DE19840927A1 - Laser radiation source of high power density and high energy for material processing - Google Patents

Laser radiation source of high power density and high energy for material processing

Info

Publication number
DE19840927A1
DE19840927A1 DE19840927A DE19840927A DE19840927A1 DE 19840927 A1 DE19840927 A1 DE 19840927A1 DE 19840927 A DE19840927 A DE 19840927A DE 19840927 A DE19840927 A DE 19840927A DE 19840927 A1 DE19840927 A1 DE 19840927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser radiation
radiation source
source according
laser
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19840927A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19840927B4 (en
Inventor
Heinrich Juergensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19840927A priority Critical patent/DE19840927B4/en
Priority to PCT/DE1999/002454 priority patent/WO2000013838A1/en
Publication of DE19840927A1 publication Critical patent/DE19840927A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19840927B4 publication Critical patent/DE19840927B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie, die vorzugsweise zur Materialbearbeitung verwendet werden kann. Es ist eine optische Einheit (8) zur Formung des Laserstrahls auf einer Bearbeitungsfläche (81) vorgesehen. Es werden mehrere direkt modulierbare diodengepumpte Fiberlaser (Faserlaser) (2) verwendet, deren Ausgänge (13) in einem Bündel angeordnet sind und daß die aus den Lasern (2) austretenden Strahlen (13) mittels der optischen Einheit (8) so zusammengefaßt und gebündelt werden, daß die Strahlen in einem Punkt auf einer Bearbeitungsfläche (81) auftreffen.Laser radiation source of high power density and high energy, which can preferably be used for material processing. An optical unit (8) is provided for shaping the laser beam on a processing surface (81). Several directly modulatable diode-pumped fiber lasers (fiber lasers) (2) are used, the outputs (13) of which are arranged in a bundle and the rays (13) emerging from the lasers (2) are combined and bundled in this way by means of the optical unit (8) be that the rays hit a point on a processing surface (81).

Description

Die Erfindung betrifft eine Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie, vorzugsweise zur Materialbearbeitung, die mehrere diodengepumpte Fiberlaser aufweist, die über Abschlußstücke mit einer optischen Einheit verbunden sind. Die optische Einheit enthält Mittel zur Formung des Laserstrahls, eine Modulationseinrichtung und eine Übertragungseinheit zur Übertragung der Laserstrahlen auf eine Bearbeitungsfläche. Weiterhin sind Mittel zum Unschädlichmachen der unerwünschten Laserstrahlung, die auf der Bearbeitungsfläche keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, und eine Anordnung zum Entfernen des von der Bearbeitungsfläche abgetragenen Materials vorgesehen.The invention relates to a laser radiation source of high power density and high Energy, preferably for material processing, the multiple diode-pumped Has fiber laser over the end pieces with an optical unit are connected. The optical unit contains means for shaping the laser beam, a modulation device and a transmission unit for transmitting the Laser beams on a processing area. Furthermore, means for Make the unwanted laser radiation harmless on the Machining area should not produce a machining effect, and a Arrangement for removing the removed from the processing surface Material provided.

Bei der Materialbearbeitung mit gebündelten Laserstrahlen gibt es Anwendungsfälle beispielsweise in der Drucktechnik bei der Erstellung von Druckformen für den Tiefdruck, bei denen Strukturen, nämlich sogenannte Näpfchen, in der Oberfläche eines Kupferzylinders erzeugt werden müssen, die hohe Anforderungen an den gebündelten Energiestrahl bezüglich seiner Strahlgeometrie und der Fokussierbarkeit des Strahls stellen. Gleichzeitig wird eine große Stahlleistung benötigt. Es sind aus der Fachliteratur und aus der Patentliteratur Anordnungen bekannt, bei denen versucht wird, einen einzelnen Laserstrahl zu bündeln und damit Material abzutragen. Mit einer solchen Laseranordnung, die aus einem einzigen Festkörperlaser besteht, ist es zwar möglich, Tiefdruckzylinder mit einer Zinkoberfläche zu bearbeiten, will man aber die Vorteile der Kupferoberfläche nutzen und bei Kupferzylindern bleiben und diese mit einem Laser gravieren, ist es unabdingbar, die zum Eindringen in die Oberfläche des Kupfers erforderliche hohe Leistungsdichte und die zum Aufschmelzen des Kupfers erforderliche hohe Energie bei gleichzeitig präzise steuerbarer Strahlgeometrie aufzubringen. Dies ist aber bisher mit Festkörperlasern nicht gelungen.When processing materials with bundled laser beams, there are Use cases, for example in printing technology when creating Printing forms for gravure printing, in which structures, namely so-called Cups that need to be created in the surface of a copper cylinder high demands on the bundled energy beam with regard to its Beam geometry and the focusability of the beam. At the same time a large steel output is required. They are from the specialist literature and from the Patent literature arrangements known to attempt an individual Bundle the laser beam and thus remove material. With one It is a laser arrangement consisting of a single solid-state laser possible to process gravure cylinders with a zinc surface, but you want to take advantage of the copper surface and stay with copper cylinders and Engrave them with a laser, it is essential to penetrate them Surface of the copper required high power density and the to  Melting the copper requires high energy while being precise controllable beam geometry to apply. So far this is with Solid-state lasers failed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Laserstrahlungsquelle extrem hoher Leistungsdichte und sehr hoher Energie zu schaffen. Die Nachteile der bekannten Anordnungen und Verfahren sollen grundsätzlich vermieden werden. Außerdem soll es möglich sein, sowohl die Strahlform, was die Flexibilität, Präzision und die Strahlpositionierung betrifft, als auch die Strahlleistung selbst bei wesentlich höheren Laserleistungen exakt zu steuern.The object of the present invention is therefore a laser radiation source to create extremely high power density and very high energy. The disadvantages the known arrangements and methods are basically to be avoided become. In addition, it should be possible to use both the beam shape, which means the flexibility, Precision and beam positioning affects as well as the beam power itself precisely control significantly higher laser powers.

Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Laserstrahlungsquelle gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 101 beschrieben. In der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung "Verfahren und Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen", Zeichen der Anmelderin 98/1035, wird eine solche Laserstrahlungsquelle beschrieben, welche die Nachteile der bekannten Anordnungen und Verfahren grundsätzlich vermeidet. Außerdem ist es möglich, sowohl die Strahlform, was die Flexibilität, Präzision und die Strahlpositionierung betrifft, als auch die Strahlleistung selbst bei wesentlich höheren Laserleistungen exakt zu steuern.This object is achieved by the laser radiation source according to the invention Claim 1 solved. Advantageous developments of the invention are in the Subclaims 2 to 101 described. In parallel, simultaneously with German patent application filed in the present application "Process and arrangement for material processing by means of laser beams", characters the applicant 98/1035, such a laser radiation source is described, which basically the disadvantages of the known arrangements and methods avoids. It is also possible to change the beam shape, which means flexibility, Precision and beam positioning affects as well as the beam power itself precisely control significantly higher laser powers.

Die Laserstrahlungsquelle besteht aus mehreren diodengepumpten Fiberlasern, auch Faserlaser genannt, deren Ausgangsstrahlenbündel mittels der optischen Einheit am Bearbeitungsort nebeneinander und/oder übereinander oder in einem Punkt oder Bündel auftreffen und somit die Erzeugung eines in Form und Größe gezielt variablen Bearbeitungsflecks auch bei sehr hohen Laserleistungen und extrem hohen Leistungsdichten ermöglichen. Diese Fiberlaser können gemäß der Erfindung als Dauerstrichlaser oder als gütegeschaltete Laser, auch Q-switch- Laser genannt, ausgeführt sein, wobei sie in vorteilhafter Weise intern oder extern moduliert werden und/oder einen zusätzlichen Modulator aufweisen. Q-switch- Laser haben den Vorteil, daß sie kurze Pulse hoher Leistung aussenden, was kurzzeitig zu einer hohen Leistungsdichte führt. Es wird im gepulsten Betrieb durch die kurzzeitigen Unterbrechungen im Bearbeitungsvorgang eine vorteilhafte Abführung des geschmolzenen und verdampften Materials ermöglicht. Man kann statt der Schaltung der Güte auch mittels interner oder externer Modulation einen gepulsten Betrieb erzeugen. Der Bearbeitungsfleck kann gezielt in Form und Größe verändert werden, indem von den vorgesehenen Lasern verschieden viele zur Formgebung des Bearbeitungsflecks eingeschaltet werden können. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß die Tiefe der ausgehobenen Näpfchen unabhängig von ihrer Form und Größe durch die Lasererenergie bestimmt werden kann. Weiterhin kann durch eine Steuerung der Energie der einzelnen Laser jedes beliebige Strahlprofil innerhalb des Bearbeitungsflecks und damit auch innerhalb der Näpfchen erzeugt werden.The laser radiation source consists of several diode-pumped fiber lasers, also called fiber lasers, whose output beams by means of the optical Unit at the processing site next to each other and / or one above the other or in one Point or bundle hit and thus the creation of a shape and size selectively variable machining spots even with very high laser powers and enable extremely high power densities. According to the Invention as a continuous wave laser or as a Q-switched laser, also Q-switch Called laser, be carried out, they advantageously internal or external be modulated and / or have an additional modulator. Q switch Lasers have the advantage that they emit short, high power pulses, which temporarily leads to a high power density. It is going through in pulsed mode  the short interruptions in the machining process are advantageous Allows removal of the molten and vaporized material. One can instead of switching the quality also by means of internal or external modulation generate pulsed operation. The processing spot can be targeted in shape and Size can be changed by different numbers of the intended lasers can be switched on to shape the machining spot. Here is particularly advantageous that the depth of the excavated well regardless of their shape and size can be determined by the laser energy. Farther can do any by controlling the energy of each laser Beam profile within the processing spot and thus also within the Cups are generated.

Bei der Materialbearbeitung ist es erwünscht, die Laserenergie mittels Lichtleitfasern möglichst nahe an die Bearbeitungsfläche heranzuführen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den bekannten Laserstrahlungsquellen besteht darin, daß das Einkoppeln der Strahlung von einem Festkörperlaser in eine Lichtleitfaser entfallen kann, aber der Ausgang des Fiberlasers, der bereits die Faser darstellt, beugungsbegrenzte Strahlung liefert, die gemäß der Erfindung auf unter 10 µm Fleckdurchmesser fokussiert werden kann, wodurch eine extrem hohe Leistungsdichte bei größtmöglicher Schärfentiefe erreicht wird.When processing materials, it is desirable to use laser energy Bring optical fibers as close as possible to the processing surface. On Advantage of the present invention over the known Laser radiation sources consist in that the coupling of the radiation from a solid-state laser can be omitted in an optical fiber, but the output of the Fiber lasers, which is already the fiber, provides diffraction limited radiation, which are focused according to the invention to a spot diameter of less than 10 μm can, resulting in an extremely high power density with the greatest possible depth of field is achieved.

Bei einer herkömmlichen Anordnung mit Festkörperlasern liegt die Größe des Bearbeitungsflecks im Bereich von etwa 100 µm. Es ergibt sich also bei der vorliegenden Erfindung eine etwa um den Faktor 100 verbesserte Leistungsdichte und eine etwa um den Faktor 100 verbesserte Gestaltungsmöglichkeit des Bearbeitungsflecks.In a conventional arrangement with solid-state lasers, the size of the Machining spots in the range of approximately 100 µm. So it results in the present invention an approximately 100 times improved power density and an approximately 100 times better design option for the Machining spots.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Wirkungsgrad einer solchen Anordnung mit Fiberlasern wesentlich höher ist, als der Wirkungsgrad von Festkörperlasern, denn für Fiberlaser werden Absorptionswirkungsgrade von über 60% erreicht, die bei herkömmlichen diodengepumpten Festkörperlasern nur bei etwa bei der Hälfte liegen und bei lampengepumpten Festkörperlasern noch geringer sind.Another advantage of the invention is that the efficiency of such Arrangement with fiber lasers is much higher than the efficiency of Solid-state lasers, because for fiber lasers, absorption efficiencies of over 60% achieved, which is only the case with conventional diode-pumped solid-state lasers  about half and still with lamp-pumped solid-state lasers are lower.

Desweiteren ergibt sich bei einer Mehrfachanordnung von Lasern der Vorteil, daß der Ausfall eines Lasers weniger kritisch ist als bei einer einkanaligen Anordnung. Fällt bei der einkanaligen Anordnung der eine Laser während der Gravur eines Druckzylinders aus, ist der gesamte Druckzylinder unbrauchbar. Fällt aber bei einer Mehrfachanordnung ein Laser aus, dann kann man die Leistung der verbleibenden Laser geringfügig erhöhen, um den Ausfall zu kompensieren. Nach dem Abschluß der Gravur kann dann der ausgefallene Laser ersetzt werden.Furthermore, with a multiple arrangement of lasers, there is the advantage that the failure of a laser is less critical than with a single-channel arrangement. In the single-channel arrangement, one laser falls during the engraving of one Printing cylinder, the entire printing cylinder is unusable. But falls with a multiple array a laser, then you can see the performance of the Increase the remaining laser slightly to compensate for the failure. To at the end of the engraving, the failed laser can then be replaced.

Die Laserstrahlungsquelle gemäß der Erfindung kann mit Vorteil auch für alle anderen Arten der Materialbearbeitung oder Materialübertragung eingesetzt werden, bei denen es auf hohe Leistungsdichte, hohe Energie und große Präzision oder auch auf hohe optische Auflösung ankommt. Neben der Gravur von Tiefdruckformen aus Kupfer können andere Materialien wie z. B. alle Metalle, Keramik, Glas, Halbleitermaterialien, Gummi oder Kunststoffe bearbeitet werden und/oder Materialien von speziell präparierten Trägermaterialien abgelöst und auf andere Materialien mit hoher Geschwindigkeit und hoher Präzision übertragen werden. Außerdem können neben unbeschichteten auch mit Masken beschichtete Tiefdruckzylinder, Druckplatten oder Druckzylinder sowie alle Arten von Druckformen mit hoher Geschwindigkeit und mit hoher Auflösung für den Offset-, Hoch-, Sieb-, Flexodruck und alle anderen Druckverfahren hergestellt bzw. bearbeitet werden. Beispielsweise können ebenfalls die für den Druck sehr hoher Auflagen im Offsetdruck verwendeten Offsetdruckplatten mit Metallbeschichtung (Bimetallplatten) und ähnliche Artikel umweltfreundlich bebildert werden, die bisher nur mittels Ätzung hergestellt werden konnten.The laser radiation source according to the invention can advantageously also for everyone other types of material processing or material transfer used be where there is high power density, high energy and great Precision or high optical resolution is important. In addition to the engraving by Gravure forms made of copper can use other materials such as B. all metals, Ceramics, glass, semiconductor materials, rubber or plastics can be processed and / or materials detached from specially prepared carrier materials and on transfer other materials with high speed and high precision become. In addition to uncoated masks can also be coated Gravure cylinders, printing plates or printing cylinders as well as all types of Printing forms at high speed and with high resolution for offset, Printing, screen printing, flexo printing and all other printing processes to be edited. For example, those for printing can also be very high Offset printing plates used offset plates with metal coating (Bimetallic plates) and similar items are illustrated in an environmentally friendly way could only be produced by etching.

Weiterhin können Materialien bearbeitet werden, die eine magnetisierbare Oberfläche enthalten, indem die durch einen Vormagnetisierungsprozeß großflächig magnetisierten Partien des Materials durch kurzzeitiges Erhitzen ausgewählter Bearbeitungspunkte auf Temperaturen, die über dem Curiepunkt liegen, mittels der Laserstrahlungsquelle gemäß der Erfindung entmagnetisiert werden. Für Anwendungen in der Drucktechnik kann das in solcher Weise bebilderte Material in Verbindung mit einem entsprechenden Toner als Druckvorlage dienen.Furthermore, materials can be processed that are magnetizable Surface included by the through a bias process Large areas of magnetized material by brief heating selected machining points on temperatures above the Curie point lie, demagnetized by means of the laser radiation source according to the invention  become. For applications in printing technology, this can be done in this way imaged material in combination with a suitable toner as Serve as a template.

Die Anwendung der Laserstrahlungsquelle gemäß der Erfindung ist aber nicht auf Anwendungen in der Druckindustrie beschränkt, sondern sie kann überall dort eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, mit Lasern bei hoher Auflösung und hoher Geschwindigkeit durch Energieeinstrahlung Material abzutragen oder in seinen Eigenschaften zu verändern.However, the application of the laser radiation source according to the invention is not limited to Applications in the printing industry are limited, but they can be anywhere be used where it matters, with lasers at high resolution and abrasion or in high speed by energy radiation to change its properties.

Ein erheblicher Vorteil der Laserstrahlungsquelle gemäß der Erfindung ist, daß sie ein geringes Volumen hat und über eine flexible Verbindung, nämlich den Laserfibern oder angeschlossener Fasern zwischen der Pumpquelle und dem Austritt der Strahlung am Bearbeitungsort verfügt und dadurch alle denkbaren Betriebslagen zuläßt. Deshalb gibt es auch für die Anordnung der Bearbeitungsfläche keine Grenzen, sie kann beliebig angeordnet werden.A significant advantage of the laser radiation source according to the invention is that it has a small volume and via a flexible connection, namely the Laser fibers or connected fibers between the pump source and the Exit of the radiation at the processing location and thereby all conceivable Operating positions. That is why there are also for the arrangement of the Machining area no limits, it can be arranged as desired.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Strahlenbündel der einzelnen Laser mit definierten Werten in Strahldurchmesser, Strahldivergenz, Zentrierung und Winkelrichtung in den Abschlußstücken genau und dauerhaft gefaßt werden können, um eine fertigungs- und servicegerechte Anordnung zu erhalten und die Laserstrahlung gezielt auf die Bearbeitungsfläche zu führen. In der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung "Abschlußstück für Lichtleitfasern", Zeichen der Anmelderin 98/1037, und in der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung "Abschlußstück für Lichtleitfasern", Zeichen der Anmelderin 98/1037 GM, sind verschiedene Ausführungsbeispiele für solche Abschlußstücke beschrieben. Die Strahlenbündel können gemäß der Erfindung dabei je nach Anwendungsfall z. B. als parallele Laserstrahlen ausgekoppelt werden, divergieren oder z. B. in einem gewissen Abstand von der Austrittsstelle fokussiert sein. Durch diese Abschlußstücke wird die Lage der jeweiligen Faser, aus der die Laserenergie austritt, in dem Abschlußstück (Terminator) genau fixiert und die Lage des austretenden Strahlenbündels genau zu justiert. Mit dieser genauen Justierung und einer gemäß der Erfindung entsprechend räumlich kleinen Ausführung der Abschlußstücke, die infolge einer besonderen Formgebung zudem noch besonders einfach aneinander gereiht werden können, wird es möglich, die Strahlenbündel mehrerer Fiberlaser so zusammenzufassen und zu bündeln, daß die jeweils gestellte Aufgabe gelöst wird und gleichzeitig eine wirtschaftliche Fertigung sowie eine kostengünstige Wartung der Laserstrahlungsquelle ermöglicht wird.Another advantage of the invention is that the rays of the single laser with defined values in beam diameter, beam divergence, Centering and angular direction in the end pieces precisely and permanently can be grasped to a production and service-oriented arrangement receive and direct the laser radiation to the processing surface. In of the parallel running, submitted simultaneously with the present application German patent application "end piece for optical fibers", sign of Applicant 98/1037, and in parallel, simultaneously with the present Application submitted German utility model application "final piece for optical fibers ", trademark of applicant 98/1037 GM, are different Exemplary embodiments of such end pieces are described. The rays can according to the invention depending on the application z. B. as parallel Laser beams are decoupled, diverge or z. B. in a certain Distance from the exit point. Through these end pieces the position of the respective fiber from which the laser energy emerges in the End piece (terminator) exactly fixed and the position of the emerging  Beam precisely adjusted. With this exact adjustment and one according the invention corresponding to the spatially small design of the end pieces due to a special shape, it is also particularly easy to connect to one another can be lined up, it becomes possible to beam multiple fiber lasers summarize and bundle so that the task is solved and at the same time an economical production as well as an economical one Maintenance of the laser radiation source is made possible.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 14a näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 14a. Show it:

Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Laserstrahlungsquelle, Fig. 1 is a schematic representation of the laser radiation source,

Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Fiberlasers (Stand der Technik), Fig. 2 is a schematic representation of a fiber laser (prior art)

Fig. 2a eine verkürzte Darstellung der Fiber des Fiberlasers (Stand der Technik), FIG. 2a is a condensed representation of the fiber of the fiber laser (prior art),

Fig. 3 eine Darstellung der optischen Einheit in einer mehrteiligen Aufnahme zu einer Laserstrahlungsquelle mit einer Mehrfachanordnung von Fiberlasern, Fig. 3 is an illustration of the optical unit, in a multi-part recording at a laser radiation source having an array of fiber lasers

Fig. 3a eine perspektivische Darstellung zu der Fig. 3, Fig. 3a shows a perspective view to Fig. 3,

Fig. 3b eine Erweiterungsmöglichkeit zu Fig. 3, FIG. 3b is an enlargement possibility of Fig. 3,

Fig. 3c eine andere Erweiterungsmöglichkeit zu Fig. 3, FIG. 3c another extension possibility to Fig. 3,

Fig. 3d ein Beispiel für eine Mehrfachfassung für mehrere Abschlußstücke, Fig. 3d is an example of a multiple socket for a plurality of terminators,

Fig. 3e eine Linse, die von einem Kühlmittel umflossen wird, Fig. 3e, a lens, which is flowed around by a coolant,

Fig. 3f einen Schnitt durch eine Fassung für die Objektivlinse, Fig. 3f shows a section through a holder for the objective lens,

Fig. 4 eine Variante zur Fig. 3, Fig. 4 shows a variant of Fig. 3,

Fig. 5 eine weitere Variante zu Fig. 3 und 4, Fig. 5 shows a further variant of FIG. 3 and 4,

Fig. 6 ein Beispiel für ein Abschlußstück mit quadratischem Querschnitt, Fig. 6 shows an example of an end piece with a square cross-section,

Fig. 6a ein Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß Fig. 6, FIG. 6a shows a cross section through the end piece of FIG. 6,

Fig. 7 ein Beispiel für ein Abschlußstück mit rechteckförmigem Querschnitt und einer trapezförmigen Draufsicht, Fig. 7 shows an example of an end piece with a rectangular cross section and a trapezoidal plan view,

Fig. 7a einen Längsschnitt durch das Abschlußstück gemäß Fig. 7, Fig. 7a shows a longitudinal section through the end piece of FIG. 7,

Fig. 7b einen Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß Fig. 7, Fig. 7b shows a cross section through the end piece of FIG. 7,

Fig. 8 eine Anordnung mit einem elektrooptischen Modulator, Fig. 8 shows an arrangement with an electro-optical modulator,

Fig. 9 eine Draufsicht auf einen vierkanaligen akustooptischen Modulator, Fig. 9 is a plan view of a four-channel acousto-optical modulator,

Fig. 9a einen Schnitt durch den Modulator nach Fig. 9, Fig. 9a shows a section through the modulator of FIG. 9,

Fig. 10 einen prinzipiellen Strahlengang für eine Draufsicht zu Fig. 3, Fig. 10 shows a basic light path for a top view of FIG. 3,

Fig. 11 einen prinzipiellen Strahlengang für eine Draufsicht zu Fig. 4, Fig. 11 is a principal beam path for a plan view of Fig. 4,

Fig. 12 einen prinzipiellen Strahlengang für eine Draufsicht zu Fig. 5, Fig. 12 shows a basic light path for a top view of FIG. 5,

Fig. 13 einen Strahlengang für Abschlußstücke, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, Fig. 13 shows a beam path for end pieces which are arranged at an angle to each other,

Fig. 14 eine Variante der Fig. 13, die einen mehrkanaligen akustooptischen Modulator enthält, und FIG. 14 shows a variant of FIG. 13, which contains a multi-channel acousto-optical modulator, and

Fig. 14a ein Detail zu Fig. 14. Fig. 14a a detail of Fig. 14.

In Fig. 1 ist eine Laserstrahlungsquelle 1 dargestellt, die aus mehreren, gemäß der Erfindung vorzugsweise als Module ausgeführten, diodengepumpten Fiberlasern bzw. Faserlasern S (2) besteht, die von einer vorzugsweise modularen Versorgung 32 mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, die teilweise in Laserstrahlung umgesetzt wird. Weiterhin ist eine Steuerung 33 vorgesehen, über die die Modulation der Strahlung vorgenommen wird und die für das Zusammenwirken der Laserstrahlungsquelle mit ihrer Peripherie sorgt. Die Ausgangsstrahlen der Laser treten am Strahlungseingang 9 in die optische Einheit 8 ein und am Strahlungsausgang 10 aus der optischen Einheit aus. Durch die optischen Einheit 8 wird die Laserstrahlung zu einem Bearbeitungsfleck 24 auf einer Bearbeitungsfläche 81 geformt.In Fig. 1 is a laser radiation source 1 is shown, the running of a plurality of the invention preferably as modules, diode-pumped fiber lasers and fiber lasers S (2), which are acted upon by a preferably modular supply 32 with electrical energy, some of which in the laser radiation is implemented. Furthermore, a controller 33 is provided, via which the radiation is modulated and which ensures the interaction of the laser radiation source with its periphery. The output beams of the lasers enter the optical unit 8 at the radiation input 9 and exit the optical unit at the radiation output 10 . The laser radiation is shaped by the optical unit 8 into a processing spot 24 on a processing surface 81 .

In den Fig. 2 und 2a wird der prinzipielle Aufbau einer Fiberlaser-Anordnung 2, auch Faserlaser genannt, gezeigt. In Fig. 2 wird die Energie einer Pumpquelle wie z. B. einer Laserdiode, hier Pumpquelle 2 genannt, über eine Einkoppeloptik 3 zu einem geeigneten Pumpfleck 4 geformt und in die Laserfiber 5 eingekoppelt. Solche Pumpquellen sind z. B. in der parallel laufenden deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 196 03 704 beschrieben. Typische Pumpquerschnitte der Laserfibern liegen etwa zwischen 100 µm und 600 µm bei einer numerischen Apertur von etwa 0,4. Der Laserfiber 5 ist auf der Einkoppelseite 6 mit einem Einkoppelspiegel 7 versehen, der die Pumpstrahlung ungehindert durchläßt, für die Laserstrahlung aber eine 100%ige Reflexion aufweist. Der Einkoppelspiegel 7 kann mit einer geeigneten Halterung oder durch Kleben an dem Faserende befestigt sein, er kann aber auch durch direktes Aufdampfen einer geeigneten Schicht, wie sie bei Einkoppelspiegeln für Laser verwendet wird, auf das Faserende realisiert werden. Auf der Auskoppelseite 11 der Laserfiber 5 ist ein für die Laserstrahlung teildurchlässiger Auskoppelspiegel 12 angebracht, durch den die Laserstrahlung 13 ausgekoppelt wird. In vorteilhafter Weise weist der Auskoppelspiegel für die Pumpstrahlung eine 100%ige Reflexion auf. Hierdurch wird die restliche Pumpstrahlung wieder zurück in die Lichtleitfaser reflektiert, was vorteilhaft ist, da die Pumpenergie besser ausgenutzt wird und außerdem nicht bei der Anwendung der Laserstrahlung stört. Der Auskoppelspiegel kann wie der Einkoppelspiegel, ebenfalls durch Aufdampfen hergestellt werden.In Figs. 2 and 2a of the basic structure of a fiber laser array 2, also called fiber laser is shown. In Fig. 2, the energy of a pump source such. B. a laser diode, here called pump source 2 , formed via a coupling optics 3 to a suitable pump leak 4 and coupled into the laser fiber 5 . Such pump sources are e.g. B. in the parallel German patent application with the file number P 196 03 704 described. Typical pump cross sections of the laser fibers are between 100 µm and 600 µm with a numerical aperture of around 0.4. The laser fiber 5 is provided on the coupling-in side 6 with a coupling-in mirror 7 which allows the pump radiation to pass through unhindered, but which has a 100% reflection for the laser radiation. The coupling mirror 7 can be fastened to the fiber end with a suitable holder or by gluing, but it can also be realized by direct vapor deposition of a suitable layer, such as is used in coupling mirrors for lasers, on the fiber end. On the coupling-out side 11 of the laser fiber 5 there is a coupling-out mirror 12 which is partially transparent to the laser radiation and through which the laser radiation 13 is coupled out. The decoupling mirror for the pump radiation advantageously has a 100% reflection. As a result, the remaining pump radiation is reflected back into the optical fiber, which is advantageous since the pump energy is better utilized and also does not interfere with the use of the laser radiation. The coupling-out mirror, like the coupling-in mirror, can also be produced by vapor deposition.

In Fig. 2a ist der Einkoppelvorgang der Pumpstrahlung in den Pumpquerschnitt 14 der Laserfiber 5 näher dargestellt. Die Energie im Pumpfleck 4 regt auf ihrem Weg durch die Faser die Laserstrahlung im Kern 15 der Laserfiber 5 an. Der Pumpkern 16 ist von einem Mantel 17 umgeben. Der etwa 5 µm bis 10 µm starke Kern der Laserfiber ist vorwiegend mit Seltenen Erden dotiert. Infolge des gezielt hergestellten, sehr geringen Faserkerndurchmessers liefert der Fiberlaser am Austritt eine praktisch beugungsbegrenzte Laserstrahlung 13. Man kann man an den aktiven Ausgang von Fiberlasern auch passive Fasern 28 ankoppeln.The coupling process of the pump radiation into the pump cross section 14 of the laser fiber 5 is shown in more detail in FIG. 2a. The energy in the pump spot 4 excites the laser radiation in the core 15 of the laser fiber 5 on its way through the fiber. The pump core 16 is surrounded by a jacket 17 . The approximately 5 µm to 10 µm thick core of the laser fiber is mainly doped with rare earths. As a result of the deliberately produced, very small fiber core diameter, the fiber laser delivers a practically diffraction-limited laser radiation 13 at the outlet. Passive fibers 28 can also be coupled to the active output of fiber lasers.

In Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Anwendungsbeispiel für eine mehrteilige Aufnahme zur Adaption der optischen Einheit einer Laserstrahlungsquelle mit sechzehn Fiberlasern, die über Abschlußstücke 26 angekoppelt sind, und mit zwei mehrkanaligen akustooptischen Modulatoren 34 gezeigt. Die Aufnahme enthält Fassungen 29 (Fig. 3a) mit Paßflächen für die Passung oder Passungen der Abschlußstücke 26, Mittel zum Zusammenführen der einzelnen Laserstrahlen, die Modulationseinheit, die Übertragungseinheit zum Übertragen der Laserstrahlung, die einen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, auf die Bearbeitungsfläche 81 sowie eine Anordnung zum Unschädlichmachen der Laserstrahlung, die keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll. An der mehrteiligen Aufnahme kann die Anordnung zum Entfernen des von der Bearbeitungsfläche abgetragenen Materials angeordnet sein, die aber auch auf andere Weise in der Nähe der Bearbeitungsfläche angebracht werden kann. In Fig. 3 is a section through an application example of a multi-part receptacle for adaptation of the optical unit of a laser radiation source having sixteen fiber lasers which are coupled via terminators 26, and two multi-channel acousto-optical modulators 34 shown. The receptacle contains sockets 29 ( Fig. 3a) with fitting surfaces for the fit or fits of the end pieces 26 , means for merging the individual laser beams, the modulation unit, the transmission unit for transmitting the laser radiation, which is to produce a machining effect, onto the machining surface 81 and one Arrangement for rendering the laser radiation harmless, which should not have any processing effect. The arrangement for removing the material removed from the processing surface can be arranged on the multi-part receptacle, but can also be attached in a different way near the processing surface.

Fig. 3a ist eine perspektivische Darstellung zu Fig. 3. Fig. 3a is a perspective view to FIG. 3.

In Fig. 4 ist eine Variante zu Fig. 3 gezeigt, bei der die Strahlenbündel der einzelnen Fiberlaser nicht wie in Fig. 3 parallel verlaufen, sondern unter einem Winkel zueinander, was aber aus der Schnittzeichnung in Fig. 3 nicht ersichtlich ist und deshalb in den Fig. 10 bis 14 näher erläutert wird. FIG. 4 shows a variant of FIG. 3, in which the beams of the individual fiber lasers do not run parallel as in FIG. 3, but at an angle to one another, which is not apparent from the sectional drawing in FIG. 3 and therefore in Figs. 10 to 14 is explained in detail.

In Fig. 5 ist eine Variante zu Fig. 4 gezeigt, die infolge einer anders ausgeführten Übertragungseinheit eine vorteilhafte, wesentlich kompaktere Bauform ermöglicht. FIG. 5 shows a variant of FIG. 4 which, as a result of a differently designed transmission unit, enables an advantageous, considerably more compact design.

Es wird zunächst die Fig. 3 unter Zuhilfenahme der Fig. 3a ausführlich erläutert. Diese Erläuterungen gelten sinngemäß auch für die Fig. 4 und 5.Referring first to FIG. 3 with the aid of Fig. 3a explained in detail. These explanations also apply analogously to FIGS. 4 and 5.

In einem Gehäuse 35 sind am Strahlungseintritt 9 (Fig. 1) jeweils 4 Fiberlaser FHD1 bis FHD4, FVD1 bis FVD4, FHR1 bis FHR4, FVR1 bis FVR4 über FHD1 bis FHD4, FVD1 bis FVD4, FHR1 bis FHR4, FVR1 bis FVR4 über die Abschlußstücke 26 mittels der Fassungen 29 in jeweils vier Spuren zu je einem Strahlenpaket nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Die Ausführungsform der in Fig. 3 verwendeten Abschlußstücke 26, ist in den Fig. 6, 6a, 7, 7a und 7b näher beschrieben. Die Abschlußstücke sollen vorzugsweise gasdicht in das Gehäuse 35 eingesetzt werden, wozu Dichtungen 36 (Fig. 3a) verwendet werden können. Es können anstelle der dargestellten Abschlußstücke auch anders geformte Abschlußstücke verwendet werden, wenn entsprechende Fassungen 29 im Gehäuse 35 vorgesehen sind. Die Fiberlaser FHD1 bis FHD4 bzw. FVR1 bis FVR4 sollen beispielsweise eine andere Wellenlänge haben, als die Fiberlaser FVD1 bis FVD4 bzw. FHR1 bis FHR4. Zum Beispiel sollen FHD1 bis FHD4 und FVR1 bis FVR4 eine Wellenlänge von 1100 nm haben, während FVD1 bis FVD4 bzw. FHR1 bis FHR4 eine Wellenlänge von 1060 nm haben sollen, was durch eine entsprechende Dotierung des laseraktiven Kernmaterials der Laserfiber 5 erreicht werden kann. Es können aber auch alle Fiberlaser unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, wenn sie entsprechend zusammengestellt werden. In a housing 35 there are 4 fiber lasers F HD1 to F HD4 , F VD1 to F VD4 , F HR1 to F HR4 , F VR1 to F VR4 via F HD1 to F HD4 , F VD1 to F at the radiation entrance 9 ( FIG. 1) VD4 , F HR1 to F HR4 , F VR1 to F VR4 are arranged next to one another in one plane via the end pieces 26 by means of the sockets 29 in four tracks each with a radiation packet. The embodiment of the end pieces 26 used in FIG. 3 is described in more detail in FIGS. 6, 6a, 7, 7a and 7b. The end pieces should preferably be inserted gas-tight in the housing 35 , for which purpose seals 36 ( FIG. 3a) can be used. Instead of the end pieces shown, differently shaped end pieces can also be used if corresponding sockets 29 are provided in the housing 35 . The fiber lasers F HD1 to F HD4 or F VR1 to F VR4 should, for example, have a different wavelength than the fiber lasers F VD1 to F VD4 or F HR1 to F HR4 . For example, F HD1 to F HD4 and F VR1 to F VR4 should have a wavelength of 1100 nm, while F VD1 to F VD4 and F HR1 to F HR4 should have a wavelength of 1060 nm, which is due to a corresponding doping of the laser-active core material the laser fiber 5 can be reached. However, all fiber lasers can also have different wavelengths if they are put together accordingly.

Über wellenlängenabhängige Spiegel 37 als Mittel zum Zusammenführen werden die Strahlenpakete der Fiberlaser FHD1 bis FHD4 mit denen der Fiberlaser FVD1 bis FVD4 sowie die Strahlenpakete der Fiberlaser FVR1 bis FVR4 mit denen der Fiberlaser FHR1 bis FHR4 zu jeweils einem Strahlenpaket FD1 bis FD4 sowie FR1, bis FR4 (Fig. 3a) vereinigt. Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Wellenlänge der Fiberlaser zu beeinflussen, zum Beispiel können im Bereich der Laserfiber zwischen Einkoppelspiegel 7 und Auskoppelspiegel 12 wellenlängenselektierende Elemente wie Brewsterplatten, Beugungsgitter oder Schmalbandfilter eingebracht werden. Auch ist es möglich, mindestens einen der beiden Laserspiegel 7 oder 12 mit einer solchen Spiegelschicht zu versehen, die nur für die gewünschte Wellenlänge ausreichend hoch reflektierend ist. Die Ausführung der Strahlzusammenführung ist aber gemäß der Erfindung nicht auf die Verwendung von Fiberlasern unterschiedlicher Wellenlänge beschränkt. Neben Fiberlasern, die keine Vorzugsrichtung in der Polarisation der abgegebenen Laserstrahlung haben, können auch Fiberlaser verwendet werden, die polarisierte Laserstrahlung abgeben. Wenn man den wellenlängenabhängigen Spiegel durch einen solchen ersetzt, der so polarisationsabhängig ist, daß er eine Polarisationsrichtung durchläßt, während er die andere Polarisationsrichtung reflektiert, müssen nur zwei unterschiedlich polarisierte Lasertypen verwendet werden, um beide mittels des polarisationsabhängigen Spiegels zu vereinigen. In diesem Fall ist die Verwendung des Abschlußstückes 26 nach den Fig. 6 und 6a mit quadratischem Querschnitt besonders geeignet, da man durch Wenden des Abschlußstücks um 90° vor der Montage in das Gehäuse 35 jeweils die eine oder die andere Polarisationsrichtung mit dem gleichen Fiberlaser erzeugen kann.The wavelength packets of the fiber lasers F HD1 to F HD4 with those of the fiber lasers F VD1 to F VD4 and the radiation packets of the fiber lasers F VR1 to F VR4 with those of the fiber lasers F HR1 to F HR4 each become a radiation packet via wavelength-dependent mirrors 37 F D1 to F D4 and F R1 to F R4 ( Fig. 3a) combined. There are also other options for influencing the wavelength of the fiber lasers, for example in the area of the laser fibers between coupling mirror 7 and coupling mirror 12, wavelength-selecting elements such as Brewster plates, diffraction gratings or narrow-band filters can be introduced. It is also possible to provide at least one of the two laser mirrors 7 or 12 with a mirror layer which is sufficiently highly reflective only for the desired wavelength. However, the execution of the beam merging is not limited to the use of fiber lasers of different wavelengths according to the invention. In addition to fiber lasers that have no preferred direction in the polarization of the emitted laser radiation, fiber lasers that emit polarized laser radiation can also be used. If one replaces the wavelength-dependent mirror with one that is so polarization-dependent that it transmits one direction of polarization while reflecting the other direction of polarization, only two differently polarized laser types have to be used in order to unite both by means of the polarization-dependent mirror. In this case, the use of the end piece 26 according to FIGS. 6 and 6a with a square cross section is particularly suitable, since by turning the end piece through 90 ° before assembly in the housing 35 , one or the other polarization direction is generated with the same fiber laser can.

Ein besonderer Vorteil der Zusammenführung mehrerer Laser zu einem einzigen Fleck, nämlich zu jedem der den einzelnen Bearbeitungspunkte B1 bis Bn (zum Beispiel B1 bis B4 in Fig. 10 bis 12) ist die Erzielung einer höheren Leistungsdichte bei vorgegebener Fleckgröße auf der Bearbeitungsfläche 81.A particular advantage of combining several lasers into a single spot, namely for each of the individual processing points B 1 to B n (for example B 1 to B 4 in FIGS. 10 to 12) is the achievement of a higher power density for a given spot size on the Processing area 81 .

Man kann durch Weglassen von Fiberlasern bzw. Spuren je nach Bedarf die Anschaffungskosten für eine solche Anordnung senken und später je nach Bedarf Fiberlaser nachrüsten. Man kann zum Beispiel mit einem Fiberlaser und einer Spur beginnen. Die fehlenden Abschlußstücke der nicht eingesetzten Fiberlaser werden dazu durch baugleiche Abschlußstücke, die aber keine durchgehende Öffnung und keine Laserfiber enthalten und nur zum Verschluß dienen, ersetzt, um das Gehäuse 35 so zu verschließen, als ob es mit allen Abschlußstücken bestückt wäre.By omitting fiber lasers or traces, the acquisition costs for such an arrangement can be reduced as required and fiber lasers can be retrofitted later as required. For example, you can start with a fiber laser and a track. The missing end pieces of the fiber lasers not used are replaced by identical end pieces, which, however, contain no through opening and no laser fibers and are only used for closing, in order to close the housing 35 as if it were equipped with all end pieces.

Die Anzahl der Ebenen, in denen die Abschlußstücke angeordnet sind, ist nicht auf die beschriebene eine Ebene beschränkt und die Anzahl der Spuren nicht auf die beschriebenen 4 Spuren. In Fig. 3b ist z. B. eine Anordnung mit 3 Ebenen und n Spuren angegeben.The number of levels in which the end pieces are arranged is not limited to the one level described and the number of tracks is not limited to the 4 tracks described. In Fig. 3b z. B. specified an arrangement with 3 levels and n tracks.

Über je einen vierkanaligen akustooptischen Modulator 34, dessen Wirkungsweise und Ausführungsform in den Fig. 9 und 9a näher erläutert wird, werden die jeweiligen Strahlenpakete der Fiberlaser moduliert. Durch den akustooptischen Modulator 34, der vom Prinzip her ein Ablenker ist, wird in dem dargestellten Fall die nicht erwünschte Energie aus der ursprünglichen Strahlrichtung 10 in die Srahlrichtung I1 abgelenkt (Fig. 3a), so daß sie später im Strahlengang einfach abgefangen und unschädlich gemacht werden kann. Die Modulation kann vorzugsweise digital erfolgen, d. h. es wird in den einzelnen Modulatorkanälen nur zwischen zwei Zuständen, nämlich "EIN" und "AUS" unterschieden, was besonders einfach zu steuern ist; sie kann aber auch analog erfolgen, indem die Laserleistung in jedem Modulatorkanal auf beliebige Werte eingestellt werden kann. Die Modulation ist nicht darauf beschränkt, daß die Energie aus der Strahlrichtung 10 für die Bearbeitung verwendet wird und die Energie aus der Richtung I1 unschädlich gemacht wird. In der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung "Verfahren und Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen", Zeichen der Anmelderin 98/1035, sind Beispiele angegeben, in denen die abgebeugte Strahlrichtung I1 zur Bearbeitung verwendet wird und die Energie aus der Richtung I0 unschädlich gemacht wird.The respective radiation packets of the fiber lasers are modulated via a four-channel acousto-optical modulator 34 , the mode of operation and embodiment of which is explained in more detail in FIGS . 9 and 9a. Through the acousto-optical modulator 34 , which is a deflector in principle, the undesired energy is deflected from the original beam direction 10 into the beam direction I 1 in the illustrated case ( FIG. 3a), so that it is simply intercepted later in the beam path and is harmless can be made. The modulation can preferably be carried out digitally, ie a distinction is only made in the individual modulator channels between two states, namely "ON" and "OFF", which is particularly easy to control; however, it can also be done analogously by setting the laser power to any value in each modulator channel. The modulation is not limited to the fact that the energy from the beam direction 10 is used for the processing and the energy from the direction I 1 is made harmless. In the parallel German patent application "Process and arrangement for material processing by means of laser beams", filed by the applicant 98/1035 and filed simultaneously with the present application, examples are given in which the deflected beam direction I 1 is used for processing and the energy from the direction I 0 is rendered harmless.

Der mehrkanalige akustooptische Modulator 34 ist vorzugsweise auf einem zylindrischen Modulatorgehäuse 41 befestigt, das verdrehbar in einer Öffnung 48 in dem Gehäuse 35 gelagert ist. Nach dem Einjustieren des Modulatorgehäuses auf den erforderlichen Bragg-Winkel αB wird das Modulatorgehäuse mittels einer Verbindung 42 fixiert. Mittels einer Dichtung 43 ist dafür gesorgt, daß jedes Modulatorgehäuse gasdicht zum Gehäuse 35 abschließt. Aus dem Modulatorgehäuse 41 ragt eine speziell präparierte Leiterplatte 171 in den inneren Raum 44 des Gehäuses 35, über die die elektrischen Verbindungen zu den piezoelektrischen Wandlern 45 hergestellt werden. Die vorzugsweise Ausführung der Modulatoren wird in den Fig. 9 und 9a ausführlicher beschrieben.The multi-channel acousto-optical modulator 34 is preferably fastened on a cylindrical modulator housing 41 , which is rotatably mounted in an opening 48 in the housing 35 . After adjusting the modulator housing to the required Bragg angle α B , the modulator housing is fixed by means of a connection 42 . A seal 43 ensures that each modulator housing is gas-tight to the housing 35 . A specially prepared circuit board 171 protrudes from the modulator housing 41 into the inner space 44 of the housing 35 , via which the electrical connections to the piezoelectric transducers 45 are made. The preferred embodiment of the modulators is described in more detail in FIGS. 9 and 9a.

Nach dem Durchlaufen der akustooptischen Modulatoren werden die Strahlenpakete FD1 bis FD4 und FR1 bis FR4 zu einem Streifenspiegel 46 geführt, der streifenförmig in Abständen abwechselnd transparent und verspiegelt ist. Das Strahlenpaket FD1 bis FD4 ist bezüglich des Streifenspiegels 46 so angeordnet, daß es den Streifenspiegel unbehindert durchlaufen kann. Die Laserstrahlenbündel des Strahlenpaketes FR1 bis FR4 sind aber gegenüber dem Strahlenpaket FD1 bis FD4 um einen halben Spurabstand versetzt und treffen auf die streifenförmig angeordneten verspiegelten Streifen des Streifenspiegels. Dadurch werden sie in ihrer Richtung umgelenkt und liegen nun in einer Ebene mit den Laserstrahlbündeln FD1 bis FD4. Damit ergibt sich nunmehr eine achtspurige Anordnung, bei der in jeder Spur außerdem noch zwei Laser verschiedener Wellenlänge überlagert sind, so daß insgesamt 16 Laser zusammengeführt worden sind und zur Wirkung kommen. Oberhalb dieser Ebene I0 befinden sich die im akustooptischen Modulator 34 abgebeugten Strahlen I1. Bei einer anderen Justierung des akustooptischen Modulators 34 können die abgebeugten Strahlen auch unterhalb der Ebene von I0 liegen, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt wird.After passing through the acousto-optical modulators, the radiation packets F D1 to F D4 and F R1 to F R4 are guided to a strip mirror 46 which is alternately transparent and mirrored in strips at intervals. The radiation packet F D1 to F D4 is arranged with respect to the strip mirror 46 in such a way that it can pass through the strip mirror unhindered. The laser beams of the radiation packet F R1 to F R4 are offset from the radiation packet F D1 to F D4 by half a track spacing and hit the striped mirrored strips of the strip mirror. As a result, they are deflected in their direction and are now in one plane with the laser beam bundles F D1 to F D4 . This now results in an eight-track arrangement in which two lasers of different wavelengths are also superimposed in each track, so that a total of 16 lasers have been brought together and come into effect. Above this level I 0 are the beams I 1 diffracted in the acousto-optical modulator 34 . With another adjustment of the acousto-optical modulator 34 , the deflected beams can also lie below the plane of I 0 , as is shown in FIGS. 4 and 5.

Ein bedeutender Vorteil der Anordnung nach der Erfindung ist, daß die Symmetrieachse der Strahlenpakete FHD1 bis FHD4 und FD1 bis FD4 auf der Achse des Gehäuses 35 liegen, die durch die Bohrung 47 definiert ist und die Strahlachsen der zugehörigen Strahlenpakete jeweils parallel oder rechtwinklig zu dieser Achse liegen, was eine einfache und präzise Herstellung erlaubt. Es ist aber auch möglich, die Strahlenpakete unsymmetrisch und unter anderen Winkeln anzuordnen. A significant advantage of the arrangement according to the invention is that the axis of symmetry of the beam packets F HD1 to F HD4 and F D1 to F D4 lie on the axis of the housing 35 which is defined by the bore 47 and the beam axes of the associated beam packets are each parallel or are perpendicular to this axis, which allows simple and precise manufacture. However, it is also possible to arrange the beam packets asymmetrically and at different angles.

Weiterhin ist es möglich, kleine Differenzen in der Lage der Strahlenpakete durch Verstellung der wellenlängenabhängigen Spiegel 37 und des Streifenspiegels 46 zu korrigieren. Es ist möglich, die Abschlußstücke nach der Montage in ihrer Lage und ihrer Winkelzuordnung noch nachzujustieren, was aber in den Figuren nicht gezeigt ist.It is also possible to correct small differences in the position of the radiation packets by adjusting the wavelength-dependent mirrors 37 and the strip mirror 46 . It is possible to readjust the position and angular assignment of the end pieces after assembly, but this is not shown in the figures.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Anzahl der Spuren reduziert, aber auch weiter erhöht werden kann, z. B. kann durch Aneinanderreihen von jeweils acht statt vier Abschlußstücken, die mit Fiberlasern verbunden sind, zu einem Strahlenpaket eine Verdopplung der Spurenzahl vorgenommen werden. Dazu müßten zwei 8-kanalige akustooptische Modulatoren eingesetzt werden. Es sind akustooptische Modulatoren mit 128 getrennten Kanälen auf einem Kristall erhältlich.It is within the scope of the invention that the number of tracks is reduced, but also can be further increased, e.g. B. can be by stringing eight each instead of four end pieces, which are connected with fiber lasers, into one Radiation packet a doubling of the number of tracks can be made. To two 8-channel acousto-optical modulators would have to be used. There are acousto-optical modulators with 128 separate channels on one crystal available.

Ebenfalls ist es gemäß der Erfindung möglich, zur Erhöhung der Leistung je Spur, die Fiberlaser in verschiedenen Ebenen anzuordnen und ihre Leistung auf der Bearbeitungsfläche zu überlagern, was in der Fig. 3b dargestellt wird.It is also possible according to the invention, to increase the power per track, to arrange the fiber lasers in different planes and to superimpose their power on the processing surface, which is shown in FIG. 3b.

Es können auch direkt modulierbare Fiberlaser eingesetzt werden. In diesem Fall entfallen die akustooptischen Modulatoren und es ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau.Directly modulable fiber lasers can also be used. In this case there is no need for the acousto-optical modulators and there is a special one easy construction.

Der Betrieb mit mehreren Spuren von Lasern und mehreren Lasern in einer Spur ermöglicht hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten bei geringer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Laserstrahl und dem des Werkstück. Auch kann hiermit die Bearbeitungsgeschwindigkeit optimal an die Zeitkonstante der Wärmeableitung des Materials angepaßt werden. Bei längerer Bearbeitungszeit fließt nämlich zuviel Energie nutzlos in die Umgebung ab.Operation with multiple tracks of lasers and multiple lasers in one track enables high processing speeds at low Relative speed between the laser beam and that of the workpiece. Also can hereby optimally adapt the processing speed to the time constant of Heat dissipation of the material can be adjusted. With longer processing times too much energy flows uselessly into the environment.

Das Gehäuse 35 ist mit einem Deckel und einer Dichtung, die beide nicht in den Figuren gezeigt sind, gasdicht verschlossen. An das Gehäuse 35 ist im Bereich der Bohrung 47 ein zylindrisches Rohr 51 angeflanscht und über eine Dichtung 52 abgedichtet. Das zylindrische Rohr enthält als Übertragungseinheit eine Optik, nämlich zwei Tuben 53 und 54 mit je einem optischen Abbildungssystem, die die acht Laserstrahlenbündel FD1 bis FD4 und FR1 bis FR4 am Strahlungsaustritt 10 (Fig. 1) auf die Bearbeitungsfläche im richtigen Maßstab abbilden. Es sind vorzugsweise zwei optische Abbildungssysteme hintereinander angeordnet, da sich sonst insgesamt eine sehr große Baulänge oder ein sehr geringer Abstand zwischen der Objektivlinse und der Bearbeitungsfläche ergeben würden, was beides nachteilig ist, da ein langer Strahlengang mittels Spiegel gefaltet werden müßte und ein zu geringer Abstand zwischen Objektivlinse und Bearbeitungsfläche zu einer zu großen Gefahr für die Verunreinigung der Objektivlinse führen könnte.The housing 35 is closed gas-tight with a cover and a seal, both of which are not shown in the figures. A cylindrical tube 51 is flanged to the housing 35 in the region of the bore 47 and sealed by a seal 52 . The cylindrical tube contains an optical system as a transmission unit, namely two tubes 53 and 54 , each with an optical imaging system, which the eight laser beams F D1 to F D4 and F R1 to F R4 at the radiation exit 10 ( FIG. 1) onto the processing surface in the correct scale depict. There are preferably two optical imaging systems arranged one behind the other, since otherwise there would be a very large overall length or a very small distance between the objective lens and the processing surface, both of which are disadvantageous since a long beam path would have to be folded by means of a mirror and a too small distance between the objective lens and the processing surface could lead to too great a risk of contamination of the objective lens.

Der Strahlengang ist in Fig. 3 als Seitenansicht dargestellt. In Fig. 10 ist der prinzipielle Strahlengang als Draufsicht für das Strahlenpaket FHD1 bis FHD4 gezeigt. Die wellenlängenabhängigen Spiegel, die Modulatoren und der Streifenspiegel sind dort nicht gezeigt. In den Figuren sind vorwiegend Plankonvexlinsen dargestellt, es ist jedoch auch möglich, in allen Figuren andere Linsenformen wie z. B. bikonvexe oder konkav-konvexe Linsen oder solche mit asphärischer Form einzusetzen. Es können auch Linsensysteme, die jeweils aus mehreren Linsenkombinationen bestehen, zur Verwendung kommen.The beam path is shown in FIG. 3 as a side view. The basic beam path is shown in FIG. 10 as a top view for the beam packet F HD1 to F HD4 . The wavelength-dependent mirrors, the modulators and the strip mirror are not shown there. In the figures mainly plano-convex lenses are shown, but it is also possible to use other lens shapes in all figures, such as e.g. B. biconvex or concave-convex lenses or those with an aspherical shape. Lens systems, each consisting of several lens combinations, can also be used.

Um die Laserenergie so effizient wie möglich zu übertragen und die Erwärmung der optischen Bauelemente in Grenzen zu halten, sind alle in den verschiedenen Ausführungen der Laserstrahlungsquelle vorkommenden optischen Flächen für den in Frage kommenden Wellenlängenbereich mit höchster Qualität entspiegelt.To transmit the laser energy as efficiently as possible and the heating To keep the optical components within limits are all in the different Versions of the laser radiation source occurring optical surfaces for anti-reflective coating of the wavelength range in question with the highest quality.

Es gibt noch weitere vorteilhafte Lösungen für die Übertragungseinheit, um die Baulänge der Übertragungseinheit zu verkürzen und dabei trotzdem einen ausreichend großen Abstand zwischen der Objektivlinse und der Bearbeitungsfläche zu erzielen, wie unter anderem in den Fig. 4 und 5 noch näher dargestellt wird. There are further advantageous solutions for the transmission unit in order to shorten the overall length of the transmission unit and still achieve a sufficiently large distance between the objective lens and the processing surface, as is shown in more detail in FIGS. 4 and 5, among others.

Die Linsen 55 und 56 können durch Verschraubungen oder durch Verklebungen mit dem Tubus 53 verbunden sein, sie können aber vorzugsweise an ihren Rändern metallisiert und an den Tubus 53 gelötet sein. Das gleiche gilt für die Linsen 57 und 61 in dem Tubus 54. Damit ergibt sich eine gasdichte Abdichtung der Linsen und eine gute Wärmeübertragung von den Linsen zu den Tuben. Der Tubus 54 ist vorzugsweise mit einer Dichtung 62 gegenüber dem zylindrischen Rohr 51 gasdicht abgeschlossen. Für den Raum 63 gelten bezüglich der Dichtheit und Sauberkeit die gleichen Bedingungen, wie für den Raum 44 und ebenso für die Räume 64 und 65 innerhalb der Tuben 53 und 54. Die Kammern 66 und 67 sind vorzugsweise über Bohrungen 71 mit den Räumen 44 und 63 verbunden. Die Tuben 53 und 54 können vorzugsweise Öffnungen 72 aufweisen.The lenses 55 and 56 can be connected to the tube 53 by screwing or gluing, but they can preferably be metallized at their edges and soldered to the tube 53 . The same applies to the lenses 57 and 61 in the tube 54 . This results in a gas-tight sealing of the lenses and good heat transfer from the lenses to the tubes. The tube 54 is preferably sealed gas-tight with a seal 62 with respect to the cylindrical tube 51 . The same conditions apply to the room 63 with regard to the tightness and cleanliness as for the room 44 and also for the rooms 64 and 65 within the tubes 53 and 54 . The chambers 66 and 67 are preferably connected to the spaces 44 and 63 via bores 71 . The tubes 53 and 54 can preferably have openings 72 .

Eine Abfanganordnung 73 zum Unschädlichmachen der Laserstrahlung, die auf der Bearbeitungsfläche keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll und die einen hoch reflektierenden Spiegel 74 und eine Zerstreuungslinse (Konkavlinse) 75 aufweist, ragt in den Raum 63 hinein. Die Abfanganordnung 73 ist mit einer Dichtung 76 eingesetzt, und die Konkavlinse 75, die auch durch ein anderes optisches Element, beispielsweise eine Glasplatte ersetzt werden kann, in die Abfanganordnung eingeklebt oder vorzugsweise in ihrer Randzone metallisiert und zur besseren Wärmeableitung an die Abfanganordnung angelötet. Damit ist der Raum 63 gasdicht von der Umgebung abgeschlossen. Durch die beschriebenen Maßnahmen ergibt sich, daß der gesamte Innenraum der mehrteiligen Aufnahme gasdicht von der Umgebung abgeschlossen ist. Die Räume 44, 63, 64 und 65 und die Kammern 66 und 67, also der gesamte Innenraum der mehrteiligen Aufnahme, können vorzugsweise evakuiert oder mit einem Schutzgas gefüllt werden. Die Räume und Kammern sollen möglichst frei von solchen Komponenten sein, die Gase oder Partikel absondern, weil sich damit Schmutz auf den hochbelasteten optischen Flächen absetzen könnte, was zum frühzeitigen Ausfall der Anordnung führen würde. Deshalb wird auch an die zu verwendenden Dichtungen die Forderung gestellt, daß sie keine Partikel oder Gase absondern. Bei der Montage wird auf größte Reinheit der zu montierenden Teile und der Umgebung Wert gelegt, bis die optische Einheit verschlossen ist. Nach dem Verschließen der optischen Einheit kann über das Ventil 77 eine Evakuierung des gesamten Innenraumes der mehrteiligen Aufnahme vorgenommen werden, oder ein Schutzgas eingefüllt werden. Der Vorteil einer Füllung des Innenraumes mit einem Schutzgas ist, daß sie einfacher erneuert werden kann, indem man im Betrieb an das Ventil 77 eine nicht gezeigte Gasflasche über ein Druckminderventil anschließt, aus der bei Bedarf Gas in das Gehäuse nachgefüllt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß, wenn zum Tausch eines Fiberlasers ein Abschlußstück aus dem Gehäuse entfernt und durch ein anderes ersetzt werden soll oder wenn das Gehäuse bzw. das zylindrische Rohr aus irgend einem Grund beim Anwender geöffnet werden muß, man während des Vorgangs ständig eine geringe Menge des Schutzgases durch das Gehäuse strömen lassen kann, um so das Eindringen von Schmutzpartikeln in den geschützten Raum zu verhindern. Man kann auch ständig eine geringe Menge des Gases durch das Gehäuse strömen lassen und durch Öffnungen 120 (Fig. 3f), vorzugsweise in der Nähe der Objektivlinse, so entweichen lassen, so daß diese Strömung auch eine Verunreinigung der Objektivlinse durch solche Schmutzpartikel verhindert, die bei dem Bearbeitungsvorgang freigesetzt werden. Man kann auch auf die Evakuierung oder die Schutzgasfüllung verzichten, wenn man eine kürzere Lebensdauer der Laserstrahlungsquelle in Kauf nimmt.An intercepting arrangement 73 for rendering the laser radiation harmless, which should not have any machining effect on the processing surface and which has a highly reflecting mirror 74 and a diverging lens (concave lens) 75 , projects into the space 63 . The interception arrangement 73 is inserted with a seal 76 , and the concave lens 75 , which can also be replaced by another optical element, for example a glass plate, is glued into the interception arrangement or preferably metallized in its edge zone and soldered to the interception arrangement for better heat dissipation. The space 63 is thus sealed off from the environment in a gastight manner. The measures described result in that the entire interior of the multi-part receptacle is sealed gas-tight from the environment. The spaces 44 , 63 , 64 and 65 and the chambers 66 and 67 , that is to say the entire interior of the multi-part receptacle, can preferably be evacuated or filled with a protective gas. The rooms and chambers should be as free as possible from those components that secrete gases or particles because dirt could settle on the highly stressed optical surfaces, which would lead to the premature failure of the arrangement. For this reason, the seals to be used are also required not to secrete particles or gases. During assembly, great importance is attached to the purity of the parts to be assembled and the environment until the optical unit is closed. After the optical unit has been closed, the entire interior of the multi-part receptacle can be evacuated via the valve 77 , or a protective gas can be introduced. The advantage of filling the interior with a protective gas is that it can be replaced more easily by connecting a gas bottle (not shown) via a pressure reducing valve during operation to valve 77 , from which gas can be refilled into the housing if required. A further advantage is that if a termination piece is to be removed from the housing and replaced by another for the replacement of a fiber laser, or if the housing or the cylindrical tube has to be opened by the user for any reason, one is constantly on during the process allow a small amount of the protective gas to flow through the housing in order to prevent dirt particles from entering the protected space. A small amount of the gas can also flow continuously through the housing and let it escape through openings 120 ( FIG. 3f), preferably in the vicinity of the objective lens, so that this flow also prevents contamination of the objective lens by such dirt particles that are released during the machining process. Evacuation or protective gas filling can also be dispensed with if one accepts the shorter life of the laser radiation source.

Vorteilhaft in der Anordnung nach Fig. 3 ist, daß der Winkel zwischen den Strahlenpaketen der ursprünglichen Strahlrichtung I0 des akustooptischen Modulators und der abgebeugten Strahlrichtung I1 durch das Abbildungssystem aus den Linsen 55 und 56 deutlich vergrößert wird, so daß es einfach ist, mittels des hochreflektierenden Spiegels 74 an der Abfanganordnung 73 das unerwünschte Strahlenpaket der abgelenkten Strahlrichtung abzufangen. Der Spiegel 74 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und mit einer hoch reflektierenden Schicht versehen, um die Erwärmung infolge absorbierter Laserenergie gering zu halten. Er ist zur besseren Wärmeableitung über einen kräftigen Flansch der Abfanganordnung 73 mit dem Rohr 51 verbunden. Der Vorteil der Anordnung nach Fig. 3 besteht darin, daß an die optischen Bauelemente in den beiden Tuben geringe Anforderungen gestellt werden. Man könnte sogar beide Tuben völlig gleich ausführen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Achsen der Abschlußstücke 26 parallel zueinander liegen. Der Abstand zwischen der Objektivlinse 61 und der Bearbeitungsfläche 81 darf nicht zu klein sein, damit wegfliegende Partikel aus der Materialoberfläche nicht auf die Objektivlinse gelangen. Verschmutzt sie nämlich, dann absorbiert die hindurchtretende Laserenergie und wird zerstört und damit unbrauchbar. Um die Verschmutzung zu verhindern, ist zwischen der Objektivlinse 61 und der Bearbeitungsfläche 81 ein besonderes Mundstück 82 angeordnet, das in der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung "Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird", Zeichen der Anmelderin 98/1039 GM, beschrieben ist.It is advantageous in the arrangement according to FIG. 3 that the angle between the beam packets of the original beam direction I 0 of the acousto-optical modulator and the deflected beam direction I 1 is significantly increased by the imaging system from the lenses 55 and 56 , so that it is easy to use of the highly reflecting mirror 74 on the interception arrangement 73 to intercept the undesired radiation packet of the deflected beam direction. The mirror 74 is preferably made of metal and provided with a highly reflective layer in order to keep the heating due to absorbed laser energy low. For better heat dissipation, it is connected to the tube 51 via a strong flange of the interception arrangement 73 . The advantage of the arrangement according to FIG. 3 is that the optical components in the two tubes are subject to low requirements. You could even make both tubes completely the same. Another advantage is that the axes of the end pieces 26 are parallel to each other. The distance between the objective lens 61 and the processing surface 81 must not be too small, so that particles flying away from the material surface do not reach the objective lens. If it gets dirty, the laser energy that passes through is absorbed and destroyed and therefore unusable. In order to prevent contamination, a special mouthpiece 82 is arranged between the objective lens 61 and the processing surface 81 , which in the German utility model application "Arrangement for the Removal of Material by a Laser Radiation Source during Material Processing from a Processing area is removed ", sign of the applicant 98/1039 GM, is described.

Die mehrteilige Aufnahme der optischen Einheit ist innerhalb der Anordnung zur Materialbearbeitung beispielsweise auf einem Prisma 83 um die durch die Objektivlinse 61 bestimmte optische Achse, die der Achse des Rohres entspricht, drehbar und in Richtung der optischen Achse verschiebbar gelagert und beispielsweise mit einem Spannband 85 oder mit mehreren Spannbändern in ihrer Lage fixiert. Dadurch ist eine genaue Zustellung der optischen Einheit zu der Bearbeitungsfläche 81 möglich. Durch die Verdrehung kann der Spurabstand der einzelnen Bearbeitungsspuren der Laser auf der Bearbeitungsfläche 81 verändert werden. Außerhalb des Prismas 83 befindet sich eine Platte 86, die Öffnungen 87 aufweist, durch die ein Kühlmittel gepumpt werden kann. Die Aufgabe dieser Platte 86 ist es, die aus dem Strahlengang abgefangene Laserenergie, die keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, aufzufangen und abzuleiten. Zwischen der Platte 86 und dem Rohr 51, 95, 113 befindet sich eine Wärmedämmung, die aber nicht in den Figuren dargestellt ist. Die Platte ist über isolierende Flansche 91 mit dem Rohr 51, 95, 113 verbunden. Die Flansche 91 verhindern auch das Austreten von Laserstrahlung.The multi-part receptacle of the optical unit is mounted within the arrangement for material processing, for example on a prism 83, about the optical axis determined by the objective lens 61 , which corresponds to the axis of the tube, and is displaceable in the direction of the optical axis and, for example, with a tension band 85 or fixed in position with several straps. This enables the optical unit to be precisely delivered to the processing surface 81 . The track spacing of the individual processing tracks of the lasers on the processing surface 81 can be changed by the rotation. Outside the prism 83 is a plate 86 which has openings 87 through which a coolant can be pumped. The task of this plate 86 is to collect and derive the laser energy which is intercepted from the beam path and which is not intended to produce a processing effect. There is thermal insulation between the plate 86 and the tube 51 , 95 , 113 , but this is not shown in the figures. The plate is connected to the tube 51 , 95 , 113 via insulating flanges 91 . The flanges 91 also prevent laser radiation from escaping.

Infolge der hohen Laserleistung werden sich die optischen Elemente im Strahlengang erwärmen, da sie einen, wenn auch sehr geringen, Teil der Laserenergie absorbieren. Vorzugsweise werden daher die kritischen optischen Bauelemente statt aus Glas aus einem Material mit besserer Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel aus Saphir hergestellt. Die Verlustwärme wird bei Metallisierung der Verbindungsflächen der optischen Bauelemente durch die Lötverbindungen zu den Fassungen und an das Gehäuse abgeleitet. Das Gehäuse wird zur besseren Wärmeabgabe mit Kühlrippen 92 ausgeführt, die durch einen nicht dargestellten Lüfter gekühlt werden können. Ebenfalls ist eine Durchsetzung des Gehäuses 35 sowie der übrigen Bauteile der Laserstrahlungsquelle mit Bohrungen, insbesondere in den kritischen Bereichen an den Linsenfassungen und Fassungen für die Abschlußstücke 26, möglich, durch die ein Kühlmittel gepumpt werden kann, was in den Fig. 3d und 3e dargestellt ist.As a result of the high laser power, the optical elements will heat up in the beam path since they absorb a part, albeit very small, of the laser energy. The critical optical components are therefore preferably made of a material with better thermal conductivity, for example sapphire, instead of glass. The heat loss is dissipated when the connection surfaces of the optical components are metallized through the soldered connections to the sockets and to the housing. The housing is designed for better heat dissipation with cooling fins 92 , which can be cooled by a fan, not shown. It is also possible to enforce the housing 35 and the other components of the laser radiation source with bores, in particular in the critical areas on the lens mounts and mounts for the end pieces 26 , through which a coolant can be pumped, which is shown in FIGS. 3d and 3e is.

Da bei der Materialbearbeitung, wie im Vorangehenden dargelegt, sehr hohe Laserleistungen erforderlich sind, ist es gemäß der Erfindung wesentlich, die Anzahl der optischen Elemente, insbesondere der Linsen, im Strahlengang so gering wie möglich zu halten, um die optischen Verluste und die Gefahr der Verschmutzung der Optik, die immer zu einem frühzeitigen Ausfall führen würde, so gering wie möglich zu halten. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß die Objektivlinse (61, 103 und 112) mit einer Wechselfassung (Fig. 3f) ausgestattet ist, damit sie vom Benutzer der Laserstrahlungsquelle bei Bedarf rasch getauscht werden kann, sei es, daß sie im Betrieb verschmutzt worden ist oder, daß ein anderer Abbildungsmaßstab gewünscht wird. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß im optischen Strahlengang Maßnahmen getroffen werden, daß keine Laserenergie zurück in die Laser gelangen kann. Es ist angebracht, daß die Laserstrahlung nicht senkrecht, sondern unter einem Winkel auf das zu bearbeitende Material auftrifft, so daß die an der Materialoberfläche reflektierte Strahlung nicht in die Laserstrahlungsquelle zurück gelangen kann. Weiterhin ist in den Fig. 3, 4, 5 und 8 gezeigt, daß die zu vernichtende Laserstrahlung durch eine schräg gestellte Konkavlinse 75 in einen Sumpf, bestehend aus einer schräg gestellte Platte 86, die gekühlt werden kann, geleitet wird. Gemäß der Erfindung kann statt der Konkavlinse 75 auch ein anderes optisches Bauelement, beispielsweise eine Platte oder eine Blende verwendet werden. Dabei ist dieses optische Bauelement in seinem wirksamen Durchmesser so bemessen, daß die in den Sumpf geleitete Laserstrahlung gerade passieren kann, während solche Strahlung, die vom dem Sumpf zurück reflektiert oder zurück gestreut wird, weitgehend zurückgehalten wird, so daß keine Energie zurück in die Laser gelangen kann.Since very high laser powers are required in material processing, as explained in the foregoing, it is essential according to the invention to keep the number of optical elements, in particular lenses, as small as possible in the beam path in order to avoid optical losses and the risk of Keep contamination of the optics, which would always lead to premature failure, as low as possible. It is also within the scope of the invention that the objective lens ( 61 , 103 and 112 ) is equipped with an exchangeable frame ( Fig. 3f) so that it can be quickly replaced by the user of the laser radiation source if necessary, be it that it is dirty during operation or that a different magnification is desired. It is also within the scope of the invention that measures are taken in the optical beam path that no laser energy can get back into the lasers. It is appropriate that the laser radiation does not hit the material to be processed perpendicularly, but at an angle, so that the radiation reflected on the material surface cannot return to the laser radiation source. Further, in Figs. 3, 4, 5 and 8, that is to be destroyed by laser radiation an inclined concave lens 75 into a sump consisting passed from an inclined plate 86 can be cooled. According to the invention, instead of the concave lens 75 , another optical component, for example a plate or a diaphragm, can also be used. This optical component is dimensioned in its effective diameter so that the laser radiation directed into the sump can just pass through, while such radiation that is reflected or scattered back from the sump is largely retained so that no energy is returned to the laser can reach.

Gemäß der Erfindung kann die Oberfläche der Platte 86, die in den Figuren als ebene Oberfläche dargestellt ist, auch ballig oder hohl ausgeführt werden und vorzugsweise aufgerauht werden, um ein Höchstmaß an Strahlung zu absorbieren und ein Minimum an Strahlung zu reflektieren bzw. zu streuen.According to the invention, the surface of the plate 86 , which is shown in the figures as a flat surface, can also be spherical or hollow and preferably roughened in order to absorb a maximum amount of radiation and to reflect or scatter a minimum of radiation.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, von der beschriebenen Ausführung abweichende Ausführungen der optischen, mechanischen und elektrischen Anordnung zur Fig. 3 zu wählen. Beispielsweise könnte man alle parallel angeordneten Strahlenpakete FD1 bis FD4 und FR1 bis FR4 mit einer Linse so auf die Bearbeitungsfläche fokussieren, daß alle Bearbeitungspunkte auf den gleichen Fleck treffen, was zwar eine sehr hohe Leistungsdichte ergibt, aber nicht so gut die Form des Bearbeitungsflecks darstellen kann, da alle Bearbeitungspunkte aufeinander liegen und zu einem gemeinsamen Fleck vereinigt sind.It is within the scope of the invention to choose versions of the optical, mechanical and electrical arrangement for FIG. 3 which differ from the embodiment described. For example, one could focus all the parallel beam packets F D1 to F D4 and F R1 to F R4 with a lens on the processing surface in such a way that all processing points hit the same spot, which results in a very high power density, but not so good the shape of the processing spot, since all processing points lie on one another and are combined to form a common spot.

Das Prinzip der beschriebenen Anordnung von Laserausgängen in mehreren Ebenen oder in mehreren Spuren oder in mehreren Spuren und in mehreren Ebenen oder überlappend in einem Punkt gilt gemäß der Erfindung auch für die auf der Bearbeitungsfläche 81 auftreffenden Laserstrahlen. Nach diesem Ordnungsprinzip können auf der Bearbeitungsfläche ebenfalls mehrere Spuren oder mehrere Ebenen oder mehrere Spuren und mehrere Ebenen von Laserstrahlen angeordnet werden, oder es können die Laserstrahlen überlappend in einem Punkt angeordnet werden.The principle of the described arrangement of laser outputs in several planes or in several tracks or in several tracks and in several planes or overlapping in one point also applies according to the invention to the laser beams incident on the processing surface 81 . According to this ordering principle, multiple tracks or multiple levels or multiple tracks and multiple levels of laser beams can also be arranged on the processing surface, or the laser beams can be arranged overlapping at one point.

In Fig. 3b ist gezeigt, wie die Abstände der Strahlen aus den Abschlußstücken in einer Richtung verändert werden können, beispielsweise, um die Strahlen aus mehreren Ebenen durch den gleichen Modulator zu leiten. Bei der parallelen Anordnung der Spuren kann das dargestellte Abbildungssystem mit den zylindrischen Linsen 202 und 203, auch Zylinderoptik genannt, beispielsweise sinngemäß zu einer Anordnung wie die der Fig. 3 hinzugefügt werden. Wenn die einzelnen Spuren aber unter einem Winkel gemäß den Fig. 13 oder 14 verlaufen sollen, werden vorzugsweise Abschlußstücke 94 nach den Fig. 7, 7a und 7b verwendet. Auch in dieser Anordnung bleiben die Strahlenbündel der einzelnen Ebenen parallel, die Passungen der Abschlußstücke 94 sollen hierfür in der Seitenansicht Fig. 7a parallel verlaufen. Wenn die Achsen der Strahlenbündel für die Spuren unter einem Winkel zueinander verlaufen, kann die Zylinderoptik mit den Linsen 203 und 203 beispielsweise sinngemäß zu Anordnungen gemäß den Fig. 5 oder 6 hinzugefügt werden. Die aus den Abschlußstücken austretenden Strahlenbündel 144 sind auf die konvexe Zylinderlinse 202 gerichtet, die die Strahlen aus den einzelnen Ebenen in ihrem Fokus zu einem Strich mit der Länge des Strahldurchmessers vereinigen würde. Im Bereich des Fokus ist eine konkave Zylinderlinse 203 mit geringerer Brennweite als sie die Zylinderlinse 202 hat, so angebracht, daß ihr Fokus mit dem Fokus der Zylinderlinse 202 übereinstimmt. Dadurch werden die Strahlen, die die Linse 203 verlassen, wieder parallel. Die Abstände zwischen den einzelnen Ebenen haben sich aber gegenüber den Abständen, den die Strahlenbündel beim Verlassen der Abschlußstücke 26, 94 hatten, um das Verhältnis der Brennweiten der beiden Zylinderlinsen reduziert. In Richtung der Spuren sind die Abstände der Strahlenbündel unverändert geblieben, da in die Zylinderlinsen in dieser Richtung keine Wirkung zeigen. Dadurch ergeben sich in dem Modulator elliptische Strahlquerschnitte. Der Zweck dieser Anordnung ist beispielsweise, die gesamte Höhe der 3 übereinander liegenden Ellipsen so klein zu machen, daß sie in etwa der langen Achse der Ellipsen entspricht, um in den Kanälen des akustooptischen Modulators ähnliche Verhältnisse zu schaffen, wie bei einem runden Strahlquerschnitt, damit beispielsweise ähnlich kurze Schaltzeiten erzielt werden.In Fig. 3b it is shown how the spacing of the rays from the terminators can be changed in a direction, for example, to direct the rays from a plurality of levels by the same modulator. When the tracks are arranged in parallel, the imaging system shown with the cylindrical lenses 202 and 203 , also called cylinder optics, can be added analogously to an arrangement such as that of FIG. 3. If, however, the individual tracks are to run at an angle according to FIGS. 13 or 14, end pieces 94 according to FIGS. 7, 7a and 7b are preferably used. In this arrangement, too, the beams of the individual planes remain parallel; the fits of the end pieces 94 are intended to run parallel for this in the side view in FIG. 7a. If the axes of the ray bundles for the tracks run at an angle to one another, the cylinder optics with the lenses 203 and 203 can, for example, be added analogously to arrangements according to FIGS. 5 or 6. The beam bundles 144 emerging from the end pieces are directed onto the convex cylindrical lens 202 , which would combine the beams from the individual planes into a line with the length of the beam diameter. In the area of the focus, a concave cylindrical lens 203 with a shorter focal length than the cylindrical lens 202 has is attached such that its focus coincides with the focus of the cylindrical lens 202 . As a result, the rays leaving lens 203 become parallel again. The distances between the individual planes have, however, been reduced by the ratio of the focal lengths of the two cylindrical lenses compared to the distances that the beams had when they left the end pieces 26 , 94 . In the direction of the tracks, the distances between the beams have remained unchanged, since the cylindrical lenses have no effect in this direction. This results in elliptical beam cross sections in the modulator. The purpose of this arrangement is, for example, to make the total height of the 3 superimposed ellipses so small that they correspond approximately to the long axis of the ellipses, in order to create similar conditions in the channels of the acousto-optic modulator as with a round beam cross section similarly short switching times can be achieved, for example.

Die Zylinderoptik (202, 203) wird in Fig. 3b zwischen den Abschlußstücken (26, 94) und dem Modulator (34) gezeigt. Es kann aber in Strahlrichtung vor oder nach der Zylinderoptik ein wellenlängen- oder polarisationsabhängiger Spiegel 37 angeordnet sein. Es kann auch eine Zylinderoptik (202, 203) im Strahlengang nach dem Modulator, vor oder nach dem Streifenspiegel 46 angeordnet sein. Vorzugsweise wird die Zwischenabbildung im Strahlengang an den in Fig. 4a mit "E" bezeichneten Orten eingesetzt. The cylinder optics ( 202 , 203 ) is shown in Fig. 3b between the end pieces ( 26 , 94 ) and the modulator ( 34 ). However, a wavelength- or polarization-dependent mirror 37 can be arranged in the beam direction before or after the cylinder optics. Cylinder optics ( 202 , 203 ) can also be arranged in the beam path after the modulator, before or after the strip mirror 46 . The intermediate image is preferably used in the beam path at the locations labeled "E" in FIG. 4a.

In Fig. 3c ist gezeigt, wie die Abstände der Strahlen aus den Abschlußstücken in beiden Richtungen verändert werden können. Es wird eine verkleinernde Zwischenabbildung mittels der Linsen 191 und 192 angegeben, so daß der Abstand zwischen den einzelnen Abschlußstücken 26, 94 größer sein darf, als der Abstand zwischen den einzelnen Modulatorkanälen T1 bis T4 auf dem mehrkanaligen akustooptischen Modulator 34. Das Abbildungsverhältnis entspricht dem Verhältnis der Brennweiten der beiden Linsen 191 und 192. Die Zwischenabbildung wird vorzugsweise telezentrisch ausgebildet, indem der Abstand der Linse 191 zu den Linsen 133 der Abschlußstücke 26 bzw. 94 und zu dem Überkreuzungspunkt 193 gleich ihrer Brennweite ist und indem der Abstand vom Überkreuzungspunkt 193 zu der Linse 192 sowie der Abstand der Linse 192 zum Modulatorkristall 34 gleich ihrer Brennweite ist. Es kann durch Verstellen des Abstands zwischen den beiden Linsen aber auch erreicht werden, daß die aus der Linse 192 austretenden Strahlen nicht mehr parallel verlaufen, sondern in einem Winkel zueinander, um daran einen Strahlengang gemäß den Fig. 11 oder Fig. 12 anzuschließen. Die Zwischenabbildung (191, 192) wird in Fig. 3c zwischen den Abschlußstücken (26, 94) und dem Modulator (34) gezeigt. Es kann aber in Strahlrichtung vor oder nach der Zwischenabbildung ein wellenlängen- oder polarisationsabhängiger Spiegel 37 angeordnet sein. Es kann auch eine Zwischenabbildung (191, 192) im Strahlengang nach dem Modulator, vor oder nach dem Streifenspiegel 46 angeordnet sein. Vorzugsweise wird die Zwischenabbildung im Strahlengang an den in Fig. 3a mit "E" bezeichneten Orten eingesetzt.In Fig. 3c shows how the spacing of the beams can be changed from the terminators in both directions. A reducing intermediate image is given by means of the lenses 191 and 192 , so that the distance between the individual end pieces 26 , 94 may be greater than the distance between the individual modulator channels T1 to T4 on the multi-channel acousto-optic modulator 34 . The imaging ratio corresponds to the ratio of the focal lengths of the two lenses 191 and 192 . The intermediate image is preferably formed telecentrically, in that the distance of the lens 191 to the lenses 133 of the end pieces 26 and 94 and to the crossover point 193 is equal to their focal length and in that the distance from the crossover point 193 to the lens 192 and the distance of the lens 192 to Modulator crystal 34 is equal to their focal length. By adjusting the distance between the two lenses, however, it can also be achieved that the rays emerging from the lens 192 no longer run parallel, but at an angle to one another, in order to connect a beam path according to FIG. 11 or FIG. 12 to it. The intermediate image ( 191 , 192 ) is shown in Fig. 3c between the end pieces ( 26 , 94 ) and the modulator ( 34 ). However, a wavelength-dependent or polarization-dependent mirror 37 can be arranged in the beam direction before or after the intermediate image. An intermediate image ( 191 , 192 ) can also be arranged in the beam path after the modulator, before or after the strip mirror 46 . The intermediate image is preferably used in the beam path at the locations labeled "E" in FIG. 3a.

In Fig. 3d sind Fassungen 29 in einem Gehäuse 145 für mehrere konisch ausgeführte Abschlußstücke 26 gezeigt, wie sie in Fig. 13 dargestellt sind und die eine zylindrische Form und zwei zylindrische Passungen aufweisen, von denen die der Linse 133 zugewendete Passung eine konische Form hat. Es ist eine Anordnung in 2 parallelen Ebenen ausschnittsweise vorgesehen. Die Achsen der Abschlußstücke können in Richtung der Spuren parallel oder in einem Winkel zu einander verlaufen. Das Gehäuse 145 mit den Fassungen 27 für die Abschlußstücke ist Bestandteil des Gehäuses 35, 93, es kann mit ihm aus einem Stück gefertigt oder als getrenntes Stück hergestellt und gasdicht mit ihm verbunden sein. Um die Verlustwärme abzuführen, kann das Gehäuse 145 gemäß der Erfindung mit Bohrungen 87 versehen sein, durch die ein Kühlmittel geleitet wird.In Fig. 3d, sockets 29 are shown in a housing 145 for a plurality of conically shaped end pieces 26 , as shown in Fig. 13 and which have a cylindrical shape and two cylindrical fits, of which the fit facing the lens 133 has a conical shape . An arrangement in 2 parallel planes is provided in sections. The axes of the end pieces can run parallel to or at an angle to one another in the direction of the tracks. The housing 145 with the sockets 27 for the end pieces is part of the housing 35 , 93 , it can be made with it in one piece or made as a separate piece and connected to it in a gastight manner. In order to dissipate the heat loss, the housing 145 can, according to the invention, be provided with bores 87 through which a coolant is passed.

Fig. 3e zeigt eine Linse 101, deren Fassung Bohrungen 87 enthält, die die Linse vorzugsweise in mehreren Windungen umschließen sollen und von einem Kühlmittel durchflossen sind. Bei Anordnungen mit hoher Leistung kann man die Absorption des optischen Mediums der Linsen nicht außer acht lassen. Außerdem wird von jeder optischen Fläche auch bei bester Vergütung eine geringer Anteil der Strahlung gestreut und von den Fassungsteilen absorbiert. Deshalb ist eine Kühlung der Linsenfassungen sinnvoll. Es wurde bereits erwähnt, daß für die am höchsten beanspruchten Linsen Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit und geringer Absorption wie z. B. Saphir vorteilhaft sind. Saphir hat außerdem den Vorteil, daß die Linsenoberfläche infolge der großen Härte des Materials beim Reinigen nicht verkratzt. Auch ist für eine gute Kontaktierung des optischen Mediums zu der Fassung zu sorgen, was vorteilhaft durch eine Metallisierung der Randzone des optischen Elementes und eine Verlötung 223 mit der Fassung vorgenommen wird, da metallische Lote eine bessere Wärmeleitung haben als Glaslote, zumal diese auch nur bei bestimmten Glassorten verwendet werden können. Fig. 3e shows a lens 101 whose version contains holes 87, the lens should preferably enclose a plurality of turns and are traversed by a coolant. With high power arrangements, the absorption of the optical medium of the lenses cannot be neglected. In addition, a small proportion of the radiation is scattered by each optical surface, even with the best coating, and absorbed by the frame parts. It is therefore advisable to cool the lens frames. It has already been mentioned that materials with high thermal conductivity and low absorption such as e.g. B. sapphire are advantageous. Sapphire also has the advantage that the lens surface does not scratch when cleaning due to the material's extreme hardness. It is also necessary to ensure good contact between the optical medium and the mount, which is advantageously done by metallizing the edge zone of the optical element and soldering 223 to the mount, since metallic solders have better heat conduction than glass solders, especially since they only do so certain types of glass can be used.

Fig. 3f zeigt einen Schnitt durch eine Fassung 118 gemäß der Erfindung für die Objektivlinse 61, 103, 112, die beispielsweise mit einem Gewinde an dem Tubus 65, 96, oder der Fassung 116 befestigt und mit einer Dichtung 125 gedichtet wird. Die Objektivlinse kann in die Fassung geklebt oder vorzugsweise an ihrem Rand metallisiert und in die Fassung gelötet werden (223). Die Fassung kann mit einer oder mehreren Bohrungen 120 versehen sein, durch die ein Schutzgas, das aus dem Innenraum der optischen Einheit 8 kommt, ausströmt und beispielsweise mittels einer Nut 119 über die zu der Bearbeitungsfläche weisende Seite der Objektivlinse 61, 103, 112 geleitet wird, um eine Verunreinigung der Objektivlinse durch Materialpartikel oder Gase, die bei der Bearbeitung freigesetzt werden zu vermeiden. Fig. 3f shows a section through a socket 118 according to the invention for the objective lens 61, 103, 112, which is fixed, for example with a thread on the tube 65, 96, or socket 116 and sealed with a seal 125th The objective lens can be glued into the mount or preferably metallized at its edge and soldered into the mount ( 223 ). The mount can be provided with one or more bores 120 through which a protective gas, which comes from the interior of the optical unit 8 , flows out and is guided, for example, by means of a groove 119 over the side of the objective lens 61 , 103 , 112 facing the machining surface to avoid contamination of the objective lens by material particles or gases that are released during processing.

In Fig. 4 wird eine weitere mehrteilige Aufnahme für die optische Einheit einer Laserstrahlungsquelle gezeigt, die sich in folgenden Punkten von der inFig. 3 dargestellten unterscheidet:
In FIG. 4, another multi-piece receptacle for the optical unit of a laser radiation source is shown, which differs in the following points from that of Fig 3 illustrated.:

  • - Gehäuse 93,- housing 93 ,
  • - Abschlußstücke 94,- end pieces 94 ,
  • - zylindrisches Rohr 95,- cylindrical tube 95 ,
  • - Tubus 96 und- tube 96 and
  • - hoch reflektierender Spiegel 97 - highly reflective mirror 97

Das Gehäuse 93 hat zu den Abschlußstücken 94 passende Fassungen 29. Die Abschlußstücke 94 entsprechen vorzugsweise denen der Fig. 7, 7a und 7b, die Achsen Strahlenbündel laufen bei Aneinanderreihung der Abschlußstücke in den betreffenden Strahlenpaketen nicht parallel, sondern etwa auf das Zentrum der Konkavlinse 101 zu, was in der Draufsicht Fig. 11 gezeigt ist. Es können aber auch andere Formen der Abschlußstücke verwendet werden, wenn dafür gesorgt ist, daß die Fassungen 29 dafür unter einem entsprechenden Winkel angeordnet sind, wie beispielsweise in Fig. 13 gezeigt. In dem Tubus 96 befindet sich als Übertragungseinheit eine Abbildungsoptik, die aus 3 Linsen besteht, nämlich eine Zerstreuungslinse, also eine Konkavlinse 101 und zwei Sammellinsen, also Konvexlinsen 102 und 103, wobei die Linse 103 vorzugsweise als auswechselbare Objektivlinse ausgeführt ist. Für die Montage der Linsen bezüglich Dichtheit und Wärmeableitung gilt das unter Fig. 3 Gesagte, ebenso für die Materialwahl bezüglich der Wärmeleitung. Der Tubus 96 kann in dem Raum zwischen den Linsen 101 und 102 evakuiert sein oder mit einem Schutzgas gefüllt sein oder vorzugsweise über eine Bohrung 104 mit dem Raum 105 verbunden sein, der seinerseits über eine Bohrung 106 mit dem Raum 107 verbunden ist. Der Raum 107 ist mit dem Raum 111 über die Bohrung 47 verbunden, der seinerseits gasdicht abgeschlossen ist, wie unter Fig. 3 beschrieben. Der Raum zwischen den Linsen 102 und 103 kann über eine Bohrung 72, 104 (Fig. 3f) mit dem Raum 105 verbunden sein, insbesondere wenn die Fassung des Objektives gasdicht abgeschlossen ist oder wie unter Fig. 3 beschrieben ständig eine geringe Menge des Schutzgases durch die optische Einheit fließt und in der Nähe der Objektivlinse austritt, was in Fig. 3f gezeigt ist. Der gesamte Innenraum der Aufnahme für die optische Einheit, bestehend aus den Räumen 111, 105, 107, ist vorzugsweise evakuiert oder mit einem Schutzgas gefüllt bzw. von einem Schutzgas durchströmt, wie unter Fig. 3 detailliert beschrieben wurde. Die nicht gewünschten Strahlenbündel werden mit einem hoch reflektierenden Spiegel 97 abgefangen. Der Abstand zwischen dem hochreflektierenden Spiegel und den Modulatoren ist entsprechend groß gehalten, um eine ausreichende räumliche Trennung der Strahlenpakete I0 und I1 zu erzielen. Der optische Strahlengang der Übertragungseinheit in Fig. 4 stellt eine Seitenansicht dar, in Fig. 11 ist ein prinzipieller Strahlengang für eine Draufsicht zu Fig. 4 a 33113 00070 552 001000280000000200012000285913300200040 0002019840927 00004 32994ngegeben. Der Strahlengang der Linsen 101 und 102 entspricht dem eines umgekehrten Galilei- Teleskops; er läßt sich aber auch als ein umgekehrtes Kepler-Teleskop ausführen, wenn man die kurzbrennweitige Konkavlinse 101 gegen eine Konvexlinse austauscht. Solche Teleskope sind beschrieben in dem Lehrbuch "Optik" von Klein und Furtak, Springer 1988, S. 140 bis 141. Der Vorteil der Anordnung nach Fig. 4 ist, daß für die Übertragungseinheit nur 3 Linsen erforderlich sind. Der Nachteil, daß die Strahlenbündel der einzelnen Abschlußstücke nicht parallel verlaufen, wird durch Abschlußstücke gemäß den Fig. 7, 7a und 7b behoben.The housing 93 has sockets 29 that match the end pieces 94 . The end pieces 94 preferably correspond to those of FIGS. 7, 7a and 7b, the axes of the ray bundles do not run parallel when the end pieces are lined up in the relevant beam packets, but rather towards the center of the concave lens 101 , which is shown in the top view in FIG. 11. However, other shapes of the end pieces can also be used if it is ensured that the sockets 29 are arranged at an appropriate angle for this purpose, as shown for example in FIG. 13. Imaging optics, which consist of 3 lenses, are located in the tube 96 as a transmission unit, namely a diverging lens, that is to say a concave lens 101 and two converging lenses, that is to say convex lenses 102 and 103 , the lens 103 preferably being designed as an exchangeable objective lens. The statements made under Fig. 3 apply to the assembly of the lenses with regard to tightness and heat dissipation, as does the choice of material with regard to heat conduction. The tube 96 can be evacuated in the space between the lenses 101 and 102 or filled with a protective gas or preferably connected to the space 105 via a bore 104 , which in turn is connected to the space 107 via a bore 106 . The space 107 is connected to the space 111 via the bore 47 , which in turn is gas-tight, as described in FIG. 3. The space between the lenses 102 and 103 can be connected to the space 105 via a bore 72 , 104 ( FIG. 3f), in particular if the mount of the lens is sealed gas-tight or, as described under FIG the optical unit flows and exits near the objective lens, as shown in Fig. 3f. The entire interior of the receptacle for the optical unit, comprising the rooms 111 , 105 , 107 , is preferably evacuated or filled with a protective gas or through which a protective gas flows, as was described in detail under FIG. 3. The unwanted beams are intercepted with a highly reflective mirror 97 . The distance between the highly reflecting mirror and the modulators is kept large enough to achieve a sufficient spatial separation of the radiation packets I 0 and I 1 . The optical beam path of the transmission unit in FIG. 4 represents a side view, in FIG. 11 there is a basic beam path for a top view of FIG. 4 a 33113 00070 552 001000280000000200012000285913300200040 0002019840927 00004 32994. The beam path of the lenses 101 and 102 corresponds to that of an inverted Galileo telescope; but it can also be designed as an inverted Kepler telescope if the short focal length concave lens 101 is exchanged for a convex lens. Such telescopes are described in the textbook "Optics" by Klein and Furtak, Springer 1988, pp. 140 to 141. The advantage of the arrangement according to FIG. 4 is that only 3 lenses are required for the transmission unit. The disadvantage that the beams of the individual end pieces do not run parallel is eliminated by end pieces according to FIGS. 7, 7a and 7b.

Man könnte auch eine Linse 55 verwenden, um die Strahlenbündel in die gewünschte Richtung umzulenken, wie in Fig. 10 dargestellt wurde. Dann würden die einzelnen Laserstrahlenbündel zwischen den Abschlußstücken 26 und der Linse 55, die wie in Fig. 3 angeordnet wird, parallel zueinander verlaufen und es ergibt sich bezüglich des Gehäuses und der Abschlußstücke bzw. ihrer Anordnung kein Unterschied zu Fig. 3. Da aber die Linse 55 neben der ablenkenden Wirkung auch eine sammelnde Wirkung auf die einzelnen Strahlenbündel ausübt, würden am Ort der Konkavlinse 101 nicht die gleichen Verhältnisse entstehen wie in Fig. 11. Dies kann aber durch eine andere Justierung des Abstands der Faser 28 bzw. der Laserfiber 5 zu der Linse 133 oder eine Modifikation der Linse 133 in den Abschlußstücken 26 ausgeglichen werden, d. h. der Strahlenkegel der Laserstrahlenbündel aus den einzelnen Abschlußstücken würde jeweils so eingestellt, daß sich auf der Bearbeitungsfläche am Ort der Punkte B1 bis Bn jeweils ein scharfes Bild ergibt. Es ist gemäß der Erfindung auch möglich, die Linsen 102 und 103 zu einer einzigen, gemeinsamen Linse zusammenzufassen. Dann ergibt sich eine Übertragungseinheit mit nur 2 Linsen.A lens 55 could also be used to redirect the beams in the desired direction, as shown in FIG. 10. Then the individual laser beam bundles between the end pieces 26 and the lens 55 , which is arranged as in FIG. 3, would run parallel to one another and there would be no difference with respect to the housing and the end pieces or their arrangement from FIG. 3 In addition to the deflecting effect, lens 55 also exerts a collecting effect on the individual beam bundles, the same conditions would not arise at the location of the concave lens 101 as in FIG. 11. However, this can be done by a different adjustment of the distance of the fiber 28 or the laser fiber 5 to compensate for the lens 133 or a modification of the lens 133 in the end pieces 26 , ie the beam cone of the laser beams from the individual end pieces would each be set such that a sharp image would result on the processing surface at the points B 1 to B n . It is also possible according to the invention to combine the lenses 102 and 103 into a single, common lens. Then there is a transmission unit with only 2 lenses.

An der mehrteiligen Aufnahme ist ein besonderes Mundstück 82 vorgesehen, das eine Verschmutzung der Objektivlinse 112 verhindern soll und das in der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung "Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird", Zeichen der Anmelderin 98/1039 GM, beschrieben ist.A special mouthpiece 82 is provided on the multi-part receptacle, which is intended to prevent contamination of the objective lens 112 and which is described in the German utility model application "Arrangement for Removing Material by a Laser Radiation Source during Material Processing from a Machining Surface", which is filed in parallel with the present application is removed ", sign of the applicant 98/1039 GM.

Fig. 5 zeigt eine mehrteilige Aufnahme, die noch wesentlich kompakter ausgeführt ist, als die der Fig. 3 und 4. Als Übertragungseinheit wird in Verbindung mit einer Spiegelanordnung eine Objektivlinse 112 verwendet, die zum Erzielen verschiedener Abbildungsmaßstäbe ausgetauscht werden kann. Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4 in folgenden Punkten. Das zylindrische Rohr 95 wird ersetzt durch ein exzentrisches Rohr 113. Der Tubus 96 wird vorzugsweise ersetzt durch eine Platte 114 mit einem Hohlspiegel 115 und eine Fassung 116 mit einer Objektivlinse 112 und einer hoch vergüteten Platte 117. Die Abfangeinheit 73 erhält oberhalb des hochreflektierenden Spiegels 97 einen gewölbten (konvexen) Spiegel 121. Das exzentrische Rohr ist auf einer Seite mit dem Gehäuse 93 verbunden. Eine Dichtung 52 sorgt für die erforderliche Dichtheit. In das exzentrische Rohr 113 ist eine Platte 114 eingesetzt, die einen Durchlaß für die Strahlenpakete I0 und I1, enthält und den Hohlspiegel 115 trägt, dessen Verlustwärme damit gut an das exzentrische Rohr abgeleitet wird. Das exzentrische Rohr hat zwei zueinander vorzugsweise parallele Achsen, nämlich erstens die Symmetrieachse der eintretenden Strahlenpakete mit der Richtung 10, die auf den gewölbte Spiegel gerichtet sind und zweitens die Achse zwischen Hohlspiegel und Objektivlinse 112, die als optische Symmetrieachse für die austretende Laserstrahlung betrachtet werden kann. Gemäß der Erfindung ist der Strahlengang mittels der beiden Spiegel 121 und 115 gefaltet. Der gewölbte Spiegel 121 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Er ist eng mit dem hoch reflektierenden Spiegel 97 verbunden und vorzugsweise mit ihm zusammen aus einem Stück gefertigt. Die konvexe Fläche des gewölbten Spiegels kann sphärisch oder asphärisch geformt sein. Der Spiegel 115 ist konkav geformt, also ein Hohlspiegel. Seine Fläche kann sphärisch geformt sein, ist aber vorzugsweise asphärisch geformt. Er besteht vorzugsweise aus Metall. Metall hat den Vorteil der guten Abführung der Verlustwärme. Weiterhin ergibt sich bei der Herstellung aus Metall ein erheblicher Vorteil bei der Erzeugung asphärischer Flächen, die in diesem Fall nämlich, wie auch sphärische und plane Flächen, durch bekannte Diamant-Polierdrehverfahren erzeugt werden können. Dadurch können der hoch reflektierende Spiegel 97 und der gewölbte Spiegel 121 aus einem Stück und vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit der gleichen Form der Oberfläche hergestellt und gemeinsam verspiegelt werden, was besonders einfach in der Herstellung und sehr vorteilhaft für die Positionsstabilität des gewölbten Spiegels ist, denn bei der Modulation der Laserenergie mittels des akustooptischen Modulators trifft sie entweder auf den gewölbten Spiegel 121 oder auf den hochreflektierenden Spiegel 97. Die erzeugte Verlustwärme bleibt in jedem Fall gleich und der gewölbte Spiegel behält seine Temperatur und damit seine Position bei, was sehr wichtig ist, da er vorzugsweise mit einer kurzen Brennweite ausgeführt ist und deshalb die Abbildungsgüte der Anordnung sehr von seiner exakten Position abhängig ist. In diesem Fall hat der gewölbte Spiegel 121 die Funktion des hochreflektierenden Spiegels 97 in vorteilhafter Weise mit übernommen. Der hochreflektierende Spiegel 97 kann aber auch eine andere Form der Oberfläche haben als der gewölbte Spiegel 121 und beispielsweise ein Planspiegel sein. Der Strahlengang ähnelt dem eines umgekehrten Spiegelteleskops nach Herschel, das statt des gewölbten Spiegels aber eine Konvexlinse enthält, und ist in Fig. 12 näher beschrieben. Spiegelteleskope sind in dem "Lehrbuch der Experimentalphysik Band III, Optik" von Bergmann-Schäfer, 7. Auflage, De Gruyter 1978, auf der Seite 152 beschrieben. Man kann auch den gewölbten Spiegel durch einen kurzbrennweitigen Hohlspiegel ersetzen. Dadurch würde die Baulänge geringfügig vergrößert und es wären andere Strahlenkegel der aus dem Abschlußstück austretenden Strahlenbündel einzustellen, um in der Bildebene ein scharfes Bild zu erhalten. An dem exzentrischen Rohr ist die Abfanganordnung 73 über eine Dichtung 76 gasdicht angebracht, über die die nicht erwünschte Laserenergie, wie unter den Fig. 3 und 4 beschrieben, zu einer Kühlplatte 86 mit Bohrungen 87 abgeleitet und unschädlich gemacht wird. Es ist auch möglich, bereits am Ort der Platte 114 die nicht erwünschte Laserstrahlung aus dem Strahlenpaket I, abzufangen und unschädlich zu machen. Fig. 5 shows a multi-part recording, which is made much more compact than that of Figs. 3 and 4. An objective lens 112 is used as the transmission unit in connection with a mirror arrangement, which can be exchanged to achieve different imaging scales. Fig. 5 differs from Fig. 4 in the following points. The cylindrical tube 95 is replaced by an eccentric tube 113 . The tube 96 is preferably replaced by a plate 114 with a concave mirror 115 and a holder 116 with an objective lens 112 and a highly coated plate 117 . The interception unit 73 is provided with a curved (convex) mirror 121 above the highly reflecting mirror 97 . The eccentric tube is connected to the housing 93 on one side. A seal 52 ensures the required tightness. In the eccentric tube 113 , a plate 114 is inserted, which contains a passage for the radiation packets I 0 and I 1 , and carries the concave mirror 115 , the heat loss of which is thus dissipated well to the eccentric tube. The eccentric tube has two axes, which are preferably parallel to one another, namely firstly the axis of symmetry of the incoming radiation packets with the direction 10 , which are directed towards the curved mirror, and secondly the axis between the concave mirror and the objective lens 112 , which can be regarded as an optical axis of symmetry for the emerging laser radiation . According to the invention, the beam path is folded by means of the two mirrors 121 and 115 . The curved mirror 121 is preferably made of metal. It is closely connected to the highly reflective mirror 97 and is preferably made in one piece with it. The convex surface of the curved mirror can be spherical or aspherical in shape. The mirror 115 is concave, that is, a concave mirror. Its surface can be spherical, but is preferably aspherical. It is preferably made of metal. Metal has the advantage of good heat dissipation. Furthermore, there is a considerable advantage in the production of metal in the production of aspherical surfaces, which in this case, like spherical and flat surfaces, can be produced by known diamond polishing turning processes. As a result, the highly reflective mirror 97 and the curved mirror 121 can be produced in one piece and preferably in one operation with the same shape of the surface and mirrored together, which is particularly simple to manufacture and very advantageous for the positional stability of the curved mirror, because when modulating the laser energy by means of the acousto-optical modulator, it hits either the curved mirror 121 or the highly reflecting mirror 97 . The heat loss generated remains the same in any case and the curved mirror maintains its temperature and thus its position, which is very important since it is preferably designed with a short focal length and therefore the imaging quality of the arrangement is very dependent on its exact position. In this case, the curved mirror 121 has taken over the function of the highly reflecting mirror 97 in an advantageous manner. However, the highly reflecting mirror 97 can also have a different shape of the surface than the curved mirror 121 and can be, for example, a plane mirror. The beam path is similar to that of an inverted Herschel mirror telescope, which instead of the curved mirror contains a convex lens, and is described in more detail in FIG. 12. Mirror telescopes are described in the "Textbook of Experimental Physics Volume III, Optics" by Bergmann-Schaefer, 7th edition, De Gruyter 1978, on page 152. You can also replace the curved mirror with a short focal length concave mirror. This would slightly increase the overall length and other beam cones of the beams emerging from the end piece would have to be set in order to obtain a sharp image in the image plane. The intercepting arrangement 73 is attached to the eccentric tube in a gas-tight manner by means of a seal 76 , via which the undesired laser energy, as described under FIGS . 3 and 4, is diverted to a cooling plate 86 with bores 87 and rendered harmless. It is also possible to intercept the undesired laser radiation from the radiation packet I at the location of the plate 114 and to render it harmless.

Der Raum 111 in dem Gehäuse 93 ist über die Bohrung 122 mit dem Holhlraum 123 verbunden. Beide Räume können evakuiert oder vorzugsweise mit einem Schutzgas gefüllt bzw. von einem Schutzgas durchströmt werden wie bereits beschrieben. An dem Ende des exzentrischen Rohres 113, das dem Gehäuse 93 gegenüberliegt, ist die Fassung 116 angebracht, die die auswechselbare Objektivlinse 112 aufnimmt. Eine Dichtung 124 schließt den Hohlraum 123 gasdicht ab. Weiterhin kann die Fassung eine vergütete Platte 117 aufnehmen, deren Rand vorzugsweise metallisiert ist, und die mit der Fassung vorzugsweise gasdicht verlötet ist. Ihre Aufgabe es ist, den Hohlraum 123 gasdicht zu halten, wenn die Objektivlinse zum Reinigen entfernt wurde oder wenn eine Objektivlinse mit anderer Brennweite eingesetzt werden soll, um einen anderen Abbildungsmaßstab zu erzeugen. Der Raum zwischen der Objektivlinse 112 und der hoch vergüteten Platte 117 kann auch über eine Bohrung 104 mit dem Raum 123 verbunden sein, insbesondere dann, wenn die gesamte optische Einheit wie unter Fig. 4 beschrieben, ständig von einem Schutzgas durchströmt wird, das in der Nähe der Objektivlinse 112 austritt, was in der Fig. 3f gezeigt ist. Die hoch vergütete Platte 117 kann aber auch optische Korrekturfunktionen enthalten, wie sie von der aus der Literatur bekannten Schmidt-Optik bekannt sind, um damit die optische Abbildungsqualität der Anordnung zu verbessern. Es ist aber auch möglich, die hoch vergütete Platte wegzulassen, insbesondere, wenn sie keine optische Korrekturfunktion enthält und die Objektivlinse gasdicht eingesetzt wurde oder durch ein hindurch strömendes Schutzgas dafür gesorgt ist, daß beim Wechseln der Objektivlinse kein Schmutz in den Raum 123 eintreten kann.The space 111 in the housing 93 is connected to the hollow space 123 via the bore 122 . Both rooms can be evacuated or preferably filled with a protective gas or flowed through by a protective gas, as already described. At the end of the eccentric tube 113 , which lies opposite the housing 93 , the mount 116 is attached, which receives the exchangeable objective lens 112 . A seal 124 closes the cavity 123 gas-tight. Furthermore, the socket can receive a tempered plate 117 , the edge of which is preferably metallized and which is preferably soldered gas-tight to the socket. Your task is to keep the cavity 123 gas-tight if the objective lens has been removed for cleaning or if an objective lens with a different focal length is to be used in order to produce a different imaging scale. The space between the objective lens 112 and the highly coated plate 117 can also be connected to the space 123 via a bore 104 , in particular when a protective gas which flows through the entire optical unit as described in FIG Near the objective lens 112 emerges, which is shown in FIG. 3f. The highly coated plate 117 can, however, also contain optical correction functions, as are known from the Schmidt optics known from the literature, in order to improve the optical imaging quality of the arrangement. However, it is also possible to omit the highly coated plate, in particular if it contains no optical correction function and the objective lens has been inserted in a gas-tight manner or if a protective gas has flowed through it to ensure that no dirt can enter the space 123 when the objective lens is changed.

An der mehrteiligen Aufnahme ist ein besonderes Mundstück 82 vorgesehen, das eine Verschmutzung der Objektivlinse 112 verhindern soll, wie es in der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung "Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird", Zeichen der Anmelderin 98/1039 GM, beschrieben ist.A special mouthpiece 82 is provided on the multi-part receptacle, which is intended to prevent contamination of the objective lens 112 , as described in the German utility model application "Arrangement for Removing Material by a Laser Radiation Source during Material Processing from a Processing area is removed ", sign of the applicant 98/1039 GM, is described.

Das exzentrische Rohr kann mit Kühlrippen 92 versehen sein, die von einem nicht dargestellten Lüfter angeblasen werden können, um die Verlustwärme besser an die Umgebung abzugeben. Die mehrteilige Aufnahme ist in einem Prisma um eine durch die Objektivlinse definierte Achse zwischen Hohlspiegel und Objektivlinse drehbar gelagert, um den Spurabstand wie unter Fig. 3 beschrieben einstellbar zu machen und den richtigen Abstand zu der Bearbeitungsfläche 81 einzustellen. Die mehrteilige Aufnahme kann mit einem Spannband 85 fixiert werden.The eccentric tube can be provided with cooling fins 92 , which can be blown by a fan, not shown, in order to better dissipate the heat loss to the environment. The multi-part receptacle is mounted in a prism so as to be rotatable about an axis defined by the objective lens between the concave mirror and the objective lens in order to make the track spacing adjustable as described under FIG. 3 and to set the correct distance to the processing surface 81 . The multi-part receptacle can be fixed with a strap 85 .

Weiterhin gelten alle Beschreibungen, die zu den Fig. 3, 3a und 4 gegeben wurden, sinngemäß.Furthermore, all descriptions given for FIGS . 3, 3a and 4 apply mutatis mutandis.

Es ist aber auch möglich, anstelle des akustooptischen Modulators 34 andere Modulatoren, z. B. sogenannte elektrooptische Modulatoren einzusetzen. Elektrooptische Modulatoren sind unter den Begriffen "Lasermodulatoren", "Phasen-Modulatoren" und "Pockels-Zellen" auf den Seiten F16 bis F33 des Gesamtkatalogs G3, Bestell Nr. 650020 der Firma Laser Spindler & Hoyer, Göttingen beschrieben. Es sind auch mehrkanalige elektrooptische Modulatoren verwendet worden, was in der Druckschrift "Der Laser in der Druckindustrie" von Werner Hülsbuch, Verlag W. Hülsbusch, Konstanz, auf Seite 523 in Abbildung 8- 90a gezeigt ist. Verwendet man ein- oder mehrkanalige elektrooptische Modulatoren in Zusammenhang mit einem doppelbrechenden Material, dann kann man jeden Laserstrahl in zwei Strahlen aufspalten, die über weitere Modulatoren getrennt moduliert werden können. Eine solche Anordnung wird in der Literatur auch als elektrooptischer Ablenker bezeichnet.It is also possible, however, to replace the acousto-optical modulator 34 with other modulators, e.g. B. use so-called electro-optical modulators. Electro-optical modulators are described under the terms "laser modulators", "phase modulators" and "Pockels cells" on pages F16 to F33 of the general catalog G3, order no. 650020 from Laser Spindler & Hoyer, Göttingen. Multi-channel electro-optical modulators have also been used, which is shown in the publication "The Laser in the Printing Industry" by Werner Hülsbuch, W. Hülsbusch, Constance, on page 523 in Figure 8-90a. If single or multi-channel electro-optic modulators are used in connection with a birefringent material, then each laser beam can be split into two beams, which can be modulated separately via further modulators. Such an arrangement is also referred to in the literature as an electro-optical deflector.

Man kann aber auch die Fiberlaser direkt modulieren. Solche direkt modulierbaren Fiberlaser, die über einen separaten Modulationseingang verfügen, werden beispielsweise von der Firma IPG Laser GmbH D-57299 Burbach, unter der Bezeichnung "Modell YPLM Series", angeboten. Der Vorteil ist, daß die Modulatoren und die zugehörige Elektronik entfallen können, wie in Fig. 13 gezeigt ist.But you can also modulate the fiber laser directly. Such directly modulatable fiber lasers, which have a separate modulation input, are offered, for example, by the company IPG Laser GmbH D-57299 Burbach, under the name "Model YPLM Series". The advantage is that the modulators and the associated electronics can be omitted, as shown in FIG. 13.

In Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Abschlußstücks 26 (Terminator) für eine Faser gezeigt. Solche Abschlußstücke können mit Vorteil für die Auskopplung der Laserstrahlung aus einer Faser verwendet werden, wie sie in der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung "Abschlußstück für Lichtleitfasern", Zeichen der Anmelderin 98/1037, und in der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung "Abschlußstück für Lichtleitfasern", Zeichen der Anmelderin 9811037 GM, beschrieben sind. Dieses Abschlußstück 26 kann grundsätzlich für alle Anwendungsfälle benutzt werden, bei denen es darauf ankommt, das aus einer Faser 28 oder einer zu einem Fiberlaser gehörenden Laserfiber 5 austretende Strahlenbündel mit einer lösbaren Verbindung präzise anzukoppeln. Ebenso ist es mit Hilfe dieses Abschlußstücks möglich, eine präzise lösbare Verbindung der Faser 5, 28 mit der übrigen Optik zu erzeugen. Das Gehäuse weist eine oder mehrere äußere Passungen 134 auf, mit denen das Gehäuse in einer Fassung 29 genau eingesetzt werden kann. An einem Ende des Gehäuses wird das Ende der Faser 28 bzw. der Laserfiber 5 aufgenommen und innerhalb des Gehäuses in der Öffnung 130 geführt. Am anderen Ende des Gehäuses ist eine kurzbrennweitige Linse 133 befestigt. Es können Mittel zum Justieren der Lage der Faser 28 bzw. Laserfiber 5 innerhalb des Abschlußstückes vorgesehen werden, um die Lage der Faser 28 bzw. Laserfiber 5 zu der Linse 133 innerhalb des Abschlußstückes und in Bezug auf die Passungen 134 zu justieren. Es kann auch die Lage der Linse zu der Faser justiert werden. Durch die Justierung soll erreicht werden, daß das aus der Linse 133 austretende Strahlenbündel 144 in eine vorgegebene Achs- und Fokuslage mit einem definierten Kegel gebracht wird.In FIG. 6, an embodiment of a terminator 26 (terminator) for a fiber shown. Such end pieces can advantageously be used for coupling out the laser radiation from a fiber, as described in the German patent application "End piece for optical fibers", sign of the applicant 98/1037, which is filed in parallel with the present application, and in the parallel run, simultaneously with the present application filed German utility model application "end piece for optical fibers", sign of the applicant 9811037 GM, are described. This end piece 26 can in principle be used for all applications in which it is important to precisely couple the rays of light emerging from a fiber 28 or a laser fiber 5 belonging to a fiber laser with a detachable connection. It is also possible with the aid of this end piece to produce a precisely detachable connection of the fibers 5 , 28 with the rest of the optics. The housing has one or more outer fits 134 with which the housing can be inserted precisely in a socket 29 . The end of the fiber 28 or the laser fiber 5 is received at one end of the housing and guided in the opening 130 within the housing. A short focal length lens 133 is attached to the other end of the housing. Means for adjusting the position of the fiber 28 or laser fiber 5 within the closure piece can be provided in order to adjust the position of the fiber 28 or laser fiber 5 relative to the lens 133 within the closure piece and with respect to the fits 134 . The position of the lens relative to the fiber can also be adjusted. The aim of the adjustment is to ensure that the beam 144 emerging from the lens 133 is brought into a predetermined axis and focus position with a defined cone.

In Fig. 6a ist ein Querschnitt durch das Abschlußstück 26 im Bereich der Justierschrauben gezeigt. In Fig. 6a shows a cross section through the end piece 26 in the region of the adjusting screws.

Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform des Abschlußstücks 26 hat einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, bei dem alle gegenüberliegenden Aussenflächen parallel verlaufen und Passungen 134 sein können. Um zu verhindern, daß die optischen Flächen auf der Lichtleitfaser und der Seite der Linse 133, die der Lichtleitfaser zugewendet ist, durch Partikel in der umgebenden Luft verschmutzen, können die Verbindungen in den Fig. 6, 6a, 7, 7a und 7b zwischen der Linse 133 und dem Gehäuse sowie zwischen den Justierschrauben und dem Gehäuse hermetisch verschlossen werden. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Abschlußstücks 94 mit rechteckigem Querschnitt, wobei zwei gegenüberliegende Außenflächen trapezförmig und zwei gegenüberliegende Außenflächen parallel zueinander verlaufen. Es können auch alle gegenüberliegenden Außenflächen trapezförmig zueinander verlaufen. Die Außenflächen können Passungen 134 sein.The embodiment of the end piece 26 shown in FIG. 6 has a square or rectangular cross section, in which all the opposite outer surfaces run parallel and can be fits 134 . In order to prevent the optical surfaces on the optical fiber and the side of the lens 133 facing the optical fiber from becoming contaminated by particles in the surrounding air, the connections in FIGS. 6, 6a, 7, 7a and 7b between the Lens 133 and the housing and between the adjusting screws and the housing are hermetically sealed. FIG. 7 shows an embodiment of the end piece 94 with a rectangular cross section, two opposite outer surfaces being trapezoidal and two opposite outer surfaces running parallel to one another. All opposite outer surfaces can also run in a trapezoidal shape with respect to one another. The outer surfaces can be fits 134 .

In Fig. 7a ist ein Längsschnitt und in Fig. 7b ist ein Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß Fig. 7 gezeigt.A longitudinal section is shown in FIG. 7a and a cross section through the end piece according to FIG. 7 is shown in FIG. 7b.

Es ist grundsätzlich möglich, mehrere der im vorangehenden beschriebenen Abschlußstücke in mehreren Spuren nebeneinander und in mehreren Ebenen übereinander zu einem Paket zusammenzufassen. Es ist weiterhin möglich, die Form der Abschlußstücke und der zugehörigen Fassungen anders als in den Figuren dargestellt auszuführen, beispielsweise kann eine zylindrische Form mit einer zylindrischen und einer konischen Passung gemäß den Fassungen in Fig. 3d verwendet werden oder eine ausschließlich zylindrische Passung eingesetzt werden, oder es kann eine beispielsweise zylindrische Form des Abschlußstücks rechteckförmige oder trapezförmige Passungen nach Fig. 6 oder 7 erhalten.It is fundamentally possible to combine several of the end pieces described above in several tracks next to one another and in several levels one above the other to form a package. It is also possible to design the shape of the end pieces and the associated mounts differently than shown in the figures, for example a cylindrical shape with a cylindrical and a conical fit according to the mounts in FIG. 3d or an exclusively cylindrical fit can be used, or a cylindrical shape of the end piece, for example, rectangular or trapezoidal fits according to FIG. 6 or 7 can be obtained.

In Fig. 8 ist eine Anordnung mit einem elektrooptischen Modulator 168 dargestellt. In einem elektrooptischen Modulator wird beispielsweise die Polarisationsrichtung der nicht zur Bearbeitung erwünschten Laserstrahlung aus dem auftreffenden Strahlenbündel 163 gedreht (Pb) und anschließend in einem polarisationsabhängigen Strahlteiler, der auch als polararisationsabhängiger Spiegel 169 bezeichnet wird, die nicht zur Bearbeitung erwünschte Laserstrahlung Pb abgetrennt und in einen Sumpf, beispielsweise in einen Wärmetauscher, der aus einer gekühlten Platte 86 bestehen kann, geleitet. Die zur Bearbeitung erwünschte Strahlung Pa wird nicht in der Polarisationsrichtung gedreht und über die Linse 165 der Bearbeitungsfläche zugeführt. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3, 4, und 5 können die ein- oder mehrkanaligen akustooptischen Modulatoren 34 durch entsprechende ein- oder mehrkanalige elektrooptische Modulatoren ersetzt werden. Ebenso kann in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3, 4, und 5 der hochreflektierende Spiegel 74, 97 durch den polarisationsabhängigen Spiegel 169 ersetzt werden (Fig. 18a), woraus sich eine Abfanganordnung 78 ergibt und wobei der polarisationsabhängige Spiegel in den zur Bearbeitung erwünschten Strahlengang hinein reicht.In FIG. 8 illustrates an arrangement comprising an electro-optical modulator 168th In an electro-optical modulator, for example, the direction of polarization of the laser radiation that is not desired for processing is rotated from the incident beam 163 (P b ) and then in a polarization-dependent beam splitter, which is also referred to as polarization-dependent mirror 169 , that separates the laser radiation P b that is not desired for processing and into a sump, for example into a heat exchanger, which may consist of a cooled plate 86 . The radiation P a desired for processing is not rotated in the direction of polarization and is supplied to the processing surface via lens 165 . In the exemplary embodiments according to FIGS. 3, 4 and 5, the single or multi-channel acousto-optical modulators 34 can be replaced by corresponding single or multi-channel electro-optical modulators. Likewise, in the exemplary embodiments according to FIGS. 3, 4 and 5, the highly reflecting mirror 74 , 97 can be replaced by the polarization-dependent mirror 169 ( FIG. 18a), which results in an interception arrangement 78 and in which the polarization-dependent mirror is in the desired range for processing Beam path extends into it.

Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf einen vierkanaligen akustooptischen Ablenker bzw. Modulator, bei dem der Abstand von Kanal zu Kanal beispielsweise 2,5 mm beträgt. In der Beschreibung zu den Fig. 3, 3a, 4 und 5 wird erwähnt, daß der Raum 44 bzw. 111, in dem die Modulatoren angeordnet sind, möglichst frei von solchen Komponenten sein soll, die Partikel oder Gase absondern, weil sich damit Partikel auf den hochbelasteten optischen Flächen absetzen könnten, was zum frühzeitigen Ausfall der Anordnung führen würde. Aus diesem Grunde sind die elektrischen Komponenten der Anordnung in Fig. 9 und 9a auf einer separaten Leiterplatte 171 angeordnet, die nur mit zwei Armen in den gedichteten Raum hineinragt und die elektrischen Anschlüsse zu den piezoelektrischen Gebern 45 herstellt. Die Leiterplatte 171 ist zum Modulatorgehäuse 172 vorzugsweise mittels einer Lötstelle 173 abgedichtet. Anstelle einer Leiterplatte kann auch eine andere Leitungsanordnung eingesetzt werden. Beispielsweise kann jeder Hochfrequenzkanal durch eine eigene abgeschirmte Leitung angeschlossen werden. Das Modulatorgehäuse 172 enthält eine Zugangsöffnung 174 zu den elektrischen Bauelementen. Der Modulatorkristall 34 kann an seiner Grundfläche metallisiert sein und ist vorzugsweise mittels einer Lötstelle oder einer Klebung 175 auf dem Modulatorgehäuse befestigt. Direkt unterhalb der Befestigungsstelle kann sich ein Anschluß 176 an ein Kühlsystem befinden, um die Verlustwärme über die Öffnungen 87 durch ein Kühlmittel abzutransportieren. Das Modulatorgehäuse 172 ist vorzugsweise durch einen Deckel 177 verschlossen, der die elektrischen Anschlüsse 181 trägt und auch die Anschlüsse für das Kühlsystem enthält, was aber nicht dargestellt ist. Mittels einer Dichtung 43 ist dafür gesorgt, daß das Modulatorgehäuse 172 gasdicht in das Gehäuse 35 bzw. 93 der Fig. 3, 3a, 4, und 5 eingesetzt und mittels der Verbindung 42 befestigt wird. FIG. 9 shows a top view of a four-channel acousto-optical deflector or modulator, in which the distance from channel to channel is 2.5 mm, for example. In the description of FIGS . 3, 3a, 4 and 5 it is mentioned that the space 44 or 111 , in which the modulators are arranged, should be as free as possible from those components which secrete particles or gases, because this creates particles could settle on the highly stressed optical surfaces, which would lead to the premature failure of the arrangement. For this reason, the electrical components of the arrangement in FIGS. 9 and 9a are arranged on a separate printed circuit board 171 which only projects into the sealed space with two arms and which makes the electrical connections to the piezoelectric sensors 45 . The circuit board 171 is preferably sealed off from the modulator housing 172 by means of a solder joint 173 . Instead of a printed circuit board, another line arrangement can also be used. For example, each high-frequency channel can be connected by its own shielded cable. The modulator housing 172 contains an access opening 174 to the electrical components. The modulator crystal 34 can be metallized on its base and is preferably attached to the modulator housing by means of a solder joint or an adhesive 175 . A connection 176 to a cooling system can be located directly below the fastening point in order to remove the heat loss through the openings 87 by means of a coolant. The modulator housing 172 is preferably closed by a cover 177 which carries the electrical connections 181 and also contains the connections for the cooling system, but this is not shown. A seal 43 ensures that the modulator housing 172 is inserted in a gastight manner into the housing 35 or 93 of FIGS . 3, 3a, 4 and 5 and is fastened by means of the connection 42 .

Es ist möglich, den elektrooptischen Modulator 168 in ähnlicher Weise an dem Modulatorgehäuse (172) zu befestigen und über die Leiterplatte 171 zu kontaktieren.It is possible to attach the electro-optic modulator 168 to the modulator housing ( 172 ) in a similar manner and to contact it via the printed circuit board 171 .

In Fig. 10 ist der prinzipielle Strahlengang zu dem Ausführungsbeispiel Fig. 3 für die Strahlenbündel 144 der zugehörigen Fiberlaser FHD1 bis FHD4 angegeben. Die Strahlenbündel der Fiberlaser FVD1 bis FVD4 verlaufen teilweise deckungsgleich mit den gezeichneten Strahlen, haben aber gemäß der Erfindung eine andere Wellenlänge und werden, wie aus Fig. 4a zu ersehen, über einen in Fig. 10 nicht dargestellten wellenlängenabhängigen Spiegel 37 mit dem Strahlenpaket FHD1 bis FHD4 zu dem Strahlenpaket FD1 bis FD4 vereinigt. Weiterhin sind in Fig. 10 nicht die Strahlenpakete der Fiberlaser FVR1 bis FVR4 und FHR1 bis FHR4 dargestellt, die, wie aus Fig. 3a zu ersehen, ebenfalls über einen wellenlängenabhängigen Spiegel zu dem Strahlenpaket FR1 bis FR4 vereinigt werden. Wie aus der Anordnung des Streifenspiegels 46 in Fig. 4a zu erkennen ist, würden die Strahlenbündel des Strahlenpaketes FR1 bis FR4 in Fig. 10 um einen halben Spurabstand versetzt zu den gezeichneten Strahlen verlaufen. Damit enthält der vollständige Strahlengang statt der gezeichneten 4 Strahlenbündel insgesamt 8 Strahlenbündel, die auf der Bearbeitungsfläche insgesamt 8 getrennte Spuren ergeben. Es sind in Fig. 10 nur die beiden Strahlenbündel 144 der Fiberlaser FHD1 und FHD4 dargestellt. Wie bereits erwähnt, können aber auch mehr Spuren angeordnet werden, zum Beispiel kann die Anzahl der Spuren auf der Bearbeitungsfläche auch auf 16 getrennt modulierbare Spuren erhöht werden. Diese Anordnung ermöglicht durch eine digitale Modulation des jeweiligen Lasers, d. h. der Laser wird durch Ein- und Ausschalten in nur zwei Zuständen betrieben, eine besonders einfache Steuerung und eine gute Formgebung des Bearbeitungsflecks auf der Bearbeitungsfläche. FIG. 10 shows the basic beam path for the exemplary embodiment in FIG. 3 for the beam bundles 144 of the associated fiber lasers F HD1 to F HD4 . The beam bundles of the fiber lasers F VD1 to F VD4 are partially congruent with the drawn beams, but according to the invention have a different wavelength and, as can be seen from FIG. 4a, are transmitted via a wavelength-dependent mirror 37 (not shown in FIG. 10) with the beam packet F HD1 to F HD4 combined to form the radiation packet F D1 to F D4 . Furthermore, the beam packets of the fiber lasers F VR1 to F VR4 and F HR1 to F HR4 are not shown in FIG. 10, which, as can be seen from FIG. 3a, are also combined to form the beam packet F R1 to F R4 via a wavelength-dependent mirror. As can be seen from the arrangement of the strip mirror 46 in FIG. 4a, the beam bundles of the beam packet F R1 to F R4 in FIG. 10 would be offset by half a track distance from the drawn beams. Thus, the complete beam path contains a total of 8 beam bundles instead of the drawn 4 beam bundles, which result in a total of 8 separate tracks on the processing area. Only the two beams 144 of the fiber lasers F HD1 and F HD4 are shown in FIG. 10. As already mentioned, however, more tracks can also be arranged, for example the number of tracks on the processing area can also be increased to 16 separately modulatable tracks. This arrangement enables particularly simple control and good shaping of the machining spot on the machining surface by digital modulation of the respective laser, ie the laser is operated in only two states by switching it on and off.

Diese digitale Modulationsart erfordert nur ein besonders einfaches Modulationssystem. In Fig. 10 sind die Modulatoren 34 sowie der Streifenspiegel 46 nicht dargestellt. Zur besseren Veranschaulichung ist der Querschnitt des Strahlenbündels 144 aus dem Abschlußstück des Fiberlasers FHD1, das nach Passieren des wellenlängenabhängigen Spiegels deckungsgleich mit dem Strahlenbündel FD1 ist, mit einer Schraffur ausgelegt. Die Darstellung ist, wie alle anderen auch, nicht maßstäblich. Die beiden gezeichneten Strahlenbündel 144 ergeben auf der Bearbeitungsfläche 81 die Bearbeitungspunkte B1 und B4, die zum Aufbau des Bearbeitungsflecks 24 beitragen und auf der Bearbeitungsfläche 81 entsprechende Bearbeitungsspuren erzeugen. Die Achsen der Abschlußstücke 26 und der Strahlenbündel 144 der einzelnen Fiberlaser verlaufen in Fig. 10 parallel zueinander. Die Strahlenkegel der Abschlußstücke, d. h. die Form der Strahlenbündel 144, sind schwach divergierend dargestellt. In der Figur wird eine Strahltaille innerhalb der Linse 133 angenommen. Der Divergenzwinkel ist zum Durchmesser des Strahlenbündels in der zugehörigen Strahltaille umgekehrt proportional. Die Lage der Strahltaille und ihr Durchmesser kann aber durch Verändern der Linse 133 im Abschlußstück 26, und/oder ihrem Abstand zu der Faser 28 oder der Laserfiber 5 beeinflußt werden.This type of digital modulation only requires a particularly simple modulation system. In Fig. 10, the modulators 34 and the strip mirror are not shown 46th For better illustration, the cross section of the beam 144 from the end piece of the fiber laser F HD1 , which is congruent with the beam F D1 after passing through the wavelength-dependent mirror, is designed with hatching. The presentation, like all others, is not to scale. The two drawn-ray beam 144 arise on the processing surface 81, the working points B 1 and B 4 that contribute to the structure of the processing spot 24 and 81 generate corresponding processing traces on the processing surface. The axes of the end pieces 26 and the beams 144 of the individual fiber lasers run parallel to one another in FIG. 10. The beam cones of the end pieces, ie the shape of the beam 144 , are shown to be slightly divergent. In the figure, a beam waist within lens 133 is assumed. The divergence angle is inversely proportional to the diameter of the beam in the associated beam waist. The position of the beam waist and its diameter can, however, be influenced by changing the lens 133 in the end piece 26 and / or its distance from the fiber 28 or the laser fiber 5 .

Die Berechnung des Strahlengangs erfolgt in der bekannten Weise, siehe technische Erläuterungen auf den Seiten K16 und K17 des Gesamtkatalogs G3, Bestell Nr. 650020 der Firma Laser Spindler & Hoyer, Göttingen. Ziel ist, daß jeweils die Bearbeitungspunkte B1 bis Bn auf der Bearbeitungsfläche 81 zu Strahltaillen werden, um die höchste Leistungsdichte in den Bearbeitungspunkten zu erhalten. Mit Hilfe der beiden Linsen 55 und 56 werden Strahltaillen und Spurabstände aus der Objektebene 182, in der die Linsen 133 der Abschlußstücke 26 liegen, entsprechend dem Verhältnis der Brennweiten der Linsen 55 und 56 in eine Zwischenbildebene 183 verkleinert abgebildet. Wenn in diesem Fall der Abstand der Linse 55 von dem Abschlußstück 26 und von dem Überkreuzungspunkt 184 gleich ihrer Brennweite ist und wenn der Abstand der Linse 56 von der Zwischenbildebene 183 gleich ihrer Brennweite und gleich ihrem Abstand von dem Überkreuzungspunkt 184 ist, erhält man eine sogenannte telezentrische Abbildung, d. h. in der Zwischenbildebene verlaufen die Achsen der zu den einzelnen Spuren gehörenden Strahlenbündel wieder parallel. Die Divergenz ist aber deutlich vergrößert. Die vorzugsweise telezentrische Abbildung hat den Vorteil, daß die Durchmesser der nachfolgenden Linsen 57 und 131 nur unwesentlich größer sein müssen, als der Durchmesser eines Strahlenbündels. Die Linsen 57 und 61 verkleinern in einer zweiten Stufe das Bild aus der Zwischenbildebene 183 auf die Bearbeitungsfläche 81 in der beschriebenen Weise. Eine vorzugsweise telezentrische Abbildung, nämlich daß die Achsen der einzelnen Strahlenbündel zwischen der Objektivlinse 61 und der Bearbeitungsfläche 81 parallel verlaufen, hat hier den Vorteil, daß Abstandsveränderungen zwischen der Bearbeitungsfläche und der Objektivlinse keine Veränderung im Spurabstand bringen, was sehr wichtig für eine präzise Bearbeitung ist. Die Abbildung muß nicht unbedingt wie beschrieben in 2 Stufen mit je 2 Linsen erfolgen, es gibt andere Anordnungen, die auch parallele Strahlachsen zwischen Objektivlinse und Bearbeitungsfläche erzeugen können, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt wird. Auch sind Abweichungen in der Parallelität der Strahlachsen zwischen der Objektivlinse 61 und der Bearbeitungsfläche 81 tolerierbar, solange das Ergebnis der Materialbearbeitung zufriedenstellend ist.The beam path is calculated in the known manner, see technical explanations on pages K16 and K17 of the general catalog G3, order no. 650020 from Laser Spindler & Hoyer, Göttingen. The aim is that the processing points B 1 to B n on the processing surface 81 become beam waists in order to obtain the highest power density in the processing points. With the help of the two lenses 55 and 56 , beam waists and track distances from the object plane 182 , in which the lenses 133 of the end pieces 26 are located, are depicted reduced in accordance with the ratio of the focal lengths of the lenses 55 and 56 in an intermediate image plane 183 . In this case, if the distance of the lens 55 from the end piece 26 and the crossover point 184 is equal to its focal length and if the distance of the lens 56 from the intermediate image plane 183 is equal to its focal length and its distance from the crossover point 184 , a so-called is obtained telecentric imaging, ie in the intermediate image plane the axes of the beams belonging to the individual tracks are again parallel. However, the divergence has increased significantly. The preferably telecentric imaging has the advantage that the diameter of the subsequent lenses 57 and 131 need only be insignificantly larger than the diameter of a beam. In a second stage, the lenses 57 and 61 reduce the image from the intermediate image plane 183 to the processing surface 81 in the manner described. A preferably telecentric image, namely that the axes of the individual bundles of rays run parallel between the objective lens 61 and the machining surface 81 , has the advantage that changes in the distance between the machining surface and the objective lens bring no change in the track spacing, which is very important for precise machining . The imaging does not necessarily have to take place in two stages, each with two lenses, as described, there are other arrangements which can also produce parallel beam axes between the objective lens and the processing surface, as shown in FIGS. 11 and 12. Deviations in the parallelism of the beam axes between the objective lens 61 and the processing surface 81 can also be tolerated as long as the result of the material processing is satisfactory.

In Fig. 11 ist ein prinzipieller Strahlengang zu dem Ausführungsbeispiel Fig. 4 angegeben. Die Darstellung ist nicht maßstäblich. Wie bereits in Fig. 10 handelt es sich bei den beiden Strahlenbündeln 144 der Laser FHD1 und FHD4 nur um eine Teilmenge der Strahlenbündel aller vorhandenen Laser, um das Prinzip zu erläutern. Im Gegensatz zu Fig. 10 sind aber in Fig. 11 die Achsen der einzelnen Strahlenbündel der Abschlußstücke nicht parallel, sondern unter einem Winkel zueinander angeordnet, was in den Fig. 13 und 14 näher dargestellt wird und vorteilhaft durch Abschlußstücke 94 gemäß den Fig. 7, 7a und 7b erreicht wird. Durch diese Anordnung würden sich die einzelnen Strahlenbündel 144 ähnlich wie in Fig. 10 überkreuzen, ohne daß eine Linse 55 erforderlich ist. Im Bereich des gedachten Überkreuzungspunktes ist die kurzbrennweitige Zerstreuungslinse, also eine Konkavlinse 101 eingefügt, die die ankommenden Strahlen wie dargestellt abknickt und die Strahlenbündel divergent macht, d. h. aufweitet. Die Konvexlinse 102 ist vorzugsweise im Schnittpunkt der Achsenstrahlen angeordnet und bildet zusammen mit der Linse 101 ein umgekehrtes Galileisches Teleskop. Dadurch werden beispielsweise parallele Eingangsstrahlenbündel in parallele Ausgangsstrahlenbündel mit vergrößertem Durchmesser zwischen den Linsen 102 und 103 umgewandelt. Die gewünschte Parallelität jedes Eingangsstrahlenbündels kann wie bereits beschrieben durch geeignete Wahl von Brennweite und Abstand der Linse 133 zur Faser 28 bzw. Laserfiber 5 in den Abschlußstücken 26, 94 vorgenommen werden. Die Objektivlinse 103 fokussiert die vergrößerten Strahlenbündel auf die Bearbeitungsfläche 81 zu den Bearbeitungspunkten B1 bis B4, die zum Aufbau des Bearbeitungsflecks 24 beitragen und auf der Bearbeitungsfläche 81 entsprechende Bearbeitungsspuren erzeugen. Durch Veränderung der Brennweite der Linse 103 kann der Abbildungsmaßstab auf einfache Art verändert werden. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Linse 103 als austauschbare Objektivlinse ausgeführt wird. Wenn die Position der Linse 103 so gewählt wird, daß der Abstand zwischen den Linsen 102 und 103 der Brennweite der Linse 103 entspricht, sind die Achsen der Strahlenbündel zwischen der Linse 103 und der Bearbeitungsfläche parallel und ergeben konstante Abstände der Spuren auf der Bearbeitungsfläche, auch bei verändertem Abstand zwischen der Objektivlinse und der Bearbeitungsfläche.In Fig. 11 is a principal beam path to the embodiment of Fig. Specified. 4 The representation is not to scale. As already in FIG. 10, the two beam bundles 144 of the lasers F HD1 and F HD4 are only a subset of the beam bundles of all existing lasers in order to explain the principle. In contrast to FIG. 10, however, in FIG. 11 the axes of the individual beam bundles of the end pieces are not arranged in parallel, but at an angle to one another, which is shown in more detail in FIGS. 13 and 14 and advantageously by end pieces 94 according to FIG. 7 , 7a and 7b is reached. With this arrangement, the individual beams 144 would cross one another in a manner similar to that in FIG. 10, without the need for a lens 55 . In the area of the imaginary crossing point, the short focal-length diverging lens, that is, a concave lens 101, is inserted, which bends the incoming beams as shown and makes the beams divergent, ie widened. The convex lens 102 is preferably arranged at the point of intersection of the axis rays and, together with the lens 101, forms an inverted Galilean telescope. This converts, for example, parallel input beams into parallel output beams with an enlarged diameter between the lenses 102 and 103 . As already described, the desired parallelism of each input beam can be carried out by a suitable choice of focal length and distance of the lens 133 from the fiber 28 or laser fiber 5 in the end pieces 26 , 94 . The objective lens 103 focuses the enlarged beams on the processing surface 81 to the processing points B 1 to B 4 , which contribute to the construction of the processing spot 24 and generate corresponding processing tracks on the processing surface 81 . By changing the focal length of the lens 103 , the imaging scale can be changed in a simple manner. It is therefore advantageous if the lens 103 is designed as an exchangeable objective lens. If the position of the lens 103 is chosen so that the distance between the lenses 102 and 103 corresponds to the focal length of the lens 103 , the axes of the beams between the lens 103 and the working surface are parallel and give constant distances of the tracks on the working surface, too when the distance between the objective lens and the processing surface changes.

In Fig. 12 ist der prinzipielle Strahlengang zu dem Ausführungsbeispiel Fig. 5 angegeben. Die Darstellung ist, wie in allen anderen Figuren, nicht maßstäblich. Der Strahlengang ist dem der Fig. 11 sehr ähnlich, mit dem Unterschied, daß statt der Linse 101 ein gewölbter Spiegel 121 und statt der Linse 102 ein Hohlspiegel 115 verwendet werden. Durch die sich ergebende Faltung ist der Strahlengang erheblich kürzer. Der Strahlengang entspricht etwa dem eines umgekehrten Spiegelteleskops. Spiegelteleskope sind unabhängig von der Wellenlänge, was bei der Verwendung von Lasern mit unterschiedlicher Wellenlänge vorteilhaft ist. Die Abbildungsfehler können durch die Verwendung von asphärischen Flächen reduziert werden oder mit einer optischen Korrekturplatte 117, die aber nicht in Fig. 12 gezeigt ist, korrigiert werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Brennweite der Objektivlinse 112 gleich ihrem Abstand zu dem Hohlspiegel ist. Dann werden die Achsen der Strahlenbündel zwischen der Objektivlinse 112 und der Bearbeitungsfläche 81 parallel und ergeben konstante Abstände der Spuren auf der Bearbeitungsfläche, auch bei verändertem Abstand zwischen der Objektivlinse und der Bearbeitungsfläche. Außerdem ergibt sich ein vorteilhaft großer Abstand von der Objektivlinse zu der Bearbeitungsfläche. FIG. 12 shows the basic beam path for the exemplary embodiment in FIG. 5. As in all other figures, the representation is not to scale. The beam path is very similar to that of FIG. 11, with the difference that instead of the lens 101 a curved mirror 121 and instead of the lens 102 a concave mirror 115 are used. Due to the resulting folding, the beam path is considerably shorter. The beam path corresponds approximately to that of an inverted mirror telescope. Mirror telescopes are independent of the wavelength, which is advantageous when using lasers with different wavelengths. The imaging errors can be reduced by using aspherical surfaces or corrected with an optical correction plate 117 , which is not shown in FIG. 12, however. It is advantageous if the focal length of the objective lens 112 is equal to its distance from the concave mirror. Then the axes of the beams between the objective lens 112 and the machining surface 81 become parallel and result in constant distances between the tracks on the machining surface, even when the distance between the objective lens and the machining surface changes. In addition, there is an advantageously large distance from the objective lens to the processing surface.

In Fig. 13 ist eine Anordnung mit mehreren Lasern gezeigt, bei der die einzelnen Laserausgänge in Form der Abschlußstücke 26 auf einem Kreissegment angeordnet sind und auf einen gemeinsamen Überkreuzungspunkt 185 zielen. Diese Anordnung ist besonders für direkt modulierbare Laser geeignet, da sich dann ein sehr geringer Aufwand ergibt. In einer solchen Anordnung kann die Abbildung auf die Bearbeitungsfläche 81 mit nur einer einzigen Linse 186 erfolgen. Es kann aber auch eine Anordnung nach den Fig. 4 oder 5 zur Abbildung verwendet werden. Die Strahlenkegel der Strahlenbündel aus den Abschlußstücken sind so eingestellt, daß sich für alle Laser auf der Bearbeitungsfläche 81 eine Strahltaille und somit ein scharfes Bild ergibt.An arrangement with several lasers is shown in FIG. 13, in which the individual laser outputs in the form of the end pieces 26 are arranged on a circle segment and aim at a common crossover point 185 . This arrangement is particularly suitable for directly modulatable lasers, since this results in very little effort. In such an arrangement, the imaging on the processing surface 81 can take place with only a single lens 186 . However, an arrangement according to FIGS. 4 or 5 can also be used for imaging. The beam cones of the beams from the end pieces are set in such a way that a beam waist and thus a sharp image result for all lasers on the processing surface 81 .

In Fig. 14 ist eine Variante zur Fig. 13 angegeben. Es sind 4 Fiberlaser FHD1, FHD2, FHD3, FHD4 mit ihren Abschlußstücken 94, die in den Fig. 10, 10a, und 10b näher beschrieben werden, auf einem Kreissegment aneinander gereiht. Die Abschlußstücke 94 sind infolge ihrer Form besonders zum Aneinanderreihen geeignet. Da hier keine direkt modulierbaren Fiberlaser verwendet werden, ist ein vierkanaliger akustooptischer Modulator 34 eingefügt. Die piezoelektrischen Geber 45 können, wie in Fig. 14 gezeigt, ebenfalls auf einem Kreissegment angeordnet sein, sie können aber auch, wie in Fig. 14a dargestellt, parallel angeordnet sein, solange die Strahlenbündel noch ausreichend von dem akustischen Feld der piezoelektrischen Geber 45 erfaßt werden. Anstelle der Linse 186 wird vorteilhaft eine Übertragungseinheit verwendet, wie sie in den Fig. 4 und 5 beschrieben ist. FIG. 14 shows a variant of FIG. 13. There are 4 fiber lasers F HD1 , F HD2 , F HD3 , F HD4 with their end pieces 94 , which are described in more detail in FIGS . 10, 10a and 10b, lined up on a segment of a circle. Due to their shape, the end pieces 94 are particularly suitable for stringing together. Since no directly modulatable fiber lasers are used here, a four-channel acousto-optical modulator 34 is inserted. The piezoelectric sensors 45 can, as shown in FIG. 14, also be arranged on a segment of a circle, but they can also be arranged in parallel, as shown in FIG. 14a, as long as the beams are still adequately detected by the acoustic field of the piezoelectric sensors 45 become. Instead of the lens 186 , a transmission unit as described in FIGS. 4 and 5 is advantageously used.

Claims (101)

1. Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie, vorzugsweise zur Materialbearbeitung, mit einer optischen Einheit zur Formung des Laserstrahls auf einer Bearbeitungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere diodengepumpte Fiberlaser (Faserlaser) (2) vorgesehen sind, deren Ausgänge mittels Abschlußstücken (26, 94) mit einer optischen Einheit (8) zur Formung des Laserstrahls verbunden sind, wobei die Ausgänge der Abschlußstücke in einem ersten Teil und die optische Einheit im ersten Teil und in einem zweiten Teil einer mehrteiligen Aufnahme angeordnet sind,
die optische Einheit (8) eine Modulationseinheit (Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a) aufweist, auf deren Eingang die Ausgangsstrahlen der einzelnen Fiberlaser (2) gerichtet sind und durch die die einzelnen Laserstrahlen jeweils moduliert werden,
die aus der Modulationseinheit (Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a) austretenden Laserstrahlen mittels der optischen Einheit (8) so zusammengefaßt und gebündelt werden, daß die Strahlen auf der Bearbeitungsfläche (81) auftreffen,
die optische Einheit (8) zur Formung des Laserstrahls eine Übertragungseinheit zur Übertragung der aus den Abschlußstücken austretenden Laserstrahlen auf die Bearbeitungsfläche (81) aufweist und daß
zum Unschädlichmachen der unerwünschten Laserstrahlung, die auf der Bearbeitungsfläche (81) keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, eine Abfanganordnung (73, 78) vorgesehen ist, durch die die unerwünschte Strahlung von der Bearbeitungsfläche (81) ferngehalten wird.
1. Laser radiation source of high power density and high energy, preferably for material processing, with an optical unit for shaping the laser beam on a processing surface, characterized in that
several diode-pumped fiber lasers (fiber lasers) ( 2 ) are provided, the outputs of which are connected by means of end pieces ( 26 , 94 ) to an optical unit ( 8 ) for shaping the laser beam, the outputs of the end pieces in a first part and the optical unit in the first Part and are arranged in a second part of a multi-part receptacle,
the optical unit ( 8 ) has a modulation unit ( Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a), at the input of which the output beams of the individual fiber lasers ( 2 ) are directed and through which the individual laser beams are modulated,
as summarized from the modulation unit (Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a) exiting laser beams by means of the optical unit (8) and are bundled such that the beams impinge on the working surface (81),
the optical unit ( 8 ) for shaping the laser beam has a transmission unit for transmitting the laser beams emerging from the end pieces to the processing surface ( 81 ) and that
In order to render the unwanted laser radiation harmless, which is not intended to produce a processing effect on the processing surface ( 81 ), a trap arrangement ( 73 , 78 ) is provided by which the undesired radiation is kept away from the processing surface ( 81 ).
2. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit zweistufig ausgebildet ist und in dem zweiten Teil der mehrstufigen Aufnahme, das als Rohr (51) ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei die erste Stufe die in der Sammellinse (133) der Abschlußstücke (26, 94) gebildeten Strahlenbündel (144) verkleinert in eine Zwischenbildebene (183) überträgt und die zweite Stufe die Strahlenbündel der Zwischenbildebene (183) verkleinert auf die Bearbeitungsfläche (81) überträgt.2. Laser radiation source according to claim 1, characterized in that the transmission unit is designed in two stages and is arranged in the second part of the multi-stage receptacle, which is designed as a tube ( 51 ), the first stage being in the converging lens ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) formed beams ( 144 ) reduced in size to an intermediate image plane ( 183 ) and the second stage transmits the beams of the intermediate image plane ( 183 ) reduced to the processing surface ( 81 ). 3. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Ende des Rohrs (51), das an dem als Gehäuse (35) ausgebildeten ersten Teil der mehrstufigen Aufnahme angeflanscht ist, ein erster Tubus (53) mit zwei Sammellinsen (55, 56) vorgesehen ist (Fig. 3), der zentrisch zur Strahlachse an dem, dem Gehäuse zugewandten Ende des Rohrs (51), und innerhalb des Rohrs an seinen Enden befestigt ist, durch den innerhalb des Rohrs (51) ein Zwischenbild (183) erzeugt wird,
daß an dem anderen Ende des Rohrs (51), das der Bearbeitungsfläche zugewandt ist, ein zweiter Tubus (54) mit zwei Sammellinsen (57, 61) vorgesehen ist, der zentrisch zur Strahlachse an dem, der Bearbeitungsfläche (81) zugewandten Ende des Rohrs (51) und innerhalb des Rohrs an seinen Enden befestigt ist, durch den auf der Bearbeitungsfläche (81) ein Bearbeitungsfleck (24) erzeugt wird und daß
die Laserstrahlung, die keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, mittels eines Spiegels (74, 169), der zwischen dem ersten Tubus (53) und dem zweiten Tubus (54) angeordnet ist, in die Anordnung (73, 86) zum Abfangen und Unschädlichmachen der unerwünschten Laserstrahlung, die auf der Bearbeitungsfläche (81) keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, umgelenkt wird.
3. Laser radiation source according to one of claims 1 or 2, characterized in
that a first tube ( 53 ) with two converging lenses ( 55 , 56 ) is provided at the end of the tube ( 51 ) flanged to the first part of the multi-stage receptacle designed as a housing ( 35 ) ( FIG. 3), the is attached centrally to the beam axis at the end of the tube ( 51 ) facing the housing, and inside the tube at its ends, by means of which an intermediate image ( 183 ) is generated within the tube ( 51 ),
that at the other end of the tube ( 51 ) facing the processing surface, a second tube ( 54 ) with two converging lenses ( 57 , 61 ) is provided, which is centered on the beam axis at the end of the tube facing the processing surface ( 81 ) ( 51 ) and inside the tube at its ends, through which a processing spot ( 24 ) is generated on the processing surface ( 81 ) and that
the laser radiation, which is not intended to produce a processing effect, by means of a mirror ( 74 , 169 ) which is arranged between the first tube ( 53 ) and the second tube ( 54 ), into the arrangement ( 73 , 86 ) for intercepting and rendering harmless Laser radiation, which is not intended to produce a processing effect on the processing surface ( 81 ), is deflected.
4. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
im Strahlengang (Fig. 10) nach den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94), die in einer oder mehreren Ebenen und in einer oder mehreren Spuren 1 bis n (Fig. 3b) angeordnet sind, eine erste Übertragungseinheit mit einer Sammellinse (55) und einer Sammellinse (56) mit kleinerer Brennweite als die Sammellinse (55) angeordnet ist, durch das die aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Strahlenbündel (144), deren Symmetrieachsen in den einzelnen Spuren zu einander etwa parallel verlaufen, so abgelenkt werden, daß die Strahlen sich an einem Ort (184) überkreuzen und daß durch die Sammellinse (56) die Ablenkung der Sammellinse (55) rückgängig gemacht wird, wobei in einer im Strahlengang folgenden Zwischenbildebene (183) ein im Verhältnis der Brennweiten der Linsen (55 und 56) verkleinertes Abbild der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26) austretenden Strahlenbündel (144) entsteht und die Strahlenbündel einen im Verhältnis der Brennweiten vergrößerten Divergenzwinkel aufweisen und daß
im Strahlengang nach der Zwischenbildebene (183) eine zweite Übertragungseinheit mit einer Sammellinse (57) und einer Sammellinse (61) mit kleiner Brennweite als die Sammellinse (57) angeordnet ist, durch das das verkleinerte Abbild der Strahlenbündel aus der Zwischenbildebene (183) auf die Bearbeitungsfläche (81) übertragen wird, wobei jedes aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26) austretende Strahlenbündel einen Bearbeitungspunkt (B1 bis Bn) erzeugt.
4. Laser radiation source according to one of claims 1 to 3, characterized in that
in the beam path ( Fig. 10) after the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ), which are arranged in one or more planes and in one or more tracks 1 to n ( Fig. 3b), a first transmission unit with a converging lens ( 55 ) and a converging lens ( 56 ) with a smaller focal length than the converging lens ( 55 ) is arranged, through which the rays emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) ( 144 ) whose axes of symmetry in the individual tracks run approximately parallel to one another, are deflected such that the rays intersect at one location ( 184 ) and that the deflection of the converging lens ( 55 ) is canceled by the converging lens ( 56 ), with an intermediate image plane ( 183 ) following in the beam path in the ratio of the focal lengths of the lenses ( 55 and 56 ), a reduced image of the rays ( 144 ) emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 ) is formed and the rays n bundles have an enlarged divergence angle in relation to the focal lengths and that
a second transmission unit with a convergent lens (57) and a convergent lens (61) with a small focal length is arranged as the converging lens (57) in the beam path after the intermediate image plane (183) through which the reduced image of the radiation beam from the intermediate image plane (183) to the Processing area ( 81 ) is transferred, each beam emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 ) generates a processing point (B 1 to B n ).
5. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand zwischen der Linse (55) und dem Überkreuzungspunkt (184) etwa gleich der Brennweite der Linse (55) ist,
der Abstand zwischen dem Überkreuzungspunkt (184) und der Linse (56) sowie zwischen der Linse (56) und der Zwischenbildebene (183) etwa gleich der Brennweite der Linse (56) ist,
der Abstand zwischen der Zwischenbildebene (183) und der Linse (57) sowie der Abstand zwischen dem Überkreuzungspunkt (187) und der Linse (57) etwa gleich der Brennweite der Linse (57) ist und daß
der Abstand zwischen dem Überkreuzungspunkt (187) und der Linse (61) sowie zwischen der Bearbeitungsfläche (81) und der Linse (61) etwa gleich der Brennweite der Linse (61) ist und daß die Abstände der Linsen so gewählt werden, daß die Symmetrieachsen der Strahlenbündel, die auf die Bearbeitungsfläche (81) auftreten, etwa parallel zu einander sind.
5. Laser radiation source according to one of claims 1 to 4, characterized in that
the distance between the lens ( 55 ) and the crossover point ( 184 ) is approximately equal to the focal length of the lens ( 55 ),
the distance between the crossover point ( 184 ) and the lens ( 56 ) and between the lens ( 56 ) and the intermediate image plane ( 183 ) is approximately equal to the focal length of the lens ( 56 ),
the distance between the intermediate image plane ( 183 ) and the lens ( 57 ) and the distance between the crossing point ( 187 ) and the lens ( 57 ) is approximately equal to the focal length of the lens ( 57 ) and that
the distance between the crossover point ( 187 ) and the lens ( 61 ) and between the processing surface ( 81 ) and the lens ( 61 ) is approximately equal to the focal length of the lens ( 61 ) and that the distances between the lenses are chosen so that the axes of symmetry the bundles of rays that appear on the processing surface ( 81 ) are approximately parallel to one another.
6. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit aus einer Zerstreuungslinse (101) und mindestens einer Sammellinse (102, 103) besteht, wobei die Zerstreuungslinse (101) die in der Sammellinse (133) der Abschlußstücke (26, 94) gebildeten Strahlenbündel (144) aufweitet und die Sammellinse oder Sammellinsen (102, 103) die aufgeweiteten Strahlenbündel fokussiert und auf die Bearbeitungsfläche (81) überträgt.6. Laser radiation source according to claim 1, characterized in that the transmission unit consists of a diverging lens ( 101 ) and at least one converging lens ( 102 , 103 ), the diverging lens ( 101 ) in the converging lens ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) The beam ( 144 ) formed is expanded and the converging lens or converging lenses ( 102 , 103 ) focuses the expanded beam and transfers it to the processing surface ( 81 ). 7. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem als Rohr (95) ausgebildeten zweiten Teil der mehrstufigen Aufnahme, zwischen der Anordnung (73, 86) zum Abfangen und Unschädlichmachen der Laserstrahlung und dem Ende des Rohrs, das der Bearbeitungsfläche (81) zugewandt ist, innerhalb des Rohrs im Strahlengang ein sich in Längsrichtung des Rohrs erstreckender Tubus (96), der die Übertragungseinheit enthält, vorgesehen ist, der innerhalb des Rohrs zentrisch gehaltert ist,
wobei die Übertragungseinheit eine Zerstreuungslinse (101) aufweist, die an dem Ende des Tubus angeordnet ist, das zu dem Gehäuse (93) weist und die Laserstrahlung, die einen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll aufnimmt und aufweitet,
wobei die Übertragungseinheit eine Sammellinse (102) aufweist, die die aufgeweitete Laserstrahlung zu etwa parallelen Strahlenbündeln formt und wobei an dem der Bearbeitungsfläche (81) zugewandten Ende des Tubus (96) ein Objektiv (103) vorgesehen ist, auf das die Laserstrahlung, die einen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, gerichtet ist, wobei das Objektiv auf der Bearbeitungsfläche (81) einen Bearbeitungsfleck (24) erzeugt und
wobei die unerwünschte Laserstrahlung, die keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, mittels eines Spiegels (97, 169) in die Anordnung (73, 86) zum Abfangen und Unschädlichmachen der Laserstrahlung umgelenkt wird.
7. Laser radiation source according to claim 6, characterized in that
in the second part of the multi-stage receptacle designed as a tube ( 95 ), between the arrangement ( 73 , 86 ) for intercepting and rendering harmless the laser radiation and the end of the tube which faces the processing surface ( 81 ) within the tube in the beam path the tube ( 96 ), which contains the transmission unit, extends in the longitudinal direction of the tube and is held centrally within the tube,
the transmission unit having a diverging lens ( 101 ) which is arranged at the end of the tube which faces the housing ( 93 ) and receives and expands the laser radiation which is intended to produce a machining effect,
wherein the transmission unit has a converging lens ( 102 ) which forms the expanded laser radiation into approximately parallel bundles of rays, and an objective ( 103 ) is provided on the end of the tube ( 96 ) facing the processing surface ( 81 ), onto which the laser radiation, on the one hand Machining effect is aimed, is directed, wherein the lens on the processing surface ( 81 ) generates a processing spot ( 24 ) and
the undesired laser radiation, which is not intended to produce a processing effect, being deflected into the arrangement ( 73 , 86 ) by means of a mirror ( 97 , 169 ) for intercepting and rendering the laser radiation harmless.
8. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
im Strahlengang (Fig. 11) nach den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (94), die in einer oder mehreren Ebenen und in einer oder mehreren Spuren 1 bis n (Fig. 3b) angeordnet sind, eine Übertragungseinheit mit einer Zerstreuungslinse (101) und zwei Sammellinsen (102 und 103) angeordnet ist, durch das die aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (94) austretenden Strahlenbündll (144), deren Symmetrieachsen in den einzelnen Spuren zu einander unter einem Winkel verlaufen, so abgelenkt und aufgeweitet werden, daß die Strahlen sich in der Linse (102) überkreuzen, wobei die divergierenden Strahlenbündel (144) durch die Linse (102) etwa parallel gerichtet werden und die Linse (102) jeweils unter einem Winkel verlassen, und daß
im Strahlengang nach der Linse (102) eine Linse (103) angeordnet ist, durch die die etwa parallelen Strahlenbündel auf die Bearbeitungsfläche (81) fokussiert werden, wobei jedes aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretende Strahlenbündel einen Bearbeitungspunkt (B1 bis Bn) erzeugt.
8. Laser radiation source according to one of claims 6 or 7, characterized in that
in the beam path ( FIG. 11) after the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 94 ), which are arranged in one or more planes and in one or more tracks 1 to n ( FIG. 3b), a transmission unit with a diverging lens ( 101 ) and two converging lenses ( 102 and 103 ) are arranged, by means of which the bundles of rays ( 144 ) emerging from the collecting lenses ( 133 ) of the end pieces ( 94 ), the axes of symmetry of which in the individual tracks run at an angle to one another, are thus deflected and expanded, that the rays cross each other in the lens ( 102 ), the diverging beams ( 144 ) being directed approximately parallel through the lens ( 102 ) and leaving the lens ( 102 ) at an angle in each case, and that
A lens ( 103 ) is arranged in the beam path after the lens ( 102 ), through which the approximately parallel beams are focused on the processing surface ( 81 ), each beam emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) having a processing point (B 1 to B n ) generated.
9. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brennweite der Zerstreuungslinse (101) wesentlich kleiner als die der Sammellinse (102) ist,
der Abstand der Linsen (103) und (102) etwa gleich der Brennweite der Linse (103) ist, und daß
der Abstand zwischen der Bearbeitungsfläche (81) und der Linse (103) etwa gleich der Brennweite der Linse (103) ist, wobei die Abstände der Linsen so gewählt werden, daß die Symmetrieachsen der Strahlenbündel, die auf die Bearbeitungsfläche (81) auftreffen, etwa parallel zu einander sind.
9. Laser radiation source according to one of claims 6 to 8, characterized in that
the focal length of the diverging lens ( 101 ) is significantly smaller than that of the converging lens ( 102 ),
the distance between the lenses ( 103 ) and ( 102 ) is approximately equal to the focal length of the lens ( 103 ), and that
the distance between the processing surface ( 81 ) and the lens ( 103 ) is approximately equal to the focal length of the lens ( 103 ), the spacing of the lenses being chosen such that the axes of symmetry of the beams which impinge on the processing surface ( 81 ) are approximately are parallel to each other.
10. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit aus einem aus einem gewölbten Spiegel (121) und einem Hohlspiegel (115) besteht, wobei der gewölbte Spiegel die in der Sammellinse (133) der Abschlußstücke (26, 94) gebildeten Strahlenbündel (144) aufweitet und umlenkt und der Hohlspiegel die aufgeweiteten Strahlenbündel umlenkt, fokussiert und auf die Bearbeitungsfläche (81) überträgt.10. Laser radiation source according to claim 1, characterized in that the transmission unit consists of a convex mirror ( 121 ) and a concave mirror ( 115 ), the convex mirror being formed in the converging lens ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) ( 144 ) expands and deflects and the concave mirror deflects the expanded beams, focuses and transmits them to the processing surface ( 81 ). 11. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Ende des als Rohr (113) ausgebildeten zweiten Teils der mehrteiligen Aufnahme, das an dem als Gehäuse (93) ausgebildeten ersten Teil der Aufnahme angeflanscht ist, eine Platte (114) vorgesehen ist, die einen Hohlspiegel (115) aufnimmt und eine Bohrung (122) enthält, durch die die Laserstrahlung von dem Gehäuse in das Rohr (113) eintritt,
daß an dem anderen Ende des Rohrs (113), an dem die Anordnung (73, 86) zum Abfangen und Unschädlichmachen der Laserstrahlung, angebracht ist, ein gewölbter Spiegel (121) angeordnet ist, auf den die durch die Öffnung (122) in das Rohr eintretende Laserstrahlung auftrifft, wobei die Laserstrahlung, die einen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, auf den Hohlspiegel (115) reflektiert wird und die unerwünschte Laserstrahlung, die keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, in die Anordnung (73, 86) zum Abfangen und Unschädlichmachen der Laserstrahlung mittels des gewölbten Spiegels (121) oder eines Planspiegels (97) oder eines polarisationsabhängigen Spiegels (169) (Fig. 18a) umgelenkt wird, und daß
an dem der Bearbeitungsfläche (81) zugewandten Ende des Rohrs ein Objektiv (112) vorgesehen ist, auf das die Laserstrahlung, die einen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, mittels des Hohlspiegels (115) gerichtet wird, wobei das Objektiv auf der Bearbeitungsfläche (81) einen Bearbeitungsfleck (24) erzeugt.
11. Laser radiation source according to claim 10, characterized in that
at the end of the second part of the multi-part receptacle designed as a tube ( 113 ), which is flanged to the first part of the receptacle designed as a housing ( 93 ), a plate ( 114 ) is provided which receives a concave mirror ( 115 ) and a bore ( 122 ) through which the laser radiation enters the tube ( 113 ) from the housing,
that at the other end of the tube ( 113 ) to which the arrangement ( 73 , 86 ) for intercepting and rendering harmless the laser radiation is attached, a curved mirror ( 121 ) is arranged, on which the through the opening ( 122 ) into the Pipe entering laser radiation strikes, the laser radiation that is supposed to produce a machining effect is reflected on the concave mirror ( 115 ) and the unwanted laser radiation that is not supposed to produce a machining effect is reflected in the arrangement ( 73 , 86 ) for intercepting and rendering the laser radiation harmless by means of the curved mirror ( 121 ) or a plane mirror ( 97 ) or a polarization-dependent mirror ( 169 ) ( Fig. 18a) is deflected, and that
at the end of the tube facing the processing surface ( 81 ) there is a lens ( 112 ) onto which the laser radiation which is to produce a processing effect is directed by means of the concave mirror ( 115 ), the lens on the processing surface ( 81 ) providing a processing spot ( 24 ) generated.
12. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß im Strahlengang (Fig. 12) nach den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (94), die in einer oder mehreren Ebenen und in einer oder mehreren Spuren 1 bis n (Fig. 3a) angeordnet sind, eine Übertragungseinheit mit einem gewölbten Spiegel (121), einem Hohlspiegel (115) und einer Sammellinse (112) angeordnet ist, durch das die aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (94) austretenden Strahlenbündel (144), deren Symmetrieachsen in den einzelnen Spuren zu einander unter einem Winkel verlaufen, so abgelenkt und aufgeweitet werden, daß die Strahlenbündel sich auf dem Hohlspiegel (115) überkreuzen, wobei die divergierenden Strahlenbündel (144) durch den Hohlspiegel (115) etwa parallel ausgerichtet werden und den Hohlspiegel jeweils unter einem Winkel verlassen, und daß
im Strahlengang nach dem Hohlspiegel (115) eine Linse (112) angeordnet ist, durch die die etwa parallelen Strahlenbündel auf die Bearbeitungsfläche (81) fokussiert werden, wobei jedes aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretende Strahlenbündel einen Bearbeitungspunkt (B1 bis Bn) erzeugt.
12. Laser radiation source according to claim 10 or 11, characterized in
that in the beam path ( Fig. 12) after the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 94 ), which are arranged in one or more planes and in one or more tracks 1 to n ( Fig. 3a), a transmission unit with a curved mirror ( 121 ), a concave mirror ( 115 ) and a converging lens ( 112 ) through which the rays ( 144 ) emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 94 ), the axes of symmetry of which lie at an angle to each other in the individual tracks, are deflected and expanded so that the beams cross over each other on the concave mirror ( 115 ), the diverging beams ( 144 ) being aligned approximately parallel by the concave mirror ( 115 ) and leaving the concave mirror at an angle, and that
A lens ( 112 ) is arranged in the beam path after the concave mirror ( 115 ), through which the approximately parallel beam bundles are focused on the processing surface ( 81 ), each beam bundle emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) having a processing point (B 1 to B n ) generated.
13. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brennweite des gewölbten Spiegels (121) wesentlich kleiner als die des Hohlspiegels (115) ist,
der Abstand zwischen dem Hohlspiegel (115) und dem gewölbten Spiegel (121) etwa gleich der Summe der Brennweiten von Hohlspiegel und gewölbtem Spiegel ist, und daß
der Abstand zwischen der Bearbeitungsfläche (81) und der Linse (112) etwa gleich der Brennweite der Linse (112) ist, wobei die Abstände der Linsen und Spiegel so gewählt werden, daß die Symmetrieachsen der Strahlenbündel, die auf die Bearbeitungsfläche (81) auftreten, etwa parallel zu einander sind.
13. Laser radiation source according to one of claims 10 to 12, characterized in that
the focal length of the curved mirror ( 121 ) is significantly smaller than that of the concave mirror ( 115 ),
the distance between the concave mirror ( 115 ) and the curved mirror ( 121 ) is approximately equal to the sum of the focal lengths of the concave mirror and the curved mirror, and that
the distance between the processing surface ( 81 ) and the lens ( 112 ) is approximately equal to the focal length of the lens ( 112 ), the spacing of the lenses and mirrors being chosen so that the axes of symmetry of the beams that occur on the processing surface ( 81 ) , are roughly parallel to each other.
14. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einheit (8) Fassungen (29) aufweist, die die Abschlußstücke (26, 94) der Laser so aufnehmen, daß die Ausgangsstrahlen der Laser am Strahlungsaustritt (10) der optischen Einheit (8) zur Formung des Strahls auf der Bearbeitungsfläche (81) auftreffen.14. Laser radiation source according to one of claims 1 to 13, characterized in that the optical unit ( 8 ) has sockets ( 29 ) which receive the end pieces ( 26 , 94 ) of the laser so that the output beams of the lasers at the radiation exit ( 10 ) of the optical unit ( 8 ) for shaping the beam on the processing surface ( 81 ). 15. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (29) Paßflächen für die Passung oder Passungen (134) der Abschlußstücke (26, 94) aufweisen, die so angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Laserstrahlen in mindestens einer Spur und/oder einer Ebene (Fig. 3b) angeordnet sind.15. Laser radiation source according to claim 14, characterized in that the sockets ( 29 ) have mating surfaces for the fit or fits ( 134 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) which are arranged so that the axes of symmetry of the converging lenses ( 133 ) End pieces ( 26 , 94 ) emerging laser beams are arranged in at least one track and / or one plane ( Fig. 3b). 16. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26) austretenden Strahlenbündel (144) in den einzelnen Ebenen zu einander etwa parallel verlaufen.16. Laser radiation source according to claim 15, characterized in that the axes of symmetry of the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 ) emerging rays ( 144 ) in the individual planes are approximately parallel to each other. 17. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26) austretenden Strahlenbündel (144) in den einzelnen Ebenen zu einander unter einem Winkel verlaufen.17. A laser radiation source according to claim 15, characterized in that the axes of symmetry of the bundles of rays ( 144 ) emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 ) run at an angle to one another in the individual planes. 18. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen der Fassungen (29) für die Passung oder Passungen (134) der Abschlußstücke (26, 94) für die einzelnen Spuren und Ebenen so angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Laserstrahlen (144) für die einzelnen Spuren sowie für die einzelnen Ebenen unter einem Winkel zueinander verlaufen.18. Laser radiation source according to claim 15, characterized in that the mating surfaces of the sockets ( 29 ) for the fit or fits ( 134 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) for the individual tracks and planes are arranged so that the axes of symmetry from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) emerging laser beams ( 144 ) for the individual tracks and for the individual planes run at an angle to one another. 19. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen der Fassungen (29) für die Passung oder Passungen (134) der Abschlußstücke (26, 94) für die einzelnen Spuren so angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Laserstrahlen unter einem Winkel zueinander verlaufen, und daß die Paßflächen der Fassungen (29) für die Passung oder Passungen (134) der Abschlußstücke (26, 94) für die einzelnen Ebenen so angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Laserstrahlen zu einander parallel sind.19. Laser radiation source according to claim 15, characterized in that the mating surfaces of the sockets ( 29 ) for the fit or fits ( 134 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) for the individual tracks are arranged so that the axes of symmetry of the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) emerging laser beams run at an angle to each other, and that the mating surfaces of the sockets ( 29 ) for the fit or fits ( 134 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) for the individual levels are arranged so that the The axes of symmetry of the laser beams emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) are parallel to one another. 20. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen der Fassungen (29) für die Passung oder Passungen (134) der Abschlußstücke (26, 94) für die einzelnen Ebenen so angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Laserstrahlen (144) unter einem Winkel zueinander verlaufen, und daß die Paßflächen der Fassungen (29) für die Passung oder Passungen (134) der Abschlußstücke (26, 94) für die einzelnen Spuren so angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Laserstrahlen (144) zu einander parallel sind.20. Laser radiation source according to claim 15, characterized in that the mating surfaces of the sockets ( 29 ) for the fit or fits ( 134 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) for the individual planes are arranged such that the axes of symmetry of the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) emerging laser beams ( 144 ) run at an angle to each other, and that the mating surfaces of the sockets ( 29 ) for the fit or fits ( 134 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) for the individual tracks are so arranged that the axes of symmetry of the laser beams ( 144 ) emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) are parallel to one another. 21. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (29) Paßflächen für die Passung oder Passungen (134) der Abschlußstücke (26, 94) aufweisen, die so angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Laserstrahlen zu einander parallel sind.21. Laser radiation source according to claim 15, characterized in that the sockets ( 29 ) have mating surfaces for the fit or fits ( 134 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) which are arranged so that the axes of symmetry of the converging lenses ( 133 ) End pieces ( 26 , 94 ) emerging laser beams are parallel to each other. 22. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinheit (Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a) einen oder mehrere getrennte Modulatoren aufweist.22. Laser radiation source according to one of claims 1 to 21, characterized in that the modulation unit ( Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a) has one or more separate modulators. 23. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinheit (Fig. 4a, Fig. 19, Fig. 19a) aus einem oder mehreren mehrkanaligen Modulatoren (34) besteht.23. Laser radiation source according to one of claims 1 to 22, characterized in that the modulation unit ( Fig. 4a, Fig. 19, Fig. 19a) consists of one or more multi-channel modulators ( 34 ). 24. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß elektrooptische Modulatoren und /oder elektrooptische Ablenker (168) eingesetzt sind.24. Laser radiation source according to one of claims 1 to 23, characterized in that electro-optical modulators and / or electro-optical deflectors ( 168 ) are used. 25. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß akustooptische Modulatoren und oder akustooptische Ablenker (34) eingesetzt sind.25. Laser radiation source according to claim 1 to 23, characterized in that acousto-optical modulators and or acousto-optical deflectors ( 34 ) are used. 26. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einheit (8) zur Formung des Laserstrahls im Bereich zwischen dem Strahlungseintritt (9) und dem Strahlungsaustritt (10) Mittel zum Zusammenführen der einzelnen Laserstrahlen (13) enthält.26. Laser radiation source according to one of claims 1 to 25, characterized in that the optical unit ( 8 ) for shaping the laser beam in the region between the radiation inlet ( 9 ) and the radiation outlet ( 10 ) contains means for merging the individual laser beams ( 13 ). 27. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenführen der einzelnen Laserstrahlen Mittel zur Verringerung des Abstands der Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Strahlenbündel (Strahlen der Laserausgänge) (144) in Richtung der Spuren und/oder in Richtung der Ebenen vorgesehen sind. 27. Laser radiation source according to claim 26, characterized in that for merging the individual laser beams means for reducing the distance between the axes of symmetry of the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) emerging beams (beams of the laser outputs) ( 144 ) in the direction of Traces and / or in the direction of the planes are provided. 28. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verringerung des Abstands der Symmetrieachsen der Strahlen der Laserausgänge (144) mindestens eine Linse vorgesehen ist.28. Laser radiation source according to claim 27, characterized in that at least one lens is provided as means for reducing the distance between the axes of symmetry of the beams of the laser outputs ( 144 ). 29. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verringerung des Abstands der Symmetrieachsen der Strahlen der Laserausgänge (144) zwei Sammellinsen (191, 192) vorgesehen sind.29. Laser radiation source according to claim 27, characterized in that two converging lenses ( 191 , 192 ) are provided as means for reducing the distance between the axes of symmetry of the beams of the laser outputs ( 144 ). 30. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verringerung des Abstands der Symmetrieachsen der Strahlen der Laserausgänge (144) eine Sammellinse (202) und eine Zerstreuungslinse (203) vorgesehen sind.30. Laser radiation source according to claim 27, characterized in that a collecting lens ( 202 ) and a diverging lens ( 203 ) are provided as means for reducing the distance between the axes of symmetry of the beams of the laser outputs ( 144 ). 31. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sphärische Linsen (191, 192) oder zylindrische Linsen (202, 203) vorgesehen sind.31. Laser radiation source according to claim 27, characterized in that spherical lenses ( 191 , 192 ) or cylindrical lenses ( 202 , 203 ) are provided. 32. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 29 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Linsen etwa gleich der Summe aus ihren beiden Brennweiten beträgt.32. Laser radiation source according to one of claims 29 to 31 thereby characterized in that the distance between the two lenses is approximately equal to the sum their two focal lengths. 33. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 29 bis 32 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Linsen so eingestellt ist, daß die Strahlenbündel sich im Modulator (34) überschneiden.33. Laser radiation source according to one of claims 29 to 32, characterized in that the distance between the two lenses is set so that the beams overlap in the modulator ( 34 ). 34. Laserstrahlungsquelle nach den Ansprüchen 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Zusammenführen der Strahlen der Strahlen der Laserausgänge (133) Spiegel und/oder Linsen und/oder wellenlängen- und/oder polarisationsabhängige Elemente verwendet werden.34. Laser radiation source according to claims 26 or 27, characterized in that mirrors and / or lenses and / or wavelength and / or polarization-dependent elements are used as means for merging the beams of the beams of the laser outputs ( 133 ). 35. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenführen der Strahlen von mindesten zwei Laserausgängen ein wellenlängenabhängiges Element verwendet wird. 35. Laser radiation source according to claim 34, characterized in that for Merge the beams from at least two laser outputs wavelength-dependent element is used.   36. Laserstrahlungsquelle nach den Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß als wellenlängenabhängiges Element ein Filter (37) verwendet wird, das die Strahlung eines der Laserausgänge durchläßt und die Strahlung des anderen Laserausgangs reflektiert.36. Laser radiation source according to claim 35, characterized in that a filter ( 37 ) is used as the wavelength-dependent element, which transmits the radiation of one of the laser outputs and reflects the radiation of the other laser output. 37. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenführen der Strahlen von mindesten zwei Laserausgängen mit polarisierter Strahlung ein polarisationsabhängiges Element verwendet wird.37. Laser radiation source according to claim 34, characterized in that Merge the beams from at least two laser outputs with polarized radiation a polarization-dependent element is used. 38. Laserstrahlungsquelle Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß als polarisationsabhängiges Element ein polarisationsabhängiger Spiegel verwendet wird, der die polarisationsgerichtete Strahlung eines der Laserausgänge durchläßt und die polarisationsgerichtete Strahlung des anderen Laserausgangs reflektiert.38. Laser radiation source claim 37, characterized in that as polarization-dependent element uses a polarization-dependent mirror which transmits the polarization-directed radiation from one of the laser outputs and reflects the polarization-directed radiation from the other laser output. 39. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenführen der Strahlen mindestens zweier Laserausgänge ein Streifenspiegel (46) verwendet wird, der die Strahlen der Laserausgänge aus einer ersten Richtung durchläßt und die Strahlen der Laserausgänge aus einer zweiten Richtung reflektiert.39. Laser radiation source according to claim 34, characterized in that a strip mirror ( 46 ) is used to merge the beams of at least two laser outputs, which passes the beams of the laser outputs from a first direction and reflects the beams of the laser outputs from a second direction. 40. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zusammenführen der Strahlen in Strahlrichtung vor und oder nach der Modulationseinheit (Fig. 3a) angeordnet sind.40. Laser radiation source according to one of claims 26 to 39, characterized in that the means for merging the beams in the beam direction are arranged before and or after the modulation unit ( Fig. 3a). 41. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Zusammenführen der Strahlen innerhalb der Modulationseinheit ein oder mehrere ein- oder mehrkanalige akustooptische Ablenker (34) vorgesehen sind (Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a).41. Laser radiation source according to claim 26, characterized in that one or more single-channel or multi-channel acousto-optical deflectors ( 34 ) are provided as means for combining the beams within the modulation unit ( Fig. 3a, Fig. 9, Fig. 9a). 42. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit zur Übertragung der aus den Abschlußstücken austretenden Laserstrahlen auf die Bearbeitungsfläche (81) mindestens eine Linse (165, 186, 197) aufweist. 42. Laser radiation source according to one of claims 1 to 41, characterized in that the transmission unit for transmitting the laser beams emerging from the end pieces to the processing surface ( 81 ) has at least one lens ( 165 , 186 , 197 ). 43. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 10 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlspiegel (115) und der Bearbeitungsfläche (81) eine transparente Platte (117) vorgesehen ist.43. Laser radiation source according to one of claims 10 to 42, characterized in that a transparent plate ( 117 ) is provided between the concave mirror ( 115 ) and the processing surface ( 81 ). 44. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Platte (117) eine optische Korrekturplatte ist.44. Laser radiation source according to claim 43, characterized in that the transparent plate ( 117 ) is an optical correction plate. 45. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 44 dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen als Linsensysteme ausgebildet sind.45. Laser radiation source according to one of claims 2 to 44 thereby characterized in that the lenses are designed as lens systems. 46. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 10 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (115, 121) sphärische und/oder asphärische Oberflächen aufweisen.46. Laser radiation source according to one of claims 10 to 45, characterized in that the mirrors ( 115 , 121 ) have spherical and / or aspherical surfaces. 47. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 10 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Spiegel aus Metall ist.47. Laser radiation source according to one of claims 10 to 46, characterized characterized in that at least one of the mirrors is made of metal. 48. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit ein auswechselbares Objektiv (61, 103, 112) aufweist.48. Laser radiation source according to one of claims 1 to 47, characterized in that the transmission unit has an interchangeable lens ( 61 , 103 , 112 ). 49. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Strahlenbündel (144) einen Austrittskegel aufweisen, der durch den Abstand der Sammellinse (133) zum Faserende innerhalb der Abschlußstücke (26, 94) so einstellbar ist, daß sich für die Bearbeitungspunkte B1 bis Bn auf der Bearbeitungsfläche (81) eine optimale Schärfe ergibt.49. Laser radiation source according to one of claims 1 to 48, characterized in that the emerging from the converging lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) beam ( 144 ) have an exit cone, which is due to the distance of the converging lens ( 133 ) to the fiber end within the end pieces ( 26 , 94 ) are adjustable so that there is an optimal sharpness for the processing points B 1 to B n on the processing surface ( 81 ). 50. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfanganordnung (78) einen im Strahlengang angeordneten polarisationsabhängigen Spiegel (169) aufweist, durch den die unerwünschte Laserstrahlung, die auf der Bearbeitungsfläche keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, von der Bearbeitungsfläche (81) ferngehalten wird.50. Laser radiation source according to one of claims 1 to 49, characterized in that the interception arrangement ( 78 ) has a polarization-dependent mirror ( 169 ) arranged in the beam path, through which the unwanted laser radiation, which is not intended to produce a processing effect on the processing surface, from the processing surface ( 81 ) is kept away. 51. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfanganordnung (73) einen im Strahlengang angeordneten Umlenkspiegel (74, 97, 121) aufweist, durch den die unerwünschte Laserstrahlung, die auf der Bearbeitungsfläche keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, von der Bearbeitungsfläche (81) ferngehalten wird.51. Laser radiation source according to one of claims 1 to 49, characterized in that the interception arrangement ( 73 ) has a deflection mirror ( 74 , 97 , 121 ) arranged in the beam path, through which the unwanted laser radiation, which is not intended to produce a processing effect on the processing surface, of the processing surface ( 81 ) is kept away. 52. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (74, 97, 121) aus Metall gefertigt ist.52. Laser radiation source according to claim 51, characterized in that the deflecting mirror ( 74 , 97 , 121 ) is made of metal. 53. (113). Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Spiegel (121) und der Umlenkspiegel (97) aus einem Teil gefertigt sind.53. ( 113 ). Laser radiation source according to Claim 51 or 52, characterized in that the curved mirror ( 121 ) and the deflecting mirror ( 97 ) are made from one part. 54. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Spiegel (121) auch als Umlenkspiegel für die unerwünschte Strahlung ausgebildet ist.54. Laser radiation source according to claim 53, characterized in that the curved mirror ( 121 ) is also designed as a deflecting mirror for the unwanted radiation. 55. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Flächen entspiegelt sind.55. Laser radiation source according to one of claims 1 to 54, characterized characterized in that the optical surfaces are non-reflective. 56. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Bauelemente in ihre Fassungen eingeklebt sind.56. Laser radiation source according to one of claims 1 to 55, characterized characterized in that the optical components are glued into their sockets are. 57. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Bauelemente in ihre Fassungen gelötet sind.57. Laser radiation source according to one of claims 1 to 55, characterized characterized in that the optical components are soldered into their sockets. 58. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß von den optischen Bauelementen mindestens eines aus einem Material, insbesondere aus Saphir gefertigt ist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Glas besitzt.58. Laser radiation source according to one of claims 1 to 57, characterized characterized in that at least one of the optical components  a material, in particular made of sapphire, which is a higher Has thermal conductivity as glass. 59. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 26 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zusammenführen der einzelnen Laserstrahlen (37) innerhalb des Gehäuses (35, 93) angeordnet sind.59. Laser radiation source according to one of claims 26 to 58, characterized in that the means for bringing together the individual laser beams ( 37 ) are arranged within the housing ( 35 , 93 ). 60. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (29) für die Abschlußstücke (26, 94) so in dem Gehäuse (35, 93) angeordnet und ausgerichtet sind, daß die einzelnen Laserstrahlen auf der Bearbeitungsfläche (81) zusammengeführt werden.60. Laser radiation source according to one of claims 14 to 59, characterized in that the sockets ( 29 ) for the end pieces ( 26 , 94 ) in the housing ( 35 , 93 ) are arranged and aligned so that the individual laser beams on the processing surface ( 81 ) can be merged. 61. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verringerung des Abstandes der Symmetrieachsen der aus den Sammellinsen (133) der Abschlußstücke (26, 94) austretenden Strahlenbündel (46, 191, 192, 202, 203) im Gehäuse (35, 93) angeordnet sind.61. Laser radiation source according to claim 60, characterized in that the means for reducing the distance between the axes of symmetry of the bundle of lenses ( 133 ) of the end pieces ( 26 , 94 ) emerging rays ( 46 , 191 , 192 , 202 , 203 ) in the housing ( 35 , 93 ) are arranged. 62. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß
im Gehäuse (36, 93) eine zylindrische Öffnung (48) für ein auswechselbares Modulatorgehäuse (172) vorgesehen ist, das innerhalb der zylindrischen Öffnung durch Verdrehen justier- und fixierbar ist (48) und das an seiner nach außen weisenden Seite elektrische Anschlüsse (181) aufweist, die mit einer Steuerelektronik und mit einer Leitungsanordnung (171) für die elektrische Ansteuerung des Modulators und/oder Ablenkers (34, 168) verbunden sind, und
daß das Modulatorgehäuse an seiner in den Innenraum (44, 111) des Gehäuses (35, 93) weisenden Stirnseite eine Halterung für den Modulator und/oder Ablenker (34, 168) aufweist und in seinem Inneren die Leitungsanordnung (171) enthält, wobei die Leitungsanordnung aus dem Inneren des Modulatorgehäuses (172) durch die zum Innenraum des Gehäuses (35, 93) weisende Stirnseite in den Innenraum (44, 111) ragt und elektrisch mit dem Modulator verbunden ist.
62. Laser radiation source according to one of claims 3 to 61, characterized in that
A cylindrical opening ( 48 ) is provided in the housing ( 36 , 93 ) for an exchangeable modulator housing ( 172 ), which can be adjusted and fixed within the cylindrical opening by twisting ( 48 ) and which has electrical connections ( 181 ) which are connected to control electronics and to a line arrangement ( 171 ) for the electrical control of the modulator and / or deflector ( 34 , 168 ), and
that the modulator housing on its inside ( 44 , 111 ) of the housing ( 35 , 93 ) facing end has a holder for the modulator and / or deflector ( 34 , 168 ) and contains the line arrangement ( 171 ) in its interior, the Line arrangement protrudes from the interior of the modulator housing ( 172 ) through the end facing the interior of the housing ( 35 , 93 ) into the interior ( 44 , 111 ) and is electrically connected to the modulator.
63. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (35, 93) mehrere zylindrische Öffnungen (48) für mehrere Modulatorgehäuse (172) aufweist.63. Laser radiation source according to claim 62, characterized in that the housing ( 35 , 93 ) has a plurality of cylindrical openings ( 48 ) for a plurality of modulator housings ( 172 ). 64. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (51, 95, 113) durch eine an der Strahlaustrittsseite des Gehäuses (35, 93) angeordnete Bohrung (47) zentriert wird und an dem Gehäuse (35, 93) angeflanscht ist.64. Laser radiation source according to one of claims 2 to 63, characterized in that the tube ( 51 , 95 , 113 ) is centered by a bore ( 47 ) arranged on the beam exit side of the housing ( 35 , 93 ) and on the housing ( 35 , 93 ) is flanged. 65. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (73, 86) zum Abfangen und Unschädlichmachen der Laserstrahlung, die auf der Bearbeitungsfläche (81) keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, seitlich an dem Rohr (51, 95, 113) angeflanscht ist.65. Laser radiation source according to one of claims 1 to 64, characterized in that the arrangement ( 73 , 86 ) for intercepting and rendering harmless the laser radiation, which should not cause any processing effect on the processing surface ( 81 ), on the side of the tube ( 51 , 95 , 113 ) is flanged. 66. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (82) zum Entfernen des von der Bearbeitungsfläche (81) abgetragenen Materials zwischen dem Strahlungsaustritt aus der Übertragungseinheit am Ende des Rohrs (51, 95, 113) und der Bearbeitungsfläche (81) vorgesehen ist.66. Laser radiation source according to one of claims 1 to 64, characterized in that an arrangement ( 82 ) for removing the material removed from the processing surface ( 81 ) between the radiation exit from the transmission unit at the end of the tube ( 51 , 95 , 113 ) and Processing area ( 81 ) is provided. 67. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (51, 95, 113) um seine durch die Objektivlinse (61, 103, 112) bestimmte Achse drehbar und/oder in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.67. Laser radiation source according to one of claims 2 to 67, characterized in that the tube ( 51 , 95 , 113 ) is mounted rotatably about its axis defined by the objective lens ( 61 , 103 , 112 ) and / or is displaceable in its longitudinal direction. 68. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auffangen der unerwünschten Strahlung ein Sumpf vorgesehen ist, in den die unerwünschte Strahlung geleitet wird. 68. Laser radiation source according to one of claims 1 to 67, characterized characterized in that a swamp for collecting the unwanted radiation is provided, in which the unwanted radiation is directed.   69. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpf aus einem Medium besteht, das die unerwünschte Strahlung absorbiert, indem die Energie der Strahlung in Wärme umgesetzt wird.69. Laser radiation source according to claim 68, characterized in that the Sump consists of a medium that absorbs the unwanted radiation, by converting the energy of the radiation into heat. 70. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpf als Wärmetauscher ausgebildet ist.70. Laser radiation source according to claim 68 or 69, characterized in that the sump is designed as a heat exchanger. 71. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 68 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Abfangen und Unschädlichmachen der unerwünschten Laserstrahlung zwischen dem Umlenkspiegel (74, 97, 121) oder dem polarisationsabhängigen Spiegel (169) und dem Sumpf zum Auffangen der unerwünschten Laserstrahlung ein optisches Bauelement (75) enthält, das den Innenraum des Rohrs (51, 95, 113) von dem Sumpf abtrennt und in seinem Durchmesser so bemessen ist, daß die in den Sumpf geleitete Laserstrahlung gerade passieren kann, während solche Strahlung, die vom dem Sumpf zurück reflektiert oder zurück gestreut wird, weitgehend im Sumpf zurückgehalten wird.71. Laser radiation source according to one of claims 68 to 70, characterized in that the arrangement for intercepting and rendering harmless the unwanted laser radiation between the deflection mirror ( 74 , 97 , 121 ) or the polarization-dependent mirror ( 169 ) and the sump for collecting the unwanted laser radiation contains optical component ( 75 ) which separates the interior of the tube ( 51 , 95 , 113 ) from the sump and is dimensioned in such a way that the laser radiation guided into the sump can pass straight through, while radiation emitted by the sump reflected back or scattered back, largely retained in the swamp. 72. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bauelement (75) eine Glasplatte oder eine Linse ist.72. Laser radiation source according to claim 71, characterized in that the optical component ( 75 ) is a glass plate or a lens. 73. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bauelement (75) entspiegelt ist.73. Laser radiation source according to claim 72, characterized in that the optical component ( 75 ) is anti-reflective. 74. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 71 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bauelement (75) in seine Fassung geklebt oder gelötet ist.74. Laser radiation source according to one of claims 71 to 73, characterized in that the optical component ( 75 ) is glued or soldered into its socket. 75. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (73, 86) zum Abfangen der unerwünschten Laserstrahlung aus einer zylindrisch ausgebildeten Abfanganordnung (73) mit dem Umlenkspiegel (74, 97, 121) - oder aus einer zylindrisch ausgebildeten Abfanganordnung (86) oder mit dem polarisationsabhängigen Spiegel (169) - mit dem optischen Element (75), und einem Flansch zur Befestigung an dem Rohr (51, 95, 113) besteht.75. Laser radiation source according to one of claims 50 to 54, characterized in that the arrangement ( 73 , 86 ) for intercepting the unwanted laser radiation from a cylindrically designed interception arrangement ( 73 ) with the deflecting mirror ( 74 , 97 , 121 ) - or from a cylindrical trained interception arrangement ( 86 ) or with the polarization-dependent mirror ( 169 ) - with the optical element ( 75 ), and a flange for attachment to the tube ( 51 , 95 , 113 ). 76. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 68 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpf zum Auffangen der unerwünschten Strahlung aus einer Platte 86 besteht, die Öffnungen 87 enthält, durch die ein Kühlmittel geleitet werden kann.76. Laser radiation source according to one of claims 68 to 70, characterized in that the sump for collecting the unwanted radiation consists of a plate 86 which contains openings 87 through which a coolant can be passed. 77. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (86) auf der Seite, die der Laserstrahlung zugewendet ist, eine ebene Oberfläche hat, die zu der auftreffenden Laserstrahlung geneigt ist.77. Laser radiation source according to claim 76, characterized in that the plate ( 86 ) on the side facing the laser radiation has a flat surface which is inclined to the incident laser radiation. 78. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte ballig oder hohl ausgeformt ist.78. Laser radiation source according to claim 76, characterized in that the surface of the plate is spherical or hollow. 79. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 76 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aufgerauht ist.79. Laser radiation source according to one of claims 76 to 78, characterized characterized that the surface is roughened. 80. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einheit (8) zur Formung des Laserstrahls so ausgeführt ist, daß sich auf der Bearbeitungsfläche (81) Strahltaillen ergeben.80. Laser radiation source according to one of claims 1 to 79, characterized in that the optical unit ( 8 ) for shaping the laser beam is designed so that there are beam waists on the processing surface ( 81 ). 81. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Flächen der Bauelemente mit reflexmindernden Schichten versehen sind.81. Laser radiation source according to one of claims 1 to 80, characterized characterized in that the optically effective surfaces of the components with anti-reflective layers are provided. 82. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Flächen gegenüber der Laserstrahlung zur Vermeidung von Rückreflexionen und Rückstreuungen in die Laser geneigt angeordnet sind.82. Laser radiation source according to one of claims 1 to 81, characterized characterized in that the optically effective surfaces compared to the Laser radiation to avoid back reflections and backscattering in the Lasers are arranged inclined. 83. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 25 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß die akustooptischen Modulatoren in Bezug auf die einfallende Laserstrahlung so angeordnet sind, daß die gerade hindurchgehende, nicht abgelenkte Strahlung (I0) einen Bearbeitungseffekt hervorruft und daß die abgelenkte Strahlung (I1) keinen Bearbeitungseffekt hervorruft.83. Laser radiation source according to one of claims 25 to 82, characterized in that the acousto-optic modulators are arranged with respect to the incident laser radiation so that the straight, undeflected radiation (I 0 ) causes a processing effect and that the deflected radiation (I 1 ) has no editing effect. 84. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 25 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß die akustooptischen Modulatoren (34) in bezug auf die einfallende Laserstrahlung so angeordnet sind, daß die abgelenkte Strahlung (I1) einen Bearbeitungseffekt hervorruft und daß die gerade hindurchgehende, nicht abgelenkte Strahlung (l0) keinen Bearbeitungseffekt hervorruft.84. Laser radiation source according to one of claims 25 to 82, characterized in that the acousto-optical modulators ( 34 ) are arranged with respect to the incident laser radiation in such a way that the deflected radiation (I 1 ) produces a processing effect and that the straight-through, undeflected one Radiation (l 0 ) has no processing effect. 85. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß an der optischen Einheit (8) zur Formung des Laserstrahls Mittel vorgesehen sind, die eine Verunreinigung der optischen Flächen verhindern.85. Laser radiation source according to one of claims 1 to 84, characterized in that means are provided on the optical unit ( 8 ) for shaping the laser beam, which prevent contamination of the optical surfaces. 86. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung der Verunreinigung der optischen Flächen darin bestehen, daß die Aufnahme und/oder die optische Einheit (8) frei von ausgasenden Materialien sind, gasdicht verschließbar sind, und daß optische Fenster zum Austritt der Laserstrahlung vorgesehen sind.86. Laser radiation source according to claim 85, characterized in that the means for preventing contamination of the optical surfaces consist in that the receptacle and / or the optical unit ( 8 ) are free of outgassing materials, can be closed gas-tight, and that optical windows for Exit of the laser radiation are provided. 87. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 86 dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fenster, durch die die Laserstrahlung austritt, Glasplatten sind.87. Laser radiation source according to claim 86, characterized in that the optical windows through which the laser radiation emerges are glass plates. 88. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fenster, durch die die Laserstrahlung austritt, Glasplatten oder Linsen sind.88. Laser radiation source according to claim 86, characterized in that the optical windows through which the laser radiation emerges, glass plates or lenses are. 89. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinse (61, 103, 112) als optisches Fenster zum Durchtreten der Laserstrahlung, die einen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, vorgesehen ist. 89. Laser radiation source according to claim 88, characterized in that the objective lens ( 61 , 103 , 112 ) is provided as an optical window for the passage of the laser radiation, which is intended to produce a processing effect. 90. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (117) als optisches Fenster zum Durchtreten der Laserstrahlung, die einen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, vorgesehen ist.90. Laser radiation source according to claim 88, characterized in that the plate ( 117 ) is provided as an optical window for the passage of the laser radiation which is intended to produce a processing effect. 91. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 88 dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (75) als optisches Fenster zum Durchtreten der Laserstrahlung, die keinen Bearbeitungseffekt hervorrufen soll, vorgesehen ist.91. Laser radiation source according to claim 88, characterized in that the lens ( 75 ) is provided as an optical window for the passage of the laser radiation, which should not cause a processing effect. 92. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Aufnahme zur Adaption der optischen Einheit (8) (35, 93, 51, 95, 113) gasdicht miteinander verbunden sind und daß die mit ihr verbundenen Baugruppen (26, 94, 37, 41, 46, 73, 54, 96, 116, 118) gasdicht angebracht sind.92. Laser radiation source according to claim 86, characterized in that the parts of the receptacle for adapting the optical unit ( 8 ) ( 35 , 93 , 51 , 95 , 113 ) are connected to one another in a gastight manner and in that the assemblies ( 26 , 94 , 37 , 41 , 46 , 73 , 54 , 96 , 116 , 118 ) are gas-tight. 93. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Dichten Dichtungen (36, 43, 52, 76, 62, 124, 125) vorgesehen sind.93. Laser radiation source according to claim 92, characterized in that seals ( 36 , 43 , 52 , 76 , 62 , 124 , 125 ) are provided as means for sealing. 94. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Dichten Verklebungen (223) vorgesehen sind.94. Laser radiation source according to claim 92, characterized in that bonds ( 223 ) are provided as means for sealing. 95. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Dichten Verlötungen (223) vorgesehen sind.95. Laser radiation source according to claim 92, characterized in that solderings ( 223 ) are provided as means for sealing. 96. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 95, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (35, 93) ein Ventil (77) vorgesehen ist, über das der Innenraum der mehrteiligen Aufnahme und der optischen Einheit (8) evakuierbar oder mit einem Schutzgas beaufschlagbar ist.96. Laser radiation source according to one of claims 1 to 95, characterized in that a valve ( 77 ) is provided on the housing ( 35 , 93 ) through which the interior of the multi-part receptacle and the optical unit ( 8 ) can be evacuated or with a protective gas is acted upon. 97. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung der Objektivlinse (61, 103, 112) auf ihrem Umfang verteilt eine oder mehrere Öffnungen (120) aufweist, durch die ein Schutzgas ausströmen kann (Fig. 3f). 97. Laser radiation source according to claim 96, characterized in that the mount of the objective lens ( 61 , 103 , 112 ) has one or more openings ( 120 ) distributed over its circumference through which a protective gas can flow out ( FIG. 3f). 98. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 97, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme zur Adaption der optischen Einheit (8) an dem Gehäuse (35, 93) im Bereich der Abschlußstücke (26, 94) mit Kühlrippen versehen ist.98. Laser radiation source according to one of claims 1 to 97, characterized in that the receptacle for adapting the optical unit ( 8 ) on the housing ( 35 , 93 ) in the region of the end pieces ( 26 , 94 ) is provided with cooling fins. 99. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 98, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme zur Adaption der optischen Einheit (8) an dem Rohr (118) im Bereich der Abfangeinheit (73) und der Objektivlinse 112 mit Kühlrippen versehen ist.99. Laser radiation source according to one of claims 1 to 98, characterized in that the receptacle for adapting the optical unit ( 8 ) to the tube ( 118 ) in the region of the interception unit ( 73 ) and the objective lens 112 is provided with cooling fins. 100. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 99, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einheit (8) im Bereich der Abschlußstücke und­ /oder der Linsen mit Bohrungen (87) zur Zufuhr eines Kühlmittels versehen ist (Fig. 3d, Fig. 3e).100. Laser radiation source according to one of claims 1 to 99, characterized in that the optical unit ( 8 ) in the region of the end pieces and / or the lenses is provided with bores ( 87 ) for supplying a coolant ( Fig. 3d, Fig. 3e) . 101. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 100, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulatorgehäuse (172) im Bereich des Modulators (34) mit Bohrungen (87) zur Zufuhr eines Kühlmittels versehen ist.101. Laser radiation source according to one of claims 1 to 100, characterized in that the modulator housing ( 172 ) is provided in the region of the modulator ( 34 ) with bores ( 87 ) for supplying a coolant.
DE19840927A 1998-09-08 1998-09-08 Laser radiation source of high power density and high energy for material processing Expired - Lifetime DE19840927B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840927A DE19840927B4 (en) 1998-09-08 1998-09-08 Laser radiation source of high power density and high energy for material processing
PCT/DE1999/002454 WO2000013838A1 (en) 1998-09-08 1999-08-05 High power-density and high-energy laser radiation source for material machining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840927A DE19840927B4 (en) 1998-09-08 1998-09-08 Laser radiation source of high power density and high energy for material processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840927A1 true DE19840927A1 (en) 2000-05-18
DE19840927B4 DE19840927B4 (en) 2009-07-02

Family

ID=7880184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840927A Expired - Lifetime DE19840927B4 (en) 1998-09-08 1998-09-08 Laser radiation source of high power density and high energy for material processing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840927B4 (en)
WO (1) WO2000013838A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116672B4 (en) * 2000-04-08 2007-03-08 Hell Gravure Systems Gmbh Method and device for material processing
JP2007142001A (en) * 2005-11-16 2007-06-07 Denso Corp Laser beam machine and laser beam machining method
CN113795087B (en) * 2021-11-15 2022-05-03 深圳市大族数控科技股份有限公司 Windowing method and windowing equipment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590248A (en) * 1965-04-13 1971-06-29 Massachusetts Inst Technology Laser arrays
DE2923490A1 (en) * 1979-06-09 1980-12-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Connecting plug for fibre=optic cable - has end of core adjustable along axis and has socket and centring grub screws around circumference
GB2154364A (en) * 1984-02-15 1985-09-04 Hughes Technology Pty Ltd Laser assemblies
DE3838272C1 (en) * 1988-11-11 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Injecting (coupling in) laser radiation
US5084882A (en) * 1988-07-04 1992-01-28 Phased Array Lasers Pty. Ltd. Face pumped, looped fibre bundle, phased array laser oscillator
DE4338337C1 (en) * 1993-11-10 1995-05-24 Bernd Dr Bolzmann Engraving system for intaglio printing cylinder
WO1995016294A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 United Technologies Corporation Coupled multiple output fiber laser
US5694408A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic laser system and associated lasing method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829529A (en) * 1987-06-15 1989-05-09 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped fiber lasers with pump cavity
JPH02142695A (en) * 1988-07-13 1990-05-31 Sony Corp Laser beam machine
WO1990013158A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 Phased Array Lasers Pty Ltd Close packed, end face, diode pumped, fibre laser bundle, phased-array laser oscillator
GB9217705D0 (en) * 1992-08-20 1992-09-30 Ici Plc Data-recordal using laser beams
DE19603704B4 (en) * 1995-02-15 2009-04-09 Carl Zeiss Optically pumped laser with polarization-dependent absorption
US5654125A (en) * 1995-05-01 1997-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser apparatus and process of use
EP0770497B1 (en) * 1995-10-24 2002-04-03 Agfa-Gevaert A method for making a lithographic printing plate involving development by plain water
DE29816108U1 (en) * 1998-09-08 1999-01-07 Hell Gravure Systems Gmbh End piece for optical fibers
DE19840935B4 (en) * 1998-09-08 2004-06-03 Hell Gravure Systems Gmbh End piece for optical fibers
DE19840926B4 (en) * 1998-09-08 2013-07-11 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Arrangement for material processing by means of laser beams and their use
DE29816110U1 (en) * 1998-09-08 1998-11-26 Hell Gravure Systems Gmbh Arrangement for multi-channel cutting and scoring of materials using laser beams

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590248A (en) * 1965-04-13 1971-06-29 Massachusetts Inst Technology Laser arrays
DE2923490A1 (en) * 1979-06-09 1980-12-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Connecting plug for fibre=optic cable - has end of core adjustable along axis and has socket and centring grub screws around circumference
GB2154364A (en) * 1984-02-15 1985-09-04 Hughes Technology Pty Ltd Laser assemblies
US5084882A (en) * 1988-07-04 1992-01-28 Phased Array Lasers Pty. Ltd. Face pumped, looped fibre bundle, phased array laser oscillator
DE3838272C1 (en) * 1988-11-11 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Injecting (coupling in) laser radiation
DE4338337C1 (en) * 1993-11-10 1995-05-24 Bernd Dr Bolzmann Engraving system for intaglio printing cylinder
WO1995016294A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 United Technologies Corporation Coupled multiple output fiber laser
US5694408A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic laser system and associated lasing method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Acousto-Optic Multi-Channel Modulator, Laser 2000 GmbH, Puchheim, 1989, Nr.28, S.2-12 *
GLAS,P., et.al.: Dynamic Characteristics of a Transient Phase-Coupled and Mode-Locked Fiber- Array Laser. In: IEEE Journal Of Quantum Electronics, Vol.31, No.9, Sep. 1995, S.1619- S.1625 *
JP 2-142695 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
PANNELL,Christopher N., et.al.: In-Fiber and Fiber-Compatible Acoustooptic Components. In: Journal Of Lightwave Technology, Vol.13, No.7, July 1995, S.1429-1434 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840927B4 (en) 2009-07-02
WO2000013838A1 (en) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840926B4 (en) Arrangement for material processing by means of laser beams and their use
DE602004005941T2 (en) Arrangement and method for directing a laser beam onto workpieces
EP0835715A1 (en) Apparatus and method for laser processing a workpiece by means of a diode laser
DE102008033358B4 (en) Device and method for redistributing the beam parameter product of a laser beam
US20060279794A1 (en) Printing form processing with fine and coarse engraving tool processing tracks
EP0986847A1 (en) Solid laser with one or several pump light sources
DE102004053298B4 (en) Scan head as part of a laser drilling and cutting device
DE102007028504A1 (en) Device for processing a workpiece by means of a laser beam
DE112021002560T5 (en) Modular deflection units in a mirror-symmetrical arrangement
EP1071178B1 (en) Mode synchronised solid state laser
EP0860041A1 (en) Laser amplifier system
DE4490252B4 (en) Power driven fractal laser system - controls individual semiconductor units to illuminate different target surface elements with different intensities
DE19840927B4 (en) Laser radiation source of high power density and high energy for material processing
DE60316905T2 (en) Diode laser-pumped, compact solid-state laser with a folded resonator
DE60213724T2 (en) Polarization control element and exposure device
DE102006056406B4 (en) laser oscillating
WO2000014582A2 (en) End piece for optical fibres
WO2022033923A1 (en) Apparatus for generating a defined laser line on a working plane
DE10248769B3 (en) Optical device for geometric shaping of light beam profile e.g. for coupling laser radiation emitted by laser diode with input end of optical fibre
DE102013208377B4 (en) Apparatus for amplifying pulsed laser radiation with high energy of the laser pulses and high average power
DE19840936A1 (en) Arrangement for multi-channel cutting and scoring of materials using laser beams
DE102008038119A1 (en) Arrangement of a laser machining head for removing layers, comprises a laser beam, a focusing- or imaging unit, an auto-focusing unit and a lateral position-positioning unit
DE102004029672B4 (en) Device for processing workpieces
DE102022107324A1 (en) Deflection device for a laser processing head and laser processing head with the same
WO2004025791A1 (en) Solid laser laterally pumped with focussed light from diodes in multiple flows

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH, 24148 KIEL, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 323

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 24148 KIEL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right