAP AND A LOCK FOR HOTEL ROOM DOORS

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (en) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August WINDOW SYSTEM FOR A BUILDING
DE69412139T2 (en) * 1993-12-23 1999-03-25 Shivendra Varma OPERATING LOCKING MECHANISM USED BY CODE, WHICH INCLUDES A TRAP AND A LOCK FOR HOTEL ROOM DOORS
DE9415981U1 (en) * 1994-10-05 1995-01-05 Schweigmann Klaus Dipl Ing Security locking system for retrofitting on house and apartment doors
DE4443391A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh Microprocessor-controlled locking system with multiple locks
DE19617151A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Electrically switchable locking device for a window or a door and use of a piezoelectric actuator and / or a magnetostrictive actuator and / or a shape memory actuator
DE19604644A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Leonhard Lerchner Electrically operated lock for door of house or flat
DE19604644C2 (en) * 1996-02-08 1998-07-16 Leonhard Lerchner Locking device
DE19606344A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Juergen Pauli Display cabinet with security device
DE19620880A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Brandestini Marco Method and device for generating electrical energy for operating small electrical appliances
DE19625237A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Safety or monitoring device for door or window on escape route for emergency exit
DE19732492C1 (en) * 1997-07-29 1998-11-12 Tiptel Ag Security arrangement for secondary door locking w.r.t. fixed frame

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239104A2 (en) * 2001-03-05 2002-09-11 AD-FOREST, Co., Ltd. Remote controlled auxiliary lock
EP1239104A3 (en) * 2001-03-05 2004-01-14 AD-FOREST, Co., Ltd. Remote controlled auxiliary lock
US6750568B2 (en) 2001-03-05 2004-06-15 Union Corporation Remote controlled auxiliary lock
DE10128146A1 (en) * 2001-05-23 2002-12-12 Burg Waechter Kg Method for controlling an electronic lock
DE10213722A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-23 Eldomat Innovative Sicherheit Device for closing/opening pivotable door panel held closed by magnetic force has intermediate part engaging opening in opening unit with door panel closed to make force-locking connection
DE10213722B4 (en) * 2002-03-26 2007-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Device for closing and opening hinged door leaves, which are held by magnetic force in the closed position
DE102006051133B3 (en) * 2006-10-30 2008-04-30 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG House installation, has residence stations and door station that are attached to bus and are switched-off in response to door opener signal in base with respect to energy supply of bus
DE102007031483A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Door opener with two actuators
EP2186976A2 (en) 2008-11-12 2010-05-19 GEZE GmbH Device for opening a door
DE102008057034A1 (en) 2008-11-12 2010-06-17 Geze Gmbh Device for opening a door
DE102008057034B4 (en) * 2008-11-12 2017-06-14 Geze Gmbh Device for opening a door
EP2267261A3 (en) * 2009-06-26 2014-05-07 GEZE GmbH Automatic door system
EP3267450B1 (en) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Safety system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747B1 (en) Self-locking latch and a locking system equipped with said latch
DE112005002172T5 (en) Electronic tongue stop mechanism
DE19710531A1 (en) Servo lock for vehicle
DE19936961A1 (en) Electrically switchable locking device
WO2012054942A1 (en) Arrangement for monitoring the opening state of a window or of a door
EP2385197B1 (en) Lock
EP2284336A2 (en) Door
EP3219886A1 (en) Anti-panic pressure rod with drive device
EP1340871B1 (en) Locking device
DE19937039A1 (en) Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with microprocessor control device
DE19937034A1 (en) Electrically controllable tumbler device for door and/or window with wing, preferably rotating wing has electrical operating device with self-sufficient current supply device
DE10104010A1 (en) Door locking system includes electric motor driving locking and unlocking movements of latch or bolt in frame unit recess
EP1849951B2 (en) Sliding door assembly
EP2385196B1 (en) Lock
EP1160399B1 (en) Electrically actuated lock
EP2390445B1 (en) Lock
DE202008011189U1 (en) Electromechanical unlocking device and profile system
EP3219885A1 (en) Anti-panic pressure rod with modular drive device
DE3432981C2 (en) Side lock of a lock device for burglar-resistant doors
DE19943608A1 (en) Break-in alarm arrangement has locking device electrical actuator with autonomous electrical supply mounted near actuator and/or designed mainly to supply only actuator with current
EP2385194B1 (en) Lock
EP1816289A1 (en) Lock
EP1936073A2 (en) Self-locking anti panic lock
EP1160398B1 (en) Electrically operated lock
EP3516138B1 (en) Door lock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee