DE112010005456T5 - Method for luminous flux color control of a white light-emitting diode and device for carrying out the method - Google Patents

Method for luminous flux color control of a white light-emitting diode and device for carrying out the method Download PDF

Info

Publication number
DE112010005456T5
DE112010005456T5 DE112010005456T DE112010005456T DE112010005456T5 DE 112010005456 T5 DE112010005456 T5 DE 112010005456T5 DE 112010005456 T DE112010005456 T DE 112010005456T DE 112010005456 T DE112010005456 T DE 112010005456T DE 112010005456 T5 DE112010005456 T5 DE 112010005456T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminous flux
lighting device
luminophore
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010005456T
Other languages
German (de)
Inventor
Yuriy Borisovich Sokolov
Valery Ivanovich Kholodilov
Valery Nikolayevich Orlovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dis Plus OOO
Original Assignee
Dis Plus OOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dis Plus OOO filed Critical Dis Plus OOO
Publication of DE112010005456T5 publication Critical patent/DE112010005456T5/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist in der Leuchttechnik einsetzbar. Das technische Ergebnis der Erfindung ist die Möglichkeit, eine Lichtstromfarbregelung einer Weißleuchtdiode und der Blendungsregelung der lichtemittierenden Oberfläche zu schaffen. Das wird dadurch erreicht, dass der Lichtstrom einer Weißleuchtdiode mit Hilfe von Luminophor umgesetzt wird, der auf der Oberfläche und/oder im Material eines Trägers angeordnet wird, und dass das Licht nachher mit Hilfe von räumlich strukturierten Elementen zerstreut wird. Die quantitativen Merkmale der spezifischen Luminophorbelastung und des Abstands zwischen der lichtemittierenden Oberfläche und dem Träger sind der Beschreibung zu entnehmen. Einzelne Ausgestaltungen für die Durchführung des Verfahrens in einer Beleuchtungseinrichtung sind angegeben.The invention can be used in lighting technology. The technical result of the invention is the possibility to provide a luminous flux color control of a white light emitting diode and the glare control of the light emitting surface. This is achieved by converting the luminous flux of a white-light diode by means of luminophore, which is arranged on the surface and / or in the material of a carrier, and that the light is subsequently dissipated with the aid of spatially structured elements. The quantitative characteristics of the specific luminophore load and the distance between the light-emitting surface and the carrier can be found in the description. Individual embodiments for carrying out the method in a lighting device are specified.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lichtstromfarbregelung einer Weißleuchtdiode und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for luminous flux color control of a white light-emitting diode and to a device for carrying out the method.

Die Erfindung ist in der Leuchttechnik und zwar bei LED-Beleuchtungseinrichtungen einsetzbar, die mit weißen LEDs ausgerüstet und zur Gestaltung einer Außen- und Innenbeleuchtung bestimmt sind.The invention can be used in lighting technology and indeed in LED lighting devices that are equipped with white LEDs and intended for the design of exterior and interior lighting.

Bei der Allgemein- und Lokalbeleuchtung ist die Verwendung von Leuchtdioden mit weißem Licht am aussichtsreichsten. Aus dem Stand der Technik sind zwei grundsätzliche Verfahren zur Erzeugung eines solchen Lichtstroms bekannt. Das erste Verfahren umfasst eine Farbmischung von roter, grüner und blauer Strahlung, welche durch Halbleiterkristalle erzeugt werden. Die zweite Möglichkeit zur Erzeugung einer Weißstrahlung besteht darin, dass ein Luminophor einen Teil der UV- oder Blaustrahlung des Kristalls in den Lichtstrom umsetzt. Seine Wellenlänge ist dabei in den gelben Spektralteil verschoben. Die Mischung der primären Kristallstrahlung und der sekundären Lumineszenzstrahlung des Luminophors erzeugt einen Lichtstrom, dessen Farbwertanteile der weißen Farbe entsprechen.In general and local lighting, the use of light emitting diodes with white light is the most promising. Two basic methods for producing such a luminous flux are known from the prior art. The first method involves color mixing of red, green and blue radiation generated by semiconductor crystals. The second way to produce a white radiation is that a luminophore converts a part of the UV or blue radiation of the crystal into the luminous flux. Its wavelength is shifted into the yellow spectral part. The mixture of the primary crystal radiation and the secondary luminescent radiation of the luminophore produces a luminous flux whose color value proportions correspond to the white color.

Trotz mancher Verluste bei der Umsetzung der Primärstrahlung und verfahrenstechnischer Schwierigkeiten beim Einsatz eines Luminophors ist das zweite Verfahren der Weißfarberzeugung in der Leuchttechnik sehr verbreitet.Despite some losses in the implementation of the primary radiation and procedural difficulties in the use of a luminophore, the second method of white color production in lighting technology is very common.

Die weißen LEDs sind meistens auf der Basis eines blauen Kristalls (InGaN) und eines gelben Luminophors gefertigt. Den Spektralangaben nach sind die von den meisten LED-Produzenten verwendeten Luminophore modifizierte Abwandlungen von Yttrium-Aluminium-Granat, die mit dreiwertigem Zerium dotiert sind. Das Lumineszenzspektrum dieses Luminophors hat eine Spitzenwellenlänge im Bereich von 530 bis 570 nm. Die Nutzung der Kombination von blauen LEDs und gelben Luminophoren ermöglicht es, eine max. Lichtausbeute bei einer Farbtemperatur im Bereich von 5000 bis 8000°K zu erreichen. Der Lichtstrom der durch das Einkristallplättchen erzeugten Primärstrahlung wird durch die Luminophorteilchen umgesetzt. Die Luminophorteilchen sind in einem transparenten Kompound eingebettet und/oder an den mit den Kristallen angrenzenden Oberflächen angeordnet. Dabei hängt die Farbe der gemischten sekundären und Lumineszenzstrahlung von vielen physikalischen, chemischen und verfahrenstechnischen Faktoren ab und zwar: von der Korngrößenverteilung und der chemischen Zusammensetzung des Luminophors, von der Luminophorteilchenkonzentration, von den optischen und geometrischen Kompoundeigenschaften und von anderen Gründen. Die Berücksichtigung dieser Gründe und ihrer Auswirkungen ist für einen Produktionsbetrieb eine komplizierte fertigungstechnische Aufgabe. Die entstehende Farbenungleichmäßigkeit des resultierenden Lichtstroms hängt vom Lichteinfallswinkel auf die beleuchtete Oberfläche und von der ungleichmäßigen Konzentration der Luminophorteilchen ab, die an der Umsetzung beteiligt sind. Diese Farbenungleichmäßigkeit kann mit Hilfe von mattierten Reflexionsflächen und lichtstreuenden optisch durchsichtigen Elementen ausgeglichen werden.The white LEDs are mostly made on the basis of a blue crystal (InGaN) and a yellow luminophore. According to spectral data, the luminophors used by most LED producers are modified versions of yttrium-aluminum garnet doped with trivalent cerium. The luminescence spectrum of this luminophore has a peak wavelength in the range of 530 to 570 nm. The use of the combination of blue LEDs and yellow luminophores makes it possible to achieve a max. Luminous efficacy at a color temperature in the range of 5000 to 8000 ° K reach. The luminous flux of the primary radiation generated by the single crystal plate is converted by the luminophore particles. The luminophore particles are embedded in a transparent compound and / or disposed on the surfaces adjacent to the crystals. The color of the mixed secondary and luminescent radiation depends on many physical, chemical and process factors, namely the particle size distribution and the chemical composition of the luminophore, the luminophore particle concentration, the optical and geometric compound properties and other reasons. The consideration of these reasons and their effects is a complicated manufacturing task for a production company. The resulting color unevenness of the resulting luminous flux depends on the angle of incidence of light on the illuminated surface and on the uneven concentration of the luminophore particles involved in the reaction. This color unevenness can be compensated for by means of matt reflection surfaces and light-scattering optically transparent elements.

Durch das Patent RU 2219622 (IPC H01L33/00, veröffentlicht am 20.12.2003) ist ein Verfahren zur Erzeugung von Weißlichtstrom bekannt. Nach diesem Verfahren wird die Strahlung im violett-blauen Spektralbereich zwecks Farbregelung des Lichtstroms generiert, und ein Teil dieser Strahlung wird unter einem Luminophor auf Basis eines Mehrkomponentensystems AlInGaN umgesetzt, aktiviert durch Seltenerdmetalle. Diese nehmen die Primärstrahlung der Kristalle auf und emittieren das Licht im gelben Spektralbereich, dessen Vermischung mit der Primärstrahlung den Lichtstrom erzeugt, dessen Farbwertanteile dem gewählten Weißfarbtonwert entsprechen.By the patent RU 2219622 (IPC H01L33 / 00, published on 20.12.2003) a method for generating white light current is known. According to this method, the radiation is generated in the violet-blue spectral range for color control of the luminous flux, and part of this radiation is reacted under a luminophore based on a multicomponent system AlInGaN, activated by rare earth metals. These absorb the primary radiation of the crystals and emit the light in the yellow spectral range, the mixing of which with the primary radiation generates the luminous flux whose chromaticity coordinates correspond to the selected white shade value.

Nach der aus RU 2251761 (IPC H01L33/00, veröff. 10.05.2005) bekannten Lösung wird zur Farbregelung des Lichtstroms eine Primärstrahlung im blauen Spektralbereich generiert. Die Umsetzung eines Teils der Primärstrahlung in den gelben Spektralteil erfolgt durch einen zusammengesetzten Luminophor aus der Orthosilikat-Reihe der Erdalkalimetalle.After the out RU 2251761 (IPC H01L33 / 00, published 10.05.2005) known solution is generated for color control of the luminous flux, a primary radiation in the blue spectral range. The conversion of a portion of the primary radiation in the yellow spectral part is carried out by a composite luminophore from the orthosilicate series of alkaline earth metals.

Durch die US 2006152140 (IPC H01j1/62, veröff. 13.07.2006) ist auch eine technische Lösung bekannt, wonach zur Farbregelung des Lichtstroms die Primärstrahlung mit Hilfe von zwei Quellen generiert wird. Eine Strahlquelle strahlt im blauen und die andere Strahlquelle im UV-Spektralbereich. Jeder Strahlquelle ist ihr eigener Luminophor zugewiesen, welcher die Primärstrahlung des Kristalls in den Lumineszenzstrom umsetzt. Ihre Mischung mit einem Teil der Primärstrahlung bildet den weißen Lichtstrom.By the US 2006152140 (IPC H01j1 / 62, published 13.07.2006) is also known a technical solution, according to which the primary radiation is generated by means of two sources for color control of the luminous flux. One beam source emits in the blue and the other beam source in the UV spectral range. Each beam source is assigned its own luminophore, which converts the primary radiation of the crystal into the luminescence stream. Their mixture with part of the primary radiation forms the white luminous flux.

Das Patent RU 3213157 (IPC H01L33/00, veröffentlicht am 20.12.2007) beschreibt auch ein Verfahren zur Erzeugung eines sichtbaren Lichts und von Lumineszenzquellen auf der Basis dieses Verfahrens. Das Verfahren umfasst eine IR-Bestrahlung eines antistokesschen Luminophors und seine Umsetzung in eine Gelb-Grün-Orange-Strahlung des Spektralbereichs.The patent RU 3213157 (IPC H01L33 / 00, published December 20, 2007) also describes a method of producing visible light and luminescent sources based on this method. The method comprises an IR irradiation of an antistokes luminophore and its conversion into a yellow-green-orange radiation of the spectral range.

Die Konzentration der Luminophorteilchen, die innerhalb einer Umfangs- oder einer Flächeneinheit enthalten sind, bestimmt im Endeffekt das Ausmaß der umzusetzenden Primärstrahlung, welche den Farbton der resultierenden weißen Farbe festlegt.The concentration of luminophore particles contained within a perimeter or area unit ultimately determines the extent of the primary radiation to be converted, which determines the hue of the resulting white color.

Es ist offensichtlich: Je weniger Luminophor an der Umsetzung des primären Lichtstroms mitwirkt, desto höhere Farbtemperatur ist für die resultierende Strahlung kennzeichnend.It is obvious that the less luminophore is involved in the conversion of the primary luminous flux, the higher the color temperature is characteristic of the resulting radiation.

Bei allen bekannten Druckschriften ist das Ziel der Vorgänge mit verschiedenen Primärquellen zur Lichtemission die Erzeugung eines Lichtstroms, dessen Lichttemperatur einem Weißfarbton oder einem anderen Weißfarbton entspricht. Beachtung verdient die Suche nach einer Möglichkeit, die Farbe des weißen Lichtstroms zu regeln, ohne dass in die Bauweise der den weißen Lichtstrom erzeugenden Lichtstromquelle eingegriffen wird. Die Steuerung der Farbtemperatur des bereits gebildeten Weißlichtstroms setzt eine zusätzliche Luminophormenge voraus. Jedoch bedarf das technische Verfahren zur Umsetzung einer solchen Strahlung und ggf. die nachfolgende Farbausgleichung nach dem Lichtstromquerschnitt geringe verfahrenstechnische und baumäßige Neuerungen.In all known references, the objective of the processes with different primary sources for light emission is the generation of a luminous flux whose light temperature corresponds to a white hue or other white hue. Attention deserves the search for a way to regulate the color of the white luminous flux, without interfering with the construction of the light source generating the white luminous flux. The control of the color temperature of the white light stream already formed requires an additional amount of luminophore. However, the technical process for the implementation of such radiation and possibly the subsequent color balance after Lichtstromquerschnitt low procedural and Baumäßige innovations needed.

Es sei betont, dass kleine Winkelgrößen und eine hohe LED-Helligkeit ohne jegliche Sondermaßnahmen zum Schutz gegen Spitzlichter beachtliche Sehbelastungen verursachen. Sie bedingen ein Diskomfort-Gefühl und den instinktiven Wunsch, den Raum mit einer solchen Beleuchtung zu verlassen. Um die Blendwirkung der Beleuchtungsanlage zu vermindern, sollte als eine effektive Lösung die Strahlungshelligkeit vermindert werden, indem der Lichtstrom über eine umfangreiche Oberfläche verteilt wird. Dies kann gleichzeitig mit der LED-Strahlungsfarbregelung erfolgen.It should be emphasized that small angle sizes and high LED brightness without any special measures to protect against highlights cause considerable visual strain. They cause a discomfort feeling and the instinctive desire to leave the room with such lighting. In order to reduce the dazzling effect of the lighting system, as an effective solution, the radiation brightness should be reduced by distributing the luminous flux over a large area. This can be done simultaneously with the LED radiation color control.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Möglichkeit einer Lichtstromfarbregelung einer Weißleuchtdiode, eine Erweiterung der verfahrenstechnischen Möglichkeiten zur Projektierung der Beleuchtungsgeräte auf der Basis einer Weißleuchtdiode und die Verminderung des Diskomfort-Gefühls wegen der Beleuchtung zu schaffen, indem die Helligkeit der lichtemittierenden Oberfläche verringert wird.It is an object of the invention to provide the possibility of luminous flux color control of a white light emitting diode, an extension of the procedural possibilities for designing the lighting devices based on a white light diode and the reduction of the discomfort feeling due to the lighting by the brightness of the light-emitting surface is reduced.

Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 gelöst.The stated object is solved by the features of claim 1 and claim 2.

Das Verfahren zur Lichtstromfarbregelung einer Weißleuchtdiode, bei dem ein Lichtstrom mit einer Farbtemperatur von über 6000°K und mit einem Spektralanteil mit einer Wellenlänge λ < 490 nm erzeugt wird, dass ein Teil der λ-Strahlung in eine Strahlung mit einer Wellenlänge L > 490 nm, z. B. im gelb-grünen, gelben oder orangefarbigen Spektralbereich, umgesetzt wird und dass die erzeugte Lichtstrahlung mit der Wellenlänge L und der Lichtstrom, der einen nicht umgesetzten Teil der λ-Komponente einschließt, gemischt werden.The method for luminous flux color control of a white light emitting diode, in which a luminous flux with a color temperature of over 6000 ° K and with a spectral component having a wavelength λ <490 nm is generated, that part of the λ radiation into a radiation with a wavelength L> 490 nm , z. In the yellow-green, yellow or orange spectral range, and that the generated light radiation having the wavelength L and the luminous flux including an unreacted part of the λ component are mixed.

Die Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens zur Farbregelung einer Weißleuchtdiode ist durch die Gesamtheit folgender wesentlicher Merkmale gekennzeichnet:
Beleuchtungseinrichtung für die Durchführung des Verfahrens mit

  • – wenigstens einer Leuchtdiode, die einen Lichtstrom mit einer Farbtemperatur von über 6000°K erzeugt,
  • – einem optisch durchsichtigen Träger, der so eingebaut ist, dass er durch den genannten Lichtstrom bestrahlt ist,
  • – Mitteln, die zur Umsetzung des genannten Lichtstroms vorgesehen sind, die in Form von Luminophorteilchen ausgebildet sind, die an der Oberfläche und/oder im Material des Trägers angeordnet sind und
  • – einem Lichtdiffusor, der mit räumlich strukturierten Elementen versehen ist, die im Umfang oder auf der Oberfläche des genannten Lichtdiffusors ausgebildet sind.
The device for carrying out the method for color control of a white light-emitting diode is characterized by the following essential features:
Lighting device for carrying out the method with
  • At least one light-emitting diode which generates a luminous flux with a color temperature of more than 6000 ° K,
  • An optically transparent support which is installed in such a way that it is irradiated by said luminous flux,
  • - Means, which are provided for the implementation of said luminous flux, which are formed in the form of Luminophorteilchen, which are arranged on the surface and / or in the material of the carrier and
  • A light diffuser provided with spatially structured elements formed in the periphery or on the surface of said light diffuser.

Unter dem kennzeichnenden Merkmal ”Mittel zur Umsetzung des genannten Lichtstroms” ist in dieser Erfindung eine Gesamtheit von Luminophorteilchen verstanden, deren räumliche Lage durch die Konfiguration des Bauteils festgelegt ist, worin oder auf dessen Oberfläche die genannten Teilchen enthalten sind.By the characterizing feature "means for the conversion of said luminous flux" is meant in this invention a total of Luminophorteilchen whose spatial position is determined by the configuration of the component, wherein or on whose surface said particles are included.

Unter dem Begriff ”Träger” ist ein Bauelement verstanden, welches aus einem optisch durchsichtigen Material ausgebildet ist. Dieses Material ist dazu fähig, sowohl flache als auch räumliche Konstruktionen zu bilden, die eine Strahlungsquelle abdecken können. Die Wandstärke des Trägers hängt von den optischen Materialeigenschaften ab und ist unter Berücksichtigung von mindestmöglichen Lichtstromverlusten und verfahrenstechnischen Möglichkeiten seiner Formbildung festgelegt.The term "carrier" is understood to mean a component which is formed from an optically transparent material. This material is capable of forming both flat and spatial constructions that can cover a radiation source. The wall thickness of the carrier depends on the optical material properties and is determined taking into account at least possible luminous flux losses and procedural possibilities of its formation.

Als Ergänzungs- und Weiterentwicklungsmerkmale der Einrichtung sind folgende genannt:
Die spezifische Belastung von Luminophor auf der Oberfläche und/oder im Material des Trägers ist aus folgender Ungleichung gewählt: 1 < ρ < 100, wobei

ρ
die Luminophorkonzentration im Bindemittel in mg/cm2 ist.
Additional and further development features of the facility include the following:
The specific loading of luminophore on the surface and / or in the material of the support is chosen from the following inequality: 1 <ρ <100, where
ρ
the luminophore concentration in the binder is in mg / cm 2 .

Unter dem Begriff «spezifische Belastung des Luminophors» ist das Luminophorgewicht verstanden, welches auf eine Oberflächeneinheit entfällt. Die Auswahl eines konkreten ρ-Werts ist von der Lichtstromfarbe der Leuchtdiode und von der gewünschten Farbe des resultierenden Lichtstroms abhängig.The term "specific loading of the luminophore" is understood to mean the luminophore weight which is attributable to a surface unit. The selection of a specific ρ value is from the Luminous flux of the LED and the desired color of the resulting luminous flux dependent.

Das Mittel zur Umsetzung des genannten Lichtstroms, welcher durch die Weiß-LED erzeugt wird, kann Luminophorteilchen aus unterschiedlichen Leuchtspektren einschließen.The means for converting said luminous flux, which is generated by the white LED, may include luminophore particles from different luminous spectra.

Der Träger ist flach oder in Form von Bauteilen ausgebildet, deren Oberfläche eine Kombination der Oberflächen einer ersten und einer zweiten Ordnung (Quadratfläche) und insbesondere in der Form einer Fläche oder einem Pseudozylinder darstellt.The carrier is formed flat or in the form of components whose surface represents a combination of the surfaces of a first and a second order (square area) and in particular in the form of a surface or a dummy cylinder.

Der Lichtdiffusor ist aus einem optisch durchsichtigen Material ausgebildet, welches sowohl eine flache als auch eine räumliche Konstruktion bilden kann, die den Träger abdeckt.The light diffuser is formed of an optically transparent material which can form both a flat and a spatial construction covering the support.

Der Abstand h in mm zwischen dem Träger und der lichtemittierenden Oberfläche des Lichtdiffusors ist aus der mathematischen Ungleichung gewählt: h < 50, wobei

h
der Abstand zwischen dem Träger und der lichtemittierenden Oberfläche des Lichtdiffusors in mm ist.
The distance h in mm between the carrier and the light-emitting surface of the light diffuser is selected from the mathematical inequality: h <50, where
H
the distance between the support and the light emitting surface of the light diffuser is in mm.

Der Lichtdiffusor ist aus einem optisch durchsichtigen Material ausgebildet, welches sowohl eine flache als auch eine räumliche Konstruktion bilden kann. Diese Konstruktionen können eine Beschichtung enthalten, welche ein Mittel zur Umsetzung des genannten Lichtstroms einschließt.The light diffuser is formed of an optically transparent material which can form both a flat and a spatial construction. These constructions may include a coating which includes a means for converting said luminous flux.

Die räumlich strukturierten Elemente des Lichtdiffusors sind in Form eines regelmäßig wiederkehrenden Reliefs ohne scharfe Kanten, z. B. in Form von Halbkugeln, ausgebildet.The spatially structured elements of the light diffuser are in the form of a regularly recurring relief without sharp edges, z. B. in the form of hemispheres formed.

Die Leuchtdiode ist mit einem Reflektor versehen, welcher eine lichtstreuende Oberfläche aufweist.The light-emitting diode is provided with a reflector which has a light-scattering surface.

Der Reflektor hat eine kegelförmige Oberfläche, deren Leitbahn in Form eines gleichseitigen Vierecks oder Sechsecks oder eines Kreises ausgebildet ist.The reflector has a conical surface whose track is in the form of an equilateral quadrangle or hexagon or a circle.

Der Lichtdiffusor ist ein Schutzelement der Einrichtung.The light diffuser is a protective element of the device.

Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erklärt, welche das Verfahren zur Farbregelung des Lichtstroms einer Weißleuchtdiode und die Durchführung des Verfahrens in bestimmten Beleuchtungseinrichtungen veranschaulichen. Es zeigen:The invention will be elucidated with reference to the drawings, which illustrate the method of color control of the luminous flux of a white-light diode and the implementation of the method in certain lighting devices. Show it:

1 – das Steuerschaubild zur Lichtstromregelung einer Weißleuchtdiode, 1 The control diagram for luminous flux control of a white light diode,

2 – das Schaubild einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Träger, der eine Quadratfläche und einen flachen Lichtdiffusor aufweist, 2 The diagram of a lighting device with a support having a square surface and a flat light diffuser,

3 – das Schaubild einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Träger, der eine flache Oberfläche und einen flachen Lichtdiffusor auf weist und 3 - The diagram of a lighting device with a carrier having a flat surface and a flat light diffuser and

4 – das Schaubild einer Beleuchtungseinrichtung, deren Lichtdiffusor eine Beschichtung mit einem Mittel zur Umsetzung des genannten Lichtstroms aufweist. 4 - The diagram of a lighting device, the light diffuser has a coating with a means for the implementation of said luminous flux.

Die Beleuchtungseinrichtung (1) weist eine Leuchtdiode 1 auf, die den Lichtstrom mit der Farbtemperatur von über 6000°K erzeugt und einen optisch durchsichtigen Träger 2 beleuchtet. Ein Mittel zur Umsetzung des erwähnten Lichtstroms ist in Form von Teilchen eines Luminophors 3 ausgebildet, wobei die Luminophorteilchen im Material des Trägers 2 eingearbeitet sind. Ein Lichtdiffusor 4 mit einer lichtemittierenden Oberfläche 5 ist vorgesehen, die räumlich strukturierte Elemente 6 aufweist. Die Elemente 6 sind auf der Oberfläche 5 des Lichtdiffusors 4 ausgebildet.The lighting device ( 1 ) has a light emitting diode 1 on, which produces the luminous flux with the color temperature of over 6000 ° K and an optically transparent support 2 illuminated. One means of reacting said luminous flux is in the form of particles of a luminophore 3 formed, wherein the Luminophorteilchen in the material of the carrier 2 are incorporated. A light diffuser 4 with a light-emitting surface 5 is provided, the spatially structured elements 6 having. The Elements 6 are on the surface 5 of the light diffuser 4 educated.

Ein Teil der durch die LED 1 erzeugten Lichtwellen mit einer Spektralkomponente λ geht eine Quantenwechselwirkung mit den Luminophorteilchen 3 ein. Dabei durchdringt der nicht umgesetzte Teil der λ-Strahlung das durchsichtige Grundelement des Trägers 2 und mischt sich im Lichtdiffusor 4 mit dem umgesetzten Lumineszenzlichtstrom, der von Luminophorteilchen 3 ausgestrahlt ist. Der gemischte Lichtstrom wird auf der lichtemittierenden Oberfläche 5 zusätzlich durch die räumlich strukturierten Elemente 6 vermischt.Part of the LED 1 generated light waves with a spectral component λ is a quantum interaction with the Luminophorteilchen 3 one. In this case, the unreacted part of the λ radiation penetrates the transparent base element of the carrier 2 and mixes in the light diffuser 4 with the converted luminescent luminous flux, that of luminophore particles 3 is broadcast. The mixed luminous flux becomes on the light-emitting surface 5 additionally by the spatially structured elements 6 mixed.

Die in 2 dargestellte Beleuchtungseinrichtung weist einen Reflektor 1, einen Träger 2 mit einer Quadratfläche und einen flachen Lichtdiffusor 4 auf.In the 2 illustrated illumination device has a reflector 1 , a carrier 2 with a square surface and a flat light diffuser 4 on.

Der Abstand zwischen dem Träger 2 und der lichtemittierenden Oberfläche 5 des Lichtdiffusors 4 ist mit max. 50 mm gewählt. Die Verminderung des Abstands h erhöht die Farbenungleichmäßigkeit auf der lichtemittierenden Oberfläche 5, und die Überschreitung dieses Abstands verringert wesentlich die Helligkeit des gestrahlten Lichtstroms.The distance between the carrier 2 and the light-emitting surface 5 of the light diffuser 4 is with max. 50 mm chosen. The reduction of the distance h increases the color unevenness on the light-emitting surface 5 and exceeding this distance substantially reduces the brightness of the radiated luminous flux.

3 hat eine Ausgestaltung der Einrichtung mit einem Reflektor 7 und einem flachen Träger 2, der Luminophorteilchen 3 und einen flachen Lichtdiffusor 4 mit strukturierten Elementen 6 auf der lichtemittierenden Oberfläche 5 aufweist. Der Abstand h zwischen dem Träger 2 und der lichtemittierenden Oberfläche 5 des Lichtdiffusors 4 wird je nach der jeweiligen Ausführung der Einrichtung gewählt. 3 has an embodiment of the device with a reflector 7 and a flat carrier 2 , the luminophore particle 3 and a flat light diffuser 4 with structured elements 6 on the light-emitting surface 5 having. The distance h between the carrier 2 and the light-emitting surface 5 of the light diffuser 4 is chosen depending on the particular implementation of the device.

In 4 ist eine Ausgestaltung der Einrichtung mit einem Reflektor 7 und einem flachen Träger 2 abgebildet, der Luminophorteilchen 3 und einen flachen Lichtdiffusor 4 mit strukturierten Elementen 6 auf der lichtemittierenden Oberfläche 5 aufweist. Der Abstand h zwischen dem Träger 2 mit einem Mittel 3 zur Strahlungsumsetzung und der lichtemittierenden Oberfläche 5 des Lichtdiffusors 4 wird je nach der jeweiligen Ausführung der Einrichtung gewählt. In diesem Fall entspricht die Größe h im Grunde genommen der Plattenstärke vom Lichtdiffusor 4.In 4 is an embodiment of the device with a reflector 7 and a flat carrier 2 pictured, the luminophore particle 3 and a flat light diffuser 4 with structured elements 6 on the light-emitting surface 5 having. The distance h between the carrier 2 with a means 3 for radiation conversion and the light-emitting surface 5 of the light diffuser 4 is chosen depending on the particular implementation of the device. In this case, the size h basically corresponds to the plate thickness of the light diffuser 4 ,

Diese Ausgestaltung der Erfindung setzt einen erhöhten Materialaufwand für die Herstellung des Lichtdiffusors voraus. Das wird allerdings durch eine beachtliche Vereinfachung der Bauweise der Beleuchtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ausgeglichen.This embodiment of the invention requires an increased cost of materials for the production of the light diffuser. However, this is offset by a considerable simplification of the design of the lighting device for performing the method.

Einen ausreichenden Effekt kann auch die Anwendung von einer LED mit „kaltem” Weißleuchten als primäre Strahlungsquelle ergeben. Dafür können z. B. die Leuchtdiode XLamp MX-6 der Fa. Cree mit einer Farbtemperatur 6500...8000°K oder ähnliche LEDs anderer Fabrikate eingesetzt werden.A sufficient effect may also result from the use of a "cold" white LED as the primary source of radiation. For z. B. the light bulb XLamp MX-6 from the company. Cree be used with a color temperature 6500 ... 8000 ° K or similar LEDs of other makes.

Alle Bauteile und Baugruppen für die Beleuchtungseinrichtung können anhand der bekannten Verfahren hergestellt werden. Die in der Beschreibung dargelegten Informationen sind für einen Fachmann ausreichend, um die Funktionsweise und die Bauweise der Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zur Änderung der Farbkenndaten des Lichtstroms einer Weißleuchtdiode zu verstehen.All components and assemblies for the lighting device can be produced by the known methods. The information set forth in the description will be sufficient for a person skilled in the art to understand the operation and the construction of the devices for carrying out the method for changing the color characteristics of the luminous flux of a white light-emitting diode.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • RU 2219622 [0006] RU 2219622 [0006]
  • RU 2251761 [0007] RU 2251761 [0007]
  • US 2006152140 [0008] US 2006152140 [0008]
  • RU 3213157 [0009] RU 3213157 [0009]

Claims (10)

Verfahren zur Lichtstromfarbregelung einer Weißleuchtdiode, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtstrom mit einer Farbtemperatur von über 6000°K und mit einer Spektralkomponente mit einer Wellenlänge λ < 490 nm erzeugt wird, dass ein Teil der λ-Strahlung in eine Strahlung mit einer Wellenlänge L > 490 nm, z. B. in einen gelb-grünen, gelben oder orangefarbigen Spektralbereich umgesetzt wird und dass die erzeugte L-Lichtstrahlung und der Lichtstrom, der einen nicht umgesetzten Teil mit einer Wellenlänge λ aufweist, gemischt werden.A method for luminous flux color control of a white light emitting diode, characterized in that a luminous flux with a color temperature of about 6000 ° K and with a spectral component having a wavelength λ <490 nm is generated, that part of the λ radiation in a radiation having a wavelength L> 490th nm, z. B. is converted into a yellow-green, yellow or orange spectral range and that the generated L-light radiation and the luminous flux having an unreacted portion having a wavelength λ, are mixed. Beleuchtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leuchtdiode (1) vorgesehen ist, die einen Lichtstrom mit einer Farbtemperatur von über 6000°K erzeugt, dass der erzeugte Lichtstrom einen optisch durchsichtigen Träger (2) bestrahlt, dass der erzeugte Lichtstrom durch Mittel (3) umgesetzt ist, die in Form von Luminophorteilchen ausgebildet sind, die an der Oberfläche und/oder im Material des Trägers (2) angeordnet sind und dass ein Lichtdiffusor (4) mit räumlich strukturierten Elementen (6) versehen ist, die im Umfang oder auf der Oberfläche (5) des Lichtdiffusors (4) ausgebildet sind.Lighting device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that at least one light-emitting diode ( 1 ), which generates a luminous flux with a color temperature of more than 6000 ° K, that the luminous flux generated is an optically transparent support ( 2 ) irradiated that the generated luminous flux by means ( 3 ) formed in the form of luminophore particles attached to the surface and / or in the material of the support ( 2 ) are arranged and that a light diffuser ( 4 ) with spatially structured elements ( 6 ) in the circumference or on the surface ( 5 ) of the light diffuser ( 4 ) are formed. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Belastung vom Luminophor (3) auf der Oberfläche (5) und/oder im Material des Trägers (2) aufgrund folgender Ungleichung gewählt ist: 1 < ρ < 100, wobei P die Luminophorkonzentration im Bindemittel in mg/cm2 ist.Lighting device according to claim 2, characterized in that the specific load of the luminophore ( 3 ) on the surface ( 5 ) and / or in the material of the carrier ( 2 ) is chosen on the basis of the following inequality: 1 <ρ <100, where P is the luminophore concentration in the binder in mg / cm 2 . Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (3) zur Umsetzung des genannten Lichtstroms einer Weißleuchtdiode Luminophorteilchen aus unterschiedlichen Leuchtspektren einschließt.Lighting device according to claim 2, characterized in that the means ( 3 ) includes for the implementation of said luminous flux of a white light diode Luminophorteilchen from different light spectra. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) flach oder in Form von Bauteilen ausgebildet ist, deren Oberfläche eine Kombination einer Oberfläche einer ersten Ordnung und einer Quadratfläche, insbesondere in Form einer Fläche oder einem Pseudozylinder, darstellt.Lighting device according to claim 2, characterized in that the carrier ( 2 ) is formed flat or in the form of components whose surface is a combination of a surface of a first order and a square surface, in particular in the form of a surface or a pseudo-cylinder. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand h in mm zwischen dem Träger (2) und der lichtemittierenden Oberfläche (5) des Lichtdiffusors (4) aufgrund folgender mathematischer Ungleichung gewählt ist: h < 50, wobei h der Abstand zwischen dem Träger (2) und dem Lichtdiffusor (4) in mm ist.Lighting device according to claim 2, characterized in that the distance h in mm between the carrier ( 2 ) and the light-emitting surface ( 5 ) of the light diffuser ( 4 ) is chosen on the basis of the following mathematical inequality: h <50, where h is the distance between the carrier ( 2 ) and the light diffuser ( 4 ) in mm. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die räumlich strukturierten Elemente (6) des Lichtdiffusors (4) in Form von einem regelmäßig wiederkehrenden Relief ohne scharfe Kanten, z. B. in Form von Halbkugeln, ausgebildet sind.Lighting device according to claim 2, characterized in that the spatially structured elements ( 6 ) of the light diffuser ( 4 ) in the form of a regularly recurring relief without sharp edges, z. B. in the form of hemispheres are formed. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (1) mit einem Reflektor (7) versehen ist, dessen Oberfläche lichtstreuend ist.Lighting device according to claim 2, characterized in that the light-emitting diode ( 1 ) with a reflector ( 7 ) whose surface is light-scattering. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) eine kegelförmige Oberfläche aufweist, deren Leitbahn in Form von einem gleichseitigen Viereck oder Sechseck oder Kreis ausgebildet ist.Lighting device according to claim 2, characterized in that the reflector ( 7 ) has a conical surface whose guide track is in the form of an equilateral quadrangle or hexagon or circle. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (4) ein Schutzschirm der Einrichtung ist.Lighting device according to claim 2, characterized in that the light diffuser ( 4 ) is a protective screen of the device.
DE112010005456T 2010-03-16 2010-03-16 Method for luminous flux color control of a white light-emitting diode and device for carrying out the method Ceased DE112010005456T5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2010/000114 WO2011115515A1 (en) 2010-03-16 2010-03-16 Method for controlling the chromaticity of a light flow from a white led and device for implementing said method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005456T5 true DE112010005456T5 (en) 2013-06-13

Family

ID=44649430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005456T Ceased DE112010005456T5 (en) 2010-03-16 2010-03-16 Method for luminous flux color control of a white light-emitting diode and device for carrying out the method

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102934242B (en)
DE (1) DE112010005456T5 (en)
RU (1) RU2525166C2 (en)
WO (1) WO2011115515A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014104295A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 コニカミノルタ株式会社 Light emitting device
DE202013101400U1 (en) * 2013-04-02 2014-07-03 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for converting the light emitted by an LED light source
CN106166986B (en) * 2016-07-29 2019-01-22 京东方科技集团股份有限公司 A kind of photoconverter and automobile-used component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU968602A1 (en) 1980-12-05 1982-10-23 Вильнюсский Филиал Экспериментального Научно-Исследовательского Института Металлорежущих Станков Photoelectric raster device for measuring linear and angular displacements
RU2219622C1 (en) 2002-10-25 2003-12-20 Закрытое акционерное общество "Светлана-Оптоэлектроника" Semiconductor white light source
RU2251761C2 (en) 2000-12-28 2005-05-10 Тридоник Оптоэлектроник Гмбх Light source with light-emitting component
US20060152140A1 (en) 2005-01-10 2006-07-13 Brandes George R Light emission device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000089318A (en) * 1998-09-14 2000-03-31 Sony Corp Illuminator for camera
JP4039551B2 (en) * 2002-01-29 2008-01-30 シチズン電子株式会社 Phosphor chromaticity correction plate
US6637905B1 (en) * 2002-09-26 2003-10-28 Agilent Technologies, Inc. Method and system for providing backlighting utilizing a luminescent impregnated material
DE10361116B4 (en) * 2003-12-22 2010-06-17 Auer Lighting Gmbh Fresnels
KR100665298B1 (en) * 2004-06-10 2007-01-04 서울반도체 주식회사 Light emitting device
RU2359362C2 (en) * 2004-12-22 2009-06-20 Сеул Семикондактор Ко., Лтд. Light-emitting device
US7319246B2 (en) * 2005-06-23 2008-01-15 Lumination Llc Luminescent sheet covering for LEDs
WO2007005013A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Lamina Lighting, Inc. Illumination devices comprising white light emitting diodes and diode arrays and method and apparatus for making them
RU2301475C1 (en) * 2005-12-09 2007-06-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Экосвет" Light-emitting assembly, method for creating fluorescence of light-emitting assembly, and device implementing this method
EP2049834B1 (en) * 2006-07-28 2015-09-09 Koninklijke Philips N.V. Illumination module with similar heat and light propagation directions
US7859190B2 (en) * 2008-09-10 2010-12-28 Bridgelux, Inc. Phosphor layer arrangement for use with light emitting diodes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU968602A1 (en) 1980-12-05 1982-10-23 Вильнюсский Филиал Экспериментального Научно-Исследовательского Института Металлорежущих Станков Photoelectric raster device for measuring linear and angular displacements
RU2251761C2 (en) 2000-12-28 2005-05-10 Тридоник Оптоэлектроник Гмбх Light source with light-emitting component
RU2219622C1 (en) 2002-10-25 2003-12-20 Закрытое акционерное общество "Светлана-Оптоэлектроника" Semiconductor white light source
US20060152140A1 (en) 2005-01-10 2006-07-13 Brandes George R Light emission device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102934242A (en) 2013-02-13
CN102934242B (en) 2016-01-20
RU2012120814A (en) 2014-04-27
RU2525166C2 (en) 2014-08-10
WO2011115515A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937993T2 (en) LIGHTING ARRANGEMENT
EP3132180B1 (en) Led module for emitting white light
DE112012003580T5 (en) LED lights based on color mixing and a remote phosphor arrangement
DE102011003665B4 (en) lighting device
EP1555477B1 (en) Luminaire comprising light sources of different colours and a planar light guide for emitting mixed light
DE112015002289T5 (en) Solid state illumination devices with a color point that does not match a blackbody locus
EP2622261B1 (en) Arrangement for light emission
DE202010013206U1 (en) Escape sign luminaire with increased light output
DE102008013589A1 (en) Light unit arrangement for lighting aquarium, has LEDs with spectrums lying predominantly in blue, red and white colors, and compact LED module comprising multiple LED chips, where LEDs are arranged in carrier
DE102017123532A1 (en) White light source device
DE112010005456T5 (en) Method for luminous flux color control of a white light-emitting diode and device for carrying out the method
EP1557604B1 (en) Lighting system
DE102014203245A1 (en) Lighting device of a motor vehicle
DE202010003644U1 (en) lighting device
DE102015117865A1 (en) Luminescent grill lamella assembly
EP1906077A1 (en) Lamp
DE202011103406U1 (en) Light source with optoelectronic semiconductor component
WO2017081313A1 (en) Led light, and method for influencing the spectral distribution of the led light
DE102011089144A1 (en) WHITE LIGHT SPANISHING LIGHT
DE102008031930A1 (en) Lighting device has lens array and high speed light emitting diode chip with multiple microlight emitting diodes, where microlens array is attached on light emitting diode chip
DE102019122925A1 (en) Broadband emitter for electromagnetic radiation
DE102010003653B4 (en) A method for producing a light mixing box in which a number of light-emitting diodes is statistically determined, corresponding lighting device and set of lighting devices
DE102011015407A1 (en) Illumination device for greenhouse, has tertiary LED that emits light whose spectral components are provided between wavelength ranges of blue light and red light
EP2994689B1 (en) Led module for emitting white light (&#39;pizza arrangement&#39;)
DE202016103386U1 (en) Luminaire, in particular downlight and / or spotlight luminaire, with a light source

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R073 Re-establishment requested
R409 Internal rectification of the legal status completed
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final