DE1597884A1 - Method and device for image generation - Google Patents

Method and device for image generation

Info

Publication number
DE1597884A1
DE1597884A1 DE1967R0047094 DER0047094A DE1597884A1 DE 1597884 A1 DE1597884 A1 DE 1597884A1 DE 1967R0047094 DE1967R0047094 DE 1967R0047094 DE R0047094 A DER0047094 A DE R0047094A DE 1597884 A1 DE1597884 A1 DE 1597884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
toner particles
parts
toner
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0047094
Other languages
German (de)
Other versions
DE1597884B2 (en
Inventor
Malinaric Paul Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1597884A1 publication Critical patent/DE1597884A1/en
Publication of DE1597884B2 publication Critical patent/DE1597884B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/169Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the toner image before the transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

9 ..νηηΐΗΙΙΗ, Ul. IHJJ. Λ. IfflCKfflS' 9 ..νηηΐΗΙΙΗ, ul. IHJJ. Λ. IfflCKfflS '

Dipl. Ing. H. Weicknunn, Di-=I. Phys. Or. K. Fir: 1597884 Dipl. Ing. F. A. Wetckmann, Dipl. Chem. B. Hut I MünchM 27, Mfihlitr. 22Dipl. Ing. H. Weicknunn, Di - = I. Phys. Or. K. Fir: 1597884 Dipl. Ing. FA Wetckmann, Dipl. Chem. B. Hut I MünchM 27, Mfihlitr. 22nd

Rank Xe vox House-33o, Sub tun .w.A'i
L ü Ii d υ Xi , 11/". 1
Rank Xe vox House-33o, Sub do .w.A'i
L ü Ii d υ Xi, 11 / ". 1

Verfahren und Einrichtimg zur BilderzeugungImage generation method and equipment

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Xerographie undThe invention relates generally to xerography and

insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bilderzeugung, bei der die Übertragung von Tonerpulver auf nicht zum Bild gehörige Flächenteile der xerographischen Kopie verhindert wird.in particular on a method and a device for image generation, which prevents the transfer of toner powder to areas of the xerographic copy that do not belong to the image will.

Beim xerographischen Verfahren, wie es in der US-Patentschrift j 2 297 691 beschrieben ist, wird eine xerographische Bildfläche in Form einer photoleitfähigen Isolierstoffschicht, die auf eine leitfähige Unterlage aufgebracht ist, zur Aufnahme elektrostatischer Bilder verwendet. Kormalerweise besteht das Verfahren darin, daß die xerographische Bildplatte auf ihrer Oberfläche gleichförmig elektrostatisch aufgeladen -und dann mit einem Lichtbild des zu reproduzier-enden Biläes belichtet wird, wodurch die Ladung in den belichte Le« FlächenLeilöu -ler pliotoleitfähigen Schicht abgeleitet wird. Die nicht entladenen Fltichenteile der Schicht bilden auf diese WeLue ein elektrostati-In the xerographic process, as described in US Pat. No. 2,297,691 , a xerographic image surface in the form of a photoconductive insulating material layer, which is applied to a conductive substrate, is used to record electrostatic images. Kormalerweise the method is that the xerographic image plate -and- charged uniformly electrostatically on its surface is then exposed to a light image of the end-to Biläes reproducible, is derived whereby the charge in the expose Le "FlächenLeilöu -ler pliotoleitfähigen layer. The non-discharged parts of the layer form an electrostatic

BADORIQIN-. 009^40/1666 BADORIQIN-. 009 ^ 40/1666

sches Ladungsbild, das in seiner Konfiguration dem Criginalbild entspricht.charge image which, in its configuration, corresponds to the original image is equivalent to.

Das latente elektrostatische Bild kann dann durch Aufbringen eines fein verteilten elektrostatisch anziehbaren Stoffes entwickelt werden, wozu ein Kunstharzpulver verwendet wird. Das Pulver wird durch die elektrostatischen ladungen der Schicht auf dem zum Bild gehörigen Plächenteilen festgehalten. An der Stelle der stärksten Ladung wird die größte Menge Entwickler-The electrostatic latent image can then be deposited a finely divided electrostatically attractable substance can be developed using a synthetic resin powder. That Powder is held by the electrostatic charges of the layer on the surface area belonging to the picture. At the Instead of the strongest charge, the greatest amount of developer

stoff abgelagert, während an der Stelle geringster Ladung kein Entwicklerst off abgelagert wird. Auf diese Weise wird in einer dem projizierten Lichtbild entsprechenden Verteilung ein Pulverbild erzeugt. Dieses wird dann auf ein Blatt Papier oder eine andere Unterlage übertragen und darauf zur Bildung eines dauerhaften Druckes fixiert.substance is deposited, while at the point of slightest charge there is no Developer is deposited off. That way, in a a powder image corresponding to the projected light image distribution generated. This is then put on a sheet of paper or a transferred to another document and placed on it to form a permanent Fixed pressure.

Der elektrostatisch anziehbare Entwicklerstof f, der in der Xerographie allgemein verwendet wird, besteht aus einem pigmentierten Kunstharzpulver, das im füllenden als "Toner" bezeichnet' wird. Damit der Toner sich seibat an der elektrostatischen Ladung der Eildflächenteile bindet, ist es zunächst erforderlich, ,die Tonerteilchen mit einer zur Bildladung entgegengesetzt polarisierten Ladung zu laden. , The electrostatically attractable developer, which is generally used in xerography, consists of a pigmented synthetic resin powder, which is referred to in the filling as "toner". In order for the toner to bind itself to the electrostatic charge of the partial area parts, it is first necessary to charge the toner particles with a charge that is polarized in the opposite direction to the image charge. ,

Bei der am meisten verwendeten Porm der Entwicklung, der Kaakadierungsentwicklung, wird der Toner mit einem groben, körnigen Stoff, dem sog. "Trägerstoff11, gemischt. Der TrägerstcöT besteht 'normalerweise aus Glas- oder Sandkörnern, die «it eine» StoffIn the most common method of development, caaccation development, the toner is mixed with a coarse, granular substance, the so-called "carrier 11 ". The carrier usually consists of grains of glass or sand, which are "a" substance

009840/ 1816 bad009840/1816 bath

-2--2-

übersogen sind, der triboelelct riechen Reihe von dem Toner einen Abstand hat, so dafi siechen dem Pulver und den körnigen Träger- teilchen bei gegenseitiger fechselwirkung eine reibungselektrische Ladung erzeugt wird. Diese Ladung verursacht ein Anhaften des Tonerpulvers an den Trägerteilchen. Wird der mit Toner behaftete Trägerstoff mit einem latenten elektrostatischen Bild in Berührung gebracht, so wird der Toner durch die Ladung der Bildflächenteile von den Trägerteilchen abgezogen, wodurch das latente elektrostatische Bild sichtbar wird. are absorbed, has the smell triboelelct number of the toner at a distance, so Dafi waste away the powder and the granular carrier particles with mutual f e chselwirkung a triboelectric charge is generated. This charge causes the toner powder to adhere to the carrier particles. If the carrier material adhered to the toner is brought into contact with a latent electrostatic image, the toner is drawn off from the carrier particles by the charge of the image surface parts, whereby the latent electrostatic image becomes visible .

Bei der Durchführung der Xerographie wird das Tonerpulver oft auf Teilen der xerographiechen Bildplatte abgelagert, die nicht zum Bild gehören. Die Hauptursache solcher unerwünschten Ablagerungen When performing xerography, the toner powder is often deposited on parts of the xerographic imaging plate that do not belong to the image. The main cause of such unwanted debris

sind unkontrollierte Tonerwolken und unvollständige Abführung des nicht zur Bildentwicklung verwendeten Toners.are uncontrolled toner clouds and incomplete removal of the Toner not used for image development.

Unkontrollierte Tonerwolken treten auf, wenn mit Toner behaftete Trägerteilchen auf eine fotoleitfiii^e 3 lld Π Sehe fallen und Vuer diese kaskadiert werden. Die Aufprallvoi'^änge zwischen dem Entwickleratoff und der fotoleitfähigen Fläche bewirken eine Abtrennung wesentlicher Mengen von Tonerpulver von ihren Trägerteilchen. Dieses Tonerpulver bildet dann eine wolkenähnliche Masse, die sich auf allen Flächenteilen der fotoleitfähigen Fläche einschließlich der nicht zu» Bild gehörenden Flächenteile in unerwünschter W ise ablagert. Diese Eigenschaft der Kaskadierungsentwicklung wird noch verschlimmert, wenn eine hohe Tonerkonzentratiön verwendet wird, d.h. wenn zu große !Sengen Tonerteilchen mit einer geringeren ^enge lägerteilchen vermischt werdsn.Uncontrolled toner clouds occur when carrier particles contaminated with toner fall onto a photoconductive film and these are cascaded. The length of impact between the developer and the photoconductive surface cause a separation of substantial amounts of toner powder from its carrier particles. This toner powder then forms a cloud-like mass which is deposited in an undesirable manner on all surface parts of the photoconductive surface, including the surface parts not belonging to the image. This property of Kaskadierungsentwicklung is exacerbated when a high Tonerkonzentratiön is used, ie if werdsn too much! Singeing toner particles with a smaller ^ close lägerteilchen mixed.

BADCTICNAL 009840/1666BADCTICNAL 009840/1666

Die Abführung dee Entwicklerstoffee geschieht nach Abtrennung dee Tonerpulvere auf den Bildflichenteilen. Die frügtrteilchen bewegen eich dabei über die mit Toner behafteten iläohen und te- -rühren und binden diejenigen Tonerteilchen, die auf Ätr fotoleitfähigen.Fläche durch schwache elektrostatische Kräfte gehalten werden.The developer substances are discharged after they have been separated off the toner powder on the picture parts. The early particles move eich over the äohen and te- stirrings, which are afflicted with toner, and bind those toner particles that are held on the photoconductive surface by weak electrostatic forces will.

Schwache elektrostatische Kräfte sind charakteristisch für dieWeak electrostatic forces are characteristic of the

das Tonerpulver in den nicht sub Bild gehörenden Flächenteilenthe toner powder in the areas not belonging to the sub-picture den ' haltenden Anziehungskräfte. Deshalb bewirken die abiuführen/Trl-the 'holding attractions. Therefore, the perform / Trl-

gertsilchen eine Entfernung dta Tonerpul»ere, das im ungertsilchen a distance dta toner powder, which in the un Weise in den nicht «um Bild gehörenden Plächent eilen abgelagert wurde. Sine unvollständige Abführung tritt auf, wenn nicht ge- * nügend viele tonerfreie Trägerteilchen über die Bildfläche bewegt werden. Diese die Hintergrundablagerungen erzeugende Wirkung wird durch mit zu viel Toner behaftete Trägertelichen verschlimmer Dies ergibt sich daraus, daß.solche Tonerteilchen erst nach längerer Zeit von ihrem Toner befreit sind, so laß sie die Abführung des nicht zur Entwicklung gehörigen Toner« bewirken körusn.Wise deposited in the parts of the surface that do not belong to the image became. Incomplete removal occurs when not enough toner-free carrier particles are moved over the image surface. This background build-up effect is made worse by too much toner on the carrier This results from the fact that such toner particles only after have been freed of their toner for a long time, let them remove the toner which does not belong to the development körusn.

Außer den vorstehend beschriebenen Gründen der Tonerablagerung auf nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen kann eine solche Ablagerung auch durch !tonerteilchen verursacht werden, die ffiit einer zur gewünschten Polarität entgegengesetzten Polarität aufgeladen sind. Diese Tonerteilchen werden dann von den Bildflächenteilen in die nicht «um Bild gehörigen Flächenteile abgestoßen. Das . Tonerpulver kann auch eine neutrale Polarität annehmen, so daßExcept for the reasons of toner deposition described above On parts of the surface that do not belong to the image, such a deposit can also be caused by toner particles are charged opposite polarity to the desired polarity. These toner particles are then removed from the image area parts repelled into the parts of the surface that do not belong to the image. That . Toner powder can also adopt a neutral polarity, so that

009840/1886009840/1886

auch dadurch «In« Ablagerung auf nicht sub Bild gehörigen t«il«n BBgliokt i*t.also because of this "in" deposit on not belonging to sub picture t «il« n BBgliokt i * t.

Di« vorliegende Irfindung veraeidet dl« eohädlichen Auswirkungen ▼OH In nicht sub Bild gehörenden PlÄchenteilen einea entwickelten Bild·· abgelagerten Tonerteilchen unabhängig von deren Polarität, der Art Ihrer Ablagerung oder de« verwendeten Entwicklungβ*erfahr en.The present discovery avoids the harmful effects ▼ OH In parts of the platelet that do not belong to the sub-picture, a developed Image ·· deposited toner particles regardless of their polarity, Find out the type of deposit you have or the development used.

der Erfindung wird dl· Bit dem Bild versehene fotoleitfähige flieh· unmittelbar nach der Entwicklung einer gering·» lorona-Intladung auegeeetat. Duroh richtig« Auswahl der Polarität und der Stärk· dieeer dl« Hintergrundablagerungen entfernenden Äitladung kann da· auf den nicht sub Bild gehörenden Flächenteilenof the invention becomes dl * bit imaged photoconductive flee immediately after developing a slight lorona charge auegeeetat. Duroh correct «selection of polarity and the strength of the charge that removes the background deposits can then appear on the surface parts that do not belong to the sub-picture vorhandene Tonerpulver inegeeamt auf eine Polarität geladen wer-existing toner powder can be charged to one polarity as a whole

derthe

den» dl· derjenigen/Tonerteilchen In den Bildflächenteilen entgegengesetzt iet. Diee wird ohne eine Verschlechterung der I*lung de· Toner· auf den Bildflächenteilen erreicht·opposite to those / toner particles in the image area parts. This will be without deterioration of the ole en · Toner · reached · on parts of the image ·

Der «ich ergebende Unterschied der Polarität dee Tonerpulvere In den Bildflächenteilen und den nicht sub Bild gehörenden Flachemteilem Baoht-e· BÖglioh, Bittele einee Jildübertragungekorotrons mar i«a foner der lildflaehemteile sm ttbertragen end iaait eineThe difference in polarity of the toner powder that results In the picture surface parts and the flat parts parts that do not belong to the sub-picture Baoht-e · BÖglioh, Bittele ae Jildtransmission corotrons mar i «a foner of the lildflaehemteile sm tttransmitted end iaait one ύοά Iintergrmndablagerungen fr·!· lopie su erhalten. Dar folarl- ύοά Inground deposits for ·! · lopie su received. Dar folarl-

tlteuntereohied erBÖglicht ferner Bit «ln«a tTbertragungekorotrem ni$ entgegengesetzter Polarität dl· tTbertragung der Tonerteilohentlteuntereohied also enables bit «ln« a to be transmitted correctly ni $ opposite polarity dl · tTtransmission of the toner parts

au· den nioht sub Bild gehörenden Plächenteilen τοη der entwickelten fotoleitfähigen Pläche, wodurch auf dieser ein von Hinter-au

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1597m1597m

ι ■ . * ■ "ι ■. * ■ "

^r und ablagerungen freies Bild aurüekbleiet. Dl* erstgenannte Terfahrensart kann bei bereit* vorhandenen xerographiedi en Maschinen, die kontinuierlich und automat!ach arbeiten, leicht an-. gewendet werden. Die «weite Terfahrensart ist für lerodruoke, Xerographieehe Druckplatten und Lithographie geeignet* Diese Anwendungseögliehkeiten der rorlitgendtn Erfindung sind lediglich Ausführungebeiepiele, denn da« 5rundprin*ip der Brfindung kann in der gesamten xerographiechen feohnik angewendet werden*^ r and debris free picture aurüekbleiet. Dl * the former Terfahrenart can easily be started with already existing xerography machines that work continuously and automatically. be turned. The "broad type of procedure is for lerodruoke, Xerographic printing plates and lithography suitable * These application possibilities of the rorlitgendtn invention are only Execution examples, because the finding can be done round-the-clock be used throughout xerographiechen feohnik *

Mit der Brfindung wird eine Ttrbe»eerung des xerographiechen Kopierene erreicht» die in einer Yeraeidung unerwünschter Hintergrundablagerungen bei xerographiechen Kopien und Druckplatten bzw. in einer Teraeidung der Tonerübertragung aus nicht sum Bild gehörenden Hächenteilen auf andere Bildunterlagen besteht. Das gesamte auf nicht zu« Bild gehörenden Plächenteilen befindliche Tonerpulrer wird auf eine Polarität entgegengesetzt zu derjenigen dee Tonerpulver· der Bildflächenteile eines entwickelten xerographisohen Bildes aufgeladen, wodurch die Übertragung lediglich ) von TonerpulTer der gewünschten Polarität vom entwickelten Bild auf einen anderen Bildträger ermöglicht wird. Entsprechend ist auch eine Entfernung unerwünschten Tonerpulevers von lerodruckplatten möglich.With the invention, a clouding of the xerographic copying is achieved, which in the avoidance of undesired background deposits in xerographic copies and printing plates or in a division of the toner transfer consists of parts of the surface that do not belong to the image on other image substrates. All of the parts of the surface that do not belong to the picture Toner powder is set to have a polarity opposite to that dee toner powder · the image area parts of a developed xerographic image are charged, causing the transfer only ) of the toner pulverizer of the desired polarity from the developed image to another image carrier. Is accordingly it is also possible to remove unwanted toner powder from leroprinting plates.

Diese sowie weitere fesensxüge werden genäS der vorliegenden Erfindung ei»icht, indem die entwickelte Xerographieehe Bildfläche an einer schwachen Korona-Entladungseinrichtung einer Polarität entgegengeeetst derjenigen des in den Bildflächenteilen abgelagerten Tonerpulvers vorbeibewegt wird. Dieser Vorgang bewirktThese as well as further measures are verified according to the present invention by the developed xerography in the image area is moved past a weak corona discharge device of a polarity opposite to that of the toner powder deposited in the image area parts. This process causes

0098^0/UM BAD 0098 ^ 0 / UM BAD

15978dl15978dl

eine Aufladung des Toner» in den nicht sum Bild gehörenden Fliehenteilen «of eine Polarität entgegengesetzt derjenigen des foner· in den Bildflächenteilen, wodurch die übertragung ledlfclieh die·*· foaars oder la «äderen Falle die Übertragung lediglis» dta nicht aua Bild gehörenden foner· emuglicht wird, wodurch eidh Yok lintergrundablagerungen freie Kopien baw. Bildplatten ergeben.a charge of the toner »in the not belonging to the picture Fliehenteile "of a polarity opposite to that of the phone in the picture surface parts, whereby the transmission only the · * · foaars or la «veined trap the transmission lediglis» dta phone not belonging to the picture is made visible, whereby eidh Yok background deposits free copies baw. Image plates result.

Zu« besseren Verständnis der Erfindung eowie deren weitererFor a better understanding of the invention and its further ones

aale und Torteile dient die folgende Beschreibung anhand dereels and gate parts are used in the following description based on the

Figuren· Sa seigentFigures · Sa seigent

Fig. t bie 3 Querschnitte einer xerographiechen Bildplatte, die gea&e der Erfindung behandelt wird,FIG. 3 shows three cross-sections of a xerographic imaging plate, the gea & e of the invention is dealt with,

tig· 4 bit 7 Querschnitte einer xerogrsp Machen Bildplatte, die ν geat· einer »weiten Aue führung· for» der Erfindung behaadelt wird undtig · 4 bit 7 cross sections of a xerogrsp Make image disk that ν geat · a »wide development · for» the invention is haired and

Hg. 8 die aefceaatiactte achnittdarstellung einer für kontinuierlichen «Bd autoeatiechen Betrieb geeigneten xerograyhiaoken Maaohine, bei der daa erfindungegeeAIe Terfehren durchgeführt wird.Hg. 8 the aefceaatiactte sectional view of a xerograyhiaoken suitable for continuous "Bd autoeatiechen" operation Maaohine, where the invention is carried out in Terfehren.

Die Terliegende Erfindung beeiert auf der Erkenn ti β, dafi bei Anordnung ei·· belapielaweiae in der US-Patentschrift 2 836 723 beschriebene«, lorotrons über einer fotoleitfihigen Fläche dieee auf eine Spannung aufgeladen wird, die einen Gleichgewicht β zustand Bit dea Korotron bewirkt. Diese Gleichgewichteapannung iat für jede Anordnung durch Größen wie den torotrondurchaieeser, das Kediun und dea Abstand swischen dem Korotron und der fotoleitfähigen fläche sowie den Potentialunterschied swischen beiden bestimat.The present invention is based on the recognition that, when arranged as described in US Pat. No. 2,836,723, lorotrons appear over a photoconductive surface a voltage is charged which was in equilibrium β Bit dea corotron causes. This lack of equilibrium applies to everyone Arrangement by sizes such as the torotrondurchaieeser, the Kediun and the distance between the corotron and the photoconductive area as well as the potential difference between the two.

BADBATH

Die Gleichgewichtsspannung muß zwischen bdden Potentialen liegen. Hat eine fotleitfähige Fläche oder ein Teil davon eine gegenüber der Gleichgewicht β spannung geringere Spannung, so niiamt die fotoleitfähige Fläche die von der Koronaeinrichtung abgegebene Ladung auf. Dadurch werdtn die Teile der aufgeladenen Hache, die vorher eine geringere Spannung führten, auf den Pegel der Gleiohgtwichtespannung gebracht. Ist jedoch die GleichgewichtBepannung gleich oder geringer als die bereits auf der fotoleitfähigen Fläche unterThe equilibrium voltage must lie between the potentials. Has a photoconductive surface or part of it facing one another If the equilibrium voltage is lower, the photoconductive surface does not contain the charge given off by the corona device on. This will make the parts of the charged hache that were previously led to a lower voltage, brought to the level of the equilibrium voltage. However, if the equilibrium tension is the same or less than that already on the photoconductive surface below halb des Korotrons vorhandene Spannung, so wird von dieser Flächethe tension present half of the corotron, then from this surface

keine ladung aufgenommen, so daß sie elfctrisch unverändert bleibt.no charge taken up, so that it remains electronically unchanged.

Dies liegt daran, daß der Potentialunterschied zwischen der foto-IeLtfähigen Fläche und dem Korotron zur Aufnahme von Ladungen nicht auereicht·* Ee werden zwar vom Korotron Ladungen abgegeben, diese werden jedoch durch die stärkeren Felder an der fotoldtfähigen Fläche wieder abgestoßen und zur Abschirmung dee Korotrone geleitet. Würde keine Abschirmung vorhanden sein, so würde . die Koronaelektrode die fotoleitfähige Fläche auf die Gleichgewicht β spannung bringen und dann keine Ladung mehr abgeben, solange der Potentialunterschied geringer als der für eine Emission erforderliche Wert wäre.This is because the potential difference between the photo-conductive surface and the corotron for accepting charges not sufficient * Ee charges are given off by the corotron, However, these are repelled again by the stronger fields on the photolable surface and directed to the shielding of the corotrons. If there were no shielding, it would. the corona electrode bring the photoconductive surface to the equilibrium β voltage and then no longer give off any charge as long as the potential difference would be less than the value required for an emission.

Diese Tendens einer fotoleitfähigen Fläche, ia Bereich eines lorotroms eine Gleichgewichtsepanaunf aasuiieluien, let ein eiaaei tiger Torganf. Die abgegebene Koronaladung hat keine Wikrun* auf die fotoleitfähigen Flächenteile, die ein Potential gleich oder gröBer der Gleichgewichtβspannung führen. Die Teile der fotoleitfähigen Fläche mit gegenüber der Gleichgewichtsspannung geringerem Potential werden jedoch auf die Gleichgewichtsspannung aufgeladen, wo-This tendency of a photoconductive surface, ia the area of a lorotrome, an equilibriumepanaunf aasuiieluien, let an eiaaei tiger Torganf. The delivered corona charge has no Wikrun * on the photoconductive surface parts that have a potential equal to or greater the equilibrium voltage. The parts of the photoconductive However, areas with a lower potential than the equilibrium voltage are charged to the equilibrium voltage, where-

009840/1009840/1

159788«159788 «

naph eine weitere liijcung auf diese Flächenteile unterbleibt," da .diese dann nicht mehr unter der ßleichgewichtsapannung liegen. Xa dieser Hineioht kann die Gleichgewiohtsspannung als eine Korona* Aurfechalteepannuixg angesehen werden. Ss wurde ferner festgestellt, dal diejenigen Teile der fotoleitäfhigen fläche, deren Spannung aa «eisten von der Gleichgewichtsspannung verschieden ist zuerst und am schnellsten aufgeladen werden.naph no further liijcung on this surface area is omitted, "da .these are then no longer below the equilibrium voltage. Xa this note, the equilibrium voltage can be seen as a corona * Aurfechalteepannuixg be viewed. It was also found that dal those parts of the photoconductive surface whose tension aa «esten is different from the equilibrium tension first and the fastest to charge.

Die Art, in der dieses Prinzip vorteilhaft für die Xerographie nutzbar gemacht wird, ist in den Figuren dargestellt. In den Pig. 1 bis 3 ist eine xerographische Bildplatte 10 dargestellt, die aus einer leitfähigen Unterlage 12 und einem darauf befindlichen Überzug eines foUeitfähigen Stoffes H, beispielsweise Selen, gebildet ist. Auf der Schicht 14 werden die elektrostatischen Bilder erzeugt. Die fotoleitfähige Fläche kann in Form der für die Xerographie üblicherweise verwendeten Bildplatten zur Erzeugung latenter elektrostatischer Bilder ausgeführt sein.The way in which this principle is advantageously used for xerography is shown in the figures. In the Pig. 1 to 3, a xerographic image plate 10 is shown, that consists of a conductive base 12 and a coating of a conductive material H thereon, for example Selenium, is formed. The electrostatic images are generated on the layer 14. The photoconductive surface can be in the form of Image plates commonly used for xerography for Creation of latent electrostatic images.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer fotoleitfähigen * ( Fläche nach der Entwicklung. Die Pluszeichen innerhall) der fotoleitfähigen Schicht kennzeichnen nicht entladene Teile 16 der belichteten fotoleitfähigen Fläche, die den Bildflächenteilen der zu reproduzierenden Kopie entsprechen. Die Teile der fotoleitfähigen Schicht 14 ohne Pluszeichen kennzeichnen entladene Teile 18, die den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen der zu reproduzierenden Kopie entsprechen. Die mit Kreisen umgebenen Minuszeichen an den BildfLächente ilen kennzeichnen negative Tonerteilchen, die auf den Bildflächenteilen durch die elektrostatische Anziehung1 schematically shows a cross section of a photoconductive * ( area after development. The plus signs inside) of the photoconductive layer identify non-discharged parts 16 of the exposed photoconductive area which correspond to the image area parts of the copy to be reproduced. The parts of the photoconductive layer 14 without a plus sign identify discharged parts 18 which correspond to the surface parts of the copy to be reproduced which do not belong to the image. The minus signs on the parts of the image surface, surrounded by circles, identify negative toner particles that are on the parts of the image surface due to the electrostatic attraction

'bad original 009840/1611'bad original 009840/1611

-9--9-

zwischen Ladungen entgegengesetzter Polarität vorhanden aind und auf der fotoleitfähigen Fläche bildmäßig verteilt sind. Auf der fotoleitfähigen Fläche sind ferner in den nicht sua Bild gehörenden Flächenteilen Tonerteilchen positiver, negativer und neutraler Polarität angeordnet. Würden diese Teilchen auf eine Bildunterlage übertragen und auf dieser fixiert, so würden ele unerwünschte Hintergrundablagerungen bilden.between charges of opposite polarity aind and are distributed imagewise on the photoconductive surface. On the Photoconductive surfaces are also toner particles more positive, more negative and more neutral in the surface parts not belonging to the picture below Arranged polarity. If these particles were transferred to an image base and fixed on it, they would be undesirable Form background deposits.

Bisher wurde bei der Xerographie die see mit Hintergiundablagerungen " versehene Bild auf ein Bildblatt übertragen und fixiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch das entwickelte 3ild erst einer Hintergrundreinigung unterzogen. Dies wird durch eine Bewegung der Korona-Entladungsquelle 20 relativ gegenüber der fotolätfähigen Fläche in geringem Abstand erreicht, wie in Fig. 2 dargestellt. Bas Korotron führt nur einen sehr geringen Strom und hat eine gegenüber dem loner der Bildfllchenteile entgegengesetst· Polarität. Im dargestellten Falle ist dies* Polarität positiv. Während der Relativbewegung zwischen !Corotron und fotieitfähiger ) Fläche werden diejenigen Flächenteile, die nicht vom Bild beein- , flußt sind, durch die abgegebene Koronaladung auf GleichgewichtspotentIaI gebracht. Sa auf diesen nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen Tonerteilchen verschiedener Ladung und damit positiven und negativen Potentiale vorhanden sind, werden die» Flächenteile entsprechend der abgegebenen Ladung zusammen mit den darauf vorhanden Tonerteilchen geladen. Unabhängig von ihrer anfänglichen Ladung können alle nicht sum Bild gehörenden Tonerteilchen auf ditsen Flächenteilen auf eine Spannung entgegengesetxt derjenigen der Bildfläche&teile gebracht werden.Up until now, xerography used the lake with background deposits "Transferred image provided on an image sheet and fixed. According to the present invention, however, the developed image is first subjected to background cleaning. This is achieved by moving the corona discharge source 20 relative to the photoconductive surface at a small distance, as shown in FIG. Bas corotron only carries a very low current and has an opposite of the loner of the parts of the image Polarity. In the case shown, this * polarity is positive. During the relative movement between! Corotron and photo-conductive ) Area are those parts of the area that are not influenced by the image, are brought to equilibrium potential by the released corona charge. Sa on these surface parts not belonging to the picture toner particles of different charge and thus positive and negative potentials are present, the »surface parts are charged according to the charge given off together with the toner particles present on them. Regardless of their initial All toner particles that do not belong to the image can be charged to a voltage opposite to that of the surface parts Image area & parts are brought.

_10_ 009140/1-8··_ 10 _ 009140 / 1-8 ··

BADBATH

Die auf den Bildflächenteilen Vorhandenen Tonerteilchen werden durch die torona-lntladung nicht beeinflußt. Dies liegt an der •Koronaunterdrüokunf". Daxunter wird verstanden, daß die positive . Ladttngsabfafce tea lorotroaa ron der fotoleitfähigen Fläche durch da· stärkere feld gleichen Potentiale der Bildflächenteile abgestoßen wird· Daher hat die Koronaeinrichtung keine Wirkung auf die Bildflächenteile und die darauf vorhandenen Tonerteilchen. Sie abstoßende Wirkung seigt sich am stärksten auf ausgedehntenThe toner particles present on the image area parts become not influenced by the torona discharge. This is due to the • Koronaunterdrüokunf ". Daxunter understands that the positive . Ladttngsabfafce tea lorotroaa ron the photoconductive surface through the stronger field of equal potentials of the parts of the image surface is repelled. Therefore the corona device has no effect the image area parts and the toner particles present thereon. Its repulsive effect is most pronounced on extended periods

Bildflächenteilen· Sie ist durch das Fehlen von EiiissionslinienImage surface parts · It is due to the lack of emission lines Über deai ausgedehnten Bildflächenteil in Fig. 2 dargestellt. In 'Shown over the extended part of the image area in FIG. In '

kleineren Bildflächenteilen zeigt'sich eine Koronaunterdrückung als ein Abbiegen der Xoronaemission rings um die positiv geladenen Bildfläoheni» ile, wodurch eie die benachbarten nicht zum Bild gehörenden Hächenteile erreicht. Dite ist durch die abgebogenen Bmieaionelinien an dem kleinen Bildflächenteil und an den Hnten des auegedehnten Bildflächenteils in Fig. 2 dargestellt. Dieses Abbiegen der Koronaemission ringe ua kleine Bildflächenteile wird oft als "Inselwirkung" bezeichnet. In beiden Fällen, nämlich der Abstoßung der Koronaemlssion durch ausgedehnte Bildflächenteile J oder der Abbiegung rin^s um kleinere Bildflächenteiler tritt dassaite Irgebnis dar Rich^^eeinflaeeMi der Ladung in dem lildflächenteilea «ad dee darauf vorhandenen Toners auf.Corona suppression appears in smaller parts of the image area than a turning of the Xorona emission around the positively charged image area, whereby it reaches the neighboring areas of the image that do not belong to the image. Dite is represented by the bent lines on the small image area part and on the sides of the expanded image area part in FIG. 2. This turning of the corona emission, including small parts of the image area, is often referred to as the "island effect". In both cases, namely the repulsion of the corona emulsion by extensive image area parts J or the bending around smaller image area parts r , the result of the directional concentration of the charge in the image area part as well as the toner present thereon occurs.

kOnnte annehsien, daß das Yorhandensein von Toner einer ersten Polarität auf den Bildflächenteilen die ladung dieser Bildflächen teile entgegengesetster Polarität neutralisiert und daait die Wir kung der Korona~!Bntladung8(iuelle verschlechtert. Hierin besteht jedoch kein Problem. Ss ist emprisch nachweisbar, daß in derMight assume that the presence of toner is one of the first Polarity on the picture surface parts the charge of these picture surface parts of opposite polarity is neutralized and therewith the we Corona discharge8 (iuelle worsened. This consists but not a problem. Ss is emphatically demonstrable that in the

bad original _„_ 008840/1661bad original _ "_ 008840/1661

Praxis die Ladung des Tonera allgemein weniger als 20$ der Ladung der fotoleitfähigen Fläche in den Bildflächenteilen auemacht. Daher ist also auch nach der Entwicklung der größere Teil der Ladung in den Bildflächenteilen wirksam. Es ist also in diesen Teilen noch genügend viel Ladung vorhanden, um die mit der Erfidung zu erreichende Koronaunterdrückung zu bewirken.Practice the charge of the Tonera generally less than $ 20 of the charge the photoconductive area in the image area parts. Therefore so the greater part of the charge is effective in the image area parts even after development. So it's in these parts there is still enough charge left to cope with the invention to achieve corona suppression.

Die Polarität. : der Tonerteilchen nach Einwirkung der Koronaemission ist in Pig. 2 dargestellt. Sie ergibt sich aus einem Ver-P ' gleich mit Fig. 1. Dieser Schritt der Hintergrundreinigung wird normalerweise entsprechend üblicher Fraxis bei Dunkelheit durchgeführt, so daß die Ladung der Bildflächenteile der fotoleitfähigen Fläche durch tuftreffendes Licht nicht beeinträchtigt wird.The polarity. : the toner particles after exposure to corona emission is in Pig. 2 shown. It results from a Ver-P 'Same as Fig. 1. This background cleaning step is normally carried out in the dark, in accordance with usual Fraxis, so that the charge of the image area parts of the photoconductive Surface is not affected by incident light.

Hachdem die Tonerteilchen der Bildflächenteile und der nicht zum Bild gehörenden Flächenteile durch die Koronaemission entgegengesetzte Polaritäten erhalten haben, können die Tonerteilchen der Bildfläche!* eile in bekannter Weise auf eine Bildunterlage 24- über-After the toner particles of the image surface parts and the surface parts not belonging to the image have obtained opposite polarities due to the corona emission, the toner particles of the image surface!

> tragen und auf dieser fixiert werden. Die Verwendung eines positiven Übertragungskorotrona 22, gezeigt in Fig. 3, erleichtert die Übertragung lediglich der Bildflächenteile auf die Unterlage. Die Tonerteilchen der nicht zum 3Ld gehörenden Flächenteile, die eine zu den übertragenen Tonerteilchen entgegengesetzte Polarität haben» werden durch ihre mit dem tJbertragungstorotron über eint tineende Polarität Ton der Bildunterlage abgestoßen.> wear and be fixed on this. Using a positive Transfer corotrona 22, shown in Fig. 3, facilitates this Transfer of only parts of the image to the surface. The toner particles of the surface parts not belonging to the 3Ld, the one have opposite polarity to the transferred toner particles » are through your with the transmission torotron over one end of the day Polarity of the sound on the picture substrate repelled.

Diese Aueführungeform der Erfindung wurde im Hinblick auf dieThis embodiment of the invention was made in view of the

auf elm lildblatt beechriebem, dl«written on elm lildblatt, dl «

009840/1866009840/1866

159788Ä159788Ä

kann jedoch auch auf jede andere Unterlagenfläche vorgenommen* werden, beispielsweise auf Geweb'epapier und so weiter sowie auf einen Zwischenbildträger zur Herstellung von Druckplatten. however, it can also be used on any other surface , for example on tissue paper and so on, as well as on an intermediate image carrier for the production of printing plates.

Die beschriebene Anwendung der positiven Bildfächenladung, Ais poeitiven Reinigungskor*otrons und des positiven Übertragung·1· korotrons mit negativen Tonerteilchen stellt lediglich ein Aus fuhr ungsbeispiei dar. Wie dem Fachmann für xerographische Technik begreiflich ist, kann die Entwicklung mit positivein Toner und *fe- > gativem Bildflächenteilen oder auch Umkehrentwicklung, d.h. Hin- ' tergrundentwicklung durch gleiche Torierpolarität und Bildpolarität, zusamiien mit der vorliegenden Erfindung durch richtige Auswahl der verschiedenen Polaritättn durchgeführt werden* Bti der Unk ehr en twiokluag, w$toeispiel«weiee «la negafcires optisch·· Bild tür bildmälg verteilten Ableitung einer, negatiren Ladung auf eimer Xerographie ohen Bildplatte verwendet wird, bewirkt die erhalt··· Ladungerertellung die Zrseugung eines latenten elektrostatischen Bildes, wobei die nicht abgeleiteten negativen Ladungen die tinter- ^rundflächenteile bilden. Zur Erzeugung einer positiven Reproduk- | ion von diesem latenten elektrostatischen Bild wird negativ geladener Toner zusammen mit einem positiven Sein&gungskorotron verwendet. Im Hinblick auf dieses Ausführungsbeispiel besteht die Erfindung in der Verwendung eines Reinigungskorotrone mit einer Polarität, die der Polarität des auf den zu entwickelnden Flächenteilen liegenden Toners entgegengesetzt ist. Die Polarität des Reinigungskorotrons muß nicht immer mit der Polarität der anfingliehen Flächenladung übereinstimmen.The application described the positive Bildfächenladung, Ais poeitiven Reinigungskor * otrons and the positive transfer · 1 · corotron with a negative toner particles is only an exportation ungsbeispiei. As the skilled person for xerographic art understand, the development may be positivein toner and * Fe > negative image surface division or also reverse development, ie background development through the same gate polarity and image polarity, can be carried out together with the present invention through the correct selection of the different polarities Image is used for the dissipation of a negative charge on a bucket of xerography without an image plate, the generation of charge causes the creation of a latent electrostatic image, whereby the negative charges which are not dissipated form the areas of the surface. To create a positive reproductive | In this electrostatic latent image, negatively charged toner is used along with a positive corotron. With regard to this exemplary embodiment, the invention consists in the use of a cleaning corotron with a polarity which is opposite to the polarity of the toner lying on the surface parts to be developed. The polarity of the cleaning corotron does not always have to match the polarity of the surface charge initially borrowed.

009840/1666009840/1666

Die Verwendung dee erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht von dem Entv/icklungsverfshren abhängig. Dies ergibt sich daraus, daß die Umkehrung der Tonerpolarität grundsätzlich eine Punktion der ladungsverteilung auf der fotoleitfähigen Fläche ±b%. Das außer der Wahl der richtigen Polarität%noch vorhandene andere Element des Systems besteht lediglich in der Beibehaltung der Ladungsverteilung auf der fotoleitfähigen Fläche bis au dem Zeitpunkt der achwachen Reinigungeladung. The use of the method according to the invention is not dependent on the development process. This results from the fact that the reversal of the toner polarity is basically a puncture of the charge distribution on the photoconductive surface ± b%. The addition to the choice of the correct polarity% remaining other element of the system is only in the retention of the charge distribution on the photoconductive surface to the date of au achwachen Reinigungeladung.

w Das in den Pig. 4 bis 7 dargesläLlte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnelt dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel, unterscheidet sich gegenüber diesem jedoch im Bildübertragungsverfahren. Die Pig. 4 und 5 sind mit den Pig. 1 und 2 identisch. Dies bedeutet, daß beide Ausführungsbeispiele bezüglich der Entwicklung und der vor der Reinigung liegenden Schritte identisch sind, d.h. es werden entwickelte Bildflächen mit Tonerteilchen unterschiedlicher Polaritäten in den Bildflächenteilen und den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen vorausgesetzt. Gemaß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedoch ein Bildübertragungskorotron 26 verwendet, dessen Polarität derjenigen des Bildübertragungskorotrons 22 des ersten Ausführungsbeispiels entgegengesetzt ist. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Das hier verwendete IJbertragungskorotron hat also dieselbe Polarität wie die Tonerteilchen auf den Bildflächenteilen. Wird ein Bildblatt 28 ait der entwickelten fotoleitfähigen Fläche in Berührung gebracht, so wird durch die Wirkung des lorotrone 26 der gegaste nicht sub Bild gehörende Toner von der Xerographiechen fläche entfernt und auf de» Ubertragungeblatt 26 gebunden. Dadurch eind die Blnter- w That in the Pig. The second exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 4 to 7 is similar to the exemplary embodiment already described, but differs from this in the image transmission method. The Pig. 4 and 5 are with the Pig. 1 and 2 identical. This means that both exemplary embodiments are identical with regard to the development and the steps prior to cleaning, ie developed image areas with toner particles of different polarities are assumed in the image area parts and the area parts not belonging to the image. According to the second embodiment of the invention, however, an image transfer corotron 26 is used, the polarity of which is opposite to that of the image transfer corotron 22 of the first embodiment. This is shown in FIG. 6. The transfer corotron used here thus has the same polarity as the toner particles on the image surface parts. If an image sheet 28 is brought into contact with the developed photoconductive surface, then by the action of the lorotrone 26 of the gasified non-sub-image toner is removed from the xerographic surface and bound on the transfer sheet 26. As a result, the flower

159788Λ159788Λ

grundflachen der Xerographieohen Flache von Toner gereinigt und zur nachfolgenden Bildübertragung in üblicher Weise, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, vorbereitet. Wie bereita in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde, wird dabei eine übliche Bildunberlage 30 und ein übertragunfcskrotron 32 Üblicher Polarität verwendet. Das von Hintertfundablagerungeii freie Tonerbild kann jedoch auch auf der xerographiechen Fläche belassen werden, beispielsweise für Xerodrueken o.a..Basic surfaces of the xerographic surface are cleaned of toner and for subsequent image transmission in the usual way, as described in Fig. 7 is prepared. How ready in context 3, a conventional image overlay 30 and a transfer skrotron 32 of conventional polarity are used. The toner image, free of deposits from behind finds, can, however, also be left on the xerographic surface, for example for xerographic prints or similar.

Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist speziell für Xero-This embodiment of the invention is especially for Xero-

drucke geeignet, bei denen auf einer leitfähigen Unterlage mit suitable for prints where on a conductive surface with

fotoleitfähiger Schicht ein Tonerbild erzeugt und fixiert wird. Dadurch ergibt eich eine Xerodruokplatte. Beide Ausführungsbeispiele der Erfindung sind sur Anwendung auf flache Bildplatten geeignet· Ferner ist das »weite Aueftihrungsbeiepfel auch für kontinuierlich und automatisch arbeitende Xerographieehe Maschinen geeignet, erfordert jedoch die Anwendung einte sur Reinigung nötigen Übertragungeblattes, das unter de» linfluß einer hierzu vorgesehenen Ubertragungselektrode entgegengesetzter Polarität durch i die Haschine geführt wird, beer die an sich bekannte Bildübertragung vorgenommen wird. Dieses vorher erforderliche Ubertragungeblatt kann in Form eines endlosen Bandes ausgeführt sein, das zwischen der Yorreinigungselektrode und der üblichen TTbertragungB-stelle angeordnet iet. Mit dem ersten Ausführungsbeispfel der Erfindung ist eine solohe Torreinigung vor der Bildübertragung nicht erforderlich, weshalb dieses Ausführungsbeispiel für kontinuierlich und automatisch arbeitende Xerographieehe Maschinen der heute üblichen Art besser geeignet iet.Photoconductive layer a toner image is generated and fixed. This results in a xerodruoc plate. Both exemplary embodiments of the invention are suitable for use on flat image plates. Furthermore, the wide range of instructions is also suitable for continuously and automatically operating xerography machines, but requires the use of a transfer sheet which is necessary for cleaning and which passes through under the flow of a transfer electrode of opposite polarity provided for this purpose i the machine is operated, the image transfer known per se is carried out. This previously required transfer sheet can be designed in the form of an endless belt which is arranged between the cleaning electrode and the usual transfer point. With the first exemplary embodiment of the invention, a single door cleaning prior to the image transfer is not required, which is why this exemplary embodiment is more suitable for continuously and automatically operating xerography machines of the type customary today.

009840/1666 -i5- ν 009840/1666 -i5- ν

Das für die Vorreinigung erforderliche Ubertragungspapier oder Hintergrundreinigungsband kann aus jedem dielektrischen Stoff oder einem mit dielektrischen Stoff überzogenen Leiter bestehen. ■ Ein leitfähiger Stoff, der die fotoleitfähige Fläche berührt, würde die auf der fotoleitfähigen Schicht vorhandenen Felder ableiten und damit die vorher vorhandene Ladungsverteilung von dieser Fläche und dem Toner ableiten. Während Papier ein zur Entfernung des nicht zum Bild gehörenden Toners geeigneter dielektrischer Stoff ist, wurde festgestellt, daß glatte Flächen wie Mylar oder Teflon eine vollständigere Entfernung dieses Toners ermöglichen. Zur Tonerentfernung ist deswegen eine glatteF>läche erwünscht, weil sie alle Flächenteile der fotoleitfähigen Schicht vollständiger überdeckt und berührt. Ein nicht zum Bild gehörendes Tonerteilchen wird nicht so leicht auf eine rauhe Fläche übertragen, wenn diese keine vollständige Berührung ermöglicht. Auch in anderer Hinsicht ist eine rauhe Vorübertragungsfläche unerwünscht, denn sie entfernt infolge stärkerer Reibung die Toner- · ablagerungen aus den Bildflächenteilen. Aus beiden Gründen wird die glutte Fläche vorzugsweise verwendet.The transfer paper or background cleaning tape required for pre-cleaning can be any dielectric material or a dielectric-coated conductor. ■ A conductive material that touches the photoconductive surface would dissipate the fields present on the photoconductive layer and thus dissipate the previously existing charge distribution from this surface and the toner. While paper is a useful dielectric for removing non-image toner, it has been found that smooth surfaces such as Mylar or Teflon allow this toner to be removed more completely. A smooth surface is desirable for toner removal because it more completely covers and contacts all surface portions of the photoconductive layer. A toner particle that is not part of the image is not easily transferred to a rough surface if it does not allow full contact. A rough pre-transfer surface is also undesirable in other respects, since it removes the toner deposits from the image surface parts as a result of greater friction. For both reasons, the glowing surface is preferred.

In Fig. S ist eine xerographies ehe Haschine ZV» ν kontinuierlichen und automatischen Betrieb dargestellt. Alle durch 3uchstaben gekennzeichneten Verfahrensetellen sind in der xerographisehen Technik bekannt. Zum Verständnis der Anwendung der vorliegenden Erfindung in einer derartigen Maschine werden im folgenden die verschiedenen xerographisehen Verfahrensstationen ia Bewegung·- bereich der xerographisehen Fläche beschrieben»In Fig. S a xerographies before H machine ZV »ν continuous and automatic operation is shown. All procedural points marked by 3 letters are known in the xerographic technology. To understand the application of the present invention in such a machine, the various xerographic process stations ia movement - area of the xerographic surface are described in the following.

-16--16-

009840/1666009840/1666

An der Iadestation A wird eine gleichförmige elektrostatische ladung auf die fotol^-tfähige Schicht der xero^raphisehen Trommel aufgebracht.At the charging station A there will be a uniform electrostatic charge on the photoconductive layer of the forex drum upset.

An der Belichtungsstation B wird ein licht- oder Strahlungsmuster des zu reproduziereriden"Bildes auf die Trommelflache projiziert, so daß deren ladung in den belichteten Flüuhenteilen abgeleitet wird und sich ein latentes elektrostatisches Abbild des zu reproduzierten Bildes ergibt.At exposure station B, a light or radiation pattern of the image to be reproduced is projected onto the drum surface, so that their charge is diverted into the exposed parts of the fluid becomes and becomes a latent electrostatic image of what is to be reproduced Image results.

An der Entwicklungsstelle C wird ein mit Tonerpulver versehener xerographischer Entwicklerstoff mit einer der ladung des latenten elektrostatischen Bildes entgegengesetzt polarisierten Ladung mit der Trommeloberflache in Berfhrung gebracht, wodurch die Tonerteilchen an dem latenten elektrostatischen Bild anhaften und ein Xerographieches Pulverbild in einer dem zu reproduzierenden Bild entsprechenden Konfiguration erzeugen.At the development point C, a toner powder is provided xerographic developer with a charge oppositely polarized to that of the electrostatic latent image brought into contact with the drum surface, causing the toner particles adhere to the electrostatic latent image and a xerographic powder image in one of the image to be reproduced generate the appropriate configuration.

An der Übertragungsstelle D wird das xerographische Pulverbild ä von der Trommeloberfläche elektro-tätigen auf ein Bildblatt oder eine andere Bildunterla^e übertragen.The xerographic powder image is like from the drum surface active electro-on an image sheet or other Bildunterla ^ e transferred to the Transfer Agent D.

An der Trommelreinigungs- und Entladun^sstation E wird die Tronimelfläche zur Entfernung restlicher Tonerteilehen nach der Bildübertragung abgebürstet und eine relativ helle Lichtquelle eingeschaltet, die eine praktisch vollständige En-Qaaung von jeglicher reetlicher elektrostatischer Ladung bewirkt.At the drum cleaning and unloading station E, the drum surface to remove residual toner particles after image transfer brushed off and switched on a relatively bright source of light, providing a practically complete en-Qaaung of any reetlicher causes electrostatic charge.

— 17—- 17-

009840/166·009840/166

Wie vorstejmd beschrieben, sind alle diese VerfahrensStationen in der xerographischen Technik üblich. Zwischen der Entwicklun$estation 0 und der Bildübertragungsstation D ist jedoch eine Korotronanordnung zur Hintergnndreinigung vorgesehen, die zur Durchführung des erfindungsgeinäßen Verfahrens dient.As previously described, these are all process stations common in xerographic technology. Between the development station 0 and the image transfer station D is, however, a corotron arrangement provided for background cleaning, which is used to carry out the process according to the invention.

Die Korotronanordnung 34 arbeitet in der bereits für die Figuren 1 bis 3 und 4 bis 7 beschriebenen Weise. Das entwickelte Bild wird an den Reinigungskorotron 34 vorbeigeführt. Dieses auß eine zu " den Tonerteilchen auf den Bildflächenteilen entgegengesetzte Polarität haben. Die Koronaemisaion geringer Stromstärke bringt dann ulle Tonerteilchen der nicht zum Bild gehör widen Flächenteile aufThe corotron assembly 34 already works for the figures 1 to 3 and 4 to 7 described manner. The developed image is guided past the cleaning corotron 34. This one too "polarity opposite to the toner particles on the image area parts to have. The corona emission of low amperage then brings ulle toner particles that do not belong to the image widen surface areas

eine Ladung mit einer Polarität entgegengesetzt derjenigen der Tonerteilchen der Bildflächenteile. Das entwickelte Bild wird dann an der Übertragungsstation zur Übertragung lediglich der Bildü&cbfl» teile auf eine Bildunterlage vorbeigeführl, v.onach eine weitere Fixierung erfolgen kann. Die Bildübertragung wird mittels eines üblichen Ubertragungskorotrons 36 durchgeführt. Die Trommel wird dann an der Reinigungsstation zur Entfernung der nicht übertragenen Tonerteilchen eins<;hlje ßlich aller nicht zum Bild gehörenden Tonerteilchen vorbeibewegt. Der so behandelte Teil der fotoleitfähigen Fläche der Trommel steht nun zur weiteren Aufladung, Belichtung und Entwicklung innerhalb eines kontinuierlichen Arbeitszyklus f bereit.a charge having a polarity opposite to that of the toner particles of the image area parts. The developed image is then guided past the transfer station for transferring only the image parts to an image base, after which further fixing can take place. The image transmission is carried out by means of a conventional transmission corotron 36. The drum is then moved past the cleaning station to remove the untransferred toner particles, one or all of the toner particles that do not belong to the image. The part of the photoconductive surface of the drum treated in this way is now ready for further charging, exposure and development within a continuous working cycle f.

Außer der die Hintergrundllächen reinigenden Wirkung des erfin-In addition to the cleaning effect of the inven-

dungegemäß vorgesehenen Korotrons und der damit verbundenen Vermeidung von Hintergrundablagerungen in dem entwickelten Bild undCorotrons in accordance with the intended use and the associated avoidance of background deposits in the developed image and

009840/166$009840 / $ 166

noch der entgültigen Kopie ergibt sich/ein weiterer Vorteil. Ist die· .'still the final copy results in / a further advantage. Is the· .' fotoltitfühige Fläche zur Bindung bildlich verteilter ladungen und entsprechender Tonermengen extrem achwach, wie dies durch längere Verwendung oder bei Verringerung der Tonerkonzentration auftreten kann, wird die Ablagerung von Toner in den BiIdHachenteilen βehr gering· Tritt dies zusammen mit relativ starken Hintergrundablagerungen auf, so ist es schwierig zwischen Bildteilen und nicht ium Bild gehörenden flächenteilen auf der endgültigen Kopie su unterecheiden. Ah stärksten wirkt sich dies bei Strichzeich-Photovoltaic surface for binding figuratively distributed charges and corresponding amounts of toner are extremely weak, as can occur through prolonged use or when the toner concentration is reduced, the deposition of toner in the image areas becomes very small. If this occurs together with relatively heavy background deposits, it is difficult between image areas and any areas that do not belong to the image on the final copy su lower sheaths. Ah, this has the greatest effect on line drawing

nungen und Kopien von Schriftbildern aus. Entsprechend kann bei- ^ spielsweise der mittlere Teil des Buchstabens ο vom Buchstaben selbst nicht zu unterscheiden sein, so daß dieser als ein schwarzer Funkt erscheint. Stehenlzwei Buchstaben 1 nebeneinander, so kann ein starker Tonerhintergund zwischen diesen beiden Baucht)taben von den schwachen Buchetaben selbst nicht unterschieden werden und beide erscheinen als eine durchgehende schwarze Fläche. Dieser Fehler wird oft ale ■Buchitabenzwiechenablagerung" bezeichnet'. Wird jedoch erfindungegemäfl das Heinigungskorotron verwendet, das die unerwünschten Toneraengen entfernt, so sind auch sehr schwache Ab- i lagerungen von Toner in den Bildflächenteilen durch das Fehlen von Hintergrundablagerungen untereoheidbar. Deshalb wird durch die Verwendung eines Reinigungskorotrons in xerographisehen Haschinen die Lesbarkeit der Kopien auch dann verbessert, wenn die Tonerablagerung in den Blldfl ächenteilen mit der Tonerablagerung in Hintergrundflächenttilen vergleichbar ist.and copies of typefaces. Correspondingly, at- ^ for example the middle part of the letter ο of the letter itself cannot be distinguished, so that this appears as a black point. If there are two letters 1 next to each other, so can a strong background of toner between these two bulges the faint letters themselves cannot be distinguished and both appear as a continuous black area. This mistake is often referred to as "letter or letter deposit". If, however, according to the invention, the cleaning corotron is used, which removes the undesired amounts of toner, very weak deposits are also possible Deposits of toner in the image area parts can be divided into two different groups due to the absence of background deposits. Therefore, by using a cleaning corotron in xerographic machines, the The legibility of the copies is also improved if the toner deposition in the image area parts is comparable to the toner deposition in the background area parts.

Die vorliegaade Erfindung ist bei den verschiedensten Bedingunen anwendbar. Einer der anwendbaren Betriebefälle ergibt sich beiThe present invention is in a variety of conditions applicable. One of the applicable operational cases arises at

B/k0 OTOQWAL _19_ 009840/1666 B / k0 OTOQWAL _ 19 _ 009840/1666

ίοίο

einer anfänglichen Aufladung der fotoleitfähigen Platte auf 800 Volt, Verringerung dieser Spannung in beiiah beten Flächen- teilen auf 600 Volt und in nicht belichteten FlächenteLlen auf 40_ Volt.. Ein Reinlgungskorotron in 12,7 mm Abstand von der Trommel kann mit einem Strom von 0,06 Mikroampere/cm verwendet werden. Dies ergibt ca. 0,7 Mikroampere bei 25 cm Abstand. Biese Bedingungen stellen lediglich ein Betiiebsbeispiel dar, viele ändert Werte sind gleichfalls anwendbar. an initial charge of the photoconductive plate to 800 volts, reducing this voltage in adjacent areas to 600 volts and in unexposed areas to 40_ volts . 06 microamps / cm can be used. This results in approx. 0.7 microamps at a distance of 25 cm. These conditions are only an example of operation, many changes in values are also applicable.

Die vorliegende Erfindung wurde bezüglich ihrer Weseneaüge und Vorteile anhand spezieller Aueführungsbeispiele beschrieben. Alle im Reimen der folgenden Ansprüche möglichen weiteren AusfÜhrungs— formen werden durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt. The present invention has been described in terms of its nature and advantages with the aid of specific embodiments. All further embodiments possible in the rhyme of the following claims are embraced by the basic idea of the invention.

PatentansprücheClaims

-20--20-

009840/1666009840/1666

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfäiren zur Bilderzeugung in Form eines auf einer nicht leitenden Fläche aus geladenen Tonerteilchen bestehenden Pulverbildes, das auf einen Bildträger übertragen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die das Pulver- . bild tragende nicht leitende Pläche (H) einer schwachen Korona-Entladung (20) mit einer zur Polarität der ladung der Tonerteilchen auf den Bildflächenteilen (16) entgegengesetzten Polarität ausgesetzt wird, wodurch die Tonerteilchen auf den nicht· zum Bild gehörenden Flächenteilen (18) eine Polaritat entgegengesetzt derjenigen der Tonerteilchen auf den Bildflächenteilen (16) erhalten und die ULeytraaun^ lediglich dar Tonerteilchen in den Bildflächentsilen (16) oder der Tonerteilen in den nicht zum Bild gehörenden Fläciienteilen (1S) auf den Bildträger (24) erleichtert wird.1. Verfäiren for image generation in the form of a non-conductive surface made of charged toner particles powder image, which is transferred to an image carrier , characterized in that the powder. image-bearing non-conductive surface (H) is exposed to a weak corona discharge (20) with a polarity opposite to the polarity of the charge of the toner particles on the image surface parts (16), whereby the toner particles on the surface parts (18) not belonging to the image have a polarity opposite to that of toner particles on the image area parts (16) obtained and the ULeytraaun ^ merely represent toner particles is facilitated in the Bildflächentsilen (16) or the toner parts in the not belonging to the image Fläciienteilen (1S) onto the image carrier (24). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Pulverbild durch Aufladung einer fotoleitfähigen Isolieretoffläche (H) mit elektrostatischer J ladung, Belichtung der geladenen fotoleitfähigen «Isolierstoff- 2. The method according to claim 1, characterized in that the powder image by charging a photoconductive Isolieretoffläche (H) with electrostatic J charge, exposure of the charged photoconductive «Isolierstoff- ' fläche (H) zur teilweisen Ableitung der.Ladung in bildmäßiger Verteilung und Entwicklung der fotoleitfähigen Isolierstoffflache (H) »it geladenen Tonerteilchen erzeugt wird.'surface (H) for the partial discharge of the charge in an image-like manner Distribution and development of the photoconductive insulating surface (H) »it is generated with charged toner particles. 3. YtrfAren naoh Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ferner eine elektrostatische tJbertra- 3. YtrfAren naoh claim 2, characterized ge k e η η that furthermore an electrostatic transmission gung der Tonerteilchen von den 3ildflächenteilen (16) der BADORJGiNAL „. 009840/1681 generation of the toner particles from the 3ild surface parts (16) of the BADORJGiNAL ". 009840/1681 •ft.• ft. fotolei!fähigen Ieolierstoffläche (14) auf dexi Bild trüge* (24) durchgeführt v/ird.photolei! capable insulating material surface (14) on dexi image wore * (24) carried out v / ird. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η λ zeichnet , daß ferner eine elektrostatische Übertragung der Tonerteilchen von den nicht zum Bild gehörenden Pläohtenteilen (18) der fotoleitfähigen Ieolieretoffläche (U) auf den Bildträger (24) durchgeführt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that furthermore an electrostatic transmission the toner particles from the planar parts (18) of the photoconductive Ieolieroffläche (U) that do not belong to the image is carried out on the image carrier (24). 5. Verfahren nach Anspruch 4f dadurch g e k e η η zeichnet , daß nach der Übertragung der Tonerteilchen von den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen (18) Arner eine elektrostatische übertragung der Tonerteilchen von den Bildflächenteilen (16) der fotoleitfälii^en Isolieretoffläche (14) auf einen endgültigen Bildträger (30) durchgeführt wird.5. The method according to claim 4 f, characterized geke η η, that after the transfer of the toner particles from the surface parts (18) not belonging to the image Arner an electrostatic transfer of the toner particles from the image area parts (16) of the fotoleitfälii ^ en insulating surface (14) a final image carrier (30) is performed. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ^emäfi einem der Anbrüche 1 Die 51 »it Vorrichtungen zur Erzeugung eines Pulverbildes aus geladenen Tonerteilchen auf einer Isolierstofffläche und zur Übertragung der Tonerteilchen von der Isolierst of fläche auf einen Bildträger, dadurch g e k e η η zeichnet , daß eine Anordnung (20) zur Behandlung der das Pulverbild tragenden Isolierstoff lache (14) nit einer, schwachen Korona-Entladung mit einer Polarität entgegengeeetrfc derjenigen der Ifdung der Tonerteilchen auf den BildfLäohtnteilen (16) der Ieolierstoffläche (H) vorgesehen iet, wodurch die Tonertei lchen auf den nicht zum Bild gehörenden fläch«iiteilen (18) der Isolierstoffläche (14) eine Polarität entgegen-6. Device for carrying out the method ^ emäfi one of the breakouts 1 The 51 »it devices for generating a powder image from charged toner particles on an insulating surface and for transferring the toner particles from the insulating surface to an image carrier, characterized by geke η η that a Arrangement (20) for treating the insulating material pool (14) carrying the powder image is provided with a weak corona discharge with a polarity opposite to that of the formation of the toner particles on the image surface parts (16) of the insulating material surface (H), whereby the toner particles open up the surface parts (18) of the insulating material surface (14) which do not belong to the picture have a polarity opposite to .22- 009S40/16«·.22- 009S40 / 16 «· BAD ORlGiNALBAD ORlGiNAL geeettt derjenigen der Tonerteilchen auf den HLdflachenteilen (16) erhalten und die selektive Übertragung nur der auf den nicht sum Bild gehör»den Flächenteilen (13) oder nur der auf , den Bildflächenteilen (16) vorhandenen Tonerteilchen von der Isolieretoffläche (14) erleichtert wird.chain of those of the toner particles on the surface parts (16) is obtained and the selective transfer of only those toner particles present on the surface parts ( 13) that do not belong to the image or only the toner particles present on the image surface parts (16) is facilitated by the insulating surface (14). 7· Slnriohtung nach Anspruch 6, mit einer ladevorrichtung zam Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine fotoleitfähig Fläche, einer Belichtungsvorrichtung, zur Ableitung der ladung in einem bildmäßig verteilten Muster von Bildflächen- " teilen und nicht zum Bild gehörenden 'Flächen te ilen entsprechend einem zu reproduzierten Bild, einer Entwicklungsvorrichtung; zum Aufbringen eines xerographiechen Entwicklerstoffes auf die fotolei tfähige Fläche und Bindung einet* Tonerpulvera in bildmüßiger Verteilung auf der fotoldtfähigen Fläche und einer Übertragungsvorrichtung sur TTbertragung des an der fotoleitfähigen Fläche anhaftenden Toners auf einen Bildträger, dadurch7. Slighting according to claim 6, with a charging device zam applying an electrostatic charge to a photoconductive surface, an exposure device, for dissipating the charge in an image-wise distributed pattern of image area parts and non-image area parts corresponding to a reproduced part Image, a developing device; for applying a xerographic developer material to the photoconductive surface and binding a * toner powder in an image-like distribution on the photoconductive surface and a transfer device for transferring the toner adhering to the photoconductive surface to an image carrier, thereby gekennseichnet , daß zwischen der Entwicklung-marked that between the development ι vorrichtung (C) und der ITbertragungsvorrichtung (D) eine An- iι device (C) and the IT transmission device (D) an i ordung (34) sur Behandlung der entwickelten fοtoleitfähigen Fläche (10)'ait einer schwachen Korona-EnHadung mit einer Polarität entgegengeeettt derjenigen der Ladung der Tonerteilchen auf den Bildflächentd. len der fotoleitfähigen Fläche (10) vorgeahen ist, wodurch die TonerteLlchen auf den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen der fotoleitfähigen Fläche (10) eine Polarität entgegengesetzt derjenigen der Tonerteilchen auf den Bildflächenteilen erhalten und die selektive Übertragung nur der auf den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen odeyhurregulation (34) on treatment of the developed photoconductive Area (10) has a weak corona charge with a polarity opposite to that of the charge on the toner particles on the image areas len of the photoconductive surface (10) is provided, whereby the toner spots on the do not form an image belonging surface parts of the photoconductive surface (10) has a polarity opposite to that of the toner particles on the Image area parts received and the selective transfer only odeyhur on the area parts that do not belong to the image BADORiGINAL 009840/1666BADORiGINAL 009840/1666 -23--23- der auf den Bildflächenteilen vorhandeneyiTonerteJlchen von der fotoleitfähigen Fläche (10) erleichtert wird (Pig. 8).the toner present on the image area parts from the photoconductive surface (10) is facilitated (Pig. 8). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η '-zeichnet , daß ferner eine Bildübertragungseinrichtung (36J zur Erleichterung der elektrostatischen Übertragung der Tonerteilchen von den Bildflächenteilen der fotoleitfähigen Fläche (10) auf einen Bildträger vorgesehen ist.8. Device according to claim 7, characterized in that g e k e η η '-drawn that further an image transfer device (36J for facilitating the electrostatic transfer of the toner particles from the image area parts of the photoconductive Surface (10) is provided on an image carrier. 9. Einrichtung nach Anspruch 7,* dadurch· g £ k e η η9. Device according to claim 7, * characterized in that · g £ k e η η zeichnet , daß ferner einedraws that further a tung (26) zur Erleichterung der elektrostatischen Übertraining der Tonerteilchen von den nicht zuiu Ej Id gehören den Flächenteilen der fe toleitfiihigen Fläche (14) auf einen Bildträger (2c) vorgesehen ist.device (26) to facilitate electrostatic overtraining of the toner particles from the not zuiu Ej Id belong to the surface parts the fe toleitfiihigen surface (14) on an image carrier (2c) is provided. 10. Einrichtung nach Anspruch 91 dadurch g e k e η η zeichnet , daß ferner eine ISi
tung (32) zur Erleichterung der elektrostatischen der Tonerteilchen von den Bildilächenteilen der fotoleitfähigen Fläche (H) nach der Entfernung der Tonerteilchen von den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen auf einen endgültigen Bildträger (30) vorgesehen ist.
10. The device according to claim 91 characterized geke η η that further an ISi
device (32) for facilitating the electrostatic transfer of the toner particles from the image surface portions of the photoconductive surface (H) after the removal of the toner particles from the surface portions not belonging to the image onto a final image carrier (30).
-24--24- 009840/1666009840/1666 LeerseiteBlank page
DE1967R0047094 1966-10-11 1967-10-10 METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF UNDERFLOORING FREE TONER IMAGE Granted DE1597884B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58582566A 1966-10-11 1966-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597884A1 true DE1597884A1 (en) 1970-10-01
DE1597884B2 DE1597884B2 (en) 1976-11-04

Family

ID=24343111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0047094 Granted DE1597884B2 (en) 1966-10-11 1967-10-10 METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF UNDERFLOORING FREE TONER IMAGE

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3444369A (en)
AT (1) AT288863B (en)
BE (1) BE704919A (en)
CH (1) CH487438A (en)
DE (1) DE1597884B2 (en)
DK (1) DK119094B (en)
ES (1) ES345918A1 (en)
GB (1) GB1203811A (en)
NL (1) NL152375B (en)
SE (1) SE337986B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929548A1 (en) * 1978-07-21 1980-03-13 Hitachi Koki Kk ELECTROPHOTOGRAPHY PROCESS

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628950A (en) * 1969-12-10 1971-12-21 Xerox Corp Improved method of removing the residual toner particles from a photoconductive surface
US3972611A (en) * 1970-03-18 1976-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for transferring images produced by liquid developer
JPS4926901B1 (en) * 1970-12-10 1974-07-12
US3779749A (en) * 1971-09-10 1973-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd Method of charging in electrophotography
BE789340A (en) * 1971-12-23 1973-03-27 Xerox Corp NEW METHODS AND APPARATUS FOR IMPROVING THE QUALITY OF XEROGRAPHIC IMAGES
US3984182A (en) * 1974-02-07 1976-10-05 Xerox Corporation Pretransfer conditioning for electrostatic printing
US4402591A (en) 1979-09-29 1983-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
US4265998A (en) * 1979-11-13 1981-05-05 International Business Machines Corporation Electrophotographic photoreceptive background areas cleaned by backcharge process
US5038177A (en) * 1988-12-15 1991-08-06 Xerox Corporation Selective pre-transfer corona transfer with light treatment for tri-level xerography
US5351113A (en) * 1994-01-10 1994-09-27 Xerox Corporation Pre-pretransfer treatment to increase transfer latitude in tri-level xerography
US5480751A (en) * 1994-06-30 1996-01-02 Xerox Corporation Tri-level background suppression scheme using an AC scorotron with front erase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929548A1 (en) * 1978-07-21 1980-03-13 Hitachi Koki Kk ELECTROPHOTOGRAPHY PROCESS

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597884B2 (en) 1976-11-04
DK119094B (en) 1970-11-09
SE337986B (en) 1971-08-23
ES345918A1 (en) 1968-12-01
AT288863B (en) 1971-03-25
GB1203811A (en) 1970-09-03
US3444369A (en) 1969-05-13
NL152375B (en) 1977-02-15
BE704919A (en) 1968-02-15
CH487438A (en) 1970-03-15
NL6713356A (en) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134188C2 (en) Cleaning device for a copier
DE3706873C2 (en) Imaging device
DE2210337C3 (en) Device for developing electrostatic charge images
DE3223639C2 (en) Electrographic process with transfer of a toner image
DE2938331A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT DEVICE
DE2407380A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DEVELOPING LATENTAL ELECTROSTATIC IMAGES
DE1295371B (en) Electrophotographic duplication process
DE2059805A1 (en) Device for the transfer of electrostatically charged toner particles
DE1671576A1 (en) Duplication process
DE2400716A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING A LATENT ELECTROSTATIC IMAGE-BEARING AREA WITH TONER
DE2453643A1 (en) DEVICE FOR STRIPPING RESIDUAL TONER FROM AN ELECTROSTATIC RECORDING MEDIUM
DE1597884A1 (en) Method and device for image generation
DE2727897C3 (en) Means for removing residual toner particles from the surface of a photoconductive element
DE2626089A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING THE PHOTOCONDUCTIVE DRUM OF AN ELECTROSTATIC COPY MACHINE
DE3035869A1 (en) DEVICE FOR REMOVING DEVELOPER FOR COPYERS
DE3837527A1 (en) Picture generating device
DE2239207A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR XEROGRAPHIC MULTIPLICATION BY USING DIFFERENTLY PRESETED ELECTRODES
DE3330273A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE
DE3206780C2 (en) Method and device for developing and for cleaning image carriers in electrophotographic copiers
DE2159009C3 (en) Arrangement for developing an electrostatic charge image
DE2829549C3 (en) Method and device for reverse development of an electrostatic charge image
DE3019236A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING THE IMAGE AREAS
DE2557622A1 (en) METHOD OF OPERATING AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE2917282C2 (en) Magnetic brush developing device
DE2200449A1 (en) Process for developing an electrostatic latent image

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee