DE10336776B4 - Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss - Google Patents

Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10336776B4
DE10336776B4 DE10336776A DE10336776A DE10336776B4 DE 10336776 B4 DE10336776 B4 DE 10336776B4 DE 10336776 A DE10336776 A DE 10336776A DE 10336776 A DE10336776 A DE 10336776A DE 10336776 B4 DE10336776 B4 DE 10336776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler neck
closure lid
locking
transverse wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336776A1 (de
Inventor
Martin Krach
Reinhard Enzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen filed Critical Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority to DE10336776A priority Critical patent/DE10336776B4/de
Priority to US10/909,737 priority patent/US7147018B2/en
Publication of DE10336776A1 publication Critical patent/DE10336776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336776B4 publication Critical patent/DE10336776B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0429Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0432Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening
    • B60K2015/0445Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening using hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0451Sealing means in the closure cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/33Gasoline tank cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Einfüllstutzen (1) für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss (2), folgender Ausgestaltung:
– am Einfüllstutzen (1) eines Kraftfahrzeugtanks ist ein Träger (10, 210) mit einer Querwand (19, 219) fixiert, in der eine zum Einführen einer Zapfpistole dienende Einführöffnung (20, 220) vorhanden ist,
– am Träger (10, 210) ist ein Verschlussdeckel (13, 213) um eine quer zur Mittellängsachse (25, 225) der Einführöffnung (20, 220) verlaufende Achse schwenkbar gelagert, an dessen Oberseite (54, 86) ein mit dem einen Dichtsitz (75, 275) bildenden Öffnungsrand der Querwand (19, 219) zusammenwirkendes Dichtelement (57, 257) angeordnet ist,
– an der Oberseite (54, 86) des Verschlussdeckels (13, 213) ist ein Verriegelungsteil (15, 215) fixiert, das in der geschlossenen Stellung des Verschlussdeckels (13, 213) mit einem Axialabschnitt die Einführöffnung (20, 220) durchsetzt und an diesem Abschnitt radial nach außen vorstehende Verriegelungselemente (45, 245) trägt,
– oberhalb der Querwand (19, 219) ist ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss. Solche z. B. aus DE 197 09 416 C1 und EP 0 788 917 A2 bekannten Einfüllstutzen werden eingesetzt, um das Betanken von Fahrzeugen bequemer zu machen. Bei einem aus WO 03/010022 A1 bekannten System ist am Einfüllstutzen ein Träger mit einer Querwand fixiert, in der eine zum Einführen einer Zapfpistole dienende Einführöffnung vorhanden ist. An der Unterseite des Trägers ist ein Verschlussdeckel um eine quer zur Mittellängsachse der Einführöffnung verlaufende Achse schwenkbar gelagert, wobei an die Oberseite des Verschlussdeckels ein mit dem einen Dichtsitz bildenden Öffnungsrand der Querwand zusammenwirkendes Dichtelement angeordnet ist. Weiterhin ist an der Oberseite des Verschlussdeckels ein Verriegelungsteil fixiert, das in der geschlossenen Stellung des Verschlussdeckels mit einem Axialabschnitt die Einführöffnung durchsetzt und an diesem Abschnitt radial nach außen vorstehende Verriegelungselemente trägt. Schließlich ist oberhalb der Querwand ein sich am Träger abstützender Verriegelungsring vorhanden, der radial nach innen sich erstreckende Umfangsabschnitte trägt. Diese wirken mit den Verriegelungselementen nach Art eines Schraubengetriebes oder Bajonettverschlusses zusammen, wodurch der Verschlussdeckel mit seiner Dichtung an die Unterseite der Querwand gedrückt wird. Der Verriegelungsring ist drehbar gelagert, wobei in einer ersten Drehstellung des Verriegelungsringes dessen Umfangsabschnitte außer Eingriff mit den Verriegelungselementen sind und in einer zweiten Drehstellung die Umfangsabschnitte die Verriegelungselemente unterseitig hintergreifen, wodurch der Verschlussdeckel mit seiner Dichtung mit einer axial wirksamen Kraft an die untere Seite der Querwand gedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen alternativ gestalteten Einfüllstutzen mit automatischem Tankverschluss vorzuschlagen, welcher insbesondere hinsichtlich der Kraftstoffpermeation verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einfüllstutzen mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1 oder 8 gelöst. Dabei ist bezüglich der oben genannten Kraft in den Kraftübertragungsweg zwischen dem Dichtelement des Verschlussdeckels und der Querwand wenigstens ein axial wirksames Federelement eingeschaltet ist, wobei das Federelement zwischen der Unterseite des Verriegelungsrings und der Oberseite der Querwand eingespannt ist. Bei dem aus WO 03/010022 A1 bekannten Einfüllstutzen stützt sich der Verriegelungsring direkt am Träger des Tankverschlusses ab. Damit dabei eine ausreichende Dichtwirkung erzielt wird, muss der Verschlussdeckel bzw. dessen Planebene exakt parallel zur Planebene des Verriegelungsrings ausgerichtet sein. Das gleiche trifft für die mit dem Verrieglungsring zusammenwirkende Gegenfläche der Querwand zu. Wenn diese Planparallelität der genannten Teile nicht eingehalten wird, besteht die Gefahr, dass das Dichtelement nicht gleichmäßig sondern schräg und mit über seinem Umfang gesehen ungleichmäßiger Kraft an den Dichtsitz gedrückt wird. Die Folge ist, dass keine ausreichende Sperrwirkung vorhanden ist und Kraftstoffdämpfe in die Umgebung gelangen können. Selbst wenn die Planparallelität der miteinander zusammenwirkenden Teile gewährleistet ist, kann es durch die Einwirkung von Kraftstoff oder auf Grund von mechanischen und thermischen Beeinflussungen zu einem Verziehen der miteinander zusammenwirkenden Teile und insbesondere zu einem Aufquellen des Dichtelements kommen, was zu Undichtigkeiten vor allen Dingen dann führen kann, wenn die Aufquellung an unterschiedlichen Umfangsabschnitten des Dichtelements unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Außerdem führt ein aufgequollenes Dichtelement zu einer nicht tolerierbaren Erhöhung der zum Betätigen des Verriegelungsringes aufzuwendenden Kraft. Ein Tankverschluss bei einem erfindungsgemäßen Einfüllstutzen ist dagegen weniger empfindlich gegenüber den genannten Umständen, da das Federelement zumindest für eine teilweise Kompensation z. B. auch von Fertigungstoleranzen und Temperatureinwirkungen und damit für eine stets gleichmäßige und permeationsdichte Anlage des Dichtelements am Dichtsitz sorgt. Die Kompensation von fertigungsbedingten Toleranzen oder von während des Betriebs auftretenden Maßänderungen kann noch dadurch verbessert werden, dass das Dichtelement eine aus ihrer Oberseite vorstehende und mit dem Dichtsitz zusammenwirkende Dichtlippe aufweist.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement vorzugsweise eine Schraubenfeder. Dabei stützt sich das Federelement auf dem die Einführöffnung umgebenden Wandbereich der Querwand ab. Dementsprechend hat sie einen relativ großen Durchmesser, was günstig ist im Hinblick auf ein gleichmäßiges Andrücken der Dichtung an den Dichtsitz. Um eine Drehbetätigung des Verrieglungsringes trotz eines sich an ihm abstützenden Federelementes zu gewährleisten, ist zwischen der oberen Stirnseite des Federelementes bzw. der Schraubenfeder und der Unterseite des Verriegelungsringes ein Gleitring angeordnet. Dieser weist eine sich quer zur Mittellängsachse der Einführöffnung erstreckende Planebene auf, erstreckt sich also parallel zu den Planebenen des Verriegelungsringes, des Dichtsitzes und des Verschlussdeckels. Der Gleitring ist in Radialrichtung im Träger dadurch fixiert, das er in einem zwischen einem zylindrischen Axialabschnitt des Verriegelungsringes und einer die sen mit Radialabstand umgreifenden zylindrischen Umfangswand des Trägers vorhandenen Ringraum angeordnet ist. Dadurch, dass der Gleitring als ein nach unten geöffnetes Profil ausgebildet ist, wird zum einen das im U-Profil einliegende Federende fixiert und zentriert. Zum anderen ist verhindert, dass die Feder mit dem Verriegelungsring in Berührung kommt und dessen Drehbetätigung behindert.
  • Das Verriegelungsteil ist dabei vorzugsweise als ein mit seiner Öffnung nach unten weisenden Napf ausgebildet, dessen Seitenwand auf einen von der Oberseite des Verschlussdeckels vorstehenden, eine zentrale Öffnung des Dichtelements durchsetzenden zylindrischen Vorsprung aufgesteckt und dort fixiert ist. Die Seitenwand trägt an ihrem Freiende einen radial vorstehenden Flansch, welcher einen inneren Randbereich des Dichtelements übergreift und dieses am Verschlussdeckel festhält.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sowohl das Verriegelungsteil als auch ein Federelement auf der Oberseite des Verschlussdeckels angeordnet, wobei das Verriegelungsteil axial beweglich ist und vom Federelement gegen die Oberseite des Verschlussdeckels gedrückt wird. In diesem Falle stützt sich der Verriegelungsring nicht an einem Federelement sondern unmittelbar am Träger, nämlich an dessen Querwand oberseits ab. Durch die zentrale Anordnung sowohl von Verriegelungsteil und Federelement am Verschlussdeckel ist ein geringerer radialer Platzbedarf erforderlich als bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Der Tankverschluss weist daher insgesamt einen geringeren Durchmesser auf, so dass eine den Tankverschluss aufnehmende Tankmulde ebenfalls geringere Abmessungen aufweisen kann, was hinsichtlich des Herstellungsaufwandes und des bei Kraftfahrzeugen in der Regel knappen Einbauraumes vorteilhaft ist.
  • Die genannte zentrale Anordnung von Verrieglungsteil und Federelement lässt sich auf konstruktiv- und montagetechnisch einfache Weise bewerkstelligen, indem das Verriegelungsteil als Rohrabschnitt ausgebildet ist, an dessen oberem Ende die Verriegelungselemente angeordnet sind, wobei das Federelement zwischen einem am unteren Ende des Verrieglungsteiles radial nach innen vorspringenden ersten Stützflansch und einem mit Axialabstand am Verschlussdeckel fixierten zweiten Stützflansch eingespannt ist. Dadurch, dass, wie weiter oben schon erwähnt, das Verrieglungsteil axial beweglich ist, kann es entgegen der Wirkung des Federelementes axial nach oben bewegt werden, wenn seine Verriegelungselemente unterseits von dem Verriegelungsring beaufschlagt werden. Vorzugsweise ist als Federelement ebenfalls eine Schraubenfeder vorhanden.
  • Damit der Verriegelungsring bei einer Drehung den Verschlussdeckel mit seinem Dichtelement an den Dichtsitz der Querwand anpressen kann, ist es erforderlich, dass das Verriegelungsteil drehfixiert ist, da es sich sonst bei einer Drehbetätigung des Verriegelungsrings mitdrehen würde. Eine bevorzugte Möglichkeit dies zu gewährleisten besteht darin, dass an dem Verschlussdeckel eine Führungshülse dreh- und axialfixiert angeordnet ist, die an ihrem oberen Ende den zweiten Stützflansch trägt und deren Umfangswand zumindest einen Axialabschnitt des Verriegelungsteils koaxial umfasst und mit Axialschlitzen versehen ist, welche von den Verriegelungselementen des Verriegelungsteils durchgriffen sind. Dadurch ist eine Drehfixierung des Verriegelungsteils gewährleistet, wobei bei einer Axialbewegung des Verriegelungsteils dessen Verriegelungselemente in den Axialschlitzen geführt sind. Dadurch, dass die Axialschlitze an der unteren Stirnseite der Führungshülse ausmünden, kann diese bei der Montage einfach auf das Verriegelungsteil aufgesteckt werden. Vorzugsweise ist die Führungshülse an einem Bolzen dreh- und axialfixiert, der zentral aus der Oberseite des Verschlussdeckels vorsteht. Auch diese Ausgestaltung ist günstig im Hinblick auf eine einfache Montage des Tankverschlusses. Eine Ausgestaltung, die die Drehfixierung der Führungshülse verbessert, d. h. die eine Übertragung höherer Drehmomente zwischen Führungshülse und Verschlussdeckel gestattet, sieht vor, dass zwischen dem unteren Ende der Führungshülse und der Oberseite des Verschlussdeckels ein in Drehrichtung wirksamer Formschluss vorhanden ist. Vorzugsweise sind dazu in der unteren Stirnseite der Führungshülse in Umfangsrichtung beabstandete Ausnehmungen vorhanden, in die komplementäre Vorsprünge auf der Oberseite des Verschlussdeckels eingreifen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A das obere Ende eines Einfüllstutzens in Querschnittdarstellung, wobei im Einfüllstutzen ein Tankverschluss angeordnet ist,
  • 1B den Tankverschluss von 1A in vergrößerter Darstellung,
  • 2 die Einzelteile des Tankverschlusses von 1B in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 3 einen Querschnitt entsprechend Linie III-III in 1A,
  • 4 eine perspektivische Gesamtansicht des Einfüllstutzens von 1A,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tankverschlusses im Querschnitt,
  • 6 den Tankverschluss nach 5 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 7 die Hauptbestandteile eines dritten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Explosionsdarstellung.
  • 1, 3 und 4 zeigen einen Einfüllstutzen 1 mit einem integrierten Tankverschluss 2 in unterschiedlichen Darstellungen. Wie 1 und 4 entnehmbar ist, weist der Einfüllstutzen 1 einen radial erweiterten Abschnitt 3 und einen sich unterseits anschließenden Abschnitt 4 auf. Dieser dient dazu, den Einfüllstutzen 1 am oberen Ende eines Einfüllrohres 5 zu fixieren. Wenn hier und im folgenden bei einem zu beschreibenden Bauteil von „unten” gesprochen ist, so ist damit eine Seite dieses Bauteils gemeint, die im Montagezustand zu einem Kraftstofftank bzw. zum Innenraum des Kraftstofftanks hingewendet ist. Umgekehrt bedeutet „oben” eine Seite eines Bauteils die von. Kraftstofftank bzw. dessen Innenraum wegweist.
  • Die Wand 6 des Einfüllstutzens bzw. der Abschnitte 3 und 4 ist aus Metall gefertigt. Der Tankverschluss 2 liegt in einem oberen, von der Wand 6 des Abschnitts 3 umgrenzten Bereich ein. Um ihn dort zu fixieren und um eine Führung für eine Zapfpistole zu gewährleisten, ist im erweiterten Abschnitt 3 des Einfüllstutzens ein Formeinsatz 7 angeordnet, auf dessen oberer Stirnseite der Tankverschluss 2 aufliegt und der eine Ausnehmung 8 aufweist, die sich nach unten hin zu einem verengten, mit dem Innenraum des Einfüllrohres 5 in Verbindung stehenden Einfüllkanal 9 verengt.
  • Der Tankverschluss weist als Hauptkomponenten einen Träger 10, einen Verschlussdeckel 13, einen Verriegelungsring 14, ein Verriegelungsteil 15, eine Schraubenfeder 16 und eine Führungshülse 17 auf, wobei das Verriegelungsteil 15, die Schraubenfeder 16 und die Führungshülse 17 auf dem Verschlussdeckel angeordnet sind.
  • Der Träger 10 ist im wesentlichen ein Rohrabschnitt mit einer etwa zylindrischen Wand 18 und einer Querwand 19, welche von einer zum Einführen einer Zapfpistole (nicht dargestellt) bzw. zum Einfüllen von Kraftstoff dienenden Einführöffnung 20 durchbrochen ist. Die Einführöffnung 20 ist in Bezug auf die Wand 18 des Trägers 10 exzentrisch angeordnet und weist insgesamt drei in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete und sich radial nach außen erstreckende Öffnungsabschnitte 23 auf. Oberseits an die Querwand 19 ist ein zylindrischer Wandabschnitt 24 angeformt, der im wesentlichen konzentrisch zur Mittellängsachse 25 der Einführöffnung 20 verläuft. Der zylindrische Wandabschnitt 24 erstreckt sich jedoch nicht über einen gesamten Kreisumfang sondern nur über einen Winkelbereich von etwa 110°. Dieser Bereich bildet eine Aufnahme 26 für den Verriegelungsring 14, der im wesentlichen ein Rohrabschnitt ist. Dessen Außendurchmesser ist so bemessen, dass er in die von dem Wandabschnitt 24 umgrenzte Aufnahme 26 mit geringem Radialspiel hineinpasst. Der Wandabschnitt 24 geht an seinen Enden 27 jeweils mit einem etwa radial verlaufenden Wandbereich 28, 29 in die Innenseite 30 der Wand 18 des Trägers 10 über. Im Montagezustand liegt der Verriegelungsring 14 mit seiner unteren Stirnseite 33 auf der Oberseite der Querwand 19 auf. Der Wandabschnitt 24 geht oberseits in eine quer zur Mittellängsachse 25 verlaufende und an die Innenseite 30 des Trägers 10 angeformte Wand 34 über. In der Wand 34 ist eine Ausnehmung 35 vorhanden, die sich über einen Winkelbereich erstreckt, der im wesentlichen dem Schwenkbereich einer außenseitig an den Verriegelungsring 14 angeformten Betäti gungslasche 36 entspricht. In der Betätigungslasche 36 ist eine axial verlaufende Bohrung 37 angebracht, an der ein etwa stabförmiges Betätigungselement (nicht dargestellt) angreift. Die Betätigungslasche 36 erstreckt sich radial nach außen in die Ausnehmung 35 hinein. Ihre Höhe ist so bemessen, dass sie die Oberseite der Wand 34 im wesentlichen nicht überragt. Im Bereich der Ausnehmung 35 ist in der Wand 18 des Trägers 10 ein sich axial nach unten erstreckender Einstich 38 vorhanden, durch den sich das oben erwähnte Betätigungselement hindurch erstreckt. Die Bogenlänge des Einstiches 38 ist so bemessen, dass sich das Betätigungselement bei der Drehbetätigung des Verriegelungsrings 14 ungehindert bewegen kann. An der Innenseite des Verrieglungsringes 14 sind nahe dessen unterer Stirnseite drei Umfangsabschnitte 39 angeformt, die sich radial nach innen erstrecken und gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die lichte Weite 40 der die Umfangsabschnitte 39 voneinander trennenden Zwischenräume 43 entspricht etwa der lichten Weite 44 der Öffnungsabschnitte 23. In der in 2 und 3 gezeigten Drehstellung des Verrieglungsringes 14 sind die Zwischenräume 43 mit den Öffnungsabschnitten 23 in Überdeckung.
  • Das Verrieglungsteil 15 ist im wesentlichen ein Rohrabschnitt, an dessen Außenseite drei in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete radial abstehende Verriegelungselemente 45 angeformt sind. Die Oberseiten 46 der Verriegelungselemente fluchten mit der oberen Stirnseite 47 des Verriegelungsteils 15 und verlaufen mit dieser in einer gemeinsamen Planebene, welche im Montagezustand quer zur Mittellängsachse 25 der Einführöffnung 20 verläuft.
  • Das Verriegelungsteil 15 ist so am Verschlussdeckel 13 fixiert, dass es um eine gewisse Strecke axial verschiebbar ist. Dies wird auf folgende Weise bewerkstelligt: Aus der Oberseite 54 des Verschlussdeckels 13 steht zentral ein zylinderförmiger, parallel bzw. koaxial zur Mittellängsachse verlaufender Bolzen 48 vor. Das Verriegelungsteil 15 umfasst diesen Bolzen koaxial und mit Radialabstand, so dass zwischen dem Bolzen und der Wand des Verriegelungsteils 15 ein Ringraum 49 gebildet ist. Am unteren Ende des Verriegelungsteils 15 ist ein sich radial nach innen erstreckender erster Stützflansch 50 angeformt. Dieser umgrenzt mit seinem Innenrand eine Öffnung 53, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des Bolzens 48. Das Verriegelungsteil 15 ist dadurch bei seiner Axialbewegung am Bolzen 48 geführt. Im nichtverriegelten Zustand liegt das Verriegelungsteil 15 mit seiner Unterseite bzw. mit dem Stützflansch 50 an der Oberseite 54 des Verschlussdeckels 13 an.
  • Eine weitere axiale Führung sowie eine Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Verriegelungsteils 15 wird durch die oben bereits erwähnte Führungshülse 17 bewerkstelligt. Diese weist in ihrer Umfangswand drei in der unteren Stirnseite 56 ihrer Umfangswand ausmündende Axialschlitze 55 auf. Diese sind so bemessen und beabstandet, dass sie die Verriegelungselemente 45 des Verriegelungsteils 15 aufnehmen und in Axialrichtung führen können. Die Führungshülse 17 sitzt mit ihrer unteren Stirnseite 56 auf der Oberseite 54 des Verschlussdeckels 13 auf, und ist dort von einem auf der Oberseite 54 fixierten ringförmigen Dichtelement 57 umfasst. Mit Axialabstand vor der Stirnseite 56 der Führungshülse 17 ist an deren Außenumfang ein radial nach außen abstehender Flansch 58 angeformt, wobei dieser den inneren Randbereich des Dichtelements 57 übergreift und dieses in Axialrichtung an der Deckeloberseite 54 fixiert.
  • Eine Fixierung in Radialrichtung ist dadurch gewährleistet, dass eine von dem ringförmigen Dichtelement 57 umschlossene Zentralöffnung 59 einen mit dem Außendurchmesser des unteren Endes der Führungshülse 17 vergleichbaren Durchmesser hat. Ein zweiter Stützflansch 60, an dem sich die Schraubenfeder 16 mit ihrem oberen Ende abstützt ist am oberen Ende der Führungshülse 17 angeformt und erstreckt sich radial nach innen. Der Stützflansch 60 umgrenzt eine Öffnung 63, die zwei gegenüberliegende, parallele Randbereiche 64 aufweist. Diese wirken im Sinne einer Drehfixierung mit Abflachungen 65 am Freiende des Bolzens 48 zusammen (2). Zur axialen Fixierung der Führungshülse 17 weist der Bolzen 48 nahe seinem Freiende eine umlaufende Nut 61 auf. In diese greift ein etwa U-förmiges Klammerelement (nicht dargestellt) ein, dass in zwei gegenüberliegende, unterhalb des Stützflansches 60 angeordnete Ausnehmungen 72 der Führungshülse 17 eingeschoben ist. Im Bolzen 48 ist eine axial verlaufende Gewindebohrung 71 vorhanden. Diese dient zur Fixierung einer Abdeckplatte (nicht dargestellt). Die Abdeckplatte bildet einen planebenen Wandbereich, auf den eine Zapfpistole mit ihrem Vorderende aufgesetzt und dabei der Verschlussdeckel nach innen geschwenkt werden kann.
  • An den Rand des Verschlussdeckels 13 sind zwei tangential beabstandete Schwenkarme 66 angeformt, in deren Freienden von einer Schwenkachse 67 durchsetzte Langlöcher 68 vorhanden sind. Die Längsrichtung der Langlöcher 68 verläuft parallel zur Mittellängsachse 25 der Einführöffnung 20 bzw. rechtwinklig zu der von der Querwand 19 aufgespannten Planebene. Zwischen den Schwenkarmen 66 ist eine von der Schwenkachse 67 durchsetzte Schenkelfeder 69 angeordnet, deren einer Schenkel 70 sich am Träger 10 und deren anderer Schenkel 73 sich an der Unterseite des Verschlussdeckels 13 abstützt und diesen in seiner geschlossenen Stellung hält. In dieser wird das Dicht element 57 gegen den unterseitigen, einen Dichtsitz 75 bildenden Öffnungsrand der Querwand 19 gedrückt.
  • Wenn sich der Verriegelungsring 14 in der in 13 und 3 gezeigten Drehstellung befindet, sind die Verriegelungselemente 45 in Überdeckung mit den zwischen den Umfangsabschnitten 39 vorhandenen Zwischenräumen 43. Folglich kann der Verschlussdeckel 13 durch Einführen einer Zapfpistole in die Einführöffnung 20 nach unten weggeschwenkt werden. Nach dem Tanken bzw. dem Herausnehmen der Zapfpistole geht der Verschlussdeckel 13 wegen der Beaufschlagung durch die Schenkelfeder 69 in seine geschlossene Stellung zurück. Zur Verriegelung in dieser Stellung wird der Drehring 14 ausgehend von der Drehstellung gemäß 3 im Uhrzeigersinn mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Betätigungselementes gedreht. Dabei werden die Umfangsabschnitte 39 unter die Verriegelungselemente 45 des Verriegelungsteils geschoben. Um dies zu erleichtern sind die in die entsprechende Drehrichtung weisenden Ende der Umfangsabschnitte schräg nach unten geführt, weisen somit an ihrer Oberseite Auflaufschrägen 76 auf. Mit diesen werden die Verriegelungselemente zunächst erfasst und das Verriegelungsteil 15 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 16 axial angehoben. Die vom Verriegelungsteil 15 ausgeübte Verschlusskraft wird somit nicht direkt sondern über die Feder 16 auf das Dichtelement 57 und schließlich den Dichtsitz 75 übertragen. Somit ist gewährleistet, dass bei fertigungsbedingten oder im Laufe des Betriebs entstehenden Toleranzabweichungen das Dichtelement 57 praktisch mit gleichbleibender Kraft und vor allen Dingen mit planparalleler Ausrichtung an den Dichtsitz 75 gedrückt wird. Eine derartige Ausrichtung im Falle von Toleranzabweichungen wird durch die Langlöcher 68 unterstützt, die eine Bewegung des Verschlussdeckels 13 in Axialrichtung, also in Richtung der Mittellängsachse 25 der Einführöffnung 20 erlauben.
  • Der Tankverschluss 2 bzw. der Träger 10 mit seinen entsprechenden Einbauten ist, wie weiter oben schon erläutert, in den oberen Abschnitt 3 eines Einfüllstutzens 1 eingesetzt. Um dort eine drehsichere Fixierung zu gewährleisten, weist der Träger 10 an seiner Außenseite einen sich radial nach außen erstreckenden Arretiervorsprung 77 auf, der in eine komplementär geformte Ausnehmung 78 in der Stirnseite des Einfüllstutzens 1 eingreift. Der Einfüllstutzen 1 bzw. dessen oberer Abschnitt 3 weist eine weitere Ausnehmung 79 (1) auf, die im Bereich des Einstiches 38 des Trägers 10 angeordnet ist. Die Ausnehmung 79 dient zur Durchführung eines Betätigungselementes, also etwa einer mit der Bohrung 37 des Verriegelungsringes zusammenwirkenden Betätigungsstange. Die Betätigung des Verriegelungsringes 14 kann natürlich auch auf andere Weise, z. B. über eine Zahnstange erfolgen, die in einem am Außenumfang des Verriegelungsrings 14 angeordneten Zahnring eingreift. Weiterhin ist es denkbar, dass der Verriegelungsring nicht nur an einer, sondern an zwei, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Stellen drehbetätigt ist.
  • Der Einfüllstutzen 1 ist oberseits durch einen Deckel 80 abgeschlossen. Dieser weist eine Öffnung 83 auf. Die Öffnung 83 ist so bemessen, dass eine Zapfpistole darin behinderungsfrei eingesteckt werden kann und dass der Deckel 80 die beweglichen und empfindlichen Teile des Tankverschlusses 2, etwa die radial nach außen abstehenden Verriegelungselemente 45 verdeckt. Zur Axialfixierung des Tankverschlusses 2 im Einfüllstutzen 1 weist dessen oberer Abschnitt 3 axial vorstehende Biegelaschen auf, die nach dem Einsetzen des Tankverschlusses 2 in den Einfüllstutzen 1 nach innen gebogen werden und den Tankver schluss 2 in seiner Position halten. Im Deckel 80 sind randständige Ausnehmungen 85 vorhanden, die die Biegelaschen 84 nach dem Umbiegen aufnehmen. An der Unterseite des Deckels 80 ist eine axial abstehende Schürze 81 angeformt, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Wand 18 des Trägers 10 in deren oberen Bereich. Der Deckel 80 ist auf diese Weise in Radialrichtung am Einfüllstutzen 1 fixiert. Zur Drehfixierung des Deckels 80 am Einfüllstutzen 1 sind in der Schürze axial verlaufende und in Umfangsrichtung beabstandete Ausnehmungen 82 eingebracht, in die an der Innenseite 30 des Trägers 10 angeformte Rastvorsprünge 91 eingreifen.
  • In 5 und 6 ist ein alternativ gestalteter Tankverschluss 2 gezeigt. Im Folgenden werden zu dessen Beschreibung die Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispieles verwendet, wenn Teile mit gleicher oder äquivalenter Funktion bezeichnet werden sollen. Zur besseren Unterscheidung ist den Bezugszeichen dann jedoch eine 2 vorangestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem Tankverschluss von 5 und 6 nicht der gesamte Verschlussmechanismus sondern nur das Verriegelungsteil 215 auf der Oberseite 86 des Verschlussdeckels 213 angeordnet. Ein ebenfalls als Schraubenfeder 216 ausgebildetes Federelement ist zwischen dem Verriegelungsring 214 und der Querwand 219 des Trägers 210 eingespannt. In der Querwand 219 ist ebenfalls eine in Bezug auf den Träger 210 exzentrisch angeordnete Einführöffnung 220 mit sich radial nach außen erstreckenden Öffnungsabschnitten 223 vorhanden. Die Öffnungsabschnitte 223 erlauben, wie beim ersten Ausführungsbeispiel auch, das Durchschwenken der Verriegelungselemente 245 des Verriegelungsteils 215 beim öffnen des Verschlussdeckels 213. Auch ist die Einführöffnung 220 bzw. deren Mittellängsachse 225 im Bezug auf den Träger 210 exzentrisch angeordnet.
  • Das Verriegelungsteil 215 kann als oberseits mit einer Wand 87 verschlossener Rohrabschnitt angesehen werden. Diese Wand 87 bildet einen zum Öffnen des Verschlussdeckels 213 mit der Zapfpistole zusammenwirkenden Wandbereich. An der Unterseite des Rohrabschnitts ist ein radial nach außen abstehender Flansch 88 angeformt. Der Verschlussdeckel 213 weist einen zentralen, napfförmig nach oben vorgewölbten Vorsprung 89 mit einer zylinderförmigen Seitenwand 90 auf. Das Verriegelungsteil 215 ist mit seinem unteren Ende auf den Vorsprung 89 aufgesteckt und mit diesem fest verbunden. Die Verschlussklappe 213 besteht aus Festigkeitsgründen aus Metall. Wenn das Verriegelungsteil 215 ebenfalls aus Metall gefertigt ist, bietet sich zur Verbindung der genannten Teile bspw. eine Punktschweißung an. Das Verriegelungsteil 215 ist soweit auf den Vorsprung 89 aufgeschoben, dass zwischen dessen Flansch 88 und dem den Vorsprung umfassenden Bereich 93 des Verschlussdeckels 213 ein Spalt 94 gebildet ist, der den radial innen liegenden Bereich des ringförmig ausgebildeten Dichtelements 257 aufnimmt, wodurch dieses an der Oberseite 86 des Verschlussdeckels 213 fixiert ist. Das Dichtelement 257 wirkt mit dem Dichtsitz 275 des Trägers 210 nicht flächig, sondern linienförmig mit einer von seinem Außenrand schräg nach oben abstehenden Dichtlippe 95 zusammen. Eine ähnliche Dichtlippe 96 erstreckt sich ebenfalls vom Außenrand des Dichtelements 257 schräg nach unten. Durch die beiden Dichtlippen 95, 96 ist gewährleistet, dass das Dichtelement 257 auch bei ungünstigen Toleranzlagen von der Schraubenfeder 216 mit ausreichender Kraft und vor allen Dingen gleichmäßig an den Dichtsitz 275 gedrückt wird. Im Bereich der unteren Dichtlippe 96 ist der Verschlussdeckel 213 nach unten gezogen, so dass zwischen der Unterseite des Dichtelements 257 und der Oberseite 86 des Verschlussdeckels 213 ein Spalt 97 vorhanden ist. Dieser ermöglicht ein elastisches Spiel der unteren Dichtlippe 96. Die im Bereich der oberen Stirnseite des Verschlussteils 215 angeformten Verriegelungselemente 245 weisen eine quer zur Mittellängsachse 225 bzw. parallel zur Planebene des Verschlussdeckels 213 verlaufenden Abschnitt 98 und einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt auf, dessen Unterseite eine Auflaufschräge 99 bildet.
  • Der Träger 210 weist oberseits eine dezentrale, etwa konzentrisch zur Mittellängsachse 225 verlaufende im wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung 100 auf. In dieser sind der Verriegelungsring 214, die Schraubenfeder 216 und ein Gleitring 103 angeordnet. Der Verrieglungsring 214 ist im wesentlichen ein Rohrabschnitt mit einer Zylinderwand 104, an deren Oberseite ein sich radial nach außen erstreckender, von der Schraubenfeder 216 unterseits beaufschlagter Stützflansch 105 und an dessen unterem Ende sich radial nach innen erstreckende, mit den Verriegelungselementen 245 zusammenwirkende Umfangsabschnitte 239 angeformt sind. Die Umfangsabschnitte 239 weisen schräg nach unten verlaufende Abschnitte auf, die mit den Auflaufschrägen 99 der Verriegelungselemente 245 zusammenwirkende Gegenschrägen 106 bilden.
  • Die Schraubenfeder 216 stützt sich nicht unmittelbar sondern unter Zwischenlage des Gleitrings 103 an der Unterseite 111 des Stützflansches 105 ab. Der Gleitring 103 ist im Querschnitt ein sich nach unten öffnendes U-Profil, in das sich die Schraubenfeder 216 zumindest mit einer Windung hinein erstreckt und sich darin abstützt. Der Gleitring 103 ist in Radialrichtung so bemessen, dass er einen zwischen der Seitenwand 107 der Ausnehmung 100 und der Zylinderwand 104 des Ver riegelungsrings 214 vorhandenen Ringraum 108 in Radialrichtung mit geringem Spiel ausfüllt. Das Spiel ist dabei so bemessen, dass eine behinderungsfreie Drehbetätigung des Verriegelungsringes 214 möglich ist. In diesem Zusammenhang ist auch die planparallele Ausbildung der Oberseite 109 des Gleitrings 103 und der Unterseite 111 des Stützflansches 105 zu sehen. Die Schraubenfeder 216 stützt sich mit ihrem unteren Federende an der Oberseite 110 der Querwand 219 ab. Zur Zentrierung und radialen Fixierung des unteren Federendes ist der die Einführöffnung 220 umfassende Bereich 113 der Querwand nach Art eines Kragens nach oben vorgezogen. Dadurch ist auf der Oberseite 110 eine radial nach außen weisende, vom unteren Ende der Schraubenfeder 216 umfasste Schulter 114 gebildet.
  • Die Oberseite des Tankverschlusses 202 ist ebenfalls von einem Deckel 80 mit einer zentralen Öffnung 283 abgeschlossen. Der Deckel 280 ist axial- und drehfest an einem Einfüllstutzen (nicht dargestellt) fixiert. Zwischen der Unterseite des Deckels 280 und der Oberseite 109 des Verrieglungsrings 214 ist ein Spalt 115 vorhanden, in den der Stützflansch 105 hinein ragt. Bei einer Beaufschlagung des Stützflansches 105 durch die Schraubenfeder 216 stützt sich dieser somit an der Unterseite des Deckels 280 ab.
  • In 7 sind die Hauptbestandteile eines Tankverschlusses gezeigt, der eine Abwandlung des Tankverschlusses gem. 1 bis 4 ist. Zur Beschreibung werden die Bezugszeichen dieses Ausführungsbeispieles verwendet, wenn Teile mit gleicher oder äquivalenter Funktion bezeichnet werden sollen. Zur besseren Unterscheidung ist den jeweiligen Bezugszeichen dann jedoch eine 3 vorangestellt. In 7 sind aus Übersichtlichkeitsgründen der Träger und der Verriegelungsring des Tankverschlusses 302 weggelassen. Die Drehfixierung der Führungshülse 317 am Verschlussdeckel 313 erfolgt hier durch einen in Drehrichtung wirksamen Formschluss zwischen den beiden genannten Teilen. Dieser Formschluss wird auf folgende Weise bewerkstelligt: Aus der Oberseite 354 des Verschlussdeckels 313 stehen insgesamt drei Wandabschnitte 116 axial vor. In Umfangsrichtung ist zwischen den Wandabschnitten 116 jeweils ein Zwischenraum 117 vorhanden. Der untere Abschnitt der Axialschlitze 355 der Führungshülse 317 ist jeweils im Umfangsrichtung verbreitert und bildet eine Aufnahme 318, in die die Wandabschnitte 116 des Verschlussdeckels 313 formschlüssig hineinragen. Die zwischen jeweils zwei Ausnehmungen 118 stehen gebliebenen Wandabschnitte bilden jeweils einen axial verlaufenden Steg 119. Die Breite der Stege 119 ist so bemessen, dass sie in die Zwischenräume 117 passen. Die Führungshülse 317 ist auf diese Weise am Verschlussdeckel 313 drehfixiert. Zur Axialfixierung der Führungshülse 317 ist zentral im Bolzen 348 eine Gewindebohrung 120 vorhanden, in die eine Schraube 123 eingedreht ist. Die Schraube 123 besitzt einen Senkkopf 124. Im Montagezustand fluchtet dessen Oberseite mit der Oberseite der Führungshülse 317. Das untere Ende 124 der Stege 119 ist abgewinkelt und steht radial aus der Umfangsfläche der Führungshülse 317 vor. Im Montagezustand ist ein innerer Randbereich 125 des Dichtelements 357 von den Enden 124 gegen die Oberseite 354 des Verschlussdeckels 313 gedrückt.
  • Die Schraubenfeder 316 ist zwischen dem ersten Stützflansch 350 des Verriegelungsteils 315 und dem zweiten Stützflansch 360 der Führungshülse 317 eingespannt. Das Verriegelungssteil 315 liegt mit seinem unteren Längsabschnitt in einem zwischen dem Bolzen 348 und den radial davon beabstandeten Wandabschnitten 116 vorhandenen Ringraum 126 ein. Die Wandabschnitte 116 bilden dabei eine axiale Führung für das Verriegelungsteil 315 bei dessen axialer Bewegung während des Verriegelns und Entriegelns des Verschlussdeckels 313. Um eine störungsfreie Führung des Verrieglungsteils 315 zu gewährleisten, stehen von den Innenseiten der Wandabschnitte 116 axial verlaufende Rippen 127 vor, die mit der Außenseite des Verriegelungsteils 315 im Sinne einer Gleitpaarung zusammenwirken. Die Verriegelungselemente 345 sind ähnlich gestaltet wie jene des Ausführungsbeispiels nach 5 und 6, weisen also einen quer zur Mittellängsachse 325 verlaufenden Abschnitt 121 und einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt auf, dessen Unterseite eine Auflaufschräge 122 bildet. Sie sind jedoch über einen gekröpften Abschnitt 128 an die obere Stirnseite des Verrieglungsteils 315 angeformt, so dass die von ihnen aufgespannte Planebene einen Axialabstand zur Stirnseite der Führungshülse aufweist. Das Dichtungselement 357 weist oberseits eine randständige Dichtlippe 129 auf.
  • Der Träger 10 und der Verschlussdeckel 13 sind aus einem hochfesten und insbesondere permeationsdichten Kunststoff, beispielswiese POM, PA 6.6 mit Faserverstärkung und PPA gefertigt. Aus Festigkeitsgründen können der Verriegelungsring 14, das Verriegelungsteil 15 und die Führungshülse 17 als Blech-Stanzbiegeteile ausgeführt sein. Der Träger 10 kann, wie bei den Ausführungsbeispielen von 1 bis 6 gezeigt, ein in einen Einfüllstutzen 1 einsetzbares separates Teil sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Träger 10 Teil des Einfüllstutzens, beispielsweise an dessen Innenwandung angeformt ist und unter Freilassung einer Einführöffnung 20 radial nach innen steht.
  • 1
    Einfüllstutzen
    2
    Tankverschluss
    3
    Abschnitt
    4
    Abschnitt
    5
    Einfüllrohr
    6
    Wand
    7
    Formeinsatz
    8
    Ausnehmung
    9
    Einfüllkanal
    10
    Träger
    13
    Verschlussdeckel
    14
    Verriegelungsring
    15
    Verriegelungsteil
    16
    Schraubenfeder
    17
    Führungshülse
    18
    Wand
    19
    Querwand
    20
    Einführöffnung
    23
    Öffnungsabschnitt
    24
    zylindrischer Wandabschnitt
    25
    Mittellängsachse
    26
    Aufnahme
    27
    Ende
    28
    radialer Wandbereich
    29
    radialer Wandbereich
    30
    Innenseite
    33
    untere Stirnseite
    34
    Wand
    35
    Ausnehmung
    36
    Betätigungslasche
    37
    Bohrung
    38
    Einstich
    39
    Umfangsabschnitt
    40
    lichte Weite
    43
    Zwischenraum
    44
    lichte Weite
    45
    Verriegelungselement
    46
    Oberseite
    47
    obere Stirnseite
    48
    Bolzen
    49
    Ringraum
    50
    erster Stützflansch
    53
    Öffnung
    54
    Oberseite
    55
    Axialschlitz
    56
    untere Stirnseite
    57
    Dichtelement
    58
    Flansch
    59
    Zentralöffnung
    60
    zweiter Stützflansch
    61
    Nut
    63
    Öffnung
    64
    Randbereich
    65
    Abflachung
    66
    Schwenkarm
    67
    Schwenkachse
    68
    Langloch
    69
    Schenkelfeder
    70
    Schenkel
    71
    Gewindebohrung
    72
    Ausnehmung
    73
    Schenkel
    74
    Unterseite
    75
    Dichtsitz
    78
    Ausnehmung
    79
    Ausnehmung
    80
    Deckel
    81
    Schürze
    82
    Ausnehmung
    83
    Öffnung
    84
    Biegelasche
    85
    Ausnehmung
    86
    Oberseite
    87
    Wand
    88
    Flansch
    89
    Vorsprung
    90
    Seitenwand
    91
    Rastvorsprung
    92
    Wandbereich
    93
    Bereich
    94
    Spalt
    95
    Dichtlippe
    96
    Dichtlippe
    97
    Spalt
    98
    Abschnitt
    99
    Auflaufschräge
    100
    Ausnehmung
    103
    Gleitring
    104
    Zylinderwand
    105
    Stützflansch
    106
    Gegenschräge
    107
    Seitenwand
    108
    Ringraum
    109
    Oberseite
    110
    Oberseite
    111
    Unterseite
    113
    Bereich
    114
    Schulter
    115
    Spalt
    116
    Wandabschnitt
    117
    Zwischenraum
    118
    Aufnahme
    119
    Steg
    120
    Gewindebohrung
    121
    Abschnitt
    122
    Auflaufschräge
    123
    Schraube
    124
    Ende
    125
    Randbereich
    126
    Ringraum
    127
    Rippe
    128
    gekröpfter Abschnitt
    129
    Dichtlippe

Claims (16)

  1. Einfüllstutzen (1) für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss (2), folgender Ausgestaltung: – am Einfüllstutzen (1) eines Kraftfahrzeugtanks ist ein Träger (10, 210) mit einer Querwand (19, 219) fixiert, in der eine zum Einführen einer Zapfpistole dienende Einführöffnung (20, 220) vorhanden ist, – am Träger (10, 210) ist ein Verschlussdeckel (13, 213) um eine quer zur Mittellängsachse (25, 225) der Einführöffnung (20, 220) verlaufende Achse schwenkbar gelagert, an dessen Oberseite (54, 86) ein mit dem einen Dichtsitz (75, 275) bildenden Öffnungsrand der Querwand (19, 219) zusammenwirkendes Dichtelement (57, 257) angeordnet ist, – an der Oberseite (54, 86) des Verschlussdeckels (13, 213) ist ein Verriegelungsteil (15, 215) fixiert, das in der geschlossenen Stellung des Verschlussdeckels (13, 213) mit einem Axialabschnitt die Einführöffnung (20, 220) durchsetzt und an diesem Abschnitt radial nach außen vorstehende Verriegelungselemente (45, 245) trägt, – oberhalb der Querwand (19, 219) ist ein sich mittel- oder unmittelbar an dieser abstützender Verriegelungsring (14, 214) mit sich radial nach innen erstreckenden, mit den Verriegelungselementen (45, 245) nach Art eines Schraubengetriebes zusammenwirkenden Umfangsabschnitten (39, 239) angeordnet, wobei in einer ersten Drehstellung des Verriegelungsrings (14, 214) dessen Umfangsabschnitte (39, 239) außer Eingriff mit den Verriegelungselementen (45, 245) sind und in einer zweiten Drehstellung die Umfangsab schnitte die Verriegelungselemente (45, 245) unterseitig hintergreifen, wodurch der Verschlussdeckel mit seiner Dichtung mit einer axial wirksamen Kraft an die Unterseite der Querwand (19, 219) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der genannten Kraft in den Kraftübertragungsweg zwischen dem Dichtelement (57, 257) des Verschlussdeckels (13, 213) und der Querwand (19, 219) wenigstens ein axial wirksames Federelement eingeschaltet ist, wobei das Federelement zwischen der Unterseite des Verriegelungsrings (214) und der Oberseite der Querwand (219) eingespannt ist.
  2. Einfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Schraubenfeder (216) ist.
  3. Einfüllstutzen nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch einen Gleitring (103) mit einer sich quer zur Mittellängsachse (225) der Einführöffnung (220) erstreckenden Planebene, der zwischen dem oberen Ende des Federelements und der Unterseite des Verriegelungsrings (214) angeordnet ist.
  4. Einfüllstutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (103) in einem Ringraum (108) angeordnet ist, der zwischen einem zylindrischen Axialabschnitt des Verriegelungsrings (214) und einer diesen mit Radialabstand umgreifenden zylindrischen Umfangswand des Trägers (210) vorhanden ist.
  5. Einfüllstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (103) ein nach unten geöffnetes U-Profil hat.
  6. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (215) als ein mit seiner Öffnung nach unten weisender Napf ausgebildet ist, dessen Seitenwand (90) auf einen von der Oberseite (86) des Verschlussdeckels (213) vorstehenden, eine zentrale Öffnung des Dichtelements (257) durchsetzenden zylindrischen Vorsprung (89) aufgesteckt und dort fixiert ist.
  7. Einfüllstutzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (90) an ihrem Freiende einen radial vorstehenden Flansch (88) trägt, welcher einen inneren Randbereich des Dichtelements (257) übergreift.
  8. Einfüllstutzen (1) für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss (2), folgender Ausgestaltung: – am Einfüllstutzen (1) eines Kraftfahrzeugtanks ist ein Träger (10, 210) mit einer Querwand (19, 219) fixiert, in der eine zum Einführen einer Zapfpistole dienende Einführöffnung (20, 220) vorhanden ist, – am Träger (10, 210) ist ein Verschlussdeckel (13, 213) um eine quer zur Mittellängsachse (25, 225) der Einführöffnung (20, 220) verlaufende Achse schwenkbar gelagert, an dessen Oberseite (54, 86) ein mit dem einen Dichtsitz (75, 275) bildenden Öffnungsrand der Querwand (19, 219) zusammenwirkendes Dichtelement (57, 257) angeordnet ist, – an der Oberseite (54, 86) des Verschlussdeckels (13, 213) ist ein Verriegelungsteil (15, 215) fixiert, das in der geschlossenen Stellung des Verschlussdeckels (13, 213) mit einem Axialabschnitt die Einführöffnung (20, 220) durchsetzt und an diesem Abschnitt radial nach außen vorstehende Verriegelungselemente (45, 245) trägt, – oberhalb der Querwand (19, 219) ist ein sich mittel- oder unmittelbar an dieser abstützender Verriegelungsring (14, 214) mit sich radial nach innen erstreckenden, mit den Verriegelungselementen (45, 245) nach Art eines Schraubengetriebes zusammenwirkenden Umfangsabschnitten (39, 239) angeordnet, wobei in einer ersten Drehstellung des Verriegelungsrings (14, 214) dessen Umfangsabschnitte (39, 239) außer Eingriff mit den Verriegelungselementen (45, 245) sind und in einer zweiten Drehstellung die Umfangsabschnitte die Verriegelungselemente (45, 245) unterseitig hintergreifen, wodurch der Verschlussdeckel mit seiner Dichtung mit einer axial wirksamen Kraft an die Unterseite der Querwand (19, 219) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der genannten Kraft in den Kraftübertragungsweg zwischen dem Dichtelement (57, 257) des Verschlussdeckels (13, 213) und der Querwand (19, 219) wenigstens ein axial wirksames Federelement eingeschaltet ist, wobei das Verriegelungsteil (15) und das Federelement auf der Oberseite (54) des Verschlussdeckels angeordnet sind, wobei das Verriegelungsteil (15) axial beweglich ist und vom Federelement gegen die Oberseite (54) des Verschlussdeckels (13) gedrückt wird.
  9. Einfüllstutzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (15) ein Rohrabschnitt ist, an dessen oberem Ende die Verriegelungselemente (45) angeordnet sind, wobei das Federelement zwischen einem am unteren Ende des Verriegelungsteils (15) radial nach innen vorspringenden ersten Stützflansch (50) und einem zweiten, am Verschlussdeckel (13) fixierten Stützflansch (60) eingespannt ist.
  10. Einfüllstutzen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Führungshülse (17), die am Verschlussdeckel (13) dreh- und axialfixiert ist, die an ihrem oberen Ende den zweiten Stützflansch (60) trägt, und deren Umfangswand zumindest einen Axialabschnitt des Verriegelungsteils (15) koaxial umfasst und mit Axialschlitzen (55) versehen ist, welche von den Verriegelungselementen des Verriegelungsteils durchgriffen sind.
  11. Einfüllstutzen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialschlitze (55) an der unteren Stirnseite der Führungshülse ausmünden.
  12. Einfüllstutzen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (17) an einem Bolzen (48) dreh- und axialfixiert ist, der zentral aus der Oberseite (54) des Verschlussdeckels (13) vorsteht.
  13. Einfüllstutzen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Ende der Führungshülse (317) und der Oberseite (354) des Verschlussdeckels (313) ein in Drehrichtung wirksamer Formschluss vorhanden ist.
  14. Einfüllstutzen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Stirnseite der Führungshülse (317) in Umfangsrichtung beabstandete Ausnehmungen (118) vorhanden sind, in die komplementäre Vorsprünge auf der Oberseite (354) des Verschlussdeckels (313) eingreifen.
  15. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Schraubenfeder (316) ist.
  16. Einfüllstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (57, 257) mindestens eine Dichtlippe (95) aufweist, die aus ihrer Oberseite vorsteht und mit dem Dichtsitz (75, 275) zusammenwirkt.
DE10336776A 2003-08-08 2003-08-08 Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss Expired - Fee Related DE10336776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336776A DE10336776B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss
US10/909,737 US7147018B2 (en) 2003-08-08 2004-07-30 Filling fitting for a motor vehicle fuel tank with an automatic closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336776A DE10336776B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336776A1 DE10336776A1 (de) 2005-03-10
DE10336776B4 true DE10336776B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=34177424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336776A Expired - Fee Related DE10336776B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7147018B2 (de)
DE (1) DE10336776B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4327574B2 (ja) * 2003-12-04 2009-09-09 株式会社アステア 給油口キャップ
FR2881688B1 (fr) * 2005-02-04 2008-09-05 Inergy Automotive Systems Res Systeme d'obturation pour tubulure de remplissage de reservoir a carburant
FR2887498B1 (fr) * 2005-06-28 2008-09-05 I T W De France Soc Par Action Tete pour tubulure de remplissage en carburant d'un vehicule
AT9945U1 (de) * 2007-03-27 2008-06-15 Magna Steyr Fuel Systems Gesmb Einfüllstutzen eines treibstofftanks mit schutz vor fehlbetankung
EP2085261A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 F.A.R.M.A. S.r.l. Fabbrica Accessori Ricambi Moto E Auto Vorrichtung zum automatischen Schließen eines Tanks
JP6203106B2 (ja) 2014-04-11 2017-09-27 株式会社ニフコ 給油口開閉装置
CN112918247B (zh) * 2021-03-09 2022-02-15 一汽解放汽车有限公司 燃油箱盖总成及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788917A2 (de) * 1995-09-05 1997-08-13 Mercedes-Benz Ag Betankungsanordnung zum roboterfähigen Betanken von Fahrzeugen
DE19709416C1 (de) * 1997-03-07 1998-04-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum roboterfähigen Betanken eines Fahrzeuges
WO2001000022A1 (fr) * 1999-06-23 2001-01-04 S.A.H.F.F.F. Haut Fourneau, Forges Et Fonderies Procede et composition de protection contre la contamination pour articles sanitaires

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027868A (en) * 1986-12-23 1991-07-02 Gt Development Corporation Vapor recovery systems
US5431199A (en) * 1993-11-30 1995-07-11 Benjey, Robert P Redundant seal for vehicle filler neck
US6446826B1 (en) * 1997-02-11 2002-09-10 Stant Manufacturing Inc. Seal for filler neck closure assembly
FR2827818B1 (fr) 2001-07-25 2003-10-24 Inergy Automotive Systems Man Systeme d'obturation pour tubulure de remplissage de reservoir a carburant et procede pour ouvrir cette tubulure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788917A2 (de) * 1995-09-05 1997-08-13 Mercedes-Benz Ag Betankungsanordnung zum roboterfähigen Betanken von Fahrzeugen
DE19709416C1 (de) * 1997-03-07 1998-04-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum roboterfähigen Betanken eines Fahrzeuges
WO2001000022A1 (fr) * 1999-06-23 2001-01-04 S.A.H.F.F.F. Haut Fourneau, Forges Et Fonderies Procede et composition de protection contre la contamination pour articles sanitaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336776A1 (de) 2005-03-10
US7147018B2 (en) 2006-12-12
US20050082288A1 (en) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060119B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102004002994B3 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE102006014438B4 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
DE19904299C1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE4242598C2 (de) Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
EP2445605B1 (de) Filtereinrichtung
DE3146824A1 (de) "verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kraftstofftank"
DE10353424B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für ein Kraftfahrzeug, und zugehöriges Ringfilterelement
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE2322564C2 (de) Verschlußdeckel
DE102007020024B4 (de) Kraftstoff/Öl-Einfüllöffnungsstruktur eines Kraftstofftanks
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10336776B4 (de) Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss
DE102004035013B3 (de) Verriegelungssystem für eine Tankeinfüllmulde
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1788915B1 (de) Behälter
EP2302272B1 (de) Ventilkartusche
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19532774C1 (de) Betankungsanordnung zum roboterfähigen Betanken von Fahrzeugen
EP0102083A1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE10331073B4 (de) Fahrzeugtank mit einem Einfüllrohr
DE7906874U1 (de) Absperrschieber für den Innenheizkreislauf von Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303