DE1727353U - Platten zur wand- und deckenbekleidung. - Google Patents

Platten zur wand- und deckenbekleidung.

Info

Publication number
DE1727353U
DE1727353U DE1956B0025697 DEB0025697U DE1727353U DE 1727353 U DE1727353 U DE 1727353U DE 1956B0025697 DE1956B0025697 DE 1956B0025697 DE B0025697 U DEB0025697 U DE B0025697U DE 1727353 U DE1727353 U DE 1727353U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
grooves
panels
plate
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0025697
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Braeuling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956B0025697 priority Critical patent/DE1727353U/de
Publication of DE1727353U publication Critical patent/DE1727353U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Albert Bräuling in Hamm über Marl i.Westf. Platten zur Wand« und Deckenbekleidung
Gegenstand der Erfindung ist eine besondere lorm von aus beliebigem Werkstoff hergestellten Platten zur Bekleidung Ton Wänden,Becken oder auch anderen Flächen, Ja auch zur Herstellung von Begrenzungsflächen selbst.Es ist vorgesehen, die Platten in genormten Größen in rechtwinklicher,vorzugsweise quadratitischer Grundform zu verwenden, jedoch ist auch die neue Beson·*- derheit der Gestaltung auch für andere Umrisse,wie z.B#die Sechseckform, anwendbar.
Es soll angestrebt werden,eine aus Platten zusammengesetzte ebene, glatte lläche zu erzielen, deren lugen nicht durchgehend und nicht von Leisten zwecks Yerdeokung der Hagelung oder sonstigen Befestigung abgedeckt sind,wie dies bei den bekannten Arten der Anbringung und des Zusammenfügens von Wandbekleidungen und Säfelungen üblich ist*
Dies Ziel wird durch Anbringung von Nuten und ledern je Platte oder von beiden je Platte in paariger Anordnung unter besonderer Berücksichtigung der unsichtbaren Befestigung durch Kägel oder Holzschrauben erreicht»
Zur Erläuterung sind in der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele in schematisoher Daxstellung wiedergegeben und zwar zeigt Abb.1 Platten,von iLenen die eine nur Hüten,die endtre nur Federn, auf weist ,Abb. 2 eine Hüten—Platte von unten und von der Kant« ge sehen, AVb · 5 eine leder-Platte allein, Abb. 4· eine Plattenart,wobei je zwei aneinanderstoßende Seiten eines Quadrats Hüten bzw.ledern auf weis en, Abb. 5 quadratische Platten, bei denen je zwei Hüten und ledern an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, und Abb«6 einen Schnitt durch den Stoß . zweier zusammengefügten und auf einer leiste befestigten Platten*
Bei der in Abb»1 giZieigten Ausführung werden die zwei verschiedenen Platten diagonal übers Kreuz verlegt,so daß jedesmal die eine Art von der anderen eingerahmt wird.Dabei . sind die ledern der Platte 1b an beiden Enden im Winkel von 4-5° abge** schnitten,so daß sich diese Schnittkanten in den Hüten der Platten 1a berühren.: ;■ i /
Es wird dadurch erreicht,daß die Eugen zwischen den Platten allseits durch die ledern abgedichtet werden und "bei gutem Einschub der federn in die Nuten zwangsläufig ein formgerechter Zusammenschluß der Platten bewirkt wird»
Die luten und Begrenzungslinien der Federn sind «tä in der Zeichnung, da wo sie "bei Draufsicht verdeckt sind, durch gestrichelte linien angedeutet.
Die Befestigung der Platten auf der Unterlage,"beispielsweise auf leisten,welche auf der zu bekleidenden Fl^äehe verlegt sind,erfolgt durch Nagelung oder Anschrauben der Federn 3 durch die in be stimmten Abständen angebrachten Löcher 7 mit Tersen«»· kungsbohrung.Die lutenplatten 1a,von denen eine in Abb.2 von unten und von der.Kante gesehen gezeigt wird,.werden sodann auf die lederplatten 1b aufgeschoben.Dies wird dadurch ermöglicht, daß die unteren Kanten der Muten 5 kürzer als die oberen sind und daher nicht gegen die Sagel oder Schrauben stoßen,während die oberen Eutenkanten über die versenkten Hagel- oder Sohraubenköpfe hinweggleiten bis sie an den Kanten der Federplatten anliegen*Dies wird in Abb*6 im Schnitt gezeigt.
Die in Abb.4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele mit kombinieter Anbringung von Nut und Feder sri je einer Platte haben den Torteil,daß nur eine Plattenform zum Zusammenfügen erforderlich ist.
Bei kleineren Platten, etwa von der G-röße der handelsüblichen Wandfliesen, ist die Befestigung auf dem Untergrund jeder Feder nicht erforderlich,es kann vielmehr je Reihe nur jede zweilpg oder dritte Platte-angenagelt bzw«angeschraubt werden,da die Platten unter sich durch das Eingreifen der Federn in die But einen hinreichend guten Zusammenhalt finden.
Die neue Plattenform kann auch in entsprechender G-röße beispielsweise aus Kunststoff oder Kunststeinen für Spiele baukästen mit Vorteil zur Anfertigung von Wänden und Dächern in Anwendung kommen.Dabei wird eine-Befestigung auf ortsfesten Unterlagen kaum vonnöten sein, so daß in diesem Fall die löcher 7 in den Federn in Fortfall kommen können·

Claims (1)

  1. M.261750-Z5.5B "'"V"
    Die am Rande einer 33 äf elung hervorstehenden ledern werden bei Holz und Kunststoff als Werkstoff abgesägt und bei Keramikplatten abgebrochen oder es kommen besondere Randplatten ohne Jeder an der Randseite in Anwendung. Auch sind zur Begrenzung τοη !äf elungsrändern Leisten mit Nuten vorgesehen,die die Plattenbefestigung abdecken.
    Die an sich bekannte Verbindung von Platten mittels Nut und Feder ermöglicht in der beschriebenen neuen Gestaltung ein schnelles und sauberes Verlegen und unsichtbares Befestigen und findet bei Spiel-Bauplatten ein neues Anwendungsgebiet.
    Schutzansprüche
    !.Platten zur Wand— und Deckenbekleidung,auch als Flächenbauelemente z.B.«für Spielbaukästen anwendbar,aus beliebigem Werkstoff in genormten Größen dadurch gekennzeichnet,daß sie allseitig mit Nuten bzw.Federn versehen sind, so daß je zwei Jlattenseiten in an sich bekannter Weise miteinander
    verbunden werden können,wobei Jedoch öie Befestigung der Platten suf der Unterlage in neuer Weise derart durchführbar ist,daß die sn den Plattenecken im Winkel von 45° zur Plattenseite abgeschnittenen Federn (5) in bestimmten Abständen mit versenkten Löchern (7) versehen sind,durch welche die Befestigungsnägel oder Schrauben geführt werden und daß die Unterkanten der Nuten (5) um soviel kurzer sind,als zum dichten Anliegen der Oberflächen der Platten ohne Behinderung durch die Nägel oder Schrauben erforderlich ist(Abb*6) und daß die lagelung oder Verschraubung nach Zusammenfügen der Platten von den Oberkanten (la) der Nuten verdeckt wird. 2.Platten naoh Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß die Platten entweder nur ledern(3) und nur Nuten (Abb *1 u. 2) aufweisen oder.3e zwei benachbarte Plattenseiten (Abb.4) oder je zwei sich gegenüberliegende Plattenseiten (Abb.5) die gleichen Verbindungselemente tragen.
DE1956B0025697 1956-05-07 1956-05-07 Platten zur wand- und deckenbekleidung. Expired DE1727353U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0025697 DE1727353U (de) 1956-05-07 1956-05-07 Platten zur wand- und deckenbekleidung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0025697 DE1727353U (de) 1956-05-07 1956-05-07 Platten zur wand- und deckenbekleidung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1727353U true DE1727353U (de) 1956-08-02

Family

ID=32687591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0025697 Expired DE1727353U (de) 1956-05-07 1956-05-07 Platten zur wand- und deckenbekleidung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1727353U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478452A1 (de) Dachziegel fuer Spielzeugbauelement
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE2846717C2 (de)
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE4124109A1 (de) Bauelement fuer gefaelledach-systeme
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE1727353U (de) Platten zur wand- und deckenbekleidung.
DE1915552A1 (de) Fussboden
DE832667C (de) Aus einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden und verbundenen Fliesen bestehendes Fliesenbauelement
DE804472C (de) Zwischenwand aus Wandtafeln
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE827248C (de) Auflagerung von Dachplatten auf Dachpfetten
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE8100227U1 (de) Grabeinfassung
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE917091C (de) Dacheindeckung
DE394962C (de) Schwelle
DE884417C (de) Wandbelag
CH389868A (de) Bauplatte für Dächer und Möbel
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
DE2519199C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Stahlbeton- oder Spannbetonbauteilen
DE2345766A1 (de) Fussbodenfertigplatte
DE1892772U (de) Dachplatte.
DE2047177A1 (de) Platte fur Terrassenabdeckung