DE1199593B - Method for splitting mica or the like. - Google Patents

Method for splitting mica or the like.

Info

Publication number
DE1199593B
DE1199593B DEG29593A DEG0029593A DE1199593B DE 1199593 B DE1199593 B DE 1199593B DE G29593 A DEG29593 A DE G29593A DE G0029593 A DEG0029593 A DE G0029593A DE 1199593 B DE1199593 B DE 1199593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
rollers
fibers
mica
dismantled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29593A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Wayne Fox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1199593B publication Critical patent/DE1199593B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Verfahren zum Spalten von Glimmer od. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spalten von aus Lamellen oder Fasern aufgebauten Stoffen, wie z. B. Glimmer, mittels die Stoffbindung überwindender Haftkräfte, die beim Durchlaufen des Stoffes durch eine von Drehkörpern bzw. Umlauforganen gebildete spaltförmige Bearbeitungsstelle wirksam werden und das Aufspalten herbeiführen.Method for splitting mica or the like. The invention relates a method for splitting fabrics made up of lamellas or fibers, such as z. B. mica, by means of the fabric bond overcoming adhesive forces that occur when passing through of the substance through a gap-like shape formed by rotating bodies or circulating organs Processing point take effect and cause the split.

Bei einem bekannten Verfahren dieser Art sollen die Haftkräfte durch Saugluft erzeugt werden. Zu diesem Zweck haben die Umlauforgane Sauglöcher, mit denen sie sich an das zu zerlegende Stück anlegen. Die Erzeugung der erforderlichen Haftkräfte auf diese Weise setzt aber voraus, daß die mit den Sauglöchern versehenen Flächen der Umlauforgane dieselbe Größe und Gestalt aufweisen wie die Lamellen, die sich von dem zu zerlegenden Körper ablösen. Denn anderenfalls würden die Sauglöcher von den Lamellen unbedeckt bleiben und Außenluft eintreten lassen, so daß kein hinreichend starker Saugdruck aufrechterhalten werden könnte. Tatsächlich ändert sich aber die Größe und die Gestalt der Lamellen oder Fasern dauernd, in die der Körper zerlegt wird. Praktisch ist es aber unmöglich, etwa die Sauglöcher in der Weise zu steuern, daß die Saugwirkung der jeweiligen Größe der Flocken oder Fasern angepaßt wird. Wollte man aber versuchen, mit einem so starken Saugdruck zu arbeiten, daß dieser auch ausreichend groß bleibt, wenn ein Teil der Saugöffnungen unbedeckt bleibt, dann würde wiederum die Gefahr bestehen, daß die Lamellen oder Fasern infolge zu starker Haftkräfte beschädigt werden.In a known method of this type, the adhesive forces should through Suction air can be generated. For this purpose, the circulation organs have suction holes with which they apply to the piece to be dismantled. The generation of the required Adhesive forces in this way, however, presupposes that the provided with the suction holes The surfaces of the orbiting organs have the same size and shape as the lamellae, which detach from the body to be dismantled. Otherwise the suction holes would remain uncovered by the slats and allow outside air to enter, so that no sufficient strong suction pressure could be maintained. In fact, it changes The size and shape of the lamellae or fibers into which the body breaks down is constant will. In practice, however, it is impossible to control the suction holes in such a way that that the suction is adapted to the respective size of the flakes or fibers. But if you wanted to try to work with a suction pressure so strong that this also remains sufficiently large if some of the suction openings remain uncovered, then again there would be the risk that the lamellae or fibers as a result strong adhesive forces can be damaged.

Erfindungsgemäß werden nun die Haftkräfte in an sich bekannter Weise durch Klebstoffauftrag erzeugt, und der zu zerspaltende Stoff durchläuft wiederholt unter wiederholtem Klebstoffauftrag die Bearbeitungsstelle bis zur vollständigen Zerlegung.According to the invention, the adhesive forces are now in a manner known per se generated by the application of glue, and the material to be split passes through repeatedly with repeated application of adhesive the processing point up to the complete Disassembly.

Auf diese Weise lassen sich ausreichende, aber sanft wirkende Haftkräfte ausüben, die eine schonende Zerlegung des Glimmers od. dgl. ermöglichen.In this way, sufficient but gently acting adhesive forces can be achieved exercise, which od a gentle decomposition of the mica. The like. Allow.

Außer auf Glimmer ist die Erfindung anwendbar auf Asbest, Palygorskit u. dgl.In addition to mica, the invention is applicable to asbestos, palygorskite and the like

Man hat auch schon mit hoher Geschwindigkeit Wasserstrahlen gegen die Glimmerteile, -schuppen oder -blöcke gerichtet, in der Hoffnung, daß die Strahlen die Schuppen oder den Glimmer an geeigneten Stellen oder an den Kanten treffen würden, um ihn dadurch zu spalten. Abgesehen davon, daß bei diesem Verfahren die Aufspaltung dem Zufall unterworfen ist, erfolgt aber auch ein beträchtliches Zermahlen des Glimmers. Auch erhält man hierbei einen beträchtlichen Anteil von unregelmäßig geformten Glimmerblättchen, obwohl die Schuppen am Block verhältnismäßig groß sind. Es ist auch schon bekanntgeworden, natürlichen Glimmer enthaltende Hydroxylgruppen zu erhitzen, wodurch einiges von dem darin verbliebenen Bildungswasser verdampft wird und dadurch das Material auseinandertreibt oder aufsprengt. Das einzige Material der hier in Rede stehenden Art jedoch, welches genügend viel Bildungswasser besitzt, um ein wirksames Aufsprengen durch Erhitzen zu gestatten, ist natürlicher Muskowit.You have jets of water against you at high speed the mica parts, scales or blocks directed, in the hope that the rays the scales or mica would hit in suitable places or at the edges, in order to divide him thereby. Apart from the fact that in this process the split is subject to chance, there is also considerable grinding of the mica. A considerable proportion of irregularly shaped mica flakes is also obtained here, although the scales on the block are relatively large. It has also become known natural mica containing hydroxyl groups to heat, creating some of the formation water remaining in it is evaporated, thereby driving the material apart or blows up. The only material of the kind in question here, however, which Has enough water of formation to allow it to be effectively blown open by heating to allow is natural muscovite.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Glimmerblättchen dadurch zu trennen, daß man sie auf einer vorher mit einem Klebemittel bestrichenen Fläche ausbreitet und dann eine zweite ebenfalls mit einem Klebemittel bedeckte Fläche in Berührung mit der ersten bringt. Wenn das Klebemittel genügend haftet, dann wird der Glimmer bei Entfernung der beiden Flächen voneinander gespalten. Man hat auch schon vorgeschlagen, der ersten Fläche eine zweite gebogene und mit einem Klebemittel bedeckte Fläche zu nähern und dann die runde Fläche auf der ebenen abzurollen.It has also been suggested to remove the mica flakes to separate, that they are on a surface previously coated with an adhesive and then a second area also covered with an adhesive brings into contact with the first. If the adhesive adheres sufficiently, then will the mica split when the two surfaces are removed from each other. One also has already proposed, the first surface a second curved and with an adhesive approach the covered surface and then roll the round surface on the flat.

Die zuletzt- genannten Vorschläge haben jedoch nie eine industrielle Anwendung gefunden. Für eine kontinuierliche Arbeitsweise sind sie nicht verwendbar, und sie neigen auch dazu, bei sehr dünnen Schichten von Glimmer und ähnlichem Material zu versagen. Das abgetrennte oder abgeschälte Material bleibt auf der Walze oder dem Riemen und bildet darauf eine Lage oder Lagen, die durch das Klebemittel verbunden sind. Wenn auch, wie oben ausgeführt wurde, unter Umständen nur ein einziges Paar von Walzen oder Riemen verwendet werden kann, so hat es sich doch oft als erwünscht erwiesen, Anordnungen von mehreren Rollen oder Riemen zu verwenden. Der Glimmer und das Klebemittel werden dieser Anordnung an irgendeiner Stelle zugeführt und dann schnell über die gesamte Anordnung verteilt. Wenn die Walzen unterschiedliche Abmessungen. haben oder mit verschiedenen Geschwindigkeiten gedreht werden, erscheinen im Walzenspalt bei jeder Umdrehung andere Abschnitte der Walzen. _ In Verbindung mit der Erfindung kann jeweils eines aus einer ganzen Reihe von Klebemitteln verwendet werden. Geeignet sind: Melasse, Maissirup (Kornsirup), gebrannter Zuckersirup und tierische Leime, ebensogut Harze, von denen als Beispiel ohne Begrenzungsabsicht genannt seien die warmaushärtenden Phenole, -Polyester, Epoxyharze, Siliconharze, Butadienharze, trocknende Öle, Furanharze, Zweistufenharze verschiedenster-Arten, ebensogut wie Asphalt, Teer, Bitumen. Das einzige Erfordernis für diese Klebemittel ist, unabhängig von ihrer Herkunft, daß sie genügend Klebkraft öderHaftvermögen aufweisen, um die Entschichtung oder Zerlegung des Materials zu erleichtern. Für den auf diesem Fachgebiet Bewanderten ergeben sich ohne weiteres noch andere passende Klebemittel. Die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen beeinflussen das Luftvermögen der verschiedenen Stoffe, und diese Parameter können daher in wohlbekannter Weise verändert werden, um unter allen Umständen ein gutes Haften der Klebemittel sicherzustellen. Auch der Lösungsmittelgehalt der Klebemittel kann verändert werden, um unter allen Umständen ein gutes Kleben zu gewährleisten. Als Faustregel für ein ausreichendes Haftvermögen der Klebemittel kann folgendes gelten: Wenn man eine kleine Menge des Klebemittels zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und die Finger dann voneinander entfernt, soll der Stoff Fäden ziehen. In einigen Fällen, wo hochtemperaturbeständige Bindungen oder Bindemittel erwünscht sind, kann man als Klebemittel Borax und andere synthetische und in der Natur vorkommende Gläser verwenden. Anorganische Polymerisationsprodukte wie Silicate, Polyphosphate u. dgl. können ebenfalls benutzt werden.The latter proposals, however, never have an industrial one Application found. They cannot be used for continuous operation, and they also tend to work with very thin layers of mica and similar material to fail. The separated or peeled off material remains on the roller or the belt and forms a layer or layers thereon which are connected by the adhesive are. Even if, as stated above, it may only be a single pair of rollers or straps can be used, so it has to be often found desirable to use multiple pulley or belt arrangements. The mica and the adhesive are fed to this arrangement at some point and then quickly spread over the entire arrangement. When the reels are different Dimensions. or rotated at different speeds in the nip different sections of the rollers with each revolution. _ In connection any one of a variety of adhesives can be used with the invention will. Suitable are: molasses, corn syrup (grain syrup), burnt sugar syrup and animal glues, as well as resins, of which, as an example, are not intended to be limiting The thermosetting phenols, polyesters, epoxy resins, silicone resins, Butadiene resins, drying oils, furan resins, two-stage resins of various types, as well as asphalt, tar, bitumen. The only requirement for these adhesives is, regardless of its origin, that it has sufficient adhesive strength to facilitate the stripping or disassembly of the material. For those familiar with this subject will easily find other suitable ones Adhesive. The temperature and humidity conditions influence the air capacity of the various substances, and these parameters can therefore be adjusted in a well-known manner can be changed to ensure good adhesion of the adhesive under all circumstances. Also the solvent content of the adhesive can be changed to under all Circumstances to ensure good gluing. As a rule of thumb for a sufficient Adhesive strength of the adhesive can be as follows: If you have a small amount of the Take the adhesive between your thumb and forefinger and then pull your fingers apart removed, the fabric should pull threads. In some cases where high temperature resistant Bonds or binders are desired, borax and others can be used as adhesives use synthetic and naturally occurring glasses. Inorganic polymerization products such as silicates, polyphosphates and the like can also be used.

Wenn das zerlegte glimmerartige oder andere Material in seiner unvermischten Form oder als solches erwünscht ist, kann das zum Entschichten verwendete Klebemittel durch die für dieses besondere Klebemittel gebräuchlichen und bekannten Lösungsmittel entfernt werden. So kann z. B. Wasser als Lösungsmittel für Maissirup benutzt werden, wobei der letztere zur weiteren Verwendung aus der Lösung wiedergewonnen werden kann. In entsprechender Weise können für die Harzstoffe verschiedene organische Lösungsmittel verwendet werden, die den Fachleuten ohne weiteres geläufig sind. Dort wo bei hoher Temperatur schmelzende Stoffe, wie Gläser u. dgl. verwendet werden, kann man sich sowohl der Erhitzung auf hohe Temperaturen als besonderer Lösungsmittel bedienen, um das zerlegte Material zu befreien.If the decomposed micaceous or other material is in its unmixed In form or as such is desired, the adhesive used for stripping may be through the solvents common and known for this particular adhesive removed. So z. B. Water can be used as a solvent for corn syrup, the latter being recovered from the solution for further use can. In a corresponding manner, various organic materials can be used for the resin materials Solvents readily known to those skilled in the art can be used. Wherever substances that melt at high temperatures, such as glasses and the like, are used, One can look at both heating to high temperatures as a special solvent operate to free the decomposed material.

Zusätzlich zu der hier beschriebenen Zerlegung von Stoffen kann man sich des vorliegenden Verfahrens auch noch als eines Zusatzes zu dem Zerlegungsverfahren bedienen, um aus dem glimmerartigen Material gewisse Formen aufzubauen und zu bilden. So können durch Verwendung eines Harzes als Klebemittel Glimmerstreifen od. dgl. geformt werden. Wenn sich auf der Walze aus dem harzgebundenen Glimmer eine Schicht gewünschter ljicke aufgebaut hat, kann diese Schicht schraubenförmig aufgespalten und als Streifen von der Walze entfernt werden. Ähnlich können Zylinder aus harzgebundenem Material geschaffen werden, indem man auf der Walze eine Schicht von geeigneter Materialstärke aufbaut und den so geformten Zylinder von der Walze entfernt. Auch konisch geformte Gebilde können durch Verwendung geeignet geformter Walzen oder dadurch geschaffen werden, daß man die Öffnung zwischen den Walzen so einstellt, daß sich der gewünschte besondere Materialaufbau auf den Walzen ergibt. Dort wo Harze verwendet werden, können diese durch beliebige und wohlbekannte Verfahren auf die Walzen aufgebracht werden. Zusätzlich kann man dort, wo das in seine Elemente zerlegte Material Elemente von verhältnismäßig kleinen Abmessungen in sich birgt, auf den Walzen selbst Blätter daraus bilden oder man kann auch andererseits das zerlegte Material durch ein Lösungsmittel oder andere wohlbekannte Verfahren zurückgewinnen und nach der üblichen Papierherstellungstechnik zu Matten oder Papier verarbeiten.In addition to the decomposition of substances described here, one can The present procedure is also an addition to the dismantling procedure use to build up certain shapes from the mica-like material. Thus, by using a resin as an adhesive, mica strips or the like. be shaped. When the resin-bound mica forms a layer on the roller has built up the desired thickness, this layer can split up helically and removed as a strip from the roller. Similarly, cylinders made of resin-bonded Material can be created by putting a layer of suitable material on the roller Material thickness builds up and the cylinder thus formed is removed from the roller. Even conically shaped structures can be formed by using appropriately shaped rollers or be created by adjusting the opening between the rollers so that that the desired special material structure results on the rollers. There where Resins can be used by any and well known methods be applied to the rollers. In addition, you can where that in its elements disassembled material contains elements of relatively small dimensions, Form sheets from it on the rollers themselves or you can also do that on the other hand recover decomposed material by a solvent or other well known method and process them into mats or paper according to the usual paper-making technology.

Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen praktische Anwendungen der Erfindung. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen keinerlei Beschränkung darstellen.The following exemplary embodiments illustrate practical applications the invention. They are used for illustration purposes only and are not intended to be limiting in any way represent.

Beispiel 1 Es wurde eine Spaltvorrichtung mit fünf Walzen gebaut. Die drei Unterwalzen waren Waschmaschinen-Wringwalzen von 6 bis 7,5 cm Durchmesser und 30 cm Länge. Diese Walzen wurden parallel zueinander mit einem Mittelpunktabstand von 22 cm angeordnet. Zwischen den unteren Wringwalzen wurden zwei 20 X 30 cm messende, gummiverkleidete Walzen befestigt. Eine der Unterwalzen war angetrieben, während die anderen vier Walzen durch Reibung mitgenommen wurden. Das Gewicht der 20-cm-Walzen sorgte für die Aufrechterhaltung eines gleichförmigen Druckes zwischen allen Walzen. Im folgenden sind Daten eines Laufes dieser Anordnung angegeben: Nach Bedarf wurde Maissirup durch Abtropfen von einem Spatel zugeführt. Ferner wurde synthetisches Fluorophlogopit während 50 Minuten von Hand nach Bedarf aufgestreut.Example 1 A five roll splitter was built. The three bottom rollers were washer wringer rollers 6 to 7.5 cm in diameter and 30 cm in length. These rollers were parallel to each other with a center-to-center distance arranged by 22 cm. Between the lower wring rollers, two 20 x 30 cm measuring rubber-covered rollers attached. One of the bottom rollers was driven while the other four rollers were dragged along by friction. The weight of the 20 cm rollers ensured that a uniform pressure was maintained between all rollers. The following are data from a run of this arrangement: As required was Corn syrup fed by draining from a spatula. Furthermore, there was synthetic Sprinkle Fluorophlogopit by hand for 50 minutes as required.

Beispiel 2 Aus zwei Waschmaschinen-Wringwalzen, die in etwa 15 cm Abstand voneinander angebracht wurden, und einer oberen Pendelwalze von 20 cm Durchmesser wurde ein Walzensatz aufgebaut. Die Walzen wurden mit einem Polyäthylenfilm bedeckt, um die Entfernung des Materials zu erleichtern und ein Angreifen der Walzen durch die verschiedenen Harze und Lösungsmittel zu vermeiden. Der Film wurde um die Walzen herumgewickelt und das Ende wurde durch Abdeckstreifen festgehalten. Als Klebemittel wurde Dodecylbernsteinsäureanhydrid als katalysiertes Epoxyharz verwendet. Das Klebemittel und 156 g synthetische Fluorophlogopitschnitzel wurden den umlaufenden Walzen während 75 Minuten zugeführt. Die Walzengeschwindigkeit war etwas höher als üblich, weil das Harz von geringerer Zähigkeit und geringeremHaftvermögen als die vorherbeschriebenenKlebemittel waren. Eine Steigerung der Walzengeschwindigkeit gleicht die geringere Zähigkeit des Klebemittels sehr gut aus. Das mit einem Polyäthylenrücken versehene Lamellengefüge wurde wie bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel von den Walzen entfernt und von dem Rücken getrennt, und es wurden Stücke aneinandergeklebt und weiterbehandelt. Das Lamellengefüge konnte mit einem Papiermessermusterschneider gesägt oder geschnitten werden. Dünne Muster waren biegsam.Example 2 From two washing machine wringing rollers, which are about 15 cm Spaced apart, and an upper pendulum roller 20 cm in diameter a set of rollers was built up. The rollers were covered with a polyethylene film, to facilitate the removal of the material and a gripping of the rollers through avoid the various resins and solvents. The film was around the reels wrapped around and the end was held in place with masking tape. As an adhesive dodecyl succinic anhydride was used as the catalyzed epoxy resin. The glue and 156 g of synthetic fluorophlogopite chips were spilled while rolling 75 minutes fed. The roller speed was slightly higher than usual because the resin of lower toughness and lower adhesion than the adhesives previously described was. An increase in the roller speed compensates for the lower toughness of the adhesive looks very good. The lamellar structure with a polyethylene backing became like the one above described example of the rollers removed and separated from the back, and pieces were glued together and further treated. The lamellar structure could be cut with a paper knife pattern cutter sawn or cut. Thin samples were flexible.

Beispiel 3 Durch Blasen von Glasblasen und deren Zertrümmerung oder ein ähnliches Herstellungsverfahren wurden äußerst dünne Glasschuppen hergestellt. Derartige Schuppen wurden als Füllstoffe für verschiedene harzhaltige Lamellengefüge verwendet. Bei dem Standardverfahren zum Einbetten dieser Schuppen in Lamellen kommt es häufig vor, daß viele Schuppen in der Weise von Harz überzogen sind, daß der Zwischenraum zwischen den Glasflächen von aneinanderhängenden Schuppen nicht vom Harz befeuchtet ist. Das wirkt sich in unerwünschter Weise auf die fertigen Lamellengefüge aus, da diese Stellen Wasserdampf aufnehmen können und zu Ungleichmäßigkeiten der elektrischen Eigenschaften führen können. Die Klebwalzentechnik wurde zur Herstellung von mit Glasschuppen durchsetztem Glimmerlamellengefüge in der Weise verwendet, daß man das Glas und die Glimmerschnitzel miteinander mischte, bevor sie den mit dem Klebemittel bedeckten Walzen zugeführt wurden. Die Glimmerschuppen wurden auseinandergespalten und die Glasschuppen, die normalerweise zum Aneinanderhaften neigen, wurden getrennt und einzeln in das Harz eingebettet. Aus dieser Mischung wurde mit einem Epoxykleber ein 0,6 mm dicker Bogen hergestellt, der einen Leistungsfaktor von 0,012 und eine relative Dielektrizitätskonstante von 2,36 bei Raumtemperatur aufwies. Eine frisch geschnittene Kante wurde in Farbe getaucht, um die Saugfähigkeit des Polyester-Glas-Lamellengefüges zu bestimmen und es wurde keine Saugfähigkeit festgestellt. Man kann auch Glasschuppen allein benutzen, um ein Lamellengefüge aus durch Bindemittel verbundenen Glasschuppen herzustellen, bei dem die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schuppen vollkommen durch Bindemittel ausgefüllt sind.Example 3 By blowing glass bubbles and shattering them or Using a similar manufacturing process, extremely thin flakes of glass were made. Such flakes were used as fillers for various resinous lamellar structures used. The standard procedure for embedding these scales in lamellas comes about it often happens that many scales are coated with resin in such a way that the Gap between the glass surfaces of adjoining scales not of the Resin is moistened. This has an undesirable effect on the finished lamellar structure because these places can absorb water vapor and lead to unevenness of the electrical properties. The glue roller technique was used for production of mica lamellar structure interspersed with glass flakes used in such a way that that the glass and the mica shavings were mixed together before adding the rolls covered with adhesive were fed. The mica scales were split apart and the flakes of glass, which normally tend to stick together, have been separated and embedded individually in the resin. This mixture was made with an epoxy glue made a 0.6mm thick sheet that had a power factor of 0.012 and a had a relative dielectric constant of 2.36 at room temperature. One fresh The cut edge was dipped in paint to improve the absorbency of the polyester-glass lamellar structure to be determined and no absorbency was found. You can also use glass sheds Use only to create a lamellar structure of glass flakes connected by bonding agents to produce in which the spaces between the individual scales perfectly are filled with binding agents.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Spalten von aus Lamellen oder Fasern aufgebauten Stoffen, wie z. B. Glimmer, mittels die Stoffbindung überwindender Haftkräfte, die beim Durchlaufen des Stoffes durch eine von Drehkörpern bzw. Umlauforganen gebildete spaltförmige Bearbeitungsstelle wirksam werden und das Aufspalten herbeiführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkräfte in an sich bekannter Weise durch Klebstoffauftrag erzeugt werden und der zu spaltende Stoff unter wiederholtem Klebstoffauftrag die Bearbeitungsstelle bis zur vollständigen Zerlegung wiederholt durchläuft. Claims: 1. Method for splitting lamellas or fibers built-up substances, such as B. mica, by means of adhesive forces overcoming the fabric bond, the one formed by rotating bodies or circulating organs when the material passes through Gap-shaped processing point become effective and cause splitting, characterized in that the adhesive forces are applied in a manner known per se by applying adhesive are generated and the substance to be cleaved with repeated application of adhesive the Processing point runs through repeatedly until it is completely dismantled. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Klebstoff und den darin eingebetteten Lamellen oder Fasern bestehende Masse so, wie sie von den Walzen abgenommen wird, unmittelbar zur Verwendung gelangt. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that from the adhesive and the therein embedded lamellas or fibers existing mass as removed from the rollers is used immediately. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendigter Zerlegung zum Gewinnen der Lamellen oder Fasern der Klebstoff aus der Masse durch ein Lösungsmittel entfernt wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized characterized in that after dismantling is complete to obtain the lamellae or fibers the adhesive is removed from the mass by a solvent. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff Maissirup, ein Phenolharz, ein Epoxyharz oder ein Siliconharz verwendet wird. 4. Procedure according to claim 1, 2 or 3, characterized in that corn syrup is used as the adhesive Phenolic resin, an epoxy resin or a silicone resin is used. 5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, -dadurch gekennzeichnet, daß dem Klebstoff und dem zu zerlegenden Material zur Ergänzung seiner Struktur Glas in Gestalt von Flocken, Pulver oder Fasern oder in Gestalt einer Umwicklung der Walzen mit Glasgespinst zugefügt wird. 5. Procedure according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the adhesive and the material to be dismantled to complement its structure glass in the form of flakes, Powder or fibers or in the form of a wrapping of the rollers with glass fiber is added. 6. Verfahren näch irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Drehkörper vor dem Aufbringen des Klebstoffes und vor dem Zuführen des zu zerlegenden Materials ein das nachträgliche Entfernen der Masse von den Drehkörpern erleichternder Abfallstoff aufgebracht wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that on the rotating body before applying the adhesive and before feeding the material to be dismantled is the subsequent removal of the mass from the rotating bodies lightening waste is applied. 7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere verschieden große Walzen enthält, welche die spaltförmige Bearbeitungsstelle bilden. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen im Winkel zueinander angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 460117.7. Apparatus for carrying out the method according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that there are several contains different sized rollers, which form the gap-shaped processing point. B. Apparatus according to claim 7, characterized in that the rollers are at an angle are arranged to each other. Publications considered: German patent specification No. 460117.
DEG29593A 1959-05-04 1960-05-03 Method for splitting mica or the like. Pending DE1199593B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1199593XA 1959-05-04 1959-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199593B true DE1199593B (en) 1965-08-26

Family

ID=22387426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29593A Pending DE1199593B (en) 1959-05-04 1960-05-03 Method for splitting mica or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199593B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153698B (en) * 1977-07-23 1988-08-22 Autosystems Ltd TRANSPORTING PLANT WITH NUMBER OF CARRIERS TO MOVE THE ARTICLES ALONG A ROAD.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460117C (en) * 1927-03-22 1928-05-19 Chicago Mica Company Columns of mica chunks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460117C (en) * 1927-03-22 1928-05-19 Chicago Mica Company Columns of mica chunks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153698B (en) * 1977-07-23 1988-08-22 Autosystems Ltd TRANSPORTING PLANT WITH NUMBER OF CARRIERS TO MOVE THE ARTICLES ALONG A ROAD.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546325A1 (en) Method and device for the production of paper
DE930947C (en) Method for protecting the threads in a continuous strand of glass thread
DE1176993B (en) Process for the manufacture of nonwoven fabrics from synthetic fibers
DE2146309C3 (en) Method of making a web for high pressure fiber reinforced elastomeric seals
DE1199593B (en) Method for splitting mica or the like.
DE7424964U (en) HEATING AND COMPRESSING DEVICE IN A FACILITY FOR MANUFACTURING A FIBER MATERIAL WEB AND ITEM MANUFACTURED WITH IT
EP2186635B1 (en) Method for coating composite wood boards with a wear layer and composite wood boards so obtained
CH381145A (en) Process for delaminating laminar or fibrous materials
DE839328C (en) Method and device for the continuous production of insulating strips
DE2307477B2 (en) Process for the production of mechanical pulp from resin-rich wood species such as pine or similar species
DE659415C (en) Device for applying a coating, in particular a paint coating, to moving paper or similar material webs
DE703760C (en) Device for applying a uniform coating to a moving web, in particular a paper web
DE2530661C3 (en) Process for the production of a padding sheet for packaging purposes or the like
CH682934A5 (en) Insulating body and method of manufacturing the same.
CH644655A5 (en) Process and apparatus for producing insulating webs
DE906690C (en) Method and device for dewatering and supporting the drying of peat or the like.
DE900271C (en) Process for making a sheet abrasive article
DE372870C (en) Method and device for covering paper with a fibrous material layer
DE392334C (en) Production of a sheet-like layer from fiber materials
DE635727C (en) Isolation plates o. The like. And methods for their production
DE2036032A1 (en) Process for the production of colored fiber laminates
AT215281B (en) Method for producing a sheet-like structure and device for carrying out the method
AT3875U1 (en) DEVICE FOR TREATING A RUNNING PAPER OR CARDBOARD FILM AND PAPER OR CARDBOARD PRODUCT
DE864116C (en) dielectric
DE2211316C3 (en)