DE1114442B - Mobile device that can be used as a spoon excavator, chopping device, ram or the like - Google Patents

Mobile device that can be used as a spoon excavator, chopping device, ram or the like

Info

Publication number
DE1114442B
DE1114442B DEA23000A DEA0023000A DE1114442B DE 1114442 B DE1114442 B DE 1114442B DE A23000 A DEA23000 A DE A23000A DE A0023000 A DEA0023000 A DE A0023000A DE 1114442 B DE1114442 B DE 1114442B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis frame
wheels
road
transporting
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23000A
Other languages
German (de)
Inventor
Firmin Roger Arnal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRMIN ROGER ARNAL
Original Assignee
FIRMIN ROGER ARNAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIRMIN ROGER ARNAL filed Critical FIRMIN ROGER ARNAL
Publication of DE1114442B publication Critical patent/DE1114442B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/04Walking gears moving the dredger forward step-by-step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Fahrbares, als Löffelbagger, Hackgerät, Ramme od. dgl. verwendbares Gerät Die Erfindung betrifft ein fahrbares, als Löffelbagger, Hackgerät, Ramme od. dgl. verwendbares Gerät mit einem am drehbaren Oberbau in vertikaler Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger, an dessen Ende der Werkzeugstiel ebenfalls in vertikaler Ebene schwenkbar angelenkt ist.Mobile, as a backhoe, hoe, ram or the like. Usable Device The invention relates to a mobile, od as a backhoe, hoe, ram. Like. Usable device with a pivotable on the rotatable superstructure in the vertical plane mounted boom, at the end of which the tool handle is also in the vertical plane is pivoted.

Bekannte Geräte dieser Art sind entweder auf Raupen oder auf einem aus zwei Räderpaaren bestehenden Fahrwerk verfahrbar. Die auf Raupen verfahrbaren Geräte besitzen zwar eine große Standfestigkeit und können sich auch in unwegsamern Gelände sicher bewegen. Sie sind jedoch wegen ihrer geringen Wendigkeit und wegen ihrer geringen Geschwindigkeit für den Transport auf öffentlichen Straßen nicht geeignet und müssen daher auf Spezialfahrzeugen transportiert werden, die äußerst unwirtschaftlich sind. Die auf Räderfahrwerken verfahrbaren Geräte sind demgegenüber zwar wendig und besitzen auch eine ausreichende Geschwindigkeit, um sich selbständig und schnell auf öffentlichen Straßen bewegen zu können. Für den Einsatz in unwegsamem Gelände sind sie dagegen unbrauchbar, da sie leicht einsinken und auch nur eine verhältnismäßig geringe Standfestigkeit besitzen.Known devices of this type are either on caterpillars or on one Trolley consisting of two pairs of wheels can be moved. The ones that can be moved on caterpillars Devices have a high level of stability and can also be in impassable areas Move terrain safely. However, they are because of their poor maneuverability and because of their low speed for transport on public roads suitable and must therefore be transported on special vehicles that are extremely are uneconomical. In contrast, the devices that can be moved on wheeled trolleys are although agile and also have sufficient speed to be independent and to be able to move quickly on public roads. For use in rough terrain Terrain, however, they are useless because they sink in easily and only one have relatively low stability.

Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Geräte bei gleichzeitiger Ausnutzung ihrer Vorteile zu vermeiden, und besteht darin, daß der Fahrgestellrahmen nur an seinem hinteren Ende ein Räderpaar besitzt, während er sich an seinem vorderen Ende mittels zweier Stützanker unmittelbar auf dem Boden abstützt, wobei das vordere Ende des Fahrgestellrahmens zum Fortbewegen des Gerätes während des Betriebes durch Abstützen des Werkzeuges gegen den Boden angehoben, das Gerät durch Betätigung des Werkzeugstieles vor- oder zurückbewegt bzw. durch Drehen des Oberbaues gelenkt und dann wieder auf die Stützanker abgesetzt werden kann, so daß sich das Gerät durch Wiederholung dieser Bewegungen sprungartig fortbewegt. Hierdurch wird erreicht, daß das Gerät im Einsatz eine wesentlich größere Wendigkeit besitzt als die bekannten Geräte und bei geeigneter Wahl des Stützpunktes für das Werkzeug fast auf der Stelle wenden kann. Dabei ist die Standfestigkeit während des Betriebes wenigstens ebenso groß wie bei den auf Raupen verfahrbaren Geräten. Auch braucht die Gefahr des Steckenbleibens am Hang oder in stark unebenem Gelände bzw. infolge Einsinkens der Räder nicht gefürchtet zu werden, da das Gerät durch festes Eingraben des Werkzeuges zwischen den Stützankern auch gegen größeren Widerstand bewegt werden kann. Der Transport des Gerätes von einem Einsatzort zum anderen läßt sich durch einfaches Anhängen an ein Transportfahrzeug leicht und schnell durchführen. Durch den Fortfall eines Räderpaares sowie eines besonderen Antriebes für die Räder und dadurch, daß eine Bremseinrichtung überflüssig ist, ergibt sich außerdem für das gesamte Gerät ein äußerst einfacher und damit billiger Aufbau.The invention aims to address the disadvantages of the known devices at the same time Avoid taking advantage of their advantages and is that the chassis frame only has a pair of wheels at its rear end, while it is at its front end The end is supported directly on the ground by means of two support anchors, the front one End of the chassis frame for moving the device during operation Supporting the tool against the ground, the device is lifted by actuating the Tool handle moved forwards or backwards or steered by turning the superstructure and can then be placed back on the support anchor, so that the device through Repetition of these movements by leaps and bounds. This achieves that the device has a much greater maneuverability in use than the known Devices and with a suitable choice of the base for the tool almost on the spot can turn. The stability during operation is at least the same as big as the devices that can be moved on caterpillars. Also needs the risk of getting stuck Not to be feared on slopes or in very uneven terrain or as a result of the wheels sinking in to become, as the device by firmly burying the tool between the support anchors can also be moved against greater resistance. The transport of the device from one place of use to the other can be simply attached to a transport vehicle can be carried out easily and quickly. By eliminating one pair of wheels and one special drive for the wheels and the fact that a braking device is superfluous is, there is also an extremely simple and thus for the entire device cheap construction.

Bei einer besonders vorteilhaftenAusführungsform der Erfindung ist die Lage der am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens angeordneten Räder derart veränderbar, daß sie sich zum Transport des Gerätes auf der Straße in unmittelbarer Nähe der durch den Geräteschwerpunkt gehenden lotrechten Querebene befinden. Zur Veränderung ihrer Lage werden die Räder mit ihren Achszapfen zweckmäßig von Kurbelarmen getragen, die unabhängig voneinander um eine horizontale Achse schwenkbar am Fahrgestellrahmen gelagert sind und entweder in Arbeitsstellung des Gerätes in nach hinten, in Verlängerung des Fahrgestellrahmens gerichteter Lage oder zum Transport des Gerätes unter Andrücken an Tragfedem in einer Lage verriegelbar sind, in der sich die Räder in unmittelbarer Nähe der durch den Geräteschwerpunkt gehenden lotrechten Querebene befinden. Die Räder können jedoch auch auf den als Achslager ausgebildeten Enden einer Wagenachse gelagert sein, die entweder in Arbeitsstellung des Gerätes unter zwei am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens angeordneten Lagerplatten oder zum Transport des Gerätes unter zwei ebenfalls am Fahrgestellrahmen in der Nähe des Geräteschwerpunktes angeordneten Tragfedern verriegelbar ist.In a particularly advantageous embodiment of the invention the position of the wheels arranged at the rear end of the chassis frame can be changed in such a way that that they are in close proximity to the transport of the device on the road perpendicular transverse plane going through the center of gravity of the device. To change Due to their position, the wheels with their stub axles are expediently supported by crank arms, which can be pivoted independently of one another around a horizontal axis on the chassis frame are stored and either in the working position of the device in the rear, in extension directional position of the chassis frame or for transporting the device under pressure can be locked on suspension springs in a position in which the wheels are in the immediate vicinity Near the vertical transverse plane passing through the center of gravity of the device. the However, wheels can also be mounted on the ends of a carriage axle, which are designed as axle bearings be stored, either in the working position of the device under two at the rear Arranged at the end of the chassis frame Storage plates or for transport of the device under two also on the chassis frame near the center of gravity of the device arranged suspension springs is lockable.

Bei einer anderen Ausführungsforin der Erfindung kann das vordere Ende des Fahrgestellrahmens zum Transport des Gerätes auf der Straße derart auf einem vom Fahrggestellrahmen lösbaren Radsatz abgesetzt werden, daß die Stützanker den Erdboden nicht mehr berühren.In another embodiment of the invention, the front End of the chassis frame for transporting the device on the road in such a way a set of wheels detachable from the chassis frame that the support anchors no longer touch the ground.

Die am vorderen Ende des Fahrgestellrahmens angeordneten Stützanker werden vorteilhaft durch Stützplatten gebildet, an deren Unterseite jeweils ein Ankerspom angeordnet ist.The support anchors located at the front end of the chassis frame are advantageously formed by support plates, each one on the underside Ankerspom is arranged.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 ein als Löffelbagger ausgebildetes Gerät nach der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 den Fahrgestellrahmen des in Fig. 1 dargestellten Löffelbaggers in perspektivischer Ansicht, Fi'-. 3 den Löffelbagger nach Fig. 1 in einer Stellung während seiner selbständigen Fortbewegung, Fig. 4 den Löffelbagger nach Fig. 1 in einer Stellung während des Umstellens der Räder aus ihrer Arbeitslage in die Transportlage, Fig. 5 den Löffelbagger nach Fig. 1 in der Transportstellung, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Gerät nach der Erfindung im Längsschnitt und Fig. 7 den Fahrgestellrahmen eines erfindungsgemäßen Gerätes nach einem dritten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht.In the drawings, several embodiments of the subject invention are shown, namely Fig. 1 shows a designed as a shovel device according to the invention in side view, Fig. 2 shows the chassis frame of the power shovel illustrated in Fig. 1 in a perspective view, Fi'-. 3 the backhoe according to FIG. 1 in a position during its independent movement, FIG. 4 the backhoe according to FIG. 1 in a position during the conversion of the wheels from their working position to the transport position, FIG. 5 the backhoe according to FIG. 1 in the Transport position, FIG. 6 shows a further exemplary embodiment for a device according to the invention in longitudinal section and FIG. 7 shows the chassis frame of a device according to the invention according to a third exemplary embodiment in a perspective view.

Nach Fig. 1 besteht der dargestellte Löffelbagger aus einem Fahrgestellrahmen A, auf dem der Oberbau B mit dem Gegengewichtsarm 28 und mit dem auf dem Gegengewichtsarm 28 angeordneten Gegengewicht 28 a um die Achse W-W eines im Fahrgestellrahmen A eingespannten lotrechten Zapfens 24 drehbar gelagert ist, sowie aus dem am Oberbau B um eine horizontale Achse 34 schwenkbar gelagerten Ausleger C, an dessen Ende der den Löffel E tragende Löffelstiel D in vertikaler Ebene schwenkbar angelenkt ist. Zum Schwenken des Auslegers C gegenüber dem Oberbau B sowie zum Schwenken des Löffelstieles D gegenüber dem Ausleger C dienen zwei hydraulische Zylinder F und G. Das Schwenkwerk des Löffelbaggers besteht aus einem auf dem Fahrgestellrahmen A zur Schwenkachse W-W des Oberbaues B konzentrisch angeordneten Zahnkranz 29, in den ein am Oberbau B gelagertes und von einem hydraulischen Motor 32 angetriebenes Ritzel 30 eingreift.According to Fig. 1 of the power shovel shown consists of a chassis frame A, on which the superstructure B with the counterweight arm 28 and to the mounted on the counterbalance arm 28 counter weight 28 about the axis WW of a clamped in the chassis frame A vertical pin 24 is rotatably mounted a, and from the boom C pivotably mounted on the superstructure B about a horizontal axis 34, to the end of which the dipper stick D carrying the bucket E is pivotably articulated in the vertical plane. To pivot the boom C over the superstructure B and for pivoting the bucket arm D relative to the boom C serve two hydraulic cylinders F and G. The slewing of the shovel is made of a on the chassis frame A to the pivot axis WW of the superstructure B concentrically arranged ring gear 29, in which a mounted on the superstructure B and driven by a hydraulic motor 32 pinion 30 engages.

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird der Fahrgestellrahmen A im wesentlichen von drei zur Schwenkachse W-W des Oberbaues B sternförmig angeordneten Trägern 1, 2, 3 gebildet, die durch Querträger 7, 9 sowie durch Längsträger 8 und durch Diagonalstäbe 10 ausgesteift sind. Die nach vorn ragenden Träger 1, 2 des Fahrgestellrahmens A sind nach unten gekrümmt ausgebildet und besitzen an ihren Enden als Stützplatten ausgebildete Stützanker5, die jeweils unter Zwischenschaltung eines Kugelgelenkes 4 an den Trägern 1, 2 angelenkt sowie an ihrer Unterseite jeweils mit einem Ankersporn versehen sind, Der Fahrgestellrahmen A besitzt nur an seinem hinteren Ende ein Räderpaar, dessen Räder 14 mit ihren Achszapfen 13 von Kurbelannen 12 getragen werden, die unabhängig voneinander in zwei an den Enden des Querträgers 7 angeordneten Kopfstücken 11 um eine gemeinsame horizontale Achse Z-Z schwenkbar am Fahrgestellrahmen A gelagert sind. In Arbeitsstellung des Löffelbaggers befinden sich die Kurbelarme 12 in nach hinten, in Verlängerung des Fahrgestellrahmens A gerichteter Lage, in der sie sich jeweils gegen einen das Kopfstück 11 durchdringenden Anschlagstift 15 abstützen. Durch Schwenken der Kurbelarme 12 um die Achse Z-Z in ihre nach vorn gerichtete Lage ist die Lage der Räder 14 derart veränderbar, daß sie sich zum Transport des Löffelbaggers auf der Straße in unmittelbarer Nähe der durch den Geräteschwerpunkt M gehenden lotrechten Querebene befinden (Fig. 5). In dieser Lage ist jeder Kurbelarm 12 mittels eines Bügels 16 sowie mittels eines Bolzens 17 unter gleichzeitigem Andrücken mit einer Tragfeder 18 verriegelt, die einerseits unter Zwischenschaltung einer Lasche 20 mit dem Längsträger 8 des Fahrgestellrahmens A und andererseits mit dem Kopfstück 11 verbunden ist.As can be seen from FIG. 2, the chassis frame A is essentially formed by three girders 1, 2, 3 arranged in a star shape relative to the pivot axis WW of the superstructure B, which are stiffened by transverse girders 7, 9 and longitudinal girders 8 and diagonal bars 10. The forwardly protruding beams 1, 2 of the chassis frame A are curved downwards and have support anchors 5 at their ends, which are designed as support plates and which are each articulated to the beams 1, 2 with a ball joint 4 in between and are each provided with an anchor spur on their underside The chassis frame A only has a pair of wheels at its rear end, the wheels 14 of which are supported with their axle journals 13 by crankcases 12, which can be pivoted independently of one another in two head pieces 11 arranged at the ends of the cross member 7 about a common horizontal axis ZZ on the chassis frame A. are stored. In the working position of the backhoe, the crank arms 12 are in a position directed to the rear, as an extension of the chassis frame A , in which they are each supported against a stop pin 15 penetrating the head piece 11. By pivoting the crank arms 12 about the axis ZZ into their forward position, the position of the wheels 14 can be changed in such a way that they are in the immediate vicinity of the vertical transverse plane passing through the center of gravity M for transporting the backhoe on the road (Fig. 5 ). In this position, each crank arm 12 is locked by means of a bracket 16 and a bolt 17 while simultaneously pressing it with a suspension spring 18 , which is connected on the one hand with the interposition of a tab 20 to the longitudinal member 8 of the chassis frame A and on the other hand to the head piece 11 .

Auf dem nach hinten ragenden Träger 3 des Fahrgestellrahmens A ist mittels Schrauben 22 eine Buchse 21 befestigt, in die zum Transport des Gerätes eine Deichsel 23 eingesetzt werden kann.On the rearwardly projecting support 3 of the chassis frame A , a socket 21 is fastened by means of screws 22, into which a drawbar 23 can be inserted for transporting the device.

Die Wirkungsweise des Löffelbaggers nach der Erfindung ist folgende: Während des Betriebes stützt sich der Löffelbagger einerseits mittels des am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens A angeordneten Räderpaares 14 und andererseits mittels der am vorderen Ende des Fahrgestellrahmens angeordneten Stützanker 5 auf dem Erdboden S ab, wobei die das Räderpaar 14 tragenden Kurbelarme 12 sich in nach hinten, in Verlängerung des Fahrgestellrahmens A gerichteter Lage befinden. Zum Fortbewegen wird das vordere Ende des Fahrgestellrahmens A - wie in Fig. 3 dargestellt ist - durch Abstützen des Löffels E auf den Erdboden S angehoben. Hierauf kann das Gerät durch Betätigung des Löffelstieles D mittels des hydraulischen Zylinders G den jeweiligen Erfordernissen entsprechend vor- oder zurückbewegt bzw. durch Drehen des Oberbaues B mittels des hy- draulischen Motors 32 gelenkt und dann wieder auf die Stützanker 5 abgesetzt werden, so daß sich das Gerät durch Wiederholung dieser Bewegungen sprungartig fortbewegt. Durch diese Fortbewegungsart besitzt das Gerät eine große Wendigkeit und kann bei geeigneter Wahl des Stützpunktes. für den Löffel im Bedarfsfall fast auf der Stelle wenden.The operation of the backhoe according to the invention is as follows: During operation, the backhoe is supported on the ground S on the one hand by means of the pair of wheels 14 arranged at the rear end of the chassis frame A and on the other hand by means of the support anchors 5 arranged at the front end of the chassis frame Crank arms 12 carrying the pair of wheels 14 are located in a position directed to the rear, in extension of the chassis frame A. To move the front end of the chassis frame A - as shown in Fig. 3 - is raised by supporting the spoon E on the ground S. The device can then be moved forwards or backwards according to the respective requirements by actuating the dipper stick D by means of the hydraulic cylinder G, or it can be steered by rotating the superstructure B by means of the hydraulic motor 32 and then set down again on the support anchors 5 so that the device moves by jumps by repeating these movements. This type of locomotion makes the device extremely manoeuvrable and, with a suitable choice of base, it can be used. for the spoon, turn almost on the spot if necessary.

Zur Vorbereitung für den Transport des Gerätes auf der Straße wird der Oberbau B gegenüber dem Fahrgestellrahmen A derart gedreht, daß sich der Ausleger C des Gerätes oberhalb des Räderpaares 14 befindet. Hierauf wird das hintere Ende des Fahrgestellrahmens A - wie in Fig. 4 dargestellt ist - durch Abstützen des Löffels E auf dem Erdboden S angehoben, so daß das Räderpaar 14 vom Erdboden S frei ist. Durch Schwenken der Kurbelanne 12 um die Achse Z-Z in ihre nach vom gerichtete Stellung werden die Räder 14 nun in die Lage gebracht, in der sie sich in unmittelbarer Nähe der durch den Geräteschwerpunkt M gehenden lotrechten Querebene befinden. In dieser Lage der Räder 14 werden die Kurbelarme 12 mittels der Bügel 16 und der Bolzen 17 unter gleichzeitigem Andrücken mit den Tragfedern 18 verriegelt. Anschließend wird das Gerät wieder auf die Räder abgesetzt. Wird nun die Deichsel 23 in die auf dem Fahrgestellrahmen A angeordnete Buchse 21 eingesetzt und das Gerät mittels der Deichsel 23 an ein Transportfahrzeug angehängt, so ruht das Gerät - wie aus Fig. 5 hervorgeht - ausschließlich auf den Rädern 14, während die Stützanker5 vom ErdbodenS frei sind. Das Gerät kann dann leicht und mit der erforderlichen Geschwindigkeit auf der Straße transportiert werden. Während des Transportes wird der Ausleger C mittels Stützstreben 46 am FahrgesteRrahmen A abgestützt.In preparation for the transport of the device on the road, the superstructure B is rotated relative to the chassis frame A in such a way that the boom C of the device is located above the pair of wheels 14. Then the rear end of the chassis frame A - as shown in Fig. 4 - is raised by supporting the spoon E on the ground S so that the pair of wheels 14 is free from the ground S. By pivoting the crank 12 about the axis ZZ into its forward position, the wheels 14 are now brought into the position in which they are in the immediate vicinity of the vertical transverse plane passing through the center of gravity M of the device. In this position of the wheels 14, the crank arms 12 are locked by means of the bracket 16 and the bolts 17 while simultaneously being pressed against the suspension springs 18. The device is then placed back on the wheels. If now the tiller inserted into the arranged on the chassis frame A bushing 21 23 and attached to the unit by means of the drawbar 23 on a transport vehicle, so resting the unit - as shown in Fig 5 seen -. Solely on the wheels 14 while the Stützanker5 from soil are free. The device can then be easily transported on the road at the required speed. During transport, the boom C is supported on the chassis frame A by means of support struts 46.

Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 im wesentlichen nur dadurch, daß die Räder 14 auf den als Achslager ausgebildeten Enden einer Wagenachse 50 angeordnet sind, die sich in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage der Räder 14, in der sich das Gerät in Arbeitsstel-Jung befindet, unter zwei am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens A angeordnete Lagerplatten 49 anlegt und in dieser Stellung mittels am Fahrgestellrahmen A angelenkter Sperrplatten 51 sowie mittels in die Sperrplatten 51 eingreifender und mit Schrauben54 verschraubter Bolzen53 verriegelbar ist. Zum Transport des Gerätes auf der Straße kann die Wagenachse mit den Rädern 14 in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung umgesetzt werden, in der sie sich in unmittelbarer Nähe der durch den Geräteschwerpunkt gehenden lotrechten Ebene befindet, und in dieser Stellung mit den am Fahrgestellrahmen A angeordneten Tragfedern 18 verriegelt werden.The embodiment shown in Fig. 6 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 5 essentially only in that the wheels 14 are arranged on the ends of a carriage axle 50 designed as axle bearings, which are in the position shown in solid lines wheels 14, the device is in the work in process Stel-Jung, applying under two arranged on the rear end of the chassis frame A bearing plates 49 and locked in this position by means of hinged on the chassis frame A locking plates 51 and means engaging in the blocking plates 51 and screwed with Schrauben54 Bolzen53 is. To transport the device on the road, the carriage axis with the wheels 14 can be converted into the position shown with dash-dotted lines, in which it is located in the immediate vicinity of the vertical plane passing through the center of gravity of the device, and in this position with the one on the chassis frame A. Suspension springs 18 are locked.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die die Räder 14 tragende Wagenachse 58 mittels einer mittig angeordneten Gelenkkupplung 59, die zwei zueinander senkrecht stehende Achsen besitzt, am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens A fest angeordnet und zum Anhängen des Gerätes an ein Transportfahrzeug mit zwei zur Gelenkkupplung 59 symmetrisch angeordneten Laschen 60 versehen. Die bei diesem Ausführungsbeispiel demnach als Lenkachse ausgebildete Wagenachse 58 ist während des Betriebes mittels zweier Zugstangen 61 mit dem Fahrgestellrahmen A verriegelt. Am vorderen Ende des Fahrgestellrahmens A ist außer den Stützankern 5 noch eine feste Achse 62 angeordnet, auf deren als Achslager ausgebildete Enden zum Transport des Gerätes zwei Räder 63 aufgesetzt werden können, so daß das Gerät dann mittels vier Räder 14, 63 auf der Straße transportiert werden kann.In the embodiment according to FIG. 7 , the carriage axle 58 carrying the wheels 14 is fixedly arranged at the rear end of the chassis frame A by means of a centrally arranged articulated coupling 59, which has two mutually perpendicular axes, and for attaching the device to a transport vehicle with two articulated coupling 59 symmetrically arranged tabs 60 are provided. The carriage axle 58 , which in this exemplary embodiment is designed as a steering axle, is locked to the chassis frame A by means of two tie rods 61 during operation. At the front end of the chassis frame A , in addition to the support anchors 5, there is also a fixed axle 62 , on whose ends designed as axle bearings two wheels 63 can be placed for transporting the device, so that the device is then transported on the road by means of four wheels 14, 63 can be.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrbares, als Löffelbagger, Hackgerät, Ramme od. dgl. verwendbares Gerät mit einem am drehbaren Oberbau in vertikaler Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger, an dessen Ende der Werkzeugstiel ebenfalls in vertikaler Ebene schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgestellrahmen (A) nur an seinem hinteren Ende ein Räderpaar (14) besitzt, während er sich an seinem vorderen Ende mittels zweier Stützanker (5) unmittelbar auf dem Erdboden abstützt, wobei das vordere Ende des Fahrgestellrahmens (A) zum Fortbewegen des Gerätes während des Betriebes durch Abstützen des Werkzeuges (E) gegen den Erdboden angehoben, das Gerät durch Betätigung des Werkzeugstieles (D) vor- oder zurückbewegt bzw. durch Drehen des Oberbaues (B) gelenkt und dann wieder auf die Stätzanker (5) abgesetzt werden kann, so daß sich das Gerät durch Wiederholung dieser Bewegungen sprungartig fortbewegt. PATENT CLAIMS: 1. Mobile device that can be used as a backhoe, chopping device, ram or the like, with a boom pivotably mounted on the rotating superstructure in a vertical plane, at the end of which the tool handle is also pivotably articulated in a vertical plane, characterized in that the chassis frame ( A) only has a pair of wheels (14) at its rear end, while at its front end it is supported directly on the ground by means of two support anchors (5) , the front end of the chassis frame (A) being used to move the device during operation Support of the tool (E) raised against the ground, the device moved forwards or backwards by actuating the tool handle (D) or steered by turning the superstructure (B) and then set down again on the support anchors (5) so that the device moves by jumps by repeating these movements. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens (A) angeordneten Räder (14) derart veränderbar ist, daß sie sich zum Transport der Maschine auf der Straße in unmittelbarer Nähe der durch den Geräteschwerpunkt (M) gehenden lotrechten Querebene befinden. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (14) mit ihren Achszapfen (13) von Kurbelarmen (12) getragen werden, die unabhängig voneinander um eine horizontale Achse (Z-Z) schwenkbar am Fahrgestellrahmen (A) gelagert sind und entweder in Arbeitsstellung des Gerätes in nach hinten, in Verlängerung des Fahrgestellrahmens (A) gerichteter Lage oder zum Transport des Gerätes auf der Straße unter Andrücken an Tragfedern (18) in einer Lage verriegelbar sind, in der sich die Räder (14) in unmittelbarer Nähe der durch den Geräteschwerpunkt (M) gehenden lotrechten Querebene befinden. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (14) auf den als Achslager ausgebildeten Enden einer Wagenachse (50) gelagert sind, die entweder in Arbeitsstellung des Gerätes unter zwei am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens (A) angeordneten Lagerplatten (49) oder zum Transport des Gerätes auf der Straße unter zwei ebenfalls am Fahrgestellrahmen (A) in der Nähe des Geräteschwerpunktes (M) angeordneten Tragfedern (18) verriegelbar ist. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Fahrgestellrahmens (A) zum Transport des Gerätes auf der Straße derart auf einem vom Fahrgestellrahmen (A) lösbaren Radsatz (63) abgesetzt werden kann, daß die Stützanker (5) den Erdboden nicht mehr berühren. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am vorderen Ende des Fahrgestellrahmens (A) angeordneten Stützanker(5) durch Stützplatten gebildet werden, an deren Unterseite jeweils ein Ankersporn angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Straßen- und Tiefbau«, 1955, Heft 4, S.270. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the position of the wheels (14) arranged at the rear end of the chassis frame (A) can be changed in such a way that they can be used for transporting the machine on the road in the immediate vicinity of the center of gravity of the device (M ) are in the vertical transverse plane. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the wheels (14) with their axle journals (13) are carried by crank arms (12) which are pivotably mounted on the chassis frame (A) independently of one another about a horizontal axis (ZZ) and either in the working position of the device in a position facing backwards, as an extension of the chassis frame (A) or for transporting the device on the road by pressing against suspension springs (18) in a position in which the wheels (14) are in the immediate vicinity of the perpendicular transverse plane going through the center of gravity (M) of the device. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the wheels (14) are mounted on the ends of a carriage axle (50) designed as axle bearings, which either in the working position of the apparatus under two bearing plates (49 ) arranged at the rear end of the chassis frame (A) ) or for transporting the device on the road under two suspension springs (18) also arranged on the chassis frame (A) in the vicinity of the device's center of gravity (M). 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the front end of the chassis frame (A) for transporting the device on the road in such a way on one of the chassis frame (A) releasable wheelset (63) can be deposited that the support anchors (5) the Do not touch the ground any more. 6. Apparatus according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support anchors (5) arranged at the front end of the chassis frame (A) are formed by support plates, on the underside of which an anchor spur is arranged in each case. Publications considered: magazine "Straßen- und Tiefbau", 1955, issue 4, p.270.
DEA23000A 1954-07-06 1955-07-04 Mobile device that can be used as a spoon excavator, chopping device, ram or the like Pending DE1114442B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR774162X 1954-07-06
FR1114442X 1954-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114442B true DE1114442B (en) 1961-09-28

Family

ID=26220380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23000A Pending DE1114442B (en) 1954-07-06 1955-07-04 Mobile device that can be used as a spoon excavator, chopping device, ram or the like

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1114442B (en)
GB (1) GB774162A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914371A1 (en) * 1979-04-10 1980-10-30 Claas Ohg METHOD AND DEVICE FOR LIFTING THE FRONT PART OF A SELF-DRIVING COMBINE

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288021B (en) * 1957-10-23
US3071265A (en) * 1958-10-30 1963-01-01 J & L Engineering Co Inc Sugar-cane loader and ditcher combination
US3121503A (en) * 1961-12-20 1964-02-18 Alva L Lucas Swingable support for an excavating unit
FR1354796A (en) * 1962-08-04 1964-03-13 Yumbo Improvements to public works or handling machinery, such as mechanical shovels, cranes or the like
GB1023073A (en) * 1963-01-09 1966-03-16 Richard Smalley Engineering Lt An excavating and/or loading device
AT267419B (en) * 1966-03-21 1968-12-27 Menzi Ag Ernst Excavator
GB2167362B (en) * 1984-07-27 1988-01-20 Smalley Excavators Ltd Walking excavator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914371A1 (en) * 1979-04-10 1980-10-30 Claas Ohg METHOD AND DEVICE FOR LIFTING THE FRONT PART OF A SELF-DRIVING COMBINE

Also Published As

Publication number Publication date
GB774162A (en) 1957-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650299A5 (en) SCREW EXCAVATOR.
DE2641645A1 (en) SUPPORT DEVICE FOR VEHICLES THAT WEAR AN EQUIPMENT STRUCTURE FOR CARRYING OUT LOADING AND EARTH MOVING WORK OR OTHER WORK APPLICATIONS
DE1759912A1 (en) Backhoe loader
EP0524490B1 (en) Dredger
DE1114442B (en) Mobile device that can be used as a spoon excavator, chopping device, ram or the like
DE3932555C2 (en)
DE2315581B1 (en) Shovel loader
DE1634891A1 (en) Excavator
DE2647778B2 (en) DEEP BUCKET EXCAVATOR
DE1455615A1 (en) Arrangement on tractors
DE2415107C3 (en) Steerable self-propelled charger
DE2322504A1 (en) SELF-PROPELLED ARTICULATED VEHICLE
DE1289796B (en) Bucket excavator
DE2612879C2 (en) Mobile backhoe
DE3611432A1 (en) Swivel drive for a rotatable platform or suchlike supporting device, in particular for the swivelling bolster of a swing loader
DE2910719A1 (en) Mobile paving stone laying machine - has front grab on boom swivelling with wheel axle frame
DE670423C (en) Ripper
DE3334300C2 (en) Device for digging shafts, in particular graves
DE3310352C2 (en) Device for digging shafts, in particular graves
DE2018904B2 (en) PENDULUM WHEEL AND TRANSPORT WHEEL FOR TURNING PLOW
DE2625125A1 (en) MOTOR OPERATED MACHINE FOR LOADING, TRANSPORTING AND UNLOADING BULK MATERIALS
DE1145104B (en) Bucket excavator
AT379629B (en) EXCAVATOR
DE1241586B (en) Tower crane with crawler chassis
DE1096835B (en) Grader