DE1044953B - Method and device for determining whether the short-circuit current is exceeded or not reached by the zeroing and earthing conditions at AC tapping points - Google Patents

Method and device for determining whether the short-circuit current is exceeded or not reached by the zeroing and earthing conditions at AC tapping points

Info

Publication number
DE1044953B
DE1044953B DEF24796A DEF0024796A DE1044953B DE 1044953 B DE1044953 B DE 1044953B DE F24796 A DEF24796 A DE F24796A DE F0024796 A DEF0024796 A DE F0024796A DE 1044953 B DE1044953 B DE 1044953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
zeroing
circuit
resistor
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24796A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Franz Fuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ FUEHRER DR ING
Original Assignee
FRANZ FUEHRER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ FUEHRER DR ING filed Critical FRANZ FUEHRER DR ING
Priority to DEF24796A priority Critical patent/DE1044953B/en
Publication of DE1044953B publication Critical patent/DE1044953B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Uber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs-und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlußstromes an Wechselstromabnahmestellen Bei Anwendung der Schutzerdung oder Nullung als Schutzmaßnahme gegen zu hohe Berührungsspannung in Niederspannungsanlagen muß nach den anerkannten Regeln der Elektrotechnik (VDE-Vorschrift 0100 und 0140) der Widerstand der Leitungen so bemessen sein, daß bei einem Kurzschluß zwischen einem Außenleiter und dem Nulleiter mindestens der 2,5fache Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung fließt. Bei der Schutzmaßnahme » Erdung« gilt diese Forderung nur für den Fall, daß bei Kurzschluß eine Berührungsspannung von über 65 Volt gegen Erde auftritt. Zur Prüfung der Erdungs- oder Nullungsbedingungen benötigt man bekanntlich einen Spannungsmesser bis 250 Volt, einen Widerstand von 5 bis 10 Ohm, belastbar bis 40 A, einen Strommesser bis 50 A und einen einpoligen Schalter. Procedure and device for determining whether the value is exceeded or not reached the short-circuit current determined by the zeroing and earthing conditions AC current take-off points When using protective earthing or zeroing as a protective measure against excessively high contact voltage in low-voltage systems must comply with the recognized Rules of electrical engineering (VDE regulation 0100 and 0140) the resistance of the lines be dimensioned so that in the event of a short circuit between an outer conductor and the neutral conductor at least 2.5 times the nominal current of the upstream fuse flows. In the Protective measure "earthing", this requirement only applies in the event of a short circuit a contact voltage of over 65 volts to earth occurs. To check the earthing or zeroing conditions you need a voltmeter up to 250 Volts, a resistance of 5 to 10 ohms, loadable up to 40 A, an ammeter up to 50 A and a single pole switch.

Es sind Meßkoffer bekannt, die diese Ausrüstung enthalten. Durch Ablesung der effektiven Spannung U und U' vor und nach Einschaltung des Prüfstromes J und Ablesung des Strommessers kann hieraus der Kurzschlußstrom h errechnet werden. Die höchstzulässige Nennstromstärke Js der Sicherung ergibt sich dann aus der Formel j£ 2,5 Wegen der bei dieser Prüfung vorgeschriebenen hohen Belastungsstromstärke J (40 bis 50 A) wird während der für die genaue Ablesung der Meßinstrumente und Aufschreibung der Meßwerte erforderlichen Zeit eine beträchtliche Wärmemenge am Belastungswiderstand erzeugt, so daß solche Prüfgeräte mit einem großdimensionierten Belastungswiderstand ausgestattet werden müssen. Hierdurch und auch durch die für eine genaue Meßwert ermittlung erforderliche Skalengröße der Meßinstrumente sind diese bisher verwendeten Prüfgeräte ziemlich scllwer, groß und unhandlich. Ihre Bedienung erfordert richtiges und genaues Ablesen der Meßwerte und daran anschließend Rechenvorgänge oder die Benutzung von Rechenhilfsmitseln, wie Tabellen oder Fluchtlinientafeln, wozu eine konzentrierte Aufmerksamkeit notwendig ist, um Auswertungsfehler zu vermeiden.There are measuring cases known that contain this equipment. By reading the effective voltage U and U 'before and after switching on the test current J and Reading the ammeter, the short-circuit current h can be calculated from this. the The maximum permissible rated current Js of the fuse then results from the formula j £ 2.5 Because of the high load current strength required for this test J (40 to 50 A) is used during the for accurate reading of the measuring instruments and Writing down the readings required a considerable amount of heat on the Load resistance generated, so that such test equipment with a large-scale Load resistance must be equipped. Through this and also through the for an exact measurement are required scale size of the measuring instruments these test devices used up to now are quite heavy, large and unwieldy. Her Operation requires correct and precise reading of the measured values and then afterwards Calculation processes or the use of calculation aids, such as tables or alignment tables, for which a concentrated attention is necessary in order to avoid evaluation errors.

Das Prüfergebnis ist ferner nur dann richtig, wenn während der Dauer der Prüfung im Netz keine größeren Belastungsschwankungen aufgetreten sind. Um die hieraus eventuell entstehenden Fehler zu erkennen, sind Kontrollmessungen erforderlich. Furthermore, the test result is only correct if during the duration No major load fluctuations occurred in the network during the test. To the To recognize any errors that may arise from this, control measurements are required.

Es sind auch Prüfeinrichtungen (deutsche Patentschrift 691 733) bekannt, bei denen an einer Signallampe erkennbar ist, ob der Widerstand der Leiterschleife unterhalb des nach den VDE-Bestimmungen höchstzulässigen Wertes liegt. Hier wird als Signallampe eine Glimmlampe benutzt, die an einem Spannungsteiler, der parallel zum Belastungswiderstand liegt, angeschlossen ist. Die Prüfung des Widerstandes der Leiterschleife erfolgt derart, daß vor Einschaltung des Belastungswiderstandes die Netzspannung durch ein Voltmeter gemessen wird und entsprechend dem abgelesenen Spannungsmeßwert der Spannungsteilerabgriff, an dem die Glimmlampe liegt, an einer in Volt geeichten Skala eingestellt wird. Nach Einschalten des Belastungswiderstandes ist an dem Leuchten oder Nichtleuchten der Glimmlampe zu erkennen, ob ein der vorgeschalteten Sicherung entsprechender Mindeststrom erreicht oder nicht erreicht wird. Bei dieser Prüfeinrichtung ist das Ablesen zwar nur eines Meßinstrumentes (Voltmeter) erforderlich, es muß aber der Abgriff eines Spannungsteilers, der mit einer in Volt geeichten Skala versehen ist, jeweils auf den abgelesenen Spannungswert eingestellt werden, bevor nach Betätigung eines Druckknopfes, der den Belastungswiderstand einschaltet, am Brennen der Glimmlampe zu erkennen ist, ob der Widerstand der Leiterschleife den VDE-Bestimmungen entspricht. There are also test devices (German patent specification 691 733) known, where a signal lamp shows whether the resistance of the conductor loop is below the maximum permissible value according to the VDE regulations. Here will a glow lamp is used as a signal lamp, connected to a voltage divider that is parallel to the load resistance is connected. The test of resistance the conductor loop is made in such a way that that before switching on the load resistor the mains voltage is measured by a voltmeter and according to the reading Measured voltage value of the voltage divider tap to which the glow lamp is connected to a is set in volts calibrated scale. After switching on the load resistor can be recognized by the glow or non-glowing of the glow lamp whether one of the upstream Fuse corresponding minimum current is reached or not reached. At this Test device, reading only one measuring instrument (voltmeter) is necessary, But it must be the tap of a voltage divider, which is calibrated with one in volts Is provided with a scale, each of which is set to the read voltage value, before after pressing a push button that switches on the load resistor, the burning of the glow lamp shows whether the resistance of the conductor loop corresponds to the VDE regulations.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Prüfgerät vorzuschlagen, das folgende Eigenschaften aufweist: 1. An den Prüfer sollen keinerlei Anforderungen hinsichtlich der Ablesung von Meßinstrumenten und der rechnerischen Verarbeitung der Meßwertdaten gestellt werden. Vielmehr soll eine einfache Druckknopfbedienung genügen, um sofort an einem Lichtsignal zu erkennen, ob bei der gegebenen Leitungsabsicherung, die an einem Drehschalter einstellbar ist, die Qualität der Schutzerdung oder Nullung befriedigend oder unzureichend ist. Alle für die Prüfung erforderlichen Rechnungsvorgänge sollen vom Prüfgerät automatisch vollzogen werden. The object of the present invention is to propose a test device, which has the following properties: 1. No requirements should be placed on the examiner regarding reading of measuring instruments and computational processing of the measured value data. Rather, it should be a simple push-button operation are sufficient to immediately recognize from a light signal whether, with the given line protection, which can be set on a rotary switch, the quality the protective earthing or zeroing is satisfactory or insufficient. All required for the exam Billing processes should be carried out automatically by the test device.

2. Das Prüfgerät soll kleiner und handlicher sein als die bekannten kofferförmigen Prüfgeräte. 2. The test device should be smaller and more manageable than the known ones case-shaped testing devices.

Bei den bekannten Verfahren zur Feststellung des tber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlußstromes an Wechselstrnmabnahmestellen wird aus der Differenz der Netzspannungen vor und nach einer Widerstandsbelastung am Meßort auf den Kurzschlußstrom geschlossen. With the known methods for determining whether the value has exceeded or fallen below the short-circuit current determined by the zeroing and earthing conditions AC supply points are calculated from the difference between the line voltages before and after a resistance load at the measuring location on the short-circuit current.

Die vorliegende Erfindung benutzt in gleicher Weise dieses bekannte Meßprinzip. Sie unterscheidet sich jedoch von diesen bekannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß die beiden Meßortspannungen über Gleichrichter je einem Kondensator zugeführt werden und daß durch Schaltmittel aus den gespeicherten Spannungen die Differenzspannung gebildet und diese einer aus der Zündspannung und einer dem Spannungsrückgang beim Fließen des gerade noch zulässigen Kurzschlußstromes entsprechenden Sollwertspannung bestehenden Gittervorspannung eines Thyratrons oder einer Kaltkathodenröhre gegengeschaltet wird.The present invention makes use of this known in the same manner Measuring principle. However, it differs from these known methods according to the invention in that the two measuring point voltages each have a capacitor via a rectifier are supplied and that by switching means from the stored voltages Differential voltage formed and this one from the ignition voltage and one from the voltage drop corresponding setpoint voltage when the short-circuit current is just allowed to flow existing grid bias of a thyratron or a cold cathode tube will.

Das Lösungsprinzip der Erfindung wird an Hand der Abb. 1 näher erläutert. Das erfindungsgemäße Prüfgerät besitzt die Klemmen 2 und 3, während 1 die in der Installationsanlage vorhandene vorgeschaltete Sicherung darstellt. Das Gerät dient zur Prüfung, ob im Kurzschlußfalle zwischen der Klemme 2 des Außenleiters (z. B. The solution principle of the invention is explained in more detail with reference to FIG. The test device according to the invention has the terminals 2 and 3, while 1 in the Installation system represents existing upstream fuse. The device serves to check whether in the event of a short circuit between terminal 2 of the outer conductor (e.g.

Phase T) und der Schutzleiterklemme 3, die mit dem Nulleiter 0 oder der Erdung verbunden ist, der zur Auslösung der vorgeschalteten Sicherung 1 erforderliche Mindestkurzschlußstrom fließen würde oder nicht. Diese Aussage soll durch das Prüfgerät gegeben werden, ohne daß wirklich ein Kurzschluß zwischen den Klemmen 2 und 3 eingeleitet wird. Eine solche direkte Funktionsprüfung wäre nämlich gefährlich, weil durch den Kurzschlußstrom das Spannungspotential des Schutzleiters gegenüber Erde je nach der Qualität der Schutzerdung oder Nullung beträchtlich angehoben werden könnte, so daß vor allem in den landwirtschaftlichen Anwesen eine Gefährdung von Mensch und Tier durch unzulässig hohe Berührungsspannung eintreten würde. Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird durch elektrische und elektronische Hilfsmittel automatisch ermittelt, ob die Erdungs-oder Nullungsbedingungen, z. B. gemäß den VDE-Vorschriften erfüllt sind, so daß im Kurzschlußfalle mindestens der hfache (zur Zeit der 2,5fache) Sicherungsnennstrom fließen würde, wodurch eine kurzzeitige Auslösung der Sicherung gewährleistet ist Zur Lösung dieser Aufgabenstellung dient eine Speicherung der beiden Amplitudenspannungswerte g U und 112 U' der effektiven Netzspannung U bzw. U' vor und nach Belastung der Meßschaltung durch den konstanten Belastungswiderstand R. Der Meßvorgang ist folgender: Der Schalter Sl wird geschlossen, so daß über den Widerstand R ein kräftiger Belastungsstrom J fließt.Phase T) and the protective conductor terminal 3, which is connected to the neutral conductor 0 or connected to the ground, the one required to trip the upstream fuse 1 Minimum short circuit current would flow or not. This statement should be made by the test device be given without actually initiating a short circuit between terminals 2 and 3 will. Such a direct functional test would be dangerous because through the Short-circuit current depending on the voltage potential of the protective conductor with respect to earth the quality of the protective earthing or zeroing could be increased considerably, so that especially in the agricultural property there is a danger to people and animal would occur due to inadmissibly high contact voltage. In the inventive Circuit is automatically determined by electrical and electronic aids, whether the grounding or zeroing conditions, e.g. B. according to the VDE regulations so that in the event of a short circuit at least twice (currently 2.5 times) the rated fuse current would flow, whereby a short-term tripping of the fuse is guaranteed A storage of the two amplitude voltage values is used to solve this problem g U and 112 U 'of the effective mains voltage U and U' before and after loading the Measuring circuit through the constant load resistance R. The measuring process is as follows: The switch Sl is closed, so that a powerful load current through the resistor R. J flows.

Dieser hat zur Folge, daß die effektive Netzspannung LT auf U' absinkt. Nun wird der Schalter 52 geschlossen, und es werden über den Widerstand R1 und-den Gleichrichter 4 die Kondensatoren C, und C2, die einen möglichst hohen Isolationswiderstand aufweisen müssen, auf die Amplitudenspannung l U' aufgeladen. Hierbei ist der Schalter S, offen und der Schalter 54 noch geschlossen.This has the consequence that the effective line voltage LT drops to U '. The switch 52 is now closed, and the resistor R1 and the Rectifier 4 the capacitors C, and C2, which have the highest possible insulation resistance must have, charged to the amplitude voltage l U '. Here is the switch S, open and switch 54 still closed.

Nun öffnet der Schalter 54, SO daß im Verlaufe des nachfolgen den Meßvorganges die Gleichspannung g U' am Kondensator C2 gespeichert bleibt. In der Folge öffnet der Schalter S1, wodurch die nun unbelastete Netzspannung zwischen den Klemmen 2 und 3 auf den Aus- gangswert 7/2 U ansteigt. Hierdurch lädt sich der Kondensator C, auf die Amplitudenspannung 1/ZU auf.Now the switch 54 opens, SO that in the course of the following the Measurement process, the DC voltage g U 'remains stored on the capacitor C2. In the As a result, the switch S1 opens, whereby the now unloaded mains voltage between terminals 2 and 3 to the output output value 7/2 U increases. This loads the Capacitor C, to the amplitude voltage 1 / ZU.

Zwischen den Klemmen 5 und 6 des geöffneten Schalters 54 liegt jetzt die Spannung Auf die Bedeutung dieser Spannung e für den Meßvorgang wird noch eingegangen.The voltage is now applied between terminals 5 and 6 of the open switch 54 The significance of this voltage e for the measuring process will be discussed below.

Nach Öffnen des Schalters 52 wird die Spannung e von der später beschriebenen elektronischen Anzeigevorrichtung übernommen, wobei die Spannung e mit einer Sollwertspannung e' verglichen wird. After the switch 52 is opened, the voltage e becomes that described later Taken over electronic display device, the voltage e with a setpoint voltage e 'is compared.

Noch vor Beendigung des Meßvorganges wird der Schalter Ss kurzzeitig geschlossen, so daß sich der Kondensator C2 über den Widerstand R2 entlädt. Nach Beendigung der Messung schließt der Schalter S4, SO daß sich der auf g U aufgeladene Kondensator C, durch den inzwischen entleerten Kondensator C2 bis zu einem Restspannungswert, der unter g U' liegen muß, ausgleicht. Before the end of the measuring process, the switch Ss is briefly closed, so that the capacitor C2 discharges through the resistor R2. To When the measurement is finished, the switch S4 closes so that the one charged to g U is Capacitor C, through the meanwhile emptied capacitor C2 up to a residual voltage value, which must be below g U ', compensates.

Ein neuer Meßzyklus kann nun wieder beginnen, indem der Schalter S, und in kurzer zeitlicher Folge der Schalter S2 geschlossen wird usw.A new measuring cycle can now begin again by pressing the switch S, and switch S2 is closed in a short time sequence, etc.

Für das weitere Verständnis des Meßvorganges muß nun auf die Bedeutung der gespeicherten Meßspannung & e = F U') eingegangen werden. For a further understanding of the measuring process must now be on the meaning of the stored measuring voltage & e = F U ').

Es bedeuten U0, U, U', J, Js, Jk Effektivwerte von Wechselspannungen bzw. Wechselströmen, und zwar Uo = Nennspannung des Netzes (= 220 Volt), U = Betriebsspannung vor Einschalten des Belastungsstromes J, U' = Betriebsspannung nach Einschalten des Belastungsstromes J, J = Belastungsstrom bei konstantem Widerstand R, Jk = Mindestwert des Kurzschlußstromes nach VDE 0100, Js = Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung, R = konstanter Belastungswiderstand (Wirkwiderstand), R' = Widerstand der Leitungsschleife im Kurzschlußfalle (Niederspannungswicklung des Netztransformators - Phasenleiter bis zum Verbraucher, Rückleitung zum Netztransformator durch den Nulleiter bzw. durch die Erde). U0, U, U ', J, Js, Jk mean RMS values of alternating voltages or alternating currents, namely Uo = nominal voltage of the network (= 220 volts), U = operating voltage before switching on the load current J, U '= operating voltage after switching on of the load current J, J = load current at constant resistance R, Jk = minimum value the short-circuit current according to VDE 0100, Js = nominal current of the upstream fuse, R = constant load resistance (effective resistance), R '= resistance of the line loop in the event of a short circuit (low-voltage winding of the mains transformer - phase conductor to the consumer, return line to the mains transformer through the neutral conductor or through the earth).

Ferner Gleichspannung: e = Meßspannung zwischen den Klemmen 5 und 6 bei geöffnetem Schalter S,, gemäß Abb. 1 nach Ablauf der Programmsteuerung. Also DC voltage: e = measuring voltage between terminals 5 and 6 with open switch S ,, according to Fig. 1 after the program control has run.

Es gelten folgende Gleichungen: Daraus folgt: #2U² Gleichung I e= R.Jk + U Gleichung I Aus Jk = 2,5 Js ergeben sich durch Gleichung 1 die den verschiedenen Sicherungsnennströmen Js' = 6 A, Js" = 10 A, Js"' = 15 A usw. entsprechenden Sollwerte der Meßspannungen e', e", e"' usw.The following equations apply: From this it follows: # 2U² Equation I e = R.Jk + U Equation I From Jk = 2.5 Js, equation 1 gives the various rated fuse currents Js '= 6 A, Js "= 10 A, Js"' = 15 A etc. corresponding nominal values of the measuring voltages e ', e ", e"' etc.

Wenn der gemessene Istwert größer als die Werte e', ei,, ei,, ... wird, so ist die VDE-V9rschrift nicht mehr erfüllt. If the measured actual value is greater than the values e ', ei ,, ei ,, ... the VDE regulation is no longer fulfilled.

Das Meßprinzip besteht nun darin, daß die Istwertspannung e mit einer Sollwertspannung e', die durch die Gleichung I in Verbindung mit der Beziehung Jk = 2,5 Js festgelegt ist, verglichen wird. Die den einzelnen Sicherungsnennströmen Jsl, Js", Js''' ... zugehörigen Soll wertspannungen e', e", e"' . . . müssen zur Lösung dieser Aufgabe reproduzierbar sein, um den Vergleich mit der Istwertspannung e zu vollziehen. Der Vergleich der Istwert spannung mit der Sollwertspannung erfolgt in der Weise, daß gemäß Abb. 1 eine Gastriode 7 (Kaltkathodenröhre oder Thyratron) oder eventuell auch ein Schalttransistor benutzt wird, an deren Steuergitter 8 eine Vorspannung V gegenüber der Kathode gelegt wird, die gleich ist der Summe aus einer konstanten GIeichspannung Z entsprechend der Gitterzündspannung und der Sollwertspannung e' (bzw. e", e"' . . . ). Dieser Vorspannung V wird die Meßspannung e, die an den Klemmen 5 und 6 nach Ablauf der Programmsteuerung bei geöffnetem Schalter S4 ansteht, entgegengeschaltet. The measuring principle is that the actual value voltage e with a Setpoint voltage e 'given by the equation I in conjunction with the relationship Jk = 2.5 Js is set, is compared. The individual fuse ratings Jsl, Js ", Js' '' ... associated setpoint voltages e ', e", e "'... Must be used for the solution this task must be reproducible in order to make the comparison with the actual value voltage e carry out. The actual value voltage is compared with the setpoint voltage in such a way that according to Fig. 1 a gastriode 7 (cold cathode tube or thyratron) or possibly also a switching transistor is used, on whose control grid 8 a Bias voltage V is placed across the cathode, which is equal to the sum of one constant DC voltage Z corresponding to the grid ignition voltage and the setpoint voltage e '(or e ", e"'...). This bias voltage V is the measurement voltage e, which is applied to the Terminals 5 and 6 are present after program control has been completed with switch S4 open, switched in the opposite direction.

Wenn die Meßspannung e kleiner als die Sollspannung e' ist, so liegt am Gitter 8 der Kaltkathodenröhre 7 eine Steuerspannung, die positiver als die Zündspannung Z der Röhrencharakteristik ist, so daß die Röhre 7 öffnet und damit das Relais 10 betätigt wird, wodurch die Kontakte 11 und 12 geschlossen werden und ein Hilfsstromkreis eingeschaltet wird, der über eine Signallampe ein grünes Freizeichen gibt als Kriterium dafür, daß die Nullungs- bzw. Erdungsbedingungen nach VDE 0100 (Jk > 2,5 Js) erfüllt sind. Ist dagegen die Meßspannung t größer als die eingestellte Sollwertspannung e', so liegt am Gitter 8 der Kaltkathodenröhre 7 eine Steuerspannung, die negativer als die Zündspannung Z ist, so daß die Röhre 7 gesperrt bleibt. Dies hat zur Folge, daß an der Röhre 7 die unverminderte Anodenspannung E liegt, welche die Glimmlampe 13 über den Widerstand R5 zündet. Der Kondensator C4 in Verbindung mit dem Widerstand R5 und der Glimmlampe 13 bildet einen Kippschwingungslrreis, so daß die Glimmlampe 13 intermittierend ein rotes Sperrsignal gibt, als Kennzeichen dafür, daß die Nullungs- oder Erdungsbedingung nicht erfüllt ist.If the measuring voltage e is smaller than the nominal voltage e ', then it is at the grid 8 of the cold cathode tube 7, a control voltage which is more positive than the ignition voltage Z is the tube characteristic, so that the tube 7 opens and thus the relay 10 is operated, whereby the contacts 11 and 12 are closed and an auxiliary circuit is switched on, which gives a green dial tone via a signal lamp as a criterion that the zeroing or earthing conditions according to VDE 0100 (Jk> 2.5 Js) are fulfilled. If, on the other hand, the measuring voltage t is greater than the setpoint voltage that has been set e ', so lies at the grid 8 of the cold cathode tube 7 a control voltage, the more negative than the ignition voltage Z, so that the tube 7 remains blocked. As a consequence, that on the tube 7 is the undiminished anode voltage E, which the glow lamp 13 ignites via resistor R5. The capacitor C4 in conjunction with the resistor R5 and the glow lamp 13 forms a Kippschwingungslrreis so that the glow lamp 13 intermittently emits a red locking signal to indicate that the zeroing or earthing condition is not fulfilled.

Die Meßspannung e zwischen den Klemmen 5 und 6 des geöffneten Schalters S4 ist nach Gleichung I Da somit e keine lineare Funktion von U ist, wird zur Realisierung der Kunstschaltung der Funktionsverlauf von 2U2 Ii U R . Jk + U im Bereich U = U0 i 15°/o durch eine gerade Linie ersetzt. Es läßt sich mathematisch ableiten, daß die Funktion Gleichung II eine sehr gute lineare Annäherung an die Funktion e= #2 . U² R Jk+U darstellt, so daß e' mit e hinreichend genau identisch ist.The measuring voltage e between the terminals 5 and 6 of the open switch S4 is according to equation I. Since e is therefore not a linear function of U, the functional curve of 2U2 Ii UR is used to implement the artificial circuit. Jk + U replaced by a straight line in the area U = U0 i 15 ° / o. It can be derived mathematically that the function Equation II is a very good linear approximation of the function e = # 2. U² represents R Jk + U such that e 'is sufficiently exactly identical to e.

Durch die einen Teil der Erfindung bildende Kunstschaltung wird die bezüglich U lineare Funktion k nachgebildet. Hierzu dient gemäß Abb. 1 eine Stabilisatorglimmröhre 18, welche durch die am Kondensator C2 liegende Gleichspannung E über den in Serie liegender Spannungsteiler 14 mit dem Widerstand r = r, + r2 betrieben wird. Zur Erzeugung der Gleichspannung E dient der Transformator 20 mit möglichst geringer magnetischer Sättigung, damit die Spannung E proportionaI mit der Wechselspannung U bleibt. Über den Gleichrichter 19 und den Glättungswiderstand R6 wird der Kondensator C2 aufgeladen. Parallel zur Stabilisatorröhre 18 liegt der Spannungsteiler 16 mit dem Widerstand Q = Q X + Q2-Zwischen dem Abgriff 15 am Spannungsteiler 14 und dem Abgriff 17 am Spannungsteiler 16 wird die Gittervorspannung V abgenommen. Es läßt sich algebraisch ableiten, daß hierfür folgende Gleichung gilt Gleichung III oder V = a U + b Es bedeutet: r = rl + r2 = Widerstand des Spannungsteilers 14 gemäß Abb. 1, r2 = Widerstandsabgriff, = = #1 + e2 = Widerstand des Spannungsteilers 16, #1 = Widerstandsabgriff, Eo = gemessene Gleichspannung am Kondensator C5, wenn an der Netzwicklung des Transformators 20 die effektive Spannung U0 = 220 Volt liegt, U0 = effektive Nennspannung des Netzes = 220 Volt, U = effektive Betriebsspannung vor Einschaltung des Widerstandes R, wobei U beliebig innerhalb der Grenzen i 15°/o von der Nennspannung = = 220 Volt abweichen kann, = = mittlere Brennspannung der Stabilisatorröhre 18 gemäß Röhrencharakteristik, im = mittlerer Brennstrom der Stabilisatorröhre 18 gemäB Röhrencharakteristik bei der mittlerenBrennspannung f6B, a =#uB = Wechselstromwiderstand der Stabilisatorröhre 18.The function k, which is linear with respect to U, is simulated by the artificial circuit forming part of the invention. According to FIG. 1, a stabilizer glow tube 18 is used for this purpose, which is operated by the direct voltage E across the capacitor C2 via the voltage divider 14 in series with the resistance r = r, + r2. The transformer 20 is used to generate the direct voltage E with the lowest possible magnetic saturation, so that the voltage E remains proportional to the alternating voltage U. The capacitor C2 is charged via the rectifier 19 and the smoothing resistor R6. The voltage divider 16 with the resistance Q = QX + Q2 lies parallel to the stabilizer tube 18. The grid bias voltage V is taken between the tap 15 on the voltage divider 14 and the tap 17 on the voltage divider 16. It can be deduced algebraically that the following equation applies for this Equation III or V = a U + b It means: r = rl + r2 = resistance of voltage divider 14 according to Fig. 1, r2 = resistance tap, = = # 1 + e2 = resistance of voltage divider 16, # 1 = resistance tap, Eo = measured DC voltage on capacitor C5 when the effective voltage U0 = 220 volts is applied to the network winding of transformer 20, U0 = effective nominal voltage of the network = 220 volts, U = effective operating voltage before switching on the resistor R, where U is arbitrarily within the limits i 15 ° / o can deviate from the nominal voltage = = 220 volts, = = mean burning voltage of the stabilizer tube 18 according to the tube characteristic, im = mean burning current of the stabilizer tube 18 according to the tube characteristic at the mean burning voltage f6B, a = # uB = alternating current resistance of the stabilizer tube 18.

Die Gittervorspannung V muß folgende Bedingung erfüllen: V = e' + Z oder nach Einsetzen von e' aus Gleichung II oder V = a' U + b' Gleichung IV Die Kunstschaltung ist realisierbar, wenn Gleichung IV mit Gleichung III identisch wird. Dies ist der Fall, wenn das spannungsabhängige Glied a U= a' U und das spannungsunabhängige Glied b = b' wird. Daraus folgen die beiden Gleichungen: Gleichung V Gleichung VI In Gleichung VI bedeutet Z = die Gitterzündspannung gemäß Röhrencharakteristik.The grid bias V must meet the following condition: V = e '+ Z or after inserting e' from equation II or V = a 'U + b' Equation IV The art circuit can be implemented if Equation IV is identical to Equation III. This is the case when the voltage-dependent member a U = a 'U and the voltage-independent member b = b'. This results in the two equations: Equation V Equation VI In Equation VI, Z = the grid ignition voltage according to the tube characteristics.

Aus Gleichung V und VI folgt: Gleichung VII Gleichung VIII Für die Dimensionierung der Kunstschaltung sind die Spannungsteilerabgriffe aus Gleichung VII und VIII auszuwerten.From equations V and VI it follows: Equation VII Equation VIII For the dimensioning of the artificial circuit, the voltage divider taps from equations VII and VIII are to be evaluated.

Der Widerstand Q = Q1 + Q2 des Spannungsteilers 16 wird so ausgelegt, daß nur einige Milliampere durchfließen. Der Widerstand r = r1 + r2 des Spannungsteilers 14 ist so zu bemessen, daß bei der Nennspannung 220 Volt an der Primärwicklung des Transformators 20 durch die Stabilisatorröhre 18 (oder Serienschaltung zweier Stabilisatorröhren) der mittlere Strom im (gemäß Röhrencharakteristik) fließt. Alle übrigen Daten sind bekannt und können in die Gleichung VII und VIII eingesetzt werden. Hieraus ergibt sich r,= (Jk) und #1 = F(Jk). The resistance Q = Q1 + Q2 of the voltage divider 16 is designed so that only a few milliamperes flow through. The resistance r = r1 + r2 of the voltage divider 14 is to be dimensioned in such a way that at the nominal voltage of 220 volts at the primary winding of the Transformer 20 through the stabilizer tube 18 (or series connection of two stabilizer tubes) the mean current im (according to the tube characteristics) flows. All other dates are known and can be substituted into equations VII and VIII. From this it follows r, = (Jk) and # 1 = F (Jk).

Für die gewünschten Grenzwerte von Jk, die bei einer 6-A-Sicherung 15 A, bei einer 10-A-Sicherung 25 A, bei einer 15-A-Sicherung 37,5 A usw. betragen, errechnen sich durch Einsetzen von Jk>, ji", j£"' USW. in Gleichung VII und VIII die erforderlichen Widerstandsabgriffe r2', ?2, r2 Usw. und el. e,", , usw. Die Widerstandsanzapfungen werden zu je einem Meßstellenumschalter geführt, welcher in Abb. 1 durch den Kontaktfinger 15, der die Anzapfungen des Widerstandes 14 abgreift, und durch den Kontaktfinger 17, der die Anzapfungen des Widerstandes 16 abgreift, dargestellt ist. For the desired limit values of Jk that are applied to a 6 A fuse 15 A, with a 10 A fuse 25 A, with a 15 A fuse 37.5 A, etc. are calculated by inserting Jk>, ji ", j £" 'etc. in equations VII and VIII the required resistance taps r2 ',? 2, r2 etc. and el. e, ",, etc. The Resistance taps are each led to a measuring point switch, which in Fig. 1 by the contact finger 15, which taps the taps of the resistor 14, and through the contact finger 17, which taps the taps of the resistor 16, is shown.

Beide Meßstellenumschalter sind durch eine gemeinsame Achse, die mit einem Bedienungsknopf oder Schaltergriff21, wir Abb. 3 zeigt, versehen ist, gekuppelt. Mit diesem Schaltergriff wird vor Durchführung der Kurzschlußprüfung die Nennstromstärke der vorgeschalteten Sicherung eingestellt. Bei der Sicherungsnennstromstärke 6 A (bzw. 25 A) steht gemäß Abb. 1 der Kontaktfinger 15 auf der obersten (bzw. untersten) Anzapfung des Widerstandes 14 und der Kontaktfinger 17 auf der untersten (bzw. obersten) Anzapfung des Widerstandes 16. Both measuring point switches are through a common axis, the is provided with a control button or switch handle21, as shown in Fig. 3, coupled. This switch handle is used before carrying out the short-circuit test the rated current of the upstream fuse is set. At the fuse rating 6 A (or 25 A), according to Fig. 1, the contact finger 15 is on the top (or bottom) Tapping of the resistor 14 and the contact fingers 17 on the lowest (or uppermost) Tapping the resistor 16.

Durch kurze Betätigung des Druckknopfes 22 in Abb. 3 wird der Ablauf der programmäßigen zeitlichen Steuerung der Schalter S1 bis S5 ausgelöst. In Abb. 2 sind die Schließungszeiten der einzelnen Schalter durch Rechtecke dargestellt. Bei der Zeit t0 beginnt der Meßvorgang und ist nach der Zeit ts beendet, worauf mit to wieder ein neuer Meßzyiclus beginnen kann. Der zeitliche Ablauf der Programmsteuerung wird in bekannter Weise entweder durch Anwendung von Relais mit RC-Verzögerungsgliedern oder durch eine Schaltwalze oder ein Umlaufrelais erzielt. Die in Abb. 2 gezeichneten Rechtecke stellen z. B. die Abwicklung kreisförmiger Kontaktbahnen dar. Briefly press the push button 22 in Fig. 3 to start the process the programmatic timing of switches S1 to S5 triggered. In fig. 2 the closing times of the individual switches are shown by rectangles. The measuring process begins at time t0 and ends after time ts, whereupon a new measuring cycle can begin again with to. The timing of the program control is established in a known manner either by using relays with RC delay elements or achieved by a switching drum or a circulation relay. The ones drawn in Fig. 2 Rectangles represent z. B. represent the development of circular contact tracks.

Die Anordmmg der Öffnungs- und Schließungsstellen sl bis S5 ist aus Abb. 1 ersichtlich. Die Schaltwalze wird durch einen Kleinmotor mit Untersetzungsgetriebe betätigt. Dieser beginnt nach kurzem Drücken am Druckknopf 22 in Abb. 3 zu laufen. Die Kontaktbahn S6 in Abb. 2 überbrückt nun den Arbeitskontalft des Druckknopfes 22 in Abb. 3, so daß der Motor auch nach Loslassen des Druckknopfes 22 weiterläuft, bis nach der Zeit t7 die Kontaktbahn S6 öffnet und die Schaltwalze bei geschlossenen Schaltern 53, S5 und geöffneten Schaltern S1, S2, 54 und S6 stehenbleibt. So wird bewirkt, daß das Lichtsignal23 bzw. 24 in Abb. 3 nur so lange sichtbar bleibt, bis es durch Öffnen des Schalters 25 gelöscht wird oder bis durch nochmalige kurze Betätigung des Druckknopfes 22 der Meßvorgang wiederholt wird.The arrangement of the opening and closing points sl to S5 is off Fig. 1 can be seen. The shift drum is driven by a small motor with a reduction gear actuated. This starts to run after briefly pressing the push button 22 in Fig. 3. The contact path S6 in Fig. 2 now bridges the working control of the push button 22 in Fig. 3, see above that the motor continues to run even after releasing the push button 22 until after the Time t7 the contact track S6 opens and the switching drum with the switches closed 53, S5 and open switches S1, S2, 54 and S6 stops. This is how it is effected that the light signal 23 or 24 in Fig. 3 only remains visible until it passes through Opening the switch 25 is deleted or until it is pressed again briefly of the push button 22 the measuring process is repeated.

Da das Meßprogramm in der kurzen Zeit von wenigen Sekunden abläuft und innerhalb dieses Vorganges der Schalter S,, der über ein Schaltschütz den Belastungsstrom J einschaltet, nur einen Bruchteil dieser Zeit geschlossen ist, entsteht am Belastungswiderstand R auch bei einem großen Belastungsstrom J nur eine verhältnismäßig geringe Wärmeentwicklung, so daß der Belastungswiderstand R bei ausreichender Belüftung auf kleinem Raum untergebracht werden kann. Um die Konstanz des Belastungswiderstandes R bei verschiedener Temperatur zu gewährleisten, kann in Weiterentwicklung der Erfindung auch eine Kombination aus einem Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (Metallwiderstand) und aus einem Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (Kohle- oder Graphitwiderstand u. dgl.) in Reihen- oder Parallelschaltung verwendet werden. Because the measuring program runs in a short time of a few seconds and during this process the switch S ,, which controls the load current via a contactor J switches on, is only closed for a fraction of this time, arises from the load resistance R only a relatively small amount of heat development even with a large load current J, so that the load resistance R accommodated in a small space with sufficient ventilation can be. About the constancy of the load resistance R at different temperatures To ensure that, in a further development of the invention, a combination can also be used from a resistor with a positive temperature coefficient (metal resistor) and from a resistor with a negative temperature coefficient (carbon or graphite resistor etc.) can be used in series or parallel connection.

Ein anderer Lösungsweg für den Aufbau des erfindungsgemäßen Prüfgerätes kann auch dadurch erzielt werden, daß an Stelle eines möglichst konstanten Viliderstandes ein veränderlicher Widerstand nach Art eines Eisenwasserstoffwiderstandes in Serie mit einem konstanten Widerstand verwendet wird, mit der Eigenschaft, daß der Belastungsstrom J unabhängig von der jeweiligen Betriebsspannung U' konstant bleibt. In diesem Falle wird die Meßspannung e linear mit U veränderlich. Es ist Die zu wählenden Spannungsteilerabgriffe errechnen sich wie folgt: Ein gewisser Nachteil der Schaltung mit Eisenwasserstoffwiderstand liegt darin, daß ein solcher Widerstand oder eine Parallelschaltung mehrerer solcher Widerstände für eine größere Belastungsstromstärke teuer kommt und zum Einbau ein größerer Raumbedarf erforderlich ist.Another approach to the construction of the test device according to the invention can also be achieved in that instead of a constant resistance as possible, a variable resistance in the manner of an iron hydrogen resistance is used in series with a constant resistance, with the property that the load current J is independent of the respective Operating voltage U 'remains constant. In this case, the measurement voltage e changes linearly with U. It is The voltage divider taps to be selected are calculated as follows: A certain disadvantage of the circuit with a ferrous hydrogen resistor is that such a resistor or a parallel connection of several such resistors is expensive for a larger load current and a greater space requirement is required for installation.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, an Stelle der in Abb. 1 gezeigten Schaltung mit einem Gleichrichter 4 eine sogenannte Spannungsverdoppelungsschaltung (z. B. Delonschaltung) zu benutzen. Der Meßkreis enthält hierbei an Stelle des einen Kondensators C zwei in Serie geschaltete Kondensatoren C1 und C1,, deren Verbindungspunkt am Schutzleiter 0 liegt und von denen der eine von der positiven Halbwelle der Wechselspannung und der andere von der negativen Halbwelle über zwei an die Außenleiter T geschaltete Gleichrichter aufgeladen wird, so daß zwischen den Klemmen 5 und 6 nach Ablauf der Programmsteuerung die Meßspannung e = 2. }K2 (U - U') liegt. Wegen dieser Spannungsverdoppelung kann man zur Erzielung der gleich hohen Meßspannung wie bei der Schaltung gemäß Abb. 1 mit dem halben Belastungsstrom J auskommen, wodurch die unerwünschte Wärmeentwicldung am Belastungswiderstand R eingeschränkt wird. Bei der Spannungsverdoppelungsschaltung ergeben sich bei konstantem Belastungswiderstand R folgende Werte für r2 und Q1: Bei der Spannungsverdoppelungsschaltung ergeben sich bei konstantem Belastungsstrom J (Eisenwasserstoffwiderstand R) folgende Werte für r2 und el: In Abb. 1 ist eine Kaltkathodenröhre 7 verwendet.In a further embodiment of the invention, instead of the circuit shown in FIG. 1 with a rectifier 4, a so-called voltage doubling circuit (e.g. Delon circuit) can be used. Instead of one capacitor C, the measuring circuit contains two series-connected capacitors C1 and C1, the connection point of which is at protective conductor 0 and one of which is from the positive half-cycle of the alternating voltage and the other from the negative half-cycle to the outer conductor T via two switched rectifier is charged, so that between the terminals 5 and 6 after the program control, the measuring voltage e = 2.} K2 (U - U ') is. Because of this doubling of the voltage, half the load current J can be managed to achieve the same high measuring voltage as in the circuit according to FIG. With the voltage doubling circuit, the following values result for r2 and Q1 with a constant load resistance R: The voltage doubling circuit results in the following values for r2 and el at a constant load current J (ferrous hydrogen resistance R): In Fig. 1, a cold cathode tube 7 is used.

Bei den Kaltkathodenröhren ist die Zündspannung Z in weitem Bereich unabhängig von der mit der Netzspannung U veränderlichen Anodenspannung E. Außerdem ist vorteilhaft, daß keine Heizspannung erforderlich ist. Für das Prüfgerät ist z. B. die Kaltkathodenröhre Z 803 U geeignet. Sie hat eine garantierte Konstanz der Zündspannung Z innerhalb vieler Tausende von Brennstunden von f- i 1°/o. In Abb. 1 ist die für die Röhre Z 803 U erforderliche Hilfsanodenspannung über den Widerstand R4 der Hilfsanode 9 der Kaltkathodenröhre7 zugeführt.In the case of cold cathode tubes, the ignition voltage Z is in a wide range independent of the anode voltage E, which varies with the mains voltage U. In addition it is advantageous that no heating voltage is required. For the tester is z. B. the cold cathode tube Z 803 U is suitable. It has a guaranteed constancy the ignition voltage Z of f- 1% within many thousands of burning hours. In Fig. 1 shows the auxiliary anode voltage required for the Z 803 U tube across the Resistor R4 of the auxiliary anode 9 of the cold cathode tube 7 is supplied.

An Stelle einer Kaltkathodenröhre 7 kann jedoch auch eine Thyratronröhre verwendet werden. In diesem Falle ist ein weiterer Stromkreis mit Stabilisatorröhre und RC-Glättungsgliedern zur hierfür erforderlichen Konstanthaltung der Anodenspannung vorzusehen. Instead of a cold cathode tube 7, however, a thyratron tube can also be used be used. In this case there is another circuit with a stabilizer tube and RC smoothing elements to keep the anode voltage constant to be provided.

Abb. 3 zeigt das Äußere des erfindungsgemäßen Prüfgerätes, das zur Prüfung der Nullungs- bzw. Erdungsbedingungen dient und mit einem Schutzkontaktsteckeranschluß versehen ist. Die Leitungsadern 27 und 28 sind mit den Steckerstiften 32 und 33 verbunden. Der Schutzleiter 29 führt zur Nulleiter- oder Erdungsklemme 30 des Schutzkontaktsteckers 31. Durch den Umschalter 25 wird das Potential des Außenleiters, der entweder am Steckerstift 32 oder 33 liegt, an die Klemme 2 der Abb. l gelegt, was durch die Signallampe 26 sichtbar wird. Nun kann die Prüfung beginnen. Fig. 3 shows the exterior of the test device according to the invention, which is used for Checking the zeroing or earthing conditions is used and with a safety plug connection is provided. The wires 27 and 28 are connected to the connector pins 32 and 33 tied together. The protective conductor 29 leads to the neutral or grounding terminal 30 of the protective contact plug 31. Through the switch 25, the potential of the outer conductor, which is either on Pin 32 or 33 is, placed on terminal 2 of Fig. 1, which is through the Signal lamp 26 becomes visible. The exam can now begin.

Die bekannte Nennstromstärke der vorgeschalteten Sicherung 1 (Abb. 1, z. B. 6 A) wird am Drehschalter 21 eingestellt und der Druckknopf 22 etwa 1 bis 2 Sekunden gedrückt. Damit wird die zeitliche Programmsteuerung der einzelnen Hilfsschalter S1 mit S6 (Abb. 1 und 2), die im Inneren des Gerätes untergebracht sind, in Gang gesetzt. Man wartet nun, bis nach Ablauf der Programmsteuerung nach einigen Sekunden entweder ein grünes Lichtzeichen an der Signallampe 23 oder ein rotes Lichtzeichen an der Signallampe24 erscheint. Hieraus kann man sofort erkennen, ob im Kurzschlußfalle der 2,5fache Nennstrom der Sicherung fließen würde, d. h. also, ob die Qualität der Schutzmaßnahme gegen zu hohe Berührungsspannung ausreicht oder ob sie unzulänglich ist. Die Güte der vorhandenen Nullungs- oder Erdungsqualität kann ferner dadurch festgestellt werden, daß man nacheinander verschiedene Sicherungsnennstromstärken am Schalter 21 einstellt und jeweils den Prüfvorgang durch Betätigung des Druckknopfes 22 wiederholt. Man kann nun feststellen, welche Sicherungsstromstärke bei dem vorhandenen Leitungsquerschnitt und den unbekannten Netzverhältnissen zur Erfüllung der Nullungs- oder Erdungsbedingungen noch zulässig wäre. The known nominal current of the upstream fuse 1 (Fig. 1, e.g. B. 6 A) is set on the rotary switch 21 and the push button 22 about 1 to Pressed for 2 seconds. This is the time program control of the individual auxiliary switches S1 with S6 (Fig. 1 and 2), the housed inside the device set. You now wait until after a few seconds after the program control has expired either a green light signal on the signal lamp 23 or a red light signal appears on the signal lamp24. From this you can immediately see whether there is a short circuit 2.5 times the rated current of the fuse would flow, d. H. so whether the quality the protective measure against excessively high contact voltage is sufficient or whether it is inadequate is. The quality of the existing zeroing or earthing quality can also be thereby It can be determined that different fuse ratings are used one after the other on the switch 21 and each test process by pressing the push button 22 repeated. You can now determine which fuse current strength for the existing one Line cross-section and the unknown network conditions to meet the zeroing or grounding conditions would still be permissible.

Für die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme der Nullung oder Erdung ist selbstverständliche Voraussetzung, daß am Schutzleiter das Erdpotential und nicht etwa versehentlich das Außenleiterpotential liegt. Es sind elektronische Prüfgeräte bekannt (deutsche Patentschriften 951 655, 954 358 und 954 359), die das Potential des Schutzleiters prüfen. Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemäße Prüfgerät mit einer derartigen Anzeigevorrichtung auszurüsten. Da bei diesen bekannten Potentialanzeigevorrichtungen eine leitende oder kapazitive Verbindung mit der Erde durch Berührung eines Metallteiles des Prüfgerätes mit der Hand erforderlich ist, wäre bei dem erfindungsgemäßen Prüfgerät mit der kombinierten Potentialanzeigevorrichtung zweckmäßigerweise der Druckknopf 22 (Abb. 3) aus Metall auszuführen, so daß gleichzeitig mit der Auslösung der Kurzschlußprüfung durch Berührung des Druckknopfes mit dem Finger Lichtsignale, die das Nullpotential gegenüber der Erde bestätigen bzw. eine Verpolung des Schutzleiters anzeigen, gegeben werden. For the effectiveness of the protective measure the zeroing or earthing is Obvious prerequisite that the earth potential and not on the protective conductor the external conductor potential is accidentally. They are electronic test devices known (German patents 951 655, 954 358 and 954 359) that the potential check the protective conductor. It is advantageous to use the test device according to the invention to equip such a display device. As in these known potential display devices a conductive or capacitive connection with the earth by touching a metal part of the test device is required by hand, would be with the test device according to the invention with the combined potential display device expediently the push button 22 (Fig. 3) made of metal, so that the short-circuit test is triggered simultaneously by touching the push button with the finger light signals that the zero potential Confirm with respect to earth or indicate reverse polarity of the protective conductor, given will.

Claims (9)

PATENTANSPRVCHE 1. Verfahren zur Feststellung des Über- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschluß stromes anWechselstromabnahmestellen, bei dem aus der Differenz der Netzspannungen vor und nach einer Widerstandsbelastung am Meßort auf den Kurzschluß strom geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßortspannungen über Gleichrichter (4) je einem Kondensator (C1, C2) zugeführt werden und daß durch Schaltmittel (52 bis S4) aus den gespeicherten Spannungen die Differenzspannung (e) gebildet und diese einer aus der Zünd- (Z) und einer dem Spannungsrückgang beim Fließen des gerade noch zulässigen Kurzschlußstromes (Jru) entsprechenden Sollwertspannung (e') bestehenden Gittervorspannung (v) eines Thyratrons oder einer Kaltkathodenröhre (7) gegengeschaltet wird. PATENT CLAIM 1. Procedure for determining whether the values are exceeded or not reached des by the zeroing and earthing conditions specified short circuit current at AC supply points, where the difference between the mains voltages closed to the short-circuit current before and after a resistance load at the measuring location is, characterized in that the two measuring point voltages via rectifiers (4) are each fed to a capacitor (C1, C2) and that switching means (52 to S4) the difference voltage (e) is formed from the stored voltages and this one from the ignition (Z) and one from the voltage drop during the flow of the straight still permissible short-circuit current (Jru) corresponding setpoint voltage (e ') existing Grid bias (v) of a thyratron or a cold cathode tube (7) is switched on will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der einstellbaren Sicherungsnennstromstärke zugeordnete Gittervorspannung (V) an zwei Widerständen, von denen der eine (14) einer Spannungsstabilisatorglimmröhre (18) in Serie und der andere (16) zu dieser parallel geschaltet ist, über Widerstandsanzapfungen durch die Kontaktbürsten (15 und 17) abgegriffen wird und daß zur Speisung der Schaltung für die Erzeugung der Gittervorspannung (V) eine Gleichspannung (E), die sich linear mit der Wechselspannungsamplitude der Netzspannung (U, U') ändert, benutzt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the grid bias voltage (V) assigned to an adjustable fuse rating on two Resistors, one of which (14) is a voltage stabilizer glow tube (18) in series and the other (16) is connected in parallel to this, via resistor taps is tapped by the contact brushes (15 and 17) and that to power the circuit for the generation of the grid bias voltage (V) a direct voltage (E), which is linear changes with the alternating voltage amplitude of the mains voltage (U, U '), is used. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbursten (15 und 17), welche die Anzapfungen der Widerstände (14 und 16) abgreifen, durch eine gemeinsame Achse gekuppelt sind- und an einer Skala der Zeigerknopf (21) dieser Achse auf verschiedene Sicherungsnennstromstärken einstellbar ist. 3. Device for performing the method according to claim 1 and 2, characterized in that the contact brushes (15 and 17), which the taps tap the resistors (14 and 16), are coupled by a common axis - and on a scale the pointer button (21) of this axis to different fuse ratings is adjustable. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung der zeitlichen Folge in bestimmten Zeitabständen zu betätigende Hilfsschalter (S1 bis S5) eine motorisch angetriebene Schaltwalze oder mehrere Relais mit RC-Verzögerungsgliedern dienen. 4. Device for performing the method according to claim t or 2, characterized in that to ensure the temporal sequence in certain Auxiliary switches to be operated at intervals (S1 to S5) a motor-driven one Shift drum or several relays with RC delay elements are used. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein möglichst temperaturunabhängiger, konstanter Belastungswiderstand (R) für den Belastungsstrom (J) verwendet wird oder eine Kombination aus Widerständen mit positiven und negativen Temperaturkoelfizienten in Reihen- oder Parallelschaltung. 5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a constant load resistance (R) for the Load current (J) is used or a combination of resistors with positive and negative temperature coefficients in series or parallel connection. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Belastungswiderstand (R) ein Eisenwasserstoffwiderstand in Serie mit einem Metallwiderstand verwendet wird. 6. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a ferrous hydrogen resistor in series with a metal resistor as the load resistor (R) is used. 7. Verfahren nach Anspluch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der Meßspannung (e) eine Spannungsverdoppelungsschaltung (z. B. Delonschaltung) verwendet wird, so daß die Meßspannung e = 2 F (U-U') wird. 7. The method according to Anspluch 1 or 2, characterized in that a voltage doubling circuit (e.g. Delon circuit) is used so that the measurement voltage e = 2 F (U-U '). 8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel, die bei Erfüllung der Nullungs- bzw. Erdungsbedingungen ein grünes Lichtsignal (23) im Sinne eines Freizeichens und bei ungenügender Qualität der Nullung oder Erdung ein rotes Lichtsigual (24) im Sinne eines Sperrzeichens durch Öffnen bzw. Sperren der Gastriode (7) geben. 8. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized by means that when the zeroing or earthing conditions are met a green light signal (23) in the sense of a dial tone and if the quality is insufficient the zeroing or earthing a red light signal (24) in the sense of a blocking sign by opening or locking the gastriode (7). 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in sie eine bekannte elektronische Anzeigevorrichtung zur Bestimmung des Spannungspotentials des Schutzleiters gegenüber Erde eingebaut ist und der zum Potentialvergleich notwendige Kontakt mit dem menschlichen Körper durch metallische Ausführung des Druckknopfes (22) erreicht ist. 9. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that it includes a known electronic display device built-in to determine the voltage potential of the protective conductor with respect to earth and the contact with the human body necessary for potential comparison is achieved by the metallic design of the push button (22). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 691 733; Elektrotechnische Zeitschrift (ETZ-B), 1954, H. 12, S. 430. Documents considered: German Patent No. 691 733; Elektrotechnische Zeitschrift (ETZ-B), 1954, no. 12, p. 430.
DEF24796A 1958-01-11 1958-01-11 Method and device for determining whether the short-circuit current is exceeded or not reached by the zeroing and earthing conditions at AC tapping points Pending DE1044953B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24796A DE1044953B (en) 1958-01-11 1958-01-11 Method and device for determining whether the short-circuit current is exceeded or not reached by the zeroing and earthing conditions at AC tapping points

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24796A DE1044953B (en) 1958-01-11 1958-01-11 Method and device for determining whether the short-circuit current is exceeded or not reached by the zeroing and earthing conditions at AC tapping points

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044953B true DE1044953B (en) 1958-11-27

Family

ID=7091375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24796A Pending DE1044953B (en) 1958-01-11 1958-01-11 Method and device for determining whether the short-circuit current is exceeded or not reached by the zeroing and earthing conditions at AC tapping points

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044953B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227553B (en) * 1962-07-20 1966-10-27 Franz Fuehrer Dr Ing Circuit for determining the short-circuit current at a power take-off point of an electrical consumer network
DE1261597B (en) * 1962-07-24 1968-02-22 Charbonnages De France Circuit for measuring the earth insulation resistance of an ungrounded AC network
DE1271254B (en) * 1966-01-14 1968-06-27 Alois Zettler Elektrotechn Fab Circuit for testing a single-pole earthed AC network that opens into a two-pole protective contact socket
DE1281566B (en) * 1962-12-06 1968-10-31 Schutzapp Ges Paris & Co Mbh K Circuit for determining the loop resistance of an alternating current network
DE1293345B (en) * 1967-10-06 1969-04-24 Basf Ag Circuit for limit value testing of the loop resistance of a power supply network

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691733C (en) * 1936-07-12 1940-06-04 Hans Wendel grounding condition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691733C (en) * 1936-07-12 1940-06-04 Hans Wendel grounding condition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227553B (en) * 1962-07-20 1966-10-27 Franz Fuehrer Dr Ing Circuit for determining the short-circuit current at a power take-off point of an electrical consumer network
DE1261597B (en) * 1962-07-24 1968-02-22 Charbonnages De France Circuit for measuring the earth insulation resistance of an ungrounded AC network
DE1281566B (en) * 1962-12-06 1968-10-31 Schutzapp Ges Paris & Co Mbh K Circuit for determining the loop resistance of an alternating current network
DE1271254B (en) * 1966-01-14 1968-06-27 Alois Zettler Elektrotechn Fab Circuit for testing a single-pole earthed AC network that opens into a two-pole protective contact socket
DE1293345B (en) * 1967-10-06 1969-04-24 Basf Ag Circuit for limit value testing of the loop resistance of a power supply network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821225C2 (en)
DE2363932A1 (en) COMBINED CURRENT AND VOLTAGE MEASURING DEVICE
DE1161993B (en) Multimeter for alternating current
DE1044953B (en) Method and device for determining whether the short-circuit current is exceeded or not reached by the zeroing and earthing conditions at AC tapping points
DE3421829C2 (en)
DE3533862C2 (en)
AT405768B (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE LOOP RESISTANCE IN CIRCUIT-PROTECTED NETS
EP0006602B1 (en) Method and circuit for testing current or voltage fault protective switches
DE2755983C3 (en) Device for testing the earthing resistance in networks equipped with residual current circuit breakers
CH625918A5 (en)
DE907802C (en) Device and method for predetermining the short-circuit current strength
DE816718C (en) Electrical multimeter
AT521604A4 (en) Device for checking residual current circuit breakers
DE1257960B (en) Circuit for measuring the internal network impedance
DE2051836C2 (en) Insulation resistance monitoring circuit for DC power network - uses measured value transformer with variable response earth excitation winding
DE723933C (en) Procedure for determining the fuse size permissible for a power take-off point with regard to protection against contact voltage through earthing or zeroing
DE3213749A1 (en) Circuit arrangement for lowering the input impedance of a two-terminal high-impedance test device
EP0368029B1 (en) Measuring method and circuitry for testing protective measures in AC networks
DE2151182C3 (en) Device for measuring electrical current resistance
DE2056615A1 (en) Insulation monitoring device
DE3421880A1 (en) MEASURING DEVICE FOR CHECKING THE PROTECTIVE MEASURES IN ELECTRICAL SYSTEMS
DE643273C (en) Device for monitoring the operation of grid-controlled rectifiers
DE1042752B (en) Device for testing the insulation resistance of the live conductor or conductors against the earth connected to the earth or neutral conductor of an electrical device with a protective contact plug connection and to determine the passage for the protective conductor circuit of the device
DE708949C (en) Active and reactive current indicators
DE1303125C2 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR MEASURING SHORT-CIRCUIT CURRENT OR IMPEDANCES IN ELECTRICAL SYSTEMS