DE1802161B2 - Device for producing mats, fleeces or the like. of fibrous particles - Google Patents

Device for producing mats, fleeces or the like. of fibrous particles

Info

Publication number
DE1802161B2
DE1802161B2 DE1802161A DE1802161A DE1802161B2 DE 1802161 B2 DE1802161 B2 DE 1802161B2 DE 1802161 A DE1802161 A DE 1802161A DE 1802161 A DE1802161 A DE 1802161A DE 1802161 B2 DE1802161 B2 DE 1802161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
dispersing
particles
fibers
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1802161A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1802161A1 (en
DE1802161C3 (en
Inventor
Herbert Martin Pointe Claire Flewwelling (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domtar Inc
Original Assignee
Domtar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domtar Inc filed Critical Domtar Inc
Publication of DE1802161A1 publication Critical patent/DE1802161A1/en
Publication of DE1802161B2 publication Critical patent/DE1802161B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1802161C3 publication Critical patent/DE1802161C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/02Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by reversal of direction of flow

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hersteilen von Matten, Vliesen od. dgl. aus faserförmigen Teilchen, bei welcher die in eine Einrichtung zum Dispergieren der Teilchen in einem Luftstrom eingegebenen Teilchen pneumatisch im Kreislauf bewegt und durch einen an diese angeschlossenen Ausblaskanal auf eine Saugfläche zu einer Matte abgelegt werden.The invention relates to a device for producing mats, fleeces or the like from fibrous particles, in which the fed into a device for dispersing the particles in a stream of air Particles moved pneumatically in the circuit and through a blow-out duct connected to them to a The suction surface can be placed on a mat.

Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen Fasern unter Ausnutzung von Fliehkräften klassiert und/oder von einander getrennt «verden können. Ferner wurden zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen, die Fasern aus einem Luftstrom abtrennen und auf einer Unterlage anordnen, und kombinierte Vorrichtungen, mittels deren die Fasern abge- «chieden und auf einer Unterlage abgelegt werden können. Diese bekannten Vorrichtungen haben sich jeduch insbesondere bei kurzen Fasern nicht bewährt.Numerous devices have been proposed with which fibers taking advantage of Centrifugal forces classified and / or separated from each other «verden. Numerous devices have also been made proposed separating the fibers from an air stream and placing them on a base, and combined Devices by means of which the fibers can be deposited and placed on a base. These known devices have jeduch not proven particularly with short fibers.

Die eingangs genannte bekannte Vorrichtung weist eine horizontal angeordnete zylindrische Kammer auf, in die von oben her durch einen Schacht die Fasern aufgegeben werden und in der sie durch tangential einmündende, aber winklig zueinander stehende Düsen in eine spiralförmige, walzenähnliche Strömung gebracht werden, um in der Luft gut dispergiert zu werden. Die Innenwandung der Kammer ist etwa von der der Schachtmündung gegenüberliegenden Wandung aus spiralförmig etwas eingezogen. Auf der der Schachtmündung gegenüberliegenden Seite ist in der Wandung ein Sieb vorgesehen, durch das die feinen Fasern auf eine unterhalb der Kammer vorgesehene Saugfläche einer über eine Saugöffnung wandernden Siebbahn abgelegt werden. Das Sieb in der Wirbelkammerwandung dient der Zurückhaltung von Faserbüscheln und dergleichen nicht ausreichend dispergierten Fasern. Diese Vorrichtung arbeitet ebenfalls nicht zufriedenstellend.The known device mentioned at the beginning has a horizontally arranged cylindrical chamber, in which the fibers are fed in from above through a shaft and in which they flow through tangential, but nozzles that are angled to one another are brought into a spiral-shaped, roller-like flow to be well dispersed in the air. The inner wall of the chamber is roughly different from that of the The wall opposite the manhole mouth is slightly drawn in in a spiral shape. At the mouth of the manhole On the opposite side, a sieve is provided in the wall through which the fine fibers can pass a suction surface provided below the chamber of a sieve web migrating over a suction opening will. The sieve in the swirl chamber wall is used to hold back tufts of fibers and the like insufficiently dispersed fibers. This device also does not work satisfactorily.

ίο da es praktisch nicht möglich ist, stabile Strömungsverhältnisse aufrechtzuerhalten, mit der Folge, daß ein gleichmäßiges Vlies nicht auf der Saugfläche abgelegt werden kann. Die Faserbündel werden auf Grund der Kreisbewegung in der Kammer wegen der mit demίο because it is practically not possible to have stable flow conditions to be maintained, with the result that a uniform fleece is not deposited on the suction surface can be. The fiber bundles are due to the circular movement in the chamber because of the

Sieb abgedeckten Auslaßöffnung in der Außenwand gegen diese gedrängt und sammeln sich insbesondere vor der Siebfläche an, weil durch diese die Luft abströmt. Diese Ablagerung erfolgt nicht gleichmäßig und trägt daher zur Ungleichmäßigkeit der abgelegten fei-Sieve covered outlet opening in the outer wall pushed against this and collect in particular in front of the sieve surface because the air flows out through this. This deposition does not occur evenly and therefore contributes to the unevenness of the deposited fine

ao nen Fasern bei. Außerdem ist ein teilweises Verstopfen des Siebs nicht ganz vermeidbar. Dane; iassen sich n>;! dieser Vorrichtung nur Holzmehl oder mechanisch zerkleinerte Chemiefasern auf Holzbasis einigermaßt·.ι verarbeiten, da sie sehr kurze Fasern haben, da längereao nen fibers. In addition, partial clogging of the sieve cannot be completely avoided. Dane; let themselves be> ;! this device only wood flour or mechanically shredded chemical fibers based on wood to some extent · .ι because they have very short fibers, because they are longer

3$ Fasern sich sehr leicht stabil auf dem Auslaßsieb festsetzen und damit zu Betriebsunterbrechungen führen 3 $ Fibers very easily get stuck on the outlet sieve and thus lead to operational interruptions

Zum Dispergieren und Ablegen von Fasern auf dur Saugfläche eines Wandersiebs eignet sich auch eine bekannte Vorrichtung zum Zerlegen von in Luft suspen dienern Staub in eine Grobgut- und eine Feingutfnik tion nicht (DT-PS 974 442). Diese besteht aus einem Fliehkraft-Windsichter mit einer im wesentlichen waagerechten, zylindrischen Trennkammer mit wenigstens einer stirnseitigen Austrittsöffnung für das Strömungsmittel Luft und einem in der Umfangsfläche ar geordneten Sichtgut-Ausleitungskanal, wobei der Trennkammer ein tangential in sie einmündender Krümmer vorgeschaltet ist, in welchem die Drehrichtung der durch ihn fließenden Suspension der Drehrich-For dispersing and depositing fibers on dur A known device for breaking down suspensions in air is also suitable for the suction surface of a traveling sieve serve dust in a coarse material and a fine material technique tion not (DT-PS 974 442). This consists of a centrifugal windsifter with an essentially horizontal, cylindrical separation chamber with at least one end-side outlet opening for the fluid Air and a classified material discharge channel arranged in the circumferential surface ar, wherein the Separating chamber is preceded by a tangential bend opening into it, in which the direction of rotation the suspension of the rotation direction flowing through it

tung der in der Trennkammer kreisenden Suspension entgegengesetzt ist und der die Suspension in zwei Schichten aufteilt, von welchen die eine nahezu sämtliche Staubteilchen, die andere nur wenig Staub enthält, und wobei die Umfangsfläche der Trennkammer deren Gutaustrittsöffnung koaxial zur zylindrischen Trennkammer angeordnet ist, eine dreieckförmige Erweiterung aufweist. Diesem Fliehkraft-Windsichter muß das Gut bereits in dem Strömungsmedium Luft dispergiert zugegeben werden. Der der zylindrischen Trennkam-The opposite of the suspension circulating in the separation chamber and that of the suspension in two Divides layers, one of which contains almost all dust particles, the other only a little dust, and wherein the circumferential surface of the separating chamber has its material outlet opening coaxially to the cylindrical separating chamber is arranged, has a triangular extension. This centrifugal windsifter has to Air is already well dispersed in the flow medium. The one of the cylindrical separating chamber

5c mer vorgeschaltete Krümmer ist nicht als Dispergiervorrichtung verwendbar, da er zwar der Einspeisung eines größenmäßig geschichteten Gut-Luft-Gemiscnes. aber nicht der Dispergierung und dem Abziehen der ausreichend dispergierten Teilchen an einer geeigneten Stelle dient. Das dem bekannten Sichter zugrunde liegende Sichtprinzip ist das der Spiralwindsichtung mit mittiger Senkenströmung, durch die das Feingut abtransportiert wird. Mit diesem Sichter fassen sich zwar grobe von feinen Teilchen trennen, aber nicht die groben Teilchen dispergieren und die feinen Teilchen zu einem gleichmäßigen Vlies auf ein Wandersieb ablegen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ;zu schaffen, mit welcher es in einwandfreier Weise möglich ist. Fasern5c mer upstream manifold is not used as a dispersing device usable because it is the feeding of a layered good-air mixture. but not dispersing and withdrawing the sufficiently dispersed particles at a suitable one Body serves. The one on which the well-known classifier is based The principle of sight is that of spiral wind sifting with a central sink flow through which the fine material is transported away will. This sifter can be used to separate coarse from fine particles, but not the coarse ones Disperse the particles and place the fine particles on a moving sieve to form a uniform fleece. The invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the outset, with which it is possible in an impeccable manner. Fibers

β5 auf eine Saugfläche zu einer Matte oder einem Vlies abzulegen, ohne daß häufige Betriebsunterbrechungen zu befürchten sind und instabile Strömungsverhältnisse herrschen.β5 on a suction surface to a mat or a fleece without fear of frequent interruptions in operation and unstable flow conditions to rule.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemä'ß vorgesehen, daß die Dispergiereinrichtung als geschlossener nierenförmiger Strömungskanal ausgebildet ist, bei dem der schwach nach außen gekrümmte, obere Abschnitt als Dispergierabschnitt ausgebildet ist, an den sich ein stark nach außen gekrümmter LJmorientierungsabschnitt mit Änderung der Kanalrichtung um etwa 180° anschließt, worauf ein nach innen, jedoch weniger stark gekrümmter Klassierungsabschnitt folgt, der durch einen stark nach außen gekrümmten Rückführabschnitt für das noch nicht fein genug aufgelöste Fasergut an den Dispergierabschnitt angeschlossen ist, wobei die pneumatische Fasereinspeiseeinrichtung in den Dispergierabschnitt mündet und der Ausblaskanal für das fein aufgelöste Material an der Außenwand des Klassierungsabschnitts in dessen Endabschnitt nach unten weisend angeschlossen ist. Die Strömungskanalabschnitte sind nach außen gekrümmt, wenn bei normaler Betrachtung auf die äußere Oberfläche der mittlere Abschnitt dem Betrachter näher ist als die beiden äußeren. Die neue Ausbildung der Vorrichtung hat zur Folge, daß die groben Teilchen nicht gegen die Einlaßöffnung des Ausblaskanals gedrängt werden und am Verlassen der Vorrichtung nur durch ein Sieb oder eine ähnliche /u Verstopfungen neigende Einrichtung gehindert werden müssen, und daß die feinen teilchen ungehindert den nierenförmigen Strömungskanal verlassen, weshaib sie zu einer gleichmäßigen Matte abgelegt werden können. Die Aufrechterhaltung stabiler S'römungsverhältnisse bereitet keine Schwierigkeiten, weil in den kritischen Bereichen die weiter zu dispergierenden groben Faserbündel von den auszulassenden feinen Fasern gelrennt strömen. Die Umorientierung ermöglicht schließlich eine Trennung vor dem Ausblasbereich.In order to achieve this object, the device mentioned at the outset provides according to the invention, that the dispersing device as a closed kidney-shaped Flow channel is formed in which the slightly outwardly curved, upper section as Dispersing section is formed to which a LJmorientierungsabschnitt strongly outwardly curved with a change in the direction of the canal by about 180 °, followed by an inward, but less pronounced one curved classification section follows, which is followed by a strongly outwardly curved return section is connected to the dispersing section for the fiber material that is not yet finely resolved, the Pneumatic fiber feeder opens into the dispersing section and the exhaust duct for the fine dissolved material on the outer wall of the classification section in its end section facing downwards connected. The flow channel sections are outwardly curved when viewed normally on the outer surface, the middle section is closer to the viewer than the two outer ones. The new design of the device has the consequence that the coarse particles are not against the inlet opening of the exhaust duct and on leaving the device only through a sieve or a similar one / u A device that is prone to clogging must be prevented and the fine particles unimpeded leave the kidney-shaped flow channel, weshaib they can be laid down to form an even mat. Maintaining stable flow conditions does not cause any difficulties, because in the critical areas the coarse ones to be dispersed further Fiber bundles flow separately from the fine fibers to be discharged. The reorientation enables finally a separation in front of the blow-out area.

Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Bereich des Übergangs des nach außen gekrümmten Umorientierungsabschnitts in den nach innen gekrümmten Klassierungsabschnitt ein Einlaß für zusätzliche Förderluft vorgesehen, die als Dispergierungs- und Transpoi tmittel für das Aufgabegut dient. Vor dem Einlaß wird so eine gute Dispergierung der Faserbüschel u.dgl. erzielt. Der Neigungswinkel der Einlaßdüse, durch die Zusatzluft eingelassen wird, der Luftdruck vor den Düsen und das Lufivolumen können derart gewählt werden, daß die gewünschten Geschwindigkeiten und Turbulenzen zum Dispergieren und Umwälzen der Fasern im Strömungskanal erzielt werden. Der Strömungskanal weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, weil gleiche Fasermengen je Breiteneinheit der Saugfläche, auf die sie abgelegt werden, am betten erzielbar sind.In one embodiment of the device according to the invention, in the area of the transition to outwardly curved reorientation section in the inwardly curved classification section an inlet intended for additional conveying air, which acts as a dispersing and transport medium for the feed material serves. In this way, good dispersion of the tufts and the like is achieved before the inlet. The angle of inclination the inlet nozzle through which additional air is admitted, the air pressure in front of the nozzles and the air volume can be chosen to provide the desired velocities and turbulence for dispersing and circulation of the fibers in the flow channel can be achieved. The flow channel preferably has a rectangular cross-section because the same amount of fibers per unit of width of the suction surface on which they are placed are achievable in bed.

Die Erfindung ist an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, in der zeigtThe invention is explained in more detail on the basis of a schematic drawing of an exemplary embodiment, in the shows

F i g. 1 den nierenförmigen Strömungskanal im Querschnitt undF i g. 1 shows the kidney-shaped flow channel in cross section and

F i g. 2 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.F i g. 2 shows an end view of the device according to the invention.

Die Vorrichtung weist einen nierenförmigen Strömungskanal 12 auf, der durch eine Außenwand 14, eine Innenwand 16 und zwei Stirnwände 18 begrenzt ist und rechteckigen Querschnitt hat. Die Stirnwände 18 verlaufen daher parallel zueinander. Der nierenförmige Strömungskanal 12 weist in Strömungsrichtung gesehen hinter der Mündung eine Einspeisevorrichtung 28 für die Teilchen, einen schwach konvex gekrümmten Dispergierabschnitt 20, einen stärker konvex gekrümmten Umorientierungsabschnitt 24 und einen an diesen anschließenden konkav gekrümmten Klassierungsabschnitt 22 auf. Der Klassierungsabschnitt 22 ist mit dem Dispergierabschnitt 20 durch einen stärker konvex gekrümmten Abschnitt 26 verbunden. Sowohl der Umorientierungsabschnitt 24 als auch dieser Rückleitungsabschnitt 26 erstrecken sich bei der dargestellten Vorrichtung über einen Winkel von mehr als etwa 180°. Wie im Folgenden näher erläutert, wird die Wirkungsweise der Vorrichtung durch die Größe und die Form des konvex gekrümmten Umorientierungsabschnitts 24 beeinflußt. Der Strömungsweg im Strömungskanal 12 ähnelt einer Ellipse, bei der eine Seite so in Richtung auf den Mittelpunkt nach innen verlagen ist, daß sich ein konkav gekrümmter äußerer Abschnitt ergibt, wie er in F i g. 1 in Form des Klassierungsabschnitts 22 dargestellt istThe device has a kidney-shaped flow channel 12, the through an outer wall 14, a Inner wall 16 and two end walls 18 is limited and has a rectangular cross-section. The end walls 18 run therefore parallel to each other. The kidney-shaped flow channel 12 points in the direction of flow behind the mouth a feed device 28 for the particles, a slightly convex one Dispersion section 20, a more convexly curved reorientation section 24 and one at this subsequent concavely curved classification section 22. The classification section 22 is connected to the dispersing section 20 by a more convexly curved section 26. As well as the reorientation section 24 as well as this return line section 26 extend in the device shown over an angle of more than about 180 °. As explained in more detail below, the mode of operation of the device by the size and shape of the convexly curved reorientation section 24 affected. The flow path in the flow channel 12 resembles an ellipse with one side so shift inward toward the center is that a concavely curved outer portion results, as shown in FIG. 1 in the form of the classification section 22 is shown

Die Mündung der Einspeisevorrichtung 28 für die zu dispergierenden und abzulegenden Faserteilchen istThe mouth of the feed device 28 for the fiber particles to be dispersed and deposited is

äc vorzugsweise am Beginn des Dispergierungsabschnitts 20 nahe dem stark konvex gekrümmten Rücklcitungsabschnitt 26 angeordnet. Frie Düse 27 zum Einleiten eines zusätzlichen Strömungsmittel ist in Strömungsrichtung gesehen unmittelbar vor der Mündung der e c preferably at the beginning of the dispersing section 20 is arranged near the strongly convexly curved return section 26. Frie nozzle 27 for introducing an additional fluid is seen in the direction of flow immediately in front of the mouth of the

a5 Einspeisevorrichtung 28 vorgesehen, um es mit hoher Geschwindigkeit in den Strömungskanal einzuleiten. Die Einlaßrichtung der Düse ist mit Bezug auf den Strömungskanal einstellbar.a5 feed device 28 provided to it with high Initiate speed in the flow channel. The inlet direction of the nozzle is with respect to the Adjustable flow channel.

Die Außenwand 24 hat nahe dem Ende des konkaven Klassierungsabschnitts 22 und vor dem stark konvex gekrümmten Rückführungsabschnitt 26, d. h. an einem Punkt vor dem Scheitel des Klassierungsabschnitts 22 (bezogen auf die Bewegungsrichtung der Teilchen) die Mündung für einen sich daran anschließenden Ausblaskanal 30 für den Abzug der ausreichend dispergierten Fasern.The outer wall 24 is strongly convex near the end of the concave classifying portion 22 and in front of it curved return section 26, d. H. at a point before the apex of the classification section 22 (based on the direction of movement of the particles) the opening for an adjoining blow-out duct 30 for the withdrawal of the sufficiently dispersed fibers.

Der Dispergierabschnitt 20, der Umorientierungsabschnitt 24, der Klassierabschnitt 22 und der Ausblaskanal 30 bilden die Hauptteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Beziehung zwischen dem Klassierungsabschnitt 22 und dem Ausblaskanal 30 ist für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung von entscheidender Bedeutung.The dispersing section 20, the reorientation section 24, the classifying section 22 and the exhaust duct 30 constitute the main parts of the apparatus of the invention and the relationship between the classifying section 22 and the exhaust duct 30 is for the operation of the device according to the invention vital.

Man kann vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, eine zweite Düse 32 zum Zuführen von mit hoher Geschwindigkeit strömender Zusatzluft am Ende des Umorientierungsabschnitts 24 so anordnen, daß der Fluidstrom auf den Anfangsteil des konkaven Klassierungsabschnitts 22 gerichtet ist. Die Düse 32 bewirktOne can preferably, but not necessarily, have a second nozzle 32 for supplying high Arrange speed of flowing auxiliary air at the end of the reorientation section 24 so that the Fluid flow is directed to the initial part of the concave classifying portion 22. The nozzle 32 causes

eine Beschleunigung der Bewegung und eine Änderung der Bewegungsrichtung der strömenden Teilchen und eine weitere Dispergierung, so daß das Gut weiter in kleinere Teilchen oder Fasern aufgeteilt wird und das Gut eine soiche Lage einnimmt, daß die richtige Klassierung im konkaven Klassierungsabschnitt 22 erleichtert wird. Die zweite Düse 32 ist vorzugsweise in der gleichen Weise verstellbar wie die schon erwähnte Einlaßdüse 27.an acceleration of the movement and a change in the direction of movement of the flowing particles and a further dispersion, so that the material is further divided into smaller particles or fibers and that Well occupies such a position that the correct classification in the classification concave portion 22 is facilitated. The second nozzle 32 is preferably in the adjustable in the same way as the inlet nozzle 27 already mentioned.

Das aus dem Auslaßkanal 30 abgezogene Gut wirdThe material withdrawn from the outlet channel 30 is

ίο auf die Saugfläche 36 eines Wandersiebs 34 im Bereich eines Saugkastens 38 auf der Unterseite des oberen Trums des Wandersiebs 34 abgelegt. Ein Teil der Trägerluft wird durch das Sieb 34 hindurch in den Saugkasten 38 gesaugt, um eine gleichmäßige Ablage der Fasern ?.u einem Vlies und deren Fixierung sicherzustellen. ίο deposited on the suction surface 36 of a traveling screen 34 in the area of a suction box 38 on the underside of the upper run of the traveling screen 34. Part of the carrier air is sucked through the sieve 34 into the suction box 38 in order to ensure that the fibers are deposited evenly on a fleece and that they are fixed.

Gemäß F i g. 2 kann die rechtwinklig zur Längsachse der Vorrichtung gemessene Breite des Strömungska-According to FIG. 2, the width of the flow channel measured at right angles to the longitudinal axis of the device

nals 12 über dessen ganze Länge konstant und gleich der Breite der auf dem Wandersieb 34 erzeugten Vlies sein, weshalb dies bei der bevorzugten Ausfiihrungsform vorgesehen ist. Wenn der Strömungskanal 12 eine Breite hat, die der Breite des erzeugten Vlieses gleicht. ist es möglich, eine gleichmäßigere Verteilung des Guts in der Querrichtung zu erzielen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ausblaskanal 30 im wesentlichen ebene Stirnwände auf, bei denen es sich lediglich um Verlängerungen der Stirnwände 18 des Strömungskanals 12 handelt, während die vordere und die hintere Wand in der Bewegungsrichtung des Wandersiebs etwas divergieren. Gegebenenfalls können auch die Stirnwände in seitlicher Richtung etwas auseinanderstreben. nals 12 constant and equal over its entire length the width of the fleece produced on the traveling screen 34, which is why this is the case in the preferred embodiment is provided. When the flow channel 12 is a Has width which is equal to the width of the nonwoven produced. it is possible to have a more even distribution of the good to achieve in the transverse direction. In the exemplary embodiment shown, the blow-out duct 30 essentially has flat end walls, which are only extensions of the end walls 18 of the Flow channel 12 acts, while the front and the rear wall in the direction of movement of the traveling screen diverge somewhat. If necessary, the end walls can also diverge somewhat in the lateral direction.

Wie schon erwähnt, ist die Breite des Strömungskanals 12 irn wesentlichen konstant und gleich der Breite des zu erzeugenden Vlieses, doch kann die Höhe des Strömungskanals variiert werden, um die Querschnitlsfläche des Kanals und d«e Strömungsgeschwindigkeit ao des im Kreislauf bewegten Strömungsmittel-Gut-Gemisches zu ändern.As already mentioned, the width of the flow channel 12 is essentially constant and equal to the width of the fleece to be produced, but the height of the flow channel can be varied to accommodate the cross-sectional area of the channel and the flow velocity ao of the fluid-material mixture moving in the circuit to change.

Beim Betrieb wird das Gut. z. B. Holzstoff, der Vorrichtung über die Einspeiseeinrichtung 28 zugeführt, während gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit Strö- »5 mungsmiltel (Luft) über die Düse 27 und gegebenenfalls auch über die zweite Düse 32 eingeleitet wird, wobei ein Teil des von der Luft mitgeführten Holzstoffs über den Ausblaskanal 30 wieder abgezogen wird. Die strömende Luft bewirkt an der Auslaßmündung der Einspeiseeinrichtung 28 einen geringen Unterdruck, so daß das Gut in den Strörnungskanal 12 hineingesaugt wird. Beim Eintritt des Holizstoffes in den Kanal wird er von dem Luftstrom mitgerissen, so daß er durch den Dispergierungsabschnitt 20 strömt, wo Faserbündel zerlegt und die Fasern durch die Turbulenz des Luftstroms dispergicrt werden. Danach bewegt sich der Holzstoff durch den gekrümmten Umorientierungs- oder Lagebestimmungsabschnitt 24. der so ausgebildet ist, daß der Holzstoff veranlaßt wird, sich an die Außenwand anzulegen, wo er verbleibt bis er in den Klassierungsabschnitt 22 der konkaven Außenfläche eintritt. Während der Holzstoff den Klassierungsabschnitt 22 passiert, ist er bestimmten Kräften ausgesetzt, nämlich Fliehkräften und Scherkräften, die durch die Strömung im Klassierungsabschnitt erzeugt werden und bewirken, daß bestimmte Teilchen, z. B. Faserbündel oder Faserklumpen, die nicht in einem hinreichenden Ausmaß in einzelne Fasern zerlegt worden sind, die Innenwand 16 schneller erreichen als die hinreichend dispergieren feineren Teilchen. Der Ausblaskanal 30 ist gegenüber dem konkaven Klassierungsabschnitt 22 so angeordnet, daß der kreislaufgeführte Gemischstrom in zwei Fraktionen unterteilt wird, und zwar in eine abzugebende feinere Fraktion und eine zurückzuhaltende gröbere Fraktion. Die abzugebende feinere Fraktion enthält nur den ausreichend dispergierten Holzstoff, während die zurückgehaltene Fraktion unzureichend dispergierten Holzstoff enthält, der noch nicht abgeführt werden kann. Bei dieser Fraktion handelt es sich um Faserbündel. Klumpen od. dgl. Die abzugebende feine Fraktion verläßt den Strömungska-TaI 12 über den Ausblaskanal in einer in Querrichtung gleichmäßigen Faserdispersion. Die zurückzuhaltende gröbere Fraktion strömt dagegen durch den in entgegengesetzter Richtung gekrümmten Vcrbinclungsal: schnitt 26 und wird weiterhin der turbulenten Slrö miing ausgesetzt, so daß die Faserbündel weiter aufgc löst werden. Diese zirkulierende Kreislaufbcwegunj setzt sich fort, bis die Faserbündel so weit aufgelös worden sind, daß sie ebenfalls abgeführt werden kön ncn.In operation, the good becomes. z. B. wood pulp, fed to the device via the feed device 28, while at the same time streams at high speed mungsmiltel (air) is introduced via the nozzle 27 and possibly also via the second nozzle 32, wherein some of the wood pulp carried along by the air is drawn off again via the blow-out duct 30. the Flowing air causes a slight negative pressure at the outlet opening of the feed device 28, see above that the material is sucked into the flow channel 12. When the wood material enters the canal, it becomes entrained by the air stream so that it flows through the dispersing section 20 where fiber bundles broken down and the fibers are dispersed by the turbulence of the air flow. Then it moves Wood pulp by the curved reorientation or position determining portion 24 so formed is that the wood pulp is caused to lay against the outer wall, where it remains until it is in the Classification portion 22 of the concave outer surface enters. During the wood pulp the sizing section 22 happens, he is exposed to certain forces, namely centrifugal forces and shear forces, which by the flow are generated in the classification section and cause certain particles, e.g. B. bundle of fibers or lumps of fiber that have not been broken down into individual fibers to a sufficient extent, reach the inner wall 16 faster than the adequately dispersed finer particles. The exhaust duct 30 is arranged opposite the concave classification section 22 so that the circulating mixture flow is divided into two fractions, namely into a finer fraction to be delivered and one to be restrained coarser fraction. The finer fraction to be dispensed contains only the sufficiently dispersed fraction Wood pulp, while the retained fraction contains insufficiently dispersed wood pulp, the can not yet be discharged. This fraction consists of fiber bundles. Lumps or the like The fine fraction to be released leaves the flow channel 12 via the blow-out duct in a uniform fiber dispersion in the transverse direction. The one to be held back The coarser fraction, on the other hand, flows through the connection, which is curved in the opposite direction: cut 26 and continues to be exposed to the turbulent Slrö miing, so that the fiber bundles continue to open be resolved. This circulating pathway continues until the fiber bundle is so far disintegrated that they can also be taken away.

Man kann die Beziehung zwischen der zurückgeruil tenen gröberen Fraktion und der abgegebenen feinerer Fraktion, d. h. das Mengenverhältnis, die Zusammcnset zung usw. in einem gewissen Ausmaß verändern, went man den Ausblaskanal 30 an einem Punkt des konka ven Klassierungsabschnitts 22 anordnet, an dem die Klassierungszone eine bestimmte Krümmung aufweist sowie dadurch daß man die Geschwindigkeit entsprechend einstellt, n.it der das Gut den Klassierungsabschnitt durchströmt.One can geruil the relationship between the the coarser fraction and the finer fraction delivered, d. H. the quantity ratio, the composition change, etc. to a certain extent, went the exhaust duct 30 at a point of the concave ven classification section 22 is arranged at which the classification zone has a certain curvature as well as by setting the speed accordingly, after which the goods pass the classification section flows through.

Bei Verwendung der zusätzlichen Düse 32 dient diese in erster Linie dazu, die Gutbewegung zu beschleunigen, um zu gewährleisten, daß es mit der günstigsten Geschwindigkeit in den Klassierungsabschnitt 22 eintritt, um dazu beizutragen, daß sich das Gut an die Außenwand 14 anlegt.When using the additional nozzle 32, this primarily serves to accelerate the movement of the crop, to ensure that it enters the classification section 22 at the most favorable rate, to help ensure that the material rests against the outer wall 14.

Die Strömungsgeschwindigkeit des Guts und die auf die Teilchen wirkenden Kräfte werden durch die je Zeiteinheit zugeführte Luftmenge, die Abmessungen des Strömungskanals 12, dessen Form sowie die Dichte, Forn und Größe der Gutteilchen bestimmt. Daher ist im angegebenen Sinne die Formgebung der Einrichtung ebenso wie die Strömungsgeschwindigkeiten an den Düsen und der seitlich zugeführte Luftstrom dem zu verarbeitenden Gut und der erstrebten Wirkung anzupassen. Wenn die Fasern so abgelegt werden sollen, daß sie eine Bahn oder ein Vlies bilden, ist die Zufuhr einer ausreichenden Luftmenge wichtig, so daß der Ausblaskanal 30 von einer solchen Luftmenge durchströmt wird, daß die Fasern die Vorrichtung vereinzelt und nicht in Berührung mit anderen Fasern verlassen.The flow speed of the material and the forces acting on the particles are determined by the Unit of time supplied amount of air, the dimensions of the flow channel 12, its shape and the density, The shape and size of the good particles are determined. Therefore, the design of the device is in the stated sense as well as the flow velocities at the nozzles and the air flow fed in from the side to be processed and to adapt to the desired effect. If the fibers are to be laid down that they form a web or a fleece, the supply of a sufficient amount of air is important so that the Blow-out duct 30 is traversed by such an amount of air that the fibers separate the device and not left in contact with other fibers.

Das Ausführungsbeispiel bezieht sich in erster Linie auf die Verarbeitung von Holzstoff-Fasern. F i g. 1 zeigt maßstäblich eine erste praktische Ausführungsform, bei der festgestellt wurde, daß sie besonders zur Verarbeitung von Holzfasern geeignet ist. Die jeweiligen Abmessungen des Strömungskanals 12, die Krümmung des Orientierungsabschnitts 24, des Klassierungsabschnitts 22 und des Auslaßkanals 30 können sämtlich abgeändert werden, um bei anderem Gut optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch andere Stoffe als im eigentlichen Sinne Fasern verarbeitet werden, z. B. faserähnliche Stoffe (Fibrids), pulverförmige Stoffe oder Gemische aus verschiedenen Stoffen, z. B. ein Gemisch aus einem pulverisierten Klebstoff und Fasern, aus dem ein mit dem Klebstoff gebundenes Flachmaterial hergestellt werden soll, oder sogar anders geformte Teilchen, wie Schuppen od. dgl.The exemplary embodiment relates primarily to the processing of wood pulp fibers. F i g. 1 shows to scale a first practical embodiment, which was found to be particularly suitable for processing wood fibers. The respective Dimensions of the flow channel 12, the curvature of the orientation section 24, the classifying section 22 and the outlet channel 30 can all can be modified in order to achieve optimal results with other goods. With the device according to the invention other substances than fibers in the real sense can also be processed, e.g. B. fiber-like Substances (fibrids), powdery substances or mixtures of different substances, e.g. B. a mixture of one pulverized adhesive and fibers from which a flat material bound with the adhesive is made should be, or even differently shaped particles, such as Scales or the like

Ferner wurde Luft als Strömungsmedium erwähnt, doch lassen sich auch andere Fluide verwenden, vorausgesetzt, daß die erforderliche Orientierung oder Lagebestimmung und Klassierung der Gutteilchen ermöglicht wird. Das Strömungsmittel kann nicht nur dem Dispergieren und Auflösen des Guts und dessen Transport dienen, sondern auch die Aufgabe erfüllen die Fasern od. dgl. zu trocken oder auf andere Weise zu behandeln. Air was also mentioned as the flow medium, but other fluids can also be used, provided that that enables the required orientation or position determination and classification of the good particles will. The fluid can not only disperse and dissolve the material and its transport serve, but also fulfill the task of the fibers od. The like. To be treated dry or in another way.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Palentansprüche:Palent claims: 1. Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od. dgl. aus faserförmigen Teilchen, bei welcher die in eine Einrichtung zum Dispergieren der Teilchen in einem Luftstrom eingegebenen Teilchen pneumatisch im Kreislauf bewegt und durch einen an diese angeschlossenen Ausblaskanal auf eine Saugfläche zu einer Matte abgelegt werden, d a durch gekennzeichnet, daß die Dispergiereinrichtung als geschlossener nierenförmiger -Strömungskanal (12) ausgebildet ist, bei dem der schwach nach außen gekrümmte, obere Abschnitt als Dispergierabschnitt (20) ausgebildet ist, an den sich ein stark nach außen gekrümmter Umorientierungsabschnitt (24) mit Änderung der Kanalrichtung um etwa 180° anschließt, worauf ein nach innen, jedoch weniger stark gekrümmter Klassierungsabschnitt (22) folgt, der durch einen stark nach außen gekrümmten Rückführabschnitt (26) fur das noch nich' fein genug aufgelöste Fasergut an den Dispergitrabschnitt (20) angeschlossen ist. wobei die pneumatische Fasereinspeiseeinrichtung (27, 2S) in den Dispergierabschnitt (20) mündet und der Ausblaskanal (30) für das fein aufgelöste Maieria! an die Außenwand des Klassierungsabschnitts (22) in dessen Endabschnitt nach unten weisend angeschlossen ist.1. Device for the production of mats, fleeces od. The like. Of fibrous particles, in which the particles fed into a means for dispersing the particles in a stream of air moved pneumatically in the circuit and through a blow-out duct connected to it to a Suction surface can be deposited into a mat, d a characterized in that the dispersing device is designed as a closed kidney-shaped flow channel (12), in which the slightly outwardly curved, upper section is designed as a dispersing section (20) to which a reorientation section (24) that is strongly outwardly curved with a change in the channel direction followed by about 180 °, whereupon an inwardly but less strongly curved classification section (22) followed by a strongly outwardly curved return section (26) for the Fibers that have not yet been dissolved finely enough are connected to the dispersion section (20). whereby the pneumatic fiber feed device (27, 2S) opens into the dispersing section (20) and the Blow-out duct (30) for the finely dissolved Maieria! on the outer wall of the classification section (22) is connected in the end portion facing downwards. 2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergangs des nach außen gekrürrynten Umorientierungsabschnitts (24) in den nach innen gekrümmten Klassierungsab schnitt (22) eine Düse (32) f'<r zusätzliche Förderluft vorgesehen ist.2. Apparatus according to claim I. characterized in that in the region of the transition of the outwardly curved reorientation section (24) in the inwardly curved Klassierungsab section (22) a nozzle (32) f '<r additional conveying air is provided. 3. Vorrichtung nach Ansp-.uch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (12) rechteckigen Querschnitt aufweist.3. Device according to claim .uch 1 or 2, thereby characterized in that the flow channel (12) has a rectangular cross section.
DE1802161A 1967-10-10 1968-10-09 Device for producing mats, fleeces or the like. of fibrous particles Granted DE1802161B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2165 1967-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802161A1 DE1802161A1 (en) 1969-06-19
DE1802161B2 true DE1802161B2 (en) 1974-08-01
DE1802161C3 DE1802161C3 (en) 1975-03-20

Family

ID=4083845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802161A Granted DE1802161B2 (en) 1967-10-10 1968-10-09 Device for producing mats, fleeces or the like. of fibrous particles

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3482287A (en)
DE (1) DE1802161B2 (en)
FR (1) FR1586273A (en)
GB (1) GB1225133A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224892A1 (en) * 1985-12-04 1987-06-10 Fläkt Aktiebolag Method and apparatus for producing a continuous web

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888962A (en) * 1972-11-24 1975-06-10 Johns Manville Insulating product and dry process for its manufacture
US3906064A (en) * 1973-02-12 1975-09-16 Little Inc A Process for dry forming paper
DE2325508A1 (en) * 1973-05-19 1974-12-05 Buddenberg Gmbh Adolf DEVICE FOR MANUFACTURING PLATE-SHAPED WORKPIECES
DE2708307C2 (en) * 1977-02-25 1983-04-28 Vsesojuznoe nau&ccaron;no-proizvodstvennoe ob"edinenie celljulozno-buma&zcaron;noj promy&scaron;lennosti, Leningrad Process for defibrating a web made of cellulose and apparatus for carrying out the process
BR8106032A (en) * 1980-01-18 1981-11-24 Scan Web SYSTEM FOR DRY CONFORMATION OF PAPER OR OTHER MATERIAL IN SHEET OF PARTICLES OR FIBERS
US4352649A (en) * 1980-03-20 1982-10-05 Scan-Web I/S Apparatus for producing a non-woven web from particles and/or fibers
US4389175A (en) * 1981-05-15 1983-06-21 James River-Dixie/Northern, Inc. Apparatus for distributing dry fibers onto a forming wire
DE3309743A1 (en) * 1983-03-18 1984-09-27 Versatec AG, Dietikon METHOD FOR SPREADING CHIPBOARDS, PARTICULARLY CEMENT-TIED CHIPBOARDS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
US4640810A (en) * 1984-06-12 1987-02-03 Scan Web Of North America, Inc. System for producing an air laid web
SE457644B (en) * 1985-12-13 1989-01-16 Sunds Defibrator DEVICE FOR DRY FORMATION OF FIBER COATS
EP0292585B1 (en) * 1987-05-25 1990-07-18 Carl Schenck Ag Method for making a fibre web
US5102585A (en) * 1990-01-09 1992-04-07 Kimberly-Clark Corporation Method for intermittently depositing particulate material in a substrate
US5028224A (en) * 1990-01-09 1991-07-02 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate
SE467044B (en) * 1990-09-28 1992-05-18 Flaekt Ab SEAT AND DEVICE FOR SEPARATION OF WEIGHTER PARTICLES FROM A PARTICULAR MATERIAL
US5213817A (en) * 1991-12-12 1993-05-25 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus for intermittently applying particulate powder material to a fibrous substrate
CA2930245C (en) * 2010-06-09 2019-02-26 The Procter & Gamble Company Apparatus for separating particles and methods for using same
DE102011008757A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and apparatus for prospecting for contaminants from a pneumatic fiber stream

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325080A (en) * 1938-10-15 1943-07-27 Thermo Plastics Corp Method and apparatus for comminuting or drying materials
US2550390A (en) * 1944-08-25 1951-04-24 C H Wheeler Mfg Co Method for treating fuel
US2963153A (en) * 1957-08-29 1960-12-06 Lilliston Implement Company Pneumatic elevator and recleaner
US3111719A (en) * 1957-12-31 1963-11-26 Johns Manville Fiber opener and cleaner
US3071822A (en) * 1959-03-03 1963-01-08 Bowater Board Company Method and apparatus for forming a mat
US3252663A (en) * 1961-04-11 1966-05-24 Reduction Engineering Corp Classifying and reducing method and apparatus
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224892A1 (en) * 1985-12-04 1987-06-10 Fläkt Aktiebolag Method and apparatus for producing a continuous web

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802161A1 (en) 1969-06-19
US3482287A (en) 1969-12-09
GB1225133A (en) 1971-03-17
DE1802161C3 (en) 1975-03-20
FR1586273A (en) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802161B2 (en) Device for producing mats, fleeces or the like. of fibrous particles
EP0162014B1 (en) Device and method for separating granular goods
DE2804413A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SENDING A CARD
DE102006040044B3 (en) Fiber coating method for manufacturing e.g. high density fiber-board, involves transporting fibers from dosing device by transporting device so that fibers come out from outlets in separated partial flows that are merged to fiber flow
DE69908050T2 (en) Device and method for separating contaminants from textile fibers in pneumatic conveyor systems
DE1510368C2 (en) Process for separating dissolved fiber flocks from a transport air flow
DE2851173C3 (en) Centrifugal blasting device for continuous long workpieces such as wires, rods and tubes
DE10196605B3 (en) Device for sorting wood chips into separate fractions
DE19748072A1 (en) Method and device for applying substances to a filter material
CH674525A5 (en)
EP1119447B1 (en) Dispersing station
DE2720340B2 (en) Method and device for separating fiber flocks from a transport air flow into a disposal shaft
DE3626053C2 (en)
CH654273A5 (en) CELL WHEEL LOCK.
DE3446156A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LAYERS FROM DRY FIBER AND / OR PARTICLE MATERIAL
AT412148B (en) DEVICE FOR SORTING WOODCHIPS IN SEPARATE QUANTITIES
AT519034B1 (en) sifter
DE3626044C2 (en)
DE3407871A1 (en) Process and apparatus for producing a constant mass flow rate or volumetric flow rate gas/solid particle free jet of defined velocity
DE1271006B (en) Distribution device for tobacco particles for cigarette machines
DE4112556C1 (en) Spreading installation for chips, fibres etc. - has wind sifter for spreading flow coupled to spread material outlet shaft
DE2220971A1 (en) DEVICE FOR FEEDING, RECOVERING OR SORTING PARTICLE MATERIAL
DE10101380B4 (en) Sifting conveyor line at plants for the production of wood fiber boards
DE2456140A1 (en) Granular material sizing - by adding material to horizontal air stream for gravity/aerodynamic trajectory sorting into chambers
DE2263147A1 (en) METHOD FOR TRANSPORTING PARTICLES BY MEANS OF AN INSPIRING FLUID AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee