DE1491754A1 - Device for dispensing fluids - Google Patents

Device for dispensing fluids

Info

Publication number
DE1491754A1
DE1491754A1 DE19661491754 DE1491754A DE1491754A1 DE 1491754 A1 DE1491754 A1 DE 1491754A1 DE 19661491754 DE19661491754 DE 19661491754 DE 1491754 A DE1491754 A DE 1491754A DE 1491754 A1 DE1491754 A1 DE 1491754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gear
piston
motor
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491754
Other languages
German (de)
Inventor
Jewett Warren R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1491754A1 publication Critical patent/DE1491754A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

8 HtTMDHKN 9 DR.IKG. *. WtI«8TaOFF8 HtTMDHKN 9 DR.IKG. *. WtI «8TaOFF

DJPL-ING1G.- χ«-™- »aoeeiDJPL-ING 1 G.- χ «- ™ -» aoeei

ΡΒΟΤΒΟΤΡΛΤΒΧΤ MOHCHBKΡΒΟΤΒΟΤΡΛΤΒΧΤ MOHCHBK

1Α-32 6471-32 647

Beschreibung zu der PatentanmeldungDescription of the patent application

WiBRSN H. JEWSTT, Orange, Connecticut, U.S.A.WiBRSN H. JEWSTT, Orange, Connecticut, U.S.A.

betreffend Vorrichtung «um Abgeben von Flüssigkeiten.Concerning device «for dispensing liquids .

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen strömungsfähiger Stoffe, und sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung von kleinen Abmessungen und geringem Gewicht, mittels deren es möglich ist, einem Patienten physiologische Lösungen mit einer geregelten Geschwindigkeit zuzuführen·The invention relates to, and particularly relates to, apparatus for supplying fluid materials a device of small dimensions and light weight, by means of which it is possible to physiological a patient Deliver solutions at a controlled rate

Wird ein Patient in einem Krankenhaus behandelt, 1st es häufig erforderlich, einen Patienten, dem Flüssigkelten intravenös zugeführt werden, aus einem Baum des Krankenhauses in einen anderen Baum zu bringen, z.B. wenn eine Böntgenaufnahme gemacht werden soll· In Krankenhäusern ist es in solchen Pail en üblich, die Flasche, die die Intravenös zuzuführende flüssigkeit enthält, auf einem gesonderten Gestell anzuordnen und dieses Gestell zusammen mit dem den Patienten transportierenden fahrzeug zu tragen oder auf Laufrollen zu bewegen· Dies geschieht zu dem Zweck, die Zuführungsöffnung der Vene Abglichst lange offen zu halten, so daß es nicht erforderlich ist, einen neuen Einstich vorzunehmen.If a patient is treated in a hospital, 1st it often required a patient to be given fluids intravenously from a hospital tree in another tree, e.g. if an X-ray is to be taken.In hospitals in such piles it is customary to place the bottle containing the intravenous fluid on a separate rack to arrange and to carry this frame together with the vehicle transporting the patient or on castors move · This is done for the purpose of opening the feed opening to keep the vein open for a long time so that it is not necessary to make a new puncture.

909842/0068909842/0068

Es hat sich gezeigt, daß diese Arbeitsweise für die den Patienten transportierenden7 Krankenpflegerin oder dergleichen ziemlich umständlich ist, denn der Patient und das die Flasche tragende Gestell müssen gleichzeitig bewegt werden. Außerdem kommt es bei einem solchen Transport eines Patienten häufig vor, daß eine plötzlich eintretende Wendung oder eine Unterbrechung der Transportbewegung dazu führt, daß die Kanüle aus der Vene des Patienten herausgezogen wird, so daß erneut ein Einstich in die Vene vorgenommen werden mußlIt has been shown that this way of working for patient transporting 7 nurse or the like is quite cumbersome, because of the patient and the bottle supporting frame to be moved simultaneously. In addition, when a patient is being transported in this way, a sudden turn or an interruption in the transport movement results in the cannula being pulled out of the patient's vein, so that the vein has to be punctured again

P IM diese Schwierigkeiten auszuschalten, sieht die Erfindung eine neuartige transportable Vorrichtung von kleinen Abmessungen und geringem Gewicht vor, die am Körper des Patienten, z.B. an einer der Gliedmaßen befestigt werden kann, und die es ermöglicht, dem Patienten kontinuierlich intravenös physiologische Flüssigkeiten zuzuführen·P IM to eliminate these difficulties, the invention provides a novel portable device of small size Dimensions and light weight that can be attached to the patient's body, e.g. to one of the limbs, and which makes it possible to continuously supply the patient intravenously physiological fluids

Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die bei Versuchstieren benutzt werden kann, denen bestimmte Flüssigkeiten während einer längeren Zeit zugeführt werden sollen. Weiterhin kann die eirfindungsgemäße Vorrichtung dazu dienen, strömungsfähige Stoffe mit einer geregelten Geschwindigkeit abzugeben, wie es z.B. bei der Durchführung chemischer Analysen erforderlich ist.The invention also provides a device which can be used in test animals to which certain liquids are to be fed over a longer period of time. Furthermore, the device according to the invention can be used to transport substances capable of flow at a regulated speed as it is necessary e.g. when performing chemical analyzes.

Somit sieht die Erfindung eine neuartige und verbesserte Vorrichtung zum Zuführen oder Verabreichen von strömungsfähigen Stoffen vor.Thus, the invention provides a novel and improved device for delivering or administering fluids Fabrics.

Ferner sieht die Erfindung eine neuartige und verbessert· transportable Vorrichtung von kleinen Abmessungen und geringe«Furthermore, the invention provides a novel and improved portable device of small dimensions and low «

Gewicht vor, mittels deren einem Patienten physiologischeWeight before, by means of which a patient is physiological

909842/0068909842/0068

ORIGINALORIGINAL

Lösungen ait einer geregelten Geschwindigkeit zugeführt werden können. Solutions can be fed in at a controlled rate.

Weiterain sieht die Erfindung eine neuartige und verbesserte Vorrichtung der genannten Art ror, die an Körper eines Patienten befestigt werden kann, der an einen anderen Ort ge bracht werden soll« so daß es nöglioh ist, den Veneneinstich offen su halten« Rain width, the invention provides a novel and improved apparatus of the type mentioned ror that can be attached to a patient's body that is to be ge to another location forward "so that it is nöglioh, keeping the venipuncture open su"

Schließlich sieht die Erfindung eine neuartige und verbesserte Vorrichtung der erwähnten Art vor, durch die die Bewegungsfreiheit eines Patienten oder eines Versuchstiers | nioht beeinträchtigt wird. Finally, the invention provides a novel and improved device of the type mentioned, through which the freedom of movement of a patient or a test animal | is not affected.

Die Erfindung wird in folgenden an Hand schenatisoher Zeichnungen an mehreren Ausführungebeispielen näher erläutert·The invention is explained in more detail in the following with reference to drawings based on several exemplary embodiments.

Fig· 1 seigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Grundriß. Fig. 1 shows a device according to the invention in plan.

Hg. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. Fig. 3 ist ein Teilechnitt längs der Linie 3-3 in Fig. FIG. 2 is a side view of the apparatus of FIG. 3 is a fragmentary section taken along line 3-3 in FIG.

Fig· 4 seigt schenatiech eine elektrische Schaltung für die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3. FIG. 4 shows an electrical circuit for the device according to FIGS. 1 to 3.

Fig· 5 *eigt in Grundriß eine andere Ausbildungsform einer erfindungsgenäßen Vorrichtung* Fig. 5 * shows a plan of another embodiment of a device according to the invention *

Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5· Fig. 7 ist ein Teilschnitt längs der idnie 6-6 in Fig. Fig. 6 is a side view of the apparatus of Fig. 5. Fig. 7 is a partial section along line 6-6 in Fig.

909842/0068909842/0068

I^SV/ÖI ^ SV / Ö

-4- 1A-32 64?-4- 1A-32 64?

In Fig. 1 "bis 3 erkennt man eine insgesamt mit 10 "bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Grundplatte 11, mit der ein Gurt 12 verbunden ist, mittels dessen die Vorrichtung an einem Körperteil eines Patienten befestigt werden kann. Die Grundplatte 11 kann so geformt sein, daß sie sich einem Körperteil eines Patienten annähernd anpaßt, und man kann ein Polster aus Schaumgummi auf der Unterseite der Grundplatte anordnen, so daß sich die Vorrichtung leicht am Körper eines Patienten befestigen läßt. Gegebenenfalls kann man an der Grundplatte P geeignete Mittel, z.B. Scharniere, vorsehen, damit die Vorrichtung an einem Gestell oder einem Tierkäfig befestigt werden kann.In Fig. 1 ″ to 3 can be seen a total of 10 ″ designated device according to the invention for supplying liquids. The device 10 comprises a base plate 11 to which a belt 12 is connected, by means of which the device is attached can be attached to a body part of a patient. The base plate 11 can be shaped to approximate a part of the body of a patient and can be a cushion made of foam rubber on the underside of the base plate so that the device fits easily on a patient's body can be attached. If necessary, suitable means, e.g. hinges, can be provided on the base plate P to enable the device can be attached to a frame or an animal cage.

Auf der Grundplatte 11 ist eine Injektionsspritze 13 befestigt, die ein Rohr 14 trägt, mit dem eine Kanüle 13 verbunden werden kann. Die Kanüle 15 kann in der üblichen Weis· . z.B. in eine Vene eines Patienten eingeführt werden. Die Spritze 13 umfaßt einen Kolben 17, der in Richtung auf das ihm benachbarte Ende des Rohrs 14 und von dieses weg bewegbar ist. Bas äußere Ende des Kolbens 17 trägt eine Platte 18, die βλ freien Ende einer Gewindespindel 19 befestigt ist. Diese Gewindespindel weist bei 19a eine Anflächung auf, so daß sie sich in Unterstützungen 20a und 20b auf in diesen Unterstützungen vorgesehenen ebenen Flächen verschieben läßt. Zwischen den Unterstützungen 20a und 20b ist ein Antriebszahnrad 21 angeordnet« das eine mit der Gewindespindel 19 zusammenarbeitende Habe mit einer Gewindebohrung aufweist. Das Zahnrad 21 kämmt mit einen auf der Welle 24 eines Elektroartors 25 sie71 ζ enden Zahnrad Der Elektromotor 25 ist auf einer Unterstützung 26 angeordnetAn injection syringe 13 is attached to the base plate 11 and carries a tube 14 to which a cannula 13 can be connected. The cannula 15 can in the usual manner. be inserted into a patient's vein, for example. The syringe 13 comprises a plunger 17 which can be moved towards and away from the end of the tube 14 which is adjacent to it. Bas outer end of the piston 17 carries a plate 18 which βλ free end of a threaded spindle is mounted 19th This threaded spindle has a flat surface at 19a so that it can be displaced in supports 20a and 20b on flat surfaces provided in these supports. A drive gear 21 is arranged between the supports 20a and 20b, which has a hub which cooperates with the threaded spindle 19 and has a threaded hole. The gear 21 meshes with a on the shaft 24 of a Elektroartors 25 is 7 1 ζ forming gear of the electric motor 25 on a support 26 arranged

909842/0068909842/0068

BADBATH

-5- 1A-32 647-5- 1A-32,647

die auf der Grundplatte 11 bei 27 drehbar gelagert ist. An einem Ende der Unterstützung 26 ist eine Feder 28 vorgesehen, durch die die Zahnräder 21 und 23 normalerweise in Eingriff gehalten werden. Außerdem ist mit der Unterstützung 26 eine Handhabe 29 verbunden, die niedergedrückt werden kann und dazu dient den Motor 25 so zu schwenken, daß das Zahnrad 23 außer Eingriff mit dem Zahnrad 21 gebracht wird. Nachdem der Kolben 17 gemäß Fig. 1 mit Hilfe der Zahnräder 23 und 21 und der Gewindespindel 19 nach links bewegt worden ist, kann man die Handhabe 29 niederdrücken, um das Zahnrad 23 außer Eingriff mit dem Zahnrad 21 zu bringen, woraufhin das Zahnrad 21 mit der Hand gedreht werden kann, um den Kolben 17 in seine aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangsstellung zurückzuführen. Die Grundplatte 11 trägt ferner eine Batterie 32 zum Zuführen von elektrischem Strom zu dem Motor 25·which is rotatably mounted on the base plate 11 at 27. A spring 28 is provided at one end of the support 26, by which the gears 21 and 23 are normally held in mesh. In addition, with the support 26 is a Handle 29 connected, which can be depressed and is used to pivot the motor 25 so that the gear 23 except Engagement with the gear 21 is brought. After the piston 17 of FIG. 1 with the help of the gears 23 and 21 and the If the threaded spindle 19 has been moved to the left, the handle 29 can be pressed down to disengage the gear 23 to bring with the gear 21, whereupon the gear 21 can be rotated by hand to the piston 17 in its from Fig. 1 apparent starting position. The base plate 11 also carries a battery 32 for supplying electric current to the motor 25

In Fig. 4 erkennt man eine elektrische Schaltung, mittels deren die Injektionsspritze 13 betätigt und die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsabgabe geregelt werden kann. Die Schaltung umfaßt den Motor 25 und die Batterie 32, die zusammen mit einem Potentiometer 33, einem Ein- und Ausschalter 35 und einem Mikroschalter 36 in Seihe geschaltet sind. Der Mikroschalter 36 ist gemäß Fig. 1 so angeordnet, daß er durch die Platte 18 betätigt werden kann, um den Motor 25 auszuschalten. Der Mikroschalter 36 ist normalerweise geschlossen, bis er durch die Platte 18 geöffnet wird. Um die Geschwindigkeit der Abgabe der Flüssigkeit zu regeln, wird der Widerstand des Potentiometers 33 entsprechend eingestellt, so daß dem Motor 25 ein geregelter elektrischer Strom zugeführt wird.4 shows an electrical circuit by means of which the injection syringe 13 is actuated and the speed the liquid delivery can be regulated. The circuit includes the motor 25 and the battery 32, which together with a Potentiometer 33, an on / off switch 35 and a microswitch 36 are connected in series. The microswitch 36 is arranged as shown in FIG. 1 so that it can be actuated by the plate 18 to switch the motor 25 off. The microswitch 36 is normally closed until it is opened by plate 18. To speed the delivery of the To regulate liquid, the resistance of the potentiometer 33 is adjusted accordingly, so that the motor 25 is a regulated electric current is supplied.

90 98A2/006890 98A2 / 0068

-6- 1A-32 647-6- 1A-32 647

In fig. 5 bis 7 ist eine weitere Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung daxgestellt. Biese insgesamt mit 50 bezeichnete Vorrichtung umfaßt eine Grundplatte 51» auf der eine Injektionsspritze 53 befestigt ist, mit der ein Austrittsrohr 54 verbunden ist. Die Spritze .53 umfaßt einen Kolben 57, mittels dessen die Flüssigkeit aus dem Behälter 53 der Spritze zu dem Bohr 54 gefördert werden kann. Am freien Ende des Kolbens 57 ist eine Platte 58 befestigt, die sich auf der Oberseite der Grundplatte 51 gleitend bewegen kann. Mit der Platte 58 ist eine Gewindespindel 59 verbunden, die in Unterstützungen 60a und 60b so gelagert ist, daß sie sich gemäß Fig. 5 von links nach rechts und umgekehrt bewegen kann. Ein Zahnrad 61 mit einer Nabe 62, die eine Gewindebohrung besitzt, ist auf der Gewindespindel 59 angeordnet und kann durch ein Zahnrad 63 angetrieben werden, das mit einer nur in einer Drehrichtung wirksamen Antriebskupplung 64 verbunden ist; die Kupplung 64 ist ihrerseits auf der Welle 65 eines Federmotors 66 angeordnet. Da die Platte 58 auf der Grundplatte 51 verschiebbar ist und sich an der Grundplatte abstützt, kann sich die Gewindespindel 59 nicht aus ihrer Lage bewegen, wenn die Nabe 62 gedreht wird.In fig. 5 to 7 is another form of training device according to the invention daxetzt. This device, designated as a whole by 50, comprises a base plate 51 » on which an injection syringe 53 is attached, to which an outlet tube 54 is connected. The syringe .53 includes one Piston 57, by means of which the liquid can be conveyed from the container 53 of the syringe to the bore 54. At the free A plate 58 is attached to the end of the piston 57 and can slide on the upper side of the base plate 51. A threaded spindle 59 is connected to the plate 58, which is mounted in supports 60a and 60b so that they move according to FIG. 5 from left to right and vice versa can. A gear 61 with a hub 62 which has a threaded hole is arranged on the threaded spindle 59 and can through a gear 63 is driven which is connected to a drive clutch 64 which is effective only in one direction of rotation; the Coupling 64 is in turn arranged on shaft 65 of a spring motor 66. Since the plate 58 is displaceable on the base plate 51 and is supported on the base plate, can do not move lead screw 59 out of position when hub 62 is rotated.

Das Federwerk 66 ist an der Grundplatte 51 befestigt und mit einer Aufziehwelle 68 versehen, die einen Anschlag 69 trägt. Soll das Federwerk aufgezogen werden, wird ein passender Anschlag bzw. eine Klaue 70 auf eine Welle 71 aufgesetzt, die gemäß Fig. 5 und 6 bei 72 drehbar gelagert ist. Die Anschläge oder Kupplungsklauen 69 und 70 stehen normalerweise nicht in Eingriff, da elastische Vorspannmittel, z.B. eine Feder 74, vor-The spring mechanism 66 is attached to the base plate 51 and provided with a winding shaft 68 which carries a stop 69. If the spring mechanism is to be wound up, a suitable stop or a claw 70 is placed on a shaft 71, which 5 and 6 is rotatably supported at 72. The stops or coupling claws 69 and 70 are not normally in Engagement, since resilient biasing means, e.g. a spring 74,

909842/0068909842/0068

BAD ORlQ1NAt. -BAD ORlQ 1 NAt. -

U91754U91754

-?- 1A-32 647-? - 1A-32 647

ges«lien sind; dl« Feder 74 stützt »ich an dem Lagerbock 72 und einem an der Well« 71 befestigten Widerlager 75 ab. Damit die Klaue 70 über die Klaue 69 geschoben werden kann, ist am freien finde der Welle 71 ein Drehknopf 76 befestigt. Brückt man den Knopf bsw· die Scheibe 76 gemäß Fig. 5 und 6 nach links, wie es in Fig. 5 schematises angedeutet ist, wird die Klaue 69 von der Klaue 70 erfaßt, so daß das lederwerk aufgezogen werden kann. Die Klaue 70 ist außerdem mit Zahnradzähnen versehen, so daß diese Klaue mit dem Zahnrad 63 zusammenarbeiten kann, um den Kolben 57 in seine Ausgangsstellung nach Fig. 5 zurückzuführen. Die Welle 65 des Federwerks wird beim Aufziehen des Federwerks nicht betätigt, da sie mit der nur in einer Drehrichtung wirksamen Kupplung 64 versehen ist. Damit die Drehgeschwindigkeit der Welle 65 geregelt werden kann, ist eine Stange 77 vorgesehen, die aus dem Federwerk 66 herausragt. Ein derartiges Federwerk wird z.B. von der westdeutschen Firma Hoffman hergestellt; bei diesem Fabrikat handelt es sich um ein Präzieionsfederwerk. Soll dem Rohr 54 Flüssigkeit zugeführt worden, setzt man das Federwerk 66 in Betrieb, damit die Zahnräder 63 und 61 angetrieben werden, um die Gewindespindel 59 gemäß Fig. 5 nach links zu bewegen. Sobald die Platte 58 zur Anlage an der Unterstützung 60b gekommen ist, kann das lederwerk den Kolben 57 nicht weiter betätigten. Um den Kolben 57 in seine Ausgangsstellung zurückzuführen, wird die Stange gemäß Fig. 5 nach links geschoben, so daß das Kupplungsteil in Eingriff mit dem Kupplungsteil 69 kommt, wobei gleichzeitig die Zahnradzähne des Kupplungsteils 70 in Eingriff mit dem Zahnrad 63 gebracht werden. Nunmehr kann das Federwerk 66 aufgezogen werden, wobei der Kolben 57 in seine normale Stellung bzw.are born; The spring 74 supports me on the bearing block 72 and an abutment 75 attached to the shaft 71. In order to the claw 70 can be pushed over the claw 69, a knob 76 is attached to the free find of the shaft 71. One bridges the button bsw · the disc 76 according to FIGS. 5 and 6 to the left, as indicated schematically in FIG. 5, becomes the claw 69 grasped by the claw 70, so that the leatherwork is drawn up can be. The claw 70 is also provided with gear teeth so that this claw cooperates with the gear 63 can to the piston 57 in its starting position according to FIG. 5 traced back. The shaft 65 of the spring mechanism is when it is wound up of the spring mechanism is not actuated, since it is provided with the coupling 64 which is effective in only one direction of rotation. So that Rotational speed of the shaft 65 can be regulated is one Rod 77 is provided, which protrudes from the spring mechanism 66. Such a spring mechanism is e.g. from the West German company Hoffman manufactured; This make is a preference spring mechanism. If fluid is to be supplied to the pipe 54, the spring mechanism 66 is put into operation so that the Gears 63 and 61 are driven to drive the lead screw 59 according to FIG. 5 to move to the left. As soon as the plate 58 has come to rest on the support 60b, that can Lederwerk did not operate piston 57 any further. To return the piston 57 to its original position, the rod 5 pushed to the left, so that the coupling part comes into engagement with the coupling part 69, at the same time the gear teeth of the coupling part 70 are brought into engagement with the gear 63. Now the spring mechanism 66 can be wound up, with the piston 57 in its normal position or in its normal position. seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.its starting position is returned.

90 890 8

'Ου fett'Ου bold

lk» lk »

Ea sei bemerkt, daß man bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.Ea it should be noted that one in the above-described Embodiments can provide a wide variety of modifications and variations without departing from the scope of the invention.

909842/0068909842/0068

Claims (1)

OHBN βOHBN β DH. ING. F. WUlSSTHOF* SCH WEIQBRSTBASSE 8DH. ING. F. WUlSSTHOF * SCH WEIQBRSTBASSE 8 DIPU ING. G. PULS tm.»fok saoeolDIPU ING. G. PULS tm. »Fok saoeol DRJS. Y.PKCHM ANN » ικ,ιοιαμιιαβμμ«!DRJS. Y.PKCHM ANN »ικ, ιοιαμιιαβμμ«! 1A-32 6471A-32647 PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Transportable Vorrichtung zur Benutzung bein Abgeben von Flüssigkeiten mit einer geregelten Geschwindigkeit, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsbehälter (13» 53) mit mindestens einer öffnung zum Abgeben einer Flüssigkeit, erste Mittel (17» 57)» um auf- die in dem Behälter vor- ä handene Flüssigkeit zu wirken und die Flüssigkeit aus dem Behälter über dessen öffnung herauszudrücken, sowie zweite Mittel, um die ersten Mittel in einer solchen Richtung zu bewegen, daß Flüssigkeit aus dem Behälter herausgedrückt wird, wobei die zweiten Mittel weitere Mittel zum Regeln der Geschwindigkeit des Abgebens von Flüssigkeit aus dem Behälter umfassen.Portable device with at least one opening for dispensing a liquid, first means (17 "57)" to maintain the device pre- for use including dispensing liquids with a controlled rate, characterized by a liquid container (13 »53) in the container ä handene To act liquid and to push the liquid out of the container via its opening, as well as second means to move the first means in such a direction that liquid is forced out of the container, the second means further means for regulating the speed of the dispensing of Include liquid from the container. 2· Vorrichtung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch Mittel, um die ersten Mittel in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen, nachdem ein Teil der Flüssigkeit aus dem Be- { halter abgegeben worden ist.2. Device according to claim 1, characterized by means for returning the first means to their starting position after part of the liquid has been dispensed from the container. 3» Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Injektionsspritze mit einem Kolben (17» 57)» mit dem Kolben verbundene Antriebsmittel (18, 19; 58, 59)» um den Kolben so zu bewegen, daß Flüssigkeit aus der Injektionsspritze herausgedrückt wird, Mittel (36) zum Begrenzen der Bewegung des Kolbens sowie Mittel zum Regeln der Geschwindigkeit, mit der der Kolben bewegt wird, um Flüssigkeit aus der Injektionsspritze herauszudrücken.3 »Device for dispensing a liquid, characterized by an injection syringe with a plunger (17 »57)» drive means connected to the plunger (18, 19; 58, 59) »in order to move the plunger so that liquid comes out of the injection syringe is pushed out, means (36) for limiting the movement of the piston and means for regulating the speed, used to move the plunger to force liquid out of the injection syringe. 909842/0068909842/0068 -0 1A-32 647- 0 1A-32 647 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Rückführungsmittel, mittels deren der Kolben wieder in eine Stellung gebracht werden kann, aus welcher er erneut dazu dienen kann, Flüssigkeit aus der Injektionsspritze herauszudrücken. 4. Apparatus according to claim 3, characterized by return means, by means of which the piston is back in a position can be brought from which it can again be used to squeeze liquid out of the injection syringe. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (11, 12) zum Befestigen der Vorrichtung am Körper eines Patienten. - .5. Apparatus according to claim 4, characterized by means (11, 12) for securing the device to the body of a patient. -. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsmittel einen Motor (25, 66) umfassen, ferner eine mit dem Kolben (17» 57) verbundene Gewindespindel (19, 59), Mittel (20a, 20b; 60a, 60b), um die Gewindespindel verschiebbar zu unterstützen, ein erstes Zahnrad (21, 61) mit einer mit der Gewindespindel zusammenarbeitenden Gewindebohrung sowie ein auf der Welle des Motors angeordnetes, mit dem ersten Zahnrad zusammenarbeitendes und es antreibendes zweites Zahnrad (23, 63)·6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the drive means comprises a motor (25, 66) further comprise a threaded spindle (19, 59) connected to the piston (17 »57), means (20a, 20b; 60a, 60b) for the To support the threaded spindle displaceably, a first gear (21, 61) with a cooperating with the threaded spindle Threaded hole and one arranged on the shaft of the motor, cooperating with the first gear and it driving second gear (23, 63) 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückführungsmittel geeignete Mittel (27) umfassen, um den Motor (25) gegenüber der Vorrichtung drehbar zu lagern, sowie Mittel (29)* um den Motor so zu schwenken, daß das zweite Zahnrad (23) außer Eingriff mit dem ersten Zahnrad (21) gebracht wird, so daß das erste Zahnrad gedreht werden kann, um den Kolben in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.7. Apparatus according to claim 4, characterized in that the return means are suitable means (27) to mount the motor (25) rotatably with respect to the device, and means (29) * to support the motor in this way pivot that the second gear (23) is brought out of engagement with the first gear (21), so that the first gear can be rotated to return the piston to its original position. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Mikroschalter (36), durch den der Motor ausgeschaltet wird, sobald der Kolben eine vorbestimmte Strecke zurückgelegt hat,8. Apparatus according to claim 6, characterized by a microswitch (36) by which the motor is switched off is, as soon as the piston has covered a predetermined distance, 909842/0Ü68909842 / 0Ü68 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebemittel einen durch eine Jeder betätigten Motor (66) umfassen, auf dessen Kraftabgabewelle (65) Antriebsmittel (64) angeordnet sind, die eine Antriebskraft nur in einer Richtung übertragen können, eine in Unterstützungsmitteln verschiebbar gelagerte Gewindespindel (59)«9. Apparatus according to claim 4, characterized in that the drive means one by one Each actuated motor (66), on whose power output shaft (65) drive means (64) are arranged, which can only transmit a drive force in one direction, a threaded spindle (59) mounted so as to be displaceable in support means « •in alt den Kraftübertragungsmitteln (64) gekuppeltes erstes Zahnrad (65) und «in mit dem ersten Zahnrad zusammenarbeitendes «weites Zahnrad (61), dessen Nabe mit einer Gewindebohrung versehen 1st, dl· mit der Gewindespindel zusammenarbeitet.• in old the power transmission means (64) coupled first Toothed wheel (65) and a wide toothed wheel (61) which cooperates with the first toothed wheel and whose hub is provided with a threaded hole which cooperates with the threaded spindle. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9« gekennzeichnet durch ein sowohl mit der Gewindespindel als auch mit dem Kolben verbundene Platte (18, 58), die in Anlage an der Grundplatte (11» 51) der Vorrichtung gleitend bewegbar ist.10. Apparatus according to claim 9 «characterized by a plate (18, 58) connected to the threaded spindle as well as to the piston, which is in contact with the base plate (11 »51) of the device is slidably movable. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückführungsmittel weitere Mittel umfassen, mittels deren der Motor (66) aufgezogen werden kann, während gleichzeitig der Kolben (57) in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.11. The device according to claim 9, characterized in that the return means are further means include, by means of which the motor (66) can be drawn up, while at the same time the piston (57) in its starting position is returned. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Federwerk (66)eine Aufziehwelle (68) umfaßt, die ein Kupplungsorgan (69) trägt, sowie eine elastisch .vorgespannte, mit einem Zahnrad (70) versehene Welle (71)« die gedreht und in Richtung auf das Kupplungsorgan und da« erste Zahnrad und von diesen Teilen weg bewegt werden kann, um die genannten Teile in bzw. außer Eingriff miteinander zu bringen«12. The device according to claim 11, characterized in that the spring mechanism (66) has a winding shaft (68), which carries a coupling member (69), as well as an elastically .vorspensioned shaft provided with a gear (70) (71) "the rotated and in the direction of the coupling member and there" first gear and can be moved away from these parts in order to bring said parts into or out of engagement with one another « 9098Ai/0ü689098Ai / 0ü68
DE19661491754 1965-12-03 1966-12-02 Device for dispensing fluids Pending DE1491754A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51150365A 1965-12-03 1965-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491754A1 true DE1491754A1 (en) 1969-10-16

Family

ID=24035179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491754 Pending DE1491754A1 (en) 1965-12-03 1966-12-02 Device for dispensing fluids

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3456649A (en)
DE (1) DE1491754A1 (en)
FR (1) FR1503138A (en)
GB (1) GB1173894A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439269A1 (en) * 1974-08-16 1976-02-26 Dean Kamen MEDICINAL INJECTION DEVICE
DE2716784A1 (en) * 1976-04-23 1977-11-03 Michel Louis Paul Dr Me Pistor METHOD FOR MESOTHERAPEUTIC TREATMENT AND AUTOMATIC INJECTION DEVICE FOR USING THIS METHOD
DE2724538A1 (en) * 1977-05-31 1978-12-07 Messer Griesheim Gmbh Automatic medicine injecting appts. - with hinged drive motor for syringe piston actuating alarm when hose kinks
FR2522505A1 (en) * 1981-12-21 1983-09-09 Intermedicat Gmbh PRESSURE INJECTION APPARATUS FOR MEDICAL APPLICATIONS
EP0170784A1 (en) * 1984-06-05 1986-02-12 Intermedicat GmbH Syringe-pump
FR2600538A1 (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Cassimatis Jean Portable injector

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600929A (en) * 1969-10-01 1971-08-24 Gen Motors Corp Constant flow leak simulator
US3605829A (en) * 1970-04-29 1971-09-20 Becton Dickinson Co Blood handling machine
US3812843A (en) * 1973-03-12 1974-05-28 Lear Siegler Inc Method and apparatus for injecting contrast media into the vascular system
US3884228A (en) * 1974-02-26 1975-05-20 Lynkeus Corp Intravenous feeding system
US3989913A (en) * 1974-10-11 1976-11-02 Valleylab, Inc. Intravenous feeding pump timer
US3964139A (en) * 1975-06-16 1976-06-22 Harvard Apparatus Company, Inc. Syringe holder
US4273122A (en) * 1976-11-12 1981-06-16 Whitney Douglass G Self contained powered injection system
US4416662A (en) * 1980-06-13 1983-11-22 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Roller infusion apparatus
US4381006A (en) * 1980-11-10 1983-04-26 Abbott Laboratories Continuous low flow rate fluid dispenser
DE3215711A1 (en) * 1982-04-28 1983-11-10 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen PRESSURE INFUSION APPARATUS FOR MEDICAL APPLICATIONS
US4648872A (en) * 1983-11-15 1987-03-10 Kamen Dean L Volumetric pump with replaceable reservoir assembly
US4544369A (en) * 1983-11-22 1985-10-01 C. R. Bard, Inc. Battery operated miniature syringe infusion pump
IT1189568B (en) * 1986-06-17 1988-02-04 Finbiomedica Srl DEVICE FOR THE COLLECTION IN THE VEIN OF BLOOD SAMPLES TO BE ANALYZED IN THE LABORATORY
US4781192A (en) * 1986-12-22 1988-11-01 Baylor College Of Medicine Balloon dilation apparatus
WO1988010383A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 The University Of Melbourne Infusion pump and drive systems therefore
GB2229497B (en) * 1989-03-10 1992-06-03 Graseby Medical Ltd Infusion pump
JP2530150Y2 (en) * 1993-01-06 1997-03-26 城田電気炉材株式会社 Injection device for dental anesthetic, etc.
BR0110933B1 (en) * 2000-05-18 2009-08-11 electrically controlled or computerized syringe to dispense a fluid material.
CA2407079C (en) * 2000-10-10 2010-05-25 Dentsply International Inc. Fluid material dispensing syringe
US8422413B2 (en) * 2003-09-18 2013-04-16 Dentsply International Inc. Process and device for the wireless transmission of dental process data
CN112807528A (en) * 2019-11-15 2021-05-18 深圳迈瑞科技有限公司 Injection pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416858A (en) * 1889-12-10 Tube or pipe machine
US1418007A (en) * 1920-06-29 1922-05-30 Lustig David Motive-power appliance for sewing machines and the like
US1681404A (en) * 1923-10-23 1928-08-21 Delco Light Co Domestic appliance
US2086830A (en) * 1936-05-09 1937-07-13 Columbus T Thompson Sewing machine attachment
US2409432A (en) * 1945-02-05 1946-10-15 Edward R Hubbard Intravenous needle holder
US2574263A (en) * 1945-09-22 1951-11-06 Mrs William E Hinds Injection apparatus
US2498672A (en) * 1947-05-26 1950-02-28 Antonina S Glass Motor drive for medical syringes
US2533961A (en) * 1949-09-29 1950-12-12 Wilfrid J Rousseau Intravenous needle immobilizer
US3167072A (en) * 1962-10-11 1965-01-26 Stone Hester Ellen Intravenous needle and flow tube stabilizing means
US3335724A (en) * 1964-07-24 1967-08-15 Erich M Gienapp Remote control, repeating, variable stroke hypodermic syringe device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439269A1 (en) * 1974-08-16 1976-02-26 Dean Kamen MEDICINAL INJECTION DEVICE
DE2716784A1 (en) * 1976-04-23 1977-11-03 Michel Louis Paul Dr Me Pistor METHOD FOR MESOTHERAPEUTIC TREATMENT AND AUTOMATIC INJECTION DEVICE FOR USING THIS METHOD
DE2724538A1 (en) * 1977-05-31 1978-12-07 Messer Griesheim Gmbh Automatic medicine injecting appts. - with hinged drive motor for syringe piston actuating alarm when hose kinks
FR2522505A1 (en) * 1981-12-21 1983-09-09 Intermedicat Gmbh PRESSURE INJECTION APPARATUS FOR MEDICAL APPLICATIONS
EP0170784A1 (en) * 1984-06-05 1986-02-12 Intermedicat GmbH Syringe-pump
FR2600538A1 (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Cassimatis Jean Portable injector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173894A (en) 1969-12-10
US3456649A (en) 1969-07-22
FR1503138A (en) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491754A1 (en) Device for dispensing fluids
DE60013782T2 (en) DIRECTLY CONNECTED DRIVE DEVICE OF A SYRINGE
DE69723452T3 (en) SYRINGE
EP0154002B1 (en) Device for taking blood samples for the diagnosis of body functions
DE69822168T2 (en) DENTAL ANESTHESIA AND ADMINISTRATION INJECTION UNIT
DE2109608A1 (en) Instrument for inserting a catheter
DE69822145T2 (en) Portable, automatic syringe device
EP0004365A1 (en) Injection device for intramuscular injection, particularly of insulin
DE1491747C2 (en) Method and device for injecting a liquid into the vascular system of the human body
EP0317808A2 (en) Pump for infusion seringes
DE2443375A1 (en) MANUAL CONTROL FOR SELF-PROPELLED VEHICLE
DE1573974B2 (en) Device for the successive treatment of objects mounted on a slide
DE1598220B2 (en) Automatic pipetting device
EP0566825A1 (en) Pressure infusion apparatus
EP1920692A1 (en) Toothpaste dispenser
DE2707534C3 (en) Slicer
DE3942493C1 (en)
DE1491754C (en) Device for injecting a liquid into the body of a patient
DE2529066A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC INJECTING LIQUIDS
DE2727064A1 (en) RECTAL FLUSHING DEVICE
DE1797157C3 (en) Device for connecting the longitudinally aligned and facing ends of two strips
DE427746C (en) pump
DE3244791A1 (en) Method and device for injecting injection media
DE1491754B (en) Device for injecting a liquid into the body of a patient
DE866988C (en) Medical injection device