DE19601576A1 - Cable sleeve for optical waveguide - Google Patents

Cable sleeve for optical waveguide

Info

Publication number
DE19601576A1
DE19601576A1 DE19601576A DE19601576A DE19601576A1 DE 19601576 A1 DE19601576 A1 DE 19601576A1 DE 19601576 A DE19601576 A DE 19601576A DE 19601576 A DE19601576 A DE 19601576A DE 19601576 A1 DE19601576 A1 DE 19601576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sleeve
sleeve according
cable sleeve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601576A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Dipl Ing Finzel
Guenter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19601576A priority Critical patent/DE19601576A1/en
Priority to DE19616597A priority patent/DE19616597A1/en
Priority to PT875015T priority patent/PT875015E/en
Priority to EP96946043A priority patent/EP0875015B1/en
Priority to DE59603441T priority patent/DE59603441D1/en
Priority to BR9612445A priority patent/BR9612445A/en
Priority to US09/101,846 priority patent/US6829424B1/en
Priority to PCT/DE1996/002331 priority patent/WO1997026574A2/en
Priority to CA002243159A priority patent/CA2243159A1/en
Priority to AT96946043T priority patent/ATE185904T1/en
Priority to DK96946043T priority patent/DK0875015T3/en
Priority to CN96199695A priority patent/CN1207813A/en
Priority to ES96946043T priority patent/ES2139404T3/en
Priority to AU18685/97A priority patent/AU705620B2/en
Priority to ZA97308A priority patent/ZA97308B/en
Priority to EG5197A priority patent/EG21131A/en
Priority to ARP970100185A priority patent/AR005647A1/en
Publication of DE19601576A1 publication Critical patent/DE19601576A1/en
Priority to GR20000400059T priority patent/GR3032387T3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/501Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts underground installation of connection boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4446Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

The cable sleeve has guiding members for the cable disposed vertically w.r.t. the cylindrical or oval sleeve body. The sleeve can be inserted vertically in a hole bored into the earth or in the road. Splice cassettes in the sleeve can be used for service work due to extra lengths of the optical waveguide. The splice cassettes can be removed when needed. preferably, the extra lengths of the waveguide are fed into a protective tube which is laid in several tubes inside the sleeve. At least the front o the sleeve body is closed by a cover which is accessible from the outside.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelmuffe für Lichtwellenleiter mit Spleißkassetten und Überlängenablagen für Lichtwellenlei­ terüberlängen.The invention relates to a cable sleeve for optical fibers with splice cassettes and extra-long shelves for fiber optic cables overlength.

Aus der DE 39 04 232 - A1 ist eine Rangier- und Abzweiggarni­ tur für Nachrichtenkabel und Verteilnetze, bestehend aus einem Abzweigkasten und mindestens einer darin untergebrach­ ten Abzweigmuffe, bekannt. Dort wird eine Haubenmuffe mit üblichen Kabeleinführungsabdichtungen verwendet, wobei die in den Abzweigkasten eingeführten Kabel mit Überlängen eingelegt sind, um die Haubenmuffe für Servicearbeiten herausnehmen zu können. Die Kabelzuführungen zur Haubenmuffe erfolgen über separat verlegte Kabelkanäle, wobei im Kabelkasten bzw. Kabelschacht entsprechende Überlängen von den Kabeln abgelegt werden, bevor sie in die Haubenmuffen eingeführt werden. Für Servicearbeiten werden die Haubenmuffen aus ihrer Schachtlage herausgehoben bzw. herausgeschwenkt, so daß dann die Hauben­ muffe zugänglich ist und geöffnet werden kann. Derartige Kabelanlagen sind jedoch auf normale Verlegeweise von frei verlegbaren Kabeln abgestimmt.DE 39 04 232 - A1 is a shunting and branching yarn for communication cables and distribution networks, consisting of a junction box and at least one in it ten branch sleeve, known. There is a hood sleeve with usual cable entry seals used, the in the junction box inserted cables with excess lengths are to remove the hood sleeve for service work can. The cable inlets to the hood sleeve are made via separately laid cable channels, whereby in the cable box or Cable duct stored excess lengths of the cables before they are inserted into the hood sleeves. For The hood sleeves are serviced from their shaft position lifted out or swung out, so that the hoods sleeve is accessible and can be opened. Such However, cable systems are free in the normal way Layable cables matched.

Aufgabe der Erfindung ist jedoch, eine Kabelmuffe für Licht­ wellenleiter zu schaffen, die für einfach zu verlegende Mini- oder Mikrokabel geeignet ist, wobei diese Mini- bzw. Mikroka­ bel aus Rohren bestehen, in denen Lichtwellenleiter oder Lichtwellenleiterbündel lose eingeführt sind. Die gestellte Aufgabe wird mit einer Kabelmuffe der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß Kabeleinführungseinheiten senkrecht zur Achse des Muffenkörpers der Kabelmuffe in der Wandung des Muffenkörpers angeordnet sind, daß die Kabeleinführungsein­ heiten in Rohrverbindungstechnik für die Aufnahme und Abdich­ tung von Rohren der jeweils aus einem Rohr und darin lose eingebrachten Lichtwellenleitern, Lichtwellenleiterbändchen bzw. Lichtwellenleiterbündeln bestehenden Lichtwellenleiter­ kabel, insbesondere für röhrenförmige Lichtwellenleiter- Mini- bzw. Mikrokabel, ausgebildet sind, daß die Lichtwellen­ leiter-Überlängen und die Spleißkassetten innerhalb des Muffenkörpers in Achsrichtung des Muffenkörpers entnehmbar angeordnet sind und daß mindestens eine Stirnseite des Muffenkörpers mit einem von außen zugänglichen Deckel dich­ tend abgeschlossen ist.The object of the invention is, however, a cable sleeve for light to create waveguides that are easy to install for mini or Micro cable is suitable, this mini or micro bel consist of pipes in which optical fibers or Optical fiber bundles are loosely inserted. The posed Task is explained with a cable sleeve of the beginning Art solved in that cable entry units vertically to the axis of the sleeve body of the cable sleeve in the wall of the Socket body are arranged that the cable entry units in pipe connection technology for receiving and sealing processing of pipes each from a pipe and loose in it  introduced optical fibers, optical fiber ribbon or fiber optic bundles of existing optical fibers cables, especially for tubular fiber optic Mini or micro cables are designed so that the light waves excess lengths and the splice cassettes within the Removable sleeve body in the axial direction of the sleeve body are arranged and that at least one end face of the Sleeve body with an externally accessible cover tend is complete.

Durch die neue Art der Ausbildung von Lichtwellenleiterkabeln als Mini- bzw. Mikrokabel lassen sich erhebliche Vorteile in der Verlegetechnik erzielen. So steht im Vordergrund eine drastische Reduzierung der Kosten, da die dünnen Rohre der Lichtwellenleiterkabel in einfach in die Erdoberfläche einzu­ bringende Schlitze eingelegt werden können, so daß eine deut­ liche Reduzierung der linientechnischen Gesamtkosten bei einer Neuinstallation möglich ist. Außerdem ist eine Erhöhung der Betriebssicherheit durch redundante Trassenführung mög­ lich, die besonders nutzvoll ist, wenn eine ringförmige Netz­ struktur umgesetzt wird. So lassen sich beispielsweise durch diese einfach zu verlegenden Mikrokabel durch Zuschaltung über optische Schalter an bestehende Netze in einfacher Weise flexibel und intelligente Netze aufbauen. Dabei können einfa­ che Anschlußfaserringe mit optischer Umschaltung verwendet werden, so daß Lichtwellenleiterfasern bis zum Endteilnehmer eingesetzt werden können. Der große Vorteil besteht auch darin, daß diese einfachen Mikrokabel nachträglich in Straßen, Gehwegen, Randsteinen, im Sockelbereich von Hauswän­ den und besonderen Trassen eingebracht werden können. Dabei läßt dich ein angepaßtes technisches Konzept nach den Betrei­ berwünschen realisieren, wobei vorhandene Infrastruktur in Bezug auf Wegerechte, Rohre für Abwasser, Gas und Fernwärme berücksichtigt werden kann. Die Verlegung der Mikrokabel ist in sofern besonders einfach zu beherrschen, da der Rohrdurch­ messer der Mikrokabel nur zwischen 3,5 bis 5,5 mm beträgt, so daß für die einzubringende Verlegenut eine Fräsbreite von 7 bis 10 mm ausreicht. Eine derartige Verlegenut ist mit handelsüblichen Fräsmaschinen zu bewerkstelligen, wobei eine Einfrästiefe von ca. 70 mm durchaus genügt. Das Rohr eines derartigen Mini- bzw. Mikrokabels kann aus Kunststoff, Stahl, Chromnickelmolybdänlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen (Messing, Bronze, etc.), Aluminium oder ähnlichen Materialien bestehen. Die Kabelmuffen gemäß der Erfindung sind vorzugs­ weise zylindrisch ausgebildet und werden senkrecht in eine dafür ausgeschnittene Kernbohrung mit einem der Kabelmuffe entsprechenden Durchmesser eingesetzt, wobei die Kernbohrung ca. 10 bis 30 mm größer sein sollte als der Durchmesser der Kabelmuffen. Die Muffenhöhe der Kabelmuffe beträgt etwa 200 mm, wobei sie vorzugsweise topfförmig ausgebildet ist und mit ihrer stirnseitigen Öffnung zur Oberfläche weist, die dann druckwasserdicht mit Hilfe eines Deckels und einer Dichtung abgeschlossen werden kann. Der Muffenkörper selbst wird beispielsweise bis zu 2/3 seiner Höhe in ein Betonbett einge­ setzt und erhält dadurch eine ausreichende Verankerung. Der obere Teil der Kernbohrung wird dann mit Dünnbeton, Heißbitu­ men, Zweikomponentengußmasse oder schäumbaren Kunststoffmate­ rialien ausgegossen. Der Muffendeckel kann auch belastungs­ sicher ausgebildet sein, doch ist auch eine separate Ab­ deckung mit einem zusätzlichen Schachtdeckel möglich. Es handelt sich somit um eine druckwasserdichte, jederzeit zu öffnende und wieder zu verschließende Kabelmuffe, die spezielle Kabeleinführungseinheiten für Mini- bzw. Mikrokabel aufweist.Through the new way of training fiber optic cables As a mini or micro cable, there are considerable advantages in of laying technology. So there is one in the foreground drastic reduction in costs since the thin tubes of the Optical fiber cable in easy to insert into the earth's surface Bring slots can be inserted so that a Deut reduction in total line costs a new installation is possible. There is also an increase operational safety is possible thanks to redundant routing lich, which is particularly useful when an annular network structure is implemented. For example, these easy-to-lay micro cables by connecting them via optical switches to existing networks in a simple manner Build flexible and intelligent networks. Here, simple che connection fiber rings with optical switching used be so that optical fibers up to the end participant can be used. The big advantage is also there in that these simple micro cables are retrofitted in Streets, sidewalks, curbs, in the plinth area of Hauswän the and special routes can be introduced. Here leaves you a customized technical concept after the Betrei cope with realizing existing infrastructure in Regarding rights of way, pipes for waste water, gas and district heating can be taken into account. The laying of the microcables is in that it is particularly easy to control, since the pipe passage diameter of the microcable is only between 3.5 and 5.5 mm, so that for the laying groove to be inserted, a milling width of 7  up to 10 mm is sufficient. Such a laying groove is with to accomplish commercial milling machines, one Milling depth of approx. 70 mm is quite sufficient. The pipe of one Such mini or micro cables can be made of plastic, steel, Chromium nickel molybdenum alloys, copper, copper alloys (Brass, bronze, etc.), aluminum or similar materials consist. The cable sleeves according to the invention are preferred as cylindrical and are vertically into a core hole cut out with one of the cable sleeves appropriate diameter used, the core hole should be about 10 to 30 mm larger than the diameter of the Cable sleeves. The sleeve height of the cable sleeve is about 200 mm, wherein it is preferably cup-shaped and with their front opening facing the surface, which then water pressure tight with the help of a cover and a seal can be completed. The sleeve body itself will for example up to 2/3 of its height in a concrete bed sets and receives sufficient anchorage. Of the the upper part of the core hole is then covered with thin concrete, hot bit men, two-component molding compound or foamable plastic material poured rialien. The sleeve cover can also be stressful be trained safely, but is also a separate Ab cover with an additional manhole cover possible. It deals It is therefore a pressure water-tight, open at any time and to be closed again, the special Has cable entry units for mini or micro cables.

Im Muffenkörper selbst wird die Rangierüberlänge der Licht­ wellenleiterfasern bzw. Lichtwellenleiterüberlänge zum Nach­ spleißen und alle Lichtwellenleiterspleiße aufgenommen, wobei diese auf einer entsprechenden Spleißkassette aufgebracht sind. Diese Spleißkassette kann in Achsrichtung der Kabel­ muffe nach oben entnommen werden, so daß die Muffe selbst in ihrer Position verbleiben kann. Die Lichtwellenleiter werden durch einen flexiblen Schlauch geschützt, so daß die Gefahr des Ausknickens bei Servicearbeiten nicht gegeben ist. Bei­ spielsweise können bis zu vier röhrchenförmige Mikrokabel in die Kabelmuffe eingeführt werden, wobei die Kabeleinführungs­ einheiten hierfür vorzugsweise auf einer Seite des Muffenge­ häuses so angeordnet sind, daß eine tangentiale Einführung der Lichtwellenleiter entlang der Muffeninnenwandung möglich ist. Der Radius der Kabelmuffe entspricht dabei mindestens dem minimal zulässigen Biegeradius der Lichtwellenleiter, so daß keine zusätzlichen Schutzvorrichtungen vorgesehen werden müssen. Die Kabeleinführungseinheiten bestehen beispielsweise aus dicht in die Muffenwandung eingesetzten Weichmetall­ röhrchen, dessen Enden durch Verkrimpen auf den eingeführten Mikrokabelenden plastisch so verformt werden, daß eine druck­ wasserdichte Abdichtung entsteht. Bei einer derartigen druck­ wasserdichten Verbindung ist zusätzlich das Mikrokabel mit seinem Rohr ausreichend gegen Zug-, Druck- und Torsionsspan­ nungen fixiert. Um Toleranzen bei der Verlegung des Mikroka­ bels auffangen zu können, wird das Mikrokabel vor der Einfüh­ rung in die Kabelmuffe jeweils mit einer Dehnungsschlaufe versehen, so daß hierdurch ein Längenausgleich stattfinden kann. Eine derartige Dehnungsschlaufe wird vor den Kabelmuf­ fen oder vor Abbiegungen des Mikrokabels angebracht. Eine derartige Dehnungsschlaufe kann zusätzlich mit einem metalli­ schen Schutzschlauch versehen werden, der nur knickfreie Aus­ biegungen zuläßt, so daß bei der Installation auf weitere Biegewerkzeuge verzichtet werden kann. Diese Längenaus­ gleichsschlaufen für Mikrokabel gleichen auch eventuell auf­ tretende Längsdehnungen oder Schrumpfungen des Kabels, sowie Setzungen in der Straße bzw. im Erdreich aus. Sie bestehen ebenfalls aus leicht biegbaren Metallröhrchen, beispielsweise aus Kupfer und können durch vorherige Wärmebehandlung im Bie­ gebereich biegeweich gemacht werden. Auch ist möglich, die verwendeten Röhrchen für die Längenausgleichsschlaufen durch entsprechende Wendelung flexibel zu machen. Metallröhrchen sichern auch die Querdruckstabilität und gewährleisten die Einhaltung von Mindestbiegeradien der Lichtwellenleiter.In the socket body itself, the maneuvering excess length becomes the light Waveguide fibers or fiber optic excess length for the night splice and added all optical fiber splices, whereby these are applied to a corresponding splice cassette are. This splice cassette can be in the axial direction of the cable must be removed upwards, so that the sleeve itself in their position can remain. The optical fibers are protected by a flexible hose, so the danger not buckling during service work. At for example, up to four tubular microcables can be plugged in the cable sleeve are inserted, the cable entry  units for this purpose preferably on one side of the socket are arranged so that a tangential introduction the fiber optic cable along the inner wall of the socket is possible is. The radius of the cable sleeve corresponds at least the minimum permissible bending radius of the optical fibers, see above that no additional protective devices are provided have to. The cable entry units exist, for example made of soft metal inserted tightly into the sleeve wall tube, the ends of which are crimped onto the inserted Micro cable ends are plastically deformed so that a pressure waterproof seal is created. At such a pressure waterproof connection is also the micro cable with sufficient protection against tension, compression and torsion fixed. Tolerances when laying the Mikroka to be able to catch the micro cable before insertion each in the cable sleeve with an expansion loop provided so that a length compensation take place can. Such an expansion loop is in front of the cable gland attached or before bending the micro cable. A such an expansion loop can additionally with a metalli protective hose that is only kink-free Permits bends, so that when installing on further Bending tools can be dispensed with. These lengths equal loops for microcables may also balance out occurring longitudinal expansion or shrinkage of the cable, as well Settlements in the street or in the ground. They exist also made of easily bendable metal tubes, for example made of copper and can be heat treated in the bie area can be made flexible. It is also possible that used tubes for the length compensation loops to make the corresponding spiral flexible. Metal tube also ensure the lateral pressure stability and ensure that Compliance with minimum bending radii of the optical fibers.

Außerdem können die Längenausgleichsschlaufen werksseitig bereits vorkonfektioniert werden und brauchen somit auf der Baustelle nicht mehr hergestellt werden. Bei der Verlegung können die Mikrokabel auch oberirdisch an die Muffe herange­ führt und fixiert werden, wobei die Längenausgleichsschlaufe dann die Kabelüberlänge beim Absenken der Kabelmuffe aufnimmt. Je nach Ausführung und Bedarf kann eine derartige Verbindungs- oder Abzweigmuffe vor Ort hergestellt werden, wobei T-förmige oder auch kreuzförmige Abzweigungen möglich sind.The length compensation loops can also be factory-set are already pre-assembled and therefore need at the Construction site can no longer be manufactured. When laying the microcables can also reach the sleeve above ground  leads and fixed, the length compensation loop then the excess cable length when lowering the cable sleeve records. Depending on the design and need, such Connection or branch socket are made on site, where T-shaped or cross-shaped branches are possible are.

Für die Verwirklichung der Erfindung können schlanke, gestreckte Muffen verwendet werden, wenn es sich insbesondere um die Verlängerung und Reparatur eines Mikrokabels handelt. Bei derartigen Verbindungsmuffen können auch Anpassungen von Mikrokabeln verschiedener Durchmesser vorgenommen werden. So kann beispielsweise eine derartige Kabelmuffe auf der einen Einführungsseite ein Mikrokabel mit einem ersten Durchmesser dichtend eingeführt werden und auf der zweiten Seite der Kabelmuffe mit einem Mikrokabel eines zweiten, zum ersten Durchmesser unterschiedlichem Durchmesser verlängert werden. Die Anpassung an die Verschiedenen Durchmesser kann mit Hilfe von Einführungselementen verschiedener Durchmesser oder mit Hilfe von angepaßten Übergangsstücken bzw. Übergangsrohren erfolgen.For the implementation of the invention, slim, straight sleeves are used if it is particular is the extension and repair of a micro cable. With such connecting sleeves, adjustments of Micro cables of different diameters can be made. So For example, such a cable sleeve on one Entry side a micro cable with a first diameter be inserted sealingly and on the second side of the Cable sleeve with a micro cable from a second to the first Diameters of different diameters can be extended. The adaptation to the different diameters can be done with the help of insertion elements of different diameters or with Help with adapted transition pieces or transition pipes respectively.

Besonders vorteilhaft sind jedoch in diesem Fall runde, zylindrische Muffenkörper, deren Achse jedoch senkrecht zur Achse der Verlegerichtung verläuft. Auf diese Weise können die Mikrokabel durch tangential angeordnete Kabeleinführungs­ einheiten in die Muffe eingeführt werden. Dadurch ist es auch möglich, Mikrokabel aus verschiedenen Verlegetiefen in einer einzigen Muffe zusammenzuführen. Innerhalb der Muffe kann beispielsweise auch die Anschneidtechnik für ungeschnittene Mikrokabel verwirklicht werden, wobei dann zweckmäßigerweise die Faserüberlängen in mehreren Schlaufen übereinander inner­ halb der Muffe in übersichtlicher Weise abgelegt werden.In this case, however, round, cylindrical sleeve body, the axis of which is perpendicular to The axis of the laying direction runs. That way you can the micro cables through tangentially arranged cable entry units are inserted into the sleeve. That’s what it is possible, microcables from different installation depths in one merge single sleeve. Can inside the sleeve for example, the cutting technique for uncut Microcables can be realized, then expediently the excess fiber lengths in several loops one above the other half of the sleeve in a clear manner.

Bei derartigen Kabelmuffen gemäß der Erfindung ist auch von Vorteil, daß die Kabeleinführungseinheiten und damit die Abdichtungen der einzuführenden Kabel unabhängig von der stirnseitigen Zylinderabdichtung der Kabelmuffe sind. Außer­ dem wird jedes röhrchenförmige Mikrokabel einzeln abgedichtet und vorzugsweise werden die Kabeleinführungseinheiten im mittleren oder unteren Teil der Kabelmuffe angeordnet, damit keine Kreuzungen von Faserüberlängen oder Fasereinläufen ent­ stehen. Vorzugsweise ist der Speicherraum für die Lichtwel­ lenleiterüberlängen unmittelbar unter dem Deckel angeordnet, wobei zusätzlich Trennplatten eingesetzt werden können, um beispielsweise ankommende von abgehenden Lichtwellenleitern separieren zu können. Auf diese Weise kann auch der Spleiß­ raum abgeteilt werden. Beim Herausnehmen der Spleiße für Servicearbeiten müssen jeweils immer zuerst die Lichtwellen­ leiterüberlängen herausgenommen werden, um Spleißarbeiten ausführen zu können. Die Spleiße können anschließend senk­ recht oder waagerecht in einem Spleißraum untergebracht wer­ den, wobei sie zweckmäßigerweise auf einer Spleißkassette angeordnet werden, auf der auch Lichtwellenleiterüberlängen übersichtlich angeordnet werden können.In such cable sleeves according to the invention is also of Advantage that the cable entry units and thus the Seals of the cables to be inserted regardless of the  front cylinder seal of the cable sleeve. Except each tube-shaped micro cable is individually sealed and preferably the cable entry units in the middle or lower part of the cable sleeve arranged so no crossings of fiber excess lengths or fiber inlets ent stand. The storage space for the light wave is preferably excess lengths of conductor arranged directly under the cover, separating plates can also be used to for example incoming from outgoing optical fibers to be able to separate. In this way, the splice can also space can be divided. When removing the splices for The light waves must always be serviced first excess conductor lengths are taken out for splicing to be able to execute. The splices can then be lowered right or horizontal in a splice room the, being conveniently on a splice cassette be arranged on which also optical fiber excess lengths can be arranged clearly.

Die Kabelmuffe gemäß der Erfindung kann auch aus mehreren Ringen bestehen, die übereinander je nach Größenbedarf anein­ ander gesetzt werden können. Die einzelnen Ringe werden dann beispielsweise mit normalen und an sich bekannten Dichtungs­ maßnahmen gegeneinander abgedichtet. Bei einer derart teilba­ ren Kabelmuffe können auch ungeschnittene Kabel eingesetzt werden, wenn die Einführung in dieser Schnittebene erfolgt. Damit ist die Möglichkeit für die Anwendung der Anschneide­ technik gegeben.The cable sleeve according to the invention can also consist of several Rings exist, one on top of the other depending on size requirements can be set. The individual rings are then for example with normal and known sealing measures sealed against each other. With such a part uncut cables can also be used if the introduction takes place in this section plane. This makes it possible to use the cutting edge given technology.

Durch diese neue Technik ergeben sich nun verschiedene Beson­ derheiten. So können die Kabelmuffen gemäß der Erfindung in standardmäßigen Kernbohrungen in einfacher Weise in die Straßendecke eingebracht werden, wobei der Verbund der Fahr­ bahndecke durch diese Kernbohrung nicht zerstört wird. Die Verlegung der Mini- bzw. Mikrokabel und der dazugehörigen Muffen können in einfacher Weise in beliebigen Bereichen des Erdreichs bzw. der Straße, vorzugsweise längs einer Naht zwi­ schen den Fahrbahnen in Nuten bzw. Kernbohrungen eingebracht werden. Bei einer derartigen Verlegetechnik wird die Fahr­ bahndecke im Grundaufbau nicht gestört. Erdreich wird nicht entnommen. Eine Verdichtung des Erdreiches ist nicht erfor­ derlich. Das Absenken der Reparaturstelle durch Nachverdich­ tung ist nicht zu erwarten. So ist ein Auf- oder Weiterreißen nicht zu erwarten. Das Verlegen in eine mit üblichen Fräs­ maschinen eingebrachten Verlegenut gestaltet sich einfach und das Verschließen wird beispielsweise durch Eingießen von Heißbitumen oder anderen Füllmitteln vorgenommen. Durch den kompakten Aufbau und durch den relativ kleinen Durchmesser der Kabelmuffe ist ausreichende Tragfähigkeit gegeben, wobei die Abdichtung des runden Muffenverschlusses keine Schwierig­ keiten bereitet, da die Deckelabdichtung von den Kabelabdich­ tungen getrennt ist. Das sogenannte Faserhandling und der Fasereinlauf können in mehreren voneinander getrennten Ebenen erfolgen, so daß eine bessere Ausnützung des Muffenvolumens erzielt werden kann. Der Radius der Muffeninnenwand ist so abgestimmt, daß er die einlaufenden Lichtwellenleiter stützt, wobei eine Ausknickung nicht möglich ist.This new technology now results in different special features units. So the cable sleeves according to the invention in standard core drilling in a simple manner in the Road surface are brought in, the network of driving the road surface is not destroyed by this core drilling. The Laying the mini or micro cables and the associated ones Sleeves can be easily placed in any area of the Soil or the road, preferably along a seam between  the roadways in grooves or core holes will. With such a laying technique, the driving The web cover is not disturbed in the basic structure. Soil will not taken. Soil compaction is not required such. Lowering the repair site by re-compaction not expected. This is how it is torn open or torn open not to be expected. Laying in a with usual milling machine-installed laying groove is simple and the sealing is done, for example, by pouring in Hot bitumen or other fillers made. By the compact structure and due to the relatively small diameter the cable sleeve has sufficient load capacity, whereby the sealing of the round sleeve closure is not difficult due to the fact that the cover seal seals off the cables is separated. The so-called fiber handling and Fiber inlet can be in several separate levels take place, so that a better utilization of the sleeve volume can be achieved. The radius of the inside wall of the socket is like this tuned to support the incoming optical fiber, a buckling is not possible.

Langgestreckte Kabelmuffen für die Anschlußtechnik mit den verwendeten Mikrokabeln eignen sich besonders für Durchver­ bindungen oder bei Verlängerung von Mikrokabeln mit unter­ schiedlichen Materialien oder unterschiedlichen Rohrdurchmes­ sern. An langgestreckten Muffen können beispielsweise auch bei der Hausverkabelung sogenannte "Blown fiber-Adern" angeschlossen werden.Elongated cable sleeves for the connection technology with the Micro cables used are particularly suitable for through connections bindings or when extending micro cables with under different materials or different pipe diameters ser. On elongated sleeves, for example in house cabling, so-called "blown fiber cores" be connected.

Runde, zylindrische Muffen eignen sich besonders für Rich­ tungsänderungen im Kabelverlauf, zum Rangieren, Spleißen, Messen, Abzweigen, Aufteilen, Anschneiden, zum Überwinden von Höhenunterschieden bei verlegten Mikrokabeln zur Aufnahme von optischen Schaltern und der Elektronik für die Übertragungs­ technik.Round, cylindrical sleeves are particularly suitable for rich people changes in the cable run, for shunting, splicing, Measuring, branching, dividing, cutting, to overcome Differences in height with installed microcables for the reception of optical switches and electronics for transmission technology.

Die Erfindung wird nun anhand von 20 Figuren näher erläutert. The invention will now be explained in more detail with reference to 20 figures.  

Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine langgestreckte Muffe für Mikrokabel mit gleichen Durchmessern, Fig. 1 shows a longitudinal section through an elongated sleeve for micro-cable with the same diameters,

Fig. 2 zeigt eine langgestreckte Muffe für Mikrokabel ver­ schiedener Durchmesser, Fig. 2 shows an elongated sleeve for micro cables ver different diameters,

Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine langgestreckte Muffe mit einem einseitig aufgesteckten Mikrokabel, Fig. 3 shows a longitudinal section through an elongated sleeve with a one-sided micro-cable plugged,

Fig. 4 zeigt eine zylindrische Muffe, Fig. 4 shows a cylindrical sleeve,

Fig. 5 zeigt eine zylindrische Muffe mit einem Speicherraum für Lichtwellenleiterüberlängen und Ablage bzw. Befestigung der Spleiße, Fig. 5 shows a cylindrical sleeve with a storage space for excess lengths of optical waveguides and storage or mounting of the splices,

Fig. 6 zeigt eine zylindrische Muffe im Längsschnitt, Fig. 6 shows a cylindrical sleeve, in longitudinal section,

Fig. 7 zeigt eine zylindrische Muffe mit herausgezogenen Lichtwellenleiterüberlängen, Fig. 7 shows a cylindrical sleeve with the extracted optical waveguide excess lengths,

Fig. 8 zeigt eine runde Muffe mit Kabeleinführungseinheiten in verschiedenen Ebenen, Fig. 8 shows a circular sleeve with cable lead-in units in different levels,

Fig. 9 zeigt eine runde Muffe, die in Einführungsrichtung geschnitten ist und sich für die Anschneidtechnik eignet, Fig. 9 shows a circular sleeve, which is cut in the direction of insertion and which is suitable for the Anschneidtechnik,

Fig. 10 zeigt eine erweiterbare runde Muffe, Fig. 10 shows an expandable sleeve round,

Fig. 11 zeigt eine zylindrische Muffe mit Ausgleichsschlau­ fen und tangentialen Kabeleinführungseinheiten, Fig. 11 shows a cylindrical sleeve with compensation Sly fen and tangential cable lead-in units,

Fig. 12 zeigt eine runde Kabelmuffe mit Schutzröhrchen für die Lichtwellenleiter in einer Ansicht von oben, Fig. 12 shows a round cable sleeve with a protective tube for the optical fibers in a view from above,

Fig. 13 zeigt eine runde Muffe mit ins Muffeninnere vorge­ schobenen Mikrokabeln in einer Ansicht von oben, Fig. 13 shows a circular sleeve with pre into the sleeve interior advanced micro-cables, in a view from above,

Fig. 14 zeigt eine zylindrische Kabelmuffe, die in die Straßenoberfläche eingesetzt ist, Fig. 14 shows a cylindrical cable sleeve, which is inserted into the road surface,

Fig. 15 zeigt eine zylindrische Kabelmuffe, mit einem Beton­ schutzgehäuse, Fig. 15 shows a cylindrical cable sleeve, protective housing, with concrete,

Fig. 16 zeigt eine Kabelmuffe in einfacher Ausführung Fig. 16 shows a cable sleeve in a simple embodiment

Fig. 17 zeigt in die Straßenoberfläche eingebaute Verbin­ dungsmuffe, deren Deckel einen umlaufenden Kragen aufweist, Fig. 17 shows in the road surface built Verbin dung thimble, whose cover has a circumferential collar,

Fig. 18 zeigt in einer Skizze die Anordnung einer Muffe bei einer Durchverbindung, Fig. 18 shows in outline the arrangement of a sleeve with a through-connection,

Fig. 19 zeigt skizzenhaft eine Anordnung der Kabelmuffe bei einem T-Abzweig, Fig. 19 shows a sketch of an arrangement of the cable sleeve to a T-junction,

Fig. 20 zeigt in einer Skizze die Anordnung bei einer kreuz­ förmigen Abzweigung, Fig. 20 shows in outline the arrangement in a cross-shaped branch,

Fig. 21 zeigt eine langgestreckte Kabelmuffe mit Durch­ messeranpassungen in Form von rohrförmigen Über­ gangsstücken bzw. Anpassungshülsen. Fig. 21 shows an elongated cable sleeve with diameter adjustments in the form of tubular transition pieces or adapter sleeves.

In Fig. 1 ist eine schlanke, langgestreckte Kabelmuffe gemäß der Erfindung dargestellt, mit der eine Verbindung von röh­ renförmigen Mini- bzw. Mikrokabeln ermöglicht wird. Die Mini- bzw. Mikrokabel bestehen jeweils aus einem Rohr 8 bzw. 10 - hier mit gleichem Durchmesser -, in dem die Lichtwellenleiter 11 eingezogen, eingeblasen oder vor dem Fügeverfahren des Rohres eingelegt werden. Innerhalb der Kabelmuffe 1 werden die Lichtwellenleiter 11 über Spleiße 26 miteinander verbun­ den. Die Verbindungsmuffe 1 besteht aus einem rohrförmigen Mittelteil 19 mit stirnseitigen Enden 16, auf denen Außenge­ winde angeordnet sind. Die eingeführten Rohre 8 bzw. 10 der Mini- bzw. Mikrokabel werden mit Hilfe von Dichtungseinlagen 14 und/oder Schneidklemmringen dichtend eingeführt, wobei der nötige Dichtungsdruck in den Kabeleinführungseinheiten 17- 18 mit Hilfe von übergreifenden Überwurfmuttern 17 erfolgt, die an ihren freien Enden jeweils ein Innengewinde 18 aufwei­ sen. Die gesamte Kabelmuffe 1 wird unterhalb der Straßenober­ fläche 6 in das Erdreich 7 oder in eingeschnittene Verlege­ nuten eingesenkt. Da sie einen hohen mechanischen Schutz für Spleiße 26 darstellt, kann sie auch oberirdisch z. B. auf Mau­ erputz eingesetzt werden.In Fig. 1, a slim, elongated cable sleeve according to the invention is shown, with which a connection of tube-shaped mini or micro cables is made possible. The mini or micro cables each consist of a tube 8 or 10 - here with the same diameter - in which the optical waveguide 11 is drawn in, blown in or inserted before the joining process of the tube. Within the cable sleeve 1 , the optical fibers 11 are connected to one another via splices 26 . The connecting sleeve 1 consists of a tubular middle part 19 with front ends 16 on which Außenge threads are arranged. The inserted pipes 8 and 10 of the mini or micro cables are inserted in a sealing manner with the aid of sealing inserts 14 and / or insulation displacement rings, the necessary sealing pressure in the cable insertion units 17 - 18 being carried out with the aid of overlapping union nuts 17 , which are located at their free ends have an internal thread 18 . The entire cable sleeve 1 is sunk below the street surface 6 in the soil 7 or in incised laying grooves. Since it provides a high level of mechanical protection for splices 26 , it can also be installed above ground, e.g. B. plastered on Mau.

In Fig. 2 wird eine langgestreckte Verbindungsmuffe 2 darge­ stellt, bei der Mikrokabel 9 und 15 mit verschiedenen Durch­ messern miteinander verbunden werden. Dabei wird die gleiche Verbindungs- und Abdichttechnik wie bei der Kabelmuffe 1 nach Fig. 1 verwendet, wobei lediglich die Einführungsdurchmesser an den Stirnseiten der Kabelmuffen verschieden sind und in jeweils eingeführten Mikrokabel 9 bzw. 15 angepaßt sind. In Fig. 2, an elongated connecting sleeve 2 is Darge, in which micro cables 9 and 15 are connected to each other with different diameters. The same connection and sealing technology is used as in the cable sleeve 1 according to FIG. 1, only the insertion diameters on the end faces of the cable sleeves being different and being adapted to the respectively inserted microcables 9 and 15 .

In Fig. 3 wird eine Verbindungsmuffe 1a gezeigt, deren linke Einführungsseiten dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ent­ spricht, während die rechte Einführungsseite einen profilier­ ten Eingangsstutzen 4 aufweist, auf den das weitergehende Mikrokabel 3 aufgesteckt und entsprechend abgedichtet ist. Die Abdichtung kann durch Verklebung oder durch Aufkrimpen des Mikrokabelrohres auf dem Einführungsstutzen erfolgen. Dieses Ausführungsbeispiel kann besonders bei der "Blown-Fiber"-Technik eingesetzt werden, bei der in einem verlegten Hohlrohr Lichtwellenleiter nachträglich eingeblasen werden. An den Einführungsstutzen 4 der Kabelmuffe 1a läßt sich leicht das betreffende Hohlrohr 3, z. B. aus Kunststoff anset­ zen.In Fig. 3, a connecting sleeve 1 a is shown, the left insertion sides speaks ent the embodiment of FIG. 1, while the right insertion side has a profiled th inlet connector 4 , on which the further micro cable 3 is plugged and sealed accordingly. The sealing can be done by gluing or by crimping the micro cable pipe on the inlet connector. This exemplary embodiment can be used in particular in the "blown fiber" technology, in which optical fibers are subsequently blown into a laid hollow tube. At the insertion pipe 4 of the cable sleeve 1 a, the hollow tube in question 3 , z. B. plastic approaches zen.

Die in den Fig. 1 bis 3 bzw. 21 gezeigten Ausführungsbei­ spiele eignen sich als reine Verbindungsmuffen, bei denen keine Überlängen von Lichtwellenleitern vorhanden sind, so daß sie als reine Reparatur- und Verbindungsglieder zwischen den Mini- bzw. Mikrokabeln gebraucht werden.The game shown in FIGS. 1 to 3 and 21 are suitable as pure connecting sleeves, in which there are no excess lengths of optical fibers, so that they are used as pure repair and connecting links between the mini or micro cables.

In Fig. 4 ist eine runde, zylindrische Kabelmuffe 5 darge­ stellt, die beispielsweise senkrecht in eine Kernbohrung des Erdreiches bzw. des Straßenaufbaus eingesenkt werden kann. Die Kabeleinführungseinheiten 37 sind an der Muffenwandung tangential angeordnet, so daß die Lichtwellenleiter 24 der angesetzten Mikrokabel 10 an der Muffeninnenwandung 22 wei­ tergeführt werden können. In dieser Weise können beispiels­ weise die Überlängen der Lichtwellenleiter in geordnet er Weise abgelegt werden. Für erforderliche Spleiße 26 werden die Lichtwellenleiter 24 aus dem Überlängenverbund herausge­ nommen und gespleißt. Dabei ist zu beachten, daß bei der Spleißablage der zulässige Mindestbiegeradius 39 der Licht­ wellenleiter nicht unterschritten wird. Der zylindrische Innenraum 23 der Kabelmuffe 5 kann in entsprechender Weise für die einzelnen Funktionen in entsprechende Abteilungen abgegrenzt werden, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Spleiße 26 in einer waagrechten Ebene abgelegt werden.In Fig. 4, a round, cylindrical cable sleeve 5 is Darge, which can, for example, be sunk vertically into a core hole in the ground or the road structure. The cable entry units 37 are arranged tangentially on the sleeve wall, so that the optical fibers 24 of the attached microcables 10 can be guided on the sleeve inner wall 22 in white. In this way, for example, the excess lengths of the optical fibers can be stored in an orderly manner. For required splices 26 , the optical fibers 24 are taken out of the excess length composite and spliced. It should be noted that the minimum bending radius 39 of the optical waveguide is not undercut when splice storage. The cylindrical interior 23 of the cable sleeve 5 can be delimited in a corresponding manner for the individual functions in corresponding departments, the splices 26 being placed in a horizontal plane in this exemplary embodiment.

Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine zylindrische Muffe 5, bei der die Lichtwellenleiterspleiße 26 senkrecht im zylindrischen Muffenraum angeordnet sind. Dabei werden hier­ für beispielsweise sichelförmige Spleißkassetten 32 verwen­ det, die senkrecht nach oben für Servicearbeiten herausgenom­ men werden können. Die eingeführten Lichtwellenleiter 24 wer­ den über angedeutete Führungen 25 so ausgelenkt, daß die minimal zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden können. Fig. 5 shows an embodiment for a cylindrical sleeve 5 , in which the optical fiber splice 26 are arranged vertically in the cylindrical sleeve space. Here, for example, crescent-shaped splice trays 32 are used, which can be removed vertically upwards for service work. The optical fibers 24 introduced who deflected the indicated guides 25 so that the minimum permissible bending radii can not be fallen below.

In Fig. 6 ist eine zylindrische Kabelmuffe 5 für Mikrokabel dargestellt, die zur Erdreichseite hin haubenförmig abge­ schlossen ist und die über einen Deckel 20 von der Oberfläche 6 her zugänglich ist. Der Deckel 20 ist hoch belastbar und schließt die Kabelmuffe 5 über ein Dichtungssystem 21 druck­ wasserdicht ab. Bei dieser gezeigten Ausführungsform ist die Kabeleinführungseinheit 13 im Muffenoberteil untergebracht, an dem das Rohr des Mikrokabels mit Hilfe einer Anpassungs­ hülse 87 druckdicht angeschlossen ist. Die Lichtwellenleiter 11 werden durch diese Kabeleinführungseinheit 13 eingeführt und in Überlängen innerhalb des Muffenraums in mehreren Ebe­ nen in Überlängen abgelegt. Im oberen Deck 28 werden hier die Lichtwellenleiterüberlängen 30 der eingeführten Lichtwellen­ leiter und im unteren Deck 28a die Überlängen 38 der abgehen­ den Lichtwellenleiter gespeichert. Die Durchführungen 41 in den jeweiligen Trennplatten 29 ermöglichen die Durchführungen der Lichtwellenleiter von einer Ebene zur anderen. Der untere Bereich der Kabelmuffe dient als Spleißraum 23, in dem die Spleiße 26 an herausnehmbaren Spleißkassetten 32 befestigt sind. Wenn Service- oder Spleißarbeiten notwendig sind, wer­ den nach Abnahme des Deckels 20 die Überlängenpakete 30 und 38 herausgenommen, so daß schließlich die Spleißkassetten entnommen werden können. Der haubenförmige Abschluß der Innenwandung 22 der Kabelmuffe 5 ist so gewölbt, daß er als Führung für die zu den Spleißen führenden Lichtwellenleiter 31 dienen kann. Durch die Markierung 25 soll angedeutet wer­ den, daß auch im Spleißraum entsprechende Führungen für Lichtwellenleiter bzw. Lichtwellenleitergruppen eingesetzt werden können, wobei sich die Übersichtlichkeit verbessern läßt. Die Abführung der Lichtwellenleiter in das angeschlos­ sene Rohr des abgehenden Mikrokabels erfolgt wiederum über eine Kabeleinführungseinheit 13, die hier in der Ebene des Speicherraumes 28a für die abgehenden Lichtwellenleiter 38 angeordnet ist. Die hülsenförmigen Kabeleinführungseinheiten 13 sind hier schematisch als krimpbare Durchführungen gezeichnet, sie können aber gemäß der besonderen Ausführung nach der Erfindung auch tangential angesetzt werden, so daß auch hier die oben beschriebenen Vorteile zum Tragen kommen.In Fig. 6, a cylindrical cable sleeve 5 for microcables is shown, which is closed in a hood-like manner towards the ground side and which is accessible via a cover 20 from the surface 6 . The cover 20 is highly resilient and closes the cable sleeve 5 in a pressure-tight manner via a sealing system 21 . In this embodiment shown, the cable entry unit 13 is accommodated in the upper sleeve part, to which the tube of the microcable is connected in a pressure-tight manner by means of an adaptation sleeve 87 . The optical fibers 11 are inserted through this cable entry unit 13 and stored in excess lengths within the sleeve space in several levels in excess lengths. In the upper deck 28 , the optical fiber excess lengths 30 of the optical fibers introduced and in the lower deck 28 a, the excess lengths 38 of the outgoing optical fibers are stored. The feedthroughs 41 in the respective partition plates 29 enable the optical waveguides to be passed through from one level to the other. The lower region of the cable sleeve serves as a splice space 23 , in which the splices 26 are fastened to removable splice cassettes 32 . If service or splicing work is necessary, who removed the excess lengths 30 and 38 after removing the cover 20 , so that the splice cassettes can finally be removed. The hood-shaped end of the inner wall 22 of the cable sleeve 5 is curved so that it can serve as a guide for the optical fibers 31 leading to the splices. The marking 25 is intended to indicate who the corresponding guides for optical fibers or optical fiber groups can also be used in the splice room, whereby the clarity can be improved. The removal of the optical waveguide into the connected tube of the outgoing microcable is again via a cable entry unit 13 , which is arranged here in the plane of the storage space 28 a for the outgoing optical waveguide 38 . The sleeve-shaped cable entry units 13 are shown here schematically as crimpable bushings, but according to the special embodiment according to the invention they can also be applied tangentially, so that the advantages described above also come into play here.

In Fig. 7 wird dargestellt, wie die Entnahme der einzelnen Einheiten aus der Kabelmuffe 5 nach Fig. 6 für Servicearbei­ ten vor sich geht. So werden zunächst die Überlängen 30 der ankommenden Lichtwellenleiter und dann die Überlängen 38 der abgehenden Lichtwellenleiter nach oben entnommen, so daß dann der Zugang zum Spleißraum und damit zu den dort befindlichen Spleißkassetten 32 frei ist. Wie der Pfeil 42 andeutet, kön­ nen dann die Spleißkassetten 32 nach oben herausgenommen und in entsprechenden Spleißgeräten abgelegt werden.In Fig. 7 it is shown how the removal of the individual units from the cable sleeve 5 of FIG. 6 for servicing ten is going on. First, the excess lengths 30 of the incoming optical fibers and then the excess lengths 38 of the outgoing optical fibers are removed, so that access to the splice chamber and thus to the splice cassettes 32 located there is then free. As the arrow 42 indicates, the splice cassettes 32 can then be removed upwards and placed in appropriate splicing devices.

Die Fig. 8 bis 10 zeigen Grundeinheiten, aus denen die Kabelmuffen gemäß der Erfindung zusammengestellt werden können. Diese Grundeinheiten werden in entsprechende Kernboh­ rungen der Erd- bzw. Straßenoberfläche 6 eingelassen. Figs. 8 to 10 show basic units from which the cable sleeves of the invention can be given in accordance. These basic units are embedded in corresponding core bores of the earth or road surface 6 .

Vorteilhaft ist dabei die zylindrische Form der Muffe, die einseitig durch einen flachen Boden abgeschlossen wird. Dadurch werden bei einer statischen Belastung von oben die Kräfte gleichmäßig auf eine große Fläche verteilt. Ein Absin­ ken in den Straßenboden ist auch bei hohem Verkehrs aufkommen nicht zu erwarten. The cylindrical shape of the sleeve is advantageous is closed on one side by a flat bottom. This means that when there is a static load from above Forces distributed evenly over a large area. An absin There is also a lot of traffic in the street floor not to be expected.  

Fig. 8 zeigt eine einfache Form der Kabelmuffe 5, wobei die Kabeleinführungseinheiten 13 in verschiedenen Ebenen angeord­ net sind. Dadurch können Höhenunterschiede zwischen den Kabeltrassen überwunden werden, wie sie zwischen Straßenver­ legung (ca. 7-15 cm) und Erdverlegung (ca. 70 cm) auftre­ ten. Diese Ausführungsform besteht aus einem einzigen Gehäuse des Innenraums 23 mit den vorher beschriebenen Einzelheiten ausgestattet werden kann. Die Kabeleinführungseinheiten 13 können beispielsweise mit Dichtnippeln, die an der Stelle 37 eingesetzt werden, abgedichtet werden. Fig. 8 shows a simple form of the cable sleeve 5 , the cable entry units 13 are net angeord in different levels. This allows differences in height between the cable routes to be overcome, as they occur between laying the road (approx. 7-15 cm) and laying the ground (approx. 70 cm). This embodiment consists of a single housing of the interior 23 to be equipped with the previously described details can. The cable entry units 13 can be sealed, for example, with sealing nipples that are used at point 37 .

In Fig. 9 wird ein Ausführungsbeispiel vorgestellt, das aus mehreren Abschnitten 33 und 35 besteht, die übereinander angeordnet werden. Hier sind die Kabeleinführungseinheiten 13 und 36 in der Trennebene zwischen den beiden Abschnitten 33 und 35 angeordnet, so daß es möglich ist, auch ungeschnittene Mikrokabel bzw. ungeschnittene Lichtwellenleiteradern einzu­ führen. Auf diese Weise kann hier die Anschneidetechnik ange­ wandt werden. Bei einer zylindrisch ausgeführten Kabelmuffe handelt es sich bei den Abschnitten 33 und 35 um einzelne Ringe, die in der Trennebene geeignete Dichtungssysteme ent­ halten. Als Abschluß wurde hier ein ebener Boden 40 gewählt.In Fig. 9 an embodiment is presented, which consists of several sections 33 and 35 , which are arranged one above the other. Here, the cable entry units 13 and 36 are arranged in the parting plane between the two sections 33 and 35 , so that it is also possible to introduce uncut microcables or uncut optical fiber cores. In this way, the cutting technique can be applied here. In the case of a cylindrical cable sleeve, sections 33 and 35 are individual rings which contain suitable sealing systems in the parting plane. As a conclusion, a flat floor 40 was chosen here.

Die Fig. 10 zeigt, daß eine zylindrische Kabelmuffe bei­ spielsweise auch aus drei einzelnen Abschnitten, gegebenen­ falls Ringen, zusammengestellt werden kann, wobei durch Ver­ drehen der einzelnen Abschnitte die Richtung der Kabeleinfüh­ rungseinheiten 13 geändert werden kann. So kann beispiels­ weise mit einer derartigen Kabelmuffe auch eine rechtwinklige Abzweigung verwirklicht werden. Auch hier sind in den Trenn­ ebenen 34 zwischen den einzelnen Abschnitten entsprechende Dichtungssysteme eingesetzt. Fig. 10 shows that a cylindrical cable sleeve for example also from three individual sections, if necessary rings, can be put together, by rotating the individual sections Ver direction of the cable insertion units 13 can be changed. For example, a right-angled branch can also be realized with such a cable sleeve. Corresponding sealing systems are also used in the parting planes 34 between the individual sections.

In Fig. 11 wird ebenfalls in schematischer Weise der Aufbau einer zylindrischen Kabelmuffe 44 gezeigt, bei der die Kabel­ einführungseinheiten 45 in Form von rohrförmigen Ansätzen tangential in den Muffenkörper eingeführt werden. Auf diese Weise können die Lichtwellenleiter im Inneren der Kabelmuffe entlang der inneren Muffenwandung ohne Knickgefahr weiterge­ führt werden. Weiterhin wird gezeigt, daß die Kabeleinfüh­ rungseinheiten 46, die ebenfalls bei diesem Beispiel tangen­ tial eingeführt werden, mit sogenannten Ausgleichsschlaufen 47 versehen sind. Diese Ausgleichsschlaufen 47 dienen zum Ausgleich von Toleranzen beim Verlegen der Mikrokabel und Installation der Muffen oder auch für den Ausgleich von Längsbewegungen bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten. Der Durchmesser dieser Ausgleichsschlaufen ist so bemessen, daß auf jeden Fall der minimal zulässige Biegera­ dius der Lichtwellenleiter nicht unterschritten wird, wobei gewährleistet sein muß, daß der Ausgleich bei normaler Bela­ stung knickfrei erfolgt. In dieser Skizze ist auch angedeu­ tet, daß die Spleißkassette 48 mit entsprechender Spleißre­ serve 50 infolge der Lichtwellenleiterüberlängen 49 in Rich­ tung 51 aus der Muffe in Servicestellung herausgenommen wer­ den kann. In Schutzröhrchen S4 werden die Lichtwellenleiter innerhalb und außerhalb der Muffe vor mechanischer Belastung geschützt und sichern ein knickfreies Handling, ohne den Mindestbiegeradius zu unterschreiten. Die Schutzröhrchen S4 führen die Lichtwellenleiter von der Kabeleinführungseinheit 45, 46 bis zur Spleißkassette 48. Die Ablage der Rangierüber­ länge 49 im Muffeninnenraum im geschlossenen Zustand ist gestrichelt angedeutet. Der Anschluß an die Mikrokabel an die Kabeleinführungseinheiten 45 bzw. 46 werden im folgenden näher erläutert. Oben rechts ist eine nicht benutzte Kabel­ einführung 45 mit einem Blindstopfen 90 abgedichtet. Im Bild rechts unten wurde eine Krimpverbindung 89 zum Mikrokabel 10 prinzipiell dargestellt.In Fig. 11, the structure of a cylindrical cable sleeve 44 is also shown schematically, in which the cable insertion units 45 are introduced tangentially into the sleeve body in the form of tubular lugs. In this way, the optical waveguide inside the cable sleeve can be continued along the inner sleeve wall without risk of kinking. Furthermore, it is shown that the cable insertion units 46 , which are also introduced tangentially in this example, are provided with so-called compensation loops 47 . These compensation loops 47 are used to compensate for tolerances when laying the microcables and installation of the sleeves or for the compensation of longitudinal movements with different thermal expansion coefficients. The diameter of these compensation loops is dimensioned so that the minimum permissible bending radius of the optical waveguide is not undershot, whereby it must be ensured that the compensation takes place without buckling under normal loading. In this sketch it is also indicated that the splice cassette 48 with a corresponding splice reserve serve 50 as a result of the optical fiber excess lengths 49 in the direction 51 of the sleeve in the service position who can take it out. In protective tubes S4, the optical fibers inside and outside the sleeve are protected against mechanical stress and ensure kink-free handling without falling below the minimum bending radius. The protective tubes S4 guide the optical fibers from the cable entry unit 45 , 46 to the splice cassette 48 . The storage of the marshalling length 49 in the interior of the socket in the closed state is indicated by dashed lines. The connection to the microcables to the cable entry units 45 and 46 are explained in more detail below. At the top right, an unused cable entry 45 is sealed with a blind plug 90 . A crimp connection 89 to the microcable 10 was shown in principle in the lower right picture.

In Fig. 12 wird eine zylindrische Kabelmuffe 44 in einer Ansicht von oben skizziert, bei der die Kabeleinführungsein­ heiten aus Mikrokabeldurchführungen 56 bestehen, durch die die Lichtwellenleiter ins Innere der Kabelmuffe eingeführt werden. Die Einführungen sind dabei nahezu tangential zur Gehäuseinnenwand angeordnet, wobei das freie, nach außen wei­ sende Ende in dieser Darstellung düsenförmig erweitert ist, um die Lichtwellenleiter in das flexible Schutzröhrchen 54 einfädeln zu können. Diese Schutzröhrchen 54 werden auf die Innenseite der Kabeleinführungseinheiten 56 aufgesteckt 55. Zum Anschluß der Rohre 9 der Mikrokabel wird meistens eine Krimphülse verwendet. Desgleichen kann jedoch auch, wie hier dargestellt ist, ein Schrumpfschlauchstück 57 verwendet wer­ den. Die Lichtwellenleiter der Mikrokabel werden durch die Kabeleinführungseinheiten und durch die flexiblen Schutzrohre 54 über Ausgleichsschlaufen 53 den einzelnen Bereichen, z. B. den Spleißkassetten 48 zugeführt. Der Übergang kann mit dem sogenannten Maxibündeladaptern erfolgen. Damit können bei Bedarf LWL auf mehrere Schutzrohre aufgeteilt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Lichtwellenleiter innerhalb der Spleißkassetten 52 auf mehrere Kassetten 48 aufzuteilen. Dazu werden die Lichtwellenleiter durch den Boden der Kassetten 48 geführt.In Fig. 12, a cylindrical cable sleeve 44 is outlined in a view from above, in which the Kabeleinführungsein units consist of micro cable bushings 56 through which the optical fibers are inserted into the interior of the cable sleeve. The entries are arranged almost tangentially to the inner wall of the housing, the free, outward-sending end in this illustration being expanded in a nozzle-shaped manner in order to be able to thread the optical waveguide into the flexible protective tube 54 . These protective tubes 54 are plugged 55 on the inside of the cable entry units 56 . A crimp sleeve is usually used to connect the tubes 9 of the microcables. Likewise, however, as shown here, a shrink tube piece 57 can be used who the. The optical fibers of the microcables are through the cable entry units and through the flexible protective tubes 54 via compensation loops 53 the individual areas, for. B. the splice cassettes 48 supplied. The transition can be made with the so-called maxi bundle adapter. This means that fiber optics can be divided between several protective tubes if required. There is also the possibility of dividing optical fibers within the splice cassettes 52 to a plurality of cassettes 48 . For this purpose, the optical fibers are guided through the bottom of the cassettes 48 .

Die Fig. 13 zeigt in einer Skizze eine in die Straßenober­ fläche eingebaute Verbindungsmuffe in einer Ansicht von oben. So können die einzelnen Mikrokabel 9 auch bis in das Muffen­ innere vorgeschoben werden. Die Zugentlastung und die Abdich­ tung erfolgt ebenfalls durch Krimpung an den Stellen 58. Es kann jedoch auch wie hier in der linken Bildhälfte darge­ stellt ist, ein zusätzlicher Schrumpfschlauch 59 oder eine dauerelastische ringförmige Dichtung verwendet werden, mit dessen Hilfe die Abdichtung zur Kabeleinführungseinheit 56 erfolgt. Weiterhin könnte auch eine Abdichtung im Inneren Kabelmuffe 44 am Ende der Durchführung mit entsprechenden Dichtungsmitteln 60 erfolgen. Hierzu eignet sich beispiels­ weise eine ringförmige Lippendichtung 60, die im Prinzip als Simmerring in der rechten Bildhälfte dargestellt ist. Fig. 13 shows a sketch of a built in the road surface connection sleeve in a view from above. In this way, the individual microcables 9 can also be pushed into the inner sleeve. The strain relief and the sealing device is also done by crimping at points 58 . However, it can also be used as shown here in the left half of the figure, an additional shrink tube 59 or a permanently elastic annular seal can be used to seal the cable entry unit 56 . Furthermore, a seal inside the cable sleeve 44 at the end of the bushing could also be carried out using appropriate sealing means 60 . For this purpose, an annular lip seal 60 is suitable, for example, which is shown in principle as a sealing ring in the right half of the figure.

In Fig. 14 ist eine in die Straßenoberfläche 6 eingebaute Verbindungsmuffe 61 gezeigt, die in einem metallischen Schutzgehäuse 64 gegen mechanische Belastungen gesichert ein­ gesetzt ist. Ein Gußeisendeckel 68 ist unverlierbar mit einem Drehbolzen 67 am Schutzgehäuse 64 befestigt. Das Schutzge­ häuse 64 hat eine Öffnung 63 in der Wandung für die Einfüh­ rung der Mikrokabel 62. Das Schutzgehäuse 64 wird in die Kernbohrung der Straßenoberfläche 6 im unteren Bereich wie die Position 65 zeigt einbetoniert, um ein Absenken zu ver­ meiden. Der restliche Ringspalt wird mit Heißbitumen oder 2-komponentiger Vergußmasse 65a geschlossen. Der Deckel 68 ist leicht gegenüber der Fahrbahndecke versenkt und jederzeit für Servicearbeiten zugänglich. Der Dichtdeckel 73 wird weiter unten beschrieben. Das Schutzgehäuse 64 und die Kabelmuffe 61 sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei der Zwischen­ raum mit einer weichen Ausschäumung 66 versehen werden kann.In Fig. 14, a built in the road surface 6 connecting sleeve 61 is shown, which is secured in a metallic protective housing 64 against mechanical loads. A cast iron cover 68 is captively attached to the protective housing 64 with a pivot pin 67 . The protective housing 64 has an opening 63 in the wall for the introduction of the microcables 62 . The protective housing 64 is concreted into the core bore of the road surface 6 in the lower region as the position 65 shows in order to avoid a lowering. The remaining annular gap is closed with hot bitumen or 2-component sealing compound 65 a. The cover 68 is slightly recessed in relation to the road surface and is accessible at any time for service work. The sealing cover 73 is described further below. The protective housing 64 and the cable sleeve 61 are arranged concentrically to one another, the intermediate space can be provided with a soft foam 66 .

Die Fig. 15 vermittelt eine Skizze über eine in die Straßen­ oberfläche 6 eingebaute Verbindungsmuffe mit einem Beton-Schutz­ gehäuse 71, das die Verbindungsmuffe gegen mechanische Belastungen schützt. Ein derartiges Schutzgehäuse aus Fertig­ beton eignet sich besonders für die Einsenkung in eine gepflasterte Straßenfläche. Auch hier ist ein hochbelastbarer Deckel 74 vorgesehen, der in einen Ring 75 eingelassen wird. Auch hier ist ein Drehbolzen 67 vorgesehen. Die Kabeleinfüh­ rungseinheiten 70 sind hier nicht flexibel und müssen wegen der Mikrokabel 62 geradlinig in die Kabelmuffe 72 eingeführt werden. Die Kabelabdichtung erfolgt außerhalb des Beton-Schutz­ gehäuses 71 durch Krimpung 58 (linke Seite) oder mit Hilfe eines Schrumpfschlauchstückes 69 (rechte Seite). Even­ tuelle Ausgleichsschlaufen müssen außerhalb des Beton-Schutz­ gehäuses 71 gesetzt werden und sind hier nicht dargestellt. Die Kabelmuffe 72 ist nach oben hin unterhalb des belastungs­ sicheren Deckels 74 mit einem Dichtdeckel 73 verschlossen. Dieser dichtet den Muffenraum nach unten mit einem O-Ring 91 ab. Der Dichtdeckel 73 wird in dieser Skizze z. B. mit einer ringförmigen Schraube gesichert und fixiert. Fig. 15 provides a sketch of a built into the road surface 6 socket with a concrete protective housing 71 , which protects the socket against mechanical stress. Such a protective housing made of prefabricated concrete is particularly suitable for sinking into a paved road surface. Here, too, a heavy-duty cover 74 is provided, which is let into a ring 75 . A pivot pin 67 is also provided here. The cable insertion units 70 are not flexible here and must be inserted straight into the cable sleeve 72 because of the micro cable 62 . The cable seal is made outside the concrete protective housing 71 by crimping 58 (left side) or with the help of a piece of shrink tubing 69 (right side). Any equalization loops must be placed outside the concrete protective housing 71 and are not shown here. The cable sleeve 72 is closed at the top below the load-proof cover 74 with a sealing cover 73 . This seals the sleeve space downwards with an O-ring 91 . The sealing cover 73 is z in this sketch. B. secured and fixed with an annular screw.

Fig. 16 verdeutlicht in einer Skizze eine in die Straßen­ oberfläche 6 eingebaute Verbindungsmuffe 72, wobei es sich hier um eine einfache mechanische Kabelmuffe für Mikrokabel handelt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die bereits vorher erläuterten Kabeleinführungseinheiten nicht darge­ stellt. Der Gußdeckel 76 nimmt die mechanischen Belastungen auf und leitet diese direkt in das Muffengehäuse 72 ein. Der Gußdeckel 76 ist mit einer Zentriernut 77 versehen, die eine verrutschungssichere Auflage gewährleistet. Für die Führung des Gußdeckels 76 sind seitlich Scharniereinrichtungen 67 und 78 vorgesehen, durch die eine ausreichende Positionierung gesichert ist. Die Kabelmuffe 72 ist wiederum mit einem dich­ ten Deckel 73 nach oben hin unterhalb des Gußdeckels 76 sepa­ rat abgedichtet. Die Abdichtung erfolgt z. B. durch einen O-Ring 91. Der Deckel 73 wird in dieser Skizze durch Siche­ rungskeile oder Sicherungsstifte 92 fixiert, die für eine ausreichende Deckelpressung auf den O-Ring sorgen. Fig. 16 illustrates in a sketch a built in the road surface 6 connecting sleeve 72 , which is a simple mechanical cable sleeve for micro cables. For the sake of clarity, the previously described cable entry units were not shown. The cast cover 76 absorbs the mechanical loads and introduces them directly into the sleeve housing 72 . The cast cover 76 is provided with a centering groove 77 , which ensures a non-slip support. For guiding the cast cover 76 , hinge devices 67 and 78 are provided on the side, by means of which sufficient positioning is ensured. The cable sleeve 72 is in turn sealed sepa rat with a you th lid 73 upwards below the Gußdeckels 76th The sealing is done for. B. by an O-ring 91st In this sketch, the cover 73 is secured by securing wedges or locking pins 92 , which ensure sufficient cover pressure on the O-ring.

In Fig. 17 wird eine Kabelmuffe 72 gezeigt, die der aus Fig. 16 entspricht, wobei hier der Belastungsdeckel 80 einen umlaufenden Kragen 81 aufweist. Durch diesen umlaufenden Kragen 81 wird der Gußdeckel 80 auf der umlaufenden Wandung 79 der Kabelmuffe 72 ausreichend gegen Verschieben fixiert. Der Deckel 73 wird in diesem Fall durch einen Sprengring (Seegerring) fixiert, der in einen Ringnut einrastet. Das Öffnen erfolgt mit einer Spezialzange. Die Muffe ist vor unautorisiertem Zugriff gesichert.In Fig. 17 a cable sleeve 72 is shown, corresponding to that of Fig. 16, in which case the loading lid 80 has a peripheral collar 81st By means of this circumferential collar 81 , the cast cover 80 is adequately fixed against displacement on the circumferential wall 79 of the cable sleeve 72 . In this case, the cover 73 is fixed by a snap ring (snap ring) which engages in an annular groove. It is opened with special pliers. The sleeve is secured against unauthorized access.

Fig. 18 vermittelt in einer Skizze die Verhältnisse bei einer Durchverbindung von Mikrokabeln 84, die über Anschlußeinheiten 82 und Ausgleichsschlaufen 47 an die Kabel­ einführungseinheiten der Kabelmuffen 44 angeschlossen werden. Um die Typenvielfalt zu reduzieren, sind die Muffen möglichst serienmäßig mit 4 Kabeleinführungseinheiten versehen. Werden nicht alle Kabeleinführungen benötigt, so sind nicht belegte Kabeleinführungen mit Blindstopfen druckwasserdicht abzu­ schließen. Fig. 18 conveys in a sketch the conditions in a through connection of microcables 84 , which are connected via connecting units 82 and compensating loops 47 to the cable insertion units of the cable sleeves 44 . To reduce the variety of types, the sleeves are provided with 4 cable entry units as standard. If not all cable entries are required, unused cable entries must be closed with pressure plugs so that they are watertight.

Die Fig. 19 vermittelt hingegen das Prinzip bei einer T-Abzweigung von Mikrokabeln 84. Hier werden ebenfalls zwei der Mikrokabel 84 in der oben beschriebenen Weise in die Kabel­ muffe 44 eingeführt, wobei ein weiteres Mikrokabel 84 senk­ recht zu dieser ersten Trassenführung tangential aus der Kabelmuffe 44 ausgeführt wird. Dabei ist das abgezweigte Mikrokabel 84 über eine Kabeleinführungseinheit 83 direkt ohne Ausgleichsschlaufe eingeführt. Die Ausgleichsschlaufe 47 ist in diesem Fall an das Kabelende des Mikrokabel 84 ange­ bracht worden. Nicht benutzte Kabeleinführungen sind mit einem Blindstopfen druckwasserdicht verschlossen.The Fig. 19, however, provides the principle at a T-branch of microcables 84th Here, two of the micro-cable 84 are also in the manner described above sleeve 44 introduced into the cable, wherein a further micro-cable 84 is executed quite perpendicular to said first route guidance tangentially from the cable sleeve 44th In this case, the branched-off micro cable 84 is inserted directly via a cable entry unit 83 without a compensation loop. The compensation loop 47 has been introduced in this case to the cable end of the micro cable 84 . Unused cable entries are sealed with a blind plug so that they are pressure water tight.

In der Fig. 20 wird eine kreuzförmige Abzweigung skizziert, bei der die in den Fig. 18 und 19 gezeigten Grundprinzi­ pien angewandt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Ausgleichsschlaufen für die abzweigenden Mikrokabel 84 bogen­ förmig aufgezogen sind, wie es an der Stelle 85 angedeutet ist. Ausgleichsschlaufen 47 werden direkt an den Mikrokabel­ enden angebracht.In Fig. 20, a cross-shaped branch is outlined, in which the basic principles shown in Figs. 18 and 19 are applied. It may be expedient that the compensation loops for the branching microcable 84 are drawn up in an arc shape, as indicated at point 85 . Compensation loops 47 are attached directly to the ends of the microcables.

Aus den skizzenhaft aufgezeigten Grundprinzipien in den Fig. 18, 19 und 20 läßt sich erkennen, daß eine zylindrische Kabelmuffe gemäß der Erfindung für die Verlegung von Mini- bzw. Mikrokabeln besonders vorteilhaft ist. Aufgrund der Mög­ lichkeit zur tangentialen Einführung der relativ starren Rohre der Mikrokabel lassen sich problemlos Richtungsänderun­ gen in der Trassenführung gestalten.Seen from the sketchily indicated basic principles in Fig. 18, 19 and 20 can in that a cylindrical cable closure of the invention for laying minicables or microcables is particularly advantageous according to. Due to the possibility of tangential insertion of the relatively rigid tubes of the microcables, changes in direction in the route can be easily implemented.

In Fig. 21 ist eine Variante der schlanken Verbindungsmuffe 1b abgebildet. Bei dieser werden die eingeführten Rohre 8 und 10 durch plastische Verkrimpung eines weicheren Metalles bleibend festgelegt. Dazu werden Übergangsstücke 87 aus Weichmetall druckwasserdicht und dauerhaft auf die Rohrenden aufgekrimpt. Ein Außenrohr 88, welches an beiden Enden auf die Übergangsstücke 87 aufgekrimpt wird, schützt die Spleiße 26. Die Innenbohrung der Übergangsstücke 87 kann auf den Außendurchmesser des jeweiligen Mikrokabels 8 oder 10 abge­ stimmt werden. In Fig. 21 a variant of the slender connecting sleeve 1 is ready b. In this case, the inserted tubes 8 and 10 are permanently fixed by plastic crimping of a softer metal. For this purpose, transition pieces 87 made of soft metal are crimped onto the pipe ends in a water-tight and permanent manner. An outer tube 88 , which is crimped onto the transition pieces 87 at both ends, protects the splices 26 . The inner bore of the transition pieces 87 can be tuned to the outer diameter of the respective micro cable 8 or 10 .

Die Ausgleichsschlaufen 47 können sowohl an den Kabeleinfüh­ rungen bzw. Kabeleinführungseinheiten als auch direkt an den Enden der Mikrokabel angebracht werden.The compensation loops 47 can be attached to the cable entries or cable entry units as well as directly to the ends of the microcables.

Die Kabeleinführungseinheiten der Kabelmuffe können auch als Flanscheinheiten ausgebildet werden, wobei dicht eingesetzte Steckereinheiten für die Anschlüsse der Lichtwellenleiter vorgesehen sind. Die Lichtwellenleiter sind ebenfalls mit Steckereinheiten versehen, so daß ein problemloser Anschluß erfolgen kann, wobei die Mini- bzw. Mikrokabelenden mit ange­ paßten Flanscheinheiten zur dichten Ankopplung versehen sind.The cable entry units of the cable sleeve can also be used as Flange units are formed, with tightly inserted Connector units for the connections of the optical fibers are provided. The optical fibers are also included Plug units provided so that a problem-free connection can be done with the mini or micro cable ends with suitable flange units are provided for tight coupling.

Weiterhin kann die gesamte Kabelmuffe, bestehend aus Muffen­ körper, Deckel, Spleißkassette, Schutzschlauch für Lichtwel­ lenleiterüberlängen, Kabeleinführungseinheiten, Dichtungs­ systemen, Krimpverbindungen und Ausgleichsschlaufen werkssei­ tig vorkonfektioniert werden.Furthermore, the entire cable sleeve, consisting of sleeves body, lid, splice cassette, protective tube for lighting excess lengths of cable, cable entry units, sealing systems, crimp connections and compensation loops pre-assembled.

Claims (42)

1. Kabelmuffe für Lichtwellenleiter mit Spleißkassetten und Überlängenablagen für Lichtwellenleiterüberlängen, dadurch gekennzeichnet,
daß Kabeleinführungseinheiten (13, 17-18, 45, 46, 56, 70) senkrecht zur Achse des Muffenkörpers der Kabelmuffe in der Wandung des Muffenkörpers angeordnet sind,
daß die Kabeleinführungseinheiten (13, 17-18, 45, 46, 56, 70) in Rohrverbindungstechnik für die Aufnahme und Abdichtung von Röhren der jeweils aus einem Rohr (8, 9, 15) und darin lose eingebrachten Lichtwellenleitern (12), Lichtwellenlei­ terbändchen bzw. Lichtwellenleiterbündeln bestehenden Licht­ wellenleiter-Kabel (10), insbesondere für röhrenförmige Lichtwellenleiterminikabel bzw. Lichtwellenleitermikrokabel, ausgebildet sind, daß die Lichtwellenleiterüberlängen (24, 30, 38) und die Spleißkassetten (48) innerhalb des Muffenkör­ pers (5, 44) in Achsrichtung des Muffenkörpers (5, 44) ent­ nehmbar angeordnet sind und
daß mindestens eine Stirnseite des Muffenkörpers (5, 44) mit einem von außen zugänglichen Deckel (20, 73) dichtend abge­ schlossen ist.
1. Cable sleeve for optical waveguides with splice cassettes and excess length trays for excess optical fibers, characterized in that
that cable entry units ( 13 , 17-18 , 45 , 46 , 56 , 70 ) are arranged perpendicular to the axis of the sleeve body of the cable sleeve in the wall of the sleeve body,
that the cable entry units ( 13 , 17-18 , 45 , 46 , 56 , 70 ) in pipe connection technology for receiving and sealing tubes each of a pipe ( 8 , 9 , 15 ) and loosely inserted optical fibers ( 12 ), Lichtwellenlei terbandchen or fiber optic bundles existing fiber optic cables ( 10 ), in particular for tubular fiber optic mini cables or fiber optic micro cables, are designed such that the fiber optic excess lengths ( 24 , 30 , 38 ) and the splice cassettes ( 48 ) within the sleeve body ( 5 , 44 ) in the axial direction of the sleeve body ( 5 , 44 ) are arranged removably and
that at least one end face of the sleeve body ( 5 , 44 ) with an externally accessible cover ( 20 , 73 ) is sealed abge.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkörper (5, 44) zylindrische Form aufweist.2. Cable sleeve according to claim 1, characterized in that the sleeve body ( 5 , 44 ) has a cylindrical shape. 3. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkörper ovale Form aufweist.3. Cable sleeve according to claim 1, characterized, that the sleeve body has an oval shape. 4. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungseinheiten als Einführungsstutzen (13) in Form von dicht angesetzten Rohren (45, 46) ausgebildet sind. 4. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the cable entry units are designed as an entry socket ( 13 ) in the form of tightly attached pipes ( 45 , 46 ). 5. Kabelmuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsstutzen (13) tangential an der Muffenwan­ dung des Muffenkörpers (5, 44) eingeführt sind.5. Cable sleeve according to claim 4, characterized in that the insertion piece ( 13 ) tangentially to the sleeve wall extension of the sleeve body ( 5 , 44 ) are inserted. 6. Kabelmuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsstutzen (13) radial an der Muffenwandung des Muffenkörpers (5, 44) eingeführt sind.6. Cable sleeve according to claim 4, characterized in that the insertion pieces ( 13 ) are radially inserted on the sleeve wall of the sleeve body ( 5 , 44 ). 7. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dichtende Verbindung zwischen dem Rohr des Lichtwel­ lenleiterkabels (10) und der Kabeleinführungseinheit (13) eine Schweiß-, Löt- oder Klebverbindung ist.7. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing connection between the tube of the Lichtwel lenleiterkabels ( 10 ) and the cable entry unit ( 13 ) is a welded, soldered or adhesive connection. 8. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dichtende Verbindung zwischen dem Rohr des Lichtwel­ lenleiterkabels (10) und der Kabeleinführungseinheit (13) eine Preßverbindung mit Dichtungsmittel und einem Preßele­ ment, vorzugsweise eine Überwurfmutter, ist.8. Cable sleeve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing connection between the tube of the Lichtwel lenleiterkabels ( 10 ) and the cable entry unit ( 13 ) is a press connection with sealant and a Preßele element, preferably a union nut. 9. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dichtende Verbindung zwischen dem Rohr des Lichtwel­ lenleiterkabels und der Kabeleinführungseinheit eine plasti­ sche Krimpverbindung (58) oder eine dauerelastische, ringför­ mige Dichtung ist.9. Cable sleeve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing connection between the tube of the Lichtwel lenleiterkabels and the cable entry unit is a plastic crimp connection ( 58 ) or a permanently elastic, ringför shaped seal. 10. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungseinheiten (13) für Eingangs- und Aus­ gangsrichtung aufgleicher Ebene liegen. 10. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the cable entry units ( 13 ) for input and output direction lie on the same level. 11. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungseinheiten (13) für Eingangs- und Aus­ gangsrichtung aufverschiedenen Ebenen liegen.11. Cable sleeve according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cable entry units ( 13 ) for input and output direction are on different levels. 12. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungseinheiten (13) in gleiche Richtung weisen.12. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the cable entry units ( 13 ) point in the same direction. 13. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungseinheiten (13) in verschiedene Rich­ tungen weisen.13. Cable sleeve according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cable entry units ( 13 ) point in different directions. 14. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiterüberlängen (24) an der inneren Wan­ dung des Muffenkörpers (5) kreisförmig anliegend angeordnet sind.14. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the optical fiber excess lengths ( 24 ) on the inner wall of the sleeve body ( 5 ) are arranged in a circular shape. 15. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiterüberlängen (30, 38) in Gruppen auf verschiedenen Ebenen im Muffenkörper (5) angeordnet sind.15. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the optical fiber excess lengths ( 30 , 38 ) are arranged in groups on different levels in the sleeve body ( 5 ). 16. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlängen durch einen flexiblen knickunempfindlichen Schlauch (54) geschützt sind, der in mehreren Schlaufen unter Einhaltung des Mindestbiegeradius im inneren Muffenkörper abgelegt wird. 16. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the excess lengths are protected by a flexible kink-insensitive hose ( 54 ) which is stored in several loops while observing the minimum bending radius in the inner sleeve body. 17. Kabelmuffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Krimpverbindung zwischen dem Mikrokabel und der Kabeleinführungseinheit (13) ein plastisch verformbares Weichmetallröhrchen (87) eingesetzt ist.17. Cable sleeve according to claim 9, characterized in that a plastically deformable soft metal tube ( 87 ) is used for the crimp connection between the micro cable and the cable entry unit ( 13 ). 18. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsschlaufe (47) des Rohres des Lichtwellen­ leiterkabels (10) vor der Einführung in eine Kabeleinfüh­ rungseinheit (13) angeordnet ist.18. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that a compensation loop ( 47 ) of the tube of the optical waveguide cable ( 10 ) is arranged before introduction into a cable insertion unit ( 13 ). 19. Kabelmuffe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschlaufe (47) als Ansatz an der Kabelein­ führungseinheit (13) angeordnet ist.19. Cable sleeve according to claim 18, characterized in that the compensating loop ( 47 ) is arranged as an approach to the Kabelein management unit ( 13 ). 20. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffengehäuse (5, 44) und der Deckel (20, 73, 74) mechanisch hoch belastbar für den Einsatz in ein Kernbohrloch einer Verlegetrasse im Erdboden, vorzugsweise in einem Straßenbelag, ausgebildet ist.20. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve housing ( 5 , 44 ) and the cover ( 20 , 73 , 74 ) are designed to withstand high mechanical loads for use in a core borehole of an installation route in the ground, preferably in a road surface is. 21. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungseinheiten (13) für Dreifachabzwei­ gungen in T-Form am Muffengehäuse (5, 44) angesetzt sind.21. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the cable entry units ( 13 ) for triple branches in T-shape on the sleeve housing ( 5 , 44 ) are attached. 22. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Kabeleinführungseinheiten (13) für Vierfachabzweigungen in Kreuzform am Muffengehäuse (5, 44) angesetzt sind. 22. Cable sleeve according to one of claims 1 to 20, characterized in that cable entry units ( 13 ) for quadruple branches in cross shape are attached to the sleeve housing ( 5 , 44 ). 23. Kabelmuffe nach einem der vorher angegebenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnungen der Kabeleinführungseinheiten (13) trichterförmig ausgebildet sind und vorzugsweise einen Längenanschlag für das Mikrokabel (10) aufweisen.23. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion openings of the cable insertion units ( 13 ) are funnel-shaped and preferably have a length stop for the micro cable ( 10 ). 24. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (61) in einem Schutzgehäuse (64) angeord­ net ist, wobei das Schutzgehäuse (64) Durchführungsöffnungen (63) für die Lichtwellenleiter-Kabel (62) aufweist und daß der Zwischenraum zwischen der Kabelmuffe (61) und der Innen­ wandung des Schutzgehäuses (64) aufgefüllt ist, vorzugsweise mit einer weichen Ausschäumung (66) aus Kunststoff.24. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the cable sleeve ( 61 ) in a protective housing ( 64 ) is angeord net, the protective housing ( 64 ) through openings ( 63 ) for the optical fiber cable ( 62 ) and that Gap between the cable sleeve ( 61 ) and the inner wall of the protective housing ( 64 ) is filled, preferably with a soft foam ( 66 ) made of plastic. 25. Kabelmuffe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (64) aus Beton besteht und einen abnehmbaren, belastbaren Deckel (68) aufweist.25. Cable sleeve according to claim 24, characterized in that the protective housing ( 64 ) consists of concrete and has a removable, resilient cover ( 68 ). 26. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kabelmuffe 70 bis 100 mm und die Höhe 150 bis 250 mm beträgt.26. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized, that the diameter of the cable sleeve 70 to 100 mm and the height 150 to 250 mm. 27. Kabelmuffe für Lichtwellenleiterkabel aus einem Rohr und darin eingebrachten Lichtwellenleitern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabelmuffe (1, 2, 10, 1b) aus einem erweiterten Muffenrohr (19) besteht,
daß das Muffenrohr (19) an den Enden dem Durchmesser des Roh­ res des Lichtwellenleiterkabels (8, 9, 10, 15) angepaßt ist,
daß die Einführung der Rohre der Lichtwellenleiterkabel in Achsrichtung des Muffenrohres (19) erfolgt und daß die Abdichtungen zwischen dem Muffenrohr (19) und den Lichtwel­ lenleiterkabeln (8, 9, 10, 15) in den Durchmessern der Licht­ wellenleiterkabel angepaßten Kabeleinführungseinheiten (17-18, 3-4, 87) erfolgen.
27. Cable sleeve for optical fiber cables from a tube and optical fibers inserted therein, characterized in that
that the cable sleeve ( 1 , 2 , 10 , 1 b) consists of an expanded sleeve tube ( 19 ),
that the sleeve pipe ( 19 ) is adapted at the ends to the diameter of the raw res of the optical fiber cable ( 8 , 9 , 10 , 15 ),
that the introduction of the tubes of the fiber optic cables in the axial direction of the sleeve tube ( 19 ) and that the seals between the sleeve tube ( 19 ) and the light wave lenleiterkabeln ( 8 , 9 , 10 , 15 ) in the diameters of the fiber optic cable adapted cable entry units ( 17-18 , 3-4 , 87 ).
28. Kabelmuffe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungseinheit (17-18) aus umlaufenden Preßdichtungen besteht.28. Cable sleeve according to claim 27, characterized in that the cable entry unit ( 17-18 ) consists of circumferential compression seals. 29. Kabelmuffe nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des erweiterten Muffenrohres (19) mit einem Außengewinde versehen sind, daß die Dichtungen aus Überwurf­ muttern (17-18) und elastischen Dichtungseinlagen (14) gebildet sind.29. Cable sleeve according to claim 28, characterized in that the ends of the enlarged sleeve pipe ( 19 ) are provided with an external thread, that the seals from union nuts ( 17-18 ) and elastic sealing inserts ( 14 ) are formed. 30. Kabelmuffe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen an den Enden des erweiterten Muffenrohres (19) durch Krimpverbindungen (87) gebildet sind.30. Cable sleeve according to claim 27, characterized in that the seals at the ends of the expanded sleeve tube ( 19 ) are formed by crimp connections ( 87 ). 31. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des erweiterten Muffenrohres der Kabelmuffe (2) zur Anpassung an verschiedene Durchmesser von Rohren ver­ schiedener Lichtwellenleiterkabel (9, 15) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.31. Cable sleeve according to one of claims 27 to 30, characterized in that the ends of the expanded sleeve pipe of the cable sleeve ( 2 ) to adapt to different diameters of pipes of different optical fiber cables ( 9 , 15 ) have different diameters. 32. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe aus mehreren dicht aneinandersetzbaren Ringen (33, 35) besteht.32. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the cable sleeve consists of a plurality of rings ( 33 , 35 ) which can be placed close together. 33. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkörper (33-35) bzw. das erweiterte Muffenrohr (19), vorzugsweise in der Ebene der Kabeleinführungseinheiten (13, 36), längsgeteilt ist. 33. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve body ( 33-35 ) or the expanded sleeve tube ( 19 ), preferably in the plane of the cable entry units ( 13 , 36 ), is longitudinally divided. 34. Kabelmuffe nach Anspruch 1 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidklemmringe in den Kabeleinführungseinheiten (13) angeordnet sind.34. Cable sleeve according to claim 1 or 27, characterized in that insulation displacement rings are arranged in the cable entry units ( 13 ). 35. Kabelmuffe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungssysteme in den Trennebenen zwischen den einzel­ nen Ringen (33, 35) eingelagert sind.35. Cable sleeve according to claim 32, characterized in that sealing systems are stored in the parting planes between the individual rings ( 33 , 35 ). 36. Kabelmuffe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß Kabeleinführungseinheiten (13) in den Trennebenen zwi­ schen den einzelnen Ringen (33, 35) bzw. Abschnitten angeord­ net sind.36. Cable sleeve according to claim 32, characterized in that cable entry units ( 13 ) in the parting planes between the individual rings ( 33 , 35 ) or sections are angeord net. 37. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Kabelmuffe (5) durch Trennplatten (29) in mehrere Abschnitte unterteilt ist.37. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the interior of the cable sleeve ( 5 ) by partition plates ( 29 ) is divided into several sections. 38. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe zwei übereinander angeordnete Deckel (68, 73, 76, 80) aufweist, wobei der innere Deckel (73) dichtet und der äußere Deckel (68, 76, 80) mechanische Belastungen auf­ nimmt.38. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve has two covers ( 68 , 73 , 76 , 80 ) arranged one above the other, the inner cover ( 73 ) sealing and the outer cover ( 68 , 76 , 80 ) mechanical Loads on takes. 39. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krimpverbindung das röhrchenförmige Mikrokabel (1) an der Kabeleinführung der Kabelmuffe gegen Zug-, Druck- und Torsionsbeanspruchung sichert. 39. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the crimp connection secures the tubular microcable ( 1 ) at the cable entry of the cable sleeve against tensile, compressive and torsional stress. 40. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausgleichsschlaufen (47) Unterschiede in der Längenausdehnung des Mikrokabels (10) zum umgebenden Bitumen ausgleichbar sind.40. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that differences in the length extension of the microcable ( 10 ) to the surrounding bitumen can be compensated by compensating loops ( 47 ). 41. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Kabelmuffe bestehend aus Muffenkörper, Deckel, Spleißkassette, Schutzschlauch, Kabeleinführungsein­ heiten, Dichtungssystemen, Krimpverbindungen und Ausgleichs­ schlaufen werksseitig vorkonfektioniert sind.41. Cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized, that the entire cable sleeve consisting of sleeve body, Cover, splice cassette, protective hose, cable entry units, sealing systems, crimp connections and compensation loops are pre-assembled at the factory. 42. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine elastische Abdichtung Kalt- oder Heißschrumpf­ schläuche, O-Ringe, ringförmige Lippendichtungen oder dauer­ elastische Dichtungen verwendet werden können.42. cable sleeve according to one of the preceding claims, characterized, that for an elastic seal cold or hot shrink hoses, O-rings, ring-shaped lip seals or permanent elastic seals can be used.
DE19601576A 1996-01-17 1996-01-17 Cable sleeve for optical waveguide Withdrawn DE19601576A1 (en)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601576A DE19601576A1 (en) 1996-01-17 1996-01-17 Cable sleeve for optical waveguide
DE19616597A DE19616597A1 (en) 1996-01-17 1996-04-25 Cable sleeve for optical waveguide
AT96946043T ATE185904T1 (en) 1996-01-17 1996-12-05 CABLE JOINT FOR OPTICAL FIBERS WITH SPLICE CASSETTES AND EXTENDED LENGTH STORAGE
CN96199695A CN1207813A (en) 1996-01-17 1996-12-05 Cable joint for optical fibres with splicing cassettes and overlength loops
DE59603441T DE59603441D1 (en) 1996-01-17 1996-12-05 CABLE SLEEVE FOR LIGHT-WAVE GUIDES WITH SPLICE CASSETTES AND EXTENSION SHELVES
BR9612445A BR9612445A (en) 1996-01-17 1996-12-05 Protection box for conductors of light waves with braiding cassettes and deposits of excess lengths
US09/101,846 US6829424B1 (en) 1996-01-17 1996-12-05 Cable joint for optical fibers with splicing cassettes and overlength loops
PCT/DE1996/002331 WO1997026574A2 (en) 1996-01-17 1996-12-05 Cable joint for optical fibres with splicing cassettes and overlength loops
CA002243159A CA2243159A1 (en) 1996-01-17 1996-12-05 Cable joint for optical fibres with splicing cassettes and overlength loops
PT875015T PT875015E (en) 1996-01-17 1996-12-05 CABLE SLEEVE FOR OPTICAL FIBER CONDUCTORS WITH JUNCTION BOXES AND EXTENSION WINDINGS
DK96946043T DK0875015T3 (en) 1996-01-17 1996-12-05 Cable sleeve for light waveguides with splicing cassettes and overlays
EP96946043A EP0875015B1 (en) 1996-01-17 1996-12-05 Cable joint for optical fibres with splicing cassettes and overlength loops
ES96946043T ES2139404T3 (en) 1996-01-17 1996-12-05 CABLE SLEEVE FOR FIBER OPTIC CONDUCTORS, WITH JOINT CASES AND LOOPS OF EXCESSIVE LENGTH OF RESERVE.
AU18685/97A AU705620B2 (en) 1996-01-17 1996-12-05 Cable closure for optical waveguides with splice organizers and excess-length depositories
ZA97308A ZA97308B (en) 1996-01-17 1997-01-15 Cable closure for optical waveguides with splice organizers and excess-length depositories
EG5197A EG21131A (en) 1996-01-17 1997-01-16 Cable closure for optical waveguides with splice organizers and excess-length depositories
ARP970100185A AR005647A1 (en) 1996-01-17 1997-01-17 SLEEVE FOR LIGHT WAVE CONDUCTOR CABLES WITH CASSETTES FOR SPACES AND HOUSINGS FOR LONG ENVELOPES; PREPARATION OF A HERMETIC POREMPALME UNION WITH THE AID OF A CABLE SLEEVE; PROCEDURES FOR THE CONNECTION OF A MICROCABLE TO A TRANSMISSION SYSTEM BY WAVE CONDUCTORS
GR20000400059T GR3032387T3 (en) 1996-01-17 2000-01-14 Cable joint for optical fibres with splicing cassettes and overlength loops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601576A DE19601576A1 (en) 1996-01-17 1996-01-17 Cable sleeve for optical waveguide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601576A1 true DE19601576A1 (en) 1997-07-24

Family

ID=7783003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601576A Withdrawn DE19601576A1 (en) 1996-01-17 1996-01-17 Cable sleeve for optical waveguide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19601576A1 (en)
EG (1) EG21131A (en)
ZA (1) ZA97308B (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962800A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-08 Siecor Operations, LLC Optical fiber interconnection closure having a fiber management frame
US6866448B2 (en) 1995-11-13 2005-03-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic installation
DE102005014069A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Ccs Technology Inc., Wilmington Device for the structured storage or handling of guided in micro-cables optical fibers
DE19741433B4 (en) * 1997-09-19 2006-11-30 CCS Technology, Inc., Wilmington Microcable consisting of a tube and longitudinally introduced optical waveguides
US7351009B2 (en) 1998-05-06 2008-04-01 Corning Cable Systems Llc Fiber optic installation structures in a paved surface, ducts, and methods therefor
DE19734274B4 (en) * 1997-08-07 2010-04-08 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Communication network with fiber-optic cables between subscribers and communication centers in existing supply lines
DE202020105660U1 (en) 2020-10-02 2022-01-07 Hexatronic Gmbh recording arrangement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866448B2 (en) 1995-11-13 2005-03-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic installation
DE19734274B4 (en) * 1997-08-07 2010-04-08 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Communication network with fiber-optic cables between subscribers and communication centers in existing supply lines
DE19741433B4 (en) * 1997-09-19 2006-11-30 CCS Technology, Inc., Wilmington Microcable consisting of a tube and longitudinally introduced optical waveguides
US7351009B2 (en) 1998-05-06 2008-04-01 Corning Cable Systems Llc Fiber optic installation structures in a paved surface, ducts, and methods therefor
EP0962800A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-08 Siecor Operations, LLC Optical fiber interconnection closure having a fiber management frame
EP0962800A3 (en) * 1998-06-05 2001-07-18 Siecor Operations, LLC Optical fiber interconnection closure having a fiber management frame
DE102005014069A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Ccs Technology Inc., Wilmington Device for the structured storage or handling of guided in micro-cables optical fibers
DE202020105660U1 (en) 2020-10-02 2022-01-07 Hexatronic Gmbh recording arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EG21131A (en) 2000-11-29
ZA97308B (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875015B1 (en) Cable joint for optical fibres with splicing cassettes and overlength loops
EP0942504A1 (en) Methode for fastening cables in ducts or tubesystems
EP1315010B1 (en) Termination for light guide
EP0875777B1 (en) Cable sleeve for a fibre optic cable
DE19601576A1 (en) Cable sleeve for optical waveguide
DE10018380A1 (en) Cable and/or hose installation method for pipeline or conduit system uses relatively spaced inner and outer sleeves for providing annular gap for locating cable and/or hose
EP0433565A2 (en) Light wave guide end connection for a light wave guide phase conductor
DE19832821C1 (en) Optical cable connector box
EP2025986B1 (en) Pipe unit containing at least two pipes
EP0992826A2 (en) Anchorable cable for installation in a drainage or pipe system
EP0509299B1 (en) Optical cable
EP1012651A1 (en) Branching device for a multicore optical waveguide cable
DE4314520C1 (en) Cuff set for optical fibre communications cable
DE19623482A1 (en) Cable sleeve for optical waveguide
DE19741433B4 (en) Microcable consisting of a tube and longitudinally introduced optical waveguides
DE19641442A1 (en) Cable sleeve for optical waveguide
DE4422985C2 (en) Method and arrangement for fastening a corrugated pipe and a pulling plug to one another, and corrugated pipe and pulling plug therefor
EP0547323B1 (en) Device for connecting optical waveguides at a branching point and method of connecting optical waveguides at a branching point
DE4301269A1 (en) Construction and fitting kit for optical transmission lines
DE4214039A1 (en) Device for separating light conductors of optical cable - has separation plate with conductors separated on passing through plate each having individual sheath
EP0974703A1 (en) Half-shells to replace parts of sewer channels
EP1250619A2 (en) Sleeve insert and sleeve for guiding optical waveguide elements and for accommodating a splicing device
DE102021112559A1 (en) Use of an implementation
EP0616404B1 (en) Connector piece
DE19749087A1 (en) Pipe coupling

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19616597

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee