DE102014203245A1 - Lighting device of a motor vehicle - Google Patents

Lighting device of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102014203245A1
DE102014203245A1 DE102014203245.8A DE102014203245A DE102014203245A1 DE 102014203245 A1 DE102014203245 A1 DE 102014203245A1 DE 102014203245 A DE102014203245 A DE 102014203245A DE 102014203245 A1 DE102014203245 A1 DE 102014203245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
wavelength
light source
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203245.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Hiegler
Uwe Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102014203245.8A priority Critical patent/DE102014203245A1/en
Publication of DE102014203245A1 publication Critical patent/DE102014203245A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (10) eines Kraftfahrzeugs. Die Beleuchtungseinrichtung (10) umfasst mindestens eine Halbleiterlichtquelle (26) zum Aussenden von Primärlicht (24) einer ersten Wellenlänge und mindestens einen zu der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) beabstandeten und im Strahlengang des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandten Primärlichts (24) angeordneten Wellenlängenkonverter (28), der das Primärlicht (24) in Sekundärlicht (32) mindestens einer anderen Wellenlänge umwandelt. Es wird vorgeschlagen, dass der Wellenlängenkonverter (28) mindestens zwei unterschiedliche Lumineszenzfarbstoffe aufweist, welche das von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandte Primärlicht (24) in Sekundärlicht (32) mindestens zweier unterschiedlicher, jeweils von der Wellenlänge des Primärlichts (24) abweichender Wellenlängen konvertieren. The invention relates to a lighting device (10) of a motor vehicle. The illumination device (10) comprises at least one semiconductor light source (26) for emitting primary light (24) of a first wavelength and at least one spaced apart from the at least one semiconductor light source (26) and in the beam path of the primary light (24) emitted by the at least one semiconductor light source (26) ) arranged wavelength converter (28) which converts the primary light (24) into secondary light (32) of at least one other wavelength. It is proposed that the wavelength converter (28) has at least two different luminescent dyes which divide the primary light (24) emitted by the at least one semiconductor light source (26) into secondary light (32) of at least two different, each of the wavelength of the primary light (24) Convert wavelengths.

Figure DE102014203245A1_0001
Figure DE102014203245A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst mindestens eine Halbleiterlichtquelle zum Aussenden von Primärlicht einer ersten Wellenlänge und mindestens einen zu der mindestens einen Halbleiterlichtquelle beabstandeten und im Strahlengang des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle ausgesandten Primärlichts angeordneten Wellenlängenkonverter, der das Primärlicht in Sekundärlicht mindestens einer anderen Wellenlänge umwandelt. The present invention relates to a lighting device of a motor vehicle. The illumination device comprises at least one semiconductor light source for emitting primary light of a first wavelength and at least one wavelength converter spaced from the at least one semiconductor light source and arranged in the beam path of the primary light emitted by the at least one semiconductor light source, which converts the primary light into secondary light of at least one other wavelength.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt. So unterscheidet man zwischen Scheinwerfern und Leuchten. Scheinwerfer sind im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet. Sie dienen neben der Verkehrssicherheit durch eine Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere der Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug, insbesondere durch eine Lichtverteilung in Form von Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht oder einer beliebig anderen, bspw. adaptiven Lichtverteilung (z.B. Stadtlicht, Autobahnlicht, Teilfernlicht, Markierungslicht, etc), um die Sicht für den Fahrer des Fahrzeugs zu verbessern. Various lighting devices for motor vehicles are known from the prior art. How to distinguish between headlights and lights. Headlamps are located in the front of a vehicle. They serve in addition to road safety by visualizing the vehicle for other road users in particular the illumination of the road ahead of the vehicle, in particular by a light distribution in the form of low beam, high beam, fog light or any other, for example. Adaptive light distribution (eg city lights, motorway lights, Teilfernlicht , Marker light, etc) to improve the visibility for the driver of the vehicle.

Leuchten dienen überwiegend der Verkehrssicherheit durch Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer. So werden Bugleuchten im Frontbereich des Fahrzeugs beispielsweise als weiß leuchtendes Tagfahrlicht oder Begrenzungs- bzw. Positionslicht, oder als gelb leuchtendes Blinklicht eingesetzt. Heckleuchten werden im Heckbereich eines Fahrzeugs beispielsweise als rot leuchtendes Bremslicht, Rücklicht, Nebelschlusslicht, als weiß leuchtendes Rückfahrlicht oder als gelb leuchtendes Blinklicht eingesetzt. Die Bugleuchten können dabei in einem Scheinwerfer integriert sein oder als separate Leuchten ausgebildet und im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet sein. Eine Leuchte kann eine oder mehrere Leuchtenfunktionen erfüllen. In einer Heckleuchte sind üblicherweise mehrere Leuchtenfunktionen integriert. Lights are mainly used for traffic safety by visualizing the vehicle for other road users. Thus, front lights are used in the front of the vehicle, for example, as a white-lit daytime running or limiting or position light, or as a flashing yellow flashing light. Tail lights are used in the rear of a vehicle, for example, as a red glowing brake light, tail light, rear fog light, as white backlit or flashing yellow flashing light. The front lights can be integrated in a headlight or formed as a separate lights and arranged in the front of the vehicle. A luminaire can fulfill one or more luminaire functions. In a tail light usually several lighting functions are integrated.

Bei Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen, bei denen die Lichtquelle als Halbleiterlichtquellen, z.B. als Leuchtdioden (LEDs), realisiert sind, werden derzeit LED-Chips mit Gehäuse (sogenannte LED-Packages) oder ungehäuste LED-Chips auf Leiterplatten (sogenannte chip-on-board-Technologie) eingesetzt. Die Lichtverteilungen zum Ausleuchten der Fahrbahn vor einem Kraftfahrzeug haben üblicherweise (zumindest in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben) eine weiße Farbe. Bei Scheinwerfern mit Halbleiterlichtquellen werden üblicherweise LEDs eingesetzt, die blaues Licht oder UV-Strahlung aussenden, das auf einen Wellenkonverter fällt und in Licht anderer Farbe umgewandelt wird. Das gewünschte weiße Licht ergibt sich durch additive Mischung der Spektralfarben der von den LEDs ausgesandten Strahlung und des umgewandelten Lichts. Bei Verwendung blauer LEDs wird durch den Konverter gelbes Licht erzeugt, wobei eine additive Farbmischung von blauem und gelbem Licht weißes Licht ergibt. Als gelber Lumineszenzfarbstoff wird bspw. Phosphor oder Cer-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat (YAG:Ce3+) eingesetzt. Bei Verwendung von UV-LEDs wird durch einen Konverter rotes, grünes und blaues Licht erzeugt, wobei eine additive Farbmischung des umgewandelten roten, grünen und blauen Lichts weißes Licht ergibt. In lighting devices of motor vehicles, in which the light source as semiconductor light sources, e.g. As light-emitting diodes (LEDs) are realized, currently LED chips with housing (so-called LED packages) or unpackaged LED chips on printed circuit boards (so-called chip-on-board technology) are used. The light distributions for illuminating the road in front of a motor vehicle usually have (at least in Germany required by law) a white color. In the case of headlamps with semiconductor light sources, LEDs are usually used which emit blue light or UV radiation that falls on a wave converter and is converted into light of a different color. The desired white light results from additive mixing of the spectral colors of the radiation emitted by the LEDs and the converted light. When using blue LEDs, the converter generates yellow light, with additive color mixing of blue and yellow light producing white light. As a yellow luminescent dye, for example, phosphorus or cerium-doped yttrium-aluminum garnet (YAG: Ce3 +) is used. When using UV LEDs, a converter generates red, green and blue light, with additive color mixing of the converted red, green and blue light giving white light.

Die DE 10 2011 081 919 A1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, bei der ein Material mit wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften räumlich getrennt von einer Lichtquelle angeordnet ist. Das Material ist in oder an einem lichtstrahlformenden Element der Beleuchtungseinrichtung angeordnet und dient zur Konvertierung eines Teils des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts einer bestimmten Farbe in eine andere Farbe. Durch eine additive Farbmischung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts und des konvertierten Lichts ergibt sich eine Lichtfarbe der resultierenden Lichtverteilung (z.B. blaues und gelbes Licht ergibt weißes Licht), die aus der Beleuchtungseinrichtung ausgesandt wird. The DE 10 2011 081 919 A1 shows a lighting device of a motor vehicle, in which a material with wavelength-converting properties is arranged spatially separated from a light source. The material is arranged in or on a light beam-shaping element of the illumination device and serves to convert part of the light emitted by the light source of a particular color into another color. Additive color mixing of the light emitted by the light source and the converted light results in a light color of the resulting light distribution (eg, blue and yellow light results in white light) emitted from the illumination device.

Der Lumineszenzfarbstoff eines Wellenlängenkonverters ist bei ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen aufgrund der in modernen Beleuchtungseinrichtungen häufig verwendeten klaren Abdeckscheiben, die eine Lichtaustrittsöffnung eines Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung verschließen, ohne optisch wirksame Elemente (z.B. Zylinderlinsen, Prismen) von außerhalb gut sichtbar. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sog. Remotekonverter verwendet werden, die beabstandet zu der Halbleiterlichtquelle angeordnet sind. Wenn die Beleuchtungseinrichtung zudem eine Linse aufweist, wie dies bspw. bei Scheinwerfern nach dem Projektionsprinzip häufig der Fall ist, wird der Lumineszenzfarbstoff eines Wellenlängenkonverters noch vergrößert sichtbar gemacht. Insgesamt ergibt sich dadurch ein unbefriedigendes optisches Erscheinungsbild der ausgeschalteten Beleuchtungseinrichtung (sog. Spiegelei-Effekt). Es wird teilweise versucht, das gelbe Erscheinungsbild des Lumineszenzkonverters zu kaschieren, was allerdings sehr aufwändig ist und den Wirkungsgrad der Beleuchtungseinrichtung beeinträchtigen kann. The luminescent dye of a wavelength converter is easily visible from outside when the semiconductor light sources are turned off due to the clear cover lenses frequently used in modern lighting devices, which close a light exit opening of a housing of the illumination device without optically active elements (e.g., cylindrical lenses, prisms). This is the case in particular if so-called remote converters are used, which are arranged at a distance from the semiconductor light source. If the illumination device also has a lens, as is often the case, for example, with headlights according to the projection principle, the luminescence dye of a wavelength converter is made even more visible. Overall, this results in an unsatisfactory visual appearance of the switched-off lighting device (so-called fried egg effect). It is sometimes attempted to mask the yellow appearance of the luminescence converter, which is very complex and can affect the efficiency of the lighting device.

Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass trotz Verwendung eines Wellenlängenkonverters ein gewünschtes äußeres Erscheinungsbild der ausgeschalteten Beleuchtungseinrichtung erzielt werden kann. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Farbe des von außen sichtbaren Wellenlängenkonverters bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung in gewünschter Weise einzustellen. Based on the described prior art, the present invention has the object to design a lighting device of the type mentioned in such a way and further that despite use a wavelength converter, a desired external appearance of the switched-off lighting device can be achieved. In particular, a possibility should be created to adjust the color of the visible from the outside wavelength converter with the lighting device off in the desired manner.

Zur Lösung der Aufgabe wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Wellenlängenkonverter mindestens zwei unterschiedliche Lumineszenzfarbstoffe aufweist, welche das von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle ausgesandte Primärlicht in Sekundärlicht mindestens zweier unterschiedlicher, jeweils von der Wellenlänge des Primärlichts abweichender Wellenlängen konvertieren und die zumindest auf einen Teil eines im Strahlengang angeordneten Trägerelements in mindestens einer Schicht flächig aufgebracht oder in das Trägerelement eingebracht sind. To solve the problem is proposed starting from the illumination device of the type mentioned that the wavelength converter has at least two different luminescent, which convert the emitted from the at least one semiconductor light source primary light in secondary light at least two different, each deviating from the wavelength of the primary wavelengths and the at least on a part of a carrier element arranged in the beam path are applied flat in at least one layer or introduced into the carrier element.

Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, für einen Wellenlängenkonverter nicht nur einen Lumineszenzfarbstoff einer bestimmten Farbe, sondern mehrere, vorzugsweise unterschiedlich farbige Lumineszenzfarbstoffe zu verwenden. Als Farbe des Lumineszenzfarbstoffs wird dabei die Farbe verstanden, die der Farbstoff für den Betrachter bei ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen hat, d.h. wenn nur Umgebungslicht auf den Lumineszenzfarbstoff fällt. Jeder der Lumineszenzfarbstoffe konvertiert das von der mindestens einen Lichtquelle ausgesandte Primärlicht in Sekundärlicht einer von der Wellenlänge des Primärlichts abweichenden Wellenlänge. Vorzugsweise unterscheiden sich die Wellenlängen des von den verschiedenen Lumineszenzfarbstoffen erzeugten Sekundärlichts von einander. According to the invention, it is therefore proposed to use not only one luminescent dye of a specific color but a plurality of, preferably differently colored, luminescent dyes for a wavelength converter. The color of the luminescent dye is understood to be the color which the dye has for the viewer when semiconductor light sources are switched off, i. when only ambient light falls on the luminescent dye. Each of the luminescent dyes converts the primary light emitted by the at least one light source into secondary light of a wavelength deviating from the wavelength of the primary light. Preferably, the wavelengths of the secondary light generated by the different luminescent dyes differ from each other.

Die Lumineszenzfarbstoffe werden in mindestens einer Schicht flächig auf einem im Strahlengang angeordneten Trägerelement aufgebracht oder – bei einem transparenten Trägerelement – in dieses eingebracht. Durch geschickte Auswahl, Ausgestaltung und Kombination der verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe kann erreicht werden, dass die von der Halbleiterlichtquelle ausgesandte elektromagnetische Strahlung (Primärlicht) in Sekundärlicht verschiedener Farben umgewandelt wird und durch additive Farbmischung des verschiedenfarbigen Sekundärlichts oder des Primär- und Sekundärlichts eine gewünschte Lichtfarbe der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung erzielt wird. Ein besonderer Vorteil besteht somit darin, dass mit dem erfindungsgemäßen Wellenlängenkonverter durch geeignete Mischung verschiedener Lumineszenzfarbstoffe bei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung Licht einer nahezu beliebigen Farbe erzeugt werden kann. The luminescent dyes are applied in at least one layer in a planar manner on a carrier element arranged in the beam path or - in the case of a transparent carrier element - introduced into this. By skillful selection, design and combination of the various luminescent dyes can be achieved that the emitted from the semiconductor light source electromagnetic radiation (primary light) is converted into secondary light of different colors and additive color mixing of different colored secondary light or primary and secondary light, a desired light color of the resulting light distribution the lighting device is achieved. A particular advantage is thus that with the wavelength converter according to the invention by a suitable mixture of different luminescent dyes with the lighting device turned on light of almost any color can be generated.

Bevorzugte Farben der Lumineszenzfarbstoffe sind rot und grün. Abhängig von der Art der Lichtquelle kann auch ein blauer Lumineszenzfarbstoff zur Anwendung kommen. Die Farbstoffe werden bevorzugt schichtweise auf das Trägerelement aufgebracht, wobei eine Schicht auch aus einer Mischung verschiedener Lumineszenzfarbstoffe bestehen kann. Preferred colors of the luminescent dyes are red and green. Depending on the type of light source, a blue luminescent dye may also be used. The dyes are preferably applied in layers to the carrier element, whereby a layer can also consist of a mixture of different luminescent dyes.

Wenn die Luminszenzfarbstoffe als Gemisch in einer Schicht auf ein Trägerelement aufgebracht oder in dieses eingebracht sind, ergibt sich bei ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen ein Farbeindruck des Wellenlängenkonverters durch eine Farbmischung der Farben der unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffe. Auf diese Weise kann ein nahezu beliebiger Farbeindruck der ausgeschalteten Beleuchtungseinrichtung erzeugt werden. Damit wird die besondere Ausgestaltung des Wellenlängenkonverters zu einem wichtigen Designelement, das den Eindruck, den ein Betrachter von der ausgeschalteten Beleuchtungseinrichtung hat, maßgeblich beeinflusst. If the luminescent dyes are applied as a mixture in a layer on a carrier element or introduced into this, results in a switched off semiconductor light sources, a color impression of the wavelength converter by a color mixing of the colors of the different luminescent. In this way, almost any color impression of the switched-off lighting device can be generated. Thus, the particular configuration of the wavelength converter becomes an important design element that significantly influences the impression that a viewer has of the switched off illumination device.

Die Lumineszenzfarbstoffe werden vorzugsweise schichtweise übereinander auf ein Trägerelement aufgebracht. Durch geschickte Auswahl, Ausgestaltung und Kombination der verschiedenen Schichten (z.B. Schichtdicke, Material, etc.) kann erreicht werden, dass die von der Halbleiterlichtquelle ausgesandte elektromagnetische Strahlung (Primärlicht) in Sekundärlicht verschiedener Farben umgewandelt wird und durch additive Farbmischung des verschiedenfarbigen Sekundärlichts oder des Primär- und Sekundärlichts die gewünschte Lichtfarbe der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung erzielt wird. The luminescent dyes are preferably applied in layers one above the other onto a carrier element. By skillful selection, design and combination of different layers (eg layer thickness, material, etc.) can be achieved that the emitted from the semiconductor light source electromagnetic radiation (primary light) is converted into secondary light of different colors and additive color mixing of the different colored secondary light or the primary - And secondary light, the desired light color of the resulting light distribution of the lighting device is achieved.

Gleichzeitig kann durch geschickte Anordnung der verschiedenen Schichten erreicht werden, dass sich bei einem Blick von außen in das Innere der Beleuchtungseinrichtung ein gewünschtes Erscheinungsbild des Wellenlängenkonverters einstellt. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die oberste Schicht eines Lumineszenzfarbstoffes bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung entweder alleine oder in Kombination mit mindestens einer darunter liegenden Schicht eines anderen Lumineszenzfarbstoffes einen gewünschten Farbeffekt der ausgeschalteten Beleuchtungseinrichtung erzeugt. So wäre es bspw. denkbar, mindestens eine auf einer anderen Lumineszenzfarbstoffschicht angeordnete Lumineszenzfarbstoffschicht oder eine Schicht einer Farbstoffmischung teiltransparent auszugestalten, so dass durch die obere Schicht hindurch die darunter liegende Schicht sichtbar ist. Ein Farbeindruck des Wellenlängenkonverters bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung ergibt sich dann durch eine additive Farbmischung der Farben der beiden Schichten. Durch Variation des Grads der Teiltransparenz kann ein gewünschter Farbeindruck erzielt werden. At the same time can be achieved by skillful arrangement of the various layers that adjusts a desired appearance of the wavelength converter in a view from the outside into the interior of the illumination device. This can be achieved, for example, in that the uppermost layer of a luminescent dye produces a desired color effect of the switched-off illumination device when the illumination device is switched off, either alone or in combination with at least one underlying layer of another luminescent dye. For example, it would be conceivable to design at least one luminescent dye layer or a layer of a dye mixture arranged on another luminescent dye layer to be partially transparent, so that the underlying layer is visible through the upper layer. A color impression of the wavelength converter with the illumination device switched off then results from additive color mixing of the colors of the two Layers. By varying the degree of partial transparency, a desired color impression can be achieved.

Ferner wird aufgrund der Teiltransparenz einer oberen, auf einer anderen Lumineszenzfarbstoffschicht aufgebrachten Lumineszenzfarbstoffschicht sichergestellt, dass das Primärlicht der mindestens einen Lichtquelle in gewünschter Weise auf die Lumineszenzfarbstoffe sämtlicher Schichten auftreffen und in das verschiedenfarbige Licht konvertiert werden kann. Auch hier kann durch eine Variation der Teiltransparenz der verschiedenen Lumineszenzfarbstoffschicht die Lichtfarbe des resultierenden Lichts der Beleuchtungseinrichtung eingestellt werden (z.B. warmweiß, kaltweiß, etc.). Furthermore, due to the partial transparency of an upper luminescent dye layer applied to a different luminescent dye layer, it is ensured that the primary light of the at least one light source can strike the luminescent dyes of all layers as desired and can be converted into the differently colored light. Again, by varying the partial transparency of the different luminescent dye layer, the light color of the resulting light of the illumination device can be adjusted (e.g., warm white, cool white, etc.).

Ein Wellenlängenkonverter kann Licht einer ersten Wellenlänge nur in Licht einer längeren Wellenlänge, also in energieärmeres Licht, umwandeln. Das bedeutet insbesondere, dass eine Konvertierung des Lichts mittels eines Wellenlängenkonverters nur in ein energieärmeres Licht möglich ist (z.B. UV -> Violett -> Blau -> Grün -> Gelb -> Orange -> Rot). A wavelength converter can convert light of a first wavelength only into light of a longer wavelength, that is, into lower-energy light. This means in particular that a conversion of the light by means of a wavelength converter is possible only in a lower-energy light (for example UV -> violet -> blue -> green -> yellow -> orange -> red).

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe derart ausgebildet sind, dass durch einen jeweils ausgewählten Lumineszenzfarbstoff Lichtstrahlen einer gewünschten Farbe erzeugt werden. Damit werden aus der Beleuchtungseinrichtung Lichtstrahlen in mindestens zwei unterschiedlichen Farben, also polychromatisches Licht, ausgesandt. Dabei ist es auch möglich, dass ein Teil des von der mindestens einen Lichtquelle erzeugten Primärlichts nicht auf einen Lumineszenzfarbstoff trifft und somit nicht konvertiert wird. Das unkonvertierte Primärlicht verlässt ebenfalls die Beleuchtungseinrichtung und ist dann Teil des polychromatischen Lichts. According to the invention, it is provided that the different luminescent dyes are formed in such a way that light beams of a desired color are produced by a respectively selected luminescent dye. In this way, light beams in at least two different colors, ie polychromatic light, are emitted from the illumination device. It is also possible that a part of the primary light generated by the at least one light source does not strike a luminescent dye and thus is not converted. The unconverted primary light also leaves the illumination device and is then part of the polychromatic light.

Der Lumineszenzfarbstoff kann auf unterschiedliche Weise auf ein Trägerelement aufgebracht werden. Das Trägerelement kann dabei ein sowieso in der Beleuchtungseinrichtung vorhandenes Bauteil oder ein zusätzlich vorgesehenes Bauteil sein. Das Trägerelement kann transparent oder lichtundurchlässig sein. Der Lumineszenzfarbstoff oder die Farbstoffmischung kann als Suspension in einem aushärtenden Medium oder als Pulver auf das Trägerelement aufgebracht werden. Es ist denkbar, dass eine Teiltransparenz einer Schicht eines Lumineszenzfarbstoffs oder einer Farbstoffmischung durch das wellenlängenkonvertierende Material an sich gegeben ist oder aber durch eine bestimmte Art des Auftragens erzielt wird. Dazu kann der Lumineszenzfarbstoff oder die Farbstoffmischung bspw. besonders dünn oder aber in einer Gitterstruktur oder einer anderen Struktur aufgetragen werden, welche das Primärlicht durch Zwischenräume in der Schicht auf die darunter liegende Schicht eines anderen Lumineszenzfarbstoffs gelangen lässt. The luminescent dye can be applied in different ways to a carrier element. The carrier element may be a component which is present anyway in the illumination device or an additionally provided component. The carrier element may be transparent or opaque. The luminescent dye or the dye mixture can be applied to the carrier element as a suspension in a hardening medium or as a powder. It is conceivable that a partial transparency of a layer of a luminescent dye or a dye mixture is given by the wavelength-converting material per se or is achieved by a certain type of application. For this purpose, the luminescent dye or the dye mixture can be applied, for example, particularly thinly or else in a lattice structure or another structure which allows the primary light to pass through interspaces in the layer to the underlying layer of another luminescent dye.

Die verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe wandeln das Primärlicht (z.B. UV-Strahlung oder blaues Licht) in Sekundärlicht unterschiedlicher Farben. Durch eine additive Farbmischung der verschiedenen Farben des Sekundärlichts oder des Primär- und Sekundärlichts ergibt sich die gewünschte Lichtfarbe der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung. So ist es bspw. denkbar, dass blaues Primärlicht durch die verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe in grünes und rotes Licht umgewandelt wird. Eine additive Farbmischung des blauen Primärlichts sowie des roten und grünen Sekundärlichts ergibt dann das gewünschte weiße Licht. Ebenso ist es denkbar, dass ultraviolette Primärstrahlung durch die verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe in rotes, grünes und blaues Sekundärlicht umgewandelt wird. Eine additive Farbmischung des roten, grünen und blauen Sekundärlichts ergibt dann das gewünschte weiße Licht. Selbstverständlich sind beliebig andere Farben des Sekundärlichts denkbar, um eine resultierende Lichtverteilung einer von weiß abweichenden Farbe zu erzeugen, bspw. rotes oder oranges bzw. bernsteinfarbenes Licht. In einem konkreten Anwendungsfall könnte bspw. die Halbleiterlichtquelle UV-Strahlung aussenden, wobei im Strahlengang ein erster Lumineszenzfarbstoff mit wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften angeordnet ist, der die UV-Strahlung in ein rotes Licht umwandelt und im Strahlengang der UV-Strahlung ein zweiter Lumineszenzfarbstoff mit wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften angeordnet ist, das die UV-Strahlung in ein grünes Licht umwandelt. Additiv gemischt entsteht so ein gelbes bzw. oranges oder bernsteinfarbenes Licht der resultierenden Lichtverteilung, das z.B. zur Realisierung eines Blinklichts verwendet werden kann. The various luminescent dyes convert the primary light (e.g., UV or blue light) into secondary light of different colors. Additive color mixing of the different colors of the secondary light or of the primary and secondary light results in the desired light color of the resulting light distribution of the illumination device. For example, it is conceivable that blue primary light is converted by the various luminescent dyes into green and red light. An additive color mixture of the blue primary light and the red and green secondary light then gives the desired white light. Likewise, it is conceivable that ultraviolet primary radiation is converted by the various luminescent dyes into red, green and blue secondary light. An additive color mixture of the red, green and blue secondary light then gives the desired white light. Of course, any other colors of the secondary light are conceivable to produce a resulting light distribution of a different color from white, for example, red or orange or amber light. In a specific application, for example, the semiconductor light source could emit UV radiation, a first luminescent dye with wavelength-converting properties being arranged in the beam path, which converts the UV radiation into a red light and arranges a second luminescent dye with wavelength-converting properties in the beam path of the UV radiation is that converts the UV radiation into a green light. Additively mixed, a yellow or orange or amber light thus results from the resulting light distribution, which is e.g. can be used to realize a flashing light.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine oberste, von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung sichtbare Schicht eines Lumineszenzfarbstoffs, insbesondere bezüglich der Farbe der Schicht bei ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen, so gewählt ist, dass die sichtbare Schicht einen gewünschten optischen Eindruck bei dem Betrachter bewirkt. Es ist keine bestimmte Reihenfolge der einzelnen Lumineszenzfarbstoffe erforderlich, um eine gewünschte Farbe des resultierenden Lichts zu erzeugen. Für die additive Farbmischung ist es ohne Bedeutung, ob der eine Lumineszenzfarbstoff auf dem anderen oder umgekehrt aufgebracht ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die oberste, von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung sichtbare Schicht derart gewählt werden kann, dass sie bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung den gewünschten optischen Eindruck erzeugt. Insbesondere kann der Lumineszenzfarbstoff der obersten, von außen sichtbaren Schicht so gewählt werden, dass er farblich optisch ansprechend in ein Design der Beleuchtungseinrichtung oder der Fahrzeugkarosserie passt. In a preferred embodiment of the invention, it is provided that an uppermost layer of a luminescent dye which is visible from outside the illumination device, in particular with respect to the color of the layer when the semiconductor light sources are switched off, is selected such that the visible layer effects a desired optical impression on the viewer. No particular order of the individual luminescent dyes is required to produce a desired color of the resulting light. For additive color mixing, it is irrelevant whether one luminescent dye is applied to the other or vice versa. This results in the advantage that the topmost layer visible from outside the illumination device can be chosen such that it generates the desired visual impression when the illumination device is switched off. In particular, the luminescent dye of the uppermost, externally visible layer can be selected such that it matches the design of the lighting device or the vehicle body in a visually appealing color.

Bspw. ist es möglich, die Farbe der von außen sichtbaren Schicht der Farbe der Fahrzeugkarosserie anzupassen oder zumindest zusammen mit der Fahrzeuglackierung ein ansprechendes optisches Gesamt-Erscheinungsbild zu erzeugen. Zum Beispiel könnte die obere, sichtbare Schicht im Innenraum der Beleuchtungseinrichtung blau, grün oder rot scheinen. Das optische Erscheinungsbild kann dabei im Unterschied zum bekannten, gelblichen Konverter wesentlich verbessert werden. Es kann dadurch auch ein charakteristisches Merkmal für einen bestimmten Fahrzeugtyp geschaffen werden. For example. it is possible to adapt the color of the externally visible layer of the color of the vehicle body, or at least to produce an appealing overall appearance together with the vehicle paint. For example, the upper, visible layer in the interior of the illuminator could appear blue, green, or red. The visual appearance can be significantly improved in contrast to the known yellowish converter. It can also be created a characteristic feature for a particular vehicle type.

Möglich ist auch, dass die Lumineszenzfarbstoffe oder Farbstoffmischungen mit unterschiedlichen wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften auf einer gemeinsamen Fläche aber in zueinander benachbarten Segmenten des Trägerelements angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Schichten mit den wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften im Strahlengang des Lichts nicht hintereinander, sondern nebeneinander, also seitlich versetzt zueinander, angeordnet sind. Dies kann z.B. fertigungstechnische Vorteile bringen. So ist es bspw. denkbar, zwei verschiedene Lumineszenzfarbstoffe oder Farbstoffmischungen schachbrettartig auf einem Trägerelement anzuordnen. Die Flächen der einzelnen Segmente können so klein gewählt werden, dass sich bei einem Blick auf das Trägerelement von außen eine einheitliche Farbe ergibt. Ebenso erscheint das Trägerelement bei eingeschalteten Halbleiterlichtquellen als eine in einer einheitlichen Farbe leuchtende Fläche, wobei sich die Farbe aus der additiven Farbmischung des verschiedenfarbigen Primär- und/oder Sekundärlichts ergibt. Es ist aber auch denkbar, dass die Flächen der einzelnen Segmente bewusst so groß gewählt werden, dass sie bei ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen bei einem Blick von außen wahrgenommen werden können, um ein auffälliges optisches Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung im ausgeschalteten Zustand zu erzeugen. Im eingeschalteten Zustand sollte die Beleuchtungseinrichtung auch bei großflächigeren Segmenten Licht einer einheitlichen Farbe aussenden. It is also possible that the luminescent dyes or dye mixtures having different wavelength-converting properties are arranged on a common surface but in mutually adjacent segments of the carrier element. This means that the layers with the wavelength-converting properties in the beam path of the light are not arranged one behind the other, but side by side, ie laterally offset from one another. This can e.g. bring manufacturing advantages. Thus, for example, it is conceivable to arrange two different luminescent dyes or dye mixtures on a carrier element in a checkerboard pattern. The areas of the individual segments can be chosen so small that results in a look at the support element from the outside a uniform color. Likewise, when the semiconductor light sources are switched on, the carrier element appears as a surface which is luminous in a uniform color, the color resulting from the additive color mixing of the primary and / or secondary light of different colors. However, it is also conceivable that the areas of the individual segments are deliberately chosen so large that they can be perceived when the semiconductor light sources are switched off when viewed from the outside in order to produce a conspicuous visual appearance of the illumination device in the switched-off state. When switched on, the illumination device should emit light of a uniform color even with larger-area segments.

Außerdem ist es denkbar, dass die Lumineszenzfarbstoffe des Wellenlängenkonverters auf oder in optisch wirksame, d.h. die hindurchtretenden Lichtstrahlen formende Elementen der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind. Ein solches Element kann bspw. eine Vorsatzoptik aus einem transparenten Material zum Bündeln des von einer Halbleiterlichtquelle ausgesandten Lichts mittels Totalreflexion, eine Reflexionsfläche eines Reflektors, eine Sekundäroptik (z.B. eine Sammellinse) oder eine Abdeckscheibe sein. All diese Elemente sind geeignet, die Lumineszenzfarbstoffe in geeigneter Weise darauf anzuordnen. In addition, it is conceivable that the luminescent dyes of the wavelength converter can be placed on or in optically effective, i. the passing light beams forming elements of the illumination device are arranged. Such an element may, for example, be a front lens made of a transparent material for bundling the light emitted from a semiconductor light source by total reflection, a reflection surface of a reflector, a secondary optic (e.g., a condenser lens), or a cover plate. All of these elements are suitable for arranging the luminescent dyes appropriately thereon.

Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das wellenlängenkonvertierende Material in mindestens eine im Strahlengang angeordnete lichtdurchlässige Scheibe eingebracht oder auf der Scheibe aufgetragen ist. Die lichtdurchlässige Scheibe ist vorzugsweise nur für den Wellenlängenkonverter in den Strahlengang eingebracht. Die Scheibe stellt damit eine separat ausgebildete Konvertereinheit dar, die das äußere Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung entscheidend beeinflussen kann. Alternatively, it can be provided that the wavelength-converting material is introduced into at least one light-transmissive disk arranged in the beam path or applied to the disk. The translucent disk is preferably introduced into the beam path only for the wavelength converter. The disk thus represents a separately formed converter unit which can decisively influence the external appearance of the lighting device.

Insbesondere bei der Verwendung der lichtdurchlässigen Scheibe mit dem wellenlängenkonvertierenden Material ist es möglich, dass mindestens eine im Strahlengang des Lichts angeordnete Schicht mit wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften Mittel zum Streuen des Lichts umfasst. Die Mittel können z.B. kleine Kristalle umfassen, die in die Schicht mit den wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften zusätzlich eingebracht werden. Durch die Streuung kann bspw. die additive Farbmischung des Primär- und/oder Sekundärlichts gefördert werden. In particular, when using the translucent disk with the wavelength-converting material, it is possible that at least one layer arranged in the beam path of the light with wavelength-converting properties comprises means for diffusing the light. The means may e.g. small crystals are included, which are additionally introduced into the layer with the wavelength-converting properties. By the scattering, for example, the additive color mixing of the primary and / or secondary light can be promoted.

In der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle ultraviolettes Licht oder blaues Licht aussendet. Das UV- bzw. das blaue Licht stellt im Lichtspektrum ein relativ energiereiches Licht dar, das ein Konvertieren des Lichts in eine Vielzahl anderer Farben zulässt. Insbesondere kann ein Sekundärlicht in den Farben grün, gelb, orange und rot erzeugt werden. Durch eine additive Farbmischung können die Farben zur Realisierung der Scheinwerfer- und Leuchtenfunktionen (weiß, gelb und rot) in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung erzeugt werden. Halbleiterlichtquellen, die blaues Licht aussenden, weisen zudem einen besonders hohen Wirkungsgrad auf. In the illumination device according to the invention, it is further provided that the at least one semiconductor light source emits ultraviolet light or blue light. The UV or the blue light is a relatively high-energy light in the light spectrum, which allows a conversion of the light in a variety of other colors. In particular, a secondary light in the colors green, yellow, orange and red can be generated. By means of additive color mixing, the colors for realizing the headlamp and luminaire functions (white, yellow and red) can be produced in the illumination device according to the invention. Semiconductor light sources emitting blue light also have a particularly high efficiency.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Darstellung: Further features and advantages of the present invention will be explained in more detail below with reference to the figures. They show, in each case in a schematic representation:

1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform in einem Längsschnitt; 1 a lighting device according to the invention in a first embodiment in a longitudinal section;

2 eine vergrößerte Schnittansicht durch den Reflektor der Beleuchtungseinrichtung aus 1; 2 an enlarged sectional view through the reflector of the illumination device 1 ;

3 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einem Längsschnitt; und 3 a lighting device according to the invention in a second embodiment in a longitudinal section; and

4 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer dritten Ausführungsform in einem Längsschnitt. 4 a lighting device according to the invention in a third embodiment in a longitudinal section.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 10 in einer ersten Ausführungsform in einem Längsschnitt. Die gezeigte Beleuchtungseinrichtung 10 ist als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet. Selbstverständlich wäre es jedoch auch denkbar, die Beleuchtungseinrichtung 10 als eine Rückleuchte oder eine sonstige Leuchte eines Kraftfahrzeugs auszugestalten. Die Beleuchtungseinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. In einer Lichtaustrittsrichtung 14 verfügt das Gehäuse 12 über eine Lichtaustrittsöffnung, die mittels einer Abdeckscheibe 16 aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus Glas oder Kunststoff, verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 16 kann ohne optisch wirksame Profile als klare Scheibe ausgebildet sein oder aber zumindest bereichsweise mit optische wirksamen Profilen, bspw. in Form von Prismen, Zylinderlinsen oder Fresnellinsen, zum Streuen des hindurchtretenden Lichts versehen sein. 1 shows a lighting device according to the invention 10 in a first embodiment in a longitudinal section. The lighting device shown 10 is designed as a motor vehicle headlight. Of course, it would also be conceivable, the lighting device 10 to design as a tail lamp or other lamp of a motor vehicle. The lighting device 10 includes a housing 12 , which is preferably made of plastic. In a light exit direction 14 has the housing 12 via a light exit opening, which by means of a cover 16 made of a translucent material, in particular of glass or plastic, is closed. The cover 16 can be formed without a visually effective profiles as a clear disc or at least partially with optically effective profiles, for example. In the form of prisms, cylindrical lenses or Fresnel lenses, be provided for scattering the light passing through.

Im Inneren der Beleuchtungseinrichtung 10 ist ein Lichtmodul 18 angeordnet. Selbstverständlich ist es denkbar, dass in dem Gehäuse 12 auch mehrere Lichtmodule angeordnet sind. Das Lichtmodul 18 ist bevorzugt zur Realisierung mindestens einer Leuchtenfunktion ausgebildet. Inside the lighting device 10 is a light module 18 arranged. Of course, it is conceivable that in the housing 12 also a plurality of light modules are arranged. The light module 18 is preferably designed to realize at least one luminaire function.

Leuchtenfunktionen im Frontbereich eines Fahrzeugs können bspw. ein weiß leuchtendes Tagfahrlicht oder Positionslicht, oder ein gelb leuchtendes Blinklicht sein. Im Heckbereich stellen Leuchtenfunktionen bspw. ein rot leuchtendes Bremslicht, Rücklicht oder Nebelschlusslicht, ein weiß leuchtendes Rückfahrlicht oder ein gelb leuchtendes Blinklicht dar. In dem Gehäuse 12 der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 10 können aber auch Scheinwerfermodule angeordnet sein. Luminaire functions in the front area of a vehicle can be, for example, a white-lit daytime running light or position light, or a flashing yellow flashing light. In the rear area, lighting functions represent, for example, a red glowing brake light, tail light or rear fog light, a white backlight or a flashing yellow flashing light. In the housing 12 the lighting device according to the invention 10 but can also be arranged headlight modules.

Das Lichtmodul 18 weist eine als Reflektor 20 ausgebildete Primäroptik auf, die vorzugsweise parabolisch geformt ist. Der Reflektor 20 könnte aber auch jede beliebige Freiform aufweisen. Der Reflektor 20 reflektiert an seiner Reflexionsfläche 22 Lichtstrahlen 24 einer Halbleiterlichtquelle 26, die bevorzugt mindestens eine Leuchtdiode umfasst. Die Lichtquelle könnte auch als eine Glühbirne oder Gasentladungslampe ausgebildet sein. Das von der Lichtquelle 26 ausgesandte Licht wird im Folgenden als Primärlicht 24 bezeichnet. The light module 18 has one as a reflector 20 trained primary optics, which is preferably parabolically shaped. The reflector 20 but could also have any free form. The reflector 20 reflected on its reflection surface 22 light rays 24 a semiconductor light source 26 , which preferably comprises at least one light-emitting diode. The light source could also be designed as a light bulb or gas discharge lamp. That from the light source 26 In the following, emitted light is called a primary light 24 designated.

Die Reflexionsfläche 22 der Beleuchtungseinrichtung 10 ist mit einem wellenlängenkonvertierenden Material 28 (sog. Wellenlängenkonverter) beschichtet, das von dem Primärlicht 24 angestrahlt wird. Eine detaillierte Darstellung des wellenlängenkonvertierenden Materials 28 zeigt 2, wobei das wellenlängenkonvertierende Material 28 ohne Krümmung der Reflexionsfläche des Reflektors 20 dargestellt ist. Das wellenlängenkonvertierende Material 28 umfasst mindestens zwei in Schichten übereinander aufgebrachte unterschiedliche Lumineszenzfarbstoffe. The reflection surface 22 the lighting device 10 is with a wavelength-converting material 28 (so-called wavelength converter) coated, that of the primary light 24 is illuminated. A detailed description of the wavelength-converting material 28 shows 2 wherein the wavelength-converting material 28 without curvature of the reflecting surface of the reflector 20 is shown. The wavelength converting material 28 comprises at least two different luminescent dyes applied in layers one above the other.

Das wellenlängenkonvertierende Material 28 ist in 2 in drei lichtdurchlässige Scheiben 30, 30’, 30’’ eingebracht, wobei die Scheiben 30, 30’, 30’’ unmittelbar aufeinander angeordnet sind. Es ist sogar denkbar, dass die Scheiben 30, 30‘, 30‘‘ zu einer einzigen Scheibe zusammengefasst sind, in welche die verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe schichtweise eingebracht sind. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe vermischt (nicht schichtweise) in eine einzige Scheibe eingebracht sind. Dabei ist der Lumineszenzfarbstoff des wellenlängenkonvertierenden Materials 28 in Form von Partikeln oder Pulver in eine Scheibe 30, 30’, 30’’ eingebracht. Möglich ist auch, dass die verschiedenen Schichten der Lumineszenzfarbstoffe des wellenlängenkonvertierenden Materials 28 direkt auf die Reflexionsfläche des Reflektors 20 aufgebracht sind. The wavelength converting material 28 is in 2 in three translucent panes 30 . 30 ' . 30 '' introduced, with the discs 30 . 30 ' . 30 '' are arranged directly one above the other. It is even conceivable that the discs 30 . 30 ' . 30 '' are combined into a single disc, in which the various luminescent dyes are introduced in layers. Of course, it would also be conceivable that the various luminescent dyes are mixed (not in layers) are introduced into a single disc. In this case, the luminescent dye of the wavelength-converting material 28 in the form of particles or powder in a disk 30 . 30 ' . 30 '' brought in. It is also possible that the various layers of the luminescent dyes of the wavelength-converting material 28 directly on the reflection surface of the reflector 20 are applied.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Scheibe 30, 30’, 30’’ einen Lumineszenzfarbstoff mit wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften auf, die sich von den wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften der anderen Scheiben unterscheiden. Der Lumineszenzfarbstoff hat die Fähigkeit, das ausgesandte Primärlicht 24 in Sekundärlicht 32 einer von der Farbe des Primärlichts 24 abweichenden Farbe zu konvertieren. Jede Scheibe 30, 30’, 30’’ konvertiert also das Primärlicht 24 in Sekundärlicht 32 einer anderen Farbe. Das Sekundärlicht 32 ist also ein polychromatisches Licht, das aus unterschiedlich farbigem Licht aufgebaut ist. Das polychromatische Licht wird nach einer additiven Farbmischung von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung 10 als Licht einer einzigen Farbe wahrgenommen. So überlagert sich bspw. blaues Primärlicht und gelbes Sekundärlicht zu einem weißen Licht der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 10. Ebenso kann sich bspw. rotes, grünes und blaues Sekundärlicht zu einem weißen Licht der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 10 addieren. In the illustrated embodiment, each disc 30 . 30 ' . 30 '' a luminescent dye with wavelength-converting properties, which differ from the wavelength-converting properties of the other discs. The luminescent dye has the ability to emit the emitted primary light 24 in secondary light 32 one of the color of the primary light 24 to convert different color. Every disc 30 . 30 ' . 30 '' So converts the primary light 24 in secondary light 32 a different color. The secondary light 32 is therefore a polychromatic light, which is made up of differently colored light. The polychromatic light becomes after additive color mixing from outside the illumination device 10 perceived as the light of a single color. For example, superimposed blue primary light and yellow secondary light to a white light of the resulting light distribution of the lighting device 10 , Likewise, for example, red, green and blue secondary light to a white light of the resulting light distribution of the illumination device 10 add.

Zusätzlich kann mindestens eine Scheiben 30, 30’, 30’’ Mittel zum Streuen des Lichts umfassen. Dazu könnten bspw. unter ein pulverförmiges wellenlängenkonvertierendes Material 28 kleine Kristalle untergemischt und in die Scheiben 30, 30’, 30’’ eingebracht werden. In addition, at least one slices 30 . 30 ' . 30 '' Include means for scattering the light. This could, for example, under a powdered wavelength-converting material 28 mixed small crystals and slices 30 . 30 ' . 30 '' be introduced.

In einem ersten beispielhaften Anwendungsfall könnte die mindestens eine Halbleiterlichtquelle 26 UV-Licht als Primärlicht 24 aussenden. Im Strahlengang des Primärlichts 24 ist die erste Scheibe 30 mit einem ersten Lumineszenzfarbstoff angeordnet, der aus dem UV-Licht ein blaues Sekundärlicht 32 erzeugt, die zweite Scheibe 30’ mit einem zweiten Lumineszenzfarbstoff angeordnet, der aus dem UV-Licht ein grünes Sekundärlicht 32 erzeugt, und die dritte Scheibe 30’’ mit einem dritten Lumineszenzfarbstoff angeordnet, der aus dem UV-Licht ein rotes Sekundärlicht 32 erzeugt. Additiv gemischt entsteht aus dem verschieden farbigen Sekundärlicht 32 ein weißes Licht, das z.B. zur Realisierung eines Tagfahrlichts, eines Positions- oder Begrenzungslichts oder eines Rückfahrlichts verwendet werden kann. In einer alternativen Ausführungsform könnte auch eine Mischung verschiedener Lumineszenzfarbstoffe in einer Scheibe 30 zur Anwendung kommen. In a first exemplary application, the at least one semiconductor light source could 26 UV light as primary light 24 send out. In the beam path of the primary light 24 is the first disc 30 arranged with a first luminescent dye, the UV light from a blue secondary light 32 generated, the second disc 30 ' arranged with a second luminescent, which from the UV light, a green secondary light 32 generated, and the third disc 30 '' arranged with a third luminescent dye, the UV light from a red secondary light 32 generated. Additive mixed arises from the differently colored secondary light 32 a white light that can be used, for example, for the realization of a daytime running light, a position or limiting light or a reversing light. In an alternative embodiment, a mixture of different luminescent dyes in a disk could also be used 30 come into use.

In einem zweiten Anwendungsfall könnten nur zwei Schichten eines Lumineszenzfarbstoffs bzw. zwei Scheiben 30 und 30’ vorgesehen sein. Die Halbleiterlichtquelle 26 sendet ebenfalls UV-Licht als Primärlicht 24 aus. Im Strahlengang des Lichts erzeugt die erste Scheibe 30 mit einem ersten Lumineszenzfarbstoff aus dem UV-Licht ein grünes Sekundärlicht 32, die zweite Scheibe 30’ mit einem zweiten Lumineszenzfarbstoff erzeugt ein rotes Sekundärlicht 32. Additiv gemischt entsteht so ein gelbes oder oranges bzw. bernsteinfarbenes Licht der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 10, das z.B. zur Realisierung eines Blinklichts verwendet werden kann. In a second application, only two layers of a luminescent dye or two slices 30 and 30 ' be provided. The semiconductor light source 26 also sends UV light as primary light 24 out. In the beam path of light creates the first disc 30 with a first luminescent from the UV light, a green secondary light 32 , the second disc 30 ' with a second luminescent dye generates a red secondary light 32 , Additively mixed, a yellow or orange or amber-colored light thus results in the resulting light distribution of the illumination device 10 , which can be used for example to realize a flashing light.

In einem dritten Anwendungsfall könnten ebenfalls nur zwei Schichten eines Lumineszenzfarbstoffs bzw. Scheiben 30 und 30’ vorgesehen sein. Die Halbleiterlichtquelle 26 sendet blaues Licht als Primärlicht 24 aus. Im Strahlengang des Primärlichts 24 erzeugt die erste Scheibe 30 mit einem ersten Lumineszenzfarbstoff aus dem blauen Licht ein grünes Sekundärlicht 32, die zweite Scheibe 30’ mit einem zweiten Lumineszenzfarbstoff erzeugt ein rotes Sekundärlicht 32. In den Scheiben 30 und 30’ ist das Material mit unterschiedlichen wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften in Form von Partikeln eingebracht, so dass es möglich ist, das ein Teil des Primärlichts 24 unkonvertiert die beiden Schichten 30 und 30’ durchdringt oder von einer dahinter angeordneten Reflexionsfläche reflektiert wird. Im Rahmen der additiven Farbmischung zur Erzeugung der Farbe der resultierenden Lichtverteilung wird das blaue Primärlicht 24 mit dem roten und dem grünen Sekundärlicht 32 gemischt. Additiv gemischt entsteht so ein weißes Licht. In a third application, only two layers of a luminescent dye or slices could also be used 30 and 30 ' be provided. The semiconductor light source 26 sends blue light as primary light 24 out. In the beam path of the primary light 24 produces the first slice 30 with a first luminescent from the blue light, a green secondary light 32 , the second disc 30 ' with a second luminescent dye generates a red secondary light 32 , In the slices 30 and 30 ' For example, the material with different wavelength-converting properties is introduced in the form of particles, so that it is possible to use part of the primary light 24 unconverted the two layers 30 and 30 ' penetrates or is reflected by a reflection surface arranged behind it. In the context of additive color mixing to produce the color of the resulting light distribution, the blue primary light 24 with the red and the green secondary light 32 mixed. Additive mixed creates a white light.

Bei der additiven Farbmischung ist eine Reihenfolge der Schichten mit den verschiedenen Lumineszenzfarbstoffen bzw. der Scheiben 30, 30’ und 30’’ ohne Bedeutung. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei ausgeschalteter Lichtquelle 26 bei einer Sicht von außen durch die Abdeckscheibe 16 hindurch in das Innere des Gehäuses 12 die oberste Schicht bzw. Scheibe 30’ (bei zwei verschiedenen Lumineszenzfarbstoffen) oder 30’’ (bei drei verschiedenen Lumineszenzfarbstoffen) sichtbar ist. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass gezielt diejenige Schicht bzw. derjenige Lumineszenzfarbstoff als oberster angeordnet wird, der eine gewünschte Farbe aufweist und durch den ein gewünschter optischer Eindruck, insbesondere im Hinblick auf die Farbe des Wellenlängenkonverters 28, beim Betrachter hervorgerufen werden kann. Bei den genannten Beispielen kann die oberste Schicht bspw. einen roten, grünen oder blauen Lumineszenzfarbstoff oder eine Mischung verschiedenfarbiger Lumineszenzfarbstoffe aufweisen. In additive color mixing, an order of the layers with the different luminescent dyes or slices is 30 . 30 ' and 30 '' without meaning. However, it should be noted that when the light source is turned off 26 when viewed from the outside through the cover 16 through into the interior of the housing 12 the topmost layer or disc 30 ' (with two different luminescent dyes) or 30 '' (at three different luminescent dyes) is visible. This results in the possibility that the particular layer or the luminescent dye is arranged as the top, which has a desired color and through which a desired visual impression, in particular with regard to the color of the wavelength converter 28 , can be evoked in the viewer. In the examples mentioned, the uppermost layer may, for example, comprise a red, green or blue luminescent dye or a mixture of different colored luminescent dyes.

3 zeigt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 10 in einer zweiten Ausführungsform in einem Längsschnitt. Dabei wird Licht einer Lichtquelle 26 mit einem divergenten Lichtbündel auf eine Vorsatzoptik 34 gerichtet. Die Vorsatzoptik 34 erzeugt ein Lichtbündel mit geringerer Divergenz. Beim Durchtritt des Lichts durch die Vorsatzoptik 34 wird dieses nicht nur gebündelt, sondern durch additive Farbmischung in seiner Farbe verändert, so dass das aus der Vorsatzoptik 34 austretende gemischte Licht eine gewünschte Farbe aufweist, die sich aus der Art und Menge der in oder auf der Vorsatzoptik 34 verwendeten Lumineszenzfarbstoffe ergibt. 3 shows the illumination device according to the invention 10 in a second embodiment in a longitudinal section. At the same time, light becomes a light source 26 with a divergent light beam on a front optics 34 directed. The intent optics 34 produces a light beam with less divergence. When the light passes through the attachment optics 34 this is not only bundled, but changed by additive color mixing in its color, so that from the intentional optics 34 emerging mixed light has a desired color, resulting from the type and amount of in or on the attachment optics 34 used luminescent.

Im Unterschied zur ersten Ausführungsform (1) weist das Lichtmodul 18 die als Vorsatzoptik 34 ausgebildete Primäroptik auf. Die Vorsatzoptik 34 besteht aus einem transparenten Kunststoff- oder Glasmaterial und bewirkt eine Bündelung der von der Lichtquelle 26 ausgesandten Lichtstrahlen mittels Brechung an Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptik 34 und/oder mittels Totalreflexion an Grenzflächen. An der Lichtaustrittsfläche der Vorsatzoptik 34 ist das wellenlängenkonvertierende Material 28 schichtweise aufgebracht. Das wellenlängenkonvertierende Material 28 ist gemäß der Beschreibung zu 2 ausgebildet. Das Lichtmodul 18 arbeitet ansonsten gemäß der Ausführungen zu den 1 und 2. In der zweiten Ausführungsform könnte das wellenlängenkonvertierende Material 28 alternativ auch an der Lichteintrittsfläche der Vorsatzoptik 34 angeordnet und/oder in das Material der Vorsatzoptik 34 eingebracht sein. In diesem Zusammenhang sind beliebige Kombinationen denkbar. Entscheidend ist, dass verschiedene Lumineszenzfarbstoffe, die im unbeleuchteten Zustand (bei ausgeschalteten Lichtquellen) vorzugsweise eine unterschiedliche Farbe aufweisen, für den Wellenlängenkonverter 28 verwendet werden. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass das wellenlängenkonvertierende Material 28 nicht schichtweise, sondern als Gemisch in einer einzigen Schicht auf die Lichteintritts- oder die Lichtaustrittsfläche der Vorsatzoptik 34 aufgebracht wird. Unlike the first embodiment ( 1 ) has the light module 18 as the intent optics 34 trained primary optics. The intent optics 34 consists of a transparent plastic or glass material and causes a bundling of the light source 26 emitted light rays by refraction at light entrance and / or light exit surfaces of the attachment optics 34 and / or by total reflection at interfaces. At the light exit surface of the attachment optics 34 is the wavelength converting material 28 Applied in layers. The wavelength converting material 28 is according to the description too 2 educated. The light module 18 otherwise works according to the comments on the 1 and 2 , In the second embodiment, the wavelength-converting material could 28 alternatively also at the light entry surface of the attachment optics 34 arranged and / or in the material of the attachment optics 34 be introduced. In this context, any combinations are conceivable. It is crucial that different luminescent dyes, which in the unlit state (with light sources switched off) preferably have a different color, for the wavelength converter 28 be used. Of course, it would also be conceivable that the wavelength-converting material 28 not in layers, but as a mixture in a single layer on the light entrance or the light exit surface of the attachment optics 34 is applied.

4 zeigt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 10 in einer dritten Ausführungsform in einem Längsschnitt. Dabei wird Licht einer Lichtquelle 26 mit einem divergenten Lichtbündel auf den Reflektor 20 gerichtet. Die Lichtquelle 26 ist dabei bevorzugt im Brennpunkt des Reflektors 20 angeordnet. Der Reflektor 20 erzeugt ein Lichtbündel mit geringerer Divergenz, das in seinem weiteren Verlauf eine im Strahlengang angeordnete Lichtscheibe 36 gleichmäßig beleuchtet. Die Lichtscheibe 36 ihrerseits leuchtet dann gleichförmig mit einer gewünschten Farbe, die sich aus der Art und Menge der verwendeten Lumineszenzfarbstoffe ergibt. 4 shows the illumination device according to the invention 10 in a third embodiment in a longitudinal section. At the same time, light becomes a light source 26 with a divergent light beam on the reflector 20 directed. The light source 26 is preferably in the focal point of the reflector 20 arranged. The reflector 20 generates a light beam with less divergence, which in its further course arranged in the beam path lens 36 evenly lit. The lens 36 in turn, then uniformly illuminates with a desired color resulting from the type and amount of luminescent dyes used.

Im Unterschied zur ersten Ausführungsform (1) weist das Lichtmodul 18 einen Reflektor 20 auf, dessen Reflexionsfläche 22 nicht mit dem Wellenlängenkonverter 28 beschichtet ist. Stattdessen ist im Strahlengang des an der Reflexionsfläche 22 reflektierten Lichts zum Reflektor 20 beabstandet eine durch die mindestens eine Lichtscheibe gebildete Konvertereinheit 36 angeordnet. Die Konvertereinheit 36 umfasst zwei lichtdurchlässige Scheiben 30, 30’, in denen das wellenlängenkonvertierende Material 28 mit den verschiedenen Lumineszenzfarbstoffen mit jeweils unterschiedlichen wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften eingebracht oder auf denen das wellenlängenkonvertierende Material 28 aufgetragen ist. Auch hier kann lediglich eine lichtdurchlässige Scheibe vorgesehen sein, in die die verschiedenen Lumineszenzfarbstoffe schichtweise oder entsprechend vermischt aufgebracht sind. Selbstverständlich wäre es auch hier denkbar, dass das wellenlängenkonvertierende Material 28 nicht schichtweise, sondern als Gemisch in einer einzigen Schicht auf eine oder mehrere lichtdurchlässige Scheiben 30, 30‘ aufgebracht ist. Das Lichtmodul 18 arbeitet ansonsten gemäß der Ausführungen zu den 1 und 2. Die Konvertereinheit 36 kann alternativ auch drei Scheiben 30, 30’, 30’’ mit jeweils unterschiedlichen wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften umfassen. In dieser Ausführungsform könnte die Primäroptik natürlich alternativ auch als Vorsatzoptik (vgl. 3) ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform können die Lumineszenzfarbstoffe auf einer transparenten Scheibe 30 als Beschichtung aufgebracht sein. Unlike the first embodiment ( 1 ) has the light module 18 a reflector 20 on, its reflection surface 22 not with the wavelength converter 28 is coated. Instead, in the beam path of the at the reflection surface 22 reflected light to the reflector 20 spaced apart a converter unit formed by the at least one lens 36 arranged. The converter unit 36 includes two translucent discs 30 . 30 ' in which the wavelength-converting material 28 introduced with the different luminescent dyes, each having different wavelength-converting properties or on which the wavelength-converting material 28 is applied. Again, only a translucent disc can be provided, in which the various luminescent dyes are applied in layers or mixed accordingly. Of course, it would also be conceivable here that the wavelength-converting material 28 not in layers, but as a mixture in a single layer on one or more translucent panes 30 . 30 ' is applied. The light module 18 otherwise works according to the comments on the 1 and 2 , The converter unit 36 can alternatively also three discs 30 . 30 ' . 30 '' each having different wavelength converting properties. Of course, in this embodiment, the primary optics could alternatively also be used as attachment optics (cf. 3 ) be formed. In an alternative embodiment, the luminescent dyes may be on a transparent pane 30 be applied as a coating.

In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann das wellenlängenkonvertierende Material 28 auch schichtweise an einer Innenseite oder einer Außenseite der Abdeckscheibe 16 angeordnet sein. Dabei könnte die Anordnung des Wellenlängenkonverters 28 auf einen bestimmten Bereich der Abdeckscheibe 16 beschränkt sein. Ebenso wäre es denkbar, dass das wellenlängenkonvertierende Material 28 in einen Teil oder das gesamte Material der Abdeckscheibe 16 eingebracht sein. In a further, not shown embodiment, the wavelength converting material 28 also in layers on an inside or outside of the cover 16 be arranged. This could be the arrangement of the wavelength converter 28 on a specific area of the cover 16 be limited. It would also be conceivable that the wavelength-converting material 28 in a part or all of the material of the cover 16 be introduced.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 10 aus 4 besteht der Wellenlängenkonverter 28 aus einer Mischung von rotem, grünem und blauem Lumineszenzfarbstoff. Die Mischung wird vorzugsweise als eine Schicht auf eine im Strahlengang angeordnete transparente Scheibe 30; 30' aufgebracht. Die Lichtquelle 26 sendet dabei vorzugsweise UV-Strahlung (zwischen für den Menschen sichtbarem Licht und Röntgenstrahlung; Wellenlängen etwa 10–400 10–9m) aus. Die Anteile der verschiedenfarbigen Lumineszenzfarbstoffe in dem Konverter 28 sind vorzugsweise so gewählt, dass die Scheibe 30; 30' bzw. die darauf aufgebrachte Mischung der verschieden farbigen Lumineszenzfarbstoffe bei ausgeschalteter Lichtquelle 26 weiß erscheint, und dass der Konverter 28 bei eingeschalteter UV-Lichtquelle 26 weißes Licht aussendet (additive Farbmischung von rotem, grünem und blauem Licht). In a particularly preferred embodiment of the illumination device 10 out 4 consists of the wavelength converter 28 from a mixture of red, green and blue luminescent dye. The mixture is preferably applied as a layer to a transparent pane arranged in the beam path 30 ; 30 ' applied. The light source 26 It emits preferably UV radiation (between visible to human light and X-rays, wavelengths about 10-400 10 -9 m) from. The proportions of the differently colored luminescent dyes in the converter 28 are preferably chosen so that the disc 30 ; 30 ' or the mixture of different colored luminescent dyes applied thereto with the light source switched off 26 white appears, and that the converter 28 when the UV light source is switched on 26 emits white light (additive color mixing of red, green and blue light).

Wenn im Rahmen der Erfindung von einer bestimmten Farbe eines Lumineszenzfarbstoffes die Rede ist, ist damit die Farbe des Farbstoffs bei ausgeschalteter Lichtquelle 26 der Beleuchtungseinrichtung 10 gemeint. Dabei fällt allenfalls Umgebungslicht von außen auf den Konverter 28 und lässt den oder die Lumineszenzfarbstoffe bzw. die Mischung unterschiedlich farbiger Lumineszenzfarbstoffe für den Betrachter in einer bestimmten Farbe erscheinen. Die Farbe der Lumineszenzfarbstoffe ist jedoch unabhängig von der Farbe des Lichts, das bei einer Beaufschlagung der Lumineszenzfarbstoffe mit elektromagnetischer Strahlung der Lichtquelle 26 von diesen emittiert wird, zumal die Farbe des emittierten Lichts auch von der Wellenlänge der beaufschlagenden Strahlung der Lichtquelle 26 abhängt. Es ist aber durchaus möglich, dass ein Lumineszenzfarbstoff bei Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung, die von der Lichtquelle 26 mit einer bestimmten Wellenlänge emittiert wird, Licht in der gleichen Farbe aussendet wie wenn der Lumineszenzfarbstoff von außen mit Tageslicht beaufschlagt wird. If, in the context of the invention, a particular color of a luminescent dye is mentioned, then the color of the dye is when the light source is switched off 26 the lighting device 10 meant. At best, ambient light from outside falls on the converter 28 and the luminescent dye (s) or mixture of differently colored luminescent dyes appears to the viewer in a particular color. However, the color of the luminescent dyes is independent of the color of the light, which is when exposed to the luminescent dyes with electromagnetic radiation of the light source 26 is emitted by these, especially the color of the emitted light and the wavelength of the impinging radiation of the light source 26 depends. But it is quite possible that a luminescent dye when exposed to electromagnetic radiation from the light source 26 emitted with a certain wavelength, emits light in the same color as when the luminescent dye is exposed from the outside with sunlight.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011081919 A1 [0005] DE 102011081919 A1 [0005]

Claims (15)

Beleuchtungseinrichtung (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Halbleiterlichtquelle (26) zum Aussenden von Primärlicht (24) einer ersten Wellenlänge und mindestens einen zu der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) beabstandeten und in einem Strahlengang des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandten Primärlichts (24) angeordneten Wellenlängenkonverter (28), der das Primärlicht (24) in Sekundärlicht (32) mindestens einer anderen Wellenlänge umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenkonverter (28) mindestens zwei unterschiedliche Lumineszenzfarbstoffe aufweist, welche das von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandte Primärlicht (24) in Sekundärlicht (32) mindestens zweier unterschiedlicher, jeweils von der Wellenlänge des Primärlichts (24) abweichender Wellenlängen konvertieren und die zumindest auf einen Teil eines im Strahlengang angeordneten Trägerelements (20, 34, 36) in mindestens einer Schicht flächig aufgebracht oder in das Trägerelement (20, 34, 36) eingebracht sind. Lighting device ( 10 ) of a motor vehicle, comprising at least one semiconductor light source ( 26 ) for emitting primary light ( 24 ) of a first wavelength and at least one to the at least one semiconductor light source ( 26 ) and in a beam path of the of the at least one semiconductor light source ( 26 ) emitted primary light ( 24 ) arranged wavelength converter ( 28 ), the primary light ( 24 ) in secondary light ( 32 ) converts at least one other wavelength, characterized in that the wavelength converter ( 28 ) has at least two different luminescent dyes, which the from the at least one semiconductor light source ( 26 ) emitted primary light ( 24 ) in secondary light ( 32 ) of at least two different, each of the wavelength of the primary light ( 24 ) convert different wavelengths and the at least a part of a beam element arranged in the beam path ( 20 . 34 . 36 ) applied in at least one layer surface or in the carrier element ( 20 . 34 . 36 ) are introduced. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffe unterschiedliche Farben aufweisen. Lighting device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the different luminescent dyes have different colors. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen (26) ein Farbeindruck des Wellenlängenkonverters (28) durch eine Farbmischung der Farben der unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffe gebildet ist. Lighting device ( 10 ) according to claim 2, characterized in that when the semiconductor light sources ( 26 ) a color impression of the wavelength converter ( 28 ) is formed by a color mixture of the colors of the different luminescent dyes. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffe schichtweise übereinander aufgebracht sind. Lighting device ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the different luminescent dyes are applied in layers one above the other. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht eines ersten Lumineszenzfarbstoffs, der auf eine andere Schicht eines anderen Lumineszenzfarbstoffs aufgebracht ist, für das von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandte Primärlicht (24) teiltransparent ausgebildet ist. Lighting device ( 10 ) according to claim 4, characterized in that a first layer of a first luminescent dye which is applied to another layer of another luminescent dye, for which of the at least one semiconductor light source ( 26 ) emitted primary light ( 24 ) is partially transparent. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen (26) ein Farbeindruck des Wellenlängenkonverters (28) durch die Farbe des obersten Lumineszenzfarbstoffs gebildet ist. Lighting device ( 10 ) according to claim 4 or 5, characterized in that when the semiconductor light sources ( 26 ) a color impression of the wavelength converter ( 28 ) is formed by the color of the uppermost luminescent dye. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzfarbstoffe das gesamte von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandte Primärlicht (24) in Sekundärlicht (32) anderer Wellenlängen als die Wellenlänge des Primärlichts (24) umwandeln und sich die resultierende Lichtfarbe des von der Beleuchtungseinrichtung (10) ausgesandten Lichts durch eine additive Mischung der Spektralfarben des Sekundärlichts (32) ergibt. Lighting device ( 10 ) according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the luminescent dyes all of the at least one semiconductor light source ( 26 ) emitted primary light ( 24 ) in secondary light ( 32 ) of wavelengths other than the wavelength of the primary light ( 24 ) and the resulting light color of the illumination device ( 10 ) emitted light by an additive mixture of the spectral colors of the secondary light ( 32 ). Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzfarbstoffe lediglich einen Teil des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandten Primärlichts (24) in Sekundärlicht (32) anderer Wellenlängen als die Wellenlänge des Primärlichts (24) umwandeln und sich die resultierende Lichtfarbe des von der Beleuchtungseinrichtung (10) ausgesandten Lichts durch eine additive Mischung der Spektralfarben des nicht umgewandelten Teils des Primärlichts (24) und des Sekundärlichts (32) ergibt. Lighting device ( 10 ) according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the luminescent dyes only a part of the at least one semiconductor light source ( 26 ) emitted primary light ( 24 ) in secondary light ( 32 ) of wavelengths other than the wavelength of the primary light ( 24 ) and the resulting light color of the illumination device ( 10 ) emitted light by an additive mixture of the spectral colors of the unconverted part of the primary light ( 24 ) and the secondary light ( 32 ). Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffe zumindest auf einen Teil einer Reflexionsfläche eines Reflektors (20) der Beleuchtungseinrichtung (10) aufgebracht sind. Lighting device ( 10 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the at least two different luminescent dyes at least on a part of a reflection surface of a reflector ( 20 ) of the lighting device ( 10 ) are applied. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffe in eine im Strahlengang angeordnete lichtdurchlässige Scheibe (36) eingebracht oder auf einer lichtdurchlässigen Scheibe (36) aufgebracht sind. Lighting device ( 10 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least two different luminescent dyes in a light path arranged in the beam path ( 36 ) or on a translucent disc ( 36 ) are applied. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffe in eine im Strahlengang angeordnete Vorsatzoptik (34), die aus einem transparenten Kunststoff- oder Glasmaterial besteht und eine Bündelung der von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (26) ausgesandten Lichtstrahlen bewirkt, eingebracht oder auf einer Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittsfläche der Vorsatzoptik (34) aufgebracht sind. Lighting device ( 10 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least two different luminescent dyes in a arranged in the beam path intent optics ( 34 ), which consists of a transparent plastic or glass material and a bundling of the at least one semiconductor light source ( 26 ) emitted light beams introduced or on a light entrance and / or light exit surface of the optical attachment ( 34 ) are applied. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (26) Primärlicht (24) in einem Wellenlängenbereich von ultravioletter Strahlung oder von blauem Licht aussendet. Lighting device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one semiconductor light source ( 26 ) Primary light ( 24 ) in a wavelength range of ultraviolet rays or blue light. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (26) blaues Primärlicht (24) aussendet und dass der Wellenlängenkonverter (28) Lumineszenzfarbstoffe zur Erzeugung von grünem und rotem Sekundärlicht (32) aufweist. Lighting device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one semiconductor light source ( 26 ) blue primary light ( 24 ) and that the wavelength converter ( 28 ) Luminescent dyes for generating green and red secondary light ( 32 ) having. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (26) ultraviolettes Primärlicht (24) aussendet und dass der Wellenlängenkonverter (28) Lumineszenzfarbstoffe zur Erzeugung von grünem, rotem und blauem Sekundärlicht (32) aufweist. Lighting device ( 10 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the at least one semiconductor light source ( 26 ) ultraviolet primary light ( 24 ) and that the wavelength converter ( 28 ) Luminescent dyes for generating green, red and blue secondary light ( 32 ) having. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) zur Realisierung mindestens einer Leuchtenfunktion ausgebildet ist. Lighting device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the illumination device ( 10 ) is designed to realize at least one luminaire function.
DE102014203245.8A 2014-02-24 2014-02-24 Lighting device of a motor vehicle Pending DE102014203245A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203245.8A DE102014203245A1 (en) 2014-02-24 2014-02-24 Lighting device of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203245.8A DE102014203245A1 (en) 2014-02-24 2014-02-24 Lighting device of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203245A1 true DE102014203245A1 (en) 2015-08-27

Family

ID=53782398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203245.8A Pending DE102014203245A1 (en) 2014-02-24 2014-02-24 Lighting device of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203245A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3812654A4 (en) * 2018-06-21 2022-01-26 Ichikoh Industries, Ltd. Light source unit of vehicle lighting tool and vehicle lighting tool
EP4235021A3 (en) * 2019-04-12 2023-09-06 Ichikoh Industries, Ltd. Light source unit, and light emitting device for mobile body
EP4253828A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Automotive luminous device
EP4253832A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Automotive luminous arrangement
US11885471B1 (en) 2022-10-27 2024-01-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081919A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for use in headlight of motor car, has wavelength converter arranged separately from LED at predetermined distance from beam-forming elements, where converter is provided in optical path of blue colored light emitted by LED

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081919A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for use in headlight of motor car, has wavelength converter arranged separately from LED at predetermined distance from beam-forming elements, where converter is provided in optical path of blue colored light emitted by LED

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3812654A4 (en) * 2018-06-21 2022-01-26 Ichikoh Industries, Ltd. Light source unit of vehicle lighting tool and vehicle lighting tool
US11959613B2 (en) 2018-06-21 2024-04-16 Ichikoh Industries, Ltd. Light source unit of vehicle lighting system and vehicle lighting system
EP4235021A3 (en) * 2019-04-12 2023-09-06 Ichikoh Industries, Ltd. Light source unit, and light emitting device for mobile body
EP4253828A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Automotive luminous device
EP4253832A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Automotive luminous arrangement
WO2023186710A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Valeo Vision Automotive luminous device
US11885471B1 (en) 2022-10-27 2024-01-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle
EP4361498A1 (en) * 2022-10-27 2024-05-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056313C5 (en) Lighting device of a motor vehicle
DE102004010875B4 (en) vehicle headlights
AT517394B1 (en) Lighting device for a motor vehicle with luminescent elements
DE102010056312B4 (en) Motor vehicle light
EP3355664A1 (en) Illuminant with fluorescent element and colour filter and light equipped with same
DE102015115128A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102010045847A1 (en) Refelxionsmodul a motor vehicle headlamp
DE102014110225A1 (en) vehicle light
DE102014203245A1 (en) Lighting device of a motor vehicle
DE102011081919A1 (en) Light module for use in headlight of motor car, has wavelength converter arranged separately from LED at predetermined distance from beam-forming elements, where converter is provided in optical path of blue colored light emitted by LED
DE102014211874A1 (en) Lighting device of a motor vehicle
WO2015193039A1 (en) Signalling by means of semiconductor light sources
EP2431252B1 (en) LED light, in particular for rail vehicles, in particular LED light for use as signal light and/or headlamp
DE102012024625A1 (en) Lamp arrangement for headlight module of motor vehicle e.g. motor car, has light source having light exit openings that are spaced apart from each other in propagation direction of light beam and are arranged in panel form
DE102013215976B4 (en) Headlight arrangement for a vehicle with two light sources with different spectra, the light of which is directed by a pivotable deflection device to a phosphor layer to produce mixed light
DE102016214517A1 (en) lighting device
DE102018220623A1 (en) Lamp arrangement for a vehicle
DE102013205836A1 (en) vehicle light
EP2589859A1 (en) Motor vehicle light
DE102018209303A1 (en) Optics, optical system and headlights
DE102015205353A1 (en) lighting device
DE10230639A1 (en) IR road illumination system for road vehicle has IR headlamps in front of vehicle and IR camera on vehicle roof connected to video monitor inside vehicle
EP1906077A1 (en) Lamp
DE102016114246A1 (en) Signal light for vehicles
DE102017131012B3 (en) Light module of a motor vehicle headlight and headlights with such a light module

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0041176000

R016 Response to examination communication