DE19738060A1 - Press for compacting offcuts with bale ejection device - Google Patents

Press for compacting offcuts with bale ejection device

Info

Publication number
DE19738060A1
DE19738060A1 DE1997138060 DE19738060A DE19738060A1 DE 19738060 A1 DE19738060 A1 DE 19738060A1 DE 1997138060 DE1997138060 DE 1997138060 DE 19738060 A DE19738060 A DE 19738060A DE 19738060 A1 DE19738060 A1 DE 19738060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
ejection device
shaft
rear wall
front door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997138060
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997138060 priority Critical patent/DE19738060A1/en
Priority to DE1997155644 priority patent/DE19755644A1/en
Priority to US09/143,934 priority patent/US6000325A/en
Priority to DE59813155T priority patent/DE59813155D1/en
Priority to AT98116417T priority patent/ATE308416T1/en
Priority to EP98116417A priority patent/EP0899088B1/en
Publication of DE19738060A1 publication Critical patent/DE19738060A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

The offcut press has a turning lifting plate (2) in a shaft. A traction rod (3) moves in the rear wall and is pivoted to it. The traction rod can be connected to and disconnected from the press plate (C) to eject the bale (A) using a coupling part in the form of a connecting unit. It can be forcibly mechanically coupled or released, depending on the position of the front door (F) which closes the shaft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfallpresse mit Auswurf­ einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, in der Kartonagen, Folien und ähnliche verbrauchte Verpackungsmaterialien zu Ballen gepreßt werden.The invention relates to a waste press with ejection device according to the preamble of claim 1, used in the cardboard boxes, foils and similar Packaging materials are pressed into bales.

Bekannt sind bereits Abfallpressen mit einer Auswurf­ einrichtung, die im Bodenbereich des Schachtes der Presse eine zur Türöffnung hin schwenkbare Hubplatte aufweisen. Die Antriebseinrichtung für die Hubbewegung zum Schwenken der besagten Hubplatte ist bei diesen Abfallpressen außen an der Rückwand des Pressengehäuses angeordnet. Die Bau­ elemente zur Verbindung der Hubplatte mit der Antriebs­ einheit sind dort durch einen in der Rückwand des Pressen­ gehäuses vorgesehenen, bis in den Preßbereich hinunter reichenden Schlitz bzw. Schlitze hindurch nach außen geführt, siehe hierzu die US-PS 4,311,092. Diese Art von Auswurfeinrichtungen sind wegen der Hydraulik und den zusätzlich vorzusehenden Sicherheitsschaltungen im Steu­ erungsprogramm kosten- und wartungsintensiv, zudem können durch den bis in den Preßbereich hinunter reichenden Schlitz zu pressende Materialien nach außen gelangen bzw. treten durch Verstopfungen des Schlitzes häufig Havarie­ fälle ein, die die effektive Auslastung der Presse mindern.Waste presses with an ejection are already known device in the bottom area of the press shaft have a lifting plate pivotable towards the door opening. The drive device for the lifting movement for swiveling the said lifting plate is outside on these waste presses arranged on the rear wall of the press housing. The construction elements for connecting the lifting plate to the drive unit are there by one in the back wall of the press provided housing, down into the pressing area  extending slot or slots through to the outside out, see the US-PS 4,311,092. This kind of Ejection devices are because of the hydraulics and the additional safety circuits to be provided in the control maintenance program, which is costly and maintenance-intensive by reaching down to the press area Slit materials to be pressed come out or breakdown of the slot often occurs cases that reduce the effective utilization of the press.

Bei anderen Auswurfeinrichtungen, wie z. B. nach der US-PS 4,182,236, werden an der Fronttüranschlagkante im Bodenbereich des Schachtes der Presse verankerte Seile durch besagte Schlitze in der Rückwand hindurch geführt und zwecks Ruheposition an letzterer durch Handbetätigung einzeln eingehangen. In Vorbereitung des Arbeitsschrittes "Ballen auswerfen" werden an den Seilenden angebrachte Haken durch die besagten Schlitze in der Rückwand hindurch in Löcher der Preßplatte eingehangen. Beim Hochfahren der bis dahin auf den Ballen einwirkenden Preßplatte werden die Seile in Richtung Türöffnung gespannt und werfen den fertigen Ballen aus. Bei dieser Bauart erschwert das auf die Preßplattenunterseite wirkende gepreßte Material das Einführen der Haken der Seile in die Löcher der Preßplatte. Darüber hinaus sind bei den Vorbereitungen für den nächsten Preßvorgang zusätzliche Handgriffe für das Legen der Seile in die vorgeschriebene Position notwendig. Weiterhin sind auch bei dieser Lösung Sicherheitsschaltungen im Steuerungs­ programm notwendig, damit die Auswurfeinrichtung nicht bei geschlossener Fronttür betätigbar ist, um erhebliche Schäden an der Presse zu vermeiden.In other ejection devices, such as. B. after the US-PS 4,182,236, are in the front door stop edge Ropes anchored to the bottom of the shaft of the press through said slits in the rear wall and for the rest position at the latter by manual operation hung individually. In preparation of the work step "Eject bales" are attached to the rope ends Hook through the slots in the back wall hung in holes in the press plate. When starting the until then press plate acting on the bale Ropes stretched towards the door opening and throw the make bales. This complicates this design the press plate underside acting pressed material that Insert the hooks of the ropes into the holes in the press plate. They are also preparing for the next one Pressing process additional handles for laying the ropes in the required position. Furthermore are  Safety circuits in the control also with this solution program necessary so that the ejection device is not included closed front door is actuatable to substantial To avoid damage to the press.

Daher hat die Anmelderin in der Vergangenheit unter anderem Auswurfeinrichtungen an Ballenpressen vorgesehen, die eine bodenseitige Hubplatte, ein im Schacht der Presse in bzw. an der Rückwand im wesentlichen vertikal bewegbares, mit der Hubplatte gelenkig verbundenes Zugmittel, vorzugsweise eine Zugstange, aufweisen, wobei erst nach geöffneter Fronttür ein im Bereich der Rückwand auf der Oberseite der Preßplatte angeordnetes, schwenkbares bzw. verschiebbares Mitnahmeteil am oberen Ende des besagten Zugmittels handbetätigt in eine Öse eingehakt werden kann. Zwischen Preßplatte und Rückwand befindliches, gepreßtes Verpackungs­ material erschwert dort das Einhaken des Mitnahme­ teiles. Zudem muß der Bediener der Presse zum Betätigen des besagten Mitnahmeteiles bei auf dem Ballen aufgesetzter Position der Preßplatte über selbige hinüber und an den mit der Preßplatte verbundenen Preßstempel seitlich vorbei greifen, wobei der Bediener in der Regel mit seinem Ober­ körper in den Schacht der Presse hinein gerät; während des Arbeitsschrittes müssen Sicherheitsschaltungen im Steuerungsprogramm ein unbeabsichtigtes Betätigen der Preßplatte absolut verhindern. Danach nimmt das Mitnahme­ teil während der anschließenden Aufwärtsbewegung der Preßplatte das Zugmittel, vorzugsweise die Zugstange, mit und die bodenseitige Hubplatte wird zum Auswerfen des fertigen, verschnürten Ballen in Richtung der freigegebenen Türöffnung angekippt; in Vorbereitung des nächsten Preß­ vorganges muß die Preßplatte zum Ausschalten der Auswurf­ einrichtung vorerst wieder in die untere Position und anschließend nochmals nach oben gefahren werden.Therefore, the applicant has in the past among other things Ejection devices provided on balers, the one bottom lifting plate, one in the shaft of the press in or on the rear wall essentially vertically movable, with the lifting plate articulated traction means, preferably have a pull rod, only after opened Front door in the area of the rear wall on the top of the Press plate arranged, pivotable or displaceable Driving part at the upper end of said traction device can be hooked into an eyelet by hand. Between Pressed packaging and back wall of pressed packaging material makes it difficult to hook the take-away there part. In addition, the operator of the press must operate the said take-away part when placed on the bale Position of the press plate over the same and on the with the press ram connected laterally past grab, the operator usually with his waiter body gets into the shaft of the press; while of the step, safety circuits in the Control program an unintentional actuation of the Absolutely prevent the press plate. After that, the take away part during the subsequent upward movement of the  Press plate the traction means, preferably the pull rod with and the bottom lifting plate is used to eject the finished, tied bales towards the released Door opening tilted; in preparation for the next press operation must be the press plate to turn off the ejection set back to the lower position and then be driven up again.

Die Erfindung hat daher die Aufgabe eine Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen zu schaffen, bei der die voranstehenden Nachteile im Wesentlichen nicht mehr vorhanden sind und die in ihrem konstruktiven Aufbau robust, störunanfällig und preiswert ist sowie weitere Verbesserungen der Arbeitsbedingungen des Bedieners gewährleistet.The invention therefore has the task of having a waste press To create bale ejection device in which the the above disadvantages essentially no longer are present and in their constructive structure is robust, prone to failure and inexpensive, and others Improvements in the working conditions of the operator guaranteed.

Erfindungsgemäß löst diese Aufgabe eine Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil aufgeführten Merkmale. Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 7 offenbaren vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Aus­ führungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung.According to the invention, this problem is solved by a waste press Bale ejection device according to the generic term of Claim 1 by the in the characterizing part characteristics listed. The subordinate claims 2 to 7 disclose advantageous developments or Aus leadership variants of the solution according to the invention.

Die Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen zeichnet sich dabei durch die vorgesehene mechanische Zwangskopplung der Antriebselemente der Auswurfeinrichtung mit der Position der den Schacht der Presse verschließenden Fronttür F sowie durch das automatische Einschalten der Auswurfeinrichtung beim Hochfahren der Preßplatte nach Erreichen der Arbeitsposition "Ballen fertig" und durch das automatische Ausschalten der Auswurfeinrichtung nachdem der fertige Ballen ausgeworfen vor dem geöffneten Schacht der Presse liegt aus.The waste press with ejection device for bales draws itself through the intended mechanical positive coupling the drive elements of the ejection device with the  Position of the press shaft closing Front door F and by automatically switching on the Ejection device when the press plate is started up Reach the working position "Bale finished" and through the automatic switching off of the ejection device after the finished bale ejected in front of the open shaft the press is out.

Die Erfindung wird anhand von schematisiert in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden noch näher erläutert.The invention is diagrammatically illustrated in the drawings illustrated embodiments in the following explained.

Im einzelnen zeigen:In detail show:

Fig. 1 eine Abfallpresse in teilweise geschnittener Seitenansicht von links mit der neu gestalteten Auswurfeinrichtung für Ballen, mit geschlos­ sener Fronttür und ausgeschwenkter Verbindungs­ einheit (Position Ruhe); Figure 1 is a waste press in a partially sectioned side view from the left with the redesigned ejection device for bales, with closed front door and swung out connection unit (rest position).

Fig. 2 die Abfallpresse nach Fig. 1 mit geöffneter Fronttür und eingeschwenkter Verbindungsein­ heit, Preßplatte in Position "Ballen fertig"; Fig. 2, the waste press of Figure 1 with the front door open and swiveled Verbindungsein unit, press plate in the "bale finished"position;

Fig. 3 die Abfallpresse nach Fig. 1 mit geöffneter Fronttür, eingeschwenkter Verbindungseinheit und Position "Ballen-Auswurf"; Fig. 3, the waste compactor of Figure 1 with the front door opened, pivoted-in connection unit and position "bale ejection.";

Fig. 4 eine Ansicht auf die Rückwand des Pressen­ gehäuses mit Anordnung einer weiteren Ausfüh­ rungsvariante, einer mehrteiligen Auswurfein­ richtung; Fig. 4 is a view of the rear wall of the press housing arrangement with another Ausfüh variant, a multi-part Auswurfein direction;

Fig. 5 die Anordnung eines Sicherheitsschalters im Bewegungsbereich der Fronttür und Fig. 5 shows the arrangement of a safety switch in the range of movement of the front door and

Fig. 6 eine Sicht in den Schacht der Presse bei einer Ausführung nach der Fig. 4. Fig. 6 is a view in the shaft of the press in an embodiment according to the Fig. 4.

Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsva­ riante einer Abfallpresse, die ein Pressengehäuse G, mit einer linken Seitenwand S1, einer rechten Seitenwand S2, einer Rückwand R, einer Fronttür F, mit integrierter Ein­ füllklappe, und einer Bodenfläche B, und einen vom Pressen­ gehäuse umgebenen Schacht S, mit mindestens einem Press­ bereich P und einem darüber befindlichen Einfüllbereich E, aufweist, ist auf der Bodenfläche B eine Hubplatte 2 und im Preßbereich P des Schachtes S, in der bis zur Bodenfläche B reichenden vertikalen Nut N der Rückwand R, eine mit der Hubplatte 2 durch ein Scharnier 3b gelenkig verbundene Zugstange 3 angeordnet, die nach der vorliegenden neuen Bauart mit ihrem oberen Ende bis in den Einfüllbereich E reicht und dort mit einem nach außen ragenden Schenkel 3d ausgestattet und durch einen in letzterem 3d befestigten Stab 16 gegen Hineinfallen in den Schacht gesichert ist.In the embodiment shown in FIGS . 1 to 3, a waste press having a press housing G with a left side wall S1, a right side wall S2, a rear wall R, a front door F, with an integrated filler flap, and a bottom surface B, and a shaft S surrounded by the press, with at least one pressing area P and a filling area E above it, has a lifting plate 2 on the bottom surface B and in the pressing area P of the shaft S, in the vertical groove N which extends to the bottom surface B. Rear wall R, a with the lifting plate 2 hinged by a hinge 3 b arranged pull rod 3 , which extends according to the present new design with its upper end into the filling area E and there equipped with an outwardly projecting leg 3 d and by a in the latter 3 d secured rod 16 is secured against falling into the shaft.

Das die Zugstange 3 der Auswurfeinrichtung 1 zeitweilig mit der Preßplatte C verbindende, sonst in bekannter Art kippbar auf der Oberseite der Preßplatte C angeordnete Koppelteil, ist in der vorliegenden Ausführungsvariante durch die neuartige Verbindungseinheit der Auswurfein­ richtung 1 ersetzt. Diese neue Verbindungseinheit besteht aus einem Schwenkstück 4, daß mit einer Welle 5 am oberen Ende der Zugstange 3 gelenkig befestigt und mit einem Mitnahmebolzen 6 sowie einem Druckbolzen 7 versehen ist, aus einem oberen U-förmigen Führungsteil 8 mit vorzugs­ weise langen Schenkeln 8a und 8b, die einen oberen Abschnitt 10a bilden, und einem unteren ebenfalls U-förmi­ gen Führungsteil 9 mit vorzugsweise kurzen Schenkeln 9a und 9b, die einen unteren Abschnitt 10b bilden, wobei die Enden der Schenkel 8a, 8b und 9a, 9b der beiden Führungs­ teile 8 und 9 einander zugewandt und etwas überlappend eine gemeinsam geschlossene, ortsveränderliche Führung 10 für den im Schwenkstück 4 befestigten Druckbolzen 7 bilden. Die Führungsteile 8 und 9 sind jeweils mit einer Welle 8c bzw. 9c außen an der Rückwand R gelenkig gelagert.The connecting rod 3 of the ejection device 1 temporarily connecting with the pressure plate C, otherwise tiltable in a known manner arranged on the top of the pressure plate C coupling part, is replaced in the present embodiment by the novel connection unit of the ejection device 1 . This new connection unit consists of a pivot piece 4 that is articulated with a shaft 5 at the upper end of the tie rod 3 and is provided with a driving pin 6 and a pressure pin 7 , from an upper U-shaped guide part 8 with preferably long legs 8 a and 8 b, which form an upper section 10 a, and a lower, likewise U-shaped guide part 9 with preferably short legs 9 a and 9 b, which form a lower section 10 b, the ends of the legs 8 a, 8 b and 9 a, 9 b of the two guide parts 8 and 9 facing each other and a common closed, portable guide 10 form slightly overlapping for the fixed in the pivot piece 4 pushpin. 7 The guide parts 8 and 9 are each articulated with a shaft 8 c and 9 c on the outside of the rear wall R.

Zudem können zur Erhöhung der Stabilität die äußeren Schenkel 8a und 9a in deren überlappenden Endbereichen mit ineinandergreifendem Zapfen 9e bzw. Langloch 8d ausge­ stattet werden. In addition, to increase the stability of the outer legs 8 a and 9 a in their overlapping end regions with interlocking pin 9 e or slot 8 d can be equipped.

Neuartig und weiterhin wesentlich ist beim vorliegenden Anmeldungsgegenstand zudem noch, daß ein durch die Fronttür F betätigbares Stellmittel auf die Führungsmit­ tel 8 bzw. 9 der neuen Verbindungseinheit 4 bis 10b einwirkt. Im Speziellen ist hier eine Schubstange 12 mit Druckfeder 13 an der linken Seitenwand S1 unter Federdruck geführt und mittels einer Strebe 14 mit dem äußeren Schenkel 9a des unteren Führungsteiles 9 verbunden; ein kräftig ausgelegter Stift 9d hält den äußeren Schenkel 9a an der Strebe 14 fest.Novel and still essential in the subject of the present application is also that an actuating means which can be actuated by the front door F acts on the guide means 8 and 9 of the new connecting unit 4 to 10 b. In particular, here a push rod 12 with compression spring 13 is guided on the left side wall S1 under spring pressure and connected by means of a strut 14 to the outer leg 9 a of the lower guide part 9 ; a strong pin 9 d holds the outer leg 9 a on the strut 14 .

Die Fig. 1 zeigt, daß bei geschlossener Fronttür F die Schubstange 12 in Pfeilrichtung Z eingerückt ist und die Führungsmittel 8 und 9 der neuen Verbindungseinheit der Auswurfeinrichtung 1 in Pfeilrichtung Z1 - Position "Ruhe" - gehalten werden. Dabei wird das Schwenkstück 4 durch den geführten Druckbolzen 7 nach hinten gezogen; der ebenfalls am Schwenkstück 4 vorgesehene Mitnahmebolzen 6 ist aus der in der Rückwand R vertikal verlaufenden Nut N ausge­ schwenkt. Die Preßplatte C ist in den Pfeilrichtungen U und V im Schacht S frei bewegbar. Der auf der Oberseite der Preßplatte c angeordnete Mitnehmer M, dessen Endbereich M' innerhalb der Nut N bewegt wird, läuft am Mitnahmebolzen 6 vorbei. Figs. 1 shows that when the front door closed F, the push rod is engaged in the direction of arrow Z 12 and the guiding means 8 and 9 of the new connection unit of the discharge device 1 in the arrow direction Z1 - are held - position "rest". Here, the pivot member 4 is pulled by the pressure pin guided 7 rearwardly; which is also provided on the pivot piece 4 driving pin 6 is swung out from the vertically extending in the rear wall R groove N. The press plate C is freely movable in the arrow directions U and V in the shaft S. The driver M arranged on the upper side of the press plate c, the end region M 'of which is moved within the groove N, runs past the driving pin 6 .

In der Fig. 2 befindet sich die Preßplatte C in der Position "Ballen fertig" im Preßbereich P. Die Fronttür F ist geöffnet, die Schubstange 12 bewegt sich in Pfeilrichtung O und schiebt dabei die Führungsteile 8 und 9 in Richtung Rückwand R, der geführte Druckbolzen 7 schwenkt gleichzeitig das Schwenkstück 4 mitsamt dem Mit­ nahmebolzen 6 in Pfeilrichtung Y durch den Durchbruch D in die Rückwand R, in die Position - Auswerfen -, ein. Die seit­ lich vom Durchbruch D außen an der Rückwand R vorgesehene Führungsbahn 15 begrenzt die Schwenkbewegung des Schwenk­ stückes 4 so, daß der Mitnahmebolzen 6 in der in der Nut N entlang laufenden Bewegungslinie MB des Endbereiches M' des Mitnehmers M liegt.In FIG. 2, the pressing plate C is in the position "bale finished" in the pressing region P. The front door F is opened, the push rod 12 moves in the direction of arrow O and pushes the guide parts 8 and 9 in the direction of the rear wall R, the run Push pin 7 simultaneously pivots the pivot piece 4 together with the take-out pin 6 in the direction of arrow Y through the opening D in the rear wall R, in the position - eject -. The guide rail 15 provided from the opening D on the outside of the rear wall R limits the pivoting movement of the pivot piece 4 so that the driving pin 6 lies in the groove N along the line of motion MB of the end region M 'of the driver M.

In der Fig. 3 ist der Arbeitsschritt "Auswerfen" gezeigt. Die Preßplatte C mitsamt dem Mitnehmer M bewegt sich in Pfeilrichtung U nach oben. Der Endbereich M' des Mit­ nehmers M untergreift dabei den Mitnahmebolzen 6, wodurch die Zugstange 3 einschließlich der Hubplatte 2 angehoben werden. Die Hubplatte 2 schwenkt in Richtung Türöffnung und der Ballen A wird in Pfeilrichtung W aus dem Preßbereich P des Schachtes S ausgeworfen und kippt auf eine zuvor positionierte, hier nicht dargestellte Transportpalette. In spezieller Ausbildung ist hier das untere Ende der Zugstange 3 mit einer horizontal und in Richtung Hub­ platte 2 zeigenden Nase 3c ausgestattet, die den Auswurf des Ballens A wesentlich beschleunigt.In FIG. 3, the step "eject" is shown. The press plate C together with the driver M moves in the direction of the arrow U upwards. The end region M 'of the taker M engages under the driving pin 6 , whereby the tie rod 3 including the lifting plate 2 are raised. The lifting plate 2 pivots in the direction of the door opening and the bale A is ejected in the direction of arrow W from the pressing area P of the shaft S and tilts onto a previously positioned transport pallet, not shown here. In a special training here the lower end of the tie rod 3 is equipped with a horizontal and in the direction of the lifting plate 2 pointing nose 3 c, which significantly accelerates the ejection of the bale A.

Der während der Aufwärtsbewegung der Preßplatte C an der Führungsbahn 15 entlang gleitende Druckbolzen 7 wird durch den schräg nach außen verlaufenden oberen Teilbereich der Führungsbahn 15 in Pfeilrichtung Z2 gedrückt und zieht dabei gleichzeitig den Mitnahmebolzen 6 von dem End­ bereich M' des Mitnehmers M herunter und drückt zudem das obere Führungsteil 8 mitsamt dem unteren Führungsteil 9 nach hinten in deren Ausgangsposition Z1. Die Hubplatte 2 mit Zugstange 3 und das an letzterem 3 befestigte Schwenkteil 4 fallen nach unten in deren Ausgangslage gemäß der Fig. 1 zurück, dabei kann ein an einem der Teile der besagten Verbindungseinheit angreifendes Dämpfungselement, vorzugsweise eine mit dem Druckbolzen 7 verbundene Gasdruck­ feder 18, die Fallgeschwindigkeit und den Aufprall bremsen bzw. dämpfen.The during the upward movement of the pressure plate C along the guide track 15 sliding pressure pin 7 is pressed through the obliquely outward upper portion of the guide track 15 in the direction of arrow Z2 and at the same time pulls the driving pin 6 from the end area M 'of the driver M and presses in addition, the upper guide part 8 together with the lower guide part 9 to the rear in their starting position Z1. The lifting plate 2 with tie rod 3 and the swivel part 4 fastened to the latter 3 fall back into their initial position according to FIG. 1, a damping element acting on one of the parts of the said connecting unit, preferably a gas pressure spring 18 connected to the pressure pin 7 , brake or dampen the falling speed and the impact.

Die Fig. 4 und 6 zeigen eine abgewandelte Ausführungsva­ riante des Anmeldungsgegenstandes. Die Auswurfeinrichtung 1 ist mit mehreren, kleineren Hubplatten 2, mit jeweils einer besagten Zugstange 3 und mit jeweils einer im Bereich von jeweils einem Durchbruch D bis D' angeordneten Verbindungs­ einheit 4 bis 10b, ausgestattet, wobei die von der Front­ tür F betätigten Stellmittel 12 und 14 mittels einem Hebel 19 auf eine gemeinsame Welle 9c drehend wirken, auf der 9c die jeweiligen unteren Führungsteile 9 fest angeord­ net sind. FIGS. 4 and 6 show a modified Ausführungsva riante of the application object. The ejection device 1 is equipped with a plurality of smaller lifting plates 2 , each with a said pull rod 3 and each with a connection unit 4 to 10 b arranged in the region of a breakthrough D to D ', the actuating means actuated by the front door F. 12 and 14 act by means of a lever 19 on a common shaft 9 c rotating, on the 9 c, the respective lower guide parts 9 are net angeord.

Eine Weiterbildung der Erfindung besteht noch darin, daß die Fronttür F des Pressengehäuses G in vollständig geöff­ neter Position an einen Sicherheitsschalter 20 anliegt, wobei dieser Sicherheitsschalter 20 den Schalter für den Preßplattenhub freigibt.A further development of the invention is that the front door F of the press housing G is in a fully open position against a safety switch 20 , which safety switch 20 releases the switch for the press plate stroke.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen genannt sind. All mentioned in the above description as well the characteristics that can only be inferred from the drawings are further components of the invention, even if they not particularly emphasized and especially not in the Claims are called.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Auswurfeinrichtung
Ejection device

22nd

Hubplatte (Hubplatten)
Lifting plate (lifting plates)

33rd

Zugstange
pull bar

33rd

a unteres Ende (gelenkig mit Pos. a lower end (articulated with pos.

22nd

verbunden)
connected)

33rd

b Scharnier
b hinge

33rd

c Nase
c nose

33rd

d Schenkel
d thigh

44th

Schwenkstück
Swivel

55

Welle
wave

66

Mitnahmebolzen
Driving pin

77

Druckbolzen
Pressure bolt

88th

oberes Führungsteil
upper guide part

88th

a, a,

88th

b Schenkel
b thigh

88th

c Welle
c wave

88th

d Langloch
d slot

99

unteres Führungsteil
lower guide part

99

a, a,

99

b Schenkel
b thigh

99

c Welle
c wave

99

d Stift
d pen

99

e Zapfen
e cones

1010th

Führungsnut
Guide groove

1010th

a oberer Abschnitt
a top section

1010th

b unterer Abschnitt
b lower section

1212th

Schubstange
Push rod

1313

Druckfeder
Compression spring

1414

Strebe
strut

1515

Führungsbahn
Guideway

1616

Stab
Rod

1717th

mechanische Verrieglungseinheit
mechanical locking unit

1818th

Dämpfungselement (vorzugsweise Gasdruckfeder)
Damping element (preferably gas pressure spring)

1919th

Hebel
lever

2020th

Sicherheitsschalter
A Ballen (fertig gepreßt und verschnürt)
B Bodenfläche
C Preßplatte
D, D' Durchbrüche
E Einfüllbereich
F Fronttür (mit integrierter Einfüllklappe)
G Pressengehäuse
M Mitnehmer
M' Endbereich
MB Bewegungslinie des Endbereiches M' vom Mitnehmer M
N Nut
O Pfeilrichtung (Fronttür offen)
P Preßbereich
S Schacht der Presse
R Rückwand
S1, S2 Seitenwände
U, V, W Pfeilrichtungen
Y Pfeilrichtung (Position "Auswerfen")
Z Pfeilrichtung (Geschlossen)
Z1 Pfeilrichtung (Position "Ruhe")
Z2 Pfeilrichtung
Safety switch
A bale (ready pressed and tied)
B floor area
C press plate
D, D 'breakthroughs
E filling area
F front door (with integrated filler flap)
G press housing
M driver
M 'end area
MB movement line of the end area M 'from the driver M
N groove
O direction of arrow (front door open)
P press area
S shaft of the press
R rear wall
S1, S2 side walls
U, V, W arrow directions
Y direction of arrow ("Eject" position)
Z direction of arrow (closed)
Z1 arrow direction (position "rest")
Z2 arrow direction

Claims (7)

1. Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen, bei der auf oder in einer Bodenfläche (B) eines von einem Pressengehäuse (G) gebildeten Schachtes (S) mindestens eine Hubplatte (2) und im Preßbereich (P) des Schach­ tes (S) an oder in einer Rückwand (R) mindestens eine mit der Hubplatte (2) gelenkig verbundene Zugstange (3) der Auswurfeinrichtung (1) angeordnet sowie ein die Zugstange (3) und die Preßplatte (C) zumindest zeit­ weilig verbindendes Koppelteil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bewegung der Preßplatte (C, M, M') auf die Hubplatte (2) der Auswurfeinrichtung (1) zeitweilig übertragende Koppelteil als eine außen an der Rück­ wand (R) des Pressengehäuses (G) angeordnete, mit zu selbiger gehörende, mechanisch wirkende Führungsmit­ tel (8 bis 10b) gesteuerte, durch einen in der Rück­ wand (R) eingearbeiteten Durchbruch (D) teilweise hindurch ragende, zwangsweise ein- und ausschwenkbare und zeitweilig an die Preßplatte (C, M, M') angreifende Verbindungseinheit (4 bis 10b) ausgebildet ist, die zudem gelenkig (5) mit dem oberen Ende der Zug­ stange (3) fest verbunden ist und, daß ein durch die Fronttür (F) betätigbares Stellmittel auf die Führungs­ mittel (8 bzw. 9) der Verbindungseinheit (4 bis 10b) einwirkt.1. Waste press with ejection device for bales, in which on or in a bottom surface (B) of a shaft formed by a press housing (G) shaft (S) at least one lifting plate ( 2 ) and in the pressing area (P) of the shaft (S) on or In a rear wall (R) at least one pull rod ( 3 ) of the ejection device ( 1 ), which is connected to the lifting plate ( 2 ) in an articulated manner, and a coupling part which connects the pull rod ( 3 ) and the press plate (C) at least temporarily are provided, characterized in that the movement of the press plate (C, M, M ') on the lifting plate ( 2 ) of the ejection device ( 1 ) temporarily transmitting coupling part as an outside on the rear wall (R) of the press housing (G) arranged, with the same, mechanically acting guide means tel ( 8 to 10 b) controlled, partially through a through in the rear wall (R) breakthrough (D) protruding, can be swung in and out and temporarily to the press plate (C, M, M ') a engaging connection unit ( 4 to 10 b) is formed, which is also articulated ( 5 ) with the upper end of the train rod ( 3 ) and that an actuating means actuated by the front door (F) on the guide means ( 8 or 9 ) the connection unit ( 4 to 10 b) acts. 2. Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Verbindungseinheit (4 bis 10b) nebst Durchbruch (D) oberhalb des Preßbereiches (P) im Einfüllbereich (E) des Schachtes (S) außen an bzw. teils in der Rückwand (R) angeordnet sind und, daß seitlich des Durchbruches (D) außen an der Rückwand (R) mindestens eine auf Teile der Verbindungsein­ heit (4 bis 10b) wirkende Führungsbahn (15) vorgesehen ist, die aufwärts gesehen in ihrem oberen Teilbereich schräg nach außen verläuft.2. Waste press with ejection device for bales according to claim 1, characterized in that said connection unit ( 4 to 10 b) together with opening (D) above the pressing area (P) in the filling area (E) of the shaft (S) on the outside or partially are arranged in the rear wall (R) and that at the side of the opening (D) on the outside of the rear wall (R) at least one on parts of the Verbindungsein unit ( 4 to 10 b) acting guideway ( 15 ) is provided, which is seen in its upward direction upper section runs obliquely outwards. 3. Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (4 bis 10b) aus mindestens einem mittels einer Welle (5) mit der Zugstange (3) gelenkig verbundenem Schwenkstück (4), an dem noch ein Mitnahmebolzen (6) und ein Druckbolzen (7) vorgesehen sind, einem unterem U-förmigen Führungsteil (9) und einem oberen U-förmigen Führungsteil (8), die im Bereich des Durchbruches (D) jeweils über eine Welle (9c bzw. 8c) gelenkig an der Außenseite der Rück­ wand (R) gelagert sind und die gemeinsam eine geschlos­ sene, ortsveränderliche Führung (10) für den Druck­ bolzen (7) bilden, besteht und, daß die besagten von der Fronttür (F) verstellbaren Stellmittel eine in oder an einer Seitenwand (S1 oder S2) des Pressen­ gehäuses (G) geführte, unter Federdruck (13) stehende Schubstange (12) und eine letztere (12) mit dem unteren Führungsteiles (9) verbindende Strebe (14) sind. 3. waste press with ejection device for bales according to one of claims 1 and 2, characterized in that the connecting unit ( 4 to 10 b) from at least one by means of a shaft ( 5 ) with the pull rod ( 3 ) articulated pivot piece ( 4 ) which is also provided with a driving pin ( 6 ) and a pressure pin ( 7 ), a lower U-shaped guide part ( 9 ) and an upper U-shaped guide part ( 8 ), each of which has a shaft ( 9 ) in the area of the opening (D) c or 8 c) articulated on the outside of the rear wall (R) and which together form a closed, movable guide ( 10 ) for the pressure bolt ( 7 ), and that said from the front door (F ) adjustable positioning means one in or on a side wall (S1 or S2) of the press housing (G) guided, joined under spring pressure (13) standing push rod (12) and a last (12) with the lower guide member (9) strut (14) are. 4. Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fronttür (F) des Pressengehäuses (G) in vollständig geöffneter Position an einen Sicherheits­ schalter (20) anliegt.4. waste press with ejection device for bales according to one of the preceding claims, characterized in that the front door (F) of the press housing (G) in a fully open position against a safety switch ( 20 ). 5. Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfeinrichtung (1) mehrere, kleinere Hub­ platten (2') mit jeweils einer besagten Zugstange (3) und jeweils einer im Bereich von jeweils einem Durchbruch (D, D', . . .) angeordneter Verbindungsein­ heit (4 bis 10b) aufweist, wobei die von der Front­ tür (F) betätigten Stellmittel (12 und 14) mittels einem Hebel (19) auf eine gemeinsame Welle (9c) drehend wirken, auf der (9c) die jeweiligen unteren Führungs­ teile (9) fest angeordnet sind. 5. waste press with ejection device for bales according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ejection device ( 1 ) several, smaller lifting plates ( 2 '), each with a said pull rod ( 3 ) and one each in the area of a breakthrough (D, D ',...) Arranged connecting unit ( 4 to 10 b), the actuating means ( 12 and 14 ) actuated by the front door (F) using a lever ( 19 ) on a common shaft ( 9 c ) rotate, on which ( 9 c) the respective lower guide parts ( 9 ) are fixed. 6. Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Zugstange (3) mit einer horizontal und zur Hubplatte (2) gerichteten Nase (3c) ausgestattet ist.6. waste press with ejection device for bales according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lower end of the pull rod ( 3 ) with a horizontally and to the lifting plate ( 2 ) facing nose ( 3 c) is equipped. 7. Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Teile der besagten Verbindungseinheit, insbesondere an dem Druckbolzen (6), ein Dämpfungs­ element, vorzugsweise eine Gasdruckfeder (18), angreift, die gegen die Rückwand (R) des Pressen­ gehäuses (G) abgestützt ist.7. waste press with ejection device for bales according to one of claims 1 to 6, characterized in that on one of the parts of said connecting unit, in particular on the pressure pin ( 6 ), a damping element, preferably a gas pressure spring ( 18 ), which acts against the rear wall (R) of the press housing (G) is supported.
DE1997138060 1997-09-01 1997-09-01 Press for compacting offcuts with bale ejection device Withdrawn DE19738060A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138060 DE19738060A1 (en) 1997-09-01 1997-09-01 Press for compacting offcuts with bale ejection device
DE1997155644 DE19755644A1 (en) 1997-09-01 1997-12-15 Ejection device for waste balers
US09/143,934 US6000325A (en) 1997-09-01 1998-08-31 Waste press with ejection device for bales
DE59813155T DE59813155D1 (en) 1997-09-01 1998-08-31 Waste press with bale ejector
AT98116417T ATE308416T1 (en) 1997-09-01 1998-08-31 WASTE PRESS WITH BALE EJECTION DEVICE
EP98116417A EP0899088B1 (en) 1997-09-01 1998-08-31 Waste compactor with a bale ejecting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138060 DE19738060A1 (en) 1997-09-01 1997-09-01 Press for compacting offcuts with bale ejection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738060A1 true DE19738060A1 (en) 1999-03-11

Family

ID=7840788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138060 Withdrawn DE19738060A1 (en) 1997-09-01 1997-09-01 Press for compacting offcuts with bale ejection device
DE1997155644 Withdrawn DE19755644A1 (en) 1997-09-01 1997-12-15 Ejection device for waste balers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155644 Withdrawn DE19755644A1 (en) 1997-09-01 1997-12-15 Ejection device for waste balers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19738060A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000063004A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Hermann Schwelling Baling press comprising a tiltable compacting container, and method for operating the same
EP1167005A2 (en) * 2000-06-26 2002-01-02 Hermann Schwelling Baling press
EP1316412A2 (en) * 2001-12-03 2003-06-04 Delphi Technologies, Inc. Press having tilt out feature
EP1798024A2 (en) * 2005-12-17 2007-06-20 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Multi-chamber press with ejectors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011314U1 (en) 2009-08-14 2010-01-14 Schwelling, Hermann baler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917118C2 (en) * 1978-05-02 1989-06-22 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se
GB2274806A (en) * 1993-02-03 1994-08-10 Milldale Ltd Baling press
US5390593A (en) * 1991-07-09 1995-02-21 Ab Orwak Waste compactor including gas spring ejector mechanism
DE9318029U1 (en) * 1993-11-25 1995-04-27 Strautmann Maschinenbau Gmbh Bale ejector for vertical balers
DE9420628U1 (en) * 1994-12-23 1995-06-22 Strautmann Umwelttechnik Gmbh Bale ejector on baler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917118C2 (en) * 1978-05-02 1989-06-22 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se
US5390593A (en) * 1991-07-09 1995-02-21 Ab Orwak Waste compactor including gas spring ejector mechanism
GB2274806A (en) * 1993-02-03 1994-08-10 Milldale Ltd Baling press
DE9318029U1 (en) * 1993-11-25 1995-04-27 Strautmann Maschinenbau Gmbh Bale ejector for vertical balers
DE9420628U1 (en) * 1994-12-23 1995-06-22 Strautmann Umwelttechnik Gmbh Bale ejector on baler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000063004A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Hermann Schwelling Baling press comprising a tiltable compacting container, and method for operating the same
EP1167005A2 (en) * 2000-06-26 2002-01-02 Hermann Schwelling Baling press
DE10029979A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-17 Hermann Schwelling baler
EP1167005A3 (en) * 2000-06-26 2003-07-23 Hermann Schwelling Baling press
DE10029979C2 (en) * 2000-06-26 2003-11-06 Hermann Schwelling baler
EP1316412A2 (en) * 2001-12-03 2003-06-04 Delphi Technologies, Inc. Press having tilt out feature
EP1316412A3 (en) * 2001-12-03 2005-03-30 Delphi Technologies, Inc. Press having tilt out feature
EP1798024A2 (en) * 2005-12-17 2007-06-20 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Multi-chamber press with ejectors
EP1798024A3 (en) * 2005-12-17 2008-09-24 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Multi-chamber press with ejectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755644A1 (en) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661305A5 (en) EXCAVATOR WITH AN OPTIONAL FIXING OF THE EXCAVATOR SPOON ON THE EXCAVATOR BOOM.
EP2292418B1 (en) Baling press
DE10251516B4 (en) baler
DE19738060A1 (en) Press for compacting offcuts with bale ejection device
EP0899088B1 (en) Waste compactor with a bale ejecting apparatus
EP0116947A1 (en) Container with bottom unloader for solid material, especially waste paper
DE19545766C2 (en) Safety front door for balers
EP2292417A2 (en) Channel baling press
DE3023508C1 (en) Device for compacting waste consisting of packaging material and easily compressible waste
DE3319527A1 (en) Safety device for a hydraulic downstroke press
EP1167005B1 (en) Baling press
DE2917118C2 (en)
DE7406394U (en) CUTTING DEVICE FOR SILO MATERIAL
DE4114893A1 (en) Wood splitting machine with horizontal ram and fixed cutter blades - has underneath collector duct, with housing enclosing blades and ram, and movable opening flap
CH443127A (en) Power-operated device for closing metal straps around packaging
EP0596305B1 (en) Closing device
DE2501154C2 (en) Device for compacting garbage with a PreBplatte
DE10019633A1 (en) Baling press has tiltable pressing box beneath vertical pressure ram in press frame, horizontal axle, pawl and locking unit
DE2145704A1 (en) Standing baler
DE7614608U1 (en) WASTE TRANSPORT CONTAINER WITH BUILT-IN PRESSING DEVICE
DE2709141A1 (en) Loading unit for refuse vehicle - has sliding wall head on guide rails and wall base linked to loading housing
DE2030916C3 (en) Vertical press for compacting and packaging loose, loose material
DE1081369B (en) Device for tying bundles
DE102010037655A1 (en) Refuse collection vehicle
DE2708471A1 (en) Refuse transportation container with press - has curved compacting member under feed opening, with housing protecting operating cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19755644

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee