CH644655A5 - Process and apparatus for producing insulating webs - Google Patents

Process and apparatus for producing insulating webs Download PDF

Info

Publication number
CH644655A5
CH644655A5 CH700179A CH700179A CH644655A5 CH 644655 A5 CH644655 A5 CH 644655A5 CH 700179 A CH700179 A CH 700179A CH 700179 A CH700179 A CH 700179A CH 644655 A5 CH644655 A5 CH 644655A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
roller
insulating material
roller press
circulating belt
Prior art date
Application number
CH700179A
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Rossi
Original Assignee
Micafil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil Ag filed Critical Micafil Ag
Priority to CH700179A priority Critical patent/CH644655A5/en
Priority to DE19792948989 priority patent/DE2948989A1/en
Publication of CH644655A5 publication Critical patent/CH644655A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/248Moulding mineral fibres or particles bonded with resin, e.g. for insulating or roofing board
    • B29C67/249Moulding mineral fibres or particles bonded with resin, e.g. for insulating or roofing board for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isolationsbahnen unter Verwendung von Mikrokapseln eines Bindemittels und mindestens einem anorganischen flockenartigen Isolierstoff, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. The present invention relates to a method for producing insulation sheets using microcapsules of a binder and at least one inorganic flake-like insulating material, and to an apparatus for carrying out the method.

Bei der Herstellung von Isolationsbahnen für elektrisch, mechanisch und thermisch hochbeanspruchte Isolationen ist es üblich, einzelne Arbeitsvorgänge auf verschiedenen Spe-zialmaschinen vorzunehmen, wobei oft Einzweckmaschinen zur Anwendung kommen. When producing insulation sheets for electrically, mechanically and thermally highly stressed insulations, it is common to carry out individual work processes on different special machines, often using single-purpose machines.

Es sind auch Verfahren und kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen bekannt, bei welchen das flockenartige Material in einem der Papierherstellung ähnlichen Nassverfahren über Entwässerungssiebe zur Bildung der Isolierstoffbahn aufgebracht wird. Methods and continuously operating devices are also known, in which the flake-like material is applied in a wet process similar to paper production via dewatering screens to form the insulating material web.

Ein Nachteil besteht insbesondere darin, dass mit einer Anlage meistens nur ein oder wenige einander sehr ähnliche Produkte hergestellt werden können. A particular disadvantage is that usually only one or a few very similar products can be produced with one system.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

644 655 644 655

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Isolationsbahnen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche einerseits eine kontinuierliche Verarbeitung des anorganischen Flockenmaterials auf trockenem Wege ermöglicht und andererseits ohne besondere Anpassung und Umstellungen die verschiedensten Kombinationen in bezug auf das verwendete Flockenmaterial ohne besonderes Trägermaterial, sowie mit einem oder mehreren Trägermaterialien ermöglicht. The object of the invention is to provide a method for producing insulation sheets, as well as an apparatus for carrying out the method, which on the one hand enables continuous processing of the inorganic flake material in a dry way and on the other hand the most varied combinations in relation to that without special adaptation and conversions used flake material without special carrier material, as well as with one or more carrier materials.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Verfahrensansprüche 1 bis 6, sowie die Sachansprüche 7 bis 13 gelöst. The object is achieved according to the invention by method claims 1 to 6 and claims 7 to 13.

Der Vorteil der Vorrichtung zur Durchführung des erfin-dungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass mit ein und derselben Vorrichtung durch einfaches Zu- und Abschalten verschiedener Teil Vorrichtungen die unterschiedlichsten Isolationen herstellbar sind, wobei eine hohe Qualität auch für elektrisch, mechanisch und thermisch hochbeanspruchte Isolationsbahnen gewährleistet wird. Es können mit der gleichen Vorrichtung trägerlose, sowie mit einer oder mit mehreren Trägermaterialien verstärkte Isolierstoffbahnen hergestellt werden, wobei das mit Bindemittel-Mikrokapseln vorbehandelte anorganische Flockenmaterial aus einem oder mehreren Isolierstoffen separat oder gemischt zugeführt und Isolierstoffbahnen in grossen Gewichts- und Dickenbereichen hergestellt werden können. The advantage of the device for carrying out the method according to the invention is that the most diverse types of insulation can be produced with one and the same device by simply switching various devices on and off, a high quality being also guaranteed for electrically, mechanically and thermally highly stressed insulation sheets . The same device can be used to produce insulator webs that are unsupported and reinforced with one or more carrier materials, whereby the inorganic flock material pretreated with binder microcapsules can be supplied separately or mixed from one or more insulators and insulator webs can be produced in large weight and thickness ranges.

Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung sei anhand einer schematischen Darstellung näher erläutert. An embodiment of the device according to the invention will be explained in more detail with reference to a schematic representation.

Der erfindungsgemässen Vorrichtung wird flockiges Gut, vorzugsweise anorganische Flocken, wie Glasflocken und/ oder Glimmerflocken, die bereits mit Bindemittel-Mikrokapseln vorbehandelt sind, zugeführt. Die Bindemittelvorbehandlung des flockenartigen Materials erfolgt in einer separaten, nicht dargestellten Sortier- und Mischvorrichtung, in welcher die Mikrokapseln des Bindemittels beigefügt werden. Entsprechend der Oberflächengrösse der Flocken wird jede der Flocken elektrostatisch mit etwa einer Mikrokapseln versehen, wobei der Bindemittelanteil nicht zu hoch gewählt werden darf, um eine gute Imprägnierbarkeit der fertigen Isolierstoffbahn zu gewährleisten. Damit eine gute Haftung zwischen Flocken und Bindemittel-Mikrokapseln und im weiteren Arbeitsablauf zwischen Flocken und dem Imprägniermittel bei der Vorimprägnierung erfolgt, kann das Flockenmaterial vorher noch chemisch, beispielsweise mit Säuren, Schlichten und dgl. behandelt werden, wodurch die Ober-flächen-Rauheit des Flockenmaterials erhöht und somit die Haftfestigkeit des Bindemittels am Flockenmaterial vergrös-sert wird. Der entsprechende Bindemittelanteil gewährleistet gleichzeitig, dass die Isolierstoffbahn flexibel bleibt, was insbesondere für elektrische Isolationen von Wichtigkeit ist. Flaky material, preferably inorganic flakes, such as glass flakes and / or mica flakes, which have already been pretreated with binder microcapsules, are fed to the device according to the invention. The binder pretreatment of the flake-like material takes place in a separate sorting and mixing device, not shown, in which the microcapsules of the binder are added. Depending on the surface size of the flakes, each of the flakes is electrostatically provided with about one microcapsule, the proportion of binder not being too high to ensure good impregnability of the finished insulating material web. So that there is good adhesion between the flakes and binder microcapsules and in the further workflow between the flakes and the impregnating agent during the pre-impregnation, the flake material can be treated beforehand chemically, for example with acids, size and the like, whereby the surface roughness of the Flake material is increased and thus the adhesive strength of the binder on the flake material is increased. The corresponding proportion of binder also ensures that the insulating material web remains flexible, which is particularly important for electrical insulation.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus mindestens einer Dosiervorrichtung, beispielsweise aus zwei Dosiervorrichtungen 1,1', welche die mit Bindemittel-Mikrokapseln vorbehandelte Flocken dosieren und auf je einem dazugehörigen Flockenverteiler 4,5; 4', 5' verteilen und elektrostatisch aufladen und nachfolgend auf ein Förderband, das als inneres Umlaufband Ai dient und mit einer klebefreien Beschichtung versehen ist, in zwei Teilschichten C', C" übertragen werden. Das Förderband mit der so ausgebildeten Isolierstoffschicht C gleitet über eine Heizstrecke 6, wobei die Oberfläche der flockigen Isolierstoffschicht mit einem äusseren Umlaufband A2 überdeckt wird. Weiterhin ist eine zwischen den Flockenverteilern 4,5; 4', 5' angeordnete Abrollvorrichtung 24' für eine Trägermaterial B'-Zufüh-rung, eine mit einem umlaufenden Anpressband A3 versehene Hauptwalzenpresse 7, eine Vorimprägniervorrichtung 21, The device according to the invention consists of at least one metering device, for example two metering devices 1, 1 ', which meter the flakes pretreated with binder microcapsules and each on an associated flake distributor 4.5; 4 ', 5' distribute and electrostatically charge and then transferred to a conveyor belt, which serves as an inner circulating belt Ai and is provided with an adhesive-free coating, in two partial layers C ', C ". The conveyor belt with the insulating material layer C thus formed slides over a heating section 6, the surface of the flaky insulating material layer being covered with an outer circulating belt A2 Furthermore, a rolling device 24 'arranged between the flake distributors 4, 5; 4', 5 'is for a carrier material B' feed, one with a main roller press 7, a pre-impregnation device 21,

eine Trocknungsanlage 22, eine Beschichtungsvorrichtung 23, eine mit einem umlaufenden Anpressband A3' versehene a drying system 22, a coating device 23, one provided with a rotating pressure belt A3 '

Hilfswalzenpresse 8 mit einer Abrollvorrichtung 24 für eine weitere Trägermaterial B-Zuführung und eine Aufwickelvorrichtung 28 vorgesehen. Die Dosiervorrichtungen 1,1' bestehen jeweils aus einem Behälter mit einer Niveauüberwachung 32,32' zur Steuerung der Flockenzufuhr, einer Rüttelvorrichtung 2,2' und Schwingsieben 3,3'. Es werden beispielsweise zwei übereinander angeordnete Siebplatten, die zueinander in jeweils entgegengesetzter Richtung hin und her schwingen, verwendet, die eine Vielzahl von zueinander versetzt angeordneten Auslauföffnungen la, la' aufweisen, deren Grösse etwa der Flockengrösse entspricht. Die Auslauföffnungen la, la' der Schwingsiebe 3,3' sind vorzugsweise trichterförmig ausgebildet. Die Auslauföffnungen la, la' jeder Dosiervorrichtung 1,1', münden auf den entsprechenden Flockenverteiler 4,5; 4', 5', welcher jeweils aus einem mechanischen Verteiler 4,4' und einer elektrostatischen Verteilerplatte 5,5' gebildet wird. Die kippbare und höhenverstellbare Verteilerplatte 5,5' kann treppenartig ausgebildet sein und durch die Schwingungen gelangen die Flocken nach und nach bis auf den höchsten Punkt der Verteilerplatte 5,5', von wo sie elektrostatisch aufgeladen auf ein Förderband, welches als inneres Umlaufband Ai dient, Auxiliary roller press 8 with a rolling device 24 for a further carrier material B feed and a winding device 28 is provided. The dosing devices 1, 1 'each consist of a container with a level monitor 32, 32' for controlling the supply of flakes, a vibrating device 2, 2 'and vibrating sieves 3, 3'. For example, two sieve plates arranged one above the other, which swing back and forth in opposite directions to one another, are used, which have a plurality of outlet openings 1 a, 1 a ', the size of which corresponds approximately to the size of the flakes. The outlet openings la, la 'of the vibrating screens 3, 3' are preferably funnel-shaped. The outlet openings la, la 'of each metering device 1, 1' open onto the corresponding flake distributor 4.5; 4 ', 5', each of which is formed from a mechanical distributor 4,4 'and an electrostatic distributor plate 5,5'. The tiltable and height-adjustable distributor plate 5.5 'can be designed in a step-like manner and, due to the vibrations, the flakes gradually reach the highest point of the distributor plate 5.5', from where it is electrostatically charged onto a conveyor belt which serves as an inner circulating belt Ai ,

fallen. Die Fallhöhe ist so hoch gewählt, dass die Flocken in ihrem Fallbereich auf eine freie Stelle des Förderers sicher gelangen können. Über die tischartig ausgebildete Heizstrecke 6 und einen Heizzylinder 9 der Hauptwalzenpresse 7 ist das innere Umlaufband Ai geführt. Die Hauptwalzenpresse 7 besteht aus dem Heizzylinder 9 mit mindestens einer beheizten 11 und einer gekühlten Umlenkwalze 12 sowie mindestens einer gekühlten Anpresswalze 13 und einer zwischen der gekühlten Umlenkwalze 12 und der ebenfalls gekühlten Anpresswalze 13 angeordneten Kühlzone 10, vorzugsweise einer Luftkühlung, zur indirekten Abkühlung der Isolierstoffschicht C. Die Hauptwalzenpresse 7 ist mit einer Rollenführung 16 für das innere Umlaufband Ai sowie einer Spann walze 14 und zwei Regulierwalzen 15 für das Anpressband A3 des Heizzylinders 9 versehen. Die Rollenführung 16 für das innere Umlaufband Ai besteht aus einer Spann-/ Regulier-Walze 16c, einer Umlenkwalze 16a und einer Umlenkwalze 16b, die gleichzeitig die Funktion einer Anpresswalze gegenüber einer Saugbürsten walze 17a einer Bandreinigungsvorrichtung 17 übernimmt. Weiterhin ist als äusseres Umlaufband A2 vorgesehen, welches für die auf dem inneren Umlaufband Ai aufgelegte Isolierstoffschicht C als zusätzliche Stützvorrichtung dient und welches sowohl über die Hauptwalzenpresse 7 als auch die Hilfswalzenpresse 8 geführt ist. Das äussere Umlaufband A: ist mit einer Rollenführung 18 versehen. Die Rollenführung 18 für das äussere Umlaufband A: besteht aus einer Spannwalze 18c, einer Regulierwalze 18d, Umlenkwalzen 18a, 18f, Führungswalzen 18e und einer Umlenk-/Anpress-Walze 18b, die mit einer beispielsweise aus einer Saugbürstenwalze 20a bestehenden Bandreinigungsvorrichtung 20 in Verbindung steht. Die nach der Hauptwalzenpresse 7 angeordnete Vorimprägniervorrichtung 21 hat lediglich den Zweck, die Staubfreiheit der Isolierstoffschicht C zu gewährleisten, nachdem von der Innenoberfläche der Isolierstoffschicht C das innere Umlaufband Ai abgehoben und abgeführt wurde. Das Imprägniermittel besteht vorzugsweise aus einer wässrigen Dispersion von Polymerisaten, bei welcher der Feststoffanteil sehr gering gehalten wird. Die Trocknungsanlage 22 ist vorzugsweise als ein Einbahntrockner ausgebildet und mit Heissluft betrieben. fall. The drop height is chosen so high that the flakes can safely reach an open area of the conveyor in their drop area. The inner circulating belt Ai is guided over the table-like heating section 6 and a heating cylinder 9 of the main roller press 7. The main roller press 7 consists of the heating cylinder 9 with at least one heated 11 and one cooled deflection roller 12 as well as at least one cooled pressure roller 13 and a cooling zone 10, preferably an air cooling, arranged between the cooled deflection roller 12 and the likewise cooled pressure roller 13, for indirect cooling of the insulating material layer C. The main roller press 7 is provided with a roller guide 16 for the inner conveyor belt Ai and a tension roller 14 and two regulating rollers 15 for the pressure belt A3 of the heating cylinder 9. The roller guide 16 for the inner conveyor belt Ai consists of a tensioning / regulating roller 16c, a deflecting roller 16a and a deflecting roller 16b, which at the same time acts as a pressure roller against a suction brush roller 17a of a belt cleaning device 17. Furthermore, an outer conveyor belt A2 is provided, which serves as an additional support device for the insulating material layer C placed on the inner conveyor belt Ai and which is guided both over the main roller press 7 and the auxiliary roller press 8. The outer circulating belt A: is provided with a roller guide 18. The roller guide 18 for the outer circulating belt A: consists of a tension roller 18c, a regulating roller 18d, deflection rollers 18a, 18f, guide rollers 18e and a deflection / pressure roller 18b, which is connected to a belt cleaning device 20, for example consisting of a suction brush roller 20a . The pre-impregnation device 21 arranged after the main roller press 7 has only the purpose of ensuring the dust-free nature of the insulating material layer C after the inner circulating belt Ai has been lifted off and removed from the inner surface of the insulating material layer C. The impregnating agent preferably consists of an aqueous dispersion of polymers in which the solids content is kept very low. The drying system 22 is preferably designed as a one-way dryer and operated with hot air.

Die Isolierstoffschicht C, die zusammen mit dem äusseren Umlaufband A2 durch die Trocknungsanlage 22 hindurchgeführt wird, gelangt zu der Hilfswalzenpresse 8, die aus einem Heizzylinder 9', einer Kühlzone 10', einer beheizten 11' und einer gekühlten Umlenkwalze 12' sowie einer gekühlten Anpresswalze 13', einer Spann walze 14' und beispielsweise The insulating material layer C, which is passed through the drying system 22 together with the outer circulating belt A2, arrives at the auxiliary roller press 8, which consists of a heating cylinder 9 ', a cooling zone 10', a heated 11 'and a cooled deflection roller 12' as well as a cooled pressure roller 13 ', a tension roller 14' and for example

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

644 655 644 655

zwei Regulierwalzen 15' für das Anpressband A3' besteht. Der Hilfswalzenpresse ist die Abrollvorrichtung 24 für die Trägermaterial B-Zuführung und die Beschichtungsvorrich-tung 23 vorgeschaltet. Die Abrollvorrichtung 24 besteht beispielsweise aus zwei umschaltbaren Warenbäumen 25, vorzugsweise für Filamentglasgewebe, das über Umlenkrollen 26 und eine Fremdpartikelkontrolle 27 gleichzeitig mit dem umlaufenden Anpressband A3' des Heizzylinders 9' der Hilfswalzenpresse 8 auf die mit Klebemittel versehene Oberfläche der Isolierstoffschicht C aufgewalzt wird. Als Bindemittel werden thermohärtbare Kunstharze, wie beispielsweise Epoxid, Polyurethan-, Silikon-, Phenolharze und dgl. verwendet, welches vorzugsweise in Pulverform über die ganze Oberfläche der Isolierstoffschicht punktartig aufgetragen wird. there are two regulating rollers 15 'for the pressure belt A3'. The auxiliary roller press is preceded by the unrolling device 24 for the carrier material B feed and the coating device 23. The unwinding device 24 consists, for example, of two switchable goods trees 25, preferably for filament glass fabric, which is rolled onto the surface of the insulating material layer C provided with adhesive by means of deflecting rollers 26 and a foreign particle control 27 simultaneously with the rotating pressure belt A3 'of the heating cylinder 9' of the auxiliary roller press 8. Thermosetting synthetic resins, such as, for example, epoxy, polyurethane, silicone, phenolic resins and the like, are used as binders, which are preferably applied in a dot-like manner over the entire surface of the insulating material layer.

Die Abrollvorrichtung 24' zwischen den Flockenverteilern 4,5; 4', 5' für die Trägermaterial B'-Zuführung besteht beispielsweise aus einem Kettbaum 25', vorzugsweise für parallel zueinander angeordnete Glasendlosfäden, welche über Umlenkrollen 26' und einer angedeuteten Fadenführung mit Fadenbruchüberwachung 27' oberhalb der Heizstrecke 6 auf das innere Umlaufband Ai, auf welchem durch die vorgeschaltete Dosiervorrichtung 1 ' bereits eine Teilschicht C' der Isolierstoffschicht C aufgelegt ist, zugeführt werden können. Durch die nachfolgende Dosiervorrichtung 1 wird auf das Trägermaterial B' eine zweite Teilschicht C" zur Bildung der Isolierstoffschicht C aufgelegt. Durch entsprechende Dosierung kann die Lage des Trägermaterials B' zwischen den Teilschichten C',C" auch ausserhalb der Schichtmitte gewählt werden. The unwinding device 24 'between the flake distributors 4, 5; 4 ', 5' for the carrier material B 'feed consists, for example, of a warp beam 25', preferably for glass filaments arranged parallel to one another, which are guided via deflection rollers 26 'and an indicated thread guide with thread break monitoring 27' above the heating section 6 onto the inner circulating belt Ai, on which a partial layer C 'of the insulating material layer C is already placed by the upstream metering device 1'. The following metering device 1 places a second sub-layer C "on the carrier material B 'to form the insulating material layer C. The position of the carrier material B' between the sub-layers C ', C" can also be selected outside the middle of the layer by appropriate dosing.

Nach Verlassen der Hilfswalzenpresse 8, durch welche die Isolierstoffschicht C auf ihre Endmasse verfestigt wird, löst sich das äussere Umlaufband A2 von der über die Umlenkwalze 18f laufenden fertigen Isolierstoffbahn C, welche über ein Bremswalzenpaar 19 und eine Umlenk walze 29 auf eine der zwei umschaltbaren Wickeleinheiten 31 der mit einer Bandkantensteuerung 30 versehenen Aufwickelvorrichtung 28 aufgewickelt wird. Die Heizzylinder 9,9' der Haupt- 7 und Hilfswalzenpresse 8 und die Aufwickelvorrichtung 28 sind synchron angetrieben. Das innere Ai und äussere Umlaufband A2, sowie die Anpressbänder A3 bzw. A3' der Heizzylinder 9, 9' werden normalerweise nicht angetrieben. Bei besonders dicken Isolierstoffbahnen C, beispielsweise für Wärmeisolationen, ist es zweckmässig, die Geschwindigkeit des äusseren Umlaufbandes A2 sowie der Anpressbänder A3, A3' der Haupt- 7 und Hilfswalzenpresse 8 entsprechend der äusseren Umfangsgeschwindigkeit der Isolierstoffbahn C mittels eines selbständigen nicht dargestellten Antriebes anzupassen. After leaving the auxiliary roller press 8, through which the insulating material layer C is solidified to its final mass, the outer circulating belt A2 is released from the finished insulating material web C which runs over the deflecting roller 18f and which, via a pair of brake rollers 19 and one deflecting roller 29, on one of the two switchable winding units 31 of the winding device 28 provided with a strip edge control 30 is wound up. The heating cylinders 9, 9 'of the main 7 and auxiliary roller press 8 and the winding device 28 are driven synchronously. The inner Ai and outer circulation belt A2, as well as the pressure belts A3 and A3 'of the heating cylinders 9, 9' are normally not driven. In the case of particularly thick insulating material webs C, for example for thermal insulation, it is expedient to adjust the speed of the outer circulating belt A2 and the pressure belts A3, A3 'of the main 7 and auxiliary roller press 8 in accordance with the outer peripheral speed of the insulating material web C by means of an independent drive, not shown.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht entsprechend dem Verwendungszweck der Isolation eine weitgehende Anpassung und es können sowohl trägermaterialfreie als auch mit einer oder mehreren Trägermaterialien B, B' versehene Isolierstoffbahnen C hergestellt werden. Das Trägermaterial B, B' kann aus einem Gewebe und/oder Folie und/oder einem Vlies und/oder aus parallel zueinander in Längsrichtung laufenden Fäden bestehen. The device according to the invention for carrying out the method enables extensive adaptation according to the intended use of the insulation, and insulating material webs C which are free of carrier material and provided with one or more carrier materials B, B 'can be produced. The carrier material B, B 'can consist of a fabric and / or film and / or a fleece and / or of threads running parallel to one another in the longitudinal direction.

Auch die Wahl des Flockenmaterials, welches vorzugsweise aus mit Bindemittel-Mikrokapseln vorbehandelten Glas- und/oder Glimmerflocken besteht, kann je Verwendungszweck der Isolierstoffbahn C weitgehend variiert werden, indem zur Bildung einer Isolierstoffschicht beispielsweise nur eine Flockenart in einer oder mehreren Teilschichten C', C" oder verschiedene Flockengemische, beispielsweise aus Glas- und Glimmerflocken, in einer oder mehreren Teilschichten gebildet werden. Es können auch mehrere, beispielsweise zwei Teilschichten C', C" verschiedener Materialzusammensetzung zur Anwendung kommen, wo vorzugsweise eine Teilschicht C' aus Glasflocken und die andere Teilschicht C" aus Glimmerflocken besteht. The choice of the flake material, which preferably consists of glass and / or mica flakes pretreated with binder microcapsules, can be largely varied depending on the intended use of the insulating material web C, for example by forming only one type of flake in one or more sub-layers C ', C to form an insulating material layer "or different flake mixtures, for example made of glass and mica flakes, can be formed in one or more sub-layers. Several, for example two sub-layers C ', C" of different material composition can also be used, where preferably one sub-layer C' made of glass flakes and the other Sub-layer C "consists of mica flakes.

Die Isolierstoffdicke kann insbesondere durch die Geschwindigkeit des Förderbandes Ai und auch durch die Einstellung der Schwingsiebe 3,3' geregelt werden. Weiterhin kann die Isolierstoffschicht-Dicke dadurch geregelt werden, dass mehrere Dosiervorrichtungen 1,1 ' in Serie geschaltet werden. The thickness of the insulating material can be regulated in particular by the speed of the conveyor belt Ai and also by the setting of the vibrating screens 3, 3 '. Furthermore, the thickness of the insulating material can be regulated by connecting several metering devices 1, 1 'in series.

Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Isolierstoffbahnen weisen üblicherweise eine Bahnbreite von 1000 mm auf, wobei jedoch grössere Bahnbreiten, beispielsweise für die Herstellung von Rohren, ohne weiteres hergestellt werden können. Derartige Isolierstoffbahnen, beispielsweise in Zusammensetzung Glasflocken-Teilschicht/Trägermaterial B', vorzugsweise aus Glasendlosfäden/Glasflocken-Teilschicht von einer Bahnbreite von 3000 mm und mehr können auch für die Herstellung von Hochspannungskondensatoren-Durchführungen, anstatt der üblichen Zellulosepapiere, verwendet werden. Die so hergestellten Isolierstoffbahnen können auch als Schichtpressstoffe zu Platten, Rohren und verschiedenen Formteilen verarbeitet werden. The insulating material webs produced by the method according to the invention usually have a web width of 1000 mm, although larger web widths, for example for the production of pipes, can be easily produced. Such insulating material webs, for example in the composition of glass flake partial layer / carrier material B ', preferably of glass continuous filaments / glass flake partial layer with a web width of 3000 mm and more, can also be used for the production of high-voltage capacitor bushings instead of the usual cellulose paper. The insulating material sheets produced in this way can also be processed as laminated materials to form plates, pipes and various molded parts.

Die Bahnen können auch in vorteilhafter Weise in einem nachfolgenden Arbeitsgang zu schmalen Isolierbändern von beispielsweise bis etwa 50 mm Breite geschnitten werden. The webs can also advantageously be cut into narrow insulating tapes, for example up to about 50 mm wide, in a subsequent operation.

Die Isolierstoffbahnen und Isolierstoffbänder werden u.a. für ununterbrochene Isolierungen von Wicklungen für Nieder- und Hochspannungsmaschinen aller Leistungsklassen verwendet. The insulating sheets and tapes are among others used for continuous insulation of windings for low and high voltage machines of all performance classes.

Dieses erfindungsgemässe Verfahren ist für die Herstellung von Isolierstoffbahnen für elektrisch, mechanisch und thermisch hochbeanspruchte Isolationen nicht beschränkt. Es könnten auch verhältnismässig dicke Isolierstoffbahnen als Wärmeisolationen hergestellt werden, die aus mehreren, beispielsweise vier Teilschichten gebildet würden und mit einem B-Trägermaterial, vorzugsweise Metallgewebe, verstärkt sind. This method according to the invention is not restricted for the production of insulating material webs for electrically, mechanically and thermally highly stressed insulations. Relatively thick insulating material webs could also be produced as thermal insulations, which would be formed from several, for example four, partial layers and are reinforced with a B carrier material, preferably metal mesh.

4 4th

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

B B

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (13)

644655644655 1. Verfahren zur Herstellung von Isolationsbahnen unter Verwendung von Mikrokapseln eines Bindemittels und mindestens einem anorganischen flockenartigen Isolierstoff, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: 1. A process for producing insulation sheets using microcapsules of a binder and at least one inorganic flake-like insulating material, characterized by the following process steps: a) dem flockenartigen Isolierstoff werden in einer Sortier-und Mischvorrichtung die Mikrokapseln des Bindemittels beigefügt, a) the microcapsules of the binder are added to the flake-like insulating material in a sorting and mixing device, b) die mit den Bindemittelkapseln vorbehandelten Isolierstoff-Flocken werden in mindestens einer Dosiervorrichtung dosiert und nachfolgend verteilt, elektrostatisch aufgeladen und über eine beheizte Förderstrecke auf ein Förderband, welches gleichzeitig als inneres Umlaufband dient, aufgelegt und unter Bildung einer flockigen Isolierstoffschicht gleich-mässig verteilt, b) the insulating material flakes pretreated with the binder capsules are dosed in at least one dosing device and then distributed, electrostatically charged and placed over a heated conveyor line on a conveyor belt, which also serves as an inner circulating belt, and evenly distributed to form a fluffy insulating material layer, c) vor Erreichen einer aus einer beheizten Hauptwalzenpresse bestehenden Verfestigungsstation wird ein äusseres Umlaufband auf die freie Oberfläche der auf dem inneren Umlaufband aufliegend weitertransportierten flockigen Isolierstoffschicht auflaufen gelassen, und die zwischen dem inneren und dem äusseren Umlaufband eingebettete flockige Isolierstoffschicht wird anschliessend unter Umkehrung ihrer Laufrichtung um den heissen Walzenmantel der Hauptwalzenpresse herumgeführt und dabei mittels eines diesen Walzenmantel wenigstens teilweise umschlingenden Anpressbandes an diesen angepresst, c) before reaching a consolidation station consisting of a heated main roller press, an outer circulating belt is run onto the free surface of the fluffy insulating material layer transported further lying on the inner circulating belt, and the fluffy insulating material layer embedded between the inner and the outer circulating belt is subsequently reversed in the direction of rotation the hot roller jacket of the main roller press is guided around and pressed against it by means of a pressure belt which at least partially wraps around this roller jacket, d) nach Passieren der Hauptwalzenpresse wird das innere Umlaufband von der Innenoberfläche der Isolierstoffschicht abgehoben, welche nach einer Vorimprägnierung durch eine Trocknungsanlage, zusammen mit dem äusseren Umlaufband hindurchgeführt wird, und e) die Isolierstoffschicht wird zusammen mit dem äusseren Umlaufband über eine mit einem umlaufenden Anpressband versehene Hilfswalzenpresse geführt und als fertige Isolierstoffbahn vom äusseren Umlaufband getrennt und auf eine Materialrolle aufgewickelt. d) after passing through the main roller press, the inner circulating belt is lifted off the inner surface of the insulating material layer, which after pre-impregnation is passed through a drying system together with the outer circulating belt, and e) the insulating material layer is passed together with the outer circulating belt via a with a rotating pressing belt provided auxiliary roller press and separated as a finished insulating material web from the outer conveyor belt and wound on a material roll. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolierstofflocken Glas- und/oder Glimmerflocken verwendet werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that glass and / or mica flakes are used as insulating flakes. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffschicht mindestens durch ein Trägermaterial verstärkt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the insulating layer is reinforced at least by a carrier material. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus zueinander parallelen, eine Iso-lierstoffschicht-Gesamtbreite bildenden Fäden dem Förderband zugeführt wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that the carrier material is fed to the conveyor belt from mutually parallel threads forming an overall insulating layer layer width. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial durch das umlaufende Anpressband der Hilfswalzenpresse auf die mit Klebemittel versehene Oberfläche der Isolierstoffschicht aufgewalzt wird. 5. The method according to claim 3, characterized in that the carrier material is rolled onto the surface of the insulating material layer provided with adhesive by the peripheral pressure belt of the auxiliary roller press. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial Gewebe und/oder Folien und/oder Vliese verwendet werden. 6. The method according to claim 3 or 5, characterized in that fabrics and / or films and / or nonwovens are used as the carrier material. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dosiervorrichtung (1,1',...) mit je einer Rüttelvorrichtung (2,2',...) und Schwingsieben (3,3',...) versehen ist, wobei Auslauföffnungen (la, la',...) jeder Dosiervorrichtung (1, 1 ',...) auf einen Flocken verteiler (4,5; 4', 5 ',...) münden, und dass ferner ein als inneres Umlaufband (Ai) dienendes Förderband so ausgebildet ist, dass eine Heizstrecke (6) von diesem überstrichen wird und zwischen den Flockenverteilern (4,5; 4', 5'; ...) eine auf das Förderband (Ai) geführte Trägerbahn (B')-Zuführung vorhanden ist, und das innere Umlaufband (Ai) über eine als eine Verfestigungsstation ausgebildete Hauptwalzenpresse (7) geführt ist, wobei weiterhin ein äusseres Umlaufband (A:) als zusätzliche Stützvorrichtung für die auf dem inneren Umlaufband (Ai) aufgelegte Isolierstoffschicht (C) dient, und dass ferner eine Vorimprägnierungsvorrichtung (21), eine Trocknungsanlage (22), eine Beschichtungsvorrichtung (23), eine Hilfswalzenpresse (8) mit Trägermaterial (B)-Zuführung und eine Aufwickel vorrichtung (28) vorhanden sind. 7. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that at least one metering device (1,1 ', ...), each with a vibrating device (2,2', ...) and vibrating screens (3,3 ', ...) is provided, with outlet openings (la, la ', ...) of each metering device (1, 1', ...) on a flake distributor (4,5; 4 ', 5', ...) open, and that also a conveyor belt serving as an inner circulating belt (Ai) is designed such that a heating section (6) is swept by it and between the flock distributors (4,5; 4 ', 5'; ...) one on the Conveyor belt (Ai) guided carrier web (B ') - feed is present, and the inner circulating belt (Ai) is guided over a main roller press (7) designed as a consolidation station, with an outer circulating belt (A :) as additional support device for the Insulated material layer (C) placed on the inner circulating belt (Ai), and also that a pre-impregnation device (21), a drying system (22), a B Coating device (23), an auxiliary roller press (8) with carrier material (B) feed and a winding device (28) are available. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flockenverteiler (4,5; 4', 5';...) aus einem mechanischen Verteiler (4,4',...) und einer elektrostatischen Verteilerplatte (5, 5',...) besteht und zwischen den Flockenver-teilern (4,5; 4', 5';...) je eine Ab roll Vorrichtung (24') für ein Trägermaterial (B') angeordnet ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that each flake distributor (4,5; 4 ', 5'; ...) from a mechanical distributor (4,4 ', ...) and an electrostatic distributor plate (5, 5th ', ...) exists and between the flake distributors (4,5; 4', 5 '; ...) a rolling device (24') is arranged for a carrier material (B '). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwalzenpresse (7) aus einem Heizzylinder (9) mit mindestens einer beheizbaren (11) und einer kühlbaren Umlenkwalze (12) sowie mindestens einer kühlbaren Anpresswalze (13) besteht, und dass zwischen der kühlbaren Umlenkwalze (12) und der ebenfalls kühlbaren Anpresswalze (13) eine Kühlzone (10) vorhanden ist. 9. The device according to claim 7, characterized in that the main roller press (7) consists of a heating cylinder (9) with at least one heatable (11) and a coolable deflection roller (12) and at least one coolable pressure roller (13), and that between the coolable deflection roller (12) and the also coolable pressure roller (13) a cooling zone (10) is present. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Hauptwalzenpresse (7) eine Rollenführung (16) für das innere Umlaufband (Ai) und eine Rollenführung (18) für das äussere Umlaufband (A2), sowie eine Spannwalze (14) und Regulierwalzen (15) für ein Anpressband (A3) miteinander in Wirkverbindung stehen. 10. The device according to claim 7, characterized in that with the main roller press (7) a roller guide (16) for the inner conveyor belt (Ai) and a roller guide (18) for the outer conveyor belt (A2), and a tension roller (14) and Regulating rollers (15) for a pressure belt (A3) are operatively connected to one another. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswalzenpresse (8) aus einem Heizzylinder (9'), mindestens einer beheizbaren (11 ') und einer kühlbaren Umlenkwalze (12') sowie einer kühlbaren Anpresswalze (13') besteht, und dass zwischen der kühlbaren Umlenkwalze (12') und der ebenfalls kühlbaren Anpresswalze (13') eine Kühlzone (10') vorhanden ist, und dass die Hilfswalzenpresse (8) mit einer Abrollvorrichtung (24) für ein Trägermaterial (B), sowie einem Anpressband (A3') mit einer Spannwalze (14'), Regulierwalzen (15') und der Rollenführung (18) für das äussere Umlaufband (A2) versehen ist. 11. The device according to claim 7, characterized in that the auxiliary roller press (8) consists of a heating cylinder (9 '), at least one heatable (11') and a coolable deflection roller (12 ') and a coolable pressure roller (13'), and that a cooling zone (10 ') is present between the coolable deflection roller (12') and the pressure roller (13 '), which can also be cooled, and that the auxiliary roller press (8) has a rolling device (24) for a carrier material (B) and a pressure belt (A3 ') with a tension roller (14'), regulating rollers (15 ') and the roller guide (18) for the outer conveyor belt (A2). 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das innere (Ai) und das äussere Umlaufband (A2) je eine Bandreinigungsvorrichtung (17,20) vorhanden ist. 12. The device according to claim 7, characterized in that a belt cleaning device (17, 20) is provided for each of the inner (Ai) and the outer circulating belt (A2). 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizzylinder (9) der Hauptwalzenpresse (7), der Heizzylinder (9') der Hilfswalzenpresse (8) und die Aufwickelvorrichtung (28) synchron antreibbar sind. 13. Device according to claims 7 and 9 to 11, characterized in that the heating cylinder (9) of the main roller press (7), the heating cylinder (9 ') of the auxiliary roller press (8) and the winding device (28) can be driven synchronously.
CH700179A 1979-07-30 1979-07-30 Process and apparatus for producing insulating webs CH644655A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700179A CH644655A5 (en) 1979-07-30 1979-07-30 Process and apparatus for producing insulating webs
DE19792948989 DE2948989A1 (en) 1979-07-30 1979-12-05 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING INSULATION LEVELS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700179A CH644655A5 (en) 1979-07-30 1979-07-30 Process and apparatus for producing insulating webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644655A5 true CH644655A5 (en) 1984-08-15

Family

ID=4318379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH700179A CH644655A5 (en) 1979-07-30 1979-07-30 Process and apparatus for producing insulating webs

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH644655A5 (en)
DE (1) DE2948989A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1017881B (en) * 1987-12-16 1992-08-19 库特·赫尔德·法布里肯特 Apparatus and method for manufacturing wood plank
DE68922748T2 (en) * 1988-02-29 1996-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Process for the production of a plastic bonded magnetic object.
DE19739042A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-11 Kannegiesser H Gmbh Co Method and device for connecting flexible fabrics
DE19751516C2 (en) * 1997-11-21 2003-04-03 Schilling Knobel Gmbh Process for the production of thermoset webs from thermoplastic polymer material particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948989C2 (en) 1988-05-26
DE2948989A1 (en) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509802A2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR TREATING A FIBERWORK
DE2333732C3 (en) Method and device for the production of paper or cardboard
DE1956038A1 (en) Method and device for producing fiber-reinforced plates or foils from thermoplastic material and plate or foil produced by the method
DE3621599C2 (en)
WO1986000260A1 (en) Method for impregnating a plane compressible support material with synthetic resin and plant for implementing such method
DE2146309C3 (en) Method of making a web for high pressure fiber reinforced elastomeric seals
DE2948989C2 (en)
DE1629677A1 (en) Method and apparatus for making a stretchable tape
DE2210928C2 (en) Process for producing a material for tobacco smoke filters from plastic fiber material
DE4115816A1 (en) Press bands prodn. for paper-making - by feeding e.g. fabric strips obliquely on to roller or substrate belt and embedding them in liq. coating of e.g. polyurethane resin
DE1250956B (en) Process for the production of knitted fabrics from a paper or plastic web
DE3044361A1 (en) METHOD FOR PRODUCING THREADED LAYERS
DE2532039A1 (en) REINFORCED COMPOSITE FLAT MATERIAL AND THE PROCESS AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE2633693C3 (en) Process for making a nonwoven laminate from wide warp and weft panels
DE839328C (en) Method and device for the continuous production of insulating strips
DE2261079A1 (en) METHOD OF INSULATING MULTIPLE ELECTRICAL WIRES AT THE SAME TIME
DE3324302C2 (en) Device for the production of multilayer laminated panels
CH682934A5 (en) Insulating body and method of manufacturing the same.
CH381145A (en) Process for delaminating laminar or fibrous materials
DE2040500B2 (en) Method and apparatus for making reinforced nonwoven fabrics
DE102005061104B4 (en) Adhesive tape for a flying reel change
DE2148724C3 (en) Process for the production of fiber networks
DE1560646C (en) Method of making yarn
CH93561A (en) Method and device for covering a fibrous web with a meltable adhesive in a continuous work process.
AT215281B (en) Method for producing a sheet-like structure and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased