DE1760972B2 - Elektromagnetisch gesteuerte mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1760972B2
DE1760972B2 DE19681760972 DE1760972A DE1760972B2 DE 1760972 B2 DE1760972 B2 DE 1760972B2 DE 19681760972 DE19681760972 DE 19681760972 DE 1760972 A DE1760972 A DE 1760972A DE 1760972 B2 DE1760972 B2 DE 1760972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
pusher
needle
feet
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760972C3 (de
DE1760972A1 (de
Inventor
Albert Henry; Farmer Ernest Leonard; Leicester; Savage Sidney Clifford Wigston Leicestershire; Widdowson (Großbritannien)
Original Assignee
Wildt Mellor Bromley Ltd, Leicester (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt Mellor Bromley Ltd, Leicester (Großbritannien) filed Critical Wildt Mellor Bromley Ltd, Leicester (Großbritannien)
Publication of DE1760972A1 publication Critical patent/DE1760972A1/de
Publication of DE1760972B2 publication Critical patent/DE1760972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760972C3 publication Critical patent/DE1760972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/84Jacquard cards or mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit in den Zylindernuten gelagerten Nadelstößern mit federnden Verlängerungen, die am Ende der Verlängerung einen mit einem Stößeraustriebsteil zusammenwirkenden Stößerfuß aufweisen und denen eine Musterschwinge mit Musterfüßen zur mustergemäßen Auswahl der Nadelstößer vorgelagert ist, und mit so vielen j5 in einem Stapel versetzt übereinander angeordneten Steuermagneten, wie Musterfüße in verschiedenen Höhenlagen vorgesehen sind.
Bei einer derartigen, aus der GB-PS 192 531 bekannten Mustervorrichtung stellen die mustergemäß erregbaren Steuermagnete einmal pro Nadelzylinderumdrehung an den einzelnen Systemen vorgesehene Stapel von Wählklingen jeweils mustergemäß ein. Die Zwischenschaltung dieser Wählklingen zwischen die Steuermagnete und die zu steuernden Musterschwingen bedingt einen erheblichen konstruktiven Aufwand. Hinzu kommt, daß durch die nur einmal pro Nadelzylinderumdrehung mögliche Auswahl nur Muster geringer Breite herstellbar sind.
Bei einer weiteren, durch die Zeitschrift »Wirkerei- und Strickerei-Technik«, Heft 4, 1965, Seiten 159-165, bekannten Mustervorrichtung ist ein einziger Steuermagnet pro System vorgesehen, der unmittelbar auf den Nadelstößern zugeordnete Steuerfedern einwirkt. Hier ist nun zwar die Zwischenschaltung von Wählklingen vermieden, doch sind die verwendeten Steuerfedern wesentlich weniger stabil als Musterschwingen, was zu einer größeren Störanfälligkeit führt. Vor allem aber muß durch die Verwendung eines einzigen Steuermagneten pro System eine sehr genaue Synchronisierung der Ansteuerung der Magnete mit den auszuwählenden Nadeln erfolgen. Dies bedingt eine umfangreiche Synchronisierungsschaltung, die sowohl eine Nachführsteuerung für den Leser des Musterprogrammträgers als auch eine Koinzidenzschaltung für die abgelesenen h5 Mustersteuerimpulse enthalten muß.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber eine elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen zu schaffen, welche in besonders einfacher Weise eine direkte Steuerung der Musterschwingen durch die Steuermagnete ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der vorangehend genannten im Gattungsbegriff des Patentanspruchs aufgeführten Mustervorrichtung die Musterschwingen durch ein Schwenkschloßteil entgegen der Federkraft der federnden Verlängerung der Nadelstößer derart kippbar sind, daß der Stößerfuß außer Eingriff mit dem Stößeraustriebsteil und die Musterfüße der Musterschwingen zur Anlage gegen an den Steuermagneten vorgesehene Polschuhe gebracht werden, die sie mustergemäß magnetisch halten oder loslassen.
Eine derartige Ausführungsform ergibt den Vorteil, daß die Polschuhe der Steuermagnete ohne Zwischenglieder unmittelbar &uf die formstabilen Musterschwingen einwirken, wobei durch die Anordnung mehrerer Steuermagnete übereinander keine zusätzlichen Synchronisierungsmaßnahmen erforderlich sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch lediglich diejenigen Teile des Kopfes einer Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelzylinder, welche für das Verständnis der Erfindung notwendig sind, wobei die federnde Verlängerung der Nadelstößer und die zugeordnete Musterschwinge sich in ihrer Normalstellung für den Nadelantrieb befinden,
Fig.2 einen Ausschnitt der Fig. 1 mit einer Darstellung der federnden Verlängerung der Nadelstößer und der zugeordneten Musterschwingen in einer Stellung, in der kein Nadelaustrieb erfolgen soll,
F i g. 3 einen Teilschnitt in Richtung des Pfeiles A der F i g. 2 und
Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C der F i g. 1 auf einen Satz Steuermagnete.
Die in F1 g. 1 teilweise dargestellte Rundstrickmaschine weist einen umlaufenden Nadelzylinder 1 auf, der an seinem Umfang Zylindernuten la enthält, die je eine Nadel 2 in sich aufnehmen. Der Nadelzylinder 1 ist von einem feststehenden ringförmigen Schloßmantel 3 mit Schloßteilen 4 und 5 umgeben, die mit den Nadelfüßen 2a zusammenwirken können. Der ringförmige Schloßmantel 3 wird von einem feststehenden Schloßring 6 gehalten.
Unterhalb jeder Nadel 2 ist in der gleichen Zylindernut la ein zugeordneter Nadelstößer 7 für das wahlweise Austreiben der Nadel 2 zum Einschließen vor dem Stricken vorgesehen. Der obere Endteil 7a jedes Nadelstößers 7 liegt gegen die rückseitige Kante des Nadelschaftes an und ist mit einem nach vorn vorstehenden Ansatz Tb versehen, der mit der unteren Kante des Nadelschaftes in Eingriff steht. Jeder Nadelstößer 7 ist mit einer federnden Verlängerung 7c versehen, deren unteres Ende einen Stößerfuß Td aufweist. Diese Verlängerung Tc wird infolge ihrer Eigenfederung normalerweise in Richtung aus der Zylindernut la heraus vorgedrückt (Fig. 1). In dieser Lage befindet sich der Stößerfuß Td im Bereich eines Stößeraustriebsteils 8, durch das der Stößer 7 so angehoben werden kann, daß die zugeordnete Nadel 2 in ihre Einschließstellung vor einem nicht dargestellten Kulierteil im System ausgetrieben wird. Wird jedoch diese Verlängerung Tc in die in F i g. 2 dargestellte Lage nach innen gedrückt, dann tritt der Stößerfuß Td aus dem Bereich dieses Stößeraiistriebsteiles 8 heraus, so
daß die zugeordnete Nadel 2 nicht in die Einschließstellung ausgetrieben wird.
Das Stößeraustriebsteil 8 ist in eine Aussparung 9a eines Ringes 9 eingesetzt, der in den Gestrllring 10 der Maschine eingelassen und von demselben gehalten ist.
Stirnseitig von der federnden Verlängerung 7c jedes Nadelstößers 7 ist jeweils eine Musterschwinge 11 um einen Drehpunkt 12 schwenkbar angeordnet, der sich zwischen dem unteren und oberen Ende der betreffenden Musterschwinge 11 befindet. Jede Musterschwinge 11 wird normalerweise durch die Federkraft der Verlängerung 7c des zugeordneten Nadelstößers 7 so gehalten, daß ihr unteres Ende nach außen und ihr oberes Ende nach innen geschwenkt ist (F i g. 1).
Das obere Ende jeder Musterschwinge 11 ist mit je einem von mehreren ausbrechbaren Musterfüßen 11a versehen, die derart ausgebrochen sind, daß die Miisterfüße 11a bei den einzelnen Musterschwingen 11 jeweils unterschiedliche Höhenlagen aufweisen. In F i g. 1 ist lediglich zum leichteren Verständnis ein voller Satz derartiger ausbrechbarer Musterfüße 11a an einer Musterschwinge 11 dargestellt. Fig.2 zeigt dann, daß bis auf einen dieser Musterfüße 11a sämtliche übrigen abgebrochen sind (gestrichelte Linien).
In Laufrichtung des Nadelzylinders 2 befindet sich vor dem Stößeraustriebsteil 8 ein Satz von Steuermagneten 13, deren Anzahl der Zahl der in verschiedenen Höhenlagen vorgesehenen Musterfüße 11a auf den Musterschwingen 11 entspricht.
Aus Gründen der Raumersparnis sind diese Steuermagnete 13, wie aus Fig.4 zu ersehen ist, gegeneinander versetzt übereinander angeordnet. Gemäß Fig. 1 werden diese Steuermagnete 13 durch Arme 14a eines Bockes 14 gehalten, der an der Unterseite des Schloßringes 6 befestigt ist.
Unabhängig von ihrer jeweiligen Ausbildungsform werden diese Steuermagnete 13 mittels einer beliebig gewählten bekannten Schalteinrichtung zur Erzeugung elektrischer Signale jeweils so zum Einsatz gebracht, daß die Musterschwingen 11 entweder in einer Lage gehalten werden, in der sie die Stößerfüße Td der Nadelstößer 7 aus dem Bereich des Stößeraustriebsteiles 8 heraushalten (F i g. 2), oder in eine Lage freigegeben werden, in der die Verlängerungen 7c der Nadelstößer 7 die Stößerfüße Tdfedernd in den Bereich des Stößeraustriebsteils 8 hineinführen (F i g. 1).
Vorzugsweise sind diese Steuermagnete 13 als Elektromagnete ausgebildet, die je einen länglichen Kern 15 aus magnetischem Material, z. B. Weicheisen, enthalten, der durch eine Magnetspule 16 umgeben ist. Das Stirnende, d. h. das Arbeitsende jedes Kernes 15 ist mit einem seitlich abstehenden Polschuh 15a versehen, mittels dessen bei erregten Magneten die Musterfüßchen 11a angezogen und damit die zugeordneten Musterschwingen 11 und die Verlängerungen Tc des betreffenden Nadelstößers 7 in der in F i g. 2 dargestellten Lage gehalten werden. Wie sich aus der Darstellung in F i g. 4 ergibt, erstrecken sich beispielsweise die Polschuhe 15a der drei linken Steuermagnete 13 seitlich nach rechts, während die Polschuhe 15a der drei hierzu versetzten rechten Steuermagnete sich nach links erstrecken, so daß sich zwei entgegengesetzt gerichtete Reihen von einander überlagernden Polschuhen 15a ergeben. Die Länge der seitlichen Erstreckungen der Polschuhe 15a bestimmen die Länge der Zeit, mit welcher die Musterschwingen 11 durch die erregten Steuermagnete 13 gehalten werden, wobei diese Zeitdauer ausreicht, daß die Stößerfüße Td an zurückgedrückten Verlängerungen Tc den Stößeraustriebsteil 8 auslassen.
Andererseits kann der Kern 15 jedes Steuermagneten i3 auch als Dauermagnet ausgebildet sein, der mittels einer geeigneten Schalteinrichtung durch die zugeordnete Magnetspule 16 entregt werden kann.
Weiterhin sind Schwenkschloßsteile 24 vorgesehen, welche die unteren Schwenkfüße Wb aller Musterschwingen 11 nach einwärts pressen und so die Stößerfüße Td der Nadelstößer 7 aus dem Eingriffsbereich des Stößeraustriebsteiles 8 heraus und die Musterfüße 11a zur Anlage an die Polschuhe 15a bringen, bevor die Nadelwahl stattfindet. Ein Ring 25 ist als gemeinsamer Schloßträger für sämtliche Schwenkschloßteile 24 vorgesehen. Die Innenkante 25a dieses Ringes stellt dabei einen ringförmigen Anschlag dar, gegen den die Verlängerungen Tc der Nadelstößer 7 jedesmal zur Anlage kommen, wenn sie nach auswärts federn, so daß die äußere Lage dieser Verlängerungen 7c festgelegt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit in den Zylindernuten gelagerten Nadelstößern mit federnden Verlängerungen, die am Ende der Verlängerung einen mit einem Stößeraustriebsteil zusammenwirkenden Stößerfuß aufweisen und denen eine Musterschwinge mit Musterfüßen zur mustergemäßen Auswahl der Nadelstößer vorgelagert ist, und mit so vielen in einem Stapel versetzt übereinander angeordneten Steuermagneten, wie Musterfüße in verschiedenen Höhenlagen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterschwingen (11) durch ein Schwenkschloßteil (24) entgegen der Federkraft der federnden Verlängerung (Tc) der NaJelstößer (7) derart kippbar sind, daß der Stößerfuß (Td) außer Eingriff mit dem Stößeraustriebsteil (8) und die Musterfüße (Haider Muster- schwingen (11) zur Anlage gegen an den Steuermagneten (13) vorgesehene Polschuhe (\5a) gebracht werden, die sie mustergemäß magnetisch halten oder loslassen.
    25
DE1760972A 1967-07-28 1968-07-26 Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen Expired DE1760972C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34776/67A GB1160100A (en) 1967-07-28 1967-07-28 Improved Patterning Mechanism for Circular Knitting Machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760972A1 DE1760972A1 (de) 1972-02-24
DE1760972B2 true DE1760972B2 (de) 1978-02-02
DE1760972C3 DE1760972C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=10369804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760972A Expired DE1760972C3 (de) 1967-07-28 1968-07-26 Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3512377A (de)
DE (1) DE1760972C3 (de)
FR (1) FR1575188A (de)
GB (1) GB1160100A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812691A (en) * 1969-10-07 1974-05-28 Terrot Soehne & Co C Jack and needle actuator for a circular knitting machine
DE2010973C3 (de) * 1970-03-09 1982-05-27 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
US3972206A (en) * 1970-06-25 1976-08-03 VVU Zavodu vseobecneho strojirenstvi Pattern selector
US3890804A (en) * 1970-11-25 1975-06-24 Norberto Puig Anglada Knitting machines
GB1370124A (en) * 1971-04-08 1974-10-09 Wildt Mellor Bromley Ltd Knitting machines
JPS531865B2 (de) * 1973-05-08 1978-01-23
JPS5421466B2 (de) * 1973-08-15 1979-07-31
JPS5416204Y2 (de) * 1973-11-22 1979-06-26
US4068497A (en) * 1976-10-19 1978-01-17 Milliken Research Corporation Circular knitting machine
US5713220A (en) * 1995-07-31 1998-02-03 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Pile patterning mechanism for circular knitting machine and knitted article knitted by the circular knitting machine
DE19743814B4 (de) * 1997-10-05 2009-01-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine
DE19743815B4 (de) * 1997-10-05 2008-05-29 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Steuerplatine für Strickmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE17705E (en) * 1926-03-19 1930-06-17 Knitting machine
CH389813A (fr) * 1962-07-11 1965-03-31 Beguin Rene Procédé pour la sélection des aiguilles d'une machine à tricoter et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3283540A (en) * 1963-03-14 1966-11-08 Levin Nathan Needle selecting devices
GB992531A (en) * 1963-04-10 1965-05-19 Wildt Mellor Bromley Ltd Improvements in patterning mechanism for knitting machines
GB1005522A (en) * 1964-07-24 1965-09-22 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Improvements in or relating to patterning devices for circular knitting machines
FR1449339A (fr) * 1965-10-06 1966-03-18 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection électromécanique des aiguilles d'une machine à tricoter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760972C3 (de) 1978-09-28
DE1760972A1 (de) 1972-02-24
FR1575188A (de) 1969-07-18
GB1160100A (en) 1969-07-30
US3512377A (en) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760972C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE1905467C2 (de) Vielsystemige Strickmaschine
DE2710044C2 (de)
DD148966A5 (de) Elektromagnetisch arbeitende jacquard-steuervorrichtung
DE2809248C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Steuern von Einleseelementen bei Fachbilde- und Kartenschlagmaschinen
DE2217115A1 (de) Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2235225C3 (de) Vorrichtung zum Einlesen einer Anzahl von Einleseelementen von Jacquardbzw. Kartenschlagmaschinen
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE3503219A1 (de) Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE2637571A1 (de) Nadelauswaehleinrichtung fuer eine strickmaschine
DE2261793A1 (de) Mustereinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere rundstrickmaschinen
CH546847A (de) Flachstrickmaschine.
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2938835A1 (de) Nadelsteuer- und auswahleinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE1950846C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE2125238A1 (de) Mustereinrichtung fur Stnckma schinen
DE2707362C2 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
AT32388B (de) Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten.
DE658484C (de) Jacquardmustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
DE1585001C3 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE1957400A1 (de) Strickmaschine mit Einrichtung zur Jacquardmusterung
DE2625363C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee