DE19705032A1 - Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks and method for the production of telecommunication connections in telecommunication dialing networks - Google Patents

Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks and method for the production of telecommunication connections in telecommunication dialing networks

Info

Publication number
DE19705032A1
DE19705032A1 DE19705032A DE19705032A DE19705032A1 DE 19705032 A1 DE19705032 A1 DE 19705032A1 DE 19705032 A DE19705032 A DE 19705032A DE 19705032 A DE19705032 A DE 19705032A DE 19705032 A1 DE19705032 A1 DE 19705032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kks1
exchange
stationary
circuit arrangement
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705032A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Peitz
Hans Jochem Weiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peitz GmbH
Original Assignee
Peitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peitz GmbH filed Critical Peitz GmbH
Priority to DE19705032A priority Critical patent/DE19705032A1/en
Priority to EP98101911A priority patent/EP0858234A3/en
Publication of DE19705032A1 publication Critical patent/DE19705032A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13332Broadband, CATV, dynamic bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13386Line concentrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • H04W88/085Access point devices with remote components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmeldewähl­ netze, vorzugsweise Fernsprechwählnetze, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeverbin­ dungen in Fernmeldewählnetzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.The invention relates to a circuit arrangement for telecommunications dialing networks, preferably telephone dialing networks, according to the preamble of the An claim 1 as well as a method for the production of telecommunications network in telecommunication dialing networks according to the preamble of claim 13.

Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits aus der DE-PS 40 08 790 C2 bekannt. Bei der bekannten Schaltungsanordnung sind mobile und stationäre ("fixed") Teilnehmerendgeräte in funktionell gleicher Weise an ein und dieselbe Teilnehmerzugangsvermittlungsstelle angeschlossen. Alle Teilnehme­ rendgeräte haben personenbezogene Netzzugänge, wobei die sonst in stationä­ ren Netzen üblichen individuellen Teilnehmerleitungen entfallen. In der bekannten Schaltungsanordnung sind die stationären Teilnehmerendgeräte über ein Breitbandkabel mit der Teilnehmerzugangsvermittlungsstelle verbunden.Such a circuit arrangement is already known from DE-PS 40 08 790 C2 known. In the known circuit arrangement are mobile and stationary ("fixed") subscriber terminals in a functionally identical manner on and same subscriber access switching center connected. All participants Terminal devices have personal network access, whereas those otherwise in stationary The usual individual subscriber lines are no longer required. In the known circuit arrangement are the stationary subscriber terminals a broadband cable is connected to the subscriber access switching center.

In der bekannten Schaltungsanordnung sind für die mobilen und stationären Teilnehmerendgeräte gleiche Signalisierungs- und Kommunikationskanalzuord­ nungsprozeduren realisiert; die Nutzinformationsübertragung erfolgt netzweit im selben Format.In the known circuit arrangement are for the mobile and stationary Subscriber terminals have the same signaling and communication channel assignment  implementation procedures implemented; the user information is transmitted across the network in the same format.

Aus der DE-PS 41 43 266 C1 ist eine weitere Schaltungsanordnung bekannt, in der ebenfalls für die mobilen und stationären Teilnehmerendgeräte gleiche Signalisierungs- und Kommunikationskanalzuordnungsprozeduren realisiert sind und wobei die Nutzinformationsübertragung netzweit im selben Format erfolgt. In dieser Schaltungsanordnung sind Funkbasisstationen und stationäre Teilnehmer an dasselbe Breitbandkabel angeschlossen. Sämtliche von einer Vermittlungsstelle zur Verfügung gestellte Kommunikationskanalpaare werden in gleichberechtigter Austauschbarkeit sämtlichen Teilnehmern des gemein­ samen Netzes zur Verfügung gestellt. Dabei ist eine Übertragungseinrichtung (BSK1) über ein Kabel (SA) mit digitalen Informationskanalpaaren (S1-Sz) mit der Vermittlungsstelle verbunden. In dieser Übertragungseinrichtung (BSK1) wird mittels sogenannter Radio Terminator-Einrichtungen (RT1- RT375) ein Frequenzspektrum generiert, das über ein Breitbandkabel (K1) sowohl an die mobilen als auch an die stationären Teilnehmerendgeräte über­ tragen wird (siehe Fig. 3 der vorliegenden Patentanmeldung und die zugehörige Beschreibung).Another circuit arrangement is known from DE-PS 41 43 266 C1, in which the same signaling and communication channel assignment procedures are also implemented for the mobile and stationary subscriber terminals, and the useful information is transmitted throughout the network in the same format. In this circuit arrangement, radio base stations and stationary subscribers are connected to the same broadband cable. All communication channel pairs made available by a switching center are made available to all participants in the common network with equal exchangeability. A transmission device (BSK1) is connected to the exchange via a cable (SA) with digital information channel pairs (S1-Sz). In this transmission device (BSK1), a frequency spectrum is generated by means of so-called radio terminator devices (RT 1 - RT 375 ), which is transmitted via a broadband cable (K1) to both the mobile and the stationary subscriber terminals (see FIG. 3) present patent application and the associated description).

Die aus den beiden vorgenannten deutschen Patenten DE 40 08 790 C2 und DE 41 43 266 C1 vorbekannten Schaltungsanordnungen weisen als wesentliche Komponente ein Breitbandkabel auf. Dieses Breitbandkabel verläuft jeweils bis in das Haus, in dem ein anzuschließendes stationäres Teilnehmerendgerät vorhanden ist, oder mindestens bis zu einem Straßenverteiler (C), der mit stationären Endgeräten verbunden ist. Der von beiden vorbekannten Schal­ tungsanordnungen abdeckbare Anschlußbereich ist damit durch die Lage des jeweiligen Breitbandkabels definiert. Eine Ausdehnung des Anschlußbereichs ist nur durch eine entsprechende Verlängerung des Breitbandkabels möglich.The from the two aforementioned German patents DE 40 08 790 C2 and DE 41 43 266 C1 previously known circuit arrangements have as essential Component on a broadband cable. This broadband cable runs each time to the house in which a stationary subscriber terminal to be connected is present, or at least up to a street distributor (C), with stationary end devices is connected. The scarf known by both device arrangements coverable connection area is thus by the location of the defined broadband cable. An extension of the connection area is only possible by extending the broadband cable accordingly.

Die Verlegung von Breitbandkabeln ist jedoch relativ kostenaufwendig. Dies gilt insbesondere auch in Gebieten relativer geringer Anschlußdichte. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren der eingangs genann­ ten Art anzugeben, wobei die Schaltungsanordnung und das Verfahren ermöglichen, flächendeckend Fernmeldeverbindungen in einem für stationäre und mobile Teilnehmerendgeräte gemeinsamen Netz herzustellen, in dem stationäre Teilnehmerendgeräte nicht über ein Breitbandkabel mit einer Ver­ mittlungsstelle verbunden sind.However, laying broadband cables is relatively expensive. This applies particularly in areas of relatively low connection density. Starting from this prior art, the object of the invention based on a circuit arrangement and a method of the beginning to specify the type, the circuit arrangement and the method enable nationwide telecommunications connections in one for stationary and mobile subscriber terminals to establish a common network in which stationary subscriber terminals do not have a broadband cable with a ver intermediary are connected.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schaltungsanordnung, die in Anspruch 1 definiert ist, und mit einem Verfahren gelöst, das in Anspruch 13 definiert ist.This object is achieved with a circuit arrangement which in Claim 1 is defined, and solved by a method that in claim 13 is defined.

Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden.The invention has a number of advantages.

Erfindungsgemäß wird ein Fernmeldewählnetz geschaffen, das für mobile und stationäre Teilnehmerendgeräte einheitlich ist und dessen Anschlußbereich für stationäre Teilnehmerendgeräte ohne ein zu den Teilnehmerendgeräten führen­ des Breitbandkabel realisiert wird. Die erfindungsgemaße Schaltungsanordnung weist also kein Breitbandkabel auf. Es ist also kein Breitbandkabel zu verlegen. Damit werden die Kosten für die Verlegung sowie die Kosten des Breitbandkabels selbst eingespart. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht es vielmehr, stationäre Teilnehmerendgeräte an herkömmliche Teilnehmer- bzw. Fernmeldeleitungen (FK1) anzuschließen. Damit werden vorhandene Netzstrukturen in die erfin­ dungsgemaße Netzstruktur einbezogen. Durch diese Einbeziehung vorhandener Komponenten bereits vorhandener Netze läßt sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung relativ kostengünstig in die Praxis umsetzen. According to the invention, a telecommunication dialing network is created which is suitable for mobile and stationary subscriber terminals is uniform and its connection area for lead stationary subscriber terminals without one to the subscriber terminals of the broadband cable is realized. The circuit arrangement according to the invention therefore has no broadband cable on. So there is no broadband cable to lay. So the cost saved for laying and the cost of the broadband cable itself. Rather, the circuit arrangement according to the invention enables stationary ones Subscriber terminals to conventional subscriber or telecommunication lines (FK1) to connect. Existing network structures are thus invented appropriate network structure included. By including existing ones Components of existing networks can be the invention Implement circuit arrangement relatively inexpensively in practice.  

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht es, stationäre und mobile Teilnehmerendgeräte baugleich mindestens hinsichtlich der Einrichtun­ gen zur Verarbeitung von Signalisierungsinformationen auszugestalten. Damit bietet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung Teilnehmern den Vorteil, daß sie ihre Teilnehmerendgeräte im Bereich des Fernmeldewählnetzes an jeden beliebigen Ort mitnehmen können, d. h. sie können ihr Endgerät als stationäres oder als mobiles Telefon verwenden. Die Teilnehmer besitzen nur noch eine einzige individuelle Kennung bzw. eine einzige Rufnummer, mit der sie im Telefonbuch verzeichnet sind. Damit werden durch das Fernmel­ dewählnetz alle möglichen Arten von Telefonanschlüssen erfaßt, also die persönlichen Telefone im Hause, die mobilen Telefone in Kraftfahrzeugen und kommerzielle Telefone. Für die Teilnehmer im Bereich der erfindungs­ gemäßen Schaltungsanordnung bedeutet dies, daß sie nur mit einer Grundge­ bühr für ein Telefon die Vorteile sowohl des stationären Netzes als auch die Vorteile des mobilen Netzes in Anspruch nehmen können.The circuit arrangement according to the invention enables stationary and Mobile subscriber terminals are identical in construction, at least with regard to the furnishings conditions for processing signaling information. In order to the circuit arrangement according to the invention offers participants the advantage of that they offer their subscriber terminals in the area of the telecommunications network can take anywhere, d. H. you can use your device as Use stationary or as a mobile phone. The participants only have a single individual identifier or a single phone number with who are listed in the phone book. So that through the Fernmel dewählnetz recorded all kinds of telephone connections, that is personal telephones in the home, the mobile telephones in motor vehicles and commercial phones. For participants in the field of fiction according to the circuit arrangement, this means that they only with a Grundge The advantages of both the stationary network and the Can take advantage of the mobile network.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß vorhandene Einrichtungen, insbesondere stationäre und mobile Teilnehmerendgeräte verwendet werden können, ohne daß eine Hardware- und/oder Software-Modifizierung der vorhandenen Endgeräte erforderlich ist.Another advantage of the circuit arrangement according to the invention is in that existing facilities, especially stationary and mobile Subscriber terminals can be used without a hardware and / or software modification of the existing devices is required.

Die kostengünstige Realisierung der erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung wird weiterhin dadurch erzielt, daß auch weitere Einrichtungen verwendet werden können, die auf dem Markt erhältlich sind und daß diese Einrichtun­ gen weder in ihrem Hardware- noch in ihrem Softwareaufbau zu modifizie­ ren sind. Ein Beispiel hierfür ist die Signalumsetzeinrichtung, die insbesonde­ re aus mindestens einem sogenannten Radio-Terminator gebildet wird. Derartige Radio-Terminator-Einrichtungen werden beispielsweise in "Base Transceiver Stations (BTS)" in einem Mobilfunknetz verwendet. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die ("erste") Vermittlungsstelle, die durch eine Mobil­ funkvermittlungsstelle gebildet wird. Die Vermittlungsstelle stellt sämtlichen stationären und mobilen Teilnehmerendgeräten in gleichberechtigter Aus­ tauschbarkeit Kommunikationskanäle zur Verfügung, so daß auch der Vorteil erzielt wird, daß gegenüber getrennten Netzen mit nur stationären und nur mobilen Teilnehmerendgeräten Verkehrsbelastungsspitzen im gemeinsamen Zugangsnetz ausgeglichen werden.The cost-effective implementation of the circuit arrangement according to the invention is further achieved by using other facilities that are available on the market and that these facilities to modify neither in their hardware nor in their software structure are. An example of this is the signal conversion device, in particular re is formed from at least one so-called radio terminator. Such radio terminator devices are described, for example, in "Base Transceiver Stations (BTS) "used in a cellular network. Another An example of this is the ("first") switching center, which is operated by a mobile  radio switching center is formed. The exchange provides all stationary and mobile subscriber terminals with equal rights Interchangeability of communication channels is available, so that's the benefit is achieved that compared to separate networks with only stationary and only mobile subscriber terminals peak traffic loads in common Access network to be balanced.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungs­ anordnung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the circuit according to the invention arrangement are marked in the subclaims.

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben.The invention will now be described with reference to the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 ein Fernmeldewählnetz mit einer erfindungsgemaßen Schal­ tungsanordnung; Fig. 1 shows a telecommunications network with a circuit arrangement according to the invention;

Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemaßen Schaltungsanord­ nung; und Fig. 2 is a block diagram of an inventive circuit arrangement; and

Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik. Fig. 3 is a block diagram of a circuit arrangement according to the prior art.

In Fig. 1 ist ein Fernmeldewählnetz mit mehreren ersten Vermittlungsstellen SC1, SC2, SC3, sowie einer regionalen Vermittlungsstelle RSC, über die mehrere erste Vermittlungsstellen verbindbar sind, dargestellt. Diese ersten Vermittlungsstellen SC1, SC2, SC3 sind über jeweils einen Übertragungsweg bzw. ein Bündel von Verbindungsleitungen a mit einer regionalen Vermitt­ lungsstelle RMSC verbunden. Eine der ersten Vermittlungsstellen, nämlich die Vermittlungsstelle SC1, ist mit einer an sich aus Mobilfunknetzen bekannten "Base Station Controler (BSC)-Einrichtung", (gestrichelt gezeichnet) verbunden, die ihrerseits jeweils mit einem Bündel von Verbindungsleitungen a mit an sich bekannten Base Transceiver Station-Einrichtungen (Mobilfunk- Sende-/Empfangseinrichtungen) BTS1, BTS2 verbunden ist. Den Einrichtun­ gen BTS1 und BTS2 sind die mobilen Teilnehmerendgeräte MS21, . . ., MS2n und MS31, . . ., MS2k zugeordnet.In Fig. 1 is a SC3 Fernmeldewählnetz a plurality of first switching centers SC1, SC2, and a regional exchange RSC, are connected via the plurality of first switches, is shown. These first switching centers SC1, SC2, SC3 are each connected to a regional switching center RMSC via a transmission path or a bundle of connecting lines a. One of the first switching centers, namely the switching center SC1, is connected to a "base station controller (BSC) device" known per se from mobile radio networks (shown in dashed lines), which in turn each has a bundle of connecting lines a with known base transceivers Station devices (mobile radio transceivers) BTS1, BTS2 is connected. The devices BTS1 and BTS2 are the mobile subscriber terminals MS21. . ., MS2n and MS31,. . ., Assigned to MS2k.

Die Funktionen der Einrichtung BSC lassen sich daher auch in einer Kabel­ kopfstation bzw. Übertragungseinrichtung KKS1 integrieren, wobei dann das Bündel der Verbindungsleitungen a direkt von der ersten Vermittlungsstelle SC1 zu der Kabelkopfstation KKS1 verläuft.The functions of the BSC device can therefore also be in a cable Integrate head station or transmission device KKS1, in which case the Bundle of connecting lines a directly from the first exchange SC1 runs to the cable head station KKS1.

Andernfalls führt ein weiteres Bündel von Verbindungsleitungen a von der Base Station Controler-Einrichtung BSC zu der ersten Übertragungseinrich­ tung KKS1 (Kabelkopfstation), deren schaltungstechnischer Aufbau anhand von Fig. 2 weiter erläutert wird.Otherwise, a further bundle of connecting lines a leads from the base station control device BSC to the first transmission device KKS1 (cable head station), the circuitry of which is further explained with reference to FIG. 2.

Die erste Übertragungseinrichtung KKS1 ist in der Regel räumlich dem jeweiligen Fernmeldekabel-Endverteiler MDF eines Teilnehmereinzugsbereiches zugeordnet. Die Übertragungseinrichtung KKS1 kann aber auch im Falle von größeren Nebenstellenanlagen direkt beim Teilnehmer installiert werden.The first transmission device KKS1 is usually spatially respective MDF telecommunications cable end distributors of a subscriber catchment area assigned. The transmission device KKS1 can also in the case of larger private branch exchanges can be installed directly at the subscriber.

Die erste Vermittlungsstelle SC1 kann auch mit weiteren Übertragungsein­ richtungen KKS2, KKS3 verbunden sein, die wie die Übertragungseinrichtung KKS1 schaltungstechnisch aufgebaut sind.The first exchange SC1 can also be used for further transmissions directions KKS2, KKS3 be connected, like the transmission device KKS1 are constructed in terms of circuitry.

Die Übertragungseinrichtung KKS1 ist in dem in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel über Übertragungsleitungen K1 und K2, die insbesondere jeweils durch ein Breitbandkabel gebildet sind, jeweils an eine Sende-/Emp­ fangseinrichtung A einer Mobilfunkzelle und/oder an mindestens eine (über­ tragungseinrichtungsexterne, "zweite") Anordnung bestehend aus Kanalaus­ wahleinrichtung CS2, Umwandlungsschaltung IB2, z. B. HV2, stationäre Teilnehmerendgeräte FS21, . . ., FS2j angeschlossen. Diese Anordnung ent­ spricht damit im wesentlichen der Übertragungseinrichtung KKS1 sowie in Fig. 2 dargestellt, allerdings ohne die Einrichtungen RT und ACE.The transmission device KKS1 is in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 via transmission lines K1 and K2, which are in particular each formed by a broadband cable, to a transmitting / receiving device A of a mobile radio cell and / or to at least one (via transmission device external, " second ") arrangement consisting of channel selector CS2, conversion circuit IB2, z. B. HV2, stationary subscriber terminals FS21,. . ., FS2j connected. This arrangement corresponds essentially to the transmission device KKS1 and shown in FIG. 2, but without the devices RT and ACE.

Über die Sende-/Empfangseinrichtung A werden mobile Endgeräte MS11, . . ., MS1m in das Netz eingebunden. Die Kanalauswahleinrichtung CS2 (sowie auch die in Fig. 2 dargestellte Kanalauswahleinrichtung CS1, die in KKS1 integriert ist) wählt für aufzubauende Fernmeldeverbindungen in Abhängigkeit von Signalisierungsinformationen, die von der ersten Vermittlungsstelle SC1 gebildet werden bzw. von dieser übertragen werden, aus einem von einer in Fig. 2 dargestellten Signalumsetzeinrichtung RT generierten Frequenzspek­ trum ein freies Kommunikationskanalpaar aus und ordnet das ausgewählte Kommunikationskanalpaar den an der herzustellenden Fernmeldeverbindung beteiligten Endgeräten zu, wobei mindestens eines dieser Endgeräte ein stationäres Teilnehmerendgerät FS21, . . ., FS2j im Anschlußbereich der Kanalauswahleinrichtung CS2 ist.Via the transceiver A, mobile terminals MS11,. . ., MS1m integrated into the network. The channel selection device CS2 (and also the channel selection device CS1 shown in FIG. 2, which is integrated in KKS1) selects from one of one for telecommunication connections to be set up, depending on signaling information that is formed by the first exchange SC1 or transmitted by it Fig. 2 shown signal converter RT generated frequency spectrum from a free communication channel pair and assigns the selected communication channel pair to the terminals involved in the telecommunication connection to be established, with at least one of these terminals being a stationary subscriber terminal FS21,. . ., FS2j is in the connection area of the channel selection device CS2.

Die Übertragungseinrichtung KKS1 weist weiterhin ein 16 kb/s-Codec auf, an das z. B. über bereits vorhandene Fernmeldekabel FK1, FK2, FK2 stationäre Teilnehmerendgeräte FS11, . . ., FS1i anschließbar sind.The transmission device KKS1 also has a 16 kb / s codec, to the z. B. via existing communication cables FK1, FK2, FK2 stationary subscriber terminals FS11,. . ., FS1i can be connected.

Diese stationären Teilnehmerendgeräte FS11, . . ., FS1i waren vor der Im­ plementierung der erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung über die bereits vorhandenen Fernmeldekabel FK1, FK2, . . ., FKn mit einer Ortsvermitt­ lungsstelle OVSt verbunden. Die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Linie zwischen der Ortsvermittlungsstelle OVSt und KKS1 bzw. FK1 zeigt, daß die Verbindungsleitung zwischen OVSt und FK1 bei der Implementierung der erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung getrennt werden. These stationary subscriber terminals FS11,. . ., FS1i were before the implementation of the circuit arrangement according to the invention via the existing communication cables FK1, FK2,. . ., FKn connected to a local exchange OVSt. The line shown in broken lines in FIG. 1 between the local exchange OVSt and KKS1 or FK1 shows that the connecting line between OVSt and FK1 are separated when the circuit arrangement according to the invention is implemented.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die stationären Teilnehmerendgeräte FS11, . . ., FS1i (über FK1, KKS1), die stationären Teilnehmerendgeräte FS21, . . ., FS2j (über FK2, CS2, K1, KKS1) in funk­ tionell gleicher Weise Zugang zu der ersten Vermittlungsstelle SC1 wie die mobilen Endgeräte MS11, . . ., MS1m (über A, K2, KKS1), MS21, MS2n (über BTS1, BSC) und MS31, . . ., MS3kn (über BTS2, BSC). Die stationären und die mobilen Teilnehmerendgeräte haben baugleiche Einrich­ tungen zur Verarbeitung von Signalisierungsinformationen.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the stationary subscriber terminals FS11,. . ., FS1i (via FK1, KKS1), the stationary subscriber terminals FS21,. . ., FS2j (via FK2, CS2, K1, KKS1) in a functionally identical manner access to the first exchange SC1 as the mobile terminals MS11,. . ., MS1m (via A, K2, KKS1), MS21, MS2n (via BTS1, BSC) and MS31,. . ., MS3kn (via BTS2, BSC). The stationary and mobile subscriber terminals have identical devices for processing signaling information.

Die Bündel von Verbindungsleitungen a sind insbesondere Digitalsignalleitun­ gen (PCM Links), über die insbesondere 8 kb/s- oder 16 kb/s-Kommunika­ tionskanalpaare übertragen werden. Die Bündel von Verbindungsleitungen a zwischen Vermittlungsstelle SC1 und Einrichtung BSC einerseits und Ein­ richtung BSC und Übertragungseinrichtung KKS1 andererseits sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Weise ausgestaltet, daß zur Übertragung von Informationen von der ersten Vermittlungsstelle SC1 zu der Übertragungseinrichtung KKS1 über das erstgenannte Bündel von Ver­ bindungsleitungen a (zwischen SC1 und BSC) diese vermittlungsstellenseitig erste Multiplexeinrichtungen MUX1 (in Fig. 2: MUX1; S, T1, P) sowie erste Demultiplexeinrichtungen DEMUX1 aufweisen. An dem Bündel von Verbindungsleitungen a zwischen BSC und Übertragungseinrichtung KKS1 sind übertragungseinrichtungsseitig korrespondierende zweite Multiplexeinrich­ tungen MUX2 und zweite Demultiplexeinrichtungen DEMUX2 angeordnet.The bundles of connecting lines a are in particular digital signal lines (PCM links), via which in particular 8 kb / s or 16 kb / s communication channel pairs are transmitted. The bundle of connecting lines a between the switching center SC1 and the BSC device on the one hand and a device BSC and the transmission device KKS1 on the other hand are designed in the embodiment shown in FIG. 1 in such a way that for the transmission of information from the first switching center SC1 to the transmission device KKS1 via the the first-mentioned bundles of connecting lines a (between SC1 and BSC) have these switching center-side first multiplex devices MUX1 (in FIG. 2: MUX1; S, T1, P) and first demultiplex devices DEMUX1. Corresponding second multiplexing devices MUX2 and second demultiplexing devices DEMUX2 are arranged on the bundle of connecting lines a between BSC and transmission device KKS1.

Die vorerwähnten Einrichtungen BSC und BTS1, BTS2 sind in die Über­ tragungseinrichtung KKS1 integrierbar.The aforementioned facilities BSC and BTS1, BTS2 are in the over support device KKS1 can be integrated.

Weiterhin sind auch die Kanalauswahleinrichtung CS2 sowie die Sende- /Empfangseinrichtung A in die Übertragungseinrichtung KKS1 integrierbar. Furthermore, the channel selection device CS2 and the transmission / Receiver device A can be integrated into the transmission device KKS1.  

An die erste Vermittlungsstelle SC1 ist eine Schnittstelleneinrichtung TC (Transcoding) ankoppelbar, die den Anschluß von Übertragungsleitungen bzw. eines Übertragungsleitungsbündel an ein weiteres Fernmeldewählnetz PSTN/- ISDN ermöglicht, in dem eine andere Kommunikationskanalpaarstruktur im­ plementiert ist. Ebenso ist die erste Vermittlungsstelle SC1 an ein Datennetz koppelbar, über welches bekannte Datendienste durchgeführt werden können.An interface device TC is connected to the first switching center SC1 (Transcoding) can be coupled, which enables the connection of transmission lines or a transmission line bundle to another PSTN / - ISDN enables in which another communication channel pair structure in is implemented. The first exchange SC1 is also connected to a data network connectable, via which known data services can be performed.

Eine solche Schnittstelleneinrichtung TC ermöglicht es, das Fernmeldewähl­ netz, in dem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung implementiert ist, mit einem weiteren Fernmeldewählnetz zu verbinden, in dem eine andere Kommunikationskanalpaarstruktur bzw. eine andere Übertragungsrate als 16 kb/s implementiert ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel realisiert die Einrichtung TC eine 16-/64 kb/s bzw. eine M-/16 kb/s-Wandelung.Such an interface device TC enables the telecommunications dialing network in which the circuit arrangement according to the invention is implemented to be connected to a further telecommunications dialing network in which a different communication channel pair structure or a different transmission rate than 16 kb / s is implemented. In the example shown in FIG. 1, the device TC realizes a 16- / 64 kb / s or an M- / 16 kb / s conversion.

Die erste Vermittlungsstelle SC1 und die Übertragungseinrichtung KKS1 sind erfindungsgemäß in der Weise ausgestaltet, daß zwischen erster Vermittlungs­ stelle und weiteren Vermittlungsstellen Nutz- und Signalisierungsinformationen mit derjenigen Übertragungsrate übertragen werden, mit der sie in dem Bereich zwischen Übertragungseinrichtung KKS1 und erster Vermittlungsstelle SC1 übertragen werden. Der Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch­ gängig im gesamten Netz z. B. für die Sprachkommunikation mit einer sehr geringen Bitrate, z. B. 16 kb/s, gearbeitet werden kann, wodurch die vorhan­ dene Übertragungskapazität des Netzes gegenüber dem Stand der Technik äußerst effizient genutzt wird.The first exchange SC1 and the transmission device KKS1 are designed according to the invention in such a way that between the first switching and other switching centers useful and signaling information with the transmission rate with which they are transmitted in the Area between the transmission facility KKS1 and the first exchange SC1 are transmitted. The advantage is in particular that common in the entire network z. B. for voice communication with a very low bit rate, e.g. B. 16 kb / s, can be worked, whereby the existing the transmission capacity of the network compared to the prior art is used extremely efficiently.

Die erwähnten ersten Vermittlungsstellen SC1, SC2, SC3 sind insbesondere Mobilfunk-Vermittlungsstellen, die in der Weise ausgestaltet sind, daß den mobilen Teilnehmerendgeräten MS11, . . ., MS1m, MS21, . . ., MS2n; MS31, . . . MS3k und/oder den stationären Teilnehmerendgeräten FS11, . . . FS1i; FS21, . . ., FS2j in funktionell gleicher Weise Zugang ermöglicht wird. Ins­ besondere sind die ersten Vermittlungsstellen wie Vermittlungsstellen eines bekannten mobilen Kommunikationssystems ausgestaltet. Eine solche Vermitt­ lungsstelle ist auch aus dem deutschen Patent DE 41 43 266 C1 bekannt und wird noch anhand von Fig. 3 beschrieben.The first switching centers SC1, SC2, SC3 mentioned are, in particular, mobile radio switching centers which are designed in such a way that the mobile subscriber terminals MS11,. . ., MS1m, MS21,. . ., MS2n; MS31,. . . MS3k and / or the stationary subscriber terminals FS11,. . . FS1i; FS21,. . ., FS2j access is enabled in a functionally identical manner. In particular, the first switching centers are designed like switching centers of a known mobile communication system. Such a switching center is also known from German patent DE 41 43 266 C1 and will be described with reference to FIG. 3.

Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Übertragungseinrichtung KKS1. Dieser Übertragungseinrichtung KKS1 ist die zweite Multiplexer-Einrichtung MUX2 und die zweite Demultiplexer-Einrichtung DEMUX2 vorgeschaltet. Fig. 2 shows an embodiment of the transmission device KKS1. The second multiplexer device MUX2 and the second demultiplexer device DEMUX2 are connected upstream of this transmission device KKS1.

Zur Übertragung von Informationen von der ersten Vermittlungsstelle SC1 zu der Übertragungseinrichtung KKS1 über einen Übertragungsweg bzw. eine Verbindungsleitung a weist der in Fig. 2 dargestellte Übertragungsweg vermittlungsstellenseitig erste Multiplex-Einrichtungen MUX1, S, T1, P und übertragungseinrichtungsseitig die korrespondierende zweite Demultiplex-Ein­ richtungen DEMUX2 auf. Der Übertragungsweg a weist zwischen der ersten Vermittlungsstelle SC1 und der Übertragungseinrichtung KKS1 zur Über­ tragung von Informationen von der Übertragungseinrichtung KKS1 zu der ersten Vermittlungsstelle SC 1 übertragungseinrichtungsseitig zweite Multiplex- Einrichtungen MUX2 und vermittlungsstellenseitig korrespondierende erste Demultiplex-Einrichtungen DEMUX1 auf.For the transmission of information from the first switching center SC1 to the transmission device KKS1 via a transmission path or a connecting line a, the transmission path shown in FIG. 2 has first multiplex devices MUX1, S, T1, P on the switching point side and the corresponding second demultiplex devices on the transmission device side DEMUX2 on. The transmission path a has between the first switching center SC1 and the transmission device KKS1 for transmitting information from the transmission device KKS1 to the first switching center SC 1 on the transmission device side second multiplex devices MUX2 and on the switching center side corresponding first demultiplex devices DEMUX1.

Die dargestellte Struktur ermöglicht es, Nutz- und/oder Signalisierungsinfor­ mationen in Summen-Übertragungsraten von z. B. 2/8/34 Mb/s zwischen erster Vermittlungsstelle SC1 und Übertragungseinrichtung KKS1 (gegebe­ nenfalls über die Einrichtung BSC, in Fig. 1) bzw. in umgekehrter Rich­ tung zu übertragen.The structure shown makes it possible to use and / or signaling information in total transmission rates of z. B. 2/8/34 Mb / s between the first exchange SC1 and transmission device KKS1 (where appropriate via the device BSC, in Fig. 1) or in the opposite direction Rich to transmit.

Die erste Vermittlungsstelle SC1 kann mit weiteren Übertragungseinrichtun­ gen KKS2 und KKS3 verbunden sein, die wie die Übertragungseinrichtung KKS1 aufgebaut sein können. Die erste Vermittlungsstelle SC1 weist ein Koppelfeld KF und eine gemeinsame Steuerung GST auf, gegebenenfalls auch eine (aus dem Patent DE 41 43 266 C1 bekannte) Steuerung S und eine Verkehrsmeßeinrichtung auf.The first exchange SC1 can be equipped with further transmission devices gene KKS2 and KKS3 to be connected, like the transmission device KKS1 can be built. The first exchange SC1 instructs  Switching network KF and a common controller GST, if necessary also a control S and (known from patent DE 41 43 266 C1) a traffic measurement device.

Die zweite Multiplex-Einrichtung MUX2 bzw. die zweite Demultiplex-Ein­ richtung DEMUX2 ist mit einer Signalumsetzeinrichtung RT verbunden, die insbesondere modulartig aufgebaut ist und aus einer Mehrzahl an sich bekannter Radio-Terminator-Einrichtungen RT1, . . ., RT240 besteht. Die Radio-Terminator-Einrichtungen setzen jeweils 8 von der ersten Vermittlungs­ stelle SC1 bereitgestellten Kommunikationskanalpaare mobilfunkkompatibel in Signale in vorgebbaren Frequenzlagen um, insbesondere in TDMA/FDMA- Signale (Frequency Division Multiple Access/Time Division Multiple Access gemäß GSM-Standard) und damit in Signale mit Frequenzspektren von 2×200 kHz. Die generierten Signale werden einer Signal-Koppel-Einrichtung ACE zugeführt, die die von der Signalumsetzeinrichtung RT umgesetzten Signale frequenzmäßig nebeneinander in ein gemeinsames Frequenzspektrum F umsetzt, das sowohl mobilen Teilnehmern also auch stationären Teilnehmern zuganglich ist.The second multiplex device MUX2 or the second demultiplex-on DEMUX2 direction is connected to a signal converter RT is constructed in a modular manner and consists of a plurality itself known radio terminator devices RT1,. . ., RT240 exists. The Radio terminator facilities each set 8 of the first operator place SC1 provided communication channel pairs mobile radio compatible in Signals in predeterminable frequency positions, especially in TDMA / FDMA Signals (Frequency Division Multiple Access / Time Division Multiple Access according to the GSM standard) and thus in signals with frequency spectra of 2 × 200 kHz. The signals generated are a signal coupling device ACE supplied, the signals converted by the signal conversion device RT in terms of frequency side by side in a common frequency spectrum F implements that both mobile participants as well as stationary participants is accessible.

Die Signal-Koppel-Einrichtung ACE ist über eine Hochfrequenzkopplung mit der Kanalauswahleinrichtung CS1 verbindbar, so daß dieser Einrichtung CS1 das gemeinsame Funkfrequenzspektrum F zugänglich ist.The signal coupling device ACE is with a high-frequency coupling the channel selection device CS1 connectable so that this device CS1 the common radio frequency spectrum F is accessible.

Diese Signal-Koppel-Einrichtung ACE ist in dem dargestellten Ausführungs­ beispiel weiterhin über Verbindungsleitungen K1, K2 mit einer oben bereits beschriebenen Anordnung, die die Kanalauswahlschaltung CS2 und die Schaltung IB2 aufweist, und mit einer Sende-/Empfangseinrichtung A einer Mobilfunkzelle verbindbar. This signal coupling device ACE is in the embodiment shown Example continues via connecting lines K1, K2 with one already above described arrangement, the channel selection circuit CS2 and Has circuit IB2, and with a transceiver A one Cellular cell connectable.  

Die erste Vermittlungsstelle SC1 stellt im Falle eines Verbindungswunsches für die Herstellung einer Verbindung von einem Teilnehmerendgerät (z. B. FS11, FS21 oder MS11 (Fig. 1)) zu der ersten Vermittlungsstelle SC1 bzw. umgekehrt dem Teilnehmerendgerät basierend auf einem individuellen Ken­ nungssignal des Teilnehmerendgeräts oder basierend auf einer Anschlußlagen­ information (Adresse eines Umwandlungsschaltungsmoduls z. B. ein Modul IB1 a/b) ein Kommunikationskanalpaar bereit. Eine Steuerung SCC (Si­ gnalling Channel Control) der Kanalauswahleinrichtung CS1 wählt in Ab­ hängigkeit von Signalisierungsinformationen der ersten Vermittlungsstelle SC1 aus dem von der Signalumsetzeinrichtung RT und dem von der Signalkop­ peleinrichtung ACE generierten Frequenzspektrum F ein freies Kommunika­ tionskanalpaar aus.In the case of a connection request for the establishment of a connection from a subscriber terminal (e.g. FS11, FS21 or MS11 ( FIG. 1)) to the first exchange SC1 or vice versa, the first switching center SC1 provides the subscriber terminal based on an individual identification signal from the Subscriber terminal or based on a connection location information (address of a conversion circuit module, for example a module IB1 a / b) a communication channel pair. A control SCC (signaling channel control) of the channel selection device CS1 selects a free communication channel pair in dependence on signaling information from the first switching center SC1 from the frequency spectrum F generated by the signal conversion device RT and the signal coupling device ACE.

Die genannten Frequenzspektren weisen auch Signalisierungskanäle auf, etwa in der Größenordnung von 5% des Gesamtfrequenzspektrums F. Über die Signalisierungskanäle werden zwischen der ersten Vermittlungsstelle SC1 und der Übertragungseinrichtung KKS1 die Kanalzuordnung über die Steuerung SCC in der Kanalauswahleinrichtung CS1 gesteuert.The frequency spectra mentioned also have signaling channels, for example in the order of 5% of the total frequency spectrum F. About the Signaling channels are between the first exchange SC1 and the transmission device KKS1 the channel assignment via the controller SCC controlled in the channel selector CS1.

Die erste Vermittlungsstelle SC1 und die Übertragungseinrichtung KKS1 sind insgesamt in der Weise ausgestaltet, daß netzweit für die stationären und mobilen Teilnehmerendgeräte gleiche Signalisierungs- und Kommunikations­ kanalzuordnungsprozeduren realisiert werden, wobei die Nutzinformationsüber­ tragung netzweit im gleichen Format erfolgt.The first exchange SC1 and the transmission device KKS1 are designed in such a way that network-wide for the stationary and mobile subscriber terminals have the same signaling and communication channel assignment procedures can be implemented, the useful information on network-wide in the same format.

Die Übertragungseinrichtung KKS1 weist mindestens eine Umwandlungsein­ richtung IB auf, die die Nutzinformationen, die im Rahmen einer Fernmel­ deverbindung in einem ausgewählten Kommunikationskanalpaar übertragen werden, mobilfunk- bzw. mobilfunkstandardkompatibel umwandelt. Insbeson­ dere besteht die Umwandlungseinrichtung IB1 aus Umwandlungsschaltungs­ modulen IB1 a/b (für ein stationäres Analog-Teilnehmerendgerät), IB1 So (für ein stationäres Digital-Teilnehmerendgerät), IB1 GSM für den direkten Anschluß von mobilen Teilnehmerendgeräten über Teilnehmeranschlußleitun­ gen, die insbesondere als steckbare Baugruppen und steckerkompatibel ausgestaltet sind.The transmission device KKS1 has at least one conversion direction IB on which the useful information, which is in the context of a telecommunications deconnection in a selected communication channel pair are converted to be compatible with mobile radio or mobile radio standards. In particular the conversion device IB1 consists of conversion circuit  modules IB1 a / b (for a stationary analog subscriber terminal), IB1 So (for a stationary digital subscriber terminal), IB1 GSM for the direct one Connection of mobile subscriber terminals via subscriber line gene, in particular as plug-in modules and plug-compatible are designed.

Die Umwandlungseinrichtung IB1 bzw. die Umwandlungsschaltungsmodule IB1 a/b, IB1 So sind z. B. über einen Hauptverteiler HV1 und über das Fernmeldekabel FK1 mit den stationären Teilnehmerendgeräten FS11, . . ., FS1i verbunden. Dagegen ist die Verbindung zwischen diesen stationären Teilnehmerendgeräten FS11, . . ., FS1i und der Ortsvermittlungsstelle OVSt, mit der sie früher verbunden waren, rangiermäßig getrennt.The conversion device IB1 or the conversion circuit modules IB1 a / b, IB1 B. via a main distributor HV1 and Telecommunication cable FK1 with the stationary subscriber terminals FS11,. . ., FS1i connected. In contrast, the connection between these is stationary Subscriber terminals FS11,. . ., FS1i and the local exchange OVSt, with which they were previously connected, separated in terms of routing.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Fernmeldever­ bindungen in einem vorstehend beschriebenen Fernmeldewählnetz, vorzugs­ weise in einem Fernsprechwählnetz. Die erste Vermittlungsstelle SC1 ordnet einem meldenden Teilnehmer, unabhängig davon, ob es ein mobiler oder ein stationärer Teilnehmer ist, ein Kommunikationskanalpaar zu, das als Fre­ quenzband entweder von einer Einrichtung BSC, BST1, BTS2, A als Funksignal ausgestrahlt wird oder über die Übertragungseinrichtungen KKS1, KKS2 auf die Fernmeldekabel FK1, FK2, FKn übertragen wird. Da wie bei an sich bekannten mobilen Kommunikationssystemen jeder gesprächs­ bereite Teilnehmer in der Vermittlungsstelle SC1 mit seiner Kennung und seiner lokalen Lage festgehalten ist, kann die Vermittlungsstelle SC1 den jeweils gewünschten Teilnehmer in bekannter Weise ermitteln und über das Koppelfeld KF die Kommunikationskanalpaare dem rufenden und gerufenen Teilnehmer zur Verfügung stellen, sofern die Verbindung im Bereich der Vermittlungsstelle SC1 verbleibt. Andernfalls erfolgt eine Durchschaltung eines Kommunikationskanalpaares zu einer anderen Vermittlungsstelle, die gegebenenfalls in einem anderen Netz angeordnet ist. The invention also relates to a method for producing telecommunication devices bindings in a telecommunications network described above, preferred wise in a telephone network. The first exchange SC1 orders a reporting participant, regardless of whether it is a mobile or a is a stationary participant, a pair of communication channels, which as Fre quenzband either from a facility BSC, BST1, BTS2, A as Radio signal is broadcast or via the transmission devices KKS1, KKS2 is transmitted to the communication cables FK1, FK2, FKn. There like in known mobile communication systems everyone talk prepare participants in the exchange SC1 with its identifier and its local location, the exchange SC1 can determine the desired participants in a known manner and via the Koppelfeld KF the communication channel pairs to the calling and called Provide participants, provided the connection is in the range of Exchange SC1 remains. Otherwise, the connection is switched through of a communication channel pair to another exchange, the possibly arranged in another network.  

Die erste Vermittlungsstelle SC1 stellt also im Falle eines Verbindungswun­ sches für die Herstellung einer Verbindung von einem Teilnehmerendgerät zu der ersten Vermittlungsstelle SC1 bzw. umgekehrt dem Teilnehmerendge­ rät basierend auf einem individuellen Kennungssignal des Teilnehmerendgeräts oder basierend auf einer Anschlußlageninformation ein Kommunikations­ kanalpaar bereit. Die Kommunikationskanalpaare, die von der ersten Vermitt­ lungsstelle SC1 bereitgestellt worden sind, werden in Signale in vorgebbaren Frequenzlagen umgesetzt und die umgesetzten Signale werden frequenzmäßig nebeneinander in ein gemeinsames Frequenzspektrum F umgesetzt.The first exchange SC1 thus provides in the event of a connection request for establishing a connection from a subscriber terminal to the first exchange SC1 or vice versa the subscriber end advises based on an individual identification signal of the subscriber terminal or a communication based on a connection location information channel pair ready. The communication channel pairs that the first switch tion point SC1 have been made available in signals in predetermined Frequency positions implemented and the converted signals become frequency implemented side by side in a common frequency spectrum F.

Die Nutzinformationen stationärer Teilnehmerendgeräte, welche die im Rah­ men einer Fernmeldeverbindung in einem ausgewählten Kommunikations­ kanalpaar übertragen werden, werden mobilfunkstandardkompatibel umgewan­ delt. Dies erfolgt durch eine Umwandlungseinrichtung, die vorzugsweise in die Übertragungseinrichtung integriert ist und zwischen den stationären Teilnehmerendgeräten und der ersten Vermittlungsstelle angeordnet ist.The user information of stationary subscriber terminals, which the in the Rah a telecommunication connection in a selected communication channel pair are transmitted, are converted to mobile radio standards compatible delt. This is done by a conversion device, which is preferably in the transmission device is integrated and between the stationary Subscriber terminals and the first switching center is arranged.

Fig. 3 zeigt eine aus dem deutschen Patent DE 41 43 266 bekannten Schaltungsanordnung. In dieser bekannten Schaltungsanordnung ist eine Übertragungseinrichtung BSK1 mit Funkbasisstationen (z. B. BSF1) und mit stationären Teilnehmerendgeräten STa-STg bzw. einem Gebäudebooster GB1, der den stationären Teilnehmerendgeräten vorgeschaltet ist, über ein Breit­ bandkabel K1 verbunden. Fig. 3 shows a circuit arrangement known from German patent DE 41 43 266. In this known circuit arrangement, a transmission device BSK1 with radio base stations (e.g. BSF1) and with stationary subscriber terminals STa-STg or a building booster GB1, which is connected upstream of the stationary subscriber terminals, is connected via a broadband cable K1.

Ein Funkbasisstation-Endgerät FE verfügt über einen opto-elektronischen Wandler W, der das gesamte Kabelfrequenzspektrum KFS1 am Eingang einer Sende-/Empfangseinrichtung S/E, bestehend aus 3000 Sendefunkkanälen SF und 3000 Empfangsfunkkanälen EF, bereitstellt. A radio base station terminal FE has an opto-electronic Converter W, the entire cable frequency spectrum KFS1 at the input a transceiver S / E, consisting of 3000 radio channels SF and 3000 receive radio channels EF.  

Gemeinsame Signalisierungskanäle Sx-Sw liegen grundsätzlich in einer festen Frequenzlage und sind deshalb der Sende-/Empfangseinrichtung S/E zugäng­ lich, so daß zwischen einer Steuereinrichtung S und einer gemeinsamen Steuerung GST der Vermittlungsstelle SC einerseits und der Sende-/Emp­ fangseinrichtung S/E der Funkbasisstation-Endgeräte FE andererseits Steuer­ informationen ausgetauscht werden können.Common signaling channels S x -S w are generally in a fixed frequency position and are therefore accessible to the transmitting / receiving device S / E, so that between a control device S and a common controller GST the switching center SC on the one hand and the transmitting / receiving device S / E the radio base station terminals FE on the other hand, control information can be exchanged.

Mit diesen Steuerinformationen steuert die Vermittlungsstelle SC die Lage und Größe der Funkfrequenzbereiche FS1-FSn innerhalb des Funkfrequenz­ spektrums FSa eines Funkversorgungslayers FLa und die Zuordnung der Funkkanäle des Kabelfrequenzspektrums KFS1 in den Funkfrequenzbereich, z. B. FS1.The switching center SC uses this control information to control the situation and size of the radio frequency ranges FS1-FSn within the radio frequency spectrum FSa of a radio supply layer FLa and the assignment of the Radio channels of the cable frequency spectrum KFS1 in the radio frequency range, e.g. B. FS1.

Der auf diese Weise generierte Funkfrequenzbereich, z. B. FS1, wird am Ausgang der Sende-/Empfangseinrichtung E/S in das Frequenzband, z. B. 900 MHz transformiert, wobei die Sendfunkkanale SF z. B. im unteren Seitenband und die Empfangsfunkkanäle EF im oberen Seitenband liegen. Über einen Antennenverstärker AV werden die Funkkanalpaare innerhalb des Funkfre­ quenzbereiches ausgesendet und empfangen. Jeder mobile Teilnehmer MT1-MT3 hat also zu allen Kommunikationskanalpaaren, wenn auch zeitlich zu jeweils nur einer begrenzten Anzahl über die Funkwege F1, F2, F3 Zugang. Auch im Funkfrequenzbereich, z. B. FS1, sind gemeinsame Signalisierungs­ kanalpaare enthalten, über die die Gemeinsame Steuerung GST der Vermitt­ lungsstelle SC im Falle einer Verbindung in den Endgeräten der Teilnehmer MT1-MT3 vorhandene schaltbare Kanalfilter einstellt und auf diese Weise letztendlich die individuelle Zuordnung eines Kommunikationskanalpaars vom Teilnehmer MT1-MT3 über die im Funkfrequenzbereich FS1 verlaufende Funkkanalpaare, die Umsetzung in der Sende-/Empfangseinrichtung S/E in das Kabelfrequenzspektrum KFS1 und über eines der hier verlaufenden Funkkanalpaare des Breitbandkabels K1 und die Umsetzungseinrichtungen RT1-RT375 des Übertragungsorgans BSK1, die Digitalsignalleitungen SA bis zu einem bestimmten Anschlußpunkt des Koppelfeldes KF der Vermittlungs­ stelle SC durchschaltet.The radio frequency range generated in this way, e.g. B. FS1, is at the output of the transceiver E / S in the frequency band, for. B. 900 MHz, the broadcast radio channels SF z. B. in the lower sideband and the receive radio channels EF in the upper sideband. The radio channel pairs within the radio frequency range are transmitted and received via an antenna amplifier AV. Each mobile subscriber MT1-MT3 thus has access to all pairs of communication channels, albeit only a limited number of times over the radio paths F1, F2, F3. Also in the radio frequency range, e.g. B. FS1, common signaling channel pairs are included, via which the common control GST of the switching center SC sets existing switchable channel filters in the case of a connection in the terminals of the subscribers MT1-MT3 and in this way ultimately the individual assignment of a communication channel pair from the subscriber MT1- MT3 via the radio channel pairs running in the radio frequency range FS1, the conversion in the transceiver S / E into the cable frequency spectrum KFS1 and via one of the radio channel pairs running here of the broadband cable K1 and the conversion devices RT 1 -RT 375 of the transmission element BSK1, the digital signal lines SA to switches through to a certain connection point of the switching matrix KF of the switching center SC.

Die stationären Teilnehmer STa-STg haben in funktionell gleicher Weise Zugang zur Vermittlungsstelle SC wie mobile Teilnehmer, wobei allerdings ein Gebäudebooster GB1 das gesamte Kabelfrequenzspektrum KFS1 ohne Begrenzung der Funkkanalpaare den Teilnehmern STa-STg zugänglich macht.The stationary participants STa-STg have the same function Access to the switching center SC like mobile subscribers, although a building booster GB1 without the entire cable frequency spectrum KFS1 Limitation of the radio channel pairs makes STa-STg accessible to the participants.

Eine Kontrolleinrichtung CE versorgt die Einrichtungen RT und CCE mit den für die Modulation/Demodulation notwendigen Taktfrequenzen.A control device CE supplies the devices RT and CCE the clock frequencies necessary for the modulation / demodulation.

Diese Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik enthält also als wesentliche Komponente ein Breitbandkabel bis zu den einzelnen stationären Teilnehmern, während erfindungsgemäß kein kein solches Breitbandkabel, das zu stationären Endgeräten führt, nicht erforderlich ist. Gleichwohl ist aber die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung KKS1 ebenfalls an ein Breit­ bandkabel anschließbar, das insbesondere der Verbindung mit Anordnungen aus Kanalauswahleinrichtungen und Umwandlungsschaltung dient. Erfindungs­ gemaß lassen sich bereits vorhandene stationäre Teilnehmerendgeräte über bereits vorhandene Fernmeldeanschlußleitungen und Fernmeldekabel in das gemeinsame Netz (Fixed Mobile Comunication Network) einbinden.This circuit arrangement according to the prior art thus contains essential component a broadband cable down to the individual stationary Participants, while according to the invention no such broadband cable that leads to stationary devices, is not required. Nevertheless is the transmission device KKS1 according to the invention also to a wide ribbon cable connectable, in particular the connection with arrangements from channel selectors and conversion circuit. Invention existing stationary subscriber terminals can be measured accordingly already existing telecommunication connection lines and telecommunication cables in the Integrate common network (Fixed Mobile Communication Network).

Claims (13)

1. Schaltungsanordnung für Fernmeldewählnetze, vorzugsweise Fernsprech­ wählnetze, mit mindestens einer ersten Vermittlungsstelle (SC1), mit einer Übertragungseinrichtung (KKS1), mit mobilen Teilnehmerendgeräten (MS11, . . . MS1m; MS21, . . . MS2n; MS31 . . . MS3k) und/oder stationä­ ren Teilnehmerendgeräten (FS11, . . ., FS1i; FS21, . . . FS2j), wobei die mobilen Teilnehmerendgeräte und/oder die stationären Teilnehmerend­ geräte in funktionell gleicher Weise Zugang zu der ersten Vermitt­ lungsstelle (SC1) haben,
wobei die erste Vermittlungsstelle im Falle eines Verbindungswunsches für die Herstellung einer Verbindung von einem Teilnehmerendgerät zu der ersten Vermittlungsstelle (SC1) bzw. umgekehrt dem Teilnehme­ rendgerät basierend auf einem individuellen Kennungssignal des Teil­ nehmerendgeräts oder basierend auf einer Anschlußlageninformation ein Kommunikationskanalpaar bereitstellt,
wobei die Übertragungseinrichtung (KKS1) eine Signalumsetzeinrichtung (RT) aufweist, die Kommunikationskanalpaare, die von der ersten Vermittlungsstelle (SC1) bereitgestellt worden sind, in Signale in vor­ gebbaren Frequenzlagen umsetzt,
wobei die Übertragungseinrichtung (KKS1) eine Signalkoppeleinrichtung (ACE) aufweist, die die von der Signalumsetzeinrichtung (RT) umge­ setzten Signale frequenzmäßig nebeneinander in ein gemeinsames Fre­ quenzspektrum (F) umsetzt, das sowohl mobilen Teilnehmern als auch stationären Teilnehmern zugänglich ist,
wobei die Übertragungseinrichtung (KKS1) eine Kanalauswahleinrichtung (CS1) aufweist, die in Abhängigkeit von Signalisierungsinformationen der ersten Vermittlungsstelle (SC1) aus dem von der Signalumsetzein­ richtung (RT) und der Signalkoppeleinrichtung (ACE) generierten Fre­ quenzspektrum (F) ein freies Kommunikationskanalpaar auswählt,
wobei sowohl die erste Vermittlungsstelle (SC1) als auch die Übertra­ gungseinrichtung (KKS1) in der Weise ausgestaltet ist, daß netzweit für die stationären und mobilen Teilnehmerendgeräte (MS11, . . . MS1m; MS21, . . . MS2n; MS31. . . MS3k; FS11, . . ., FS1i; FS21, . . . FS2j) gleiche Signalisierungs- und Kommunikationskanalzuordnungsprozeduren realisiert werden und wobei die Nutzinformationsübertragung netzweit im gleichen Format erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungseinrichtung (KKS1) mindestens eine Umwandlungs­ schaltung (IB1 a/b, IB1 So, IB1 GSM) aufweist, die Nutzinformationen stationärer Teilnehmerendgeräte, welche im Rahmen einer Fernmeldever­ bindung in einem ausgewählten Kommunikationskanalpaar übertragen werden, mobilfunkstandardkompatibel umwandelt.
1. Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks, with at least one first exchange (SC1), with a transmission device (KKS1), with mobile subscriber terminals (MS11,... MS1m; MS21,.. MS2n; MS31... MS3k) and / or stationary subscriber terminals (FS11,..., FS1i; FS21,.. FS2j), the mobile subscriber terminals and / or the stationary subscriber terminals having functionally identical access to the first switching center (SC1),
wherein the first exchange provides a communication channel pair in the event of a connection request for establishing a connection from a subscriber terminal to the first exchange (SC1) or vice versa, based on an individual identification signal of the subscriber terminal or based on connection location information,
wherein the transmission device (KKS1) has a signal conversion device (RT), which converts the communication channel pairs that have been provided by the first exchange (SC1) into signals in predeterminable frequency positions,
wherein the transmission device (KKS1) has a signal coupling device (ACE) which converts the signals converted by the signal conversion device (RT) side by side into a common frequency spectrum (F) which is accessible to both mobile subscribers and stationary subscribers,
wherein the transmission device (KKS1) has a channel selection device (CS1) which, depending on signaling information from the first exchange (SC1), selects a free communication channel pair from the frequency spectrum (F) generated by the signal conversion device (RT) and the signal coupling device (ACE),
whereby both the first switching center (SC1) and the transmission device (KKS1) are designed in such a way that network-wide for the stationary and mobile subscriber terminals (MS11,... MS1m; MS21,.. MS2n; MS31... MS3k ; FS11,..., FS1i; FS21,... FS2j) the same signaling and communication channel assignment procedures are implemented and the useful information is transmitted throughout the network in the same format,
characterized by
that the transmission device (KKS1) has at least one conversion circuit (IB1 a / b, IB1 So, IB1 GSM) that converts the useful information of stationary subscriber terminals, which are transmitted in the context of a telecommunication connection in a selected communication channel pair, in a manner compatible with mobile radio standards.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsschaltung (IB1 a/b, IB1 So) als steckbare Baugruppen und steckerkompatibel ausgestaltet ist.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the Conversion circuit (IB1 a / b, IB1 So) as pluggable modules and is designed to be plug-compatible. 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vermittlungsstelle (SC1) und Übertra­ gungseinrichtung (KKS1) in der Weise ausgestaltet sind, daß auf dem Übertragungsweg (a) zwischen erster Vermittlungsstelle (SC1) und Übertragungseinrichtung (KKS1) Nutz- und/oder Signalisierunginformatio­ nen, die im Rahmen einer Fernmeldeverbindung zwischen einem senden­ den stationären oder einem mobilen Teilnehmerendgerät einerseits und einem empfangenden stationären oder einem mobilen Teilnehmerendgerät andererseits mit 16 kb/s übertragen werden.3. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the first exchange (SC1) and transfer supply device (KKS1) are designed in such a way that on the Transmission path (a) between the first exchange (SC1) and Transmission device (KKS1) useful and / or signaling information who send a telecommunication connection between you the stationary or a mobile subscriber terminal on the one hand and  a receiving stationary or a mobile subscriber terminal on the other hand, are transmitted at 16 kb / s. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalumsetzeinrichtung (RT) Signalumsetzschal­ tungsmodule (RT1, . . ., RT240) aufweist, und daß jedes Signalumsetz­ schaltungsmodul (RT1, . . ., RT240) eine Gruppe von Kommunikations­ kanalpaaren einer vorgebbaren Anzahl von Kommunikationskanalpaaren umsetzt.4. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the signal conversion device (RT) signal conversion scarf tion modules (RT1,..., RT240), and that each signal conversion circuit module (RT1,..., RT240) a group of communications channel pairs of a predeterminable number of communication channel pairs implements. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkoppeleinrichtung (ACE) mit mindestens einer Sende-/Empfangseinrichtung (A) einer Mobilfunkzelle verbindbar ist, über die Nutz- und Signalisierungsinformationen von und zu mobi­ len Teilnehmerendgeräten (MS11, . . ., MS1m) in Funkkanälen übertragen werden, die jeweils in unterschiedlichen Funkbändern liegen.5. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the signal coupling device (ACE) with at least a transmitting / receiving device (A) of a mobile radio cell is about the useful and signaling information from and to mobi len subscriber terminals (MS11,..., MS1m) transmitted in radio channels that are in different radio bands. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkoppeleinrichtung (ACE) mit mindestens einer weiteren Kanalauswahlschaltung (CS2) verbindbar ist, die räumlich getrennt von der Übertragungseinrichtung (KKS1) angeordnet ist.6. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the signal coupling device (ACE) with at least a further channel selection circuit (CS2) can be connected, which is spatially is arranged separately from the transmission device (KKS1). 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von Informationen von der ersten Vermittlungsstelle (SC1) zu der Übertragungseinrichtung (KKS1) über einen Übertragungsweg (a) dieser vermittlungsstellenseitig erste Multi­ plexeinrichtungen (MUX1; S, T1, P) und übertragungseinrichtungsseitig korrespondierende erste Demultiplexeinrichtungen (DEMUX1) aufweist, und daß der Übertragungsweg (a) zwischen erster Vermittlungsstelle (SC1) und Übertragungseinrichtung (KKS1) zur Übertragung von Infor­ mationen von der Übertragungseinrichtung zu der ersten Vermittlungs­ stelle übertragungseinrichtungsseitig zweite Multiplexeinrichtungen (MUX2) und vermittlungsstellenseitig korrespondierende zweite Demu­ ltiplexeinrichtungen (DEMUX2) aufweist.7. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that for the transmission of information from the first Exchange (SC1) to the transmission facility (KKS1) over a transmission path (a) of this switching center first multi plex devices (MUX1; S, T1, P) and transmission device side has corresponding first demultiplexing devices (DEMUX1), and that the transmission path (a) between the first exchange (SC1) and transmission device (KKS1) for the transmission of information  mations from the transmitter to the first switch place second multiplex devices on the transmission device side (MUX2) and corresponding second demu on the exchange side ltiplexeinrichtung (DEMUX2). 8. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die erste Vermittlungsstelle (SC1) eine Schnittstelleneinrichtung (TC) ankoppelbar ist, die den Anschluß von Übertragungsleitungen an ein weiteres Fernmeldewählnetz (PSTN/JSDN) ermöglicht, in dem eine andere Kommumkationskanalpaarstruktur im­ plementiert ist.8. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a to the first exchange (SC1) Interface device (TC) can be coupled, which is the connection of Transmission lines to another telecommunications network (PSTN / JSDN) enables another communication channel pair structure in the is implemented. 9. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vermittlungsstelle (SC1) und die Über­ tragungseinrichtung (KKS1) in der Weise ausgestaltet sind, daß zwischen ersten Vermittlungsstellen und weiteren Vermittlungsstellen Nutz- und Signalisierungsinformationen mit derjenigen Übertragungsrate übertragen werden, mit der sie in dem Bereich zwischen Übertragungseinrichtung (KKS1) und erster Vermittlungsstelle (SC1) übertragen werden.9. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the first exchange (SC1) and the About carrying device (KKS1) are designed in such a way that between first switching centers and further switching centers Signaling information transmitted at that transmission rate with which they are in the area between the transmission device (KKS1) and first exchange (SC1) are transmitted. 10. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären und die mobilen Teilnehmerendgeräte baugleiche Einrichtungen zur Verarbeitung von Signalisierungsinformatio­ nen aufweisen.10. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the stationary and the mobile subscriber terminals Identical devices for processing signaling information NEN. 11. Übertragungseinrichtung (KKS1) für eine Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Signalkoppeleinrichtung (ACE) und eine Kanalauswahleinrichtung (CS1) aufweist. 11. Transmission device (KKS1) for a circuit arrangement after one of the preceding claims, characterized in that this a signal coupling device (ACE) and a channel selection device (CS1).   12. Umwandlungsschaltung (IB1 a/b, IB1 So) für eine Übertragungseinrich­ tung (KKS1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsschaltung Nutzinformationen, die im Rahmen einer Fern­ meldeverbindung in einem ausgewählten Kommunikationskanalpaar übertragen werden, mobilfunkstandardkompatibel umwandelt.12. Conversion circuit (IB1 a / b, IB1 So) for a transmission device tion (KKS1) according to claim 12, characterized in that the Conversion circuit useful information in the context of a remote message connection in a selected communication channel pair transmitted, converted to mobile radio standards compatible. 13. Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen in Fernmelde­ wählnetzen, vorzugsweise Fernsprechwählnetzen, mit mindestens einer ersten Vermittlungsstelle (SC1), mit einer Übertragungseinrichtung KKS1, mit mobilen Teilnehmerendgeräten (MS11, . . . MS1m; MS21, . . . MS2n; MS31 . . . MS3k) und/oder stationären Teilnehmerendgeräten (FS11, . . ., FS1i; FS21, . . . FS2j), wobei die mobilen Teilnehmerend­ geräte und/oder die stationären Teilnehmerendgeräte in funktionell gleicher Weise Zugang zu der ersten Vermittlungsstelle (SC1) haben,
wobei die erste Vermittlungsstelle im Falle eines Verbindungswunsches für die Herstellung einer Verbindung von einem Teilnehmerendgerät zu der ersten Vermittlungsstelle (SC1) bzw. umgekehrt dem Teilnehme­ rendgerät basierend auf einem individuellen Kennungssignal des Teil­ nehmerendgeräts oder basierend auf einer Anschlußlageninformation ein Kommunikationskanalpaar bereitstellt,
wobei Kommunikationskanalpaare, die von der ersten Vermittlungsstelle (SC1) bereitgestellt worden sind, in Signale in vorgebbaren Frequenzla­ gen umgesetzt werden,
wobei die umgesetzten Signale frequenzmäßig nebeneinander in ein gemeinsames Frequenzspektrum (F) umgesetzt werden, das sowohl mobilen Teilnehmern als auch stationären Teilnehmern zugänglich ist, wobei in Abhängigkeit von Signalisierungsinformationen der ersten Vermittlungsstelle (SC1) aus dem generierten Frequenzspektrum (F) ein freies Kommunikationskanalpaar ausgewählt wird,
wobei netzweit für die stationären und mobilen Teilnehmerendgeräte (MS11, . . . MS1m; MS21, . . . MS2n; MS31. . . MS3k; FS11, . . ., FS1i; FS21, . . . FS2j) gleiche Signalisierungs- und Kommunikationskanalzuord­ nungsprozeduren realisiert werden und wobei die Nutzinformationsüber­ tragung netzweit im gleichen Format erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nutzinformationen stationärer Teilnehmerendgeräte, welche im Rahmen einer Fernmeldeverbindung in einem ausgewählten Kommuni­ kationskanalpaar übertragen werden, mobilfunkstandardkompatibel umge­ wandelt werden.
13. Method for establishing telecommunication connections in telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks, with at least one first exchange (SC1), with a transmission device KKS1, with mobile subscriber terminals (MS11,... MS1m; MS21,.. MS2n; MS31.... MS3k) and / or stationary subscriber terminals (FS11,..., FS1i; FS21,.. FS2j), the mobile subscriber terminals and / or the stationary subscriber terminals having functionally identical access to the first switching center (SC1),
wherein the first exchange provides a communication channel pair in the event of a connection request for establishing a connection from a subscriber terminal to the first exchange (SC1) or vice versa, based on an individual identification signal of the subscriber terminal or based on connection location information,
wherein communication channel pairs, which have been provided by the first switching center (SC1), are converted into signals in predeterminable frequency positions,
the converted signals are converted frequency-wise side by side into a common frequency spectrum (F) which is accessible to both mobile subscribers and stationary subscribers, a free communication channel pair being selected from the generated frequency spectrum (F) depending on signaling information from the first switching center (SC1) ,
whereby the same signaling and communication channel assignment procedures for the stationary and mobile subscriber terminals (MS11,... MS1m; MS21,... MS2n; MS31... MS3k; FS11,..., FS1i; FS21,... FS2j) be realized and the useful information is transmitted across the network in the same format,
characterized,
that the useful information of stationary subscriber terminals, which are transmitted as part of a telecommunication connection in a selected communication channel pair, are converted to standards compatible with mobile radio.
DE19705032A 1997-02-05 1997-02-10 Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks and method for the production of telecommunication connections in telecommunication dialing networks Withdrawn DE19705032A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705032A DE19705032A1 (en) 1997-02-05 1997-02-10 Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks and method for the production of telecommunication connections in telecommunication dialing networks
EP98101911A EP0858234A3 (en) 1997-02-05 1998-02-04 Circuit arrangement for telecommunication switching networks, preferably telephone switching networks and process for establishing telephone connections in teleocmmunication switching networks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701999U DE29701999U1 (en) 1997-02-05 1997-02-05 Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks
DE19705032A DE19705032A1 (en) 1997-02-05 1997-02-10 Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks and method for the production of telecommunication connections in telecommunication dialing networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705032A1 true DE19705032A1 (en) 1998-08-13

Family

ID=8035539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701999U Expired - Lifetime DE29701999U1 (en) 1997-02-05 1997-02-05 Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks
DE19705032A Withdrawn DE19705032A1 (en) 1997-02-05 1997-02-10 Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks and method for the production of telecommunication connections in telecommunication dialing networks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701999U Expired - Lifetime DE29701999U1 (en) 1997-02-05 1997-02-05 Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29701999U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008790C2 (en) * 1990-03-19 1992-04-02 Peitz Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4143266C1 (en) * 1991-12-31 1993-08-05 Peitz Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0661895A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-05 AT&T Corp. Switching arrangement for handling wireless and wired terminals
DE19511399A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-10 Siemens Ag Mobile switching centre for mobile radio network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008790C2 (en) * 1990-03-19 1992-04-02 Peitz Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4143266C1 (en) * 1991-12-31 1993-08-05 Peitz Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0661895A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-05 AT&T Corp. Switching arrangement for handling wireless and wired terminals
DE19511399A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-10 Siemens Ag Mobile switching centre for mobile radio network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROß, W. et al.: Das Zeichengabesystem-Nr.7 Netz der Deutschen Telekom. In: ntz H.11/1966, S.24-26 *
SCHÜTT, Jörn: Einen Schritt näher an "Personal communicator". In: telcom report 18 (1995) H.6, S.308-309 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29701999U1 (en) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008790C2 (en)
DE69935470T2 (en) Multimode radio method and device
DE4240249C1 (en) Switching device and method for a radio telephony system with the character of a local or branch exchange
DE3425720A1 (en) METHOD FOR ESTABLISHING INTERNAL CONNECTIONS BETWEEN TWO TERMINALS INSTALLED IN BUS STRUCTURE OF THE SAME PARTICIPANT OF A SERVICE-INTEGRATED DIGITAL NEWS NETWORK
DE19547467C1 (en) Process for the transmission of information in a universal transmission network
EP0338640B1 (en) Meshed telecommunication network
DE4143266C1 (en)
DE4436642A1 (en) Telecommunications network
DE3215261C2 (en)
EP0127138A2 (en) Telecommunication system linked to an information processing system
DE19705032A1 (en) Circuit arrangement for telecommunication dialing networks, preferably telephone dialing networks and method for the production of telecommunication connections in telecommunication dialing networks
EP0162994A1 (en) Communication network and its application
EP0858234A2 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching networks, preferably telephone switching networks and process for establishing telephone connections in teleocmmunication switching networks
EP0333126B1 (en) Private telecommunication exchange for broadband signal transmission
DE3233958C1 (en) Integrated messaging system
DE19610334C2 (en) Point-to-multipoint radio system with dynamic channel selection and simultaneous operation in different frequency bands due to radio propagation
EP0833529A2 (en) Method for making ISDN-connections over a radio-interface
EP0784404A2 (en) Cable television distribution network with at least one section with coaxial cable and at least one section with glass fibre cable and an additional connection of telecommunication network terminals
EP1319318B1 (en) Telecommunications installation with a base station and at least one mobile part and an intermediate repeater
EP0905993B1 (en) Method for wireless transmission of data streams in broadband networks
EP0730800B1 (en) Process and circuit for distributing information on broadcast programmes, preferably in wideband automatic telecommunications networks
DE10010337C2 (en) telecommunications system
EP1040704B1 (en) Telephone system
EP1138169B1 (en) Telecommunication system and method for transmitting data
DE69635432T2 (en) Network architecture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal