DE19905974A1 - Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts - Google Patents

Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts

Info

Publication number
DE19905974A1
DE19905974A1 DE19905974A DE19905974A DE19905974A1 DE 19905974 A1 DE19905974 A1 DE 19905974A1 DE 19905974 A DE19905974 A DE 19905974A DE 19905974 A DE19905974 A DE 19905974A DE 19905974 A1 DE19905974 A1 DE 19905974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
lines
scanning
examination object
hidden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19905974A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Von Der Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19905974A priority Critical patent/DE19905974A1/de
Priority to US09/500,025 priority patent/US6320929B1/en
Priority to JP2000032164A priority patent/JP2000279406A/ja
Publication of DE19905974A1 publication Critical patent/DE19905974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts (5), bei dem der Querschnitt eines von einer Röntgenstrahlenquelle (1) ausgehenden Röntgenstrahlenbündels (4) während der Abtastung so verändert wird, daß stets wenigstens im wesentlichen nur der zur Rekonstruktion von Bildern verwendete Bereich des Untersuchungsobjekts (5) von dem Röntgenstrahlenbündel (4) durchdrungen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtastung eines Un­ tersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts mit einer ein Röntgenstrahlenbündel aussendenden Röntgenstrahlenquelle und einem davon getroffenen, mehrere Zeilen von Detektorelementen (Detektorzeilen) aufweisenden Detektorsystem, wobei das Rönt­ genstrahlenbündel relativ zu einer Systemachse verlagerbar ist und die bei den verschiedenen Projektionen gebildeten De­ tektorsignale einem Rechner zugeführt werden, welcher daraus Bilder des Untersuchungsobjekts berechnet.
Es sind Röntgen-CT-Geräte bekannt, die eine Röntgenstrahlen­ quelle aufweisen, die ein kollimiertes, pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel durch das Untersuchungsobjekt, z. B. einen Patienten, auf ein aus einem zweidimensionalen Array von Detektorelementen aufgebautes Detektorsystem richten, das vollständig von der Röntgenstrahlenquelle bestrahlt wird. Die Röntgenstrahlenquelle und je nach Bauart des Röntgen-CT-Ge­ räts auch das Detektorsystem sind auf einer Gantry ange­ bracht, die um das Untersuchungsobjekt rotiert. Ein Lage­ rungstisch für das Untersuchungsobjekt kann relativ zur Gan­ try verschoben bzw. bewegt werden. Die Position, ausgehend von welcher das Röntgenstrahlenbündel das Untersuchungsobjekt durchdringt, und der Winkel, unter welchem das Röntgen­ strahlenbündel das Untersuchungsobjekt durchdringt, werden infolge der Rotation der Gantry ständig verändert. Jedes von der Röntgenstrahlung getroffene Detektorelement des Detektor­ systems produziert ein Signal, das ein Maß der Gesamttrans­ parenz des Körpers des Untersuchungsobjekts für die von der Röntgenstrahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlung auf ihrem Weg zum Detektorsystem darstellt. Der Satz von Ausgangs­ signalen der Detektorelemente des Detektorsystems, der für eine bestimmte Position der Röntgenstrahlenquelle gewonnen wird, wird als Projektion bezeichnet. Eine Abtastung (Scan) umfaßt einen Satz von Projektionen, die an verschiedenen Po­ sitionen der Gantry und/oder verschiedenen Positionen des La­ gerungstisches gewonnen werden. Das Röntgen-CT-Gerät nimmt während eines Scans eine Vielzahl von Projektionen auf, um ein zweidimensionales Schnittbild einer Schicht des Unter­ suchungsobjekts aufbauen zu können. Durch das aus mehreren Detektorzeilen gebildete Detektorsystem können viele Schich­ ten gleichzeitig aufgenommen werden.
Größere Volumina des Untersuchungsobjekts werden üblicher­ weise mittels Sequenzabtastung oder Spiralabtastung (Spiral­ scan) aufgenommen.
Bei der Sequenzabtastung werden die Daten während der Drehbe­ wegung der Gantry aufgenommen, während sich das Untersu­ chungsobjekt in einer festen Position befindet, und damit eine ebene Schicht abgetastet. Zwischen der Abtastung auf­ einanderfolgender Schichten wird das Untersuchungsobjekt je­ weils in eine neue Position bewegt, in der die nächste Schicht abgetastet werden kann. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis alle vor der Untersuchung festgelegten Schichten abgetastet sind.
Bei der Spiralabtastung rotiert die Gantry mit der Röntgen­ strahlenquelle kontinuierlich um das Untersuchungsobjekt, während der Lagerungstisch und die Gantry kontinuierlich re­ lativ zueinander entlang einer Systemachse verschoben werden. Die Röntgenstrahlenquelle beschreibt so, bezogen auf das Un­ tersuchungsobjekt, eine Spiralbahn, bis das vor der Untersu­ chung festgelegte Volumen abgetastet wurde. Aus den so gewon­ nenen Spiraldaten werden dann Bilder einzelner Schichten er­ rechnet.
Bei herkömmlichen Röntgen-CT-Geräten wird vor der Abtastung eines Untersuchungsobjekts der Querschnitt des Röntgenstrah­ lenbündels durch eine röhrenseitige Strahlungsblende einge­ stellt und während dieser Abtastung nicht mehr verändert. Da­ durch werden häufig, insbesondere bei CT-Geräten mit mehrzei­ ligem Detektorsystem, Bereiche des Untersuchungsobjekts von Röntgenstrahlung durchdrungen, die nicht zur Bildrekonstruk­ tion verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Applika­ tion von Strahlendosis in dem Bereich des Untersuchungsob­ jekts, aus dem keine Bilder rekonstruiert werden, verhindert wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ver­ fahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts mit einer ein Röntgenstrahlenbündel aussendenden Röntgenstrahlenquelle und einem davon getroffenen, mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektorsystem, wo­ bei das Röntgenstrahlenbündel relativ zu einer Systemachse verlagerbar ist und die bei den verschiedenen Projektionen gebildeten Detektorsignale einem Rechner zugeführt werden, welcher daraus Bilder des untersuchten Objekts berechnet, und wobei der Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels während der Abtastung so verändert wird, daß wenigstens im wesentlichen nur der zur Rekonstruktion von Bildern verwendete Bereich des Untersuchungsobjekts von dem Röntgenstrahlenbündel durchdrungen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abtastung eines Un­ tersuchungsobjekts ist von Vorteil, daß die Applikation un­ genutzter Strahlendosis, vor allem in den Randbereichen des zu untersuchenden Volumens, verhindert wird. Dies geschieht in einfacher Weise durch eine röhrenseitige Strahlungsblende, deren Querschnitt im Verlauf der Abtastung so variiert wird, daß das so eingeblendete Röntgenstrahlenbündel stets nur den Bereich des Untersuchungsobjekts durchdringt, aus dem zur Bildrekonstruktion verwertbare Meßdaten gewonnen werden.
Um dies zu erreichen, ist es zeitweise notwendig, die Öffnung der röhrenseitigen Strahlungsblende in nicht üblicher Weise asymmetrisch zur Mitte des Detektorsystems einzustellen.
Nach einer besonders vorteilhaften Variante wird als röhren­ seitige Strahlungsblende die bei herkömmlichen CT-Geräten be­ reits vorhandene Schichtblende verwendet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Applika­ tion ungenutzter Strahlendosis verhindert, indem während der Abtastung der Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels stets derart an das Detektorsystem angepaßt wird, daß zu jedem Zeitpunkt im wesentlichen nur die Detektorelemente des Detek­ torsystems bestrahlt werden, deren Meßdaten zur Bildrekon­ struktion Verwendung finden. Dies geschieht durch die ent­ sprechende Steuerung der röhrenseitigen Strahlungsblende. Im allgemeinen ist diese Blende so weit geöffnet, daß das Detek­ torsystem vollständig bestrahlt wird. Unter der Annahme eines punktförmigen Fokus der Röntgenstrahlenquelle wird somit der Bereich des Untersuchungsobjekts, der innerhalb des zwischen dem Fokus und den Rändern des Detektorsystems aufgespannten Pyramide liegt, von der Röntgenstrahlung durchsetzt.
Nach der Erfindung geschieht die Anpassung des Röntgenstrah­ lenbündels an das Detektorsystem insbesondere dadurch, daß während der Abtastung einzelne Zeilen des Detektorsystems aus- bzw. eingeblendet werden, d. h., durch Verstellung der röhrenseitigen Strahlungsblende wird der Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels während der Abtastung so variiert, daß zeitweise nur ein Teil des Detektorsystems bestrahlt wird. Im folgenden wird dies anhand der Beispiele Spiralabtastung und Sequenzabtastung näher erläutert:
Bei der Spiralabtastung existiert am Anfang und am Ende eines Scans jeweils ein Abtastbereich (Scanbereich), der nur von einem Teil der Detektorzeilen erfaßt wird. Die in diesen Be­ reichen gewonnenen Meßdaten der Detektorelemente werden ent­ weder nicht zur Bildrekonstruktion verwendet, oder sie führen zu Bildern mit verminderter Bildqualität gegenüber Bildern aus dem mittleren Scanbereich. Zu diagnostischen Zwecken sind diese Bilder dann im allgemeinen unbrauchbar und werden daher verworfen.
Die dem Untersuchungsobjekt applizierte Strahlendosis der an­ gewendeten Röntgenstrahlung läßt sich somit bei herkömmlichen Röntgen-CT-Geräten nur zum Teil zur Rekonstruktion von Bil­ dern verwenden. Der Anteil der nicht genutzten Dosis wächst bei der Spiralabtastung mit der Anzahl der Detektorzeilen und mit sinkendem Pitch (Vorschub der Lagerungseinrichtung pro Umlauf der Strahlungsquelle um 360° (Vollumlauf) um das Un­ tersuchungsobjekt, bezogen auf die Erstreckung eines Detek­ torelements in z-Richtung). Bei kurzen Spiralscans kann die­ ser ungenutzte Anteil einen großen Teil der insgesamt appli­ zierten Dosis betragen. Er errechnet sich z. B. für ein drei­ zeiliges Detektorsystem bei 10 Spiralumläufen mit Pitch 1 nach der Formel:
zu Drel = 20%, wobei Drel der relative Anteil der nicht genutz­ ten Dosis, N die Anzahl der Spiralumläufe, n die Anzahl der Detektorzeilen und p der Pitch sind.
Wird eine Spiralabtastung durchgeführt, so wird nach der Er­ findung der Querschnitt der röhrenseitigen Strahlungsblende am Anfang des CT-Scans so eingestellt, daß nur die hinsicht­ lich der Bewegungsrichtung des Lagerungstisches entlang der Systemachse relativ zur Röntgenstrahlenquelle (z-Richtung) hinterste Detektorzeile bestrahlt wird. Alle übrigen Zeilen sind ausgeblendet und somit ist auch die applizierte Strah­ lendosis entsprechend reduziert. Im weiteren Verlauf des Scans werden die übrigen Detektorzeilen zeilenweise in Abhän­ gigkeit des Pitch so eingeblendet, daß nur diejenigen Zeilen bestrahlt werden, die Meßdaten von einem Bereich des Untersu­ chungsobjekts liefern, der zur Bildrekonstruktion verwendet wird. So wird die Bestrahlung von Bereichen des Untersu­ chungsobjekts vermieden, die im Verlauf des Spiralscans nicht von allen Detektorzeilen erfaßt werden und somit bei der Bildrekonstruktion nur in verminderter Bildqualität darge­ stellt werden könnten.
Analog werden am Ende des Spiralscans nach und nach die in z- Richtung hinten liegenden Detektorzeilen so ausgeblendet, daß der zu rekonstruierende Bereich des Untersuchungsobjekts noch vollständig von allen Detektorzeilen erfaßt wird und in z- Richtung benachbarte Bereiche des Untersuchungsobjekts nicht mehr bestrahlt werden.
Bei der Spiralabtastung hängen Zeitpunkt und Ort für das Aus- bzw. Einblenden der Detektorzeilen vom Pitch ab. Bei Pitch 1 (d. h. der Vorschub des Lagerungstisches pro Umlauf der Rönt­ genstrahlenquelle um 360° (Vollumlauf) um das Untersuchungs­ objekt entspricht einer Detektorzeilenbreite), wird bei jedem Vollumlauf der Röntgenstrahlenquelle eine weitere Detektor­ zeile eingeblendet bzw. am Ende jedes Vollumlaufs eine wei­ tere Detektorzeile ausgeblendet. Bei höherem Pitch können die Zeilen entsprechend schneller ein- bzw. ausgeblendet werden, z. B. eine Zeile pro Halbumlauf bei Pitch 2. Auf der anderen Seite kann z. B. bei Pitch 0,5 nur eine Detektorzeile bei jedem zweiten Umlauf um 360° zusätzlich ein- bzw. ausge­ blendet werden.
Bei der Sequenzabtastung ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders dann von Vorteil, wenn der zu rekonstruierende Be­ reich des Untersuchungsobjekts nicht mit einem ganzzahligen Vielfachen des vom Detektorsystem während einer Sequenz er­ faßbaren Bereichs übereinstimmt, denn auch in diesem Fall wird dem Untersuchungsobjekt Strahlendosis ungenutzt appli­ ziert.
Um dies zu verhindern, wird nach der Erfindung zeitweise ein Teil der Detektorzeilen ausgeblendet, so daß im wesentlichen nur der zu rekonstruierende Bereich bestrahlt wird. Die Aus­ blendung einer oder mehrerer Zeilen geschieht vorzugsweise zu Beginn oder am Ende der Sequenzabtastung. Die Ausblendung kann aber auch in der Mitte eines Scans erfolgen. Schließlich können auch bei allen oder einem Teil der Sequenzaufnahmen eine oder mehrere Zeilen ausgeblendet werden. Ziel ist stets, den bestrahlten mit dem zu rekonstruierenden Bereich in Übereinstimmung zu bringen.
Zusammenfassend wird also die Applikation nicht bildwirksamer Strahlendosis verhindert, indem die Öffnung einer röhrensei­ tigen Strahlungsblende im Verlauf der Abtastung so verändert wird, daß stets nur die zum Bild beitragenden Detektorzeilen bestrahlt werden.
Nach der Erfindung kann das Ausblenden der nicht zur Bildre­ konstruktion verwendeten Detektorzeilen bzw. das Einblenden der zur Bildrekonstruktion verwendeten Detektorzeilen konti­ nuierlich erfolgen. Vorzugsweise sollte jedoch das Aus- bzw. Einblenden der Röntgenstrahlung so ablaufen, daß in möglichst kurzer Zeit die jeweils aus- bzw. einzublendenden Detektor­ zeilen komplett aus- bzw. eingeblendet werden. Hierdurch wird die Strahlendosis minimiert, da das Detektorsignal einer teilweise abgeblendeten Detektorzeile zur Bildrekonstruktion im allgemeinen nicht verwendet werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ folgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenes CT-Gerät mit mehrzeiligem Detektorsystem,
Fig. 2 schematisch die Strahlengeometrie des CT-Geräts gemäß Fig. 1 für den mit Fig. 1 dargestellten Betriebszu­ stand,
Fig. 3 schematisch die Strahlengeometrie des CT-Geräts gemäß Fig. 1 zu Beginn einer nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren durchgeführten Spiralabtastung,
Fig. 4 schematisch die Strahlengeometrie des CT-Geräts gemäß Fig. 1 am Ende einer nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren durchgeführten Spiralabtastung,
Fig. 5 schematisch mehrere Sequenzen einer nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren durchgeführten Sequenzabtas­ tung.
In Fig. 1 ist grob schematisch ein zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens vorgesehenes CT-Gerät dargestellt, das eine Röntgenstrahlenquelle 1, z. B. eine Röntgenröhre, mit einem Fokus 2 aufweist, von dem ein durch eine röhrenseitige Strahlungsblende 3 eingeblendetes, pyramidenförmiges Röntgen­ strahlenbündel 4 ausgeht, das ein Untersuchungsobjekt 5, bei­ spielsweise einen Patienten, durchsetzt und auf ein Detek­ torsystem 6 trifft. Dieses besteht aus mehreren parallelen Detektorzeilen, von denen jede aus einer Anzahl von Detektor­ elementen besteht. Die Röntgenstrahlungsquelle 1 und das Detektorsystem 6 bilden ein Meßsystem, das um eine Systemachse 7 verlagerbar und entlang der Systemachse relativ zum Untersuchungsobjekt 5 verschiebbar ist, so daß das Unter­ suchungsobjekt unter verschiedenen Projektionswinkeln α und verschiedenen z-Positionen entlang der Systemachse 7 durch­ strahlt wird. Aus den dabei auftretenden Ausgangssignalen der Detektorelemente des Detektorsystems 6 bildet ein Datenerfas­ sungssystem 8 Meßwerte, die einem Rechner 9 zugeführt werden, der ein Bild des Untersuchungsobjekts 5 berechnet, das auf einem Monitor 10 wiedergegeben wird.
Das Röntgen-CT-Gerät nach Fig. 1 kann sowohl zur Sequenzabtastung als auch zur Spiralabtastung eingesetzt werden.
Bei der Sequenzabtastung wird das Untersuchungsobjekt 5 schichtweise abgetastet. Dabei wird die Röntgenstrahlenquelle 1 bezüglich der Systemachse 7 um das Untersuchungsobjekt 5 verlagert, und das Meßsystem 1, 6 nimmt eine Vielzahl von Projektionen auf, um ein zweidimensionales Schnittbild einer Schicht des Untersuchungsobjekts 5 aufbauen zu können. Zwi­ schen der Abtastung aufeinanderfolgender Schichten wird das Untersuchungsobjekt 5 jeweils in eine neue z-Position bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle Schichten, die den zu rekonstruierenden Bereich einschließen, erfaßt sind.
Während der Spiralabtastung bewegt sich das Meßsystem 1, 6 relativ zum Untersuchungsobjekt 5 kontinuierlich auf der Spi­ ralbahn 11, so lange, bis der zu rekonstruierende Bereich vollständig erfaßt ist. Dabei wird ein Volumendatensatz gene­ riert. Der Rechner 9 berechnet daraus mit einem Interpolati­ onsverfahren einen planaren Datensatz, aus dem sich dann wie bei der Sequenzabtastung die gewünschten Bilder rekonstruie­ ren lassen.
In Fig. 1 ist ein Betriebszustand veranschaulicht, in dem das von der Röntgenstrahlenquelle 1 ausgehende Röntgenstrahlen­ bündel 4 so eingeblendet ist, daß das Detektorsystem 6 über eine gewünschte Breite in z-Richtung, im Falle der Fig. 1 die gesamte Breite, bestrahlt wird. An dieser Einstellung wird bei herkömmlichen CT-Geräten während der gesamten Abtastung festgehalten.
In Fig. 2 ist in stark vereinfachter Darstellung nochmals die Strahlengeometrie für den Betriebszustand eines CT-Geräts mit mehrzeiligem Detektorsystem nach Fig. 1 dargestellt. Von dem Fokus 2 einer nicht dargestellten Röntgenstrahlenquelle 1 geht ein Röntgenstrahlenbündel 4 aus, welches das Untersu­ chungsobjekt 5 durchdringt und auf das Detektorsystem 6 trifft. Die röhrenseitige Strahlungsblende 3 ist so einge­ stellt, daß das Röntgenstrahlenbündel 4 das Detektorsystem 6 unter dessen gesamter Erstreckung in z-Richtung bestrahlt.
Zu Beginn eines Spiralscans ist erfindungsgemäß die röhren­ seitige Strahlungsblende 3 in der in Fig. 3 gezeigten Weise eingestellt, so daß nur der Bereich des Untersuchungsobjekts 5 von dem Röntgenstrahlenbündel 4 durchdrungen wird, der von der in z-Richtung hintersten Detektorzeile des Detektorsys­ tems 6 erfaßt wird. Unter der Annahme, daß der Pitch 1 be­ trägt, d. h., daß sich das Meßsystem 1, 6 bei jedem Umlauf um 360° um das Untersuchungsobjekt um die Breite einer Detek­ torzeile relativ zum Untersuchungsobjekt 5 in positiver z- Richtung bewegt, wird während der Abtastung durch Stellmittel 13 der Querschnitt der röhrenseitigen Strahlungsblende so verändert, daß bei jedem Vollumlauf eine weitere Detektor­ zeile eingeblendet wird, so lange, bis alle Detektorzeilen eingeblendet sind.
Die Vorgehensweise am Ende einer Spiralabtastung unterschei­ det sich von der Vorgehensweise zu Beginn der Spiralabtastung dadurch, daß hier während der Abtastung durch Stellmittel 13 der Querschnitt der röhrenseitigen Strahlungsblende so verän­ dert wird, daß bei jedem Vollumlauf eine Detektorzeile ausge­ blendet wird, so lange, bis alle Detektorzeilen ausgeblendet sind. Fig. 4 zeigt einen Betriebszustand am Ende eines Spi­ ralscans, bei dem alle Detektorzeilen des Detektorsystems 6, mit Ausnahme der in z-Richtung vordersten, bereits ausgeblen­ det sind. Bei Pitch 1 ist dann nach Vollendung eines weiteren Umlaufs auch diese Detektorzeile ausgeblendet.
Die Erfindung ist hinsichtlich des Pitch nicht auf das vor­ stehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können z. B. bei Pitch 0,5 eine halbe Zeile pro Vollumlauf, bei Pitch 2 eine Zeile pro Halbumlauf, bei Pitch 3 ein Zeile pro Drittelum­ lauf, usw., aus- bzw. eingeblendet werden.
Die Detektorzeilen können nach der Erfindung durch entspre­ chende Betätigung der Stellmittel an der röhrenseitigen Strahlungsblende sowohl kontinuierlich als auch schlagartig zeilenweise aus- bzw. eingeblendet werden. Es ist auch mög­ lich, daß mehrere Detektorzeilen, zu je einer Einheit zusam­ mengefaßt, gleichzeitig aus- bzw. eingeblendet werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind mehrere Sequenzen (A bis E) einer Sequenzabtastung dargestellt. Wie aus der Zeich­ nung ersichtlich ist, stimmt der zu rekonstruierende Bereich 12 nicht mit einem ganzzahligen Vielfachen des vom Detektor­ system 6 während einer Sequenz erfaßbaren Bereichs überein. Dadurch wird es möglich, bei der letzten Abtastsequenz E durch Stellmittel den Querschnitt der röhrenseitigen Strah­ lungsblende so zu verändern, daß die in z-Richtung vorderen Detektorzeilen ausgeblendet sind und trotzdem der zu rekon­ struierende Bereich 12 vollständig erfaßt wird.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 3 bis 5 haben da­ mit gemeinsam, daß während der Abtastung die Bereiche des Un­ tersuchungsobjekts, die nicht zur Rekonstruktion von Bildern benötigt werden, zumindest im wesentlichen ausgeblendet sind. Damit wird die dem Untersuchungsobjekt während der Abtastung applizierte Strahlendosis minimiert.

Claims (18)

1. Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts (5) mittels eines CT-Geräts mit einer ein Röntgenstrahlenbündel (4) aussendenden Röntgenstrahlenquelle (1) und einem davon getroffenen, mehrere Zeilen von Detektorelementen (Detektor­ zeilen) aufweisenden Detektorsystem (6), wobei das Röntgen­ strahlenbündel (4) relativ zu einer Systemachse (7) verlager­ bar ist und die bei den verschiedenen Projektionen gebildeten Detektorsignale einem Rechner (9) zugeführt werden, welcher daraus Bilder des Untersuchungsobjekts (5) berechnet, und wo­ bei der Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels (4) während der Abtastung so verändert wird, daß stets wenigstens im we­ sentlichen nur der zur Rekonstruktion von Bildern verwendete Bereich des Untersuchungsobjekts (5) von dem Röntgenstrah­ lenbündel (4) durchdrungen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das CT Gerät eine röh­ renseitige Strahlungsblende (3) aufweist, deren Öffnung wäh­ rend der Abtastung derart verändert wird, daß diese die Ein­ stellung des erfaßten Bereichs bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Öffnung der röhren­ seitigen Strahlungsblende (3) asymmetrisch zur Mitte des De­ tektorsystems eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als röhrenseitige Strahlungsblende (3) die bei üblichen CT-Geräten vorhandene Schichtblende angewendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens im wesentli­ chen zumindest eine der Detektorzeilen des Detektorsystems (6) zumindest zeitweise ausgeblendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das CT-Gerät eine röh­ renseitige Strahlungsblende (3) aufweist, deren Öffnung wäh­ rend der Abtastung derart verändert wird, daß diese die Aus- bzw. Einblendung der Detektorzeilen bewirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Ausblenden der nicht zur Bildrekonstruktion verwendeten Detektorzeilen bzw. das Einblenden der zur Bildrekonstruktion verwendeten Detektorzeilen kontinuierlich erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Detektorzei­ len schlagartig zeilenweise aus- bzw. eingeblendet werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8 zur Spiralabtastung eines Untersuchungsobjekts, bei dem zu Beginn der Spiralabtastung nur die in Bewegungsrichtung des Untersuchungsobjekts entlang der Systemachse relativ zur Röntgenstrahlenquelle (z-Richtung) hinterste Detektorzeile eingeblendet ist und im Verlauf der Abtastung zeilenweise die jeweils in z-Richtung benachbarten Zeilen eingeblendet werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9 zur Spiralabtastung eines Untersuchungsobjekts, bei dem am Ende der Spiralabtastung nur die in z-Richtung hinterste De­ tektorzeile ausgeblendet ist und im Verlauf der Abtastung zeilenweise die jeweils in z-Richtung benachbarten Zeilen ausgeblendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem während eines vollen Umlaufes der Röntgenstrahlenquelle (1) um das Untersu­ chungsobjekt (5) eine vom Pitch abhängige Anzahl von Detek­ torzeilen aus- bzw. eingeblendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem mit zunehmenden Pitch die Detektorzeilen in schnellerer Folge aus- bzw. eingeblen­ det werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem bei Pitch 1 eine Zeile pro Vollumlauf aus- bzw. eingeblendet wird, bei Pitch 2 eine Zeile pro Halbumlauf aus- bzw. eingeblendet wird, usw.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei der Ausblendung der nicht zur Rekonstruktion benötigten Detektorzeilen die endliche Ausdehnung des Fokus (2) dahingehend berücksichtigt wird, daß alle nicht ausgeblendeten Detektorzeilen vollstän­ dig von der Röntgenstrahlenquelle (1) erfaßt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jeweils mehrere Detek­ torzeilen des Detektorsystems (6) zu einer Einheit zusammen­ gefaßt, gemeinsam aus- bzw. eingeblendet werden.
16. CT-Gerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welches Mittel (13) zur Veränderung des Querschnitts des Röntgenstrahlenbündels (4) aufweist, so daß während der Abtastung eines Untersuchungsobjekts (5) stets wenigstens im wesentlichen nur der zur Rekonstruktion von Bildern verwendete Bereich des Untersuchungsobjekts (5) von dem Röntgenstrahlenbündel (4) erfaßbar ist.
17. CT-Gerät nach Anspruch 16, bei dem die einzelnen Detek­ torzeilen des Detektorsystems (6) alle die gleiche Längenaus­ dehnung aufweisen.
18. CT-Gerät nach Anspruch 16, bei dem einzelne Detektorzei­ len des Detektorsystems (6) unterschiedliche Längenausdehnung aufweisen.
DE19905974A 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts Ceased DE19905974A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905974A DE19905974A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts
US09/500,025 US6320929B1 (en) 1999-02-12 2000-02-08 Method for scanning an examination subject with a CT device
JP2000032164A JP2000279406A (ja) 1999-02-12 2000-02-09 コンピュータ断層撮影装置における検査対象物の走査方法及びコンピュータ断層撮影装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905974A DE19905974A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905974A1 true DE19905974A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7897358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905974A Ceased DE19905974A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6320929B1 (de)
JP (1) JP2000279406A (de)
DE (1) DE19905974A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222397A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Siemens Ag Verfahren zur Blendenregelung eines Computertomographen und Computertomograph
DE102009016770A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Projektionen vom Inneren eines Untersuchungsobjekts
DE102010041176A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl des Wertes einer an einer Röntgenröhre einzustellenden Spannung, Computertomographiegerät und Datenträger
DE102011007741A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001357B4 (de) * 2000-01-14 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts sowie CT-Gerät
US6647092B2 (en) * 2002-01-18 2003-11-11 General Electric Company Radiation imaging system and method of collimation
US7050529B2 (en) * 2002-07-23 2006-05-23 Ge Medical Systems Global Technolgy Company, Llc Methods and apparatus for performing a computed tomography scan
JP2004313657A (ja) 2003-04-21 2004-11-11 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 放射線計算断層画像装置
KR20060036081A (ko) * 2003-07-08 2006-04-27 엑스카운터 에이비 토모신디사이즈를 위한 스캐닝 기반의 전리 방사선 검출
JP3942178B2 (ja) * 2003-07-29 2007-07-11 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ctシステム
JP3999179B2 (ja) * 2003-09-09 2007-10-31 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線断層撮影装置
JP4091008B2 (ja) * 2004-03-09 2008-05-28 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Ct画像生成方法およびx線ct装置
SE527217C2 (sv) * 2004-03-30 2006-01-24 Xcounter Ab Apparat och metod för att erhålla bilddata
SE528234C2 (sv) * 2004-03-30 2006-09-26 Xcounter Ab Anordning och metod för att erhålla tomosyntesdata
JP2006051233A (ja) * 2004-08-13 2006-02-23 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc コリメータ制御方法およびx線ct装置
US7113570B2 (en) * 2005-02-08 2006-09-26 General Electric Company Methods and systems for helical overscan reduction
DE102005018811B4 (de) * 2005-04-22 2008-02-21 Siemens Ag Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
US10653497B2 (en) 2006-02-16 2020-05-19 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and methods
US9782229B2 (en) 2007-02-16 2017-10-10 Globus Medical, Inc. Surgical robot platform
US10893912B2 (en) 2006-02-16 2021-01-19 Globus Medical Inc. Surgical tool systems and methods
US10357184B2 (en) 2012-06-21 2019-07-23 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and method
JP2008006032A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置およびx線ct撮影方法
DE102007028902B4 (de) * 2007-06-22 2009-04-16 Siemens Ag Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
JP2010082428A (ja) * 2008-09-04 2010-04-15 Toshiba Corp X線コンピュータ断層撮影装置
FR2941064B1 (fr) * 2009-01-13 2010-12-31 Norbert Beyrard Dispositif d'imagerie x ou infrarouge comprenant un limiteur de dose a vitesse de translation controlee
EP2250967A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Tomographiegerät und Tomographieverfahren
JP2011058983A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Hitachi Ltd 放射線断層撮影装置の撮影方法
US8306179B2 (en) * 2010-01-28 2012-11-06 Weinberg Medical Physics Llc Reconstruction of linearly moving objects with intermitten X-ray sources
US8768029B2 (en) 2010-10-20 2014-07-01 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
US8325873B2 (en) * 2010-10-20 2012-12-04 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
CN102753099B (zh) * 2011-01-07 2016-11-16 东芝医疗系统株式会社 X射线ct装置
US9308050B2 (en) 2011-04-01 2016-04-12 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Robotic system and method for spinal and other surgeries
US11857266B2 (en) 2012-06-21 2024-01-02 Globus Medical, Inc. System for a surveillance marker in robotic-assisted surgery
US10646280B2 (en) 2012-06-21 2020-05-12 Globus Medical, Inc. System and method for surgical tool insertion using multiaxis force and moment feedback
US11298196B2 (en) 2012-06-21 2022-04-12 Globus Medical Inc. Surgical robotic automation with tracking markers and controlled tool advancement
US11857149B2 (en) 2012-06-21 2024-01-02 Globus Medical, Inc. Surgical robotic systems with target trajectory deviation monitoring and related methods
US11786324B2 (en) 2012-06-21 2023-10-17 Globus Medical, Inc. Surgical robotic automation with tracking markers
US10231791B2 (en) 2012-06-21 2019-03-19 Globus Medical, Inc. Infrared signal based position recognition system for use with a robot-assisted surgery
US11589771B2 (en) 2012-06-21 2023-02-28 Globus Medical Inc. Method for recording probe movement and determining an extent of matter removed
US10874466B2 (en) 2012-06-21 2020-12-29 Globus Medical, Inc. System and method for surgical tool insertion using multiaxis force and moment feedback
US10842461B2 (en) 2012-06-21 2020-11-24 Globus Medical, Inc. Systems and methods of checking registrations for surgical systems
US10799298B2 (en) 2012-06-21 2020-10-13 Globus Medical Inc. Robotic fluoroscopic navigation
US11607149B2 (en) 2012-06-21 2023-03-21 Globus Medical Inc. Surgical tool systems and method
US11896446B2 (en) 2012-06-21 2024-02-13 Globus Medical, Inc Surgical robotic automation with tracking markers
US11253327B2 (en) 2012-06-21 2022-02-22 Globus Medical, Inc. Systems and methods for automatically changing an end-effector on a surgical robot
US11793570B2 (en) 2012-06-21 2023-10-24 Globus Medical Inc. Surgical robotic automation with tracking markers
US11317971B2 (en) 2012-06-21 2022-05-03 Globus Medical, Inc. Systems and methods related to robotic guidance in surgery
US11864839B2 (en) 2012-06-21 2024-01-09 Globus Medical Inc. Methods of adjusting a virtual implant and related surgical navigation systems
US11116576B2 (en) 2012-06-21 2021-09-14 Globus Medical Inc. Dynamic reference arrays and methods of use
US11864745B2 (en) 2012-06-21 2024-01-09 Globus Medical, Inc. Surgical robotic system with retractor
US10758315B2 (en) 2012-06-21 2020-09-01 Globus Medical Inc. Method and system for improving 2D-3D registration convergence
US11045267B2 (en) 2012-06-21 2021-06-29 Globus Medical, Inc. Surgical robotic automation with tracking markers
US11963755B2 (en) 2012-06-21 2024-04-23 Globus Medical Inc. Apparatus for recording probe movement
US11399900B2 (en) 2012-06-21 2022-08-02 Globus Medical, Inc. Robotic systems providing co-registration using natural fiducials and related methods
US10350013B2 (en) 2012-06-21 2019-07-16 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and methods
US10624710B2 (en) 2012-06-21 2020-04-21 Globus Medical, Inc. System and method for measuring depth of instrumentation
US11974822B2 (en) 2012-06-21 2024-05-07 Globus Medical Inc. Method for a surveillance marker in robotic-assisted surgery
US10136954B2 (en) 2012-06-21 2018-11-27 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and method
US11395706B2 (en) 2012-06-21 2022-07-26 Globus Medical Inc. Surgical robot platform
EP2810600B1 (de) 2013-06-05 2018-08-08 General Electric Company Medizinisches Abbildungsverfahren mit variierender Bündelung eines ausgesendeten Strahlenbündels
CN103494612B (zh) 2013-08-28 2016-01-27 沈阳东软医疗系统有限公司 一种在ct设备中进行预热扫描的方法和装置
US9283048B2 (en) 2013-10-04 2016-03-15 KB Medical SA Apparatus and systems for precise guidance of surgical tools
US9241771B2 (en) 2014-01-15 2016-01-26 KB Medical SA Notched apparatus for guidance of an insertable instrument along an axis during spinal surgery
US10039605B2 (en) 2014-02-11 2018-08-07 Globus Medical, Inc. Sterile handle for controlling a robotic surgical system from a sterile field
US9420976B2 (en) * 2014-03-19 2016-08-23 General Electric Company Systems and methods for optimized source collimation
US10004562B2 (en) 2014-04-24 2018-06-26 Globus Medical, Inc. Surgical instrument holder for use with a robotic surgical system
WO2015193479A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 KB Medical SA Systems and methods for performing minimally invasive surgery
EP3169252A1 (de) 2014-07-14 2017-05-24 KB Medical SA Rutschfestes chirurgisches instrument zur verwendung bei der herstellung von löchern in knochengewebe
US10765438B2 (en) 2014-07-14 2020-09-08 KB Medical SA Anti-skid surgical instrument for use in preparing holes in bone tissue
EP3226781B1 (de) 2014-12-02 2018-08-01 KB Medical SA Roboterunterstützte volumenentfernung in der chirurgie
US10013808B2 (en) 2015-02-03 2018-07-03 Globus Medical, Inc. Surgeon head-mounted display apparatuses
WO2016131903A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 KB Medical SA Systems and methods for performing minimally invasive spinal surgery with a robotic surgical system using a percutaneous technique
US10646298B2 (en) 2015-07-31 2020-05-12 Globus Medical, Inc. Robot arm and methods of use
US10058394B2 (en) 2015-07-31 2018-08-28 Globus Medical, Inc. Robot arm and methods of use
US10080615B2 (en) 2015-08-12 2018-09-25 Globus Medical, Inc. Devices and methods for temporary mounting of parts to bone
EP3344179B1 (de) 2015-08-31 2021-06-30 KB Medical SA Robotische chirurgische systeme
US10034716B2 (en) 2015-09-14 2018-07-31 Globus Medical, Inc. Surgical robotic systems and methods thereof
US9771092B2 (en) 2015-10-13 2017-09-26 Globus Medical, Inc. Stabilizer wheel assembly and methods of use
WO2017103995A1 (ja) * 2015-12-15 2017-06-22 株式会社島津製作所 斜めct装置
US11883217B2 (en) 2016-02-03 2024-01-30 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system and method
US10448910B2 (en) 2016-02-03 2019-10-22 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
US10842453B2 (en) 2016-02-03 2020-11-24 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
US10117632B2 (en) 2016-02-03 2018-11-06 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system with beam scanning collimator
US11058378B2 (en) 2016-02-03 2021-07-13 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
KR20170093500A (ko) * 2016-02-05 2017-08-16 주식회사바텍 엑스선 콜리메이터 및 이를 이용한 엑스선 영상 촬영 장치
US10866119B2 (en) 2016-03-14 2020-12-15 Globus Medical, Inc. Metal detector for detecting insertion of a surgical device into a hollow tube
EP3241518A3 (de) 2016-04-11 2018-01-24 Globus Medical, Inc Systeme und verfahren für chirurgische werkzeuge
CN106361365B (zh) * 2016-09-22 2019-09-10 东软医疗系统股份有限公司 一种切片组合的选用方法及装置
US11039893B2 (en) 2016-10-21 2021-06-22 Globus Medical, Inc. Robotic surgical systems
CN107997777B (zh) 2016-11-01 2021-01-19 北京东软医疗设备有限公司 一种切片组合的选择方法及装置
JP2018114280A (ja) 2017-01-18 2018-07-26 ケービー メディカル エスアー ロボット外科用システムのための汎用器具ガイド、外科用器具システム、及びそれらの使用方法
EP3351202B1 (de) 2017-01-18 2021-09-08 KB Medical SA Universelle instrumentenführung für chirurgische robotersysteme
JP7233841B2 (ja) 2017-01-18 2023-03-07 ケービー メディカル エスアー ロボット外科手術システムのロボットナビゲーション
US11071594B2 (en) 2017-03-16 2021-07-27 KB Medical SA Robotic navigation of robotic surgical systems
US11135015B2 (en) 2017-07-21 2021-10-05 Globus Medical, Inc. Robot surgical platform
US11794338B2 (en) 2017-11-09 2023-10-24 Globus Medical Inc. Robotic rod benders and related mechanical and motor housings
US11357548B2 (en) 2017-11-09 2022-06-14 Globus Medical, Inc. Robotic rod benders and related mechanical and motor housings
EP3492032B1 (de) 2017-11-09 2023-01-04 Globus Medical, Inc. Chirurgische robotische systeme zum biegen von chirurgischen stäben
US11134862B2 (en) 2017-11-10 2021-10-05 Globus Medical, Inc. Methods of selecting surgical implants and related devices
US20190254753A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 Globus Medical, Inc. Augmented reality navigation systems for use with robotic surgical systems and methods of their use
US10573023B2 (en) 2018-04-09 2020-02-25 Globus Medical, Inc. Predictive visualization of medical imaging scanner component movement
US11337742B2 (en) 2018-11-05 2022-05-24 Globus Medical Inc Compliant orthopedic driver
US11278360B2 (en) 2018-11-16 2022-03-22 Globus Medical, Inc. End-effectors for surgical robotic systems having sealed optical components
US11602402B2 (en) 2018-12-04 2023-03-14 Globus Medical, Inc. Drill guide fixtures, cranial insertion fixtures, and related methods and robotic systems
US11744655B2 (en) 2018-12-04 2023-09-05 Globus Medical, Inc. Drill guide fixtures, cranial insertion fixtures, and related methods and robotic systems
US11918313B2 (en) 2019-03-15 2024-03-05 Globus Medical Inc. Active end effectors for surgical robots
US11317978B2 (en) 2019-03-22 2022-05-03 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US11571265B2 (en) 2019-03-22 2023-02-07 Globus Medical Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US11382549B2 (en) 2019-03-22 2022-07-12 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, and related methods and devices
US11419616B2 (en) 2019-03-22 2022-08-23 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US11806084B2 (en) 2019-03-22 2023-11-07 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, and related methods and devices
US20200297357A1 (en) 2019-03-22 2020-09-24 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US11045179B2 (en) 2019-05-20 2021-06-29 Global Medical Inc Robot-mounted retractor system
US11628023B2 (en) 2019-07-10 2023-04-18 Globus Medical, Inc. Robotic navigational system for interbody implants
US11571171B2 (en) 2019-09-24 2023-02-07 Globus Medical, Inc. Compound curve cable chain
US11864857B2 (en) 2019-09-27 2024-01-09 Globus Medical, Inc. Surgical robot with passive end effector
US11426178B2 (en) 2019-09-27 2022-08-30 Globus Medical Inc. Systems and methods for navigating a pin guide driver
US11890066B2 (en) 2019-09-30 2024-02-06 Globus Medical, Inc Surgical robot with passive end effector
US11510684B2 (en) 2019-10-14 2022-11-29 Globus Medical, Inc. Rotary motion passive end effector for surgical robots in orthopedic surgeries
US11992373B2 (en) 2019-12-10 2024-05-28 Globus Medical, Inc Augmented reality headset with varied opacity for navigated robotic surgery
US11464581B2 (en) 2020-01-28 2022-10-11 Globus Medical, Inc. Pose measurement chaining for extended reality surgical navigation in visible and near infrared spectrums
US11382699B2 (en) 2020-02-10 2022-07-12 Globus Medical Inc. Extended reality visualization of optical tool tracking volume for computer assisted navigation in surgery
US11207150B2 (en) 2020-02-19 2021-12-28 Globus Medical, Inc. Displaying a virtual model of a planned instrument attachment to ensure correct selection of physical instrument attachment
US11253216B2 (en) 2020-04-28 2022-02-22 Globus Medical Inc. Fixtures for fluoroscopic imaging systems and related navigation systems and methods
US11382700B2 (en) 2020-05-08 2022-07-12 Globus Medical Inc. Extended reality headset tool tracking and control
US11153555B1 (en) 2020-05-08 2021-10-19 Globus Medical Inc. Extended reality headset camera system for computer assisted navigation in surgery
US11510750B2 (en) 2020-05-08 2022-11-29 Globus Medical, Inc. Leveraging two-dimensional digital imaging and communication in medicine imagery in three-dimensional extended reality applications
US11317973B2 (en) 2020-06-09 2022-05-03 Globus Medical, Inc. Camera tracking bar for computer assisted navigation during surgery
US11382713B2 (en) 2020-06-16 2022-07-12 Globus Medical, Inc. Navigated surgical system with eye to XR headset display calibration
US11877807B2 (en) 2020-07-10 2024-01-23 Globus Medical, Inc Instruments for navigated orthopedic surgeries
US11793588B2 (en) 2020-07-23 2023-10-24 Globus Medical, Inc. Sterile draping of robotic arms
US11737831B2 (en) 2020-09-02 2023-08-29 Globus Medical Inc. Surgical object tracking template generation for computer assisted navigation during surgical procedure
US11523785B2 (en) 2020-09-24 2022-12-13 Globus Medical, Inc. Increased cone beam computed tomography volume length without requiring stitching or longitudinal C-arm movement
US11911112B2 (en) 2020-10-27 2024-02-27 Globus Medical, Inc. Robotic navigational system
US11941814B2 (en) 2020-11-04 2024-03-26 Globus Medical Inc. Auto segmentation using 2-D images taken during 3-D imaging spin
US11717350B2 (en) 2020-11-24 2023-08-08 Globus Medical Inc. Methods for robotic assistance and navigation in spinal surgery and related systems
US11857273B2 (en) 2021-07-06 2024-01-02 Globus Medical, Inc. Ultrasonic robotic surgical navigation
US11439444B1 (en) 2021-07-22 2022-09-13 Globus Medical, Inc. Screw tower and rod reduction tool
US11918304B2 (en) 2021-12-20 2024-03-05 Globus Medical, Inc Flat panel registration fixture and method of using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748891A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Schnittdicke während einer Wendelabtastung
DE19721535A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928825A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Siemens Ag Schichtaufnahmegeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE69426036T2 (de) * 1993-06-09 2001-05-17 Wisconsin Alumni Res Found System zur Strahlungstherapie
US5684855A (en) * 1995-02-16 1997-11-04 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT scanner
DE19626095C2 (de) * 1996-06-28 2001-02-08 Siemens Ag Computertomograph
DE19832275B4 (de) * 1998-07-17 2006-09-14 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion von Bildern aus mittels eines CT-Gerätes durch Spiralabtastung des Untersuchungsobjekts gewonnenen Meßwerten und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US6173039B1 (en) * 1998-08-25 2001-01-09 General Electric Company Variable aperture z-axis tracking collimator for computed tomograph system
US6233308B1 (en) * 1999-03-19 2001-05-15 General Electric Company Methods and apparatus for artifact compensation with variable angular sampling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748891A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Schnittdicke während einer Wendelabtastung
DE19721535A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222397A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Siemens Ag Verfahren zur Blendenregelung eines Computertomographen und Computertomograph
DE102009016770A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Projektionen vom Inneren eines Untersuchungsobjekts
DE102010041176A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl des Wertes einer an einer Röntgenröhre einzustellenden Spannung, Computertomographiegerät und Datenträger
US8654918B2 (en) 2010-06-24 2014-02-18 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Method to select a value of a voltage to be set at an x-ray tube, computer tomography apparatus and data medium
DE102011007741A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger
DE102011007741B4 (de) 2011-04-20 2021-09-16 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000279406A (ja) 2000-10-10
US6320929B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905974A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts
DE69830986T2 (de) Rekonstruktion von on-line-bildern bei spiral-computertomographen
DE102011076346B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102010041772B4 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE60036260T2 (de) Hybride Rekonstruktion für Hochschrittabstand-, Mehrschnitt und Wendelherzbildgebung
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
EP1321100A2 (de) Computertomograph
DE19953613A1 (de) CT-Gerät sowie Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts
DE19854438A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für einen Computertomographen
DE102006051475A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bewegungs- und Ruhephasen eines sich zeitweise bewegenden Teilobjektes bei einer CT-Untersuchung und CT-System
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE102008046722A1 (de) Röntgenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenanlage
EP1000408B1 (de) Computertomographie-verfahren mit helixförmiger abtastung eines untersuchungsbereichs
DE102006019919B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Cardio-Röntgen-CT-Aufnahmen und Cardio-CT-System
DE60115521T2 (de) Gammakameras mit korrigierter Transmissionsschaltung
DE19905975A1 (de) CT-Gerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen CT-Geräts
DE102004003367B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection