DE1591621A1 - Sparschaltung fuer batteriebetriebene Nachrichtengeraete - Google Patents

Sparschaltung fuer batteriebetriebene Nachrichtengeraete

Info

Publication number
DE1591621A1
DE1591621A1 DE19671591621 DE1591621A DE1591621A1 DE 1591621 A1 DE1591621 A1 DE 1591621A1 DE 19671591621 DE19671591621 DE 19671591621 DE 1591621 A DE1591621 A DE 1591621A DE 1591621 A1 DE1591621 A1 DE 1591621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
operated
frequency
battery
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591621
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591621B2 (de
Inventor
Lorenz Dipl-Ing Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1591621A1 publication Critical patent/DE1591621A1/de
Publication of DE1591621B2 publication Critical patent/DE1591621B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1623Supply circuits using tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/199Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division with reset of the frequency divider or the counter, e.g. for assuring initial synchronisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Sparschaltung für batteriebetriebene Nachrichtengeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Sparschaltung für ein batteriebetriebenes Nachrichtenöerät, mit einem durch eine Frequenzregelschaltung.stabilisierten Oszillator und einem in der Stromversorgungsleitung liegenden, periodisch betätigten Schalter.
  • Werden hohe Anforderungen an die Frequenzstabilität und die Treffsicherheit eines NachrichtenÜerätes gestellt, dann steigt auch ' der Stromverbrauch der hierfür erforderlichen Frequenzregelschaltung. Mitunter kann deren Energiebedarf höher als der des in der Frequenz stabilisierten Senders und/oder Empfängers sein.
  • Aus diesem Grunde mußten hinsichtlich der Stabilitätsbedingungen kleiner, tragbarer Nachrichtengeräte, die aus Batterien betrieben werden müssen, Abstriche gemacht werden.
  • Es ist bekannt, aus Gründen der Stromersparnis, z.B. bei einem Seenot-Sender oder -Empfänger einen periodisch betätigten Schalter in die Stromversorgungsleitung zu legen, der das Gerät zeitweise vjiikommen ausschältet. (DAS 1 135 969, 21a4, 35/30).
  • y erner ist in dem Aufsatz 'Detecting a Signal digitally' von E.I.Schwartz, H.A.Smith und R.E.Weiblen in der Zeitschrift 'Electronics' März 1967, S.82 bis 87 ein Geradeausempfänger mit elektronisch abgestimmten Kreisen beschrieben, die durch einen periodisch betätigten Schalter abwechselnd an ein Steuersignal hoher Frequenzkonstanz und an die Empfangssignalquelle gelegt werden. Darüberh_naus weist dieser Empfänger einen weiteren Schalter auf, der einen Speicher in der Vergleichsperiode an den Diskriminator des Empfängers anschließt und in der Empfangsperiode an den elektronisch abgestimmten Kreisen wirksam macht.
  • Der Erfindung liegt die'Aüfgäbe'zugrunde, den Stromverbrauch eines batteriebetriebenen Nachrichtengerätes.wesentlich herabzusetzen, ohne dabei dessen Betriebsbereitschaft-und Frequenzstabilität zu beeinträchtigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der periodisch betätigte Schalter die Stromversorgung für Teile der Frequenzregelschaltüng,unterbricht und daß ein zu den gleichen Zeiten betätigter Schalter vorgesehen ist, der in der-Einsehaltperiode des in der Stromversorgungsleitung liegenden Schalters das Frequenzregejisignal an die lmpedanzschaltung des Oszillators und an einen Speicher legt und in der Ausschaltperiode die Dipedanzschaltung des Oszillators mit dem Ausgang des Speichers verbindet und diesen von der F requenzregelschaltung trennt.
  • Ein Ausführunösbeispiel der erfindungsgemäßen Sparschaltung wird nachstehend anhand eines Prinzipsehaltbildes beschrieben. Der zu einem Sender und/oder Empfänger=eines Nachrichtengerätes gehörende Oszillator l wird über eine Frequenzregelschaltüng 2 durch ein Frequenznormal 3 in der Frequenz stabilisiert.- Die Frequenzregelschaltung kann hierzu: beispielsweise Frequenzteiler 4 und 5, sowie einen Diskrimi'nator 6 aufweisen, der an die Impedanzschaltung 7 des Oszillators 1 eine Regelspannung liefert. Soll-die Frequenzeimtel -lung des Gerätes über die Frequenzregelschaltung erfolgen, so ist ' der Frequenzteiler # derart auszubilden, daß dessen Teilungsverhältnis-der gewünschten Kanalzahl entsprechend einstellbar ist. Der Stromverbrauch für eine solche Frequenzregelschaltung ist im Ver-., gleich zu dem des eigentlichen Nachrichtengerätes erheblich und führt zu'einer unvertretbaren Verkürzung der Betriebszeit, wenn die Speisung z,B. aus einer Trockenbatterie erfolgt. . Deshalb ist ein Impulsgeber 8 vorgesehen, der periodisch die Schalter 9 und '10 betätigt. Der Schalter 9 unterbricht erfindungsgemäß
    @cl.sciza.ltung 2 und der Schalter 10
    _ _ aste. e `( des 0sz11aLors 1 vom Dislsr "nin# atcr 6
    ;,e t d4 :.e Z@@ .dc:.:: . r
    a:: Speicher 1i.. nenn die Frequenzregelschal t,ung
    za! t J cY:en Kontakt de:: Schalters 10 die Re-
    C, des über ein Isntkopplungsglied 1.2 zh-
    nec::.@@:., k;c :i4, , .` s t 11 ten Schalter 9 und 10 k_öri-
    :;::. .;uc-üu-h c.::..nrichtungen ersetzt werde::: Ferner
    =..s` c: s glf' ;:h, e F:4 ,u T'eE;ehaltung 2 z.H. durch eine dem, .
    h sü@F.ber. t::ür-af4.rci:-rr-.fannung außer Betrieb :zusetzen.
    ..w@.@z@_ _'ü r 3»;ör,: ..iung der rrecuenzreg elung hängen
    vcn.ücr -zgcns.,a's ?_1 z @@@ .;@zi'_.ators 1 und von den Eigrenseh:urten
    _ r3 er - ah- :::-e :.äjt ;.ich der Impulsgeher
    de--a--t wKhrend einer
    ::e::^ ?e ite -inheten au:sge-
    üe wze-rn?il:. v 1:...c.@@. ....,.@..@-'-vt: .r ..
    sohlte t ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    SYars;:ha l tt:_:@ f r ein batteriebetriebenes Nachrichtengerät, mit einem durch eine Freauer_zregelschalt*xng stabilisierten Oazilla- tor und eine:, in der `.;r orive.rsorgun#sleitung liegenden; perio- 4isch bctäticten Schalter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h- r. c t, c#-3 der he:^@odisc@i betätigte Schalter die Stromversorgung für Teile der Fr-#ru- nzregelschaltung unterbricht und daß ein-zu de glelehen Ze.teü betätigter S°@halter vorgesehen ist, der in der Ei :sc:ha- tper-.oce des in der Stromversorgungsleitung liegenden Se :alters d---s F reche zre@el sigrlal, an die Impedanzschaltung des Os- zillatos und 4r. e i?,.en ;.peic'rer legt und in der Ausschaltperiode die I:,Ned@nzshü.t@:ndes Osziliators mit dem Ausgang des Spei- chers verb- de t und diesen von der Frequenzregelschaltung trennt. -
    - f.!r:- ``rr' Reg. Nr. 11 `#9l fase ; L. Riede r 4
    l21: Sparschaltvri,f für @@tt@c:;@ctrics@ene Nachrichtengerte
    Verzeichnis dar_verwendzten Bezeichnungen ze's- Ur',prun,@Gpriche D/L Übersetzung E/D w@i.:h@n 1 Öszillator , 2 F re " uen z re ge l s cha l t:L;ng 3 Frequenznorrriwl Frecuenzteiler 5 Freäuenzteler Jiskrirninator 7 Ir?mpe danzs chal ging Impulsleber Schalter 10 Schalter 11 Speicher 12. j'Entkopplungsglied
DE19671591621 1967-09-04 1967-09-04 Sparschaltung fuer batteriebetriebene nachrichtengeraete Pending DE1591621B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027309 1967-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1591621A1 true DE1591621A1 (de) 1971-02-25
DE1591621B2 DE1591621B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=7461368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591621 Pending DE1591621B2 (de) 1967-09-04 1967-09-04 Sparschaltung fuer batteriebetriebene nachrichtengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591621B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186854A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-09 Fujitsu Limited Frequenzsynthesierer mit Mitteln zur Unterdrückung von Frequenzinstabilitäten, die durch eine intermittierende Wirkung einer Phasenregelschleife entstehen
EP0202072A2 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Nec Corporation Frequenzsynthesierer
US4631496A (en) * 1981-04-06 1986-12-23 Motorola, Inc. Battery saving system for a frequency synthesizer
US4667169A (en) * 1985-07-15 1987-05-19 Nec Corporation Phase-locked loop frequency synthesizer having reduced power consumption
US5049884A (en) * 1990-10-10 1991-09-17 Cincinnati Microwave, Inc. Battery powered police radar warning receiver

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912406A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-18 Citizen Watch Co Ltd Frequenzteilersystem
DE3030271C2 (de) * 1980-08-09 1983-12-22 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Batteriebetriebener Oszillator
US4521918A (en) * 1980-11-10 1985-06-04 General Electric Company Battery saving frequency synthesizer arrangement
DE4241215A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Stromversorgung eines eine Rauschsperre enthaltenden Hochfrequenzempfängers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631496A (en) * 1981-04-06 1986-12-23 Motorola, Inc. Battery saving system for a frequency synthesizer
EP0186854A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-09 Fujitsu Limited Frequenzsynthesierer mit Mitteln zur Unterdrückung von Frequenzinstabilitäten, die durch eine intermittierende Wirkung einer Phasenregelschleife entstehen
US4625180A (en) * 1984-12-28 1986-11-25 Fujitsu Limited Intermittently operated frequency synthesizer having suppressed frequency instability
EP0186854A3 (en) * 1984-12-28 1988-04-06 Fujitsu Limited Frequency synthesizer having means for surpressing frequency instability caused by intermittent pll operation
EP0202072A2 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Nec Corporation Frequenzsynthesierer
US4673892A (en) * 1985-05-13 1987-06-16 Nec Corporation Phase locked loop frequency synthesizer with battery saving circuit
EP0202072A3 (en) * 1985-05-13 1988-07-20 Nec Corporation Frequency synthesizer
US4667169A (en) * 1985-07-15 1987-05-19 Nec Corporation Phase-locked loop frequency synthesizer having reduced power consumption
US5049884A (en) * 1990-10-10 1991-09-17 Cincinnati Microwave, Inc. Battery powered police radar warning receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591621B2 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591621A1 (de) Sparschaltung fuer batteriebetriebene Nachrichtengeraete
DE2450648B2 (de) Lichtschranke
DE2902894A1 (de) Akkumulatorladegeraet
DE3479622D1 (en) Integrated semiconductor circuit with a ring oscillator
DE2361877C2 (de) Oszillatorschaltung
US1852718A (en) Electrical condenser
DE2154169C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Zusatzgeräten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2218512C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlussleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Zusatzgeräten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE856626C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE386413C (de) Anodenbatterie
SU442902A1 (ru) Устройство дл автоматического управлени сварочной цепью при дуговой сварке посто нным и переменным током
DE296106C (de)
SU422095A1 (ru) Формирователь импульсов из синусоидального напряжения
SU118858A1 (ru) Устройство дл формировани ступенчатого линейно-измен ющегос напр жени
DE941858C (de) Schaltung fuer den Stromversorgungsteil von elektrischen Geraeten mit hoeheren Betriebsspannungen, die wahlweise aus einem Sammler oder dem Wechselstromnetz betrieben werden
JPS5648156A (en) Transistor
SU1483047A1 (ru) Устройство дл обеспечени искробезопасности индуктивной нагрузки
DE1047841B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgenerator
GB2023949A (en) Power supply circuits
DE2727073B2 (de) Verzögerungsschaltung für Zeitrelais
DE1144345B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von Gleichstromsignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1806860B2 (de) Blinkschaltungsanordnung für eine große Wechselstromlast
DE3812770A1 (de) Schaltung zur stromerhoehung bei akku-geraeten
DE2028709A1 (de) Anordnung zum Zünden einer Gruppe von Leuchtstofflampen
DE2022942B2 (de) Schutzschaltung zur verhuetung einer tiefentladung eines akkumulators