DE10010337C2 - telecommunications system - Google Patents

telecommunications system

Info

Publication number
DE10010337C2
DE10010337C2 DE2000110337 DE10010337A DE10010337C2 DE 10010337 C2 DE10010337 C2 DE 10010337C2 DE 2000110337 DE2000110337 DE 2000110337 DE 10010337 A DE10010337 A DE 10010337A DE 10010337 C2 DE10010337 C2 DE 10010337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ntr
devices
local identity
reception
radio transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000110337
Other languages
German (de)
Other versions
DE10010337A1 (en
Inventor
Eberhard Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTERKOM GMBH, 70184 STUTTGART, DE
Original Assignee
Eberhard Herter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Herter filed Critical Eberhard Herter
Priority to DE2000110337 priority Critical patent/DE10010337C2/en
Priority to AU2000254008A priority patent/AU2000254008A1/en
Priority to EP00938737A priority patent/EP1262077A1/en
Priority to PCT/EP2000/005075 priority patent/WO2001067792A1/en
Publication of DE10010337A1 publication Critical patent/DE10010337A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10010337C2 publication Critical patent/DE10010337C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Telekommunikationssystem für den Aufbau und den Betrieb individueller Nachrichtenverbindungen, bei welchem von zentralen Einrichtungen (ZE) ausgehende und zu räumlich verteilten, mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR) führende Verbindungen jeweils als elektrisch leitende Verbindungen ausgestaltet sind, bei welchem die mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR) als Funk-Sende- und -Empfangseinrichtungen ausgebildet sind, und an jede solche Funk-Sende- und -Empfangseinrichtung (NTR) jeweils teilnehmerindividuelle Endgeräte (TE), die ebenfalls mit einer Funk-Sende- und -Empfangseinrichtung ausgestattet sind, für die Dauer einer Nachrichtenverbindung anschaltbar sind. DOLLAR A Mehrere, örtlich eng benachbart angeordnete, mit lokaler Identität versehene Einrichtungen werden zu einer nach Größe und Betriebsart definierten Gruppe zusammengefasst.It is a telecommunication system for setting up and operating individual communication links, in which connections originating from central facilities (ZE) and leading to spatially distributed facilities with local identities (NTR) are each designed as electrically conductive connections, in which the devices with local identity (NTR) are designed as radio transmission and reception devices, and each such radio transmission and reception device (NTR) has individual subscriber terminals (TE), which also have a radio transmission and Receiving device are equipped, can be switched on for the duration of a communication link. DOLLAR A Several, locally closely arranged, provided with local identity facilities are combined into a group defined by size and mode of operation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationssystem für den Aufbau und den Betrieb individueller Nachrichtenverbindungen, bei welchem von zentralen Ein­ richtungen ZE ausgehende und zu räumlich verteilten, mit lokaler Identität ver­ sehenen Einrichtungen (NTR) führende Verbindungen jeweils als elektrisch leitende Verbindungen ausgestaltet sind, bei welchem die mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR) als Funk- Sende- und -Empfangseinrichtungen ausgebildet sind, und an jede solche Funk- Sende- und -Empfangseinrichtung (NTR) jeweils teilnehmerindividuelle Endgeräte (TE), die ebenfalls mit einer Funk- Sende- und -Empfangseinrichtung ausgestattet sind, für die Dauer einer Nachrichtenverbindung anschaltbar sind.The invention relates to a telecommunications system for the construction and Operation of individual communication links, in which from central one directions ZE outgoing and to spatially distributed, with local identity ver see facilities (NTR) leading connections each as electrically conductive Connections are designed in which those provided with local identity Facilities (NTR) designed as radio transmitters and receivers are, and to each such radio transmission and reception device (NTR) each subscriber-specific end devices (TE), which also have a radio transmission and -Receiving equipment are equipped for the duration of a communication link can be switched on.

Ein solches Telekommunikationssystem ist in der deutschen Patentanmeldung DE 199 50 918 A1 vorgeschlagen worden. Als Vorteil eines solchen Telekommuni­ kationssystems wird u. a. die bessere Nutzung der Leitungen im so genannten Teil­ nehmeranschlussbereich ausführlich beschrieben.Such a telecommunications system is in the German patent application DE 199 50 918 A1 has been proposed. As an advantage of such a teluni cation system is u. a. the better use of the lines in the so-called part slave connection area described in detail.

Bei den so genannten Funksystemen, die in ihrer Mehrzahl nach dem bekannten DECT-Standard arbeiten, handelt es sich um eine Technologie für den Einsatz in drahtlosen Teilnehmeranschlussnetzen. Der Funk-Teilnehmeranschlussbereich be­ inhaltet so genannte Radio NetworkTerminations (RNT). Diese stellen einerseits den Funkkontakt zu den Teilnehmergeräten her, wobei bis zu 12 Geräte gleichzeitig bedient werden und andererseits zur so genannten Radio Base Station her, die ihrerseits die Verbindung zum zentralen Ortsamt herstellt. Eine eingehende Darstellung findet sich beispielsweise im Artikel "DECT-Link macht Kupfer Konkurrenz" von M. Hohensee, 1995.In the so-called radio systems, the majority of which are known DECT standard work, it is a technology for use in wireless subscriber access networks. The radio subscriber connection area be contains so-called Radio NetworkTerminations (RNT). On the one hand, these represent the Radio contact to the subscriber devices, with up to 12 devices simultaneously are operated and on the other hand to the so-called Radio Base Station, which in turn establishes the connection to the central local office. An in-depth presentation  can be found, for example, in the article "DECT-Link makes copper Competition "by M. Hohensee, 1995.

Die genannten Einrichtungen RNT dieser Funknetze erfüllen jedoch Vermittlungs­ funktionen im Zusammenspiel mit den Endgeräten und sind, wie erwähnt, auf 12 Frequenzen eingerichtet. Ebenso erfüllen die Radio Base Stations Vermittlungs­ funktionen.However, the mentioned RNT facilities of these radio networks fulfill switching functions in interaction with the end devices and, as mentioned, are on 12 Frequencies set up. Radio Base Stations also serve as intermediaries functions.

Entsprechend den genannten Funktionen sind diese Einrichtungen des Teilnehmer­ anschlussbereiches eines Funksystems sehr aufwendig aufgebaut.According to the functions mentioned, these facilities are the participant's connection area of a radio system is very complex.

Im Gegensatz dazu werden im herkömmlichen Fernsprechnetz, bei dem der Teil­ nehmeranschlussbereich aus Kupferleitungen bzw. Kupferkabeln bis zum Teil­ nehmer hin besteht, alle Vermittlungsfunktionen in der zentralen Vermittlungsstelle, z. B. einer Ortsvermittlungsstelle, ausgeführt. Dies ist z. B. in "Philips Telecommuni­ cation Review" Vol 53, N 1, Seite 30 und 31, beschrieben und dargestellt.In contrast, in the conventional telephone network, in which the subscriber access area consists of copper lines or copper cables up to the subscriber, all switching functions in the central switching center, e.g. B. a local exchange. This is e.g. B. in "Philips Telecommunications Communication Review" Vol 53 , N 1, pages 30 and 31, described and shown.

In bestehenden Telekommunikationssystemen, insbesondere bei Fernsprechver­ mittlungssystemen hat man in bestimmten Fällen, in denen die Leitungskapazität des Teilnehmeranschlussbereiches nicht zum individuellen Anschluss aller Teilnehmer an die Fernsprechvermittlungseinrichtungen ausreicht, eine so genannte Konzen­ tratorlösung eingesetzt. Bei solchen Konzentratoren handelt es sich um räumlich in Richtung der Teilnehmer vorgezogene Teile des in den zentralen Einrichtungen ZE vorhandenen Koppelnetzes. Durch diese Verlagerung eines Teiles des Koppelnetzes ins Vorfeld der zentralen Einrichtungen ZE kommt man mit weniger Leitungen zwischen den zentralen Einrichtungen ZE und den Teilnehmerendgeräten TE aus. Bei einer derartigen Lösung mit Konzentratoren nutzt man statistische Eigenschaften des Fernsprechverkehrs aus.In existing telecommunication systems, especially in telephony averaging systems are used in certain cases where the line capacity of the Subscriber connection area not for the individual connection of all subscribers is sufficient to the telephone exchanges, a so-called Konzen trator solution used. Such concentrators are spatially in Direction of the participants in the central parts of the ZE existing coupling network. By relocating part of the switching network in the run-up to the central facilities ZE, there are fewer lines between the central facilities ZE and the subscriber terminals TE. Statistical properties are used in such a solution with concentrators  of telephone traffic.

Allerdings bedingt diese Lösung mit räumlich abgesetzten Teilen des Koppelnetzes einen erhöhten Aufwand an Steuerungseinrichtungen um den Konzentrator zu be­ treiben und in die nachfolgenden Abläufe in den zentralen Einrichtungen ZE einzu­ gliedern.However, this solution requires that the parts of the switching network be spatially separated an increased expenditure on control devices in order to be the concentrator drive and in the subsequent processes in the central facilities ZE divided.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einem Telekommunikationssystem der eingangs beschriebenen Art den Grundgedanken der Konzentratorlösung in vorteil­ hafter Weise zu verwirklichen.The object of the present invention is in a telecommunications system type described in the introduction, the basic idea of the concentrator solution is advantageous way of realizing.

Dies geschieht im Rahmen der vorliegenden Erfindung in der Weise, dass mehrere der mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) örtlich eng benach­ bart angeordnet und zu einer nach Größe und Betriebsart definierten Gruppe (FKT) zusammengefasst sind, dass dieser Gruppe (FKT) eine bestimmte Anzahl teilnehmer­ individueller Endgeräte (TE 1 . . . . x) zugeordnet ist, dass diese Gruppe (FKT) von mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) als teilnehmernächste Stufe des Koppelnetzes (KN) der zentralen Einrichtung (ZE) nach Art eines Konzentrators (FKT) betreibbar ist, dessen Steuerung aus der zentralen Einrichtung (ZE) erfolgt, und dass für die Dauer einer individuellen Nachrichtenverbindung ein Endgerät (TE 1 . . . . x) an eine freie, von der zentralen Einrichtung ZE ausgesuchte, mit lokaler Identität versehene Einrichtung (NTR 1 . . . . n) der zugeordneten Gruppe (FKT) an­ schaltbar ist.This is done in the context of the present invention in such a way that several of the devices provided with local identity (NTR 1 .... N) are arranged in a closely adjacent location and are combined to form a group (FKT) defined according to size and mode of operation Group (FKT) is assigned a certain number of participants in individual end devices (TE 1 .... X) that this group (FKT) of facilities provided with local identity (NTR 1 .... N) as the next level of the coupling network (KN ) of the central device (ZE) can be operated in the manner of a concentrator (FKT), the control of which takes place from the central device (ZE), and that a terminal (TE 1 ...... x) to a free device for the duration of an individual communication connection device selected by the central device ZE and provided with local identity (NTR 1 .... n) of the assigned group (FKT) can be switched on.

Da die mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) durch software­ mäßige Steuerung aus den zentralen Einrichtungen (ZE) heraus jeweils verbindungs­ individuell zuordnenbar ist, entfällt der gesamte Steuerungsaufwand am Standort des so verwirklichten Konzentrators.Since the devices provided with local identity (NTR 1 .... N) can be individually assigned to the connection by software-based control from the central devices (ZE), the entire control effort at the location of the concentrator implemented in this way is eliminated.

Die quantitative Ausgestaltung einer solchen Konzentratorlösung ist weitestgehend durch die bekannten statistischen Kenndaten des Fernsprechverkehrs bestimmt. Bedarfsweise können auch solche teilnehmerindividuellen Endgeräte (TE m1 . . . . mk) an eine der mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) eines Konzentrators (FKT) anschaltbar sein, die nur vorübergehend in den Sende- und Empfangsbereich dieser Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) verbracht werden.The quantitative configuration of such a concentrator solution is largely determined by the known statistical characteristics of telephone traffic. If necessary, such subscriber-specific end devices (TE m1... Mk) can also be connected to one of the devices with a local identity (NTR 1 .... N) of a concentrator (FKT) that only temporarily enter the transmission and reception area of the device Facilities (NTR 1 .... N) are spent.

Dies kann leicht durch entsprechende Berücksichtigung der Zahl solcher, nur vorübergehend in den Sende- und Empfangsbereich dieser Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) verbrachten Endgeräte bei der Festlegung der statistischen Kenndaten des Fernsprechverkehrs verwirklicht werden.This can easily be achieved by appropriately taking into account the number of such end devices that have only been temporarily placed in the transmission and reception area of these facilities (NTR 1 .... N) when determining the statistical characteristics of the telephone traffic.

In modernen Telekommunikationssystemen, beispielsweise sei hier das bekannte ISDN genannt, werden mehrere, unterschiedliche Dienste angeboten, die mit unter­ schiedlichen Endgeräten ausgestattet werden.In modern telecommunication systems, for example here is the known one Called ISDN, several, different services are offered that start with different end devices.

Unter anderem sind auch die Bandbreiten der benötigten Frequenzbereiche von den angebotenen Diensten unterschiedlich groß. Für den Fall, das die übertragbare Band­ breite einer Teilnehmerleitung und zugehöriger, mit lokaler Identität versehenen Ein­ richtung (NTR 1 . . . . n) für eine Verbindung in einem gewünschten Dienst nicht aus­ reicht, wird gemäß einer Ausbildung des eingangs genannten Telekommunikations­ systems vorgeschlagen, dass auch mehrere, mit lokaler Identität versehene Ein­ richtungen (NTR 1 . . . . n) im Rahmen einer Breitbandverbindung einem teilnehmerin­ dividuellen Endgerät (TE 1 . . . . x) zuschaltbar sind.Among other things, the bandwidths of the required frequency ranges of the services offered are of different sizes. In the event that the transferable bandwidth of a subscriber line and associated device with local identity (NTR 1 .... N) is not sufficient for a connection in a desired service, it is proposed according to an embodiment of the telecommunication system mentioned at the beginning that several devices with local identity (NTR 1 .... n) can also be connected to a subscriber's individual terminal (TE 1 .... x) as part of a broadband connection.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.The invention is explained below with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt die Prinzipdarstellung des Teilnehmerbereichs des Telekommunikations­ systems gemäß der Erfindung. Fig. 1 shows the schematic diagram of the subscriber area of the telecommunications system according to the invention.

Fig. 2 zeigt schematisch die Zusammenfassung mehrerer, örtlich eng benachbarter und mit lokaler Identität versehener Einrichtungen. Fig. 2 shows schematically the summary of several, locally closely adjacent and provided with local identity facilities.

Das in Fig. I mittels Prinzipdarstellung gezeigte Telekommunikationssystem weist im Teilnehmerbereich eine Vielzahl von Leitungen 1 bis n auf, mittels derer die Zentrale Einrichtung ZE und die mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen NTR elektrisch leitend verbunden sind; dabei besteht die elektrisch leitende Verbindung Ltg in bekannten Netzen aus einer Doppelader DA.The telecommunication system shown in FIG. I by means of a schematic diagram has a plurality of lines 1 to n in the subscriber area, by means of which the central device ZE and the devices with local identity NTR are electrically conductively connected; the electrically conductive connection Ltg in known networks consists of a double wire DA.

Überlicherweise werden die Leitungen heute in Kabeln verlegt. Bei voller Beschal­ tung ist also an jede Leitung Ltg 1 . . . . . n, d. h. Doppelader eines Kabels eine solche mit lokaler Identität versehene Einrichtung NTR angeschlossen, die ihrerseits mit einer Funk- Sende- und -Empfangseinrichtung ausgestattet sind. An diese mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen NTR sind jeweils teilnehmerindividuelle End­ geräte TE, die ebenfalls mit einer Funk- Sende- und -Empfangseinrichtung ausge­ stattet sind, für die Dauer einer Nachrichtenverbindung anschaltbar. Der Vorteil eines solchen Telekommunikationssystems liegt u. a. darin, dass die Ausnutzung der Leitungen Ltg 1 bis n wesentlich verbessert werden kann. Man weiß zum Beispiel, dass für normale Privatteilnehmer eines bestehenden Festnetzes mit einem Gesamt­ angebot (d. h. gehender und kommender Verkehr) in der Größe A = 0,1 Erl zu rechnen ist, was einer Ausnutzung von nur 10% (Prozent) in der Hauptverkehrs­ stunde entspricht. Außerdem brauchen bei einem solchen System keine weiteren, also z. B. hausintern vom Abschluss des Kabelanschlusses bis zur ortsfest installier­ ten Teilnehmeranschlussdose führenden Leitungen verlegt zu werden.The lines are usually laid in cables today. With full circuitry, line 1 is on each line. , , , , n, that is to say a pair of wires of a cable, is connected to such a device provided with local identity NTR, which in turn is equipped with a radio transmission and reception device. At these devices provided with local identity NTR, subscriber-specific end devices TE, which are also equipped with a radio transmission and reception device, can be connected for the duration of a message connection. The advantage of such a telecommunication system is, among other things, that the utilization of the lines Ltg 1 to n can be significantly improved. For example, it is known that for normal private subscribers to an existing fixed network, a total offer (ie outgoing and incoming traffic) in the size A = 0.1 Erl can be expected, which is only 10% (percent) used during the main traffic hour equivalent. In addition, with such a system do not need any other, e.g. B. to be routed in-house from the completion of the cable connection to the stationary installed subscriber outlet leading lines.

Sind in einer gegebenen Dimensionierung eines Telekommunikationsnetzes alle Lei­ tungen eines Kabels fest vergeben, so müssen für den Anschluss weiterer teilnehmer­ individueller Endgeräte zusätzliche Kabel verlegt werden.Are all Lei in a given dimensioning of a telecommunication network cable assignments, you must connect additional subscribers individual cables, additional cables can be laid.

Als Alternative für das nicht mögliche oder zu aufwendige Verlegen neuer Kabel, hat man in bekannten Telekommunikationsnetzen Lösungen eingesetzt, die z. B. einen Teil der Zentralen Einrichtung ZE in das Vorfeld, also in den Teilnehmeranschluss­ bereich verlagern; das bedeutet im konkreten Fall, dass ein Teil des Koppelnetzes aus einer Vermittlungsstelle der Zentralen Einrichtung ZE baulich herausgenommen und örtlich möglichst nahe an die Teilnehmeranschlüsse herangebracht wird. Das be­ deutet aber auch, dass die für den Betrieb der Koppeleinrichtung erforderlichen Ein­ richtungen mitverlagert werden müssen, da ja eine räumlich von der Zentralen Ein­ richtung ZE abgesetzte Vermittlungsfunktion betrieben wird.As an alternative for the impossible or too complex laying of new cables one uses solutions in known telecommunications networks, the z. B. one Part of the central facility ZE in the apron, i.e. in the subscriber line relocate area; In the specific case, this means that part of the switching network is off a switching center of the central facility ZE removed and is brought as close as possible to the local loops. That be but also indicates that the necessary for the operation of the coupling device directions must be relocated, since one is spatially from the central one direction ZE remote switching function is operated.

Diese Alternative ist als sogenannter Konzentrator in der Fernsprechvermittlungs­ technik bekannt und üblich.This alternative is called a concentrator in the telephone exchange technology known and common.

Dieser Grundgedanke eines Konzentrators, also die bessere Ausnutzung einer vor­ handenen Leitungskapazität lässt sich auch bei einem Telekommunikationssystem gemäß der Erfindung vorteilhaft verwirklichen.This basic idea of a concentrator, that is, the better use of one before existing line capacity can also be used in a telecommunications system advantageously implement according to the invention.

Ausgangspunkt der Betrachtung ist die in Fig. 2 angedeutete Situation, dass ein Kabel mit n Doppeladern, d. h. Leitungen Ltg 1 . . . . . n, verlegt ist und in einem Haus H 1 endet. Aufgrund des Baues eines oder mehrerer neuer Häuser H 2 . . . . . m entsteht neuer Bedarf an Anschlussmöglichkeiten für hinzukommende, teilnehmerindividueller Endgeräte TE, der mit den noch freien Leitungen des vorhandenen Kabels nicht gedeckt werden kann.The starting point of the consideration is the situation indicated in FIG. 2, that a cable with n double wires, ie lines Ltg 1 . , , , , n, is laid and ends in a house H 1. Due to the construction of one or more new houses H 2. , , , , There is a new need for connection options for additional, subscriber-specific terminal devices TE, which cannot be covered with the still free lines of the existing cable.

Gemäß der Erfindung lassen sich an alle Leitungen Ltg 1 . . . . . n jeweils eine mit lokaler Identität versehene Einrichtung NTR 1 . . . . . n am Ort des Kabelendes an­ schließen. Da einerseits die mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen NTR 1 . . . . . n nur für die Dauer einer Nachrichtenverbindung jeweils einem der teil­ nehmerindividuellen Endgeräte zugeordnet sind, andererseits der Funk- Sende- und Empfangsbereich auch bei kleiner Sende- und Empfangsleistung über die Abmessungen mehrerer Häuser reicht, können die mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen NTR 1 . . . . . n des vorhandenen Kabels zur Versorgung der hinzuge­ kommenen Teilnehmer benutzt werden. Der zahlenmäßige Umfang der Versorgung zusätzlicher Teilnehmer ist durch bekannte verkehrstheoretische Rechenmethoden und die zugehörigen Randbedingungen festlegbar. Es muss nur dafür gesorgt wer­ den, dass die Betriebsart der mit lokaler Identität versehenen und zu einer definier­ ten Gruppe FKT zusammengefassten Einrichtungen NTR 1 . . . . . n einerseits und die­ jenige der entsprechenden teilnehmerindividuellen Endgeräte TE 1 . . . . . x aufeinander abstimmbar ist.According to the invention, all lines Ltg 1 . , , , , n each have a local identity device NTR 1 . , , , , n Connect at the end of the cable. On the one hand, the facilities provided with local identity NTR 1 . , , , , n are assigned to one of the subscriber-specific terminals only for the duration of a message connection, on the other hand, the radio transmission and reception range extends over the dimensions of several houses even with low transmission and reception power, the devices provided with local identity NTR 1 . , , , , n the existing cable can be used to supply the added subscribers. The numerical scope of the supply of additional participants can be determined by known traffic theory calculation methods and the associated boundary conditions. It is only necessary to ensure that the operating mode of the devices NTR 1 which are provided with a local identity and combined to form a defined group FKT. , , , , n on the one hand and that of the corresponding subscriber-specific terminals TE 1 . , , , , x can be coordinated.

Die Steuerung dafür ist unter Zuhilfenahme prinzipiell bekannter, zentralisierter Zeichenkanäle, wie sie z. B. in bekannten Mobilfunknetzen verwendet werden, aus der Zentralen Einrichtung ZE heraus verwirklichbar.The control for this is basically known, centralized Drawing channels, such as z. B. used in known mobile networks from the central facility ZE can be realized.

Aufgrund dieser Steuerung aus der Zentralen Einrichtung ZE entfällt der bei bekann­ ten, vorher beschriebenen Konzentratoren bekannter Art erforderliche Steueraufwand "vor Ort"; am Ort der mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen NTR 1 . . . . . n ist kein zusätzlicher Aufwand baulicher oder schaltungstechnischer Art erforderlich. Handelt es sich bei einem bestehenden Telekommunikationssystem, das durch ent­ sprechenden Aus- und Umbau gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung betrieben werden soll z. B. um ein ISDN-betriebenes Netz, so lässt sich für die oben er­ wähnte Steuerung der bei ISDN vorhandene D-Kanal durch entsprechende Betriebs­ weise benutzen, wozu natürlich ein entsprechend konzipiertes D-Kanal-Protokoll erforderlich ist.Because of this control from the central facility ZE, the tax expense required in known, previously described concentrators of a known type is eliminated “on site”; at the location of the facilities with local identity NTR 1 . , , , , n no additional expenditure of a structural or circuitry type is required. Is it an existing telecommunications system that is to be operated by appropriate expansion and conversion according to the teaching of the present invention z. B. to an ISDN-operated network, it can be used for the above-mentioned control of the D-channel available with ISDN by appropriate operation, which of course requires an appropriately designed D-channel protocol.

Es sei noch erwähnt, dass die beschriebene Konzentratorfunktion auch ohne zusätz­ liche, örtliche Stromversorgung verwirklicht wird, da die mit lokaler Identität ver­ sehenen Einrichtungen NTR 1 . . . . . n über die elektrisch leitenden Verbindungen aus der Zentralen Einrichtung ZE gespeist werden.It should also be mentioned that the concentrator function described is also implemented without additional local power supply, since the devices provided with local identity NTR 1 . , , , , n are fed via the electrically conductive connections from the central device ZE.

Das Telekommunikationssystem gemäß der Erfindung ist auch in der Weise be­ treibbar, dass bedarfsweise mehrere, mit lokaler Identität versehene Einrichtungen NTR 1 n im Rahmen einer Breitbandverbindung einem teilnehmerindividuellen Endgerät zuschaltbar sind. Dies ist beispielsweise in der Weise zu verwirklichen, dass nach dem Prinzip des "Inversen Multiplexers" mehrere B-Kanäle des schon genannten ISDN-Netzes parallel betrieben werden. Bei vorhandenen Überkapazi­ täten des Systems kann auf diese Weise die Auslastung gesteigert werden.The telecommunication system according to the invention can also be operated in such a way that, if necessary, a plurality of devices NTR 1 n provided with local identity can be connected to a subscriber-specific terminal as part of a broadband connection. This can be achieved, for example, in such a way that, on the principle of the "inverse multiplexer", several B channels of the ISDN network already mentioned are operated in parallel. If the system is overcapacity, the load can be increased in this way.

Die Ausnutzung des erfindungsgemäßen Konzentrators FKT lässt sich auch dadurch steigern, dass man die Anschaltung von nur vorübergehend in den Sende- und Empfangsbereich der mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen NTR 1 . . . . n des Konzentrators FKT verbrachten teilnehmerindividuellen Endgeräten TE m1 . . . . . mK erlaubt.The utilization of the concentrator FKT according to the invention can also be increased by connecting only temporarily into the transmission and reception area of the devices NTR 1 provided with local identity. , , , n of the concentrator FKT spent participant-specific devices TE m1. , , , , mK allowed.

Claims (2)

1. Telekommunikationssystem für den Aufbau und den Betrieb individueller Nachrichtenverbindungen, bei welchem von zentralen Einrichtungen (ZE) ausgehende und zu räumlich verteilten, mit lokaler Identität versehenen Ein­ richtungen (NTR) führende Verbindungen jeweils als elektrisch leitende Verbindungen ausgestaltet sind, bei welchem die mit lokaler Identität ver­ sehenen Einrichtungen (NTR) als Funk- Sende- und -Empfangseinrichtungen (NTR) ausgebildet sind und diese so ausgebildeten Einrichtungen (NTR) jeweils auf eine bestimmte Funk- Sende- und -Empfangsfrequenz eingerichtet sind, bei welchem die Speisung dieser Einrichtungen (NTR) aus den zentralen Ein­ richtungen (ZE) über die jeweils elektrisch leitenden Verbindungen erfolgt, bei welchem an jede solche Endeinrichtung (NTR) jeweils teilnehmerindividuelle Endgeräte (TE), die ebenfalls mit einer Funk- Sende- und -Empfangseinrichtung ausgestattet sind, für die Dauer einer Nachrichtenverbindung anschaltbar sind, wobei auch solche teilnehmerindividuellen Endgeräte (TE m1 . . . . mk) an eine der mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) anschaltbar sein sollen, die nur vorübergehend in den Sende- und Empfangsbereich dieser Ein­ richtungen (NTR 1 . . . . n) gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) örtlich eng benachbart angeordnet und zu einer nach Größe und Betriebsart definierten Gruppe (FKT) zusammengefasst sind, dass dieser Gruppe (FKT) eine bestimmte Anzahl teilnehmerindividueller Endgeräte (TE 1 . . . . x) zugeordnet ist dass diese Gruppe (FKT) von mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) als teilnehmernächste Stufe des Koppelnetzes (KN) der zentralen Einrichtung (ZE) nach Art eines Konzentrators (FKT) betreibbar ist, dessen Steuerung aus der zentralen Einrichtung (ZE) erfolgt, und dass für die Dauer einer individuellen Nachrichtenverbindung ein Endgerät (TE 1 . . . . x) an eine freie, von einer zentralen Einrichtung (ZE) ausgesuchte, mit lokaler Identität versehene Einrichtung (NTR 1 . . . . n) der zugeordneten Gruppe (FKT) anschaltbar ist.1. Telecommunication system for the establishment and operation of individual communication links, in which outgoing from central facilities (ZE) and to spatially distributed, with local identity devices (NTR) leading connections are each designed as electrically conductive connections, in which those with local Identity provided devices (NTR) are designed as radio transmission and reception devices (NTR) and these devices (NTR) designed in this way are each set up at a specific radio transmission and reception frequency at which the supply of these devices (NTR ) from the central devices (ZE) via the respective electrically conductive connections, in which each such terminal device (NTR) has individual subscriber terminals (TE), which are also equipped with a radio transmitter and receiver, for the duration a communication link can be connected, such t subscriber-specific devices (TE m1. , , , mk) to be connectable to one of the provided with local identity means (NTR. 1... n) that temporarily directions in the transmission and reception range of this A (NTR. 1... n) are placed, characterized in that that several of the devices provided with local identity (NTR 1 .... n) are arranged closely adjacent to one another and combined into a group (FKT) defined according to size and mode of operation, that this group (FKT) has a certain number of subscriber-specific terminals (TE 1 ... x) is assigned to this group (FKT) of devices provided with local identity (NTR 1 .... n) as the next-stage of the coupling network (KN) of the central device (ZE) in the manner of a concentrator (FKT) can be operated, the control of which takes place from the central device (ZE), and that for the duration of an individual message connection, a terminal (TE 1 ...... x) to a free, from a central device ( ZE) selected facility with local identity (NTR 1 . , , , n) the assigned group (FKT) can be switched on. 2. Telekommunikationssystem für den Aufbau und den Betrieb individueller Nachrichtenverbindungen, bei welchem von zentralen Einrichtungen ZE ausgehende und zu räumlich verteilten, mit lokaler Identität versehenen Ein­ richtungen (NTR) führende Verbindungen jeweils als elektrisch leitende Ver­ bindungen ausgestaltet sind, bei welchem die mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR) als Funk- Sende- und -Empfangseinrichtungen ausge­ bildet sind und diese so ausgebildeten Einrichtungen (NTR) jeweils auf eine bestimmte Funk- Sende- und -Empfangsfrequenz eingerichtet sind, bei welchem an jede solche Funk- Sende- und -Empfangseinrichtung (NTR) jeweils teil­ nehmerindividuelle Endgeräte (TE), die ebenfalls mit einer Funk- Sende- und -Empfangseinrichtung ausgestattet sind, für die Dauer einer Nachrichtenver­ bindung anschaltbar sind, wobei auch solche teilnehmerindividuellen Endgeräte (TE m1 . . . . mk) an eine der mit lokaler Identität versehenen Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) eines Konzentrators (FKT) anschaltbar sein sollen, die nur vorübergehend in den Sende- und Empfangsbereich dieser Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass auch mehrere, mit lokaler Identität versehene Einrichtungen (NTR 1 . . . . n) im Rahmen einer Breitbandverbindung einem teilnehmerindividuellen Endgerät (TE 1 . . . . x) zuschaltbar sind.2. Telecommunication system for the establishment and operation of individual communication links, in which outgoing from central facilities ZE and spatially distributed, provided with local identity devices (NTR) leading connections are each designed as electrically conductive connections, in which those with local identity provided devices (NTR) are designed as radio transmission and reception devices and these devices (NTR) thus configured are each set up for a specific radio transmission and reception frequency, in which each such radio transmission and reception device (NTR) each participant-specific terminals (TE), which are also equipped with a radio transmission and reception device, can be connected for the duration of a message connection, whereby such participant-specific terminals (TE m1... Mk) to one of the facilities provided with local identity (NTR 1 .... n) ei nes concentrator (FKT) should be connectable, which are only temporarily in the transmission and reception area of these facilities (NTR 1 . , , , n), characterized in that several devices provided with local identity (NTR 1 .... n) can also be connected to a subscriber-specific terminal (TE 1 .... x) as part of a broadband connection.
DE2000110337 2000-03-06 2000-03-06 telecommunications system Expired - Fee Related DE10010337C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110337 DE10010337C2 (en) 2000-03-06 2000-03-06 telecommunications system
AU2000254008A AU2000254008A1 (en) 2000-03-06 2000-06-03 Telecommunications system
EP00938737A EP1262077A1 (en) 2000-03-06 2000-06-03 Telecommunications system
PCT/EP2000/005075 WO2001067792A1 (en) 2000-03-06 2000-06-03 Telecommunications system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110337 DE10010337C2 (en) 2000-03-06 2000-03-06 telecommunications system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010337A1 DE10010337A1 (en) 2001-09-27
DE10010337C2 true DE10010337C2 (en) 2002-06-06

Family

ID=7633342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110337 Expired - Fee Related DE10010337C2 (en) 2000-03-06 2000-03-06 telecommunications system

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1262077A1 (en)
AU (1) AU2000254008A1 (en)
DE (1) DE10010337C2 (en)
WO (1) WO2001067792A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950918A1 (en) * 1999-10-23 2001-04-26 Eberhard Herter Telecommunications system for setting up and operation of individual connections

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994030024A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Time alignment of transmission in a down-link of a cdma system
KR0162839B1 (en) * 1996-01-22 1998-12-01 김광호 Pbx wireless phone system for dect terminals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950918A1 (en) * 1999-10-23 2001-04-26 Eberhard Herter Telecommunications system for setting up and operation of individual connections

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLOECKL, R., KRAMER, R., TONCH, R.: Aus der Leitung durch die Luft, in: Elektronik 5/99, S. 68-77 *
CAPIELLO, P., SANTABARBARA, L.: IN-basierte Lösung für schnurlose Endger„te, in: Alcatel Telecom Rundschau - 1. Quartal 1996, S. 37-47 *
HAHN, N.: DECT - ein Standard für vielf„ltige Funktelelfonnetze, in: telkom praxis 4/95, S. 15-20 *
HOHENSEE, M.: DECT-Link macht Kupfer Konkurrenz, 1995 *
JAECKEL, K., SCIFFEL, R.: Funktechnologien für den Netzzugang, in: IK Berlin 47, 1997, 1, S. 43-48 *
OWEN, F.: Die vollst„ndige Losung für den schnurlosen Anschluß, in: Philips Telelcommuni- cation Review, Vol. 53, No. 1, 1995, S. 19-34 *
REISS, M.: Drahtlos zum Freizeichen, in: telcom report 18 (1995) Heft 1, S. 34-37 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262077A1 (en) 2002-12-04
WO2001067792A1 (en) 2001-09-13
DE10010337A1 (en) 2001-09-27
AU2000254008A1 (en) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008790C2 (en)
DE69434825T2 (en) Communication network with automatic configuration
WO1994013112A1 (en) Switching equipment and method for a radiotelephone system of the local or private branch exchange type
EP0720395B1 (en) Method for establishing telephone connections
DE10260401B4 (en) Method and gateway for providing connections, in particular between a telecommunications fixed network and a telecommunications mobile network
DE2103510B2 (en) Message switching system for establishing a simultaneous voice and broadband connection
DE4143266C1 (en)
DE10010337C2 (en) telecommunications system
DE3215261C2 (en)
DE4124118A1 (en) Communications network with local exchange connected to integrated services digital network - has multiplexer between analogue subscribers and two-wire terminal coupled to digital exchange
DE1200376B (en) Circuit arrangement for telephone switching systems
DE19531613C1 (en) Process for the establishment of telecommunications connections
DE10037746B4 (en) Realization concept of intelligent telecommunication networks for signaling performance features in ISDN
DE2104251C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, which are arranged in various switching networks
DE19935759B4 (en) Method and communication system for managing the utilization of interconnect connections
DE19723091C2 (en) Method and data processing system for switching in a telecommunication system
DE19964189B4 (en) Routing facility and telecommunications facility for the management of the load of interconnect connections
DE1512079C (en) Circuit arrangement for telephone exchanges to which private branch exchanges and individual subscribers are connected
DE1762232C3 (en) Radio telephone exchange
DE3708975A1 (en) Circuit arrangement for transmitting communications signals
DE869812C (en) Circuit arrangement for high-frequency telephony stations with dial-up calls and direct dialing options
EP1138169B1 (en) Telecommunication system and method for transmitting data
DE19946658A1 (en) Method and device for switching a connection in a communication network
DE19945710C1 (en) Subscriber connection adapter for wireless communications system
DE19955781A1 (en) Selecting subscriber line from group in telecommunications switch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERTERKOM GMBH, 70184 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HERTER, EBERHARD, PROF. DIPL.-ING., 70184 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee