DE112013001769T5 - Fahrzeugkühlung mit Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss - Google Patents

Fahrzeugkühlung mit Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss Download PDF

Info

Publication number
DE112013001769T5
DE112013001769T5 DE112013001769.5T DE112013001769T DE112013001769T5 DE 112013001769 T5 DE112013001769 T5 DE 112013001769T5 DE 112013001769 T DE112013001769 T DE 112013001769T DE 112013001769 T5 DE112013001769 T5 DE 112013001769T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion valve
heat exchanger
cooling
battery
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013001769.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Carpenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna E Car Systems of America LLC
Original Assignee
Magna E Car Systems of America LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna E Car Systems of America LLC filed Critical Magna E Car Systems of America LLC
Publication of DE112013001769T5 publication Critical patent/DE112013001769T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst einen Kompressor 40 und einen Kondensator 38, die für den Durchfluss von Kühlmittel angeordnet sind. Der Kondensator kann mit einem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 verbunden sein, das zwischen dem Kondensator und einem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 positioniert ist und dazu verwendet wird, eine Fahrgastkabine 13 des Fahrzeugs zu kühlen. Ein Batteriekühlungswärmetauscher 32 ist mit dem Kondensator verbunden und wird dazu verwendet, eine Traktionsmotorbatterie des Fahrzeugs zu kühlen. Ein Batteriekühlungsexpansionsventil 31 ist mit dem Kondensator und dem Batteriekühlungswärmetauscher verbunden. Zumindest eines von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 und dem Batteriekühlungsexpansionsventil 31 ist ein elektronisches Expansionsventil. Eine Steuerung 80 kann das eine oder die mehreren elektronischen Expansionsventile basierend auf gewünschten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch den Kabinenkühlungswärmetauscher Kabinenwärmetauscher und den Batteriekühlungswärmetauscher steuern.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil und die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/616.829, eingereicht am 28. März 2012. Die gesamte Offenbarung der oben genannten vorläufigen Anmeldung ist hierin durch Verweis aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Offenbarung betrifft Fahrzeuge, die zumindest einen elektrischen Traktionsmotor aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres gesamten Schutzumfangs oder all ihrer Merkmale und Aspekte.
  • Fahrzeuge, die von elektrischen Traktionsmotoren angetrieben werden können, können je nach Konfiguration und Gehalt als Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge bekannt sein. Zumindest zeitweise sind diese Fahrzeuge nur batteriebetrieben. Aufgrund geringer Leistungs-Gewichts-Verhältnisse selbst in den besten Batterien ist es für den effizienten Betrieb solcher Fahrzeuge wichtig, elektrische Leistung einzusparen. Die Wärmesysteme in Fahrzeugen, die elektrische Traktionsmotoren verwenden, bieten Bereiche für einen verbesserten Wirkungsgrad und reduzierten Energieverbrauch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres gesamten Schutzumfangs oder all ihrer Merkmale und Aspekte.
  • Eine gemäß der vorliegenden Offenbarung konstruierte Kühlvorrichtung verwendet ein Expansionsventil zur Kabinenkühlung und ein weiteres Expansionsventil zur Batteriekühlung. Zumindest eines dieser Expansionsventile ist ein elektronisches Expansionsventil, das basierend auf gewünschten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch Wärmetauscher an der Kabinen- und der Batterieschaltung gesteuert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Traktionsmotor und einem Batteriesystem zur Bereitstellung von elektrischer Leistung an den Traktionsmotor angepasste Kühlvorrichtung offenbart. Diese Kühlvorrichtung umfasst einen Kompressor; einen Kondensator, der mit dem Kompressor in Fluidverbindung steht; ein Kabinenkühlungsexpansionsventil, das zwischen den Kondensator und einen Kabinenkühlungswärmetauscher geschaltet ist, der konfiguriert ist, eine Fahrgastkabine des Fahrzeugs zu kühlen; ein Batteriekühlungsexpansionsventil, das zwischen den Kondensator und den Batteriekühlungswärmetauscher geschaltet ist, der konfiguriert ist, eine Wärmelast im Zusammenhang mit dem Batteriesystem zu kühlen; und eine Steuerung, die betätigbar ist, zumindest eines der beiden Expansionsventile in Koordination mit der Steuerung des Kompressors basierend auf ausgewählten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch den Kabinenwärmetauscher und den Batteriekühlungswärmetauscher zu steuern.
  • Dieser besondere Aspekt ist vorteilhaft, da variable Steuerung zumindest eines der Expansionsventile basierend auf gewünschten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch die entsprechenden Wärmetauscher das Bereitstellen von Kühlmittel, wo keines benötigt wird, vermeidet und dabei gleichzeitig eine genaue Steuerung der zum Kühlen der Fahrgastkabine und/oder des Batteriesystems zugeführten Menge an Kühlmittel ermöglicht.
  • In einer ersten Ausführungsform der Kühlvorrichtung ist das Kabinenkühlungsexpansionsventil ein Ventil mit nicht einstellbarem, fixem Durchfluss und das Batteriekühlungsexpansionsventil ein durch die Steuerung gesteuertes, elektrisch betätigtes Ventil mit einstellbarem (d. h. variablem) Durchfluss. In einer optimalen zweiten Ausführungsform kann die Kühlvorrichtung ferner ein elektrisch betätigtes Durchflusssteuerungsventil des Ein/Aus-Typs umfassen, das zwischen dem Kondensator und dem Kabinenkühlungsexpansionsventil mit fixem Durchfluss, das durch die Steuerung gesteuert wird, angeordnet ist. Somit kann die Steuerung die Gesamtdurchflussgeschwindigkeit des von dem Kompressor zugeführten Kühlmittels steuern, die Menge des an den Batteriekühlungswärmetauscher gelieferten Kühlmitteldurchflusses steuern und steuern, ob zugeführtes Kühlmittel zu dem Kabinenkühlungswärmetauscher geliefert wird oder nicht.
  • In einer dritten Ausführungsform ist das Batteriekühlungsexpansionsventil ein Ventil mit nicht einstellbarem, fixem Durchfluss und das Kabinenkühlungsexpansionsventil ein durch die Steuerung gesteuertes, elektrisch betätigtes Ventil mit einstellbarem (d. h. variablem) Durchfluss. In einer optionalen vierten Ausführungsform kann die Kühlvorrichtung ferner ein elektrisch betätigtes Durchflusssteuerungsventil des Ein/Aus-Typs umfassen, das zwischen dem Kondensator und dem Batteriekühlungsexpansionsventil mit fixem Durchfluss angeordnet ist. Somit wird, wenn die Steuerung bestimmt, dass das Batteriesystem gekühlt werden soll, das Steuerungsventil mit fixem Durchfluss geöffnet, um einen Kühlmittelfluss zu dem Batteriekühlungswärmetauscher zuzulassen. Gleichzeitig kann die Kompressordrehzahl geregelt werden, um dem Batteriekühlungsexpansionsventil eine gewünschte Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit bereitzustellen. Dann stellt die Steuerung das Kabinenkühlungsexpansionsventil so ein, dass sichergestellt ist, dass der Kabinenkühlungswärmetauscher die gewünschte Kabinenkühlung bereitstellt.
  • In einer fünften Ausführungsform kann die Kühlvorrichtung so konfiguriert sein, dass beide Expansionsventile elektrisch betätigte Ventile mit einstellbarem (d. h. variablem) Durchfluss sind, die durch die Steuerung gesteuert werden. Die Steuerung kann so programmiert sein, dass sie die Expansionsventile gleichzeitig oder jeweils unabhängig steuert, um so die Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten basierend auf der in der Kabine und am Batteriesystem erforderlichen Kühlung steuert. Dementsprechend lässt die koordinierte Steuerung beider Expansionsventile und des Kompressors zu, dass die Kühlvorrichtung nahezu mit maximalem Wirkungsgrad arbeitet, während der Energieverbrauch eingespart wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche gehen aus der hierin bereitgestellten Beschreibung hervor. Die Beschreibung und konkrete Beispiele in dieser Zusammenfassung sind lediglich zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen veranschaulichen lediglich beispielhaft Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem Traktionsmotor, einer Batterie und einem Wärmeverwaltungssystem zur Fahrzeug- und Batterietemperatursteuerung ausgestatteten Fahrzeugs.
  • 2 ist ein funktionelles Blockdiagramm des Wärmeverwaltungssystems im Zusammenhang mit dem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm des Wärmeverwaltungssystems im Zusammenhang mit dem Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist ein funktionelles Blockdiagramm des Wärmeverwaltungssystems im Zusammenhang mit dem Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 5 ist ein funktionelles Blockdiagramm des Wärmeverwaltungssystems im Zusammenhang mit dem Fahrzeug gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben. In diesem Zusammenhang sind die Ausführungsbeispiele derart bereitgestellt, dass diese Offenbarung gründlich ist und den Schutzumfang einschlägigen Fachleuten vollständig vermittelt. Zahlreiche konkrete Details sind dargelegt, z. B. konkrete Beispiele für Komponenten, Vorrichtungen und/oder Verfahren, um ein gründlicheres Verständnis jeder hierin offenbarten Ausführungsform zu bieten. Für einschlägige Fachleute wird offenkundig sein, dass bestimmte Details nicht eingesetzt werden müssen, dass die Ausführungsbeispiele in zahlreichen verschiedenen Formen ausgeführt sein können und dass keine davon so ausgelegt werden soll, dass der Schutzumfang der Offenbarung eingeschränkt ist. Schließlich dient die hierin verwendete Terminologie lediglich Zwecken der Beschreibung besonderer Ausführungsbeispiele und soll nicht einschränkend sein.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10, das einen elektrischen Traktionsmotor 12 und zumindest eine mit dem elektrischen Traktionsmotor 12 verbundene Batteriepackung 28 zum Antreiben des Fahrzeugs 10 umfasst. Das Fahrzeug 10 kann ferner einen (nicht dargestellten) Verbrennungsmotor, eine Brennstoffzelle oder eine sonstige Reichweitenerhöhungsvorrichtung umfassen. Die Batteriepackung 28 stellt Leistung zur Verwendung durch den Motor 12 und weitere Hochspannungslasten bereit. In der gezeigten Ausführungsform wird Strom von der Batteriepackung 28 zum Motor 12 durch ein TCM (ein Drehmomentsteuerungsmodul) 29 gesteuert. Die Batteriepackung 28 kann jeder beliebige Typ Batteriepackung sein, z. B. eine, die aus einer Vielzahl von Lithiumpolymerzellen hergestellt ist. Zwar ist eine Batteriepackung 28 dargestellt, doch ist alternativ dazu auch jede beliebige geeignete Anzahl an Batteriepackungen, z. B. zwei oder mehrere, möglich.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ein Batterieladungssteuerungsmodul (BCCM) 30, das zum Steuern der Ladung der Batteriepackung 28 verwendet wird, wenn das Fahrzeug 10 mit einer externen elektrischen Quelle (z. B. einer 110-Volt-Quelle oder einer 220-Volt-Quelle) verbunden ist.
  • Die Batteriepackung 28 und das BCCM 30 sind Teil eines Hochspannungsbatteriesystems. Die Batteriepackung 28 weist einen Temperaturbereich auf, innerhalb dessen sie vorzugsweise gehalten wird, um ihr eine relativ lange Betriebsdauer zu verschaffen. Um innerhalb des bevorzugten Temperaturbereichs zu bleiben, ist zeitweise eine Kühlung der Batteriepackung 28 vonnöten. Beim Laden des Fahrzeugs 10 erzeugt das BCCM 30 Wärme, und zeitweise bedarf es der Kühlung, um das BCCM 30 am Überhitzen zu hindern. Die Batteriepackung 28 und das BCCM 30 bilden zusammen zur Gänze oder zum Teil die hierin in weiterer Folge so bezeichnete Batteriesystemkühllast 36. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Batteriesystemkühllast 36 auch ohne die Kühlung einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen auskommen kann.
  • Das Fahrzeug 10 weist ferner eine Kabine 13 auf, die im Sinne des Komforts von darin befindlichen Fahrzeuginsassen der Kühlung bedürfen kann. Die Kabine 13 lässt sich somit als weitere Kühllast betrachten, die als insassenbezogene Kühllast bezeichnet werden kann.
  • 2 zeigt ein Kühlmittelsystem 100 für das Fahrzeug 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Kühlmittelsystem 100 wird zur Kühlung der beiden zuvor genannten Kühllasten im Fahrzeug 10 verwendet, nämlich der Fahrzeugkabine 13 und der Batteriesystemkühllast 36. Es gilt anzumerken, dass in den 2 bis 5 Fluidverbindungen mit durchgezogener Linie dargestellt sind, während elektrische Verbindungen mit gestrichelter Linie dargestellt sind. Der Einfachheit halber sind nicht alle elektrischen und Fluidverbindungen dargestellt.
  • Das Kühlmittelsystem 100 umfasst einen Batteriekühlungswärmetauscher 32 zur Verwendung bei der Kühlung der Batteriesystemkühllast 36. Der Batteriekühlungswärmetauscher 32 kann ein Kühlelement sein, das Kühlmittel dazu verwendet, eine Kühlflüssigkeit, die durch eine Batteriesystemkühlschaltung 43 fließt, zu kühlen. Die Batteriesystemkühlschaltung 43 wird dazu verwendet, die Kühlflüssigkeit von dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 durch die Komponenten, die die Batteriesystemkühllast 36 darstellen, nämlich die Batteriepackung 28 und das BCCM 30, zu transportieren. Alternativ dazu kann der Batteriekühlungswärmetauscher 32 ein Verdampfungselement zum Kühlen eines Luftstroms sein, der zum Kühlen der Batteriepackung 28 und des BCCM 30 verwendet wird.
  • Das Kühlmittelsystem 100 umfasst ferner einen Kompressor 40 und einen Kondensator 38, die den Batteriekühlungswärmetauscher 32 mit frischem Kühlmittel versorgen. Kühlmittel, das den Batteriekühlungswärmetauscher 32 durchlaufen hat, wird auf eine Saugseite des Kompressors 40 rückgeführt. Der Batteriekühlungswärmetauscher 32 ist mit einem Batteriekühlungsexpansionsventil 31 zum Steuern des Durchflusses des Kühlmittels zu dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 ausgestattet. Das Expansionsventil 31 wird weiter unten ausführlicher besprochen. Die thermische Steuerung der Batteriesystemkühlschaltung 43 kann durch einen oder mehrere Batterieschaltungstemperatursensoren 47 erleichtert werden. In diesem Beispiel ist der Batterieschaltungstemperatursensor 47 dem BCCM 30 und der Batteriepackung 28 nachgeschaltet angeordnet.
  • Das Kühlmittelsystem 100 umfasst ferner einen Kabinenkühlungswärmetauscher 50. Der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 ist ein Wärmetauscher, der Kühlmittel dazu verwendet, die Kabine 13 zu kühlen. Konkret empfängt der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 Kühlmittel von dem Kondensator 38 und verwendet das Kühlmittel dazu, Luft zu kühlen, die (durch einen Luftdurchlass 52 und ein Gebläse 54) zur Kabine 13 gesendet wird, um die Kabine 13 zu kühlen. Kühlmittel, das den Kabinenkühlungswärmetauscher 50 verlässt, kehrt zum Kompressor 40 zurück. Der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 kann ein Verdampfungselement sein. In dieser Ausführungsform ist der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 mit einem Durchflusssteuerungsventil 45 und einem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 zum Steuern des Durchflusses des Kühlmittels zu dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 ausgestattet. Das Durchflusssteuerungsventil 45 und das Expansionsventil 41 des Kabinenkühlungswärmetauschers 50 arbeiten in Verbindung mit dem Expansionsventil 31 des Batteriekühlungswärmetauschers 32, um die Aufteilung von Kühlmittel zwischen dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 und dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 zu steuern. Dies wird weiter unten ausführlicher besprochen.
  • Der Luftdurchlass 52 kann einen (nicht dargestellten) Rückweg umfassen, um einen geschlossenen Regelkreis zur Rückführung klimatisierter Kabinenluft auszubilden. Ein Frischlufteinlass 56 wird bereitgestellt, um Außenluft in den Luftdurchlass 52 einzuspeisen, was durch eine steuerbar positionierbare Luftrückführungstür 58 gesteuert wird. Klimatisierte Luft tritt aus dem Luftdurchlass 52 an einem oder mehreren Kabinenluftauslässen 60 aus, was durch eine oder mehrere Luftauslasstüren 62 gesteuert wird. Eine (nicht dargestellte) zusätzliche Luftablenkungstür kann bereitgestellt werden, um das Verhältnis zwischen Luft, die unter den thermischen Einfluss einer (nicht dargestellten) Kabinenheizungsvorrichtung gelangt, und jener im Kabinenkühlungswärmetauscher 50 zu steuern.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ferner einen Umgebungstemperatursensor 82. Der Umgebungstemperatursensor 82 ist so positioniert, dass er eine Temperatur misst, die die Umwelttemperatur außerhalb des Fahrzeugs 10 angibt. Der Temperatursensor 82 kann ein Thermopaar, eine Thermosäule, einen Thermistor oder dergleichen umfassen.
  • Der Kompressor 40, der Kondensator 38, der Kabinenkühlungswärmetauscher 50, der Batteriekühlungswärmetauscher 32 und die Ventile 31, 41 und 45 bilden das Kühlmittelsystem 100 zur Bereitstellung eines Durchflusses von Kühlmittel, z. B. R-134a, um, wie oben stehend erwähnt, der Fahrgastkabine 13 und der Batteriesystemkühlschaltung 43 Kühlung zu verschaffen.
  • Betreffend den Durchfluss von Kühlmittel ist ein Einlass des Kondensators 38 mit einem Auslass des Kompressors 40 über eine Leitung verbunden. Das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 und das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 sind beide über eine oder mehrere Leitungen, z. B. die gezeigte Verzweigungsleitung, mit einem Auslass des Kondensators 38 verbunden. Das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 versorgt den Kabinenkühlungswärmetauscher 50 mit Kühlmittel. Das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 versorgt den Batteriekühlungswärmetauscher 32 mit Kühlmittel und führt Kühlmittel über eine Leitung, die sich mit der von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 rückführenden Leitung vereinigen kann, zum Kompressor 40 zurück. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist das Durchflusssteuerungsventil 45 dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 vorgeschaltet und dem Kondensator 38 nachgeschaltet angeordnet.
  • Die Kühlschaltung 49 kann an einer Position, z. B. dem Kompressor 40 nachgeschaltet und dem Kondensator 38 vorgeschaltet, mit einem Kühlmittelschaltungsdrucksensor 51 ausgestattet sein. Die Kühlmittelschaltung 100 kann auch ein z. B. am Kompressor 40 angeordnetes Druckentlastungsventil (PRV) umfassen, um die Kühlmittelschaltung durch das Entlüften von Kühlmittel in dem Fall zu schützen, dass der Kühlmitteldruck einen ausgewählten Höchstwert überschreitet.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ferner eine Steuerung 80. Die Steuerung 80 umfasst einen Prozessor 86 und einen Speicher 88, die miteinander gekoppelt sind. Der Prozessor 86 ist in der Lage, Befehle auszuführen, die in dem Speicher 88 gespeichert sind oder von dort herkommen. Die Steuerung 80 umfasst ferner eine (nicht dargestellte) Eingangs-Ausgangs-Schnittstelle zur Verbindung mit anderen Komponenten des Fahrzeugs 10, um zu ermöglichen, dass der Prozessor 86 mit diesen Komponenten kommuniziert. Die Eingangs-Ausgangs-Schnittstelle kann einen Steuerungsflächennetzwerkbus („controller-area network bus”, CAN-Bus) oder Ähnliches umfassen.
  • Die Steuerung 80 kann elektrisch (gestrichelte Linie) mit einer der Komponenten des Kühlmittelsystems 100 verbunden werden, z. B. dem Steuerungsventil 45, einem oder mehreren der Expansionsventile 31, 41, dem Kompressor 40 (bei „a”), dem Drucksensor 51 (ebenfalls bei „a”), dem Batterieschaltungstemperatursensor 47 (ebenfalls bei „a”) und dem Umgebungstemperatursensor 82. Die Steuerung 80 kann z. B. durch Programmieren konfiguriert werden, Vorgänge des Kühlmittelsystems 100 zu steuern und zu überwachen. Die Steuerung 80 kann in Ausführungsformen, bei denen der Kompressor 40 ein Kompressor mit variabler Geschwindigkeit ist, dahingehend programmiert werden, dass sie den Kompressor 40 so steuert, dass er basierend auf dem Kühlmittelbedarf beim Kabinenkühlungswärmetauscher 50 und beim Batteriekühlungswärmetauscher 32 arbeitet.
  • Zumindest eines von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 und dem Batteriekühlungsexpansionsventil 31 ist ein elektronisches Expansionsventil, und demzufolge kann die Steuerung 80 so programmiert werden, dass sie ein solches elektronisches Expansionsventil basierend auf gewünschten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch den Kabinenkühlungswärmetauscher 50 und den Batteriekühlungswärmetauscher 32 steuert. Dies vermeidet vorteilhafterweise das Bereitstellen von Kühlmittel, wo dieses nicht benötigt wird, und ermöglicht dabei gleichzeitig die genaue Steuerung der dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 und dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 zugeführten Menge an Kühlmittel, sofern vorhanden.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 ein thermisches Expansionsventil mit fixem (d. h. nicht einstellbarem) Durchfluss, das als TXV bezeichnet werden kann, und das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 ein Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss, das als elektronisches Expansionsventil oder EXV bezeichnet werden kann. Das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 kann einen Temperatursollwert aufweisen, der zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs 10 ausgewählt werden kann. Während des Betriebs des Fahrzeugs 10 arbeitet das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 gemäß seinem vorausgewählten Temperatursollwert und seiner Durchflussgeschwindigkeit (Tonnage). Das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 ist mit der Steuerung 80 verbunden und kann während des Betriebs des Fahrzeugs 10 durch die Steuerung 80 elektronisch gesteuert werden.
  • Das Durchflusssteuerungsventil 45 kann einen Aktuator umfassen, z. B. ein Solenoid, das die Steuerung 80 mit Energie versorgt, sodass es das Durchflusssteuerungsventil 45 öffnet und schließt. Das Durchflusssteuerungsventil 45 kann so ausgewählt werden, dass es normalerweise geöffnet ist, oder so, dass es normalerweise geschlossen ist. Das Durchflusssteuerungsventil 45 ist von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 getrennt. Dadurch werden die Kosten der Installation des Kühlungssystems 100 in einem Fahrzeugaufbau reduziert, der ursprünglich nur einen Verbrennungsmotor verwendet hat und der das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 des Typs mit fixem Durchfluss bereits aufweist. Das bedeutet, das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 und der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 können Teil eines bestehenden Kühlkreissystems sein, zu dem die übrigen Komponenten des Kühlmittelsystems 100 hinzugefügt werden können, darunter eines oder mehrere von dem Batteriekühlungswärmetauscher 32, dem Batteriekühlungsexpansionsventil 31, dem Kompressor 40, dem Kondensator 38, dem Durchflusssteuerungsventil 45 und der Steuerung 80. Dies ermöglicht vorteilhafterweise das Modifizieren bestehender Fahrzeugaufbauten für die Verwendung mit einem elektrischen Traktionsmotor mit einer relativ geringen Anzahl an neuen Komponenten, dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 und dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50.
  • Somit kann die Steuerung 80 über den Kompressor 40 die Gesamtdurchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels in dem Kühlmittelsystem 100 steuern. Zusätzlich dazu kann die Steuerung 80 die Menge an Kühlmitteldurchfluss steuern, die über das EXV 31 zu dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 gesendet wird, steuern, und sie kann steuern, ob das Kühlmittel über das Durchflusssteuerungsventil 45 zu dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 gesendet wird. Mit diesen Fähigkeiten kann die Steuerung 80 sicherstellen, dass der Batteriekühlungswärmetauscher 32 ausreichend Kühlmittel empfangen kann und nicht an Kühlmittel verliert, wenn der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 in Betrieb ist. Würden Expansionsventile mit fixer Kapazität sowohl für das Kabinenkühlungs- als auch für das Batteriekühlungsexpansionsventil verwendet, müsste das Batteriekühlungsexpansionsventil ausreichend groß dimensioniert sein, um sicherzustellen, dass die Batteriesystemkühllast 36 selbst dann ausreichend Kühlung erhält, wenn der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 in Verwendung ist. Leider würde ein solches groß dimensioniertes Expansionsventil den Betrieb des Kompressors 40 mit einer ausgewählten Geschwindigkeit erfordern, um die für den Betrieb des Expansionsventils notwendige Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit bereitzustellen. In manchen Fällen jedoch erfordert die Batteriesystemkühllast 36 nicht besonders viel Kühlung und wäre an sich der Einsatz einer hohen Kompressordrehzahl und einer entsprechend hohen Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit unnötig, würde also mehr Energie verbrauchen als notwendig.
  • Durch Bereitstellung des elektronischen Expansionsventils 31 kann die Durchflussgeschwindigkeit in den Batteriekühlungswärmetauscher 32 so ausgewählt werden, dass sie nicht größer ist als nötig, um ein ausgewähltes Ausmaß an Kühlung der Batteriesystemkühllast 36 zu erreichen, und die Kompressordrehzahl kann entsprechend eingestellt werden. Diese Einstellungen können nach Bedarf basierend auf Faktoren wie der Umgebungstemperatur (die unter anderem das Leistungsverhalten des Kondensators beeinflusst) oder darauf, ob der Kabinenkühlungswärmetauscher 41 verwendet wird oder nicht, eingestellt werden. Somit kann das Kühlmittelsystem 100 eine Kühlung der Kabine 13 und der Batteriesystemkühllast 36 unter Verwendung von vergleichsweise weniger Energie erreichen als manche Systeme nach dem Stand der Technik, die Expansionsventile mit fixem Durchfluss für den Kabinenkühlungswärmetauscher und für den Batteriekühlungswärmetauscher verwenden. Des Weiteren lässt das Verwenden von Expansionsventilen mit fixem Durchfluss nicht die Einstellung der relativen Mengen von Kühlmittel zu, die durch den Kabinenkühlungs- und den Batteriekühlungswärmetauscher erhalten werden.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Steuerung 80 so programmiert, dass sie die Verteilung von Kühlmittel auf den Batteriekühlungswärmetauscher 32 und den Kabinenkühlungswärmetauscher 50 durch das Steuern des Batteriekühlungsexpansionsventils 31 und des Durchflusssteuerungsventils 45 steuert. Die Steuerung 80 kann basierend auf den folgenden Grundsätzen programmiert werden.
  • Wenn der Batterieschaltungstemperatursensor 47 der Steuerung 80 angibt, dass die Batterieschaltung 43 gekühlt werden muss, kann die Steuerung 80 das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 so einstellen, dass dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 eine ausgewählte Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels bereitgestellt wird. Die Steuerung 80 kann die Drehzahl des Kompressors 40 und/oder die Drehzahl des bei 20 gezeigten Kühlerventilators (der Kühler selbst ist nicht dargestellt) erhöhen. Der Grad der Einstellung des Batteriekühlungsexpansionsventils 31 und die Drehzahl des Kompressors 40 können ebenfalls so ausgewählt werden, dass eine gewünschte Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels für das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 verfügbar gemacht wird, um die von dem Kabinen-HLK-System geforderte Kühlung zu erfüllen. Das Einstellen des Batteriekühlungsexpansionsventils 31, sodass es mehr Kühlmittel abzieht, senkt die für das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 verfügbare Menge an Kühlmittel, während das Erhöhen der Kompressordrehzahl die sowohl dem Batteriekühlungsexpansionsventil 31 als auch dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 verfügbare Menge an Kühlmittel erhöht. Wenn in der Kabine 13 keine Kühlung erforderlich ist, kann die Steuerung 80 das Durchflusssteuerungsventil 45 schließen, um das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 von Kühlmittel abzuschließen. Die Steuerung 80 kann sich beim Einstellen des Batteriekühlungsexpansionsventils 31, der Kompressordrehzahl und des Durchflusssteuerungsventils 45 auch auf den Umgebungstemperatursensor 82 beziehen.
  • Da das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 einstellbar ist, kann es so dimensioniert sein, dass es bei der höchsten Durchflussgeschwindigkeit ausreichend Kühlmittel bereitstellen kann, um die Batteriesystemkühllast 36 selbst dann zu kühlen, wenn ein hoher Kühlungsbedarf vonseiten der Batteriesystemkühllast 36 vorliegt (z. B. wenn das Fahrzeug aggressiv gefahren wird) und wenn einiges an Kühlmittel zu dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 gesendet wird, um die Kabine 13 zu kühlen, aber das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 kann so eingestellt werden, dass es mit einer relativ geringen Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels arbeitet, wenn ein relativ geringer Kühlungsbedarf vonseiten der Batteriesystemkühllast 36 vorliegt. Es weist somit eine hohe Kapazität auf, wenn dies erforderlich ist, kann aber mit geringen Kompressordrehzahlen arbeiten, wenn die Umstände dies zulassen, um so den Energieverbrauch für das Kühlmittelsystem 100, sofern möglich, geringzuhalten.
  • 3 zeigt ein Kühlmittelsystem 200, das für die Verwendung mit dem Fahrzeug 10 angepasst und gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Das Kühlmittelsystem 200 ist dem Kühlmittelsystem 100 ähnlich. Daher werden weiter unten nur die Unterschiede zwischen dem Kühlmittelsystem 200 und dem Kühlmittelsystem 100 im Detail besprochen. Zur weiteren Beschreibung von Merkmalen und Aspekten des Kühlmittelsystems 200 kann auf die Beschreibung des Kühlmittelsystems 100 Bezug genommen werden.
  • In dem Kühlmittelsystem 200 ist das Durchflusssteuerungsventil 45 an dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 weggelassen. Dies kann bei Fahrzeugaufbauten vorteilhaft sein, bei denen erwartet wird, dass die Kabine 13 und die Batterieschaltung 43 dazu neigen werden, etwa gleichzeitig Kühlung zu benötigen, oder wenn erwartet wird, dass die Kabine 13 jederzeit Kühlung benötigen kann, wenn die Batterieschaltung 43 Kühlung benötigt (z. B. wenn das Fahrzeug 10 an Orten mit hohen Umgebungstemperaturen zum Einsatz kommt). In dieser Ausführungsform ist, wenn der Kompressor 40 eingeschaltet ist, eine gewisse Menge an Kühlmittel über das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 stets dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 bereitgestellt, ungeachtet der Einstellung des elektronischen Expansionsventils, das als Batteriekühlungsexpansionsventil 31 zum Einsatz kommt. Somit können die Zusatzkosten des Durchflusssteuerungsventils 45 und die zusätzliche Komplexität, die mit dessen Steuerung einhergeht, beseitigt werden, wenn es annehmbar ist, dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 immer dann eine gewisse Menge an Kühlmittel bereitzustellen, wenn die Batterieschaltung 43 Kühlung benötigt.
  • 4 zeigt ein Kühlmittelsystem 300, das für die Verwendung mit dem Fahrzeug 10 angepasst und gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Das Kühlmittelsystem 300 ist im Allgemeinen dem Kühlmittelsystem 100 ähnlich. Folglich werden weiter unten die einzigen Unterschiede zwischen dem Kühlmittelsystem 300 und dem Kühlmittelsystem 100 im Detail besprochen. Zur weiteren Beschreibung von Merkmalen und Aspekten des Kühlmittelsystems 300 kann auf die Beschreibung des Kühlmittelsystems 100 Bezug genommen werden.
  • In dem Kühlmittelsystem 300 ist das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 ein Expansionsventil mit nicht einstellbarem (d. h. fixem) Durchfluss mit einem integrierten Durchflusssteuerungsventil 350 (z. B. einem Solenoidverschlussventil) und das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 ein elektronisches Expansionsventil. Das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 weist einen Temperatursollwert auf, der zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs 10 ausgewählt werden kann. Während des Betriebs des Fahrzeugs 10 arbeitet das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 gemäß seinem vorausgewählten Temperatursollwert und seiner Durchflussgeschwindigkeit (Tonnage). Andererseits ist das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 mit der Steuerung 80 verbunden und kann während des Betriebs des Vehikels 10 durch die Steuerung 80 gesteuert werden. Das integrierte Durchflusssteuerungsventil 350 des Batteriekühlungsexpansionsventils 31 ist mit der Steuerung 80 verbunden, um durch die Steuerung 80 so mit Energie versorgt zu werden, dass es das Kabinenkühlungsexpansionsventil 31 öffnet oder schließt. Zusätzlich dazu kann das integrierte Durchflusssteuerungsventil 350 so ausgewählt werden, dass es normalerweise geöffnet ist, oder so, dass es normalerweise geschlossen ist.
  • In dem Kühlmittelsystem 300 ist die Steuerung 80 so programmiert, dass sie die Verteilung von Kühlmittel auf den Kabinenkühlungswärmetauscher 50 und den Batteriekühlungswärmetauscher 32 durch das Steuern des Kabinenkühlungsexpansionsventils 41, des Kompressors 40 und des Durchflusssteuerungsventils 350 steuert. Demnach kann die Steuerung 80 basierend auf den folgenden Grundsätzen programmiert werden. Wenn der Batterieschaltungstemperatursensor 47 der Steuerung 80 angibt, dass die Batterieschaltung 43 gekühlt werden muss, kann die Steuerung 80 sicherstellen, dass das integrierte Durchflusssteuerungsventil 350 des Batteriekühlungsexpansionsventils 31 offen ist, sodass dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 eine gewünschte Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels bereitgestellt wird. Gleichzeitig kann die Steuerung 80 die Drehzahl des Kompressors 40 erhöhen, um den Kühlmitteldurchfluss zu erhöhen. Die Drehzahl des Kompressors 40 kann so ausgewählt werden, dass eine gewünschte Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels für das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 verfügbar gemacht wird. Jedoch beeinflusst die Kompressordrehzahl auch direkt die Menge an für das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 verfügbarem Kühlmittel. Daher kann die Steuerung 80 das Kabinenkühlungsexpansionsventils 41 so einstellen, dass sichergestellt wird, dass der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 eine Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit empfängt, die das gewünschte Ausmaß an Kabinenkühlung erfüllt. Wenn an der Batterieschaltung 43 keine Kühlung benötigt wird, kann die Steuerung 80 das Durchflusssteuerungsventil 350 schließen, um den Kühlmitteldurchfluss zu dem Batteriekühlungswärmetauscher 32 abzuschließen. Die Steuerung 80 kann beim Einstellen der Kompressordrehzahl, des Kabinenkühlungsexpansionsventils 41 und des Durchflusssteuerungsventils 350 auch auf den Umgebungstemperatursensor 82 Bezug nehmen.
  • Da das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 ein elektronisches Expansionsventil ist, kann zusätzlich dazu das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 durch die Steuerung 80 so eingestellt werden, dass es in Situationen, wo dies ausreicht, eine relativ geringe Menge an Kühlmittel zu dem Kabinenkühlungswärmetauscher 50 liefert. Somit würde verglichen mit Fahrzeugen nach dem Stand der Technik, die zwei Expansionsventile mit fixem Durchfluss aufweisen können, der Kabinenkühlungswärmetauscher 50 in einer solchen Situation dem Batteriekühlungswärmetauscher 31 in Situationen, in denen die beiden Wärmetauscher 32 und 50 gleichzeitig verwendet werden, weniger Kühlmittel entziehen. Dadurch wird zugelassen, dass der Batteriekühlungswärmetauscher 32 die Batteriesystemkühllast 36 in manchen Situationen, wenn die Kabinenkühlungsanforderungen zwar vorhanden, aber gering sind, rascher kühlt.
  • 5 zeigt ein Kühlmittelsystem, das zur Verwendung mit dem Fahrzeug 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angepasst ist. Das Kühlmittelsystem 400 ist im Allgemeinen dem Kühlmittelsystem 100 ähnlich. Folglich werden weiter unten die einzigen Unterschiede zwischen dem Kühlmittelsystem 400 und dem Kühlmittelsystem 100 im Detail besprochen. Zur weiteren Beschreibung von Merkmalen und Aspekten des Kühlmittelsystems 400 kann auf die Beschreibung des Kühlmittelsystems 100 Bezug genommen werden.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform sind sowohl das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 als auch das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 elektronische Expansionsventile (d. h. mit einstellbarer Durchflussgeschwindigkeit). Das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 und das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 sind beide jeweils mit der Steuerung 80 verbunden und können während des Betriebs des Fahrzeugs 10 durch die Steuerung 80 gesteuert werden. Daher ist die Steuerung 80 so programmiert, dass sie die Verteilung von Kühlmittel an den Batteriekühlungswärmetauscher 32 und den Kabinenkühlungswärmetauscher 50 durch das Steuern des Batteriekühlungsexpansionsventils 31 und des Kabinenkühlungsexpansionsventils 41 steuert.
  • In dieser Ausführungsform kann die Steuerung 80 basierend auf den folgenden Grundsätzen programmiert werden. Das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 und das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 können so eingestellt werden, dass sie die Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten basierend auf der an der Batterieschaltung 43 und in der Kabine 13 benötigten Kühlung steuern. Wenn erhöhte Kühlung an der Batterieschaltung 43 erforderlich ist, kann das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 so eingestellt werden, dass die Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels zum Batteriekühlungswärmetauscher 32 erhöht wird, und/oder das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 kann so eingestellt werden, dass die Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels zum Kabinenkühlungswärmetauscher 50 verringert wird, wenn die Umstände dies zulassen (wodurch weniger Kühlmittel entzogen wird als zum Batteriekühlungswärmetauscher 32 gesendet würde). Desgleichen kann, wenn in der Kabine 13 erhöhte Kühlung benötigt wird, das Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 so eingestellt werden, dass die Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels zum Kabinenkühlungswärmetauscher 50 erhöht wird, und/oder das Batteriekühlungsexpansionsventil 31 kann so eingestellt werden, dass die Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels zum Batteriekühlungswärmetauscher 32 verringert wird, wenn die Umstände dies zulassen. Die Drehzahl des Kompressors 40 und die Drehzahl des Ventilators 20 können ebenfalls gesteuert werden, wobei erhöhte Drehzahlen die gesamte zur Aufteilung auf den Batteriekühlungswärmetauscher 32 und den Kabinenkühlungswärmetauscher 50 verfügbare Kühlungskapazität erhöht.
  • In den obigen Ausführungsformen ermöglicht die Verwendung eines oder mehrerer elektronischer Expansionsventile, die durch die Steuerung 80 gesteuert werden, den Betrieb der Kühlvorrichtung meistens oder immer bei maximalem oder nahezu maximalem Wirkungsgrad. Dadurch kann Energie gespart werden, indem Kühlung immer genau dann und dort bereitgestellt wird, wenn und wo sie benötigt wird.
  • Wenn bei heißen Umgebungstemperaturen in der Fahrzeugkühlschaltung nur Expansionsventile mit fixem Durchfluss verwendet werden (d. h. in einem Kühlsystem nach dem Stand der Technik), kann es dazu kommen, dass das Kabinen-HLK-System und die Batteriekühlschaltung um das Kühlmittel konkurrieren. Wenn solche Ventile für ihre jeweiligen Aufgaben dimensioniert sind, kann es sein, dass das Expansionsventil für eine der Kühllasten (z. B. die Kabine) größer dimensioniert ist als das Expansionsventil für die andere Kühllast (z. B. die Batteriesystemkühllast). Wenn folglich beide Expansionsventile verwendet werden, wird der Großteil des Kühlmittels selbst in Situationen zu dem größeren Expansionsventil (z. B. zum Kühlen der Kabine) gesendet, wenn dies gar nicht notwendig ist, und selbst in Situationen, wenn die größere Menge Kühlmittel eigentlich bei dem anderen Expansionsventil (z. B. zum Kühlen der Batterie) benötigt wird. In diesem Beispiel empfängt das Expansionsventil beim Kabinenkühlungswärmetauscher (Verdampfungselement) den Großteil des Kühlmittels auf, was zu einer langsameren Abkühlung der Batterieschaltung führt, was wiederum zu einer schwachen Fahrzeugleistung oder sogar einer Beschädigung der Batterie führen kann. Wenn bei milden Umgebungstemperaturen nur Expansionsventile mit fixem Durchfluss verwendet werden, dann kann der Kabinenkühlungswärmetauscher (Verdampfungselement) seine Zieltemperatur beibehalten, wenn der Batteriekühlungswärmetauscher (Kühlelement) eingeschaltet wird, um die Batterie zu kühlen. Demgemäß kann die Kompressordrehzahl zunehmen, was unangenehme Temperaturumschwünge in der Fahrgastkabine verursachen kann, wenn ein Solenoidventil abwechselnd dem Kabinenkühlungswärmetauscher Kühlmittel bereitstellt und sie von diesem zurückhält, um die erhöhte Kompressordrehzahl auszugleichen. So ermöglicht die Verwendung von zumindest einem elektronischen Expansionsventil in der in der obigen Offenbarung besprochenen Weise verbesserte Ausgeglichenheit in der Kühlmittelverteilung zwischen dem Kabinen-HLK-System und der Batteriekühlschaltung. Dies kann in vorteilhaftem Maße Energie sparen, indem Kühlmittel genau dort und dann bereitgestellt wird, wo und wenn es benötigt wird, und kann ferner den Komfort der Fahrgäste erhöhen, indem Kühlmittelumlauf im Fahrgastkabinen-HLK-System vermieden wird.
  • Es wurde zwar gezeigt, dass das Durchflusssteuerungsventil 45 dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 vorgeschaltet ist, dennoch ist es auch möglich, dass das Durchflusssteuerungsventil 45 zwischen dem Kabinenkühlungsexpansionsventil 41 und dem Kabinenkühlungswärmetauscher 32 positioniert ist.
  • Die vorangegangene Beschreibung der diversen alternativen Ausführungsformen wurde für Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Es ist nicht vorgesehen, dass sie erschöpfend ist oder die Offenbarung einschränkt. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsformen sind im Allgemeinen nicht auf diese besondere Ausführungsform eingeschränkt, sondern austauschbar, wo das anwendbar ist, und können in einer ausgewählten Ausführungsform selbst dann verwendet werden, wenn dies eigens dargestellt oder beschrieben ist. Dieselben können auch auf viele Arten variiert werden. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und all diese Modifikationen sollen in den Schutzumfang der Offenbarung aufgenommen sein.

Claims (20)

  1. Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug, das einen elektrischen Traktionsmotor umfasst, wobei die Kühlvorrichtung Folgendes umfasst: einen Kompressor; einen Kondensator, der mit dem Kompressor in Fluidverbindung steht, wobei der Kondensator ferner mit einem Kabinenkühlungsexpansionsventil verbunden ist, das zwischen dem Kondensator und einem Kabinenkühlungswärmetauscher angeordnet ist, der konfiguriert ist, eine Fahrerkabine des Fahrzeugs zu kühlen; einen Batteriekühlungswärmetauscher, der mit dem Kondensator verbunden und konfiguriert ist, eine Kühllast des Batteriesystems des Fahrzeugs zu kühlen; ein Batteriekühlungsexpansionsventil, das mit dem Kondensator und dem Batteriekühlungswärmetauscher verbunden ist, wobei zumindest eines von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil und dem Batteriekühlungsexpansionsventil ein Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss ist; und eine Steuerung, die konfiguriert ist, das zumindest eine von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil und dem Batteriekühlungsexpansionsventil basierend auf ausgewählten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch den Kabinenkühlungswärmetauscher und den Batteriekühlungswärmetauscher zu steuern.
  2. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Kabinenkühlungsexpansionsventil ein Expansionsventil mit fixem Durchfluss ist und das Batteriekühlungsexpansionsventil ein durch die Steuerung gesteuertes Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss ist.
  3. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 2, die ferner ein zwischen den Kondensator und den Kabinenkühlungswärmetauscher geschaltetes Durchflusssteuerungsventil umfasst.
  4. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 3, worin das Durchflusssteuerungsventil dem Kabinenkühlungsexpansionsventil vorgeschaltet angeordnet ist.
  5. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 3, worin das Durchflusssteuerungsventil von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil getrennt ist.
  6. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 3, worin das Durchflusssteuerungsventil ein von der Steuerung gesteuertes Solenoid umfasst.
  7. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 2, worin die Steuerung so programmiert ist, dass sie eine Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Batteriekühlungswärmetauscher basierend zumindest zum Teil auf einer Temperatur in Bezug auf eine Wärmelast des Batteriesystems auswählt, und so programmiert ist, dass sie die Geschwindigkeit des Kompressors und des Batteriekühlungsexpansionsventils steuert, um die ausgewählte Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Batteriekühlungswärmetauscher bereitzustellen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Kabinenkühlungsexpansionsventil ein Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss ist und das Batteriekühlungsexpansionsventil ein Expansionsventil mit fixem Durchfluss ist.
  9. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 8, die ferner ein durch die Steuerung gesteuertes Durchflusssteuerungsventil umfasst, das so bedienbar ist, dass es das Batteriekühlungsexpansionsventil mit fixem Durchfluss öffnet und schließt.
  10. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 9, worin die Steuerung so programmiert ist, dass sie die Betätigung des Kompressors, des Kabinenkühlungsexpansionsventils mit einstellbarem Durchfluss und des Durchflusssteuerungsventils steuert, um die ausgewählten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch die Kabinenkühlungswärmetauscher und den Batteriekühlungswärmetauscher bereitzustellen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Kabinenkühlungsexpansionsventil ein Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss ist und das Batteriekühlungsexpansionsventil ein Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss ist.
  12. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 11, worin die Steuerung so programmiert ist, dass sie eine Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Batteriekühlungswärmetauscher basierend zumindest zum Teil auf einer Temperatur in Bezug auf eine Wärmelast des Batteriesystems auswählt, und so programmiert ist, dass sie die Geschwindigkeit des Kompressors und des Batteriekühlungsexpansionsventils steuert, um die ausgewählte Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Batteriekühlungswärmetauscher bereitzustellen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Kühllast des Batteriekühlsystems eine Batteriepackung, die konfiguriert ist, dem elektrischen Traktionsmotor Strom zuzuführen, und ein Batterieladungssteuerungsmodul, das konfiguriert ist, die Ladung der Batteriepackung zu steuern, umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Batteriekühlungswärmetauscher ein Kühlelement ist und der Kabinenkühlungswärmetauscher ein Verdampfungselement ist.
  15. Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug, das einen elektrischen Traktionsmotor und ein den Traktionsmotor mit elektrischem Strom versorgendes Batteriesystem umfasst, wobei die Kühlvorrichtung Folgendes umfasst: einen Kompressor; einen Kondensator, der mit dem Kompressor in Fluidverbindung steht; einen Kabinenkühlungswärmetauscher, der konfiguriert ist, eine Fahrgastkabine des Fahrzeugs zu kühlen; einen Batteriekühlungswärmetauscher, der konfiguriert ist, das Batteriesystem zu kühlen; ein Kabinenkühlungsexpansionsventil, das in Fluidverbindung zwischen den Kondensator und den Kabinenkühlungswärmetauscher geschaltet ist; ein Batteriekühlungsexpansionsventil, das in Fluidverbindung zwischen den Kondensator und den Batteriekühlungswärmetauscher geschaltet ist; und eine Steuerung, die konfiguriert ist, die Betätigung des Kompressors und zumindest von einem von dem Kabinenkühlungsexpansionsventil und dem Batteriekühlungsexpansionsventil basierend auf ausgewählten Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeiten durch den Kabinenkühlungswärmetauscher und den Batteriekühlungswärmetauscher variabel zu steuern.
  16. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 15, worin die Steuerung so programmiert ist, dass sie eine Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Batteriekühlungswärmetauscher basierend zumindest zum Teil auf einer Temperatur in Bezug auf eine Wärmelast des Batteriesystems auswählt, und worin die Steuerung ferner so programmiert ist, dass sie die Geschwindigkeit des Kompressors und den Durchfluss durch das Batteriekühlungsexpansionsventil variabel steuert, um die ausgewählte Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Batteriekühlungswärmetauscher bereitzustellen.
  17. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 16, worin die Steuerung ferner so programmiert ist, dass sie eine Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Kabinenkühlungswärmetauscher basierend zumindest zum Teil auf einer Temperatur in Bezug auf die Fahrgastkabine auswählt, und worin die Steuerung ferner so programmiert ist, dass sie den Durchfluss durch das Kabinenkühlungsexpansionsventil variabel steuert, um die ausgewählte Kühlmitteldurchflussgeschwindigkeit für den Kabinenkühlungswärmetauscher bereitzustellen.
  18. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 16, worin das Kabinenkühlungsexpansionsventil ein nicht einstellbares Ventil des Typs mit fixem Durchfluss ist und die ferner ein elektrisch betätigtes Durchflusssteuerungsventil des Ein/Aus-Typs umfasst, das in Fluidverbindung zwischen den Kondensator und das Kabinenkühlungsexpansionsventil geschaltet ist, wobei die Steuerung so bedienbar ist, dass sie den Antrieb des Durchflusssteuerungsventils steuert.
  19. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 15, worin die Steuerung so programmiert ist, dass sie die Geschwindigkeit des Kompressors und des Durchflusses durch das Kabinenkühlungsexpansionsventil variabel steuert und worin die Steuerung ferner so bedienbar ist, dass sie den Antrieb eines in Fluidverbindung zwischen den Kondensator und das Batteriekühlungsexpansionsventil geschalteten Durchflusssteuerungsventils des Ein/Aus-Typs steuert.
  20. Fahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 15, worin ein Ausgang des Kompressors mit einem Eingang des Kondensators gekoppelt ist, worin ein Ausgang des Kondensators mit einem Eingang des Kabinenkühlungswärmetauschers und einem Eingang des Batteriekühlungswärmetauschers verbunden ist, worin ein Ausgang des Kabinenkühlungswärmetauschers mit einem Eingang des Kompressors verbunden ist, worin ein Ausgang des Batteriekühlungswärmetauschers mit dem Eingang des Kompressors verbunden ist, worin das Kabinenkühlungsexpansionsventil zwischen dem Ausgang des Kondensators und dem Eingang des Kabinenkühlungswärmetauschers ausgebildet ist und worin das Batteriekühlungsexpansionsventil zwischen dem Ausgang des Kondensators und dem Eingang zu dem Batteriekühlungswärmetauscher ausgebildet ist und worin der Batteriekühlungswärmetauscher ein Kühlelement und der Kabinenkühlungswärmetauscher ein Verdampfungselement ist.
DE112013001769.5T 2012-03-28 2013-02-25 Fahrzeugkühlung mit Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss Withdrawn DE112013001769T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261616829P 2012-03-28 2012-03-28
USUS-61/616,829 2012-03-28
PCT/US2013/027581 WO2013148034A1 (en) 2012-03-28 2013-02-25 Vehicle cooling with adjustable flow expansion valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001769T5 true DE112013001769T5 (de) 2015-02-12

Family

ID=47844495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001769.5T Withdrawn DE112013001769T5 (de) 2012-03-28 2013-02-25 Fahrzeugkühlung mit Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150013367A1 (de)
DE (1) DE112013001769T5 (de)
WO (1) WO2013148034A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206728A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Regelung eines Thermomanagements in einem elektrifizierten Fahrzeug
US11235641B2 (en) 2020-06-02 2022-02-01 GM Global Technology Operations LLC Thermal system control for a vehicle
US11525611B2 (en) 2018-06-08 2022-12-13 Denso Corporation Refrigeration cycle device for vehicle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214098A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, in Kraftfahrzeugen
US20150291002A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cooling system
US10556484B2 (en) 2015-10-28 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle climate control valve and operating method
CN105356006B (zh) * 2015-11-20 2018-06-26 贵州宏宇金属电源科技有限公司 一种基于压缩机的自散热铅酸电池
KR20170108447A (ko) * 2016-03-17 2017-09-27 현대자동차주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템 제어방법
US10297880B2 (en) 2016-04-20 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management system
US10340563B2 (en) * 2016-04-29 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Traction battery cooling system with coolant proportional valve
US10293658B2 (en) * 2016-04-29 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Traction battery cooling system for an electrified vehicle
US10403946B2 (en) 2016-06-14 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Battery chiller control with electronic expansion device
KR101846924B1 (ko) * 2016-11-01 2018-05-24 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
US10384511B2 (en) * 2017-01-27 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Method to control battery cooling using the battery coolant pump in electrified vehicles
US10118503B2 (en) 2017-04-04 2018-11-06 Nio Usa, Inc. Supercooling of components during extreme conditions
US10457118B2 (en) * 2017-10-12 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and vehicle cooling system
CN108155439B (zh) * 2018-02-01 2024-04-26 湖南华强电气股份有限公司 一种空调电池冷却单冷系统及控制方法
CN108303445A (zh) * 2018-03-20 2018-07-20 爱驰汽车有限公司 电池包性能测试系统、及车载电池冷热动态特性模拟系统
US10833305B2 (en) * 2018-08-13 2020-11-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Roadway heat absorption system for battery heating
JP7300264B2 (ja) * 2018-11-27 2023-06-29 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
JP7275621B2 (ja) * 2019-02-11 2023-05-18 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
KR102600060B1 (ko) * 2019-02-27 2023-11-07 현대자동차 주식회사 전기자동차의 냉각 시스템용 밸브 모듈
FR3097310A1 (fr) * 2019-06-14 2020-12-18 Valeo Systemes Thermiques Procédé de gestion d’un dispositif de gestion thermique pour véhicule automobile et dispositif de gestion thermique associé.
US11447016B2 (en) * 2019-11-01 2022-09-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for battery preconditioning based on selected regenerative braking amount
US11628704B2 (en) * 2020-03-10 2023-04-18 Ford Global Technologies, Llc Method of operating a cooling system having dual independent refrigerant loops for providing cooling to a vehicle cabin and vehicle battery
US11273686B2 (en) * 2020-03-19 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle with control strategy for managing battery and cabin cooling
US11845321B2 (en) * 2020-06-05 2023-12-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal management at condensers of the refrigerant loop
CN111916596B (zh) * 2020-06-11 2022-07-26 安徽正熹标王新能源有限公司 一种电池保护装置
JP2023007581A (ja) * 2021-07-02 2023-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
WO2024086964A1 (zh) * 2022-10-24 2024-05-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 电动汽车的热泵空调、热泵空调控制方法、装置及车辆
CN117335052B (zh) * 2023-12-01 2024-02-13 安徽国麒科技有限公司 一种基于电芯数据分析的电池包热失控防护系统及方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192695B1 (en) * 1997-11-14 2001-02-27 Tgk Co., Ltd. Refrigerating cycle
US6077158A (en) * 1998-11-12 2000-06-20 Daimlerchrysler Corporation Air handling controller for HVAC system for electric vehicles
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE10128307B4 (de) * 2001-06-12 2004-03-18 Siemens Ag Klimaanlage
FR2830926B1 (fr) * 2001-10-12 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile, notamment de type electrique ou hybride
JP4385678B2 (ja) * 2003-08-05 2009-12-16 株式会社デンソー 車両用バッテリ冷却システム
US7096683B2 (en) * 2003-09-12 2006-08-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cooling system
US7287581B2 (en) * 2003-12-18 2007-10-30 General Motors Corporation Full function vehicle HVAC/PTC thermal system
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
US7451808B2 (en) * 2004-09-17 2008-11-18 Behr Gmbh & Co. Exchanging device for motor vehicles
US7658083B2 (en) * 2005-07-26 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Cooling system and method for cooling a battery in a vehicle
US20080295535A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Robinet Kevin J Active high voltage liquid cooled thermal management system
US20090249802A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle HVAC and Battery Thermal Management
US20100025125A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Daimler Ag Method and Apparatus for the Operation of a Vehicle
DE102009043316A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
JP5396246B2 (ja) * 2009-11-18 2014-01-22 株式会社日立製作所 車両用空調装置
US8336319B2 (en) * 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
JP5581886B2 (ja) * 2010-08-11 2014-09-03 株式会社日立製作所 車両用空調システム
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102011053894A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
BRPI1005090A2 (pt) * 2010-12-10 2013-04-02 Whirlpool Sa mÉtodos de controle de compressor com dupla sucÇço para sistemas de refrigeraÇço
TWI428246B (zh) * 2010-12-22 2014-03-01 Automotive Res & Testing Ct Application of multi-function air conditioning system for electric car thermal management

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525611B2 (en) 2018-06-08 2022-12-13 Denso Corporation Refrigeration cycle device for vehicle
DE112019002912B4 (de) 2018-06-08 2023-07-06 Denso Corporation Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020206728A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Regelung eines Thermomanagements in einem elektrifizierten Fahrzeug
US11235641B2 (en) 2020-06-02 2022-02-01 GM Global Technology Operations LLC Thermal system control for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150013367A1 (en) 2015-01-15
WO2013148034A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001769T5 (de) Fahrzeugkühlung mit Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss
DE102010000990B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102011050742B4 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE19912139C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Nutzraumes in einem Fahrzeug, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Elektrofahrzeugs
DE102019207993A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102008046744A1 (de) Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102010037214A1 (de) Klimaregelungssystem und Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Fahrzeugs
DE112013003435T5 (de) Temperaturregelungseinrichtung
DE102013208019A1 (de) Fahrzeugbatteriepack-Kühlsystem
DE112015002259T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102010037446A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102011018553A1 (de) Luftbasiertes thermisches Klimatisierungssystem für eine Hybridbatterie
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102017116207A1 (de) Fahrzeughilfs-hlk-system unter verwendung einer kühlmittelschleife zum kühlen einer komponente eines fahrzeuginnenraums
DE112018003315T5 (de) Luftkonditioniereinrichtung
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112018000713T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned