DE3523357A1 - Fussbodenplatten fuer tanzflaechen - Google Patents

Fussbodenplatten fuer tanzflaechen

Info

Publication number
DE3523357A1
DE3523357A1 DE19853523357 DE3523357A DE3523357A1 DE 3523357 A1 DE3523357 A1 DE 3523357A1 DE 19853523357 DE19853523357 DE 19853523357 DE 3523357 A DE3523357 A DE 3523357A DE 3523357 A1 DE3523357 A1 DE 3523357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
group
groups
bar
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523357C2 (de
Inventor
Michel Villeurbanne Cova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUCTIONS METALLIQUES ET CARROSSERIES CAIRE CLAUDE
Original Assignee
CONSTRUCTIONS METALLIQUES ET CARROSSERIES CAIRE CLAUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSTRUCTIONS METALLIQUES ET CARROSSERIES CAIRE CLAUDE filed Critical CONSTRUCTIONS METALLIQUES ET CARROSSERIES CAIRE CLAUDE
Publication of DE3523357A1 publication Critical patent/DE3523357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523357C2 publication Critical patent/DE3523357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • E04F15/225Shock absorber members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. Loesenbeck (198O>
Dipl.-lng. Stracke Dipl.-»ng. Loesenbeck JöUenbecker Str. 164,4800 Bielefeld
4/12
CONSTRUCTIONS METALLIQUES ET CARROSSERIES CAIRE CLAUDE, Entree de l'Aeroport, VOGLANS, Savoie, Frankreich
Fußbodenplatten für Tanzflächen
Die Erfindung bezieht sich auf Fußbodenplatten für Tanzflächen.
Der Tanzsport, insbesondere das klassische oder moderne Kunst- oder Schautanzen, erfordert eine Bodenfläche, die eine gleichbleibend gute Qualität, Federungs- oder Pralleigenschaften und Geräuscharmut aufweist.
Ferner ist zu berücksichtigen, daß Tanzveranstaltungen an verschiedenen Orten stattfinden, wo eine geeignete Bodenfläche nicht immer zur Verfugung steht. Deshalb ist die Abbaufähigkeit der Bodenplatten anzustreben.
Da die Verwendung eines harten Bodens ausgeschlossen ist, werden im allgemeinen Holzboden verwendet. In Anbetracht der Schwierigkeit in der Ausführung von demontierbaren Böden werden in den meisten Fällen abbaufähige Podien benutzt, deren Oberfläche aus nebeneinandergelegten dikken Platten oder solchen aus Sperrholz mit oder ohne Rahmeneinfassung besteht.
Q Q 1 O
CONSTRUCTIONS METALLIQUES ... - έ-
■ L
Die mit solchen Böden verbundenen Schwierigkeiten sind wesentlich und verhindern jegliches Tanzen unter optimalen Bedingungen; sie sind häufig zu starr, ihre Ausfugung ist mittelmäßig, sie sind geräuschvoll, und darüber hinaus sind ihre Federungs- oder Prall ei genschaften sehr unterschiedlich, je nachdem, ob man sich in der Mitte oder am Rand einer Platte befindet.
Außerdem können solche Platten nicht direkt auf dem Boden verlegt werden, weshalb bei jedem Aufbau ein herkömmlicher Fußboden mit Stützbaiken und aufgeschraubten Brettern oder Stäben hergestellt werden muß, der gegen den harten Boden (Beton, üblicher oder neu verlegter Fußboden) durch Gummiplatten oder ähnliches Material abisoliert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Schwierigkeiten durch die Schaffung eines aus Baukastenelementen bestehenden Bodens zu beheben, wobei diese unmittelbar auf dem Boden verlegbar sowie leicht und schnell zusammenbaubar sein sollen. Sie sollen darüber hinaus alle mechanischen Eigenschaften, die für den Tanz unter optimalen Bedingungen erforderlich sind, besitzen.
Der erfindungsgemäße Tanzboden besteht zur Lösung dieser Aufgabe aus zusammengebauten Einzelelementen, jeweils bestehend aus zwei dünnen Platten aus Sperrholz oder ähnlichem Material, die parallel zueinander angeordnet sind und eine untere und eine obere Wand bilden, verbunden durch mindestens zwei Gruppen von übereinandergelegten Holzriemen oder Holzleisten, wobei die Riemen oder Leisten aus der einen Gruppe paral-IeI zueinander und die Firmen oder Leisten aus zwei nebeneinander!iegenden Gruppen kreuzweise verlegt sind, und wobei Mittel zur sicheren Verbindung der Elemente untereinander vorgesehen sind.
Die verschiedenen Gruppen von gekreuzten Holzriemen oder Leisten gewährleisten eine erhöhte Festigkeit der Oberplatte und verleihen ihr gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit, wobei auch das Beharrungsvermögen des Elements als Ganzes gesteigert wird. Ferner bewirkt diese
Q i: ο ο Λ
CONSTRUCTIONS METALLIQUES ...
Anordnung eine hohe Maßhaltigkeit des Elements und gestattet eine Trennung der Oberwand gegenüber seinen Abstützungen oder Auflagern auf dem Boden. Die sich hieraus ergebenden Federungs- und Reaktionseigenschäften sind ausgezeichnet und praktisch über die ganze Oberfläche des Elements hinweg die gleichen, ausgenommen an den vier Ecken, die wegen der darunterliegenden Bodenstützklötze elastischer sind, wobei jeder Klotz im Kreuzungsbereich der möglichst nahe an der jeweiligen Ecke angeordneten Leisten vertikal angebracht ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Elements umfaßt jede Holzriemengruppe mehrere parallele und gleich lange Leisten, von welchen zwei in Längsrichtung an zwei Elementenrändern und nahe an diesen Rändern entlang verlegt sind, wobei die erste dieser beiden Leisten eine leichte Neigung oder Schräge gegenüber einer Elementenkante aufweist, so daß sie an einem Ende des Elementenrandes auf der Ebene desselben und am anderen Ende des Elementenrandes um Leistenbreite von diesem Rand zurückversetzt zu liegen kommt, wobei diese Leiste auf der mit dem Elementenrand bündigen Seite um einfache Leistenbreite und auf der Seite, wo sie vom Rand zurückspringt, um doppelte Leistungsbreite hinausragt, während die auf der Seite des gegneüberliegenden Elementenrandes liegende Leiste eine umgekehrte Lage einnimmt, d.h. sich auf gleicher Ebene mit bzw. zurückversetzt von diesem Elementenrand in Diagonalposition gegenüber der ersten Leiste befindet, wobei die Enden aller Leisten in einer Gruppe in zwei untereinander parallelen und zur Ausrichtung der betreffenden Leisten rechtwinkligen Ebenen liegen und die Leisten der zweiten Gruppe mit den gleichen Anordnungsmerkmalen rechtwinklig zu den Leisten der ersten Gruppe ausgerichtet sind.
Diese Leistenanordnung ermögicht ein dichtes Zusammenlegen der Elemente und ein Ineinandergreifen der Leistengruppen in den einzelnen Elementen nach Art von Kammzähnen, wodurch in Höhe der Elementenecken die Verbindung zwischen den Elementen sichergestellt wird.
ORIGINAL INSPECTED
35233Ö7
CONSTRUCTIONS METALLIQUES... - 4Γ-
-6.
Der Auf- und Abbau eines solchen Tanzbodens geht schnell und leicht vonstatten und erfordert keinerlei Werkzeug; die einzelnen Elemente sind so leicht gehalten, daß sie von einem Mann getragen werden können.
Infolge des Zusammenbaus durch Ineinandergreifen der Leisten ist die Kontinuität der entstehenden Oberfläche vollkommen. Der montierte Tanzboden ist geräuschlos, da jegliches Knarren durch die Verschiebung normaler Parkettstäbe entfällt und die Berührungsflächen der Elemente lediglich auf die Schmalseiten der Sperrholzplatten beschränkt sind. 10
Um einen guten Kontakt zwischen den oberen Elementenplatten, d.h. die Ebenheit der Bodenoberfläche zu gewährleisten, sind die Oberflächen der unteren Platten geringfügig kleiner als die der oberen Platten.
Es ist festzuhalten, daß bei Elementen mit mehr als zwei Gruppen von übereinanderliegenden Leisten die Leisten von zwei in Berührung stehenden Gruppen kreuzweise angeordnet sind und die entsprechenden Leisten von zwei Gruppen mit gleicher Ausrichtung in gleicher Vertikalebene liegen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanzbodens ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht mit einem Teilausschnitt in der Mitte, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Grundelements, Fig. 3 eine Draufsicht eines Grundelements in vergrößertem Maßstab, mit abgenommener Oberplatte und mit den Rändern von zwei benachbarten Elementen vor dem Zusammenbau und Fig. 4 eine Seitenansicht eines Grundelements nach Verlegung auf dem Fußboden.
Der in Fig. 1 gezeigte Tanzboden besteht aus neun zusammengesetzten Elementen 2. Jedes Element 2 besteht aus zwei Sperrholzplatten in einer Dicke von etwa 10 mm, die als Unterplatte 3 und als Oberplatte 4 parallel zueinander angeordnet sind.
CONSTRUCTIONS METALLIQUES ... .-fi-
•7·
Die beiden Platten sind durch drei übereinander!legende Gruppen 5,6,7 von Holzriemen oder Leisten 8 miteinander verbunden, wobei jede Gruppe aus vier parallel zueinander ausgerichteten Leisten 8 besteht.
Im vorliegenden Fall haben die quadratischen Elemente eine Seitenlänge von 1,20 m; der Leistenabstand beträgt 256 mm, und die ebenfalls quadratischen Leisten haben 24 mm Seitenlange. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur vier Leisten pro Gruppe dargestellt worden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, enthält jede Leistengruppe zwei Leisten 8a und 8b, die nahe an zwei parallelen Elementenrändern in Längsrichtung dazu angeordnet sind.
In der oberen, in den Fig. 3 und 4 gezeigten Leistengruppen ist die Leiste 8a an einem Ende des Randes der Oberplatte 4 auf gleicher Ebene damit und am anderen Ende vom Rand um eine Strecke a zurückspringend angebracht. Die Leiste 8a steht auf der Seite, wo sie mit dem Plattenrand fluchtet, um einen der Leistenbreite entsprechenden Abstand b vor und ragt auf der Seite, wo sie vom Plattenrand zurückspringt,mit einem der doppelten Leistenbreite entsprechenden Abstand c darüber hinaus.
Zu bemerken ist, daß die Leiste 8b im Verhältnis zu dem gegenüberliegenden Elementenrand eine umgekehrte Lage einnimmt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen die verschiedenen Leisten einer Gruppe parallel zueinander, wobei ihre Enden sich in zwei parallelen und zur Lage der Leisten rechtwinkligen Ebenen befinden.
Die einzelnen Leistengruppen sind so übereinander angeordnet, daß die Leisten in zwei nebeneinanderliegenden Gruppen rechtwinklig zueinander und die Leisten in zwei Gruppen mit gleicher Ausrichtung in gleichen Vertikal ebenen liegen.
CONSTRUCTIONS METALLIQUES... — (T-
■θ-
wie in Fig. 4 gezeigt, ist jedes Element 2 mit vier elastischen Klötzen 9 versehen, die im Kreuzungsbereich der den vier Elementenecken nächstgelegenen Leisten vertikal angeordnet sind. Die Oberfläche der Unterplatte 3 ist somit geringfügig kleiner als die der Oberplatte 4.
In der Praxis und nach der Darstellung in den Fig. 1 und 3 erfolgt der Zusammenbau der Elemente durch Ineinander-stecken der vorspringenden Leistenenden,wobei die Oberplatten glatt und sauber gegeneinander gestoßen oder gefugt werden.
Durch das Ineinanderstecken der überstehenden Leistenenden wird der Verbund zwischen den Elementen gewährleistet, ohne daß die Verwendung von Einbaustücken oder Werkzeugen erforderlich ist. Ferner ermöglicht es der Einsatz mehrerer Leistengruppen, die Festigkeit der Oberplatte zu erhöhen, dem Tanzboden eine ausreichende Steifigkeit und Stabilität zu geben und die Oberplatte von den Bodenauflagebereichen des Elements zu trennen, so daß eine direkte Verlegung des Elements auf dem Fußboden möglich ist.
Außerdem gewährleistet diese Konstruktion gleichbleibend gute Federungsoder Prall ei genschaften über die ganze Oberfläche des Tanzbodens, ausgenommen in den sehr kleinen vertikalen Bereichen, in denen sich die elastischen Klötze auf dem Fußboden abstützen.
CONSTRUCTIONS METALLIQUES... -Y-
•9-
Bezugszeichen Element
1 Unterρlatte
2 Oberplatte
3 Gruppe
4 Gruppe
5 Gruppe
6 Riemen o. Leiste
7 Leiste
8 Leiste
8a
8b
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

CONSTRUCTIONS METALLIQUES ... Patentansprüche
1. Tanzboden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus den Elementen (2) zusammengesetzt ist, die jeweils aus zwei dünnen Platten (3,4) aus Sperrholz oder ähnlichem Material bestehen, die parallel zueinander liegen, jeweils eine untere und eine obere Wand bilden und durch mindestens zwei Gruppen von übereinanderliegenden Holzriemen oder Holzleisten (8) miteinander verbunden sind, wobei die Leisten (8) in einer Gruppe parallel zueinander und die Leisten in zwei nebeneinander liegenden Gruppen kreuzweise angeordnet und wobei Hilfsmittel zur Verbindung der einzelnen Elemente untereinander vorgesehen sind.
2. Tanzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe j von Leisten (8) mehrere parallele Leisten von gleicher Lange enthält, f. wovon zwei (8a,8b) nahe an zwei Elementenrändern in Längsrichtung dazu ** verlegt sind, wobei die erste (8a) dieser beiden Leisten gegenüber der einen Elementenkante eine leichte Neigung oder Schräge aufweist, so daß sie sich an einem Ende des Elementenrandes auf gleicher Ebene damit und am anderen Ende des Elementenrandes davon um Leistenbreite zurückversetzt befindet, und wobei die Enden dieser Leiste auf der Seite, wo sie mit dem Elementenrand fluchtet, um einfache Leistenbreite, und auf der Seite, wo sie vom Elementenrand zurückspringt, um doppelte Leistenbreite hervorstehen, die Leiste (8b) an der gegenüberliegenden Elementenkante eine umgekehrte Lage einnimmt, d.h. sie befindet sich in bündiger bzw. zurückspringender Stellung an diesem Rand diagonal im Verhältnis zu der ersten Leiste (8a), wobei die Enden aller Leisten in einer Gruppe in zwei parallelen und zur Ausrichtung der betreffenden Leisten rechtwinklig liegenden Ebenen angeordnet sind, und wobei die Leisten der zweiten Gruppe rechtwinklig zu den Leisten der ersten Gruppe mit den gleichen Anordnungsmerkmalen ausgerichtet sind.
CONSTRUCTIONS METALLIQUES ... - 2 -
3. Tanzboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der unteren Platte (3) geringfügig kleiner ist als die der oberen Platte (4).
4. Tanzboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Elementen mit mehr als zwei Gruppen von Leisten (8) die Leisten in zwei nebeneinanderliegenden Gruppen rechtwinklig Ausgerichtet sind, während die Leisten in zwei Gruppen mit gleicher ausrichtung in den gleichen Vertikalebenen liegen.
5. Tanzboden nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte mit vier Klötzchen oder Blöcken aus elastischem Material versehen ist, die in den Kreuzungsbereichen der möglichst nahe an den vier Ecken eines Elements liegenden Leisten vertikal angeordnet
t sind.
DE19853523357 1984-07-09 1985-06-29 Fussbodenplatten fuer tanzflaechen Granted DE3523357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8411213A FR2567179B1 (fr) 1984-07-09 1984-07-09 Plancher pour la pratique de la danse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523357A1 true DE3523357A1 (de) 1986-01-16
DE3523357C2 DE3523357C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=9306137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523357 Granted DE3523357A1 (de) 1984-07-09 1985-06-29 Fussbodenplatten fuer tanzflaechen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4635425A (de)
JP (1) JPS61106865A (de)
BR (1) BR8503238A (de)
CA (1) CA1260668A (de)
DE (1) DE3523357A1 (de)
ES (1) ES295936Y (de)
FR (1) FR2567179B1 (de)
GB (1) GB2161514B (de)
IT (1) IT1185207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403443A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Gerhard Stadlmayr Mobiler Boden

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603058B1 (fr) * 1986-08-21 1991-07-26 Briatte Parquets Parquet demontable type bercy, notamment pour salle de sport
WO1992014522A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Connor/Aga, Connor Forest Industries, Inc. Subflooring assembly for athletic playing surface
US5179812A (en) * 1991-05-13 1993-01-19 Flourlock (Uk) Limited Flooring product
US5634309A (en) * 1992-05-14 1997-06-03 Polen; Rodney C. Portable dance floor
US5465546A (en) * 1994-05-04 1995-11-14 Buse; Dale C. Portable dance floor
FR2729986A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-02 France Bois Impregnes Sa Caillebotis notamment pour la construction de planchers
US5832692A (en) * 1995-08-29 1998-11-10 Bush Industries, Inc. Panel construction and method for manufacturing
US5816013A (en) * 1996-10-09 1998-10-06 Bush Industries, Inc. Curved hollow panel and method for manufacture
US20040129852A1 (en) * 2002-10-03 2004-07-08 Paul Giampavolo Cup holder for shopping carts
US20060185287A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Glazer Kenneth B Portable floor and method of manufacture and installation
US20080070753A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Suida Jeffrey R Portable pole-dancing assembly
US7716895B2 (en) * 2006-10-26 2010-05-18 Tait Towers, Inc. Portable light emitting stage
US8690166B2 (en) 2007-03-26 2014-04-08 Target Brands, Inc. Cup holder for a shopping cart
US8166718B2 (en) * 2008-10-10 2012-05-01 Liu David C Horizontally engineered hardwood floor and method of installation
AT510089B1 (de) * 2010-07-13 2012-09-15 Tuechler Buehnen & Textiltechnik Gmbh Bodenbelag
USD669317S1 (en) 2011-11-29 2012-10-23 Safe-Strap Company, Inc. Cup holder
WO2018204292A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Hering Spencer Gavin Modular sprung floor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899126U (de) * 1964-05-15 1964-08-20 Richard Reuther Elastische bodenbelagplatte.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280400A (en) * 1927-01-13 1927-11-17 Henry Frederick Webb Improvements in or relating to floors
US2189218A (en) * 1937-12-06 1940-02-06 Celotex Corp Tiling
US2668991A (en) * 1948-05-11 1954-02-16 Taphoureau Fernand Leon Floor unit
FR970083A (fr) * 1948-08-09 1950-12-29 Panneau composé, notamment pour parquets
FI42365B (de) * 1964-10-09 1970-03-31 Forshaga Ab
DE1920460A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Ind F P Hamberger Gmbh Transportable Bodenplatten
US3619964A (en) * 1969-12-10 1971-11-16 Frank Passaro Flooring panels
BR7102773D0 (pt) * 1970-06-08 1973-04-26 R Harvey Paineis para pisos e os pisos elevados formados com os mesmos
DE2103383A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schwingbarer Fußboden
GB1340037A (en) * 1971-05-24 1973-12-05 Harvey R W S Raised flooring panels
US3917640A (en) * 1973-03-30 1975-11-04 Toms River Chemical Corp Vat dyestuffs prepared from crude aminoanthraquinone mixtures
FR2330828A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 B3L Element de parquet et parquet constitue de tels elements
US4160349A (en) * 1976-04-26 1979-07-10 Deschutter Camiel R Insulating modular panel units
JPS5618593Y2 (de) * 1977-08-18 1981-05-01
US4443989A (en) * 1981-12-07 1984-04-24 Lycan-Howard, Ltd. Dance floor construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899126U (de) * 1964-05-15 1964-08-20 Richard Reuther Elastische bodenbelagplatte.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"parkett" H.10, Oktober 1967, S.248-256 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403443A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Gerhard Stadlmayr Mobiler Boden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61106865A (ja) 1986-05-24
GB2161514B (en) 1987-09-16
ES295936U (es) 1987-07-16
CA1260668A (fr) 1989-09-26
US4635425A (en) 1987-01-13
ES295936Y (es) 1988-01-16
BR8503238A (pt) 1986-03-25
FR2567179A1 (fr) 1986-01-10
IT1185207B (it) 1987-11-04
DE3523357C2 (de) 1987-05-27
GB2161514A (en) 1986-01-15
IT8521486A0 (it) 1985-07-09
GB8517315D0 (en) 1985-08-14
FR2567179B1 (fr) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE2021503A1 (de) Fussbodenplatten und Verfahren zu deren Verbinden
DE2755833A1 (de) Element fuer boeschungsabfangungen
DE3130190A1 (de) "bodenplatte"
DE202006006888U1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen Boden
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
DE2514963A1 (de) Betonkammerplatte
DE2440289C3 (de) Bodenbelag
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE2649576C2 (de) Holzträger
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE1254080B (de) Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE7911924U1 (de) Platte mit Verbindungsmitteln für eine zusammengesetzte Spielfläche, z.B. für Schlittschuhlauf, Kegeln und ähnliches
DE2430489C2 (de) Plattenverband aus im Grundriß rechteckförmigen, an einer Stoßstelle geneigt zueinander angeordneten Betonkammerplatten, insbesondere zur Sohlen- und Uferbefestigung von Gewässern
DE1658570B1 (de) Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen
DE2329596C3 (de) Dehnfugenabdeckung
DE3144888A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung
DE807019C (de) Dachplatte fuer Bauwerke aus Fertigbauteilen
DE7524423U (de) Bodenplatte fuer sportboeden
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
DE135389C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee