DE19506502C2 - Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls - Google Patents

Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls

Info

Publication number
DE19506502C2
DE19506502C2 DE19506502A DE19506502A DE19506502C2 DE 19506502 C2 DE19506502 C2 DE 19506502C2 DE 19506502 A DE19506502 A DE 19506502A DE 19506502 A DE19506502 A DE 19506502A DE 19506502 C2 DE19506502 C2 DE 19506502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring device
piston
pressure measuring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19506502A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19506502A1 (en
Inventor
Patrick Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlsport GmbH
Original Assignee
Uhlsport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlsport GmbH filed Critical Uhlsport GmbH
Priority to DE19506502A priority Critical patent/DE19506502C2/en
Publication of DE19506502A1 publication Critical patent/DE19506502A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19506502C2 publication Critical patent/DE19506502C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/008Devices for measuring or verifying ball characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmeßeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a pressure measuring device according to the preamble of claim 1.

Um optimale sportliche Leistungen in den hier in Betracht kommenden Ballsportarten, insbesondere Fußball, Handball, Volleyball, Rugby und American Football, zu ermöglichen, sollten die jeweiligen Sportbälle nicht zu "weich", aber auch nicht zu "hart" aufgepumpt sein. Bei zu niedrigem Balldruck leidet das Rücksprungverhalten, und die Flugkurve wird beeinträchtigt: Der Ball "flattert". Ein überhöhter Balldruck dagegen führt zu unerwünschten Verformungen des Balles und kann vorzeitige Be­ schädigungen desselben bewirken. Außerdem erhöht sich die Ver­ letzungsgefahr für die Spieler, was besonders für Sportarten, bei denen der Ball mit dem Fuß und/oder mit dem Kopf gespielt wird, insbesondere also für das Fußballspiel, gilt. Man kann sagen, daß der Innendruck eines Sportballs für dessen Gebrauchs­ eigenschaften einen zumindest ebenso wesentlichen Faktor darstellt wie fast alle seine konstruktiven Merkmale.To consider optimal athletic performance in the here upcoming ball sports, especially soccer, handball, Volleyball, rugby and American football, should be possible the respective sports balls not too "soft", but also not too "inflated" hard. This suffers when the ball pressure is too low Return behavior and the flight curve is affected: The ball "flutters". Excessive ball pressure, however, leads to undesirable deformations of the ball and may cause premature loading cause damage to the same. In addition, the ver risk of injury for the players, especially for sports, where the ball is played with the foot and / or the head is valid, especially for the soccer game. One can say the inside pressure of a sports ball for its use properties is an at least equally important factor like almost all of its constructive features.

Es ist daher zu fordern, stets dafür Sorge zu tragen, daß der Luftdruck des Balles im optimalen Druckbereich (sogenannter Gebrauchsdruck) liegt. Dieser bewegt sich im Falle von Fuß­ bällen (je nach Qualität des Balles, Leistungsfähigkeit der Spieler etc.) zwischen ca. 600 hPa und (ca.) 900 hPa. Da auf Sportanlagen manometerbestückte Druckluftfülleinrichtungen, wie sie z. B. an Tankstellen gang und gäbe sind, kaum angetroffen werden können, ist es - selbst bei Meisterschaftsspielen - heute noch üblich, daß der Ballinnendruck nach denk subjektiven Ge­ fühl des Schiedsrichters geschätzt, nicht aber gemessen wird. Dabei steht es außer Zweifel, daß auch bei den besten Wett­ spielbällen nur dann gute Spieleigenschaften erreicht werden, wenn der vorgesehene Gebrauchsdruck des Balles gut eingehalten wird. Wenn der Balldruck im konkreten Einzelfall nicht innerhalb einer durch den optimalen Gebrauchsdruck gegebenen engen Toleranz liegt, werden sogar die wesentlichen technischen Vorgaben nach dem Regelwerk der Sportverbände nicht erfüllt. So können bei falscher Luftbefüllung des Balles Rücksprunghöhe, Ballumfang, ja selbst das Gewicht des Balles außerhalb der im Regelwerk vorgegebenen Toleranzen liegen.It is therefore necessary to ensure that the Air pressure of the ball in the optimal pressure range (so-called Pressure). This moves in the case of feet balls (depending on the quality of the ball, performance of the Players etc.) between approx. 600 hPa and (approx.) 900 hPa Sports facilities manometer-equipped compressed air filling devices, such as they z. B. are common at gas stations, hardly ever found it is - even in championship games - today  still common that the ball pressure after thinking subjective Ge the referee's feeling is valued, but not measured. There is no doubt that even the best bets balls can only be achieved with good playing characteristics, if the intended use pressure of the ball is well observed becomes. If the ball pressure is not within the specific individual case a narrow tolerance given by the optimal use pressure lies, even the essential technical requirements according to Rules of the sports associations not met. So at wrong Air filling of the ball return height, ball circumference, yes itself the weight of the ball outside of that specified in the regulations Tolerances.

Durch die US-PS 5,251,903 ist ein Sportball bekannt geworden, der auf seiner Oberfläche eine Anzeige besitzt. Hierdurch wird aber nicht der jeweilige Innendruck des Balles gemessen bzw. angezeigt, sondern vielmehr lediglich der von dem Sportler auf den Ball von außen mit der Hand ausgeübte Druck, wenn er den Ball wirft. Im übrigen handelt es sich bei dem bekannten Sportball nicht um einen luftgefüllten Ball, insbesondere nicht um einen Fußball, sondern in erster Linie um einen Baseball. Wie die eingangs geschilderte Problematik verdeutlicht, befaßt sich aber die vorliegende Erfindung ausschließlich mit luft­ gefüllten Bällen wie - insbesondere - Fußbällen (aber auch Handbällen und anderen Sportbällen), bei denen der Innenluft­ druck eine erhebliche Bedeutung hat.A sports ball has become known from US Pat. No. 5,251,903, that has an ad on its surface. Hereby the respective internal pressure of the ball is not measured or displayed, but rather only that of the athlete Hand pressure on the outside of the ball when it hits throws the ball. Otherwise, it is the known Sports ball is not an air-filled ball, in particular not a soccer ball, but primarily a baseball. As the problem described at the beginning illustrates but the present invention only with air filled balls like - especially - soccer balls (but also Handballs and other sports balls) where the indoor air pressure is of considerable importance.

Durch die US-PS 4,577,865 ist des weiteren ein Ball bekannt, bei dem es sich zwar um einen luftgefüllten Fußball handelt. Dieser bekannte Ball weist - ähnlich wie auch der Ball nach US-PS 5,251,903 - an seiner Oberfläche eine Anzeigevorrichtung auf. Wiederum ähnlich wie bei US-PS 5,251,903 geht es aber auch beim Gegenstand der US-PS 4,577,865 nicht um eine Meß- oder Anzeigevorrichtung für den Innendruck des Balles, sondern es handelt sich darum, die von außen auf den Ball (durch den Sportler) ausgeübten "Impulse" zu zählen. Offensichtlich kommt es bei der Ermittlung dieser von außen auf den Ball ausgeübten Kräfte auch besonders darauf an, die Anzahl der jeweiligen Ballberührungen (bevor der Ball dann wieder den Boden berührt) zu ermitteln. Alle diese bekannten Merkmale bzw. Intentionen entsprechen aber in keiner Hinsicht der Problematik, von der die vorliegende Erfindung ihren Ausgang nimmt.A ball is also known from US Pat. No. 4,577,865, which is an air-filled soccer ball. This well-known ball demonstrates - similar to the ball US-PS 5,251,903 - on its surface a display device on. Again, it is similar to US Pat. No. 5,251,903 even with the subject of US Pat. No. 4,577,865 not by a measurement or indicator for the internal pressure of the ball, but it is about the outside of the ball (through the Athletes) counted "impulses". Obviously coming it when determining this exerted on the ball from the outside Forces are also particularly concerned with the number of each  Touching the ball (before the ball touches the ground again) to determine. All of these known characteristics or intentions but in no way correspond to the problem of which the present invention begins.

Ausgehend von der eingangs geschilderten Problematik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch Maßnahmen, die nur einen äußerst geringen finanziellen Aufwand bedeuten, die Möglichkeit zu schaffen, daß die in Rede stehenden Sportbälle in jedem Einzelfall mit dem optimalen Gebrauchsdruck befüllt werden können.Based on the problem described at the beginning, it is the object of the present invention, by measures that that means very little financial expense Possibility to create the sports balls in question filled with the optimal usage pressure in every individual case can be.

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Druckmeßein­ richtung der eingangs bezeichneten Gattung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention the object will be at a pressure measurement direction of the genus designated at the beginning by the in the kenn Drawing part of claim 1 specified features solved.

Da die erfindungsgemäße Innendruckanzeige somit in jedem einzelnen Ball selbst installiert und mitgeführt wird, werden sonst erforderliche aufwendige ortsfeste Druckluftbefüllanlagen bzw. Handpumpen mit installiertem Manometer bzw. separatem Manometer entbehrlich. Vielmehr lassen sich die Bälle, wie bisher, mit einfachen Handluftpumpem befüllen.Since the internal pressure display according to the invention thus in each individual ball itself is installed and carried otherwise required complex, stationary compressed air filling systems or hand pumps with installed manometer or separate Manometer unnecessary. Rather, as before, the balls Fill with simple hand air pumps.

Des weiteren ermöglicht die Erfindung eine ständige Überprüfung des Gebrauchsdrucks auch während des Spiels, was angesichts der Tatsache, daß Sportbälle nicht selten im Laufe des Spiels Luft verlieren, einen nicht unwesentlichen Vorteil bedeutet.Furthermore, the invention enables constant checking the use pressure even during the game, what is given the fact that sports balls are not uncommon during the game Losing air means a not insignificant advantage.

Was zumindest die kugelförmigen Sportbälle, wie Hand- und Fußbälle, betrifft, so versteht es sich fast von selbst, daß gute Spieleigenschaften des Balles eine perfekte Kugelsymmetrie voraussetzen, und zwar nicht nur in geometrischer Hinsicht, sondern auch und insbesondere bezüglich der Masse des Balles. In vorteilhafter Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung wird diesen Forderungen in hervorragender, zugleich aber ver­ blüffend einfacher Weise durch die Merkmale der Patentansprüche 2 und 23 Rechnung getragen. Es läßt sich nämlich nicht bestreiten, daß sich - in Gestalt des Ventils - in heutigen Bällen ein Bauteil befindet, das die Kugelsymmetrie des Balles empfindlich stört. Durch die vorerwähnten, die Erfindung weiterbildenden Maßnahmen gewinnt nun der Ball an Symmetrie, wenn auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite ein zweites Bauteil, nämlich die erfindungsgemäße Druckmeßeinrichtung, angebracht wird.What at least the spherical sports balls, such as hand and Footballs, it almost goes without saying that good playing properties of the ball perfect ball symmetry presuppose, and not just geometrically, but also and especially regarding the mass of the ball. In an advantageous development of the basic idea of the invention will meet these demands in an excellent, but at the same time amazingly simple way through the features of claims 2 and 23 are taken into account. Because there is no denying  that - in the form of the valve - occurs in today's balls Component is located that sensitive to the spherical symmetry of the ball disturbs. By the aforementioned, the invention further Measures now gives the ball symmetry when on the Valve opposite side a second component, namely the pressure measuring device according to the invention is attached.

Aus den im vorstehenden geschilderten Gründen ist es auch von Vorteil, wenn die Druckmeßeinrichtung mit einer dem Luftdruck unmittelbar ausgesetzten Innenwandung des Balles verbunden ist.For the reasons outlined above, it is also from Advantage if the pressure measuring device with the air pressure directly exposed inner wall of the ball is connected.

Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für die heute weit überwiegend in Anwendung befindliche Art von Bällen, bei denen eine äußere Ballhülle und eine innerhalb der Ballhülle liegende, die Luftfüllung aufnehmende und hierzu das Ventil aufweisende flexible Blase vorgesehen ist, die aus elastomerem Material besteht. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden diesbezüglich die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 3 vorgeschlagen.The invention is particularly suitable for today type of balls predominantly used, at an outer ball shell and one inside the ball shell horizontal, the air filling and the valve having flexible bladder is provided, which is made of elastomeric Material exists. According to a preferred embodiment of the invention In this regard, the characteristic features of the patent claim 3 proposed.

Jedoch läßt sich die Erfindung in entsprechender Weise auch für solche Bälle anwenden, die einteilig ausgebildet sein können, etwa weil die "Ballhülle" eine luftdichte Innenbeschichtung aufweist, die somit eine separate Blase entbehrlich macht.However, the invention can also be used in a corresponding manner use balls that can be made in one piece, for example because the "ball cover" has an airtight inner coating which therefore makes a separate bubble unnecessary.

Nach allem bisher Gesagten leuchtet es ein, daß die erfindungs­ gemäße Druckmeßeinrichtung nicht nur möglichst geringe Ab­ messungen und kleines Gewicht haben sollte. Sie muß darüber hinaus auch den im Sportbetrieb auftretenden hohen mechanischen Beanspruchungen standhalten. Besonders extremen Belastungen sind bekanntermaßen Fußbälle ausgesetzt.After all that has been said so far, it is clear that the invention appropriate pressure measuring device not only as low as possible measurements and light weight. She has to be over it also the high mechanical ones that occur in sports Withstand stress. Particularly extreme loads are known to be exposed to footballs.

Bei den der Technik heute zur Verfügung stehenden vielfältigen elektronischen Möglichkeiten mag eine auf elektronischer Basis arbeitende Druckmeßeinrichtung, die die obengenannten Voraus­ setzungen erfüllt, realisierbar sein. Da jedoch bei derartigen Kleinteilen auch der Kostenfaktor eine große Rolle spielt (der Ball soll sich durch die Installation einer Druckmeßein­ richtung nicht nennenswert verteuern), wird erfindungsgemäß eine auf mechanischer Basis arbeitende Druckmeßeinrichtung bevorzugt, für deren praktische Verwirklichung im einzelnen die Patentansprüche 2 bis 23 dem Fachmann wertvolle Instruktionen geben.Among the many that are available to technology today electronic possibilities like one on an electronic basis working pressure measuring device, the above mentioned advance settlements fulfilled, be realizable. However, with such For small parts, the cost factor also plays a major role (The ball should pass through the installation of a pressure gauge  direction not significantly more expensive), is inventively a mechanical pressure measuring device preferred, for their practical implementation in detail claims 2 to 23 valuable instructions to those skilled in the art give.

Die erfindungsgemäße Druckmeßeinrichtung ist in der Lage, den für den jeweiligen Sportzweck erforderlichen bzw. gewünschten Gebrauchsdruck (siehe hierzu die eingangs gemachten Ausführungen) sehr präzise anzuzeigen. Im allgemeinen wird indessen darauf verzichtet werden können, den jeweiligen absoluten Druckbetrag anzuzeigen. Vielmehr wird es in aller Regel genügen (und für den Sportler auch aussagekräftiger sein), durch geeignete Markierungen den in Frage kommenden Druckbereich, insbesondere dessen untere und obere Grenze, deutlich kenntlich zu machen. Geeignete praktische Vorschläge hierfür offenbaren die Patent­ ansprüche 17, 18 und 19.The pressure measuring device according to the invention is able to required or desired for the respective sport purpose Usage pressure (see the statements made at the beginning) display very precisely. In general, however, is on it can be dispensed with, the respective absolute print amount display. Rather, it will usually suffice (and for be more meaningful to the athlete), by appropriate Marks the print area in question, in particular its lower and upper limit, clearly marked. The patent discloses suitable practical proposals for this claims 17, 18 and 19.

Zweckmäßige Ausgestaltungen und weitere Vorteile der Erfindung können - anhand von zwei Ausführungsbeispielen, die sich nur in Konstruktionsdetails, nicht aber in der Funktion unter­ scheiden - der Zeichnung und der nachstehenden erläuternden Beschreibung entnommen werden. Es zeigt (jeweils in gegenüber den natürlichen Abmessungen vergrößerter Darstellung): Appropriate configurations and further advantages of the invention can - on the basis of two exemplary embodiments, which are only in construction details, but not in the function below divorce - the drawing and the following explanatory Description can be taken. It shows (each in opposite the natural dimensions (enlarged view):  

Fig. 1 eine Ausführungsform einer mechanischen Druckmeß­ einrichtung mit zugehörigen Ballelementen (letztere teilweise), im Vertikalschnitt, und Fig. 1 shows an embodiment of a mechanical pressure measuring device with associated ball elements (the latter partially), in vertical section, and

Fig. 2 eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 etwas abgewandelte Variante einer Druckmeßein­ richtung, in Darstellung entsprechend Fig. 1. Fig. 2 is a comparison with the embodiment according to Fig. 1 is slightly modified variant of a Druckmeßein direction in view corresponding to FIG. 1.

In Fig. 1 bezeichnet 10 eine in bekannter Weise aus festem und strapazierfähigem Material, insbesondere einem geeigneten Kunst­ stoff, bestehende Ballhülle eines Fußballs. Im Innern der Ballhülle 10 ist eine mit Druckluft befüllbare Blase 11 ange­ ordnet, die aus einem flexiblen Werkstoff, z. B. Latex oder Polyurethan-Folie aufgebaut ist. Zur Luftbefüllung besitzt die Blase 11, wie üblich, ein Ventil, auf dessen Darstellung daher verzichtet werden kann.In Fig. 1, 10 denotes a known in a known manner from solid and durable material, in particular a suitable plastic, existing ball cover of a football. Inside the ball sleeve 10 is a bubble 11 can be filled with compressed air, which is made of a flexible material such. B. latex or polyurethane film is constructed. For filling the air, the bladder 11 has , as usual, a valve, the representation of which can therefore be dispensed with.

In die Ballhülle 10 ist eine durchgehende Ausnehmung 12, vor­ zugsweise kreisrunden Durchmessers, eingearbeitet, z. B. einge­ stanzt.In the ball cover 10 is a continuous recess 12 , preferably circular diameter before, incorporated, for. B. punched.

An der Innenseite der Blase 11, koaxial zur Ausnehmung 12, ist eine insgesamt mit 13 bezifferte Druckmeßeinrichtung angeordnet. Diese weist ein als Buchse oder Hohlzylinder ausgeformtes Ge­ häuse 14 mit flanschartigem Kragen 15 auf. Der flanschartige Kragen 15 ist dünn und flexibel gestaltet (wie die Blase 11 selbst), so daß er sich an die Rundung des Balles 10, 11 sehr gut anzupassen vermag. Das Gehäuse 14 besteht aus demselben oder aus einem sehr ähnlichen Material wie das Ventil der Blase 11, d. h. aus einem mechanisch belastbaren elastomeren Werkstoff. Das Gehäuse 14 entspricht auch in Größe und äußerer Form sehr weitgehend dem (nicht gezeigten) Ventilgehäuse. Das Gehäuse 14 ist an seinem radial äußeren Stirnende (Kragen 15) durch eine Scheibe 17 verschlossen. Diese Scheibe 17 hat aber zentrisch eine kreisrunde Öffnung 18. Am rückwärtigen (radial innen liegenden) Stirnende ist das Gehäuse 14 durch einen ein­ stückig angeformten Innenring 19 abgeschlossen, an den eine Membran 20 mit verjüngtem Durchmesser einstückig angeformt ist.On the inside of the bladder 11 , coaxial to the recess 12 , there is a pressure measuring device, numbered 13 overall. This has a shaped as a sleeve or hollow cylinder Ge housing 14 with a flange-like collar 15 . The flange-like collar 15 is thin and flexible (like the bladder 11 itself), so that it can adapt very well to the curvature of the ball 10 , 11 . The housing 14 is made of the same or a very similar material as the valve of the bladder 11 , ie a mechanically resilient elastomeric material. The housing 14 also largely corresponds in size and external shape to the valve housing (not shown). The housing 14 is closed at its radially outer end (collar 15 ) by a disk 17 . However, this disk 17 has a circular opening 18 in the center . At the rear (radially inner) end, the housing 14 is closed off by an integrally molded inner ring 19 , to which a diaphragm 20 with a tapered diameter is integrally formed.

Das Gehäuse 14 umschließt einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum 21, in dem ein Kolben 22 in Achsrichtung 23 (d. h. mit Bezug auf die Geometrie des Balles in Radialrichtung) hin- und herbeweglich angeordnet ist. Der Durchmesser des Kolbens 22 vergrößert sich in Richtung Ballmitte in zwei Stufen 24, 25, so daß der Kolben 22 aus drei zylindrischen Abschnitten 26, 27 und 28 besteht. Der Durchmesser des dritten Kolbenabschnitts 28 ist dabei so gewählt, daß dieser sich paßgenau aber weitgehend reibungsfrei in den Innenraum 21 des Gehäuses 14 einfügt. Der (radial außen liegende) erste Kolbenabschnitt 26 mit dem kleinsten Durchmesser paßt genau, aber weitgehend reibungsfrei durch die Öffnung 18 in der das Gehäuse 14 radial außen abschließenden Scheibe 17.The housing 14 encloses an essentially cylindrical inner space 21 , in which a piston 22 is arranged so that it can move back and forth in the axial direction 23 (ie with respect to the geometry of the ball in the radial direction). The diameter of the piston 22 increases in the direction of the ball center in two stages 24 , 25 , so that the piston 22 consists of three cylindrical sections 26 , 27 and 28 . The diameter of the third piston section 28 is selected such that it fits into the interior 21 of the housing 14 with a precise fit but largely without friction. The (radially outer) first piston section 26 with the smallest diameter fits precisely, but largely without friction, through the opening 18 in the disk 17 that closes the housing 14 radially on the outside.

Des weiteren ist im Innenraum 21 des Gehäuses 14 - hierbei den Kolben 22 im Bereich seiner Abschnitte 26 und 27 konzentrisch umgebend - eine Schraubendruckfeder 29 angeordnet, deren Innen­ durchmesser so bemessen ist, daß sie paßgenau den zweiten (mittleren) Kolbenabschnitt 27 umschließt. Mit ihrem Außen­ durchmesser ist die Schraubendruckfeder 29 in den Innenraum 21 des Gehäuses 14 eingepaßt. Das rückwärtige (radial innen liegende) Ende der Schraubendruckfeder 29 stützt sich auf dem Absatz 25 des Kolbens 22 ab, und das vordere (radial außen liegende) Federende liegt an der Scheibe 17 an.Furthermore, a helical compression spring 29 is arranged in the interior 21 of the housing 14 - in this case concentrically surrounding the piston 22 in the region of its sections 26 and 27 - the inside diameter of which is dimensioned such that it encloses the second (middle) piston section 27 with a precise fit. With its outer diameter, the helical compression spring 29 is fitted into the interior 21 of the housing 14 . The rear (radially inner) end of the helical compression spring 29 is supported on the shoulder 25 of the piston 22 , and the front (radially outer) spring end abuts the disk 17 .

Durch die Vorspannung der Schraubendruckfeder 29 wird der Kolben 22 in seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Ausgangsstellung gehalten, wobei er an dem Innenring 19 zur Anlage kommt. Gegen den Wider­ stand der Schraubendruckfeder 29 läßt sich der Kolben 22 radial nach außen bewegen, allerdings nur um einen maximal der Länge des ersten Kolbenabschnitts 26 entsprechenden Betrag. Hierbei stellt die Kolbenstufe 24 einen Gegenanschlag dar, der mit einem durch die Innenseite der Scheibe 17 gebildeten Anschlag zusammenwirkt. Fig. 1 macht weiterhin deutlich, daß der Kolben 22 bei der in Rede stehenden Verschiebebewegung radial nach außen mit seinem ersten Abschnitt 26 die Ausnehmung 18 der Scheibe 17 durchsetzt und ggf. auch noch in die Ausnehmung 12 der Ball­ hülle 10 eindringt. Hierbei sind Anschlag 17 und Gegenanschlag 24 so aufeinander abgestimmt, daß der Kolben 22 mit seiner radial äußeren Stirnfläche 34 auch bei deutlich überhöhtem Balldruck nicht oder nur (maximal) um wenige Millimeter über die äußere Balloberfläche 35 überstehen kann.By prestressing the helical compression spring 29 , the piston 22 is held in its initial position shown in FIG. 1, whereby it comes into contact with the inner ring 19 . Against the resistance of the helical compression spring 29 , the piston 22 can be moved radially outward, but only by a maximum corresponding to the length of the first piston section 26 . Here, the piston stage 24 represents a counter-stop, which interacts with a stop formed by the inside of the disk 17 . Fig. 1 also makes it clear that the piston 22 in the displacement movement in question radially outwards with its first portion 26 penetrates the recess 18 of the disc 17 and possibly also into the recess 12 of the ball cover 10 penetrates. Here, stop 17 and counter-stop 24 are coordinated with one another in such a way that the piston 22 with its radially outer end face 34 cannot protrude beyond the outer ball surface 35 , or only (maximum) by a few millimeters, even when the ball pressure is clearly excessive.

Das Gehäuse 14 liegt mit der kugelförmig abgerundeten Fläche 16 seines flanschartigen Kragens 15 nicht nur an der Innenwandung der Blase 11, sondern ist mit dieser fest verbunden, vorzugs­ weise anvulkanisiert oder verschweißt oder verklebt, je nach Material von Blase 11 und Gehäuse 14. Am unteren (radial innen liegenden) Ende ist das Gehäuse 14, wie gesagt, durch die Membran 20 abgeschlossen, welche hierbei eine Art Balg 30 bildet, in den ein am unteren (radial innen liegenden) Kolbenende ange­ formter im wesentlichen kegelstumpfförmiger Fortsatz 31 einge­ paßt ist. Durch die genannten Maßnahmen insgesamt ist damit der Innenraum 21 des Gehäuses 14 gegenüber dem im Inneren des Balles beziehungsweise der Blase 11 herrschenden Luftdruck hermetisch abgeschlossen.The housing 14 lies with the spherically rounded surface 16 of its flange-like collar 15 not only on the inner wall of the bladder 11 , but is firmly connected to it, preferably vulcanized or welded or glued, depending on the material of bladder 11 and housing 14 . At the lower (radially inner) end, the housing 14 is , as I said, closed by the membrane 20 , which here forms a kind of bellows 30 , in which a at the lower (radially inner) piston end is formed substantially frustoconical extension 31 fits is. As a result of the above-mentioned measures, the interior 21 of the housing 14 is hermetically sealed from the air pressure prevailing inside the ball or the bladder 11 .

Die betreffenden Ausführungen und die zeichnerische Darstellung in Fig. 1 machen des weiteren deutlich, daß die Scheibe 17, d. h. ihre Ausführung als Separatteil, gegenüber dem übrigen Gehäuse 14 die Funktion hat, den Kolben 22, einschließlich Schraubendruck­ feder 29, im Innern 21 des Gehäuses 14 montieren zu können. Es ist sehr zweckmäßig, wenn die Scheibe 17 aus einem ähnlichen, vorzugsweise aus demselben Material wie das übrige Gehäuse 14 besteht. Diese Maßnahme ermöglicht bzw. erleichtert - nach Montage des Kolbens 22 und der Feder 29 - eine feste Verbindung von Scheibe 17 und Gehäuse 14, insbesondere durch Vulkanisation oder Verschweißung.The relevant versions and the graphical representation in Fig. 1 further make clear that the disc 17 , ie its design as a separate part, has the function over the rest of the housing 14 , the piston 22 , including helical compression spring 29 , inside 21 of the housing 14 to be able to assemble. It is very expedient if the disk 17 is made of a similar, preferably the same material as the rest of the housing 14 . This measure enables or facilitates - after assembly of the piston 22 and the spring 29 - a fixed connection of the disk 17 and the housing 14 , in particular by vulcanization or welding.

In Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion könnte das Gehäuse 14 auch in der Weise in die Blase (gestrichelt dargestellt und mit 11′ bezeichnet) integriert sein, daß der flanschartige Kragen 15 an seiner Innenfläche 32 mit der Blase 11′ verbunden ist. In diesem Fall würde die kugelförmig abgerundete Außenfläche 16 des Kragens 15 unmittelbar an der Innenfläche 33 der Ballhülle 10 anliegen.In a modification of the construction shown in Fig. 1, the housing 14 could also be integrated into the bladder (shown in broken lines and designated 11 ') in such a way that the flange-like collar 15 is connected to the bladder 11 ' on its inner surface 32 . In this case, the spherically rounded outer surface 16 of the collar 15 would bear directly against the inner surface 33 of the ball cover 10 .

Wird nun die Blase 11 (bzw. 11′) mit Luft gefüllt, so bleibt der Kolben 22 zunächst noch in seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Ausgangsstellung, d. h. solange der Luftdruck noch nicht einen der Vorspannung der Schraubendruckfeder 29 entsprechenden Betrag erreicht hat. Erst wenn dieser Druckwert überschritten wird, beginnt der Kolben 22, sich in Achsrichtung 23 radial nach außen zu bewegen.If the bladder 11 (or 11 ') is now filled with air, the piston 22 initially remains in its initial position shown in FIG. 1, ie as long as the air pressure has not yet reached an amount corresponding to the pretension of the helical compression spring 29 . Only when this pressure value is exceeded does the piston 22 begin to move radially outward in the axial direction 23 .

Alle Bauteile der aus Fig. 1 ersichtlichen und im vorstehenden beschriebenen Druckmeßeinrichtung 13, mit Ausnahme der Schrauben­ druckfeder 29, bestehen - vorzugsweise - aus elastomerem Material. Wenn die Blase 11 aus Latex gefertigt ist, so sollte das Ge­ häuse 14 aus Kautschuk bestehen. Wird für die Herstellung der Blase 11 Polyurethan-Folie verwendet, so empfiehlt es sich, das Gehäuse 14 aus thermoplastischem Polyurethan im Spritzgieß­ verfahren zu fertigen. Der Kolben 22 sollte ebenfalls aus Kautschuk oder aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, wobei beispielsweise wiederum thermoplastisches Polyurethan oder aber auch ein Polyamid- oder Polyester-Elastomer verwendet werden kann.All components of the pressure measuring device 13 shown in FIG. 1 and described above, with the exception of the screw compression spring 29 , are - preferably - made of elastomeric material. If the bladder 11 is made of latex, the housing 14 should be made of rubber. If polyurethane film is used for the production of the bladder 11 , it is advisable to manufacture the housing 14 from thermoplastic polyurethane by injection molding. The piston 22 should also consist of rubber or a thermoplastic elastomer, for example thermoplastic polyurethane or else a polyamide or polyester elastomer can be used.

Die Verbindung des Gehäuses 14 mit der Blase 11 kann zweckmäßig in ähnlicher Weise erfolgen wie die Integration des (nicht ge­ zeigten) Ventils in die Blase 11 (11′). Das heißt, der Kragen 15 eines aus Gummi bestehenden Gehäuses 14 wird in eine aus Latex gefertigte Blase 11 (11′) einvulkanisiert, während im Falle einer Gehäusefertigung aus Polyurethan der Kragen 15 mit einer ent­ sprechend aus Polyurethan-Folie bestehenden Blase 11 (11′) ver­ schweißt wird.The connection of the housing 14 with the bladder 11 can advantageously be carried out in a similar manner to the integration of the (not shown) valve in the bladder 11 ( 11 '). That is, the collar 15 of a rubber existing housing 14 'is vulcanized, while in the case of a package manufacturing polyurethane collar 15 with an accordingly consisting of polyurethane film bubble 11 (11 in a made of latex bladder 11 (11)' ) is welded.

Der Kolben 22 wird vorzugsweise in einer Leuchtfarbe produziert oder - zumindest an seinem radial äußeren Teilstück 26 - mit Leuchtfarbe beschichtet. Durch Druck auf die Membran 20, in der Praxis also-durch den Ballinnendruck wird der Kolben 22 in radialer Richtung des Balls nach außen gedrückt, sofern der Druck groß genug ist. Der Verschiebebewegung des Kolbens 22 radial nach außen wirkt nämlich die Vorspannung der Schraubendruckfeder 29 entgegen. Vorzugsweise wird diese Vorspannung so eingestellt, daß sich der Kolben 22 bei deutlich zu niedrigem Druck noch nicht bewegt. Bei einem Fußball wäre dies in etwa ein Luftdruck von kleiner 500 hPa. Wird der Luftdruck durch weiteres Aufpumpen des Balles erhöht, so schiebt sich der Kolben 22 mit seinem Abschnitt 26 in bzw. durch die Öffnung 18. Erst dann, wenn die Stirnfläche 34 des Kolbens 22 über die äußere Stirnseite des Gehäuses 14 hinausragt, wird der Kolben 22 von außen (durch die Ausnehmung 12 in der Ballhülle 10) deutlich sichtbar. Dies sollte frühestens bei einem Druckniveau der Fall sein, bei dem der Ball spielbereit ist (ca. 600 hPa). Die Charakteristik der Schraubendruckfeder 29 bzw. deren Vorspannung ist also ent­ sprechend zu wählen.The piston 22 is preferably produced in a luminescent color or — at least on its radially outer section 26 — coated with luminescent color. By pressure on the membrane 20 , in practice thus - by the internal pressure of the ball, the piston 22 is pressed outward in the radial direction of the ball, provided the pressure is high enough. The displacement movement of the piston 22 radially outward counteracts the bias of the helical compression spring 29 . This preload is preferably set such that the piston 22 does not yet move when the pressure is clearly too low. In the case of a soccer ball, this would be an air pressure of less than 500 hPa. If the air pressure is increased by further inflating the ball, the piston 22 with its section 26 is pushed into or through the opening 18 . Only when the end face 34 of the piston 22 projects beyond the outer end face of the housing 14 , the piston 22 becomes clearly visible from the outside (through the recess 12 in the ball cover 10 ). This should be the case at the earliest at a pressure level at which the ball is ready to play (approx. 600 hPa). The characteristic of the helical compression spring 29 or its pretension must therefore be selected accordingly.

Bei einem Luftdruck von ca. 600 hPa sollte aber die Stirn­ fläche 34 des Kolbens 22 immer noch unter dem Niveau der Ball­ oberfläche 35 liegen. Steht schließlich - nach weiterer Luft­ befüllung des Balles - die Stirnfläche 34 des Kolbens 22 spürbar, d. h. mehr als einige Zehntel Millimeter, über das Niveau der Balloberfläche 35 über, so ist dies das Signal für einen über­ höhten Druck (z. B. größer 900 hPa) des Balles.At an air pressure of about 600 hPa but the end face 34 of the piston 22 should still be below the level of the ball surface 35 . If - after further filling the ball with air - the end face 34 of the piston 22 is noticeably above the level of the ball surface 35 , that is to say more than a few tenths of a millimeter, then this is the signal for an excessively high pressure (e.g. greater than 900 hPa) of the ball.

Die im vorstehenden geschilderte Art und Weise, den Balldruck zu kontrollieren und für den Spielbetrieb zu optimieren, wird in der überwiegenden Zahl aller konkreten Einzelfälle aus­ reichend sein. Erforderlichenfalls läßt sich aber die beschrie­ bene Druckmeßeinrichtung 13 hinsichtlich Druckkontrolle und -anzeige ohne weiteres auch verfeinern. So können z. B. ver­ schiedene Zonen auf dem radial äußeren Abschnitt 26 des Kolbens 22 farblich gekennzeichnet sein:The above-described way of controlling the ball pressure and optimizing it for the game operation will be sufficient in the majority of all concrete individual cases. If necessary, the described pressure measuring device 13 can also be refined with regard to pressure control and display. So z. B. different zones on the radially outer portion 26 of the piston 22 may be color-coded:

Die Stirnfläche 34 des Kolbens 22 könnte beispielsweise weiß eingefärbt sein, die zylindrische Wandung des Kolbenabschnitts 26 direkt im Anschluß an die Stirnfläche 34 signalrot und der darunter (radial innen) anschließende Bereich des Kolbenab­ schnitts 26 wieder weiß. Der Ball wäre dann im spielbereiten Zustand, wenn der signalrote Ring sichtbar ist, der weiße Bereich darunter aber noch nicht.The end face 34 of the piston 22 could, for example, be colored white, the cylindrical wall of the piston section 26 signal red directly following the end face 34 and the region (piston interior) below it (radially inside) section 26 again white. The ball would be ready to play when the signal red ring is visible but the white area below it is not.

Die gezeigte und beschriebene Konstruktion der erfindungsgemäßen Druckmeßeinrichtung gewährleistet, daß der radial äußere End­ abschnitt 26 des Kolbens 22 auch bei deutlich zu hohem Luftdruck nicht soweit über die Balloberfläche 35 überstehen kann, daß die Druckmeßeinrichtung beschädigt werden oder Verletzungsgefahr für die Spieler bestehen könnte. Denn der Kolbenabsatz 24 stößt bei sehr hohem Luftdruck gegen die Scheibe 17 und ver­ meidet, daß der Kolben 22 noch weiter nach außen gedrückt werden kann. Infolgedessen wird der Kolben 22 auch in den (seltenen) Extremfällen stark überhöhten Luftdrucks im Ball nie um mehr als wenige Millimeter über das Niveau der Ball­ oberfläche 35 überstehen.The construction of the pressure measuring device according to the invention shown and described ensures that the radially outer end section 26 of the piston 22 cannot protrude beyond the ball surface 35 even when the air pressure is clearly too high that the pressure measuring device could be damaged or there could be a risk of injury to the players. Because the piston shoulder 24 abuts at very high air pressure against the disc 17 and avoids that the piston 22 can be pushed further out. As a result, even in the (rare) extreme cases of extremely excessive air pressure in the ball, the piston 22 will never protrude by more than a few millimeters above the level of the ball surface 35 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die - dort mit 13a bezeichnete - Druckmeßeinrichtung im Grundprinzip ebenso aufgebaut die die Druckmeßeinrichtung 13 nach Fig. 1. Der Übersichtlichkeit halber sind deshalb die korrespondierenden Teile in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Sie sind jedoch bei konstruktiven Abweichungen durch den Zusatz "a" ergänzt. Im übrigen ist die Darstellung nach Fig. 2 gegenüber derjenigen nach Fig. 1 etwas vergrößert ge­ wählt.In the embodiment according to FIG. 2, the pressure measuring device - designated 13 a there - is constructed in the same way as the pressure measuring device 13 according to FIG. 1. For the sake of clarity, the corresponding parts in FIG. 2 are given the same reference numerals as in FIG. 1 provided. However, they are supplemented by the addition "a" in the event of design deviations. Moreover, the representation 2 is shown in FIG. Compared to that of FIG. 1 somewhat enlarged ge selected.

Eine Besonderheit der Variante nach Fig. 2 besteht darin, daß die am unteren (radial innen liegenden) Ende des Gehäuses 14a angeordnete und den Innenraum 21a hermetisch abschließende Membran 20a nicht einstückig an das Gehäuse 14a angeformt ist, sondern ein Separatteil bildet. Dies ermöglicht eine Montage von Kolben 22 und Schraubendruckfeder 29 von der unteren (radial innen liegenden) Gehäuseseite her. Die in Fig. 1 vorgesehene Scheibe 17 wird daher bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ent­ behrlich. Der Innenring 19a, der das radial innen liegende Ende des Gehäuses 14a bildet und den Gehäuse-Innenraum 21a - durch einen Absatz 36 - im Durchmesser verjüngt, kann aufgrund des elastomeren Materials, aus dem das Gehäuse 14a besteht, ohne Schwierigkeit so aufgeweitet werden, daß Kolben 22 und Schrauben­ druckfeder 29 montiert werden können. Um die Montage zu er­ leichtern, ist am Innenring 19a eine Schräge 37 vorgesehen.A special feature of the variant according to FIG. 2 is that the membrane 20 a arranged at the lower (radially inner) end of the housing 14 a and hermetically sealing the interior 21 a is not integrally formed on the housing 14 a, but forms a separate part . This enables the assembly of piston 22 and helical compression spring 29 from the lower (radially inner) side of the housing. The disk 17 provided in FIG. 1 is therefore unnecessary in the embodiment according to FIG. 2. The inner ring 19 a, which forms the radially inner end of the housing 14 a and the housing interior 21 a - tapered in diameter by a shoulder 36 - can, because of the elastomeric material from which the housing 14 a is made, without difficulty be expanded that piston 22 and screw compression spring 29 can be mounted. In order to facilitate the assembly, a slope 37 is provided on the inner ring 19 a.

Als weitere Abwandlung gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 besitzt die Membran 20a in Fig. 2 einen zunächst radial nach innen und dann im Zentrum radial nach außen (in den Innenraum 21a des Gehäuses 14a hinein) ausgestülpten Balg 30a, an dem der Kolben 22 mit seiner radial innen liegenden Stirnfläche 38 anliegt.As a further modification compared to the embodiment according to FIG. 1, the membrane 20 a in FIG. 2 has a bellows 30 a, which is first turned radially inwards and then radially outwards in the center (into the interior 21 a of the housing 14 a), on which the piston 22 abuts with its radially inner end face 38 .

Was die Montage der Membran 20a am Gehäuse 14a (nach vorheriger Montage von Kolben 22 und Schraubendruckfeder 29) anbelangt, so empfiehlt sich aus Festigkeitsgründen eine Verschweißung. Membran 20a und Gehäuse 14a bestehen deshalb vorzugsweise aus Polyurethan. Bei anderen denkbaren Materialkombinationen be­ steht die Möglichkeit des Verklebens der Teile 20a und 14a.As far as the assembly of the membrane 20 a on the housing 14 a is concerned (after previously installing the piston 22 and the helical compression spring 29 ), welding is recommended for reasons of strength. Membrane 20 a and housing 14 a are therefore preferably made of polyurethane. In other conceivable material combinations there is the possibility of gluing the parts 20 a and 14 a.

Alternativ ist es aber auch denkbar, die Membran 20a auf das Gehäuse 14a rein mechanisch aufzuspannen. Als Membranwerkstoff eignet sich für diese Variante Silikonkautschuk. Aus diesem Material lassen sich flexible Membranen mit dünnen Wandstärken sehr gut ausbilden. Im Falle eines mechanischen Aufspannens der Membran 20a auf das Gehäuse 14a wäre es des weiteren nützlich, entlang der kreisförmigen Kante 39 der Membran 20a einen Innen­ ring (nicht gezeigt) anzubringen, der wulstartig ausgebildet sein und mit einer kompatiblen Ringnut (ebenfalls nicht gezeigt) am Außenumfang des Gehäuses 14a nach Art einer Rastvorrichtung dichtend zusammenwirken könnte.Alternatively, however, it is also conceivable to clamp the membrane 20 a purely mechanically onto the housing 14 a. Silicone rubber is suitable as the membrane material for this variant. Flexible membranes with thin walls can be formed very well from this material. In the case of a mechanical clamping of the membrane 20 a on the housing 14 a, it would also be useful to attach an inner ring (not shown) along the circular edge 39 of the membrane 20 a, which is bead-like and with a compatible annular groove (also not shown) could cooperate sealingly on the outer circumference of the housing 14 a in the manner of a latching device.

Claims (23)

1. Druckmeßeinrichtung für Bälle, insbesondere Fußballe, die eine Ballhülle, eine Druckluftfüllung und ein der Druckbe­ füllung dienendes Ventil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des Balles (10, 11), ein Gehause (14, 14a) mit einem an seiner radial innen liegenden Stirnfläche (31, 28) durch den Luftdruck des Balles gegen den Widerstand einer Feder (29) radial nach außen bewegbaren Kolben (22) angeordnet ist, und daß die Ballhülle (10) eine Ausnehmung (12) oder ein Klarsichtfenster zur Ablesung des durch den Kolben (22) angezeigten Druckes aufweist.1. Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls, which have a ball cover, a compressed air filling and a Druckbe filling valve, characterized in that on the inner wall of the ball ( 10 , 11 ), a housing ( 14 , 14 a) with one its radially inner end face ( 31 , 28 ) is arranged by the air pressure of the ball against the resistance of a spring ( 29 ) radially outwardly movable piston ( 22 ), and that the ball cover ( 10 ) has a recess ( 12 ) or a transparent window for Reading of the pressure indicated by the piston ( 22 ). 2. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehause (14, 14a) mit Kolben (22) und Feder (29) an der dem Ventil diametral gegenüber­ liegenden Stelle des Balles (10, 11) angeordnet ist.2. Pressure measuring device according to claim 1, characterized in that the housing ( 14 , 14 a) with piston ( 22 ) and spring ( 29 ) at the valve diametrically opposite point of the ball ( 10 , 11 ) is arranged. 3. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für Bälle, bei denen innerhalb einer Ballhülle (10) eine die Luftfüllung aufnehmende und hierzu das Ventil aufweisende flexible Blase (11) ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 14a) an der Innenwandung der Blase (11) angeordnet und mit dieser fest verbunden ist.3. Pressure measuring device according to claim 1 or 2, for balls, in which within a ball cover ( 10 ) receiving the air filling and for this purpose the valve having flexible bladder ( 11 ) is arranged, characterized in that the housing ( 14 , 14 a) arranged on the inner wall of the bladder ( 11 ) and is firmly connected thereto. 4. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 14a) an seinem radial äußeren Ende und koaxial zum Kolben (22) eine Aus­ nehmung (18) aufweist, durch die der Kolben (22) mit einem Teil (26) seiner Länge - bei rückwärtiger Luftdruckbeauf­ schlagung - nach außen hindurchtreten kann. 4. Pressure measuring device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the housing ( 14 , 14 a) at its radially outer end and coaxially to the piston ( 22 ) has a recess ( 18 ) through which the piston ( 22 ) with a part ( 26 ) of its length - with rearward air pressure - can pass through to the outside. 5. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (18) auf­ weisende radial außenliegende Stirnfläche (17, 15a) des Gehäuse-Innenraumes (21, 21a) als Anschlag für die luft­ druckbedingte Bewegung des Kolbens (22) dient und daß als Gegenanschlag hierzu am Kolben (22) ein Absatz (24) ausge­ bildet ist.5. Pressure measuring device according to claim 4, characterized in that the recess ( 18 ) pointing radially outer end face ( 17 , 15 a) of the housing interior ( 21 , 21 a) as a stop for the air-pressure-related movement of the piston ( 22 ) is used and that as a counterstop on the piston ( 22 ) forms a shoulder ( 24 ). 6. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlag (17) und Gegenanschlag (24) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Kolben (22) mit seiner radial äußeren Stirnfläche (34) auch bei deutlich überhöhtem Balldruck nicht oder nur (maximal) um wenige Millimeter über die äußere Balloberfläche (35) überstehen kann.6. Pressure measuring device according to claim 5, characterized in that the stop ( 17 ) and counter-stop ( 24 ) are coordinated with one another in such a way that the piston ( 22 ) with its radially outer end face ( 34 ) does not, or only (maximally), even if the ball pressure is significantly increased. can project a few millimeters above the outer surface of the ball ( 35 ). 7. Druckmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (22) aufnehmende Innenraum (21, 21a) des Gehäuses (14, 14a) gegenüber dem Luftdruck des Balles hermetisch abgedichtet ist.7. Pressure measuring device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the piston ( 22 ) receiving interior ( 21 , 21 a) of the housing ( 14 , 14 a) is hermetically sealed from the air pressure of the ball. 8. Druckmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 14a) an seinem radial äußeren Ende einen - vorzugsweise kreisrunden - flansch­ artigen Kragen (15, 15a) besitzt, der mit der zugeordneten Innenwandung des Balles, vorzugsweise mit der Blase (11, 11′) verschweißt oder verklebt ist.8. Pressure measuring device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the housing ( 14 , 14 a) has at its radially outer end a - preferably circular - flange-like collar ( 15 , 15 a) with the associated inner wall of the Balles, preferably with the bladder ( 11 , 11 ') is welded or glued. 9. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Kragen (15) des Gehäuses (14) eine der Kugelform des aufgepumpten Balles (10, 11) entsprechende oder angenäherte abgerundete Außen­ fläche (16) aufweist (Fig. 1).9. Pressure measuring device according to claim 8, characterized in that the flange-like collar ( 15 ) of the housing ( 14 ) has a spherical shape of the inflated ball ( 10 , 11 ) corresponding or approximated rounded outer surface ( 16 ) ( Fig. 1). 10. Druckmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das radial innen liegende Ende des Gehäuses (14, 14a) durch eine Membran (20, 20a) hermetisch verschlossen ist. 10. Pressure measuring device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the radially inner end of the housing ( 14 , 14 a) is hermetically sealed by a membrane ( 20 , 20 a). 11. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (20) einstückig an das Gehäuse (14) angeformt ist (Fig. 1).11. Pressure measuring device according to claim 10, characterized in that the membrane ( 20 ) is integrally formed on the housing ( 14 ) ( Fig. 1). 12. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnete daß an das rückwärtige (radial innen liegende) Kolbenende (28) ein - vorzugsweise etwa kegelstumpfförmiger - Fortsatz (Druckkörper 31) angeformt ist und daß in der Membran (20) ein den Druckkörper (31) aufnehmender Balg (30) mit einer zur Form des Druckkörpers (31) kompatiblen Geometrie ausgebildet ist (Fig. 1).12. Pressure measuring device according to claim 11, characterized in that on the rear (radially inner) piston end ( 28 ) - preferably approximately frustoconical - extension (pressure body 31 ) is formed and that in the membrane ( 20 ) a the pressure body ( 31 ) receiving Bellows ( 30 ) is designed with a geometry compatible with the shape of the pressure body ( 31 ) ( FIG. 1). 13. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 4 und 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Durchtrittsöffnung (18) für den Kolben (22) in einer vom Gehäuse (14) zunächst separaten Scheibe (17) angeordnet ist, welche aus einem ähnlichen, vorzugsweise aus demselben Material wie das übrige Gehäuse (14) besteht und - nach Montage des Kolbens (22) und der Feder (29) - mit dem Gehäuse (14) verschweißbar ist (Fig. 1).13. Pressure measuring device according to claim 4 and 11 or 12, characterized in that the housing passage opening ( 18 ) for the piston ( 22 ) is arranged in a first of the housing ( 14 ) separate disc ( 17 ), which consists of a similar, preferably made of the same material as the rest of the housing ( 14 ) and - after assembly of the piston ( 22 ) and the spring ( 29 ) - can be welded to the housing ( 14 ) ( Fig. 1). 14. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnete daß die den hermetisch dichten rückwärtigen Abschluß des Gehäuses (14a) bildende Membran (20a) ein vom Gehäuse (14a) separates Bauteil darstellt, das mit dem Gehäuse (14a) verschweißt oder verklebt ist (Fig. 2).14. Pressure measuring device according to claim 10, characterized in that the hermetically sealed rear end of the housing ( 14 a) forming membrane ( 20 a) is a separate component from the housing ( 14 a), which is welded or glued to the housing ( 14 a) is ( Fig. 2). 15. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnete daß die den hermetisch dichten rückwärtigen Abschluß des Gehäuses (14a) bildende Membran (20a) ein vom Gehäuse (14a) separates Bauteil darstellt, das über das rückwärtige (radial innen liegende) Gehäuseende gespannt ist, derart, daß der Membranrand (39) einen wulst­ artigen Innenring aufweist, der mit einer am Gehäuseumfang angeordneten Ringnut dichtend zusammenwirkt. 15. Pressure measuring device according to claim 10, characterized in that the hermetically sealed rear end of the housing ( 14 a) forming membrane ( 20 a) is a separate component from the housing ( 14 a) which is stretched over the rear (radially inner) housing end is such that the membrane edge ( 39 ) has a bead-like inner ring which cooperates sealingly with an annular groove arranged on the housing circumference. 16. Druckmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine den Kolben (22) umgebende Schraubendruckfeder (29) dient, die sich mit ihrem rückwärtigen (radial innen liegenden) Ende an einem Kolben­ absatz (25) und mit ihrem vorderen (radial außen liegenden) Ende am Gehäuse (14a) bzw. an der Scheibe (17) des Gehäuses (14) abstützt.16. Pressure measuring device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the piston ( 22 ) surrounding helical compression spring ( 29 ) serves as the spring, with its rear (radially inner) end on a piston paragraph ( 25 ) and with supports its front (radially outer) end on the housing ( 14 a) or on the disc ( 17 ) of the housing ( 14 ). 17. Druckmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des radial äußeren Kolbenendes (34, 26) eine Markierung angebracht ist, derart, daß diese - in Abstimmung mit der Vorspannung der Feder (29) - erst dann von außen sichtbar wird, wenn der Ball (10, 11) einen für den Sportbetrieb optimalen Druckbereich (Gebrauchs­ druck) erreicht hat.17. Pressure measuring device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a mark is made in the region of the radially outer piston end ( 34 , 26 ) such that it - only in coordination with the bias of the spring ( 29 ) is visible from the outside when the ball ( 10 , 11 ) has reached an optimum pressure range (service pressure) for sports operation. 18. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (29) so gewählt und die Markierung so ausgebildet und am Kolben (22) angeordnet ist, daß bei Erreichen der unteren Grenze des Gebrauchsdrucks ein erstes Markierungselement und bei Er­ reichen der oberen Grenze des Gebrauchsdrucks zusätzlich ein zweites Markierungselement sichtbar wird.18. Pressure measuring device according to claim 17, characterized in that the bias of the spring ( 29 ) is selected and the marking is formed and arranged on the piston ( 22 ) that when the lower limit of the operating pressure is reached, a first marking element and at He range upper limit of the printing pressure, a second marking element is also visible. 19. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Ende (26) des Kolbens (22) (direkt im Anschluß an die Stirnfläche 34) in einer ersten (auffallenden) Farbe, vorzugsweise signalrot, und der sich daran radial nach innen anschließende Kolben­ bereich (26) in einer zweiten Farbe, vorzugsweise weiß, markiert ist, und daß die Längserstreckung der ersten farb­ lichen Markierung so mit der Vorspannung der Feder (29) ab­ gestimmt ist, daß (erst) bei Erreichen eines sich im optimalen Bereich bewegenden Balldrucks (Gebrauchsdruck) die erste farbliche Markierung und nur diese sichtbar wird, nicht aber auch die zweite farbliche Markierung. 19. Pressure measuring device according to claim 17 or 18, characterized in that the radially outer end ( 26 ) of the piston ( 22 ) (directly following the end face 34 ) in a first (striking) color, preferably signal red, and which is radial thereon inward adjacent piston area ( 26 ) is marked in a second color, preferably white, and that the longitudinal extent of the first colored marking is so matched with the bias of the spring ( 29 ) that (only) when a optimal area of moving ball pressure (usage print) the first color marking and only this is visible, but not the second color marking. 20. Druckmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, für Bälle mit einer aus Latex gefertigten Blase (11), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 14a) aus Kautschuk und der Kolben (22) aus Kautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.20. Pressure measuring device according to one or more of the preceding claims, for balls with a bladder made of latex ( 11 ), characterized in that the housing ( 14 , 14 a) made of rubber and the piston ( 22 ) made of rubber or a thermoplastic elastomer . 21. Druckmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 für Bälle mit einer aus Polyurethan-Folie be­ stehenden Blase (11), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 14a) der Druck­ meßeinrichtung (13, 13a) als Spritzgußteil aus thermoplastischem Polyurethan ausgebildet ist und der Kolben (22) aus Kautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.21. Pressure measuring device according to one or more of claims 1 to 19 for balls with a polyurethane film standing bladder ( 11 ), characterized in that the housing ( 14 , 14 a) of the pressure measuring device ( 13 , 13 a) as an injection molded part is formed from thermoplastic polyurethane and the piston ( 22 ) consists of rubber or a thermoplastic elastomer. 22. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) aus thermo­ plastischem Polyurethan oder einem Polyamid- oder Polyester- Elastomer besteht.22. Pressure measuring device according to claim 20 or 21, characterized in that the piston ( 22 ) consists of thermoplastic polyurethane or a polyamide or polyester elastomer. 23. Druckmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese die gleiche oder im wesent­ lichen die gleiche Masse und - vorzugsweise - die gleiche oder zumindest eine ähnliche Geometrie besitzt wie das Ventil des Balles.23. Pressure measuring device according to one or more of the preceding Expectations, characterized in that these are the same or essentially Lichen the same mass and - preferably - the same or at least has a geometry similar to that of the valve of the ball.
DE19506502A 1995-02-24 1995-02-24 Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls Expired - Fee Related DE19506502C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506502A DE19506502C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506502A DE19506502C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506502A1 DE19506502A1 (en) 1996-08-29
DE19506502C2 true DE19506502C2 (en) 1998-03-19

Family

ID=7754958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506502A Expired - Fee Related DE19506502C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506502C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013025A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Cairos Technologies Ag Concept for detecting an internal pressure of a compressible object

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058821B4 (en) 2008-11-25 2016-01-21 Adidas International Marketing B.V. Ball valve and method of making a ball valve
BE1025873B1 (en) * 2018-01-04 2019-08-06 Raffaele RITACCIO JONGLAGE COUNTER BALL
CN114100086A (en) * 2020-08-31 2022-03-01 吉林体育学院 Auxiliary appliance for yoga training

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172585B (en) * 1960-09-02 1964-06-18 Licentia Gmbh Playball that emits sound in all phases of movement, especially playballs for blind sports
US4577865A (en) * 1983-06-16 1986-03-25 Molten Corporation Athletic ball
GB2190846A (en) * 1986-05-28 1987-12-02 Tsukuda Original Ball
DE8626994U1 (en) * 1986-10-11 1988-02-11 Heimsyphon Gmbh, 5650 Solingen, De
WO1993018826A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Weiss Twice Toys, Inc. Pump ball pump
US5251903A (en) * 1992-10-19 1993-10-12 Bixler Dickie R Ball with grip pressure indicator
DE9402647U1 (en) * 1994-02-19 1995-06-14 Block Hubert K Football with additional device for sound amplification

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172585B (en) * 1960-09-02 1964-06-18 Licentia Gmbh Playball that emits sound in all phases of movement, especially playballs for blind sports
US4577865A (en) * 1983-06-16 1986-03-25 Molten Corporation Athletic ball
GB2190846A (en) * 1986-05-28 1987-12-02 Tsukuda Original Ball
DE8626994U1 (en) * 1986-10-11 1988-02-11 Heimsyphon Gmbh, 5650 Solingen, De
WO1993018826A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Weiss Twice Toys, Inc. Pump ball pump
US5251903A (en) * 1992-10-19 1993-10-12 Bixler Dickie R Ball with grip pressure indicator
DE9402647U1 (en) * 1994-02-19 1995-06-14 Block Hubert K Football with additional device for sound amplification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013025A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Cairos Technologies Ag Concept for detecting an internal pressure of a compressible object

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506502A1 (en) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002079664A1 (en) Gas spring damper unit for a motor vehicle
EP1694980A1 (en) Damping device
DE3020232A1 (en) MUSCLE EXERCISER
WO2006007808A1 (en) Outer covering for a ball
DE2810513A1 (en) VALVE
DE19506502C2 (en) Pressure measuring device for balls, in particular soccer balls
WO2017211517A1 (en) Ventilation unit for a vulcanization mold of a vehicle pneumatic tyire
DE2353075A1 (en) PORTABLE PUMP FOR INFLATING TIRES
DE3819392A1 (en) ARRANGEMENT EXTENDABLE BY FLUID PRESSURE AND RETRACTABLE BY SPRING
DE3030794A1 (en) AIR LOSS WARNING DEVICE FOR A TIRE
DE2314770A1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR A CARDANGLE ARRANGEMENT
CH682052A5 (en)
WO2015177287A1 (en) Shuttlecock
DE3133071A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING PRESSURE DROP IN A CONTAINER, ESPECIALLY IN A VEHICLE TIRE
DE4324712C1 (en) Bladder for an inflatable ball
DE102015114027A1 (en) Sports device and method for operating a sports device
WO1997029807A1 (en) Sports ball and method of manufacturing it
EP1889737B1 (en) Valve insert and valve for a vehicle tyre
DE20220150U1 (en) Ball cover, in particular for soccer balls
DE840216C (en) Sleeveless, inflatable ball
DE102021200673A1 (en) COMPRESSED AIR DEVICE WITH ROTATING MANOMETER
DE3027792A1 (en) Vehicle type inflation air pressure monitor - has is pick=up body for pump connection with overpressure valve branch
DE19800796A1 (en) Valve for bladder of inflatable ball
DE19703387A1 (en) Inflated games ball
AT203890B (en) Valve cap designed as a pressure gauge for pneumatic tires in vehicles, in particular motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A63B 43/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UHLSPORT GMBH, 72336 BALINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee