DE19511556C1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE19511556C1
DE19511556C1 DE19511556A DE19511556A DE19511556C1 DE 19511556 C1 DE19511556 C1 DE 19511556C1 DE 19511556 A DE19511556 A DE 19511556A DE 19511556 A DE19511556 A DE 19511556A DE 19511556 C1 DE19511556 C1 DE 19511556C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring
arrangement according
liquid
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19511556A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Klein
Anton Knoll
Klaus Land
Rudolf Thomi
Harald Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7758076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19511556(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19511556A priority Critical patent/DE19511556C1/de
Priority to DE29522232U priority patent/DE29522232U1/de
Priority to EP96907356A priority patent/EP0817964A1/de
Priority to CN96192924A priority patent/CN1098461C/zh
Priority to KR1019970706801A priority patent/KR19980703397A/ko
Priority to PCT/EP1996/000928 priority patent/WO1996030758A1/de
Priority to US08/914,000 priority patent/US6250152B1/en
Priority to BR9607782A priority patent/BR9607782A/pt
Priority to JP8528838A priority patent/JPH11507434A/ja
Priority to AR33591596A priority patent/AR001433A1/es
Publication of DE19511556C1 publication Critical patent/DE19511556C1/de
Application granted granted Critical
Priority to MXPA/A/1997/007422A priority patent/MXPA97007422A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US 4 646 070 ist eine Anordnung zur Bestimmung des Alterungszustands von Schmieröl in Verbrennungsmotoren be­ kannt, bei welcher mittels eines kapazitiven Sensors, des­ sen Elektrodenmeßraum mit dem Schmieröl ausgefüllt ist, die Dielektrizitätskonstante des Öls ermittelt und daraus eine Aussage über den Alterungszustand abgeleitet wird.
In der US 4 629 334 ist eine Sensoranordnung bekannt, bei welcher durch Messen des Widerstands eines zwischen den Elektroden eines elektrischen Sensors befindlichen Öls auf dessen Alterungszustand geschlossen wird. Durch gleichzei­ tige Messung der Temperatur mittels eines integrierten Temperatursensors können Temperaturabhängigkeiten des Öl­ widerstands kompensiert werden. In der elektrischen Aus­ werteeinrichtung ist zusätzlich noch ein Detektor vorgese­ hen, der bei Abwesenheit von leitfähigem Öl zwischen den Elektroden des Sensors ein Alarmsignal auslöst.
Elektrische Sensoren sind auch zur Füllstandsmessung von Flüssigkeiten in Behältern bekannt, beispielsweise aus der US 4 745 893, wo die Kapazität eines teilweise flüssig­ keitsgefüllten Kondensators als Maß für den Füllstand aus­ gewertet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Sensoranordnung zur Bestimmung von Zu­ stand und Füllstand einer Flüssigkeit in einem Behälter anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Mit der Erfindung ist eine Anordnung gegeben, die kompakt ausführbar ist und auf einfache Weise eine zuverlässige Messung von Qualität und Füllstand einer Flüssigkeit in einem Behälter ermöglicht. Die Anordnung ist mechanisch und elektrisch einfach und robust ausführbar und damit auch besonders für den Einsatz in Fahrzeugmotoren ge­ eignet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch weiter veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Sensoranord­ nung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform.
Bei der in Fig. 1 skizzierten Anordnung sind in einem Ge­ häuse G ein erster Sensor mit einer äußeren Elektrode A1 und einer inneren Elektrode B1 und ein zweiter Sensor mit einer äußeren Elektrode A2 und einer inneren Elektrode B2 untergebracht. Die Elektroden sind koaxial angeordnete kreiszylindrische Rohre und schließen einen ersten Meßraum M1 des ersten Sensors und einen Meßraum M2 des zweiten Sensors zwischen sich ein. Die Rohre können metallisch sein oder auch aus oberflächenmetallisiertem Kunststoff bestehen.
Vorzugsweise sind die äußeren Elektroden A1 und A2 elek­ trisch verbunden und bilden ein einheitliches durchgehen­ des Rohr, welches fest im Gehäuse G eingebettet ist. Die inneren Elektroden B1 und B2 sind durch Distanzkörper D1, D2, D3 aus nichtleitendem Material, vorzugsweise Kunst­ stoff, gegeneinander und gegen die äußeren Elektroden iso­ liert und geometrisch fixiert. Vorzugsweise bilden die Di­ stanzkörper D1, D2, D3 mit den inneren Elektroden B1, B2 eine fest Zusammengefügte und gekapselte bauliche Einheit, die in das Gehäuse und die äußeren Elektroden selbstju­ stierend einsteckbar ist und z. B. durch eine Sicherungs­ scheibe oder einen Sicherungsring S gehalten ist.
Im skizzierten Beispiel greift der untere Distanzkörper D1 zentrierend in eine Ausnehmung am Fuße des Gehäuses G ein, der mittlere Distanzkörper D2 zentriert über mehrere an seinem Umfang verteilte Abstandsnoppen die inneren Elek­ troden innerhalb der äußeren Elektroden und der obere Di­ stanzkörper D3 zentriert und fixiert die inneren und äuße­ ren Elektroden gegeneinander und im Gehäuse und schließt das Gehäuseinnere nach oben ab. Am oberen Gehäuserand ist ein Befestigungsflansch F vorgesehen. Zur elektrischen Verbindung mit Auswerteeinrichtungen ist ein Kabel K in eine Öffnung des oberen Distanzkörpers D3 eingeführt und z. B. durch Kleben oder Vergießen gekapselt und befestigt. Für die elektrische Zuführung zu der inneren Elektrode B1 des ersten Sensors ist im mittleren Distanzkörper eine Durchführung vorgesehen. Die elektrische Kontaktierung kann z. B. über klemmend eingesetzte Federkontakte erfol­ gen.
Zwischen der äußeren Elektrode A2 des zweiten Sensors und der Gehäusewand kann wie skizziert ein Zusatzraum R vorge­ sehen sein. Das Gehäuseinnere steht mit der Flüssigkeit in dem Behälter über eine oder mehrere Öffnungen Z am unteren Gehäuserand nach Art kommunizierender Röhren in Verbin­ dung. Das Sensorgehäuse kann auch räumlich von dem Behäl­ ter entfernt angeordnet sein, wenn durch eine Rohr-, Schlauch-, Kanal- oder ähnliche Verbindung der Flüssig­ keitspegel im Behälter mit dem Flüssigkeitspegel im Sen­ sorgehäuse kommuniziert. Die Öffnungen Z können mit einem Schutzsieb gegen Partikelverunreinigungen versehen sein. Die Funktion eines Partikelsiebs kann auch durch konstruk­ tive Gestaltung des Gehäuses und/oder der Distanzkörper in der Weise, daß die wirksamen Durchströmungsquerschnitte durch eine Mehrzahl von Öffnungen kleinen Querschnitts ge­ bildet sind. Belüftungsöffnungen L am oberen Ende des Meß­ raumes M2 und des Zusatzraumes R gewährleisten einen druckunterschiedsfreien Zu- und Ablauf von Flüssigkeit.
Dabei stehen vorzugsweise der Meßraum M2 des zweiten Sen­ sors und der ggf. vorhandene Zusatzraum R mit der Behäl­ terflüssigkeit nur über dem Meßraum M1 des ersten Sensors in Verbindung, so daß bei variierenden Flüssigkeitspegeln ein regelmäßiger Zustrom neuer Behälterflüssigkeit in den Meßraum M1 des ersten Sensors gewährleistet ist. Hierzu sind bei durchgehendem Rohr für beide äußere Elektroden A1, A2 Durchbrüche P oberhalb des ersten Sensors vorgese­ hen. Der Zusatzraum R, dessen horizontale Querschnittsflä­ che vorzugsweise größer bemessen ist als die des Meßraums M1, bewirkt auch bei geringeren Pegelschwankungen der Be­ hälterflüssigkeit einen Flüssigkeitsdurchsatz durch den Meßraum M1, welcher im Regelfall das Volumen des Meßraums M1 übertrifft und damit zu einem regelmäßigen Austausch der Flüssigkeit in M1 führt. Der Querschnitt des Meßraumes M2 kann demgegenüber durch die Meßmethode, insbesondere für kapazitive Messungen beschränkt sein.
Die Bemessungen von Volumen des Meßraums M2 und des Zu­ satzraums R einerseits und die Strömungsquerschnitte vom ersten Meßraum M1 und Öffnungen Z können vorteilhafter­ weise so abgestimmt sein, daß kurzfristige Füllstands­ schwankungen gedämpft werden. Der Ausgleich von Füll­ standsschwankungen kann statt dessen oder zusätzlich auch elektronisch bei der Auswertung erfolgen.
Im folgenden ist als bevorzugter Anwendungsfall der Ein­ satz der Sensoranordnung als Schmierölsensor in einem Ver­ brennungsmotor zugrundegelegt.
Die Anordnung ist vorzugsweise so dimensioniert, daß im regulären Betrieb der untere erste Meßraum M1 des ersten Sensors vollständig und der obere zweite Meßraum M2 des zweiten Sensors teilweise mit Öl gefüllt ist.
Die Messung der Impedanz des ersten Sensors liefert daher einen füllstandsunabhängigen Meßwert, aus welchem durch Vergleich mit gespeicherten oder als Schwellwerte einge­ stellten Referenzwerten, die z. B. durch Messung mit neuen Ölen gewonnen sind, ein Zustandssignal als Bewertung des Alterungsgrades bzw. der Qualität des Öls abgeleitet wer­ den kann.
Die Impedanz des zweiten Sensors ist in erster Linie ab­ hängig vom aktuellen Füllstand, sowie in geringem Umfang vom Zustand des Öls. Der mit dem ersten Sensor gemessene Impedanzwert wird zur Kalibrierung des gemessenen Impe­ danzwerts des zweiten Sensors herangezogen, wodurch der Einfluß der alterungsbedingten Veränderungen der elektri­ schen oder dielektrischen Eigenschaften des Öls bei der Füllstandsmessung kompensiert werden kann.
Mit einem leicht zu integrierenden Temperaturfühler, vor­ zugsweise im Innern der Elektrode B1, kann die Sensoran­ ordnung für die Messung der Temperatur als weiteren Be­ triebsparameter ergänzt werden. Hiermit können gegebenen­ falls auch Temperatureinflüsse in den Impedanzwerten kom­ pensiert werden.
Der Einsatz des ersten Sensors nur zur füllstandsunabhän­ gigen Qualitätsbestimmung des Öls kann bei Motoren mit ge­ ringer Bauhöhe eine Reduzierung der Höhe des ersten Sen­ sors erfordern, die zu sehr kleinen und damit meßtechnisch schwieriger erfaßbaren Impedanzmeßwerten führt. Eine Ver­ besserung kann in solchen Fällen erreicht werden, indem nicht der gesamte zu detektierende Füllstandsbereich durch den oberen zweiten Sensor abgedeckt wird, sondern der un­ tere erste Sensor sowohl zur Bestimmung der Ölqualität bei vollständig gefülltem Meßraum M1 als auch zur Erkennung niedriger Füllstände bei nur teilweise gefülltem Meßraum M1 herangezogen ist.
Impedanzmeßwerte des unteren ersten Sensors werden nur dann zur Qualitätsbestimmung und als Kalibrierreferenz ausgewertet, wenn der Meßraum M1 des ersten Sensors voll­ ständig mit Öl gefüllt ist. Dies kann z. B. dann als gege­ ben angenommen werden, wenn das Vorhandensein zumindest einer geringen Ölmenge im Meßraum M2 des zweiten Sensors aus dem Impedanzwert des zweiten Sensors feststellbar ist. Der in einem solchen Fall gemessene Impedanzwert des er­ sten Sensors wird als Zustandssignal für die Qualität des Öls und als Kalibrierreferenz gespeichert. Der Speicher­ wert wird durch neue im Sinne eines vollständig gefüllten ersten Meßraums M1 gültige Impedanzwerte des ersten Sen­ sors aktualisiert. Anhand des gespeicherten Impedanzwerts kann aus dem Impedanzwert eines nur teilweise gefüllten ersten Meßraums ein Füllstand ermittelt werden. Vorteil­ hafterweise kann die Trennfuge zwischen erstem und zweiten Sensor in eine Höhe gelegt werden, die bei minimaler Öl­ füllmenge und höherer Motordrehzahl dem Ölpegel in der Öl­ wanne entspricht. Im normalen Betriebszustand liefert dann wie bereits im Detail beschrieben der untere erste Sensor ein Qualitätssignal und der obere zweite Sensor ein Füll­ standssignal. Bei aufgrund abnehmender Ölfüllmenge und/oder extremen Betriebszuständen unter die Höhe der Trennfuge absinkendem Ölpegel kann aus der gemessenen Im­ pedanz des ersten Signals ein Niedrig-Füllstandssignal ge­ wonnen werden. Dieser Zustand kann auch als Kriterium für ein Ölnachfüll-Anzeige oder als Auslöser für ein Ölver­ lust-Alarmsignal dienen.
Vorteilhaft für die Erzielung einer hohen Meßgenauigkeit bei kapazitiver Messung ist es, wenn beide Sensoren glei­ che Kapazitätswerte aufweisen und dadurch der Meßbereich einer nachgeschalteten Elektronik optimal ausgenutzt wird. Insbesondere ist dies von Bedeutung, wenn beide Sensoren über eine Multiplex-Schaltung mit einer gemeinsamen Aus­ werteelektronik zeitlich abwechselnd verbunden werden.
Dies kann erzielt werden durch vergleichbare Bauhöhen bei gleichen Querabmessungen oder durch unterschiedliche Quer­ abmessungen bei stark unterschiedlichen Bauhöhen.
Die Kalibrierung des Impedanzwerts des zweiten Sensors durch den füllstandsunabhängigen Impedanzwert des ersten Sensors kann unterstützt oder u. U. auch ersetzt werden durch eine Selbstkalibrierung des zweiten Sensors mittels einer gezielt eingebauten Diskontinuität im Verlauf der Füllstand/Impedanz-Kennlinie. Hierfür kann beispielsweise ein Einschnitt, eine Kerbe oder ähnliches an einer der Elektroden des Sensors eingebracht werden, die bei konti­ nuierlicher Füllstandsveränderung einen Sprung im zeitli­ chen Signalverlauf bewirken, der z. B. mittels einer Diffe­ renzierstufe detektiert werden kann. Der dann aktuelle Im­ pedanzwert ist einem bestimmten Füllstand entsprechend der Position des Einschnitts usw. zuordenbar, woraus sich die Kalibriermöglichkeit ergibt. Eine Ausführung mit mehreren Marken, die z. B. mit einem Füllstandsmaximum oder -mini­ mum korreliert sind, ist möglich.
Eine alternative Ausführung zu der in Fig. 1 skizzierten Anordnung zweier Sensoren übereinander ist in Fig. 2 sche­ matisch dargestellt. Die beiden Sensoren sind hier durch ein und dieselbe Elektrodenanordnung realisiert, die im Zeitmultiplex als erster Sensor zur füllstandsunabhängigen Qualitätsmessung einerseits und als zweiter Sensor zur Füllstandsmessung dienen. Hierzu ist ein Meßraum M3 mit den Elektroden A3, B3, die z. B. wiederum als ineinanderge­ stellte Kreiszylinder ausgeführt sein können, für die Füllstandsmessung nach Art der kommunizierenden Röhren über eine am Fuß des Sensors angeordnete Öffnung Z mit dem Ölbehälter verbunden und liefert bei der Impedanzmessung ein füllstandsabhängiges Signal (Fig. 2a). Zur füllstand­ sunabhängigen Impedanzmessung (Fig. 2b) wird durch ge­ zielte zusätzliche Zufuhr O von Öl, z. B. über eine Pumpe von oben der Öl stand im Meßraum M3 bis zu einem Überlauf Ü, der über dem maximalen Füllstandspegel des Behälters liegt, aufgefüllt und dann die Sensorimpedanz gemessen. Die durchflußbegrenzende Dimensionierung der unteren Meß­ raumöffnung gewährleistet das einfache Auffüllen des Meß­ raumes. Für die erneute Füllstandsmessung wird die zusätz­ liche Ölzufuhr abgestellt und über die Öffnung am Fuß der Sensoranordnung fließt Öl ab und es stellt sich im Meßraum der Behälterfüllstand ein. Die zusätzliche Ölzufuhr kann beispielsweise über ein Ventil oder eine Klappe, deren Betätigung z. B. temperaturgesteuert über Bimetall- oder Memory-Metall-Elemente erfolgt, zu und abgeschaltet wer­ den. Aus dem Abfließverhalten des Öls beim Übergang von der Qualitäts- zur Füllstandsmessung bzw. den zugehörigen Zeitverlauf der Sensorimpedanz sind u. U. weitere Aussagen über den Qualitätszustand des Öls ableitbar. Die füll­ standsunabhängige Messung kann wieder zur Qualitätsbestim­ mung und zur Kalibrierung der Füllstandsmessung dienen.
Für die Messung der Impedanz sind verschiedene Methoden an sich bekannt, insbesondere Leitfähigkeits- und Kapazitäts­ bestimmungen.
Die Elektroden können an sich beliebige Formen aufweisen, denkbar sind insbesondere Interdigitalstrukturen auf iso­ lierenden Substraten. Zusätzlich zu den beschriebenen Sen­ soren kann die Anordnung auch noch einen gesonderten Grenzwertsensor enthalten, der lediglich das Vorhandensein von Öl auf einem besonders niedrigen Pegel detektiert.

Claims (8)

1. Sensoranordnung zur Bestimmung des Zustandes einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem ersten Sensor mit einen ersten, mit der Flüssigkeit gefüllten Meßraum (M1) bildenden Elektroden (A1, B1) und mit elektrischen Ein­ richtungen zur Messung der Impedanz des ersten Sensors und zur Ableitung eines Zustandssignals, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweiter Sensor mit einen zweiten Meßraum (M2) bildenden Elektroden (A2, B2) als Füllstandssensor mit in Abhängigkeit vom Füllstand in dem Behälter teilweise mit der Flüssigkeit gefülltem Meßraum vorhanden ist, und daß die elektrischen Einrichtungen aus der Messung der Im­ pedanz des zweiten Sensors ein Füllstandssignal ableiten, wobei die gemessene Impedanz des ersten Sensors zur Kali­ brierung der Impedanzmessung des zweiten Sensors herange­ zogen ist.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Meßraum (M2) des zweiten Sensors über den Meßraum (M1) des ersten Sensors mit der Flüssigkeit in dem Behälter in Verbindung steht.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ge­ kennzeichnet durch einen Hilfsraum (R), der mit der Flüssigkeit in dem Behälter über den Meßraum (M1) des ersten Sensors in Verbindung steht und höher liegt als dieser.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der horizontale Querschnitt des Hilfsraums (R) größer ist als der dem Meßraums des zweiten Sensors.
5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensoren jeweils aus koaxia­ len zylindrischen Elektroden gebildet sind.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Sensoren eine gemeinsame äußere Zylin­ derelektrode und getrennte axial hintereinander angeord­ nete innere Zylinderelektroden umfassen.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die inneren Zylinderelektroden mit Isolierkörpern als eine in die äußere Elektrode steckbare bauliche Ein­ heit ausgebildet sind.
8. Verwendung der Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che als Schmierölsensor in Motoren.
DE19511556A 1995-03-29 1995-03-29 Sensoranordnung Revoked DE19511556C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511556A DE19511556C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Sensoranordnung
DE29522232U DE29522232U1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Sensoranordnung
US08/914,000 US6250152B1 (en) 1995-03-29 1996-03-06 Sensor arrangement
CN96192924A CN1098461C (zh) 1995-03-29 1996-03-06 传感装置
KR1019970706801A KR19980703397A (ko) 1995-03-29 1996-03-06 센서 장치
PCT/EP1996/000928 WO1996030758A1 (de) 1995-03-29 1996-03-06 Sensoranordnung
EP96907356A EP0817964A1 (de) 1995-03-29 1996-03-06 Sensoranordnung
BR9607782A BR9607782A (pt) 1995-03-29 1996-03-06 Disposição de sensor
JP8528838A JPH11507434A (ja) 1995-03-29 1996-03-06 センサ装置
AR33591596A AR001433A1 (es) 1995-03-29 1996-03-26 Disposición de sensor.
MXPA/A/1997/007422A MXPA97007422A (es) 1995-03-29 1997-09-29 Arreglo de sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511556A DE19511556C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511556C1 true DE19511556C1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7758076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511556A Revoked DE19511556C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Sensoranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6250152B1 (de)
EP (1) EP0817964A1 (de)
JP (1) JPH11507434A (de)
KR (1) KR19980703397A (de)
CN (1) CN1098461C (de)
AR (1) AR001433A1 (de)
BR (1) BR9607782A (de)
DE (1) DE19511556C1 (de)
WO (1) WO1996030758A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927877A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE10053592A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Siemens Ag Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
DE10162334A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgerät und ein Verfahren zur Kalibrierung eines Feldgerätes
EP1255107A3 (de) * 2001-05-04 2004-07-07 Delphi Technologies, Inc. Ölpegel- und Ölzustandssensor
EP1722203A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Messsystem zur Messung des Füllstandes einer sich in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit
DE102007037364A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitssensor
DE102008003802A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Füllstandsensor und Verfahren zum Schätzen eines Füllstandes
DE102008001100A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
DE102009000611A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kapazitive Messsonde, Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Messsonde und Herstellungsverfahren für eine kapazitive Messsonde
DE202010004710U1 (de) * 2010-03-22 2011-05-05 Kalunka, Daniel Messvorrichtung zur Fluidzustandsänderung
EP2618138A3 (de) * 2012-01-20 2014-02-26 Seuffer GmbH & Co. KG Sensorvorrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitseigenschaften
EP2871469A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Mizellen mittels Impedanzspektroskopie
EP2871468A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Mizellen mittels Impedanzspektroskopie
EP2937692A3 (de) * 2014-04-04 2016-02-10 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor
EP3035042A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Sensoreinrichtung, Messanordnung und Materialparametererfassungs-Verfahren

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4582883B2 (ja) * 2000-09-05 2010-11-17 株式会社鷺宮製作所 抵抗率計の電極
ITUD20010139A1 (it) * 2001-08-30 2003-03-02 C O B O Spa Dispositivo e metodo per misurare il livello di liquido presente in un serbatoio di un veicolo di trasporto o di lavoro
EP1439386A4 (de) 2001-09-28 2005-01-19 Ngk Spark Plug Co Ölverschlechterungssensor
DE20221466U1 (de) * 2002-01-17 2005-12-29 Testo Ag Messanordnung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Fluides
US6771074B2 (en) * 2002-01-31 2004-08-03 Eaton Corporation Probe assembly for a fluid condition monitor and method of making same
JP2003329527A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 Hitachi Unisia Automotive Ltd 圧力センサ
US6634113B1 (en) 2002-05-17 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Tilt sensor and method of forming such device
US6935173B2 (en) 2002-06-25 2005-08-30 Maxima Technologies & Systems, Inc. Liquid level sensing device
US7043967B2 (en) * 2002-09-30 2006-05-16 University Of Dayton Sensor device for monitoring the condition of a fluid and a method of using the same
DE10333154A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Auswerten einer Messkapazität
US7862875B2 (en) * 2004-10-04 2011-01-04 Trico Corporation Flinger disc
EP1806567A4 (de) * 2004-10-29 2008-10-08 Ngk Spark Plug Co Flüssigkeits-zustands-detektionssensor
US7541004B2 (en) * 2004-11-12 2009-06-02 Predict, Inc. MEMS-based sensor for lubricant analysis
WO2006133357A2 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Lumenite Control Technology Inc. Self-calibrating liquid level transmitter
JP4838247B2 (ja) 2005-07-01 2011-12-14 日本特殊陶業株式会社 液体状態検知センサ
US7584656B2 (en) * 2007-09-12 2009-09-08 Electrolab, Inc. Floatless rain gauge
US8096164B2 (en) 2008-01-17 2012-01-17 Trico Corporation Apparatus and methods for management of fluid condition
US8220671B2 (en) 2008-03-12 2012-07-17 Trico Corporation Lubricant dispenser with nozzle
US7713757B2 (en) * 2008-03-14 2010-05-11 Applied Materials, Inc. Method for measuring dopant concentration during plasma ion implantation
RU2488779C2 (ru) * 2008-03-28 2013-07-27 Брита Гмбх Способ измерения объемного расхода электропроводящих жидкостей через сосуд
USD687923S1 (en) 2008-06-03 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispensing nozzle
US8147684B2 (en) * 2009-03-27 2012-04-03 Trico Corporation Apparatus and methods for lubricant filtration and drum pump filtration system
US20110056289A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Senghaas Karl A Floatless Rain Gauge
US8576085B2 (en) * 2010-01-15 2013-11-05 Tektronix, Inc. Capacitance-type liquid level measuring probe
US8147683B2 (en) 2010-01-22 2012-04-03 Trico Corporation Portable lubricant filtration system and method
US8978450B2 (en) 2010-07-22 2015-03-17 Watlow Electric Manufacturing Company Combination fluid sensor system
JP5583044B2 (ja) * 2011-02-09 2014-09-03 三菱電機株式会社 燃料検出装置
GB201116173D0 (en) * 2011-09-20 2011-11-02 Rolls Royce Plc Oil sensor
CN102607668A (zh) * 2012-04-19 2012-07-25 北京航空航天大学 一种电容传感器
USD696956S1 (en) 2012-04-25 2014-01-07 Trico Corporation Lubricant dispenser
USD687922S1 (en) 2012-04-25 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispenser
USD687921S1 (en) 2012-04-25 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispenser
US10598650B2 (en) * 2012-08-22 2020-03-24 General Electric Company System and method for measuring an operative condition of a machine
JP2016520804A (ja) * 2013-03-15 2016-07-14 シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated 尿監視システムおよび方法
CN103196037B (zh) * 2013-04-18 2015-04-08 苏州赛智达智能科技有限公司 内置一体的子母电容式传感器
JP2015072129A (ja) * 2013-10-01 2015-04-16 愛三工業株式会社 液体センサ
DE102013220035A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kalibrierung einer Reinigungsvorrichtung
US9297686B1 (en) * 2015-04-02 2016-03-29 Texas Lfp, Llc Liquid level transducer with insertable quality sensor
CN106391154A (zh) * 2016-11-22 2017-02-15 北京普立泰科仪器有限公司 传感器辅助精确定容系统
DE102017109225A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Testo SE & Co. KGaA Messanordnung zum Vermessen von Flüssigkeiten
CN107490607B (zh) * 2017-06-29 2021-03-23 芯海科技(深圳)股份有限公司 一种利用蒸发管作为电极的凝霜传感器
CN109239056A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 中国科学院沈阳自动化研究所 一种高温液体成分在线检测装置及方法
JP2021524323A (ja) 2018-05-22 2021-09-13 シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated カテーテル挿入システム及びその使用方法
WO2020033752A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 C. R. Bard, Inc. Automated urine-output-measurement systems and methods thereof
US11703365B2 (en) 2020-07-14 2023-07-18 C. R. Bard, Inc. Automatic fluid flow system with push-button connection
US11931151B2 (en) 2020-12-22 2024-03-19 C. R. Bard, Inc. Automated urinary output measuring system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629334A (en) * 1985-04-16 1986-12-16 Hochstein Peter A Engine and transmission oil degradation and temperature monitor
US4646070A (en) * 1981-11-17 1987-02-24 Nissan Motor Company, Limited Oil deterioration detector method and apparatus
US4745893A (en) * 1986-12-03 1988-05-24 Caterpillar Inc. Digital oil level sensor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710541A (en) * 1950-05-19 1955-06-14 Texas Co Apparatus for volume measurement
US2848666A (en) * 1955-04-29 1958-08-19 Bendix Aviat Corp Liquid level sensing capacitor
US2864981A (en) * 1956-08-14 1958-12-16 Liquidometer Corp Compensating capacitor
US4235106A (en) 1978-12-08 1980-11-25 Drexelbrook Controls, Inc. System and method for obtaining compensated level measurements
JPS55110919A (en) * 1979-02-20 1980-08-27 Tokyo Tatsuno Co Ltd Liquid depth measuring device
DE2908449C2 (de) 1979-03-05 1986-04-03 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtng zur kapazitiven Füllstandsmessung insbesondere in einem Kraftfahrzeugtank
US4451894A (en) * 1980-05-14 1984-05-29 Honeywell Inc. Liquid gaging system multiplexing
DE3041914A1 (de) 1980-11-06 1982-06-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
US4590575A (en) 1981-12-15 1986-05-20 Robertshaw Controls Company Dielectric compensated level control system for use in tanks containing substance
SU1538055A1 (ru) * 1987-12-31 1990-01-23 Государственный научно-исследовательский институт теплоэнергетического приборостроения Емкостной компенсационный уровнемер
US4947689A (en) 1989-01-13 1990-08-14 Hochstein Peter A Capacitive liquid sensor
US4924702A (en) * 1989-03-10 1990-05-15 Kavlico Corporation Liquid level sensor
US5051921A (en) * 1989-11-30 1991-09-24 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and apparatus for detecting liquid composition and actual liquid level
US5187979A (en) * 1991-04-26 1993-02-23 Edmark Iii Karl W Multi-sensor probe assembly and method for fuel storage system including overflow protection means
JPH05322629A (ja) * 1992-05-25 1993-12-07 Japan Aviation Electron Ind Ltd 静電容量式レベルセンサ
US5406843A (en) * 1993-10-27 1995-04-18 Kdi Corporation, Inc. Digital liquid level sensing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646070A (en) * 1981-11-17 1987-02-24 Nissan Motor Company, Limited Oil deterioration detector method and apparatus
US4629334A (en) * 1985-04-16 1986-12-16 Hochstein Peter A Engine and transmission oil degradation and temperature monitor
US4745893A (en) * 1986-12-03 1988-05-24 Caterpillar Inc. Digital oil level sensor

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927877A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
EP0927877A3 (de) * 1998-01-02 2000-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE10053592A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Siemens Ag Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
EP1203934A2 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
EP1203934A3 (de) * 2000-10-27 2003-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
EP1255107A3 (de) * 2001-05-04 2004-07-07 Delphi Technologies, Inc. Ölpegel- und Ölzustandssensor
DE10162334A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgerät und ein Verfahren zur Kalibrierung eines Feldgerätes
EP1722203A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Messsystem zur Messung des Füllstandes einer sich in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit
EP1722203A3 (de) * 2005-05-13 2007-10-03 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Messsystem zur Messung des Füllstandes einer sich in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit
WO2009019084A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitssensor
DE102007037364A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitssensor
DE102008003802A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Füllstandsensor und Verfahren zum Schätzen eines Füllstandes
US8429966B2 (en) 2008-01-10 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Capacitive fill level sensor and method for estimating a fill level
DE102008001100A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
DE102009000611A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kapazitive Messsonde, Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Messsonde und Herstellungsverfahren für eine kapazitive Messsonde
DE202010004710U1 (de) * 2010-03-22 2011-05-05 Kalunka, Daniel Messvorrichtung zur Fluidzustandsänderung
EP2618138A3 (de) * 2012-01-20 2014-02-26 Seuffer GmbH & Co. KG Sensorvorrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitseigenschaften
US9347906B2 (en) 2012-01-20 2016-05-24 Seuffer gmbH & Co. KG Sensor apparatus for detecting properties of liquid
EP2871469A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Mizellen mittels Impedanzspektroskopie
EP2871468A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Mizellen mittels Impedanzspektroskopie
EP2937692A3 (de) * 2014-04-04 2016-02-10 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor
US9927415B2 (en) 2014-04-04 2018-03-27 Xylem Analytics Germany Gmbh Oil quality sensor and fryer with such oil quality sensor
EP3035042A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Sensoreinrichtung, Messanordnung und Materialparametererfassungs-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817964A1 (de) 1998-01-14
US6250152B1 (en) 2001-06-26
CN1179828A (zh) 1998-04-22
CN1098461C (zh) 2003-01-08
KR19980703397A (ko) 1998-11-05
WO1996030758A1 (de) 1996-10-03
AR001433A1 (es) 1997-10-22
MX9707422A (es) 1998-06-28
JPH11507434A (ja) 1999-06-29
BR9607782A (pt) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511556C1 (de) Sensoranordnung
EP0052215B1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
EP2344849B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE2448205C2 (de) Kapazitive Sonde
EP2705257B1 (de) Medientrennvorrichtung, insbesondere hydrospeicher, einschliesslich zugehöriger messeinrichtung und messverfahren
AT411711B (de) Verfahren zur bestimmung des aktuellen füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
EP1899689B1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven bestimmung und/oder überwachung des füllstandes
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE102006033237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE102018111058A1 (de) Impedanzgrenzstandsensor
EP1493002B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
DE4023336A1 (de) Geraet zur ueberwachung von aus einem katheter austretender koerperfluessigkeit
DE102005025576A1 (de) Kapazitive Niveausonde
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP2209683B1 (de) Verfahren zur prüfung einer behälterwarnvorrichtung eines ausgleichsbehälters sowie prüfvorrichtung zur prüfung einer behälterwarnvorrichtung
WO2001061286A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE602004003110T2 (de) Flüssigkeitspegelsensor für Kraftfahrzeuge
DE102008013530A1 (de) Kombinierter Füllstands- und Ethanolsensor
DE102015223868A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE102004015084A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines pH-Wertes und pH-Messelektrode
DE20320382U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes eines Mediums
DE19525895C2 (de) Eichverfahren für Niveausensoren mit Druckaufnehmer
DE2924556A1 (de) Fuellstandsanzeigeeinrichtung
DE102014210618A1 (de) Drucksensor für ein Haushaltsgerät
DE3629137C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8331 Complete revocation