DE19604323A1 - Multimedia user interface for copier or duplicator reproduction system - Google Patents

Multimedia user interface for copier or duplicator reproduction system

Info

Publication number
DE19604323A1
DE19604323A1 DE19604323A DE19604323A DE19604323A1 DE 19604323 A1 DE19604323 A1 DE 19604323A1 DE 19604323 A DE19604323 A DE 19604323A DE 19604323 A DE19604323 A DE 19604323A DE 19604323 A1 DE19604323 A1 DE 19604323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
display
user
activating
crt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604323A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter C Bubie
Christopher G Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19604323A1 publication Critical patent/DE19604323A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Indicating units (22,24) deliver data regarding the working and control of the reproduction system (10) to a user. Input units (26) are provided, across which the user can enter commands for working and control of the reproduction system. A system (40) produces visible indicating objects with other alphanumerical and graphic indication also symbols for indicating by the units (22,24). A system (50) generates video data for indicating these objects. Facilities are allocated to the indicating units produce speech output. The control allocated to the input units, the indicating system (40), the video data generation system, the speech generation system and the indicating units, facilitate the selective indication of the indicating objects, video data and speech output by the indicating units, corresp. to the commands entered by the user.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Benutzerober­ fläche, besonders zur Verwendung mit Reproduktionsvorrich­ tungen oder dergleichen, und insbesondere auf eine Benutzer­ oberfläche, die die Kommunikation mit dem Benutzer über unterschiedliche Medien gestattet und es ihm ermöglicht, in einfacher Weise mit einer Reproduktionsvorrichtung in Dialog zu treten und sich über deren Arbeitsweise zu informieren.The invention relates generally to a user interface surface, especially for use with a reproduction device tion or the like, and in particular to a user surface that communicates with the user allowed different media and enabled him to in a simple way with a reproduction device in dialogue to kick and find out about how they work.

Die heute verfügbaren Reproduktionseinrichtungen, wie zum Beispiel Kopierer/Vervielfältigungsgeräte, Drucker oder der­ gleichen wurden inzwischen immer komplizierter und vielsei­ tiger einsetzbar. Sie haben heute einen extrem hohen Ent­ wicklungsstand und können die vielfältigsten Reproduktions­ abläufe ausführen. Das heißt, sie können eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Reproduktion in den unterschiedlich­ sten Betriebsarten ausführen. Außerdem verfügen sie über detaillierte Selbstdiagnosemöglichkeiten, die anzeigen, wenn Betriebsmittel aufzufüllen sind oder Betriebsabläufe wesent­ lich außerhalb des akzeptablen Bereichs liegen. Jedoch hängt der Nutzen der Reproduktionsvorrichtung selbstverständlich letztlich davon ab, wie erfolgreich der Benutzer mit der Reproduktionsvorrichtung arbeitet. Dieser Erfolg steht in direktem Verhältnis zur Benutzungsfreundlichkeit der Repro­ duktionsvorrichtung und zur einfachen Erlernbarkeit der Bedienung. Die Schnittstelle zwischen der Reproduktions­ vorrichtung und dem Benutzer muß daher unkompliziert und möglichst gut verständlich sein, um eine vollständige und effiziente Nutzung des Geräts zu ermöglichen.The reproduction facilities available today, such as Example copiers / duplicators, printers or the the same have become more and more complicated and versatile tiger can be used. You have an extremely high ent today level of development and can reproduce the most diverse execute processes. That said, they can be a variety of Tasks in the field of reproduction in the different Execute the most operating modes. They also have detailed self-diagnosis options that indicate when Operating resources are to be replenished or operational processes are essential lie outside the acceptable range. However depends the benefits of the reproducing device, of course ultimately depends on how successful the user is with the Reproduction device works. This success is in direct relationship to the usability of the repro and the easy learnability of the Service. The interface between the reproductive device and the user must therefore be uncomplicated and to be as complete as possible to be complete and to enable efficient use of the device.

Eine zweckmäßige Benutzeroberfläche muß die für das Aktivie­ ren, Programmieren und Warten der zugehörigen Reproduktions­ vorrichtungerforderlichen Steuerungen anzeigen und Nach­ richten liefern. Herkömmliche, mit Displays arbeitende Benutzeroberflächen verfügen normalerweise über auf dem Dis­ play vorhandene Positionsanzeigemittel (z. B. Zeiger), aus­ wählbare Displayobjekte ohne interne Lokalisierung (z. B. Symbole) und wählbare Displayobjekte mit interner Lokalisie­ rung (z. B. Fenster oder Menüs). Mit diesen begrenzten Dis­ playmöglichkeiten kann der Benutzer sich jedoch nicht auf einfache Weise alle Informationen beschaffen, die er für einen effektiven Dialog mit der Reproduktionsvorrichtung be­ nötigt. Dies gilt besonders, wenn er versucht, die Reproduk­ tionsvorrichtung für Aufgaben zu programmieren, die über ihre wichtigsten Grundfunktionen hinausgehen. Insofern ist es für den normalen gelegentlichen Benutzer schwierig, auch ausgefeiltere Funktionen der Reproduktionsvorrichtung mit Vorteil zu nutzen oder die üblichen Wartungsmaßnahmen oder Wartungsfunktionen auszuführen.A suitable user interface must be that for the activation programming, programming and maintenance of the associated reproduction Display device-required controls and After  straighten deliver. Conventional, working with displays User interfaces usually have on the dis play existing position display means (e.g. pointer) selectable display objects without internal localization (e.g. Symbols) and selectable display objects with internal localization tion (e.g. windows or menus). With these limited dis However, the user cannot rely on play options easy way to get all the information he needs for be an effective dialogue with the reproducing device compelled. This is especially true when trying to reproduce tion device for tasks to be programmed go beyond their main basic functions. To that extent it is difficult for the ordinary casual user, too more sophisticated functions of the reproduction device with To take advantage or the usual maintenance or Perform maintenance functions.

US-A-5.079.723 beschreibt eine Benutzeroberfläche mit einem Tastbildschirm für eine Reproduktionsvorrichtung. Diese Benutzeroberfläche sieht zwar die für die Aktivierung und Programmierung der zugehörigen Reproduktionsvorrichtung erforderlichen Steuerungen, Anzeigen und Nachrichten vor, sie ist aber hinsichtlich der Art der für die Kommunikation mit dem Benutzer verwendeten Medien eingeschränkt. Sprache und Videobildanzeigen sind nicht vorgesehen. Daher bietet die beschriebene Benutzeroberfläche dem Benutzer nicht alle Informationen, die möglich und nützlich wären.US-A-5,079,723 describes a user interface with a Touch screen for a reproductive device. These UI sees that for activation and Programming of the associated reproduction device necessary controls, displays and messages, but it is in terms of the type of for communication media used with the user. language and video image ads are not provided. Therefore offers the user interface described does not all Information that would be possible and useful.

Im Zusammenhang mit Benutzerschnittstellen zu Computersyste­ men ist allgemein anerkannt, daß die Darstellung komplexer Informationen mit Hilfe aussagekräftigerer, umfangreicherer Medien die Möglichkeiten des Benutzers im Umgang mit dem zu­ gehörigen Computersystem (und dessen Erlernen) verbessern kann. Insbesondere kann, wie dies in US-A-4.931.950 darge­ stellt ist, der zusätzliche Einsatz von Sprachmitteilungen und Videobildanzeigen wesentliche Informationen vermitteln, die dem Benutzer bis dahin nicht zur Verfügung standen oder nicht in ausreichender Vertiefung eingesetzt wurden, um eine effiziente Systembenutzung zu gestatten. Allerdings handelt es sich bei der im Patent 4.931.950 dargestellten Benutzer­ oberfläche um ein selbständiges, tragbares Gerät, das dazu bestimmt ist, Informationen auf der Grundlage eines bestimm­ ten Kenntnisstandes zu liefern. Für den automatischen Be­ trieb eines bestimmten Geräts auf der Grundlage bestimmter Benutzereingaben ist es nicht gedacht.Related to computer system user interfaces Men is generally recognized that the presentation is more complex Information with the help of more meaningful, extensive Media the possibilities of the user in dealing with that too improve the appropriate computer system (and its learning) can. In particular, as shown in US-A-4,931,950 is the additional use of voice messages and video image ads convey essential information,  which were not previously available to the user or were not used in sufficient depth to achieve a allow efficient system use. However, acts it is the user shown in patent 4,931,950 surface around an independent, portable device that goes with it is intended to provide information based on a particular to deliver the latest knowledge. For the automatic loading driven a particular device based on certain It is not intended for user input.

Ausgehend vom vorstehend Gesagten richtet sich die Erfindung auf eine Reproduktionsvorrichtung zur Herstellung von Kopien von Information mit einer mit einem zentralen Mikroprozessor arbeitenden logischen Steuereinheit zur Steuerung spezieller Arbeitsabläufe der Reproduktionsvorrichtung entsprechend vom Benutzer eingegebenen Signalen und einer Benutzeroberfläche, die dem Benutzer die Eingabe dieser Signale in die logische Steuerung ermöglicht. Die Benutzeroberfläche umfaßt ein Dis­ play, das dem Benutzer Informationen über die Arbeitsweise und Steuerung der Reproduktionsvorrichtung liefert, sowie eine Eingabeeinrichtung, über die der Benutzer Befehle für die Arbeitsweise und die Steuerung der Reproduktionsvorrich­ tung eingeben kann. In Verbindung mit dem Display sind ent­ sprechende Programme zum Erzeugen von Anzeigen (unter ande­ rem alphanu merischen und graphischen Anzeigen sowie Symbo­ len), Videodaten- und Sprachausgaben vorgesehen. Der Ein­ gabeeinrichtung sowie dem Anzeigeobjekt-Generierprogramm, dem Videodaten-Generierprogramm, dem Sprachgenerierprogramm und dem Display ist eine Steuerung zugeordnet. Daher zeigt das Display entsprechend den vom Benutzer eingegebenen Be­ fehlen selektiv Anzeigeobjekte bzw. Videodaten an, während eine zugehörige Sprachausgabeeinrichtung Sprachausgaben lie­ fert.The invention is based on the foregoing to a reproduction device for making copies of information with one with a central microprocessor working logic control unit for controlling special Work processes of the reproduction device according to User input signals and a user interface, which the user entering these signals into the logical Control enables. The user interface includes a dis play that gives the user information about how it works and control of the reproducing device provides, as well an input device via which the user commands for the operation and control of the reproductive device can enter. In connection with the display are ent speaking programs for generating advertisements (among others rem alphanumeric and graphic displays as well as symbo len), video data and voice output provided. The one device and the display object generation program, the video data generation program, the speech generation program and a controller is assigned to the display. Therefore shows the display according to the Be entered by the user selectively lack display objects or video data during an associated voice output device voice output finished.

Die Erfindung, ihre Ziele und Vorteile werden aus der nach­ folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung besser ersichtlich.The invention, its objectives and advantages will become apparent from the following detailed description of the preferred embodiment tion form of the invention can be seen more clearly.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is based on one in the drawing voltage illustrated embodiment explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Vorderansicht einer typischen Reproduktions­ vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Multimedia- Benutzeroberfläche; Figure 1 is a front view of a typical reproduction device with a multimedia user interface according to the invention.

Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab wiedergegebene per­ spektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Mul­ timedia-Benutzeroberfläche; Fig. 2 is an enlarged scale reproduced per spective representation of the multimedia user interface according to the invention;

Fig. 3 ein Blockdiagramm der logischen Steuereinheit für die Reproduktionsvorrichtung und die Multimedia- Benutzeroberfläche gemäß Fig. 1; FIG. 3 is a block diagram of the logical control unit for the reproducing device and the multimedia user interface according to FIG. 1;

Fig. 4 ein Flußdiagramm der Funktion der Reproduktions­ vorrichtung und der Multimedia-Benutzeroberfläche gemäß Fig. 1; Fig. 4 is a flowchart of the function of the reproduction device and the multimedia user interface according to Fig. 1;

Fig. 5 eine Ansicht des Bildschirms der in Fig. 1 darge­ stellten Multimedia-Benutzeroberfläche, auf dem im Stillstand der Reproduktionsvorrichtung die graphi­ schen Befehlstasten für Betriebsart-Makros in Form eines übersichtsbildschirms dargestellt sind; FIG. 5 is a view of the screen of the multimedia user interface shown in FIG. 1, on which the graphical command keys for operating mode macros are shown in the form of an overview screen when the reproduction device is at a standstill;

Fig. 6 eine Ansicht des Bildschirms der Multimedia- Benutzeroberfläche ähnlich Fig. 5, auf dem die Befehlstasten für Betriebsarten-Makros dargestellt sind, wobei in einer speziellen, hervorgehobenen Bedientaste die eingebetteten Kennsätze für das Kopiermakro, das bei Betätigung dieser Befehlstaste aktiv würde, als animierte Grafiken dargestellt sind; Fig. 6 is a view of the screen of the multimedia user interface similar to Fig. 5, on which the command keys for operating mode macros are shown, the embedded labels for the copy macro, which would be active when this command key was pressed, in a special, highlighted control key animated graphics are shown;

Fig. 7 eine Ansicht des Bildschirms der Multimedia-Benut­ zeroberfläche ähnlich Fig. 6, auf dem die Befehls­ tasten für Betriebsarten-Makros dargestellt sind, wobei in einer anderen hervorgehobenen Befehlstaste die eingebetteten Kennsätze für das Kopiermakro, das bei Betätigung dieser anderen Befehlstaste aktiv würde, als animierte Grafiken dargestellt sind; Fig. 7 is a view of the screen of the multimedia user interface similar to Fig. 6, on which the command keys for operating mode macros are shown, with another highlighted command key, the embedded labels for the copy macro that would be activated if this other command key was pressed , are shown as animated graphics;

Fig. 8 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche, in der die automatische Darstellung und das Rückspielen von Laufbilddaten für Bedienungs­ anweisungen und/oder zur Anleitung oder Unterstüt­ zung des Benutzers dargestellt sind: Fig. 8 is a view of the display of multimedia user surface in which the automatic display and return playing motion picture data instructions for operating and / or guide or sub support alarm user Zung shown are:

Fig. 9 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche ähnlich Fig. 8, in der die automatische Darstellung und das Rückspielen von Laufbilddaten für Bedienungsanweisungen und/oder zur Anleitung oder Unterstützung des Benutzers dargestellt sind: 9 is a view of the display of multimedia user surface similar to Figure 8, in which the automatic display and return games of motion picture data for operating instructions and / or illustrated to guide or assist the user..:

Fig. 10 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche, in der ein Standard-Einrichtbildschirm mit einem Beispiel einer grafischen Vorschau (mit synchronisierten Toneffekten) dargestellt ist, wo­ bei ein Merkmal, das besondere Eingaben durch den Benutzer erfordert, als eingeblendete Leiste darge­ stellt ist; Fig. 10 is a view of the display of the multimedia user interface, in which a standard setup screen with an example of a graphical preview (with synchronized sound effects) is shown, where a feature that requires special input by the user is shown as a displayed bar represents is;

Fig. 11 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche, in der der Standard-Einrichtbildschirm mit einer Rückmeldung über den Status der Reproduk­ tionsvorrichtung dargestellt ist, wobei die Vorlage und die Kopie sowie ausgewählte Geräteoptionen gra­ fisch dargestellt sind; Fig. 11 is a view of the display of the multimedia user interface, in which the standard setup screen is shown with a feedback on the status of the reproducing device, the template and the copy as well as selected device options being shown graphically;

Fig. 12 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche ähnlich Fig. 1 mit einem in einer spe­ ziellen Dialogbox erscheinenden Beispiel einer von der Reproduktionsvorrichtung erzeugten Statusmel­ dung, die die besondere Beachtung des Benutzers er­ fordert; Fig. 12 is a view of the display of the multimedia user interface similar to Figure 1 with a special dialog box appearing example of a status message generated by the reproduction device, which requires special attention from the user.

Fig. 13 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche mit einem Beispiel einer Online-Hilfe in Form eines erläuternden Texts; Fig. 13 is a view of the display of multimedia user surface with an example of an online help in the form of an explanatory text;

Fig. 14 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche ähnlich Fig. 13 mit einem Beispiel einer Online-Hilfe in Form von Laufbilddaten (mit Ton) einschließlich geschlossener Texterläuterungen und wahlweise zu betätigender Abspieltasten; Fig. 14 is a view of the display of multimedia user interface similar to Figure 13 with an example of an online help in the form of motion picture data (with audio) including closed text notes and selectively actuable playback keys.

Fig. 15 und 16 Ansichten des Displays der Multimedia-Benutzerober­ fläche mit einer Standard-Merkmalsauswahl, wobei die beiden Bildschirme jeweils die sich bei Ände­ rung der Einstellungen ergebende Veränderung der grafischen Darstellung zeigen; Fig. 15 and 16 are views of the display of multimedia user upper surface with a standard feature selection, the two screens each showing at Ände settings tion resulting change in the graphical representation;

Fig. 17 Ansichten des Displays derMultimedia-Benutzerober­ fläche mit einer Standard-Merkmalsauswahl, wobei eine Online-Hilfe als erläuternder Text in einer Dialogbox dargestellt ist, wodurch es möglich wird, gleichzeitig mit der Beträchtung des Texts auf die zugrundeliegenden Bildschirmsteuerungen zuzugrei­ fen; und Fig. 17 are views of the display derMultimedia users upper surface with a standard feature selection, wherein a help screen is displayed as explanatory text in a dialog box, thereby making it possible fen zuzugrei simultaneously with the Beträchtung of the text on the underlying screen controls; and

Fig. 18 eine Ansicht des Displays der Multimedia-Benutzer­ oberfläche ähnlich Fig. 17 mit einer Standard-Merk­ malsauswahl, wobei eine Online-Hilfe als Laufbild­ daten in einer Dialogbox dargestellt ist, wodurch es möglich wird, gleichzeitig mit der Betrachtung der Laufbilddaten auf die zugrundeliegenden Bild­ schirmsteuerungen zuzugreifen. Fig. 18 is a view of the display of the multimedia user interface similar to Fig. 17 with a standard feature selection, wherein online help is shown as motion picture data in a dialog box, which makes it possible to view the motion picture data at the same time to access the underlying screen controls.

In den beiliegenden Zeichnungen ist in Fig. 1 eine typische Reproduktionsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Reproduktionsvorrichtung 10 umfaßt eine reprografische Druckvorrichtung 12 für die Wiedergabe von ihr zugeführter Information sowie eine Vielzahl von Einrichtungen, die die Handhabung von Vorlagenblättern und/oder der vom Drucker hergestellten Kopien erleichtern. Bei der hier dargestellten Vorrichtung 10 umfassen diese Einrichtungen eine Vorlagen- Zuführeinrichtung 14, mehrere Sortierstationen 16 und eine Stapel/Hefteinrichtung 18.In the accompanying drawings, a typical reproduction apparatus is generally designated 10 in FIG. 1. The reproduction device 10 comprises a reprographic printing device 12 for the reproduction of information supplied to it as well as a number of devices which facilitate the handling of original sheets and / or the copies made by the printer. In the device 10 shown here, these devices comprise a document feeder 14 , a plurality of sorting stations 16 and a stacking / stapling device 18 .

Die Druckvorrichtung 12 der dargestellten Reproduktionsvor­ richtung 10 besteht zum Beispiel aus einem elektrostatogra­ fischen Kopierer/Vervielfältigungsgerät oder Drucker oder einer Kombination aus beidem. Allgemein gesagt reproduziert ein Kopierer/Vervielfältigungsgerät in Originalvorlagen ent­ haltene Information durch Belichten der Vorlagen, während ein Drucker Information auf der Grundlage von dieser Infor­ mation repräsentierenden elektronischen Signalen wiedergibt. Selbstverständlich sind für die Zwecke dieser Erfindung auch andere Reproduktionsvorrichtungen/Anordnungen einsetzbar, die zum Beispiel mit Druckvorrichtungen anderer Art (z. B. solchen, die mit digitaler Abtastung für die Bildeingabe arbeiten) oder Zubehör in anderer Anzahl oder Anordnung arbeiten. The printing device 12 of the illustrated Reproduktionsvor device 10 consists, for example, of an electrostatographic copier / duplicator or printer or a combination of both. Generally speaking, a copier / duplicator reproduces information contained in original originals by exposing the originals, while a printer reproduces information based on electronic signals representing this information. Of course, other reproducing devices / arrangements can also be used for the purposes of this invention, for example, with other types of printing devices (e.g., those that use digital scanning for image input) or accessories in a different number or arrangement.

Bei jeder geeigneten Ausführung der Druckvorrichtung 10 sind unterschiedliche, vom Benutzer wählbare Betriebsroutinen möglich. Zum Beispiel können aus einseitigen oder doppelsei­ tigen Originalvorlagen Bücher mit doppelseitigem Druck her­ gestellt oder zu kopierende Informationen hinsichtlich Grö­ ße, Inhalt oder Ausrichtung bearbeitet werden. Außerdem kann die typische Reproduktionsvorrichtung 10 mit dem Benutzer kommunizieren, um den Status der Vorrichtung, zum Beispiel hinsichtlich Betriebsbedingungen oder Verbrauchsmaterial, anzuzeigen. Es ist ersichtlich, daß für diese erforderliche Kommunikation zwischen dem Benutzer und der Vorrichtung bzw. der Vorrichtung und dem Benutzer eine ausgeklügelte Kommuni­ kationsschnittstelle erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Benutzeroberfläche für die Kommunikation zwischen dem Benut­ zer und der Reproduktionsvorrichtung ist in Fig. 1 und 2. dargestellt und allgemein mit 20 bezeichnet. Diese Benutzer­ oberfläche 20 umfaßt eine Kathodenstrahlröhre (CRT) 22 in einem Gehäuse 22a, einen über der CRT 22 liegenden Tastbild­ schirm 24 sowie einen Satz manuell betätigbarer Tasten 26 (wobei natürlich erfindungsgemäß alle "Tasten" auch als Steuertasten in das CRT-Display und den zugehörigen Tast­ bildschirm integriert werden könnten, so daß keine manuell betätigbaren Tasten erforderlich wären, oder - je nach dem besonderen Gerät, in dem die Erfindung zum Einsatz kommen soll - mehrere manuell betätigbare Tastensätze vorgesehen werden können). Bei der CRT 22 handelt es sich um einen Typ, der die entsprechende Bildschirmempfindlichkeit und Antwort­ zeit aufweist, um Laufbilddaten anzeigen zu können. Außerdem weist die Benutzeroberfläche einen zum Beispiel dem CRT- Gehäuse 22a zugeordneten Satz Lautsprecher 28 für eine ge­ eignete Sprachausgabe auf.With any suitable design of the printing device 10 , different, user-selectable operating routines are possible. For example, single-sided or double-sided originals can be used to produce books with double-sided printing or to edit information to be copied in terms of size, content or orientation. In addition, the typical reproduction device 10 may communicate with the user to indicate the status of the device, for example, regarding operating conditions or consumables. It can be seen that a sophisticated communication interface is required for this required communication between the user and the device or the device and the user. The user interface according to the invention for communication between the user and the reproduction device is shown in FIGS . 1 and 2 and is generally designated 20 . This user surface 20 includes a cathode ray tube (CRT) 22 in a housing 22 a, a screen 24 lying above the CRT 22 and a set of manually actuated buttons 26 (of course, according to the invention, all "buttons" also as control buttons in the CRT display and the associated touch screen could be integrated so that no manually operated keys would be required, or - depending on the particular device in which the invention is to be used - several manually operated key sets can be provided). The CRT 22 is a type that has the appropriate screen sensitivity and response time to display motion picture data. In addition, the user interface has, for example, the CRT housing 22 a assigned set of speakers 28 for a suitable voice output.

Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Benutzeroberfläche 20 elektrisch mit einer logischen Steuereinheit (LCU) verbun­ den. Die LCU umfaßt eine mit einem Mikroprozessor arbeitende Zentraleinheit (Steuerung 32), die ihrerseits elektrisch mit der Druckvorrichtung 12 und dem Zubehör 14, 16, 18 der Reproduktionsvorrichtung 10 verbunden ist. Selbstverständ­ lich kann die Benutzeroberfläche 20 alternativ auch eine un­ abhängige logische Steuereinheit aufweisen, die dann ihrer­ seits mit der logischen Steuereinheit der Reproduktionsvor­ richtung elektrisch verbunden wäre.As can be seen in Fig. 3, the user interface 20 is electrically connected to a logic control unit (LCU). The LCU comprises a central processing unit (control 32 ) working with a microprocessor, which in turn is electrically connected to the printing device 12 and the accessories 14 , 16 , 18 of the reproduction device 10 . Of course, the user interface 20 can alternatively also have an independent logic control unit, which would then in turn be electrically connected to the logic control unit of the reproduction device.

Zur Steuerung der Reproduktionsvorrichtu.ng 10 empfängt die Steuerung 32 der LCU Eingangssignale von der Benutzerober­ fläche 20 sowie einer Vielzahl von der Druckvorrichtung 12 und dem Zubehör 14, 16, 18 der Reproduktionsvorrichtung in bekannter Weise zugeordneten (nicht dargestellten) Sensoren. Auf der Grundlage dieser Signale und eines Programms für den Mikroprozessor erzeugt die LCU entsprechende Signale zur Steuerung der verschiedenen, zur Reproduktionsvorrichtung gehörenden Arbeitseinrichtungen. Die Erstellung von Program­ men für unterschiedliche handelsübliche Mikroprozessoren ist dem Fachmann geläufig und nicht Bestandteil dieser Erfin­ dung. Die genauen Einzelheiten eines solchen Programms hän­ gen selbstverständlich ab von der Architektur des verwende­ ten Mikroprozessors.To control the Reproduktionsvorrichtu.ng 10 , the controller 32 of the LCU receives input signals from the user interface 20 and a variety of the printing device 12 and the accessories 14 , 16 , 18 of the reproduction device in a known manner associated sensors (not shown). On the basis of these signals and a program for the microprocessor, the LCU generates corresponding signals for controlling the various work facilities belonging to the reproduction device. The creation of programs for different commercially available microprocessors is familiar to the person skilled in the art and is not part of this invention. The exact details of such a program depend, of course, on the architecture of the microprocessor used.

Außerdem steht erfindungsgemäß die Steuerung 32 in Arbeits- Wirkverbindung mit einem Grafikgenerator 40, einem Video­ signalgenerator 50 und einem synthetischen Sprachgenerator 60. Grafikgeneratoren, Videosignalgeneratoren und syntheti­ sche Sprachgeneratoren der unterschiedlichsten Arten sind dem Fachmann bekannt, wobei sich aus jeder dieser Kategorien praktisch jeder Generator, nur eingeschränkt durch die nach­ folgende Beschreibung, für die erfindungsgemäßen Zwecke eig­ net. Wenn auch im folgenden von einer direkten (integrier­ ten) Zuordnung zwischen den jeweiligen Generatoren 40, 50 bzw. 60 und der Steuerung ausgegangen wird, wäre alternativ auch eine getrennte Anordnung durchaus möglich; d. h. die je­ weiligen Signale könnten der Steuerung über Koaxial- oder Lichtwellenleiter-Leitungen von einer entfernten Position zugeführt werden.In addition, according to the invention, the controller 32 is in operative connection with a graphics generator 40 , a video signal generator 50 and a synthetic speech generator 60 . Graphic generators, video signal generators and synthetic speech generators of the most varied types are known to the person skilled in the art, with practically every generator from each of these categories, only limited by the following description, for the purposes of the invention. If a direct (integrated) assignment between the respective generators 40 , 50 and 60 and the controller is also assumed below, a separate arrangement would alternatively also be quite possible; ie the respective signals could be supplied to the controller from a remote position via coaxial or optical fiber lines.

Die erfindungsgemäße Arbeitsweise der Reproduktionsvorrich­ tung 10 und ihr Zusammenwirken mit der Multimedia-Benutzer­ oberfläche 20 zur Steuerung der Reproduktionsvorrichtung sind im Flußdiagramm in Fig. 4 dargestellt. Wie in diesem Flußdiagramm zu erkennen ist, wird bei Arbeitsbeginn der Reproduktionsvorrichtung (beim Einschalten) zunächst die LCU initialisiert (in Fig. 4 als Schritt 101 bezeichnet). Nach der Initialisierung nimmt die Reproduktionsvorrichtung einen Leerlaufzustand (Schritt 102) an, während dessen verschiede­ ne Prozeßroutinen der Reproduktionsvorrichtung auf dem Dis­ play der CRT 22 der Benutzeroberfläche 20 dargestellt wer­ den. In diesem Zustand wartet die Reproduktionsvorrichtung darauf, daß der Benutzer eine der möglichen Prozeßroutinen auswählt (Schritt 103). Je nach der vom Benutzer ausgewähl­ ten speziellen Routine wird die Rückmeldung auf der Benut­ zeroberfläche dann mittels eines oder mehrerer der unter­ stützten Medien (d. h. Grafik, Trickgrafik, Ton, Laufbild­ daten mit oder ohne synchrone Sprache) dargestellt. Infolge­ dessen aktiviert die LCU die Generatoren 40, 50 und 60 der entsprechenden Medien scheinbar parallel (Schritt 104). An­ schließend stellt die LCU fest, ob eine weitere Prozeßrouti­ ne gewählt wurde (Schritt 10S). Wurden weitere Prozeßrouti­ nen gewählt, schaltet der Betriebszyklus zur Auswahlstufe (Schritt 103) zurück, und der Ablauf wird für jede gewählte Routine wiederholt. Nachdem alle gewünschten Prozeßroutinen ausgewählt sind und die Reproduktionsvorrichtung komplett eingerichtet ist (d. h. daß keine weiteren Medienausgaben er­ forderlich sind), aktiviert die LCU die Reproduktions­ vorrichtung 10, und diese führt eine Reproduktionsroutine auf der Grundlage der durch die ausgewählten Routinen einge­ stellten Parameter aus. Nach Abschluß der entsprechend den ausgewählten Optionsroutinen für die Reproduktionsvorrich­ tung festgelegten Prozeßroutine kann der Benutzer nach sei­ ner Wahl die gültigen Einstellungen durch Auswahl neuer (oder anderer) Optionsroutinen ändern (Schritt 107). Wenn er sich durch entsprechende Auswahl für andere Optionsroutinen entscheidet, schaltet der Betriebszyklus wiederum zum Aus­ wahlschritt (Schritt 103) zurück, und der Ablauf wiederholt sich für die ausgewählten neuen Prozeßroutinen. Wenn der Be­ nutzer andererseits keine anderen Optionsroutinen wählt, kann der Betriebszyklus entweder enden (Maschine wird abge­ schaltet) oder andernfalls in Erwartung weiterer Benutzer­ eingaben in den Leerlauf zurückschalten (Schritt 102).The inventive operation of the Reproduktionsvorrich device 10 and their interaction with the multimedia user interface 20 for controlling the reproduction device are shown in the flow chart in Fig. 4. As can be seen in this flow chart, the LCU is initially initialized (referred to as step 101 in FIG. 4) when the reproduction device starts to work (when it is switched on). After the initialization, the reproduction device assumes an idle state (step 102), during which various process routines of the reproduction device are shown on the display of the CRT 22 of the user interface 20 . In this state, the reproducing device waits for the user to select one of the possible process routines (step 103). Depending on the special routine selected by the user, the feedback is then displayed on the user interface using one or more of the supported media (ie graphics, animation, sound, motion picture data with or without synchronous language). As a result, the LCU appears to activate generators 40 , 50 and 60 of the corresponding media in parallel (step 104). The LCU then determines whether another process routine has been selected (step 10S). If other process routines have been selected, the operating cycle switches back to the selection stage (step 103) and the process is repeated for each selected routine. After all desired process routines are selected and the reproducing device is fully set up (ie no further media expenses are required), the LCU activates the reproducing device 10 and this executes a reproducing routine based on the parameters set by the selected routines. After completion of the process routine defined in accordance with the selected option routines for the reproduction device, the user can change the valid settings by selecting new (or different) option routines (step 107). If he chooses other option routines by appropriate selection, the operating cycle switches back to the selection step (step 103), and the process repeats for the selected new process routines. If, on the other hand, the user does not select any other option routines, the operating cycle can either end (machine is switched off) or else switch back to idling in anticipation of further user input (step 102).

Nachfolgend werden nun die Arbeitsweise der Reproduktions­ vorrichtung 10 und ihr Zusammenwirken mit der in Fig. 4 dar­ gestellten erfindungsgemäßen Multimedia-Benutzeroberfläche 20 zur Steuerung der Reproduktionsvorrichtung unter besonde­ rer Bezugnahme auf Fig. 5-18 beschrieben, in denen verschie­ dene Beispiele von Displays für die CRT 22 der Multimedia- Benutzeroberfläche 20 dargestellt sind. Grundsätzlich weist jedes der in den einzelnen Figuren dargestellten CRT- Displays einen oberen Balkenbereich 60, einen Nachrichten­ bereich 70 und ein Hauptanzeigefeld 90 auf. Der obere Balkenbereich 60 liefert allgemeine Informationen über die jeweilige Statusebene der zugehörigen Bildschirmanzeige der Benutzeroberfläche (sowie Uhrzeit und Datum). Das Haupt­ anzeigefeld 90 ist ein Bereich, in dem verschiedene alpha­ numerische und grafische Informationen sowie Laufbilddaten angezeigt werden können. Außerdem enthält das Hauptanzeige­ feld 90 einen wahlweise verschiebbaren allgemeinen "Tasta­ tur"-Bereich 80. Im "Tastatur"-Bereich 80 sind bestimmte alphanumerische "Tasten" oder Steuertasten dargestellt, die der Eingabe von Informationen in die LCU dienen. Im Nach­ richtenbereich 70 können Informationen oder Anweisungen für den Bediener in einfacher Weise angezeigt werden. The operation of the reproduction device 10 and its interaction with the multimedia user interface 20 according to the invention shown in FIG. 4 for controlling the reproduction device will now be described below with particular reference to FIGS . 5-18, in which various examples of displays for the CRT 22 of the multimedia user interface 20 are shown. Basically, each of the CRT displays shown in the individual figures has an upper bar area 60 , a message area 70 and a main display field 90 . The upper bar area 60 provides general information about the respective status level of the associated screen display of the user interface (as well as time and date). The main display field 90 is an area in which various alpha numerical and graphic information as well as motion picture data can be displayed. In addition, the main display field 90 contains an optionally displaceable general “keyboard” area 80 . The "keyboard" area 80 shows certain alphanumeric "keys" or control keys which are used to enter information into the LCU. Information or instructions for the operator can be displayed in the message area 70 in a simple manner.

In der Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt das Display der CRT 22 der Multimedia-Benutzeroberfläche 20 im Hauptanzeigefeld 90 grafische Befehlseingabetasten für Betriebsmakros für die Reproduktionsvorrichtung 10 an. Dieser Bildschirm wird im Leerlaufzustand der Reproduktionsvorrichtung angezeigt (s. Schritt 102 im Flußdiagramm gemäß Fig. 4). Bei den Betriebsmakros handelt es sich um den einzelnen Options­ routinen des Kopierprozesses zugeordnete, vorerstellte Pro­ gramme, nach denen die Reproduktionsvorrichtung 10 arbeiten kann. Dieser Bildschirm läßt sich am besten als Übersichts­ bildschirm beschreiben, der nur die Befehlstasten der Kopierbetriebsmakros enthält. Der obere Balkenbereich be­ zeichnet in diesem Fall den Status dieses Displays als "Kopierer-Übersicht". Durch die Aufnahme dieses Übersichts- Bildschirms ist es selbst einem unerfahrenen Benutzer mög­ lich, selbst relativ komplizierte Kopierprozeßroutinen mit einem Minimum an Dialog mit der Reproduktionsvorrichtung einzuleiten, und dies selbst bei geringen Kenntnissen dar­ über, wie komplizierte Einstellungen für diese Arbeitsgänge vorzunehmen sind.In the illustration according to FIG. 5, the CRT display 22 displays the multi-media user interface 20 in the main display area 90 on graphical command input keys for operating macros for the reproduction device 10. This screen is displayed in the idle state of the reproducing device (see step 102 in the flow chart according to FIG. 4). The operating macros are pre-created programs assigned to the individual option routines of the copying process, according to which the reproduction device 10 can work. This screen can best be described as an overview screen that contains only the command keys of the copy operation macros. In this case, the upper bar area denotes the status of this display as "copier overview". With the inclusion of this overview screen, even an inexperienced user is able to initiate even relatively complicated copying process routines with a minimum of dialogue with the reproducing device, even with little knowledge of how complicated settings are to be made for these operations.

Die mit 201-206 bezeichneten grafischen Kopiermakro-Befehls­ tasten verfügen über eingebettete animierte Grafik-Kennun­ gen. Die Animationen sind kurz und laufen während der Still­ standszeit der Reproduktionsvorrichtung jeweils einzeln nacheinander ab. Die Animationen stellen das Kopiermakro für die Prozeßroutinenoption dar, die bei Berührung dieser gra­ fischen Befehlstaste ablaufen würde. Im dargestellten Bei­ spiel umfassen die Kopiermakros die folgenden Prozeßrouti­ nen: Befehlstaste 201: "Einseitig, nicht kollationiert"; Befehlstaste 202: "Zweiseitig, kollationiert, geheftet"; Befehlstaste 203: "Zusatzfarbe, zwei Originale"; Befehls­ taste 204: "Kapitel"; Befehlstaste 205: "Folie-Zwischen­ blatt" und Befehlstaste 206: "Rand löschen". The 201 - key graphical identified 206 copy macro command gen have embedded animated graphics Kennun The animations are short and run during the downtime of the reproduction device one at a time from.. The animations represent the copy macro for the process routine option that would run when this graphic command key was touched. In the example shown, the copy macros include the following process routines: Command key 201 : "one-sided, not collated"; Command key 202 : "Two-sided, collated, stapled"; Command key 203 : "additional color, two originals"; Command button 204 : "Chapter"; Command key 205 : "Foil interleaf" and command key 206 : "Clear edge".

Die eingebetteten Grafiken für die jeweiligen Kopiermakros zeigen die wichtigsten Schritte der Ausführung der zugehöri­ gen Kopierprozeßroutine. Die Darstellung in Fig. 6 zeigt zum Beispiel im Displaybildschirm der Multimedia-Benutzerober­ fläche 20 die Befehlstaste 203 hervorgehoben; diese reprä­ sentiert einen Schritt in den eingebetteten Kennungen, die die in der Prozeßroutine für die Herstellung eines Dokuments mit Zusatzfarbe mittels zweier Originale erforderlichen Schritte in Form von animierten Grafiken darstellen. In der Darstellung in Fig. 7 ist ferner ähnlich Fig. 6 im Display­ bildschirm der Multimedia-Benutzeroberfläche 20 eine andere Befehlstaste 206 hervorgehoben; diese repräsentiert einen Schritt in den eingebetteten Kennungen, die mittels animier­ ter Grafiken die in der Prozeßroutine zum Löschen einer Randkante in einer Kopie erforderlichen Schritte darstellen.The embedded graphics for the respective copy macros show the most important steps in the execution of the associated copy process routine. The illustration in FIG. 6 shows, for example, the command key 203 highlighted on the display screen of the multimedia user interface 20 ; this represents a step in the embedded identifiers, which represent the steps required in the process routine for the production of a document with additional color by means of two originals in the form of animated graphics. In the illustration in FIG. 7, another command key 206 is also highlighted in the display screen of the multimedia user interface 20, similar to FIG. 6; this represents a step in the embedded identifiers which, using animated graphics, represent the steps required in the process routine for deleting a marginal edge in a copy.

Der Nachrichtenbereich 70 gibt in Verbindung mit dem (in Fig. 5 bis 7 dargestellten) übersichtsbildschirm dem Benut­ zer die nötigen Anweisungen, wie er vom Übersichtsbildschirm zu den detaillierteren Bildschirmen der einzelnen Betriebs­ ebenen gelangt. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, sagt die An­ weisung im Nachrichtenbereich 70 aus, daß der Benutzer durch Berühren eines Bildes (Kopiermakro-Befehlstasten 201-206 auf dem CRT-Display) zum jeweiligen ausgewählten Kopiervorgang gelangt, während bei Berühren des CRT-Bildschirms an irgend­ einer anderen Stelle der Einrichtbeginn für eine andere Kopieraufgabe angezeigt wird. Bei Berührung einer der Makro- Befehlstasten 201-206 wird das entsprechende Kopier-Makro normalerweise in der Weise ausgeführt, daß zunächst der Hauptkopierbildschirm (z. B. der in Fig. 10 dargestellte Bildschirm) auf dem Display der CRT 22 angezeigt wird und die LCU die Reproduktionsvorrichtung in den "Kopierbereit­ schafts"-Status schaltet. Jetzt kann der Benutzer eine Kopieraufgabe starten oder zusätzliche oder andere Merkmale auswählen, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Der Benutzer kann sich aber auch entscheiden, sich eine weitere Information oder Bedienungsanweisungen im Zusammenhang mit dem ausgewählten und angezeigten Kopiermakro anzeigen zu lassen, indem er zum Beispiel die "Informations"-Befehls­ taste im allgemeinen "Tastatur" -Bereich berührt. Durch das Berühren der Informations-Befehlstaste werden im Haupt­ anzeigefeld 90 automatisch Laufbilddaten als Anweisung bzw. als Anleitung und Hilfe angezeigt und abgespielt.The message area 70 , in conjunction with the overview screen (shown in FIGS. 5 to 7), gives the user the necessary instructions on how to get from the overview screen to the more detailed screens of the individual operating levels. As can be seen in FIG. 5, the instruction in the message area 70 states that the user reaches the respectively selected copying process by touching an image (copy macro command keys 201-206 on the CRT display), while touching the CRT The start of setup for another copy job is displayed anywhere else on the screen. When one of the macro command keys 201-206 is touched, the corresponding copy macro is normally executed by first displaying the main copy screen (e.g., the screen shown in Fig. 10) on the CRT 22 display and the LCU the reproducing device switches to the "ready to copy" status. Now the user can start a copy job or select additional or other features, as will be explained below. However, the user can also choose to display further information or operating instructions in connection with the selected and displayed copy macro, for example by touching the “information” command key in the general “keyboard” area. Touching the information command key automatically displays and plays motion picture data as instructions or as instructions and help in the main display field 90 .

Fig. 8 und 9 zeigen den Bildschirm der Multimedia-Benutzer­ oberfläche 20 in dem Zustand, in dem Laufbilddaten für Betriebsanweisungen und/oder zur Anleitung und Hilfe automa­ tisch angezeigt und wiedergegeben werden. Die in Fig. 8 und 9 gerade dargestellten Laufbilddaten beziehen sich auf das Kopierprogramm-Makro "Kanten löschen" (das durch Berühren der in Fig. 7 dargestellten Befehlstaste 206 ausgewählt wird). Begleitet werden können diese Laufbilddatensegmente von synchronisierten Ansagen über den Sprachgenerator 60 und Lautsprecher 28 und von Text, der im Nachrichtenbereich 70 oder in einem Format ähnlich dem geschlossenen Texterläute­ rungsbereich angezeigt wird (s. Texterläuterungsbox 70′ in Fig. 14). Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Laufbild­ daten durch Rückspul-, Schnellvorlauf-, Neustart-, Stop- Steuerungen wahlweise nochmals einzusehen oder zu übersprin­ gen (s. Abspiel-Steuerungen 210 in Fig. 14). Es ist klar, daß Sprachmitteilungen den Vorteil haben, daß der Benutzer den Anweisungen folgen und gleichzeitig die Teile der Repro­ duktionsvorrichtung oder der Unterlagen studieren kann, auf die sich-die Anweisungen beziehen. Andererseits ist eine Textanzeige besonders nützlich, wenn die Reproduktionsvor­ richtung entweder in einer sehr lauten oder in einer sehr ruhigen Umgebung arbeitet. Fig. 8 and 9 illustrate the screen of the multimedia user surface 20 in the state in which motion picture data for operating instructions and / or instructions and assistance automatic display table and reproduced. The motion picture data just shown in Figs. 8 and 9 relate to the copy program macro "Erase Edges" (which is selected by touching the command key 206 shown in Fig. 7). These motion picture data segments can be accompanied by synchronized announcements via the speech generator 60 and loudspeaker 28 and by text which is displayed in the message area 70 or in a format similar to the closed text explanation area (see text explanation box 70 'in FIG. 14). Of course, there is also the possibility of optionally viewing or skipping motion picture data by rewinding, fast forwarding, restarting, stopping controls (see playback controls 210 in FIG. 14). It is clear that voice messages have the advantage that the user can follow the instructions and at the same time study the parts of the reproduction apparatus or the documents to which the instructions relate. On the other hand, a text display is particularly useful when the Reproduktionsvor direction works either in a very loud or in a very quiet environment.

Die üblicherweise von der Reproduktionsvorrichtung 10 ausge­ führten Kopierprozeßroutinen werden dem Benutzer mittels animierter Rückmeidungen und synchronisierter Toneffekte verdeutlicht, um den Benutzer so besser in den Dialog einzu­ beziehen. Für manche Betriebsfunktionen, die die Reproduk­ tionsvorrichtung 10 ausführen kann, muß der Benutzer durch Kommunikation mit der LCU spezielle Parameter eingeben, da­ mit die Reproduktionsvorrichtung eine Prozeßroutine ord­ nungsgemäß ausführen kann. Diese Merkmale werden in einge­ blendeten Leisten oder Dialogboxen dargestellt. Fig. 10 zeigt zum Beispiel den Displaybildschirm der CRT 22 der Mul­ timedia-Benutzeroberfläche 20 für einen Standard-Startbild­ schirm mit einem Beispiel einer als (mit 212 bezeichnete) eingeblendete Leiste dargestellten animierter Grafik-Rück­ meldung (ggfs. mit synchronisierten Toneffekten) für ein Mer)uaal, für das vom Benutzer spezifische Parameter einzuge­ ben sind.The copying process routines usually carried out by the reproduction device 10 are illustrated to the user by means of animated feedback and synchronized sound effects in order to better involve the user in the dialogue. For some operational functions that the reproducing device 10 can perform, the user must enter special parameters by communicating with the LCU because the reproducing device can properly execute a process routine. These features are shown in faded-in bars or dialog boxes. Fig. 10 shows, for example, the display screen of the CRT 22 of the multimedia user interface 20 for a standard start screen with an example of an animated graphic feedback (indicated with 212 ) shown bar (possibly with synchronized sound effects) for one Mer) uaal for which specific parameters must be entered by the user.

Im einzelnen bezieht sich Fig. 10 auf eine spezielle Anpas­ sung von Standardmerkmalen, die sogenannte "Kopierqualität"- Einstellung, über die die Farbdichte der Kopie heller oder dunkler eingestellt werden kann, als dies der Farbdichte der Vorlage entspricht. Wenn die Kopiergualität eingestellt wer­ den soll, berührt der Benutzer die Befehlstaste 211 (Kopier­ qualität einstellen) im Hauptanzeigefeld 90. Dadurch wächst die eingeblendete Leiste 212 aus dem Hauptanzeigefeld her­ aus. Dieses als animierte Grafik dargestellte Herauswachsen kann von einer entsprechenden Tonausgabe begleitet sein, zum Beispiel einem Ton, der mit Größerwerden der Leiste immer lauter wird, womit dem Benutzer angezeigt wird, daß er dem­ nächst zu einer Eingabe aufgefordert wird. Sobald die Leiste 212 vollständig angezeigt wird, teilt der Nachrichtenbereich 70 (oder eine synthetische Sprachausgabe) dem Benutzer mit, daß er jetzt durch Berühren des gewünschten ausgewählten Be­ reichs der eingeblendeten Leiste 212 die Einstellung der Kopiergualität vornehmen kann. Gleichzeitig erscheinen im Hauptanzeigefeld 90 eine grafische Darstellung (mit 213 be­ zeichnet) der originalvorlage und eine grafische Darstellung (mit 214 bezeichnet) der davon herzustellenden Kopie. bei Auswahl der Kopierqualität durch den Benutzer in der Leiste 212 wird der ausgewählte Bereich hervorgehoben (zum Beispiel der in der Leiste in Fig. 10 mit "5" bezeichnete Bereich), und die grafische Darstellung verändert sich entsprechend. So kann der Benutzer die Veränderung, die durch diese Aus­ wahl bewirkt wird, sogleich beurteilen. Zusätzlich kann ent­ sprechend der ausgewählten Einstellung eine geeignete Ton­ ausgabe erfolgen. Wenn zum Beispiel in der Leiste 212 ein Bereich ausgewählt wird, der einer helleren Kopierqualität entspricht (z. B. der Bereich "2"), kann ein höherer Ton ausgegeben werden; und wenn der in der Leiste 212 ausgewähl­ te Bereich einer dunkleren Kopiergualität entspricht (z. B. der Bereich "7"), kann ein tieferer Ton ausgegeben werden.In particular, Fig. 10 relates to a special adaptation of standard features, the so-called "copy quality" setting, by means of which the color density of the copy can be set lighter or darker than this corresponds to the color density of the original. If the copy quality is to be set, the user touches the command key 211 (set copy quality) in the main display field 90 . As a result, the displayed bar 212 grows out of the main display field. This growing out, shown as an animated graphic, can be accompanied by a corresponding sound output, for example a sound which becomes louder and louder as the bar grows, which indicates to the user that he will be prompted for an entry next. Once the bar 212 is fully displayed, the message area 70 (or a synthetic speech) informs the user that he can now make the copy quality setting by touching the desired selected area of the bar 212 shown. At the same time, a graphical representation (designated 213 ) of the original template and a graphical representation (denoted 214 ) of the copy to be produced appear in the main display field 90 . when the user selects copy quality in bar 212 , the selected area is highlighted (for example, the area labeled "5" in the bar in FIG. 10) and the graphical representation changes accordingly. So the user can immediately assess the change caused by this selection. In addition, a suitable sound can be output according to the selected setting. For example, if an area in bar 212 is selected that corresponds to a lighter copy quality (e.g. area "2"), a higher tone may be output; and if the area selected in bar 212 corresponds to a darker copy quality (e.g. area "7"), a lower tone can be output.

Zusätzlich zu der in Fig. 10 dargestellten animierten Rück­ meldung liefert die Multimedia-Benutzeroberfläche 20 detail­ lierte Rückmeldungen zum Betriebsstatus der Reproduktions­ vorrichtung 10. Wie bereits erläutert, werden mit Hilfe der Grafiken der Zustand der originalvorlage und der Kopie durch die grafischen Darstellungen 213 bzw. 214 im Hauptanzeige­ feld 90 wiedergegeben. Gleiches gilt für verschiedene andere Optionen, die aus dem mit 215 bezeichneten Befehlstastensatz ausgewählt werden können. Die zur Auswahl zur Verfügung ste­ henden Optionen können zum Beispiel unter anderem die Bezie­ hung zwischen einseitigem und mehrseitigem Druck von Vorlage und Kopie (von einseitig zu einseitig, von einseitig zu zweiseitig, usw.), das Vergrößerungsverhältnis, das Ein/Aus­ schalten der Hefteinrichtung, das Sortieren, die Kopienaus­ gabe oder die gewählte Papierzuführung betreffen. In Fig. 11 sind zum Beispiel die ausgewählten Optionen durch animierte Grafik oder Hervorhebung wiedergegeben. Daraus geht hervor, daß von einer zweiseitig bedruckten Vorlage eine zweiseitige Kopie hergestellt werden soll, das Vergrößerungsverhältnis l00% beträgt, die Hefteinrichtung eingeschaltet ist, die Kopien kollationiert werden, die Kopien an den Finisher aus­ gegeben werden und als Papierzuführung die obere Papierzu­ führung ausgewählt wurde. Zusätzlich zum Befehlstastensatz 215 kann eine grafische Wiedergabe der Reproduktionsvorrich­ tung (mit 216 bezeichnet) vorgesehen sein, wobei bestimmte, vom Benutzer getroffene Auswahlen hervorgehoben sein können, um den Benutzer noch stärker darauf hinzuweisen. In dem in Fig. 11 dargestellten Beispiel sind der obere Papierzuführ­ schacht und der Finisher hervorgehoben, womit ihre Auswahl angezeigt wird.In addition to the animated feedback shown in FIG. 10, the multimedia user interface 20 provides detailed feedback on the operating status of the reproduction device 10 . As already explained, the state of the original template and the copy are reproduced by the graphics 213 and 214 in the main display field 90 with the aid of the graphics. The same applies to various other options that can be selected from the set of command keys labeled 215 . The options available for selection can include, for example, the relationship between one-sided and multi-sided printing of the original and copy (from one-sided to one-sided, from one-sided to two-sided, etc.), the enlargement ratio, and switching the stapler on / off , sorting, copy output or the selected paper source. For example, in Fig. 11 the selected options are represented by animated graphics or highlighting. It follows that a two-sided copy is to be made from a two-sided original, the enlargement ratio is 100%, the stapler is switched on, the copies are collated, the copies are given to the finisher and the upper paper feed has been selected as the paper feed . In addition to the command key set 215 , a graphical representation of the reproducing device (labeled 216 ) may be provided, with certain selections made by the user highlighted to further emphasize the user. In the example shown in Fig. 11, the top paper feeder and the finisher are highlighted, indicating their selection.

Dabei ist wichtig, daß sich die Grafiken jeweils entspre­ chend dem Status der vom Benutzer gewählten Einstellungen ändern. Auf diese Weise erhält der Benutzer eine unmittel­ bare Rückmeldung über die Auswirkung der von ihm gewählten Änderungen und kann entscheiden, ob diese Änderungen tat­ sächlich den gewünschten Ergebnissen entsprechen. Fig. 15 und 16 zeigen jeweils den Anzeigebildschirm der CRT 22 der Multimedia-Benutzeroberfläche 20 bei einem Beispiel einer Standard-Einstellung (in diesem Fall für die Herstellung von Index-Blättern), wobei die Veränderung der Grafiken entspre­ chend veränderten Einstellungen zu erkennen ist. Der Unter­ schied in der grafischen Darstellung der einmal kollatio­ nierten Indexblätter (in Fig. 15 mit 217a bezeichnet) und einmal nicht kollationierten Indexblätter (in Fig. 16 mit 217b bezeichnet) ist im Hauptanzeigefeld 90 klar zu erken­ nen, so daß der Benutzer sofort die Ausrichtung der Index­ blätter bei den jeweiligen, durch Berühren entweder der Taste 218 oder der Taste 219 (die jeweils gewählte Taste ist hervorgehoben dargestellt) ausgewählten Betriebsarten er­ kennt. Auch die verschiedenen Ausgabepositionen der kolla­ tionierten bzw. nicht kollationierten Kopien sind dadurch angezeigt, daß die dargestellte Reproduktionsvorrichtung 216 in dem Bereich, in dem die Kopien ausgegeben werden, hervor­ gehoben dargestellt ist (in Fig. 15 der Finisher, in Fig. 16 der Sortierer). Die entsprechende Ausgabeposition wird durch Berühren entweder der Taste 220 für die Auswahl des Sortie­ rers oder der Taste 221 für die Auswahl des Finishers ausge­ wählt (die jeweils gewählte Taste ist in Fig. 15 bzw. 16 hervorgehoben dargestellt).It is important that the graphics change according to the status of the settings selected by the user. In this way, the user receives immediate feedback on the impact of the changes he has chosen and can decide whether these changes actually correspond to the desired results. FIGS. 15 and 16 each show the display screen of the CRT 22 of the multimedia user interface is to detect 20 accordingly modified in an example of a default setting (in this case, for the production of index sheets), the change in the graphics entspre settings. The difference in the graphic representation of the once collated index sheets (designated in Fig. 15 with 217 a) and once non-collated index sheets (referred to in Fig. 16 with 217 b) can be clearly recognized in the main display field 90 , so that the user immediately the orientation of the index sheets in the respective operating modes selected by touching either the key 218 or the key 219 (the respectively selected key is shown highlighted). The various output positions of the collated or non-collated copies are also indicated by the fact that the reproducing device 216 shown is highlighted in the area in which the copies are output (in FIG. 15 the finisher, in FIG. 16 the sorter) ). The corresponding output position is selected by touching either the button 220 for the selection of the sorter or the button 221 for the selection of the finisher (the respectively selected button is shown highlighted in FIGS. 15 and 16).

Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Multimedia-Benut­ zeroberfläche 20 besteht in deren Möglichkeit, verschiedene von der Vorrichtung ausgelöste Zustandswarnungen anzuzeigen.Another feature of the multimedia user surface 20 according to the invention is its ability to display various status warnings triggered by the device.

Diese Warnungen erscheinen als besondere Dialogboxen, die schon durch ihre besondere Art die Aufmerksamkeit des Benut­ zers auf sich ziehen. Die Dialogboxen können in einer ani­ mierten Grafikfolge bestehen, die scheinbar aus einer Befehlstaste oder einer Steuertaste "herauswächst", oder können sich einfach aus einem Bereich des Anzeigebild­ schirms, zum Beispiel aus seiner Mitte, heraus entwickeln. Gleichzeitig können auch entsprechende Töne ausgegeben wer­ den (z. B. der Ton einer Alarmglocke). Fig. 12 zeigt ein Beispiel des Displaybildschirms der CRT 22 der Multimedia- Bedieneroberfläche 20 mit einer in einer besonderen Dialog­ box 222 erscheinenden, von der Reproduktionsvorrichtung aus­ gehenden Zustandswarnung. In dem dargestellten Beispiel be­ zieht sich die in der besonderen Dialogbox 222 enthaltene Warnung darauf, daß der Vorrat an schwarzem Toner zu Ende geht. Der Nachrichtenbereich 70 zeigt in diesem Fall an, daß durch Berühren der in Fig. 12 mit 223 bezeichneten Informa­ tions-Befehlstaste weitere Informationen abgerufen werden können. Durch die Zustandswarnung in der besonderen Dialog­ box wird der Benutzer entsprechend gewarnt und informiert, so daß er den Fehlerzustand der Reproduktionsvorrichtung 10 korrigieren kann. Infolgedessen arbeitet die Reproduktions­ vorrichtung größtenteils mit voller Effizienz, ohne daß be­ sonders geschultes Personal erforderlich wäre. These warnings appear as special dialog boxes that, due to their special nature, attract the attention of the user. The dialog boxes can consist of an animated graphic sequence that appears to "grow" from a command key or a control key, or can simply develop from an area of the display screen, for example from its center. At the same time, corresponding tones can also be emitted (e.g. the tone of an alarm bell). FIG. 12 shows an example of the display screen of the CRT 22 of the multimedia user interface 20 with a status warning that appears in a special dialog box 222 and originates from the reproduction device. In the example shown, the warning contained in the special dialog box 222 refers to the black toner supply running out. In this case, the message area 70 indicates that further information can be called up by touching the information command key designated 223 in FIG. 12. The status warning in the special dialog box warns and informs the user accordingly so that he can correct the error status of the reproduction device 10 . As a result, the reproducing device works largely with full efficiency, without the need for specially trained personnel.

Die Multimedia-Benutzeroberfläche 20 kann je nach Kenntnis­ stand des Benutzers auf verschiedenen Ebenen arbeiten. Eine online-Hilfe erfolgt zunächst in Form eines erläuternden Texts, was für einen Benutzer mit mittlerem Kenntnisstand zweckmäßig ist. Für den Austausch einer Tonerkassette ent­ sprechend der in Fig. 11 dargestellten, von der Vorrichtung erzeugten Warnung in der besonderen Dialogbox 222 des Dis­ playbildschirms der CRT 22 wird zum Beispiel, wie in Fig. 13 dargestellt, in einem im Hauptanzeigefeld 90 erscheinenden Text der Austausch der Tonerkassette beschrieben. Im Nach­ richtenbereich 70 wird der Benutzer in diesem Fall darüber informiert, wie er zu einer vertieften Hilfe-Information ge­ langen kann. Auf einer vertieften Hilfe-Ebene, wie sie zum Beispiel ein neuer Benutzer benötigt, kann zum Beispiel im Hauptanzeigefeld 90 die betreffende Hilfe-Information durch Laufbilddaten dargestellt werden. In Fig. 14 zum Beispiel ist der Tonerkassettenaustausch in einer Laufbildanzeige dargestellt. Zusammen mit der Laufbilddarstellung erscheinen in dem geschlossenen Textbereich der Text der entsprechenden Tonausgabe für das Laufbild (im geschlossenen Textbereich 70′) und wahlweise zu betätigende Abspieltasten 210. Natür­ lich besteht für den geübten Benutzer die Möglichkeit, alle auf der Benutzeroberfläche erscheinenden Rückmelde-Grafiken, Texte und Laufbilder ohne Gefahr zu unterbrechen. Selbstver­ ständlich können, je nach dem Kenntnisstand des Benutzers, ähnliche Funktionsabläufe auf verschiedenen Hinweisebenen (Erläuterungsebenen) auch für alle anderen Betriebsfunktio­ nen vorgesehen sein, die vom Benutzer die Eingabe bestimmter Parameter erfordern, bei denen von der Vorrichtung erzeugte Zustandswarnungen erscheinen, usw.The multimedia user interface 20 can work at different levels depending on the level of knowledge of the user. Online help is initially provided in the form of an explanatory text, which is useful for a user with a medium level of knowledge. For the replacement of a toner cartridge in accordance with the warning shown in FIG. 11, generated by the device in the special dialog box 222 of the CRT 22 display screen, for example, as shown in FIG. 13, the exchange appears in a text appearing in the main display field 90 the toner cartridge. In this case, the message area 70 informs the user of how he can get more detailed help information. At an in-depth help level, as required, for example, by a new user, the help information in question can be represented in the main display field 90 by motion picture data. For example, in Fig. 14, the toner cartridge replacement is shown in a motion picture display. Together with the motion picture display, the text of the corresponding sound output for the motion picture (in the closed text area 70 ′) and optionally play buttons 210 appear in the closed text area. Of course, the experienced user has the option of interrupting all feedback graphics, texts and moving pictures that appear on the user interface without danger. Of course, depending on the level of knowledge of the user, similar functional sequences on different information levels (explanation levels) can also be provided for all other operating functions which require the user to enter certain parameters in which status warnings generated by the device appear, etc.

Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Multimedia-Benut­ zeroberfläche 20 besteht in der Möglichkeit, Größe und rela­ tive Anordnung von Text oder Laufbilddaten innerhalb des Hauptanzeigefeldes 90 zu verändern. Damit kann der Benutzer die entsprechenden Anzeigen betrachten und ist gleichzeitig in der Lage, auf die dem jeweils beschriebenen oder darge­ stellten Vorgang zugeordneten Steuertasten zuzugreifen. Ein Beispiel für die Möglichkeit der Benutzeroberfläche 20 zur Änderung der Größe und relativen Lage von Textinhalten des Hauptanzeigefeldes 90 ist in Fig. 17 dargestellt. Fig. 17 zeigt den Displaybildschirm der CRT 22 der Multimedia-Benut­ zeroberfläche 20 mit einem Beispiel einer Standardeinrich­ tung ("Herstellen gedruckter Indexblätter"), wobei die Online-Hilfe als erläuternder Text in einer Dialogbox 224 angezeigt wird. Die Dialogbox 224 ist so positioniert, daß die entsprechenden Bildschirmsteuerungen im Hauptanzeigefeld 90 (d. h. Bedientasten 218, 219, 220 und 221) gleichzeitig mit der Betrachtung des Textes zugänglich sind. In ähnlicher Weise ist ein Beispiel der Möglichkeit der Benutzeroberflä­ che 20 zur Änderung der Größe und relativen Position von Bildlaufdaten innerhalb des Hauptanzeigefeldes 90 in Fig. 18 dargestellt. In Fig. 18 ist der Displaybildschirm der CRT 22 der Multimedia-Benutzeroberfläche 20 mit den Informationen für das "Beseitigen eines Papierstops" dargestellt, wobei die Online-Hilfe als Laufbilddaten (für neue Benutzer auch mit Ton, einschließlich Texterläuterungen und Rückspiel- Steuertasten) in einer Dialogbox 225 im wesentlichen in vol­ ler Größe des Anzeigefeldes 90 dargestellt ist. Dies bietet dem Benutzer eine besonders begueme Betrachtungsmöglichkeit, wobei er aber immer noch Zugriff auf die entsprechenden Bildschirm-Bedientasten hat.Another feature of the multimedia user surface 20 according to the invention is the ability to change the size and rela tive arrangement of text or motion picture data within the main display field 90 . This allows the user to view the corresponding displays and is at the same time able to access the control buttons assigned to the described or illustrated process. An example of the possibility of the user interface 20 for changing the size and relative position of text contents of the main display field 90 is shown in FIG. 17. Fig. 17 shows the display screen of the CRT 22 of the multimedia user interface 20 with an example of a standard device ("making printed index sheets"), the online help being displayed as explanatory text in a dialog box 224 . Dialog box 224 is positioned so that the corresponding screen controls in main display field 90 (ie control buttons 218 , 219 , 220 and 221 ) are accessible at the same time that the text is viewed. Similarly, an example of the ability of the user interface 20 to change the size and relative position of scrolling data within the main display field 90 is shown in FIG. 18. In Fig. 18, the CRT 22 display screen of the multimedia user interface 20 is shown with the information for "clearing a paper stop", the online help as moving picture data (for new users also with sound, including text explanations and backplay control buttons) in a dialog box 225 is shown essentially in full size of the display field 90 . This offers the user a particularly comfortable view, but he still has access to the corresponding screen control buttons.

Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen unter besonderer Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform erläutert; es versteht sich jedoch, daß Abänderungen und Abwandlungen mög­ lich sind, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.The invention has been described in more detail above Explained with reference to a preferred embodiment; it it is understood, however, that changes and modifications are possible are without compromising the scope of protection of the following Leave claims.

Claims (30)

1. Reproduktionsvorrichtung (10) zur Herstellung von Kopien von Information mit einer mit einem zentralen Mikroprozessor arbeitenden logischen Steuereinheit zur Steuerung spezieller Arbeitsabläufe der Reproduktions­ vorrichtung (10) entsprechend vom Benutzer eingegebenen Signalen und einer Benutzeroberfläche (20), die dem Be­ nutzer die Eingabe dieser Signale in die logische Steuerung ermöglicht, wobei die Benutzeroberfläche (20) folgendes umfaßt:
  • - Anzeigemittel (22, 24), die einem Benutzer Informa­ tion über die Arbeitsweise und Steuerung der Repro­ duktionsvorrichtung (10) liefern;
  • - Eingabemittel (26), über die der Benutzer Befehle für die Arbeitsweise und die Steuerung der Reproduktions­ vorrichtung (10) eingeben kann;
  • - Mittel (40) zum Erzeugen sichtbarer Anzeigeobjekte, unter anderem alphanumerischer und graphischer Anzei­ gen sowie Symbole, zum Anzeigen durch die Anzeigemit­ tel (22, 24);
  • - Mittel (50) zum Generieren von Videodaten zum Anzei­ gen durch die Anzeigemittel (22, 24);
  • - den Anzeigemitteln (22, 24) zugeordnete Mittel (60) zum Erzeugen von Sprachausgaben; und
  • - den Eingabemitteln (26), den Anzeigeobjekt-Generier­ mitteln (40), den Videodaten-Generiermitteln (50), den Sprachgeneriermitteln (60) und den Anzeigemitteln (22, 24) zugeordnete Steuermittel (32) zur selektiven Anzeige von Anzeigeobjekten, Videodaten, Sprachaus­ gaben durch die Anzeigemittel (22, 24) entsprechend den vom Benutzer eingegebenen Befehlen.
1. Reproduction device ( 10 ) for the production of copies of information with a central microprocessor operating logic control unit for controlling special workflows of the reproduction device ( 10 ) according to signals input by the user and a user interface ( 20 ) that the user to enter Allows signals to logic control, the user interface ( 20 ) comprising:
  • - Display means ( 22 , 24 ) which provide a user with information on the operation and control of the reproduction device ( 10 );
  • - Input means ( 26 ) through which the user can enter commands for the operation and control of the reproduction device ( 10 );
  • - Means ( 40 ) for generating visible display objects, including alphanumeric and graphic displays and symbols, for display by the display means ( 22 , 24 );
  • - means ( 50 ) for generating video data for display by the display means ( 22 , 24 );
  • - means ( 60 ) associated with the display means ( 22 , 24 ) for generating speech outputs; and
  • - The input means ( 26 ), the display object generation means ( 40 ), the video data generation means ( 50 ), the voice generation means ( 60 ) and the display means ( 22 , 24 ) associated control means ( 32 ) for the selective display of display objects, video data, Speech output by the display means ( 22 , 24 ) according to the commands entered by the user.
2. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel (40) zur Aktivierung der Anzeigemittel (22, 24) derart vorgesehen sind, daß sie während einer Leerlaufzeit der Reproduktionsvorrichtung (10) mindestens ein vorerstelltes Makro anzeigen, das eine Kopierroutine darstellt, die von der Reproduk­ tionsvorrichtung (10) ausgeführt werden kann.2. User interface ( 20 ) according to claim 1, characterized in that means ( 40 ) for activating the display means ( 22 , 24 ) are provided in such a way that they display at least one pre-configured macro during an idle time of the reproduction device ( 10 ) Represents copying routine that can be executed by the reproducing device ( 10 ). 3. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel (40) zur Aktivierung der Anzeige dazu dienen, eine Vielzahl von vorerstellten Makros anzuzeigen, die jeweils Kopierroutinen repräsen­ tieren, die von der Reproduktionsvorrichtung (10) aus­ geführt werden können.3. User interface ( 20 ) according to claim 2, characterized in that the means ( 40 ) for activating the display are used to display a plurality of pre-created macros, each of which represents copy routines that are performed by the reproduction device ( 10 ) can. 4. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigemittel (22, 24) eine CRT (22) umfassen und die Eingabemittel (26) einen über der CRT (22) liegenden Tastbildschirm (24) aufweisen.4. User interface ( 20 ) according to claim 3, characterized in that the display means ( 22 , 24 ) comprise a CRT ( 22 ) and the input means ( 26 ) have a touch screen ( 24 ) located above the CRT ( 22 ). 5. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vorerstellten Makros in Form vom Benutzer wählbarer Tasten (201-206) auf der CRT (22) erscheinen.5. User interface ( 20 ) according to claim 4, characterized in that the pre-created macros appear in the form of user-selectable keys ( 201-206 ) on the CRT ( 22 ). 6. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tasten für die vorerstellten Makros jeweils mit animierten Grafiken arbeitende Kennungen aufweisen, die die bei Auswahl der entspre­ chenden Taste ablaufende Kopierroutine darstellen. 6. User interface ( 20 ) according to claim 5, characterized in that the keys for the pre-created macros each have working with animated graphics identifiers which represent the copy routine running when the corresponding key is selected. 7. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die animierten Grafiken der einzelnen Tasten für die vorerstellten Makros während der Leer­ laufzeit der Reproduktionsvorrichtung (10) nacheinander ablaufen.7. User interface ( 20 ) according to claim 6, characterized in that the animated graphics of the individual keys for the pre-created macros run one after the other during the idle time of the reproduction device ( 10 ). 8. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungsmittel Mittel zur Aktivierung der Anzeigemittel (22, 24) umfassen, so daß diese Funktionen der Reproduktionsvorrichtung (10), die vom Benutzer einzugebende Parameter erfordern, in Form von Vorschau-Grafikdarstellungen anzeigen, um die Funktion der Reproduktionsvorrichtung (10) für den Benutzer besser sichtbar zu machen und ihn besser in den Dialog mit der Benutzeroberfläche einzubinden.8. User interface ( 20 ) according to claim 1, characterized in that the actuating means comprise means for activating the display means ( 22 , 24 ) so that these functions of the reproduction device ( 10 ), which require parameters to be entered by the user, in the form of a preview Show graphic representations in order to make the function of the reproduction device ( 10 ) more visible to the user and to better integrate him in the dialog with the user interface. 9. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel zur Aktivierung der Anzei­ gemittel (22, 24) für die Anzeige von Vorschau-Grafiken ferner Mittel umfassen, die gleichzeitig mit den jewei­ ligen Rückmelde-Grafiken synchronisierte Toneffekte liefern.9. User interface ( 20 ) according to claim 8, characterized in that the means for activating the display means ( 22 , 24 ) for the display of preview graphics further comprise means which simultaneously provide synchronized sound effects with the respective feedback graphics . 10. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigemittel eine CRT (22) um­ fassen und die Eingabemittel (26) einen über der CRT (22) liegenden Tastbildschirm (24) aufweisen.10. User interface ( 20 ) according to claim 9, characterized in that the display means comprise a CRT ( 22 ) and the input means ( 26 ) have a touch screen ( 24 ) located above the CRT ( 22 ). 11. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Aktiviermitteln geliefer­ ten Rückmelde-Grafiken eingeblendete Leisten (212) um­ fassen. 11. User interface ( 20 ) according to claim 10, characterized in that the feedback graphics supplied by the activating means include fade-in bars ( 212 ). 12. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eingeblendeten Leisten (212) der Rückmelde-Grafiken jeweils aus der auslösenden Bedien­ taste herauswachsen.12. User interface ( 20 ) according to claim 11, characterized in that the displayed bars ( 212 ) of the feedback graphics each grow out of the triggering control button. 13. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Aktiviermitteln geliefer­ ten Rückmelde-Grafiken Dialogboxen umfassen.13. User interface ( 20 ) according to claim 10, characterized in that the feedback graphics supplied by the activating means comprise dialog boxes. 14. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dialogboxen der Rückmelde-Grafi­ ken jeweils aus der auslösenden Bedientaste herauswach­ sen.14. User interface ( 20 ) according to claim 13, characterized in that the dialog boxes of the feedback graphics ken sen out each from the triggering control button. 15. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungsmittel Mittel zur Aktivierung der Anzeigemittel umfassen, so daß diese von der Reproduktionsvorrichtung (10) ausgehende Zustandswarnungen, die Maßnahmen des Benutzers erfor­ dern, in Form von Rückmelde-Darstellungen anzeigen.15. User interface ( 20 ) according to claim 1, characterized in that the actuating means comprise means for activating the display means, so that these from the reproducing device ( 10 ) outgoing status warnings, which require action by the user, in the form of feedback displays . 16. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel zur Aktivierung der Anzei­ gemittel für die Anzeige von Vorschau-Grafiken ferner Mittel umfassen, die gleichzeitig mit den jeweiligen Rückmelde-Grafiken synchronisierte Toneffekte liefern.16. User interface ( 20 ) according to claim 15, characterized in that the means for activating the display means for the display of preview graphics further comprise means which simultaneously provide synchronized sound effects with the respective feedback graphics. 17. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigemittel eine CRT (22) um­ fassen und die Eingabemittel einen über der CRT liegen­ den Tastbildschirm (24) aufweisen.17. User interface ( 20 ) according to claim 16, characterized in that the display means comprise a CRT ( 22 ) and the input means have a touch screen ( 24 ) above the CRT. 18. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungsmittel Mittel zur Aktivierung der Anzeigemittel umfassen, so daß diese den Status der Programmeinstellungen der Reproduktions­ vorrichtung (10) in Form von Rückmelde-Darstellungen anzeigen.18. User interface ( 20 ) according to claim 1, characterized in that the actuating means comprise means for activating the display means so that they display the status of the program settings of the reproduction device ( 10 ) in the form of feedback displays. 19. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Aktiviermitteln geliefer­ ten Rückmelde-Grafiken sich jeweils bei Änderung der Programmeinstellungen der Reproduktionsvorrichtung (10) entsprechend ändern.19. User interface ( 20 ) according to claim 18, characterized in that the feedback graphics supplied by the activating means change respectively when the program settings of the reproduction device ( 10 ) change. 20. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigemittel eine CRT (22) um­ fassen und die Eingabemittel einen über der CRT liegen­ den Tastbildschirm (24) aufweisen.20. User interface ( 20 ) according to claim 19, characterized in that the display means comprise a CRT ( 22 ) and the input means have a touch screen ( 24 ) above the CRT. 21. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Aktiviermitteln geliefer­ ten Rückmelde-Grafiken Darstellungen der ein- oder zweiseitigen Vorlage und der Art der davon herzustel­ lenden Kopie (einseitig oder zweiseitig) umfassen.21. User interface ( 20 ) according to claim 20, characterized in that the feedback graphics supplied by the activating means comprise representations of the one- or two-sided template and the type of copy to be produced therefrom (one-sided or two-sided). 22. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Aktiviermitteln geliefer­ ten Rückmelde-Grafiken Darstellungen der ausgewählten Finisher-Optionen umfassen.22. User interface ( 20 ) according to claim 20, characterized in that the feedback graphics supplied by the activating means comprise representations of the selected finisher options. 23. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungsmittel Mittel zur Aktivierung der Anzeigemittel umfassen, so daß diese online-Hilfeinformationen in bezug auf die Funktion, die Programmeinstellungen und die Wartung der Reproduk­ tionsvorrichtung (10) auf verschiedenen Anweisungsebe­ nen entsprechend dem Erfahrungsstand des Benutzers an­ zeigen. 23. User interface ( 20 ) according to claim 1, characterized in that the actuating means comprise means for activating the display means so that this online help information relating to the function, the program settings and the maintenance of the reproducing device ( 10 ) at various levels of instruction Show according to the experience level of the user. 24. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigemittel eine CRT (22) um­ fassen und die Eingabemittel einen über der CRT liegen­ den Tastbildschirm (24) aufweisen.24. User interface ( 20 ) according to claim 23, characterized in that the display means comprise a CRT ( 22 ) and the input means have a touch screen ( 24 ) above the CRT. 25. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Aktiviermitteln geliefer­ ten Rückmelde-Grafiken Darstellungen von Erläuterungs­ text für Benutzer einer mittleren Erfahrungsstufe und Laufbilddaten für Benutzer mit geringer Erfahrung um­ fassen.25. User interface ( 20 ) according to claim 24, characterized in that the feedback graphics supplied by the activating means include explanations of explanatory text for users with a medium level of experience and motion picture data for users with little experience. 26. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aktiviermittel durch den Benutzer wählbare Mittel zum Umschalten zwischen Erläuterungs­ text bzw. Laufbilddaten umfassen.26. User interface ( 20 ) according to claim 25, characterized in that the activation means by the user selectable means for switching between explanatory text or motion picture data. 27. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aktiviermittel ferner vom Benut­ zer wählbare Mittel (210) zum Steuern des Abspielens von Laufbilddaten umfassen.27. User interface ( 20 ) according to claim 26, characterized in that the activation means further comprise user-selectable means ( 210 ) for controlling the playback of motion picture data. 28. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aktiviermittel ferner Mittel zum Auslösen von mit den Laufbilddaten synchronisierten Toneffekten umfassen.28. User interface ( 20 ) according to claim 26, characterized in that the activation means further comprise means for triggering sound effects synchronized with the motion picture data. 29. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aktiviermittel ferner Mittel zum Auslösen von synchronisierten Toneffekten und entspre­ chenden geschlossenen Texterläuterungen (70′) umfassen. 29. User interface ( 20 ) according to claim 27, characterized in that the activating means further comprise means for triggering synchronized sound effects and corresponding closed text explanations ( 70 '). 30. Benutzeroberfläche (20) nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Darstellungen der Rückmelde- Grafiken mit erläuterndem Text und Laufbilddaten je­ weils auf den Anzeigemitteln verschoben werden können, damit der Benutzer Zugang zu den entsprechenden Bedientasten erhält.30. User interface ( 20 ) according to claim 25, characterized in that the representations of the feedback graphics with explanatory text and motion picture data can be moved each time on the display means so that the user has access to the corresponding control buttons.
DE19604323A 1995-02-09 1996-02-07 Multimedia user interface for copier or duplicator reproduction system Withdrawn DE19604323A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38593795A 1995-02-09 1995-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604323A1 true DE19604323A1 (en) 1996-08-14

Family

ID=23523505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604323A Withdrawn DE19604323A1 (en) 1995-02-09 1996-02-07 Multimedia user interface for copier or duplicator reproduction system

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08297439A (en)
DE (1) DE19604323A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043083A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh User unit for bank note processing machines
WO2002071737A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Hewlett-Packard Company Appartus and method for independently selecting paramaters describing original and copy
WO2004038513A2 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing Systems Gmbh Graphical user surface and method for indicating a malfunction state of an electrophotographic printing or copying system
DE10250187A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Operating unit for an electrophotographic print or copier system has a user interface that can be set according to the class of user, e.g. operator or maintenance personnel
DE10250188A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Configuration, operation and maintenance of an electrophotographic printer or copier using service and control computers linked to a database containing printer or copier operating settings stored in appropriate data records
DE10034861B4 (en) * 1999-09-29 2005-09-29 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston A method of determining the optimum time to replace the media feed roll of a printing device
DE10115721B4 (en) * 2000-06-07 2006-04-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Computer program code, apparatus and method for providing an icon
DE10262033B4 (en) * 2002-10-28 2011-07-28 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Method and arrangement for easy operation, maintenance and / or configuration of an electrophotographic printing or copying system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566048B2 (en) * 1997-10-24 2004-09-15 シャープ株式会社 Display input operation device
US5950045A (en) * 1997-06-20 1999-09-07 Sharp Kabushiki Kaisha Input device
JP3558853B2 (en) * 1998-02-17 2004-08-25 シャープ株式会社 Guidance information display device
US6701095B1 (en) 1999-01-08 2004-03-02 Ricoh Company, Ltd. Office information system having a device which provides an operational message of the system when a specific event occurs
JP4415625B2 (en) 2003-09-25 2010-02-17 村田機械株式会社 Image forming apparatus
JP3877743B2 (en) * 2004-09-13 2007-02-07 シャープ株式会社 Input device
JP2006091687A (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Ricoh Co Ltd Electronic apparatus, information-providing method, information-providing program and recording medium
JP6115666B2 (en) * 2016-03-07 2017-04-19 富士ゼロックス株式会社 Display control device, service device, and program
JP6237817B2 (en) * 2016-04-26 2017-11-29 富士ゼロックス株式会社 Display control device, service device, and program

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034861B4 (en) * 1999-09-29 2005-09-29 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston A method of determining the optimum time to replace the media feed roll of a printing device
WO2001043083A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh User unit for bank note processing machines
US7325205B2 (en) 1999-12-08 2008-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Use unit for bank note processing machines
DE10115721B4 (en) * 2000-06-07 2006-04-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Computer program code, apparatus and method for providing an icon
WO2002071737A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Hewlett-Packard Company Appartus and method for independently selecting paramaters describing original and copy
WO2004038513A3 (en) * 2002-10-28 2004-09-10 Oce Printing Systems Gmbh Graphical user surface and method for indicating a malfunction state of an electrophotographic printing or copying system
DE10250180A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Graphical user interface and method for displaying a fault condition of an electrophotographic printing or copying system
DE10250188A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Configuration, operation and maintenance of an electrophotographic printer or copier using service and control computers linked to a database containing printer or copier operating settings stored in appropriate data records
DE10250187B4 (en) * 2002-10-28 2005-11-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Control unit with user accounts for an electrophotographic printing or copying system
DE10250188B4 (en) * 2002-10-28 2005-12-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method and device for configuring an electrophotographic printing or copying system
DE10250187A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Operating unit for an electrophotographic print or copier system has a user interface that can be set according to the class of user, e.g. operator or maintenance personnel
US7050735B2 (en) 2002-10-28 2006-05-23 Oce Printing Systems Gmbh Operating unit with user accounts for an electro-photographic printing system or copying system
WO2004038513A2 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing Systems Gmbh Graphical user surface and method for indicating a malfunction state of an electrophotographic printing or copying system
US7330676B2 (en) 2002-10-28 2008-02-12 Oce Printing Systems Gmbh Graphical user surface and method for indicating a malfunction state of an electrophotographic printing or copying system
DE10262033B4 (en) * 2002-10-28 2011-07-28 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Method and arrangement for easy operation, maintenance and / or configuration of an electrophotographic printing or copying system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08297439A (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604323A1 (en) Multimedia user interface for copier or duplicator reproduction system
DE3809676C2 (en) Display and input unit for a printing and copying machine
DE4323454B4 (en) Operator panel display method for a copier
DE19607291A1 (en) Multifunction colour copier or printer with peripheral equipment
DE69428745T2 (en) Switching on and off functions of an image processing system via a common transmission channel
DE69720706T2 (en) INTERACTIVE SYSTEM FOR SYNCHRONIZING AND SIMULTANEOUSLY PLAYING PRESET MUSIC SEQUENCES
DE69823903T2 (en) A reproduction apparatus for copying, scanning or printing image information with an improved user interface
DE3121503C2 (en) Document processing system
DE60118892T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTING WITH LASH
DE60202054T2 (en) CONTROL OF A PRINTING SYSTEM USING THE PRESSURE TIMING
DE69914007T2 (en) Display of the printer status in an information processing system
DE3913775C2 (en) Device and method for selection control in a user interface with a display
DE10051680B4 (en) Scheme for displaying multiple print job modifiers in a print software user interface
DE60029880T2 (en) imaging device
DE3524671A1 (en) IMAGE PROCESSING DEVICE
EP1388042B1 (en) Method, equipment system and computer program system for visually checking a print data flow
DE69936595T2 (en) Remote control of interactive printing
JP2003280871A (en) Image recording device
DE60031335T2 (en) Printer with bookbinding function for binding pamphlets
DE19611645A1 (en) Programmable copier system with varied accessories
JPH0530242A (en) Digital picture regenerating system
KR20010050576A (en) Method and apparatus for editing and processing a document using a printer driver
DE3112275A1 (en) Copier
DE10114835B4 (en) Graphic icon apparatus and method for displaying document placement and document alignment
DE69835569T2 (en) Control unit for a playback device

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWE

8141 Disposal/no request for examination