DE19827817A1 - Railway vehicle for operation on conventional tracks beneath it achieves reduced wear on track and vehicle and increased useful space in vehicle - Google Patents

Railway vehicle for operation on conventional tracks beneath it achieves reduced wear on track and vehicle and increased useful space in vehicle

Info

Publication number
DE19827817A1
DE19827817A1 DE19827817A DE19827817A DE19827817A1 DE 19827817 A1 DE19827817 A1 DE 19827817A1 DE 19827817 A DE19827817 A DE 19827817A DE 19827817 A DE19827817 A DE 19827817A DE 19827817 A1 DE19827817 A1 DE 19827817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
vehicle according
rail vehicle
fuselage
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19827817A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19827817C2 (en
Inventor
Herwig Schenk
Arne Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Fernverkehr AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE19827817A priority Critical patent/DE19827817C2/en
Priority to PCT/EP1999/003300 priority patent/WO1999058384A1/en
Priority to EP99923591A priority patent/EP1077855B1/en
Priority to AU40409/99A priority patent/AU4040999A/en
Publication of DE19827817A1 publication Critical patent/DE19827817A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19827817C2 publication Critical patent/DE19827817C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

The vehicle has a fuselage contg. a number of essentially rigid segments (10,12,14) in series, each supported on the track by at least one wheel pair and with segment connections (16) on their facing ends that reversibly link the segments together, continue the outer contour of the segments between them and perform distance compensation whilst traversing curves, dips or humps. The segments have a constant hollow cross-section in the track's longitudinal direction and a rigid structure length. Each segment protrudes beyond the track for a radius up to 150 m. by a length that is constant along the train. The segment connections have coupling elements that extend along the outer contour for transferring the flow of force between the segments and/or are homogeneously distributed in the peripheral direction.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a rail vehicle according to the Preamble of claim 1.

Zum Befahren herkömmlicher Schienennetze sind in Waggons gegliederte Fahrzeuge bekannt, bei denen die einzelnen Waggons über Kupplungen miteinander verbunden sind. Die Übergänge aufweisenden Verbindungsbereiche zwischen den Waggons sind dabei zwar so verkleidet, daß äußerlich der Eindruck einer durchgehenden Außenkontur entsteht. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß es sich in je­ dem Fall um getrennte Fahrzeuge handelt, welche jeweils einzeln ein Verhalten und insbesondere eine Fahrdynamik aufweisen, das durch die mehreren Radpaare des einzelnen Fahrzeugs bestimmt wird. Die Kupplungen bzw. Kupplungs-/Puffer- Kombinationen beschränken sich auf die Übertragung reiner Druck- bzw. Zugkräfte. Diese Kräfte werden dabei jeweils zentral im unteren Bereich der Fahrzeuge übertra­ gen, wo sich die eine erhöhte Steifigkeit aufweisende Bo­ dengruppe befindet.To travel on conventional rail networks are in wagons articulated vehicles known in which the individual Wagons are connected to each other via couplings. The Connection areas having transitions between the Wagons are dressed so that the outside of the Impression of a continuous outer contour is created. This but must not hide the fact that it is in each the case concerns separate vehicles, each of which individually behavior and in particular driving dynamics have that by the multiple pairs of wheels of the individual Vehicle is determined. The clutches or clutch / buffer Combinations are limited to the transmission pure pressure or tensile forces. These powers will be there each centrally in the lower area of the vehicles where the Bo dengruppe is located.

In dem genannten Verbindungsbereich ist der für Schwenkbe­ wegungen der Fahrzeugglieder gegeneinander erforderliche Spalt seitlich und oben meist in Form eines Tunnels mit einer flexiblen Gummibalgenkonstruktion verschlossen. Die­ se wird üblicherweise so ausgelegt, daß sie die durch den Spurkanalverlauf verursachten Relativbewegungen der durch sie verbundenen benachbarten Wageneinheiten möglichst we­ nig beeinflußt.In the connection area mentioned is that for Schwenkbe movements of the vehicle links against each other required Gap on the side and top mostly in the form of a tunnel sealed with a flexible rubber bellows construction. The se is usually designed so that it by the Track channel course caused relative movements of the they connected neighboring wagon units if possible little influenced.

Die Ausführung der Segment-Übergangseinrichtung, insbeson­ dere der Balgenkonstruktionen, ist zwar Gegenstand ständi­ ger Weiterentwicklungen gewesen, am zugrundeliegenden Grundprinzip wurde jedoch nichts geändert.The execution of the segment transition device, in particular that of the bellows constructions is always the subject  have been further developments, on the underlying However, the basic principle has not been changed.

So ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 13 948 A1 ein Schienenfahrzeug bekannt, bei dem zwi­ schen zwei nach Jakobs-Bauart auf einem gemeinsamen Dreh­ gestell aufliegenden Segmente zusätzlich ein starres Zwi­ schenstück vorgesehen ist, wobei der eine benachbarte Seg­ ment an dem Zwischenstück um eine vertikale Achse und der andere Segment an dem Zwischenstück um eine Querachse drehbar gelagert ist. Durch diese Anordnung soll unter an­ derem die Übertragung von Längsdruckkräften im Wagenver­ bund verbessert und ein Ineinanderschieben der Segmente bei einem Aufprall verhindert werden.So is from the German published application DE 42 13 948 A1 discloses a rail vehicle in which two two Jakobs-style on a single turn frame overlying segments additionally a rigid intermediate is provided piece, the one adjacent seg ment on the intermediate piece about a vertical axis and the other segment on the intermediate piece about a transverse axis is rotatably mounted. This arrangement is said to be under the transmission of longitudinal compressive forces in the wagon ver Bund improved and a pushing the segments together be prevented in the event of an impact.

Da bei dieser Lösung letztlich nur die Relativbewegungen zwischen den benachbarten Wagen auf getrennte Drehbewegun­ gen um zwei zueinander senkrechte Achsen aufgeteilt wer­ den, bleibt es auch hier bei einer Kraftumleitung aus den Segmente in die im Fahrwerksbereich gelegenen Verbindungs­ elemente.Because with this solution ultimately only the relative movements between the neighboring cars on separate rotary movements who are divided around two mutually perpendicular axes that, there is still a redirection of force from the Segments in the connection located in the chassis area elements.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 32 279 ist ferner eine Modifikation der klassischen Gummibalgenkonstruktion bekannt, mit der Relativbewegungen zwischen den Fahr­ zeuggliedern dämpfend stabilisiert werden sollen. Hierzu dient eine Ausführung der Seitenteile als nut- und feder­ artig ineinandergreifende Hohlgummiprofile in Verbindung mit einem einstellbaren Innendruck.From the German patent application 22 32 279 is also a modification of the classic rubber bellows construction known with the relative movements between the driving damping members should be stabilized. For this the side parts are designed as tongue and groove interlocking hollow rubber profiles in connection with an adjustable internal pressure.

Auch hier handelt es sich um Übergänge zwischen normal ge­ kuppelten Langfahrzeugen, bei denen die Gummibalgen eine Art Stoßdämpferfunktion ausüben, wie sie bei Gliederfahr­ zeugen sonst durch im Gelenkbereich vorhandene konzen­ trierte Dämpferelemente erreicht wird. Im übrigen ist auch hier das herkömmliche System von flexibel gekuppelten Langfahrzeugen nicht geändert.Here too there are transitions between normal ge coupled long vehicles, in which the rubber bellows a Exercise type of shock absorber function, as in articulated driving  testify otherwise by existing in the joint area trated damper elements is achieved. For the rest, too here the conventional system of flexibly coupled Long vehicles not changed.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 31 24 682 A1 ist auch eine Wagenübergangseinrichtung für ein spurgeführtes Hochgeschwindigkeitsfahrzeug bekannt, bei der mehrteilige, aufblasbare Hohlkammerprofile mit über den Innendruck au­ tomatisch einstellbarer Steifigkeit vorgesehen sind. Hier­ mit soll eine in allen Fahrzuständen aerodynamisch vor­ teilhafte, schmutzdichte und wirksam geräuschdämmende Ver­ kleidung des Verbindungsbereiches gesichert werden. Dabei stellt die variable Verkleidung des Übergangsbereichs le­ diglich eine Maßnahme dar, welche für die Verbindung be­ nachbarter Wageneinheiten höchstens von sekundärer Bedeu­ tung ist. Das Konzept der Verbindung langer Wageneinheiten über konzentrierte Kupplungselemente wird auch hier nicht verlassen.From German published patent application 31 24 682 A1 also a carriage crossing device for a track-guided High-speed vehicle known in the multi-part, inflatable hollow chamber profiles with external pressure Automatically adjustable stiffness are provided. Here with one should be aerodynamic in all driving conditions Partial, dirt-tight and effective noise-reducing Ver clothing of the connection area are secured. Here provides the variable cladding of the transition area le diglich a measure that be for the connection neighboring wagon units at most of secondary importance tung is. The concept of connecting long car units Concentrated coupling elements are not used here either leave.

Ausgehend von den Lösungen des Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schienen­ fahrzeug mit einem neuartigen Konstruktionskonzept anzuge­ ben, welches sich insbesondere in Leichtbauweise verwirk­ lichen läßt.Based on the solutions of the prior art the invention is therefore based on the task of a rails suit with a new construction concept ben, which is realized especially in lightweight construction lichen.

Die Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug mit den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.The task is carried out by a rail vehicle with the in the An solved claim 1 specified features.

Die Erfindung schließt die grundsätzliche technische Lehre ein, bei einem herkömmlichen Schienenfahrzeug eine Opti­ mierung der Fahrzeugstruktur hinsichtlich der Gliederung in relativ kurze starre Einheiten bzw. Fahrzeugglieder und eine Ausbildung der Verbindungselemente zwischen diesen in der Weise vorzusehen, daß das Fahrzeug sich das Fahrzeug an den Gleiskanal anschmiegt.The invention closes the basic technical teaching an, in a conventional rail vehicle an Opti the vehicle structure with regard to the structure in relatively short rigid units or vehicle members and  a formation of the connecting elements between these in the way to provide that the vehicle is the vehicle hugs the track channel.

Diese Lösung schließt weiterhin die Erkenntnis ein, daß Kupplungs- und Pufferelemente im Bereich des Fahrgestells die Umleitung erheblicher Kräfte aus der Fahrzeugschale in die konzentrierten Kupplungspunkte erfordern. Dies führt zu der Notwendigkeit einer konstruktiv steifen Auslegung der Fahrzeugschalen - insbesondere zu den Wagenenden hin. Die konzentriert zu übertragenden Kräfte steigern sich zu­ sätzlich auch mit der Fahrzeuglänge, so daß die herkömmli­ chen Langwagen lange rohrförmige Hülsen bilden, deren End­ bereiche zur Bodengruppe hin wesentlich verstärkt werden müssen. Berücksichtigt man, daß die bei der Konstruktion zu berücksichtigenden Trägheitsmomente bei linearer Ver­ größerung der Längenabmessungen mit höherer Potenz stei­ gen, wird ersichtlich, welcher konstruktive Aufwand bei der Aussteifung der bisherigen Langfahrzeuge betrieben werden mußte. Trotzdem kann diese Ausgestaltung nicht ver­ hindern, daß bei Überbeanspruchung durch Stöße oder der­ gleichen die Fahrzeuge wesentlich unterdimensioniert sind und die inhomogene Kraftüberleitung zum "Ausknicken" der Fahrzeuge bei stoßartiger Druckbeanspruchung führt.This solution also includes the realization that Coupling and buffer elements in the area of the chassis the diversion of considerable forces from the vehicle shell into which require concentrated coupling points. this leads to on the need for a structurally rigid design the vehicle shells - especially towards the ends of the car. The concentrated forces to be transferred increase additionally also with the vehicle length, so that the conventional Chen long cars form long tubular sleeves, the end of which areas to the floor group are significantly strengthened have to. Taking into account that the construction moments of inertia to be taken into account for linear ver Enlargement of length dimensions with higher potency gene, it becomes apparent what design effort is involved in operated the bracing of the previous long vehicles had to become. Nevertheless, this configuration can not ver prevent that in the event of overstressing from impacts or the same, the vehicles are significantly undersized and the inhomogeneous power transmission to "buckle" the Leads vehicles in shock-like pressure.

Obgleich die herkömmliche Konstruktion von Langfahrzeugen mit konzentrierter Kraftüberleitung an den Wagenenden und zwei gegenüber den Wagenenden leicht zur Fahrzeugmitte hin versetzten Drehgestellen ein eingeführtes Standardkonzept ist, zeigt sich, daß hierbei nahezu alle konstruktiven Nachteile vereinigt sind, wenn man einmal von dem einzigen Vorteil der relativen Konzentration der Aggregate wie Radpaare und Versorgungseinrichtungen absieht. Although the traditional design of long vehicles with concentrated power transmission at the car ends and two slightly opposite the car ends towards the center of the vehicle offset bogies an established standard concept is, it turns out that almost all constructive Disadvantages are united when you look at the only one Advantage of the relative concentration of the aggregates such as Wheel pairs and utilities.  

Als nachteilig erkannt wurden neben den schon erwähnten Punkten: hohe Anforderungen an enge Spurkanaltoleranzen und ein hohe Belastung des Spurkanals wegen der großen Stützweiten und hohen Auflager- und Spurführungskräfte. Die schlechte Raumausnutzung und schlechte Aerodynamik der unterbrochenen relativ schmalen und hohen Kastenform. Die Durchgangsbereiche sind eingeschränkt und im Wagen- Verbindungsbereich treten große relative Positionsänderun­ gen auf, welche durch die Verbindungsmittel aufgefangen werden müssen. Das Passieren von Wagenübergängen macht diese Problematik auch jedem Reisenden deutlich. Auch durch Drehgestelle, die nach Jakobs-Bauart von den benach­ barten Wagen gemeinsam genutzt wurden lösten nur einen Teil des Problems. Durch die sich nunmehr nach verlängern­ den Stützweiten treten Probleme von konzentrierten die Steifigkeit zwecks Kraftüberleitung erhöhenden Maßnahmen noch verstärkt auf. Die Kraftüberleitung erfolgt nur noch punktuell: im Bereich der Drehzapfen des gemeinsamen Dreh­ gestells. Trotz dieser Nachteile ist eine Trennung der Wa­ gen nicht mehr möglich. Wegen der vergrößerten und aus­ schließlich zum Krümmungsmittelpunkt gerichteten zusätzli­ chen Überstand in Kurven kann bei Fahrzeugen nach Jakobs­ bauart eine beschränkte Fahrzeuglänge nicht überschritten werden.In addition to those already mentioned, they were recognized as disadvantageous Points: high requirements for narrow track channel tolerances and a high load on the track channel because of the large Spans and high support and tracking forces. The poor use of space and poor aerodynamics of the interrupted relatively narrow and tall box shape. The Passages are restricted and in the carriage Large relative position changes occur in the connection area conditions which are caught by the connecting means Need to become. Passing car crossings does this problem is also clear to every traveler. Also by bogies, which according to Jakobs design from the neighboring bearded carriages were shared only one Part of the problem. Through which now extend to The spans encounter problems from the concentrated Stiffness measures to increase the power transfer even more so. The power transfer only takes place selectively: in the area of the pivot of the joint rotation frame. Despite these disadvantages, separation of the wa no longer possible. Because of the enlarged and out finally additional to the center of curvature protrusion in curves can be applied to vehicles according to Jakobs design does not exceed a limited vehicle length become.

Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen dagegen zu einem Fahrzeugkonzept, welches völlig neue Maßstäbe setzt: für die Fahrgäste steht ein breiter Aufenthaltsbereich zur Verfügung, der nicht am Wagenverbindungsbereich durch enge Durchlässe eingeschränkt ist. Das Raumprofil, welches bei Langfahrzeugen durch die in Kurven zu erwartenden Über­ stände eingeschränkt ist, kann voll ausgenutzt werden. In contrast, the measures according to the invention lead to a Vehicle concept that sets completely new standards: for passengers have a wide lounge area Available that is not close to the carriage connection area Passages is restricted. The room profile, which at Long vehicles due to the expected over corners stands is limited, can be fully used.  

Dies führt zu Fahrzeugquerschnitten, die eine größere Breite haben als übliche Passagierflugzeuge mit einer 5-er Reihen-Bestuhlung in der niederwertigen und einer 4-er Reihen-Bestuhlung in der höherwertigen Klasse. Damit kann auch einem vergrößerten Komfortbedürfnis Rechnung getragen werden.This leads to vehicle cross sections that are larger Wide than usual passenger planes with a 5 series Row seating in the low-quality and a 4-seater Row seating in the higher class. So that can also taken into account an increased need for comfort become.

Diese Vorteile wurden auch nicht erreicht bei einem aus der US-Patentschrift Nr. 4 233 908 bekannten Gliederfahr­ zeug, welches im übrigen nicht für konventionelle Gleise geeignet ist. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Kon­ zept ist das dort beschriebene Fahrzeug zwischen zwei seitlichen Schienen "eingehängt" und benötigt auch zusät­ liche seitliche Stützrollen, um im Spurkanal gehalten zu werden.These advantages were also not achieved with one US Pat. No. 4,233,908 known articulation stuff, which by the way not for conventional tracks suitable is. In contrast to the Kon Zept is the vehicle described there between two side rails "hooked in" and also requires additional lateral support rollers to keep in the track channel become.

Erst durch die weiteren Maßnahmen gemäß dem gültigen An­ spruch 1 wird ein Gliederfahrzeugkonzept mit kurzen Seg­ menten für konventionelle Bahnen nutz- und auch für All­ tagsbetrieb brauchbar.Only through the further measures in accordance with the valid An saying 1 becomes a articulated vehicle concept with short seg elements for conventional railways and also for space usable during the day.

Bei dem erfindungsgemäßen Konzept ergibt sich in Gleisbö­ gen - bei rein statischer Betrachtung - ohne Berücksichti­ gung von fahrdynamischen Einflüssen - eine wesentliche geometrische Verringerung des äußeren und inneren Über­ stands über die entsprechende Schiene im Vergleich zu her­ kömmlichen Drehgestellwagen. Diese verringerten Überstände können beidseitig zur Profilverbreiterung genutzt werden. Bei dem integralen Langfahrzeug gemäß der Erfindung wird bevorzugt von einer Segmentlänge von ca. 4 m ausgegangen und einer unter dem Segment befindlichen fest in Längs­ richtung des Segments ausgerichteten mittleren Achse. Bei einer derartigen Segmentlänge ergeben sich bei dem genann­ ten Gleisbogenradius von 250 m Überstände von weniger als einem Zentimeter. Bei einer bevorzugten Fahrzeugbreite von ca. 3,30 m ergibt sich somit bei konservativer Auslegung ein Breitenzuwachs von über 20 cm gegenüber einem ICE der Baureihe 2.With the concept according to the invention, the result is Gleisbö gen - with purely static consideration - without consideration the influence of driving dynamics - an essential one geometric reduction of the outer and inner over stood over the corresponding rail compared to ago conventional bogie. This reduced supernatants can be used on both sides to widen the profile. In the integral long vehicle according to the invention preferably assumed a segment length of approximately 4 m and a fixed one under the segment in the longitudinal direction direction of the segment aligned center axis. At Such a segment length results in the genann  th curve radius of 250 m overhangs of less than an inch. With a preferred vehicle width of approx. 3.30 m results in a conservative design a width increase of over 20 cm compared to an ICE Series 2.

Die Rumpfsegmente weisen insbesondere jeweils ein Radpaar auf, das primär die laterale Position der jeweiligen Ein­ heit relativ zur Spur bestimmt. Sie sind über im wesentli­ chen querschnittsgleiche Verbindungselemente mit vorgege­ benem Längs- und Torsionselastizitätsprofil miteinander verbunden, durch die in kontrollierter Weise für jede Ein­ heit über entsprechende Richtmomente die Orientierung der vorhergehenden und der nachfolgenden Einheit zur Wirkung gebracht wird. Hierdurch werden - im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Radpaar - die Einheiten relativ zueinander und zur Spur ausgerichtet. Das besondere spezielle Elasti­ zitätsprofil der Verbindungselemente sichert bei Gerade­ ausfahrt eine gegenüber herkömmlichen Gliederzügen erhöhte Quersteifigkeit des Fahrzeugverbundes und - zusammen mit der relativ flexiblen Spurführung der starren Einheiten - bei Kurvenfahrt eine verbesserte Anpassung der Fahrzeug­ form an den Spurkanalverlauf. Beide Wirkungen ermöglichen letztlich höhere Grenzgeschwindigkeiten.The fuselage segments each have a pair of wheels on, primarily the lateral position of the respective one determined relative to the track. You are over essentially Chen connecting elements with the same cross-section with given ben longitudinal and torsional elasticity profile with each other connected by in a controlled manner for each one the orientation of the previous and subsequent unit to effect brought. This will - in cooperation with the respective pair of wheels - the units relative to each other and aligned to the track. The special elasti tity profile of the connecting elements ensures a straight line exit increased compared to conventional articulated trains Transverse rigidity of the vehicle network and - together with the relatively flexible tracking of the rigid units - an improved adaptation of the vehicle when cornering shape of the track channel. Enable both effects ultimately higher limit speeds.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, daß das Fahr­ zeug eine Eigensteifigkeit aufweist, welche es unter aus­ schließlicher Ausnutzung der Spurführung der Radpaare der Segmente in Wechselwirkung mit den unterhalb des Fahrzeugs befindlichen herkömmlichen Schienen ohne seitliche Abstüt­ zung ausgerichtet zum Gleiskanal hält. Diese Eigensteifig­ keit, resultiert in im wesentlichen homogener Weise aus­ schließlich aus dem Zusammenwirken der starren Rumpfseg­ mente und den daran anschließenden Verbindungselementen, welche durch ihre Elastizität oder sonstigen Eigenschaften das Fahrzeug ausgerichtet und fahrstabil halten.An advantageous development of the invention Rail vehicle is characterized in that the driving has an inherent rigidity, which it under from eventual exploitation of the guidance of the wheel pairs of the Segments interact with those below the vehicle conventional rails without lateral support tongue aligned with the track channel. This inherently rigid speed results in an essentially homogeneous manner  finally from the interaction of the rigid hull blast elements and the connecting elements connected to them, which by their elasticity or other properties keep the vehicle aligned and stable.

Unerwünschte Schwingungen werden dabei durch geeignete Festlegung der Dämpfungscharakteristik der Verbindungsele­ mente sowie der Verbindungen zwischen Segment und Radpaar unterbunden. Bevorzugt vorgesehen ist eine aktive Verbin­ dungstechnik zwischen den Rumpfsegmenten, welche derart angesteuert werden kann, daß sie eine segmentübergreifende Stabilität des Gliederfahrzeugs erzeugt, so daß dieser trotz seiner Segmentierung eine fahrdynamische Einheit bildet, welche ohne wesentliche Spurführungskräfte eine dem Verlauf des Schienenwegs angepaßte Form aufweist.Undesired vibrations are prevented by suitable ones Definition of the damping characteristic of the connecting element elements and the connections between the segment and the pair of wheels prevented. An active connection is preferably provided manure technology between the fuselage segments, which such Can be controlled that it is a cross-segment Stability of the articulated vehicle generated so that this Despite its segmentation, it is a dynamic driving unit forms which one without substantial guidance forces has the shape adapted to the course of the rail path.

Die Radpaare sind mit Einzelradaufhängung der Räder ausge­ bildet und bevorzugt im wesentlichen mittig unter den starren Rumpfsegmenten angeordnet. Konstruktiv aufwendige und schwere Drehgestelle sind dabei verzichtbar.The wheel pairs are equipped with independent wheel suspension forms and preferably substantially in the middle of the rigid fuselage segments arranged. Structurally complex and heavy bogies are not necessary.

In bevorzugter Leichtbauausführung haben die Verbindungse­ lemente eine Hybridstruktur, bestehend aus einer Mehrzahl im wesentlichen mit den Rumpfsegmenten querschnittsglei­ cher, d. h. U- oder ringförmiger starrer Elemente, deren Abmessung in Längsrichtung größer ist als ihre laterale Abmessung, und aus an jeweils zwei benachbarte starre Ele­ mente angeformten Elastomerabschnitten. Deren Längser­ streckung ist zur Gewährleistung eines kontrollierten Fahr- und Crashverhaltens bevorzugt kleiner ist als dieje­ nige der starren Elemente, die konkrete Dimensionierung hat aber natürlich an den spezifischen Materialparametern (Elastizitätsmodul, Härte, innere Reibung etc.) anzuset­ zen.The connections have a preferred lightweight construction elements a hybrid structure consisting of a plurality essentially with the same fuselage segments cher, d. H. U- or annular rigid elements whose Dimension in the longitudinal direction is larger than its lateral Dimension, and from each of two adjacent rigid ele molded elastomer sections. Their longer stretching is to ensure a controlled Driving and crash behavior is preferably smaller than that some of the rigid elements, the concrete dimensioning but of course has the specific material parameters  (Modulus of elasticity, hardness, internal friction, etc.) Zen.

In einer Leichtbau-Ausführung unter Einsatz faserverstärk­ ter Kunststoffe mit vorteilhaftem Versagensverhalten (sogenanntem "fail-safe"-Verhalten) umfassen die starren Elemente einen ersten und einen zweiten Abschnitt mit un­ terschiedlichen lateralen Abmessungen, und der Elasto­ merabschnitt verbindet den ersten Abschnitt des einen an­ grenzenden Elementes in im wesentlichen radialer Richtung mit dem zweiten Abschnitt des anderen Elementes. Die Ver­ bindungselemente verkürzen sich bei Einwirkung einer Druckkraft in Längsrichtung (z. B. bei einem Frontalauf­ prall oder Auffahren) in kontrollierter Weise selbstzen­ trierend und energieabsorbierend, so daß ein Teleskopieren der starren Einheiten weitestgehend ebenso vermieden wird wie ein Ausknicken einzelner Einheiten aus dem Längsver­ bund.In a lightweight design using fiber-reinforced ter plastics with advantageous failure behavior (so-called "fail-safe" behavior) include the rigid Elements a first and a second section with un different lateral dimensions, and the elasto mer section connects the first section of one bordering element in a substantially radial direction with the second section of the other element. The Ver binding elements shorten when exposed to a Longitudinal compressive force (e.g. with a frontal run impact or collapse) in a controlled manner trierend and energy absorbing, so that a telescoping rigid units are largely avoided as well like a buckling of individual units from the longitudinal ver Federation.

In einer alternativen Ausführung sind jeweils erste und zweite starre Elemente mit unterschiedlichen lateralen Ab­ messungen in Längsrichtung des Verbindungselementes anein­ andergereiht, und der zwei benachbarte starre Elemente verbindende Elastomerabschnitt überbrückt die Differenz der lateralen Abmessungen in radialer Richtung derart, daß die Verbindungselemente sich auch hier bei Einwirkung ei­ ner Druckkraft in Längsrichtung selbstzentrierend und kraftverzehrend verkürzen.In an alternative embodiment, the first and second rigid elements with different lateral ab measurements in the longitudinal direction of the connecting element lined up, and the two adjacent rigid elements connecting elastomer section bridges the difference the lateral dimensions in the radial direction such that the connecting elements are also egg here upon action ner pressure force in the longitudinal direction and self-centering Shorten your energy consumption.

Die starren Elemente sind zur Gewichtsminimierung bevor­ zugt aus einem faserverstärkten oder selbstverstärkenden Polymeren, insbesondere mit Vorzugsorientierung, herge­ stellt. Grundsätzlich sind aber auch Leichtmetallegierun­ gen einsetzbar.The rigid elements are before to minimize weight pulls from a fiber-reinforced or self-reinforcing Polymers, especially with preferential orientation  poses. In principle, however, are also light metal alloys can be used.

Die Elastomerabschnitte sind möglichst großflächig mit je­ weils einem Außen- bzw. Innenflächenabschnitt der angren­ zenden starren Elemente verbunden, wodurch eine hohe Schubfestigkeit der Hybridstruktur in Längsrichtung er­ zielt wird. Technologisch vorteilhaft ist hier der Einsatz von hochgradig schubfesten Klebverbindungen, gegebenen­ falls, ergänzt durch formschlüssige Verbindungsmittel.The elastomer sections are as large as possible with each because an outer or inner surface section of the adjacent rigid elements connected, creating a high Longitudinal shear strength of the hybrid structure is aimed. The use here is technologically advantageous of highly shear-resistant adhesive connections if, supplemented by form-fitting lanyards.

In bevorzugter Leichtbauweise sind insbesondere auch die starren Rumpfsegmente in, insbesondere mehrschaliger, Fa­ serverbundbauweise als formversteifte Flächentragwerke ausgeführt, wobei als Herstellungstechnologien grundsätz­ lich das Prepreg-Verfahren, das Handauflege- und das Vaku­ uminjektionsverfahren, insbesondere aber die Wickeltech­ nik, anwendbar sind. Bei mehrschaliger Ausführung des Auf­ baus ist in produktionstechnisch vorteilhafter Weise zu­ sätzliche Funktionalität integrierbar. So ist in Sandwich- Technik etwa der gezielte Aufbau stoßenergieabsorbierender Bereiche, das Einbringen strukturverstärkender Verstei­ fungselemente oder die Integration von Schall- bzw. Wärme­ dämmaterialien sowie die Ausbildung von Installationskanä­ len in der Primärstruktur leicht möglich.In a preferred lightweight construction in particular rigid fuselage segments in, especially multi-shell, company Serverbund construction as form-reinforced tensile structures executed, with the basic principles of manufacturing technologies Lich the prepreg process, the hand lay-on and the vacuum re-injection process, but especially Wickeltech nik, are applicable. With multi-layer design of the up construction is advantageous in terms of production technology additional functionality can be integrated. So in sandwich Technology, for example the targeted construction of shock energy absorbing Areas, the introduction of structure-reinforcing reinforcement tion elements or the integration of sound or heat insulation materials and the formation of installation channels len easily possible in the primary structure.

In Realisierung des oben beschriebenen Verbundprinzips ha­ ben die Rumpfsegmente eine deutlich geringere Länge als herkömmliche Drehgestellwagen, namlich insbesondere Längen von weniger als 6 Metern, bevorzugt sogar von nur 3 bis 5 Metern. In der Praxis wird ein Teil der starren Rumpfseg­ mente aufgrund der geringen Länge keinen Ein- und Aus­ stiegsbereich aufweisen, und es wird Wageneinheiten mit differenzierteren Funktionen geben als bisher üblich, etwa spezielle Sanitär- oder Technik-/Antriebs-Segmente.Realizing the compound principle described above ha ben the fuselage segments a significantly shorter length than conventional bogie wagons, especially lengths of less than 6 meters, preferably even from only 3 to 5 Meters. In practice, part of the rigid hull blast due to the short length, no on and off have rising area, and it is car units with  give more differentiated functions than usual, for example special sanitary or technical / drive segments.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im übrigen in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nach­ stehend zusammen mit der Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Other advantageous developments of the invention marked in the dependent claims or are after standing together with the description of preferred execution stations of the invention with reference to the figures. Show it:

Fig. 1a und 1b zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gliederfahrzeug in Sei­ tenansicht, FIGS. 1a and 1b show two preferred embodiments of the invention in Vehicle Be tenansicht,

Fig. 2a bis 2c eine bevorzugte konstruktive Ausbildung des Verbindungselementes bei dem Gliederfahr­ zeug nach den Fig. 1a bzw. b in verschiede­ nen Betriebszuständen im Längsschnitt, FIGS. 2a to 2c, a preferred structural embodiment of the connecting element in the driving members imaging of FIGS. 1a and b in NEN Various operating states in longitudinal section;

Fig. 3 eine alternative Ausbildung der Verbindungse­ lemente bei dem Gliederfahrzeug nach Fig. 1 im Längsschnitt sowie, Fig. 3 shows an alternative embodiment of the Verbindungse ELEMENTS wherein Vehicle according to Fig. 1 in longitudinal section and,

Fig. 4a und b zwei Ausführungsbeispiele einer Innen­ raumgestaltung eines Gliederfahrzeugs gemäß den Fig. 1a und b. FIG. 4a and b show two embodiments of an interior design of an articulated vehicle according to Fig. 1a and b.

Die Fig. 1 und 1a zeigen jeweils in geteilter und unge­ teilter Ausführung schematisch die (unmaßstäblich verkürz­ te) Seitenansicht eines auf einem Gleis 1 verkehrenden Gliederfahrzeuges 3, das insgesamt vier Rumpfsegmente 5, an der Zugspitze, in der Zugmitte und am Zugende aufweist. Das Fahrzeug 3 ist daher bedarfsweise ohne Umbauten in zwei Halbzüge teilbar, die antriebsmäßig grundsätzlich au­ tark sind. Der Antrieb kann - je nach Ausführung an einem der Enden konzentriert sein oder aber an jedem Radpaar vorgesehen sein. Das dargestellte Fahrzeug 3 umfaßt wei­ terhin vier kombinierte Ein-/Ausstiegs- und Passagier- Segmente 7 und vier reine Passagier-Segmente 9 ohne Ein- und Ausstiegsbereich. Die mechanisch starr ausgeführten Rumpfsegmente 5 bis 9 ruhen jeweils auf einem einzelnen, bezogen auf ihre Längserstreckung, mittig angeordneten Radpaar 11 und sind - mit Ausnahme der einander benachbar­ ten Antriebseinheiten 5 in der Zugmitte - jeweils über elastisch ausgeführte Verbindungselemente 13 unter Bildung eines mit den Segmenten im wesentlichen querschnittsglei­ chen Verbindungselementen miteinander verbunden.Comprising Figs. 1 and 1a show respectively schematically in divided and unge split embodiment, the (not to scale verkürz te) side view of a trains running on a track 1 members vehicle 3, a total of four body segments 5 on the Zugspitze, in the middle of the train and the train set. The vehicle 3 can therefore be divided into two half-trains without modifications, which are basically au tark in terms of drive. Depending on the design, the drive can be concentrated at one of the ends or can be provided on each pair of wheels. The vehicle 3 shown further comprises four combined entry / exit and passenger segments 7 and four pure passenger segments 9 without an entry and exit area. The mechanically rigid fuselage segments 5 to 9 each rest on a single, in relation to their longitudinal extent, centrally arranged pair of wheels 11 and are - with the exception of the adjacent drive units 5 in the middle of the train - each via elastically designed connecting elements 13 to form one with the segments essentially querschnittsglei chen connecting elements connected together.

Rumpfsegmente mit weiteren Funktionen (Gastronomie-, Club-, Medien-, Fitness-Segment etc.) sind je nach Ein­ satzfall natürlich ebenso ausführ- und in den Zug inte­ grierbar wie die oben erwähnten Basiseinheiten. Zahl und Anordnung der in der Figur skizzierten Einheiten sind va­ riierbar, und es können - bei Verzicht auf die Möglichkeit der umbaufreien betriebsseitigen Teilung des Zuges - sämt­ liche Einheiten über diskret elastische Verbindungselemen­ te miteinander verbunden sein. Die Fahrzeuge weisen an ih­ rer Außenoberfläche keine wesentlichen Stufungen oder Ab­ sätze auf.Fuselage segments with other functions (gastronomy, Club, media, fitness segment etc.) are depending on the one case of course, of course, also executed and integrated into the train gratable like the base units mentioned above. Number and The arrangement of the units sketched in the figure are above all riatable, and it can - without the possibility the conversion-free division of the train on the operational side - all units via discretely elastic connecting elements te be connected. The vehicles point to ih outer surface no significant gradations or ab put on.

In Fig. 2a bis 2c ist eine bevorzugte konstruktive Ausbil­ dung des Verbindungselementes 13 bei dem Gliederfahrzeug 3 nach Fig. 1 in drei verschiedenen Positionen bzw. Zustän­ den der angrenzenden Rumpfsegmente 7 und 9 skizziert, und zwar in Fig. 2a bei längsachsenparalleler Ausrichtung (Geradeausfahrt) ohne Längskrafteinwirkung, in Fig. 2b bei geneigter Ausrichtung der Längsachsen (Kurvenfahrt) und in Fig. 2c bei längsachsenparalleler Ausrichtung und Druck­ krafteinwirkung in Längsachsenrichtung (verzögerter Gera­ deausfahrt). Das Verbindungselement 13 ist aus mit Abstand gereihten, starren, zweifach stumpf abgewinkelten Duromer­ elementen 13a und aus diese radial verbindenden, angekleb­ ten Elastomerbrücken 13b aufgebaut. An die Wandungen 7a, 9a der Segmente 7, 9 grenzen bei der hier skizzierten Aus­ führung jeweils Duromerabschnitte 13 an, und diese sind mit der angrenzenden Wandung durch Verkleben stoffschlüs­ sig und zusätzlich zur Sicherung über Nieten 13c form­ schlüssig verbunden. (Alternativ kann die Verbindung zwi­ schen den Segmentwandungen und den Verbindungselementen auch über Elastomerabschnitte hergestellt sein, und die zusätzliche Sicherung kann ggf. entfallen.)In Fig. 2a to 2c, a preferred constructive Ausbil 1-making of the connection element 13 in the articulated vehicle 3 according to Fig. In three different positions or competent to the adjacent body segments outlined 7 and 9, in Fig. 2 (in the longitudinal axis aligned parallel straight travel ) without longitudinal force, in Fig. 2b with inclined alignment of the longitudinal axes (cornering) and in Fig. 2c with longitudinal axis parallel alignment and pressure in the longitudinal axis direction (delayed Gera deausfahrt). The connecting element 13 is composed of spaced, rigid, double obtuse angled duromer elements 13 a and from these radially connecting, glued th elastomer bridges 13 b. On the walls 7 a, 9 a of the segments 7 , 9 , in the embodiment outlined here, each adjoins duromer sections 13 , and these are integrally connected to the adjacent wall by adhesive bonding and additionally for securing via rivets 13 c. (Alternatively, the connection between the segment walls and the connecting elements can also be made via elastomer sections, and the additional securing can be omitted if necessary.)

In Fig. 2b ist zu erkennen, wie sich bei einer Neigung der Segmentlängsachsen A7, A9 der Segmente 7 und 9 relativ zueinander um einen kleinen Winkel α eine Dehnung des Auf­ baus des Verbindungselementes 13 auf einer Seite (im obe­ ren Bildteil), hingegen eine Stauchung auf der anderen Seite (im unteren Bildteil) ergibt, wobei sich die Elasto­ merabschnitte unter Ausübung einer Zugkraft F1 auf die Segmentenden im gedehnten Bereich bzw. einer Druckkraft F2 im ges tauchten Bereich und mit über die Materialwahl vor­ bestimmbarer, die Verformung dämpfender innerer Reibung verformen. Die Kräftepaare F1, F2 erzeugen auf die Rumpf­ segmente 7, 9 einwirkende Drehmomente um eine vertikale Achse, die im Zusammenspiel mit einer in gewissem Grade elastischen Ausbildung der Spurführung bzw. der Verbindung zwischen den Radpaaren 11 und den Segmenten 7, 9 jeweils eine "vorausschauende" Orientierung der einzelnen Rumpf­ segmente in Bezug auf den Spurkanalverlauf bewirken. In Fig. 2b can be seen how with an inclination of the segment longitudinal axes A7, A9 of the segments 7 and 9 relative to each other by a small angle α an expansion of the construction of the connecting element 13 on one side (in the upper part of the picture), on the other hand Compression on the other side (in the lower part of the picture) results, the elastomer sections being subjected to a tensile force F 1 on the segment ends in the stretched area or a compressive force F 2 in the compressed area and with the choice of material prior to determinable, the deformation damping Deform internal friction. The pairs of forces F 1 , F 2 generate on the fuselage segments 7 , 9 acting torques about a vertical axis, which in combination with a to a certain extent elastic formation of the tracking or the connection between the wheel pairs 11 and the segments 7 , 9 each "Forward-looking" orientation of the individual fuselage segments in relation to the course of the track channel.

"Vorausschauend" ist die Orientierung dabei deshalb, weil der den nachfolgenden Segmenten der Spurkanalverlauf von den vorausfahrenden dadurch "mitgeteilt" wird, daß sich das Fahrzeug an den Spurkanal "anschmiegt". Dieses "Anschmiegen" erfolgt segmentübergreifend. Die Kombination mit einer Einzelradaufhängung ist insofern besonders vor­ teilhaft, weil die Räder einen größeren Freiheitsgrad auf­ weisen.The orientation is "foresighted" because of the following segments the track channel course of is "communicated" to those driving in front that the vehicle "hugs" the track channel. This "Nestling" takes place across segments. The combination with an independent suspension is therefore particularly important partial because the wheels have a greater degree of freedom point.

Fig. 2c zeigt das Verbindungselement 13 im unter Einwir­ kung einer längsachsenparallelen Kraft F gleichmäßig stark gestauchten Zustand. Die Duromerelemente 13a sind unter entsprechender Verformung der Elastomerelemente 13b, die wegen der inneren Reibung in hohem Maße stoßenergieverzeh­ rend wirkt, entgegen der Kraftrichtung nahezu bis zum An­ schlag aufeinander aufgelaufen. In diesem Zustand ist das Verbindungselement hochgradig querversteift, so daß ein Ausknicken - auch bei nicht völlig paralleler Orientierung der Segmentachsen A7, A9 - ebenso weitgehend verhindert wird wie das gefürchtete ungedämpfte "Teleskopieren" der Einheiten in Laufrichtung. Das Verhalten im Überlastungs­ fall der gezeigten Hybridstruktur ist aufgrund der spezi­ ellen Formgebung auch bei Einsatz von faserverstärkten Ma­ terialien ohne weiteres simulierbar, so daß eine Optimie­ rung der Material- und Verbindungsmittelauswahl im Hin­ blick auf das Crashverhalten relativ leicht möglich ist. Fig. 2c shows the connecting element 13 in the effect of a force F uniformly strongly compressed along the longitudinal axis. The thermoset elements 13 a are under appropriate deformation of the elastomer elements 13 b, which acts due to the internal friction to a large extent impact energy absorbing, counter to the direction of force almost up to impact on each other. In this state, the connecting element is highly cross-braced, so that buckling - even if the segment axes A7, A9 are not completely parallel - is prevented as much as the feared undamped "telescoping" of the units in the running direction. The behavior in the event of an overload of the hybrid structure shown can be easily simulated due to the special shape, even when using fiber-reinforced materials, so that an optimization of the choice of materials and fasteners is relatively easy with regard to the crash behavior.

Fig. 3 zeigt eine alternative Ausbildung von Verbindungse­ lementen 13' bei dem Gliederfahrzeug 3 nach Fig. 1. Dieser umfaßt mindestens die Seitenbereiche und den Dachbereich der Verbindung zwischen den Rumpfsegmenten 7 und 9 um­ schließende U-förmige, nahezu starre GFK-Profilteile 13a', 13b' mit geringfügig unterschiedlichen lateralen Abmessun­ gen, die über Elastomerabschnitte 13c' in alternierender Anordnung miteinander verbunden sind. Die Elastomerab­ schnitte 13c sind im Interesse einer hohen Scherfestig­ keit im wesentlichen ganz flächig auf die einander zuge­ wandten Seiten der starren Elemente 13a', 13b' aufgebunden und weisen ein spezielles Längsprofil auf, das eine pro­ gressive Gegenkraft und Dämpfung bei zunehmender Zug- bzw. Druckkraft bewirkt. Das dynamische Verhalten ähnelt grund­ sätzlich dem bei der oben beschriebenen Ausführung gemäß Fig. 2a bis 2c. In Fig. 3 sind Antriebselemente. Fig. 3 shows an alternative embodiment of connecting elements 13 'in the articulated vehicle 3 according to Fig. 1. This comprises at least the side areas and the roof area of the connection between the fuselage segments 7 and 9 around closing U-shaped, almost rigid GRP profile parts 13 a ', 13 b' with slightly different lateral dimensions, which are connected to one another in an alternating arrangement via elastomer sections 13 c '. The Elastomerab sections 13 c are in the interest of a high Scherfestig speed substantially all flat on the mutually facing sides of the rigid elements 13 a ', 13 b' bound and have a special longitudinal profile that a pro gressive counterforce and damping with increasing train - or pressure force. The dynamic behavior is fundamentally similar to that in the above-described embodiment according to FIGS. 2a to 2c. In Fig. 3 are drive elements.

In den Fig. 4a und b sind zwei Rumpfquerschnitte mit möglicher Bestuhlung für die zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele dargestellt. Es zeigt sich, daß sowohl bei einer Ausstattung für die erste Klasse (Fig. 4a) wie auch bei einer Ausstattung für die zweite Klasse (Fig. 4b) ge­ genüber herkömmlichen Vollbahn-Fahrzeugen der Normalspur ein erheblicher Raumgewinn erzielt wird. Die Breite b des dargestellten Fahrzeugssegments 400 beträgt beispielsweise 3,30 m, was deshalb besonders bemerkenswert ist, weil die­ se Breite praktisch über die ganze Länge des Zugs zur Ver­ fügung steht. Hierdurch lassen sich auch Salons im Restau­ rantwagen mit beidseitiger Zweier-Bestuhlung (401, 402) einrichten, was eine verbesserte Nutzbarkeit mit sich bringt, da die Zahl der Passagiere pro Zuglänge vergrößert ist. Dabei ist der Komfort sogar noch vergrößert. Bei der dargestellten Ausführung ist das Radpaar 403 lediglich schematisch dargestellt. Es ist aber ersichtlich, daß die Laufrichtung des Radpaares mit der Längsrichtung des dar­ gestellten Fahrzeugsegments 400 übereinstimmt. Drehgestel­ le oder Drehschemel kommen nicht zur Anwendung. In FIGS. 4a and b show two cross sections of the fuselage with the possibility of seating for the above-described exporting are shown approximately examples. It shows that both with equipment for the first class ( Fig. 4a) and with equipment for the second class ( Fig. 4b) compared to conventional full-track vehicles of the standard gauge, a considerable gain in space is achieved. The width b of the vehicle segment 400 shown is, for example, 3.30 m, which is particularly noteworthy because the width is practically available over the entire length of the train. As a result, salons can also be set up in the restaurant car with double-sided seating ( 401 , 402 ), which improves usability, since the number of passengers per train length is increased. The comfort is even increased. In the embodiment shown, the pair of wheels 403 is only shown schematically. But it can be seen that the running direction of the pair of wheels coincides with the longitudinal direction of the vehicle segment 400 shown . Bogies or bogies are not used.

Fig. 4b zeigt eine 2. Klasse Ausführung in der Darstel­ lung entsprechend Fig. 4a. Die Bestuhlung 403/404 ent­ spricht einer 2-3-Aufteilung, wie sie auch in Flugzeugka­ binen Verwendung findet. Fig. 4b shows a 2nd class execution in the presen- tation corresponding to Fig. 4a. The seating 403/404 ent speaks a 2-3 split, as they are also found in Flugzeugka turbines use.

Die Länge der Segmente entspricht einer maximalen Länge für Aggregate oder Einzelabteilen, so daß in variabler Ausgestaltung unterschiedlichste Nutzungen möglich sind. So läßt sich ein einem Segment beispielsweise eine Küche oder auch ein Fahrradabteil unterbringen. Die Zahl der mit Türen versehenen Segmente läßt sich nach den individuellen Verkehrsgegebenheiten konfigurieren. Im Nahverkehr wird die Zahl der Türbereiche mit Stehgelegenheiten entspre­ chend größer bemessen. Für den Nachtverkehr lassen sich geräumige Schlafabteile vorsehen.The length of the segments corresponds to a maximum length for aggregates or individual compartments, so that in variable Different uses are possible. For example, a segment can be a kitchen or also accommodate a bicycle compartment. The number of with Door-provided segments can be customized Configure traffic conditions. In local transport the number of door areas with standing space corresponds dimensioned accordingly. Can be used for night traffic provide spacious sleeping compartments.

Bemerkenswert ist insbesondere noch, daß das dargestellte Fahrzeug bis in den Radbereich hinein - die Räder seitlich mindestens teilweise überdeckend - aerodynamisch verklei­ det sein kann, da eine Auslenkung der Räder nicht vorgese­ hen ist. Gegebenenfalls kann eine Verkleidung sogar auch den gesamten Bodenbereich mit Ausnahme der Raddurchlässe einschließen.It is particularly noteworthy that the depicted Vehicle right into the wheel area - the wheels on the side at least partially covering - aerodynamically reduced Det can be, because a deflection of the wheels is not provided hen is. If necessary, a panel can even the entire floor area with the exception of the wheel culverts lock in.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbei­ spiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten möglich, welche von der dargestellten Lösung auch in anders gearte­ ter Ausführung Gebrauch machen.The invention is not restricted in its implementation to the preferred embodiments given above games. Rather, a number of variants are possible which of the solution shown also in other ways Make use of the execution.

Zur Realisierung der Segmente ist die verstärkte oder selbstverstärkende Kunststoffbauweise zwar unter Leicht­ bauaspekten bevorzugt, es ist aber beispielsweise auch ei­ ne Leichtmetallkonstruktion oder eine Stahlskelett- Verbundkonstruktion mit Kunststoff- oder Leichtmetallbe­ plankung möglich.To realize the segments is the reinforced or self-reinforcing plastic construction under light building aspects preferred, but it is also egg  ne light metal construction or a steel skeleton Composite construction with plastic or light metal cover planking possible.

Neben glasfaserverstärkten Duromeren sind bei Kunststoff­ bauweise - bei Beachtung der Kostensituation - grundsätz­ lich auch kohle- oder polymerfaserverstärkte Duro- oder Thermoplaste einsetzbar, denen ggf. in vorteilhafter Wei­ se durch Einbinden von ausgerichtetem Verstärkungsmaterial eine ein- oder u. U. auch zweiachsige Vorzugsorientierung aufgeprägt wird. Als Elastomer können neben Gummi bei­ spielsweise auch Elastomere auf PU-Schaum-Basis o.ä. zum Einsatz kommen.In addition to glass fiber reinforced thermosets, plastic construction - taking into account the cost situation - principle Lich also carbon or polymer fiber reinforced duro or Thermoplastics can be used, which may be used in an advantageous way se by incorporating aligned reinforcement material a one or u. U. also two-axis preferred orientation is imprinted. In addition to rubber, the elastomer can also be used for example, elastomers based on PU foam or the like. to the Come into play.

Weitere Einzelheiten zu der Steuerung des oben beschriebe­ nen Schienenfahrzeugs ergeben sich aus einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung derselben Anmelderin.More details on controlling the above described NEN rail vehicle result from one at the same time patent application filed by the same applicant.

Claims (22)

1. Fahrzeug (3) zum Betrieb auf herkömmlichen, unter­ halb des Fahrzeugs verlaufenden Eisenschienen, bestehend aus einer Mehrzahl nach Art eines Gliederzugs gelenkig miteinander verbundener, im wesentlichen starrer Segmente (5 bis 9), die jeweils mindestens ein Radpaar (11) aufwei­ sen, wobei an den Enden der Segmente im wesentlichen quer­ schnittsgleiche Verbindungselemente (13; 13') vorgesehen sind, welche die äußere Kontur der Segmente zwischen die­ sen fortsetzen und einen Distanzausgleich beim Befahren von Gleisbögen bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gliederfahrzeug segmentartig ausgebildet ist der­ art, daß die im wesentlichen starren Segmente die Form von einen gleichbleibenden Hohlquerschnitt aufweisenden Rumpf­ segmenten haben, welche eine maximale Länge aufweisen, bei der beim Befahren von Gleisbögen mit einem Radius bis her­ ab zu 150 m kein Teil des Rumpfsegments die größte radia­ le Erstreckung eines anderen Teils des Rumpfsegments we­ sentlich überragt und
daß zwischen den Rumpfsegmenten sich über den Querschnitt der Hohlprofilkontur der Rumpfsegmente erstreckende oder homogen verteilte Verbindungselemente als Rumpfsegmentver­ bindungen zur im wesentlichen ausschließlichen Überleitung des Kraftflusses zwischen den Rumpfsegmenten vorgesehen sind.
1. Vehicle ( 3 ) for operation on conventional iron rails running under half of the vehicle, consisting of a plurality of articulated, essentially rigid segments ( 5 to 9 ), each of which has at least one pair of wheels ( 11 ) , at the ends of the segments substantially cross-sectionally identical connecting elements ( 13 ; 13 ') are provided, which continue the outer contour of the segments between them and form a distance compensation when traveling on track curves,
characterized by
that the articulated vehicle is segment-like in such a way that the essentially rigid segments have the shape of a constant hollow cross-section having fuselage segments which have a maximum length in which when traveling on curves with a radius up to 150 m no part of the Fuselage segment the major radial extension of another part of the fuselage segment is significantly exceeded and
that between the fuselage segments extending over the cross-section of the hollow profile contour of the fuselage segments or homogeneously distributed connecting elements as Rumpfsegmentver connections are provided for the essentially exclusive transfer of the flow of force between the fuselage segments.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laufrichtung des Radpaars mit der Längs­ richtung des zugeordneten Rumpfsegments zusammenfällt.2. Rail vehicle according to claim 1, characterized records that the running direction of the wheel pair with the longitudinal direction of the assigned fuselage segment coincides. 3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch eine das Fahrzeug unter ausschließlicher Ausnutzung der Spurführung der mit den unterhalb des Fahr­ zeugs befindlichen herkömmlichen Schienen in Wechselwir­ kung mit den Radpaaren der Segmente ohne seitliche Abstüt­ zung ausgerichtet zum Gleiskanal haltende Eigensteifig­ keit, welche in im wesentlichen homogener Weise aus­ schließlich aus dem Zusammenwirken der starren Rumpfseg­ mente und den daran anschließenden Verbindungselementen resultiert.3. Rail vehicle according to claim 1 or 2, characterized is characterized by a the vehicle under exclusive Exploitation of the guidance of those with below the driving conventional rails in alternation with the wheel pairs of the segments without lateral support Tension aligned to the track channel holding its own stiffness speed, which is essentially homogeneous finally from the interaction of the rigid hull blast elements and the connecting elements connected to them results. 4. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einem Gleis­ bogenradius von 250 m ein geometrischer Überstand im Be­ reich der Enden der Rumpfsegmente resultiert, der nur ge­ ringfügig, insbesondere um weniger als einen Zentimeter, gegenüber dem Überstand im mittleren Bereich der Rumpfseg­ mente heraufgesetzt ist.4. Rail vehicle according to one of the preceding An sayings, characterized in that there is a track arc radius of 250 m a geometric projection in the loading rich in the ends of the fuselage segments results, the only ge slight, especially less than an inch, compared to the overhang in the middle area of the hull blast ment is raised. 5. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rumpfsegmente ei­ ne starre Länge aufweisen, welche gegenüber der Baulänge solcher Segmente, die die notwendige Verbreiterung des Lichtraumprofils des Bahnkörpers in Kurven bestimmen, we­ sentlich verkürzt ist und daß der Profilquerschnitt der Segmente gegenüber demjenigen unverkürzter Wagen durchge­ hend derart verbreitert ist, daß er mindestens einen Teil der bei unverkürzten Segmenten erforderlichen Profilver­ breiterung in Anspruch nimmt.5. Rail vehicle according to one of the preceding An sayings, characterized in that the fuselage segments egg ne rigid length, which compared to the overall length such segments, which the necessary broadening of the Determine the clearance profile of the track body in curves, we is considerably shortened and that the profile cross section of the Segments compared to that of unabridged cars  is widened so that it has at least a part the profile ver required for unabridged segments takes widening. 6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Rumpfsegmente im wesentlichen 3 bis 5 m, insbesondere 4 m beträgt.6. Rail vehicle according to claim 5, characterized records that the length of the fuselage segments essentially 3 to 5 m, in particular 4 m. 7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite eines Rumpfsegments für Normal­ spurbetrieb zwischen 3,00 und 3,25 m beträgt.7. Rail vehicle according to claim 1, characterized records that the width of a fuselage segment for normal track operation is between 3.00 and 3.25 m. 8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente über den Schalen­ querschnitt verteilte elastische Elemente aufweisen, wel­ che eine derartige Längs- und auch Querelastizität aufwei­ sen, daß sie zwei aufeinanderfolgende Rumpfsegmente auf geradem Gleis in einer relativ zueinander gestreckten Po­ sition halten.8. Rail vehicle according to claim 1, characterized records that the fasteners over the shells have cross-section distributed elastic elements, wel che such a longitudinal and transverse elasticity sen that they have two successive fuselage segments straight track in a buttock stretched relative to each other hold sition. 9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastischen Elemente im Boden und Decken­ bereich unterschiedliche Elastizitätskonstanten oder Kompressibilitätskonstanten bzw. ein vorgegebenes Längs- und/oder Querelastizitätsprofil aufweisen.9. Rail vehicle according to claim 1, characterized records that the elastic elements in the floor and ceiling range of different elasticity constants or Compressibility constants or a given longitudinal and / or have transverse elasticity profile. 10. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente über den Schalen­ querschnitt verteilt aktiv steuerbare Elemente aufweisen, welche die Einstellung einer vorwählbaren Position zweier aufeinanderfolgende Rumpfsegmente ermöglichen.10. Rail vehicle according to claim 1, characterized records that the fasteners over the shells  have actively controllable elements distributed across the cross section, which is the setting of a preselectable position of two enable successive fuselage segments. 11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Radpaare mit den Rumpfsegmenten ela­ stisch verbunden sind.11. Rail vehicle according to claim 1, characterized records that the wheel pairs with the fuselage segments ela are connected. 12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Radpaare (11) in Längsrichtung im we­ sentlichen mittig unterhalb der starren Rumpfsegmente (5 bis 9) angeordnet sind.12. Rail vehicle according to claim 2, characterized in that the wheel pairs ( 11 ) are arranged in the longitudinal direction in the middle substantially below the rigid fuselage segments ( 5 to 9 ). 13. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsele­ mente (13; 13') eine Hybridstruktur aus einer Mehrzahl im wesentlichen mit den Rumpfsegmenten querschnittsgleichen, U- oder ringförmigen starren Elementen (13a; 13a', 13b'), deren Abmessung in Längsrichtung größer ist als ihre Dicke, und aus an jeweils zwei benachbarten starren Elementen angeformten Elastomerabschnitten (13b; 13c') aufweisen.13. Rail vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the Verbindungsele elements ( 13 ; 13 ') a hybrid structure of a plurality substantially with the fuselage segments of cross-section, U-shaped or annular rigid elements ( 13 a; 13 a', 13 b '), the dimension of which in the longitudinal direction is greater than its thickness, and which have elastomer sections ( 13 b; 13 c') formed on two adjacent rigid elements. 14. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längserstreckung der Elastomerabschnitte (13b; 13c') kleiner ist als diejenige der starren Elemente (13a; 13a', 13b').14. Rail vehicle according to claim 1, characterized in that the longitudinal extent of the elastomer sections ( 13 b; 13 c ') is smaller than that of the rigid elements ( 13 a; 13 a', 13 b '). 15. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die starren Elemente (13a) einen ersten und einen zweiten Abschnitt mit unterschiedlichen lateralen Abmessungen aufweisen und daß der zwei benachbarte starre Elemente verbindende Elastomerabschnitt (13b) den ersten Abschnitt des einen Elementes in im wesentlichen radialer Richtung mit dem zweiten Abschnitt des anderen Elementes verbindet, derart, daß die Verbindungselemente (13) sich bei Einwirkung einer Druckkraft in Längsrichtung selbst­ zentrierend und energieabsorbierend verkürzen.15. Rail vehicle according to claim 1, characterized in that the rigid elements ( 13 a) have a first and a second section with different lateral dimensions and that the two adjacent rigid elements connecting elastomer section ( 13 b) in the first section of one element connects essentially in the radial direction to the second section of the other element, in such a way that the connecting elements ( 13 ) shorten themselves self-centering and energy-absorbing under the action of a compressive force in the longitudinal direction. 16. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils erste und zweite starre Elemente (13a', 13b') mit unterschiedlichen lateralen Abmessungen in Längsrichtung der Rumpfsegmentverbindung (13') aufein­ anderfolgen und der zwei benachbarte starre Elemente ver­ bindende Elastomerabschnitt (13c') die Differenz der late­ ralen Abmessungen in radialer Richtung überbrückt derart, daß die Verbindungselemente sich bei Einwirkung einer Druckkraft in Längsrichtung selbstzentrierend und energie­ absorbierend verkürzen.16. Rail vehicle according to claim 1, characterized in that first and second rigid elements ( 13 a ', 13 b') with different lateral dimensions in the longitudinal direction of the fuselage segment connection ( 13 ') follow one another and the two adjacent rigid elements ver binding elastomer section ( 13 c ') bridges the difference of the late dimensions in the radial direction in such a way that the connecting elements are self-centering and energy-absorbing in the longitudinal direction when subjected to a compressive force. 17. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die starren Elemente (13a; 13b', 13c') aus einem faserverstärkten oder selbstverstärkenden Polymeren, insbesondere mit Vorzugsorientierung, gebildet sind.17. Rail vehicle according to claim 1, characterized in that the rigid elements ( 13 a; 13 b ', 13 c') are formed from a fiber-reinforced or self-reinforcing polymer, in particular with a preferred orientation. 18. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elastomerabschnitte (13b; 13c') großflä­ chig mit jeweils einem Außen- bzw. Innenflächenabschnitt der angrenzenden starren Elemente (13a; 13a', 13b') ver­ bunden sind, wodurch eine hohe Schubfestigkeit der Hybrid­ struktur (13; 13') in Längsrichtung erzielt wird.18. Rail vehicle according to claim 1, characterized in that the elastomer sections ( 13 b; 13 c ') large area with an outer and inner surface section of the adjacent rigid elements ( 13 a; 13 a', 13 b ') connected ver are, whereby a high shear strength of the hybrid structure ( 13 ; 13 ') is achieved in the longitudinal direction. 19. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Rumpfseg­ mente (5 bis 9) in, insbesondere mehrschaliger, Faserver­ bundbauweise ausgeführt sind.19. Rail vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the rigid fuselage segments ( 5 to 9 ) are designed in, in particular multi-layer, fiber composite construction. 20. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine bis in den Radbereich seitlich hinunter reichende aerodynamische Verkleidung.20. Rail vehicle according to one of the preceding An sayings, characterized by one up to the wheel area aerodynamic fairing reaching down to the side. 21. Schienenfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aerodynamische Verkleidung auch den Bo­ denbereich mit Ausnahme der Raddurchlässe einschließt.21. Rail vehicle according to claim 20, characterized records that the aerodynamic fairing also the Bo includes the area with the exception of the wheel culverts. 22. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche keine wesentlichen Stufungen oder Absätze aufweist.22. Rail vehicle according to one of the preceding An sayings, characterized in that the outer surface has no significant gradations or paragraphs.
DE19827817A 1998-05-13 1998-06-17 Articulated vehicle Expired - Fee Related DE19827817C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827817A DE19827817C2 (en) 1998-05-13 1998-06-17 Articulated vehicle
PCT/EP1999/003300 WO1999058384A1 (en) 1998-05-13 1999-05-12 Rail vehicle
EP99923591A EP1077855B1 (en) 1998-05-13 1999-05-12 Rail vehicle
AU40409/99A AU4040999A (en) 1998-05-13 1999-05-12 Rail vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823381 1998-05-13
DE19827817A DE19827817C2 (en) 1998-05-13 1998-06-17 Articulated vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827817A1 true DE19827817A1 (en) 1999-11-25
DE19827817C2 DE19827817C2 (en) 2000-04-27

Family

ID=7868901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827818A Expired - Fee Related DE19827818C2 (en) 1998-05-13 1998-06-17 Articulated vehicle
DE19827817A Expired - Fee Related DE19827817C2 (en) 1998-05-13 1998-06-17 Articulated vehicle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827818A Expired - Fee Related DE19827818C2 (en) 1998-05-13 1998-06-17 Articulated vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19827818C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155820A1 (en) * 2001-11-15 2003-06-05 Bombardier Transp Gmbh Railway passenger carriage body has inner and outer layers of a fiber compound material, with intermediate layers between them bonded by the fibers in a lightweight and stable structure
DE102018125239B4 (en) * 2018-10-12 2020-04-23 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Device for receiving and transporting at least one wheel set of a rail vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233908A (en) * 1978-12-28 1980-11-18 Omar Alejandro G Construction of reactor-driven articulated trains with elevated tracks
DE19617978A1 (en) * 1996-05-14 1997-01-09 Juergen Dr Wolf Electric rail track drive vehicle using motor-generator or diesel mechanical system for city and regional tracks - with natural gas-electric drive and flange generator compatible for traction current-fuel cell drive and bi-directional drive vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232279A1 (en) * 1972-06-30 1974-01-10 Huebner Kg Kurt ARTICLE VEHICLE, IN PARTICULAR RAIL-ARTICLE VEHICLE
DE3124682C2 (en) * 1981-06-24 1986-04-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Car transfer device for track-guided high-speed vehicles
DE4213948A1 (en) * 1992-04-28 1993-11-04 Man Ghh Schienenverkehr RAIL VEHICLE
AT2201U1 (en) * 1997-01-22 1998-06-25 Jenbacher Energiesysteme Ag ELASTIC BELLOW CONNECTION

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233908A (en) * 1978-12-28 1980-11-18 Omar Alejandro G Construction of reactor-driven articulated trains with elevated tracks
DE19617978A1 (en) * 1996-05-14 1997-01-09 Juergen Dr Wolf Electric rail track drive vehicle using motor-generator or diesel mechanical system for city and regional tracks - with natural gas-electric drive and flange generator compatible for traction current-fuel cell drive and bi-directional drive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827818A1 (en) 1999-11-25
DE19827817C2 (en) 2000-04-27
DE19827818C2 (en) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619063B2 (en) Carriage body for a rail vehicle with coupling fixing device, and method for producing said carriage body
EP0727338B1 (en) Railway transport unit for the mixed transport of containers and swap bodies
EP2167362B1 (en) Vehicle with railcar bodies connected in an articulated manner
EP0257185A1 (en) Bridge for a communication passage between coaches
DE19827817C2 (en) Articulated vehicle
EP0417399B1 (en) Bogie for railway vehicle
WO2008061728A1 (en) Carrier element, bearing arrangement and adjustment arrangement for a deflection switch arrangement
EP1674367B1 (en) Device for the articulated linkage between two bodies of a multi-unit railway vehicle
DE1010092B (en) Drive arrangement for a rail articulated train
EP1077855B1 (en) Rail vehicle
DE3930873C1 (en)
DE19703701C2 (en) Two-axle chassis for rail-bound transport systems
EP0658465B1 (en) Self steering three axle bogie for a railway vehicle
WO1992013744A1 (en) Passageway for persons in railway vehicles
EP0941191B1 (en) Rolling mechanism for rail vehicle
EP0900707A1 (en) Articulated wagon for combined transport, especially of road vehicles
WO2018041547A1 (en) Laterally flexible single joint having approximately linear guiding by means of a shaft
EP1070645B1 (en) Supporting device for automatic coupling for rail vehicles
WO1999064285A1 (en) Railway car, especially for a rail vehicle
EP1329371A1 (en) Joint for coupling bars of railway freight wagon units
EP0383047B1 (en) Device for railway passenger vehicles with UIC pulling and buffering appliances, and such a vehicle
DE4422109A1 (en) Couplable undercarriage arrangement for supporting and transverse inclination of a car body
WO2020001930A1 (en) Supporting device for transferring a force acting on a coupling element to a railbound vehicle
WO2001030628A1 (en) Vehicle segment for a rail-mounted articulated vehicle
DE1133749B (en) Articulated connection between the carriages of a carriage unit of an articulated rail train that only consists of two carriages

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHENK, HERWIG, DR.-ING., 32423 MINDEN, DE KUEHNEL, ARNE, DR.-ING., 12203 BERLIN, DE HOLSTEIN, WOLFGANG, DR.-ING., 10715 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB REISE & TOURISTIK AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB FERNVERKEHR AG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee