DE19651979C1 - Running gear for mining extraction cutter - Google Patents

Running gear for mining extraction cutter

Info

Publication number
DE19651979C1
DE19651979C1 DE1996151979 DE19651979A DE19651979C1 DE 19651979 C1 DE19651979 C1 DE 19651979C1 DE 1996151979 DE1996151979 DE 1996151979 DE 19651979 A DE19651979 A DE 19651979A DE 19651979 C1 DE19651979 C1 DE 19651979C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
leg
yoke
individual
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996151979
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Grathoff
Mario Dr Ing Dilefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority to DE1996151979 priority Critical patent/DE19651979C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19651979C1 publication Critical patent/DE19651979C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

The propulsion groups, consists of individual propulsion mechanisms (8) which are raisable, lowerable and steerable independently of one another. For each propulsion drive, a leg (3) is pivotable around a pivot axis parallel to the rotary axis (13). Using a stroke cylinder, connected between the chassis (1) and the leg, the latter is raisable and lowerable. At the free end of the leg, with a specific lift path of the operating component formed as a stroke cylinder, a pivot movement with an enlarged vertical path is produced. A yoke (19) is rigidly connected with the continuous track support (14) of the individual propulsion drive (8).

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Fahrwerks an einem Gewinnungs­ gerät, das vorzugsweise für den Einsatz im Tagebau zur selektiven Gewinnung mineralischer Rohstoffe und zum Abtragen des Abraums vorgesehen ist. Solche Tagebau-Gewinnungsgeräte sind auch unter der Bezeichnung "Strossen-Schrämlader" oder "Surface Miner" bekannt. Die Erfindung eignet sich insbesondere für solche Tagebau-Gewinnungsgeräte, bei denen eine Fräswalze zwischen den vorderen und hinteren Fahrwerksgruppen, die meist aus einzelnen Raupenfahrwerken bestehen, angeordnet ist und bei denen die Fräswalze in zwei Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leisten kann.The invention relates to the arrangement of a chassis on an extraction device, which is preferably for use in opencast mining for selective Extraction of mineral raw materials and to remove the overburden is provided. Such opencast mining equipment is also among the Description "Strossen Schrämlader" or "Surface Miner" known. The Invention is particularly suitable for such opencast mining equipment, at which a milling drum between the front and rear chassis groups, which mostly consist of individual crawler tracks, is arranged and at which the milling drum can do in two directions.

Mit einer solchen Fräswalze wird ein flach-rechteckiger Span gegraben, der maximal so breit wie die Fräswalze sein kann. Die Höhe des Spans richtet sich nach der Höhenlage der Fahrwerksgruppen in Bezug auf die Fräswalze. Bei normaler Geradeaus-Fahrt im Baggerbetrieb ist die Unterkante (die Fahrbahn) der hinteren Raupen gleich der Unterkante der Fräswalze und die Unterkante (die Fahrbahn) der vorderen Raupen um so viel höher wie der abzutragende Span dick ist. Dieses Maß ist die Schnittiefe eines solchen Tagebau-Gewinnungsgerätes.With such a milling drum, a flat, rectangular chip is dug, the maximum as wide as the milling drum can be. The height of the chip judges depending on the height of the chassis groups in relation to the milling drum. When driving straight ahead in excavator mode, the lower edge (the Road) of the rear caterpillars equal to the lower edge of the milling drum and the Lower edge (the roadway) of the front caterpillars as much higher than that chip to be removed is thick. This measure is the depth of cut of such Opencast mining device.

Konzeptionell ist diese Art von Tagebau-Gewinnungsgeräten für eine weit geringere Schnittiefe als andere Gewinnungsgeräte wie beispielsweise Schaufelrad- oder Eimerkettenbagger ausgelegt. Sie sind insbesondere für den Abbau von Flözen oder Abraumschichten geringer Mächtigkeit vorteilhaft einsetzbar. Diese besondere Art des Lösens von festem mineralischen Rohstoff und Abraum wird im allgemeinen als selektive Gewinnung bezeichnet. Bei den bekannten Geräten mit zwischen den Fahrwerksgruppen angeordneter Fräswalze beträgt die maximale Höhe des abzutragenden Spans (die Schnittiefe) weniger als einen Meter. Bekannt sind Werte bis 60 cm. Dementsprechend werden auch die Fahrwerke und ihre Anordnung am Gerätechassis ausgelegt. Am Gewinnungsgerät werden vorn und hinten jeweils 2, 3 oder 4 Fahrwerksgruppen vorgesehen. Sie sind durch Parallelo­ grammlenker mit dem Gerätechassis verbunden und zur Einstellung der Schnittiefe vorzugsweise durch Hydraulikzylinder heb- und senkbar. Eine solche Anordnung der Fahrwerke ist aus der Patentschrift nach DE 39 20 011 C3 bekannt.Conceptually, this type of open pit mining equipment is for a far less depth of cut than other extraction devices such as Bucket-wheel or bucket-chain excavators. They are especially for the Mining of seams or overburden layers of low thickness is advantageous applicable. This particular way of loosening solid mineral Raw material and overburden is generally called selective extraction designated. In the known devices with between the chassis groups arranged milling drum is the maximum height of the chip to be removed (the depth of cut) less than a meter. Values up to 60 cm are known. Accordingly, the trolleys and their arrangement on Device chassis designed. The extraction device will be at the front and back 2, 3 or 4 chassis groups are provided. They are through parallelo  Gram handlebar connected to the device chassis and for setting the Depth of cut can preferably be raised and lowered by hydraulic cylinders. A such an arrangement of the trolleys is from the patent specification according to DE 39 20 011 C3 known.

Die Lenkung des Fahrwerkes geschieht in der Regel durch einen Hydraulikzylinder pro Fahrwerksgruppe.The chassis is usually steered by a Hydraulic cylinders per chassis group.

Es ist weiterhin auch ein Gerät (Literaturquelle: Prospekt "Wirtgen 2600 SM" der Firma Wirtgen) bekannt, bei dem die Raupe mit einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten Achse derart mit einem Bauteil verbunden ist, das in sich eine senkrechte Führung, einen senkrecht angeordneten Hubzylinder (Hubantrieb) und einen Lenkantrieb vereinigt. Diese Anordnung eignet sich nur für sehr geringe Hubwege der Fahrwerksgruppe.It is also still a device (literature source: brochure "Wirtgen 2600 SM" the company Wirtgen) known, in which the caterpillar with a Direction arranged axis is connected to such a component that a vertical guide, a vertically arranged lifting cylinder (Stroke drive) and a steering drive combined. This arrangement is only suitable for very short lifting distances of the chassis group.

Aus der DE-Zeitschrift "Tiefbau-Ingenieurbau-Straßenbau" 1996, Nr. 11, Seiten 38, 39, ist ferner eine Fahrwerksanordnung für ein Gewinnungsgerät bekannt, welches aus einem Chassis mit einer Fräswalze und in Fahrtrichtung vorn und hinten am Chassis angeordneten, unabhängig voneinander heb- und senkbaren sowie lenkbaren, aus Einzelfahrwerken bestehenden Fahrwerksgruppen besteht. Ein Einzelfahrwerk besitzt ein mit dem Träger des Fahrwerks starr verbundenes Joch, über das das Einzelfahrwerk eine Schwenkbewegung zur Änderung der Fahrtrichtung um die senkrecht stehende Lagerachse des Jochs ausführen kann.From the DE magazine "Tiefbau-Ingenieurbau-Straßenbau" 1996, No. 11, pages 38, 39, is also a chassis arrangement for a extraction device known, which consists of a chassis with a milling drum and in the direction of travel and arranged at the rear of the chassis, can be raised and lowered independently of one another and steerable chassis groups consisting of individual undercarriages. A single undercarriage has one that is rigidly connected to the support of the undercarriage Yoke over which the single chassis pivots to change the Direction of travel around the vertical bearing axis of the yoke.

Diese beschriebenen Fahrwerksanordnungen stoßen an ihre Grenzen, wenn ein Gewinnungsgerät konstruiert werden soll, bei dem wesentlich größere Spanhöhen als bei den bekannten Geräten mit mittig angeordneter Fräswalze gewonnen werden sollen, und insbesondere dann, wenn das Gerät auf, in Fahrtrichtung gesehen, besonders steilen Neigungen von beispielsweise 15° Gewinnungsarbeit leisten und das Gerätechassis mit Rücksicht auf den Förderweg in einer waagerechten Lage verbleiben soll. Es hat keinen Zweck, besonders lange Parallelogrammlenker vorzusehen, um große Hubwege der Raupen zu erreichen. Wegen der Forderung nach steilen Arbeitsneigungen bergauf und bergab wird dann der erforderliche Hubweg noch größer.These described chassis arrangements reach their limits when a mining device is to be constructed in which much larger Rake heights than in the known devices with a centrally arranged milling drum should be obtained, and especially if the device is on, in Seen driving direction, particularly steep inclinations of, for example, 15 ° Do winning work and the device chassis with consideration of the Conveyor path should remain in a horizontal position. It has no purpose, to provide particularly long parallelogram handlebars in order to cover large travel distances To reach caterpillars. Because of the demand for steep inclinations to work uphill and downhill, the required travel distance becomes even longer.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und der Forderung nach der Anordnung eines Fahrwerkes für ein Tagebau-Gewinnungsgerät für eine große Spanhöhe und große Arbeitsneigungen gerecht zu werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Jedes Einzelfahrwerk wird durch ein stabiles Bein mit dem Chassis des Gewinnungsgerätes verbunden. Die Beine für das in Fahrtrichtung vordere Fahrwerk und die Beine für das in Fahrtrichtung hintere Fahrwerk sind, bezogen auf ihre Längsachsen, jeweils zueinander parallel angeordnet. Zwischen dem Ghassis und dem Einzelfahrwerk ist beiderseits des Beins jeweils eine gelenkige Verbindung vorgesehen, um die das Bein zum Chassis und das Einzelfahrwerk zum Bein um eine parallel zur Drehachse der Fräswalze angeordnete Schwenkachse bewegbar ist. Als Verstellmecha­ nismus zwischen dem Chassis und dem Bein ist ein Hubzylinder vorgesehen. Über eine vorzugsweise automatische Stelleinheit werden die Hubzylinder so betätigt, daß das Chassis mit der Fräswalze sich immer in einer waagerechten Lage befindet und so optimale Gewinnungsarbeit leisten kann. Außerdem kann der Geräteführer durch die Wahl der Differenz zwischen dem Oberplanum und dem Unterplanum die Abtragshöhe einstellen. Unabhängig davon passen sich die Einzelfahrwerke selbsttätig an die Bodenneigung und mögliche Bodenunebenheiten an.The object of the invention is to avoid these disadvantages and the requirement according to the arrangement of a chassis for an opencast mining device for a large chip height and great work tendencies. This object is solved by the features of the main claim. Each single chassis is supported by a stable leg with the chassis of the Extraction device connected. The legs for the front in the direction of travel Chassis and the legs for the rear chassis in the direction of travel are based on their longitudinal axes, each arranged parallel to each other. Between the Ghassis and the single chassis is on both sides of the leg  each provided an articulated connection around which the leg to the chassis and the single chassis to the leg about a parallel to the axis of rotation of the Milling drum arranged pivot axis is movable. As an adjustment mechanism A lifting cylinder is provided between the chassis and the leg. The lifting cylinders are so via a preferably automatic actuating unit actuates that the chassis with the milling drum is always in a horizontal Location is located and so can optimal extraction work. Furthermore the operator can choose the difference between the Set the top level and the bottom level of the removal height. Independently the individual trolleys automatically adapt to the incline of the ground and possible uneven floors.

Jedes Einzelfahrwerk ist weiterhin um die Längsachse eines mit dem Raupenträger starr verbundenen Jochs in eine andere Fahrtrichtung schwenkbar. Dazu ist jeweils ein separater Lenkantrieb vorgesehen, der sich einerseits am Joch und andererseits am Bein abstützt. Diese Anordnung des Lenkantriebs direkt in den Bereich der Lenkachse hat gegenüber der Anordnung am Chassis den Vorteil, daß keine Kraftübertragungselemente wie Lenkstangen und Gelenkverbindungen benötigt werden.Each individual undercarriage is still one with the Caterpillars rigidly connected yokes in a different direction swiveling. For this purpose, a separate steering drive is provided, which is supported on the one hand on the yoke and on the other hand on the leg. This arrangement of the Steering drive directly in the area of the steering axle has opposite Arrangement on the chassis has the advantage that no power transmission elements such as Handlebars and articulations are needed.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the Unteran claims.

Die Verhältnisse der Gelenke der als Beine ausgebildeten Abstützelemente zueinander gewährleistet, daß bei einem kurzen Hubweg der Verstellzylinder größere Verstellwege der Fahrwerke erreicht werden. Dadurch können Hubzylinder mit einem demgegenüber verkürzten Hubweg eingesetzt werden, wodurch eine höhere Knicksicherheit gewährleistet wird.The ratios of the joints of the support elements designed as legs to each other ensures that with a short stroke of the adjusting cylinder larger adjustment paths of the trolleys can be achieved. This allows Lifting cylinders are used with a shorter stroke, whereby a higher kink resistance is guaranteed.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigenFurther details and advantages of the subject matter of the invention emerge from the following description and the associated drawings, in which a preferred embodiment is shown. Show it

Fig. 1 ein Tagebau-Gewinnungsgerät in einer Seitenansicht, Fig. 1 shows an open-pit mining apparatus in a side view;

Fig. 2 das Tagebau-Gewinnungsgerät nach Fig. 1 bei Gewinnungsfahrt steil bergauf, Fig. 2, the open-pit mining apparatus of FIG. 1 steep uphill in mining run,

Fig. 3 einen Ausschnitt einer Fahrwerksanordnung für ein Tagebau-Gewin­ nungsgerät nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und Fig. 3 shows a detail of a chassis arrangement for an open-cast mining device according to FIG. 1 in a side view and

Fig. 4 einen Schnitt A-A nach Fig. 3 durch die Verbindung Bein-Joch-Einzel­ raupe. Fig. 4 shows a section AA of FIG. 3 through the connection leg-yoke single caterpillar.

Das im Ausführungsbeispiel beschriebene Gerät kann ähnlich wie ein Schaufelradbagger eingesetzt werden, wobei es insbesondere zur selektiven Gewinnung von harten und in bis zu etwa 15° geneigten dünnen Schichten vorkommenden Mineralien besonders gut geeignet ist. Mit dieser Eingrenzung soll auf in der Praxis tatsächlich vorhandene Anwendungefälle eingegangen werden, was eine Auslegung entsprechend dimensionierter Geräte für davon abweichende Abbaubedingungen nicht ausschließt.The device described in the embodiment can be similar to a Bucket-wheel excavators are used, it being particularly selective Extraction of hard and thin layers inclined up to about 15 ° occurring minerals is particularly suitable. With this limitation is intended to deal with applications that actually exist in practice be what an interpretation of appropriately sized devices for it deviating mining conditions do not exclude.

In Fig. 1 und 2 ist der prinzipielle Aufbau eines Tagebau-Gewinnungsgerätes dargestellt. Es besteht aus den Hauptbaugruppen Chassis 1, Fräswalze 2, Raupenfahrwerk und den Beinen 3 mit der Höhenverstellung. Zum Raupen­ fahrwerk gehören die mit Eigenantrieben versehenen Einzelraupen 8. Gemäß der DE-OS 40 17 107 besitzt das Gerät vorn und hinten jeweils zwei oder mehr - vorzugsweise drei - voneinander unabhängig heb- und senkbare Einzelraupen 8. Dadurch ist es möglich, die vorn neben der Stufe zwischen Ober- und Unterplanum 11 und 12 fahrende Raupe zu entlasten und auch einen Span zu gewinnen, der schmaler als die Fräswalze 2 ist. Dann fährt z. B. in Fig. 1 die die linke vordere Raupe unten, die rechte vordere oben und die mittlere wird entlastet.In Fig. 1 and 2, the basic structure is an open-pit extraction unit shown. It consists of the main modules chassis 1 , milling drum 2 , crawler track and legs 3 with height adjustment. The caterpillars include the individual caterpillars 8 with their own drives. According to DE-OS 40 17 107, the device has two or more — preferably three — individual caterpillars 8 that can be raised and lowered independently of one another at the front and rear. This makes it possible to relieve the load on the caterpillar traveling in front of the step between the upper and lower level 11 and 12 and also to obtain a chip that is narrower than the milling drum 2 . Then z. B. in Fig. 1 the left front caterpillar below, the right front caterpillar and the middle is relieved.

Die Drehrichtung 9 der Fräswalze 2 ist durch einen Pfeil dargestellt. Das Tagebau-Gewinnungsgerät bewegt sich durch das Raupenfahrwerk in Richtung 10 des ebenfalls durch einen Pfeil dargestellten Abbau-Fortschritts. Somit ergibt es sich, daß die in Fahrtrichtung vorderen Einzelraupen 8 auf dem Oberplanum 11 und die in Fahrtrichtung hinteren Einzelraupen 8 auf dem bereits abgetragenen Unterplanum 12 entlang fahren.The direction of rotation 9 of the milling drum 2 is represented by an arrow. The open pit mining apparatus moves through the crawler track in the direction 10 of the degradation progress also illustrated by an arrow. The result is that the individual caterpillars 8 which are at the front in the direction of travel run along the upper level 11 and the individual caterpillars 8 which are at the rear in the direction of travel run along the lower level 12 which has already been removed.

Jede der Einzelraupen 8 ist durch eine Höhenverstellung mit dem Chassis 1 verbunden. Eine solche Höhenverstellung besteht nach Fig. 3 aus einem Bein 3, das durch ein in seiner Längsachse parallel zur Drehachse 13 der Fräswalze 2 angeordnetes Bolzengelenk 5 am Chassis 1 schwenkbar ist. Weiterhin gehört zur Höhenverstellung ein Hubzylinder 4, der einerseits in einem Bolzengelenk 6 mit dem Chassis 1 und andererseits in einem weiteren Bolzengelenk 7 mit dem Bein 3 verbunden ist. Durch den Hubzylinder 4 führt das Bein 3 mit der eingezeichneten wirksamen Länge R eine Schwenk­ bewegung um das Bolzengelenk 5 aus. Dadurch erfährt die Einzelraupe 8 eine Hubbewegung, die im zeichnerisch dargestellten Verhältnis b : a des Abstan­ des der Bolzengelenke 5, 7 und 22 untereinander größer als die Bewegung des Hubzylinders 4 ist. Dadurch kann ein Hubzylinder 4 mit einem kürzeren Hubweg eingesetzt werden, wodurch sich seine Knickgefährdung verringert. Ansonsten müßte ein Hubzylinder 4 infolge der höheren Knickbeanspruchung mit einem größeren Durchmesser eingesetzt werden, als es eigentlich aus der Sicht der erforderlichen Hubkraft erforderlich wäre.Each of the individual caterpillars 8 is connected to the chassis 1 by a height adjustment. According to FIG. 3, such a height adjustment consists of a leg 3 which can be pivoted on the chassis 1 by a pin joint 5 arranged in its longitudinal axis parallel to the axis of rotation 13 of the milling drum 2 . The height adjustment also includes a lifting cylinder 4 , which is connected on the one hand to the chassis 1 in a pin joint 6 and on the other hand to the leg 3 in a further pin joint 7 . Through the lifting cylinder 4 , the leg 3 with the drawn effective length R performs a pivoting movement around the pin joint 5 . As a result, the single caterpillar 8 experiences a lifting movement which is greater than the movement of the lifting cylinder 4 in the illustrated ratio b: a of the distance between the pin joints 5 , 7 and 22 . As a result, a lifting cylinder 4 with a shorter stroke can be used, which reduces its risk of kinking. Otherwise, a lifting cylinder 4 would have to be used with a larger diameter due to the higher buckling stress than would actually be necessary from the point of view of the required lifting force.

Eine Einzelraupe 8 besteht jeweils aus einem Raupenträger 14 zur Aufnahme des Antriebturas 15, des Umlenkturas 16 und der Laufrollen 17 für die Raupenkette 18. Mit dem Raupenträger 14 ist, wie in der Zeichnung nach Fig. 4 im Schnitt dargestellt, ein Joch 19 starr verbunden. Es ist senkrecht zum Planum 11 bzw. 12 im Mittelpunkt der Stützfläche der einzelnen Rau­ pen 8 angeordnet und überspannt das Obertrum der Raupenkette 18. Das Joch 19 stützt über eine Schwenklagerung 20 um eine senkrechte Achse drehbar einen Zwischenring 21. Das freie Ende des Beins 3 ist in einem weiteren Bolzengelenk 22 mit diesem Zwischenring 21 verbunden. Dieses Bolzengelenk 22 ist in seiner Längsachse parallel zum zwischen dem Chassis 1 und dem Bein 3 andererseits vorhandenen Bolzengelenk 5 angeord­ net. So ist das Bein 3 in zwei Ebenen schwenkbar mit der Einzelraupe 8 verbunden. Die über das Bein 3 eingeleitete Last des Gewinnungsgerätes wird über das Bolzengelenk 22 auf den Zwischenring 21 und von diesem auf das Joch 19 der Einzelraupe 8 übertragen. So sind die für die bei den unterschiedlichen Betriebsbedingungen für die einwandfreie Funktion des Gewinnungsgerätes erforderlichen Freiheitsgrade für die Höhenverstellung der vorderen zu den hinteren Einzelraupen 8 bzw. die Ausgleichsmöglichkeit bei geneigtem Planum und die Lenkbarkeit der Einzelraupen 8 gewährleistet. Die Lenkbewegung wird durch eine Lenkeinrichtung, bestehend aus einem zwischen dem Joch 19 und dem Zwischenring 21 angeordnetem Lenkan­ trieb 23 und einem vom Geräteführer ausgelösten Impuls bewirkt. Als Lenk­ antrieb 23 kann beispielsweise ein Hydraulikzylinder vorgesehen werden. Das Bein 3 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist in seiner Längsrichtung abgewinkelt. Diese Abweichung von der Gestalt eines geraden Biegeträgers ist erforderlich, um in den Extremstellungen der Einzelraupen 8 des Fahrwerks wie Hoch- und Tiefstellung, Neigung des Planums sowie bei Lenkbewegungen Kollisionen der Bauteile untereinander zu verhindern. Als Variantenlösung für das Fahrwerk bietet es sich bei in Fahrtrichtung seitlichen Unebenheiten an, die Bauelemente zwischen dem Bein 3 und dem Raupenträger 14 so auszulegen, daß letztenendes die Raupenkette 18 sich diesen Abweichungen vom waagerechten Planum anpassen kann. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß neben Raupenfahrwerken auch mit Rädern oder Walzen ausgerüstete Fahrwerke vorgesehen werden können.A single caterpillar 8 consists in each case of a crawler carrier 14 for receiving the drive tura 15 , the deflecting turquoise 16 and the rollers 17 for the caterpillar chain 18 . A yoke 19 is rigidly connected to the crawler carrier 14 , as shown in section in the drawing according to FIG. 4. It is arranged perpendicular to the formation 11 or 12 in the center of the supporting surface of the individual hoops 8 and spans the upper run of the caterpillar chain 18 . The yoke 19 supports an intermediate ring 21 via a pivot bearing 20 rotatable about a vertical axis. The free end of the leg 3 is connected to this intermediate ring 21 in a further pin joint 22 . This pin joint 22 is in its longitudinal axis parallel to the existing between the chassis 1 and the leg 3 on the other hand pin joint 5 angeord. The leg 3 is pivotally connected to the single caterpillar 8 in two planes. The load of the extraction device introduced via the leg 3 is transmitted via the pin joint 22 to the intermediate ring 21 and from there to the yoke 19 of the single caterpillar 8 . Thus, the degrees of freedom for the height adjustment of the front to the rear individual caterpillars 8 or the possibility of compensation in the case of an inclined flat surface and the steerability of the individual caterpillars 8 are guaranteed for the degrees of freedom required for the correct functioning of the extraction device under the different operating conditions. The steering movement is effected by a steering device consisting of a arranged between the yoke 19 and the intermediate ring 21 Lenkan drive 23 and a pulse triggered by the operator. As a steering drive 23 , for example, a hydraulic cylinder can be provided. The leg 3 has a rectangular cross section and is angled in its longitudinal direction. This deviation from the shape of a straight bending beam is necessary in order to prevent collisions of the components with one another in the extreme positions of the individual caterpillars 8 of the undercarriage, such as up and down position, inclination of the formation, and during steering movements. As a variant solution for the undercarriage, it is advisable in the event of lateral unevenness in the direction of travel to design the components between the leg 3 and the crawler carrier 14 such that, in the end, the crawler belt 18 can adapt to these deviations from the horizontal formation. For the sake of completeness, it should also be mentioned that, in addition to crawler tracks, bogies equipped with wheels or rollers can also be provided.

BezugszeichenlisteReference list

1 Chassis
2 Fräswalze
3 Bein
4 Hubzylinder
5 Bolzengelenk
6 Bolzengelenk
7 Bolzengelenk
8 Einzelraupe
9 Drehrichtung der Fräswalze 2
10 Fahrtrichtung des Tagebau-Gewinnungsgerätes
11 Oberplanum
12 Unterplanum
13 Drehachse der Fräswalze 2
14 Raupenträger
15 Antriebsturas
16 Umlenkturas
17 Laufrolle
18 Raupenkette
19 Joch
20 Schwenklagerung
21 Zwischenring
22 Bolzengelenk
23 Lenkantrieb
a Abstand der Bolzengelenke 5 und 7 zueinander
b Abstand der Bolzengelenke 5 und 22 zueinander
R Schwenkradius des Beins 3 um das Bolzengelenk 5
1 chassis
2 milling drum
3 leg
4 lifting cylinders
5 pin joint
6 pin joint
7 pin joint
8 single caterpillars
9 Direction of rotation of the milling drum 2
10 Direction of travel of the opencast mining device
11 top level
12 sub-level
13 axis of rotation of the milling drum 2
14 caterpillars
15 drive turas
16 Umlenkturas
17 roller
18 caterpillar track
19 yoke
20 swivel bearing
21 intermediate ring
22 pin joint
23 steering drive
a Distance between the pin joints 5 and 7 to each other
b distance of the pin joints 5 and 22 to each other
R swivel radius of leg 3 around pin joint 5

Claims (4)

1. Fahrwerksanordnung für ein Gewinnungsgerät im Tagebaubetrieb, bestehend aus
  • - einem Chassis (1) mit einer Fräswalze (2) und in Fahrtrichtung vorn und hinten am Chassis (1) angeordneten unabhängig voneinander heb- und senkbaren sowie lenkbaren, aus Einzelfahrwerken (8) bestehenden Fahrwerkgruppen,
  • - einem pro Einzelfahrwerk (8) am Chassis (1) um eine Schwenkachse parallel zur Drehachse (13) der Fräswalze (2) schwenkbaren Bein (3), das durch einen zwischen dem Chassis (1) und dem Bein (3) angelenktes, vorzugsweise als Hubzylinder (4) ausgebildetes Betätigungselement heb- und senkbar ist, wobei die mit den Bolzengelenken (6 und 7) vorhandenen beiden Anlenkpunkte des Betätigungselements zum Bolzengelenk (5) zwischen dem Chassis (1) und dem Bein (3) solche Abstandsverhältnisse aufweisen, daß am freien Ende des Beins (3) bei einem bestimmten Hubweg des als Hubzylinder (4) ausgebildeten Betätigungselements eine Schwenkbewegung mit einem demgegenüber vergrößerten senkrechten Weg erzeugt wird,
  • - einem mit dem Raupenträger (14) des Einzelfahrwerkes (8) starr verbundenen Joch (19), über das das Einzelfahrwerk (8) mit dem freien Ende des Beins (3) durch ein parallel zur ersten, zwischen dem Bein (3) und dem Chassis (1) angeordneten Bolzengelenk (22) eine weitere Schwenkachse vorgesehen ist und und zusätzlich als zweite Bewegungsmöglichkeit zwischen dem Einzelfahrwerk (8) und dem Bein (3) in einem stehenden Lager, dessen Lagerachse die Mittelachse des Jochs (19) ist, eine Schwenkbewegung zur Änderung der Fahrtrichtung realisierbar ist,
  • - einer Lenkeinrichtung mit einem Lenkantrieb (23), der um die Lenkachse mit dem Bein (3) verbunden und dessen die Lenkbewegung erzeugende Kraft auf das Joch (19 ) gerichtet ist.
1. Chassis arrangement for a mining device in opencast mining operation, consisting of
  • - a chassis ( 1 ) with a milling drum ( 2 ) and, in the direction of travel at the front and rear of the chassis ( 1 ), can be raised and lowered and steered independently of one another and consist of individual chassis ( 8 ),
  • - One per individual chassis ( 8 ) on the chassis ( 1 ) about a pivot axis parallel to the axis of rotation ( 13 ) of the milling drum ( 2 ) pivotable leg ( 3 ), which is articulated by a between the chassis ( 1 ) and the leg ( 3 ), preferably Actuating element designed as a lifting cylinder ( 4 ) can be raised and lowered, the two articulation points of the actuating element with the pin joints ( 6 and 7 ) for the pin joint ( 5 ) between the chassis ( 1 ) and the leg ( 3 ) having such spacing relationships that at the free end of the leg ( 3 ), with a certain stroke of the actuating element designed as a lifting cylinder ( 4 ), a pivoting movement is generated with a vertical path that is larger than that,
  • - A with the crawler ( 14 ) of the individual chassis ( 8 ) rigidly connected yoke ( 19 ), via which the single chassis ( 8 ) with the free end of the leg ( 3 ) through a parallel to the first, between the leg ( 3 ) and Chassis ( 1 ) arranged pivot joint ( 22 ) is provided a further pivot axis and, in addition, as a second movement possibility between the individual chassis ( 8 ) and the leg ( 3 ) in a stationary bearing, the bearing axis of which is the central axis of the yoke ( 19 ), a pivoting movement can be implemented to change the direction of travel,
  • - A steering device with a steering drive ( 23 ) which is connected to the leg ( 3 ) about the steering axis and the force which generates the steering movement is directed onto the yoke ( 19 ).
2. Fahrwerksanordnung für ein Gewinnungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Bein (3) derart geformt ist, daß bei möglichen Extremstellungen wie Hoch- und Tiefstellung, Neigung des Planums und bei Lenkbewegungen sowie Überlagerung dieser Einzelstellungen keine Kollission der Einzelfahrwerke (8) mit anderen Bauteilen, wie dem Chassis (1) oder dem Bein (3), eintreten kann.2. Suspension arrangement for a mining device according to claim 1, characterized in that the leg ( 3 ) is shaped such that no collision of the individual bogies ( 8 ) in possible extreme positions such as up and down, inclination of the formation and in steering movements and superimposition of these individual positions. with other components, such as the chassis ( 1 ) or the leg ( 3 ), can occur. 3. Fahrwerksanordnung für ein Gewinnungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Zwischenstück zwischen dem Bein (3) und der Joch (19) des Einzelfahrwerkes (8) ein Zwischenring (21) vorgesehen ist, der zur Gewährleistung der beiden Freiheitgrade auf dem Joch (19) um die senkrechte Jochachse drehbar ist, indem es sich nach unten mit dem Schwenklager (20) auf dem Joch (19) abstützt und mit einem parallel zur Drehachse (13) der Fräswalze (2) angeordneten Bolzengelenk (22) verbunden ist.3. Chassis arrangement for a mining device according to claim 1, characterized in that an intermediate ring ( 21 ) is provided as an intermediate piece between the leg ( 3 ) and the yoke ( 19 ) of the individual chassis ( 8 ), which ensures the two degrees of freedom on the yoke ( 19 ) can be rotated about the vertical yoke axis by being supported downwards with the pivot bearing ( 20 ) on the yoke ( 19 ) and being connected to a pin joint ( 22 ) arranged parallel to the axis of rotation ( 13 ) of the milling drum ( 2 ). 4. Fahrwerksanordnung für ein Gewinnungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Joch (3) und dem Zwischenring (21) ein Lenkantrieb (23) angeordnet ist.4. Chassis arrangement for a mining device according to claim 1, characterized in that a steering drive ( 23 ) is arranged between the yoke ( 3 ) and the intermediate ring ( 21 ).
DE1996151979 1996-12-13 1996-12-13 Running gear for mining extraction cutter Expired - Fee Related DE19651979C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151979 DE19651979C1 (en) 1996-12-13 1996-12-13 Running gear for mining extraction cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151979 DE19651979C1 (en) 1996-12-13 1996-12-13 Running gear for mining extraction cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651979C1 true DE19651979C1 (en) 1998-04-02

Family

ID=7814672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151979 Expired - Fee Related DE19651979C1 (en) 1996-12-13 1996-12-13 Running gear for mining extraction cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651979C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920011C3 (en) * 1989-06-20 1996-06-13 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Continuous mining equipment for opencast mines with a cylindrical extraction system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920011C3 (en) * 1989-06-20 1996-06-13 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Continuous mining equipment for opencast mines with a cylindrical extraction system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "TIS" 1996, Nr.11, S.38,39 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630457C3 (en) Soil leveler
DE19941799C2 (en) Surface mining equipment
DE60126418T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING BITS
EP0071796B1 (en) Articulated vehicle with a transversally movable counterpoise
CH683170A5 (en) Border vehicle.
CH650299A5 (en) SCREW EXCAVATOR.
DE4017107A1 (en) Continuously operating open-cut mining device
WO1993016945A1 (en) Novel conveyor belt bridge for open-cast mining
DE2739452A1 (en) DITCH LINING TOOL
EP0131939A1 (en) Mobile hydraulic excavator
EP0139959A2 (en) Rotary cutter
DE69828846T2 (en) Drill on wheels with a swiveling frame
DE3247971A1 (en) SNOW VEHICLE FOR CROSS-COUNTRY CARE
DE3920011A1 (en) Winning equipment in mine - is mounted on self-propelled tracked vehicle and has toothed milling roller and conveyor belt system
EP0065118B1 (en) Excavator
DE19651979C1 (en) Running gear for mining extraction cutter
DE3524616A1 (en) Water vehicle
DE4103544C1 (en) Deep mining heading-winning machine - has tracked propulsion system and slewing and ranging boom
DE1224205B (en) Movable paddle wheel holder
DE3207104A1 (en) Trench cutting machine
DE3627719C1 (en) Excavators, in particular self-propelled hydraulic universal small excavators
DE3835459C2 (en)
DE3245626C2 (en) Chassis for a working device for laying cables, flexible pipes or the like.
DE3911119C2 (en)
DE2625680C3 (en) Mobile hydraulic excavator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TAKRAF FOERDERTECHNIK GMBH, 04347 LEIPZIG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee