DE1942323A1 - Writing mechanism - Google Patents

Writing mechanism

Info

Publication number
DE1942323A1
DE1942323A1 DE19691942323 DE1942323A DE1942323A1 DE 1942323 A1 DE1942323 A1 DE 1942323A1 DE 19691942323 DE19691942323 DE 19691942323 DE 1942323 A DE1942323 A DE 1942323A DE 1942323 A1 DE1942323 A1 DE 1942323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
writing mechanism
type carrier
shaft
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942323
Other languages
German (de)
Inventor
Hjerpe Goesta Curt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A PREKO ING
Original Assignee
F A PREKO ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A PREKO ING filed Critical F A PREKO ING
Publication of DE1942323A1 publication Critical patent/DE1942323A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/08Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods
    • B41J1/12Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods on side surfaces thereof, e.g. fixed thereto
    • B41J1/14Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods on side surfaces thereof, e.g. fixed thereto the types or dies being movable relative to the bars or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Ing. P-a Pr elcoIng.P-a Pr elco

Box 2001, Mölndal, Schweden 18. August 1969Box 2001, Mölndal, Sweden 18th August 1969

SchreibmechanismusWriting mechanism

Die Erfindung betrifft einen Schreibmechanismus insbesondere zum Schreiben von Zahlen beispielsweise in Rechenmaschinen mit im wesentlichen kreissektorförmigen stellbaren Typenträgern, die mit radial beweglichen Typen versehen sind, einer Einrichtung zum Ausrichten der Typenträger in Stell-Positionen, vorzugsweise federbelasteten Schreibhämmern und einer Einrichtung zum Spannen sowie einer Einrichtung zum freigebbaren Festhaken der Schreibhämmer.The invention relates to a writing mechanism in particular for Writing numbers for example in calculating machines with essentially Circular sector-shaped adjustable type carriers, which are provided with radially movable types, a device for alignment the type carrier in set positions, preferably spring-loaded Writing hammers and a device for tensioning and a device for releasably hooking the writing hammers.

Die Erfindung betrifft die Schaffung eines Schreibmechanismus, der gleichzeitig eine Vielzahl weitreichender Forderungen erfüllt, beispielsweise einen sehr kleinen Abstand, z.B. 2,54 mm» für eine Einstellung auf einen Schreibmaschinentext, eine sehr kleine Sauhöhe, beispielsweise zur Ermöglichung eines seitlich bewegbaren Zusatzes* in Verbindung mit einer Schreibmaschine mit Schreibkugel, und eine vollständige Flexibilität in der Wahl einer mechanischen oder elektrischen Steuerung des Schreibmechanismus, um eine hohe Schreibleistung zuzulassen. Durch die Erfindung soll ferner ein Schreibmechanismus geschaffen werden, der preiswert herzustellen ist, sicher funktioniert und eine lange Lebensdauer hat.The invention relates to the provision of a writing mechanism which simultaneously fulfills a large number of far-reaching requirements, for example a very small distance, e.g. 2.54 mm »for an adjustment on a typewriter text, a very small sow height, for example to enable a laterally movable addition * in conjunction with a typewriter with writing ball, and complete flexibility in choosing a mechanical or electrical one Control of the writing mechanism to allow high writing performance. The invention is also intended to provide a writing mechanism be created that is inexpensive to manufacture, works safely and has a long service life.

Wa/Hö · - 2 -Wa / Hö - 2 -

009833/1304009833/1304

Ein Schreibmechanismue gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß jede Dekade des Schreibmechanismue zwei Detailgruppen hat, die seitlich nebeneinanderliegen und sich im wesentlichen ganz innerhalb der Typenbreite befinden, wobei eine der Gruppen den erheblichen Teil des Typenträgers bildet, der einen im wesentlichen radialen Abschnitt und einen damit verbundenen peripheren Abschnitt aufweist, wobei ein Ausrichthaken im Raum innerhalb des peripheren Abschnitts zum Ergreifen von an der Innenseite davon geformten Zähnen vorgesehen ψ ist, wobei für den Ausrichthaken ein Sperrteil vorgesehen ist, und wobei die andere der Detailgruppen ein am peripheren Abschnitt des Typenträgers sitzendes Element zum Lagern radial nach innen gerichteter Schäfte der Typen ist, wobei ein vorzugsweise federbelasteter Schreibhammer im Raum innerhalb des Lagerelements vorgesehen ist.A writing mechanism according to the invention is essentially characterized in that each decade of the writing mechanism has two groups of details which lie side by side and are essentially entirely within the type width, one of the groups forming the substantial part of the type carrier, which is a substantially radial section and an associated peripheral portion is ψ with a Ausrichthaken in the space inside of the peripheral portion for grasping thereof formed on the inside teeth provided, wherein a locking member is provided for the Ausrichthaken, and wherein the other of the detail groups at the peripheral portion of the Type carrier seated element for mounting radially inwardly directed shafts of the types, wherein a preferably spring-loaded writing hammer is provided in the space within the bearing element.

Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:The invention is described below on the basis of an exemplary embodiment explained in more detail with reference to the drawings. In the drawings are:

Fig.1-4 Die Darstellung des Schreibmechanismus an verschiedenen Längsschnittstellen.Fig. 1-4 The representation of the writing mechanism on various Longitudinal interfaces.

k Figo 5+6 Seitenansichten des Schreibmechanismus, wobei verschiedene, außen angebrachte Einzelheiten gezeigt bzw. weggelassen sind. -k Figo 5 + 6 side views of the writing mechanism, with different, externally attached details shown or omitted are. -

Pig.7 Eine Perspektiv-Gesamtansicht des. Schreibmechanismus, der teilweise in auseinandergezogener Darstellung gezeigt ist, undPig.7 An overall perspective view of the writing mechanism, which is shown partially in an exploded view, and

Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Elektronik-Einrichtung zur Steuerung des Schreibmechanismus.Fig. 8 is a block diagram of an electronic device for Control of the writing mechanism.

Wie am deutlichsten aus Fig. 1-4 hervorgeht, sitzen die Typen I-des Schreibmechanismus auf im wesentlichen kreissektorförmigen-Typ en trägern 2 in einer solchen Weise, daß jeder der Typenträger ■>As can be seen most clearly from FIGS. 1-4, the types I - of the writing mechanism sit on substantially circular-sector-shaped type carriers 2 in such a way that each of the type carriers

009833/1304 "3"009833/1304 " 3 "

die in bekannter Weise nach Dekaden unterteilt sind, einen vollständigen Satz Typen trägt, die in der jeweiligen Dekaden-Stellung infrage kommen. Wie am deutlichsten aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Typen 1 so angeordnet, daß sie relativ zum Typenträger radial bewegbar sind. Die Typenträger 2, die jeweils frei um eine Welle 3 heran verschwenkbar sind, die allen Typenträgern gemeinsam ist, weisen jeweils einen vollkommen flachen Abschnitt auf, der vorzugsweise aut Blech gestanzt sein kann. Dieser Abschnitt hat eine im wesentlichen runde labe, «inen im wesentlichen radial gerichteten Abschnitt und einen im wesentlichen peripheren Abschnitt, der sich vom Ende des radial gerichteten Abschnitts wegerstreckt. Die Typen sind auf einer Seite des peripheren Abeohnitts gelagert. Zu diesem Zweok sind die Typen so konstruiert, daß deren Sohäfte sich im wesentlichen radial relativ sum Typenträger erstrecken und in einem Lagerabsohnitt 2a bewegbar eingesetzt sind, der starr mit dem peripheren Abschnitt des Typenträgers verbunden ist. Der Lagerabsohnitt 2a ist an der Seite, die auf den Typenschaft zugerichtet ist, mit radialen Hüten für die Typensohäfte versehen. Der Lagerabschnitt 2a kann vorzugsweise aus Kunstharz geformt sein und eine solche Dicke haben, daß der Lagerabschnitt zusammen mit dem übrigen Teil des Typenträgers vollständig innerhalb der Typenbreite liegt, obgleich die Typenbreite sehr klein gewählt werden kann, beispielsweise 2,54 mm, um in Übereinstimmung mit der Typenbreite su sein, die bei Schreibmaschinen üblich ist.which are subdivided into decades in a known manner, carries a complete set of types in the respective decade position come into question. As best seen in Figure 3, are the types 1 are arranged so that they can be moved radially relative to the type carrier. The type carrier 2, each freely around a shaft 3 are pivotable, which is common to all type carriers, each have a completely flat section, which can preferably be stamped on sheet metal. This section has an im substantially round labe, a substantially radially directed section and a substantially peripheral section that extends extends away from the end of the radially directed portion. The guys are stored on one side of the peripheral abutment. To this Two types are constructed in such a way that their soles extend essentially radially relative to the type carrier and in one Lagerabsohnitt 2a are used movably, the rigid with the peripheral portion of the type carrier is connected. The camp section 2a is on the side facing the type shaft is provided with radial hats for the typeface shafts. The bearing portion 2a may preferably be molded from synthetic resin and a have such a thickness that the bearing section together with the remaining part of the type carrier completely within the type width although the type width can be selected to be very small, for example 2.54 mm, in order to conform to the type width su, which is common with typewriters.

Im Bereich der labe des jeweiligen Typenträger« 2 ist ein Mitnehmer 2b schwenkbar angenietet, der mit einem im wesentlichen hakenförmigen Abschnitt versehen ist, und der durch eine Zugfeder 2o vorgespannt ist, die «wischen dem Mitnehmer und dem radialen Teil des Typenträgers eingehängt ist, so daß der Mitnehmer mit seinem hakenförmigen Absohnitt freigebbar eine Stange 4a umfaßt, die einer Doppel-Stellbrücke 4 zugeordnet ist. Die Stange ist zum Zusammenwirken mit den Mitnehmern aller Typenträger in einer solchen Weise eingerichtet, daß die Stellbrücke starr mit der Welle 3 verbundenIn the area of the label of the respective type carrier 2, a driver 2b is riveted in a pivotable manner, which is provided with an essentially hook-shaped section and which is supported by a tension spring 2o is biased, the "between the driver and the radial part of the type carrier is suspended so that the driver with his hook-shaped Absohnitt releasable comprises a rod 4a, which one Double setting bridge 4 is assigned. The rod is designed to interact with the drivers of all type carriers in such a way set up that the adjusting bridge is rigidly connected to the shaft 3

Q09833/1304Q09833 / 1304

istι die allen Typenträgern gemeinsam ist. Sie Welle 3 ist» worauf noch einzugehen sein wird, so eingerichtet, daß sie während jedes Einstell- und Schreibvorgänge eine Hubbewegung im Uhrzeigersinn zwischen der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage und einer Lage ausführt, die etwas über die in Fig. 3 gezeigte Lage hinausgeht. .istι which is common to all type carriers. She is wave 3 » what will be dealt with later, so arranged that they a stroke movement during each setting and writing process clockwise between the starting position shown in FIG. 1 and a position which is somewhat higher than that shown in FIG Location goes beyond. .

Bei einer Drehung der Welle 3 nach rechte aus der in Fig. 1 gezeigten Lage bewirkt die Stange 4a mittels der Mitnehmer 2b eine Teilnahme der Typenträger 2 an der Schwingbewegung des Stellstücks um die Welle 3 herum bis in die obere Endlage der Schwingbewegung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Diese obere Lage ist durch eine Änschlagstange 5 festgelegt, die iioh durch den Schraubmechanismus erstreckt und an der die obere Endkante einer Ausnehmung 2e in der Nabe des jeweiligen Typenträgers zur Anlage eingerichtet ist, vorausgesetzt, daß die Typenträger nicht zuvor an ihrer Schwingbewegung gehindert werden, beispielsweise dadurch, daß sie sich in einer Schwinglage befinden, die einer Type entspricht, mit der geschrieben werden soll. Wenn ein Typenträger während seiner Schwingbewegung nach rechts auf diese Weise zur Einstellung blockiert ist, wie das in Fig. 2 gezeigt ist, wird der hakenförmige Mitnehmer 2b des Typenträgers (Fig.3) außer Eingriff mit der Stange 4& gegen die Wirkung der Feder 2c und als Folge der Wirkung der Stange herausgeschwungen. Die Stange gleitet anschließend an einer Fläche des Mitnehmers 2b entlang, die auf einem Kreis relativ zur Welle 3 liegt. Während der Rückkehrbewegung der Stellbrticke 4 nach links wird der Mitnehmer 2b dann, wenn die Stange 4a wieder in der in Fig. 2 gezeigten Lage ankommt, durch die Wirkung der Feder 2c wieder in Angriff an die Stange geschwenkt, die gleichzeitig in Anlage an einer Anschlagfläche 2d des Typenträgere gelangt, um die Typenträger in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangelage ohne Federung zurückzustellen·When the shaft 3 rotates to the right from the position shown in Fig. 1, the rod 4a, by means of the driver 2b, causes the type carrier 2 to participate in the oscillating movement of the actuator around the shaft 3 up to the upper end position of the oscillating movement, as shown in FIG Fig. 4 is shown. This upper position is defined by a stop rod 5 which extends through the screw mechanism and on which the upper end edge of a recess 2e in the hub of the respective type carrier is set up to rest, provided that the type carrier is not previously prevented from oscillating, for example in that they are in an oscillating position that corresponds to a type that is to be used for writing. If a type carrier is blocked in this way for adjustment during its swinging movement to the right, as shown in Fig. 2, the hook-shaped driver 2b of the type carrier (Fig. 3) is out of engagement with the rod 4 & against the action of the spring 2c and swung out as a result of the action of the rod. The rod then slides along a surface of the driver 2b which lies on a circle relative to the shaft 3. During the return movement of the adjusting bridge 4 to the left, the driver 2b is then, when the rod 4a arrives again in the position shown in FIG 2d of the type carrier arrives in order to return the type carrier to the starting position shown in Fig. 1 without suspension

' -5 009833/130* '-5 009833/130 *

Um die Typenträger in den einzelnen Stellpositionen während der naoh rechts gerichteten Stellbewegung blockieren zu können, ist der jeweilige Typenträger an der Innenseite seines peripheren Abschnittes mit einer Zahnanordnung 2f versehen, die den vorhandenen Typen entspricht. Mit diesen Zähnen ist eine entsprechende Klinke 7» die an einer Welle 6 schwenkbar gelagert ist, zum Eingriff durch die Wirkung eines Sperrglieds vorgesehen, daß als ein Arm 9 konstruiert ist, der schwenkbar an einer Welle 8 gelagert ist. Der Arm ist durch eine Feder 10 in der Schwenkrichtung vorgespannt, in der die Klinke 7 ia Singriffsrichtung bewegt wird, wie das aus Fig. 2 hervorgeht* Der Arm 9 ist zum Schwenken naoh links bis zur Endlage seiner Schwingbewegungen eingerichtet, um damit die Feder 10 zu spannen, und zwar sowohl während der Stellbewegung des infrage stehenden Typenträgers bis zum Blockiermoment als auch während der Rückstellbewegung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Lage ist der Arm zum freigebbaren Halten in einer Weise eingerichtet, die noch zu beschreiben sein wird. In dieser gespannten Lage des Arms 9 wird die entsprechende Klinke 7 nach rechts in die unwirksame Endlage ihrer Sohwingbewegung durch Zusammenwirken des unteren Randes des Arms 9 und der entsprechenden oberen Randfläohe einer Ausnehmung 1& verschwenkt, die sich im wesentlichen radial vom unteren Endabschnitt der Klinke relativ zur Welle 6 erstreckt. Sie Klinke wird jedoch in ihrer wirksamen Endlage zum Blockieren des Typenträgers 2 gemäß der Darstellung in Fig. 2 im wesentlichen durch eine Bndkante des Arms 9 betätigt, die sich mit zunehmendem radialen Abstand von der Welle 8 nach unten erstreckt. Diese Endfläche des Arms 9 wirkt dadurch durch einen Keileffekt mit einer bogenförmigen Kantenflache der Klinke 7 zusammen. Dabei sind der Keilwinkel sowie die Lagen der Kontaktflächen relativ zu den Wellen 6 und 8 so gewählt, daß die Klinke 7 nicht aus ihrer Lage bewegt werden kann, solange der Arm 7 durch die Wirkung der Feder 10 in seiner in Fig. 2 gezeigten Lage gehalten ist.In order to be able to block the type carrier in the individual setting positions during the adjustment movement directed towards the right, the respective type carrier is provided on the inside of its peripheral section with a tooth arrangement 2f which corresponds to the existing types. With these teeth a corresponding pawl 7, which is pivotably mounted on a shaft 6, is provided for engagement by the action of a locking member which is constructed as an arm 9 which is pivotably mounted on a shaft 8. The arm is pretensioned in the pivoting direction by a spring 10, in which the pawl 7 is moved in the general direction of engagement, as can be seen from FIG to tension, both during the adjusting movement of the type carrier in question up to the blocking moment and during the return movement, as shown in FIG. In this position the arm is adapted to be releasably held in a manner to be described. In this tensioned position of the arm 9, the corresponding pawl 7 is pivoted to the right into the inactive end position of its swinging movement by the cooperation of the lower edge of the arm 9 and the corresponding upper edge surface of a recess 1 & which extends essentially radially from the lower end portion of the pawl relative to the Shaft 6 extends. However, in its effective end position for blocking the type carrier 2 as shown in FIG. 2, the pawl is actuated essentially by a band edge of the arm 9 which extends downward with increasing radial distance from the shaft 8. This end face of the arm 9 thus interacts with an arcuate edge face of the pawl 7 by means of a wedge effect. The wedge angle and the positions of the contact surfaces relative to the shafts 6 and 8 are selected so that the pawl 7 cannot be moved out of its position as long as the arm 7 is held in its position shown in FIG. 2 by the action of the spring 10 is.

0098 33/13040098 33/1304

Die Schwingbewegung des Arme 9 in die Endlage, die in Pig. 4 gezeigt ist» durch welche Bewegung die Feder 10 gespannt und die Klinke 7 in ihre unwirksame Lage verschwenkt wird, wird durch eine Rückstellbrücke 11 bewirkt, die allen Armen 9 gemeinsam ist. Diese Brücke ist durch zwei Endwände 11a schwenkbar an der Welle 6 für die Klinken 1 gelagert. Die Endwände 11a der Rückstellbrücke sind an ihren Endbereichen miteinander verbunden, die von der Welle 6 entfernt liegen, und zwar durch eine Stange 11b, die an den oberen Seiten der Arme 9 anliegt. Diese Stange bewirkt bei einem Verschwenken der Rückstellbrücke nach rechts das Verschwenken der Arme 9 nach links in die in Fig. 4 gezeigte Lage. Das Verschwenken der Rückstellbrücke 11 nach rechts erfolgt durch zwei Kurvenscheiben 12, die an radialen Seiten der infrage stehenden Endwände lla anliegen. Diese Kurvenscheiben sind starr mit einer Welle I3 verbunden. Diese Welle 13 ist wie die Wellen 3, 6 und 8 in Endwänden 14 gelagert, die für den Schreibmechanismus vorgesehen sind. In diesen Endwänden 14 sind ferner die Anschlagstange 5» ein Halter15, der u.a. für die Feder 10 vorgesehen ist, und Führungsnocken 16, 17 und 18 gelagert, die jeweils für die Typenträger 2, die Klinken 7 und die Arme 9 vorgesehen sind.The swinging movement of the arms 9 in the end position, which is shown in Pig. 4 shows the movement by which the spring 10 is tensioned and the pawl 7 is pivoted into its inoperative position is effected by a return bridge 11 which is common to all arms 9. This bridge is pivotably mounted on the shaft 6 for the pawls 1 by two end walls 11a. The end walls 11a of the resetting bridge are connected to one another at their end regions which are remote from the shaft 6 by means of a rod 11b which rests against the upper sides of the arms 9. When the reset bridge is pivoted to the right, this rod causes the arms 9 to pivot to the left into the position shown in FIG. The pivoting of the reset bridge 11 to the right is carried out by two cam disks 12, which bear against the radial sides of the end walls 11a in question. These cams are rigidly connected to a shaft I3. This shaft 13, like shafts 3, 6 and 8, is mounted in end walls 14 which are provided for the writing mechanism. In these end walls 14, the stop rod 5 »a holder 15, which is provided for the spring 10, among other things, and guide cams 16, 17 and 18, which are provided for the type carrier 2, the pawls 7 and the arms 9, respectively.

Wie aus der vorangegangenen funktioneilen Beziehung zwischen dem Typenträger 2, der Klinke 7 und dem Arm 9 hervorgegangenAs from the previous functional relationship between the type carrier 2, the pawl 7 and the arm 9 emerged

sein dürfte, können die beiden letztgenannten Einzelteile vollkommen flach geformt sein, wie der Typenträger 2, indem sie aus Blech gestanzt werden. Sie können in einer mit dem Typenträger gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Diese drei Einzelteile benötigen damit nur einen ganz geringen Teil der Breite des Schreibmechanismus, vorzugsweise nur etwa ein Drittel der gewählten Typenbreite. Gemäß der Erfindung kann deshalb der verbleibende Teil der Typenbreite für die Schreibfunktionen ausgenutzt werden, die u.a. für den Lagerteil 2a, für die Typen 1 und im gewissen Maße auch für den Mitnehmer2b ausgenutzt wird.should be, the two last-mentioned items can be shaped completely flat, like the type carrier 2, by being made from Sheet metal to be punched. They can be in one with the type carrier be arranged in a common plane. These three individual parts therefore only need a very small part of the width of the writing mechanism, preferably only about a third of the selected type width. According to the invention, therefore, the remaining Part of the type width can be used for the write functions, those for bearing part 2a, for types 1 and to a certain extent Dimensions is also used for the driver 2b.

009833/1304 " 7 "009833/1304 " 7 "

Ih Saum zwischen dem Lagerteil 2a und der Welle 3 zum Lagern der Typenträger ist ein Schreibhammer 19 seitlich zur Klinke 7 und zum Arm 9 vorgesehen. Dieser Hammer ist um die Welle 6 herum verschwenkbar gelagert, die u.a. für die Klinken 7 vorgesehen ist, und zwar derart, daß auf eine Klinke jeweils 1 Schreibhaamer folgt. Der komplette Satz Schreibhämmer und Klinken ist in der Nähe der Endwände 14 durch die Endwände 11a der Hückstellbriioke 11 eingefaßt, die ebenfalls um die Welle 6 herum verschwenkbar gelagert sind. Die Schreibhämmer 19, die mit einem Kopf 19a sum Anschlagen an dem winkligen Endbereich des Typensehafts einer Type 1 versehen sind, sind jeweils in der Schlagrichtung durch eine Zugfeder 20 vorgespannt, die zwischen dem unteren Bndbereich des Schreibhammers und dem Halter 15 für die Federn 10 eingehängt ist. In einem Abstand von der Welle 6 weist der Sohreibhammer einen Torsprung 19 b auf, der im wesentlichen auf die Welle 3 zugerichtet ist und der zum Spannen der Hämmer 19 nach rechts dazu eingerichtet ist, mit einer zweiten Stange 4b an der Doppelstellbrücke 4 zusammenzuwirken, die zum Stellen der Typenträger 2 vorgesehen ist. Die zweite Stange 4b bewirkt bei der Rückstellbewegung der Stellbrücke 4 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage durch direkte Einwirkung auf den Eammervorsprung 19b ein Schwenken des Hammers in die in Fig. 1 gezeigte gespannte Lage. In dieser Lage gelangt eine Klinke 19o in Eingriff in eine Einhakstange 21a des Einhakstücks 21. Sie Einhakstange ist für alle Hämmer vorgesehen und erstreckt sich zwischen den beiden Endwandab-Bchnitten 21b des Einhakstücks, die in der Nähe der Endwände 14 des Schreibaechaniemus angeordnet sind. Das Einhakstück 21 ist mit seinen beiden Endwandstücken an Lagerbüchsen 22 angelenkt, die als Lager für eine Welle 25 dienen, auf die noch einzugehen sein wird. Die beiden Endwandstücke 21b des Einhakstücks 21 sind jeweils mit einem nach oben gerichteten Tor sprung versehen, dessen oberes Ende an einer entsprechenden Kurvenscheibe 24 anliegt. Die beiden Kurvenscheiben 24 sind starr mit der genannten Welle 13 verbunden, die gemäß der Darstellung in Fig. 5 und 7 mit der Welle 23 über ein Getriebe 25 gekuppelt ist, das ein Übersetzungsverhältnis von lsi hat·Ih seam between the bearing part 2a and the shaft 3 for storage the type carrier, a writing hammer 19 is provided laterally to the pawl 7 and the arm 9. This hammer is around shaft 6 mounted around pivotable, which is provided, inter alia, for the pawls 7, in such a way that one pawl is followed by 1 pen. The complete set of hammers and handles is bordered in the vicinity of the end walls 14 by the end walls 11a of the Hückstellbriioke 11, which are also pivotably mounted about the shaft 6 around. The writing hammers 19, which have a head 19a Sum stop at the angled end area of the typeface one Type 1 are each biased in the direction of impact by a tension spring 20, which is between the lower band area of the Writing hammer and the holder 15 for the springs 10 is suspended. At a distance from the shaft 6, the Sohreibhammer has a gate 19 b which is directed essentially towards the shaft 3 and which is set up for cocking the hammers 19 to the right, with a second rod 4b on the double setting bridge 4 to cooperate, which is provided for making the type carrier 2. During the return movement of the adjusting bridge 4 from the position shown in FIG. 3 to the starting position shown in FIG. 1, the second rod 4b effects a direct action on the chamber projection 19b pivoting the hammer into the tensioned position shown in FIG. In this position, a pawl 19o engages a hooking rod 21a of the hooking piece 21. The hooking rod is provided for all hammers and extends between the two end wall sections 21b of the hooking piece, which are in the vicinity of the end walls 14 of the writing mechanism are arranged. The hooking piece 21 is with his two end wall pieces hinged to bearing bushes 22, which as Bearings for a shaft 25 are used, which will be discussed later. The two end wall pieces 21b of the hooking piece 21 are each with an upward gate jump provided, the upper end of which is applied to a corresponding cam disk 24. The two cams 24 are rigidly connected to said shaft 13, which as shown in Fig. 5 and 7 is coupled to the shaft 23 via a gear 25, which has a transmission ratio of lsi ·

009033/1304 -009033/1304 -

19 k23219 k 232

Aus Pig. 5 und 7 geht ferner hervor» daß auf der Welle 13 eine Exzenterscheibe 26 sitzt, an der ein Ende einer Stange 27 gelagert ist, deren anderes Ende in einem Lager 28 mit einem Arm 29 gelenkig verbunden ist, der sieh radial von der Welle 3 weg- ν eritreckt undmit dieser starr verbunden ist« Bei einer Drehung der Welle 13 rotieren also sowohl die Kurvenscheiben 12 und 24 als auch die Exzenterscheibe 26, und dadurch wird über die Stange 27 auf den Arm 29 und damit auf die Welle 3 eine hin- und hergehende Bewegung ausgeübt. An dieser Bewegung nimmt die Stellbrttoke 4 teil.From Pig. 5 and 7 also show that there is a Eccentric disk 26 is seated on which one end of a rod 27 is mounted, the other end of which is in a bearing 28 with an arm 29 is articulated, which see radially away from the shaft 3 ν and is rigidly connected to it «When turning of the shaft 13, both the cams 12 and 24 rotate as well as the eccentric disk 26, and thereby a reciprocating movement is exerted on the arm 29 and thus on the shaft 3 via the rod 27. The actuator 4 takes part in this movement.

ψ Auf der Welle 13 sitzt starr eine weitere Exzenterscheibe 30, an der ein Ende eines Lenkers 31 angelenkt ist, dessen anderes Ende durch eine Schraube 33 gelenkig mit einer Aufhängung 32 verbunden ist, um den Sehreibmechanisinus zu lagern. In den unteren Eckbereichen der Endkanten der Endwände 14 des Schreibmechanismus, die in Richtung auf eine Papierwalze 54 gerichtet sind (Fig. 2 und 4), sind Ausnehmungen 14a vorgesehen, die dazu vorgesehen sind, die jeweils zugehörige Lagerbuchse 22 aufzunehmen, die jeweils mit einem entsprechenden Teil der Aufhängung 32 starr verbunden sind. Um den Sehreibmechaniemue in der in Fig. 6 gezeigten Lage relativ zu den Buchsen 22 zu halten, ist ein entsprechender Lagerteil 35ι der an der infrage stehenden Buchse 22 angelenkt ist, lösbar an die Außenseite der jeweiligen Endwand 14 angeschraubt. Bei einer Drehung der Welle 13 wird der Sehreibmechanismus durch die Wirkung der Exzenterscheibe 30 und durch den Lenker 31 nach oben und nach unten verschwenkt, wie das durch den Pfeil a angegeben ist,°und zwar in einer solchen Weise, daß der Sehreibmechanismus um die Buchsen 22 herumgeschwenkt wird, d.h. konzentrisch zur Welle 23, die in den Büchsen drehbar gelagert ist, so daß während der Schwingbewegung des Schreibmechanisaus der Mittenabstand zwischen den Wellen 2J und■■'1$ unverändert bleibt. Die Exzenterscheibe 30 und der Lenker Jl sowie die Kurvenscheiben 12 und 24 zusammen mit den entsprechenden Vorsprüngen 21c dee Einhakstücks werden durch die Wirkung einerIfiihrungsnoeke 36 in ihrettdefinitiveii seitlichen Lagen gehalten, die an der Innenseite der jeweiligen Endwand I4 : sitzt, wie dasim Fig* 7 gezeigt ist. :ν V^ ψ on the shaft 13 is seated rigidly another eccentric disc 30, to which one end of a link 31 is articulated, whose other end is connected by a bolt 33 pivotally connected to a hanger 32, to be stored to the Sehreibmechanisinus. In the lower corner regions of the end edges of the end walls 14 of the writing mechanism, which are directed in the direction of a paper roller 54 (FIGS. 2 and 4), recesses 14a are provided which are intended to receive the respective associated bearing bushing 22, each with a corresponding part of the suspension 32 are rigidly connected. In order to hold the Sehreibmechaniemue in the position shown in FIG. 6 relative to the sockets 22, a corresponding bearing part 35ι, which is hinged to the socket 22 in question, is detachably screwed to the outside of the respective end wall 14. When the shaft 13 is rotated, the visual writing mechanism is pivoted up and down by the action of the eccentric disk 30 and by the link 31, as indicated by the arrow a, ° in such a way that the visual writing mechanism around the sockets 22 is pivoted around, ie concentric to the shaft 23, which is rotatably mounted in the bushes, so that during the swinging movement of the writing mechanism from the center distance between the shafts 2J and 2J '1 $ remains unchanged. The eccentric disk 30 and the link J1 as well as the cam disks 12 and 24 together with the corresponding projections 21c of the hooking piece are held in their definitive lateral positions by the action of a guide button 36, which sits on the inside of the respective end wall 14: as that in FIG. 7 is shown. : ν V ^

■":■■; ': '■■■■: "."■;' "- '.'.,-■ ':<:'.]ootS33/1304 >:.-V;/ -1""^;" ;■ ": ■■; ' : '■■■■:"."■;'"-'.'., - ■ ': <:'.] OotS33 / 1304> : .-V; / -1""^;";

In der in fig. 7 gezeigten Darstellung ist der Sohreibmechanismus seitlich bewegbar gelagert) und zwar in einer solchen Weise, daß die Aufhängung 52 einen Schlitten bildet« der in dem dargestellten Ausführungebeispiel ein ia wesentlichen U-förmiges Profil 32a ist. Dieses Profil ist an der Innenseite seiner nach oben gerichteten Schenkel mit V-Huten versehen, um eine Anzahl von Kugeln 32b aufzunehmen» die dazu vorgesehen sind» mit entsprechenden nutförmigen Ausnehmungen in einem waagerechten Führungsteil 37 zusammenzuwirken. Der Führungeteil 37 ist dazu vorgesehen, starr mit Endplatten 38 verbunden zu werden, die in der infrage stehenden Maschine vorgesehen sind, beispielsweise einer Buchungsmaschine. Ton diesen Platten ist nur eine teilweise in Fig. 7 gezeigt. Sie Endplatten 38 sind ferner dazu vorgesehen, die Walze 34 der Haschine zu lagern und als Lager für die Welle 23 zu dienen, die zum Antrieb des Schreibmechanismus vorgesehen ist. Die Welle 23 ist außerdem in den Endplatten 58 axial fixiert. Das eine Zahnrad im Getriebe 25, das auf der Welle 23 sitzt, kann damit an der Welle 23 zusammen mit dem Schreibmechanismus entlangbewegt werden, so daß der Schreibmechanismus durch die starre Verbindung zwischen der Welle 23 und dem Zahnrad von der Welle 23 angetrieben wird, unabhängig von der Bewegungslage des Sehreibmeohanismue.In the in fig. The illustration shown in Figure 7 is the pin rubbing mechanism mounted laterally movable) in such a way that the suspension 52 forms a slide that is shown in FIG Exemplary embodiment is an essentially U-shaped profile 32a. This profile is on the inside of its upward facing The legs are provided with V-hats in order to receive a number of balls 32b "which are intended for this" with corresponding groove-shaped Recesses in a horizontal guide part 37 cooperate. The guide part 37 is intended to be rigidly connected to end plates 38 in the machine in question are provided, for example a booking engine. Only a part of these plates is shown in FIG. The end plates 38 are also provided to close the roller 34 of the machine store and serve as a bearing for the shaft 23, which is used to drive of the writing mechanism is provided. The shaft 23 is also axially fixed in the end plates 58. The one gear in the gearbox 25, which sits on the shaft 23, can thus be moved along the shaft 23 together with the writing mechanism, so that the Writing mechanism is driven by the rigid connection between the shaft 23 and the gear of the shaft 23, regardless of the movement position of the Sehreibmeohanismue.

Die Arme 9 sind, was bereits erwähnt worden ist, dazu vorgesehen, in ihrer in Fig. 4 gezeigten gespannten Lage gegen die Wirkung der Feder 10 gehalten zu werden* In diesen Lagen sind die entsprechenden Klinken 7 ia ihre unwirksamen Lagen gewandert. Die Halteleistung erfolgt durch einen Elektromagneten 39, der einem jeden Arm 9 zugeordnet ist. Die Arme sind jeweils mit einem Anker 9& bestückt, der dem infrage stehenden Magneten zugeordnet ist. In der gespannten Lage des Arms liegt der Anker am stehenden Teil des Elektromagneten an. Die Arme 9 sind aus einem nichtmagnetisch©» Werkstoff gefertigt, um eine ungünstige magnetische Anziehung über die Arme 9 auf die Klinken 7 und andere angrenzende Einzelteil« zu verhindern.As has already been mentioned, the arms 9 are intended to be held against the action of the spring 10 in their tensioned position shown in FIG. The holding power is provided by an electromagnet 39, which is assigned to each arm 9. The arms are each equipped with an armature 9 & , which is assigned to the magnet in question. In the cocked position of the arm, the armature rests on the stationary part of the electromagnet. The arms 9 are made of a non-magnetic © "material in order to prevent an unfavorable magnetic attraction via the arms 9 to the pawls 7 and other adjoining individual parts".

' ■ - 10 -'■ - 10 -

009 8 33/ i 3G^009 8 33 / i 3G ^

1 . ί1 . ί

Sie Elektromagneten 39, die aus Platzgründen in gestaffelter lage in Längsriohtung der Arme 9 in Gruppen zu jeweils drei Magneten angeordnet sind, die wiederum nebeneinander sitzen, Bind auf der Platte 40 einer gedruckten Schaltung aufgesetzt und mit der gedruckten Schaltung elektrisch verbunden. Sie Platte sitzt auf dem oberen !Ceil der Führungsnocke 16 und in den Endwänden 14 des Schreibmechanismus· Solange Strom durch die Elektromagneten fließt, werden die Arme 9 in ihren gespannten lagen gehalten, sobald jedoch der Stromfluß durch irgendeinen der Elektromagneten unterbrochen wird, bewegt die entsprechende Feder 10 über den zugehörigen Arm 9 die entsprechende Klinke 7 in einen Eingriff mit den Zähnen 2f des infrage stehenden Typenträgers 2. Wenn die Freigabe der Magneten 39 während der Steilbewegung vonstatten geht, die durch die Stellbrücke 4 auf die Typenträger 2 ausgeübt wird, werden die Typenträger durch die infrage stehenden Klinken 7 in Lagen zum Stillstand gebracht, die. dem Freigabemoment der infrage stehenden Elektromagneten während der Stellbewegung entsprechen. Diese Ausführung signet sich gut zum Einbau in elektronische ebenso wie in «lektromeehanisehe Rechenmaschinen oder dergleichen, es ist jedoch auch vorstellbar, den Schreibmechanismus in rein mechanische Maschinen einzubauen. In diesem Falle können die Elektromagneten 39 durch mechanische Teil® ersetzt werden.You electromagnet 39, which for reasons of space in a staggered position in the longitudinal direction of the arms 9 in groups of three Magnets are arranged, which in turn sit next to each other, bind placed on the plate 40 of a printed circuit and electrically connected to the printed circuit board. she Plate sits on top! Ceil of guide cam 16 and in the end walls 14 of the writing mechanism · As long as current flows through the electromagnets, the arms 9 are kept in their tensioned positions, but as soon as the current flow through any of the electromagnets is interrupted, the moves corresponding spring 10 via the associated arm 9, the corresponding pawl 7 into engagement with the teeth 2f of the type carrier in question 2. If the release of the magnets 39 takes place during the steep movement that occurs through the setting bridge 4 is exerted on the type carrier 2, the type carrier is locked by the pawls 7 in question in Situations stalled that. correspond to the release torque of the electromagnet in question during the actuating movement. This version is well suited for installation in electronic as well as in electro-mechanical calculating machines or the like, but it is also conceivable to build the writing mechanism into purely mechanical machines. In this case, the electromagnets 39 can by mechanical part® be replaced.

In dem dargestellten Aueführungsbeispiel ist der SchreibmechaniemtLB zur Verwendung in Verbindung mit elektronischen Rechenmaschinen oder dergleichen vorgesehen, bei denen die numerischen Werte als binäre Säten in einem zugehörigen Datenspeicher gespeichert werden. In Fig. 8 ist eine schematische Darstellung anhand •ines Blockschaltbildes eines geeigneten Ausführungebeispiels für eine elektronische Steuereinrichtung gezeigt, die dazu vorgesehen ist, die Elektromagneten 39 freizugeben.In the illustrated embodiment, the writing mechanism LB is intended for use in connection with electronic calculating machines or the like in which the numerical Values are stored as binary seeds in an associated data memory. In Fig. 8 is a schematic representation based on • a block diagram of a suitable embodiment for an electronic control device is shown which is provided for this purpose is to release the electromagnet 39.

- 11 -- 11 -

t rt r

!If! If

- 11 -- 11 -

Sie Funktion dieser Steuereinrichtung ist mit dem Stellverlauf des Schreibaechanismus synchronisiert, und zwar durch einen photoelektriechen Lagetranemitter, der in dem Schreibaeohanis-WiB enthalten ist. Dieser Transmitter ist in Fig. 5 und 7 gezeigt und ebenfalls in Fig. 8 angedeutet· In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Lagetranemitter einen radial vorspringenden Arm 41, der starr mit der Welle 5 verbunden ist. An seinem Ende» das von der Welle entfernt liegt, weist er einen bogenförmigen Absohnitt 41a auf, der sich axial erstreckt und konzentrisch zur Welle liegt. Dieser Abschnitt 41a ist mit fünf axial verteilten und sich peripher erstreckenden Reihen an Licht-Öffnungen A» B, C, D und E versehen. Zu einer Seite dee axialen Absohnittβ 41» ist eine Höhrenlampe 42 angeordnet, die zum Beleuchten aller Loohreihen vorgesehen ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 sitzt sie in einem geeigneten Lampengehäuse 43· Auf der anderen Seite des Abschnitte 41a sind eine Gruppe von Photodioden 44 entsprechend der Locnreihe an einem Halter 45 angeordnet, der zwischen den Endwänden 14 des Schreibmechanismus sitzt. Dieser Halter ist gemäß den strichpunktierten Linien in Fig. 5 vorzugsweise ein Teil eines Gehäuses, das zu einer Einheit mit dem Lampengehäuse 45 zusammengefaßt ist*The function of this control device is with the course of the actuation of the writing mechanism synchronized by a photoelectric Lagetranemitter, which is included in the Schreibaeohanis-WiB. This transmitter is shown in FIGS. 5 and 7 and also indicated in FIG. 8. In the one shown Embodiment of the Lagetranemitter comprises a radially projecting arm 41 which is rigidly connected to the shaft 5. At its end remote from the shaft, it has an arcuate recess 41a which extends axially and is concentric to the shaft. This section 41a is provided with five axially distributed and peripherally extending rows of light openings A »B, C, D and E. To one side dee axial In addition to this, a lamp 42 is arranged which is intended to illuminate all rows of loops. According to the illustration in Fig. 5 it is seated in a suitable lamp housing 43 On the other side of the section 41a, a group of photodiodes 44 corresponding to the row of bolts are arranged on a holder 45 which sits between the end walls 14 of the writing mechanism. This holder is according to the dash-dotted lines in FIG. 5 preferably a part of a housing that is combined to form a unit with the lamp housing 45 *

Die zum Schreiben durch Sperren des infrage stehenden '.typenträgers während der Schwenkbewegung der Stellbrücke 4 nach reonts einzustellenden Ziffern sind gemäß dem infrage stehenden AusiiinrungB-oeispxei zur Registrierung im Speicher vorgesehen, der in Fig. 8 gezeigt ist· Dieser Speicher ist vorzugsweise ein Kernspeicher, bei dem die Zifferregistrierungen dekadenwelse eine Ziffer nach der anderen entsprechend der Reihenfolge der Ziffern in der Stellrichtung der Typenträger ermittelt werden sollen. TTm ein solches Sraitteln der Ziffern einer nach der anderen zu ermöglichen, muß der elektronische Teil ständig Daten über die Strom-Stellposition der Typenträger erhalten, d.h. in den elektronischen Teil müssenThe '.type carrier in question' for writing by locking digits to be set during the pivoting movement of the setting bridge 4 are provided according to the configuration in question for registration in the memory, which is shown in FIG This memory is preferably a core memory in which the digit registrations decade after digit the other should be determined according to the order of the digits in the direction of actuation of the type carrier. TTm one such To enable the digits to be set one after the other, the electronic part must constantly provide data on the current setting position the type carrier received, i.e. in the electronic part

009833/130A009833 / 130A

Daten eingespeist werden, die angeben, welche allen Typ enträgern gemeinsame Ziffer sich in der Stellposition in dem infrage stehenden Moment befindet. Diese Daten werden in den elektronischen Veil aufgrund des Schlüssels eingespeist, der durch die Lochreihen B - E gebildet ist. Diese Verschlüsselung wird durch die entsprechenden Photodioden 44 festgestellt, die Lichtsignale, die durch die Löcher kommen, in entsprechende elektrische Impulse umwandeln, die durch eine Leitungegruppe 46 in einen Hegelumformer eingespeist werden, der gemäß der Darstellung in Fig. θ auoh mit entsprechenden Ausgängen 47 des Kernspeichers verbunden ist. Die Ausgange 47 vom Kernspeicher sind ferner ebenfalls gemäß der Darstellung mit einem Logik-Bauelement für bedeutungslose Hüllen verbunden, d.h. solche Sullen, die der richtigen Zahl vorangehen und die deshalb nicht gedruckt werden sollen. Dieses Logik-Bauelement ist durch eine Leitung 48 mit einer Schranke 49 verbunden, mit der auch der Ausgang 50 des Eege!umformers verbunden ist. Der Ausgang der Schranke 49 kann selektiv, wie das sehematisch dargestellt ist, in der richtigen Seihenfolge mit einer Anzahl von Magnet-Schaltkreisen verbunden werden, die in ihrer Anzahl den Freigabe» magneten 59 entsprechen. Die Anzahl der Schaltkreis© beträgt damit 13 Dekaden. Die Verbindung des Ausgangs der Schranke 49 mit den verschiedenen Schaltkreisen erfolgt durch die Wirkung eines Dekadenwählers, der in der Zeichnung gezeigt ist. Dieser Wähler ist ferner dazu vorgesehen» synchron einen Logik-Eingang 5I zwischen den Eingängen des Eernspeichers umzuschalten, die den IJ Dekaden ent-' sprechen* Das Umschalten der Verbindungen in der richtigen Heihenfolge zwischen den Magnetschaltkreisen und den verschiedenen Eingängen des Speichers wird durch Kippschaltungen (nicht dargestellt) in einer solchen Weise bewirkt, daß der Dekaden-Wähler für das synchrone Schritt schalt en durch einen Impulsgenerator gesteuert wird, der se konstruiert sein kann, daß er eine kontuierliche Folge von Impulsen aussendet, während der Dekaden-Wähler nur einen einzigenData are fed in that indicate which digit common to all types is located in the set position at the moment in question. These data are fed into the electronic veil on the basis of the key which is formed by the rows of holes B - E. This encryption is determined by the corresponding photodiodes 44, which convert light signals that come through the holes into corresponding electrical impulses that are fed through a line group 46 into a Hegel converter which, as shown in FIG Core memory is connected. The outputs 47 from the core memory are also connected, as shown, to a logic component for meaningless envelopes, that is to say those columns which precede the correct number and which should therefore not be printed. This logic component is connected by a line 48 to a barrier 49 , to which the output 50 of the converter is also connected. The output of the barrier 49 can be selectively connected, as shown schematically, in the correct sequence to a number of magnetic circuits which correspond in number to the release magnets 59. The number of circuits © is 13 decades. The connection of the output of the barrier 49 to the various circuits is carried out by the action of a decade dial shown in the drawing. This selector is also intended to »switch a logic input 5I synchronously between the inputs of the internal memory, which correspond to the IJ decades. not shown) in such a way that the decade selector for synchronous step switching is controlled by a pulse generator which can be constructed to send out a continuous sequence of pulses, while the decade selector only sends out a single one

009833/1304009833/1304

Schaltschritt ausführt, jedesmal wenn ein Startimpuls, der durch eine entsprechende Lichtöffnung in der Lochreihe A bewirkt wird, von der entsprechenden Photodiode 44 über eine Verbindungsleitung empfangen wird. Ein solcher Startimpuls, kann dem Dekaden-Wähler auch über einen Eingang 53 zugeleitet werden.Switching step executes every time a start impulse is given by a corresponding light opening is effected in the row of holes A, from the corresponding photodiode 44 via a connecting line Will be received. Such a start impulse can also be given to the decade voter be fed via an input 53.

In dem infrage stehenden Ausführungebeispiel haben die Typenträger 2 keine Typen in der in Pig. 1 gezeigten Ausgangelage. Nach dieser Lage sind die Typen in der Reihenfolge 0, 1, 2, 3 - 9 angeordnet, und daran kann sich beispielsweise ein Komma-Schriftzeichen anschließen. Unmittelbar vor dem Beginn der Schwenkbewegung der Stellbrücke 4 nach rechts zum Stellen der Typenträger 2 wird über den Eingang 53 in &en Dekadenwähler ein Startimpuls eingespeist, wodurch der Dekadenwähler, synchron zu den Impulsen, die vom Impulsgenerator kommen, die Speicherteile ermittelt, die der Dekade entsprechen, während gleichzeitig der Ausgang der Schranke 49 zwischen den entsprechenden Magnet-Schaltkreisen umgeschaltet wird. Während dieses Bestimmungsschritts, der mit der 13· Dekade beginnt und in der richtigen Reihenfolge bis zur 1. Dekade weitergeht, trifft man normalerweise zunächit auf eine Anzahl entbehrlicher Nullen. Solche Nullen werden über die Ausgangsleitungen 47 des Speichers zum Regelumformer sowie zum Logik-Bauelement für die entbehrlichen Nullen gesendet, und dieses Bauelement schickt über die Ausgangsleitung 48 normalerweise einen Impuls aus, der die Schranke 49 dazu veranlaßt, den Zustand einer leitenden Funktion anzunehmen. Während die Photodioden 44t die den Lochreihen B - B in einer entsprechenden Startlage des Lagetransmitters 41® entsprechen, Impulse, die Null entsprechen, zum Regelumformer senden, bewirkt jede Registrierung einer entbehrlichen Null, die von dem Speicher kommt, einen Ausgangsimpuls über die Ausgangsleitung 50 des Regeltransmittera, der Schranke 49 und weiter zu den betreffenden Hagnetschaltkreisen, die dadurch den Stromfluß durch die entsprechenden Magneten 39 unterbrechen. Dadurch werden die entsprechenden Typenträger 2 in ihren Startlagen gesperrt,In the embodiment in question, the type carriers have 2 no guys in the in Pig. 1 starting position shown. After this position the types are arranged in the order 0, 1, 2, 3 - 9, and this can be followed by a comma, for example. Immediately before the start of the pivoting movement of the Jumper 4 to the right to set type carrier 2, a start pulse is fed into & en decade selector via input 53, whereby the decade selector, in sync with the pulses from the pulse generator come, the memory parts are determined that correspond to the decade, while at the same time the output of the barrier 49 between the corresponding magnet circuits is switched. During this determination step, which begins with the 13th decade and continues in continues in the correct order up to the 1st decade, you hit usually initially to a number of dispensable zeros. Such Zeros are sent to the control converter via the output lines 47 of the memory as well as the logic component for the dispensable zeros and this component sends over the output line 48 normally emits an impulse which causes the barrier 49 to assume the status of a managerial position. While the photodiodes 44t the rows of holes B - B in a corresponding starting position of the position transmitter 41®, sending pulses that correspond to zero to the control converter, each registration causes a dispensable zero that comes from the memory, an output pulse Via the output line 50 of the control transmitter, the barrier 49 and on to the relevant magnet circuits, which thereby result in the Interrupt the flow of current through the corresponding magnets 39. Through this the corresponding type carrier 2 are locked in their starting positions,

■14-009833/1304 ■ 14- 009833/1304

■' ■■;;■ - 14 - ■'.-.■ ■;.;.■/ ■ - ._ - :■ '■■ ;; ■ - 14 - ■' .-. ■ ■;.;. ■ / ■ - ._ -:

und zwar durch die Wirkung' der zugehörigen Klinken 7," die in ihre Sperrlagen durca die Wirkung der Pedera 10 und durch die Arme 9 bewegt werden. Das Sperren erfolgt in schneller itolge dekadenweise synchron zum scnrittweisen Weiterschalten des Dekaden-Wählers auf entsprechende Dekaden in der Speicherung der Magnet-Schaltkreise. Dieses schrittweise tfeiterschalten wird durch den Impuls-Generator gesteuert, wenn wänrend dieses ersten Abtastvorgangs die Registrierung einer Ziffer in dem Speicher festgestellt wird, die nicht Mull ist, wird diese Ziffer ebenfalls über die Ausgangsleitungen 47 des Speichers sowohl ψ zum Eegeltransmitter als auch zum Logik-Bauelement für entbehrliche Nullen gesendet. Das Logik-Bauelement ist dabei so konstruiert, daß der durch die Leitung 48 ausgesendete Impuls seine Polarität ändert und damit den Stromfluß durch die Schranke unterbricht.namely by the action of the associated pawls 7, "which are moved into their locking positions by the action of the pedera 10 and by the arms 9. The locking takes place in quick succession, decade-by-decade, synchronously with the step-by-step advancement of the decade selector to corresponding decades in the Storage of the magnetic circuits. This step-by-step switching is controlled by the pulse generator, if during this first scanning process the registration of a digit in the memory that is not Mull, this digit is also transmitted via the output lines 47 of the memory both ψ to The logic component is constructed in such a way that the pulse transmitted through the line 48 changes its polarity and thus interrupts the flow of current through the barrier.

Möglicherweise vom Regelumformer über die Ausgangsleitung 50 abgehende Impulse werden deshalb also nicht den entsprechenden Magnetschaltkreisen zugeleitet, selbst wenn solche Impulse von dem Regelumformer ausgesendet werden, nämlich als Folge der Tatsache, daß nicht entbehrliche Nullen während des weiteren Teils des ersten Auswertgangs festgestellt werden. Die Klinken 7, die k den nicht entbehrlichen Ziffern in den infrage stehenden Dekaden entsprechen, >werden deshalb in ihren unwirksamen Funktiönsstellungengehalten, die in Pig. 4 gezeigt sind, und deshalb können die entsprechenden Typenträger 2 mit der Stellbrücke 4 mitgehen* wenn sie ihre Stellbewegung nach rechts beginnt: Am Beginn der Stellbewegung der Typenträger 2 wird der Ausgangsimpuls des Logik-Bauelementes für entbehrliche Nullen wieder dazu gebracht, seine Polarität zu ändern, und dadurch wird der Lagetransmitter 41 dazu gebracht,, die erste Stellposition einzunehmen, bei der die Typenträger mit Nullen versehen sind, wobei die von den Photodioden Possibly from the control converter via output line 50 outgoing impulses are therefore not the corresponding ones Magnetic circuits even if such impulses are sent out by the control converter, namely as a result of the fact that non-dispensable zeros during the further part of the first evaluation cycle can be determined. The pawls 7, the k are the indispensable digits in the decades in question > are therefore held in their ineffective functional positions, those in Pig. 4 are shown, and therefore the corresponding type carrier 2 can go with the setting bridge 4 * when it begins its positioning movement to the right: At the beginning of the Adjustment movement of the type carrier 2 becomes the output pulse of the logic component for dispensable zeros made to change its polarity again, and the position transmitter 41 is thereby brought, to take the first set position, in which the type carriers are provided with zeros, with those of the photodiodes

-15-U09833/1304 -15-U09833 / 1304

kommenden Impulse» die den Lochreihen B-E entsprechen, nicht geändert werden, so daß der Hege!transmitter weiter einen Ausgangsimpuls für jede Mull-Registrierung aussendet, die vom. Speicher abgelesen wird. Sa allerdings die Registrierungen, die den entbehrlichen Hüllen entsprechen, zuvor bereits die Freigabe der Klinken f bewirkt haben, die den entsprechenden Magneten 39 zugeordnet sind, Bind diese Registrierungen nun von keinerlei Bedeutung, und solche Registrierungen, die vom Speicher abgerufen werden und welche sich auf Ziffern beziehen, welche nicht Null sind, bewirken ebenfalls keine Freigabe der Magneten 39» die den entsprechenden Dekaden zugeordnet sind, weil diese festgestellten Registrierungen mit den Impulsen verglichen werden, die Full darstellen und die dem Regeltranssaitter von den Photodioden 44-über die Leitungen 46 zugeleitet werden. Während dieses zweiten Abtastgangs, der durch.einen Impuls eingeleitet wird, der von der entsprechenden Photodiode 44 durch eine der ersten Lichtöffnungen in der Lochreihe A zum Dekadenwähler über die Leitung 52 gesendet wird, wird der Stroafluß also nur für die Elektromagneten 39 unterbrochen, die den Dekaden entsprechen, bei denen nicht entbehrliche Hüllen festgestellt worden sind. Die Typenträger, die diese Dekaden haben, werden also in der Stellposition der Hull durch die zugehörigen Klinken 7 gesperrt.incoming impulses which correspond to the rows of holes BE are not changed, so that the Hege! Memory is read. Sa, however, the registrations that correspond to the dispensable covers have previously already released the pawls f associated with the corresponding magnets 39, these registrations are now of no importance, and those registrations that are retrieved from the memory and which are based on Numbers which are not zero also do not release the magnets 39 'which are assigned to the corresponding decades, because these recorded registrations are compared with the pulses which represent full and which are fed to the control transmitter from the photodiodes 44 via the lines 46 will. During this second scan, which is initiated by a pulse that is sent from the corresponding photodiode 44 through one of the first light openings in the row of holes A to the decade selector via line 52, the Stroafluss is interrupted only for the electromagnets 39, which the Correspond to decades in which non-dispensable casings have been identified. The type carriers that have these decades are therefore locked in the set position of the Hull by the associated pawls 7.

Venn die typenträger 2 und damit auch der Lagetranamitter 41 die nächste Stellposition einnehmen, &ie der Ziffer 1 entspricht, erzeugt eine Lichtöffnung in der Lochreihe B einen Ausgangsimpuls von der entsprechenden Photodiode 44t wodurch der Segeltransmitter so geschaltet wird» daß nur Registrierungen, die im Speicher festgestellt werden und die der Ziffer 1 entsprechen» einen Ausgaagsimpuls über die Leitung 50 und die Schranke 49 erzeugen, die in ihrem leitenden Funktionsaustand während des gesamten weiteren Stellvorgangs gehalten wird. Mögliche Registrierungen in dem Speicher» die der Ziffer 1 entsprechen, bewirken daait in den entsprechendenWhen the type carrier 2 and thus also the Lagetranamitter 41 occupy the next set position, & ie corresponds to the number 1, a light opening in the row of holes B generates an output pulse from the corresponding photodiode 44t whereby the sail transmitter is switched so that only registrations that are determined in the memory and which correspond to the number 1 »generate an output pulse via the line 50 and the barrier 49, which is kept in its conductive functional state during the entire further setting process. Possible registrations in the memory which correspond to the number 1 cause this in the corresponding

- 16 009833/1304 - 16 009833/1304

infrage stehenden Dekaden ein Sperren der !Typenträger in der Stellposition der Ziffer 1. In entspreohender Weise werden alle Ziffern, die im Speicher registriert sind, w&hrend des infrage stehenden Abtastgangs in den vorgesehenen Dekaden eingestellt. Die Zeit, die in jeder Stellposition benötigt wird, tun alle Dekaden zu stellen, beträgt nicht mehr als 5 - 10 Millisekunden, solange die Anzahl von Dekaden innerhalb vernünftiger Grenzen gehalten werden kann· Die komplette Einstellung des Schreibmechanis-Bus kann also senr schnell bewirkt werden, was von großer Bedeutung ist s da dadurch die Anwendbarkeit des öenreiDmecnanismue um ein ψ- none β Maß erweitert werden Jcann.In the decade in question, the type carrier is locked in the position of digit 1. All digits that are registered in the memory are set accordingly during the scanning cycle in question in the decades provided. The time required in each setting position to set all decades is no more than 5 - 10 milliseconds, as long as the number of decades can be kept within reasonable limits. The complete setting of the writing mechanism bus can therefore be effected very quickly what is of great importance s since thereby the applicability of the öenreiDmecnanismue be extended to a degree ψ- none β Jcann.

i)as ütellen des bohreiDmecnanismue erfolg* dadurch, daß von der . EücKstelXposition ausgegangen wird, axe in I1Ig.6 gezeigt ist* In aieser Position ist die Welle 15 des ijcnreiDmecftanismus in der Lage gejmlten, wie sie in j»'ig.6 sowie an.-U1JLg-Ir 1, 5 und. f gezeigt istf die Antriebswelle 23 xam daoei in ihrer entsprechenden Lage, die in den gleichen Figuren dargestellt ist. In dieser Ausgangelage des Sohreibmechanismue beginnt das Abtasten möglicher entbehrlicher Nullen, die deshalb dadurch eingestellt werden, daß entsprechende !Typenträger 2 in ihren dargestellten Ausgangslagen gesperrt werden. In direkter Terbindung dasdt beginnt die Antriebswelle k des Sclireibmechanismus mit einer einzigen Umdrehung nach rechte t "and währenddessen wird die dadurch angetriebene Welle I5 um eine Unidrehung nach links durch das Getriebe 25 gedreht. Sobald die Drehung der Welle 15 nach linke begonnen hat, schwenken die Typenträger 2 zur Einstellung nach rechts durch die Wirkung der Stellbräcke 4» wobei die Drehung dieser Brücke durch die Wirkung der Exsenterscheibe 26 mittels der Stange 27r des Lagers 28, des Aras 29^^ und der Welle 3 bewirkt wird, die auch^ die 0cawingbewegtmg des Lagetransfiitters 4I bewirkt, der mit der Stellbrücke synchronisiert ist. An der Drehung der Welle 15 nach linke nehaen auch die Eurvenscheiben 12 und 24 und die Exzentereciieibe JO teil, von der die letztere durch den Lenker 5I ein Schwenken des Schreibaecha-i) as ütellen the drilling machine success * by the fact that from the. EücKstelXposition is assumed, ax is shown in I 1 Ig.6 * In this position, the shaft 15 of the ijcnreiDmecftanismus is in the position, as shown in j »'ig.6 as well as an.-U 1 JLg-Ir 1, 5 and . f is shown f the drive shaft 23 xam daoei in its corresponding position, which is shown in the same figures. In this initial position of the wheel rubbing mechanism, the scanning of possible dispensable zeros begins, which are therefore set in that corresponding type carriers 2 are blocked in their initial positions shown. Dasdt in direct Terbindung the drive shaft begins k of Sclireibmechanismus with a single turn to the right t "and during which the characterized driven shaft is rotated I5 a Unidrehung to the left through the transmission 25th Once the rotation of the shaft has begun 15 to the left, pivoting the Type carrier 2 for adjustment to the right by the action of the adjusting bracket 4 »whereby the rotation of this bridge is caused by the action of the eccentric disk 26 by means of the rod 27r of the bearing 28, the macaw 29 ^^ and the shaft 3 , which also ^ die 0cawingbewegtmg des Position transfer 4I, which is synchronized with the adjusting bridge. The rotation of the shaft 15 to the left is also shared by the Eurv disks 12 and 24 and the eccentric disk JO, of which the latter causes the writing mechanism to pivot by the link 5I.

009 833/13Ö4 ' - 17 -009 833 / 13Ö4 '- 17 -

nismus in die Schreiblage bewirkt, die durch die strichpunktierten Linien in Fig» 6 angedeutet ist. Haoh Beendigung der Stellbewegung und nach Ankunft des Schreibmechaniemus in seiner oberen Bndlage im Schwingweg wird das Einhakstück 21 mit seiner Einhakstange 21a außer Eingriff mit den federbelasteten Schreibhämmern 19 durch die Wirkung der Kurvensoheiben 24 herausgeschwenkt, die auf das Einhakstück einwirken· Dadurch werden die Sohreibhämmer dazu veranlaßt, gegen die Typen zu schlagen, die der Stellposition der infrage stehenden Typenträger 2 entsprechen» Dadurch schlagen die Typen an das Schreibblatt 34a an, das durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Bin Farbband (nicht dargestellt) ist in üblicher Weise zwischen die Typen und das Schreibblatt einzubringen· Iin the writing position, which is indicated by the dash-dotted lines in FIG. 6. Haoh termination of the adjusting movement and after arrival of the writing mechanism in its upper one Bndlage in the swing path, the hooking piece 21 with its hooking rod 21a is pivoted out of engagement with the spring-loaded writing hammers 19 by the action of the cam levers 24, which act on the hooking piece · This causes the Sohrei hammers to strike against the types that correspond to the set position of the type carrier 2 in question »This hit the types on the writing sheet 34a, which is through a dash-dotted line is indicated. A ribbon (not shown) is to be inserted between the types and the writing sheet in the usual way

Im Anschluß an das Schreiben wird der Sehreibmechanismus wieder in die untere Bndlage seines Schwingwege geschwungen, wie das in Fig. 6 gezeigt ist, und gleichzeitig führt die Steilbrücke 4 mit der Stange 4b die Sohreibhämmer 19 in ihre gespannten Lagen zurück, in denen sie durch das federbelastete Einhakstück 21 eingehakt werden. Dieses Binhakstück liegt an einem unteren Teil der Kurvenscheibe 24 an» nachdem die Sohreibhämmer in ihren gespannten Lagen angekommen sind. Nach Beendigung des Sehreibens kehren außerdem die Arme 9 in ihre in Fig. 4 gezeigten gespannten Lagen zurück, und zwar durch die Wirkung des Eückstellstüoks 11, das durch die Wirkung der Kurvenscheiben 12 gesteuert wird. Dadurch werden die Klinken 7 außer Eingriff mit den Zähnen 2f der Typenträger bewegt. Im Zusammenhang damit und gleichzeitig mit dem Spannen der Schreibhämmer 19 kehren die Typenträger 2 ebenfalls in ihre Ausgangslagen durch die Wirkung der Stange 4a der Stellbrüoke 4 zurück. Diese Stange wirkt dabei mit der Anschlagfläche an jedem der Typenträger zusammen. Während die Sohreibhämmer 19 gespannt und die Typenträger 2 zurückgestellt werden, kehrt auch der Lagetranemitter 41 in die obere Endleg« seines Schwingwegs zurück, was in Fig. 5 und 7 gezeigt ist. Wenn der Schreibmechanismus in dieser Weise seine Ausgangslage wieder einge-After writing, the writing mechanism is switched back to the lower band position of its oscillation path swung, like the one in Fig. 6 is shown, and at the same time the steep bridge 4 leads the rod 4b back the Sohreibhämmer 19 in their tensioned positions, in which they are hooked by the spring-loaded hooking piece 21. This Binhakstück rests on a lower part of the cam disk 24 after the Sohreibhämmer have arrived in their tensioned positions. After the end of the visual writing, the arms 9 also return to their tensioned positions shown in FIG. 4, to be precise by the action of the reset piece 11, which is controlled by the action of the cam plates 12. As a result, the pawls 7 are except Engaging with the teeth 2f of the type carrier moves. In connection with it and at the same time as the writing hammers 19 are cocked the type carrier 2 also in their starting positions by the effect the rod 4a of the Stellbrüoke 4 back. This rod interacts with the stop surface on each of the type carriers. While the Sohreibhämmer 19 are tensioned and the type carriers 2 are reset, the Lagetranemitter 41 also returns to the upper end of its oscillation path, which is shown in FIGS. 5 and 7. If the In this way, the writing mechanism returns to its original position.

009833/1304 - 18 -009833/1304 - 18 -

J■■■» J ■■■ »

- 18 -- 18 -

nommen hat, werden die Antriebswelle 2J und damit die Welle 13, die jeweils ihre vorgesehene TTmdrehung ausgeführt haben, angehalten, Dabei wird das Starten und Anhalten der Antriebswelle vorzugsweise durch eine Kupplung (nicht dargestellt) bewirkt, durch die die Antriebswelle 23 mit einem Elektromotor (nicht dargestellt) oder dergleichen gekuppelt werden kann. Zur Wartung und Überholung eines Schreibmechanismusdieser Ausführung läßt sich der Hechanismus sehr einfach aus der infrage stehenden Maschine herausnehmen, indem die eingeschraubten Schrauben 35 ge~ löst werden, wodurch die Lenker 31 freigegeben werden und indem die Lagerteile 35 von den Endwänden 14 des Sehreibmechaniemus gelöst werden. Wenn der Schreibmechanismus vollständig aus der Ma» schine ausgebaut werden soll, muß ferner ein Kabel (nicht dargestellt) getrennt werden, das für die Elektromagneten 39» die Höhrenlampe 42 und die Photodioden 44 oder dergleichen vorgesehen ist. Sas läßt sich ganz einfach durch einen mehrpoligen Stecker oder dergleichen bewirken, und zwar während der Schreibmechanismus mit der Haschine verbunden ist.has taken, the drive shaft 2J and thus the shaft 13, each of which has carried out its intended TTm rotation, the drive shaft starts and stops preferably effected by a coupling (not shown) by means of which the drive shaft 23 can be coupled to an electric motor (not shown) or the like. For maintenance and overhaul a writing mechanism of this embodiment The mechanism can be easily removed from the machine in question by screwing in the screws 35 be released, whereby the handlebars 31 are released and by the bearing parts 35 are detached from the end walls 14 of the visual friction mechanism. If the writing mechanism is completely out of measure machine is to be expanded, a cable (not shown) must also be disconnected, which for the electromagnets 39 »the Hearing lamp 42 and the photodiodes 44 or the like is provided. Sas can easily be replaced by a multipole Affect plug or the like while the writing mechanism is connected to the machine.

PatentansprücheClaims ιι

00 9 8 33/130400 9 8 33/1304

Claims (1)

€ * f€ * f ir tir t PatentansprücheClaims öcnreibmecnanismus insbesondere zum Schreiben von* Zahlen beispielsweise in Recnenmasoninen mit im wesentlichen kreissektorförmigen stell Dar en Typenträgern, die mit radial Deweglicnen 'l'ypen versenen sind, einer üiinrichtung sum Ausrichten der Typenträger in Stell-Positionen, vorsugsweise federbelasteten Schreibhämmern und einer Einrichtung sum Spannen sowie einer Einrichtung zum freigebbaren Festhaken der Schreibhäamer, dadurch gekenns e i ο h η e t, daß 3ede Dekade des Sohreibaeohahismus Bwei Einselsatse hat» die seitlich nebeneinanderliegen und sichim wesentlichen ganz innerhalb der "Pypenbreite befinden, wobei einer der Sätze den größten fell des Uypentr&gere ($ bildet, der einen-im wesentlichen radialen Abschnitt und einen damit verbundenen peripheren Abschnitt aufweist« wobei ein Ausrichthaken (7) im Baum Innerhalb des peripheren AbschnittB zum Ergreifen von an der Innenseite dafür angeformten Zähnen (2f) vorgesehen ist, wobei für den Ausrichthaken (7) ein Sperrteil vorgesehen ist, und wobei der andere der Einzelsätze ein am peripheren Abschnitt des Typenträgers (2) sitzendes Element (2a) zum Lagern radial nacB innen gerichteter Schäfte der Typen (l) ist» wobei ein vorzugsweise federbelasteter Schreibhamnter (19) im Raum innerhalb des Lagerelements (2a) vorgesehen ist.- ' - " -Öcnreibmecnanismus especially for writing * numbers, for example in recnenmasoninen with essentially circular sector-shaped represent Dar en type carriers, which are equipped with radially Deweglicnen 'l'ypes, a device to align the type carrier in setting positions, preferably spring-loaded writing hammers and a device to tension and a device for the releasable hooking of the pen, characterized by the fact that every decade of Sohreibaeohahism has two inserts that lie side by side and are essentially completely within the “width of the typeface, with one of the sentences forming the largest head of the Uypentr &gere ($ which has an essentially radial section and a peripheral section connected thereto, with an alignment hook (7) being provided in the tree within the peripheral section B for gripping teeth (2f) formed on the inside for this purpose, with the alignment hook (7) a locking part provided i st, and the other of the individual sets being an element (2a) seated on the peripheral section of the type carrier (2) for bearing radially inwardly directed shafts of types (1) »with a preferably spring-loaded writing hammer (19) in the space within the bearing element ( 2a) is provided. 2* Schreibmechani SJBUB nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Typenträger (2) mit eines Hitnehaer (2b) versehen istr der zum zweiten Eins elsatz gehört und der in der Stellrichtung dee lypenträgers {%) wirkt» wobei der Hitnehmer (2b) vorzugsweise durch i»ederrorspannung in freigebbarem Angriff an einer gemeinsamen Stellanor&nung (4) haltbar.ist, die zua gleichzeitigen Stellen aller fypenträger (2) des Sclrreibmechanisaus2 * Schreibmechani SJBUB according to claim 1, characterized in that each type of carrier (2) is provided with a Hitnehaer (2b) r belonging elsatz to the second one and which acts in the direction of adjustment dee lypenträgers {%) »wherein the Hitnehmer (2b) preferably by means of a releasable attack on a common positioning device (4), the simultaneous positions of all type carriers (2) of the writing mechanism - 2- 2nd und zum synchronen Hin- und Herbewegen mit dem Sohreibvorgang eingerichtet ist, wobei die Stellanordnung hier nicht federnd zum Zusammenwirken mit den Typenträgern (2) in der Rückstellrichtung vorgesehen ist·and to move back and forth in synchronism with the rubbing process is set up, the actuator arrangement not here is provided resiliently to interact with the type carrier (2) in the return direction 5. Sehreibmechaniemus nach Anspruch 1, dadurohgekennz e i ο h η el, daß der Sperrteil für den Ausrichthaken (7) einen schwenkbar gelagerten Arm aufweist» der zum ersten Einzelsatz gehört« wobei der Arm mit einer Endkante und einer Seitenkante zum Zusammenwirken mit zwei entsprechenden Kantenflächen des Ausrichthakens (7) vorgesehen ist« und daß die Endkante des Arms so ausgebildet ist, daß sie einen radialen Abstand von der Schwenkachse des Arms hat, der in einer Schwenkrichtung zunimmt, derart, daß durch einen Teileffekt der Ausrichthaken (7) in Eingriffrichtung betätigbar ist. · -'■■...'.- 5. Sehreibmechaniemus according to claim 1, dadurohgekennz ei ο h η el, that the locking part for the alignment hook (7) has a pivoted arm "which belongs to the first single set" wherein the arm with an end edge and a side edge to interact with two corresponding edge surfaces of the aligning hook (7) is provided «and that the end edge of the arm is designed so that it has a radial distance from the pivot axis of the arm which increases in a pivoting direction, such that the aligning hook (7) can be actuated in the engagement direction by a partial effect is. · - '■■ ...'.- 4· Schreibmechanismus naoh Anspruch 3, d a du r ο h g e k- e η η ζ e i c h η e t, daß der Arm zum Sperren des Ausrichthakens (7) in Betätigungsrichtung durch Federmittel vorgespannt ist und daß ein Rückstellteil zum gleichzeitigen Zurückstellen aller Arme des Schreibmechanismus in eine gespannte Ausgangslage vorgesehen istf wobei jeder Arm durch seine Seitenkante zum Zusammenwirken mit der entsprechenden Kantenfläche des betreffenden Ausrichthakens (7) eingerichtet ist, derart, daß der Ausriohthaken (7) in Richtung vom gezahnten Teil (2f) desTypenträgers (2) wegschwenkbar ist.4 · Writing mechanism naoh claim 3, because you r ο hge k- e η η ζ eich η et that the arm for locking the alignment hook (7) is biased in the actuating direction by spring means and that a return part for the simultaneous return of all arms of the writing mechanism in a tensioned starting position is provided f each arm being arranged by its side edge to interact with the corresponding edge surface of the relevant alignment hook (7), in such a way that the release hook (7) can be pivoted away in the direction of the toothed part (2f) of the type carrier (2). 5· Sehreibmechanismus zum Stellen der Typenträger durch elektrische Impulse nach Anspruch 4* d a d u r c h g e k e η η ζ β. i c h η e t, daß ein Elektromagnet (39) zviia Betätigen des jeweiligen Sperrteils vorgesehen ist.5 · visual writing mechanism for setting the type carrier by means of electrical impulses according to claim 4 * dadurchgeke η η ζ β. I η et that an electromagnet (39) zviia actuation of the respective locking part is provided. 009833/13ΌΑ009833 / 13ΌΑ 6. Sehreibmeehanismus nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Auerichthaken (7) und der Rückstellteil für die Sperrteile der Haken (7) auf einer gemeinsamen Welle schwenkbar gelagert sind.6. Sehreibmeehanismus according to claim 4 »characterized in that that the Auerichthaken (7) and the restoring part for the locking parts of the hook (7) are pivotably mounted on a common shaft. 7· Sohreibmeehanismus nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß die Schreibhämmer (19) auf der Welle schwenkbar gelagert sind, die den Ausrichthaken (7) und dem Rücksteilteil gemeinsam ist·7 · Sohreibmeehanismus according to claim 6, characterized g e k e η η ζ ei c h η e t that the writing hammers (19) on are pivotably mounted on the shaft, which is common to the alignment hook (7) and the rear part. 8. Sohreibmechanismus nach einem der Ansprüche 2-7» d adurch gekennzeichnet, daß die Stellanordnung (4) zum Stellen aller Typenträger (2) so eingerichtet ist, daß sie während der Rückstellbewegung in Angriff an die Sohreibhämmer (19) mit einem feil bringbar ist, der für diesen Angriff vorgesehen ist, wobei während der Stellbewegung für ein Herausschwenken aus der Bewegungsbahn der Schreibhämmer (19) gesorgt ist.8. Sohreibmechanismen according to any one of claims 2-7 »d adurch characterized in that the adjusting arrangement (4) is set up for adjusting all type carriers (2) is that they can be brought to the Sohreibhämmer (19) with a hawk during the return movement is, which is provided for this attack, during the adjusting movement for a pivoting out the trajectory of the writing hammers (19) is taken care of. 9. Sehreibmechanismus nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Typen (,I1) so gelagert sind, daß sie um ein begrenztes Maß in den Typenträgern {2) frei bewegbar sind, und daß der Schreibmechanismus zum Hineinsohwingen in eine Schreiblage und zum Herausschwingen aus der Schreiblage synchron zu den Einstell-, öcnreib- und Rückstellvorgängen eingerichtet ist, derart, daß der Schreibmechanismus aus der SchreiD-lage während der iäinstell- bzw. Rücksteilvorgänge herausgescnwungen wird.9. Visual writing mechanism according to one of claims 1 - 8, characterized in that the types (, I 1 ) are mounted so that they are freely movable to a limited extent in the type carriers {2) , and that the writing mechanism for swinging into one Writing position and is set up to swing out of the writing position synchronously with the setting, writing and resetting operations, such that the writing mechanism is swung out of the writing position during the setting or resetting operations. 10. Scnreibmecnanismus nach Anspruch 9, dadurch g ekennzeicnnet, daß er um eine Welle sonwenkbar10. Scnreibmecnanismus according to claim 9, characterized g ekennzeicnnet, that he can be swiveled about a wave ■ - 4 009833/1304 ■ - 4 009833/1304 /τ- ^ Τ9Λ2323/ τ- ^ Τ9Λ2323 ■ ist, die für den Antrieb des iScnreibmechanismuft vorgesehen■ is intended to drive the iScnreibmechanismuft • '" ist... ... '■■'. ,. \ . ■■■".■:-• '"is ... ...' ■■ '.,. \. ■■■". ■: - 11. Schrei Dmeonanismus nacn Ansprucn 10« dadurch gele es ο ζ β i e Λ η β t, daß eine Kuroei oder ein Jäbczentermechanismus für eine formschlüseige Steuerung der hin- und hergehenden Schwingbewegung des Schreibmeehanismus vorgesehen ist, wobei die Kurbel bzw. der Exzentermechanismus auf einer Welle sitzen, die im Schreibmechaaismus gelagert ist, und durch ein Getriebe oder dergleichen angetrieben ist, das11. Shout demonanism according to claims 10 «thereby it ο ζ β i e Λ η β t that a Kuroei or a Jäbczentermechanismus for a positive control of the back and forth The reciprocating swinging movement of the writing mechanism is provided is, the crank or the eccentric mechanism on sit on a shaft that is mounted in the writing mechanism, and is driven by a gear or the like that W seinerseits durch die Antriebswelle des Schreibmechanismus angetrieben ist. W is in turn driven by the drive shaft of the writing mechanism. 12. Schaltmechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daS die angetriebene Welle, die im Schreibmechanismus gelagert ist, mit einer zusätzlichen Kurbel bzw. einem Exzentermeohanismus zum Antrieb des Stellteils versehen ist, der zum Stellen der Typenträger (2) und zum Spannen der Sohreibhässmer (15) bei seiner hin- und hergehenden Sohwingbewegung vorgesehen ist.12. Switching mechanism according to claim 11, characterized in that the driven shaft, the is stored in the writing mechanism, with an additional Crank or an eccentric mechanism to drive the control part is provided, which is used to set the type carrier (2) and for tensioning the Sohreibhässmer (15) with its reciprocating Sohwingbewegung is provided. 13· Scbreibmeohanismus nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in13 · Writing mechanism according to one of claims 11 or 12, characterized in that the in dem Schreibmechanismus gelagerte angetriebene Welle sich durch den Raum hindurcherstreckt, der sich innerhalb des peripheren Teils der Typenträger befindet, und mit Pührungsscheiben zum Betätigen des Rücksteilteils für die Sperrtei- ; Ie'und mit einem Einhakstück (21) zum Einhaken der Sehreib-ί hammer (19) in der gespannten Lage versehen ist. ..... .the driven shaft mounted on the writing mechanism extends through the space which is located inside the peripheral part of the type carrier, and with guide washers to operate the back part for the locking part ; Ie 'and with a hooking piece (21) for hooking the Sehreib-ί hammer (19) is provided in the tensioned position. ...... 14· Schreibmechanismus nach Anspruch 13, dadurch g ek e\n nzeichnet, daß das Einhakstück (21) für die14 · writing mechanism according to claim 13, characterized g e k e \ n nzeichnet that the Einhakstück (21) for the - 5.-009833/1304- 5.-009833/1304 Schreibhämmer (19) um ein Lagerteil (28) herum schwenkbar gelagert ist, das konzentrisch zur Antriebswelle des Sohreibmeohanismus angeordnet ist.Writing hammers (19) pivotable about a bearing part (28) is mounted, which is concentric to the drive shaft of the Sohreibmeohanismus is arranged. 15· Schreibmeohanismus, bei dem die Elektromagneten zum Betätigen der Sperrteile zum Empfangen der erforderliohen elektrischen Impulse von einem elektronischen Speicher eingerichtet sind, nach einem der Ansprüche 5 - 14t dadurch g ek ennz e i ohne tr daß eine synchron zur Stelleinrichtung (4) für die Typenträger (2) bewegbare Einrichtung vorgesehen ist» die mit einer Lage-Verschlüsselung versehen ist, welche der jeweiligen Typenlage .entspricht, wobei die Verschlüsselung duroh eine Einrichtung abtastbar ißt, die .entsprechend einem abgetasteten Schlüssel einen elektrischen Impuls zum Abtasten des Speichers in Einsicht auf das Vorhandensein einer entsprechenden Schriftzeichen-Registrierung aussendet.15 · Schreibmeohanismus, wherein the electromagnets are arranged for actuating the locking parts for receiving the erforderliohen electrical pulses from an electronic memory according to any one of claims 5 - 14t characterized g ek ted b y ei without t r that a synchronously to the positioning device (4) for the Type carrier (2) movable device is provided which is provided with a position encryption which corresponds to the respective type position, the encryption being scannable by a device which, corresponding to a scanned key, inspects an electrical impulse for scanning the memory the presence of a corresponding character registration sends out. 16. Schreibmechaniontus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er zur seitlichen Bewegung längs der Antriebswelle eingerichtet ist.16. Writing mechanism according to claim 10, characterized in that that it is adapted to move laterally along the drive shaft. 17· Schreibmechanisaus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem Führungsschlitten oder dergleichen sitzt, der in fiihrungsbahnen oder dergleichen geführt ist und der mit Lagerteilen für die Antriebswelle des Schreibmeohanismus und mit Lagerteilen für die schwenkbare Lagerung des Schreibmechanismus ausgerüstet ist, wobei die zweiten Lagerteile konzentrisch zu den ersten Lagerteilen angeordnet sind.17 · Writing mechanism according to claim 16, characterized in that it is mounted on a guide carriage or the like that sits in guideways or the like and the bearing parts for the drive shaft of the writing mechanism and is equipped with bearing parts for pivoting the writing mechanism, wherein the second bearing parts are arranged concentrically to the first bearing parts. 0 09 83a/TtO40 09 83a / TtO4
DE19691942323 1968-11-14 1969-08-20 Writing mechanism Pending DE1942323A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15447/68A SE332533B (en) 1968-11-14 1968-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942323A1 true DE1942323A1 (en) 1970-08-13

Family

ID=20300659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942323 Pending DE1942323A1 (en) 1968-11-14 1969-08-20 Writing mechanism

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3633499A (en)
BE (1) BE741707A (en)
CH (1) CH502898A (en)
DE (1) DE1942323A1 (en)
FR (1) FR2023294A1 (en)
GB (1) GB1295469A (en)
NL (1) NL6917066A (en)
SE (1) SE332533B (en)
SU (1) SU382312A3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839957A (en) * 1971-06-08 1974-10-08 Burroughs Corp Electro-mechanical printer
US4064983A (en) * 1976-08-02 1977-12-27 Hitachi, Ltd. Japanese character word processing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608837A (en) * 1924-05-21 1926-11-30 Tabulating Machine Co Tabulating-card printer device
US1705983A (en) * 1925-06-30 1929-03-19 Remington Rand Inc Type sector
US1730513A (en) * 1927-06-07 1929-10-08 Remington Rand Inc Operating mechanism for tabulating and like machines
US2157980A (en) * 1936-01-08 1939-05-09 Dewey C Daubmeyer Printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE741707A (en) 1970-04-16
FR2023294A1 (en) 1970-08-07
US3633499A (en) 1972-01-11
SE332533B (en) 1971-02-08
CH502898A (en) 1971-02-15
SU382312A3 (en) 1973-05-22
NL6917066A (en) 1970-05-19
GB1295469A (en) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942323A1 (en) Writing mechanism
DE1266341B (en) Line feed mechanism for sheet printers
DE638980C (en) Spring scribe
DE1297134B (en) Character writing receiver for a telegraph system
DE1005291B (en) Printing unit for calculating machines
DE874081C (en) Printing unit for tabulating machines
DE684349C (en) Automatic impulse transmitter with a rotating cam drum
DE901545C (en) Dial mechanism for pressure telegraph receiver
DE700680C (en) Dialer for telegraph printer
DE694414C (en) Selector device for telegraph equipment
DE2236114A1 (en) CODED INPUT AND OUTPUT DEVICE FOR TYPEWRITERS
DE1920629A1 (en) Device for the optional positioning of a part in a number of working positions
DE484578C (en) Pressure telegraph receiver, in which the selection of the types is caused by a rotating thumb wave and the signal currents
DE656088C (en) Receiver for type printing telegraphy, with which the imprint of different type groups takes place in different rows
DE1118250B (en) Punch card-controlled signal generator for the transmission of any given teletype messages
DE2749382C2 (en) Key mechanism for typewriters and similar machines with intermediate levers that can be individually adjusted using the key levers
DE691074C (en) Converter for the transition from a telegraph alphabet without a type group change to one with a type group change
DE490771C (en) Telegraph receiver that is driven by a drive shaft with a receiving relay
DE3503118C2 (en)
DE205301C (en)
DE732242C (en) Type printing telegraph receiver
DE1210223B (en) Line printer
DE658028C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE1512376B2 (en) Mechanical setting and / or tapping mechanism for binary character units on teleprinters and similar data processing equipment
DE623799C (en)