DE19736155C2 - Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung - Google Patents

Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung

Info

Publication number
DE19736155C2
DE19736155C2 DE1997136155 DE19736155A DE19736155C2 DE 19736155 C2 DE19736155 C2 DE 19736155C2 DE 1997136155 DE1997136155 DE 1997136155 DE 19736155 A DE19736155 A DE 19736155A DE 19736155 C2 DE19736155 C2 DE 19736155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pump light
fiber
waveguide
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136155
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736155A1 (de
Inventor
Peter Glas
Michael Kreitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE1997136155 priority Critical patent/DE19736155C2/de
Publication of DE19736155A1 publication Critical patent/DE19736155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736155C2 publication Critical patent/DE19736155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung mit hoher Leistung und guter Strahlqualität.
Laserstrahlung wird eingesetzt für Aufgaben, bei denen der spezielle Charakter kohärenter Strahlung eine Rolle spielt. Erzeugung derartiger Strahlung ohne besondere Hilfsmittel in einer einfachen Anordnung soll spektral selektiv erfolgen können, eine hohe Brillanz besitzen und einen guten Umsetzungswirkungsgrad von optischer Pumpstrahlung in Laserstrahlung aufweisen. Anwendungsbereiche eröffnen sich für derartige Strahlungsquellen in der Materialbearbeitung, Medizin, optische Nachrichtenübermittlung, sowie bei der Datenspeicherung, bzw. Datenauslesung im Bereich höchster Speicherdichte.
Es ist bekannt, Laserstrahlung in Glasfasern zu erzeugen. Faserlaser bieten in Kombination mit Laserdioden zum optischen Pumpen eine ideale Ausgangsbasis für die Realisierung kompakter, bedienungsfreundlicher und kostengünstiger Lasersysteme, die durch bereits existierende passive Faserkomponenten wie z. B. Strahlteiler, Polarisatoren oder Spleiße ergänzt werden können. Neben der Möglichkeit laseraktive Fasern quer zur Faserrichtung mit optischer Strahlung zu beaufschlagen, die zur Anregung der in die Glasfaser eingelagerten Ionen der seltenen Erdmetalle dient, gibt es auch die Realisierungsvariante in Faserlängsrichtung einzustrahlen. Die Verbreitung dieser Art der Anregung wird durch die Verfügbarkeit von Hochleistungs-Diodenlasern bestimmt. Eine weitere Verbesserung im Hinblick auf die Anwendung von Diodenlasern bzw. Diodenlaserarrays als Pumpquellen wurde durch die Einführung einer Fasergeometrie erreicht, bei der neben dem eigentlichen Faserkern, der einen im Vergleich zur Umgebung vergrößerten Brechungsindex besitzt und in dem die Laserstrahlung erzeugt wird, ein zweiter Kern mit großem Querschnitt Verwendung findet, in dem das Pumplicht geführt wird. Diese Geometrie wird als Doppelkernprofil (double core- bzw. cladding pump design) bezeichnet.
In der DE 195 35 526 C1 wird eine Doppelkernfaser beschrieben, die nur einen mittig angeordneten dotierten (laserfähigen) Kern besitzt. Das Anliegen dieses Patents ist es, eine spezielle Pumpkerngeometrie anzugeben, die die Pumplichtabsorption für einen Faserkern zu optimieren gestattet. Eine Faserlaseranordnung, bei der sich eine Anzahl von aktiven Kernen in einer das Pumplicht führenden Faser befindet ist in US 5,566,196 A beschrieben. Die Anordnung der aktiven Kerne kann dabei zentrosymmetrisch oder nicht zentrosymmetrisch sein. Das Ziel dieser Lösung besteht darin, die Ausgangsleistung zu vergrößern und/oder durch Verwendung unterschiedlich dotierter Kerne und geeigneter Pumpquellen Strahlung unterschiedlicher Emissionswellenlängen zu erhalten. Die Erhöhung der Leistung soll dadurch erreicht werden, daß an Stelle eines dotierten Wellenleiters (Kern) eine Vielzahl gleich dotierter Kerne verwendet wird, die sich in einem alle Einzelkerne umfassenden Pumplichtwellenleiter befinden.
Der Nachteil der Doppelkernfasern beruht darauf, daß bei Verwendung eines zentrischen Kerns mehr als 60% der in die Faser eingestrahlten Pumpleistung ungenutzt aus dem der Einstrahlung abgewandten Seite der Faser wieder austreten. Die Pumpeffektivität, d. h. der Prozentsatz von eingestrahlter Pumpleistung zu abgestrahlter Laserleistung läßt sich auch nicht durch eine Verlängerung der Faser beheben. Die erforderlichen Faserlängen liegen bei 50 m.
Eine Optimierung der Fasergeometrie hinsichtlich der effektiven Umsetzung von Pumplicht in Laserstrahlung ist durch spezielle Gestaltung des Pumpkerns möglich, die erforderlichen Faserlängen lassen sich nicht reduzieren.
Der Nachteil der Faserlaseranordnung gern. US 5,556,196 A bei der die Anordnung der Kerne in der das Pumplicht führenden Faser beliebig sein kann, besteht darin, daß die Ausleuchtung dieser Faser durch das Pumplicht nicht spezifiziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fasergeometrie für die Realisierung eines kompakten Faserlasers ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Glasmaterial zu schaffen, welche die Erzeugung von Laserstrahlung im Spektralbereich von ultraviolett bis infrarot mit hoher Leistung und guter Strahlqualität bei möglichst kurzer Faserlänge ermöglicht.
Das technische Problem mit dem sich die Erfindung befaßt, besteht darin, eine Anordnung zu schaffen, mit der Laserstrahlung guter Strahlqualität und großer Leistung bei einem hohen Umsetzungswirkungsgrad von Pumpstrahlung in Laserstrahlung erzeugt werden kann. Zusätzlich Mittel zur Verbesserung der Strahlqualität können verwendet werden. Die Anordnung soll dabei trotzdem einfach in ihrem Aufbau, vielseitig in den Anwendungsmöglichkeiten und störunempfindlich sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem eine Anzahl Laserlichtleiter (Kerne) in einem Pumplichtwellenleiter, der als Multimodewellenleiter ausgebildet ist, angeordnet sind. Die einzelnen Laserlichtleiter, die jeweils das laseraktive Material enthalten, weisen einen zur Erzeugung von Laserstrahlung mit Monomodecharakter entsprechend bemessenen Durchmesser auf, wobei zwischen den Laserlichtleitern eine Kopplung über evaneszente Felder vorhanden ist. Der Durchmesser des Pumplichtwellenleiters ist wesentlich größer als der Durchmesser der einzelnen Laserlichtleiter und der Brechungsindex der Laserlichtleiter ist größer als der Brechungsindex des Pumplichtwellenleiters.
Das von der Pumplichtquelle gelieferte Pumplicht wird vom Glasfaserende her in den Pumplichtwellenleiter eingekoppelt, dessen Brechungsindex größer ist als der Brechungsindex der den Pumplichtwellenleiter umgebenden Plastikumhüllung (coating). Zur optimalen Ankopplung der Pumplichtquelle an den Pumplichtwellenleiter ist der Einkoppelwinkel des Pumplichts derart gestaltet, dass die numerische Apertur des Pumplichtwellenleiters ausgefüllt ist. Die Ausleuchtung kann großflächig, d. h. den Pumplichtwellenleiter ausfüllend vorgenommen werden, derart daß das Strahlparameterprodukt der Pumplichtquelle mit demjenigen des Pumplichtwellenleiters übereinstimmt. Im allgemeinen Fall wird in bekannter Weise in die Transportfaser, die das Pumplicht von der Pumplichtquelle zum Pumplichtwellenleiter leitet, ein optisches System bestehend aus zwei Linsen integriert sein, das die Anpassung der Strahlparameterprodukte ermöglicht.
Die einzelnen monomodalen Laserlichtleiter sind zu einem zirkularen Array auf einem Kreisring angeordnet, dessen Durchmesser einen Wert von ca. 5/7 des Durchmessers des Pumplichtwellenleiters aufweist.
Der Vorteil eines zirkularen Arrays aus Monomodenkernen besteht u. a. darin, daß bei Kenntnis der Brechungsindizes und der Geometrie der Faser (Kernabstände) die Laserlichtleiter optisch gekoppelt/entkoppelt werden können. Der Abstand zwischen den einzelnen Laserlichtleitern kann in Abhängigkeit von der gewünschten Kopplung, mittels bekannter Algorithmen numerisch ermittelt werden.
Da der Pumplichtwellenleiter einen viel größeren Querschnitt als die einzelnen Laserlichtleiter besitzt und das Pumplicht erfindungsgemäß vom Glasfaserende her eingekoppelt wird, ist es möglich, die Eintrittsfläche mit einer großen Pumpleistung zu bestrahlen, ohne daß eine Zerstörung dieser Fläche zu erwarten ist. Die Größe des aktiven Volumens ergibt sich aus der Zahl der verwendeten Laserlichtleiter, dieses wiederum ist ausschlaggebend für die erzielbare Laserenergie. Der hohe Wirkungsgrad bei der Umsetzung der Pumpstrahlung in Laserstrahlung ermöglicht die Verwendung kurzer Fasern. Die Plastikumhüllung (coating) hat neben der eigentlichen Funktion, die Lichtleitung für das Pumplicht zu gewährleisten noch eine Stabilisierungs- und Schutzfunktion für den in sie eingebetteten Pumplichtwellen-leiter.
Die numerische Berechnung der Absorption des Pumplichts durch das zirkulare Array führt zur Festlegung der Faserlänge auf der 90% des Pumplichts absorbiert werden. Diese Länge kann noch weiter verkürzt werden, wenn die Lichtlaufrichtung des Pumplichts am Ende der Faser durch Verwendung eines hochreflektierenden Spiegels für diese Wellenlänge umgekehrt wird. Weitere Resonatorelemente können ergänzend vorgesehen werden, insbesondere, wenn es um höchste Strahlqualität und/oder die Erzeugung ultrakurzer Impulse geht.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der für die Anordnung benötigten Fasern können alle bisher bekannten, bzw. neu zu entwickelnden Gläser Verwendung finden.
Die Verlustfreiheit der für die Anordnung in Frage kommenden Fasern ist durch die verwendete Länge bestimmt. Passive Lichtleitverluste, die 10 bis 100 mal größer sind als bei herkömmlichen Fasern können toleriert werden. Die Anforderungen an die Technologie der Faserherstellung werden dadurch reduziert.
Als laseraktive Dotanden können alle bekannten, für Laserzwecke eingesetzten seltenen Erdmetalle, die sich in oben angegebenen Gläsern lösen lassen, verwendet werden. Die Höhe der Dotierungskonzentration wird nicht durch die Faserlänge bestimmt. Neben der Verwendung eines Dotanden für alle Laserlichtleiter können auch unterschiedliche Dotanden eingesetzt werden, wobei nur eine bestimmte Anzahl von Laserlichtleitern mit dem jeweiligen Dotanden versehen wird. Unter der Voraussetzung, daß die verwendeten Dotanden alle mit der gleichen Pumpwellenlänge angeregt werden können, kann eine Anordnung realisiert werden, die auf mehreren Wellenlängen (Farben) gleichzeitig Laserstrahlung emittiert.
Die Vergrößerung des laserfähigen Spektralbereichs durch Kombination geeigneter Dotanden ermöglicht die Erzeugung von Impulsen mit zeitlichen Breiten im Femtosekundenbereich.
Die Dotierung der einzelnen Laserlichtleiter mit unterschiedlichen Dotanden ist möglich, wenn diese mit der gleichen Diode optisch gepumpt werden können. Dies kann z. B. zu einer merklichen Verbreiterung des Emissionsgebiets des zirkularen Arrays führen was sich für spektral durchstimmbare Laser bzw. für die Erzeugung ultrakurzer Impulse positiv auswirkt. Die Kopplung zwischen den z. B. fasergekoppelten Anregungsdioden und der Laserfaser sollte lösbar sein. Bei geeigneter Wahl der Transportfaser für das Pumplicht, kann eine Stoß-auf-Stoß Kopplung (butt coupling) realisiert werden.
Die erfindungsmäße Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Multikernfaser;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Multikernfaser;
Fig. 4 ein der Multikernfaser zugeordnetes Brechungsindexprofil;
Fig. 5 die Verteilung des Laserlichtfeldes in zwei benachbarten Laserlichtleitern;
Fig. 6 den Koppelparameter für zwei benachbarte Laserlichtleiter als Funktion ihres Abstands;
Fig. 7 das Diagramm für die Berechnung der Faserlänge für 90% Absorption des Pumplichts und den Abstand Laserlichtleiter-Wand.
Fig. 8 die Ausführungsform einer Multikernfaser zur Konzentration der Lichtintensität auf der optischen Achse.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung weist eine dielektrische Glasfaser auf, die als Multikernfaser 4 ausgebildet ist. Die Multikernfaser 4 besteht aus dem Pumplichtwellenleiter 8 und den darin eingebetteten einzelnen laseraktiven Laserlichtleitern 9 0-9 N. Der Anschaulichkeit halber ist die Multikernfaser 4 in der Mitte unterbrochen. An einem Faserende besitzt die Multikernfaser 4 eine Beschichtung 3, die für die Laserwellenlänge hochreflektierend und für die Pumplichtwellenlänge hochtransmittierend ist. An dem anderen Faserende ist die Multikernfaser 4 mit einer Beschichtung 5 versehen, die für die Laserwellenlänge hochtransmittierend und für die Pumplichtwellenlänge hochreflektierend ist. Als Pumplichtquelle 1 dient eine Laserdiode bzw. eine Laserdiodenzeile oder ein Laserdiodenstapel. Vorteilhafterweise erfolgt die Übertragung des Diodenpumplichts auf die Faser durch eine an die Diode in bekannter Weise angebrachte Transportfaser 2, die an der der Multikernfaser 4 zugewandten Seite vorteilhaftreweise eine Koppeloptik aufweist, die zur Anpassung des Strahlparameterprodukts der Pumplichtquelle an das Strahlparameterprodukt der Multikernfaser 4 dient.
Auf der der Einkopplung des Pumplichts in die Multikernfaser 4 entgegengesetzten Seite (Auskoppelseite) können wahlweise Elemente 6 zur Strahlformung und/oder zur Erzeugung ultrakurzer Impulse im optischen Strahlengang angebracht sein. Der optische Resonator wird durch einen Resonatorspiegel 7 komplettiert.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Multikernfaser 4 gezeigt. Der Pumplichtwellenleiters 8 besitzt einen Durchmesser D1. Die einzelnen Laserlichtleiter 9 0-9 N sind auf einem Kreisring angeordnet, der einen Durchmesser D4 aufweist und einen Abstand d zur Grenzfläche des Pumplichtwellenleiters 8 hat. Der Durchmesser D2 dieser Laserlichtleiter 9 0-9 N ist für die bekannte Laserwellenlänge und den bekannten Brechungsindex in bekannter Weise so gewählt, daß immer der Grundschwingungsmodus des in den Laserlichtleitern erzeugten Laserlichts ausbreitungsfähig ist. Die Laserlichtleiter 9 0-9 N sind mit Ionen seltener Erden dotiert. Die Dotierungshöhe ist in bekannter Weise durch die Einbaufähigkeit in die Glasmatrix festgelegt. Der Abstand der Laserlichtleiter 9 0-9 N untereinander ist mit DKK bezeichnet. Der Pumplichtwellenleiter 8 ist von einer Schutzhülle 10 (coating) aus polymerem Material umgeben. Sie weist einen Durchmesser D3 auf. Als charakteristische Werte für die einzelnen Durchmesser, eine Laserwellenlänge von λ = 1 µm vorausgesetzt, gelten:
50 µm < D1 < 400 µm; D2 ~ 5 µm; 120 µm < D3 < 500 µm; 10 µm < d < 15 µm.
Der Pumplichtwellenleiter 8 hat den Brechungsindex n1, die Laserlichtleiter 9 0-9 N haben jeweils den Brechungsindex n2, die Schutzhülle hat den Brechungsindex n3. Für die Wahl der Brechungsindizes gilt folgende Beziehung: n3 < n1 < n2.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Multikernfaser 4 für den Fall dargestellt, daß der Schnitt durch zwei Laserlichtleiter 9 0 und 9 N gelegt ist. Dadurch, daß der Brechungindex n3 der Schutzhülle 10 kleiner ist der Index n1 des Pumplichtwellenleiters 8, wird das Pumplicht PS im Pumplichtwellenleiter 8 geführt. Da der Durchmesser D1 dieses Pumplichtwellenleiters 8 sehr groß ist, werden sehr viele Moden angeregt. Die in den Laserlichtleitern 9 0-9 N durch optisches Pumpen erzeugte Laserstrahlung LS wird im Grundmode geleitet, wenn der Durchmesser D2 und das Brechungsindexverhältnis n2/n1 so gewählt wird, daß der Faser V-Parameter
ist. Dabei ist NA die numerische Apertur des Pumplichtwellenleiters 8.
In Fig. 4 ist das Brechungsindexprofil der Multikernfaser 4 für den Fall dargestellt, daß der Schnitt ebenfalls durch zwei Laserlichtleiter 9 0 und 9 N gelegt ist. Wie bereits zu Fig. 2 erläutert wurde, weist der Pumplichtwellenleiter 8 den Brechungsindex n1 auf, die Laserlichtleiter 9 0-9 N, die aus laserfähigem Materikal IM bestehen, haben den Brechungsindex n2 und die Schutzhülle 10 hat den Brechungsindex n3. Anhand dieser Figur ist die zuvor genannte Bedingung n3 < n1 < n2 grafisch dargestellt und deutlich ablesbar.
In Fig. 5 sind die Laserfeldverteilungen FV und der Bereich der Überlappung FVÜ dieser Verteilungen für 2 beliebig herausgegriffene, benachbarte Laserlichtleiter 9 N-1 und 9 N, deren Abstand DKK beträgt, dargestellt. Das Auftreten von Kopplung zwischen benachbarten Laserlichtleitern wird mit Hilfe des Koppelparameters κ, beschrieben:
Dabei ist a die Breite des örtlichen Verstärkerprofils und DKK ist der Abstand zwischen den beiden benachbarten Laserlichtleitern 9 N-1 und 9 N. Beide Größen a und DKK sind hierbei auf die Laserfeldbreite w normiert.
In Fig. 6 ist der Koppelparameter κ über dem normierten Abstand der beiden benachbarten Laserlichtleiter 9 N-1 und 9 N (Kernabstand DKK) aufgetragen. Ein Koppelparameter κ < 0 bedeutet, daß die Kopplung in Phase erfolgt, κ < 0 bedeutet, daß die Kopplung phasenverschoben erfolgt und κ = 0 bedeutet fehlende Kopplung. Mit bekanntem w und a kann der Charakter der Kopplung bestimmt und über den Abstand der Laserlichtleiter DKK eingestellt werden. Andererseits kann man bei Vorgabe der erwünschten Kopplung den erforderlichen Abstand der Laserlichtleiter DKK untereinander ermitteln.
In Fig. 7 ist die normierte Faserlänge L für 90% Absorption über dem Einkoppelwinkel αcoup des Pumplichts aufgetragen. Als Parameter wurde der Kreisring D4 benutzt, auf dem die Laserlichtleiter 9 0 bis 9 N angeordnet sind, wobei sich die Maßangaben auf den jeweiligen Radius beziehen. In diesem Beispiel beträgt die Pumplichtwellenlänge λp = 805 nm, die Laserwellenlänge λlas = 1050 nm, der Brechungsindex der Laserlichtleiter n2 = 1,455 und der Brechungsindex des Pumplichtwellenleiters 8 beträgt n1 = 1,45. Der Durchmesser des Pumplichtwellenleiters 8 beträgt D1 = 70 µm. Die aktuelle Faserlänge Lf kann man aus der normierten Faserlänge L unter Zugrundelegung folgender Beziehung L = Lf . σa . N0 ermitteln. Hierbei ist σa der Absorptionswirkungsquerschnitt und N0 die Dotierungshöhe. Im gewählten Beispiel beträgt σa . N0 = 0,2 cm-1. Der Fertigungsprozeß der Multikernfaser 4 macht einen Abstand von d ~ 5 µm erforderlich. Für die im Beispiel gewählte Faser, bei der der Pumplichtwellenleiter 8 einen Durchmesser D1 = 70 µm hat, muß der Kreisring auf dem die Laserlichtleiter 9 0 bis 9 N angeordnet sind einen Durchmesser D4 ~ 50 µm aufweisen, um eine minimale Faserlänge Lf für 90% Absorption zu erzielen. Die aktuelle Faserlänge Lf wird im angeführten Beispiel aus dem Diagramm für den ermittelten Durchmesser D4 ~ 50 µm über die abgelesene normierte Faserlänge L ~ 13 nach vorgenannter Beziehung berechnet:
Weiterhin kann man der Fig. 7 entnehmen, daß der Einkoppelwinkel so gewählt werden sollte, daß die numerische Apertur NA des Pumplichtwellenleiters 8 ausgefüllt ist. Für alle Werte, die kleiner als die numerische Apertur NA des Pumplichtwellenleiters 8 sind, resultiert eine größere Faserlänge, da die numerische Apertur NA der Pumplichtquelle 1 aus den Koppelwinkeln 0 < αcoup < αcoup max gebildet wird.
In Fig. 8 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der genannten Multikernfaser 4 dargestellt, bei der das der Einkoppelseite der Multikernfaser 4 gegenüberliegende Faserende zu einer Spitze ausgezogen ist. Diese Formgebung des Faserendes, die nach Standardmethoden erfolgen kann, erlaubt eine Konzentration des Laserlichts sämtlicher Kanäle auf der optischen Achse.
Die beschriebene Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung ist als Realisierungsvariante anzusehen, die Möglichkeiten zur Erzeugung hoher Laserlichtleistungen in unterschiedlichen Spektralbereichen im Gleichlicht- und/oder Impulsbetrieb mittels gekoppelter monomodaler Laserlichtleiter, die in einer Faser angeordnet sind, auszunutzen.

Claims (1)

  1. Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einer Pumplichtquelle zur Anregung laseraktiven Materials in einer Glasfaser, die aus einem Pumplichtwellenleiter und einer Anzahl Laserlichtleiter aufgebaut ist, wobei der Pumplichtwellenleiter einen wesentlich größeren Durchmesser als ein Laserlichtleiter besitzt und jeder Laserlichtleiter (9 0-9 N) das laseraktive Material enthält sowie einen zur Erzeugung von Laserstrahlung mit Monomodecharakter entsprechend bemessenen Durchmesser (D2) besitzt, der Brechungsindex (n2) der Laserlichtleiter (9 0-9 N) höher ist als der Brechungsindex (n1) des Pumplichtwellenleiters (8), der Pumplichtwellenleiter (8) als Multimodewellenleiter ausgebildet ist und das von der Pumplichtquelle (1) gelieferte Pumplicht vom Glasfaserende her in den Pumplichtwellenleiter (8) eingekoppelt wird, wobei eine Kopplung zwischen den Laserlichtleitern (9 0-9 N) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur optimalen Ankopplung der Pumplichtquelle (1) an den Pumplichtwellenleiter (8) der Einkoppelwinkel des Pumplichts derart gestaltet ist, daß die numerische Apertur des Pumplichtwellenleiters (8) ausgefüllt ist, die einzelnen monomodalen Laserlichtleiter (9 0-9 N) zu einem zirkularen Array auf einem Kreisring angeordnet sind, dessen Durchmesser (D4) einen Wert von ca. 5/7 des Durchmessers (D1) des Pumplichtwellenleiters (8) aufweist, der Abstand (DKK) zwischen den Laserlichtleitern (9 0-9 N), nach Festlegung der gewünschten Kopplung (κ), mittels bekannter Algorithmen numerisch ermittelbar ist.
DE1997136155 1997-08-14 1997-08-14 Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung Expired - Fee Related DE19736155C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136155 DE19736155C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136155 DE19736155C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736155A1 DE19736155A1 (de) 1999-02-25
DE19736155C2 true DE19736155C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7839577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136155 Expired - Fee Related DE19736155C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736155C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920033C2 (de) * 1999-04-26 2001-05-17 Forschungsverbund Berlin Ev Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung durch kohärente Kopplung der Laserstrahlungen mehrerer Einzellaser
CA2357809A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-22 Photonami Inc. Multiport optical amplifier and method amplifying optical signals
US6965469B2 (en) * 2002-11-20 2005-11-15 The Boeing Company Fiber amplifier having a non-doped inner core and at least one doped gain region
JP2005019539A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Fujikura Ltd 希土類添加ファイバおよびこれを用いた光ファイバレーザ
DE102010004852A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Hochschule Mittweida (FH), 09648 Faserlaser
JP5739855B2 (ja) * 2012-11-07 2015-06-24 株式会社フジクラ 増幅用光ファイバ及び光増幅器
JPWO2014132989A1 (ja) 2013-02-26 2017-02-02 古河電気工業株式会社 マルチコアファイバと光ファイババンドル構造との接続構造、マルチコアファイバ同士の接続構造、希土類添加マルチコアファイバの励起方法およびマルチコア光ファイバアンプ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432806A (en) * 1992-04-28 1995-07-11 Rutgers University Four level multiply doped rare earth laser system
DE4414552A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Kuepper Lukas Dipl Phys Verfahren zur Herstellung von mikrooptischen Elementen oder eines Faserendes in Form eines mikrooptischen Elements und Verwendung solcher Elemente
EP0695003A1 (de) * 1994-07-27 1996-01-31 Hitachi Cable, Ltd. Optische Mehrkernfaser mit Dotierung aus seltenen Erden, Herstellungsmethode dafür und optischer Verstärker mit dieser Faser
US5566196A (en) * 1994-10-27 1996-10-15 Sdl, Inc. Multiple core fiber laser and optical amplifier
DE19535526C1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Hannover Laser Zentrum Doppelkern-Faserlaser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432806A (en) * 1992-04-28 1995-07-11 Rutgers University Four level multiply doped rare earth laser system
DE4414552A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Kuepper Lukas Dipl Phys Verfahren zur Herstellung von mikrooptischen Elementen oder eines Faserendes in Form eines mikrooptischen Elements und Verwendung solcher Elemente
EP0695003A1 (de) * 1994-07-27 1996-01-31 Hitachi Cable, Ltd. Optische Mehrkernfaser mit Dotierung aus seltenen Erden, Herstellungsmethode dafür und optischer Verstärker mit dieser Faser
US5566196A (en) * 1994-10-27 1996-10-15 Sdl, Inc. Multiple core fiber laser and optical amplifier
DE19535526C1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Hannover Laser Zentrum Doppelkern-Faserlaser

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLAS,P., NAUMANN,M., SCHIRRMACHER,A.: A novel design for a high brightness diode pumped fiber laser source. In: Optics Communications 122, 1996, S.163-168 *
GRIEBNER,U., KOCH,R.: Passively Q-switched Nd:glass fibre-bundle laser. In: Electronics Letters, 2nd Feb. 1995, Vol.1995, Vol.31, No.3, S.205,206 *
JP 6-37385 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1548, May 16, 1994, Vol.18, No.255 *
KOCH,R., GRIEBNER,U., GRUNWALD,R.: High-Average- Power Flashlamp-Pumped Nd:Glass Fiber-Bundle Laser. In: Appl. Phys. B.58, 1994, S.403-407 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736155A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827630T2 (de) Monomode optische faser
DE69631895T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen pumpen einer optischen faser
DE102006023976B4 (de) Einzelmoden-Ausbreitung in optischen Fasern und zugehörige Systeme
DE69911418T2 (de) Optische faser und faseroptische vorrichtung
EP2624031B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Laserstrahls mit unterschiedlicher Strahlprofilcharakteristik mittels einer Mehrfachclad-Faser
DE60038334T2 (de) Optischer Wellenleiter
DE2729008A1 (de) Optische wellenleiter-anordnung
DE19736155C2 (de) Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung
EP2719036B1 (de) Anregungseinheit für einen faserlaser
DE3531373A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung der transmission von strahlungsenergie
DE69924544T2 (de) Faserlaser
DE60014011T2 (de) Festkörperlaser
DE10296788B4 (de) Laserpumpverfahren
EP0923798B1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE60017593T2 (de) Lasereffekte und Laservorrichtungen
DE102019203615A1 (de) Faserlasereinrichtung
DE10035360B4 (de) Strahlverteiler einer Laservorrichtung mit der Fähigkeit zur effizienten Einführung eines Pumpstrahls in ein Lasermedium und Laservorrichtung mit einem solchen Strahlverteiler
DE19833166A1 (de) Anordnung zur Pumplichtzuführung für laseraktive und/oder verstärkende Fasern
DE19517380B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von blauem und grünem Laserlicht
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
WO2020245244A1 (de) Lichtwellenleiter
EP2032065B1 (de) Vorrichtung für die laserchirurgie
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE19964083C2 (de) Laserverstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation
DE102014117555B4 (de) Passiv modengekoppelter faseroptischer Lasergenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GLAS, PETER, DR., 10369 BERLIN, DE KREITEL, MICHAEL, DR., 12527 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee