DE1446828A1 - Reflex reflective transfer film - Google Patents

Reflex reflective transfer film

Info

Publication number
DE1446828A1
DE1446828A1 DE19601446828 DE1446828A DE1446828A1 DE 1446828 A1 DE1446828 A1 DE 1446828A1 DE 19601446828 DE19601446828 DE 19601446828 DE 1446828 A DE1446828 A DE 1446828A DE 1446828 A1 DE1446828 A1 DE 1446828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transfer film
adhesive
reflective
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601446828
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Arthur Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1446828A1 publication Critical patent/DE1446828A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1704Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/004Reflective safety signalling devices attached on persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

1fct>8 ; D .t.t[1fct> 8; D .t.t [

1 BERLIN SS /ill 8 MÖNCHEN 271 BERLIN SS / ill 8 MÖNCHEN 27

Dr.-lng.HANS tfÖfcfcWDr.-Ing. HANS tfÖfcfcW Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR Γ ,*»,„*■■ jlDipl.-Ing. HEINZ AGULAR Γ , * »," * ■■ jl

^ATENTANWWtTiV'Λ Yi."- ^ ATENTANWWtTiV 'Λ Yi. "- Po«*****«.:Po «*****« .:

Bank I. HmmM ·. MmM* £ - h »r :.|» ·:;!ν/:υοΓ '. ^hT^* ΙΌBank I. HmmM ·. MmM * £ - h »r:. |» ·:;! Ν /: υοΓ '. ^ hT ^ * ΙΌ

Klo. «WM ; Kto. »β»Loo. «WM ; Account »β»

TeTe

Quadrate ISquares I.

I! I'I ί.ί 3 C:£;'i Γ; ·./ '. ' Uhß- Akte;: M 1055 ota Mining and Manufacturing Company, 6, Minnesota, V.St.A.I! I 'I ί.ί 3 C: £;' i Γ; ·. / '. 'Uhß- File ;: M 1055 ota Mining and Manufacturing Company, 6, Minnesota, V.St.A.

Heflex-reflektierender ÜbertragungsfilmHeflex reflective transfer film

Die Torli^gende Erfindung betrifft einen reflex-reflektierenden Übertragungsfilm, der mit einer im trockenen Zustand abziehbaren Trägerschicht auf seiner reflexreflektierenden Oberfläche versehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner, ein neuartiges, Verfahren zur Herstellung reflexreflektierender Gegenstände. ! The present invention relates to a reflex-reflecting transfer film which is provided with a carrier layer on its reflex-reflecting surface which can be peeled off in the dry state. The present invention also relates to a novel method of making reflective articles. !

Die erfindungsgemäß hergestellten Gegenstände können besonders als reflex-reflektierende Markierungen und Zeichen auf biegsamen Unterlagen, wie den verschiedenartigsten Kleidungestücken, Stoffen und Geweben, verwendet werden. Jacken, Mäntel, Kopfbedeckungen, Regenmäntel, Überschuhe und ähnliche fertige Kleidungsstücke können mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zeichen markiert werden.The objects produced according to the invention can particularly be used as reflective markings and signs be used on flexible substrates such as a wide variety of clothing, fabrics and fabrics. Jackets, Coats, headgear, raincoats, shoe covers and the like Finished items of clothing can be marked with the characters proposed according to the invention.

Bisher ist noch kein erfolgreicher reflex-reflektierender Übertragungsfilm vorgeschlagen worden, von dem der erfor-So far, no successful reflex-reflective transfer film has been proposed from which the required

909809/0125909809/0125

Neue Unterlagen <Art7|iAb8.2Nr,1S3iz3de9Änderun9>gee.,New documents <Art7 | iAb8.2Nr, 1S3iz3de9Anderun 9> gee ., ORIGINAL INSPECTEOORIGINAL INSPECTEO

.ζ ί 2Cl -.903 909 ? O.ζ ί 2Cl -.903 909 ? O

derliche schützende Trägerüberzug auf der reflexreflektierenden Fläche in trockenem Zustand abgezogen werden konnte, wobei auf einem Kleidungsstück eine fest haftende, wetter- und wärmefeste, biegsame Markierung oder dgl. zurückblieb, die unmittelbar als reflex-reflektierende Einrichtung wirksam und von Verunreinigungen der linsenförmigen reflex-reflektierenden Oberfläche frei war. Die Oberfläche des linsenförmigen reflex-reflektierenden Gebildes, von der das Trägermaterial vollständig abgelöst werden muß, ist eine unregelmäßige Oberfläche mit Vorsprüngen, die sich in das abzulösende Material des darauf angeordneten schützenden Trägers erstrecken. Das mechanische Ablösen der abzulösenden Oberfläche eines Trägerüberzuges von der linsenförmigen Oberfläche eines reflex-reflektierenden Gebildes war "bisher schwierig; es war somit das Abwaschen von Verunreinigungen von der linsenförmigen Oberfläche mit einem Lösungsmittel erforderlich. Obwohl linsenförmige reflex-reflektierende Gebilde schon seit vielen Jahren bekannt sind, waren solche Gebilde bisher in Form eines biegsamen Übertra— gungsfilmes mit einer im trockenen Zustand abziehbaren schützenden Trägerschicht auf der linsenartigen Oberfläche des Gebildes nicht zugänglich. Such protective carrier coating on the reflective surface could be peeled off in the dry state, with a firmly adhering, weather- and heat-resistant, flexible marking or the like remaining on an item of clothing, which is directly effective as a reflective device and of contamination of the lens-shaped reflective device Surface was free. The surface of the lenticular reflex-reflecting structure, from which the carrier material must be completely detached, is an irregular surface with projections which extend into the material to be detached from the protective carrier arranged thereon. The mechanical detachment of the surface of a carrier coating to be detached from the lens-shaped surface of a reflex-reflecting structure was "previously difficult; it was therefore necessary to wash off contaminants from the lens-shaped surface with a solvent. Although lens-shaped reflex-reflecting structures have been known for many years Such structures were previously inaccessible in the form of a flexible transfer film with a protective carrier layer on the lens-like surface of the structure that could be peeled off in the dry state.

Erfindungsgemäß wird ein Übertragungsfilmgebilde vorgeschlagen, das nach einem Verfahren fest auf einem Gewebe befestigt werden kann, bei dem ein heißes Bügeleisen fest auf den Träger des Gebildes gepreßt und anschließend der im trockenen Zustand abziehbare Träger von dem reflex-reflektierendenAccording to the invention, a transfer film structure is proposed which, according to a method, is firmly attached to a fabric can be attached, in which a hot iron firmly pressed onto the support of the structure and then the support, which can be peeled off in the dry state, from the reflective

909809/0125909809/0125

Übertragungsfilm abgezogen wird. Bas Verhalten von reflexreflektierenden Üb er tragungs filmen der vorliegenden Erfindung, die nach dieses Verfahren auf waschbare Kinderkleidung aufgetragen worden sind, ist untersucht worden, wobei diese einem wiederholten Waschen mit den üblichen Haushaltreinigungsmitteln und wiederholtem Bügeln und Tragen über eine Versuchszeit von etwa 6 Monaten widerstanden, ohne daß die brillanten reflexreflektierenden Eigenschaften oder die Haftfestigkeit auf dem darunterliegenden Gewebe verringert wurde, sodaß die hier vorgeschlagenen Obertragungefiljie die für die praktische Verwendung erforderlichen Eigenschaften besitzen. Anteile des mit einer reflex-reflektierenden Markierung bedeckten Gewebes tragen und falten sich im wesentlichen wie das Gewebe in anderen Anteilen des gleichen Kleidungsstücks.Transfer film is peeled off. The behavior of reflective transmission films of the present invention, that have been applied to children's washable clothing by this method has been investigated, these being a repeated washing with the usual household cleaning agents and repeated ironing and wearing over a trial period of withstood about 6 months without losing the brilliant reflective properties or the adhesive strength on the underlying tissue was reduced, so that here proposed transfer film have the properties necessary for practical use. Proportions of fabric covered with a reflective marking wear and fold essentially like the fabric in other proportions of the same garment.

Reflex-reflektierende Gewebe sind aus der kanadischen Patentschrift 475 177, die am 10. Juli 1951 erteilt worden ist, bekannt. In Gegensatz zu dem dort beschriebenen Gebilde besitzt jedoch der erfindungsgemäßvorgeschlagene Übertragungsfilm einen im trockenen Zustand abziehbaren Träger; wobei der vorgeschlagene Übertragungsfilm zum Aufbringen reflex-reflektierender Zeichen und Markierungen auf bereits fertige Kleidungsstücke geeignet ist. Dies kann mit Hilfe eines heißen Bügeleisens oder gegebenenfalls mittels eines organischen Lösungsmittels erfolgen, die das Klebmittel des reflex-reflektierenden Übertragungsfilms des hier beschriebenen Gebildes aktivieren. Das Aktivieren mit Hilfe eines Lösungsmittels istReflex reflective fabrics are from Canadian Patent 475,177, issued July 10, 1951, is known. In contrast to the structure described there however, the transfer film proposed by the present invention has a dry strippable backing; where the proposed transfer film is suitable for applying reflective signs and markings to already finished garments. This can be called with the help of a Iron or optionally by means of an organic solvent, which is the adhesive of the reflex-reflective transfer film of the structure described here activate. Activation with the help of a solvent is

909809/0125909809/0125

-A--A-

besonders dann brauchbar, wenn der erfindungsgemäße Übertragungsfilm auf Kunststoffregenmantel oder ähnliche Kleidungsstücke wie auch auf Überschuhe und dgl. aufgetragen werden soll. Wenn, wie bei der Massenherstellung, der Übertragungsfilm in großer Zahl auf Kleidungsstücke und dgl. aufgetragen werden soll, kann das Übertragungsfilmgebilde gewöhnlich durch dielektrisches Verschweißen auf die darunterliegende Unterlage aufgebracht werden.especially useful when the transfer film of the present invention on plastic raincoats or similar items of clothing as should also be applied to overshoes and the like. As with mass production, when the transfer film in To be applied in large numbers to clothes and the like, the transfer film formation can usually be dielectric Welding can be applied to the underlying substrate.

Der Anteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen zusammengesetzten Gebildes, der nach den oben beschriebenen Verfahren auf ein Kleidungsstück übertragen bzw. dort befestigt wird, ist äußerst dünn und zart. Dieser Anteil ist derart zart, daß er mit den Fingern allein nicht bequem gehandhabt werden kann. Zu diesem zarten reflex-reflektierenden Übertragungsfilm gehören eine Schicht aus kleinen Glaskügelchen, die in einer biegsamen und streckbaren Kautschukbindemittelschicht teilweise eingebettet und für dauernd darin gebunden sind, reflektierende Einrichtungen, die unter den Glaskügelchen des Gebildes liegen und eine Klebmittelschicht auf der Rückseite des Gebildes. Obwohl das Gebilde sehr leicht gestreckt werden kann, sind die Glaskügelchen des Gebildes permanent darin gebunden, sodaß, wenn überhaupt, nur wenige Kügelchen beim Biegen oder Strecken (so z.B. beim Palten des Gewebes) bei der praktischen Verwendung abspringen oder sich ablösen. Die allgemeinen optischen Grundsätze der Reflex-Reflektion, die auch für dieses Gebilde gelten, sind in der kanadischen Patentschrift 420 676, die am 6.The proportion of the composite proposed according to the invention Structure that is transferred to or attached to an item of clothing using the methods described above, is extremely thin and delicate. This portion is so delicate that it cannot be comfortably handled with the fingers alone. This delicate reflex-reflecting transfer film includes a layer of small glass spheres that are in a Flexible and stretchable rubber binder layer partially embedded and permanently bonded therein, reflective Means underlying the glass beads of the structure and a layer of adhesive on the back of the structure. Although the structure can be stretched very easily, the glass beads of the structure are permanently bound in it, so that few, if any, beads in bending or stretching (such as splitting the tissue) in practical use jump off or peel off. The general optical principles of reflex reflection, which also apply to this structure, are in Canadian Patent 420,676, which issued on Jan.

909809/0125909809/0125

144682144682

Juni 1944 erteilt worden ist, beschrieben. Bei dem wiederholt bügelbaren Gebilde der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmesperrfilm bzw. Grundierüberzug zwischen der Kautschukbinde-Bittelschicht für die Zügelchen und dem Klebmittelüberzug auf der Rüokseite des Übertragungsfilms angeordnet. In seiner Gesamtheit ist der Übertragungsfilm biegsam und streckbar und in getrennter Form praktisch nicht handhabbar.June 1944 is described. In the re-ironable structure of the present invention, a thermal barrier film or primer coat is sandwiched between the reins bond coat and the adhesive coat placed on the back of the transfer film. In its As a whole, the transfer film is pliable and stretchable and, in separate form, practically impossible to handle.

üb den Übertragungsfilm handhabbar zu machen, ist auf den vorspringenden optischen Elementen des reflex-reflektierenden Gebildea ein entfernbarer Träger angeordnet. Zu dem Träger gehören eine abmessungsbeständige Trägerunterlage und ein Überzug aus einem Kunststoffmaterial auf dieser Trägerunterlage, das gegenüber den Glaskügelchen und dec Kautschukbindemittelsohicht, in der die Glaskügelchen teilweise eingebettet sind, eine geringe Haftfestigkeit besitzt. In dem fertigen Gebilde umgibt der Kunststoffüberzug auf der Trägerunterlage den hervorspringenden Anteil der optischen Elemente (d.h. die Glaskügelohen des Übertragungsfilmgebildes) und vermeidet eine Faltenbildung oder ein Schrumpfen des Übertragungsfilme. Ohne den Träger würde sich der zarte Übertragungsfilm zusammenfalten und nur sehr schwierig naoh einem Verfahren auszubreiten sein, das zum Befestigen dieses Films auf einer Unterlage erforderlich ist. Bei der praktischen Verwendung hat es sich als un-BÖglich erwiesen, das zarte reflex-reflektierende Übertragungsgebilde ohne Zuhilfenahme des erforderlichen Trägers auf einer Unterlage zu befestigen. Durch den Träger wird auch dem er-about making the transfer film manageable is on A removable support is arranged on the protruding optical elements of the reflex-reflecting structure. In addition Carriers include a dimensionally stable carrier pad and a coating of a plastic material on that carrier pad that is coated with the glass beads and the rubber binder in which the glass beads are partially embedded have poor adhesive strength. In the finished structure, the plastic coating surrounds the carrier base removes the protruding portion of the optical elements (i.e., the glass beads of the transfer film structure) and avoids a Wrinkling or shrinking of the transfer film. Without the carrier would fold up the delicate transfer film and be very difficult to spread after a procedure, necessary to fix this film on a surface. In practical use, it has proven to be impossible to place the delicate reflex-reflecting transfer structure on a carrier without the aid of the required carrier To attach pad. The carrier will also

ORlGINAL INSPECTEOORlGINAL INSPECTEO

909809/0125909809/0125

144682144682

findungsgemäßen Blattgebilde die gewünschte Abmessungsbeständigkeit verliehen, sodaß verschiedenartige geformte reflexreflektierende Markierungen von dem zusammengesetzten Blattmaterial abgeschnitten und auf Kleidungsstücke aufgebracht werden können. Umrisse von Plugzeugen, Indianerköpfe, Pfadfinderinnenabzeichen, Buchstaben und Zahlen können z.B. aus dem Blattmaterial ausgeschnitten und auf darunterliegendes Gewebe aufgetragen werden.sheet structure according to the invention the desired dimensional stability so that variously shaped reflective markings from the composite sheet material can be cut off and applied to garments. Outlines of plug witnesses, Indian heads, girl scout badges, For example, letters and numbers can be cut out of the sheet material and applied to the underlying tissue will.

In den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wird, istIn the drawings, in which a preferred embodiment of the present invention is explained

Pig. 1 ein Querschnitt durch das fertige erfindungsgemäß vorgeschlagene Gebilde undPig. 1 shows a cross section through the finished structure proposed according to the invention and

Pig. 2 ein Querschnitt durch den Übertragungsfilmanteil des in Pig. 1 gezeigten Gebildes, der auf einer darunterliegenden Gewebeoberfläche aufgebracht ist.Pig. Figure 2 is a cross-section through the transfer film portion of the in Pig. 1 structure shown, which is on an underlying Tissue surface is applied.

In Fig. 1 ist das erfindungsgemäß vorgeschlagene fertige Schichtgebilde im Querschnitt gezeigt. Das Gebilde ist in umgekehrter Lage gezeigt, wobei in der Zeichnung die im trockenen Zustand abziehbare Schicht unten liegt. Der Träger 3 besteht aus einer abmessungsbeständigen Trägerunterlage bzw. einem abmessungsbeständigen Blattmaterial mit einem darauf haftenden Kunststoffüberzug. Dieser Träger kann als Einheit von dem Rest des Gebildes entfernt werden. Zu dem Übertragungsfilmanteil des in Pig. 1 gezeigten Gebildes gehören durchsichtige Kügelchen 1c (mit dazugehörigen reflektierenden Pigmentmassen in der Bindemittelschicht für die Kügelchen), die Bindemittel-In Fig. 1, the finished layer structure proposed according to the invention is shown in cross section. The structure is shown in the reverse position, with the layer that can be peeled off when dry is at the bottom in the drawing. The carrier 3 consists of a dimensionally stable backing pad or sheet material with a dimensionally stable one on top adhesive plastic coating. This carrier can be removed as a unit from the rest of the structure. To the transfer film portion des in Pig. 1 include transparent beads 1c (with associated reflective pigment masses in the binder layer for the beads), the binder

rv-Qrv-Q

909809/0 125 orK^al — ■"909809/0 125 orK ^ al - ■ "

schicht 1b für die KÜgelchen, der Wärmeeperrfilm 1d und die Klebmittelechicht 1a. Auf der Klebmittelschicht des Gebildes 1st eine entfernbare Schicht 2 angeordnet, sodaß die Klebmittelschloht Tor des Aufbringen auf eine Unterlage vor Verunreinigungen gesohütEt ist.layer 1b for the beads, the heat barrier film 1d and the Adhesive layer 1a. On the adhesive layer of the structure A removable layer 2 is arranged so that the adhesive is protected from contamination when it is applied to a substrate.

Bs ist wesentlich, daß die das Klebmittel schützende entfernbare Schicht gegenüber dem Klebmittel eine geringere Haftfestigkeit als der im trockenen Zustand abziehbare Träger gegenüber der Oberfläche des reflex-reflektierenden übertragungsfilme besitzt, sodafi die Entfernung der Klebmittelsehutzeohloht leicht möglich ist, ohne daß die vorübergehende und auflösbare Verbindung zwischen der Oberfläche des reflex-reflektierenden Piles und dem Kunststoffüberzug des Trägers beeinträchtigt wird. Eine gegenüber der Klebmittelschicht wenig klebende Oberfläche des Schutzüberzugs wird erhalten, indem die Oberfläche des wenig klebenden,entfernbaren Oberzugs Tor dem Aufbringen auf die Klebmittelschicht geprägt wird. Dadurch wird die Berührungsfläche zwischen dem entfernbaren überzug und der Klebmittelsehicht verringert, außerdem wird aber noch ein weiterer überraschender Vorteil erzielt. Nach dem Zerschneiden des in Flg. 1 gezeigten Gebildes in die zum Aufbringen auf eine unterlage gewünschte Form können die Anteile der entfernbaren geprägten Schutzschicht, die von der Klebmittelechicht wegen der Prägung abstehen, mittels eines Fingernagels oder dgl. zwecks Entfernung der vorübergehenden, entfernbaren Schutzschicht von dem Klebmittel leicht abgezogen werden.It is essential that the adhesive protective The removable layer has a lower adhesive strength to the adhesive than the carrier which can be peeled off in the dry state opposite the surface of the reflective transfer film, so that the removal of the adhesive is easily possible without the temporary and Dissolvable connection between the surface of the reflective pile and the plastic coating of the carrier is affected. A surface of the protective coating which is less adhesive than the adhesive layer is obtained, by removing the surface of the non-sticky, removable cover Tor the application on the adhesive layer is embossed. This also reduces the contact area between the removable cover and the adhesive layer but still achieved another surprising advantage. After cutting up the in Flg. 1 structure shown in the for Applied to a desired shape, the portions of the removable embossed protective layer can be removed from the Stick out adhesive layer because of the embossing, by means of a Fingernails or the like peeled off slightly to remove the temporary, removable protective layer from the adhesive will.

909809/0125909809/0125

In Pig. 2 der Zeichnung ist der Übertragungsfilmanteil des ir. Figo 1 gezeigten Gebildes auf einer Tucliunterläge gezeigt= Es sollte darauf hingewiesen werden, daß der Klebmittelanteil des tjbertragungsfilmgebildes in die Vertiefungen des Tuches eingepreßt wird, sodaß sich nur ein sehr geringer Anteil des Übertragungsfilmgebildes von der Oberfläche des Tuches abhebt oder hervorsteht. Durch den biegsamen Wärmesperrfilm 1d und die Bindemittelschicht 1b für die Kugelchen werden die sehr geringen Unregelmäßigkeiten der Gewebestruktur ausgeglichen; dennoch bleiben die durchsichtigen Kügelchen 1c des Gebildes fest in der Bindemittelschicht für die Kügelchen gebunden und bleibt das zusammengesetzte Gebilde in der für eine brillante Reflex-Reflektion geeigneten Lage. Die in Pig. gezeigte Anordnung ist für ein Gebilde bezeichnend, das durch Aufbügeln eines erfindungsgemäßen Übertragungsfilms auf eine gewebte Tuchunterlage erhalten wird. Durch die Klebmittel- " schicht auf dem Übertragungsfilm wird selbstverständlich eine biegsame Kunststoffunterlage, z.B. ein Kunststoffregenmantel, in merklichem Ausmaß nicht durchdrungen; auf solchen Kleidungsstücken wird dennoch eine gute Haftfestigkeit erzielt, ohne daß der libertragungsfilm von der Oberfläche des Kleidungsstückes sich wesentlich abhebt.In Pig. 2 of the drawing is the transfer film portion of the figure shown in Fig. 1 on a tissue paper shown = It should be noted that the adhesive content of the transfer film structure is pressed into the depressions of the cloth, so that only a very small amount of the Portion of the transfer film structure lifts or protrudes from the surface of the cloth. Thanks to the flexible thermal barrier film 1d and the binder layer 1b for the balls are the very slight irregularities in the fabric structure balanced; however, the clear beads 1c of the structure remain firmly in the binder layer for the beads bound and the composite structure remains in the position suitable for a brilliant reflex reflection. The one in Pig. The arrangement shown is indicative of a structure made by ironing a transfer film according to the invention on a woven cloth backing is obtained. The adhesive "layer" on the transfer film becomes, of course, a flexible plastic base, e.g. a plastic raincoat, not penetrated to a noticeable extent; A good adhesive strength is nevertheless achieved on such garments without that the transfer film from the surface of the garment stands out significantly.

Im Folgenden wird das Verfahren zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten zusammengesetzten Gebildes beschrieben. Eine geeignete abmessungsbeständige Trägerunterlage (die unter den Herstellungs- und Verwendungsbedingungen nicht thermoplastischThe following is the process for making the in Fig. 1 described composite structure shown. A suitable dimensionally stable support pad (available under the Manufacturing and use conditions not thermoplastic

9 0 9 8 0 9/0125 BAD ORIGINAL9 0 9 8 0 9/0125 BAD ORIGINAL

ist) wird mit einer Schicht aus Kunststoffmaterial überzogen, das gegenüber den Glaskugelcnen und dem zur Herstellung des Übertragungsfilms .verwendeten Bindemittelmaterial für die Eligelchen nur eine geringe Haftfestigkeit besitzt. Der Kunststoffüberzug sollte zur Erzielung bester Ergebnisse vorzugsweise thermoplastisch sein und einen Schmelzpunkt zwischen etwa 65 und 1770C, vorzugsweise zwischen 107 und 1490C haben. Der überzogene Träger wird um eine heiße Trommel geleitet, wobei die abmessungsbeständige Trägerunterlage an der heißen Trommel liegt und die Trommel auf eine Temperatur erhitzt wird, die zum Klebrigmachen des thermoplastischen Überzugs auf dem Träger ausreicht. Der in der Wärme klebrig gemachte Überzug des Trägers wird gleichzeitig mit einer Masse aus kleinen Glaskügelchen, die sich in einem Trog unterhalb der Heißtrommel befinden, in Berührung gebracht (d.h. die Trommel taucht in eine Masse aus Eligelchen in einen Trog ein). Durch den klebenden Kunststoffüberzug a,uf dem Träger werden Glaskügelchen in einer einzigen Schicht aufgenommen. In praktisch flacher Lage wird dann der Träger mit der darauf angeordneten einzigen Schicht der Kügelchen - und zwar liegt die abmessungsbeständige Trägerunterlage vorzugsweise unten - auf eine Temperatur erhitzt, die zum Erweichen des KunststoffÜberzugs auf dem Träger ausreicht und ein Einsinken der Kügelchen erlaubt. Das Ausmaß, in dem die Kügelchen in den Kunststoffüberzug einsinken, läßt eich überraschenderweise leicht regeln und kann durch die Erhitzungszeit und -temperatur weiter geregelt werden. Dieis) is covered with a layer of plastic material, which has only a low adhesive strength compared to the glass beads and the binding material used for the production of the transfer film. For best results, the plastic coating should preferably be thermoplastic and have a melting point between approximately 65 and 177 ° C., preferably between 107 and 149 ° C. The coated backing is passed around a hot drum with the dimensionally stable backing pad against the hot drum and the drum being heated to a temperature sufficient to tackify the thermoplastic coating to the backing. The heat-tackified coating of the carrier is simultaneously brought into contact with a mass of small glass spheres located in a trough below the hot drum (ie the drum is immersed in a mass of small glass beads in a trough). The adhesive plastic coating a, uf the carrier absorbs glass beads in a single layer. In a practically flat position, the carrier with the single layer of beads arranged on it - namely the dimensionally stable carrier base preferably lies at the bottom - is heated to a temperature sufficient to soften the plastic coating on the carrier and allow the beads to sink in. The extent to which the beads sink into the plastic coating is surprisingly easy to regulate and can be further regulated by the heating time and temperature. the

909809/0125909809/0125

verwendete Temperatur wird selbstverständlich von den besonderen Schmelzeigenschaften des auf dem Träger verwendeten kunststoffÜberzugs bestimmt. Es ist wesentlich, daß die KÜgelehen bis zu mindestens 15 $ (vorzugsweise mindestens 30 fo) und bis zu etwa 50 fo ihres Durchmessers in den Kunststoff einsinken gelassen werden.The temperature used is of course determined by the particular melting properties of the plastic coating used on the carrier. It is essential that the balls are allowed to sink into the plastic by at least $ 15 (preferably at least 30 fo) and up to about 50 fo their diameter.

Der Kunststoffüberzug wird auf dem Träger vorzugsweise in einer Stärke von nur etwa der Hälfte des Hauptdurchmessers der verwendeten KÜgelehen aufgetragen. Wenn z.B. zur Herstellung des Gebildes G-laskügelchen mit einem Durchmesser von etwa 0,005 cm verwendet werden, wird vorzugsweise ein Kunststoffüberzug mit einer Dicke von 0,0025 cm verwendet, sodaß ein leichteres Schmelzen des KunststoffÜberzugs und ein ausreichendes Einsinken der KÜgelehen ermöglicht wird, wobei diese sogar mit der Oberfläche der darunterliegenden abmessungsbeständigen Trägerunterlage tangential in Berührung kommen können. Ein weiterer G-rund für die Verwendung verhältnismäßig dünner Kunststoffüberzüge besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Gebilde, die durch Aufbügeln auf Kleidungsstücken befestigt werden können, ein gutes Wärmeübertragungsvermögen durch den abziehbaren Träger aufweisen sollten, was bei der Verwendung dünnerer Überzüge leichter erzielt wird.The plastic coating is preferably only about half the main diameter on the carrier applied to the KÜgelehen used. If, for example, glass beads with a diameter of about 0.005 cm are used, a plastic coating with a thickness of 0.0025 cm is preferably used so that a easier melting of the plastic coating and sufficient Sinking of the KÜgelehen is made possible, this even can come into tangential contact with the surface of the underlying dimensionally stable substrate. A Another reason for the use of relatively thin plastic coatings is that the invention Structures that can be attached to clothing by ironing on have good heat transfer properties through the should have peelable backing, which is easier to achieve when using thinner coatings.

Obwohl oben der Ausdruck "Einsinken" verwendet worden ist, kann selbstverständlich ein teilweises Einbetten der Kügelchen in dem Kunststoffüberzug auch durch Erwärmen des Gebildes erreicht werden, wenn sich dieses in umgekehrter LageAlthough the term "sinking in" has been used above, partial embedding of the Beads in the plastic coating can also be achieved by heating the structure when it is in the reverse position

909809/0125 BAD OFuG^Al ·■909809/0125 BAD OFuG ^ Al · ■

"bef indet. Die beim Ermannen des Kunststoff Überzugs auftretenden EJapillarkräfte sind offenbar dafür verantwortlich, daß die Eigelchen selbst dann in den Überzug teilweise hineingezogen «erden, wenn die Kugelchen beim Erwärmen des aebildes unten liegen. Bei einer anderen AusfUhrun^sform können die GlaskUgelchen mit Hilfe von Wärme und Druck in dem oben beschriebenen Ausmaß teilweise eingebettet werden."is found. Those that occur when removing the plastic coating Ejapillary forces are apparently responsible for that the egg yolks are partially drawn into the coating even if the balls are heated when the image is heated lying down. In another embodiment, the GlaskUgelchen with the help of heat and pressure in the one described above Extent to be partially embedded.

Die zur Herstellung des Gebildes verwendeten Glaskligelchen können verschiedenen Durchmesser haben, wobei jedoch bei KÜgelchen mit einem Durchmesser von mehr als etwa 0,013 cm eine rauhe, kornartige reflex-reflektierende Oberfläche auf dem reflex-reflektierenden Übertragungsfilmanteil des Gegenstandes erhalten wird. Glaskugeleheη mit einem Durchmesser von mehr als 100 Mikron sind gewöhnlich unzweckmäßig, sodaß solche mit einem Durchmesser bis zu etwa 75 Mikron vorzugsweise verwendet werden. Obwohl KÜgelchen mit einem äußeest geringen Durchmesser (von z.B. etwa 5 Mikron) zur Herstellung des Gebildes brauchbar sind, haben sich Kügelchen mit einem Durchmesser oberhalb von 25 Mikron zur Herstellung des Gebildes als am brauchbarsten erwiesen.The small glass balls used to produce the structure can be of various diameters, but with beads with a diameter of more than about 0.013 cm a rough, grain-like reflective surface the reflective transfer film portion of the object is obtained. Glaskugeleheη with a diameter greater than 100 microns are usually inconvenient, so those up to about 75 microns in diameter are preferred be used. Although globules with an outer nest small diameters (e.g. about 5 microns) are useful for making the structure, beads with a Diameters above 25 microns found most useful in making the structure.

Bei der Herstellung der reflex-reflektierenden Gebilde mit linsenartiger Oberfläche werden vorzugsweise GlaskUgelcken mit einem Brechungsindex (np) von etwa 1,9 verwendet, wobei brauchbare Ergebnisse auch mit Kugelchen mit einem Brechungsindex von nur 1,7 und bis zu 2,0 erhalten worden sind. Zwecks Erzielung einer größtmöglichen Reflex-Reflection werden jedochIn the manufacture of the reflex-reflecting structures Glass corners are preferred with a lens-like surface with a refractive index (np) of about 1.9 is used, where useful results have also been obtained with spheres with an index of refraction as low as 1.7 and up to 2.0. For the purpose of However, the greatest possible reflex reflection should be achieved

909809/0125 ßAD 909809/0125 ßAD

Kügelchen mit einem wirksamen Brechungsindex von etwa 1,9 verwendet.Spheres with an effective index of refraction of about 1.9 used.

Each teilweisem Einbetten der Kügelchen in dem Kunststoff wird der Kunststoff auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Kügelchen werden dann mit einem halbkugeligen, reflektierenden Überzug aus Silber, Aluminium oder einem anderen lichtreflektierenden Metall durch Aufdampfen überzogen; oder die erforderlichen reflektierenden Bestandteile der G-laskügelchen werden mit Hilfe eines Bindemittels für die Kügelchen erzeugt, das ein reflektierendes Pigment enthält. So können s.B. Pigmentblättchen aus Aluminium, Kupfer oder einem anderen reflektierenden Metall dem Bindemittel für die Kügelchen einverleibt werden;gegebenenfalls kann ein reflektierendes Pigment, wie l'ita,ndioxyd, verwendet werden. Wenn in dem Kügelchenbindemittel ein reflektierendes Pigment verwendet wird (diese Ausführungsform wird bevorzugt), wird zur Herstellung der Kügelchen-Bindemittelschicht eine Kautschukklebmittelmasse, die das reflektierende Pigment enthält, verwendet, wobei die Kügelchen gleichzeitig mit den dazugegörigen reflektierenden Bestandteilen versehen werden. Die ,reflektierenden Einrichtungen liegen unter den Kügelchen, wenn der reflex-reflektierende Übertragungsfilm bei der praktischen Verwendung aufgetragen worden ist. Die das reflektierende Pigment enthaltende Kautschukbindemittelmas.:e wird gewöhnlich auf die hervorstehenden G-laskügelchen der Kunststoffsch.io.ut mit Hilfe eines Verdünnungsmittels, z.B.Each partial embedding of the beads in the plastic will cool the plastic to room temperature calmly. The beads are then coated with a hemispherical, reflective coating of silver, aluminum or a other light reflective metal coated by vapor deposition; or the required reflective components The glass beads are created with the aid of a binder for the beads which contains a reflective pigment. So s.B. Pigment flakes made of aluminum, copper or another reflective metal can be incorporated into the binder for the beads; optionally, a reflective pigment, such as l'ita, ndioxyd, can be used. If a reflective pigment is used in the bead binder (this embodiment is preferred), then a rubber adhesive composition containing the reflective pigment to produce the bead binder layer, used, wherein the beads are provided at the same time with the associated reflective components. the , reflective facilities lie under the beads when the reflective reflective transfer film is at the practical use has been applied. The rubber binder composition containing the reflective pigment: e is usually applied to the protruding glass beads of the plastic sch.io.ut with the aid of a diluent, e.g.

909809/0125 BAD Qfm-M- 909809/0125 BAD Qfm - M -

U46826U46826

eines organieolien Lösungsmittels, aufgetragen. Das Lösungsmittel wird dann bei mäßig erhöhten Temperaturen aus dem Überzug verdampft} wobei der Überzug bei dieser Herstellungsstufe gehärtet oder teilweise gehärtet werden kann. an organic solvent applied. The solvent is then evaporated from the coating at moderately elevated temperatures} it being possible for the coating to be cured or partially cured at this stage of manufacture.

Dann werden die anderen Schichten des Gebildes aufgekx-"bracht, wobei der Wärmesperrfilm vorzugsweise mit Hilfe einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel aufgetragen und dann getrooknet und gehärtet wird und schließlich die KLebmittelschioht mit Hilfe einer Lösung in einem Lösungsmittel aufgetragen und getrocknet wird, worauf auf der freiliegenden Rückseite des Klebmittels ein Schutzüberzug mit geringer Haftfestigkeit aufgetragen wird.Then the other layers of the structure are brought up, wherein the thermal barrier film is preferably applied with the aid of a solution in a suitable solvent and then is dried and hardened and finally the adhesive layer is applied with the help of a solution in a solvent and dried, whereupon on the exposed back a protective coating with low adhesive strength is applied to the adhesive.

Zweoks Herstellung eines erfindungsgemäß' vorgeschlagenen zusammengesetzten Gebildes wurde ein kalandertes Papier mit einer Dicke von etwa 0,015 cm mit einer 0,03 cm dicken Schicht aus Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von etwa 18000 überzogen. Das mit Polyäthylen überzogene Papier wurde dann um einen, auf etwa 770C erhitzten Heißzylinder geleitet, nährend gleichzeitig die durch Wärme klebrig gemachte PoIyäthylenoberfläohe durch einen Trog geleitet wurde, der mit CHaakUgelehen gefüllt und unterhalb des Zylinders angeordnet «*r» Dl« Glaekügelchen hatten eine Größe zwischen etwa 45 und 75 Mikron und einen Brechungsindex von etwa 1,9. Das kalanderte Papier mit der darauf angeordneten Einzelschicht aus ilaektlgelchen, die von dem Polyäthylenüberzug aufgenommen Horden waren und daran klebten, wurde dann durch einen OfenIn order to produce a composite structure proposed according to the invention, a calendered paper with a thickness of about 0.015 cm was coated with a 0.03 cm thick layer of polyethylene with a molecular weight of about 18,000. The coated with polyethylene paper was then passed to a, heated to about 77 0 C hot cylinder nourishing the same time the tackified by heat PoIyäthylenoberfläohe was passed through a trough filled with CHaakUgelehen and disposed below the cylinder "* r" Dl "Glaekügelchen had a size between about 45 and 75 microns and an index of refraction of about 1.9. The calendered paper with the single layer of ilaektlgelchen arranged on it, which had been taken up by the polyethylene coating and stuck to it, was then passed through an oven

90 9 8 09/012590 9 8 09/0125

geleitet und dort einer Temperatur von etwa 1320C ausgesetzt, wobei jeder Anteil des Polyäthylenüberzugs etwa 2 Minuten .dieser Temperatur ausgesetzt wurde, Durch dieses Erwärmen wurde das Polyäthylen erweicht und wurden die Kiigelchen in den Überzug hineingezogen. Sie wurden "bis zu etwa 40-50 $ ihres Durchmessers in den Überzug gezogen. Da auf dem "kalanderten Papier ein Polyäthylenüberzug mit einer Dicke von etwa der Hälfte des Kugelchendurchmessers aufgetragen worden war, konnten die Glaskügelchen im wesentlichen durch den Polyäthyleniibersug hindurchtreten und die darunterliegende Oberfläche des kalanderten Papiers tangential berühren. Bei der hier beschriebenen Erwärmungsstufe wird überraschenderweise bewirkt, daß die Kügelchen unabhängig von ihrer Größe in etwa, dem gleichen Ausmaß in den Überzug aus Polyäthylen einsinken. Anschließend wurde das mit Polyäthylen überzogene Band abgekühlt, worauf eine ein reflektierendes Pigment enthaltende Kügelchenbindemittelmasse auf die hervorragenden Kügelchen des Trägergebildes aufgetragen wurden» Die Bindemittelmasse für die Kiigelchen hatte die folgende Zusammensetzung»passed and there subjected to a temperature of about 132 0 C, with each unit of Polyäthylenüberzugs was suspended about 2 minutes .This temperature By this heating, the polyethylene was softened and the globules were drawn into the coating. They were "drawn into the coating up to about 40-50 $ of their diameter. Since the" calendered paper had a polyethylene coating about half the diameter of the sphere, the glass spheres were able to pass essentially through the polyethylene coating and the one underneath Touch the surface of the calendered paper tangentially. The heating step described here surprisingly causes the spheres to sink into the polyethylene coating to approximately the same extent, regardless of their size. The polyethylene-coated tape was then cooled, whereupon a spherical binder composition containing a reflective pigment was applied to the protruding globules of the carrier structure.

G-e wichtsteileG-e weight parts

Kautschukartiges Butadien-Acrylsäurenitril-Mischpolymerisat, das von der B.P.Goodrich Company unter der HandelsbezeichnungRubber-like butadiene-acrylonitrile copolymer, that from the B.P. Goodrich Company under the trade designation

"Hycar 1001" vertrieben wird "Hycar 1001" is marketed

etwa 55 Teile Butadien und 45 Teile Acrylsäurenitril 9,5about 55 parts of butadiene and 45 parts of acrylonitrile 9.5

Dioctylphthalat-Weichmacher 1,8Dioctyl phthalate plasticizer 1.8

909809/0 125909809/0 125

Ge wichtsteile Ketonlösliches, in der Wärme umsetzungs- fähiges (in der Wärme härtbares) Parts by weight ketone soluble, heat convertible (heat curable)

Phenolaldehydharz (50 ajo Pestbestandteile Phenol aldehyde resin (50 a jo plague ingredients

in Methylisobutylketon) 15,6in methyl isobutyl ketone) 15.6

Äthylenglykolmonoäthyläther als organisches Lösungsmittel (Cellosolve) 5,6Ethylene glycol monoethyl ether as an organic solvent (Cellosolve) 5.6

Methylisobutylketon als organisches Methyl isobutyl ketone as an organic

Lösungsmittel 56,0 Solvent 56.0

Der Masse mit der oben angegebenen Zusammensetzung wur den dann 11,5 Teile großer, nicht-blattbildender Aluminiumschuppen mit einer Teilchengröße von weniger als 150 Mikron und mehr als etwa 20 Mikron zugesetzt. Gewöhnlich müssen Aluminiumschuppen oder Metallpulver mit einer Größe unterhalb von 200 Mikron zwecks Erzielung einer brillanten Reflex- Heflektion verwendet werden, die für die hier beschriebenen Gebilde erforderlich ist| Metallschuppen oder reflektierende Pigmente mit einer Größe von nur 2 oder 3 Mikron sind aber auch brauchbar. The composition having the above composition WUR the then 11.5 parts of large, non-sheet-forming of aluminum flakes having a particle size of less than 150 microns, and more was added as about 20 microns. Usually must Heflektion be used aluminum flakes or metal powder having a size below 200 microns in order to achieve a brilliant reflex, which is required for the structure described here | Metal flakes or reflective pigments as small as 2 or 3 microns are also useful.

Die KLebmittelmasse wurde nach einem bekannten Ver fahren hergestellt, bei dem das kautschukartige Mischpolymerisat und der Weichmacher zwecks Lösen der Masse in dem Lösungsmittelgemisch aus Cellosolve und Methylisobutylketon vermählen wurden. Der gelöste oder fein verteilte Kautschuk und Weichmacher wurden dann mit der Ihenolaldehyd-Harzlösung vermischt, worauf die Aluminiumflocken in der Masse dispergiert wurden. Die Masse wurde dann mittels einer Klinge auf die aus dem Polyäthylenüberzug hervorragenden Glaskügelchen auf- The adhesive compound was produced according to a known method in which the rubber-like copolymer and the plasticizer were ground to dissolve the compound in the solvent mixture of cellosolve and methyl isobutyl ketone . The dissolved or finely divided rubber and plasticizer were then mixed with the phenol aldehyde resin solution , whereupon the aluminum flakes were dispersed in the mass. The mass was then applied to the glass beads protruding from the polyethylene coating using a blade.

,. BAD ORIGINAL 909809/0125,. BATH ORIGINAL 909809/0125

getragen, sodaß ein Film des reflektierenden und pigmentierten Bindemittels mit einer Trockenstärke von etwa 0,0025 cm zur iic Kb lieb, Dieser Überzug hatte ein Gewicht von et viaworn so that a film of the reflective and pigmented binder at a dry thickness of about 0.0025 cm zur iic kb dear, this cover had a weight of et via

p
2,1 - 2,9 mg je cm . Dieser EHgelchenbindemittelliberzug wurde dann durch Verdunsten des Lösungsmittels bei mäßig erhöhten Temperaturen, die allmählich auf 650C erhöht wurden, getrocknet. Beim Erwärmen auf etwa, 65 C wird eine wesentliche
p
2.1 - 2.9 mg per cm. This was then EHgelchenbindemittelliberzug by evaporation of the solvent at moderately elevated temperatures that are gradually increased to 65 0 C, dried. When heated to around .65 C it becomes a substantial

nichtnot

Härtung des Kugelchenbindemittelüberzugs/erzielt; eine geringe Härtung, die jedoch nicht nachteilig ist, kann beim langandauernden Erwärmen festgestellt werden. Die Härtung des Kügelohenbindemittels kann jedoch an dieser Stelle mit Hilfe erhöhter Temperaturen durchgeführt werden.Hardening of the bead binder coating / achieved; one slight hardening, which is not disadvantageous, can be found on prolonged heating. The hardening of the globular binder can, however, be added at this point Can be carried out using elevated temperatures.

Bemerkt sei, daß der nach diesem Verfahren hergestellte Kügelchenbindemittelüberzug, wie aus der Zeichnung hervorgeht, nach dem Verdunsten des Lösungsmittels eine unregelmäßige oder umrißhafte freiliegende Oberfläche aufweist, wobei diese mehr oder weniger geriffelt.ist und sich an den Kugelchen des Gebildes abhebt. Wenn sehr kleine G-laskiigelchen verwendet werden und/oder eine im Verhältnis dickere Kügelchenbindemittelschicht verwendet wird, können diese Unregelmäßigkeiten unbemerkt bleiben.It should be noted that the bead binder coating produced by this process, as can be seen from the drawing, has an irregular or contoured exposed surface after the solvent has evaporated, where this is more or less corrugated and adapts to the Ball of the structure lifts off. If very small glass balls may be used and / or a relatively thicker bead binder layer is used, these irregularities can go unnoticed.

Sodann v/urde ein Wärmesperrüberzug oder ein Überzug, der oft als Grundierklebmittelüberzug betrachtet wird, auf den Kügelchenbindemitteluberzug aufgetragen. Ein für diesen Zweck geeigneter Überzug hat die folgende Zusammensetzung:Then a thermal barrier coating or a coating often viewed as a primer adhesive coating, is applied to the bead binder coating. One for this one Purpose of suitable coating has the following composition:

909809/0125909809/0125

GewichtsteileParts by weight

Kautschukartiges Butadien-Acrylsäurenitrilmischpolymerisat, wie in dem Kügelchen-Bindemittelüberzug verwendet 12 Rubbery butadiene-acrylonitrile copolymer as used in the bead-binder coating 12

Ketonlösliches, in der Wärme umsetzungs fähiges (in der Wärme härtbares)
Phenolaldehydharz (von der Varcum Company unter der Handelsbezeichnung "Varcum 5476" vertrieben) 12,2
Ketone-soluble, heat-convertible (heat- curable)
Phenol aldehyde resin (sold by the Varcum Company under the trade designation "Varcum 5476" ) 12.2

Diootylphthalatweichmacher 2,4Diootyl phthalate plasticizers 2.4

Methylisobutylketon 73,0 Methyl isobutyl ketone 73.0

Diese Sperrmasse wurde nach einem üblichen Verfahren homogen vermengt, bei dem das kautschukartige Mischpolymerisat auf einer Kautschukmühle mit dem Weichmacher zwecks leichtem Dispergieren in dem Methylisobutylketon verbunden und das Phenolaldehydharzpulver durch Verrühren homogen'damit vermischt wurde, This barrier compound was mixed homogeneously using a conventional process in which the rubber-like copolymer was combined with the plasticizer on a rubber mill for easy dispersion in the methyl isobutyl ketone and the phenol aldehyde resin powder was mixed with it homogeneously by stirring,

Die fließfähige Sperruberzugsmasse wurde dann mittels einer Klinge auf der KUgelchenbindemittelschicht in einer solchen Dicke aufgetragen, daß ein trockener Film mit einer Dicke von etwa 0,001 cm erhalten wurde, worauf das Lösungsmittel durch allmähliches Erhöhen der Temperatur des Gebildes auf etwa 650C verdunstet wurde. Dann wurden der Wärmesperr- liberzug und die KÜgeloheribindemittelschicht durch weiteres Erhöhen der Temperatur auf etwa 1320C für eine Zeit von etwa 10-15 Minuten gehärtet. Eine geeignete Kärtung kann auch duroh eine längere oder kürzere Erhitzungszeit erreicht werdenj die oben beschriebene Wärmehärtungsstufe wird jedoch als aus- The flowable Sperruberzugsmasse was then applied by a blade on the KUgelchenbindemittelschicht in such a thickness that a dry film was obtained having a thickness of about 0.001 cm, was evaporated and the solvent by gradually increasing the temperature of the structure to about 65 0 C. Then the thermal barrier cover and the KÜgeloheri binder layer were cured by further increasing the temperature to about 132 0 C for a time of about 10-15 minutes. Suitable hardening can also be achieved by a longer or shorter heating time , however, the heat hardening stage described above is considered to be ideal.

909809/0 125909809/0 125

-16--16-

reichend angesehen und liefert ein^treckbares und elastisches Gebilde, das lösungsmittelfest und wärmebeständig ist und • daher bei der praktischen Verwendung auf Geweben gewaschen oder trockengereinigt und wiederholt gebügelt werden kann.widely regarded and provides a stretchable and elastic Structure that is solvent-proof and heat-resistant and therefore washed • when used in practice on fabrics or dry-cleaned and ironed repeatedly.

Dann wurde ein durch Wärme und Lösungsmittel aktivierbares Klebmittel mit einer Trockenfilmstärke von-0,007 cm auf den Sperrüberzug aufgetragen. Die Klebmittelmasse bestand aus etwa 25 !Teilen eines thermoplastischen Mischpolymerisats aus 85 i> Vinylchlorid und 15 ^ Vinylacetat, etwa 16,7 Teilen Dioctylphthalat als Weichmacher und etwa 0,5 Teilen eines Aluminiumpulverpigments, wie es in der Kügelchenbindemittelschicht verwendet worden ist. Diese ?&sse wurde in einem Gemisch aus etwa 38-Teilen Methyläthylketon und 19,8 Teilen Toluol gelös|ode£ dispergiert. Dieses Gemisch wurde dann mittels einer Klinge auf den Wärmesperrfilm aufgetragen, worauf das Lösungsmittel bei mäßig erhöhten Temperaturen bis zu etwa 650C aus dem Überzug verdampft wurde.A heat and solvent activated adhesive was then applied to the barrier coating at a dry film thickness of -0.007 cm. The Klebmittelmasse consisted of about 25! Parts of a thermoplastic copolymer of 85 i> vinyl chloride and vinyl acetate 15 ^, about 16.7 parts of dioctyl phthalate as a plasticizer and about 0.5 parts of an aluminum powder pigment as it has been used in the bead bond layer. This oil was dissolved or dispersed in a mixture of about 38 parts of methyl ethyl ketone and 19.8 parts of toluene. This mixture was then applied to the thermal barrier film by means of a blade, whereupon the solvent was evaporated from the coating at moderately elevated temperatures up to about 65 ° C.

Auf dem freiliegenden trockenen Klebmittelüberzug mirde dann ein vorübergehender Schutzüberzug aufgetragen, der aus einem 0,01 cm dicken Elatt aus einem geprägten Polyäthylenfilm bestand.A temporary protective coating is then applied to the exposed dry adhesive coating, the one made from a 0.01 cm thick sheet of embossed polyethylene film duration.

Das erhaltene Gebilde konnte leicht gehandhabt und zwecks Herstellung von Abzeichen und Markierungen zurechtgeschnitten werden. Der vorübergehende Schutzüberzug auf dem Klebmittel konnte leicht entfernt werden,worauf das erhaltene Gebilde auf ein Kleidungsstück, z.B. einen Tuchmantel, aufgebracht werden konnte. Durch Einwirkung eines heißen Haushalt-The resulting structure could easily be handled and trimmed for the purpose of making badges and markings will. The temporary protective coating on the adhesive could easily be removed, whereupon the obtained Structure applied to an item of clothing, e.g. a cloth coat could be. Exposure to a hot household

909809/0125909809/0125

bttgeleisens (Temperatureinstellung für Baumwolle) auf die Trägeroberfläohe "bei mäßigen Bügeleisendrucken für eine Zeit von 20 - 30 Sekunden wurde das Gebilde auf dem darunterliegenden Gewebe wirksam befestigt. Dann wird der Träger und dessen Kunststoffüberzug entfernt, indem dieser abgezogen wird, sobald die Temperatur der aufgepreßten Fläche etwas, z.B. auf etwa 380C, abgesunken ist.bttgeleisens (temperature setting for cotton) on the support surface "with moderate iron pressure for a period of 20-30 seconds, the structure was effectively attached to the underlying fabric Area has dropped somewhat, for example to about 38 ° C.

Die bei der Herstellung der Massen für die verschiedenartigen Schichten des oben beschriebenen Gebildes verwendeten HatAaIien können selbstverständlich verändert werden, ohne daß der Erfindungsbereich verlassen wird. Die Higelohenbindemittelschioht und der Wärmesperrfilm können z.B. auch aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk bestehen und brauchen nicht aus dem oben beschriebenen Butadien-Acrylsäurenitrilmischpolymerisat zu bestehen. Bin geeignetes, durch Wärme aktivierbares Klebmittel oder ein durch ein Lösungsmittel aktivierbares Klebmittel (mit oder ohne Pigment, Streckmittel und dgl.) kann z.B. auch aus den üblichen thermoplastischen Klebmittelmaterialien an Stelle von weichgemachtem Polyvinylchlorid oder dgl. hergestellt werden. Gegebenenfalls können auch andere thermoplastische Materialien als Teil des im trockenen Zustand abziehbaren Trägers verwendet werden) auch die Zusammensetzung des vorübergehenden Schutzüberzugs mit geringer Haftfestigkeit für das Klebmittel kann z.B. verändert werden. Die wesentlichen Beziehungen zwischen dem Träger, dem Übertragungsfilm undThose involved in making the masses for the diverse Layers of the structure described above can of course be changed without leaving the scope of the invention. The Higelohenbinderschioht and the thermal barrier film can e.g. also consist of natural or synthetic rubber and do not need to consist of the butadiene-acrylonitrile copolymer described above to pass. A suitable heat activatable adhesive or a Solvent-activatable adhesive (with or without pigment, extender and the like) can also, for example, from the conventional thermoplastic adhesive materials in place of plasticized polyvinyl chloride or the like. Manufactured will. Optionally, other thermoplastic materials can be used as part of the dry strippable Carrier used) also the composition of the temporary For example, protective coating with poor adhesive strength for the adhesive can be changed. The essential Relationships between the carrier, the transfer film and

909809/0125909809/0125

dem entfernbaren Schutzüberzug für die Klebmittelschieht müssen jedoch "beachtet werden. Es ist wesentlich, daß der entfernbare Schutzüberzug für das Klebmittel eine geringere Haftfestigkeit auf dem Klebmittel aufweist als der Träger gegenüber der linsenförmigen freiliegenden Oberfläche des reflex-reflektierenden Übertragungsfilmgebildes besitzt, Die Trägerunterlage und der dazugehörige Kunststoffüberzug müssen demgegenüber von dem zarten, praktisch nicht-handhabbaren, reflex-reflelctierenden Übertragungsfilmgebilde mit linsenförmiger Oberfläche durch Abziehen in trockenem Zustand vollkommen entfernbar sein. Durch ein solches reflex-reflektierendes Gebilde mit linsenförmiger Oberfläche, das einen im trockenen Zustand abziehbaren Träger aufweist, ist ein wesentlicher Fortschritt erzielt worden, weil «furch Verunreinigungen vermieden werden, die die optische Wirkung der hervorragenden G-laskügelchen des Übertragsfilms beeinträchtigen wurden.the removable protective cover for the adhesive layer must, however, "be observed. It is essential that the removable protective coating for the adhesive has a lower bond strength to the adhesive than the backing opposite the lenticular exposed surface of the reflective reflective transfer film structure, In contrast, the carrier base and the associated plastic cover must be separated from the delicate, practically unmanageable, reflex-reflecting transfer film structures with lenticular surface by peeling off in the dry state be completely removable. By such a reflex-reflective A structure with a lens-shaped surface, which has a carrier which can be peeled off in the dry state, is a Substantial progress has been made because "for impurities avoided, which impair the optical effect of the excellent glass beads of the transfer film became.

In dem G-ebilde können gegebenenfalls auch gefärbte durchsichtige G-laskügelchen verwendet werden. Auch Kombinationen von gefärbten Bindemitteln (oder verschiedenartig gefärbten Schichten einer Bindemittelschicht) und verschiedenartig gefärbten Kugelchen können zwecks Erzielung bestimmter Wirkungen verwendet werden, zu denen auch ein unterschiedliches visuelles Aussehen unter reflex-reflektierenden Bedingungen im Vergleich zu der normalen Betrachtung bei Tage gehört.In the G-picture you can also use colored clear glass beads can be used. Also combinations of colored binders (or different colored layers of a binder layer) and various Colored spheres can be used to achieve certain effects, including a different one visual appearance under reflective conditions compared to normal daytime viewing.

- Patentansprüche 909809/0125 eAD ORIGINAL- Claims 909809/0125 eAD ORIGINAL

Claims (3)

M 1055 Patentansprüche ιM 1055 claims ι 1. Übertragungsfolie aus a) einer Übertragungsschicht, die aus einer Klebstoffschicht und einer auf dieser befindlichen kautsohukartigen Bindemittelschicht mit eingelagerten,teilweise herausragenden Mikrokügelchen eines Brechungsindexes von 1,7 2,0 "besteht, und b) einer auf der Klebstoff seit e der Übertragungsschicht befindlichen abziehbaren Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschicht (1) so dünn ist, daß sie beim Gebrauch nicht allein zu handhaben ist, und auf ihrer Vorderseite ferner c) eine nach dem Aufkleben trocken abziehbare Trägerschicht (3) aufweist, wobei die aus der Übertragungsschicht (1) herausragenden Teile der Mikrokügelchen1. Transfer film made of a) a transfer layer, made up of an adhesive layer and one on top of it chewy-like binder layer with embedded, partially outstanding microspheres with a refractive index of 1.7 2.0 ", and b) one on the adhesive side e of the transfer layer located removable protective layer, thereby characterized in that the transfer layer (1) is so thin that it cannot be handled alone when in use, and on its front also c) one dry after gluing has peelable backing layer (3), the parts of the microspheres protruding from the transfer layer (1) (1c) in der Trägerschicht (3) eingebettet sind. ·(1c) are embedded in the carrier layer (3). · 2. Übertragungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der trocken abziehbaren Trägerschicht (3)> in dem die aus der Übertragungsschicht (1) „erausragenden Teile der Mikrokügelchen (1c) eingebettet sind, aus Polyäthylen besteht.2. Transfer film according to claim 1, characterized in that that the proportion of the dry-peelable carrier layer (3)> in that which protrudes from the transfer layer (1) Parts of the microspheres (1c) are embedded, consists of polyethylene. 3. Übertragungsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsschicht (1) eine zwischen der Klebstoffschicht (1a) und der kautschukartigen Bindemittelsohicht (1b) eingelagerte Wärmesperrschicht (1d) aufweist und daß die Klebstoffschicht (1a) aus einem durch Wärme aktivierbaren Klebstoff besteht.3. Transfer film according to claim 1 or 2, characterized in that the transfer layer (1) has an between the adhesive layer (1a) and the rubbery binder layer (1b) has incorporated thermal barrier layer (1d) and that the adhesive layer (1a) consists of a heat-activatable Glue. Neue Unterlagen (Art 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungsgu. v. 4.9.1967)New documents (Art 7, Paragraph I, Paragraph 2, No. I, Clause 3 of the amendment gu. Of 4.9.1967) 90 9 80 9/012590 9 80 9/0125
DE19601446828 1959-11-02 1960-11-01 Reflex reflective transfer film Pending DE1446828A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85015559A 1959-11-02 1959-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1446828A1 true DE1446828A1 (en) 1969-02-27

Family

ID=25307389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601446828 Pending DE1446828A1 (en) 1959-11-02 1960-11-01 Reflex reflective transfer film

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3172942A (en)
CH (1) CH431041A (en)
DE (1) DE1446828A1 (en)
ES (1) ES261894A1 (en)
FR (1) FR1290141A (en)
GB (1) GB972442A (en)
NL (2) NL257502A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232977A1 (en) * 1991-10-09 1993-04-15 Keiwa Shoko Kk Light scattering panel for liquid crystal indicator - has base of transparent material covered with layer of synthetic resin in which glass beads are embedded
WO1996008737A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article that has phenolic resin in chemical association with reflective aluminum layer
DE102010001511A1 (en) 2010-02-02 2011-08-04 Kaufmann, Harald, 45525 Method for producing a textile product
DE102011075647A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Harald Kaufmann A method for creating a motif having reflective properties and for transferring this motif to a substrate, as well as reflection transfer film
US8418616B2 (en) 1998-10-23 2013-04-16 Harald Kaufmann Screen print reflection transfer
EP2716471A1 (en) 2012-10-05 2014-04-09 Reflectra USA Inc. A method of producing a reflection transfer for transferring a motif onto a substrate

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331729A (en) * 1963-02-14 1967-07-18 Minnesota Mining & Mfg Adhesive bonding method and product
GB1201605A (en) * 1966-09-05 1970-08-12 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to transfers and decalcomanias
US3758192A (en) * 1970-08-20 1973-09-11 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflective structures including fabric and transfer foils
GB1389021A (en) * 1971-03-01 1975-04-03 Bakelite Xylonite Ltd Retro-reflective material and manufacturing process therefor
GB1390605A (en) * 1971-03-01 1975-04-16 Bakelite Xylonite Ltd Manufacture of retro-reflective materials
US3758193A (en) * 1971-07-02 1973-09-11 Minnesota Mining & Mfg Infrared-transmissive, visible-light-absorptive retro-reflectors
US3826888A (en) * 1973-03-05 1974-07-30 Mc Donnell Douglas Corp Deep narrow gap welding torch
US3801183A (en) * 1973-06-01 1974-04-02 Minnesota Mining & Mfg Retro-reflective film
US4023889A (en) * 1975-02-24 1977-05-17 Morgan Adhesives Company Retroreflective laminate
US4226658A (en) * 1979-01-12 1980-10-07 Morgan Adhesives Company Method of making retroreflective laminate
US4401494A (en) * 1979-07-25 1983-08-30 Pernicano Vincent S Reflective garment and method of manufacturing same
CA1161312A (en) * 1979-07-25 1984-01-31 Michael R. Wright Reflective garment and method of manufacturing same
US4336092A (en) * 1980-03-24 1982-06-22 Allan Wasserman Retroreflective fiber and method of making same
US4697407A (en) * 1980-03-24 1987-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective fiber and method of making same
US4359491A (en) * 1980-12-31 1982-11-16 Jin An Industrial Co., Ltd. Process for the preparation of a thermal transferable twinkling pattern
US4397142A (en) * 1981-12-07 1983-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coded threads and sheet material useful for making such coded threads
US4533592A (en) * 1984-08-02 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally stable flame retardant reflective and retroreflective trim
US4763985A (en) * 1986-08-01 1988-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheet with enhanced brightness
IT1219757B (en) * 1988-05-16 1990-05-24 Sfven S A S Di Bruno Di Stasio PROCEDURE FOR THE APPLICATION BY TRANSFER OF AN ORNAMENTAL AND / OR IDENTIFICATION REASON ON A BASIC FABRIC
US5080463A (en) * 1989-06-21 1992-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective security laminates with protective cover sheets
CA2019274A1 (en) * 1989-06-21 1990-12-21 Lynn E. Faykish Retroreflective security laminates with protective cover sheets
US5223312A (en) * 1990-01-05 1993-06-29 Langille John D Multiple retroreflective striping method and structure
US5128804A (en) * 1991-02-06 1992-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Permeable retroreflective sheeting
US5207852A (en) * 1991-02-06 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making permeable retroreflective sheeting
US5648145A (en) * 1993-09-10 1997-07-15 Reflexite Corporation Fire-resistant, retroreflective structure
CA2147791A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-21 Kathleen A. Hachey Retroreflective articles containing low levels of pigments
US5597434A (en) * 1994-07-07 1997-01-28 Jay J. Kukoff Decorative articles and method of making same
US5619778A (en) * 1995-05-01 1997-04-15 Printmark Industries, Inc. Reflective shoe laces and method for making same
ZA965382B (en) * 1995-06-29 1997-12-25 Minnesota Mining & Mfg Wet reflective marking material.
US6703108B1 (en) 1995-06-29 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Wet retroreflective marking material
US5620775A (en) * 1995-11-03 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low refractive index glass microsphere coated article having a smooth surface and a method for preparing same
US6303058B1 (en) 1996-06-27 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Method of making profiled retroreflective marking material
US5928761A (en) * 1997-07-16 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective black pavement marking articles
US6185742B1 (en) * 1998-10-23 2001-02-13 Brian Doherty Cool garment
IT1303668B1 (en) * 1998-12-23 2001-02-21 Veneta Decalcogomme S R L PROCEDURE FOR THE PRODUCTION OF FLEXIBLE HOT-TRANSFERABLE IMAGES ON A MULTIPLE OF DIFFERENTS ON FLEXIBLE FILM
US6355302B1 (en) 1999-12-10 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Continuous process for making high performance retroreflective fabric
EP1168282A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-02 3M Innovative Properties Company Label for affixing to a garment
US6237155B1 (en) 2000-08-02 2001-05-29 Howard Seegar Hat with front and rear light reflective strips
DE10112122C1 (en) * 2001-03-14 2002-10-24 Deotexis Inc Textile material for clothing
US6517166B1 (en) * 2002-02-07 2003-02-11 Giant Manufacturing Co., Ltd. Light-reflective wheel rim
US7036944B2 (en) 2002-04-11 2006-05-02 3M Innovative Properties Company Retrochromic articles
US6978896B2 (en) * 2002-04-11 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Method of making retrochromic beads and kit thereof
US20040023019A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 3M Innovative Properties Company Particulate transfer film with improved bead carrier
US20070163027A1 (en) * 2005-12-13 2007-07-19 Chill Out, Usa, Inc. Clothing with Water-Absorbent Material
US20100112337A1 (en) * 2008-06-10 2010-05-06 Coben Ronald D Material and a method for creating a play environment
US8840956B2 (en) 2008-10-31 2014-09-23 Potters Industries, Llc Retroreflective coating and method for applying a retroreflective coating on a structure
US8647013B2 (en) 2010-02-09 2014-02-11 Potters Industries, Llc Reflective substrate surface system, reflective assembly, and methods of improving the visibility of a substrate surface
WO2015123582A1 (en) 2014-02-13 2015-08-20 3M Innovative Properties Company Dual cure stain resistant microsphere articles
US20170191277A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Pumpersock USA Flexible safety sock system
CN106136400A (en) * 2016-07-19 2016-11-23 维柏思特衬布(南通)有限公司 A kind of process technique of low temperature lining cloth

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430534A (en) * 1939-09-27 1947-11-11 Rodli Gilbert Marker and process of making it
US2432928A (en) * 1943-05-04 1947-12-16 Minnesota Mining & Mfg Transparent pressure-sensitive lenticular sheet
US2383884A (en) * 1944-06-12 1945-08-28 Minnesota Mining & Mfg Colored reflex light reflector
US2555715A (en) * 1947-09-13 1951-06-05 Minnesota Mining & Mfg Colored reflex light reflector
US2646364A (en) * 1949-07-15 1953-07-21 Meyercord Co Method of producing reflecting films, decalcomanias, and signs
US2647849A (en) * 1950-04-10 1953-08-04 Minnesota Mining & Mfg Lettering film
US2607130A (en) * 1950-07-28 1952-08-19 Bristol Mfg Corp Rubber footwear having reflex light-reflecting areas
US3043196A (en) * 1957-09-18 1962-07-10 Minnesota Mining & Mfg Reflective marking aggregate
US2969057A (en) * 1957-11-04 1961-01-24 Brady Co W H Nematodic swab

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232977C2 (en) * 1991-10-09 2003-03-20 Keiwa Shoko Kk Light-scattering surface element
DE4232977A1 (en) * 1991-10-09 1993-04-15 Keiwa Shoko Kk Light scattering panel for liquid crystal indicator - has base of transparent material covered with layer of synthetic resin in which glass beads are embedded
WO1996008737A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article that has phenolic resin in chemical association with reflective aluminum layer
US8418616B2 (en) 1998-10-23 2013-04-16 Harald Kaufmann Screen print reflection transfer
US8667896B2 (en) 1998-10-23 2014-03-11 Harald Kaufmann Screen print reflection transfer and process for the manufacture thereof
DE102010001511A1 (en) 2010-02-02 2011-08-04 Kaufmann, Harald, 45525 Method for producing a textile product
DE102010001511B4 (en) * 2010-02-02 2012-07-12 Harald Kaufmann Method for producing a textile product
WO2011095385A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Harald Kaufmann Method for producing a textile product
US8939100B2 (en) 2010-02-02 2015-01-27 Harald Kaufmann Process for the production of a textile product
US9527339B2 (en) 2010-02-02 2016-12-27 Harald Kaufmann Process for the production of a textile product
DE102011075647A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Harald Kaufmann A method for creating a motif having reflective properties and for transferring this motif to a substrate, as well as reflection transfer film
WO2012152679A2 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Harald Kaufmann Method for creating a motif having reflective properties and for transferring said motif to a substrate, and reflecting transfer film
EP2716471A1 (en) 2012-10-05 2014-04-09 Reflectra USA Inc. A method of producing a reflection transfer for transferring a motif onto a substrate
US9579874B2 (en) 2012-10-05 2017-02-28 Holger Weber Method of producing a reflection transfer for transferring a motif onto a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
NL133265C (en)
CH431041A (en) 1967-02-28
NL257502A (en)
GB972442A (en) 1964-10-14
US3172942A (en) 1965-03-09
FR1290141A (en) 1962-04-13
ES261894A1 (en) 1961-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446828A1 (en) Reflex reflective transfer film
DE2660287C2 (en) Retroreflective cloth
DE1446847C3 (en) Method of making a reflective sheet
DE1769981C3 (en)
DE1569197A1 (en) Embossable label tape
DE1696639A1 (en) Decoration item
DE1125402B (en) Process for the production of reflective textile threads
DE1554956B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING THERMOPLASTIC PLASTIC ARTICLES WITH DECOTRATIONS ON THEIR SURFACES
DE3038188A1 (en) DECORATIVE MATERIAL
DE2539970A1 (en) FILM-LIKE CLADDING MATERIAL AND THEIR MANUFACTURING METHOD
US4138517A (en) Article of ornamented clothing and method of ornamenting the same
DE3536898C2 (en)
DE2357896B2 (en) DECAL FOR DECORATING OBJECTS MADE FROM CERAMIC, PORCELAIN OR GLASS
DE3404701C2 (en)
DE1446828C (en) Reflex reflective transmission
DE1079872B (en) Gem setting
DE2822161A1 (en) ORNAMENTAL RELIEF PART
DE2727015A1 (en) METHOD AND DIMENSIONS FOR STiffenING FLAT MATERIAL
DE60002123T2 (en) Multi-layer composite material can be used to improve or protect the surface of a natural or synthetic product
EP0362684A3 (en) Leather and method for its manufacture
DE1446828B (en) Reflective reflective transfer film
DE632890C (en) Method of making rubber articles with embedded patterns
DE3228394A1 (en) Composite lining, process for the production thereof, and the use thereof, in particular in the area of interior coverings of automobiles
DE2423253C2 (en) Solid, meltable and fixable coating products in the form of transfer masses that can be applied, melted and fixed by means of heat and pressure
DE7047397U (en) Slab or sheet flooring