DE1710989A1 - Process for the production of nonwovens - Google Patents

Process for the production of nonwovens

Info

Publication number
DE1710989A1
DE1710989A1 DE19631710989 DE1710989A DE1710989A1 DE 1710989 A1 DE1710989 A1 DE 1710989A1 DE 19631710989 DE19631710989 DE 19631710989 DE 1710989 A DE1710989 A DE 1710989A DE 1710989 A1 DE1710989 A1 DE 1710989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fiber
threads
treated
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631710989
Other languages
German (de)
Inventor
Hook David Ellis
Evans Franklin James
Bunting Jun William Wallar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1710989A1 publication Critical patent/DE1710989A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

.1 · · · ·
t ft ■ a * · »■
L · · · · h
.1 · · · ·
t ft ■ a * · »■
L · · · · h
-3. Sep. 1969
München,
-3. Sep 1969
Munich,
DR.-DR.- - . . · * · ·-. . · * · ·
ING. WALTER ABlTZ 'ING. WALTER ABlTZ '
Postanschrift/Postal Address
8 München 86, Postfach 860109
Postal address
8 Munich 86, P.O. Box 860109
DR.DR.
DR.DR.
DIETER F. MORF
HANS-A. BRAUNS
Patentanwälte
DIETER F. MORF
HANS-A. BROWN
Patent attorneys
'ienzenauerstraße 28'ienzenauerstraße 28

Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Ghamindus MünchenTelephone 483225 and 486415 telegrams: Ghamindus Munich

Q-719 /P 52.148Q-719 / P 52.148

? 17 10 989. β 1710989? 17 10 989. β 1710989

Neue UnterlagenNew documents

E. I. DU Ρ0ΝΦ DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Delaware I9898» V. St. A.E. I. DU Ρ0ΝΦ DE NEMORS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Delaware I9898 »V. St. A.

Verfahren zur Herstellung von FaservliesstoffenProcess for the production of nonwovens

Es sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen zur Behandlung von Textilmaterialien unter Druck stehende, fliese·» fähige Medien verwendet worden sind. So hat man z. B. auf Faserschichten Bindemittel-Lösungen aufgespritzt und ansohliessend durch Trocknen derselben die Bindung bewirkt. Qewebe und dergleichen sind bei verschiedenen Wasch·» oder Reinigungsprozess en der Wirkung 1VOn WasserstrSmen oder dergleichen ausgesetzt worden.Various processes are known in which pressurized, tileable media have been used for the treatment of textile materials. So one has z. B. sprayed binder solutions on fiber layers and causes the bond by drying the same. Qewebe and the like are at different washing · "or purification process of the effect s 1 oF WasserstrSmen or suspended like.

Unter Druck stehende fliesefähige Medien wurden auch schon zur Herstellung von Faservliesstoffen herangezogen« So beschreibtFlowable media under pressure have also been used Manufacture of nonwovens used «So describes

909886/1271 Hits· Unterlagen (Art 711 Atm a νγ. ι909886/1271 hits documents (Art 711 Atm a νγ. Ι

originaloriginal

Q-719Q-719

die US-Patentschrift 2 362 251 die Herstellung durchlöcherter Faservliesstoffe.» Danach werden mittels Vollkonus-SpritzdUaen, welohe mit Wass4r von 4»9 bis 7#O kg/cm2 Druck gespeist werden, Wasserströme erzeugt und von obea her durch in Abständen vorgesehene Öffnungen so gegen eine Faserbahn gerichtet, dass * die Einseifasern in seitlicher Richtung im wesentlichen in der w' Faserbahnebene in einem Muster umgeordnet werden, das von dem von den öffnungen gebildeten Muster bestimmt wird ο Das Wasser flieset durch eine durchlöcherte Unterlage, welche die Faserbahn trägt, - vorzugsweise im Vakuum - ab» Es entstehen gaze- «hnliehe Produkte, die sich vor allem fUr chirurgische Zwecke eignen* Sie lassen sich jedoch nicht für die Herstellung von Bekleidungsstücken oder anderen Textilprodukten verwenden, wo es auf gute Festigkeitseigenschaften neben Weichheit und EIastizität ankommt.US Pat. No. 2,362,251 describes the manufacture of perforated nonwovens. " Thereafter, water currents are generated by means of full-cone spray dowels, which are fed with water of 4-9 to 70 kg / cm 2 pressure, and directed from above through openings provided at intervals against a fiber web so that the single fibers in a lateral direction are rearranged in substantially the w 'fiber web plane in a pattern that is determined by the space formed by the openings pattern ο the water flieset by a perforated support, which carries the fiber web, - preferably in vacuo - from "There arise gauze" hnliehe Products that are especially suitable for surgical purposes * However, they cannot be used for the manufacture of clothing or other textile products, where good strength properties are important in addition to softness and elasticity.

Der Zweck der Erfindung besteht nun in der weitgehenden Beseitigung der bezeichneten Nachteile der bekannten Faservliesstoffe, das heisst also in der Schaffung von gedeckten Faservliesstoffen aus Endlosfäden und/oder aua Fasern, die den bekannten Produkten hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften wie guter Zusammenhalt, Zugfestigkeit, Scheuerbeständifckeit, Nachgiebigkeit oder Biegelänge überlegen aindoThe purpose of the invention now consists in largely eliminating the disadvantages of the known fiber nonwovens, that is to say in creating covered fiber nonwovens made of continuous filaments and / or fibers that give the known products the desired properties like good cohesion, tensile strength, abrasion resistance, Flexibility or bending length are superior to aindo

909886/1271909886/1271

«.. 2 ~ BAD ORIGINAL«.. 2 ~ BAD ORIGINAL

Der Erfindung lieft die Erkenntnie iugründet dass Faservliese duroh die Einwirkung von Ströaen cue fließfähigen Medien verändert werden können, indem die Fasern oder Fäden dee Vlieeee UMgeordaet werden· ·The invention lieft the Erkenntnie iugründe t that fiber webs duroh the action of Ströaen cue flowing media can be varied by varying the fibers or filaments are dee Vlieeee UMgeordaet ·

Der Srflndtmg liegt weiterhin die Erkenntnia eugrunde, daee | •loh durch fädeln In YseerflleeetoffAn Iahte erieugen laeeen, | die s» B« einen geeteppt wirkenden Artikel entetehen leieen, wenn die Mähte in eines beetieeten Mutter durch das Vlie· gelegt werden·The foundation is still based on the knowledge that • loh through threading In YseerflleeetoffAn Yahte erieugen laeeen, | the s »B« result in a quilted article, when the mows are laid in a beetieeten nut through the fleece

Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnia sugrunde9 daae «loh die Teetigkeiteeigenechaften von faiervlletatoffen duroh HedeIn verbeaaern laäeen·Furthermore, the invention is based on the knowledge about 9 daae «loh the dough properties of faiervlletatoffen duroh HedeIn verbeaaern laäeen ·

Der Erfindung stellt βloh nun folgend· Aufgäbet BtrBme flleeefähiger Medien eollen cur Herstellung deckender* fester f&eervlleestoffe mit hoher Fabrikationageachwindigkeit hcrangesogen werden, um die Faeern oder Fäden von faeervlieeen uminandereuBOhllngen und jbu verflechten ("Interentangle")Following the invention, βloh now poses a task BtrBme of fillable media oollen cur production of opaque * solid fiber fabric with high manufacturing speed be sucked to the faeern or threads of faeervlieeen interweave uminandereuBOhllngen and jbu ("Interentangle")

I)Ie der Erf ndung sugrunde liegende teohnieohe Aufgabe wird dadurch gelöst, daee man eur Heretellung eines deckenden ("nonforaninoas"), d. h* von Offnungen freien, festen Faservlies-I) Ie the invention is based on the task at hand solved by the fact that your production of an opaque ("nonforaninoas"), d. h * solid fiber fleece free of openings

909886/1271 eW>909886/1271 eW >

Q-719Q-719

» etoffee durch Umeinandersehlingen und Verflechtet! ("interentangle") von Fasern oder fäden in einem Faservlies auf das von einer durchlöcherten Unterlage getragene Faservlies aus mindestens einer öffnung einen feinen, säulenförmigen Strähl eines nichtzuseraraendrUokfearen, fUeesfähigen Mediums Mit eintr»Etoffee by loosening up and weaving together! ("interentangle") of fibers or threads in a non-woven fabric on the A nonwoven fabric carried by a perforated base from at least one opening a fine, columnar beam of a non-pressable, usable medium with entry

P Geschwindigkeit von mindestens ICm/teo, vorsugsweise von aln-P speed of at least ICm / teo, preferably from all

m destens 32 m/aeo, richtet. at least 32 m / aeo.

Die Eineeletrahlen sind genügend fein, daait die gewUniChte ·The individual rays are sufficiently fine that the desired Faeerutteinandersohlingung und -Verflechtung ohne bleibendeFaeerutteineinschlerung and interlacing without permanent

Trennung von Fasergruppen, d« h* ohne Ausbildung von Öffnungen in dem Vlies» eintritt«Separation of fiber groups, d «h *» enters «without the formation of openings in the fleece

Unter "umeinandergeschlungen und verflochten" ("interentangled") soll hier verstanden werden, dass die Einzelfaaern oder -fäden des Vlieeee eine eolche Ineinanderechlingung (intertwined), " Verwicklung (tangled), Ineinanderflechtung (interlaced) undUnder "entwined and intertwined" ("interentangled") should be understood here that the individual fibers or threads of the Vlieeee an intertwined, tangled, interlaced and andere Vereinigungen miteinander aufweisen, dass sie praktisch untrennbar sind. Drβ Verfahren kann auf ausgewählte Bereiche des Tlieses angewandt und bis zu seiner Gesamt-Fläche ausgedehnt werden.other associations with one another show that they are practically inseparable. Drβ procedures can be applied to selected areas of the fleece and extended to its total area.

Unter dem "Faservlies" ist jedes flächige Gebilde zu verstehen, das von Textilfaden in Form von Stapelfasern, ßndlosfäden oderThe "fiber fleece" is to be understood as any flat structure, that of textile thread in the form of staple fibers, endless threads or

909886/1271909886/1271

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

8-7198-719

Garnen gebildet wird» »ei ee in Form von losen Vliesen, sohiöfaten und dergleionen oder in Fora von Geweben» QevirkenYarn is formed »» ei ee in the form of loose fleeces, sohiöfaten and dergleionen or in fora of fabrics »Qevirken

ι- ι ι- ι

oder Honwoveae oder Sohiohtetof fen daraus οor Honwoveae or Sohiohtetof fen thereof ο

Kurz zusammenfassend kann aan bei der Durchführung.de« fahrene geaäee der Erfindung folgendereaeeen vorgehent Durch , eine Düse oder eine Reihe von DUasn wird unter hohem Druck ; Wasser oder οine andere» geeignete Plüeaigkeit hindurohge* trieben» um den feinen, säulenförmigen, eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Strahl bzw, mehrere solche Strahlen zu bildenc Das Paeervliee, das behandelt werden soll, wird auf einen geeigneten TrMger» vorzugeweise ein Sieb oder ein anderes, Loohangen bsw0 Foren aufweisendes Teil» aufgelegt und» mit eier Vorderseite nach oben» nahe der Döse unter derselben so hinweggeführt, dass der Strahl (oder die Strahlen) durchShort summary aan in Durchführung.de "extended geaäee the invention folgendereaeeen vorgehent through a nozzle or a series of DUasn is under high pressure; Water or some other »suitable water drifted» in order to form the fine, columnar, high-speed jet or several such jets. Loohangen bsw 0 forums exhibiting part »laid down and» with a front facing upwards »near the doze under the same so that the beam (or beams) through

..-.■■ - "■■- ι..-. ■■ - "■■ - ι

das Vlies hindurchgehen. In der Wirkung durchwandert jeder ' säulenförmige Strahl das Vlies somit längs eines Weges in der ^ Richtung der Bewegung des flächenhaften Materials» An allen Stellen» an denen die säulenförmigen Strahlen auf das Vlies einwirken, werden Einzelfasern oder -fäden in dem Material in solche Lagen getrieben» dass sie auf allen Dimensionen des Vlieses umeinandergeechlungen und verflochten sind. Man kann, je nach dem gewünschten Effekt» einen Eineelatrahl oder eine Vielzahl von Strahlen, die einen vorbestimmten Abstand von-go through the fleece. In the effect everyone wanders through ' columnar beam the fleece thus along a path in the direction of the movement of the sheet-like material »at all Place where the columnar rays hit the fleece act, individual fibers or threads in the material are driven into such layers »that they are in all dimensions of the Fleece are entangled and intertwined. One can, depending on the desired effect »a single beam or a Multitude of rays spaced a predetermined distance from

909886/1271 - 5 - .909886/1271 - 5 -.

• ·• ·

Q-719Q-719

einander haben, kontinuierlich oder intermittierend auf das Vlies senkrecht oder eohiefwinkelie au selntr Oberfläche einwirken lassenβ Durch Behandlung des Vlieees in mehreren Durchgängen kann man die Intensität oder den Bereich der Umeinander» sohlingung und Verflechtung vergröeeern· Man kann das nies in fc Richtung seiner Länge und bsw» tier Breite und bzw» oder unter * einem v/inkel zu diesen Richtungen behandeln. Hie Behandlung kann einseitig oder von beiden Seiten her erfolgen» wobei man in des letztgenannten Falle die Behandlung der beiden Seiten nacheinander oder gleichzeitig durchführen kann. BIe nach dem erfindungsgemäsaen Verfahren erhältliehen Produkte zeichnen sich durch eine dreidiaensionale Urneinanderecblingung und Verflechtung der fasern oder Fäden» die linear den lege folgt, auf dem der Arbeitemittelstrahl das Material durchwanderte? aus νhave each other, continuously or intermittently perpendicular to the nonwoven or eohiefwinkelie au selntr surface let soak β Treatment of the Vlieees in several passes can be sohlingung the intensity or the area of around each other "and · vergröeeern interweaving One can Nies in fc direction of its length and For example, treat width and or or under * an angle to these directions. The treatment can be carried out unilaterally or from both sides. In the latter case, the treatment of both sides can be carried out one after the other or at the same time. The products obtained by the method according to the invention are characterized by a three-dimensional urnaround interlacing and interweaving of the fibers or threads "which linearly follows the position on which the working medium jet wandered through the material? from ν

Bas erfindüngsgemaese Verfahren ermöglicht ·β, in der Masse vor-. liegende Faseroaterlalien ohne Anwendung herkSn&licher Arbeitsetufen wie Weben, Wirken, Drallen oder dergleichen und ohne Bedarf an Spessialbindereitteln oder -materialien direkt in verschiedenartigen Zusammenhalt aufweisende, hochstabile Textilprodukte «u Überführen« Bs gestattet weiter die Verbesserung der Bigenschaften von aeweben und Gewirken·The method according to the invention enables · β, in the bulk. Laying fiber materials without the use of conventional work stages such as weaving, warp knitting, twisting or the like and without the need for spatial binding agents or materials directly in various types of cohesion, highly stable textile products "and" converting "Bs" allows further improvement the properties of weaving and knitted fabrics

Ee eignet sich sur Herstellung von neuen Teztllprodukten, dieIt is suitable for the manufacture of new Teztllprodukte

909886/1271909886/1271

β ORiGSNALβ ORiGSNAL

Q-719Q-719

dt».-Grifft den Pall und die Festigkeit herköaelicher Webwaren be- *t-tztüc So kann aas aua lösen Vliesen, Matten, Faserschichten und dergleichen aus Stapelfasern und bra. oder Endlosfäden direkt einen Zusaaaenhalt aufweitend·» stabile Faservliesstoffe ersielen» indem man eiβ auf Ib weaentliohtn ihrer gesanten Fläohe der Wirkung der hohe Geschwindigkeit aufweisenden Arbeite« a aitteletrahlen unterwirft· Besondere feste faservliesstoffe ■'■' werden erhalten» wenn man auf im wesentlichen der geaasten Fläche ein Sohiehtgebilde behandelt, das von einer Zwischeneohicht aus swel Ketten paralleler Garne oder Sndlosfäden, die ao angeordnet sind ν dass die Garne oder Bsdlosfäden der einen Kette diejenigen der anderen kreusen» und einer Deckschicht aus einem Vlies loser Stapelfasern oder Bndlosfäden auf einer Seite oder auf beiden Selten der Zwischenschicht gebildet wird· Pas erhaltene Gebilde besteht aus einer Schicht sich kreuzender Garn- oder Fadenketten, die von stapelfasern oder Endlos- . * fäden zusammengehalten werden, die Ihrerseits unter der Wir- i kung der eine hohe Geachwindigkeit aufweisender Arbeitanittelstrahlen in detr. Gebilde hin- und hergetriebeR worden sind«. Paservlieestoffe mit besondere gutem Fall und besonders guter Anschmiegsamkeit können erhalten werden, indem man als eine der Komponenten des fläehenhaften Faseraaterials kräuselbare 9 spontan ausdehnbare oder elastische Fasern einsetzt und die latenten Faaereigenschaften hervorruft, nachdem der Faser-dt ».- Grips the pall and the strength of traditional woven goods . So aas aua can solve fleeces, mats, fiber layers and the like from staple fibers and bra. or continuous filaments directly one Zusaaaenhalt ersielen divergently · "stable fiber nonwovens" by eiβ on Ib weaentliohtn their gesanten Fläohe the effect of the high velocity Work "a aitteletrahlen subjects · Special-resistant fiber nonwovens ■ '■' will get" when essentially the geaasten on Surface treats a sole structure, which is covered by an intermediate layer of swel chains of parallel yarns or continuous filaments, which are arranged so that the yarns or continuous filaments of one chain cross those of the other »and a cover layer of a fleece of loose staple fibers or continuous filaments on one side or on both seldom the intermediate layer is formed. * Filaments are held together, the its part under the effect of a high WIR i Geachwindigkeit having Direction Arbeitanittelstrahlen in DETR. Structures have been driven back and forth «. Non-woven fabrics with a particularly good drape and particularly good conformability can be obtained by using crimpable 9 spontaneously expandable or elastic fibers as one of the components of the flat fiber material and producing the latent fiber properties after the fiber

909886/1271909886/1271

t t ιt t ι

vliesstoff, wie oben beschrieben, gebildet worden let.nonwoven fabric as described above.

Erfindungsgemäss kann man auch durch entsprechende lenkung der Verfahrensbedingungen bei in der Masse vorliegenden Faeermaterialien, wie Stapelfaser-Vliesen, diskrete "Nähte" erzeugen, deren jede von einem Bereioh starker Faserumeinanderschlingung und -Verflechtung gebildet wird, dl« dem Weg entspricht v auf welchem der Arbeitamitteletrahl (oder die Ar- beitsmittelstrahlen) das Material durchwanderte. Aussehen und Eigenechaften dieser Bereiche erinnern sehr an mit Nadel und Faden hergestellte herkömmliche Iahte, so dass auch bei d*n erfindungsgemäse hergestellten Produkten der Ausdruck "Nähte" am Platze zu sein scheint· Durch Ausbildung einer Reihe solcher diskreter Nähte in eines losen Hatten-» ) Vlies-, Schichtmaterial oder dergleichen in Perm eines vor-) bestimmten Musters lassen sich gesteppt wirkende ArtikelAccording to the invention, by appropriate control of the process conditions, in the case of fiber materials present in bulk, such as staple fiber fleeces, discrete "seams" can be produced, each of which is formed by a region of strong fiber looping and interweaving, which corresponds to the path v on which the working center beam (or the working medium jets) wandered through the material. The appearance and properties of these areas are very reminiscent of conventional seams made with needle and thread, so that the expression "seams" seems to be in place even with the products made according to the invention. ) Nonwoven, layered material or the like in perm of a predetermined pattern can be quilted-looking articles erhalten. Durch Ausbildung gerader Nähte in einem in der Hasse Torliegenden Faeermaterial gemäso de*r Erfindung und an-8chileβsendee Ausschneiden der Naht lassen sieh Garne herstellen β Solche Garne besitzen den Griff, den Zusammenhalt und die Festigkeit von nach herkömmlichen Spinnverfahren erhaltenen Garnen. .obtain. Straight by forming seams in a 8chileβsendee an-in Hasse Torliegenden Faeermaterial gemäso de r * invention and cutting the seam blank check yarns produce β Such yarns have the handle, the cohesion and strength of products obtained by conventional spinning processes yarns. .

909886/1271909886/1271

. 8 _ BAD ORlGiMAL. 8 _ BAD ORlGiMAL

•Q-719 '• Q-719 '

Me eine hohe Oeaohwindlgkeit aufweisende Arbeit emit te 1-atrahlen können auoh dasu verwendet werden, us herkömmliche Gewebe, Gewirke und dergleichen miteinander zu vernähen» üb Ylieematerialien und Game mit eich und b»w. oder mit herkömmlichen gewebe- oder tehauBetoffartigen Unterlagen bu verbinden und um aus abgelegtem Itadloefaden-Abfaltmaterial Pa- | servileeatoffe zu erzeugen· Das Verfahren genäse der Erfin- j dung kann auch dazu Verwendung finden« um die Eigenschaften von in herkömmlicher Weise erzeugten Geweben oder Gewirken zu modifizieren und ihr Aueeehen» ihren Griff> ihre toktilen Eigenschaften, ihre Deckkraft und dergleichen su verbessern«High-vent work emitting 1 rays can also be used as conventional ones To sew woven fabrics, knitted fabrics and the like together »ex Ylieematerialien and game with eich and b »w. or connect with conventional fabric or concrete-like substrates bu and in order to be made of deposited Itadloefaden-Abfaltmaterial Pa- | to produce servileeatoffe · The method corresponds to the invention Dung can also be used to improve the properties of conventionally produced woven or knitted fabrics Modify and their Aueeehen »their grip> to improve their tactile properties, their opacity and the like «

Die Erfindung ist nachfolgend an Band der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen selgtιThe invention is described in greater detail below in relation to the volume of the drawings described. Selgtι in the drawings

Figo 1 in schematisoher Darstellung eine Art einer Vorrichtung " zur Durchführung des Verfahrene gemäee der Erfindung,1 shows a type of device in a schematic representation " to carry out the method according to the invention,

Pig, 2a bis 2o Axialochnitte geeigneter DUsen,Pig, 2a to 2o axial holes of suitable DUs,

Fig· 3 im Längsaiialaohnitt eine Düee, mit der aich ein intermittierender, eäulenförniger Strom erhalten lässt,Fig. 3 in the longitudinal direction a nozzle with which an intermittent, owl-shaped flow can be obtained,

...-■■ i Figo 4 in achematisoher Darstellung eine andere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung, · ...- ■■ i Figo 4 an achemical representation of another device for carrying out the method according to the invention, ·

909886/1271909886/1271

ti 1 »1··· It ti 1 »1 ··· It

Q-719Q-719

Fig» 5 in sohematlecher» isometrischer Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faservliesstoffbahn bei hoher Pertigung*geschwindigkeit ? Fig. 5 in a sohematlecher isometric representation of a device for producing a nonwoven web at high production speed ?

Fig· 6 in βohematlecher, isometrischer Darstellung eine Vorrichtung sur Herstellung endloser, ohenilleartiger Gar» ne bei hoher Fertigungsgeschwindigkeit«6 in an isometric illustration of a device for the production of endless, ohenille-like cooking ne at high production speed «

Fig» 7a bis 7 ο in eohematltaher Darstellung Längsschnitte eines Faservlieses in drei Stadien der Behandlung»Fig. 7a to 7o in a schematic representation of longitudinal sections of a fiber fleece in three stages of treatment »

Fig« 8 ein erflndungagenäss erhaltenes» mit Nähten versehenes Vlies,Fig. 8 shows a seam provided according to the invention Fleece,

Fig. 9a und 9b ein "gesteppteβ" Vlies vor und nach dem Schrumpfen, 10 erfindungsgeoäss hergestellte, ehenilleartige Garne,9a and 9b show a "quilted" fleece before and after shrinking, 10 thread-like yarns made according to the invention,

Fig· It ein auf ein Gewebe aufgenähtes Stapelvlies und Fig· 12 eine an ein Gewebe gebundene Endloafadensohioht.Fig · It a staple fleece sewn onto a fabric and Fig. 12 shows an endless thread tube bound to a fabric.

Bei der Vorrichtung nach Figo 1 kann Stickstoff» der sich t unter einen Druck von 141 at in einer Fl-* β oh β 1 befindet, über ein Regelventil 2 und ein« Bohrleitung 3 der einen Kammer 4 eines Druakaittelspeiohers 5 sugefUhrt werden* Der Druokaittelepeioher 5 wird von einer flexiblen Heabran 7 in swei Kam«-In the apparatus according to Figo 1 nitrogen may be a Druakaittelspeiohers 5 are sugefUhrt t under a pressure of 141 at a Fl- * β oh β 1 is, via a control valve 2, and a "drill pipe 3 of a chamber 4 * The Druokaittelepeioher" the 5 is made by a flexible Heabran 7 in two chambers «-

909886/1271 . BAD909886/1271. BATH

• · · · ft·• · · · ft ·

JUJU

lern 4, 6 unierteilt, deren zweite (6; über eine Bohrleitung 8» in der «in Ventil 9 vorgesehen ist, mit einer Düse 20 in Verbindung steht· Der streiten Kammer (6) wird aua einer (nicht eingeseieimeten) Wasserquelle Über ein Ventil 10 und eine Rohrleitung 11 Wasser zugeführt. Bei der Wassersuführung wird der Druck in der erstes Kataster (4) Ober die Bohrleitung 12 durch 'g Offnen eines Ventils 13 entlastet» Bei Inbetriebnahme der noch drucklosen Vorrichtung wird sur Speisung der Anlage das Regelventil 2 geschlossen, das Ventil 13 geöffnet, so dass in der Anlage der ^tBiosphäreadruck herrscht, das Ventil 9 geschlossen und das Ventil 10 geöffnet, wodurch Wasser mit einem Druck von etwa 2,8 atU eingespeist wird; das Wasser drückt die Membran 7 des Speiehers 5 nach rechte in die Kammer 4» während die Kaaeaer 6 gefüllt wird«, lach der füllung der Kammer 6 sohliesst aan die Ventile 10 und 13, Öffnet das Regelventil 2 und stellt es auf eine Stickstoffzufuhr in die Kammer 4 mit ' etwa 141 atö ein ι djas in. der Kammer 6 befindliche Wasser wird i auf diese ?.'eise unter Druck gesetzt, so dass die anlage bereitsteht, um bein öffnen von Ventil 9 der Düse 20 durch die Rohrleitung 8 Wasser zuzufahren«learning 4, 6 is divided, the second (6; via a drilling line 8 "in which" is provided in valve 9) is in connection with a nozzle 20 10 and a conduit 11 is supplied water. in the Wassersuführung the pressure in the first register (4) upper, the drill pipe is relieved by 'g opening of a valve 13, 12 "During start-up of the still non-pressurized device sur power of the system is the control valve 2 is closed, the valve 13 is opened so that the biosphere pressure prevails in the system, the valve 9 is closed and the valve 10 is opened, whereby water with a pressure of about 2.8 atU is fed in; the water pushes the membrane 7 of the reservoir 5 to the right into the chamber 4 "while the Kaaeaer 6 is filled", after the filling of the chamber 6 sohllosst the valves 10 and 13, opens the control valve 2 and puts it on a nitrogen supply in the chamber 4 with 'about 141 atö e In ι djas in. the chamber 6 i is placed under pressure on it, so that the system is ready to supply water to the nozzle 20 through the pipeline 8 when valve 9 is opened «

Als Arbeitsmittel-Böse 20 kann man entsprechend der gewünschten Wirkung eine Vielfalt von Düsen einsetzene In Fig* 2a bis 2c sind verschiedene Arten solcher Düsen gezeigteAs work equipment evil 20, a variety of nozzles can be used in accordance with the desired effect Various types of such nozzles are shown in Fig. 2c

909886/1271909886/1271

Il Il 'IIl Il 'I

Q-719Q-719

^ Das BU behandelnde, fläohenhafte Faeermaterial 14 w|rd auf eisen im allgemeinen rechteckigen Drahtaleb-Träger 15 aufgegeben, der unter der vertikal angeordneten Dttse 20 angeordnet let und von einer horizontalen, flachen Metallplatte 16 getragen wird« Die Platte 16 let höhenverstellbar auf einem fc Scherenheber 17 angeordnet, wodurch der Abstand swlsehen der ^ The flat fiber material 14 treating the BU is placed on iron, generally rectangular wire girders 15, which are arranged under the vertically arranged door 20 and supported by a horizontal, flat metal plate 16. The plate 16 is height-adjustable on a fc Scissor lift 17 arranged, whereby the distance swlsehen the

* Mündung der Düse 20 und dem Sieb 15 einstellbar isto Das Sieb, wird hier von einen gewöhnlichen Drahtgewebe mit 18 χ 18 Masohen/2 1/2 om gebildet, das aus Draht aus rostfreiem Stahl von 0,38 mm Durchmesser hergestellt ist. Das Sieb ist an der Metallplatte 16 nloht festgelegt, sondern lässt sich von Hand in der Horisontalen in jeder Richtung bewegen· Die Metallplatte 16 ist mit einem Durchlass 1Θ versehen, der in der Tertikaien mit der Achse der Düse 20 fluchtet, so dass aus der Düse auetretendes Arbeitsmittel den Durchlass passiert j* The mouth of the nozzle 20 and the sieve 15 is adjustable o The sieve is formed here by an ordinary wire mesh with 18 χ 18 Masohen / 2 1/2 om, which is made of stainless steel wire with a diameter of 0.38 mm. The sieve is not fixed to the metal plate 16, but can be moved horizontally in any direction by hand.The metal plate 16 is provided with a passage 1Θ, which is aligned with the axis of the nozzle 20 in the upper part, so that from the nozzle emerging work equipment passes through the passage j

" Durchläse 18 passierendes Arbeitsmittel wird in einer Wanne"Working fluid passing through passage 18 is in a tub

* aufgefangen* ,* caught *,

Die Arbeitsweise der Vorrichtung sei nachfolgend beispielsweise an der Behandlung eines Stapelfaservlieses beschrieben! Zunächst wird der Drahteieb-Träger 15 (Pig. 1) mit einem Bogen Kraftpapier bedeckt, um Verfitzungen der Pasern mit dem Sieb zu verhindern. Man kann andererseits auch durch ein feinmaschiges Sieb eine Verfitzung der Pasern mit dem SiebThe method of operation of the device is described below using the treatment of a staple fiber fleece, for example! First, the wire mesh carrier 15 (Pig. 1) with a Sheet of Kraft paper covered to avoid tangling of the Pasern with the Prevent sieve. On the other hand, a fine-mesh sieve can entangle the fibers with the sieve

909886/1271909886/1271

- 12 - BAD OBiGlNAL- 12 - BAD OBiGlNAL

•Q-719..- /3• Q-719 ..- / 3

minimal halten, während ein Ablaufen des Wassers durch dae Sieb möglich bleibt. Auf das Kraftpapier wird dann ein loses Vlies H aus regellos liegenden Stapelfasern aufgelegt. Der Heber 17 wird so höhenverstellt, dass die Vlies-Oberfläche etwa 2 1/2 cm unter dem MUndungsende der Düse 20 liegt..Bas Vlies wird nun der Einwirkung des eine hohe Geschwindigkeit . aufweisenden Wasserstrahls ausgesetzt und gleichzeitig in der | Horizontalen geradlinig in einer Richtung bewegt. Man behandelt in dieser Weise eine Reihe von Vliesen mit einer Dicke im Bereich von 1,6 bis 76»2 mm in mehreren durchgängen, wobei folgende Durchgänge in einer Richtung parallel zu derjenigen im ersten Durchgang erfolgen» Einige Vliess werden weiter in mehreren Durchgängen unter rechtem Winkel zu der Richtung bei den ersten Durchgängen behandelt«, In allen Fällen zeigt sich, dass längs der Linien der Arbeitsmittel-Behandlung die Vlies- | fasern im allgemeinen nach unten getrieben werden, woraus j eine Neigung zur Verfestigung des Vlieses resultiert,, Darüberhinaus sind die Pasern umeinandergeschlungen und verflochten und allgemein in einen diskreten, kontinuierlichen Verlauf gezogen, welcher mit der Mittelachse der Düse bzw« des Arbeitsmittelstrahls zusammenfällt„keep it to a minimum while allowing the water to drain through the dae Sieve remains possible. A loose fleece H made of random staple fibers is then placed on the kraft paper. Of the Lifter 17 is adjusted in height so that the fleece surface about 2 1/2 cm below the mouth end of the nozzle 20..Bas Fleece is now exposed to a high speed. exposed to the water jet and at the same time in the | Horizontal moved in a straight line in one direction. A number of thicknesses of nonwovens are treated in this way in the range from 1.6 to 76 »2 mm in several passes, with subsequent passes are made in a direction parallel to that in the first pass »Some fleece are further in several passages at right angles to the direction in the first passages «, In all cases it is shown that along the lines of the work equipment treatment the fleece | fibers are generally driven downward, from which j a tendency to solidify the fleece results, moreover the pas are looped and interwoven and generally in a discrete, continuous course drawn, which coincides with the central axis of the nozzle or "the working fluid jet"

Die Düse nach Fig» 2a, die zum Anschluss an die Rohrleitung 8 · ausgebildet ist, besteht aua einem Düsenkörper 21 mit einerThe nozzle according to Fig. 2a, which is used for connection to the pipeline 8 · is formed, there is aua a nozzle body 21 with a

909886/1271 BAD 909886/1271 BAD

Q-719Q-719

Axialbohrung 22, die am Boden bis auf ein Paar Äuetrittsöffnungen 23, 24 geschlossen ist, die beide in einer mit der Achse der Bohrung 22 gemeinsame» Ebene liegen und in Richtung des Arbeitsmittelatroms aufeinander eulaufen, wobei sie einen Winkel A einschliessen» Der Winkel A beträgt etwa 20 bis 25° und der Durchmesser der Austritteöffnuiigen 0,178 mm. ™ Die aus den Auetritteöffnungen 23t 24 austretenden Arbeitsmittel strahl en sind kontinuierlicher Hatur» neigen aber dazu, beim Aufeinandertreffen aufzubrechen* Bei Verwendung einer DUse dieser Art wird das Vlies über oder an des Schnittpunkt der Strahlen angeordnet. Wenn die Strahlen sich zu weit oberhalb des Vlieses kreuzen, geht der Säuleηform-Effett der Strahlen verloren und tritt die gewünschte Faserumeinanderschlingung und -Verflechtung nicht eio»Axial bore 22, which except for a pair of outer openings at the bottom 23, 24 is closed, both of which lie in a plane common to the axis of the bore 22 and in Direction of the working fluid flow towards each other, whereby they enclose an angle A »The angle A is about 20 to 25 ° and the diameter of the outlet openings 0.178 mm. ™ The working media emerging from the outlet openings 23t 24 rays are continuous nature »but tend to break open when they meet * When using a This way, the fleece will be above or at the point of intersection arranged of rays. If the rays cross too far above the fleece, the pillar-shape effett of the rays goes lost and enters the desired fiber entanglement and entanglement not eio »

^ Pig» 2b zeigt eine Abänderung der Düse von Fig« 2a. Die als Paar vorliegenden Austrittsöffnungen 23, 24 (Durchmesser 0,178 mm) verlaufen parallel zueinander und in einer gemeinsamen Ebene mit der Bohrung 22·^ Pig »2b shows a modification of the nozzle of Fig« 2a. As Pair of existing outlet openings 23, 24 (diameter 0.178 mm) run parallel to each other and in a common plane with the bore 22

Die in fig* 2c gezeigte DQse ist ähnlich derjenigen von Fig. 2a mit der Abänderung ausgebildet, dass eine einzige Mittel-Austritt eöffnung 24 vorgesehen ist, die koaxial zur Bohrung 22 verläuft. Bei einem Druck von etwa 70 at gibt eine Einzel-The DQse shown in fig * 2c is similar to that of Fig. 2a formed with the modification that a single central outlet opening 24 is provided which is coaxial with the bore 22 runs. At a pressure of about 70 at, a single

909 8 8 6/1271909 8 8 6/1271

• BAD OBlGSNAL• BAD OBlGSNAL

- 14 -- 14 -

Q-719Q-719

Austritt«öffnung von 0,178 mm Durchmesser In der Stunde etwa 4,26 kg Wasser und bei einen Dauek von 141 at 7,56 kg Wasser ab.Exit opening 0.178 mm in diameter. Approximately one hour 4.26 kg of water and with a duration of 141 at 7.56 kg of water away.

Sine ander« vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung ton Faserrlieetη ist in Fig· 4 gteeigt· Durch die leitung 82 mit | de« Ventil 81 wird Hasser alt des normalen Leitungsdruok einer λ Hoehdruelcwaeserpump* 83 sugefUhrt. Die Pumpe kann ala doppeltwirkend* Pumpe mit ^inselkolben ausgebildet sein» die Bit Luft mm der Leitung 84 (Luftquelle »loht eingezeichnet) aber das Druckregelventil 85 betrieben wird, wobei die Luft durch die Rohrleitung 86 aus der Pumpe austritt· Durch dlt Leitung 87 gibt die Pumpe Wasser mit einem Dsuek von 141 ab. An der Hochdruck-Waeeerleitung 87 ist ein Druokwasserepeioher 86 angeschlossen, mit welchem von der Pumpe 83 komaende Druckwellen und «Schwankungen geglättet werdeηc Der Speicher ist durch eine flexible Membran 91 in swei Kammern 89» 90 unterteilt. ^ Die Kammer 89 wird mit Wasser von 141 at Druck und die Kaa-Ber 90 mit Stickstoff des gleichen Drucks gefüllt, der durch die Rohrleitung 92 und das Ventil 93 aus einer Stickstoff-Plasehe 94 zugeführt wird, die mit einem Regelventil 95 ausgestattet ist. Eine Entlastung des Stickstoffdrucks in der Anlage kann mittels des Ventils 96 erfolgen· Das Wasser wird mit 141 at Druck durch das Ventil 97 und die Rohrleitung 98Another device for the continuous treatment of fibers is inclined in FIG. 4 through the line 82 with | de "valve 81 is hater old normal Leitungsdruok a λ Hoehdruelcwaeserpump * 83 sugefUhrt. The pump may be formed ala double acting * pump with ^ island butt "the bit air mm of line 84 (source of air» loht shown) but the pressure control valve is operated 85, wherein the air exits through the conduit 86 from the pump · are by dlt line 87 the pump off water with a Dsuek of 141. At the high pressure Waeeerleitung 87 is connected a Druokwasserepeioher 86, with which from the pump 83 coma compression waves and "variations werdeη smoothed c The memory is by a flexible membrane 91 in SWEi chambers 89» divided 90th ^ The chamber 89 is filled with water of 141 at pressure and the Kaa-Ber 90 with nitrogen of the same pressure, which is supplied through the pipe 92 and the valve 93 from a nitrogen plasma 94, which is equipped with a control valve 95. The nitrogen pressure in the system can be relieved by means of valve 96. The water is at 141 atm pressure through valve 97 and pipeline 98

909886/1271 BAD909886/1271 BAD

* dem Verteiler 99 «ugeftthrt» der die Austrittsoffnun«,100 bedient. Die aus den Auetritt»öffnungen 100 austretenden, feinen Wasserstrahlen 101 treffen auf dae Behandlungagut 102 auf, das tod dem förderbänder*igen Sieb 103 getragen wird»* the distributor 99 "ugeftthrt" which serves the outlet opening ", 100. The fine ones emerging from the exit openings 100 Water jets 101 hit the treatment item 102, death is carried to the conveyor belt screen 103 »

Wk Die in. Pig. 3 geeeigte Düse Scann Anwendung finden> wenn eine Wk Die in. Pig. 3 inclined nozzle scanning is used> if a

m^ intermittierende Strömung gewünscht wird· Diese Dttse, die einer Brennstoff-Einspritzdüse von Dieselmotoren ähnelt, weist ina DUeβηkörper 21 eine Axialbohrung 22 auf, in der ein satt eitsender, zylindrischer Kolben 30 angeordnet ist. lter Kolben ist alt eines konischen Ende 31 versehen, «as »usameea mit dem entsprechenden» konischen Sitz.32 am unteren Seil der Bohrung 30 einen arbeltsmitteldiohten Abschluss au bilden vermag* Von dem Kegeleita erstreckt sich ein Axiftidurchlasa nach unten, dessen Durchmesser unter demjenigen der Bohrung 22 'is desired m ^ intermittent flow · This Dttse that is similar to a fuel injector for diesel engines, has ina DUeβηkörper 21 an axial bore 22 in which a fed eitsender cylindrical piston 30. The old piston is provided with a conical end 31, "as" usameea with the corresponding conical seat.32 on the lower cable of the bore 30 is able to form a mechanical closure Bore 22 '

" liegt. In den Kegeleitζ ifet ein Ringraum 34 eingeschnitten."lies. An annular space 34 is cut into the cone.

P Der Ktärper 21 ist seitlich der Bohrung 22 mit einer Durch-, bohrung 35 zur Zuführung, von Arbeitsmittel versehen« welche mit dem Ringraum in Verbindung steht. Der Kolben 30 wird unter einem durch Einstellung einer Feder 36 regelbaren Druck nach unten auf den Kegelsitz gedrückt. Wenn der Druck eines dem Raum 34 durch den Durchlass 35 zugefUhrten ArbeitsilitteJLe den Pederdruck übersteigt» wird der Kolben 30 nach oben gedrückt und ein Einströmen von Arbeitsmittel durch den Axial*P The body 21 is laterally of the bore 22 with a through, Bore 35 for the supply of work equipment provided «which communicates with the annulus. The piston 30 is under a pressure which can be regulated by setting a spring 36 pressed down on the cone seat. If the pressure of a dem Room 34 through the passage 35 the peder pressure exceeds »the piston 30 is pushed upwards and an inflow of working medium through the axial *

909886/1271909886/1271

^16 BAD ORIGINAL^ 16 BAD ORIGINAL

: ; ν.; ; ν: Γ ϊ "ΐ:; ν .; ; ν: Γ ϊ "ΐ

Q-719Q-719

durchlass 33 erhalten. Das auf- das untere'finde dea Düsenkörpers 21 aufgeschraubte Dttsenende 37 ist mit Austritts» Öffnungen (wie 24, 25» 26) versehen» welche das Arbeitsmittel aus dem durchläse 33 in Form einer säulenartigen Strömung nach unten richten, wobei alle in Fig. 2a bis 2c gezeigten Anordnungen der Austrittsöffnungen Anwendung finden können· Durch | Anordnung einer Mittel-Auetritteöffnung von 0,50 mm Durohneeeer» | die von sechs in gleichmäseigen Abständen angeordneten Austritt β öffnungen von 0,45 om Durchmesser umgeben ist, die einen Winkel von 50° einsohliessen (wie für die Austrittsoffnungen 24, 25 und 26 gezeigt), wird eine weitere geeignete DU&enspitze erhalten. 'Passage 33 received. Find the lower part of the nozzle body 21 screwed Dttsenende 37 is with exit » Openings (such as 24, 25, 26) are provided which carry the working medium from the passage 33 in the form of a columnar flow pointing downwards, whereby all the arrangements of the outlet openings shown in FIGS. 2a to 2c can be used · Through | Arrangement of a central exit opening of 0.50 mm Durohneeeer »| which is surrounded by six evenly spaced outlet openings with a diameter of 0.45 .mu.m, the one Insert an angle of 50 ° (as for the outlet openings 24, 25 and 26), another suitable DU & en tip will be used obtain. '

Beim Einsatz der Düse nach Fig« 3 in der Torrichtung nach Pige t werden mittels eines Verstärkers 40 intermittierende j Impulse unter hohem Druck stehenden Arbeitsmittels erseugt* Der Verstärker stellt eine Standard-Einrichtung dar, die bei Betrieb mit Druckluft von 2,8 atü den Wasserdruck in kurzen Pulsen bei einer frequenz von etwa 1 Puls/Sek. auf einen Druck von 1406 atU steigert. Das Arbeitsmittel wird der DUse 20 durch die leitung 41 zugeführt, die mit einem Drosselventil 42 versehen ist. Die Zufuhr von Wasser und luft ium Verstärker erfolgt durch die Rohrleitungen 43 b«w0 44* Da bei ■'. Einsatz des Druckverstärkerβ der oben beschriebene Druckwasaer-When using the nozzle according to FIG. 3 in the direction of the gate according to Pige t, an amplifier 40 generates intermittent pulses of high pressure working fluid in short pulses at a frequency of about 1 pulse / sec. increases to a pressure of 1406 atU. The working fluid is fed to the nozzle 20 through the line 41, which is provided with a throttle valve 42. The supply of water and air to the booster takes place through the pipes 43 b «w 0 44 * Da at ■ '. Use of the pressure booster β the above-described pressurized water

909886/1271909886/1271

•."17·•. "17 ·

Q-719Q-719

. speicher ausaer betrieb ist, wird die Bohrleitung 8 abgetrennt· Die Behandlung dee Faservlieses erfolgt in der gleichen Welse wie oben» wobei jedoch die lapulse des mit hoher Geschwindigkeit züge führt en Arbeitsmittels, welche mit dem Verstärker und der Düse nach Fig. 3 erhalten werden, das Vlies längs des We-™ gee, auf dem es unter der Düse hinwegläuft» in Intervallen P durchdringen. An jeder υteile, an welcher der intermittierend de Strahl das Behandlungsgut durchdringt« werden kurse, diskrete, nahtartige Bindungen und b*wo oder Punktnähte erhalten. Die Frequenz und Bauer der Arbeitsmittelimpulse Iacsen sich durch Einstellung der Feder 36, durch Drosselung mittels Ventil 42 und V.'ahl des Düsenendes 37 so lenken, dass man Strahlen im Durchmesaerbereleh von 0,0127 bis 0,127 mm erhält, welche auf das Vlies in dem gewünschten Bind langsamster mit Drucken In der Grössenordnung von 211 at einwirken.. The storage tank is out of operation, the drilling line 8 is cut off. penetrate the fleece along the path on which it runs under the nozzle »at intervals P. At each part where the intermittent jet penetrates the material to be treated, courses, discrete, seam-like bonds and b * w o or point seams are obtained. The frequency and builder of the working medium impulses are directed by adjusting the spring 36, by throttling by means of valve 42 and V.'ahl of the nozzle end 37 in such a way that jets with a diameter of 0.0127 to 0.127 mm are obtained, which onto the fleece in the desired bind slowest with pressure in the order of 211 at act.

Anstatt einzelner Düsen und einer Behandlung des Faservlieses in einer Reihe aufeinanderfolgender Durchgänge kann man eine Aneahl von Düsen in einer Reihe in den gewünschten Abständen anordnen, um den Bereich zu vergrSssern, der in einem einsel-Ββη Durchgang der Behandlung unterliegt« Man kann auf dieee Welse in Vliesmaterialien sehr eng benachbarte* wie In einem Abstand von 0,635 mm oder noch kleinerem Abstand vorliegende Parallel-"Hähtö" in ewei Richtungen vorsehen» wobei das Aus*.Instead of individual nozzles and a treatment of the fiber fleece in a series of consecutive passes one can have an array of nozzles in a row at the desired spacing order to enlarge the area subject to treatment in a single pass Catfish in non-woven materials very closely spaced * as in one Provide a distance of 0.635 mm or even smaller distance between the existing parallel "Hähtö" in two directions »whereby the Aus *.

' 909886/1271'909886/1271

! 1 <■ a rf' ··*··! 1 <■ a rf '·· * ··

Q-W ^Q-W ^

sehen eines 0ewehes erhalten wird· Sine Vorrichtung sur kontinuierliche» Herstellung eine« faservliesstoffes nach die*6 •er Arbeiteteohnik ist aohematiseh in yig. 5 gezeigt.Seeing a weight is obtained · Sine device for the continuous "production of a" nonwoven fabric according to the * 6 • he work is aohematiseh in yig. 5 shown.

Bei der Vorrichtung nach Fig. 5 1st ein forderbandartigeβ Borisentmleleb 50 vorgesehen» welohea eiö faservlies 28In the device according to Fig. 5 is a conveyor belt-like Borisentmleleb 50 planned »welohea eiö fiber fleece 28 In der Pfeilrichtung bewegt. Quer eu de» Siebband 1st in Ab- | itänden eine Aneahl ortsfester Busen 51 vorgesehen» welohe dsjr Vlies längs eich in der Sichtung der Vlieebewegung liegender Linien (wie den Maien 52) eu aodlfisieren vermögen. Abetrooeeltig der !Düsen 51 sind eine oder mehrere * Düsen 55 vorgesehen, welche (Mittelβ eines nicht eingezeichneten Mechanismus) quer sun Vlies so hin-* und hergeführt werden« dass das Vlies längs der Linien 54 modifiziert wird, t dia sich im allgemeinen rechtwinkelig «u den Linien 52 eretrekken. Weiter abatromseitig ist eine Reihe von Waisen 55a, b, c und ύ vorgesehen, welche die Laufrichtung des modifizierten Vlieses so ändern, dass es zur Schrumpfung, Färbung, Bleichung USWc ooaentan in einen Flüssigkeitsstand 5S getaucht wird* Ganz rechte ist eine Aufwickelvorrichtung 58 vorgesehen, welche das Produkt aufnimmt. Mittels einer Waise 55d kann das modifizierte Vlies gepresst oder ausgewrungen, wärmebehandelt oder getrocknet, geprägt werden usw.Moved in the direction of the arrow. Quer eu de »Screen belt 1st in Ab- | A number of stationary bosoms 51 would be provided, which the fleece can align along the lines in the sighting of the fleece movement (such as the May 52). Abetrooeeltig the! Nozzle 51 are one or more * nozzles 55 are provided which (Mittelβ a not shown mechanism) transverse sun nonwoven so forth * and brought hither "that the web along the lines is modified 54 dia t generally perpendicular" u trek on lines 52. A number of orphans 55a, b, c and ύ are also provided on the abatrom side, which change the running direction of the modified fleece in such a way that it is dipped into a liquid level 5S for shrinking, coloring, bleaching, etc. which the product picks up. Using an orphan 55d, the modified fleece can be pressed or wrung out, heat-treated or dried, embossed, etc.

909886/1271909886/1271

19 -19 -

■ '.»«it··*» ι ' ■ ·■ '. »« It ·· * »ι' ■ ·

IoIo

Im Betrieb wird ein Faservlies 28 in Richtung von links nach v rechts unter den verschiedenen Düsen hinweggeführt, unter denen es (kontinuierlich oder intermittierend) in einer oder mehreren Richtungen modifiziert wirdc Das Vlies läuft dann zu dem Flüssigkeitsbadr in welchem es geschrumpft wirdc worauf anschliessend eine trocknung oder Teiltrocknung und schliess- ^ lieh die Aufwicklung auf einem geeigneten Kern erfolgteIn operation, a fiber fleece 28 is passed in the direction from left to v right under the various nozzles, under which it is modified (continuously or intermittently) in one or more directions c The fleece then runs to the liquid bath r in which it is shrunk c whereupon a drying or partial drying and finally the winding up on a suitable core took place

Figo 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Erzeugung von Endlosgarnen der Chenille-Art bei hoher Fertigungsgeschwindigkeit β Hit dem förderbandartigen Horizontal* sieb 60 wird ein Faservlies 28 unter eine Anzahl in gleichen Abständen angeordneter Düsen 6t geführt, mit welchen das Vlies so modifiziert werden kann, dass eine Anzahl getrennter Garne der Chenille-Art entsteht« Abstromseitig der Fördervorrichtung ist in Abständen eine Anzahl von Kreismesserη 62 vorgesehen, ) die auf einer Horizontalwelle angeordnet sind, welche von einem k nicht eingezeichneten Antrieb getrieben wird ο. Ganz rechts isteine Anzahl von Aufwickelstellen, einschliesslich eines geeigneten (nicht eingezeichneten) Hin- und Herführtrmechanismue vor gesehen, an denen herkömmliche Kuchen 63 gebildet werden* Im Betrieb wird das Vlies in Richtung von linke nach rechte unter den verschiedenen Düsen hinweggeführt, an welchen es in diskr te Garne übergeführt wird, deren Anzahl der Düsenzahl entspricht. Weiter abstromseitig werden die Garne mittels der 6 shows a schematic representation of a device for producing continuous yarns of the chenille type at high production speed. Hit the conveyor belt-like horizontal screen 60, a fiber fleece 28 is guided under a number of equally spaced nozzles 6t, with which the fleece can be modified in this way that a number of separate yarns of the chenille type produced "Downstream of the conveyor device, a number of Kreismesserη 62 is provided at intervals) which are arranged on a horizontal shaft which is driven by a not shown drive ο k. On the far right a number of take-up points, including a suitable (not shown) reciprocating mechanism, at which conventional cakes 63 are formed discrete yarn is transferred, the number of which corresponds to the number of nozzles. The yarns are further downstream by means of the

909886/1271909886/1271

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

• ·• ·

• t• t

• · t• · t

ft · ·ft · ·

Q-719Q-719

umlaufenden Messer 62 von den benachbarten Garnen durch Abeschützen getrennt und schliesslich die Garne einsein zu den Kuchen 63 aufgewickelt.rotating knife 62 separated from the neighboring yarns by protection and finally the yarns one to the Cake 63 wound up.

Allgemein ermöglicht die Erfindung die Durchführung einerIn general, the invention enables a

Vielfalt von Arbeiten unter Gewinnung verschiedener Produkte«.Diversity of work with the production of different products «.

Gemeinsam ist diesen vielen möglichen Arbeiten das Verhalten der Einzelfäden oder Stapelfasern unter dem Einfluss eine hohe , Geschwindigkeit aufweisender Arbeitsmittelstrahlen„ -Der Mechanismus des Verfahrens scheint in der Hervorrufung einer Bewegung, Ine inander schlingung oder Verflechtung der Fasern ode'r Fäden des flächenhaften Materials mit anderen Fasern oder Fäden zu bestehen» Sas Faserverhalten lässt sich am besten an Hand von Figo 7 beschreiben.» In Fig0 7a ist ein Querschnitt eines im wesentlichen nicht modifizierten Vlieses aus regellos liegenden Fasern gezeigt» Die kandierten und ine Kreuz gelegten Fäden liegen in Schichten vor, in denen sich die Einzelfäden mehr oder weniger parallel zur Horizontalen erstrecken; die Fäden verlaufen nicht parallel zueinander, sondern sind mehr oder weniger ungeordnet verteilt« Die ungefähren Grenzen der Schien= ten sind durch waagerechte Strichelung angegeben (wobei dieat Linien keine stapelfasern darstellen sollen)» Nachfolgend sei das Verhalten eines Fadens 70 betrachtet· dessen Verlauf mit χ gekennzeichnet ist«, 'Together these many possible work the behavior of the filaments or staple fibers under the influence of a high, speed seems having Direction working medium radiation "-The mechanism of the process in the production of an exercise, Ine inander schlingung or entanglement of the fibers ode'r threads of the sheet-like material with other To consist of fibers or threads »The fiber behavior can best be described with reference to Figo 7.» In Figure 7a 0 a cross section is shown of a substantially unmodified web of irregularly arranged fibers "The candied and ine cross threads are laid in layers in which the filaments extend more or less parallel to the horizontal; the threads do not run parallel to each other, but are more or less randomly distributed «The approximate boundaries of the rails are indicated by horizontal dotted lines (the lines are not intended to represent staple fibers)» In the following, the behavior of a thread 70 is considered · its course with χ is marked «, '

90,9886/127190.9886 / 1271

Bei Pig. 7a liegt der Faden 70 in dem nicht modifizierten Vlies nahe der VlieaOberseite und im allgemeinen parallel zur Vliesebene οAt Pig. 7a the thread 70 lies in the unmodified one Fleece close to the top of the fleece and generally parallel to the fleece level ο

Fig. 7b zeigt das gleiche Vlies nach kurzzeitiger Einwirkung eines eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Arbeitemittelstrahle 38. Der Faden 70 ist» wie aus der Figur zu erkennen, an zwei Stellen 71 und 72 durch das Vlies auf im wesentlichen seiner gesamten Dicke hindurchgetrieben worden. Sie eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Arbeitsaittelstrahlen durchdringen das Vlies auf seiner gesamten Picke und treffen auf die Unterlage auf, deren Hauptfunktion darin besteht, als Träger für das Vliesmaterial zu wirken. Vorzugsweise wird ein Sieb oder ähnliche, Material eingesetzt, welches einen Wasserhindurchtritt erlaubt.Beim Aufprallen auf die Unterlage kann der Strahl oder ein Teil desselben abgelenkt werden, d. h. in einer im allgemeinen horizontalen Richtung oder in der yiieeebene weiterlaufen, wobei er, wie roh der Schlinge 73 in dem Faden 70 erläutert, Fäden mitnimmt. Der Faden 70 ist in diesem Stadium mit seinen Nachbarn recht gründlich umeinandergeschlungen und verflochten. In der Auswirkung'werden die verschiedenen Schichten des Vlieses bei der Auswanderung und UmeinanderschllngUng und Verflechtung der Fasern "vernäht" oder "geheftet". v 7b shows the same fleece after brief exposure to a high-speed working medium jet 38. As can be seen from the figure, the thread 70 has been driven through the fleece at two points 71 and 72 over essentially its entire thickness. The high-speed work beam jets penetrate the fleece over its entire pick and hit the base, the main function of which is to act as a carrier for the fleece material. A sieve or similar material is preferably used which allows water to pass through. When it hits the base, the jet or part of it can be deflected, ie continue in a generally horizontal direction or in the yiieeplane, where it, like raw the loop 73 explained in thread 70, takes threads with it. At this stage, the thread 70 with its neighbors is quite thoroughly wrapped around and intertwined. As a result, the various layers of the fleece are "sewn" or "stapled" as the fibers migrate and loop around and interweave. v

909886/1271909886/1271

■ BAD ORIGINAL■ ORIGINAL BATHROOM

Fig. 7o seigt das gleiche Vlies, nachdem es von Hand gedreht und auf der Rückseite mittels eine hohe Geschwindigkeit aufteeieenden Arbeitemitteletrahlen behandelt worden ist ο Wie die Figur zeigt, tritt in regelloser Weise eine «eitere Umeinanderschlingung und Verflechtung der Fäden auf, so dass das Vlies in den Bereich, in welche» es mit den Arbeitemittelstrahlen behandelt worden ist, einen starken Zusammenhalt erhält. Eine Untersuchung des behandelten Vlieses zeigt, dass einige Fäden das ™ Vlies an mehreren, verschiedenen Stellen im wesentlichen durchdringen und auf diese Weise als regellos verteilte "Nähfaden·1 wirken« Bas behandelte Vlies zeigt allgemein dreidimensional eine beträchtliche Zugfestigkeit und ferner einen deutlich verstärkten Widerstand gegen Abseheuerung an der Oberfläche»Fig. 7o shows the same fleece after it has been rotated by hand and treated on the reverse side by means of high-speed working means blasting. As the figure shows, the threads become entangled and intertwined in a random manner, so that the fleece in the area in which »it has been treated with the working medium jets, it receives a strong cohesion. An examination of the treated fleece shows that some threads essentially penetrate the ™ fleece at several different points and in this way act as randomly distributed "sewing threads * 1 " Disgorgement on the surface »

Bei der obigen Beschreibung ist der behandelte VLiesbereieh nicht epesie11 genannt, aber man kann je nach der gewünschten ( Art des Endproduktes jeden Bereich bis zu der gesamten Fläche ^ behändeInc Z. B. würde man zur Erzielung einer gesteppt wirkenden Struktur ein Vlies längs Linien oder "Funkten11 behandeln, welche dem gewünschten "Hahf-Muster entsprechen„ Bin Faservliesstoff läset sich erhalten, indem man ein Vlies oder Schichtgebilde auf seiner gesamten Fläche in einer oder in mehreren Richtungen behandeltο . ,In the above description, the treated VLiesbereieh is not called epesie11, but it can vary depending on the desired (type of end product each area to the entire area ^ behändeInc For example, one would treat a web along lines or "sparked 11 to achieve quilted acting structure which correspond to the desired "Hahf pattern" Bin fiber nonwoven can be obtained by treating a nonwoven or layer structure on its entire surface in one or more directions.,

909886/1271909886/1271

-".23 = ' BAU- ". 23 = 'BAU

; 5 *«.· ί»··ιϊ J- »♦·; 5 * «. · Ί» ·· ιϊ J - »♦ ·

Q-719Q-719

* Eine punktfurnige Umeinandersohlingung und Verfleohlung la*et Bioh durch pulsierende Struaung oder durch Regulierung der Bewegung der Vlieebahn relativ eu den Arbeitsaittelttruaen erzielen.* A punctiform soling and braiding la * et Bioh by pulsating struaung or by regulating the movement of the fleece web relatively eu the Arbeitsaittelttruaen achieve.

™ Oarne laeeen aioh naoh den Verfahren gtaäse der Erfindung htrstellen, indes ftaservlieee abgenäht und die Iahte ausgeschnit ten werden.™ Oarne can also be used according to the method of the invention, while the fiber fleece is sewn and the seam is cut out will be.

Bat Verfahren lässt sieh auf Tliese sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Vaeern und luden anwenden.Bat method lets look at tiles made of both natural and also from synthetic vaeans and invited to apply.

In den folgenden Beispielen sind die 9estigkeiteeigensohaften auf einem Instron-Prlifgerät bei 21 0C und 65 i> relativer ι Feuchte bestiamt. Die Streifen-Zugfestigkeit (ätrip) wird an ' ^ einer Probe von 12,7 ma Breite bei einer Probenlänge von 5,1 cm und unter Ausdehnung mit 50 £/Min. bestimat. Die Urab-Zugfestigkelt (Grab) wird an einer Probe von 10,2 ob Breite bei einer Probenlänge von 7,6 on und unter Ausdehnung ait 400 ^/MIn. bestimmt. Der Anfangsmodul wird bestimmt, indem aan die Anfangs, neigung der Spannungs-Dehnung3-Kurve misst.In the following examples the 9estigkeiteeigensohaften are bestiamt on an Instron Prlifgerät at 21 0 C and 65 i> ι relative humidity. The strip tensile strength (atrip) is measured on a sample of 12.7 ma width with a sample length of 5.1 cm and with expansion at 50 lbs / min. determined The Urab tensile strength (grave) is measured on a specimen of 10.2 cm wide with a specimen length of 7.6 cm and an extension of 400 ^ / MIn. certainly. The initial modulus is determined by measuring the initial slope of the stress-strain3 curve.

Der 5-£-Sekantenmodul wird gemäss ASTM-Prüfnorm S6-61, Teil 10, 1856, bestimmt.The 5- £ -secant module is determined in accordance with ASTM test standard S6-61, part 10, 1856.

909886/1271909886/1271

ßAD ORIGINALßAD ORIGINAL

- 24 -- 24 -

•ι ι«· ·· ·· - L k'$ • ι ι «· ·· ·· - L k ' $

i It. · ·· · 1111-· i It. · ·· · 1111- ·

Q-716Q-716

BIe ein Käse für den fall bildende Biegelinge wird ersittelt, indes man eine 2,5 ζ 15»2 on grease Probe langsam parallel su ihrer Längsrichtung so versohiebt, dass da» finde Über des Band einer horizontalen Fläche übersteht« Man als et die länge des überstehenden XeIIs1 nenn das Probenende sieh unter den eigenen Gewicht der Brobe bis au den Punkt durchgebogen hat» J an welchem eine Geredet welche das Ende mit den Rand der Unter- | lage Terbindetf mit der Horizontalen einen Winkel Von 41,5 bildet. Die Hälfte dieser Länge 1st gleich der Biegelä&ge der Probe, die In Zentimetern ausgedrückt wird»A cheese is obtained for the case that the grease is formed by moving a 2.5 ζ 15 »2 on grease sample slowly parallel to its lengthwise direction so that there» over the band a horizontal surface protrudes « protruding XeIIs 1 call the end of the sample under the weight of the brobe bent up to the point "J at which a talk that the end with the edge of the lower | position terbindetf forms an angle of 41.5 with the horizontal. Half of this length is equal to the bending length of the specimen, which is expressed in centimeters »

B e 1 s ρ 1 el 1B e 1 s ρ 1 el 1

Dieeee Beispiel erläutert die Überführung eines Sehichtauf-The example explains the transfer of a visual observation

baus in einen faservliesstoff, der die festigkeit, den Tallconstruction in a nonwoven fabric that gives the tall the strength und die ästhetischen Eigenschaften eines herkömmlichen Gewebea |and the aesthetic properties of a conventional fabric a |

besitzt. ' jowns. 'j

- 25 -909886/1271- 25 -909886/1271

A) Ein 27fädiges 4Q-den~Endlosgarn aus Polyäthylenxerephthalate wird in einer Dichte von 31?5 Fäden/cm so in beiden Richtungen um einen Metallrahmen gewickelt, dass die Garne de? einen Kette diejenige der anderen unter einem Winkel von 90° kreuzenο Die Garne werden dann mit einer öligen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol besprüht und trocknen fc gelassen, wodurch sie in ihrer Lage gehalten werdeno Das ^ erhaltene Gebilde wird von dem Metallrahmen abgeschnittene wobei man zwei flächenhafte Kreusketten mit einer Faden-= dichte von 31,5 x 31,5/cm erhälto Eine dieser Ketten wird dann auf ein 30 Masehen-Sieb aufgelegt und mit einem kar« dierten Stapelvlies (Flächengewicht ungefähr "10,2 g/m } aus 1,5-den°Stapelfasern aus Polyäthylenterephthalat mit einer Stapellänge von 3»8 cm bedeckto Der Schichtaufbau wird auf der Vorrichtung der in Figo 4 gezeigten Art unter den Austrittsöffnungen (Durchmesser 0,0711 mms Mittenab- * stand 0,635 mm) hinweggeführt, die mit Wasser von 1O585 at gespeist werden» Die Behandlung erfolgt je einmal in jede? Richtung der gekreuzten Kettengarne, wobei die Austritts= öffnungen die Oberfläche des Stapelvlieses gerade berühren„ Man hebt dann das Gebilde von dem Sieb ab und wendet ei. Auf das Kreuzketten-Gebilde wird ein zweites, kardiertes Stapelvlies der glelohen Art aufgegeben und der Dreischiohtenaufbau wieder der Einwirkung eine hohe Geschwindigkeit aufweisender Arbeitsmittelstrahlen ausgesetzte Man hebt das Gebilde dann von dem Sieb ab und wendet es, '■·-. 909886/T271A) A 27-ply 4Q-denier ~ continuous yarn made of polyethylene xerephthalate with a density of 31 ? 5 threads / cm wrapped around a metal frame in both directions so that the threads de? one chain cross that of the other at an angle of 90 ° o The yarns are then sprayed with an oily aqueous solution of polyvinyl alcohol and allowed to dry fc, thereby holding them in place o The structure obtained is cut from the metal frame, making two planar Kreusketten with a thread density of 31.5 x = 31.5 / cm receives o one of these chains is then applied to a 30 Masehen sieve placed and with a kar "stack-founded web (area density approximately" 10.2 g / m} from 1.5-den ° staple fibers of polyethylene terephthalate having a staple length of 3 »8 cm covered o the layer structure is applied to the apparatus of the type shown in Figo 4 below the outlet holes (diameter 0.0711 mm s centers of which * was 0.635 mm) carried away, which are fed with water of 1O5 8 5 at “The treatment takes place once in each direction of the crossed warp yarns, whereby the outlet openings just touch the surface of the pile fleece Then remove the structure from the sieve and turn the egg. A second, carded stacking fleece of the smooth type is placed on the cross-chain structure and the three-layer structure is again exposed to the action of high-speed working medium jets. The structure is then lifted from the sieve and turned over, '■ · -. 909886 / T271

- 2.6 - ■ ■ ßAD - 2.6 - ■ ■ ßAD

Q-71.9 Ir- Q-71.9 Ir-

d. h. führt es wieder in die ursprüngliche Lage zurück,d. H. brings it back to its original position, »öd unterwirft «β erneut den eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Strahlen. Dae Gebilde wird eohliesslich von dem ; Sieb abgenommen, «wischen Papierhandtücherη abgetrocknet und bei einer Bieeneinstellung von 200° G trockengebügelt. Ale Produkt wird ein festes, drapierfählgee Honwoven mit folgenden Eigenschaften erhaltenf"Öd subjects" β again to the high-velocity rays. The structure is ultimately made up of that ; Sieve removed, wipe paper towels, dried and ironed dry with a bending setting of 200 ° G. A firm, drapable Honwoven with the following properties is obtained from all product

Prüf- flächest-Beieefe- Dehnung, Modul, Biegelänge | richtung gewicht, etigkeit, ^ g/ce je (Fall), cmTest surface area-beieefe strain, module, bending length | direction weight, etigkeit, ^ g / ce each (case), cm

g/e e/cm Je g/a d g / ee / cm per g / a d

Kette 98,3 77,95 51 621 * 2,7 achiÄg .- 10,53 105 3#16 -Chain 98.3 77.95 51 621 * 2.7 achiÄg - 10.53 105 3 # 16 -

B) Bndlosfadensohiohten lassen sich ebenfalls auf ähnliche Weise mit einer Xreuskette unter Brxielung eines Honwovens mit sehr attraktiven Eigenschaften, inabesondere hinsichtlich Fall, Anschmiegsamkeit und Abriebfestlgkeit, vereinigen· Ss wird eine Kreuskette aus 34fädigem 70-den-Polyäthylen~ terephthalat'-öarn mit einer Fadendlohte von 15,7 Fäden/cm hergestellte Das'Gebilde wird mit einer Polyvinylalkohol-Schlichte beaprUht, um in späteren Arbeitsgängen eine Bindung zu erlauben. Beidseitig der Kreuzkette wird je eine Bndlosfadenschicht mit einem Flächengewicht von ungefähr 33,9 g/m angeordnet, die aus zwei Komponenten aufweisenden, später kräuselbaren Fäden aus Polyhexamethylenadipamld und einem Mischpolymerisat von Polyhexamethylenadipamid und Pol-hexamethylensebacamld besteht-B) Bndlosfadensohiohten can also be applied to similar Way with a Xreus chain under the bracelets of a Honwoven with very attractive properties, especially with regard to fall, suppleness and abrasion resistance, combine Ss will be a cross chain made of 34 thread 70 denier polyethylene ~ terephthalate-oarn with a thread wire of 15.7 threads / cm produced Das'Gebilde is sprayed with a polyvinyl alcohol size in order to produce a Allow bonding. There is one on each side of the cross chain Continuous thread layer with a basis weight of approximately 33.9 g / m arranged, which consists of two components, later crimpable threads made of polyhexamethylene adipamide and a copolymer of polyhexamethylene adipamide and poly-hexamethylene sebacamld-

9 0 9 8 8 6/1271 BA09 0 9 8 8 6/1271 BA 0

.- 27 -.- 27 -

Unter Verwendung einer Vorrichtung der in Figo 4 gezeigten . * Art wird der Schichtaufbau den eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Arbeltsmittelstrahlen bei einem Druck von 105,5 at unter Verwendung einer 3O~Maschen-Siebunterlage in folgender Reihenfolge unterworfen:Using an apparatus of the type shown in FIG. * Kind of layer structure will be the high speed having working medium jets at a pressure of 105.5 at using a 30 mesh screen pad subject in the following order:

1. 2 Durchgänge auf jeder Seite unter Verwendung A von 0,0711-rmm-Austritteöffnungen1. 2 passages on each side using A 0.0711mm outlets

- 2e 2 Durchgänge auf jeder Seite unter Verwendung- 2e using 2 passes on each side

P von 0,127-mm-AuetrittBÖffnungenP of 0.127 mm exit B openings

3. 2 Durchgänge auf jeder Seite unter Verwendung von 0,178-mm-Austrittsöffnungen3. 2 passages on each side using 0.178 mm exit holes

Das Gebilde wird dann abgenommen und getrocknet. Zur Entwicklung der Kräuselung wird das Gebilde in einem Autoklaven etwa 1 Min. Sattdampf von 2,1 atU Druck ausgesetzt»The structure is then removed and dried. To develop the crimp, the structure is exposed to saturated steam of 2.1 atU pressure in an autoclave for about 1 minute.

Der erhaltene faservliesstoff besitzt ein Flächengewicht von etwa 203 g/m2 und istt wie die folgende Tabelle zeigt,The fiber nonwoven obtained has a weight per unit area of about 203 g / m 2 and is t as the following table shows,

. in seiner Zugfestigkeit, Nachgiebigkeit, Biegelänge und. in its tensile strength, compliance, bending length and

Scheuerfestigkeit gut ausgeglichen* Die Scheuerfestigkeit ist hier nach den "ASTM Standards", 1961, Teil 9» S. bis 326, mit der Abänderung bestimmt, dass die flache, die Probe haltende Platte durch eine gewölbte Platte ersetzt wird, die an der Fläche, auf welcher die Probe dem Abrieb unterworfen wird, einen Krümmungsradius von 15t2 cm aufweistcAbrasion resistance well balanced * The abrasion resistance is determined here according to the "ASTM Standards", 1961, Part 9 »p. To 326, with the modification that the flat plate holding the sample is replaced by a curved plate that on which the sample is subjected to abrasion, a curvature radius of 15 t 2 cm aufweistc

909886/1271 - 28 -909886/1271 - 28 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

• f -.ti · * Ct '- i. «I · »»ti k.• f -.ti · * Ct '- i. «I ·» »ti k.

• V i · * * t Ci*• V i * * t Ci *

• C · · · t t tt · t i I• C · · · t t tt · t i I

Q-719Q-719

Maschinen· richtungMachine direction

SchrägrichtungOblique direction

Reise- Dehnung» 5-#-Sekan- Biege- Scheuerfestig- # tenmodul, länge festigkeit, keit, g/cffl je (FaIl)9 Prüftakte g/cm je g/m cm bis aum g/m ' - Versagen Travel elongation »5 - # - Secan- flexural abrasion strength modulus, length strength, strength, g / cffl per (case) 9 test cycles g / cm per g / m cm to aum g / m '- failure

42,5042.50

23,07 17123.07 171

26,926.9

2,792.79

2,672.67

2,642.64

7979

7070

Sie Tatsache, dass sich Ewdlosfadeη derart gründlich mit einer Kreuzkette umeinandersohlingen und verflechten lassen, dass man einen stabilen, Zusammenhalt aufweisenden Faservliesstoff erhält, betont weiter den erfindungegemäss erzielten hohen Grad an Faserumeinanderschlingung und -Verflechtung, wobei dieser Zusammenhalt in der hohen Scheuerfestigice it (70 bis 79 Prüftakte) zum Ausdruck kommt, Vergleichbare Gebilde, die der hydraulischen Behandlung nicht unterworfen sind, versagen' innerhalb von 10 Fakten·You fact that Ewdlosfadeη so thoroughly with a cross chain around each other and let intertwine, The fact that a stable, cohesive fiber nonwoven is obtained further emphasizes the high degree of fiber entanglement and interlacing achieved according to the invention, whereby this cohesion in the high abrasion resistance it (70 to 79 test cycles), comparable structures that are not subject to hydraulic treatment 'fail' within 10 facts

Beispiel 2 · Example 2

Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Faservliesstoffes durch ümeinanderschlingen und Verflechten von Stapelfasern mit einer musselinartigen Gewebeunterlage (Scrim).This example explains the production of a nonwoven fabric by looping and interlacing staple fibers with a muslin-like fabric base (scrim).

9098^02719098 ^ 0271

Q-719Q-719

Ein kardlertee Stapelfaaervliea (Fläohengewioht ungefähr 13»6 g/m2) aue Polyacryl-Stapelfaser (Faeertiter 2 den, Stapellänge 3,8 cm7 wird auf eine Baumwollgase dee Handele (9,4 ζ 9t4 Fäden/om) aufgelegt und die Anordnung auf ein 30-Kaeehen-Sieb aufgebracht. Unter Verwendung einer Vor-P richtung der in Fig. 4 gezeigten Art wird der Schichtaufbau fc oit Wasser behandelt, das duroh Auetritteöffnungen vonA cardler tea staple fiber fleece (surface weight approximately 13.6 g / m 2 ) of polyacrylic staple fiber (fiber titer 2 den, staple length 3.8 cm7 is placed on a cotton gas dee handle (9.4 ζ 9t4 threads / om) and the arrangement on a 30 Kaeehen sieve is applied, using a device of the type shown in FIG

0,0711 mm Durchmeaeer, die im llittenabstand von 0,635 am angeordnet sind, mit einem Sruok von 105,5 at sugefUhrt wird· In jeder Richtung der in der Gase befindlichen Orrne ι erfolgt eine Behandlung, wobei die Auatrittβöffnungen die Oberfläche des Stapelvlieeee gerade berühren· Man hebt das Gebilde dann von dem Sieb ab und wendet ee, legt auf die Gase ein zweites kardiertea Stapelvlies der gleichen Art ι auf und wiederholt die Behandlung. Das Gebilde wird dann erneut von dem Sieb abgehoben, gewendet und die Behandlung wiederholt» Hierauf wird daa Gebilde von dem Sieb abgenommen, zwischen PapierhandtUchern abgetrocknet und trockengebügelt. Sie Eigenschaften der ursprünglichen Gase, dee in der obigen Weise erhaltenen, beidseitig mit je einem kar~ dierten Stapelvlies versehenen und dreimal behandelten Pro« duktes sowie eines ähnlichen, beidseitig mit je swei kardierten Stapelvlieeen versehenen und fünfmal behandelten Gebil-. des sind in der folgenden Tabelle ausammengeete11t:0.0711 mm in diameter, spaced at 0.635 am are arranged, with a Sruok of 105.5 at sugefUhrt will · In each direction of the orrne in the gas ι a treatment takes place, with the access openings the Just touch the surface of the stacking fleece · You lift it Form then from the sieve and turn ee, lays on the Gas a second carded pile fleece of the same type ι up and repeat the treatment. The structure is then lifted off the sieve again, turned and the treatment repeated “The structure is then removed from the sieve, dried between paper towels and ironed dry. They properties of the original gases, dee in obtained in the above manner, with a kar ~ on both sides Ded stacked fleece provided and treated three times as well as a similar product provided on both sides with two carded stacked fleece and treated five times. are combined in the following table:

90988671271 - 30 -90988671271 - 30 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

GrabprOfung ie Ket trichtungDigging test in the chain direction

StreifenprOfung in SchrägrichtungStrip test in an inclined direction

Biegelänge (Fall),Bending length (case),

CM "CM "

Flächen- Bruchlast, Dehnung, Eeita- Dehnung, 9-3^-St- Eettrieh- Schräggewicht, kg ψ festig- kanten- tung richtung g/nr keit, . BOdul,Area- breaking load, elongation, Eeita- elongation, 9-3 ^ -St- Eettrieh- inclined weight, kg ψ strength- i » edging direction g / nr keit,. Module,

J* . '. g/cg jeJ *. '. g / cg each

* g/nr* g / no

to Gaze 32,55to gauze 32.55

*° Gaze +* ° gauze +

g 2 Vliese 59,33g 2 fleeces 59.33

Nn. Gaze +N n . Gauze +

:U: U 4 Vliese 79,004 fleeces 79.00

5,35 8,0 1,63 205.35 8.0 1.63 20

6,26 80 6,64 506.26 80 6.64 50

8,53 91 9,95 668.53 91 9.95 66

2,1 1,82.1 1.8

1.9 1,81.9 1.8

2,0 1,82.0 1.8

CD CX)CD CX)

• » ' 1 . 11 J » »·• " ' 1 . 11 J »» ·

Q-719Q-719 B e 1 β ρ 1 β 1 3B e 1 β ρ 1 β 1 3

Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Faservliesstoffes aus einem Schichtaufbau aus einer Endloafadensohioht und einer darüber und einer darunter befindlichen StapelvliesechiohtoThis example explains the production of a fiber nonwoven fabric from a layer structure of a continuous thread fabric and one above and one below staple fleece chiohto

Bin kardiertee Stapelvlies (Flächengewieht ungefähr 1O#2 g/m ) aus Polyäthylenterephthalat-Stapelfaser (Fasertiter 1,5 den, Stapellänge 3 #8 cm) wird auf eine lose Schicht aus Polyäthylenterephthalat-Fäden aufgegeben, in welcher die Fäden regellos angeordnet sind. Der erhaltene Aufbau wird auf ein 30-Maaohen-Sieb aufgebracht und unter Verwendung einer Vorrichtung der in Fig« 4 gezeigten Art mit wasser behandelt, das man durch Austritteöffnungen von 0,0711.mm Durchmesser, die in Mittenabständen von 0,635 tarn angeordnet sind, Bit 105,5 at auf Uhr t. Die Behandlung erfolgt in zwei Durchgängen, wobei die Behändlungsrichtung im «weiten Durchgang mit derjenigen im ersten Durchgang einen Winkel von 90° bildet und wobei die Austritte-Öffnungen die Oberfläche des Stapelvlieees gerade berühren« Man hebt nun das Gebilde von dem Sieb ab, wendet ,es und wiederholt das Verfahren an einem weiteren, auf die Schicht aufgelegten Stapelvliee« Das Gebilde wird dann wieder in seine Auegangslage gebracht und erneut den eine hohe Geschwindigkeit rufweisenden Waeeeretrahlen ausgesetzt. Die Eigenschaften der unbehandelten Fadenschicht, des in der obigen Weise erhaltenen, beidseitig ^e ein kardiertes StapelvliesA carded staple fleece (surface weight about 10 # 2 g / m 2) made of polyethylene terephthalate staple fiber (fiber titer 1.5 denier, staple length 3 # 8 cm) is placed on a loose layer of polyethylene terephthalate threads in which the threads are randomly arranged. The resulting assembly is applied to a 30-Maaohen sieve and treated using an apparatus of the type shown in Figure "4, with water, which is obtained by outlets openings of 0,0711.mm diameter, which are arranged in tarn center distances of 0.635, Bit 105.5 at on clock t. The treatment takes place in two passes, whereby the treatment direction in the "wide passage forms an angle of 90 ° with that in the first passage and the outlet openings just touch the surface of the pile fleece." The structure is now lifted from the sieve, turned, it and repeats the process on another stacked fleece placed on top of the layer. The structure is then returned to its original position and again exposed to the high-speed warning rays. The properties of the untreated thread layer, the one obtained in the above manner, a carded staple fleece on both sides

909886/1271 BAD ORIGINAL909886/1271 BATH ORIGINAL

- 32 -- 32 -

t « t ·< · · t t « ct«tt «t · <· · t t« ct «t

3333

aufweisenölen und dreimal behandelten Faservliesstoffes und einer ähnlichen Ware, die beidseitig einer Sndlosfaden-Schioht je zwei kardierte Vlieae aufweist und fünfmal behandelt worden ist, sind in der folgenden !Tabelle zusammengestellt.comprising oil and three times treated nonwoven fabric and one Similar goods, which have two carded fleece on each side of an endless thread layer and have been treated five times are compiled in the following table.

Flächen- Reise- Dehnung Modul, Biegelänge (Fall), gewicht, festig- £ g/cm 2 cm iArea, travel, elongation module, bending length (fall), weight, strength- £ g / cm 2 cm i

er/m keit, je o/m he / m keit, je o / m ^^

3e g/m 3e g / m

Endlosfaden-Schicht 48,81 1,74 12 31,1 2,4Continuous thread layer 48.81 1.74 12 31.1 2.4

EndlosfaEndless fa den-Schichtden shift

+ 2 Vlieee 67»81 4»74 86 4,2 2»3+ 2 Vlieee 67 »81 4» 74 86 4.2 2 »3

Bttdlosfa'-Bttdlosfa'-

den-Bchicht .den-layer.

* 4 Vliese 87,13' 16f43 145 H»2 2,8* 4 fleece 87.13 '16 f 43 145 H »2 2.8

B e i 8 pi e 1 4 | At 8 pi e 1 4 |

Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines drapierfähigen { Faservliesstoffes, der Anschmiegsamkeit und Elastizität ohne Voluminosität in sich vereinigt. : 'This example explains the production of a drapable { nonwoven fabric which combines flexibility and elasticity without bulkiness. : '

Ein elastisches 70-den-Spandexgarn wird auf 30-Hasohen-3ieben zu einer Kreuzkette mit 19»7 Fäden/om in jeder Richtung auf- 'i gewiokelto Die Kreuskette wird einer Seibetbindung unterworfen, indem mafr sie auf einer Preese 30 SeIc* bei 215 0C und 23,2 kg/cm2 zwischen 30-Masohen-Sieben behandelt.An elastic 70 the spandex yarn is-Hasohen-3ieben 30 to form a cross chain with 19 »7 threads / om in each direction up 'i gewiokelto The Kreuskette is subjected to Seibetbindung by MAFR them on a Preese 30 SEIC * at 215 0 C and 23.2 kg / cm 2 between 30 Masohen sieves.

8098867127:1 BAD 8098867127: 1 BAD

Q-719Q-719

Die Kreuzkette wird dann von dem Sieb abgenommen und ähnlich wie in Beispiel 10 wie folgt hydraulisch behandelt:The cross chain is then removed from the sieve and similar to treated hydraulically in example 10 as follows:

1.An eine Seite der Kreuskette wird auf einem 30-Masohen-Sieb unter Verwendung eines 0,076-nm-Strahla von 105*5 at ein kardiertes Polyäthylenterepnthalat-Vliee (Flächengewicht 3»39 g/m2) gebunden* Die Behandlung erfolgt auf jeder Seite in zwei Durchgängen an der DUaenflache. 1. A carded polyethylene terephthalate fleece (surface weight 3 »39 g / m 2 ) is bound on one side of the Kreuskette on a 30 Masohen sieve using a 0.076 nm beam of 105 * 5 atm. * The treatment is carried out on each Side in two passes on the surface.

2. Ein zweites Polyäthylenterephttialat-Vlles wird hydraulisch an die andere Seite gebunden, wobei nan bei den gleichen Bedingungen wie unter (1) in drei Durchgingen abwechselnd auf den beiden Seiten behandelt.2. A second Polyäthylenterephttialat Vlles is hydraulically on the other side tied, with nan under the same conditions as under (1) in three passages alternately on the treated both sides.

3. Die Probe wird getrocknet und 30 Sek. bei 100 0 und 14,1 kg/cm flachgepresst· Han erhält einen leichten drapierfähigen Faservliesstoff mit den ästhetischen Eigenschaften eines Gewebes.3. The sample is dried and 30 seconds at 100 ° and 14.1 kg / cm Pressed flat · Han receives a light, drapable nonwoven fabric with the aesthetic properties of a woven fabric.

Eigenschaften:Characteristics: Plächengewicht, g/m2 71,2Surface weight, g / m 2 71.2

to Dicke, ram 0,229to thickness, ram 0.229

CD 2CD 2

«ο Heissfestlgkeit, g/cm je g/m 4,7«Ο Heat resistance, g / cm per g / m 4.7

JJ Dehnung, $ JJ elongation, $ 247247

^1 5-^U3ekantenmodul, g/cm Je g/m 2,1 ^ 1 5- ^ edge modulus, g / cm per g / m 2.1

^i Biegelänge (Pail), cm 1,4^ i Bend length (pail), cm 1.4

TH5/TRio,?i 87/8*TH5 / TRio,? I 87/8 *

^ -34- 7t/65 -. '^ -34- 7t / 65-. '

BAD ORiGINALBAD ORiGINAL

r tr t · · ff· Ff

r ·r

Q-719Q-719

Beispiel 5Example 5

Dieses Beiβpiel erläutert die Herstellung eines Faservliesstoffe« aue einer losen Faserschicht.This example explains the production of a nonwoven fabric from a loose fiber layer.

Eine lose Faserschicht aus Polypropylen-Endloafäden, in der die fäden regellos verteilt sind, wird folgenderoaesen behandelt ι Van legt die Schicht auf ein 204-lIaaahen-Ste b und Λ führt sie unter Verwendung einer Vorrichtung der in Fig. 4 geseigten Art unter einer Reihe von Auetritteöffnungen von 0,0711 mi Duroheeeaer hinweg, die in Illttenabitänden tob 0,635 ma angeordnet sind und Bit Wasser von 105,5 at gespeist werden· Die Behandlung erfolgt in zwei Durchgängen, wobei die Behändlungsriehtung beim sweiten Durohganß mit derjenigen bei ta ersten Durchgang einen rechten Winkel bildet und wobeiA loose fiber layer made of polypropylene endless threads, in which the threads are randomly distributed, is treated as follows: Van places the layer on a 204-lIaaahen-stem and leads it under a row using a device of the type shown in FIG. 4 from outside openings of 0.0711 mi Duroheeaer away, which are arranged in Illttenabitänd tob 0.635 ma and bit water of 105.5 at are fed Angle forms and where

* ; ' " · ·" ■■■-■■. Λ * ; '"· ·" ■■■ - ■■. Λ

die Auetrittsöffnungen die Schichtoberflache gerade berühren· j | Man hebt das Gebilde dann von dem Sieb ab, wendet es und ^the exit openings just touch the layer surface · j | You then lift the structure off the sieve, turn it and ^

behandelt erneut« Auf diese Weiee wird aus der losen Schicht ein Zusammenhalt aufweisender, stabiler Faservliesstoff erhalten. Der hohe Grad an Faserumeinanderschlingung und -Verflechtung, der durch die Wirkung der eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Wasserstrahlen erhalten wird, kommt in der erhöhten Festigkeit der behandelten Schicht zum Ausdruck. Eigenschaften der behandelten und der unbehandelten Schichten:treats again «In this way the loose layer becomes obtain a cohesive, stable fiber nonwoven fabric. The high degree of fiber entanglement and entanglement caused by the effect of high speed having water jets is obtained, is expressed in the increased strength of the treated layer. properties of the treated and the untreated layers:

909886/1271909886/1271

ι ι ♦ · IM 1 ■ι ι ♦ · IM 1 ■

Il 1 · · · ·Il 1 · · · ·

Q-719 3ΓQ-719 3Γ

Pläohen- Reiesfe- Dehnung, Modul» BiegelängePläohen- Reiesfe- Dehnung, module »bending length

geicht stigkeit * -f/0By-2 iPa11om geicht stigkeit * -f / 0B y-2 i Pa11 ) » om

e g/nie g / ni

Pläohen Reiesfe gewicht, stigkeit, g/o2 g/cm * 3e g/mPläohen Reiesfe weight, stigkeit, g / o 2 g / cm * 3e g / m

unbehan-untreated
deltdelt
5151 11 66th OO ,68, 68 5353 11 titi 2.12.1
behandelttreated 5454 55 »3»3 152152 44th »2»2 1,91.9 B e i β ρB e i β ρ * «* «

Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eine hohe Geschwindigkeit aufweisender Flüssigkeitsetrablen «ur Entwioklung einer Oberflächendecke bei Geweben und Erzielung eines WaIk- und Rauheffektea.This example illustrates the use of high speed fluid variables for development a surface cover for fabrics and achieving a waIk- and rough effects a.

Ein Anaugstoff wird auf ein 20-ttasohen-Sieb aufgegeben und unter Verwendung einer Vorrichtung der in Pig· 4 gezeigten t Art Wasserstrahlen von 105,5 at unterworfen, die aus Aus- ^ tritteÖffnungen von 0,178 mm Durchmesser austreten, welche in Hittenabständen von 1,270 mm angeordnet sind· Das Gewebe wird in vier Durchgängen in der Sohrägrlchtung an den Austrittsöffnungsflachen behandelt. Die behandelte Ware hat das Aussehen eines gewalkten und bzw· oder gerauhten Gewebes und besitzt eine verstärkte Oberflächendecke· Diese Effekte werden*, bei einer Vielfalt von Geweben, einschliesslich Kammgarn-, Streichgarn- und Planne let of fen aus Wolle~Kunstfaser*4fi8chungen er! altenο Typische Eigenschaften unbehandelter und behandelterAn absorbent is placed on a 20-ton sieve and using a device of the type shown in Pig 4, subjected to water jets of 105.5 at ^ Steps orifices 0.178 mm in diameter emerge, which are arranged at intervals of 1.270 mm. · The fabric is treated in four rounds in the Sohrägrlchtung on the exit opening areas. The treated goods have that Appearance of a milled and / or roughened fabric and has a reinforced surface cover These effects are *, on a variety of fabrics including worsted, Carded yarn and tarpaulin are made of wool and synthetic fibers he! altenο Typical properties of untreated and treated

Wareni 909886/1271 Wareni 909886/1271

"* 36 - BA£> ORIGINAL"* 36 - BA £> ORIGINAL

Lt. · »«tttLt. · »« Ttt

Keissfestlg-
**λ*·Λ /2
β/cffi je g/ar
Keissfestlg-
** λ * · Λ / 2
β / cffi per g / ar
ioiyäthylen-
terephthalat/
Wollt» Kamra
garn
ioiyethylene
terephthalate /
Want »Kamra
yarn
Sehnung»Tendon » 7070 Modul,Module, BiegelängeBending length
(Fall), cm(Case), cm
1,81.8 «« ιι
unbehandelt 12,1untreated 12.1 8o8o 2,42.4 << behandelt 16,3treated 16.3 5050 0,790.79 1,61.6 Polyacrylnitril/
Wolle» Flannel
Polyacrylonitrile /
Wool »flannel
6969 3,163.16 2,32.3
unbehandelt 5,3untreated 5.3 behandelt 10,5treated 10.5 0,420.42 1,161.16

Wirkwaren und herkömmliche Baumwolle-Hemden-Gewebe können mit gleichem Erfolg in ähnlicher Weise behandelt werden»Hosiery and conventional cotton shirt fabrics can be used with treated in a similar way with equal success »

B e i s ρ i e 1 7B e i s ρ i e 1 7

Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Faservliesstoffes aus einem Stapelvlies*This example explains the production of a nonwoven fabric from a staple nonwoven *

Als Atisgangsmaterial dient ein loses Vlies aus kardierten Polyäthylenterephthalat-Stapelfasern (Fa&ertiter 1,5 den» Stapellänge 3,8 om). Eine Probe des Vlieses (A) wird auf ein 30-Üasohen-Sieb aufgegeben und unter Verwendung einer Vorrichtung der in Pig. 4 gezeigten Art der Einwirkung mit hoher Geschwindigkeit strömenden Wassers unterworfen» dasA loose carded fleece serves as the starting material Polyethylene terephthalate staple fibers (fiber titer 1.5 den » Stack length 3.8 om). A sample of the fleece (A) is on a 30-Üasohen sieve and using a Device of the in Pig. 4 shown type of action with subject to high speed flowing water »that

909086/1271 : 909086/1271 :

- 37 -- 37 -

0,0711-ma-AuatritteÖffnungen (Mittenabetänden 0,635 ■■) alt 1O5f5 at zugeführt wird· Dee Vlies wird so unter den Auetrittatfffmangen hinweggefuhrt, daea es dieae gerade berührt. Jede nieaeelte wird in swei Durchgängen unter rechten Winkeln zueinander behandelt, de h. daa Vliee wird inageeamt 4 Duroh- £ gangen unterworfen· Ee wird dann entfernt, getrocknet und fc ■ untersucht ο Ee ate11t nunmehr einen itabilen, Zueammenhalt auf* weiaenden Faaervlieaetoff dar. JSine «weite Probe (B) aua swei Schichten dea obengenannten, kardierten Stajtelvlleaea wird dann In der obigen *eise mit der Abänderung in einen FaaerTlieeetoff übergeführt, daaa man jede Seite in 4 Durchgängen behandelt, wobei jede Behandlung quer sur Ribhtung der vorhergehenden durchgeführt wird« 80 daaa die Behandlung inegeeaot in β Durchgängen, erfolgt· Die Eigenschaften der unbehandelten und der beiden behandelten Proben sind in der Tabelle angegeben (MB ■ Maaohenrichtung dee Vlieaea, entepreohend der Richtung, in welcher die meisten Fraern auageridhtet eind; QR - Querrichtung)·0.0711-ma opening openings (middle stands 0.635 ■■) old 1O5f5 at is fed in. The fleece is led away under the access door in such a way that it just touches the ae. Every nieaeelte is made in two passages at right angles treated to each other, de h. daa Vliee is inageeamt 4 Duroh- £ gone subjected · ee is then removed, dried and fc ■ examines ο Ee ate11t now an itable, cohesive hold on * white Faaervlieaetoff. JSine «wide sample (B) aua swei Layers of the above-mentioned, carded Stajtelvlleaea will then In the above with the change in a FaaerTlieeetoff transferred that each side is treated in 4 passages, each treatment being carried out across the line of the previous one «80 since the treatment is inegeeaot in β passages, takes place · The properties of the untreated and the two treated samples are given in the table (MB ■ Maaohenrichtung dee Vlieaea, entepreohend the direction in which most women abandon; QR - cross direction)

Probe Reieefeetigkeit, Dehnung, % Modul, 9 g/cm Je P.M . .' g/om 3e g/mSample tensile strength, elongation, % modulus, 9 g / cm per PM . . ' g / om 3e g / m

58,4658.46 QRQR MRMR QRQR MBMB 2121 0,042 ■0.042 ■ unbe-unconcerned
handeltacts
81,6481.64 0,0210.021 5454 6868 0,0, 0000 2,4752,475 BAD ORIGINAL·.BAD ORIGINAL ·.
Probe ASample A 9,1119.111 8181 134134 10»10 » 0606 5,7945.794 Probe BSample B ■ " >■ "> 1,6331.633 7474 110110 1.1t1.1t .. 90988 690988 6 /1271/ 1271

Q-719Q-719

Be le pie 1 8Be le pie 1 8

Bei der Durchführung dee Verfahrens geiia"ie der Erfindung ■Ussen dlt Geschwindigkeit und dementsprechend das *onent der die Fasern berührenden, diskreten Arbeitamitte!säule genttgen, um die Fasern mechanisch In eine Lage zu treiben, i In der sieeich mit anderen Fasern uBeinandergeeohlungen und wfloähten eind· Sie tateäohlich erforderliche Geechwindigkeit hängt von der Natur dee zu behandelnden flächenhmften Sbaeraaterlali und den gewUneohten Grad der Faaerumeinandereohlingung und -Terflechtung ab. Eine Einstellung der Geschwindigkeit auf einen gewUneohten Wert kann ι, B. durch Veränderung dee auf die Flüsigkeit wirkenden Druckes bei der Vorrichtung nach Fig· 1 oder der Wirkleistung der Puape in Fig. 4 und bzw« oder der Gröese der DUeen-AuetrittBÖffnung erfolgen. In der folgenden Tabelle let ( die Wirkung einer Veränderung dee Druckes und bzw. oder der Aus· { tritteöffnunge-Gröeae gezeigt. In jedem Falle wird ala Auagangamaterial eine Endloefaden-Schicht eingesetzt, die auf ein 30-Kaeehen-Sieb aufgebracht und auf einer Vorrichtung der in Figο4 geneigten Art behandelt wird. Die Schicht wird auf jeder Seite in zwei Durchgängen mit zueinander senkrechten Behandlungerichtun gen behandelt, wobei sie die Austrittsöffnungen gerade berührt.When carrying out the method according to the invention, the speed and accordingly the onent of the discrete working column in contact with the fibers must be required in order to mechanically drive the fibers into a position in which they coalesce and float with other fibers The speed actually required depends on the nature of the flattened surface to be treated and the degree of intertwining and interweaving of the fibers. Setting the speed to a normal value can be achieved, for example, by changing the pressure acting on the liquid in the device be done according to FIG · 1 or the active power of the Puape in Fig. 4 and respectively "or Gröese the DUeen-AuetrittBÖffnung. in the following table (let the effect of a change dee pressure and or or the off · {kicks öffnunge-Gröeae shown. In each case, a continuous thread layer is used as the Auaganga material, which is applied to a 30-cheese hen sieve is applied and treated on a device of the type inclined in Figο4. The layer is treated on each side in two passes with mutually perpendicular treatment directions, where it just touches the exit openings.

909886/1271 -39 -909 886/1271 -39 -

Austritts- Druck,, Geschwin- Moment je Reissfestig- Dehnung, Modul, BiegelängeExit pressure, speed, torque per tensile strength, elongation, module, bending length

öffnung, at digkeit, Flächen- keit, 9 opening, space, space, 9 # g/cm je (Fall), cm# g / cm each (case), cm

mm m/Seko einheit, g/cm je g/m g/m -,mm m / sec unit, g / cm per g / m g / m -,

rakg/Sek./ t rakg / sec. / t

m<- - in"? -4 m <- - in "? -4

σ οσ ο

X 10X 10

VOVO

(a) 0,0711 141 78,6 62,03 18,01 156 5,27 2,2(a) 0.0711 141 78.6 62.03 18.01 156 5.27 2.2

Cb) 0,0711 70 32,0 9,97 .2,79 87 2,1.1 1,9Cb) 0.0711 70 32.0 9.97 .2.79 87 2.1.1 1.9

(c) 0,0711 35 16,5 0,30 1,11 56 0,63 1,7(c) 0.0711 35 16.5 0.30 1.11 56 0.63 1.7

(dfc 0,127 141 - - 23,96 I5I 4,00 2,1(dfc 0.127 141 - - 23.96 I5I 4.00 2.1

(eg 0,127 70 43,9 18,89 11,43 110 4,63 1,5(eg 0.127 70 43.9 18.89 11.43 110 4.63 1.5

(f£ 0,127 35 33,5 11,31 9,43 138 1 »90 2,1(f £ 0.127 35 33.5 11.31 9.43 138 1 »90 2.1

._. 0,178 141 . 84,? 70,51 19,38 168 4·90 . 2>2 ._. 0.178 141. 84 ,? 70.51 19.38 168 4 x 90 . 2 > 2

ä (IiX 0,178 70 47,5 22,61 t9,59 143 2,79 V7 ä (IiX 0.178 70 47.5 22.61 t9.59 143 2.79 V 7

(*■> 0,178 35 34,1 11,75 5,53 91 1,79 * Jf8 (* ■> 0.178 35 34.1 11.75 5.53 91 1.79 * Jf8

7ergleichawerte der Eigenschaften7 equal values of the properties

einer unbehandelten Schicht: 0,74 53 0,37 1,6an untreated layer: 0.74 53 0.37 1.6

CD co 00 co CD co 00 co

ei·· ·· ·tei ·· ·· · t

M710989M710989

Q-719 Beispiel 9 Q-719 example 9

Das Faservlies steht bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung während der Behandlung vorzugsweise mit den DUsen-Austrittsöffnungen in Berührung oder befindet sich ziemlich nahe derselben. Mit zunehmendem Abstand von der Dttsen-AuetrittaÖffnung fuhrt das Hindurchtreten der J Flüssigkeit durch die Luft zu einer Turbulenz und bzw» oder A einem Aufbrechen der säulenförmigen Strömung» was das Ausmäss oder die Intensität der Faserumeinandersehlingung und -Verflechtung, die erzielbar sind, herabsetzt· Die folgende Tabelle erläutert diea an der Behandlung einer Endlosfaden-Schicht.When carrying out the method according to the invention, the fiber fleece is preferably in contact with the nozzle outlet openings during the treatment or is located fairly close to them. With increasing distance from the Dttsen-AuetrittaÖffnung the passage of the J liquid leads through the air turbulence and or "or A breakup of the columnar flow" what the Ausmäss or the intensity of Faserumeinandersehlingung and -Verflechtung achievable decreases, · The the following table explains the treatment of a continuous thread layer.

909886/ 1271 ^0OR1G1NAL 909886/12 71 ^ 0 OR 1 G 1 NAL

-41 --41 -

ee
σσ
Austritts»Exit » Druck,Pressure, Abstand vonDistance from
OO öffnung,'opening,' atat der Austrittsthe exit 2.2. öffnung,opening, »» O.O. cmcm (a)(a) 0,7110.711 141141 Berührungcontact (b)(b) 0,71Ίν 0.71Ί ν 141141 2,52.5 (c)(c) 0,7110.711 141141 5,15.1 («3)(«3) 0,7110.711 141141 10,210.2 MM. 0,7110.711 7070 Berührungcontact gf)gf) 0,7110.711 7070 2*52 * 5 0,7110.711 7070 5,1 ,5.1, Sh)Sh) '0,711'0.711 7070 *10,2* 10.2 cncn
^^^^
0,1780.178 141141 Berührungcontact 0,1780.178 UiUi 2,52.5 tit)tit) 0,1780.178 .;"ui.; "ui 5,15.1 (D(D 0,1780.178 141141 10,210.2 («0(«0 0,1780.178 70 '70 ' 20,320.3 / '· ■'■ ■' ■/ '· ■' ■ ■ '■ ί . "■ 'ί. "■ '

Reiaafestig- Dehnung, Modul, r Reiaafestig- expansion, module, r

Ice it, ρ i> Ice it, ρ i> g/cm je g/mg / cm per g / m

g/cm je g/mc g / cm per g / m c

18,01 156 5r2718.01 156 5 r 27

•18,22 118 2,84• 18.22 118 2.84

13,69 122 3,0513.69 122 3.05

Turbulenz zerstört Probe -,Turbulence destroys sample -,

2,79 3,42 2,90 0,902.79 3.42 2.90 0.90

87 90 87 6787 90 87 67

2,11 1,26 1,06 0,9^52.11 1.26 1.06 0.9 ^ 5

19,38 168 4,90 6,90 123 1,4219.38 168 4.90 6.90 123 1.42

Turbulenz zerstört Probe ,Turbulence destroys the sample, Turbulenz zerstört ProbeTurbulence destroys the sample

0,950.95

0,420.42

Biegelänge (Fall), cmBending length (case), cm

2,2 1,9 2,12.2 1.9 2.1

1,91.9

2·22 · 2

2,12.1

unter Zugrundelegung der Heiaafeetigkeit ale Anzeichen für das Aueaaee der Faaeruaeinanderechlingung und -verfleohtung «•igt die obige Tabelle» daao die Paeerumeinanderaohlingung und -Verflechtung la allgemeinen mit zunehmendem Abstand von der Dtfeen-Auetritteöffnung abniaot. Bei gröaeeren Austritte-Öffnungen und bzw. oder höheren Drücken neigt die Turbulenz dazu, den Haziaälabatand zu begrenzen. Bei niedrigeren DrUkken laaaen eich die Proben in gröaeeren abständen behandeln, ohne durch Turbulenz zerstört zu werden. Bei sonst gleichen Faktoren nlaat Jedoch der Grad der Faaeruoeinanderachlingung und «Verflechtung alt den Druck ab.all indications for the Aueaaee of Faaerua entanglement and entanglement "• igt the above table" daao the pairing together and entanglement la generally abniaot with increasing distance from the Dtfeen exit opening. With larger outlet openings and / or higher pressures, the turbulence tends to occur to limit the Haziaälabatand. At lower pressures, the samples should be treated at greater intervals, without being destroyed by turbulence. If the factors are otherwise the same, however, the degree of mutual interconnection applies and «interweaving relieves the pressure.

Beispiel 10Example 10

Daa Auamaes der Faaeruaeinandersehlingung und -verfleohtung, } daa bei einem gegebenen Druck erzielbar ist, lässt sich durch eine Erhöhung der Zahl der Durchgänge vergröasern. Die Auewirkung wiederholter Durchgänge ist in der folgenden Tabelle an einer Endloefaden-Schicht erläutert, wobei eine Vorrichtung der in Fig« 4 gezeigten Art verwendet wird.. Die Probe wird auf einen 3O-Maechen-Sieb so unter den mit Wasser von 105,5 at gespeisten 0,071 i-aun-Auatritteöffnungen hinweggefUhrt, dass sie diese gerade berührt. Jede Behandlung besteht aus zwei Durchgängen, die in zueinander senkrechten Behandlungsrichtungen er-Daa Auamaes the Faaeruaeinandersehlingung and -verfleohtung} daa is achievable at a given pressure, the number of passes can be vergröasern by an increase. The effect of repeated passes is explained in the following table on a continuous thread layer, a device of the type shown in FIG. 4 being used fed 0.071 i-aun access openings so that it just touches them. Each treatment consists of two stages, which are carried out in treatment directions that are perpendicular to each other.

9098 86/1271a ^ :* i ^9098 86 / 1271a ^: * i ^

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

• · ,, ■ ' ϊ• · ,, ■ 'ϊ

:·.· ·..···· ···■ Y710989 : ·. · · .. ···· ··· ■ Y710989

folgen, je Schichtseite·follow, per shift side

Behänd- Beieefestig- Beb- Modul, Biegelänge lungen keit, . P nung, g/em je (Fall), cnr g/cm je g/nT $> g/ürManeuverability Beieefestig- Beb- Module, bending length,. P nung, g / em per (case), cnr g / cm per g / nT $> g / ür

11 2,842.84 9393 0,900.90 1.71.7 22 27,1327.13 129129 7,647.64 1.61.6 44th 17,3817.38 142142 1,901.90 1.81.8

Die Orösse der DUsen-Auetrittsöffnung läset eich ebenfalls in Abhängigkeit von dem su behandelnden Material und der gewünschten Wirkung variieren«. Im allgemeinen wird die Grösee der Austritt8öffnung bei der Behandlung loser Faservliese und dergleichen vorzugsweise entsprechend den Flächengewicht des Materials und dem Titer der in ihm befindlichen Fasern variiert Vortugeweise werden lei geringen Fläehengewichten und feinen Titern Auetrittsöffnungen von geringem Durchmesser (2. Β» 0,0711 mm) verwendet, während nit zunehmendem>Flächengewioht oder Titer gröesere Auetrittsöffnungen (z, B«. von 0,12*7 oderThe size of the nozzle exit opening can also be calibrated depending on the material to be treated and the desired effect «. In general, the Grösee the outlet opening when treating loose fiber webs and like preferably according to the basis weight of the The material and the titer of the fibers in it varies Titern outlets of small diameter (2. Β » 0.0711 mm), while increasing> area weighted or larger openings (e.g. 0.12 * 7 or 0,178 mm) Anwendung finden«Bei etrukturstabileren Ausgangs-0.178 mm) are used «For structurally stable starting

stoffen, wie Geweben oder Gewirken, werden vorzugsweise Austritteöffnungen mit gröseerem Durchmesser (ζ, B. 0,173'mm) eingesetzt, um einen hohen Grad an Faserumeinandersehlingung und -Verflechtung zu erhaltenefabrics, such as woven or knitted fabrics, are preferably outlet openings with a larger diameter (ζ, B. 0.173'mm) used to have a high degree of fiber entanglement and interweaving

909886/1271 -44-909886/1271 -44-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Q-719Q-719

Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendete, f Hessfähige Medium muss nicht zusamnerpre8sliar,d<· ho eine· Flüssig- ' keit sein, da der Strahl fähig sein muss, seine Identität'als diskrete Säule auf einer begrenzten Strecke liter.den Punkt seines Austritts aus der Düsenöffnung hinaus beizubehalten0 Kompriraierbare flieaafähige Medien, wie Luft, Stickstoff oder andere Gase, welche sich beim Austritt aus einer Düsen-Austrittsöffnung rasch verteilen, sind nicht wirksamp Die durch Behandlung mit V/asser und mit Stickstoff erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Beispiel verglichen., The medium used in the process according to the invention does not have to be collapsible, i.e. a liquid, since the jet must be able to identify itself as a discrete column over a limited distance from the point of its exit 0 Compressible fluids, such as air, nitrogen or other gases which disperse rapidly when exiting a nozzle orifice, are not effective p The results obtained by treatment with water and with nitrogen are in the following example compared.,

Beispielexample

Als Ausgan£smaterial dient eine lose Schicht aus regellos angeordneten Endlosfäden ο Unter Verwendung der Vorrichtung nach Pig« 4 wird eine Probe der Schicht auf ein 30-Maschen-Sieb aufgebracht und unter 0,071i-mra-Austrittsöffnungen hinweggeführt, ' die in Mittenabständen von 0,635 mm angeordnet sind und mit Wasser von HI at Druck gespeist werden, wobei die Schicht die Austritts öffnungen berührte, Jede Schichtseite wird in zwei Durchgängen bei zueinander1 senkrechten Behandlungsrichtungen ;«behaBdelto Die Schicht wird dann entfernti getrocknet und untersuchte Dabei zeigt sich, dass die loae Schicht in einen stabilen Zusammenhalt aufweisenden Faservliesstoff übergeführtA loose layer of randomly arranged continuous filaments serves as the starting material. Using the device according to Pig «4, a sample of the layer is applied to a 30-mesh sieve and passed through outlet openings mm are arranged and with water of HI at are fed printing, the layer contacted openings the exit, each layer side is in two passes at mutually 1 perpendicular treatment directions; "behaBdelto the layer is then entfernti dried and examined It is found that the loae Layer converted into a stable cohesion having nonwoven fabric

.45 ..45.

Q-719Q-719

ist. Eine zweite Probe wird in ähnlicher Wrise mit der Abänderung behandelt, dass man 0,173-tm-Auetrittsöffnungen in Mittenabständen von 1,270 mm einsetzt und dass sich die Probe auf einem 10-lSasehen-Sieb befindet. Eigenschaften der unbehandelten und behandelten Schichten: .is. A second sample is treated in a similar manner, with the modification that 0.173 t m outlets are used at 1.270 mm center-to-center distances and that the sample is on a 10-liter sieve. Properties of the untreated and treated layers:.

Reissfestig- Dehnung, Modul, 2 Biegelänge ifli'is g/n2 *. S/m ie ^* (mi)V cn Tensile strength- elongation, module, 2 bending length ifli'is g / n 2 *. S / m ie ^ * (mi) V cn

unbehan-untreated
deltedelte
Schichtlayer
0,740.74 5353 .-.- 0,370.37 1.61.6
Austritts-Exit
öffnungopening
18pO118pO1 156156 5,275.27 2,22.2
0,178-mm-0.178mm
AuatrittS-Access

öffriungopening

19.3819.38

168168

4,904.90

2,22.2

Die deutliche Erhöhung der Zugfestigkeit der wasserbehandelten Proben zeigt, dass ein hoher Grad an Faserumeinanderachlingung und -Verflechtung erhalten worden ist. ; The significant increase in tensile strength of the water-treated samples shows that a high degree of fiber entanglement and entanglement has been obtained. ;

Die beiden Obigen Versuche werden dann an weiteren Proben der Sohioht bei mit der Abänderung identischen Bedingungen wiederholt, dass man anstelle von Wasser Stickstoff von 141 at ver-The above two experiments are then carried out on further samples of the Sohioht repeats under identical conditions with the modification that instead of water nitrogen of 141 at

909806/1271909806/1271

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

• · · · ι ι• · · · ι ι

ft I 'III I I < ft I 'III II <

•a ·· t' • a ·· t '

Q-719Q-719

wendet. Die stickstoffbehandelten Proben werden entfernt und untersuchte Die Untersuchung ergibt, dass anscheinend einige Oberflächenfasern "herumgeblaeen" wurden, aber sonst keine sichtbare Wirkung foetzuotellen ist« Die* Feetigkeit dieser Proben ist gegenüber der unbehandelten Schicht im wesentlichen unverändert. Iturns. The nitrogen treated samples are removed and examined The investigation reveals that, apparently, some Surface fibers were "blown around", but otherwise no visible effect foetzuotellen is «The * moisture of these samples is essentially unchanged compared to the untreated layer. I.

Die. obigen Versuche werden dann unter Verwendung eines Stape1-vlieeee als Auegangematerial wiederholt. Wiederum ergibt die Behandlung mit den,eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden FlUe-. eigkeitastrahlen eine Umeinanderaohlingung und Verflechtung der Fasern, während die Behandlung mit den Gasstrahlen ohne wirkung bleibt.The. The above experiments are then repeated using a stack of vlieeee as the outside material. Again, the result is Treatment with the fluids having a high speed. Eigkeitastrahlen an amalgamation and interweaving of the Fibers, while the treatment with the gas jets has no effect remain.

In einem SchluBsvereuch dieser Versuchsreihe wird eine Probe des Stapelvlieaea zuerst mit Wasser befeuchtet und dann der Einwirkung von Stickstoff von "141 et aus 0,178-mo-Austritte-Öffnungen unterworfen» Ea ist keine Paserumeinanderschlingung und -Verflechtung festzustellen.In a final trial of this series of experiments, a sample is used of the stacking fleece aa first moistened with water and then subjected to the action of nitrogen from "141 et from 0.178 mo outlet openings" Ea is no looping of the pasers and interdependence.

909886/1271909886/1271

- 47 = - 47 =

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung eines deckenden festen Faservliesstoffes durch tJmeinahdersohlingen und Vergleohten von Fasern oder Fäden in einem Faservlies, dadurch gekennzeichnet* dass man auf das von einer durchlöcherten Uhterlage getragene Faservlies aus mindestens einer Öffnung einen feinen« säulenförmigen Strahl eines niohtzusammendrUokbaren« fließfähigen Mediums mit einer Geschwindigkeit von mindestens 16 m/seo. richtet·1. Process for the production of an opaque, solid nonwoven fabric by tJmeinahdersohlingen and braiding of fibers or threads in a fiber fleece, characterized in that a fine "columnar beam of a non-compressible" can be applied from at least one opening onto the fiber fleece carried by a perforated backing layer. flowable medium at a speed of at least 16 m / seo. directs 2. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« dass2. The method according to claim 1 «characterized« that man einen Strahl von «reniger als 0,2 mm Durohmesser anwendet«one uses a jet of "less than 0.2 mm Durohmesser" 2. Verfahren nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, dadurch gekennzeichnet« dass man als fllessfHhiges Medium Wasser verwendet.2. The method according to claim 1 and / or or 2, characterized in that the fluid medium used is water. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet« dass man das fliessfHhlge Medium mit einer Geschwindigkeit von mindestens 32 m/sec. anwendet·4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the flowable medium with a Speed of at least 32 m / sec. applies - 48 -- 48 - 909866/1271909866/1271 ^iiiÄiNr.11*!*·*11»*^" BAD^ iiiÄiNr.11 *! * · * 11 » * ^ "BAD ■ ■ · *■ ■ · * • ι · ι• ι · ι ' t C* I't C * I c« c imc «c im t t ** Q-719Q-719 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, dass man das fliessfähige Medium mit der Temperatur der Umgebung anwendet. -Method according to one of claims 1 to 4t, characterized in that the flowable medium with the temperature the environment. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, dass man einen intermittierenden Strahl zur Ein- j wirkung bringt0 -M Method according to one of Claims 1 to 5, characterized in that an intermittent beam is brought into effect 0 -M 7ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen Einwirkungen des fliessfähigem Mediums oder während dessen Einwirkung die relative Lage eines ütrahls und des flächenhaften Materials verändert»7ο The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that between the effects of the flowable Medium or during its action the relative position of a beam and the two-dimensional material changed » 8V Verfahren nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, dass man unter Hin- und Herführung mindestens eines Strahls in Richtung der Breite des Faservlieses dieses fortlaufend In " der Längsrichtung vorwärts bewegt. ' fThe method of claim 8 V 7t characterized in that one moves back and forth scan at least one beam in the width direction of the nonwoven fabric of this continuously in "the longitudinal direction forward. 'F 9ν Verfahren nach eiheif der Ansprüche "1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dasβ man mindestens einen Strahl schiefwinklig auf das Faservlies einwirken lässt.9. The method according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least one beam is at an oblique angle allows the nonwoven to take effect. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9# dadurch gekennzeichnet, dass man durch Einwirkung des fliessfähigem MediumsMethod according to one of Claims 1 to 9 #, characterized in that that by the action of the flowable medium 9098 86/ 1 2 71. ^f9098 86/1 2 71. ^ f Q-719 " Q-719 " längs eines vorbestimmten Weges eine nahtartige Bindung von Fäden bewirkt.a seam-like bond along a predetermined path caused by threads. ο Verfahren nach Anspruch 10p dadurch gekennzeichnet* dass man eine Anzahl nahtartiger, in eineis Muster in Bezug zu-φ einander vorliegender Bindungen erzeugt«ο method according to claim 10 p characterized * that one creates a number of seam-like bonds present in a pattern in relation to -φ one another « j 12ο Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass : man durch Behandlung eines Vlieses kontinuierlich vereinig- : te Parallelnähte bildet und dann das Material zwischen den Nähten unter Bildung eines Garns zerschneidet.j 12ο method according to claim 11, characterized in that : one continuously unites by treating a fleece : te forms parallel seams and then cuts the material between the seams to form a yarn. 13ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, rHsa man ein faservlies in Form eines aus mehreren, unabhängigen Gebilden zusammengesetzten Aufbaue einsetzt.13ο Method according to one of claims 1 to 12, characterized in that rHsa one is made of a fiber fleece in the form of a multiple, independent structures composed of structures begins. - 50 -909886/1271- 50 -909886/1271 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 4 Leerseite4 blank page
DE19631710989 1962-07-06 1963-07-05 Process for the production of nonwovens Pending DE1710989A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20813662A 1962-07-06 1962-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710989A1 true DE1710989A1 (en) 1970-02-05

Family

ID=22773321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631710989 Pending DE1710989A1 (en) 1962-07-06 1963-07-05 Process for the production of nonwovens

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4813749B1 (en)
CH (3) CH464848A (en)
DE (1) DE1710989A1 (en)
FR (1) FR1460513A (en)
GB (2) GB1063252A (en)
LU (1) LU47555A1 (en)
NL (1) NL6505849A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069351B (en) * 1959-11-19 Arum.: Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft Detag, Fürth (Bay.) Cutting table for glass panels
DE2737703A1 (en) * 1976-08-23 1978-03-02 Asahi Chemical Ind FLAT COMPOSITE MATERIAL
DE3630392C1 (en) * 1986-09-06 1988-02-11 Rhodia Ag Process for the production of consolidated nonwovens
DE19504929A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-29 Bernd Muerdter Measuring unit for locating edge tiles also used during tile laying

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564425B2 (en) * 1972-08-29 1981-01-30
US4190695A (en) * 1978-11-30 1980-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydraulically needling fabric of continuous filament textile and staple fibers
US4499637A (en) * 1979-12-14 1985-02-19 Milliken Research Corporation Method for the production of materials having visual surface effects
JPS5739268A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Uni Charm Corp Production of nonwoven fabric
US4471514A (en) * 1981-07-10 1984-09-18 Milliken Research Corporation Apparatus for imparting visual surface effects to relatively moving materials
US4960630A (en) * 1988-04-14 1990-10-02 International Paper Company Apparatus for producing symmetrical fluid entangled non-woven fabrics and related method
US4514455A (en) * 1984-07-26 1985-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonwoven fabric for apparel insulating interliner
US5235733A (en) * 1984-09-28 1993-08-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning fabrics and products
US5080952A (en) * 1984-09-28 1992-01-14 Milliken Research Corporation Hydraulic napping process and product
US5066535A (en) * 1987-05-01 1991-11-19 Milliken Research Corporation Fabric patterning process and product
US5737813A (en) 1988-04-14 1998-04-14 International Paper Company Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment
US5632072A (en) 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
US5288536A (en) * 1993-05-28 1994-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydraulic-jet-treated stitchbonded fabric
US5657520A (en) * 1995-01-26 1997-08-19 International Paper Company Method for tentering hydroenhanced fabric
FR2795099B1 (en) * 1999-06-17 2001-07-13 Icbt Perfojet Sa DEVICE FOR TREATING SHEET MATERIALS USING PRESSURE WATER JETS
US6568049B1 (en) * 2000-06-15 2003-05-27 Polymer Group, Inc. Hydraulic seaming together of layers of nonwoven fabric
EP1270778A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Process and apparatus for producing staple-yarns which contain synthetic fibres
US8688874B2 (en) 2007-05-15 2014-04-01 Chronologic Pty. Ltd. Method and system for reducing triggering latency in universal serial bus data acquisition
KR101550647B1 (en) 2008-09-11 2015-09-07 알바니 인터내셔널 코포레이션 Permeable belt for the manufacture of tissue, towel and nonwovens
US8822009B2 (en) 2008-09-11 2014-09-02 Albany International Corp. Industrial fabric, and method of making thereof
US8764943B2 (en) 2008-12-12 2014-07-01 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
RU2530370C2 (en) 2008-12-12 2014-10-10 Олбани Интернешнл Корп. Industrial cloth with helical coiled strips of material
US8728280B2 (en) 2008-12-12 2014-05-20 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
BRPI1007355B1 (en) 2009-01-28 2020-10-06 Albany International Corp. PAPER MANUFACTURING FABRICS AND SYSTEM AND METHODS OF PRODUCTION OF EMPTY CROSSING IN PAPER MANUFACTURE
DE202011051722U1 (en) * 2011-10-21 2013-01-22 Chemische Fabrik Gmbh Screen surface
CN114134608B (en) * 2021-11-29 2023-01-31 盐城工业职业技术学院 Method for spinning artificial down yarn
CN114592290B (en) * 2022-03-29 2024-04-05 南通艾果纺织品有限公司 Yarn cleaning device of home textile fabric loom

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069351B (en) * 1959-11-19 Arum.: Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft Detag, Fürth (Bay.) Cutting table for glass panels
DE2737703A1 (en) * 1976-08-23 1978-03-02 Asahi Chemical Ind FLAT COMPOSITE MATERIAL
DE3630392C1 (en) * 1986-09-06 1988-02-11 Rhodia Ag Process for the production of consolidated nonwovens
DE19504929A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-29 Bernd Muerdter Measuring unit for locating edge tiles also used during tile laying
DE19504929C2 (en) * 1995-02-15 2000-03-09 Bernd Muerdter Method and device for measuring edge tiles when laying tiles

Also Published As

Publication number Publication date
LU47555A1 (en) 1966-06-10
FR1460513A (en) 1966-01-07
CH464848A (en) 1968-11-15
GB1063253A (en) 1967-03-30
CH465545A (en) 1968-02-15
NL6505849A (en) 1966-11-08
CH839563A4 (en) 1968-02-15
JPS4813749B1 (en) 1973-04-28
GB1063252A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710989A1 (en) Process for the production of nonwovens
DE3132792C2 (en) Method and device for the production of fiber fleece
US3747161A (en) Method for producing a rearranged fabric having improved cross-strength
US3769659A (en) Method and apparatus (continuous imperforate portions on backing means of open sandwich)
EP1103645B1 (en) Method for producing coloured patterns on a fabric by hydrodynamic treatment
DE1224261B (en) Method and device for the production of non-woven textile fibers
DE1917848A1 (en) Process for the production of non-woven textiles as well as non-woven, cohesive textile material
DE60221432T2 (en) NONWOVENS WITH LONG-TERM THREE-DIMENSIONAL PICTURE
DE2410346C3 (en) Nonwoven fabric of great maturity and method of its manufacture
DE2338359A1 (en) UNWOVEN CLOTH AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
EP0013427A1 (en) Spherical fibrous aggregate
DE1619145A1 (en) Process for the production of nonwovens
DE60123437T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPROVING ISOTROPY OF NONWOVENS
DE2625836A1 (en) NON-WOVEN PRODUCT WITH FABRIC-LIKE COMB STRUCTURE AND METHOD OF MANUFACTURING
DE1282980B (en) Method for producing a reinforced needle punched fabric
DE3302709C2 (en) Nonwoven fabric and process for its manufacture
CH522769A (en) Non-woven fabric reinforced by stitching
DE1635593C3 (en) Device for treating textile material
DE1635577A1 (en) Reticulated nonwoven fabric and process for its manufacture
DE60013805T2 (en) NONWOVENS WITH STRETCHING AND REINFORCEMENTS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1635577C3 (en) Reticulated nonwoven fabric
DE7604392U1 (en) ELASTIC NON-WOVEN LINING
DE2449669A1 (en) PRODUCTION OF NON-WOVEN CLOTH AND CLOTH MADE BY THE PROCESS
CH343353A (en) Method of entangling fibers by piercing needles into fabrics
DE2030703A1 (en) Laminate suitable as synthetic leather