DE1964136C - Plaster of paris model for the production of dental prostheses as well as method and device for the production of the plaster of paris model - Google Patents

Plaster of paris model for the production of dental prostheses as well as method and device for the production of the plaster of paris model

Info

Publication number
DE1964136C
DE1964136C DE19691964136 DE1964136A DE1964136C DE 1964136 C DE1964136 C DE 1964136C DE 19691964136 DE19691964136 DE 19691964136 DE 1964136 A DE1964136 A DE 1964136A DE 1964136 C DE1964136 C DE 1964136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
plaster
model
pins
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964136
Other languages
German (de)
Other versions
DE1964136A1 (en
DE1964136B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Berghaus, Alexander, 5850 Hohenlimburg
Filing date
Publication date
Application filed by Berghaus, Alexander, 5850 Hohenlimburg filed Critical Berghaus, Alexander, 5850 Hohenlimburg
Priority to DE19691964136 priority Critical patent/DE1964136C/en
Publication of DE1964136A1 publication Critical patent/DE1964136A1/en
Publication of DE1964136B2 publication Critical patent/DE1964136B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1964136C publication Critical patent/DE1964136C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Modellhöhe genau eingestellt. Der Gipssockel kannModel height precisely adjusted. The plaster base can

60 zweckmäßigerweise mittels eines im Boden des Socklers verschiebbar angebrachten Auswerfers aus dem60 expediently from the

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gipsmodell für Sockler gelöst werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, die Herstellung von Zahnprothesen, bei dem auf der daß sich der Auswerfer nach oben zu etwas konisch einen Seite der Gipsmasse ein durch Bißnahme ge- erweitert und in einer komplementär konischen Bohwonnenes Kiefermodell und auf der anderen Seite 65 rung im Boden des Sockels sitzt.
Steckelemente angegipst sind. Bei dem Sockler dienen die Fangstifte zum Auf-
The invention relates to a plaster model for pedestals to be solved. Preferably, the manufacture of dental prostheses is provided in which the ejector widens slightly conically upwards to one side of the plaster of paris into a complementary conical bored jaw model and on the other side 65 in the bottom of the base sits.
Plug-in elements are plastered on. In the case of the socket, the catch pins are used to

Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfah- stecken der Lagebestimmungshülsen, die zusammen ren zum Aufgipsen eines durch Bißnahme gewönne- mit dem ganzen Modell vom Sockler abgezogen wer-The invention also relates to a method of plugging the position determination sleeves together ren for plastering one by taking a bite - with the whole model removed from the base

ο 4 ο 4

,. nc r Foaming gekommenen Gipsmasse,. nc r foaming plaster of paris

den. Vorzugsweise werden mit Retentionen verse- nehmung 16 zur cnw the. Retentions are preferably used to create recesses 16 for the cnw

hene Aufsteckhülsen als die Lagebestimmungshülsen zu erleichtern. A.-cnehmung 16 ist die Basisverwendet. In der Mitte der A^J^·^ parallele Ober-Es hat sich bewährt, zwei innen glatte und eine mit fläche durch die nut αI5 ^ gebüdet> der lose einem Innengewinde versehene Aufsteckhülsen für 5 seite 22 eines Auswe erweiternde zentrale öffdie Fangstifte vorzusehen. Die glatten Aufsteckhül- in sich ionisch na^" ^cklers eingesetzt ist. sen nehmen dabei glatte Fangstitte der zugehörigen nung 26 im Böden α ^ Auswerfer 24 verteilt Trägeφlatte auf, während durch die mit einem In- Etwa gleichmäßig " . fläche 18 des Socklers drei neng^winde versehene Aufsteckhülse eine Fest- erheben sich v?n ?"". der Oberseite 12 des Sockschraubung des Modells an der Trägerplatte erfolgen 10 Fangsüfte bis in die η d b j ur Aufnahme k lers. ^\^^^ZlL· 30 mit Reten-hene push-on sleeves than the position determination sleeves. A.-recess 16 is the base used. In the middle of the A ^ J ^ · ^ O parallel BER It has proven advantageous, smooth two inside and a gebüdet with surface by the nut .alpha..sub.i 5 ^> loosely an internal threaded slide-5 page 22 of a Taken from: We erwe iternde central öffdie Provide catch pins. The smooth Aufsteckhül- is used ionically na ^ "^ cklers . Sen take on smooth catches of the associated opening 26 in the bottom α ^ ejector 24 on the carrier plate, while through the with an approximately evenly". surface 18 of the pedestal three narrowly threaded push-on sleeve a solid rise v ? n ? "". the upper side 12 of the base screw of the model on the carrier plate are made 10 catches up to the η db j ur holder. ^ \ ^^^ ZlL 30 with Reten-

Eine hierzu geeignete Trägerplatte an einem Arti- von zwei innen S'^' ^ andere Fangstift 34 zur kulator oder Okkludator weist dann die zwei Fang- sionskragen il, wanrcn.J inde 35 versehenenA suitable for this support plate at one of two internal Arti- S '^' ^ other Fangst if t 34 to kulator or occludator then has the two catch sion collar il, wanrcn. J inde 35 provided

stifte für die zwei innen glatten Aufsteckhülsen sowie Aufnahme einer -t Rp,entionskragen 40 dient, ein Gewindeloch auf, durch das eine Feststell- 15 Aufsteckhulse 31S mit^Ke Innengewindes 36 unc! die schraube in die mit einem Innengewinde versehene Die lichte w Innenbohrung 42 der innenpins for the two inner smooth push-on sleeves as well as receiving a - t R p, e ntionskragen 40 serves, a threaded hole through which a locking 15 slip-on sleeve 31S with ^ Ke internal thread 36 unc! the screw into the internally threaded The clear w inner bore 42 of the inside

Aufsteckhülse im Gipssockel des Modells zu dessen lichte Weite der Sldl"=" ist dabei s0 bemessen, daß Befestigung an der Trägerplatte eingeschraubt wer- g|a"f ^"^^Ζ, formschlüssig auf die Fangstiftc den kann; dabei müssen natürlich die zwei Fangstifte die Autstecknuisen iu dazwischenset-The push-on sleeve in the plaster base of the model to its clear width the S ldl "=" is measured so that the fastening is screwed into the carrier plate a "f ^" ^^ Ζ, form-fitting on the Fangstiftc the can; Of course, the two catch pins must be inserted in between the car sockets.

und das Gewindeloch der Trägerplatte in ihrer räum- *° 28 bzw. 34 passen und sich kein μ liehen gegenseitigen Anordnung der Anordnung der zen kann. pmäß den F i g 1 und 2 undand the threaded hole of the carrier plate in their spatial * ° 28 or 34 fit and no μ borrowed mutual arrangement of the arrangement of the zen can. pm as shown in Figs. 1 and 2 and

Fangstifte des Socklers genau entsprechen. Zu jedem bockler ge hülsen äß dcn Exactly match the catch pins of the socket. For every Bockler sleeve according to dcn

Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- den dazugehörigen A"IS latte 50 mit zweiThe invention will be seen in the following on the basis of the associated A " IS slat 50 with two

matischer Zeichnungen an einem Ausführungsbei- Fig.3 undi,8eno" ,f"hme derinnen glatten Hülspiel noch näher erläutert. Es zeigt »5 Fangstiften 52 zur Autiwnme ^ q matic drawings on an exemplary embodiment Fig.3 and i, 8 eno ", f" hme derin NEN smooth shell game explained in more detail. It shows 5 catch pins 52 for autiwnme ^ q

F i g. 1 einen Querschnitt durch den Sockler gemäß sen 30, wenn sich «ese H™™ oder Gewjn.F i g. 1 shows a cross-section through the base according to sen 30, if it is “Ese H ™haben” or “Gewjn .

der Erfindung, eingebettet befinden »we em«MS dargcstell-of the invention, embedded are "we em" MS shown-

Fig.2 ein8e Draufsicht auf den Sochler gemäß ^Ϊ3^η^«"Α^£ &hra«Liftcs2 shows a plan view of the 8 e Sochler according Ϊ3 ^ ^ ^ η "" Α ^ £ & hra "Liftcs

Fig. 3 eine Ansicht einer innen glatten Aufsteck- 30 mit Gegenmutter fj hülse und winde versehene AufsFig. 3 is a view of an internally smooth slip-on 30 with lock nut fj sleeve and capstan provided

F i g 4 eine Ansicht einer mit Innengewinde verse- «ngreiten Kan.. muß bei jedem Artiku. Fig . 4 is a view of a can with an internal thread.

henen Aufsteckhulse, sowie bine derartige iragciyhenen Aufsteckhulse, as well as bine such iragciy

Fig. 5 eine Seitenansicht einer am Ausleger eines lator oder Okkludator vorgesehen sein, der^das μFig. 5 is a side view of a be provided on the arm of a lator or occludator, the ^ the μ

Artikulators oder Okkludators befestigten Träger- 35 Sockler hergestellte Gipsmodell aufnehmen soll,The articulator or occludator is intended to accommodate the plaster model made of the 35 base.

platte für das mittels des Socklers der F i g. 1 und 2 Dementsprechend ist in f 1 g- Juiplate for the means of the pedestal of FIG. 1 and 2 Correspondingly, in f 1 is g- Jui

unter Einbettung der Aufsteckhülsen gemäß den freien Ende eines Auslegers ao uembedding the push-on sleeves according to the free end of a boom ao u

F i g. 3 und 4 hergestellte Modell. oder Artikulators befestigt. _Uie t interess.e-F i g. 3 and 4 manufactured model. or articulator attached. _Uie t in teress.e-

Der Sockler besteht aus einer quadratischen festigung ergebenι sich aus der^hnung, ^ ^ The base consists of a square reinforcement resulting from the ^ hnung, ^ ^

Kunststoffplatte 10, dessen Oberseite 12 parallel zu 40 ren jedoch im Zusammenhang mit der ErfindungPlastic plate 10, the top 12 of which is parallel to 40 ren, however, in connection with the invention

dessen Unterseite 14 verläuft. In der Oberseite 12 ist nicht. „„aen<;eitine Anordnungwhose underside 14 runs. In the top 12 is not. "" A en <; an arrangement

eine Aussparung 16 vorgesehen, deren Basisfläche 18 Es versteht «fJ»£ ^f^'g der Träge"8 a recess 16 is provided, the base surface 18 of which understands «fJ» £ ^ f ^ 'g of the carrier " 8

parallel zur Oberseite 12 des Socklers verläuft. Die der Fangstifte 52 und der «öl "ing =J[' Fanestifteruns parallel to the top 12 of the base. Those of the catch pins 52 and the "oil" ing = J [' Fa n pins

Seitenflächen 20 des Socklers sind alle schräg nach platte 50 dieselbe sein muß wie die der hangstmeSide surfaces 20 of the pedestal are all obliquely according to plate 50 must be the same as that of the hangstme

außen geneigt, um eine Entschalung der in der Aus- 45 und 34 des Socklers.inclined on the outside, around a formwork in the 45 and 34 of the plinth.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

nen Kiefermodells auf einer Grundflächenform, die Patentansprüche: mit Stiften in den Gipskörper eingreift, für die Her stellung der erfindungsgemäßen Gipsmodelle, sowieNEN jaw model on a base shape, the claims: engages with pins in the plaster body, for the Her position of the plaster models according to the invention, as well 1. Gipsmodell für die Herstellung von Zahn- auf eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens, protheseh, bei dem auf der einen Seite der Gips- ο Es ist bekannt (vom Okkludator »PRAKTIMAT« masse ein durch Bißnahme gewonnenes Kiefer- der Firma Stenner, Letmathe-Oestrich), die Gebißmodell und auf der anderen Seite Steckelemente modelle, die sonst üblicherweise unmittelbar an angegipst sind, dadurch gekennzeich- einem Artikulator oder Okkludator angegipst werden, net, daß die Steckelemente in den Gipsträger zunächst auf einer Sockelplatte aufzugipsen und eingelassene Hülsen (30, 38) sind. io dann diese Sockelplatte sowohl auf einem Gerat m1. Plaster model for the production of dental on a device for carrying out the procedure, protheseh, in which on one side the plaster of paris ο It is known (from the occludator »PRAKTIMAT« measure a jaw obtained by taking a bite from the company Stenner, Letmathe-Oestrich), the denture model and on the other hand plug-in element models that are otherwise usually directly attached are plastered on, characterized by being plastered onto an articulator or occludator, net that the plug-in elements are first plastered onto a base plate and in the plaster carrier recessed sleeves (30, 38) are. io then this base plate both on a device m 2. Verfahren zum Aufgipsen eines durch Biß- einer zahntechnischen Werkstatt als auch auf einem nähme gewonnenen Kiefermodells auf einer Zahnarztprüfgerät bei Bedarf aufzuschieben. Die be-Grundflächenform, die mit Stiften in den Gips- kannte Sockelplatte hat eine Kontur, die als Schakörper eingreift, für die Herstellung von Gipsmo- blone für die Umrißform des Gebisses beim Aufgipdellen gemäß Anspruch 1 für die Herstellung von 15 sen verwendet werden kann, und trägt Retentions-Zahnprothesen, dadurch gekennzeichnet, daß das stifte zur Verankerung des Gebisses.
Kiefermodell in vorbestimmter Höhe gegenüber Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das der Form gehalten wird und vor dem Aufgipsen Grundprinzip dieser Sockelplatte, nämlich die einzeldie Kontaktflächen zwischen Kiefermodell und nen Gipsmodelle, leicht auswechselbar an einem Ok-GrundnUchenform mit einer Trennschicht verse- 20 kludator oder Artikulator in vorbestimmter Lage an hen werden und auf die Stifte der Grundflächen- bringen zu können, beizubehalten, die Herstellung form sie formschlüssig umgebende verlorene La- des Gebißsockels jedoch zu vereinfachen und außergebestimmungshülsen aufgesteckt werden, auf de- dem sicherzustellen, daß der Abdruck gegenüber der ren Umfang die Gipsmasse zur Haftung gebracht Sockelfläche des Gebisses stets eine vorbestimmte wird. 25 Höhe erhalt.
2. To postpone a method of plastering a jaw model obtained by biting a dental technology workshop as well as on a dental tester if necessary. The be-base shape, the base plate known with pins in the plaster of paris, has a contour that engages as a shak body, can be used for the production of plaster molds for the outline of the dentition in the case of plaster dents according to claim 1 for the production of 15 sen, and carries retention dentures, characterized in that the pins are used to anchor the dentition.
Jaw model at a predetermined height compared to the invention is based on the object that the shape is held and before the plastering of the basic principle of this base plate, namely the individual contact surfaces between the jaw model and the plaster models, easily interchangeable on an ok base mold with a separating layer verse- 20 kludator or Articulator in a predetermined position and to be able to bring on the pins of the base, to be able to maintain, the production form but to simplify the lost load surrounding the denture socket and extra determination sleeves to ensure that the impression is opposite the Ren scope the plaster of paris brought to adhesion base surface of the dentition is always a predetermined. 25 height received.
3. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Ein erfindungsgemäßes Gipsmodell ist dadurch genach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen kennzeichnet, daß die Steckelemente in den Gipsträ-Sockler, dessen innere Basisfläche (16) die mit ger eingelassene Hülsen sind.3. Device for carrying out the method A plaster model according to the invention is thereby genach Claim 2, characterized by an indicates that the plug-in elements in the Gipsträ-Sockler, whose inner base surface (16) are the sleeves embedded with ger. aufragenden Fangstiften (28, 34), vorzugsweise Die genannte Aufgabe läßt sich nach der Erfindrei gegenseitig versetzten, versehene Grundflä- 30 dung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen chenform und dessen hochragende Randab- Gipsmodells unter Weiterbildung des eingangs geschnitte mit ihrer Oberfläche (12) eine Auflage nannten Verfahrens dadurch lösen, daß der Kieferfür das Kiefermodel' bilden. abdruck in vorbestimmter Höhe gegenüber der Formtowering catch pins (28, 34), preferably The task mentioned can be according to the invention mutually offset, provided base surface in the manufacture of the invention chenform and its towering edge plaster model with further development of the cut with its surface (12) a support called process solve by that the Kieferfür form the jaw model. imprint at a predetermined height in relation to the mold 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeich- gehalten wird und vor dem Aufgipsen die Kontaktnet durch einen im Boden des Socklers verschieb- 35 flächen zwischen Kiefermodell und Grundflächenbar angebrachten Auswerfer (24). form mit einer Trennschicht versehen werden und4. Apparatus according to claim 3, is kept marked and the Kontaktnet before plastering by means of a sliding surface in the base of the base between the jaw model and the base surface attached ejector (24). form can be provided with a separating layer and 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- auf die Stifte der Grundflächenform sie formschlüssig kennzeichnet, daß sich der Auswerfer (24) nach umgebende verlorene Lagebestimmungshülsen aufgeoben zu etwas konisch erweitert und in einer steckt werden, auf deren Umfang die Gipsmasse zur komplementär konischen Bohrung (26) im Boden 40 Haftung gebracht wird.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that they form a positive fit on the pins of the base shape indicates that the ejector (24) is lifted after surrounding lost position determination sleeves widened to something conical and stuck in one, on the circumference of which the plaster of paris for complementary conical bore (26) in the bottom 40 adhesion is brought. des Sockels sitzt. Nach der Erfindung wird also die Unterseite desof the base sits. According to the invention, the bottom of the 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 Modells, die an einer Trägerplatte am Okkludator bis 5, gekennzeichnet durch mit Retentionen (32, oder Artikulator aufgesetzt wird, nicht mehr durch 40) versehene Aufsteckhülsen (30, 38) für die eine gesonderte Sockelplatte, sondern durch die plan Fangstifte (28,34). 45 ausgebildete Gipsfußunterseite gebildet. Lediglich,6. Device according to one of claims 3 model, which is attached to a carrier plate on the occludator to 5, characterized by with retentions (32, or articulator is put on, no longer through 40) provided slip-on sleeves (30, 38) for a separate base plate, but through the plan Catch pins (28,34). 45 trained gypsum foot base formed. Only, 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 um eine lagegenaue Anbringung des Modells an der bis 6, gekennzeichnet durch zwei innen glatte Trägerplatte zu gewährleisten, sind die verlorenen (30) und eine mit einem Innengewinde (36) ver- Lagebestimmungshülsen vorgesehen, die im Gipsbrei sehene Aufsteckhülsen (30, 38) für die Fangstifte eingegipst werden.7. Device according to one of claims 3 to a positionally accurate attachment of the model to the To ensure 6, characterized by two smooth inside support plates, are the lost (30) and one with an internal thread (36) provided with position determination sleeves, which in the plaster of paris See slip-on sleeves (30, 38) for the catch pins are plastered. (28, 34). 50 Als Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsge-(28, 34). 50 As a device for performing the inventive 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeich- mäßen Verfahrens eignet sich ein Sockler, dessen innet durch eine an einem Artikulator oder Okklu- nere Basisfläche die mit aufragenden Fangstiften — dator (56) befestigbare Trägerplatte (50) für das vorzugsweise drei gegenseitig versetzten — versehene im Sockler hergestellte Gipsmodell mJt zwei Grundflächenform und dessen hochragende Randab-Fangstiften (52) und einem Loch (54), die in ih- 55 schnitte mit ihrer Oberfläche eine Auflage für» den rer räumlichen gegenseitigen Anordnung der Kieferabdruck bilden. Durch die Auflage des Kiefer-Fangstifte (28, 34) des Socklers genau entspre- abdrucks auf der parallel zur inneren Basisfläche chen. verlaufenden Oberfläche des Socklerrandes wird die8. The device according to claim 7, characterized in the method, a base is suitable, the inside of which is provided by a base surface on an articulator or occlusion with the support plate (50), which can be fastened with protruding catch pins (56) for the preferably three mutually offset plaster model m J produced in the base former t two basic surface shape and its towering Randab catch pins (52) and a hole (54) forming cuts in IH 55 with its surface a support for "the rer spatial mutual arrangement of the jaw impression. Due to the support of the jaw catching pins (28, 34) of the base, an exact corresponding impression is made on the surface parallel to the inner base surface. running surface of the base edge is the
DE19691964136 1969-12-22 Plaster of paris model for the production of dental prostheses as well as method and device for the production of the plaster of paris model Expired DE1964136C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964136 DE1964136C (en) 1969-12-22 Plaster of paris model for the production of dental prostheses as well as method and device for the production of the plaster of paris model

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964136 DE1964136C (en) 1969-12-22 Plaster of paris model for the production of dental prostheses as well as method and device for the production of the plaster of paris model

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964136A1 DE1964136A1 (en) 1971-07-15
DE1964136B2 DE1964136B2 (en) 1973-01-11
DE1964136C true DE1964136C (en) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825014C2 (en)
EP0388780B1 (en) Process for the preparation of a dental spare part, such as a crown or bridge, and an articulator and masticatory model for carrying out the process
DE1964136C (en) Plaster of paris model for the production of dental prostheses as well as method and device for the production of the plaster of paris model
EP3285681B1 (en) Device and method for holding prosthetic teeth
DE3540049C2 (en)
DE2619799C2 (en) Impression trays for dental purposes and methods and tools for making the impression trays
DE1964136B2 (en) PLASTER MODEL FOR THE PRODUCTION OF DENTAL PROSTHESES AND THE PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING THE PLASTER MODEL
EP3422995B1 (en) Mounting base for an articulator, articulator device and method for producing a plaster model with the articular
DE3910975C1 (en) Method and device for the production of denture parts
DE3546035C2 (en)
DE4332223C1 (en) Duplicating cell and method of producing a model base or a duplicate model
DE102014100661A1 (en) Carrier structure for denture teeth
DE8211015U1 (en) CONNECTING DEVICE FOR DENTAL SPLITCAST MODELS
DE928364C (en) Method and device for the production of dental prostheses made of thermoplastic material
DE1261980B (en) Process to compensate for the shrinkage in models and castings
DE906494C (en) Process for the manufacture of dentures
DE1039443B (en) Model for the acceptance of plaster molds and process for their manufacture
DE911897C (en) Method and device for the appropriate processing of denture plastics
AT53684B (en) Method for producing articulated models of dentition and articulators for receiving the same.
DE19744161C1 (en) Method of production of base for dental jaw models
DE1934975C (en) Method and device for the manufacture of plastic molds for metal casting of small dental prosthetic parts, such as crowns and caps
CH251531A (en) Process for forming plaster of paris articulators and tools for carrying out the process.
DE869529C (en) Method and device for the production of synthetic resin prostheses as tooth replacement
DE2107765C3 (en) Method of making an arm cuff pouch and mold for carrying out the method
DE4110672C2 (en) Base device for producing and holding a plaster model of a ring gear