DE19651146A1 - Verfahren und Anordnung zur Information mobiler Teilnehmer - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Information mobiler Teilnehmer

Info

Publication number
DE19651146A1
DE19651146A1 DE19651146A DE19651146A DE19651146A1 DE 19651146 A1 DE19651146 A1 DE 19651146A1 DE 19651146 A DE19651146 A DE 19651146A DE 19651146 A DE19651146 A DE 19651146A DE 19651146 A1 DE19651146 A1 DE 19651146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
message
request
information
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651146A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Guenther
Henning Dipl Ing Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG, DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19651146A priority Critical patent/DE19651146A1/de
Priority to EP97952715A priority patent/EP0883872B1/de
Priority to AT97952715T priority patent/ATE217434T1/de
Priority to PCT/DE1997/002884 priority patent/WO1998026396A1/de
Priority to AU56507/98A priority patent/AU5650798A/en
Priority to DE59707219T priority patent/DE59707219D1/de
Publication of DE19651146A1 publication Critical patent/DE19651146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096883Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using a mobile device, e.g. a mobile phone, a PDA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Durch das stetig wachsende Verkehrsaufkommen wird der Bedarf an hochwertigen Systemen zur Verkehrsinformation und Verkehrsleitung immer dringlicher. Dabei ergeben sich jedoch die Probleme, wie dem Benutzer stets aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt werden können, die ihm gleichzeitig einen hohen Benutzerkomfort bieten.
Diese Problematik wird gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2. Weitere mögliche Ausgestaltungsformen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar. Insbesondere können Daten auf verschiedenste Ausgangsparameter bezogen werden, z. B. Orts-, Start- oder Zielinformationen bzw. Streckeninformationen der Fahrt, zentrale- oder endgeräteseitige Abfragen, die gerätegestützt oder personengestützt durchgeführt werden können. Die Datenübertragungen können zu Informationserfassungszwecken und/oder zu Informationsübertragungszwecken wie auch zur Informationsaktualisierung durchgeführt werden.
Die Navigationsdienste unterstützen den Kunden bei der Fahrt zu seinem Ziel auf einer Route. Die Routenberechnung erfolgt aufgrund der aktuellen Verkehrslage in der Dienstezentrale.
Die in diesem Dokument beschriebene Orientierungshilfe ist ein einfacher Navigationsdienst, der den Kunden in Hauptstraßennetz zu seinem Ziel führt.
Zusätzlich wird in diesem Dokument der Dienst Routenbewertung beschrieben. Bei der Routenbewertung wird eine im Endgerät bekannte Route vom Endgerät in die Zentrale übertragen. In der Zentrale wird für diese Route auf Basis der aktuellen Verkehrslage die Reisezeit abgeschätzt und zum Endgerät übertragen.
2.1 Kurzbeschreibung Orientierungshilfe
Die Orientierungshilfe hat folgenden Basisablauf:
  • 1. Routenanfrage an die Zentrale
  • 2. Routenberechnung und -aufbereitung, Übertragung der vollständigen Route ins Endgerät
  • 3. Abarbeitung der Route im Endgerät
(Schematischer Ablauf Orientierungshilfe)
Der Kunde fragt die Route unter Angabe
  • - seiner Startposition (im Regelfall die aktuelle Position),
  • - der Zielposition und
  • - von Optimierungskriterien (z. B. kürzeste oder schnellste Route)
    in der Zentrale ab.
Zusätzlich können Punkte, die auf der Route angefahren werden sollen (Via-Punkte), oder Punkte, die nicht angefahren werden sollen (Meide-Punkte), mit angegeben werden.
Zur Eingabe der Zieladresse werden verschiedene Formen unterstützt (z. B. Stadt und Straße, POI: z. B. Flughafen, Bahnhof).
Die Routenanfrage an die Zentrale kann erfolgen über
  • - Zieleingabe direkt am Endgerät: der Kunde gibt die notwendigen Informationen zur Routenberechnung am EG ein, bzw. ruft sie aus einem vorhandenen Zielespeicher im Endgerät ab.
  • - Telefonie: hierbei ermittelt die Zentrale (Operator) die oben genannten Informationen zur Routenberechnung im Dialog mit dem Kunden
In der Zentrale werden bei der Routenanfrage mit einer Zielanfrage direkt am Endgerät zunächst die Kundenangaben auf Korrektheit, Vollständigkeit und Eindeutigkeit überprüft. Ggf. wird eine Fehlermeldung zum Fahrzeug gesandt. Ist die Benutzeranfrage bei unvollständigen Adreßangaben nicht eindeutig zu interpretieren, so wird mit der Fehlermeldung eine Auswahlliste ins Fahrzeug zugestellt, mit der die Anfrage präzisiert werden kann.
Die Route wird in der Zentrale aufbereitet. Mittels der Route_Message wird die Routeninformation ins Fahrzeug gesandt. Mit der Übertragung der Route ins Fahrzeug ist für die Zentrale die Anfrage beendet.
Die Routeninformation enthält
  • - eine textuelle Routengrobbeschreibung zur Übersicht über die geplante Route durch den Benutzer,
  • - die berechnete Gesamtentfernung zum Zielort und die Reisezeit zum Zielort unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage sowie
  • - eine Liste von Wegepunkten mit zugeordneten Icons zur Navigation während der Fahrt.
Die Abarbeitung der Liste der Wegepunkte erfolgt lokal im Endgerät. Die Reihenfolge der Wegepunkte auf der Route ist durch die Reihenfolge ihres Auftretens in der Liste gegeben.
Die Route wird entsprechend der Wegepunktliste sequentiell abgearbeitet, wobei für jede Kreuzung, an der ein Abbiegemanöver durchgeführt werden muß, dieses durch ein ent­ sprechendes Icon angezeigt wird.
Fehlfahrten werden erkannt, wenn der Kunde einen vorgegebenen Korridor, dessen Breite mit der Routenbeschreibung ins Endgerät geladen wird, verläßt.
Das Endgerät kann dann
  • 1. in einen Kompaß-Mode umschalten, in dem auf dem Bildschirm die Richtung und Entfernung zum nächsten Wegepunkt auf der Route angezeigt wird, oder
  • 2. dem Kunden die Möglichkeit zu einer neuen Routenanfrage bieten.
2.2 Kurzbeschreibung Routenbewertung
Bei der Routenbewertung wird eine Routenbeschreibung (einer berechneten Route) in die Zentrale übertragen (Travel_Time_Request_Message). Die Route wird dabei wie bei der Orientierungshilfe oder der Zielführung in Form von Wegeleitpunkten beschrieben.
Die Zentrale schätzt die Reisezeit für diese Route aufgrund der aktuellen Verkehrslage und überträgt diese in das Endgerät (Travel_Time_Message).
(Bild: Ablauf Routenbewertung)
Dieser Dienst ist insbesondere interessant für Endgeräte, die eine Digitale Karte an Board haben und dementsprechend fahrzeugautonom eine Routenberechnung durchführen können. Ebenso kann mit diesem Dienst für eine im Endgerät abgelegte Route eine Abfrage durchgeführt.
2.3 Übersicht über die Dokumente
In diesem Dokument werden die einzelnen Dienste funktional beschrieben, und die konkreten Abläufe auf Basis der ADP's dargestellt. Die Codierung der ADP's wird erläutert. Die Dienste sind bezüglich gewisser Abläufe und Funktionen parametrierbar. Die definierten Diensteparameter werden in diesem Dokument aufgelistet. Die Festlegung der individuellen Diensteparametrierung ist Aufgabe der jeweiligen Diensteanbieter.
Diensteübergreifende Spezifikationen, die für das Verständnis der vorliegenden Spezifikation erforderlich sind:
  • - Interne Dienste-Endgeräteseitige Beschreibung des Dienstablaufs
Folgende Dokumente werden für das Verständnis der vorliegenden Spezifikation ebenfalls benötigt
  • - Anforderungen an den logischen Aufbau einer Lokalisierungsperlenkette für eine Punktlokalisierung
  • - Beschreibung der diensteübergreifenden Fehlerbehandlung
Die aufgeführten Message Types finden sich in den Dokumenten:
  • - Application Data Protocol Navigation Services
  • - ADP Message Types of General Interest
Richtlinien für die Codierung spezieller Datentypen finden sich in folgenden Dokumenten:
  • - Address Coding
  • - Coding of Text and Transparent Data
  • - Coding of Extended Location Message
  • - Area and Location Coding
  • - Coding of Absolute Time
Der Transportrahmen für die Message Types ist festgelegt in:
  • - Transport Protocol for GSM-SMS and X.25
Die jeweils aktuellen Versionsnummern der aufgeführten Dokumente werden bei jeder Änderung an unsere Partner weitergegeben.
3 Allgemeine Abläufe 3.1 Begriffsdefinitionen
Folgende Begriffe sind für dieses Dokument eindeutig festgelegt:
  • - aktive Quittung aktive Bestätigung des Erhalts einer Message durch den Nutzer
  • - ADP Application Data Protocol
  • - Geo-Code Eindeutige Festlegung und Identifikation eines geo­ graphischen Objektes durch Koordinaten
  • - Kompaßmode reine endgeräteseitige Funktion, bei der ein Pfeil auf dem Display in Richtung einer geographischen Koordinate zeigt (meist mit zusätzlicher Angabe der Entfernung in der Luftlinie)
Die Message Types mit ihren Inhalten werden wie folgt beschrieben:
3.2 Transportprotokoll-Handling
Zur Nutzung der Dienste Orientierungshilfe und Routenbewertung wird das Transportprotokoll wie folgt verwendet:
Der Rahmen unterstützt das Versenden von mehreren Short-Messages.
Der CAS-Layer wird wie folgt festgelegt:
<Definition, wenn Spec vorhanden<
3.2.1 Dienstekennung-Service-ID
Service-ID sind eindeutige, von der Zentrale vergebene Dienstekennungen. Diese werden im Feld Application ID im Transport-Layer übertragen.
Folgende Navigationsdienste werden in Version 1.0 unterstützt:
Service ID 31 h Orientierungshilfe: Digital Request
Service ID 32h Orientierungshilfe: Operator Request
Service ID 33 h Routenbewertung
3.2.2 Zuordnung von Antworten zu einer Anfrage
Die Zuordnung von Transaktionen erfolgt über die beiden Felder:
  • - Initiative Flag
  • - Context Number
im Transport-Layer
Im Auftrag an die Zentrale vergibt das Verkehrstelematik-Endgerät eine frei wählbare Context Number (Einschränkung: MSB = 1). Mit Initiative Flag = 1 (initiative) wird die erste Transaktion der Kette, der Auftrag, gekennzeichnet.
Erfolgt eine Antwort an das Verkehrstelematik-Endgerät wird wieder dessen Context Number gesetzt. Das Initiative Flag wird bei allen zugehörigen Antworten auf 0 gesetzt. Damit kann der Auftraggeber die Antwort eindeutig dem erteilten Auftrag zuordnen.
Bei nicht vom Endgerät initiierten Route Messages vergibt die Zentrale eine frei wählbare Oontext Number (Einschränkung: MSB = 0). Das Initiative Flag = 1 (initiative).
3.3 Codierung von Text
Alle Text Elemente innerhalb der Navigationsdienste verwenden folgendes Format:
3.4 Codierung des Communication Headers der verwendeten ADPs
Der Communication Header der verwendeten ADP's ist wie folgt zu codieren:
3.5 Zeitsteuerung der Kommunikationsabläufe
Die für die Navigationsdienste relevanten Timer sind nachfolgend aufgeführt. Die Hinterlegung und das Updaten der Timer im Endgerät wird in der Telematikdienstespezifikation "Interne Dienste" erläutert.
3.6 Verwaltung von Diensteadressen 3.6.1 Orientierungshilfe
Für den Dienst Orientierungshilfe sind eine SMSC-Nummern und eine Call-Nummer zu hinterlegen.
Die Hinterlegung und das Updaten der Diensteadressen im Endgerät wird in der Telematikdienste-spezifikation interne Dienste erläutert.
3.6.2 Routenbewertung
Für den Dienst Routenbewertung sind eine SMSC-Nummern und eine Call-Nummer zu hinterlegen.
Die Hinterlegung und das Updaten der Diensteadressen im Endgerät wird in der Telematikdienstespezifikation Interne Dienste erläutert.
3.7 Diensteparameter
Nachfolgend sind alle Diensteparameter für Navigationsdienste aufgelistet. Die von der Zentrale aktuell unterstützten Diensteparameter werden durch Interne Dienste in das Endgerät geladen (s. Spezifikation "Interne Dienste"). Nicht parametrierbare Abläufe oder Funktionen sind verbindlicher Teil des Standards und werden von allen Zentralen unterstützt.
3.7.1 Abläufe
Zur Parametrierung der Abläufe stehen 32 Bit-Switches zur Verfügung, die wie folgt belegt sind (0: nicht unterstützt durch Zentrale, 1: unterstützt durch Zentrale):
Jede Zentrale wird nur einen der beiden parametrierbaren Szenarien für eine Operator- Anfrage unterstützen, so daß Digital Request und Operator Request über die Service ID eindeutig unterschieden werden können.
3.7.2 Funktionen
Zur Parametrierung der Funktionen stehen 64 Bit-Switches zur Verfügung, die wie folgt belegt sind (0: nicht unterstützt durch Zentrale, 1: unterstützt durch Zentrale):
4 Beschreibung der Dienste 4.1 Orientierungshilfe
Die Orientierungshilfe hat folgenden Basisablauf:
  • 1. Routenanfrage (im Fehlerfall folgt eine Error Message)
  • 2. Routenberechnung und Aufbereitung in der Zentrale/Übertragung ins Endgerät (Route Message)
  • 3. Abarbeitung der Route im Endgerät.
Zusätzlich ist es möglich, daß der Kunde über den Operator oder z. B. einen Online-Dienst eine Routenberechnung (auch zeitversetzt) initiiert, so daß dann das Endgerät ohne Initiierung einer Routenanfrage eine Routenbeschreibung erhält. In diesem Fall beginnt der Ablauf sofort mit der Abarbeitung der Route im Endgerät.
Die Endgeräte müssen die Verarbeitung von nicht initiierten Route Messages unterstützen.
4.1.1 Routenanfrage
Die Routenanfrage an die Zentrale kann erfolgen über
  • - Zieleingabe direkt am Endgerät: der Kunde gibt die notwendigen Informationen zur Routenberechnung am EG ein (insbesondere Adressinformationen)
  • - Operator (Sprachverbindung: hierbei ermittelt der Operator die oben genannten Informationen zur Routenberechnung im Dialog mit dem Kunden
Im Rahmen der Routenanfrage müssen durch den Benutzer folgende Informationen angegeben werden bzw. werden vom Endgerät automatisch generiert:
  • - Startpunkt/Adresse (Generierung im Regelfall automatisch durch das Endgerät: aktuelle Position: Perlenkette oder postalische Adressbeschreibung
  • - Zieladresse: Geographische Koordinate und/oder postalische Adressbeschreibung
  • - gewünschte Abfahrtzeit (sofort oder Uhrzeit: im Regelfall Ist-Zeit) oder gewünschte Ankunftszeit, diese Informationen werden bei der Routenberechnung auf Basis der aktuellen Verkehrslage mit berücksichtigt (die Unterstützung dieser Funktionalität ist parametrierbar, s. Kapitel 3.7),
  • - die Kriterien zur Routenberechnung (die Unterstützung der einzelnen Kriterien ist parametrierbar, s. Kapitel 3.7):
    • - schnellste Route mit Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage,
    • - schnellste Route ohne Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage,
    • - kürzeste Route,
    • - benutzerdefiniert (anhand von in der Zentrale hinterlegten Kriterien), sowie den zusätzlichen Wahlmöglichkeiten
    • - Bevorzugung von Hauptstraßen,
    • - Minimierung von Ortsdurchfahrten,
    • - keine Straßen mit Maut-Pflicht.
    • - sowie bis zu 6 zusätzlichen Adressen, die je nach Wahl des Kunden entweder angefahren werden müssen (Via-Punkte) oder nicht angefahren werden dürfen (Meide-Punkte): Geographische Koordinate und/oder postalische Adressbeschreibung (die Anzahl der möglichen zusätzlichen Adressen ist parametrierbar, s. Kapitel 3.7). Bei Via-Punkten werden die Adressen in der vorgegebenen Reihenfolge abgefahren, d. h. es wird kein Traveling Salesman-Problem gelöst.
Durch das Endgerät werden in der Route_Request_Message folgende zusätzlichen benutzerspezifischen Informationen zur Zentrale übertragen:
  • - Telefonnummer des Benutzers:
    Dieses Feld ist dann mit der Empfängertelefonnummer der Route auszufüllen, wenn die Route an ein anderes Endgerät als das absendende Endgerät gesendet werden soll.
  • - Informationen über das Endgerät (optional, wird durch die Zentrale bei der Orientierungshilfe ignoriert)
  • - sowie in zukünftigen Diensteausprägungen Informationen zum Fahrzeug.
Folgende Festlegungen sind zusätzlich zu beachten:
Das Endgerät darf erst dann als Startadresse eine Lokalisierungsperlenkette abgeben, wenn eine hinreichend genaue Lokalisierung garantiert ist. Bei Ungenauigkeiten wird die Fehler­ meldung "start not identified" erzeugt.
4.1.1.1 Zieleingabe am Endgerät
Bei der Zieleingabe am Endgerät gibt der Kunde die Adressen für den Zielort und alle gewünschten Via- oder Meidepunkte am Endgerät ein oder wählt sie aus einem ggf. vorhanden Adressenspeicher des Endgerätes aus.
Die Adressen werden mittels der Route_Request_Message zur Zentrale übertragen und dort auf Korrektheit, Vollständigkeit und Eindeutigkeit geprüft. Bei unvollständigen Adressangaben erfolgt eine Fehlermeldung, die falls möglich eine Adressauswahlliste für die fraglichen Adressen enthält. Der Kunde kann dann die gewünschte Adresse auswählen und mit dieser eine neue Routenanfrage initiieren. Es ist durch einen Parameter einstellbar, ob die Zentrale die Rückgabe von Auswahllisten grundsätzlich unterstützt (s. Kapitel 3.7)
Folgende Anforderungen werden an die Adressinformationen gestellt:
Für jede Adresse muß mindestens eines der Felder
  • 1. Koordinate,
  • 2. Ortsnamen,
  • 3. Postleitzahl,
  • 4. Straßenbezeichnung,
  • 5. Straßenname,
  • 6. Bei Autobahnanschlußstellen und Autobahnkreuzen: Entsprechender Geo-Code ("tdb"),
  • 7. POI-Typ (die Unterstützung von Service-Provider-POI's ist parametrierbar, s. Kapitel 3.7),
  • 8. POI-Name,
  • 9. Telefonnummer (die Unterstützung dieser Funktionalität ist parametrierbar, s. Kapitel 3.7),
  • 10. Geo-Codes (für Autobahnkreuze, Autobahnanschlußstellen) "Voraussetzung: Aufnahme in ADP"
    angegeben werden. Kannfelder sind:
  • - Staat
  • - Land/Region (z. B. Bundesland)
Akzeptiert werden
  • - Koordinaten nach der Digitalen Karte in der Zentrale. Bei bloßer Angabe von Koordinaten können Start und Ziel im Rahmen der Ungenauigkeiten vom Kundenwunsch abweichen.
  • - Ortsnamen nach dem offiziellen Ortsnamen. Gibt es mehrere Orte gleichen offiziellen Namens, wird zur Identifizierung die Postleitzahl oder die Ortsvorwahl herangezogen.
  • - Straßenbezeichnungen: Straßentypen BAB, Bundesstraße, Landstraße, Staatsstraße, Kreisstraße, Europastraße mit Nummer und eventueller zusätzlicher Bezeichnung (a,b,n,r), z. B. B55n.
  • - Straßennamen nach dem offiziellen ortsabhängigen Straßenverzeichnis.
  • - Postleitzahlen nach dem Postleitzahlenverzeichnis der Deutschen Bundespost.
  • - POI-Typ: MAP-POI's Zentrum, Bahnhof, Flughafen so wie sie in der Digitalen Karte der Zentrale verzeichnet sind. Service-Provider-POI's werden im Rahmen der Auskunftsdienste beschrieben.
  • - Staat nach Liste der internationalen Kfz-Zeichen.
  • - Land/Region nach der offiziellen Schreibweise.
  • - Telefonnummer: nur Vorwahl (Zuordnung: Zentrum) oder Vorwahl und Teilnehmernummern, Länderkennziffer ist Kannfeld (Default: Deutschland).
Autobahnkreuze und Autobahnanschlußstellen können zusätzlich zu Geo-Oodes dadurch zur Zentrale übertragen werden, daß für die Übertragung zur Zentrale der Street-Description-Typ 3 ("both") verwendet wird. Die Autobahn, von der die Anschlußstelle abgeht (bei Autobahn­ kreuzen sind beide Autobahnen gleichwertig zugelassen), wird durch die Straßenbezeichnung (z. B555) zur Zentrale übertragen wird. Im Feld Straßenname wird der Name der Anschluß­ stelle übergeben (z. B. Köln-Godorf).
Auf die gleiche Art können auch Straßenkreuzungen zur Zentrale übertragen werden. Dabei wird die Straße mit der höherwertigen Kategorie (Kategorisierung gemäß der Reihenfolge der Straßentypen im ADP, höchstwertige Straße BAB) im Feld Straßenbezeichnung zur Zentrale übertragen. Das Feld Street-Name enthält den Namen der kreuzenden Straße (bei mehreren kreuzenden Straßen ist es grundsätzlich beliebig, welche Straße übertragen wird, es wird jedoch empfohlen, immer die Straße mit der höchsten Kategorie zu wählen).
Ortsnamen sowie Namen von Autobahnanschlußstellen können mit Bindestrich übergeben werden (z. B. Köln-Lindenthal, Bonn-Bad Godesberg). Werden im überregionalen Sprach­ gebrauch auch nur die Namen der Vororte verwendet (z. B. Waffenscheid, Bad Godesberg), werden auch diese von der Zentrale akzeptiert.
Es wird empfohlen, den Ortsnamen des Zielorts immer mit zu übergeben. Sind weder Ort noch Postleitzahl noch Koordinate angegeben so gelten folgende Default-Regelungen:
  • - Ist bei der Startadresse ein Ort genau identifizierbar, wird als Zielort der Startort genommen. Sonst wird eine Fehlermeldung "start not identified" oder "start ambiguos" erzeugt.
  • - Ist nur ein Ortsname oder nur eine Postleitzahl angegeben, so wird als Ziel das Zentrum des Ortes, beziehungsweise das Zentrum des Postleitzahlenbezirks oder Ortsvorwahlbereiches angenommen.
Das Feld "Land/Region" dient ausschließlich der Plausibilisierung der Adresse. Es gibt keine Default-Regelung. Ist es gefüllt, und widerspricht es den restlichen Angaben, so wird eine Fehlermeldung erzeugt ("destination not identified") und keine Route berechnet.
Ist das Feld "Staat" leer, so wird als Land Deutschland (D) genommen.
Ist die Adresse oder einzelne Angaben nicht eindeutig, werden Auswahllisten nach folgenden Kriterien mit der Fehlermeldung zum Fahrzeug übertragen, wobei in der Auswahlliste nur die zu konkretisierenden IE's enthalten sind (d. h. keine vollständigen Adressfelder, Ausnahmen sind genannt):
  • - Koordinate: Fehlermeldung "not identified"
  • - Ortsname: Auswahlliste mit max. 10 Alternativen
  • - Postleitzahl: Auswahlliste mit max. 10 Alternativen
  • - Straßenbezeichnung: Auswahlliste mit max. 5 Alternativen
  • - Straßenname: Auswahlliste mit max. 5 Alternativen
  • - Autobahnanschlußstellen/Autobahnkreuze: Auswahlliste mit max. 5 Alternativen
  • - POI-Typ: Fehlermeldung "not identified"
  • - POI-Name: Fehlermeldung "not identified"
  • - Telefonnummer: Vorwahl muß eindeutig sein, sonst Fehlermeldung "not identified"; bei der Teilnehmernummer Auswahlliste mit max. 5 Alternativen, wenn Endziffern fehlen (z. B. sinnvoll bei Nebenstellenanlagen), in diesem Fall wird der zur Telefonnummer gehörende Name im Feld Additional Information mit übertragen
  • - Geo-Codes: Fehlermeldung "not identified"
Sind die Adressangaben widersprüchlich, dann wird bei einem Widerspruch (z. B. Ort und Postleitzahl) eine Auswahlliste übertragen, soweit nicht mehr als vier Alternativen bestehen (adress ambiguous). Bei mehreren Widersprüchen (z. B. Ort, Postleitzahl und Telefon­ nummer) wird keine Auswahlliste übertragen. Ein solcher Widerspruch wird in der Fehler­ meldung dadurch gekennzeichnet, daß die betroffene Adresse als "not identified" und als "ambiguous" gekennzeichnet wird.
Die Codierung der einzelnen IE's ist im ADP zu den Navigationsdiensten detailliert beschrieben.
4.1.1.2 Anfrage über Operntor (Speech Connection)
Bei der Anfrage über Operator sind grundsätzlich zwei Fälle zu unterscheiden:
  • 1. Es wird mit der Operatoranfrage eine Route_Request_Message versandt, die zumindest die Startposition enthält.
  • 2. Der Kunde wählt direkt den Operator an (auch über andere Telefone möglich). In diesem Fall muß er dem Operator auch seine Startposition mitteilen. Das Endgerät erhält eine nicht von ihm initiierte Route_Message und interpretiert diese (s. Kap. Abläufe 3.7.1).
Nachfolgend wird der erste Fall einer Operator-Anfrage mit Übertragung einer Route_Message beschrieben:
Die gewünschte Operator-Anfrage wird in der Message dadurch gekennzeichnet, daß keine Zieladresse mit übertragen wird.
Die Message muß die Start-Adresse (Perlenkette oder postalische Adressbeschreibung) beinhalten. Falls gewünscht, können die Kriterien zur Routenberechnung bereits mit der Anfrage übertragen werden.
Die Message kann zusätzlich bis auf die Zieladresse alle weiteren IE's enthalten. Es ist zu empfehlen, die vom Kunden gewählten Kriterien zur Routenberechnung im Endgerät zu speichern und mit in die Zentrale zu übertragen.
Die möglichen Abläufe für den Aufbau der Sprachverbindung sind im Kapitel 3.7.1 dargestellt. Der Erhalt einer Fehlermeldung unterbricht den Aufbau der Sprachverbindung, sofern diese noch nicht aufgebaut wurde.
Während der Sprachverbindung ermittelt der Operator im Dialog mit dem Kunden die noch fehlenden Informationen bis zum Vorliegen eindeutiger Adressen für das Ziel sowie eventueller Via- und Meidepunkte.
Anschließend sendet die Zentrale nach erfolgter Routenberechnung die Route (Route_Message) ins Fahrzeug.
4.1.2 Routenberechnung und Aufbereitung
In der Zentrale wird die Route anhand der übermittelten Informationen auf Basis der aktuellen Verkehrslage erstellt und in die Route_Message codiert. Anschließend wird die Route_Message zum Fahrzeug übertragen.
4.1.3 Abarbeitung der Route im Endgerät
Die Route_Message enthält folgende Informationen:
  • - eine textuelle Routengrobbeschreibung zur Übersicht über die geplante Route durch den Benutzer (Route Briefing)
  • - die berechnete Reisezeit zum Zielort und die Gesamtentfernung zum Zielort (Routenlänge) unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage.
  • - eine Liste von Wegepunkten mit zugeordneten Icons zur Navigation während der Fahrt.
Die Liste von Wegepunkten bezeichnet Manöverpunkte. Sie werden an Stellen gesetzt, wo der Fahrer voraussichtlich Hinweise benötigt, um dem Routenverlauf folgen zu können (abbiegen, einordnen, Namensänderungen von Straßen, etc.).
Der grobe Ablauf der Orientierungshilfe ist der folgende:
  • 1. Die textuelle Routengrobbeschreibung wird angezeigt und vom Kunden quittiert.
  • 2. Ein Pfeil zeigt in Richtung auf den ersten Wegepunkt (Kompaßmode). Zusätzlich wird die Entfernung (Luftlinie) zu diesem Wegepunkt mit angezeigt.
  • 3. Wird der Wegepunkt erreicht, wird dieser als passiert markiert und der nächste Wegepunkt wird mit der aktuellen Entfernung zu diesem Wegepunkt (Fahrstrecke) angezeigt.
  • 4. Nach dem Passieren des letzten Wegepunktes wird dies dem Kunden angezeigt. Gleichzeitig zeigt ein Pfeil in Richtung des Zielortes (mit Entfernungsangabe in Luftlinie; Kompaßmode).
Die Reihenfolge, in der die Wegepunkte abzufahren sind, ist durch die Reihenfolge der Wegepunkte in der Liste vorgegeben.
Die Start- und Zieladressen werden immer nur mit folgenden Informationen übertragen, wobei eine Übertragung einzelner, optionaler Felder unterbleibt, wenn sie bereits mit gleichem Inhalt in der Anfrage enthalten waren:
  • - Geographische Koordinate
  • - wenn POI: POI-Typ und POI-Name
  • - Straßenbeschreibung (nicht bei Map-POI's))
  • - Ortsbezeichnung.
Ist der erste Wegepunkt nicht identisch zur Startadresse, dann wird dies mit Angabe des Typs des Startwegepunktes zusätzlich mitgeteilt. Das Endgerät sollte dann in den Kompaßmode schalten, wobei der Kompaßpfeil auf den ersten Wegepunkt zeigen sollte. Der Typ "capture area" wird für die Orientierungshilfe nicht unterstützt.
Kann der Zieladresse auf der Digitalen Karte in der Zentrale keine exakte geographische Koordinate zugeordnet werden, dann erfolgt zentraleseitig die Zuordnung zu einer Koordinate nach folgendem Prinzip (Angabe im Typ der Zieladresse):
  • 1. Die Ortsmitte wird als Bezugspunkt gewählt bzw. bei POI's die nächst mögliche Koordinate
  • 2. Ist der Punkt nicht erreichbar (z. B. in einer Fußgängerzone), dann wird zentraleseitig ebenfalls eine in der Nähe liegende Koordinate zugeordnet.
Die textuelle Routengrobbeschreibung enthält wesentliche Meilensteine der Route, die dem Benutzer einen Überblick über die zu fahrende Route geben (z. B. Fahrt von Bonn nach Düsseldorf: A555 bis Kreuz Köln Süd, A4 bis Kreuz Köln Ost, A1 bis Kreuz Köln Nord, A57 bis Kreuz Kaarst). Die Übertragung der Meilensteine erfolgt entweder als Text, oder als Geo- Code. Eine Mischung von Text und Geo-Codes ist möglich. "tbd"
4.1.3.1 Inhalte der Wegepunkte
Die einzelnen Wegepunkte haben folgende Inhalte:
  • - geographische Koordinate des Wegepunktes (WGS84)
  • - optional die offizielle Straßenbezeichnung: für die Straße, in die abgebogen werden soll (wird im Regelfall angegeben)
  • - der Ortsname: Der Ortsname wird im Regelfall übertragen.
  • - eine Flag, welches gesetzt ist, wenn die Route bis zum nächsten Manöverpunkt auf Autobahnen bzw. autobahnähnlichen Straßen verläuft. Das gesetzte Flag gibt den Hinweis darauf, daß eine frühzeitige Signalisierung des nächsten Manövers vorgenommen werden sollte. Ist das Flag gesetzt und die Korridorbreite größer als 5 km, dann ist durch die Länge der Luftlinie zum nächsten Wegpunkt (zu errechnen aus den WGS-84-Koordinaten) und die Korridorbreite ein rechteckiges Bezugsgebiet definiert, für das Verkehrsinformationen routenrelevant sind. Durch Zusammenname aller entsprechender Bezugsgebiete ist damit eine einfache Selektion routenrelevanter Verkehrsinformationen aus dem Broadcast möglich.
  • - eine abstrahierte Darstellung (Icons) der Kreuzung. Dabei werden 4 verschiedene Kreuzungstypen unterschieden
    • - keine Kreuzung (der Wechsel eines Straßen- oder Ortsnamens wird übertragen)
    • - sternförmige Kreuzung mit bin zu 8 möglichen Ein-/Ausfahrten
    • - Kreisverkehr mit bis zu 8 Ein-/Ausfahrten
    • - Autobahnausfahrten mit bis zu vier Abfahrtsmöglichkeiten pro Abfahrtsrichtung.
    Alle Darstellungen beziehen sich auf die Fahrtrichtung entsprechend der Routen­ beschreibung. Die jeweilige Ausfahrtstraße ist gekennzeichnet. Ein Wendemanöver wird in der sternförmigen Kreuzung als Stern mit der Codierung Einfahrtsstraße = Ausfahrtstraße gekennzeichnet. Die Kreuzungstypen Stern und Kreis können als "Moving Map" dargestellt werden. Dazu können Angaben zum Winkel zwischen Fahrtrichtung (= Einfahrtsstraße), Ausfahrtsstraße und gegen Norden enthalten sein.
  • - ein Hinweis (wenn link flag=1) darauf, daß 2 Manöver so dicht aufeinander folgen, daß sie zusammengefaßt und als eine Anweisung ausgegeben werden sollten. Das link flag wird im ersten der beiden zusammenzufassenden Wegepunkte gesetzt. Zwei aufeinanderfolgende Wegepunkte mit gesetztem link flag sind nicht zulässig.
  • - die geschätzte Fahrzeit zum nachfolgenden Wegepunkt (wird nur dann nicht übertragen, wenn im selben Wegepunkt das Link-Flag gesetzt ist).
  • - die Weglänge zum nachfolgenden Wegepunkt (wird nur dann nicht übertragen, wenn im selben Wegepunkt das Link-Flag gesetzt ist).
  • - ein optionaler Aktionshinweis, der unterstützende Informationen zum Manöver in Textform enthält (z. B. Richtung Köln, Achtung: Enge Kurve).
  • - optional die Angabe einer Korridorbreite. Die Korridorbreite definiert zusammen mit der Länge der Luftlinie zum nächsten Wegpunkt (zu errechnen aus den WGS-84-Koordipaten) ein rechteckiges Bezugsgebiet. Dieses Bezugsgebiet wird im Normalfall zur Fehlfahrten­ erkennung verwendet. Verläßt der Kunde das Bezugsgebiet, wird die Fehlfahrt erkannt. Bei gesetztem Flag für Autobahnen und Korridorbreiten größer 5 km wird das Bezugsgebiet zur Selektion von routenrelevanten Verkehrsinformationen eingesetzt (s. o.).
  • - optional die Anzahl der Kreuzungen bis zum nachfolgenden Manöverpunkt sowie die Entfernung zur nächsten Kreuzung: Wenn es aufgrund des Straßenverlaufs sinnvoll erscheint, wird die Anzahl der Kreuzungen bis zum nächsten Manöverpunkt übertragen. Dies ermöglicht es in Verbindung mit dem nächsten Manöverpunkt, dem Kunden eine zusätzliche Information zu geben (z. B. "6. Kreuzung links").
    Die Entfernung zur nächsten Kreuzung wird nicht unterstützt und ist nicht zu interpretieren.
Die gegraphischen Koordinaten werden in Abhängigkeit vom Kreuzungstyp und gesetztem link flag folgendermaßen gesetzt:
Der Kreuzungstyp des ersten Wegepunktes ist ausschlaggebend für die Interpretations­ vorschrift.
Bei gesetztem link flag und dem Kreuzungstyp Stern enthalten beide Wegepunkte eine Icon- Codierung vom Typ Stern. Die Bildschirmdarstellung sollte in einem Icon erfolgen. Die Ausfahrtstraße des 1. Wegepunktes ist dazu mit der Einfahrtstraße des 2. Wegepunktes zu kombinieren.
Ist der Kreuzungstyp bei gesetztem link flag vom Typ Kreisverkehr oder Autobahnausfahrt, dann wird im zweiten Wegepunkt keine Icon-Codierung übertragen, sondern es wird eine zweite geographische Koordinate zur Unterstützung der Icon-Anzeige im Endgerät angegeben (s. oben).
Werden Fehlfahrten erkannt, ist der Benutzer zu informieren. Das Endgerät sollte nun dem Benutzer die Möglichkeit geben, eine neue Routenanfrage bezogen auf das gleiche Ziel zu starten. Zusätzlich sollte in den Kompaßmode geschaltet werden, wobei der Pfeil auf den nächstliegenden Wegepunkt zeigt.
4.2 Kommunikationsabläufe
Alle bidirektionalen Kommunikationsabläufe sind im ADP der Navigationsdienste dargestellt.
Eine Anfrage gilt seitens der Zentrale als abgeschlossen, wenn die gewünschte Antwort (Route_Message Travel_Time_Estimation) oder die Error_Message versandt wurde. Enthält die Error_Message eine Auswahlliste, mit deren Hilfe der Kunde seine Anfrage konkretisieren kann, dann wird eine nachfolgende Anfrage mit eindeutiger Adresse trotzdem als vollständig neuer Ablauf gewertet.
4.2.1 Digital Request
Die Anfrage an die Zentrale erfolgt nur die Route Request Message (kein Operator).
Folgende Timer werden verwendet:
  • - TNAVa (wird mit Absenden der Route_Request_Message gestartet).
Mit dem Absenden der Route Message oder der Error Message ist zentraleseitig der Ablauf beendet.
4.2.2 Operatorgestützte Anfragen
Eine Operator-Anfrage im Sinne dieser Spezifikation wird immer mit einer Route Request Message begonnen. Operator-Anfragen ohne Route Request Message (s. Kapitel 4.1.1.2) sind wie fremd-initiierte Anfragen zu behandeln.
Bei einer Operator-Anfrage mit einer Route Message sind zentraleseitig die Informationen aus der Route Message (zumindest Startposition) und aus dem Dialog mit dem Operator zusammenzuführen. Dabei muß durch einen Synchronisationsmechanismus sichergestellt sein, daß die Route_Message dem Operator zu Gesprächsbeginn vorliegt.
Zwei grundsätzliche Synchronisationsmechanismen werden nachfolgend beschrieben. Ihre Unterstützung ist parametrierbar (s. Kapitel 3.7.1).
4.2.2.1 Timer-basiert (MO)
Nach Ablauf eines Timers baut das Endgerät die Sprachverbindung zum Operator auf.
Folgende Timer werden verwendet:
  • - TNAVa (wird mit Absenden der Route_Reques_Message gestartet)
  • - TNAVb (wird mit Absenden der Route_Request_Message gestartet)
  • - TNAVc (wird nach Ablauf von TNAVb gestartet).
Mit dem Absenden der Route Message oder der Error Message ist zentraleseitig der Ablauf beendet.
4.2.2.2 Operator-Basiert (MT)
Die Zentrale baut nach Erhalt der Route Request Message die Sprachverbindung zum Endgerät auf.
Folgende Timer werden verwendet:
  • - TNAVa (wird mit Absenden der Route_Request_Message gestartet)
  • - TNAVc (wird mit Absenden der Route_Request_Message gestartet).
Mit dem Absenden der Route Message oder der Error Message ist zentraleseitig der Ablauf beendet.
4.2.3 Fremd-Initiierte Route Messages
Zusätzlich zu den dargestellten Kommunikationsabläufen muß das Endgerät in der Lage sein, von ihm nicht initiierte Route_Messages zu verarbeiten. Solche Route_Messages können z. B. über andere Medien Online-Dienste initiiert worden sein). Die Präsentation der Route- Message sollte nie ohne aktive Quittung durch den Benutzer erfolgen.
4.3 Routenbewertung
Bei der Routenbewertung wird eine Routenbeschreibung (einer berechneten Route) in die Zentrale übertragen (Travel_Time_Request_Message). Die Route wird dabei wie bei der Orientierungshilfe oder der Zielführung in Form von Wegeleitpunkten beschrieben.
Die Zentrale schätzt die Reisezeit für diese Route aufgrund der aktuellen Verkehrslage und überträgt diese in das Endgerät (Travel_Time_Message).
Der Ablauf ist wie folgt (s. auch ADP Navigationsdienste):
Die Travel_Time_Request_Message hat folgende Inhalte:
  • - Anzahl der Wegeleitpunkte zur Routenbeschreibung,
  • - Geogaphische Koordinate und/oder offizielle Straßenbezeichung/Straßenname, Kreuzungen werden dabei genauso wie bei der Adresseingabe am Endgerät bei der Routenanfrage beschrieben codiert.
  • - Grobe Himmelsrichtung, die nach dem Erreichen des Wegepunktes gefahren wird (nicht beim Zielwegepunkt).
  • - optional benutzerspezifische Informationen (Telefonnummer; Angaben zum Endgerät werden ignoriert). Von der Zentrale wird eine übertragene Telefonnummer als die Zieladresse der Travel_Time_Estimation interpretiert. Dieses Feld ist insbesondere dann mit der Empfängertelefonnummer der Route auszufüllen, wenn die Route an ein anderes Endgerät als das absendende Endgerät gesendet werden soll.
Folgende Timer werden verwendet:
  • - TNAVd (wird mit Absenden der Travel Time Request Message gestartet)
Mit dem Absenden der Travel Time Message oder der Error Message ist zentraleseitig der Ablauf beendet.
Die Codierung der einzelnen IE's ist im ADP zu den Navigationsdiensten detailliert beschrieben.
4.4 Fehlerbehandlung
Die diensteübergreifenden Fehler (z. B. Kommunikationsfehler) werden im Dokument "Beschreibung der diensteübergreifenden Fehlerbehandlung" dargestellt. Fehlermeldungen sind folgendermaßen zu interpretieren:
5 Anforderungen an die Endgeräte 5.1 Kommunikation
Die Daten-Kommunikation zwischen dem Endgerät und der Zentrale wird durch den im GSM zur Verfügung stehenden Kurznachrichtendienst abgewickelt. Im Gegensatz zu anderen VT- Diensten wird bei den Navigationsdiensten der Cell Broadcast nicht benötigt, so daß nur Kurznachrichtendienste SMS-MT (TS 21) und SMS-MO (TS 22) für die Abwicklung der Dienste benötigt werden. Um den Benutzer weiterhin Operator-Anfragen zu ermöglichen, muß der Sprachdienst (TS 11) unterstützt werden.
5.2 Ortung
Das Endgerät muß über Koppelnavigation verfügen.
Das Endgerät darf erst dann als Startadresse eine Lokalisierungsperlenkette an die Zentrale senden, wenn eine hinreichend genaue Lokalisierung garantiert ist. Um bei Einschaltung des Endgerätes eine schnelle Initialisierung bzw. Zielanfrage zu ermöglichen, sollte immer die letzte Spur vor dem Abschalten im Gerät gespeichert sein.
Der Ortungsgenauigkeit mit Kopplenavigation muß im Mittel < 50 m sein. Die Genauigkeit der Koppelnavigation sollte bei langsamer Stadtfahrt (30-50 km/h) 5% der zurückgelegten Distanz und bei Fahrten mit mittlerer Geschwindigkeit (70-90 km/h) 3% der zurückgelegten Distanz nicht überschreiten, wobei eine maximale GPS-Abschattungsdistanz von 1000 Meter zugrundegelegt wird.
Die GPS-Signalreakquisitionszeiten sollten im Bereich von 1 bis 2 Sekunden liegen.
5.3 MMI
Das Endgerät muß über ein Grafik-Display mit der Möglichkeit zur Graphik- und Textdarstellung, sowie eine komfortable Eingabemöglichkeit verfügen. Zusätzlich ist eine Sprachausgabe der Manöver wünschenswert.
Empfehlung: Punktmatrix min 128×112 min. 4 Zeilen, min. 20 Zeichen/Zeile
5.4 Speicher
Für die Orientierungshilfe muß das Endgerät mindestens 40 Wegepunkte speichern können. Um die Eingabe von Zielen zu erleichtern, sollte im Endgerät ein Notizbuch mit mind. 50 Einträgen existieren, aus dem u. a. auch die Zielbeschreibung übernommen werden kann.
5.5 Sonstige Anforderungen
Eine Zieleingabe sollte ebenfalls mit Hilfe der Geo-Codierung möglich sein.
Die Anzeige von Hinweisen sollte durch ein akustisches Signal angekündigt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Information mobiler Teilnehmer, wobei auf Anfrage und/oder automatisch Daten zwischen einer Zentraleinheit und einer mobilen Teilnehmereinheit übertragen werden.
2. Anordnung zur Information mobiler Teilnehmer, wobei mindestens eine Zentraleinheit sowie mindestens mehrere mobile Teilnehmereinheiten vorgesehen sind.
DE19651146A 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren und Anordnung zur Information mobiler Teilnehmer Withdrawn DE19651146A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651146A DE19651146A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren und Anordnung zur Information mobiler Teilnehmer
EP97952715A EP0883872B1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren und anordnung zur information mobiler teilnehmer
AT97952715T ATE217434T1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren und anordnung zur information mobiler teilnehmer
PCT/DE1997/002884 WO1998026396A1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren und anordnung zur information mobiler teilnehmer
AU56507/98A AU5650798A (en) 1996-12-10 1997-12-10 Information method and device for mobile subscribers
DE59707219T DE59707219D1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren und anordnung zur information mobiler teilnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651146A DE19651146A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren und Anordnung zur Information mobiler Teilnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651146A1 true DE19651146A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7814139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651146A Withdrawn DE19651146A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren und Anordnung zur Information mobiler Teilnehmer
DE59707219T Expired - Lifetime DE59707219D1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren und anordnung zur information mobiler teilnehmer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707219T Expired - Lifetime DE59707219D1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren und anordnung zur information mobiler teilnehmer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0883872B1 (de)
AT (1) ATE217434T1 (de)
AU (1) AU5650798A (de)
DE (2) DE19651146A1 (de)
WO (1) WO1998026396A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955521A2 (de) * 1998-04-08 1999-11-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Routeninformationsübermittlungsverfahren
EP1030166A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Navigation eines Objekts
EP1076325A2 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP1106965A1 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobilendgerät und server in einem navigationssystem
EP1139317A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 TEGARON Telematics GmbH Verfahren zur Off-Board-Navigation eines Fahrzeugs
WO2002065058A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum übergeben von zielführungselementen, fahrzeugnavigationsgerät und zentrale
WO2002065056A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
EP1241651A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Magellan Dis Inc. Off-Board-Navigationssystem mit personalisierter Navigations-Datenbank
DE10128409A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-09 Harman Becker Automotive Sys Navigationssystem
WO2003093768A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Telmap Ltd. Navigation system using corridor maps
EP1480414A2 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Zuordnen von Diensteanbietern zu Telematikendgeräten
SG114625A1 (en) * 2003-05-02 2005-09-28 Sin Etke Technology Co Ltd Vehicle navigation system and method
SG127694A1 (en) * 2003-02-21 2006-12-29 Sin Etke Technology Co Ltd Simple navigation system and method
US7251561B2 (en) 2004-07-28 2007-07-31 Telmap Ltd. Selective download of corridor map data
EP1295088B1 (de) * 2000-06-29 2008-11-05 Nokia Corporation Verfahren und mobilstation für routenführung
EP2009606A3 (de) * 1998-11-23 2009-09-23 Integrated Transport Information Services Limited System zur sofortigen Verkehrsüberwachung
WO2010006726A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Deutsche Post Ag Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von navigationsdaten, navigationsgerät
US7668652B2 (en) 1999-10-19 2010-02-23 Mitac International Corporation Portable vehicle navigation system
US7853404B2 (en) 2001-04-03 2010-12-14 Mitac International Corporation Vehicle docking station for portable handheld computing device
US8818380B2 (en) 2004-07-09 2014-08-26 Israel Feldman System and method for geographically locating a cellular phone
US8918278B2 (en) 2000-08-28 2014-12-23 Inrix Global Services Limited Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
US9141975B2 (en) 2012-09-23 2015-09-22 Intel Corporation Inferring user risk profile from travel patterns
US9418545B2 (en) 2011-06-29 2016-08-16 Inrix Holding Limited Method and system for collecting traffic data
US9798985B2 (en) 2009-02-02 2017-10-24 Inrix Holdings Limited Apparatus and methods for providing journey information

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937372A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
MX2007014603A (es) * 2005-05-18 2008-02-11 Lg Electronics Inc Proporcionar informacion de trafico que se relaciona con una prediccion de estado de congestion y uso de la misma.
US7729335B2 (en) 2005-05-18 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Providing traffic information relating to a prediction of congestion status and using the same
KR20060119746A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 교통상태에 대한 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치
KR20060119739A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 구간 통과시간에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는방법 및 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954958A (en) * 1988-08-19 1990-09-04 Hacowie Corporation Directional information system
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system
DE19521929A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Mannesmann Ag Einrichtung zur Zielführung von Personen

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955521A2 (de) * 1998-04-08 1999-11-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Routeninformationsübermittlungsverfahren
EP0955521A3 (de) * 1998-04-08 2000-12-06 MANNESMANN Aktiengesellschaft Routeninformationsübermittlungsverfahren
EP2009606A3 (de) * 1998-11-23 2009-09-23 Integrated Transport Information Services Limited System zur sofortigen Verkehrsüberwachung
EP2009609A3 (de) * 1998-11-23 2009-09-23 Integrated Transport Information Services Limited System zur sofortigen Verkehrsüberwachung
US6505117B1 (en) 1999-02-18 2003-01-07 Nokia Mobile Phones Method for navigating an object
EP1030166A3 (de) * 1999-02-18 2001-10-31 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Navigation eines Objekts
EP1030166A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Navigation eines Objekts
EP1750091A2 (de) * 1999-06-22 2007-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobiles Endgerät und Server für ein Navigationssystem
EP1750091A3 (de) * 1999-06-22 2007-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobilendgerät und Server in einem Navigationssystem
EP1106965A1 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobilendgerät und server in einem navigationssystem
EP1106965A4 (de) * 1999-06-22 2003-05-07 Mitsubishi Electric Corp Mobilendgerät und server in einem navigationssystem
EP1076325A3 (de) * 1999-08-12 2001-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP1076325A2 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
US7668652B2 (en) 1999-10-19 2010-02-23 Mitac International Corporation Portable vehicle navigation system
EP1139317A3 (de) * 2000-03-27 2001-11-21 TEGARON Telematics GmbH Verfahren zur Off-Board-Navigation eines Fahrzeugs
EP1139317A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 TEGARON Telematics GmbH Verfahren zur Off-Board-Navigation eines Fahrzeugs
EP1295088B1 (de) * 2000-06-29 2008-11-05 Nokia Corporation Verfahren und mobilstation für routenführung
US9552725B2 (en) 2000-08-28 2017-01-24 Inrix Global Services Limited Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
US8918278B2 (en) 2000-08-28 2014-12-23 Inrix Global Services Limited Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
US9324232B2 (en) 2000-08-28 2016-04-26 INRX Gloabal Services Limited Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
US7155337B2 (en) 2001-02-09 2006-12-26 Robert Bosch Gmbh Method for transferring destination guidance elements, vehicle navigation device and control center
WO2002065056A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
WO2002065058A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum übergeben von zielführungselementen, fahrzeugnavigationsgerät und zentrale
US7117085B2 (en) 2001-02-09 2006-10-03 Robert Bosch Gmbh Method of exchanging navigation information
EP1241651A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Magellan Dis Inc. Off-Board-Navigationssystem mit personalisierter Navigations-Datenbank
US7532978B2 (en) 2001-03-12 2009-05-12 Mitac International Corporation Off-board navigation system with personalized navigation database
US7853404B2 (en) 2001-04-03 2010-12-14 Mitac International Corporation Vehicle docking station for portable handheld computing device
DE10128409A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-09 Harman Becker Automotive Sys Navigationssystem
DE10128409B4 (de) * 2001-06-12 2007-05-31 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Navigationssystem
US6898516B2 (en) 2002-04-30 2005-05-24 Telmap Ltd. Navigation system using corridor maps
US7089110B2 (en) 2002-04-30 2006-08-08 Telmap Ltd. Dynamic navigation system
WO2003093768A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Telmap Ltd. Navigation system using corridor maps
US6917878B2 (en) 2002-04-30 2005-07-12 Telmap Ltd. Dynamic navigation system
US6904360B2 (en) 2002-04-30 2005-06-07 Telmap Ltd. Template-based map distribution system
SG127694A1 (en) * 2003-02-21 2006-12-29 Sin Etke Technology Co Ltd Simple navigation system and method
SG114625A1 (en) * 2003-05-02 2005-09-28 Sin Etke Technology Co Ltd Vehicle navigation system and method
EP1480414A2 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Zuordnen von Diensteanbietern zu Telematikendgeräten
EP1480414A3 (de) * 2003-05-20 2005-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Zuordnen von Diensteanbietern zu Telematikendgeräten
US8818380B2 (en) 2004-07-09 2014-08-26 Israel Feldman System and method for geographically locating a cellular phone
US9026114B2 (en) 2004-07-09 2015-05-05 INRX Global Services Limited System and method for geographically locating a cellular phone
US9155060B2 (en) 2004-07-09 2015-10-06 INRX Global Services Limited System and method for geographically locating a cellular phone
US7251561B2 (en) 2004-07-28 2007-07-31 Telmap Ltd. Selective download of corridor map data
WO2010006726A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Deutsche Post Ag Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von navigationsdaten, navigationsgerät
US9798985B2 (en) 2009-02-02 2017-10-24 Inrix Holdings Limited Apparatus and methods for providing journey information
US9418545B2 (en) 2011-06-29 2016-08-16 Inrix Holding Limited Method and system for collecting traffic data
US9141975B2 (en) 2012-09-23 2015-09-22 Intel Corporation Inferring user risk profile from travel patterns

Also Published As

Publication number Publication date
ATE217434T1 (de) 2002-05-15
WO1998026396A1 (de) 1998-06-18
AU5650798A (en) 1998-07-03
EP0883872B1 (de) 2002-05-08
EP0883872A1 (de) 1998-12-16
DE59707219D1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883872B1 (de) Verfahren und anordnung zur information mobiler teilnehmer
EP0883871B1 (de) Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
EP1030166B1 (de) Verfahren zur Navigation eines Objekts
EP1206766B1 (de) Ortsbezogene wap-staukarte durch verknüpfung von kartenausschnitten in einer verkehrsinformationszentrale
DE60316327T2 (de) Routenberechnung um verkehrshindernisse herum unter verwendung markierter umleitungen
DE602005001841T2 (de) Navigationsdienst
DE69427327T3 (de) Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
EP0890080B1 (de) Verfahren zur routenplanung und zielführung von fahrzeugen
EP1360458B1 (de) Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
EP1062481B1 (de) Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen
DE19623666C1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenempfehlung
EP0020939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielführung von Landfahrzeugen
DE102006033842A1 (de) Navigationssystem
EP1281933B1 (de) Verfahren und System zum Auffinden eines Ortes in einer digitalen Karte
DE60215901T2 (de) Mehrere Sprachen und Formate unterstützendes Navigationssystem
EP1342221A1 (de) Verfahren zum automatischen löschen einer verkehrsmeldung
DE102015200081A1 (de) Bereitstellen von Navigationshinweisen in einem Fahrzeug
EP2205942B1 (de) Navigationssystem und verfahren zur routenermittlung
EP1531442B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Navigation eines Fahrzeuges und Navigationszentrale
DE60005489T2 (de) Verfahren zur verfügung von navigationsdaten in einem fahrzeug und navigationssystem
WO1998027530A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine empfohlene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, endgerät und zentrale
EP1255092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Informationsanzeige in einem Fahrzeug
DE19750777B4 (de) Verfahren zur Übertragung von einer Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenden Routeninformationen zwischen einer Verkehrszentrale und einem Endgerät in einem Fahrzeug, eine Verkehrszentrale und ein Endgerät
DE10024183A1 (de) Verfahren zur Zielführung einer Person in Stadtgebieten mittels eines WAP-fähigen Mobilfunknetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, 53227 BONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal