DE19909589A1 - Locking system - Google Patents

Locking system

Info

Publication number
DE19909589A1
DE19909589A1 DE1999109589 DE19909589A DE19909589A1 DE 19909589 A1 DE19909589 A1 DE 19909589A1 DE 1999109589 DE1999109589 DE 1999109589 DE 19909589 A DE19909589 A DE 19909589A DE 19909589 A1 DE19909589 A1 DE 19909589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knob
unit
locking system
sleeve
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999109589
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Hankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE1999109589 priority Critical patent/DE19909589A1/en
Priority to EP00100841A priority patent/EP1033456A3/en
Publication of DE19909589A1 publication Critical patent/DE19909589A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für Türen mit einem der einen Türseite zugeordneten ersten Drehknopf, einem der anderen Türseite zugeordneten zweiten Drehknopf und einer zwischen dem ersten Drehknopf und dem zweiten Drehknopf angeordneten Hülse, auf der ein Schließelement zur Betätigung eines Riegels drehfest angeordnet ist, wobei der zweite Drehknopf über eine sich durch die Hülse erstreckende Welle mit dem ersten Drehknopf drehfest verbunden ist, der erste Drehknopf in einem Freilaufzustand gegenüber der Hülse frei verdrehbar und in einem Mitnahmezustand drehfest mit der Hülse gekoppelt ist, und zum Umschalten zwischen Freilauf- und Mitnahmezustand der erste Drehknopf eine Kupplungseinheit umfaßt, die zur Kommunikation mit wenigstens einer dem ersten Drehknopf oder dem zweiten Drehknopf zugeordneten Codeeingabe-Einheit ausgelegt ist.The invention relates to a locking system for doors with a first rotary knob assigned to one side of the door, a second rotary knob assigned to the other side of the door and a sleeve arranged between the first rotary knob and the second rotary knob, on which a closing element for actuating a bolt is arranged in a rotationally fixed manner, the second rotary knob is rotatably connected to the first rotary knob via a shaft extending through the sleeve, the first rotary knob is freely rotatable relative to the sleeve in a freewheeling state and is non-rotatably coupled to the sleeve in a driving state, and the first is used to switch between the freewheeling and driving state Rotary knob comprises a coupling unit which is designed for communication with at least one code input unit assigned to the first rotary knob or the second rotary knob.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für Türen mit einem der einen Türseite zugeordneten ersten Drehknopf, einem der anderen Türseite zu­ geordneten zweiten Drehknopf sowie einem Schließelement zur Betätigung eines Riegels.The invention relates to a locking system for doors with one of the First knob assigned to the door side, one of the other door side orderly second rotary knob and a closing element for actuation a bolt.

Es sind derartige Schließsysteme bekannt, bei denen die Tür von einer Türseite aus ohne Schlüssel oder eine andere Zugangsberechtigung mit­ tels des dieser Türseite zugeordneten Drehknopfs jederzeit ver- oder ent­ riegelt werden kann.Such locking systems are known, in which the door from one Door side off with no key or other access authorization using the rotary knob assigned to this door side at any time can be locked.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schließsystem der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das bei wirtschaftlichem Aufbau möglichst viel­ seitig einsetzbar ist und es insbesondere ermöglicht, ein Öffnen der Tür ohne Zugangsberechtigung von beiden Türseiten aus zu verhindern.It is an object of the invention, a locking system of the ge named type to create that as much as possible with an economic structure can be used on the side and in particular enables the door to be opened without access authorization from both sides of the door.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß das Schließelement auf einer zwischen dem ersten Drehknopf und dem zweiten Drehknopf angeordneten Hülse drehfest angeordnet ist, der zweite Drehknopf über eine sich durch die Hülse erstreckende Welle mit dem ersten Drehknopf drehfest verbunden ist, der erste Drehknopf in einem Freilaufzustand gegenüber der Hülse frei verdrehbar und in einem Mitnahmezustand drehfest mit der Hülse gekop­ pelt ist, und zum Umschalten zwischen Freilauf und Mitnahmezustand der erste Drehknopf eine Kupplungseinheit umfaßt, die zur Kommunikati­ on mit wenigstens einer dem ersten Drehknopf oder dem zweiten Dreh­ knopf zugeordneten Codeeingabe-Einheit ausgelegt ist.This object is achieved by the features of claim 1 and in particular in that the closing element on an between the first rotary knob and the second rotary knob arranged sleeve is arranged in a rotationally fixed manner, the second rotary knob has a through which Sleeve extending shaft connected to the first rotary knob in a rotationally fixed manner is free, the first knob in a freewheeling state relative to the sleeve rotatable and rotatably coupled with the sleeve in a driving state pelt, and to switch between freewheeling and driving condition the first knob comprises a coupling unit for communication  on with at least one of the first rotary knob or the second rotary button assigned code input unit is designed.

Im folgenden wird der erste Drehknopf als einer Türinnenseite zugeordne­ ter Innendrehknopf und der zweite Drehknopf als einer Türaußenseite zu­ geordneter Außendrehknopf bezeichnet. Gruhdsätzlich gelten erfindungs­ gemäß alle im folgenden zwischen dem Innendrehknopf und dem Außen­ drehknopf unterscheidenden Ausführungen auch für die umgekehrte Zu­ ordnung der Drehknöpfe zu den Türseiten.In the following, the first knob is assigned to an inside of the door ter inner knob and the second knob as an outside of the door orderly external knob called. In principle, fiction applies according to all below between the inside knob and the outside Rotary knob differentiating versions also for the reverse to order of the knobs on the door sides.

Mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem kann die Tür weder mittels des ersten bzw. Innendrehknopfs noch des zweiten bzw. Außendrehknopfs ver- oder entriegelt werden, wenn sich der Innendrehknopf im Freilaufzu­ stand befindet, da in diesem Zustand beide Drehknöpfe des Schließsy­ stems von der mit dem Schließelement versehenen Hülse entkoppelt sind. Durch Eingabe eines Berechtigungscodes in die Codeeingabe-Einheit, die beispielsweise im Außendrehknopf oder im Innendrehknopf angeordnet sein kann, kann die Kupplungseinheit beaufschlagt und somit eine dreh­ feste Verbindung zwischen dem Innendrehknopf und der Hülse hergestellt werden. In diesem Mitnahmezustand kann somit sowohl über den Außen­ drehknopf als auch über den Innendrehknopf der Riegel bzw. das Riegel­ werk eines in der Tür montierten Schlosses betätigt werden.With the locking system according to the invention, the door can neither the first or inner knob and the second or outer knob locked or unlocked when the inner knob closes in freewheel stand, because in this state both knobs of the locking system are uncoupled from the sleeve provided with the closing element. By entering an authorization code in the code entry unit, the for example arranged in the outer knob or in the inner knob can be applied to the clutch unit and thus a rotation fixed connection between the inner knob and the sleeve become. In this state of entrainment, it can thus both over the outside rotary knob as well as the bolt or bolt via the internal knob operated by a lock mounted in the door.

Bevorzugt ist der Innendrehknopf oder ein z. B. mittels einer Kappe ab­ deckbares Gehäuse des Innendrehknopfs als Kupplungseinheit ausgebil­ det, wobei die einzelnen Bestandteile der Kupplungseinheit in eine den In­ nendrehknopf bzw. dessen Gehäuse bildende Struktur integriert sind. Preferably, the inner knob or a z. B. by means of a cap coverable housing of the internal rotary knob is designed as a coupling unit det, the individual components of the coupling unit in a In rotary knob or its housing-forming structure are integrated.  

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sowohl im ersten Drehknopf als auch im zweiten Drehknopf jeweils zumindest eine Codeeingabe-Einheit angeordnet.According to a preferred embodiment of the invention, both in first knob and in the second knob at least one each Code entry unit arranged.

Hierdurch kann ein Schließsystem geschaffen werden, bei dem das Öffnen der Tür ohne Eingabe eines entsprechenden Berechtigungscodes weder von der einen Türseite noch von der anderen Türseite aus möglich ist.In this way, a locking system can be created in which the opening the door without entering an appropriate authorization code from one side of the door is still possible from the other side of the door.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind dem ersten Drehknopf und dem zweiten Drehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheiten für unterschiedliche Berechtigungscodes ausge­ legt.According to a further preferred embodiment of the invention are assigned to the first rotary knob and the second rotary knob Code entry units for different authorization codes sets.

Mit einem derartigen Schließsystem kann beispielsweise zwischen unter­ schiedliche Berechtigungen aufweisenden Personen unterschieden wer­ den. Einer Person, die z. B. zum Öffnen der Tür von der Innenseite aus be­ rechtigt ist, kann es verwehrt sein, die Tür von der Außenseite aus zu öff­ nen, wenn diese Person lediglich über einen Berechtigungscode für die dem Innendrehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheit verfügt, welcher mit einem Berechtigungscode für die dem Außendrehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheit nicht übereinstimmt.With such a locking system, for example, between different people who have different permissions the. A person who, for. B. to open the door from the inside is justified, it may not be possible to open the door from the outside if this person only has an authorization code for the the code input unit assigned to the internal rotary knob, which with an authorization code for the one assigned to the outside rotary knob Code entry unit does not match.

Jede Codeeingabe-Einheit und/oder die Kupplungseinheit kann pro­ grammierbar ausgelegt sein, um unterschiedliche Berechtigungscodes einstellen zu können und somit das Schließsystem an die jeweilige Be­ rechtigungsstruktur z. B. innerhalb einer Schließanlage beispielsweise ei­ nes Hotels anpassen zu können. Each code entry unit and / or the coupling unit can be pro be designed to be programmable to different authorization codes to be able to adjust and thus the locking system to the respective Be legal structure z. B. within a locking system, for example egg to be able to adapt a hotel.  

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die oder jede Codeeingabe-Einheit als Bestandteil einer Transponder-Einheit und insbesondere als bevorzugt in Form einer Antenne vorgesehene Empfängereinheit der Transponder-Einheit ausgebildet.According to a further preferred embodiment of the invention, the or each code entry unit as part of a transponder unit and in particular as preferably provided in the form of an antenna Receiver unit of the transponder unit trained.

Das Schließsystem ist hierdurch ohne herkömmliche Schlüssel betätigbar, wodurch es einem zugangsberechtigten Benutzer ermöglicht wird, durch Übermitteln eines Signals zur Codeeingabe-Einheit über einen mitnehm­ baren Sender - z. B. in Form einer Scheckkarte - zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen dem ersten Drehknopf und der Hülse die Kupplungseinheit zu beaufschlagen und sich auf diese Weise Zutritt zu verschaffen.The locking system can thus be operated without conventional keys, which enables an authorized user through Transmission of a signal to the code entry unit via a driver cash transmitter - e.g. B. in the form of a check card - for the production of a non-rotatable connection between the first knob and the sleeve Actuate clutch unit and gain access in this way procure.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.Further preferred embodiments of the invention are in the Un claims, the description and the drawing.

Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur einen Axialteilschnitt einer Ausführungsform eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Schließsystems zeigt, das an einem Türblatt angebracht ist.The invention will now be described by way of example with reference to the Described drawing, the only figure of a partial axial section Embodiment of a partially shown invention Locking system shows that is attached to a door leaf.

Das in der Figur dargestellte, gemäß der Erfindung ausgebildete Schließ­ system entspricht mit Ausnahme der im folgenden beschriebenen erfin­ dungsgemäßen Unterschiede einem Schließsystem, wie es in den beiden am 31. Juli 1998 eingereichten deutschen Patentanmeldungen 198 34 691 und 198 34 692 beschrieben ist, wobei hiermit ausdrücklich auf die somit einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung bil­ dende Offenbarung dieser beiden Patentanmeldungen Bezug genommen wird.The closing shown in the figure, designed according to the invention system corresponds except for the inventions described below Differences according to the invention a locking system, as is the case in the two German patent applications filed on July 31, 1998 198 34 691 and 198 34 692 is described, hereby expressly on which thus part of the disclosure of the present application bil  End disclosure of these two patent applications becomes.

Das in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Schließsystem umfaßt ei­ nen auf der Innenseite eines lediglich angedeuteten Türblatts 80 angeord­ neten ersten Drehknopf oder Innendrehknopf 10 und einen nicht darge­ stellten zweiten Drehknopf oder Außendrehknopf. Alternativ kann der in der Figur dargestellte Drehknopf 10 auch der der Türaußenseite zugeord­ nete Außendrehknopf des Schließsystems sein.The locking system according to the invention shown in the figure comprises egg nen on the inside of a merely indicated door leaf 80 angeord Neten first knob or inner knob 10 and a not shown Darge presented second knob or outer knob. Alternatively, the rotary knob 10 shown in the figure can also be the outer rotary knob of the locking system assigned to the outside of the door.

Die Drehknöpfe 10 umfassen jeweils ein auf ihrer vom Türblatt 80 weg­ weisenden Seite offenes Gehäuse 11 aus Metall oder Kunststoff, das je­ weils von einer aus Kunststoff bestehenden Abdeckkappe 13 umgeben ist. Die Abdeckkappen 13 reichen jeweils bis an eine mit dem Türblatt 80 ver­ bundene Rosette 15 heran.The knobs 10 each comprise a housing 11 made of metal or plastic, which is open on its side facing away from the door leaf 80 and is each surrounded by a cover cap 13 made of plastic. The cover caps 13 each extend to a ver with the door leaf 80 connected rosette 15 .

Das Gehäuse 11 des Innendrehknopfs 10 ist in dem in der Figur darge­ stellten Freilaufzustand mit einem axialen zylindrischen Fortsatz 60 in­ nerhalb der Rosette 15 auf einer aus Metall hergestellten Hülse 12 frei drehbar gelagert. Der Fortsatz 60 steht senkrecht von einem Stirnseiten­ bereich 62 des Gehäuses 11 ab. Die Hülse 12 erstreckt sich durch ein im Türblatt 80 angeordnetes, in der Figur lediglich angedeutetes Schloß 90 hindurch und endet innerhalb des Türblatts 80 auf der vom Innendreh­ knopf 10 abgewandten Seite des Schlosses 90. Eine drehfest mit dem Au­ ßendrehknopf verbundene, ebenfalls aus Metall bestehende hohle Welle 52 erstreckt sich durch die Hülse 12 hindurch bis in das Innere des Ge­ häuses 11 hinein. The housing 11 of the inner knob 10 is in the illustrated Darge freewheeling state with an axial cylindrical extension 60 within the rosette 15 on a sleeve 12 made of metal freely rotatable. The extension 60 is perpendicular from an end region 62 of the housing 11 . The sleeve 12 extends through a arranged in the door leaf 80 , only indicated in the figure lock 90 and ends within the door leaf 80 on the side facing away from the inside knob 10 of the lock 90th A non-rotatably connected to the outer rotary knob, also made of metal hollow shaft 52 extends through the sleeve 12 through into the interior of the housing 11 Ge.

Die axiale Fixierung der Hülse 12 und der Welle 52 - und damit der beiden Drehknöpfe 10 - erfolgt durch Fixierfedern der Rosetten 15, die in durch ein Werkzeug lösbarer Weise in Fixierausnehmungen eingreifen, die in­ nendrehknopfseitig auf dem Fortsatz 60 des Gehäuses 11 und außendreh­ knopfseitig auf der Welle 52 ausgebildet sind.The axial fixation of the sleeve 12 and the shaft 52 - and thus of the two knobs 10 - takes place by means of fixing springs of the rosettes 15 , which engage in fixing recesses in a manner that can be detached by a tool, the recesses on the extension knob 60 side of the housing 11 and the outside knob side the shaft 52 are formed.

Auf der Hülse 12 ist eine dreiteilige, aus einem Zylinderadapter 34, einem Schließelement 30 und einer Lagerhülse 36 bestehende Adaptereinheit angeordnet.A three-part adapter unit consisting of a cylinder adapter 34 , a closing element 30 and a bearing sleeve 36 is arranged on the sleeve 12 .

Der aus Metall hergestellte Zylinderadapter 34 besitzt in einer Ebene par­ allel zum Türblatt 80 eine Querschnittsform, die derjenigen eines her­ kömmlichen, z. B. als Profil-, Rund- oder Ovalzylinder ausgebildeten Schließzylinders entspricht. Der Zylinderadapter 34 ist in entsprechende Öffnungen des Türblatts 80 und des Schlosses 90 eingeschoben und auf diese Weise drehfest im Schloß 90 angeordnet.The cylinder adapter 34 made of metal has in a plane par allel to the door leaf 80 a cross-sectional shape that that of a conventional, z. B. corresponds as a profile, round or oval cylinder formed locking cylinder. The cylinder adapter 34 is inserted into corresponding openings in the door leaf 80 and the lock 90 and is thus arranged in the lock 90 in a rotationally fixed manner.

Das ebenfalls aus Metall bestehende Schließelement 30 umfaßt einen hül­ senförmigen Lagerabschnitt 31, an den ein Schließbart 33 zur Betätigung eines nicht dargestellten Riegels oder Riegelwerkes des Schlosses 90 an­ geformt ist. Der Schließbart 33 schließt bündig mit dem in der Anordnung gemäß der Figur dem Innendrehknopf 10 zugewandten axialen Ende des hülsenförmigen Lagerabschnitts 31 ab. Das Schließelement 30 besitzt folglich einen asymmetrischen Aufbau.The closing element 30, which is also made of metal, comprises a sleeve-shaped bearing section 31 , to which a locking bit 33 for actuating a bolt or bolt work of the lock 90, not shown, is formed. The locking bit 33 is flush with the axial end of the sleeve-shaped bearing section 31 facing the inner rotary knob 10 in the arrangement according to the figure. The closing element 30 consequently has an asymmetrical structure.

Auf der aus Kunststoff hergestellten Lagerhülse 36 sind der Zylinder­ adapter 34 und das Schließelement 30 gegeneinander verdrehbar derart angeordnet, daß sich das Schließelement 30 mit seinem Lagerabschnitt 31 zwischen zwei ringförmigen Lagerabschnitten 35 des Zylinderadapters 34 befindet. Im Zylinderadapter 34 ist eine Ausnehmung 38 für den Schließ­ bart 33 vorgesehen, die ein Verdrehen des Schließelementes 30 relativ zum Zylinderadapter 34 um 360° ermöglicht. Der Zylinderadapter 34 ist folglich ebenfalls asymmetrisch aufgebaut.In the resin-made bearing sleeve 36 of the cylinder adapter 34 and the closure element 30 are mutually rotatably arranged in such a way that the closing element 30 is located with its bearing portion 31 between two annular bearing portions 35 of the cylinder adapter 34th In the cylinder adapter 34 , a recess 38 for the locking beard 33 is provided, which allows the locking element 30 to be rotated relative to the cylinder adapter 34 by 360 °. The cylinder adapter 34 is consequently also constructed asymmetrically.

Die Lage der Drehachse des erfindungsgemäßen Schließsystems - um wel­ che die Drehknöpfe 10, die Hülse 12, die Welle 52 und das Schließelement 30 verdreht werden können - ist somit durch den Zylinderadapter 34 und die entsprechenden Öffnungen im Türblatt 80 und im Schloß 90 festge­ legt.The position of the axis of rotation of the locking system according to the invention - around which che the knobs 10 , the sleeve 12 , the shaft 52 and the closing element 30 can be rotated - is thus festge through the cylinder adapter 34 and the corresponding openings in the door leaf 80 and in the lock 90 .

Die Hülse 12 weist einen sich in axialer Richtung erstreckenden Füh­ rungsschlitz 19 auf, der als vom freien Ende der Hülse 12 ausgehender Einschnitt der Hülsenwand ausgebildet ist. Der Führungsschlitz 19 wirkt mit einer Führungs- und Betätigungsrippe 32 des Schließelementes 30 zusammen, die auf der dem Schließbart 33 gegenüberliegenden Seite an die Innenwand des hülsenförmigen Lagerabschnitts 31 angeformt ist und sich in axialer Richtung über dessen gesamte Länge erstreckt.The sleeve 12 has an axially extending Füh approximately slot 19 , which is formed as an outgoing from the free end of the sleeve 12 incision of the sleeve wall. The guide slot 19 interacts with a guide and actuating rib 32 of the closing element 30 , which is formed on the side opposite the locking bit 33 to the inner wall of the sleeve-shaped bearing section 31 and extends in the axial direction over its entire length.

In der Lagerhülse 36 ist ein Schlitz 37 ausgebildet, der als von dem in der Figur linken axialen Ende der Lagerhülse 36 ausgehender Einschnitt aus­ gebildet ist. Folglich weist auch die Lagerhülse 36 einen asymmetrischen Aufbau auf. Die Führungs- und Betätigungsrippe 32 des Schließelementes 30 ragt durch den Schlitz 37 der Lagerhülse 36 hindurch so weit in den mit dem Schlitz 37 ausgerichteten Führungsschlitz 19 der Hülse 12 hin­ ein, daß die Führungs- und Betätigungsrippe 32 etwa bündig mit der In­ nenwand der Hülse 12 abschließt. In the bearing sleeve 36, a slit 37 is formed, the outgoing than 36 incision is formed from the left in the figure axial end of the bearing sleeve. Consequently, the bearing sleeve 36 also has an asymmetrical structure. The guide and actuating rib 32 of the closing element 30 protrudes through the slot 37 of the bearing sleeve 36 so far into the aligned with the slot 37 guide slot 19 of the sleeve 12 that the guide and actuating rib 32 approximately flush with the inner wall of the sleeve 12 completes.

Das Gehäuse 11 ist als mehrere elektronische bzw. elektrische und me­ chanische Bauteile umfassende Kupplungseinheit ausgebildet, von der in der Figur ein stiftförmiger Mitnehmer 40 dargestellt ist. Der Mitnehmer 40 ist zur Drehachse des Schließsystems parallel versetzt angeordnet und zusammen mit dem Gehäuse 11 drehbar. Es können auch mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Mitnehmer 40 vorgesehen sein. Der freie Endbereich der Welle 52 des Außendrehknopfs ist entsprechend einem Abschnitt mit nicht-kreisförmigem Querschnitt eines Führungska­ nals 42 des Gehäuses 11 ausgebildet, in welchen der freie Endbereich der Welle 52 hineinragt, so daß auf diese Weise die Welle 52 - und damit der Außendrehknopf - drehfest mit dem Gehäuse 11 und somit dem Innen­ drehknopf 10 verbunden ist.The housing 11 is designed as a plurality of electronic or electrical and mechanical components coupling unit, of which a pin-shaped driver 40 is shown in the figure. The driver 40 is arranged offset parallel to the axis of rotation of the locking system and rotatable together with the housing 11 . A plurality of drivers 40 arranged distributed in the circumferential direction can also be provided. The free end region of the shaft 52 of the outer rotary knob is designed corresponding to a section with a non-circular cross section of a guide channel 42 of the housing 11 , into which the free end region of the shaft 52 projects, so that in this way the shaft 52 - and thus the outer rotary knob - is rotatably connected to the housing 11 and thus the inner knob 10 .

Im Außendrehknopf ist eine Codeeingabe-Einheit angeordnet, die als Empfängereinheit - beispielsweise in Form einer Antenne - einer Trans­ ponder-Einheit ausgebildet ist. Über eine sich durch die hohle Welle 52 erstreckende elektrische Verbindungsleitung 22, die einzelne Signal- und Versorgungsleitungen umfaßt, ist die Code-Eingabeeinheit des Außen­ drehknopfs mit der Kupplungseinheit des Innendrehknopfs 10 verbunden. Die Kontaktierung erfolgt über den freien Endbereich der in das Gehäuse 11 hineinragenden Welle 52, die beispielsweise zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem im Führungskanal 42 axial verschiebbar an­ geordneten, als Stecker ausgebildeten Anschlußelement ausgelegt sein kann. Die Welle 52 kann hierzu mit einem drehfest und axial unbeweglich angebrachten Buchsenelement versehen sein. Auf diese Weise ist die Kupplungseinheit Bestandteil der Transponder-Einheit. A code entry unit is arranged in the outer rotary knob and is designed as a receiver unit - for example in the form of an antenna - of a trans ponder unit. Via a through the hollow shaft 52 extending electrical connection line 22 , which comprises individual signal and supply lines, the code input unit of the outer knob is connected to the coupling unit of the inner knob 10 . The contact is made via the free end region of the shaft 52 protruding into the housing 11 , which can be designed, for example, to produce a plug-in connection with an axially displaceable in the guide channel 42 on arranged, designed as a connector. For this purpose, the shaft 52 can be provided with a socket element which is attached in a rotationally fixed and axially immovable manner. In this way, the coupling unit is part of the transponder unit.

Im Außendrehknopf kann eine Batterieeinheit oder eine wiederaufladbare Akkumulatoreinheit zur Spannungsversorgung des Schließsystems vorge­ sehen sein.A battery unit or a rechargeable one can be placed in the outer rotary knob Accumulator unit for power supply to the locking system to be seen.

Eine Steuer- und Betätigungseinheit der Kupplungseinheit umfaßt neben elektronischen Bauteilen einen Antrieb z. B. in Form eines Motors, mit dem der stiftförmige Mitnehmer 40 betätigbar ist, wobei die Spannungs­ versorgung des Antriebs über die Verbindungsleitung 22 erfolgt.A control and actuation unit of the clutch unit includes, in addition to electronic components, a drive z. B. in the form of a motor with which the pin-shaped driver 40 can be actuated, the voltage supply of the drive via the connecting line 22 .

Mittels des Antriebs kann der Mitnehmer 40 zwischen einer Mitnahme- und einer in der Figur dargestellten Freilaufstellung in axialer Richtung hin- und herbewegt werden, wobei sich der Mitnehmer in seiner Mitnah­ mestellung in Eingriff und in seiner Freilaufstellung außer Eingriff mit Aussparungen 14 befindet.By means of the drive, the driver 40 can be moved back and forth in the axial direction between a driving and a freewheeling position shown in the figure, the driver being in engagement in its driving position and disengaging from recesses 14 in its freewheeling position.

Die Aussparungen 14 sind jeweils in Form einer Bohrung in einem ring­ förmigen Flansch 20 vorgesehen, der am innendrehknopfseitigen Ende der Hülse 12 einstückig mit dieser ausgebildet ist. Der Flansch 20 bildet somit einen Kopplungsabschnitt der Hülse 12 in Form einer Mitnahmescheibe. Mehrere derartige Aussparungen 14 sind in Umfangsrichtung verteilt an­ geordnet.The recesses 14 are each provided in the form of a bore in a ring-shaped flange 20 which is formed integrally with the sleeve 12 on the inside knob side end. The flange 20 thus forms a coupling section of the sleeve 12 in the form of a drive plate. Several such recesses 14 are arranged in the circumferential direction.

Der Flanschabschnitt 20 der Hülse 12 liegt am Stirnseitenbereich 62 an und ist mittels eines Gehäuseabschnitts 11b in axialer Richtung fixiert. Bei entferntem Gehäuseabschnitt 11b kann die Hülse 12 von der offe­ nen - in der Figur rechten - Seite des Gehäuses 11 aus eingeschoben und anschließend mittels des Gehäuseabschnitts 11b fixiert werden. The flange section 20 of the sleeve 12 bears against the end face region 62 and is fixed in the axial direction by means of a housing section 11 b. With the housing removed portion 11 b, the sleeve 12 of the offe NEN - right in the figure - of the housing 11 from inserted and then fixed by means of b of housing portion 11.

Folglich kann mittels des Antriebs die Kupplungseinheit und somit der Innendrehknopf 10 wahlweise in einen Mitnahme- oder in einen Freilauf­ zustand gebracht werden, wobei sich die Kupplungseinheit bei in eine Aussparung 14 hineinragendem Mitnehmer 40 im Mitnahmezustand be­ findet. In diesem Mitnahmezustand kann die Hülse 12 und damit der Schließbart 33 sowohl durch Verdrehen des Innendrehknopfs 10 als auch durch Verdrehen des über die Welle 52 drehfest mit dem Innendrehknopf 10 verbundenen Außendrehknopfs gedreht werden.Consequently, the coupling unit, and thus the inner rotary knob 10 can be selectively brought into a state in deadweight or a freewheel means of the drive, wherein the clutch unit 40 is in driving state at hineinragendem in a recess 14 cam be. In this driving state, the sleeve 12 and thus the locking cam may be of the rotationally fixed on the shaft 52 with the inner rotary knob 10 connected to the outer rotary knob 33 is rotated both by rotation of the inner rotary knob 10 as well as by turning.

Im Gehäuse 11 des Innendrehknopfs 10 ist außerdem eine Codeeingabe- Einheit angeordnet, die Bestandteil der Kupplungseinheit ist, alternativ auch ein mit der Kupplungseinheit kommunizierendes separates Bauteil sein kann. Auch die dem Innendrehknopf 10 zugeordnete Codeeingabe- Einheit ist als beispielsweise in Form einer Antenne vorgesehene Empfän­ gereinheit der Transponder-Einheit ausgebildet.In the housing 11 of the inner rotary knob 10 there is also a code input unit which is part of the coupling unit, alternatively can also be a separate component communicating with the coupling unit. The code input unit assigned to the inner rotary knob 10 is designed as a receiver unit of the transponder unit, for example in the form of an antenna.

Die Codeeingabe-Einheiten im Außendrehknopf und im Innendrehknopf 10 sprechen jeweils auf einen Berechtigungscode beispielsweise in Form eines Funk- oder Induktionssignals an, der an die jeweilige Codeeingabe- Einheit über einen Sender übermittelt wird, welcher grundsätzlich in be­ liebiger Weise ausgebildet sein kann. Den Sender kann eine zugangsbe­ rechtigte Person z. B. in Form einer Scheckkarte mit sich führen.The code input units in the outer rotary knob and in the inner rotary knob 10 each respond to an authorization code, for example in the form of a radio or induction signal, which is transmitted to the respective code input unit via a transmitter, which can in principle be designed in any way. The transmitter can be a person with access rights z. B. in the form of a check card.

Die Codeeingabe-Einheiten können derart ausgelegt sein, daß sie auf un­ terschiedliche Berechtigungscodes ansprechen. Ein von der im Innendreh­ knopf 10 oder im Außendrehknopf angeordneten Codeeingabe-Einheit ak­ zeptierter Berechtigungscode stimmt mit dem jeweils anderen Berechti­ gungscode nicht überein, wird also von der im jeweils anderen Drehknopf angeordneten Codeeingabe-Einheit nicht akzeptiert. Die Transponder- Einheit bzw. die Codeeingabe-Einheiten können programmierbar sein, um den jeweiligen Berechtigungscode ändern zu können.The code entry units can be designed such that they respond to different authorization codes. An authorization code accepted by the code input unit arranged in the inner rotary knob 10 or in the outer rotary knob does not match the respective other authorization code, ie is not accepted by the code input unit arranged in the other rotary knob. The transponder unit or the code input units can be programmable in order to be able to change the respective authorization code.

Bei Empfang eines passenden Berechtigungscodes an einer der Codeein­ gabe-Einheiten wird - im Fall der im Außendrehknopf angeordneten Code­ eingabe-Einheit über die Verbindungsleitung 22 - der Antrieb der Kupp­ lungseinheit angesteuert, um vom Freilaufzustand in den Mitnahmezu­ stand zu wechseln, d. h. um eine Betätigung des Riegels des Schlosses 90 über die Drehknöpfe entweder zu ermöglichen oder zu verhindern.Upon receipt of a suitable authorization code at one of the code entry units - in the case of the code entry unit arranged in the outer rotary knob via the connecting line 22 - the drive of the clutch unit is actuated in order to change from the freewheeling state to the driving condition, that is to say an actuation the lock of the lock 90 via the knobs either to enable or to prevent.

Alternativ oder zusätzlich zu der in Form der Verbindungsleitung 22 vor­ gesehenen elektrischen Signalstrecke kann auch eine optische Signal­ strecke beispielsweise in Form von Lichtleitern vorgesehen sein.As an alternative or in addition to the electrical signal path seen in the form of the connecting line 22 , an optical signal path can also be provided, for example in the form of light guides.

Anstelle der beschriebenen Transponder-Einheit kann im erfindungsge­ mäßen Schließsystem grundsätzlich jede beliebige Codeeingabe-Einheit, die zur Umsetzung eines codierten Signals in elektrische oder optische Si­ gnale in der Lage ist, zusammen mit einer mittels dieser Signale ansteuer­ baren und dadurch zwischen einem Mitnahme- und einem Freilaufzu­ stand umsteuerbaren Kupplungseinheit eingesetzt werden. Die Codeein­ gabe-Einheiten könnten beispielsweise zur Unterscheidung von Fingerab­ drücken oder anderen individualisierenden Körpermerkmalen ausgebildet sein und ein Umsteuern der Kupplungseinheit nur dann veranlassen, wenn von der Codeeingabe-Einheit der Fingerabdruck - oder ein anderes Körpermerkmal - einer zugangsberechtigten Person identifiziert wird. Instead of the transponder unit described can in the fiction any code entry unit, those for converting a coded signal into electrical or optical Si gnale is able to control together with one by means of these signals and thus between a take-away and a freewheel reversible clutch unit. The code For example, gift units could be used to distinguish fingerprints press or other individualizing body characteristics and only reverse the clutch unit if from the code entry unit the fingerprint - or another Body characteristic - an authorized person is identified.  

Es ist auch möglich, lediglich eine einzige Codeeingabe-Einheit vorzuse­ hen und diese entweder im Außendrehknopf oder im Innendrehknopf 10 anzuordnen. Ein zur Übermittlung des Berechtigungscodes an die Code­ eingabe-Einheit ausgebildeter Sender kann dabei derart ausgeführt sein, daß er von beiden Türseiten aus und somit auch durch die verschlossene Tür hindurch verwendbar ist. It is also possible to provide only a single code entry unit and to arrange it either in the outer knob or in the inner knob 10 . A transmitter designed to transmit the authorization code to the code input unit can be designed such that it can be used from both sides of the door and thus also through the locked door.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Innendrehknopf
Inside knob

1111

Gehäuse
casing

1111

b Gehäuseabschnitt
b Housing section

1212th

Hülse
Sleeve

1313

Abdeckkappe
Cover cap

1414

Aussparung
Recess

1515

Rosette
rosette

1919th

Führungsschlitz
Guide slot

2020th

Kopplungsabschnitt, Flanschabschnitt
Coupling section, flange section

2222

Verbindungsleitung
Connecting line

3030th

Schließelement
Closing element

3131

Lagerabschnitt des Schließelementes
Bearing section of the closing element

3232

Führungs- und Betätigungsrippe
Guide and actuation rib

3333

Schließbart
Lock bit

3434

Zylinderadapter
Cylinder adapter

3535

Lagerabschnitt des Zylinderadapters
Bearing section of the cylinder adapter

3636

Lagerhülse
Bearing sleeve

3737

Schlitz der Lagerhülse
Slot of the bearing sleeve

3838

Ausnehmung des Zylinderadapters
Recess of the cylinder adapter

4040

Mitnehmer
Carrier

4242

Führungskanal
Guide channel

5252

Welle
wave

6060

axialer Fortsatz des Gehäuses
axial extension of the housing

6262

Stirnseitenbereich
Frontal area

8080

Türblatt
Door leaf

9090

Schloß
Lock

Claims (13)

1. Schließsystem für Türen mit einem der einen Türseite zugeordneten ersten Drehknopf (10), einem der anderen Türseite zugeordneten zweiten Drehknopf und einer zwischen dem ersten Drehknopf (10) und dem zweiten Drehknopf angeordneten Hülse (12), auf der ein Schließelement (30) zur Betätigung eines Riegels drehfest angeord­ net ist, wobei
der zweite Drehknopf über eine sich durch die Hülse (12) erstrec­ kende Welle (52) mit dem ersten Drehknopf (10) drehfest verbunden ist,
der erste Drehknopf (10) in einem Freilaufzustand gegenüber der Hülse (12) frei verdrehbar und in einem Mitnahmezustand drehfest mit der Hülse (12) gekoppelt ist, und
zum Umschalten zwischen Freilauf und Mitnahmezustand der erste Drehknopf (10) eine Kupplungseinheit umfaßt, die zur Kommunika­ tion mit wenigstens einer dem ersten Drehknopf (10) oder dem zweiten Drehknopf zugeordneten Codeeingabe-Einheit ausgelegt ist.
1. Locking system for doors with a first rotary knob ( 10 ) assigned to one door side, a second rotary knob assigned to the other door side and a sleeve ( 12 ) arranged between the first rotary knob ( 10 ) and the second rotary knob, on which a closing element ( 30 ) to operate a bolt is rotatably angeord net, wherein
the second rotary knob is connected to the first rotary knob ( 10 ) in a rotationally fixed manner via a shaft ( 52 ) which is first recoiled by the sleeve ( 12 ),
the first knob (10) in a free wheel state relative to the sleeve (12) rotationally fixed and freely rotatable in a driving state is coupled to the sleeve (12), and
for switching between freewheeling and driving state, the first rotary knob ( 10 ) comprises a clutch unit which is designed for communication with at least one of the first rotary knob ( 10 ) or the second rotary knob assigned code input unit.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehknopf (10), insbesonde­ re ein Gehäuse (11) des ersten Drehknopfs (10), als Kupplungsein­ heit ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Welle (52) des zweiten Drehknopfs drehfest mit dem Gehäuse (11) verbunden ist. 2. Locking system according to claim 1, characterized in that the first rotary knob ( 10 ), in particular re a housing ( 11 ) of the first rotary knob ( 10 ), is designed as a coupling unit, preferably the shaft ( 52 ) of the second rotary knob rotatably with the housing ( 11 ) is connected. 3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeeingabe-Einheit innerhalb des jeweiligen Drehknopfs angeordnet ist.3. Locking system according to claim 1 or 2, characterized in that the code entry unit within of the respective rotary knob is arranged. 4. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im ersten Drehknopf (10) als auch im zweiten Drehknopf jeweils zumindest eine Codeeingabe- Einheit angeordnet ist.4. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that in each case at least one code input unit is arranged both in the first rotary knob ( 10 ) and in the second rotary knob. 5. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Drehknopf (10) und dem zweiten Drehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheiten für unter­ schiedliche Berechtigungscodes ausgelegt sind.5. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first rotary knob ( 10 ) and the second rotary knob are assigned code input units for different authorization codes. 6. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Codeeingabe-Einheit und/oder die Kupplungseinheit programmierbar ist.6. Locking system according to at least one of the preceding claims che, characterized in that the or each code entry unit and / or the coupling unit is programmable. 7. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Codeeingabe-Einheit als Bestandteil einer Transponder-Einheit und insbesondere als bevor­ zugt in Form einer Antenne vorgesehene Empfängereinheit der Transpondereinheit ausgebildet ist. 7. Locking system according to at least one of the preceding claims che, characterized in that the or each code entry unit as Part of a transponder unit and especially as before moves in the form of an antenna provided receiver unit Transponder unit is formed.   8. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine im zweiten Drehknopf angeord­ nete Codeeingabe-Einheit mit der Kupplungseinheit über eine sich durch die Welle (52) erstreckende elektrische und/oder optische Si­ gnalstrecke (22) verbunden ist.8. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that a code entry unit arranged in the second rotary knob is connected to the coupling unit via an electrical and / or optical signal path ( 22 ) extending through the shaft ( 52 ). 9. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehknopf (10) auf der Hül­ se (12) drehbar gelagert ist.9. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first rotary knob ( 10 ) on the sleeve ( 12 ) is rotatably mounted. 10. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinheit wenigstens ei­ nen bevorzugt stiftartig ausgebildeten Mitnehmer (40) umfaßt, der insbesondere mittels eines durch eine Codeeingabe-Einheit ansteu­ erbaren Antriebs der Kupplungseinheit zwischen einer Freilaufstel­ lung und einer Mitnahmestellung axial bewegbar ist, wobei der Mit­ nehmer (40) in der Mitnahmestellung in eine in einem Kopplungsab­ schnitt (20) der Hülse (12) ausgebildete Aussparung (14) eingreift.10. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the coupling unit comprises at least one preferably pin-shaped driver ( 40 ) which, in particular by means of a drive unit which can be controlled by a code input unit, drives the coupling unit between a freewheeling position and a driving position is axially movable, with the participant ( 40 ) in the driving position in a section in a coupling ( 20 ) of the sleeve ( 12 ) formed recess ( 14 ) engages. 11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsabschnitt (20) der Hül­ se (12) einen der Türseite zugewandten Stirnseitenbereich (62) des ersten Drehknopfs (10) hintergreift. 11. Locking system according to claim 10, characterized in that the coupling section ( 20 ) of the sleeve se ( 12 ) engages behind an end face region ( 62 ) of the first rotary knob ( 10 ) facing the door side. 12. Schließsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsabschnitt in Form eines am Ende der Hülse (12) ausgebildeten Flanschabschnitts (20) vorge­ sehen ist.12. Locking system according to claim 10 or 11, characterized in that the coupling section in the form of a flange section ( 20 ) formed at the end of the sleeve ( 12 ) is provided. 13. Schließsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschabschnitt (20) ringförmig ist und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Ausspa­ rungen (14) für den Mitnehmer (40) der Kupplungseinheit aufweist.13. Locking system according to claim 12, characterized in that the flange portion ( 20 ) is annular and has a plurality of recesses arranged in the circumferential direction ( 14 ) for the driver ( 40 ) of the coupling unit.
DE1999109589 1999-03-04 1999-03-04 Locking system Ceased DE19909589A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109589 DE19909589A1 (en) 1999-03-04 1999-03-04 Locking system
EP00100841A EP1033456A3 (en) 1999-03-04 2000-01-17 Locking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109589 DE19909589A1 (en) 1999-03-04 1999-03-04 Locking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909589A1 true DE19909589A1 (en) 2000-09-07

Family

ID=7899740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109589 Ceased DE19909589A1 (en) 1999-03-04 1999-03-04 Locking system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1033456A3 (en)
DE (1) DE19909589A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000008A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive unit for drive rod fitting of window, French door or similar has grip unit provided with storage cells for electrical energy, receiving means for receiving of signals, and signal unit for output of information generated by signals
EP2754794A2 (en) 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Coupling device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503439B1 (en) * 2006-03-29 2007-10-15 Evva Werke DEVICE FOR THE ELECTRICAL CONNECTION OF ELECTRICAL OR ELECTRONIC COMPONENTS
ES2331864B1 (en) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. ELECTROMECHANICAL CYLINDER FOR LOCK.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820330A (en) * 1987-07-30 1989-04-11 Jeun-Kuen Lee Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
DE3742189C2 (en) * 1987-12-12 1991-04-25 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
US5010752A (en) * 1990-01-23 1991-04-30 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt in an electronic lock
DE9013254U1 (en) * 1990-09-19 1991-05-08 May Tzy Industrial Co., Ltd., Taoyuan, Tw
DE29703559U1 (en) * 1996-03-27 1997-04-30 Lerchner Leonhard Door lock
DE19612156A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Door lock with two-part latch pin and electrically operated clutch
DE19726010A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-24 Wilhelm Schwarz Lock for furniture compartments, shops, locker, doors, etc.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914751A1 (en) * 1988-11-08 1990-05-17 Schulte Schlagbaum Ag FITTING, IN PARTICULAR FOR DOORS OR THE LIKE
ES2145422T3 (en) * 1995-01-24 2000-07-01 Dorma Gmbh & Co Kg CLOSING MECHANISM FOR A DOOR.
DE19834692A1 (en) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Closure system for door with internal rotary knob attached to bolt actuating closure element has coupling unit that turns freely wrt. inner knob in free position, rotates with it in drive position
DE19834691A1 (en) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Locking system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820330A (en) * 1987-07-30 1989-04-11 Jeun-Kuen Lee Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
DE3742189C2 (en) * 1987-12-12 1991-04-25 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
US5010752A (en) * 1990-01-23 1991-04-30 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt in an electronic lock
DE9013254U1 (en) * 1990-09-19 1991-05-08 May Tzy Industrial Co., Ltd., Taoyuan, Tw
DE29703559U1 (en) * 1996-03-27 1997-04-30 Lerchner Leonhard Door lock
DE19612156A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Door lock with two-part latch pin and electrically operated clutch
DE19726010A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-24 Wilhelm Schwarz Lock for furniture compartments, shops, locker, doors, etc.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000008A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive unit for drive rod fitting of window, French door or similar has grip unit provided with storage cells for electrical energy, receiving means for receiving of signals, and signal unit for output of information generated by signals
EP2754794A2 (en) 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Coupling device
DE102013100304A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033456A2 (en) 2000-09-06
EP1033456A3 (en) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976896B1 (en) Locking system
EP1574643B1 (en) Electromechanical lock cylinder
EP0809743B1 (en) Electronic key
EP0559158B1 (en) Electronic closing cylinder
EP0978611B1 (en) Locksystem
DE4409559A1 (en) Key for car central door locking system
WO2001020108A1 (en) Closing system, especially for motor vehicles
EP1659238B1 (en) Lock cylinder
DE19930054C5 (en) Electromechanical locking system
DE102013103316A1 (en) System for locking and unlocking a sliding door
EP0819810B1 (en) Fitting for a lock
EP1736622A1 (en) Knob cylinder
EP0995864A2 (en) Electro-mechanical lock system
DE102004046778B4 (en) Lock cylinder with increased security
EP1135284B1 (en) Locking system, especially for motor vehicles
EP2615227A2 (en) Radio key device for a motor vehicle
DE102007011554B4 (en) Coupling unit for electronic locking systems
DE10147031B4 (en) Ignition lock for a motor vehicle
EP1174572A2 (en) Lock cylinder with an assembly for contactless signal transmission
DE19909589A1 (en) Locking system
EP1061210B1 (en) Key with several locking functions
EP1249565A1 (en) Lock
EP1195488B1 (en) Remote controlled locking system for furniture
EP3293329B1 (en) Cabinet door lock with radio module
WO2023099738A1 (en) Electromechanical locking device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 4706

8131 Rejection