DE19530865A1 - Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung - Google Patents

Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung

Info

Publication number
DE19530865A1
DE19530865A1 DE19530865A DE19530865A DE19530865A1 DE 19530865 A1 DE19530865 A1 DE 19530865A1 DE 19530865 A DE19530865 A DE 19530865A DE 19530865 A DE19530865 A DE 19530865A DE 19530865 A1 DE19530865 A1 DE 19530865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
parenteral nutrition
nutrient
infusion
glucagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19530865A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Med Nauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19530865A priority Critical patent/DE19530865A1/de
Priority to CNB961969385A priority patent/CN1145497C/zh
Priority to CZ98508A priority patent/CZ50898A3/cs
Priority to DE69624580T priority patent/DE69624580T2/de
Priority to DK96929722T priority patent/DK0851763T3/da
Priority to CA002227278A priority patent/CA2227278A1/en
Priority to PL325117A priority patent/PL191022B1/pl
Priority to AU69006/96A priority patent/AU723383B2/en
Priority to CNB2003101141278A priority patent/CN100374155C/zh
Priority to HU9903534A priority patent/HUP9903534A3/hu
Priority to PCT/US1996/013615 priority patent/WO1997007814A1/en
Priority to US09/011,940 priority patent/US6852690B1/en
Priority to EP96929722A priority patent/EP0851763B1/de
Priority to AT96929722T priority patent/ATE226830T1/de
Priority to JP51044597A priority patent/JP3839485B2/ja
Publication of DE19530865A1 publication Critical patent/DE19530865A1/de
Priority to US09/749,307 priority patent/US20020128181A1/en
Priority to US10/842,933 priority patent/US7569540B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/26Glucagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirkstoff sowie ein diesen Wirkstoff enthaltendes Mittel für die pa­ renterale Ernährung, d. h. einer Behandlung, bei der eine Nahrungszufuhr unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals, sprich durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion bzw. Infusion, erfolgt.
Die parenterale Ernährung wird üblicherweise durch intravenöse Zufuhr von Glukose in die Blutbahn durchgeführt. Die parenterale Ernährung ist jedoch mit einigen Problemen behaftet. Unter anderem gelingt es häufig selbst bei an sich stoffwechselgesunden Patienten nicht, eine gewünschte Menge an Glukose ohne Provokation einer Überzuckerung im Blut (Hyperglykämie) zu infundieren (siehe H.S. Bjerke und M.M. Shabot in: Am. Surg. 58: 728-731 (1992)). Deshalb ist häufig sogar bei Nicht-Diabetikern die gleichzeitige Gabe von Insulin notwendig. Dies birgt jedoch die entgegengesetzte Gefahr einer Unterzuckerung im Blut und erfordert deshalb die Durchführung zahlreicher Kontrollmessungen, die zeitaufwendig und kostenintensiv sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die parenterale Ernährung so zu verbessern, daß der Kalorienbedarf gedeckt werden kann, während es weder zu einer Überzuckerung noch zu einer Unterzuckerung im Blut kommt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung des Glucagon­ ähnlichen Peptids 1 [7-36-Amid] (engl. Glucagon-Like Peptide 1; GLP-1) und/oder des gastroinhibitorischen Peptids (engl. Gastric Inhibitory Peptide; GIP) zur parenteralen Ernährung.
Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein Arzneimittel für die parenterale Ernährung zur Verfügung gestellt, welches das Glucagon-ähnliche Peptid 1 [7-36-Amid] und/oder das gastroinhibitorische Peptid als Wirkstoff enthält.
Durch die Verwendung der genannten speziellen Peptide bzw. deren insulinotropen Derivate wird ein unerwartet wertvoller medizinischer Effekt erzielt. Die Vorteile gegenüber der bisherigen Behandlung mit parenteraler Ernährung, gegebenenfalls mit begleitender Insulininfusion, ergeben sich aus einem erheblich geringeren, wenn überhaupt vorhandenen Risiko einer Unterzuckerung und dem damit wesentlich geringeren Kontrollaufwand, während mit dem parenteralen Nährstoff gleichzeitig eine hochkalorische Ernährung durchgeführt werden kann, so daß der Kalorienbedarf des behandelten Patienten besser gedeckt werden kann. Eine hochkalorische Ernährung war bisher mit der herkömmlichen parenteralen Ernährung schwer möglich aufgrund der ständigen Gefahr einer Überzuckerung.
Die erfindungsgemäß verwendeten, speziellen Peptide sind an sich bekannt. Das gastroinhibitorische Peptid wurde bereits 1973 beschreiben als ein körpereigenes Hormon mit insulinotroper Wirkung (J. Dupre et al. in: J. Clin. Endocrinol. Metab. 37: 826-828 (1973)). Das Glucagon­ ähnliche Peptid 1 [7-36-Amid] wurde ebenfalls als ein physiologischer insulinotroper Faktor charakterisiert (s. B. Kreymann et al. in: Lancet 2: 1300-1304 (1987)). Seither sind die genannten Peptide in zahlreichen biochemischen Studien zur Aufklärung ihrer Rolle als gastrointestinale Hormone beschrieben worden. In diesem Zusammenhang wurden die Peptide auch intravenös verabreicht mit dem Ziel, Plasmakonzentrationen der jeweiligen Peptide zu erreichen, die denen nach einer oralen Glukoseeinnahme oder einer normalen Mahlzeit entsprechen (siehe beispielsweise D. Elahi et al. in: Am. J. Physiol. 237: E185-191 (1979); B. Kreymann et al., s. o.; C. Orskov. et al. in: J. Clin. In­ vest. 87: 415-423 (1991)). Dabei wurde festgestellt, daß die GIP- und GLP-1-Konzentrationen im Blut nach oraler Glukoseverabreichung ansteigen und daß eine verstärkte Insulinsekretion stattfindet. Die Verwendung von GLP-1 oder GIP als exogenes Mittel zur parenteralen Ernährung wurde nicht in Betracht gezogen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können GLP-1 und GIP einzeln oder in Kombination für die parenterale Ernährung eingesetzt werden. Besonders günstige Effekte werden durch exogene, parenterale Gabe von GLP-1 erzielt, wobei ggf. ein wesentlich höherer Blutlevel als bei endogener Stimulierung durch orale Glukose erreicht wird. Insbesondere wird die Insulinsekretion während einer parenteralen Ernährung so reguliert, daß die Plasmaglukoseanstiege geringer ausfallen als ohne GLP-1. Folglich gelingt es, mehr Glukose in einer 24-Stunden Periode zu verabreichen und damit das kalorische Defizit mancher parenteral ernährter Patienten besser zu decken. GLP-1 ist daher für eine dauerhafte Anwendung einer parenteralen Ernährung ohne hyper- oder hypoglykämische Erscheinungen besonders gut geeignet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt selbstverständlich auch die Derivate von GLP-1 und/oder GIP, soweit sie die erfindungsgemäße Aufgabe lösen. Als das zu verwendende Material kann sowohl isoliertes natürliches, gentechno­ logisch hergestelltes oder (halb-)synthetisches Peptid eingesetzt werden. Die Peptidsequenzen von GLP-1 und GIP können grundsätzlich von irgendeinem Säugetier stammen; jedoch sollten die Sequenzen vorzugsweise denen der jeweiligen Peptide entsprechen, die vom Menschen stammen, damit bei der parenteralen Ernährung beim Menschen eine hohe Wirksamkeit erzielt wird und nachteilige Immun­ reaktionen vermieden werden.
Das GLP-1 und/oder das GIP wird (werden) üblicherweise in Verbindung mit Nährstoff verwendet. Als Nährstoff eignet sich vor allem Glukose und/oder Aminosäuren. Insbesondere eine Kombination von Glukose mit einem geeigneten Gemisch verschiedener Aminosäuren ist ausgezeichnet zur Bereit­ stellung einer hochkalorischen parenteralen Ernährung. Die Zusammensetzung des Aminosäurengemisches ist an sich unkritisch. Beispielsweise sind kommerziell erhältliche Aminosäurengemische geeignet. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch daraus, das Aminosäuregemisch so auszuwählen, daß es einem post-prandialen Aminosäuremuster entspricht. So enthält das Gemisch beispielsweise 2,4 g/l Alanin, 4,8 g/l Arginin, 1 g/l Asparginsäure, 1,14 g/l Aspargin(x H₂O), 0,38 g/l Acetylcystein, 4,8 g/l Glutaminsäure, 1,2 g/l Glycin, 2,4 g/l Histidin, 4 g/l Isoleucin, 6 g/l Leucin, 7,2 g/l Lysin, 1,6 g/l Methionin, 1,53 g/l Ornithin (x H₂O), 2 g/l Phenylalanin, 2,4 g/l Prolin, 2 g/l Serin, 3,2 g/l Threonin, 1,6 g/l Tryptophan, 0,5 g/l Tyrosin, 1,35 g/l Acetyltyrosin und 4,8 g/l Valin.
Die oben genannten speziellen Peptide GLP-1 und GIP bzw. deren Derivate werden erfindungsgemäß in einem Arzneimittel eingesetzt, so daß das oben gesagte auch auf das erfin­ dungsgemäße Arzneimittel zutrifft.
Das Arzneimittel umfaßt neben den genannten, einzeln oder in Form einer Kombination vorliegenden Peptide weitere für die Verabreichung geeignete Komponenten. Geeignete weitere Komponenten des Mittels sind beispielsweise Trägerstoff wie menschliches Serumalbumin, Mineralien, z. B. in Form einer isotonischen Kochsalzlösung, Stabilisatoren und Konservierungsmittel.
Das erfindungsgemäße Mittel wird zur parenteralen Ernährung vorzugsweise in Form einer Infusion intravenös verabreicht. Zwar können der Wirkstoff und der Nährstoff zusammen in einer Infusionslösung verabreicht werden. Es ist jedoch von Vorteil, den Wirkstoff bzw. das Mittel separat, aber begleitend zu der Infusion der Nährstofflösung zu verabreichen. Diese Maßnahme wirkt sich auf die Stabilität der Wirkstoffe vorteilhaft aus; zudem wird dadurch eine genauere Kontrolle der Zufuhr des Wirkstoffes unabhängig von der Nährstoffzufuhr ermöglicht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Kits, welcher zwei Infusionslösungen umfaßt, wobei die eine Infusionslösung wie oben beschrieben das Glucagon-ähnlichen Peptid 1 [7-36-Amid] und/oder das gastroinhibitorische Peptid, ggf. zusammen mit weiteren Komponenten, und die andere Infusionslösung den Nährstoff enthält.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel wird vorzugsweise in Form einer Stammlösung für eine Infusionslösung oder in Form einer Infusionslösung zur Verfügung gestellt. Eine be­ sonders geeignete Zusammensetzung für die Stammlösung für die Infusionslösung umfaßt folgende Bestandteile:
1,5·10-6 bis 1,5·10-4 Mol/l GLP-1 und/oder GIP bzw. ein Derivat davon
0,1 bis 5% (vol/vol) Trägerstoff, z. B. menschliches Serumalbumin
Isotonische Salzlösung, z. B. 0,9% NaCl.
Für die Infusion wird diese Stammlösung auf eine geeignete Verdünnung gebracht, beispielsweise durch eine 1 : 20-Ver­ dünnung mit einer Lösung, die den Trägerstoff und die Salzlösung in der gleichen Konzentration wie der Stammlösung enthält.
Geeignete Infusionsraten hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendeten Peptide liegen beispielsweise in einem Bereich von 0,01 bis 50 pmol Peptid pro kg Körpergewicht pro min, vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 bis 2,5 pmol Peptid pro kg Körpergewicht pro min. Die Infusion erfolgt intravenös, z. B. mit einem Perfusor.
Die Nährstoff-Infusionslösung enthält für die parenterale Ernährung üblicherweise verwendete, geeignete Mengen an Nährstoffen, beispielsweise 10 bis 40 mol/l Glukose und 40 bis 120 g/l Aminosäuregemisch.
Das erfindungsgemäße Mittel kann bei der Nahrungszufuhr durch die Blutbahn oder die Haut, d. h. bei der parenteralen Ernährung im eigentlichen Sinne eingesetzt werden. Beson­ ders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Verwendung bzw. das erfindungsgemäße Arzneimittel bei Patienten, die zu ho­ hen Blutzuckerwerten neigen, insbesondere bei Diabetes oder bei gestörter Glukosetoleranz. Sehr hilfreich ist die er­ findungsgemäße Verwendung bzw. das erfindungsgemäße Arznei­ mittel aber auch zur Überbrückung von Nüchternperioden, z. B. bei Untersuchungen im Krankenhaus, auch wenn keine voll-kalorische Ernährung, sondern nur ein stabiler Nüch­ ternblutzucker angestrebt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Ein 60-jähriger Patient wird wegen einer entzündlichen Darmerkrankung parenteral ernährt. Er wiegt 75 kg. Die parenterale Ernährung wird als 1,5 Liter einer 40% Glukoselösung entsprechend 600 g/24 Std. und 1 Liter einer 10%igen, handelsüblichen Aminosäure-Gemischlösung über einen zentralen Venenkatheter mittels eines Infusomaten verabreicht. Blutzuckerkontrollen ergeben Werte zwischen 160 und 190 mg/dl. Zu diesem Zeitpunkt ist es sinnvoll, gleichzeitig Glucagon-ähnliches Peptid 1 und/oder gastroinhibitorisches Peptid als Begleitmedikation intravenös zu infundieren.
Zu diesem Zweck wird eine Stammlösung von GLP-1, enthaltend 50 µg/ml und aufgelöst in 0,9% NaCl mit Zusatz von humanem Serumalbumin (Endkonzentration 1% vol/vol) hergestellt. Diese Lösung wird auf bakterielle Kontamination und Pyrogene getestet und kann 3 Monate lang, bei Temperaturen bis -30°C gefroren, gelagert werden.
Die Stammlösung enthält 15,16 nmol GLP-1/ml. 2,375 ml dieser Stammlösung werden auf 50 ml Gesamtvolumen mit 0,9%iger Kochsalzlösung mit 1,0% humanem Serumalbumin Endkonzentration verdünnt.
Die Gabe erfolgt intravenös mit einem Perfusor (Firma Braun, Melsungen, BRD), und zwar bei einer Dosis von 0,8 pmol/kg/min und einer Infusionsrate von 5 ml/Std. Bei dieser Infusionsrate werden für eine 10stündige Infusion 36 nmol GLP-1 benötigt.
Von dieser Infusion ist eine Steigerung der Insulinsekretion so lange zu erwarten, wie der Blutzucker bei 105 bis 110 mg/dl liegt. Nach Erreichen von Blutzuckerwerten in diesem Bereich läßt die Insulinsekretions-steigernde Wirkung von GLP-1 so stark nach, daß eine Unterzuckerung bei fortlaufender Infusion von GLP-1 nicht zu erwarten ist.

Claims (8)

1. Verwendung des Glucagon-ähnlichen Peptids 1 [7-36-Amid] und/oder des gastroinhibitorischen Peptids zur parenteralen Ernährung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glucagon-ähnliche Peptid 1 [7-36-Amid] und/oder das ga­ stroinhibitorische Peptid zusammen mit Nährstoff verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nährstoff Glukose- und/oder ein Gemisch von Aminosäuren ist.
4. Arzneimittel für die parenterale Ernährung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es das Glucagon-ähnliche Peptid 1 [7-36-Amid] und/oder das gastroinhibitorische Peptid enthält.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Nährstoff enthält.
6. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nährstoff Glukose und/oder ein Gemisch von Ami­ nosäuren ist.
7. Arzneimittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glucagon-ähnliche Peptid 1 [7-36-Amid] und/oder das gastroinhibitorische Peptid einerseits und der Nährstoff andererseits in getrennten Infusionslösungen zubereitet sind.
8. Kit zur Anwendung bei der parenteralen Ernährung, umfassend eine Infusionslösung, die das Glucagon-ähnliche Peptid 1 [7-36-Amid] und/oder das gastroinhibitorische Peptid enthält, sowie eine Nährstoff-Infusionslösung.
DE19530865A 1995-08-22 1995-08-22 Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung Withdrawn DE19530865A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530865A DE19530865A1 (de) 1995-08-22 1995-08-22 Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung
HU9903534A HUP9903534A3 (en) 1995-08-22 1996-08-22 Method and composition for enhanced parenteral nutrition
PCT/US1996/013615 WO1997007814A1 (en) 1995-08-22 1996-08-22 Method and composition for enhanced parenteral nutrition
DE69624580T DE69624580T2 (de) 1995-08-22 1996-08-22 Verfahren und zusammensetzung zur verbesserten parenteralen ernährung
DK96929722T DK0851763T3 (da) 1995-08-22 1996-08-22 Fremgangsmåde og sammensætning til forbedret parenteral ernæring
CA002227278A CA2227278A1 (en) 1995-08-22 1996-08-22 Method and composition for enhanced parenteral nutrition
PL325117A PL191022B1 (pl) 1995-08-22 1996-08-22 Kompozycja farmaceutyczna do odżywiania pozajelitowego, jej zastosowanie oraz zastosowanie peptydu insulinotropowego do wytwarzania kompozycji
AU69006/96A AU723383B2 (en) 1995-08-22 1996-08-22 Method and composition for enhanced parenteral nutrition
CNB2003101141278A CN100374155C (zh) 1995-08-22 1996-08-22 促胰岛素肽和营养物的用途,肠胃外营养组合物和药物
CNB961969385A CN1145497C (zh) 1995-08-22 1996-08-22 肠胃外营养组合物及其制药用途
CZ98508A CZ50898A3 (cs) 1995-08-22 1996-08-22 Způsoby a kompozice pro intenzivnější parenterální výživu
US09/011,940 US6852690B1 (en) 1995-08-22 1996-08-22 Method and composition for enhanced parenteral nutrition
EP96929722A EP0851763B1 (de) 1995-08-22 1996-08-22 Verfahren und zusammensetzung zur verbesserten parenteralen ernährung
AT96929722T ATE226830T1 (de) 1995-08-22 1996-08-22 Verfahren und zusammensetzung zur verbesserten parenteralen ernährung
JP51044597A JP3839485B2 (ja) 1995-08-22 1996-08-22 強化非経口栄養摂取用の方法および組成物
US09/749,307 US20020128181A1 (en) 1995-08-22 2000-12-28 Method and composition for enhanced parenteral nutrition
US10/842,933 US7569540B2 (en) 1995-08-22 2004-05-10 Method for enhanced parenteral nutrition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530865A DE19530865A1 (de) 1995-08-22 1995-08-22 Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530865A1 true DE19530865A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7770095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530865A Withdrawn DE19530865A1 (de) 1995-08-22 1995-08-22 Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung
DE69624580T Expired - Fee Related DE69624580T2 (de) 1995-08-22 1996-08-22 Verfahren und zusammensetzung zur verbesserten parenteralen ernährung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624580T Expired - Fee Related DE69624580T2 (de) 1995-08-22 1996-08-22 Verfahren und zusammensetzung zur verbesserten parenteralen ernährung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0851763B1 (de)
JP (1) JP3839485B2 (de)
CN (2) CN100374155C (de)
AT (1) ATE226830T1 (de)
AU (1) AU723383B2 (de)
CA (1) CA2227278A1 (de)
CZ (1) CZ50898A3 (de)
DE (2) DE19530865A1 (de)
DK (1) DK0851763T3 (de)
HU (1) HUP9903534A3 (de)
PL (1) PL191022B1 (de)
WO (1) WO1997007814A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958909A (en) * 1986-05-05 1999-09-28 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormones and uses thereof
US6284727B1 (en) 1993-04-07 2001-09-04 Scios, Inc. Prolonged delivery of peptides
US6849708B1 (en) 1986-05-05 2005-02-01 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone and uses thereof
US7138486B2 (en) 1986-05-05 2006-11-21 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone derivatives and uses thereof

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852690B1 (en) 1995-08-22 2005-02-08 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Method and composition for enhanced parenteral nutrition
US6277819B1 (en) 1996-08-30 2001-08-21 Eli Lilly And Company Use of GLP-1 or analogs in treatment of myocardial infarction
US20050272652A1 (en) 1999-03-29 2005-12-08 Gault Victor A Peptide analogues of GIP for treatment of diabetes, insulin resistance and obesity
AU2001254621A1 (en) 2000-05-05 2001-11-20 K.U. Leuven R And D Critical illness neuropathy
DE60136958D1 (de) 2000-12-01 2009-01-22 Takeda Pharmaceutical Verfahren zur herstellung einer zubereitung mit einer bioaktiven substanz
ES2500918T3 (es) 2001-12-21 2014-10-01 Human Genome Sciences, Inc. Proteínas de fusión de albúmina e interferón beta
WO2003066084A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Novo Nordisk A/S Use of glp-1 compound for treatment of critically ill patients
US20030199445A1 (en) 2002-02-07 2003-10-23 Knudsen Lotte Bjerre Use of GLP-1 compound for treatment of critically ill patients
PL1817048T3 (pl) * 2004-11-12 2014-07-31 Novo Nordisk As Stabilne preparaty peptydów insulinotropowych
US8263545B2 (en) 2005-02-11 2012-09-11 Amylin Pharmaceuticals, Inc. GIP analog and hybrid polypeptides with selectable properties
NZ561361A (en) 2005-02-11 2010-02-26 Amylin Pharmaceuticals Inc GIP hybrid polypeptides with at least two hormonal activities
US7691424B2 (en) * 2005-10-28 2010-04-06 T.F.H. Pulications, Inc. Nutritional supplement
CA2628241C (en) 2005-11-07 2016-02-02 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon analogs exhibiting physiological solubility and stability
US8497240B2 (en) 2006-08-17 2013-07-30 Amylin Pharmaceuticals, Llc DPP-IV resistant GIP hybrid polypeptides with selectable properties
SG177953A1 (en) 2007-01-05 2012-02-28 Univ Indiana Res & Tech Corp Glucagon analogs exhibiting enhanced solubility in physiological ph buffers
NZ578948A (en) 2007-02-15 2012-03-30 Univ Indiana Res & Tech Corp Glucagon/glp-1 receptor co-agonists
JP5771005B2 (ja) 2007-10-30 2015-08-26 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーションIndiana University Research And Technology Corporation グルカゴンアンタゴニスト及びglp−1アゴニスト活性を示す化合物
US8981047B2 (en) 2007-10-30 2015-03-17 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon antagonists
TWI541023B (zh) 2008-06-17 2016-07-11 印第安納大學科技研究公司 在生理ph緩衝液中呈現增強之溶解度及穩定性之升糖激素類似物
PE20100056A1 (es) 2008-06-17 2010-01-26 Univ Indiana Res & Tech Corp Analogos de glucagon como agonistas gip
AR072160A1 (es) 2008-06-17 2010-08-11 Univ Indiana Res & Tech Corp Co-agonistas del receptor de glucagon/glp-1
JP2012512903A (ja) 2008-12-19 2012-06-07 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーション アミド系グルカゴンスーパーファミリーペプチドプロドラッグ
IN2012DN00377A (de) 2009-06-16 2015-08-21 Univ Indiana Res & Tech Corp
US8703701B2 (en) 2009-12-18 2014-04-22 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon/GLP-1 receptor co-agonists
WO2011094337A1 (en) 2010-01-27 2011-08-04 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon antagonist - gip agonist conjugates and compositions for the treatment of metabolic disorders and obesity
JP6121323B2 (ja) 2010-05-13 2017-05-10 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーションIndiana University Research And Technology Corporation 核内ホルモン受容体の活性を示すグルカゴンスーパーファミリーのペプチド
MX2012013005A (es) 2010-05-13 2013-02-26 Univ Indiana Res & Tech Corp Peptidos de la superfamilia de glucagon que presentan actividad del receptor acoplado a proteinas g.
JP2013540102A (ja) 2010-06-24 2013-10-31 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーション アミド結合を介して修飾されたグルカゴンスーパーファミリーのペプチドプロドラッグ
WO2012088116A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon analogs exhibiting gip receptor activity
PE20140724A1 (es) 2011-06-22 2014-07-10 Univ Indiana Res & Tech Corp Coagonistas del receptor de glucagon/glp-1
RU2014101697A (ru) 2011-06-22 2015-07-27 Индиана Юниверсити Рисерч Энд Текнолоджи Корпорейшн Коагонисты рецепторов глюкагона/glp-1
CA2847246A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon superfamily peptides exhibiting glucocorticoid receptor activity
JP6311708B2 (ja) 2012-06-21 2018-04-18 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーションIndiana University Research And Technology Corporation Gip受容体活性を示すグルカゴンアナローグ
US20150157619A1 (en) 2012-07-10 2015-06-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pharmaceutical preparation for injection
CN107249620B (zh) * 2015-05-13 2018-06-26 杭州九源基因工程有限公司 一种包含glp-1类似物的药物制剂及其制备方法
TWI829687B (zh) 2018-05-07 2024-01-21 丹麥商諾佛 儂迪克股份有限公司 包含glp-1促效劑與n-(8-(2-羥基苯甲醯基)胺基)辛酸之鹽的固體組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487898A (en) * 1991-08-26 1996-01-30 Abbott Laboratories Compositions and method for the sublingual or buccal administration therapeutic agents
WO1993011799A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 Pfizer Inc. Soybean protein or hydrolyzates in pharmaceutical compositions to protect bioactive peptides from enzymatic inactivation
JP3061316B2 (ja) * 1992-01-29 2000-07-10 雪印乳業株式会社 乳酸菌が腸管に定着しやすい発酵乳及び乳酸菌飲料
DK36492D0 (da) * 1992-03-19 1992-03-19 Novo Nordisk As Praeparat
NZ250844A (en) * 1993-04-07 1996-03-26 Pfizer Treatment of non-insulin dependant diabetes with peptides; composition
US5424286A (en) * 1993-05-24 1995-06-13 Eng; John Exendin-3 and exendin-4 polypeptides, and pharmaceutical compositions comprising same
JPH08268908A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Green Cross Corp:The 消化管粘膜機能維持剤

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958909A (en) * 1986-05-05 1999-09-28 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormones and uses thereof
US6162907A (en) * 1986-05-05 2000-12-19 The General Hospital Corporation DNA encoding insulinotropic hormone
US6849708B1 (en) 1986-05-05 2005-02-01 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone and uses thereof
US7138486B2 (en) 1986-05-05 2006-11-21 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone derivatives and uses thereof
US6284727B1 (en) 1993-04-07 2001-09-04 Scios, Inc. Prolonged delivery of peptides

Also Published As

Publication number Publication date
DE69624580T2 (de) 2004-04-22
CN1145497C (zh) 2004-04-14
EP0851763A1 (de) 1998-07-08
CN1195992A (zh) 1998-10-14
CA2227278A1 (en) 1997-03-06
JP3839485B2 (ja) 2006-11-01
CN100374155C (zh) 2008-03-12
CZ50898A3 (cs) 1999-01-13
CN1541708A (zh) 2004-11-03
HUP9903534A3 (en) 2000-04-28
HUP9903534A2 (hu) 2000-03-28
ATE226830T1 (de) 2002-11-15
WO1997007814A1 (en) 1997-03-06
JPH11514972A (ja) 1999-12-21
EP0851763B1 (de) 2002-10-30
AU723383B2 (en) 2000-08-24
AU6900696A (en) 1997-03-19
PL325117A1 (en) 1998-07-06
PL191022B1 (pl) 2006-03-31
DE69624580D1 (de) 2002-12-05
DK0851763T3 (da) 2003-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530865A1 (de) Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung
DE3108079C2 (de) Wässrige Oligopeptide enthaltende Nutrienslösung
DE69918691T2 (de) Glucagonähnliches peptid 1 (glp-1) verbessert die beta zellen antwort auf glukose in patienten mit verminderter glukosetoleranz
DE69327309T3 (de) Verwendung eines peptids
DE60021166T2 (de) Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung
DE69928006T2 (de) Lagerstabile flüssige zusammensetzungen von glucagon-ähnlichem peptid-1
LECLERCQ-MEYER et al. Multiple effects of leucine on glue agon, insulin, and somatostatin secretion from the perfused rat pancreas
DE60008374T2 (de) Anästhetische zubereitung enthaltend einen nmda-antagonisten und einen alpha-2 adrenergen agonisten
DE69434963T2 (de) Selektiv auf die leber wirkende pharmazeutisch aktive substanz
EP2451437B1 (de) Wässrige insulinzubereitungen enthaltend methionin
US20080286301A1 (en) Treatment of diabetes
DE10150203A1 (de) Peptidylketone als Inhibitoren der DPIV
EP3417871A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung umfassend einen glp-1-agonisten, ein insulin und methionin
EP0357978A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
EP2451471A1 (de) Langsamwirkende insulinzubereitungen
AT395111B (de) Verfahren zur herstellung von infusionsloesungen zur pareuteralen ernaehrung
Jin et al. Secretin: a physiological regulator of gastric emptying and acid output in dogs
Hargrove et al. Glucose-dependent action of glucagon-like peptide-1 (7-37) in vivo during short-or long-term administration
DE19921537A1 (de) Verfahren zur Induzierung von Zellwachstum durch Verwendung geeigneter Mittel
DE3918320A1 (de) Verwendung von somatostatinanalogen und somatostatinderivaten zur behandlung von arthritis
DE2750159C3 (de) Infusionslösung zur Behandlung von hepatischer Encephalopathie und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1667887B1 (de) Aminosaeureloesungen zur parenteralen Infusion
DE69532557T2 (de) Zubereitung enthaltend Glykane übereinstimmend mit Transferrin Glykaner als aktives Prinzip für die Induktion der Immuntoleranz gegen Antigene
CH639247A5 (de) Aminosaeuren und mineralsalze enthaltende infusionsloesung.
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination